Gebieten. Das ist der Wind. Winde wehen aber nicht ganz gerade. Sie
|
|
- Gerhard Meissner
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Sabine Kainz, 2005 Da warme Luft leichter ist als kalte, steigt die warme Luft auf. Nun nimmt die kalte Luft den Raum ein, in dem vorher die warme Luft war. So gibt es immer Luftströmungen zwischen warmen und kalten Gebieten. Das ist der Wind. Winde wehen aber nicht ganz gerade. Sie verändern ihre Richtung, weil sich die Erde dreht.
2 Beaufort-Skala 0 Windstille 0 2 km/h Rauch steigt senkrecht auf, Luft ist unbewegt 1 leiser Zug 3 5 km/h Rauch treibt leicht weg 2 leichte Brise 6 10 km/h im Gesicht gerade fühlbar 3 schwache Brise km/h Blätter und Zweige bewegen sich leicht 4 mäßige Brise km/h Zweige bewegen sich, lose Blätter werden herumgewirbelt 5 frische Brise km/h kleine Bäume beginnen zu schwanken 6 starker Wind km/h Wind pfeift in Stromleitungen, kleine Bäume schwanken 7 steifer Wind km/h Baumstämme werden bewegt 8 stürmischer Wind km/h beim Gehen spürst du den Druck des Windes 9 Sturm km/h Dachziegel und Kamine können weggerissen werden 10 schwerer Sturm km/h Bäume können entwurzelt werden 11 orkanartiger Sturm km/h Bäume, Autos und Dächer können weggeweht werden 12 Orkan über 120 km/h starke Verwüstungen in der Natur werden angerichtet Wenn es kälter wird, verwandelt sich Wasserdampf aus der Luft zu Wassertröpfchen. Sie stoßen in den Wolken zusammen und bilden größere Tropfen. Je mehr Wassertropfen eine Wolke enthält, desto dunkler und schwerer wird sie. Schließlich werden die Wassertropfen so schwer, dass die Wolke sie nicht mehr halten kann: Es regnet.
3 Wenn es friert, verwandelt sich das Wasser in den Wolken in Eisnadeln. Sie werden größer und bilden Kristalle mit flacher, sechseckiger Form. Diese verbinden sich wiederum zu Schneeflocken. Schnee entsteht, wenn unterhalb von 300 m Höhe die Lufttemperatur unter dem Gefrierpunkt liegt und die Schneekristalle nicht mehr tauen können, ehe sie den Erdboden erreichen. Wenn die Temperatur in Bodennähe über dem Gefrierpunkt (0 Grad) liegt, schmilzt der Schnee und fällt als Regen zu Boden. Nachts kühlt sich die Luft ab und ein Teil der Feuchtigkeit setzt sich als Tau ab. Reif ist ein feiner kristallener Eisbeschlag auf unter 0 Grad kalten Flächen. Er entsteht bei dem Übergang von Nebel in den festen Zustand. Die Luftfeuchte schlägt sich bei nächtlicher Abkühlung Luft an festen Gegenständen in Eiskristallen nieder. Sie wachsen dann zu Bäumchen und Fahnen. Das ist der Raureif.
4 Wenn die Sonne durch den Regen scheint, entsteht ein Regenbogen. Normalerweise kann man die Farben des Sonnenlichts nicht sehen. Wenn aber die Regentropfen das Licht brechen, kann man jede einzelne der 7 Farben erkennen: Rot, Orange, Gelb, Grün, Hellblau, Dunkelblau und Violett. Hagelkörner sind gefrorene Regentropfen. Bevor sie zur Erde fallen, bläst sie der Wind durch eisige Luftschichten. Dabei bekommt jedes Hagelkorn immer wieder eine neue Eisschicht.
5 Eine Mischform zwischen Hagel und Schnee ist der Graupel. Das sind meist halb- oder sogar ganz undurchsichtige Eiskörner. Sie haben einen weichen Schneekern und eine harte Schale. Häufig zerspringen sie beim Aufprall auf den Boden. Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte Luft. Wenn die warme Luft aufsteigt, kühlt sie sich ab. Dabei verwandelt sich ein Teil der Feuchtigkeit in Wassertropfen oder Eiskristallen (wenn es sehr kalt ist). Daraus bilden sich Wolken. Oft kann man an den Wolkenbildungen erkennen, wie das Wetter wird.
6 Cirrus- oder Federwolken sind sehr hochschwebende Wolken aus Eiskristallen. Sie sind manchmal Vorboten von schlechtem oder unbeständigem Wetter. Cumulus- oder Haufenwolken zeigen einen warmen, sonnigen Tag an. Sie sind weiß und kugelförmig und verändern oft ihre Form. Stratus- oder Schichtwolken bilden eine dunkle, dicke Wolkendecke (Hochnebel) dicht über der Erde. Wenn man diese Wolken am Himmel sieht, ist der Regen ziemlich nahe. Wenn die Luft abkühlt, verdichten sich die darin enthaltenen Wasserteilchen zu feinen Tröpfchen. Es entsteht Nebel. Manchmal ist der Nebel so dicht, dass man nur ein paar Meter weit sehen kann. In der Schifffahrt warnt man bei Nebel mit Nebelhörnern.
