Kapitel 3: Interpretationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 3: Interpretationen"

Transkript

1 Kapitel 3: 1. Interpretation von Outputs allgemein Interpretation von Signifikanzen Signifikanztests / Punktschätzer Konfidenzintervalle Interpretation von Parametern Lineare Einfachregression Nicht lineare Einfachregression Beispiel 1: Parabolische Funktion Beispiel 2: Exponentialfunktion Beispiel 3: Kubische Funktion Beispiel 4: Inverse Funktion Falsche Modellannahmen Multiple Regression Dummy-Kodierung Einfaktorielle Varianzanalyse als multiple Regression Mehrfaktorielle Varianzanalyse als multiple Regression Kovarianzanalyse als multiple Regression Signifikante und nicht signifikante Regressionskoeffizienten Wie in der Klausur... 19

2 1. Interpretation von Outputs allgemein Statistikprogramme geben verschiedene Outputs aus, die alle etwas anderes Aussagen. Im Folgenden werden lediglich Regressionsparameteroutputs interpretiert, weil das wahrscheinlich auch die einzigen sein werden, die ihr in der Klausur bekommen werdet. Bei der Interpretation von Outputs geht es um zwei Dinge. Zum einen möchten wir wissen, ob es einen signifikanten Zusammenhang zwischen dem (den) Prädiktor (Prädiktoren) und dem Kriterium geht und zum anderen, wie große dieser Zusammenhang ist. Der Wert des Parameterschätzers gibt uns die Größe des Zusammenhangs an. Sind die Parameterschätzer aber nicht signifikant, würde das bedeuten, dass der dazugehörige Prädiktor gar keinen Einfluss auf unser Kriterium hat. Deswegen interpretiert man zuerst die Signifikanzen (schaut zuerst auf die Punktschätzer bzw. auf das Konfidenzintervall) und dann interpretiert man die Höhe der Parameterschätzer. Für die Klausur ist es nicht relevant die Größe des Zusammenhanges zu interpretieren! Lediglich die Richtung (handelt es sich um einen positiven oder negativen Wert) des Effekts ist bei der Interpretation zu beachten. 2. Interpretation von Signifikanzen Ich kann über zwei verschiedene Wege eine Aussage über die Signifikanz eines Parameters machen. Entweder ich errechne einen Punktschätzer und Stelle Hypothesen für die Parameter auf die ich dann über einen t-test, F-Test, -Test teste (je nachdem welcher Verteilung der jeweilige Punktschätzer folgt) oder ich ermittel Konfidenzintervalle für die Parameter. Da es eigentlich egal ist ob ich mir einen t-wert und den dazugehörigen p-wert angucke oder die Konfidenzintervalle interpretiere, wird standardmäßig oft nur eines von beiden in Outputs angegeben. Es kann sein, dass bei Spieß auch nur eines von beiden vorkommen wird Signifikanztests / Punktschätzer Siehe auch Kap.1 Parameterschätzung & Inferenzstatistik. Hier nur die Kurzfassung: - Es wird getestet ob die beibehalten werden muss oder die angenommen werden kann - Nicht signifikant bedeutet, dass der Parameterschätzer mit relativ hoher Wahrscheinlichkeit zu der Verteilung der gehört o Der Erwartungswert der ist 0 o Bedeutet, dass der Wert des Parameters eigentlich 0 ist und damit eigentlich gar keinen Einfluss auf das Kriterium hat o Schlussfolgerung: Der zu diesem Parameterschätzer gehöriger Prädiktor hat keinen Einfluss auf das Kriterium! - Signifikant bedeutet, dass der Parameterschätzer mit relativ niedriger Wahrscheinlichkeit zu der Verteilung der gehört. Wenn die ausschließe, muss ich annehmen, dass der Parameterschätzer zu der Verteilung der gehört Seite 1 von 21

3 o Der Erwartungswert der ist der Parameter selbst o Würde also bedeutet, dass der Wert des Parameters nicht 0 ist und somit nicht wegfallen würde o Schlussfolgerung: Der zu diesem Parameterschätzer gehöriger Prädiktor hat tatsächlich einen Einfluss auf das Kriterium! - Die Höhe von Wahrscheinlichkeit definiere ich über mein vorher festgelegtes Signifkanzniveau: I. d. R. liegt das Signifkanzniveau bei 0,05 o Wenn der p-wert kleiner 0,05 ist, dann halte ich es für unwahrscheinlich, dass die zutrifft 2.2. Konfidenzintervalle Ein Konfidenzintervall ist ein Intervall, in der man zu einer bestimmten (vorher festgelegten) Wahrscheinlichkeit sich sicher sein kann, dass der wahre Wert darin liegt. Beträgt die vorher festgelegte Irrtumswahrscheinlichkeit bspw. 0,05, dann kann ich zu 95% Sicherheit sagen, dass der wahre Wert in diesem Intervall liegt. Das Intervall hängt von zwei wesentlichen Dingen ab: 1. Irrtumswahrscheinlichkeit: Je größer ich die Irrtumswahrscheinlichkeit wähle, desto SCHMALER das Intervall. Ich kann zwar eine genauere Aussage über den wahren Parameter machen, muss aber auch damit rechnen, dass es eher falsch ist. 2. Standardabweichung, bzw. Standardfehler: Je größer der SE, desto größer das Intervall Bei der Interpretation ist nun folgendes zu beachten: Das Intervall darf NICHT 0 kreuzen! Hätten wir einen Parameter, dessen Wert bei bspw. 0,5 liegt und sein 95%-Konfidenzintervall liegt bei -0,5 und 1,5, würde das bedeutet, dass in manchen Fällen der Effekt einen positiven, gar keinen oder einen negativen Effekt haben kann. In 95% der Fälle weiß man also gar nicht wohin die Fahrt geht! Bedenkt man, dass die 5% Irrtumswahrscheinlichkeit ja noch dazu kommen, weiß man eigentlich nur, dass man gar nichts weiß. 3. Interpretation von Parametern Der Parameter ist in Regressionsmodellen eine Änderungsrate: Er misst um wie viele Einheiten sich ändert, wenn sich um eine Einheit ändert. Diese Interpretation gilt aber nur unter ceteris paribus, d. h. wenn alle anderen Variablen im Modell konstant gehalten werden. Alle anderen Variablen im Modell sind zum einen alle anderen Prädiktoren, als derjenige, für den die Aussage getroffen wird wenn gilt und zum anderen der Fehler, der ja auch eine Variable ist. Für die Klausur interessiert uns aber nicht die Größe der Änderungsrate, sondern lediglich die Richtung, also ob die jeweils einen positiven oder negativen Wert angenommen haben. Es gibt mehrere Regressionsmodelle, deren Outputs sich etwas unterscheiden. Im Folgenden werden einige Modelle vorgestellt, die evtl. in der Klausur vorkommen könnten. Die meisten Outputs folgen folgendem Schema: Seite 2 von 21