7 Bei starkem Wind stoßen die Wassertropfen in den Wolken heftig zusammen. Dadurch entstehen elektrische Funken. Sie schießen als Blitze aus den Wolken und erhitzen die Luft um sich herum. Die heiße Luft rückt nun gegen die kältere Luft de Umgebung. Das löst einen lauten Knall aus: den Donner. Blitz und Donner finden gleichzeitig statt. Den Blitz sieht man allerdings zuerst, weil sich das Licht viel schneller fortbewegt als Schall. Wenn du wissen willst, wie viele Kilometer ein Gewitter entfernt ist, zählst du die Sekunden zwischen Blitz und Donner und teilst das Ergebnis durch drei. Sie beginnen als Unwetter über warmen Meeresgebieten. Es entstehen mehrere kleine Stürme, die sich zusammenballen und schließlich einen großen starken Wirbel bilden, der einen Durchmesser von mehreren hundert Kilometern annimmt. Innerhalb eines Wirbelsturmes, genau in der Mitte, im sogenannten Auge des Sturmes, ist das Wetter ruhig und schön. Doch außen herum sind Wind und Regen am heftigsten. Wirbelstürme dauern meistens mehrere Tage und hinterlassen starke Zerstörung. Sie heißen Zyklon (Indien), Taifun (Südost-Asien), Hurrikan (Amerika) und Willy Willy (Australien).
Jahreszeiten und Himmelsrichtungen Arbeitsblätter
Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Die Schülerinnen und Schüler lernen die verschiedenen Jahreszeiten und Himmelsrichtungen kennen. Ziel Material Die Klasse liest gemeinsam die Beschreibungen auf den
Entstehung und Schneearten Lehrerinformation
00 / Schneesport Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die SuS erfahren, wie Schnee entsteht und lernen zudem verschiedene Schneearten kennen. Als Ergänzung erfahren sie, wie Inuits den Schnee und die verschiedenen
Vom Wetter. Schreide die Wörter unter das richtige Bild: die Wolke die Sonne das Gewitter der Schnee der Nebel der Regen
Vom Wetter Schreide die Wörter unter das richtige Bild: die Wolke die Sonne das Gewitter der Schnee der Nebel der Regen päd. Werkstatt des Wiener Bildungsservers 1/11 Trage die Wörter in der richtigen
Die Farben des Lichts oder Das Geheimnis des Regenbogens
Kurzinformation Lehrkräfte (Sachanalyse) Sachanalyse Das sichtbare Licht, das die Farben unserer Welt erzeugt, hat eine bestimmte Wellenlänge, sodass es unser menschliches Auge sehen kann. Es ist jedoch
6-10 KLIMA WAS IST WETTER? SACH INFORMATION
SACH INFORMATION Das Wetter (definitionsgemäß der Zustand der Atmosphäre zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem bestimmten Ort ) ist eine Mischung vieler Faktoren wie Luftdruck, Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit
Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien
Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien 1) Lies dir in Ruhe die Texte durch und löse die Aufgaben. 2) Tipp: Du musst nicht das ganze Buch auf einmal bearbeiten. Lass
Leseprobe. Florian Freistetter. Der Komet im Cocktailglas. Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt. ISBN (Buch): 978-3-446-43505-6
Leseprobe Florian Freistetter Der Komet im Cocktailglas Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt ISBN (Buch): 978-3-446-43505-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-43506-3 Weitere Informationen oder Bestellungen unter
Der Komet im Cocktailglas
Der Komet im Cocktailglas Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt Bearbeitet von Florian Freistetter 1. Auflage 2013. Buch. 224 S. Hardcover ISBN 978 3 446 43505 6 Format (B x L): 13,4 x 21,1 cm Gewicht:
Basics of Electrical Power Generation Windenergie
Basics of Electrical Power Generation Windenergie 1/ 22 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Inhalte 1. Wind allgemein 2. Technik zur Windnutzung 3. Installierte
Inhalt. 3. Kapitel: Das Wetter. 1. Kapitel: Körper und Sinne. 4. Kapitel: Wasser kann viel. 2. Kapitel: Pflanzen. Lehrerteil... 6. Lehrerteil...
Inhalt 1. Kapitel: Körper und Sinne 3. Kapitel: Das Wetter Lehrerteil.................................. 6 Warum haben wir zwei Augen?................. 11 Fokus aufs Auge............................. 12
Beschreibung Wetterstation Wolfensberg
Beschreibung Wetterstation Wolfensberg Lufttemperatur: Die Lufttemperatur wird in einer Höhe von 2 Meter gemessen. Auch die vorhergesagte Lufttemperatur gilt für eine Höhe von 2 Meter über dem Erdboden.