4 3.1. Lineare Einfachregression Bei der linearen Einfachregression wird ein linearer Zusammenhang zwischen einem kontinuierlich ausgeprägten Prädiktor und einem kontinuierlich ausgeprägten Kriterium ermittelt. Das geschätzte Modell sähe dann wie folgt aus: Beispiel: (in cm) Wir überprüfen, ob Körpergröße einen Effekt auf den IQ hat (Interpretation der Signifikanz) und wenn ja, in welche Richtung dieser Effekt geht (positiver oder negativer Wert). Nun gilt es die unbekannten Regressionsparameter zu schätzen: Die Konstante und die Gewichtung unseres Prädiktor, der uns sagt, wie wichtig unser Prädiktor eigentlich ist. a Nicht standardisierte Standardisierte 95,0% Konfidenzintervalle für B Modell RegressionskoeffizientB Std. Error Beta t Sig. Untergrenze Obergrenze 1 (Konstante) 83,040 30,736 2,702,012 20, ,001 Körpergröße,084,170,093,496,624 -,264,432 a. Abhängige Variable: IQ Der erste Blick geht auf die Signifikanzspalte: Die Konstante ist anscheinend signifikant: und damit ist p kleiner als 0,05. Das ist nicht sonderlich spannend, da dies inhaltlich einfach nur bedeutet, dass die Regressionsgerade ihren Ursprung im Koordinatensystem nicht bei 0 hat. Das ist für die meisten psychologischen Hypothesen die getestet werden nicht weiter relevant. Deswegen wird auch eigentlich die Signifikanz der Konstante ignoriert, außerdem wird die Konstante eh meistens signifikant ist da schon interessanter! Der Regressionskoeffizient für unseren Prädiktor ist nicht signifikant: ; und damit ist p nicht kleiner als 0,05. Körpergröße hat keinen signifikanten linearen Einfluss auf den IQ. Dieselben eben getroffenen Aussagen kann ich auch machen, wenn ich mir das Konfidenzintervall anschaue. Kreuzen die Werte nicht 0 interpretiere ich die Regressionskoeffizienten als signifikant. Seite 3 von 21

5 Das Intervall der Konstante kreuzt nicht 0 (=signifikant), das Intervall des Regressionskoeffizienten für den Prädiktor aber schon (=nicht signifikant). Damit erübrigt sich jede weitere Interpretation, also ob es einen negativen oder positiven linearen Zusammenhang zwischen IQ und Körpergröße gibt, denn anscheinend gibt es ja gar keinen! 3.2. Nicht lineare Einfachregression Bei nicht linearen Regressionsmodellen wird ein nicht linearer Zusammenhang zwischen kontinuierlich ausgeprägten Prädiktoren und einem kontinuierlich ausgeprägten Kriterium ermittelt. Nicht linear ist dabei ein weit gefasster Begriff. Nicht linear kann exponential oder logarithmisch ( oder eine sonstige Transformation des Prädiktors sein. Es geht dabei immer nur um eine Modellanpassung. Die Frage ist immer, wie der Prädiktor transformiert werden kann, damit er am besten die Daten wiederspiegeln kann, also der Zusammenhang zwischen Prädiktor und Kriterium am besten modelliert wird Beispiel 1: Parabolische Funktion Die parabolischen Funktion entspricht einer Funktion zweiten Grades: Es gibt ein Intercept und das x im ersten und zweiten Grad. Beispiel: (in ms) (in Liter) (in Liter) Wir überprüfen also, ob Alkohol einen Effekt auf die Reaktionszeit hat, der irgendwie einer Parabel gleich kommt: Standardisierte Nicht standardisierte B Standardfehler Beta t Sig. Liter -174,125 48,180 -,542-3,614,005 Liter ** 2 208,456 20,555 1,521 10,141,000 (Konstante) 99,848 24,554 4,066,002 Abhängige Variable: ms Seite 4 von 21

6 Alle Parameter sind signifikant. Das bedeutet, dass Alkohol ganz anscheinend einen quadratischen Effekt auf die Reaktionszeit hat. Abbildung 1: Scatterplot für Reaktionszeit auf Alkoholkonsum: Parabel In der Abbildung sieht man sehr deutlich, wie ein parabolisches Modell (gestrichelte Linie) die Daten besser repräsentiert, als ein nur einfacher linearer Zusammenhang (durchgehende Linie) Beispiel 2: Exponentialfunktion Ein anderer Forscher möchte untersuchen, ob eine Exponentialfunktion für x die Reaktionszeiten ebenso gut repräsentieren könnte. Beispiel: (in ms) (in Liter) Wir überprüfen also, ob Alkohol einen exponentiellen Effekt auf die Reaktionszeit hat: Seite 5 von 21

7 Nicht standardisierte Standardisierte B Standardfehler Beta t Sig. Liter 1,449,030,998 49,110,000 (Konstante) 33,427 1,268 26,361,000 Abhängige Variable:ln(ms). Achtung: SPSS formt die Gleichung durch den natürlichen Logarithmus um. Das erkenne ich an der Output-Beschreibung. Es wird also quasi folgendes Modell getestet: Alle Parameter sind signifikant. Das bedeutet, dass Alkohol anscheinend einen exponentiellen Effekt auf die Reaktionszeit hat. Abbildung 2: Scatterplot für Reaktionszeit auf Alkohol: Exponentialfunktion Die Exponentialfunktion scheint die Daten sogar noch besser zu repräsentieren, als die parabolische Funktion Beispiel 3: Kubische Funktion Die kubischen Funktion entspricht einer Funktion dritten Grades: Es gibt ein Intercept und das x im ersten, zweiten und dritten Grad. Seite 6 von 21

8 Ein Beispiel könnte sein, dass man ein neues Medikament testen möchte: (in Stunden) (in Stunden) (in Stunden) Wir überprüfen also, ob das neue Medikament über die Zeit hinweg Nebenwirkungen auslöst. Dabei nehmen wir an, dass diese Nebenwirkungen erst ansteigen, dann wieder abfallen und später wieder ansteigen. Nicht standardisierte Standardisierte B Standardfehler Beta t Sig. Zeit 705, ,695 12,001 5,796,000 Zeit ** 2-729, ,596-29,078-6,148,000 Zeit ** 3 216,942 34,796 17,479 6,235,000 (Konstante) -79,251 36,763-2,156,059 Abhängige Variable: Beschwerde Bis auf das Intercept sind alle Regressionsparameter signifikant. Da mich das Intercept eh nicht interessiert (siehe weiter oben), ist dies auch nicht weiter schlimm. Wichtig sind die Steigungskoeffizienten der anderen Parameter. Sie sind alle signifikant, was wiederum bedeutet, dass die Zeit einen kubischen Effekt auf die Beschwerden hat. Seite 7 von 21

9 Abbildung 3: Scatterplot für Beschwerden auf Zeit: Kubische Funktion In der Abbildung sieht man sehr gut, wie die kubische Funktion die Daten repräsentieren kann Beispiel 4: Inverse Funktion Bei einer inversen Funktion eines Parameters, wird die eins durch den Parameter geteilt. Beispiel: (BDI-Werte) (in Sitzungen) Wir überprüfen also, ob die Depression besonders stark am Anfang der Therapie ist, dann relativ stark abnimmt, aber dann immer langsamer abnimmt. Es gibt also am Anfang einen großen Effekt von Therapie und dieser wird dann stetig geringer. Seite 8 von 21

10 Nicht standardisierte Standardisierte B Standardfehler Beta t Sig. 1 / Sitzungen 134,360 17,862,915 7,522,000 (Konstante) 8,794 1,285 6,841,000 Alle Parameter sind signifikant. Das bedeutet, dass Therapiesitzungen anscheinend einen inversförmigen Effekt auf die Depressionswerte haben. Abbildung 4: Scatterplot BDI-Werte auf Therapiesitzungen: Inverse Funktion In der Abbildung erkennt man gut den inversverlaufenden Zusammenhang zwischen Therapie und Depression. Am Anfang gehen die BDI-Werte noch stark zurück und auch wenn sie auch kontinuierlich zurückgehen, so gehen sie zum Ende der Therapie hin nicht mehr so stark zurück Falsche Modellannahmen Angenommen ein zweiter Forscher erhebt eine zweite Stichprobe und will den parabolischen Zusammenhang von Alkohol auf Reaktion replizieren. Er bekommt dabei folgende Ergebnisse: Seite 9 von 21

11 Nicht standardisierte Standardisierte B Standardfehler Beta t Sig. Liter 67,695 11,917,731 5,681,000 Liter ** 2 10,666 5,084,270 2,098,062 (Konstante) 32,069 6,073 5,280,000 Abhängige Variable: ms Der Regressionsparameter für das x zweiten Grades ist nicht signifikant. Daher kann der Forscher nicht davon ausgehen, dass er hier einen quadratischen Effekt von Alkohol auf die Reaktionszeit gefunden hat. Ein anderer Forscher will den kubischen Effekt von dem neuen Medikament über die Zeit hinweg ebenfalls replizieren und bekommt folgende Ergebnisse: Nicht standardisierte Standardisierte B Standardfehler Beta t Sig. Zeit 137,558 93,156,428 1,477,174 Zeit ** 2-112,032 90,784 -,817-1,234,248 Zeit ** 3 95,158 26,636 1,403 3,573,006 (Konstante) 18,780 28,142,667,521 Abhängige Variable: Beschwerde Zwar ist der Regressionsparameter für das x dritten Grades signifikant, aber dafür nicht die des ersten und zweiten Grades. Also kann dieser Forscher nicht davon ausgehen, dass hier ein Effekt von Zeit auf Beschwerden vorliegt, der einer kubischen Funktion folgt. Wichtig: Ich kann ausgehend von Nicht-Signifikanz keine weiteren Annahmen über das Modell machen! Ich kann weder bei dem ersten Ergebnis auf einen linearen Zusammenhang schließen, noch bei dem zweiten Ergebnis von einem exponentiellen oder quadratischen Zusammenhang ausgehen. Auf der Grundlage von Nicht-Signifikanz darf keine Interpretation folgen. Wir können nur sagen wie etwas NICHT ist. Andere Annahmen müssten erst in einem neuen Modell überprüfen werden Multiple Regression Bei der multiplen Regression wird der Zusammenhang zwischen mehreren kontinuierlich ausgeprägten Prädiktoren und einem kontinuierlich ausgeprägten Kriterium ermittelt. Dabei kann es insgesamt Prädiktoren im Modell geben, Seite 10 von 21