Was verändert das Wetter? Arbeitsblatt
Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS erfahren, was die Wettersituation verändern kann, und lernen den Klimabegriff kennen. Sie lösen einen Lückentext, lesen einen Text zum Thema Klima und lernen
Gasgemisch: 78% Stickstoff, 21% Sauerstoff, ~1% Argon. Luft ist ein unsichtbarer Träger für Wasserdampf
Wetterkunde Grundsätzliches zum Wetter Luft Gasgemisch: 78% Stickstoff, 21% Sauerstoff, ~1% Argon. Luft ist ein unsichtbarer Träger für Wasserdampf Lufttemperatur und Feuchtigkeit: Temperatur wird mit
(16) Wolkengattungen
Meteorologie und Klimaphysik Meteo 248 Bildquelle: Yukio Ohyama (16) Wolkengattungen Einteilung der Wolken Meteo 249 Die Einteilung von Wolken erfolgt nach ihrer Höhenlage (über dem Erdboden). Es gibt:
Hydrologie und Wasserwirtschaft
Hydrologie und Wasserwirtschaft Allgemeines zum Wasserhaushalt Das Zusammenwirken der Wasserhaushaltselemente wie Niederschlag P (Precipitation), oberirdischer Abfluss Q O, unterirdischer Abfluss Q U,
Themen: Versuchsbeschreibungen, Optik 1 (Licht und Schatten)
Klasse 7a Physik Vorbereitung zur Lernkontrolle am 13.1.2016 Themen: Versuchsbeschreibungen, Optik 1 (Licht und Schatten) Checkliste Was ich alles können soll Ich kenne die wichtigen Teile / Abschnitte
Schrank, Thermometer Haar-Föhn, Uhr / Stoppuhr 1 Glas oder Becher mit einem Eiswürfel Lösungsblätter
Lehrerkommentar MST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Lehrplan: Aus den verschiedenen naturwissenschaftlichen Disziplinen grundlegende Begriffe kennen (Atmosphäre, Treibhaus-Effekt, Kohlendioxid,
Glossar, Wörterbox mit Verbkarten und Nomenkarten, Redemittel, Kreisdiagramm
DER WASSERKREISLAUF Erstellerin: Marie-Theres Hofer UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Erfahrungs- und Lernbereich Natur THEMENBEREICH(E) Wasser SCHULSTUFE Grundstufe 2 ZEITBEDARF Individuell INHALTLICH-FACHLICHE
Im Laufe der vergangenen Jahre haben sich Unwetter vermehrt. Auch die Gefahr von plötzlich eintretenden Hochwassergefahren ist gestiegen.
BÜRGER- BAU- UND ORDNUNGSAMT ORTSPOLIZEIBEHÖRDE HOCHWASSERPRÄVENTION MAßNAHMENKATALOG ZUR VORSORGE UND SELBSTHILFE BEI UNWETTEREREIGNISSEN IN DER GEMEINDE OHLSBACH Liebe Bürgerinnen und Bürger, eine der
Das Klima im Exkursionsgebiet
Das Klima im Exkursionsgebiet Einführung Das Klima des Exkursionsgebietes ist aufgrund der Morphologie zwar unterschiedlich aber durchweg als gemäßigtes Klima zu bezeichnen. Der Föhnprozess ist einer der
Mit Blitz und Donner kenne ich mich aus!
Sachkunde: Klasse 4 Mit Blitz und Donner kenne ich mich aus! Aufgabe: Lese zuerst den interessanten Text durch und versuche dabei dir die Informationen zu merken. Löse danach die Aufgaben auf der 2.Seite.
UMDENKEN VON DER NATUR LERNEN VORBEREITENDE UNTERRICHTSMATERIALIEN Niveau A2
AUFGABE 1: VIER ELEMENTE a) Nach einer alten Lehre besteht alles in unserer Welt aus vier Elementen: Feuer, Wasser, Erde, Luft. Ordne die Texte jeweils einem Elemente zu. Schneide die Texte aus und klebe
Pluspunkt Deutsch Ergänzungsmaterial zu Band 1, Lektion 11. 1 Wie heißen die Wetter-Wörter? 1. grene 2. diwn. 3. nosen 4. tusrm. 5. chesen 6.