12 Beispiel für Prädiktoren: (in Tausend EUR) (in Minuten) Wir überprüfen, objeweils Einkommen und Lesen einen Effekt auf den IQ haben. a Nicht standardisierte Standardisierte 95,0% Konfidenzintervalle für B Modell Regressionskoeffizient B Std. Error Beta t Sig. Untergrenze Obergrenze 1 (Konstante) 78,132,947 82,497,000 76,189 80,075 Tausend EUR,443,061,723 7,325,000,319,567 Minuten,125,045,273 2,768,010,032,218 a. Abhängige Variable: IQ Alle Parameter sind signifikant: Sowohl Einkommen als auch Lesen haben einen positiven (beide Werte >0) Effekt auf den IQ. 4. Dummy-Kodierung Bei den ein- und mehrfaktoriellen Varianzanalysen und der Kovarianzanalyse werden normalerweise die Varianzen von den einzelnen Ausprägungen der Prädiktoren miteinander verglichen und mit Hilfe eines F-Tests auf Signifikanz überprüft. Es gibt aber noch die Möglichkeit die verschiedenen Ausprägungen mit Hilfe einer multiplen Regression darzustellen. Dazu muss aber erst das Konzept der Dummy-Variablen eingeführt werden. Bisher ging es nur um kontinuierlich ausgeprägte Prädiktoren. Bei den verschiedenen varianzanalytischen Modellen geht es aber um diskontinuierlich ausgeprägte Prädiktoren (siehe dazu auch Dokument Statistik-Regression Punkt 1.1. die festen und zufälligen Effekte). Das heißt wir stecken die verschiedenen Ausprägungen des Prädiktors in Kategorien und vergleichen dann diese Kategorien miteinander. Seite 11 von 21

13 Vorliegender Fall: Ich möchte den Zusammenhang zwischen Schule und Note wissen. Dafür untersuchen wir 3 verschiedene Schulen (jeweils eine Schule aus Ingolstadt, Leipzig und Cloppenburg). Schule ist dann ein Beispiel für einen diskontinuierlich ausgeprägten Prädiktor. Allgemein gilt, dass je eine DV stellvertretend für je eine Ausprägung eines Prädiktors eingesetzt wird. Dabei gilt, dass man entweder auf der jeweilige Schule ist oder nicht. Entweder man geht in Ingolstadt zur Schule oder nicht. Entweder Leipzig oder nicht. Entweder Cloppenburg oder nicht. Man kann nicht in Ingolstadt und Leipzig zur Schule gehen. Eine DV steht jeweils für eine Ausprägung des Prädiktors. Eine DV kann immer nur eine 1 oder 0 annehmen: Intuitiv würde man wohl folgende Regressionsgleichung aufstellen: Dieses Vorgehen ist zwar auf den ersten Blick einleuchtend aber falsch. Die, und repräsentieren jeweils die Höhe des Effekts der jeweilige Schule auf die Note. Wie sieht das für Ingolstädter aus? Ich setze hier meine Dummy auf 1, da es sich hier um einen Ingolstädter handelt Ich setze hier meine Dummy auf 0, da es sich um einen Ingolstädter und nicht um einen Leipziger handelt Ich setze hier meine Dummy auf 0, da es sich um einen Ingolstädter und nicht um einen Cloppenburger handelt Das verkürzt sich zu: Dieses Vorgehen kann ich auch für die Leipziger und Cloppenburger machen. Für Leipziger sieht die Gleichung wie folgt aus: Und für Cloppenburger: Seite 12 von 21

14 Jetzt haben wir folgendes Problem: Wir können keine der Gleichungen auflösen, denn egal welche Ausprägung vorliegt, stehen immer zwei Unbekannte in der Gleichung. Eine Gleichung mit zwei Unbekannten kann aber nicht aufgelöst werden, da es unendlich viele Möglichkeiten gibt, wie die Werte zustande kommen! Irgendwie muss also alleine in der Gleichung stehen, denn dann hätten wir:. Das Intercept gibt den y-achsenabschnitt an, also wenn gilt. In unserem Beispiel ist die Schule. Die Schule müsste also die Ausprägung 0 haben, um identifizieren zu können. Aber die Ausprägung 0 macht für Schule inhaltlich keinen Sinn, also bedeutet das im Umkehrschluss, dass wir tatsächlich eine DV für eine bestimmte Ausprägung weglassen müssen. repräsentiert dann die ausgelassene Ausprägung des Prädiktors. Welche DV weggelassen wird, ist rechnerisch egal. Für den Fall, dass wir die Ausprägung Ingolstadt weglassen, sieht die Regressionsgleichung wie folgt aus: Der geschätzte Effekt für Ingolstadt sieht nun wie folgt aus: Geschätzter Effekt für Leipzig: Geschätzter Effekt für Cloppenburg: Das bedeutet, dass der geschätzte Effekt für Leipzig und Cloppenburg nicht ohne den geschätzten Effekt für Ingolstadt ermittelt werden kann. Genauer gesagt ermitteln wir den Effekt für Leipzig und Cloppenburg im Verhältnis zu Ingolstadt. Daher bezeichnen wir unsere Kategorie, die bei der Dummy-Kodierung wegfällt, auch als Referenzkategorie. Allgemeiner ausgedrückt: Wir ermitteln bei diskontinuierlich ausgeprägten Prädiktoren, mit Hilfe von Dummy-Variablen, den Effekt einer bestimmten Ausprägung des Prädiktor im Verhältnis zu der Referenzkategorie Einfaktorielle Varianzanalyse als multiple Regression Bei der einfaktoriellen Varianzanalyse werden mehrere kategoriale Ausprägungen eines Prädiktors miteinander verglichen. Wenn der Prädiktor kategoriale Ausprägungen hat, muss ich mein Modell mit Dummy-Variablen aufstellen. Wie der Name schon sagt gibt es in der einfaktoriellen Varianzanalyse nur einen Faktor. Faktor ist lediglich nur ein anderes Wort für Prädiktor. In diesem Modell wird es also nur um EINEN Prädiktor gehen 1. Dabei gilt, dass der Prädiktor Ausprägungen haben kann. ist der Laufindex für die Ausprägungen des Prädiktors und insgesamt 1 Die Betonung liegt hier auf einen Prädiktor, weil Studenten die Anzahl an Prädiktoren gerne mit der Anzahl an Ausprägungen eines Prädiktors verwechsel Seite 13 von 21