Übungsblatt Immer dieses Wetter A Wetter beschreiben 1 Wie heißen die Wetter-Wörter? 1. grene 2. diwn 3. nosen 4. tusrm 5. chesen 6. tegriwet 7. kelow 2 Ergänzen Sie das passende Adjektiv. bewölkt heiß
WETTER FROSCHER. Das Unterrichtsmodul für die Primarstufe. Wetterheft TATKRÄFTIG UNTERSTÜTZT VON. Dieses Heft gehört
WETTER FROSCHER Das Unterrichtsmodul für die Primarstufe. #5 2 Wetterheft TATKRÄFTIG UNTERSTÜTZT VON Dieses Heft gehört Der Wetterfrosch ist lernbegierig er will es wissen! Beim Start quakt er kräftig
Die Innovation für Foliendächer: SUNPOWER T10
Die Innovation für Foliendächer: SUNPOWER T10 Photovoltaik auf dem Folien-Flachdach: Die zur Verfügung stehene Dachfläche ist begrenzt. Ein Foliendach ist gegenüber Beschädigungen sehr sensibel. > Je mehr
Ein süsses Experiment
Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den
DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 6. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Sterne. Andrea Behnke
DOWNLOAD Andrea Behnke Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 6 Ein spannender Sachtext mit differenzierten Arbeitsblättern zum Thema Sterne Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes
Die Spektralfarben des Lichtes
Die Spektralfarben des Lichtes 1 Farben sind meistens bunt. Es gibt rot, grün, gelb, blau, helldunkles rosarot,... und noch viele mehr. Es gibt vier Grundfarben, die anderen werden zusammengemischt. Wenn
Kommentartext Erneuerbare Energien
Kommentartext Erneuerbare Energien 1. Kapitel: Woher kommt Energie? Licht Wärme Essen kochen Körperpflege saubere Wäsche Bus fahren. Alles das verbraucht Energie. Doch woher kommt all die Energie? Autos
Was schwimmt, was schwimmt nicht? Trage ein! Vielleicht findest du noch einige Materialien dazu!
Station 2 Arbeitsblatt 1 Was schwimmt, was schwimmt nicht? Trage ein! Vielleicht findest du noch einige Materialien dazu! Material schwimmt schwimmt nicht Styropor Holz Metall Golfball Tischtennisball
Bergwelt Wetter-Klima
Wetter- und Klimaforscher werden aktiv Arbeitsauftrag: Sch arbeiten die Aufgaben in Workshop-Gruppen selbstständig durch, unter zu Hilfename von Atlanten, Internet, Arbeitsblättern und Folien Ziel: Exploratives
Schimmelprävention & Entfeuchtung
Schimmelprävention & Entfeuchtung Dezentrale Wohnraum- & Kellerlüftung Ihr Haus. Ihr Heim. Ihre Wertanlage. Wohnräume Frische Luft für Ihre Räume Feuchte Keller? Schimmelprävention Kellerentfeuchtung Automatische
Was ist die Dichteanomalie des Wassers? Experiment Wasser dehnt sich im Gegensatz zu fast allen anderen Flüssigkeiten beim Einfrieren aus.
Was ist die Dichteanomalie des Wassers? Experiment Wasser dehnt sich im Gegensatz zu fast allen anderen Flüssigkeiten beim Einfrieren aus. Materialien Ein dickwandiges Glas Wasser Aufbau und Durchführung
Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse
Der Schulweg 1 Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse Lehrplanbezug: Die optische Wahrnehmung verfeinern und das Symbolverständnis für optische Zeichen erweitern:
Was stimmt? Schneide den obigen Text aus und schreibe die SÄtze mit den richtigen Antworten auf ein Blatt.
Pluto Pluto ist von den 9 Planeten am weitesten entfernt von der Sonne. Auf Pluto herrscht eine Temperatur von minus 210C! Ein Grund dafür ist die weite Entfernung zur WÄrme spendenden Sonne. Die Sonne
Lüften & Heizen Gesundes Wohlfühlklima schaffen und dabei sparen
Lüften & Heizen Gesundes Wohlfühlklima schaffen und dabei sparen Wie Sie optimal für frische Luft sorgen und dabei noch Heizkosten senken können. Die wichtigsten Tipps. FRISCHE LUFT WÄRME WOHLFÜHLEN Die
Hamsterkiste-Arbeitsplan Das neue Jahr. Das neue Jahr
Name: Klasse: Datum: Das neue Jahr Vor wenigen Tagen hat das neue Jahr begonnen. Was es wohl bringen mag? Wenn du die Aufgaben dieses Arbeitsplans der Hamsterkiste bearbeitest, wirst du etwas über unsere
Solarladeregler EPIP20-R Serie
Bedienungsanleitung Solarladeregler EPIP20-R Serie EPIP20-R-15 12V oder 12V/24V automatische Erkennung, 15A Technische Daten 12 Volt 24 Volt Solareinstrahlung 15 A 15 A Max. Lastausgang 15 A 15 A 25% Überlastung
Jahreszeiten - ročné obdobia
Meno: 1. Lies das Gedicht. PL č.5 Predmet: Nemecký jazyk, 9.ročník Jahreszeiten - ročné obdobia Von den zwölf Monaten Es war eine Mutter, die hatte vier Kinder: den Frühling, den Sommer, den Herbst und
Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer
Klexse- Experimente Im Kapitel Wasser und andere Flüssigkeiten werden einige Experimente beschrieben, durch die man manches über flüssige Körper die Oberflächenspannung die Zähigkeit von Flüssigkeiten
Ratespiel zu Erneuerbaren Energien an der Surheider Schule
Ratespiel zu Erneuerbaren Energien an der Surheider Schule An der Surheider Schule wurden Photovoltaik (PV)-Anlagen für Strom von der Sonne, eine Solaranlage für warmes Wasser durch Sonne, ein Windrad
Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule
Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule Warum gibt es Klima? Warum gibt es Wärme? Wissenschaftler können die tiefe Frage, warum es etwas überhaupt gibt, meist gar nicht beantworten. Wir befassen uns
Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?
Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Wie nennt man den Bereich, in dem die Magnetkraft wirkt? Der Bereich in dem die
Kapitel 9: Der Temperaturgradient, kurz Temp oder Emagramm, und was er bedeutet
Kapitel 9: Der Temperaturgradient, kurz Temp oder Emagramm, und was er bedeutet Der Temperaturgradient gibt an, um wieviel C es pro 100 Meter nach oben hin kälter wird. Je schneller es nach oben hin kälter
Erstklassige Abwicklung Bauphysik Tauwasserbildung
Seite 1 von 8 Die auf der Innen oder Außenseite von Isolierglas stellt keinen Mangel des Glases - oder des Fensterelementes - dar, sondern ist rein von atmosphärischen Bedingungen abhängig. Nachdem es
Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen
Mein Kalki-Malbuch Zum Vorlesen oder Selberlesen Liebe Kinder, ich heiße Kalki! Habt ihr schon einmal etwas von Kalk gehört? Nein? Aber ihr habt ständig etwas mit Kalk zu tun, ihr wisst es nur nicht. Stellt
Inhalt. 1. Kapitel: Körper und Sinne. 3. Kapitel: Wasser, Luft und Wetter. 2. Kapitel: Die Zeit
Inhalt 1. Kapitel: Körper und Sinne Sinneswahrnehmungen Lehrerteil.............................. 6 Bewegte Bilder.................... 1/2.... 12 Mach dich unsichtbar............... 1/2.... 14 Augen auf!.......................
Prof. Dr.-Ing. Albert Claudi
Prof. Dr.-Ing. Albert Claudi Manuskript zur Vorlesung der Kinder-Universität vom 5.November 2004 an der Prof. Dr.-Ing. A. Claudi 1/16 Nov. 2004 Einleitung Wohl jeder hat schon einmal Blitze beobachtet
EHW Seite. Bei einem Spritzeinsatz zur Schädlingsbekämpfung fliegt ein Flugzeug bei Windstille in 20 s über ein 500 m langes Feld.
EHW Seite Bei einem Spritzeinsatz zur Schädlingsbekämpfung fliegt ein Flugzeug bei Windstille in 20 s über ein 500 m langes Feld. Welche Geschwindigkeit besitzt das Flugzeug? Wie lange benötigt es, wenn
Das Ministerium Die Themen Spiele Bauen & Basteln Wettbewerbe Links Tipps Für Lehrer
Das Ministerium Die Themen Spiele Bauen & Basteln Wettbewerbe Links Tipps Für Lehrer Tipps Zahl der Woche Umwelt-Website des Monats Berufe im Umweltbereich 1 von 8 05.06.2009 17:12 Umwelt-Lexikon Umfrage
Ab Donnerstag sonnig und allmählich sommerlich warm bei Temperaturen bis 30 Grad. Am Wochenende einzelne Wärmegewitter.
WETTERBERICHT Der Wetterbericht für Tirol vom 23. Mai 2005 Montag In der Früh und am Vormittag scheint im ganzen Land noch die Sonne. Ab Mittag trübt es sich überall ein, Regenschauer und Gewitter werden
HYGROMETRIE. Im Folgenden werden vier unterschiedliche Verfahren zur Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit vorgestellt. 1.
Versuch 7/1 HYGROMETRIE 04.06.2012 Blatt 1 HYGROMETRIE Im Folgenden werden vier unterschiedliche Verfahren zur Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit vorgestellt. 1. Grundbegriffe Die Luftfeuchtigkeit
6-10 KLIMA WIND SACH INFORMATION
SACH INFORMATION Unter Wind versteht man im Wesentlichen die in horizontale oder vertikale Richtung bewegte Luft. Die Bewegung entsteht als Folge des Ausgleichs von Luftdruckunterschieden in der Atmosphäre.
Typische Ursachen für einen Feuchte-/Schimmelschaden. können Ursache für einen Schaden sein.
74 Typische Ursachen für einen Feuchte-/Schimmelschaden Die Voraussetzung für Schimmelbildung ist immer Feuchtigkeit. Die Feuchtigkeit kann durch bauliche Mängel oder falsches Nutzungsverhalten bedingt
Wolken und Clouds in der Meteorologie
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Wolken und Clouds in der Meteorologie ICMF-Tagung 22.03.2012, MeteoSchweiz Agenda Wer ist MeteoSchweiz?