15 gibt es Ausprägungen. Für die Anzahl an DV in meinem Modell gilt, dass es immer eine DV weniger in mein Modell gibt, als es maximale Ausprägungsmöglichkeiten für den Prädiktor gibt: Nehmen wir das Beispiel aus dem Abschnitt Dummy-Kodierung: Ich weiß, dass ich eine DV weniger in meinem Modell haben muss, als es maximale Ausprägungsmöglichkeiten meines Prädiktors gibt: Ich brauche also 2 DV. Die Konstante in meinem Regressionsmodell repräsentiert nun die übrig gebliebene Ausprägung des Prädiktors, die nicht durch eine DV dargestellt wird. Diese Ausprägung ist dann meine Referenzkategorie 2. Nehmen wir an Ingolstadt sei unsere Referenzkategorie. Die Ausprägung 1 (=Ingolstadt) fliegt also aus unserem Modell raus 3 : Wenn wir dieses Modell schätzen kommt folgendes Ergebnis heraus: a Nicht standardisierte Standardisierte 95,0% Konfidenzintervalle für B Modell Regressionskoeffizient B Std. Error Beta t Sig. Untergrenze Obergrenze 1 (Konstante) 2,250,254 8,853,000 1,741 2,759 Ingol_vs_Leipzig 1,179,355,394 3,319,002,467 1,890 Ingol_vs_Clopp 2,224,364,726 6,107,000 1,495 2,953 a. Abhängige Variable: Note 2 Welche Ausprägung ich als Referenzkategorie nehme ist, wie bereits erwähnt, egal. 3 Eigentlich könnte man das im Index von der DV weglassen. Das sagt uns nur, dass die DV zum Prädiktor gehört. Wenn wir nur einen Prädiktor haben (wie in diesem Beispiel) ist diese Info redundant. Aber wenn es mehrere Prädiktoren gibt (=mehrfaktorielle Designs, kommen später) brauchen wir den Hinweis zu welchem Prädiktor die jeweilige DV gehört! Deswegen wird auch hier der Vollständigkeit halber noch das eingefügt Seite 14 von 21

16 Alle Ausprägungen sind signifikant, d. h. ich kann die Höhe bzw. die Richtung des Effekts interpretieren! Nun können wir unsere Regressionsgleichung aufstellen: Nun kann man sagen, dass der Effekt, der Ausprägung Leipzig unseres Prädiktors Schule einen positiven Effekt (da 1,179 > 0) im Vergleich zur Referenzkategorie hat. Und in Cloppenburg Schüler zu sein, hat einen ebenfalls positiven Effekt (da 2,224 > 0) im Vergleich zu Ingolstadt. Inhaltlich kann man auch sagen, dass die Noten in Leipzig schlechter sind, als in Ingolstadt und die Noten in Cloppenburg sind ebenfalls schlechter als in Ingolstadt. SPSS bspw. nimmt grundsätzlich die Ausprägung mit den höchsten Werten als Referenzkategorie. Abhängige Variable:Note Parameterschätzer 95%-Konfidenzintervall Parameter Regressionskoeffizient B Std. Error t Sig. Untergrenze Obergrenze Konstanter Term 4,474,261 17,157,000 3,952 4,996 Ingolstadt -2,224,364-6,107,000-2,953-1,495 Leipzig -1,045,360-2,904,005-1,766 -,325 Cloppenburg 0 a..... a. Dieser Parameter wird auf Null gesetzt, weil er redundant ist. Die Regressionsgleichung, wenn Cloppenburg unsere Referenzkategorie darstellt, sieht dann wie folgt aus: Jetzt wäre die Interpretation, dass der Effekt, der Ausprägung Ingolstadt unseres Prädiktors Schule einen negativen Effekt (da -2,224 < 0) im Vergleich zur Referenzkategorie hat. Und in Leipzig Schüler zu sein, hat einen ebenfalls negativen Effekt (da -1,045 < 0) im Vergleich zu Cloppenburg. Inhaltlich kann man auch sagen, dass die Noten in Ingolstadt besser sind, als in Cloppenburg und die Noten in Leipzig sind ebenfalls besser als in Cloppenburg. Für die Interpretation ist es egal, was ich als Referenzkategorie wähle! Es ändert sich nur die Regressionsgleichung, da das Intercept anders gewählt wird und daher auch die Steigungsparameter anders sind. Das Ergebnis ist aber jedes Mal dasselbe. Achtung: Bei SPSS steht noch einmal extra die Referenzkategorie als Ausprägung, mit dem Hinweis, dass dieser Term redundant ist: Cloppenburg : Parameter = 0, so weiß ich, dass ich hierfür mein Intercept betrachten muss. Manche Statistikprogramme haben in ihrem Output nicht so einen Term! D. h. Cloppenburg würde da nicht stehen! Dann muss man sich einfach erschließen können, dass es Seite 15 von 21