(Andrea Schwarz) Dies ist unsere Freiheit die richtigen Namen nennend furchtlos mit der kleinen Stimme
Kirche um Sieben, 23.2.2014 Du kannst nicht immer glücklich sein vom Recht auf dunkle Stunden Gedichte Manchmal träume ich davon dass ich nicht immer nur blühen muss sondern Zeit Ruhe habe um Kraft für
Windfee, Regenmax und Wetter frosch
Hier bewegt sich was Windfee, Regenmax und Wetter frosch Band 52 Heidi Lindner (Hrsg.) Eltern-Kind und Kinderturnen in Kindergarten, Schule und Verein Inhaltsverzeichnis - - - --------------- Liebe Leserinnen,
EINE KERZE INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN FLAMME REAKTIONEN WACHS DOCHT GASE. Reaktionsgleichungen Prozesse. Theorien
Reaktionsgleichungen Prozesse INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN Theorien Licht Produkte Reaktionsgleichungen Thermodynamik Geschwindigkeit REAKTIONEN EINE KERZE FLAMME Farbe Form Bewegung Einflüsse WACHS
Weinjahr 2012-02-20 Seite 1
Weinjahr 2012-02-20 Seite 1 10.01. Wir beginnen mit dem Rebschnitt im Weingarten! 26.01. Der Rebschnitt: Die Basis der gesamten Weingartenarbeit. Er bestimmt die Verteilung von Trauben, Trieben und Blättern.
Kolja und Galina, wenn Raben reisen
Kolja und Galina, wenn Raben reisen Das sind die beiden Raben aus der Geschichte. Der große Kolja und die kleine Galina Die beiden Raben leben in Russland. Im Sommer wärmt die Sonne ihre Flügel. Im Herbst
Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen
Jeden Tag verbrauchen wir Menschen sehr viel Strom, also Energie. Papa macht den Frühstückskaffee, Mama fönt sich noch schnell die Haare, dein Bruder nimmt die elektrische Zahnbürste zur Hand, du spielst
Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht.
Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht. Diese Meinung herrscht vor seit Jahrhunderten. Frische Luft kann nie schaden. Gerhard Weitmann Bautenschutz Augsburg Jan. 2015 1 Frische
100 jähriger Kalender für 2016
100 jähriger Kalender für 2016 2016 Vorhersage laut 100 jährigem Kalender - kühler und verschneiter, teils verregneter Winter - bis in den frühen Sommer hinein noch kühle Temperaturen - recht kurzer Sommer
Einführung zur Windenergie und den verschiedenen Anlagen
Naturwissenschaft Florian Bleich Einführung zur Windenergie und den verschiedenen Anlagen Referat / Aufsatz (Schule) Autor: Florian Bleich Windenergie 1. Einleitung Heute wird die meiste Energie gewonnen,
Frag doch mal... die Maus!
Frag doch mal... die Maus! Daniela Nase Die meistgestellten Fragen an die Maus Mit Illustrationen von Antje von Stemm cbj ist der Kinder- und Jugendbuchverlag in der Verlagsgruppe Random House Umwelthinweis:
Eine Geschichte von Schiralee Cooper Neu erzählt & vertont von Dottore El Cidre
Eine Geschichte von Schiralee Cooper Neu erzählt & vertont von Dottore El Cidre Die Genießertour durch diese PowerPointZauberPräsentation läuft vollautomatisch. Vor langer Zeit begannen die Farben dieser
Laufsportclub Wil. Januar 2011. Januarloch
Laufsportclub Wil Januar 2011 Januarloch Winter, Januar und LSC Monatsbericht. Der wird meistens ziemlich dünne, denn im Januar ist läuferisch kaum etwas los und doch, Sport betreiben lässt sich ganz spassig
Licht und Farbe - Dank Chemie!
Licht und Farbe - Dank Chemie! Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farbe: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis
Schalte die Kaffeemaschine ab
KÜCHE Schalte die Kaffeemaschine ab Schalte die Kaffeemaschine ab sobald der Kaffee durchgelaufen ist. Willst du den Kaffee über einen längeren Zeitraum trinken dann verwende eine Thermoskanne. 35 85 Kg
Wind- Energie Leichte Sprache
d n i W e i g r e En n i e t s l o H g i w s e in Schl Leichte Sprache Was ist Energie? Energie ist zum Beispiel: Strom Wärme Kälte Öl, Benzin oder Gas. Das nennt man: Kraftstoff. Energie braucht man für
www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen
www.unsichtbarerfeind.de Blatt 8 Energiesparen Wenn wir den Klimawandel aufhalten wollen, sollten wir uns alle überlegen, was wir konkret dagegen unternehmen können. Schließlich wirkt sich beim Klima erst
PLANETENSPRUCH. Weißt du noch, wie der Geheimspruch geht, damit man sich die Planeten in der richtigen Reihenfolge merkt?