17 noch eine dritte Ausprägung des Prädiktors gibt und dass diese die Konstante, darstellt und dass die anderen beiden Ausprägungen die Änderungsrate von dieser Konstanten sind Mehrfaktorielle Varianzanalyse als multiple Regression Bei der mehrfaktoriellen Varianzanalyse werden mehrere kategoriale Ausprägungen mehrerer Prädiktors miteinander verglichen. Auch hier muss ich mein Modell mit DV aufstellen. Nach wie vor gilt, dass jeder Ausprägungen haben kann. Für die Anzahl an DV in meinem Modell gilt ebenfalls nach wie vor, dass es immer eine DV weniger in mein Modell gibt, als es maximale Ausprägungsmöglichkeiten für den Prädiktor gibt: Allerdings gilt das nun für JEDEN Prädiktor! Ein Beispiel: Ich nehme an aus welchem Land man kommt und welches Geschlecht man hat, hat jeweils einen Einfluss auf das Gewicht. (in kg) hat 2 maximale Ausprägungsmöglichkeiten, also brauche ich für diesen Prädiktor 1 DV hat 4 maximale Ausprägungsmöglichkeiten, also brauche ich für diesen Prädiktor 3 DV Das Modell sähe dann wie folgt aus: Repräsentiert den Effekt von Geschlecht Repräsentiert den Effekt von Nationalität Wie man sieht gilt, dass je mehr Prädiktoren es in einem Modell gibt und je mehr Ausprägungsmöglichkeiten es für jeden Prädiktor gibt, desto größer und damit komplizierter wird das Modell. Dieses 2 x 3 mehrfaktorielles Modell kann man aber noch aufstellen: Seite 16 von 21

18 Parameterschätzer Abhängige Variable:Gewicht Parameter Regressionskoeffizient B Std. Error t Sig. 95%-Konfidenzintervall Untergrenze Obergrenze Konstanter Term 65,200 1,905 34,219,000 61,404 68,996 Männlich 4,900 1,704 2,875,005 1,505 8,295 Weiblich 0 a..... England 27,900 2,410 11,576,000 23,099 32,701 Niederlande -8,650 2,410-3,589,001-13,451-3,849 Frankreich -15,850 2,410-6,576,000-20,651-11,049 Deutschland 0 a..... a. Dieser Parameter wird auf Null gesetzt, weil er redundant ist. Alle Werte sind signifikant, also darf ich auch alle Werte interpretieren. Eingesetzt in unsere Regressionsgleichung Das besondere ist nun, dass unsere Referenzkategorie nun zwei Ausprägungen repräsentieren muss, nämlich eine für den Prädiktor Geschlecht und eine für den Prädiktor Nationalität. In diesem Fall repräsentiert die Konstante eine weibliche Deutsche. Geschlecht hat einen Effekt auf das Gewicht. Da der Wert für Männlich positiv ist und die Konstante unteranderem weiblich repräsentiert, kann ich daraus schließen, dass Männer mehr wiegen als Frauen (wäre der Wert negativ könnte ich daraus schließen, dass Männer weniger wiegen als Frauen). Nationalität hat einen Effekt auf das Gewicht. Engländer wiegen mehr als Deutsche, aber Niederländer und Holländer wiegen weniger als Deutsche. Achtung: Ich habe mein Modell hier nicht mit einem Interaktionsterm modelliert, also ob das Geschlecht und die Nationalität ZUSAMMEN einen Effekt auf das Gewicht haben. Z. B. könnte es ja sein, dass Deutsche Männer schwerer sind als englische Männer, aber deutsche Frauen sind leichter als englische Frauen. Interaktionsterme machen die Modellgleichung NOCH komplizierter und die wird er auch nicht abfragen Kovarianzanalyse als multiple Regression Bei der Kovarianzanalyse werden mehrere kategoriale Ausprägungen eines oder mehrere Prädiktoren mit einem zusätzlich kontinuierlich ausgeprägten Prädiktor verglichen. Für die kategorial Seite 17 von 21

19 ausgeprägten Prädiktoren gilt wieder, dass wir DV benötigen. Mit der Kovarianzanalyse rechnet man eine ungewollte Einflussgröße heraus um dann die kategorialen Ausprägungen interpretieren zu können. Beispiel für eine Kovarianzanalyse: Ein Forscher will herausgefunden haben, dass Menschen mit Migrationshintergrund weniger Intelligent sind, als Menschen ohne Migrationshintergrund. Ein zweiter Forscher überlegt sich, ob nicht eine Dritte Variable einen Einfluss auf diesen Zusammenhang haben könnte und erhebt zusätzlich noch das monatliche Einkommen. (Jahreseinkommen in Tausend EUR) Der Prädiktor Migrationshintergrund muss mit einer DV kodiert werden. Es gibt 2 max. Ausprägungen, also reicht eine DV. Einkommen geht als stetige Variable in das Modell mit ein: Abhängige Variable:IQ Parameter Parameterschätzer Regressionskoeffizient B Std. Error t Sig. 95%-Konfidenzintervall Untergrenze Obergrenze Konstanter Term 62,021 3,309 18,746,000 55,317 68,725 Einkommen 1,656,149 11,075,000 1,353 1,959 Migrationshintergrund -2,988 1,809-1,652,107-6,653,677 Kein Migrationshintergrund 0 a..... a. Dieser Parameter wird auf Null gesetzt, weil er redundant ist. Eigentlich würde man davon ausgehen, dass Menschen mit Migrationshintergrund tatsächlich einen niedrigeren IQ haben, als Menschen ohne Mirgationshintergrund, da einen negativen Wert hat und unsere Konstante Menschen ohne Migrationshintergrund darstellen. ABER Dieser Wert ist nicht signifikant! Stattdessen ist der Wert für Einkommen signifikant. Das heißt wie viel jmd. verdient kann besser den IQ erklären, als der Migrationshintergrund. Vielleicht, weil jmd. mit viel Geld eher an Bildung heran kommt. 5. Signifikante und nicht signifikante Regressionskoeffizienten Wie lautet die Interpretation, wenn ich sowohl signifikante, als auch nicht signifikante Regressionskoeffizienten im Output habe? Seite 18 von 21

20 Nehmen wir an, wir hätten zusätzlich noch die Noten aus Hamburg ermittelt und bekommen folgende Ergebnis: Abhängige Variable:Note Parameterschätzer Parameter Regressionskoeffizient B Standardfehler t Sig. 95%-Konfidenzintervall Untergrenze Obergrenze Konstanter Term 2,500,265 9,439,000 1,972 3,028 Ingolstadt -,250,375 -,667,507 -,996,496 Leipzig,929,370 2,509,014,191 1,666 Cloppenburg 1,974,379 5,201,000 1,218 2,729 Hamburg 0 a..... a. Dieser Parameter wird auf Null gesetzt, weil er redundant ist. Jetzt ist Hamburg meine Referenzkategorie (wie gesagt, SPSS nimmt immer die Ausprägung mit den höchsten Werten als Referenzkategorie) und nicht mehr Cloppenburg. Mein Modell sieht nun wie folgt aus: Aber Achtung: ist nicht signifikant von der Konstanten verschieden, also p > 0,05. Das bedeutet inhaltlich, dass sich Ingolstadt nicht signifikant von Hamburg unterscheidet. Der Regressionskoeffizient von Ingolstadt liegt quasi auf der Konstanten (also auf Hamburg). Deswegen sollte ich auch nur die Leipzig und Cloppenburg interpretieren: Leipzig hat größere Notenwerte als Hamburg, was also bedeutet, dass Leipzig schlechter ist als Hamburg. Cloppenburg ist ebenfalls schlechter als Hamburg, da auch hier die Notenwerte höher sind. Ingolstadt und Hamburg unterscheiden sich dagegen nicht signifikant voneinander. 6. Wie in der Klausur In der Forschung überlegt man sich zuerst ein Modell, erhebt die Daten und interpretiert dann die Ergebnisse. In der Klausur wird das andersherum sein. Ihr bekommt die Daten und musst diese Interpretieren. Das KANN man das dazugehörige Modell aufschreiben, muss es aber nicht. Zur Interpretation der Regressionskoeffizienten, bietet es sich aber an, das Modell aufzuschreiben. Seite 19 von 21

21 Klausurbeispiel 1) Ihr bekommt folgenden Output: Nicht standardisierte B Standardfehler t Sig. (Konstante) 241,5948 2, ,87 0,0000 Laerm2-4,5413 2,2027-2,06 0,0401 Laerm3-5,9514 2,2176-2,6837 0,0077 Geschl 2,1225 1,9371 1,0957 0,2741 Alk 48, ,5937 2,1446 0,0328 Alk^2 71, ,5994 1,9573 0,0513 In dem Modell gibt es 3 Prädiktoren: (soll einen quadratischen Einfluss auf das Kriterium haben) Anscheinend hat der Prädiktor Lärm (die hier nicht weiter definiert wird) einen Effekt. Lärmdbedingung 1 (repräsentiert durch die Konstante) und hat die geringste Ausprägung im Kriterium (dass ich hier nicht erkennen kann). Aber Lärmbedingung 2 unterscheidet sich nicht signifikant von der Lärmbedingung 1 (p > 0,05). Aber Lärmbedingung 3 unterscheidet sich signifikant von Lärmbedingung 1 (p < 0,05). Geschlecht hat keinen signifikanten Einfluss auf das Kriterium (p > 0,05). Es wurde ein parabolischer Zusammenhang zwischen Alkohol und dem Krterium angenommen. Anscheinend war das eine falsche Annahme, denn damit dieses Modellannahme angenommen werden kann müssen der Regresisonskoeffizient für alk als auch alk^2 signifikant sein. Das ist bei alk^2 aber nicht der Fall! Seite 20 von 21

22 Klausurbeispiel 2) Ihr bekommt dasselbe Output, aber mit folgendem zusätzlichem Output: Auf dem Scatterplott sieht man die prädizierten Schätzwerte und die Residuen. Es wäre egal, wären die Residuen alle gleich verteilt (egal ob sehr nah an der Null-Linie oder sehr weit weg) aber so sind sie sehr unterschiedlich verteilt, was auf Heteroskedastizität hindeuten könnte. Die Folge? Die KQ- Schätzer sind noch erwartungstreu, aber nicht mehr effizient oder anders ausgedrückt, die Varianzen der KQ-Schätzer werden nicht mehr erwartungstreu geschätzt. Das bedeutet ich kann dem t-wert und damit den p-werten nicht mehr trauen. Lösungsvorschlag siehe Kap. 2. Seite 21 von 21

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift:

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift: 20-minütige Klausur zur Vorlesung Lineare Modelle im Sommersemester 20 PD Dr. Christian Heumann Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Statistik 2. Oktober 20, 4:5 6:5 Uhr Überprüfen Sie

Mehr

Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression

Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression O D D S, O D D S - R A T I O, L O G I T T R A N S F O R M A T I O N, I N T E R P R E T A T I O N V O N K O E F F I Z I E N T E N, L O G I S T I S C H E

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff SS08 90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft am 22.7.2008 Anmerkungen Überprüfen Sie bitte sofort, ob Ihre Angabe vollständig ist. Sie sollte

Mehr

Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance)

Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance) Varianzanalyse (AOVA: analysis of variance) Einfaktorielle VA Auf der Basis von zwei Stichproben wird bezüglich der Gleichheit der Mittelwerte getestet. Variablen müssen Variablen nur nominalskaliert sein.