PLANETENSPRUCH Weißt du noch, wie der Geheimspruch geht, damit man sich die Planeten in der richtigen Reihenfolge merkt? Versuche ihn aufzuschreiben! (Merkur) (Venus) (Erde) (Mars) (Jupiter). (Saturn)
DIE IEDLE VON CATAN THEMEN-SET ZUM ARTENSPIE FÜR ZWEI SPIELER WIND & WETTER. Stefan Strohschneider Stephan Leinhäuser
K S DIE IEDLE VON CATAN R THEMEN-SET ZUM ARTENSPIE FÜR ZWEI SPIELER L WIND & WETTER www.das-leinhaus.de Stefan Strohschneider Stephan Leinhäuser Das Themenset Wind & Wetter Idee Stefan Strohschneider hatte
Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen.
Das tapfere Schneiderlein (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal. Es ist Sommer. Die Sonne scheint schön warm. Ein Schneider sitzt am Fenster und näht. Er freut sich über das schöne Wetter.
Kurzvortrag: Treibhauseffekt
Kurzvortrag: Treibhauseffekt Von Anne- Katrin Wudi und Nicole Scherließ Gliederung 1. Wie funktioniert der Treibhauseffekt? 1.2 Natürlicher Treibhauseffekt 1.3 Anthropogener (zusätzlicher) Treibhauseffekt
Meine Ideen gegen die Hitze: Meine Ideen gegen die Kälte: Unsere Reise zum Merkur
Der Merkur ist der Planet, der am nächsten an der Sonne liegt. Tagsüber ist es auf dem Merkur sehr heiss. Es sind bis zu 400 C. Das ist viermal so heiss wie auf einer heissen Herdplatte. Nachts wird es
Kondensation, Tauwasser. φ = W / Ws * 100
Antikondensvlies Kondensation, Tauwasser Die Raumluft kann abhängig von der Raumtemperatur nur eine ganz bestimmte Menge Wasserdampf aufnehmen. Je höher die Temperatur, desto höher der maximal mögliche
Dr. Manfred Reiber www.drmreiber.de
Das Wetter kämpft niemals gegen einen Flieger oder Ballonfahrer. Wir haben also auch keinen Grund uns gegen das Wetter zu stellen und es überlisten oder besiegen zu wollen. Das Wetter ist weder klug noch
Unverkäufliche Leseprobe aus: Reinhold Messner Absturz des Himmels
Unverkäufliche Leseprobe aus: Reinhold Messner Absturz des Himmels Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung von Text und Bildern, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Zustimmung des Verlags urheberrechtswidrig
THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?
THEMENUEBERSICHT Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? 3) Informationen zu den 9 Planeten! Merkur S.3 Venus
ie S onne Ersteller: Max-Koch-Sternwarte Cuxhaven (Sonnengruppe) // Aktualisiert: 08.01.2014
Die Sonne Es gibt 100 bis 200 Milliarden Sterne in der Milchstraße. Davon ist einer die Sonne. Sie ist ein Stern von nur bescheidener Größe. Viele Sterne sind mehrere hundert Mal größer als die Sonne.
Wohngebäudeversicherung
Wohngebäudeversicherung Selbst das solideste Haus kann stark beschädigt werden Informationsmaterial Wunsiedler Str. 7 95032 Hof/Saale Tel: 09281/7665133 Fax: 09281/7664757 E-Mail: info@anders-versichert.de
Fire, Ice and Magic. Vermietung und Verkauf Flitter und Streamer-Effekte WWW.FIRE-ICE-AND-MAGIC.DE
Fire, Ice and Magic Vermietung und Verkauf Flitter und Streamer-Effekte WWW.FIRE-ICE-AND-MAGIC.DE Preisliste Konfetti, Flitter, Streamer, Zubehör Verkaufseinheit Artikelbeschreibung Preis Metallic-Flitter
Arbeite mit den nummerierten Kluppen von 1-10
Klammerkarte Arbeite mit den nummerierten Kluppen von 1-10 1 Kanal 2 Dachrinne 3 Wasserglas 4 Bach 5 Dusche 6 Wasserleitung 7 Aquarium 8 Meer 9 Eiswürfel 10 See Klammerkarte Lösung auf der Rückseite 4
Bender. Paderborn/Detmold Energieberater: Dipl.Ing. Axel Bender
Wenn der Schimmel plötzlich kommt Tatort: Mietwohnung in einem Altbau: Wohnfläche: 70 m 2, Höhe: 2,50 m neue Fenster, Wohnung frisch renoviert Bewohner: eine vierköpfige Familie Ereignis: Plötzlich auftretende
1. Warum sehen wir Erdbeeren?
Kinder-Universität Winterthur Prof. Christophe Huber huber.christophe@gmail.com 1. Warum sehen wir Erdbeeren? 1.1. Licht, Farbe und das menschliche Auge Farbe ist ein Aspekt von Licht. Das menschliche
Informationen zum richtigen Heizen und Lüften, insbesondere mit Hilfe eines Schimmelhygrometers
- Seite 1 von 5 - Informationen zum richtigen Heizen und Lüften, insbesondere mit Hilfe eines Schimmelhygrometers Jeder will optimal heizen und lüften. Aber das ist nicht so einfach. Warum nicht? Man hat
Arbeitsblatt 1.2. Rohstoffe als Energieträger Die Bilder zeigen bekannte und wichtige Rohstoffe. Klebe auf diesen Seiten die passenden Texte ein.
Arbeitsblatt 1.1 Rohstoffe als Energieträger In den Sprechblasen stellen sich verschiedene Rohstoffe vor. Ergänze deren Nachnamen, schneide die Texte dann aus und klebe sie zu den passenden Bildern auf
3. Arbeitsblätter _ 7
3. Arbeitsblätter 7 LÖSUNG & HINTERGRUNDWISSEN 8 ARBEITSBLATT Grundschule Arbeitsblatt 1: Wasserverbrauch Wusstest du schon...? Ein Mensch besteht zu einem großen Teil aus Wasser. Darum muss man auch viel
Ausgewählte Materialien für den Unterricht zum Thema»Wasser in Vorarlberg« Das Gesamtangebot aller Informationen besteht derzeit aus
Alles Wasser Fragen zum Wasserkreislauf Ausgewählte Materialien für den Unterricht zum Thema»Wasser in Vorarlberg«Das Gesamtangebot aller Informationen besteht derzeit aus der Broschüre bzw. dem PDF»WasserZahlen«spannende
nano-forscher nano-forscher
Dein Forscher-Protokoll Luft Versuch 1 Die Forscherfragen 1. Gibt es Luft überhaupt? 2. Kann man Luft wiegen? 3. Was fällt am schneller Papierkugel oder Papierblatt? 4. Ändert sich Luft wenn sie warm oder
Ausgabe 1 Februar 2005 Fr. 13. Wetter & Klima
Ausgabe 1 Februar 2005 Fr. 13. Wetter & Klima Chli z spät heicho Diesen Vers hat Lorenz Pauli für euch geschrieben. Chuum bin ig deheime gsi, stürmt der Papi uf mi ii: Vorwürf haglets wit u breit Nächär
Wetter. Désirée Schwarz. Lehrmittelverlag
Wetter Désirée Schwarz Lehrmittelverlag Impressum Eine PDF-Datei mit den Kopiervorlagen, Arbeitsblättern und anderen, für den Unterricht verwendbaren Seiten, stehen unter folgendem Link zum Download bereit:
Mister Mølsk Etienne Borgers Nordland Visual Theatre/NL
Materialien Mister Mølsk Etienne Borgers Nordland Visual Theatre/NL Mister Mølsk Konzept, Musik, Spiel - Etienne Borgers Regie - Gienke Deuten Diese Materialien zu der Theaterproduktion von Etienne Borgers,
Wohngebäudeversicherung
Wohngebäudeversicherung Schützen Sie Ihr Traumhaus! Seite 02/05 Wohngebäudeversicherung Unwetter, Erdbeben, Brände, korrodierte Rohre, Überschwemmung - selbst das solideste Haus kann dadurch stark beschädigt
Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013
Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013 Wir, Die CO2 Vernichter haben uns die Grundschule Rohrsen angeschaut und überlegt, was wir hier schon für den Klimaschutz machen und was
Unser Sonnensystem. Merkur. Sonne. Der Merkur ist der Sonne am nächsten und umkreist sie in nur 88 Tagen. Er ist der zweitkleinste Planet.
Der Merkur ist der Sonne am nächsten und umkreist sie in nur 88 Tagen. Er ist der zweitkleinste Planet. Unser Sonnensystem Die Sonne besteht aus Wasserstoff und Helium und ist ein riesengroßer, brennender
1. Station: (Süd-)amerika Guatemala Geschichte von Alfredo, 12 Jahre Südamerikakarte Flagge aus Guatemala Kartoffel-Labyrinth
1_Arbeitsblatt_missiothek_Kinderarbeit Stationenbetrieb: Kinderarbeit 1. Station: (Süd-)amerika Guatemala Geschichte von Alfredo, 12 Jahre Südamerikakarte Flagge aus Guatemala Kartoffel-Labyrinth a < 2.
Schwimmen und Sinken. Das magische Ei Der Tauchwettbewerb Tanzende Rosinen Brauselava Der Flaschentaucher Wann schwimmt Knetmasse
Schwimmen und Sinken Auflistung der einzelnen Versuche Das magische Ei Der Tauchwettbewerb Tanzende Rosinen Brauselava Der Flaschentaucher Wann schwimmt Knetmasse Einzelne Versuche können alternativ auch
DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.
Manuskript Die Deutschen sind oft unzufrieden mit dem Wetter. Denn oft sind die Sommer in Deutschland zu kurz. Was machen die Deutschen, wenn es kalt wird? Wie schützen sie sich vor der Kälte? Nina und