Mehr

Webergänzung zu Kapitel 10

Webergänzung zu Kapitel 10 Webergänzung zu Kapitel 10 10.1.4 Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance) Im Kapitel 10 haben wir uns hauptsächlich mit Forschungsbeispielen beschäftigt, die nur zwei Ergebnissätze hatten (entweder

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Einfache Varianzanalyse für abhängige Einfache Varianzanalyse für abhängige Stichproben Wie beim t-test gibt es auch bei der VA eine Alternative für abhängige Stichproben. Anmerkung: Was man unter abhängigen Stichproben versteht und wie diese

Mehr

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1 Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie Zufallsvariablen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen 4. März 2. Zwei Lektoren lesen ein Buch. Lektor A findet 2 Druckfehler, Lektor B nur 5. Von den gefundenen

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik

Willkommen zur Vorlesung Statistik Willkommen zur Vorlesung Statistik Thema dieser Vorlesung: Varianzanalyse Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz

9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz 9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Wenn wir die Standardabweichung σ nicht kennen,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER

METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER DAS THEMA: INFERENZSTATISTIK IV INFERENZSTATISTISCHE AUSSAGEN FÜR ZUSAMMENHÄNGE UND UNTERSCHIEDE Inferenzstatistik für Zusammenhänge Inferenzstatistik für Unterschiede

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN)

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) 1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) D A S S O L L T E N N A C H E U R E M R E F E R A T A L L E K Ö N N E N : Kostenfunktion, Erlösfunktion und Gewinnfunktion aufstellen, graphisch

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN Wir wollen nun die Rechengesetze der natürlichen Zahlen auf die Zahlenmenge der ganzen Zahlen erweitern und zwar so, dass sie zu keinem Widerspruch mit bisher geltenden

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8 1. Aufgabe: Eine Reifenfirma hat für Winterreifen unterschiedliche Profile entwickelt. Bei jeweils gleicher Geschwindigkeit und auch sonst gleichen Bedingungen wurden die Bremswirkungen gemessen. Die gemessenen

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Quantitative Methoden der Bildungsforschung

Quantitative Methoden der Bildungsforschung Glieung Wieholung Korrelationen Grundlagen lineare Regression Lineare Regression in SPSS Übung Wieholung Korrelationen Standardisiertes Zusammenhangsmaß (unstandardisiert: Kovarianz) linearer Zusammenhang

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. ME Finanz-Coaching Matthias Eilers Peter-Strasser-Weg 37 12101 Berlin Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. http://www.matthiaseilers.de/ Vorwort: In diesem PDF-Report erfährst

Mehr

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag Andreas Rühl Investmentfonds verstehen und richtig nutzen Strategien für die optimale Vermögensstruktur FinanzBuch Verlag 1. Kapitel Wollen Sie Millionär werden? Kennen Sie die Formel zur ersten Million?

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip Sommersemester 2010 KLAUSUR Statistik B Hinweise zur Bearbeitung: Bei allen Teilaufgaben

Mehr

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau Auftraggeber: Helpling GmbH Frankfurt a.m.: 5. November 05 3367/n5447 Go/Bü Untersuchungsdesign Zielgruppe: Stichprobengröße: Die in Privathaushalten in Deutschland lebenden deutschsprachigen Personen

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Thema: Winkel in der Geometrie:

Thema: Winkel in der Geometrie: Thema: Winkel in der Geometrie: Zuerst ist es wichtig zu wissen, welche Winkel es gibt: - Nullwinkel: 0 - spitzer Winkel: 1-89 (Bild 1) - rechter Winkel: genau 90 (Bild 2) - stumpfer Winkel: 91-179 (Bild

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichungen Ungleichungen. Lineare Gleichungen Sei die Gleichung ax = b gegeben, wobei x die Unbekannte ist a, b reelle Zahlen sind. Diese Gleichung hat als Lösung die einzige reelle Zahl x = b, falls

Mehr

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 3 Freie Waldorfschule Mitte März 8 Aufgaben zur analytischen Geometrie Musterlösung Gegeben sind die Ebenen E und E sowie die Punkte A und B: E : 4x + y + 3z = 3 E : x

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung In diesem Kapitel... Erkennen, wie Differentialgleichungen erster Ordnung aussehen en für Differentialgleichungen erster Ordnung und ohne -Terme finden Die

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Umgekehrte Kurvendiskussion

Umgekehrte Kurvendiskussion Umgekehrte Kurvendiskussion Bei einer Kurvendiskussion haben wir eine Funktionsgleichung vorgegeben und versuchen ihre 'Besonderheiten' herauszufinden: Nullstellen, Extremwerte, Wendepunkte, Polstellen

Mehr

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Wie erzeugt man ein Fotobuch im Internet bei Schlecker Seite Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Punkt 12 bis 24: -Wir arbeiten mit der Software 8-16 -Erstellung

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

Dow Jones Future am 07.02.08 im 1-min Chart. Mein Handelsereignis lautet: 3 tiefere Hoch s über dem 50-er GD

Dow Jones Future am 07.02.08 im 1-min Chart. Mein Handelsereignis lautet: 3 tiefere Hoch s über dem 50-er GD Dow Jones Future am 07.02.08 im 1-min Chart Mein Handelsereignis lautet: 3 tiefere Hoch s über dem 50-er GD Handelsereignis: 3 tiefere Hoch s über dem 50-er GD Vor dem abzählen muss ein Hoch im Markt sein,

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden. Multiplikation Die schriftliche Multiplikation ist etwas schwieriger als die Addition. Zum einen setzt sie das kleine Einmaleins voraus, zum anderen sind die Überträge, die zu merken sind und häufig in

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen.

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen. Medizintechnik MATHCAD Kapitel. Einfache Rechnungen mit MATHCAD ohne Variablendefinition In diesem kleinen Kapitel wollen wir die ersten Schritte mit MATHCAD tun und folgende Aufgaben lösen: 8 a: 5 =?

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr