Modulhandbuch Bachelor Physik für Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen und für Lehramt an Berufskollegs. Studienabschnitt 1.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch Bachelor Physik für Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen und für Lehramt an Berufskollegs. Studienabschnitt 1."

Transkript

1 Modulhandbuch und für Lehramt an Berufskollegs Stand 06/2010 Modul: P1_GY Physik I für Lehramt jährlich im WiSe 1 Semester 1. Semester S. 1 Leistungspunkte 12 LP 360 h 1 Physik Integrierter Kurs Teil I V Übungen zum Integrierten Kurs Teil I Ü 4 4 Experimentelle und theoretischen Grundlagen der Mechanik, der Thermodynamik und der speziellen Relativitätstheorie. Mechanik: Struktur des Raumes (Koordinatensysteme), Kinematik (Beschreibung der Bewegung im dreidimensionalen Raum); Newton'sche Gesetze und einfache Anwendungen (Kräfte, Kraftfelder); allgemeine Bezugssysteme (Galilei-Transformationen, Scheinkräfte), allgemeine Integration der eindimensionalen Bewegungsgleichung; konservative Kräfte und Energieerhaltung; allgemeine Lösung des Zentralkaftproblems, Lösung des Keplerproblems; freie und gedämpfte harmonische Schwingungen; erzwungene Schwingungen; gekoppelte Schwingungen; Mehrteilchensysteme: allgemeine Erhaltungssätze, Übergang zum starren Körper; Trägheitsmoment, Drehimpuls des starren Körpers; Grundlagen der Thermodynamik: Kinetische Theorie des Gase; phänomenologische Thermodynamik; Elemente der Hydrodynamik; spezielle Relativitätstheorie: experimentelle Grundlagen, Lorentz-Transformationen, Energie und Impuls. Die zugehörenden Übungen haben das Berechnen von kontextbasierten Physikaufgaben und das Bilden von Modellen physikalischer Zusammenhänge zum Inhalt. Als vier Teile eines Vorlesungszyklus unterscheiden sich die Module P1_GY bis P4_GY zwar in ihrer inhaltlichen Ausrichtung, jedoch nicht in den grundlegenden zu erwerbenden Kompetenzen. Die Studierenden sollen in der Lage sein, grundlegende Konzepte und Methoden der experimentellen und theoretischen Physik angemessen darzustellen, Zusammenhänge zwischen diesen Konzepten und Methoden herzustellen und zu reflektieren. Sie sollen verschiedene, qualitative sowie quantitative Zugänge zur Bearbeitung physikalischer Fragestellungen nutzen können. Schwerpunkt der Übungen ist die Vertiefung der fachinhaltlichen Kompetenzen sowie die Entwicklung methodischer Kompetenz. Die Studierenden bearbeiten eigenständig physikalische Fragestellungen unter Nutzung fachspezifischer Quellen und Rechercheverfahren. Sie können die erarbeiteten Lösungsansätze und -wege adressatengerecht, sowohl formalmathematisch als auch qualitativ und anschaulich präsentieren sowie vergleichend diskutieren. Um die Teamarbeit zu fördern, werden Hausaufgaben als Gruppenarbeiten von bis zu

2 drei Studierenden akzeptiert. modulübergreifende Prüfung gemeinsam mit Modul P2_GY 6 Prüfungsformen und -leistungen Klausur, unbenotet Als Voraussetzung sind in P1_GY und P2_GY insgesamt 3 unbenotete Studienleistungen (Übungsscheine in beiden Modulen und Klausur in P2_GY) zu erbringen. 7 Teilnahmevoraussetzungen keine Pflichtmodul Dekan/in der S. 2

3 Modul: P2_GY Physik II für Lehramt jährlich im SoSe 1 Semester 2. Semester S. 3 Leistungspunkte 11 LP 330 h 1 Physik Integrierter Kurs Teil II V Übungen zum Integrierten Kurs Teil II Ü 4 4 Klassische Elektrodynamik Elektrostatik: Coulombsches Gesetz, Divergenz, Gaußscher Satz und Gaußsches Gesetz- Punktladung und Delta-Funktion, elektrostatische Energie; elektrische Felder mit Randbedingungen, Kondensator und Kapazität; Elektrischer Strom: Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Regeln, Schaltungen mit Kondensatoren und Widerständen; Magnetostatik: allgemeiner Überblick über die magnetischen Erscheinungen, Biot- Savartsches Gesetz, differentielle Eigenschaften des Magnetfeldes, Rotation, Amperesches Gesetz, magnetischer Dipol, Kräfte auf magnetische Dipole,; zeitlich veränderliche Felder: Induktionserscheinungen, Faradaysches Gesetz, Generator, Elektromotor, induktive Messung von Magnetfeldern, Selbstinduktion, Transformator, magn. Energiedichte; Wechselstromkreise: komplexe Widerstände und Amplituden, Hoch- und Tiefpass, Schwingkreis, gekoppelte Schwingkreise, belasteteter Transformator; elektromagnetische Wellen: Verschiebungsstrom, die vollständigen Maxwell-Gleichungen, skalares Potential und Vektorpotential, elektromagnetische Wellen, Hertzscher Dipol, Strahlungscharakteristik, Synchrotronstrahlung; elektrische und magnetische Felder in Materie: makroskopische Beschreibung, Randbedingungen an Materialgrenzen, Ferromagnetika, spontane Magnetisierung, Weiß' sche Bereiche, Hysterese. Die zugehörenden Übungen haben das Berechnen von kontextbasierten Physikaufgaben und das Bilden von Modellen physikalischer Zusammenhänge zum Inhalt. Als vier Teile eines Vorlesungszyklus unterscheiden sich die Module P1_GY bis P4_GY zwar in ihrer inhaltlichen Ausrichtung, jedoch nicht in den grundlegenden zu erwerbenden Kompetenzen. Die Studierenden sollen in der Lage sein, grundlegende Konzepte und Methoden der experimentellen und theoretischen Physik angemessen darzustellen, Zusammenhänge zwischen diesen Konzepten und Methoden herzustellen und zu reflektieren. Sie sollen verschiedene, qualitative sowie quantitative Zugänge zur Bearbeitung physikalischer Fragestellungen nutzen können. Schwerpunkt der Übungen ist die Vertiefung der fachinhaltlichen Kompetenzen sowie die Entwicklung methodischer Kompetenz. Die Studierenden bearbeiten eigenständig physikalische Fragestellungen unter Nutzung fachspezifischer Quellen und Rechercheverfahren. Sie

4 können die erarbeiteten Lösungsansätze und -wege adressatengerecht, sowohl formalmathematisch als auch qualitativ und anschaulich präsentieren sowie vergleichend diskutieren. Um die Teamarbeit zu fördern, werden Hausaufgaben als Gruppenarbeiten von bis zu drei Studierenden akzeptiert. modulübergreifende Prüfung gemeinsam mit Modul P1_GY 6 Prüfungsformen und -leistungen Mündliche Prüfung, benotet Als Voraussetzung sind in P1_GY und P2_GY insgesamt 3 unbenotete Studienleistungen (Übungsschein in beiden Modulen und Klausur in P2_GY) zu erbringen. 7 Teilnahmevoraussetzungen keine Pflichtmodul Dekan/in der S. 4

5 Modul: P3_GY Physik III für Lehramt jährlich im WiSe 1 Semester 3. Semester S. 5 Leistungspunkte 12 LP 360 h 1 Physik Integrierter Kurs Teil III V Übungen zum Integrierten Kurs Teil III Ü 4 4 Schwingungen und Wellen: Eigenwertproblem. Wellengleichung in einer und mehreren Dimensionen, und ihre Lösungen. Fourier-Techniken. Membranen und Resonatoren,, Interferenz und Beugung, Stehende Wellen, Schwebungen, Wellenpakete, (Dispersion, Dopplereffekt),; geometrische Optik und Wellenoptik: (Maxwellgleichungen in Dielektrika), Reflexion, Brechung, Fresnelformeln, Fermats Prinzip, Matrizenoptik optische Geräte, Kirchhoffsche Beugungstheorie, Fraunhofer- und Fresnelbeugung, Beugung an vielen identischen Objekten, Polarisation, Wellenleiter und Hohlraumresonatoren; Ausgleichsvorgänge; Wärmeleitung; Theoretische Mechanik: D'Alembert-Prinzip, Lagrangefunktion, Lagrangegleichungen, Variationsrechnung, Euler-Lagrange-Gleichungen, Hamilton Prinzip, Symmetrien und Erhaltungssätze, Hamilton-Formalismus, Phasenraum, Nichtlineare Dynamik. Die zugehörenden Übungen haben das Berechnen von kontextbasierten Physikaufgaben und das Bilden von Modellen physikalischer Zusammenhänge zum Inhalt. Als vier Teile eines Vorlesungszyklus unterscheiden sich die Module P1_GY bis P4_GY zwar in ihrer inhaltlichen Ausrichtung, jedoch nicht in den grundlegenden zu erwerbenden Kompetenzen. Die Studierenden sollen in der Lage sein, grundlegende Konzepte und Methoden der experimentellen und theoretischen Physik angemessen darzustellen, Zusammenhänge zwischen diesen Konzepten und Methoden herzustellen und zu reflektieren. Sie sollen verschiedene, qualitative sowie quantitative Zugänge zur Bearbeitung physikalischer Fragestellungen nutzen können. Schwerpunkt der Übungen ist die Vertiefung der fachinhaltlichen Kompetenzen sowie die Entwicklung methodischer Kompetenz. Die Studierenden bearbeiten eigenständig physikalische Fragestellungen unter Nutzung fachspezifischer Quellen und Rechercheverfahren. Sie können die erarbeiteten Lösungsansätze und -wege adressatengerecht, sowohl formalmathematisch als auch qualitativ und anschaulich präsentieren sowie vergleichend diskutieren. Um die Teamarbeit zu fördern, werden Hausaufgaben als Gruppenarbeiten von bis zu drei Studierenden akzeptiert. modulübergreifende Prüfung gemeinsam mit Modul P4_GY 6 Prüfungsformen und -leistungen Mündliche Prüfung, benotet Als Voraussetzung sind in P3_GY und P4_GY insgesamt 3 unbenotete Studienleistungen

6 (Übungsscheine/Klausuren) zu erbringen. 7 Teilnahmevoraussetzungen keine Pflichtmodul Dekan/in der S. 6

7 Modul: P4_GY Physik IV für Lehramt jährlich im SoSe 1 Semester S Semester Leistungspunkte 10 LP 300 h 1 Physik Integrierter Kurs Teil IV V Übungen zum Integrierten Kurs Teil IV Ü 4 4 Grundlegende Quantenphänomene und Methodik der Quantenmechanik: Schlüsselexperimente zur Quantenphysik, mikroskopische Grenzen der klassischen Physik, Materiewellen, Wahrscheinlichkeiten, Schrödingergleichung, Mittelwerte und Schwankungen, Operatoren und Eigenfunktionen, Orts- und Impulsdarstellung. Quantenmechanik in einer Dimension; stückweise konstante Potentiale und harmonischer Oszillator, Tunneleffekt. approximative Verfahren. Messprozess. Symmetrien und Erhaltungssätze. Zentralpotentiale, Drehimpuls, Wasserstoff und Wasserstoffähnliche Systeme. Spin, Störungsrechnung. Optische Übergänge. Identische Teilchen. Zeemaneffekt, Starkeffekt, Feinstruktur. Atomaufbau. Moleküle, chemische Bindung. Die zugehörenden Übungen haben das Berechnen von kontextbasierten Physikaufgaben und das Bilden von Modellen physikalischer Zusammenhänge zum Inhalt. Als vier Teile eines Vorlesungszyklus unterscheiden sich die Module P1_GY bis P4_GY zwar in ihrer inhaltlichen Ausrichtung, jedoch nicht in den grundlegenden zu erwerbenden Kompetenzen. Die Studierenden sollen in der Lage sein, grundlegende Konzepte und Methoden der experimentellen und theoretischen Physik angemessen darzustellen, Zusammenhänge zwischen diesen Konzepten und Methoden herzustellen und zu reflektieren. Sie sollen verschiedene, qualitative sowie quantitative Zugänge zur Bearbeitung physikalischer Fragestellungen nutzen können. Schwerpunkt der Übungen ist die Vertiefung der fachinhaltlichen Kompetenzen sowie die Entwicklung methodischer Kompetenz. Die Studierenden bearbeiten eigenständig physikalische Fragestellungen unter Nutzung fachspezifischer Quellen und Rechercheverfahren. Sie können die erarbeiteten Lösungsansätze und -wege adressatengerecht, sowohl formalmathematisch als auch qualitativ und anschaulich präsentieren sowie vergleichend diskutieren. Um die Teamarbeit zu fördern, werden Hausaufgaben als Gruppenarbeiten von bis zu drei Studierenden akzeptiert. modulübergreifende Prüfung gemeinsam mit Modul P3_GY 6 Prüfungsformen und -leistungen Mündliche Prüfung, benotet Als Voraussetzung sind in P3_GY und P4_GY insgesamt 3 unbenotete Studienleistungen (Übungsscheine/ Klausuren) zu erbringen.

8 7 Teilnahmevoraussetzungen keine Pflichtmodul Dekan/in der S. 8

9 Modul: P5_GY Moderne Physik für Lehramt GyGe/BK jährlich im WiSe 1 Semester 5. Semester S. 9 Leistungstungspunkte 8 LP 240 h 1 Moderne Physik für Lehramt GyGe/BK V Übungen zur modernen Physik für Lehramt GyGe/BK Ü 3 2 Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Kern- und Elementarteilchenphysik sowie ausgewählte, schulrelevante Kapitel der Festkörperphysik. Detektoren in der Kern- und Teilchenphysik, Dosimetrie, Beschleuniger Kernphysik: Eigenschaften von Kernen, Kernmodelle, Kernzerfälle, Kernfusion und spaltung, Kernreaktoren Teilchenphysik: Quarkmodell, Diskrete Symmetrien (inkl. P-, CP-, und CPT-Verletzung), Eigenschaften von Leptonen, Quarks, Hadronen und Eichbosonen, Schlüsselexperimente, Eigenschaften der fundamentalen Wechselwirkungen, aktuelles Forschungsprogramm der Teilchenphysik, Verbindung zur Kosmologie Festkörperphysik: Grundlagen der Festkörperphysik, mit Schwerpunkt auf kristallinen Systemen. Bindungen im Festkörper; Gitterschwingungen und Phononen; Freie Elektronen; Fast freie Elektronen: Bandstrukturen; Halbleiter; Magnetismus; Supraleitung. Die zugehörenden Übungen haben das Berechnen von kontextbasierten Physikaufgaben und das Bilden von Modellen physikalischer Zusammenhänge zum Inhalt. Das Modul bietet eine physikalische Vertiefung im Bachelorstudium. In der Physik der kondensierten Materie sowie der Kern- und Elementarteilchenphysik wird Sachkompetenz bezüglich physikalischer Untersuchungsmethoden, Modell- und Theoriebildung sowie deren Zusammenwirken entwickelt. Das Modul unterstützt somit die Entwicklung eines angemessenen Bildes der modernen Physik. Es wird den Studierenden ein Orientierungswissen vermittelt, das sie befähigt, moderne physikalische Erkenntnisse, mit denen sie im späteren Berufsleben konfrontiert sein werden, einzuordnen und für den Unterricht zu nutzen. Schwerpunkt der Übungen ist die Vertiefung der fachinhaltlichen Kompetenzen sowie die Entwicklung methodischer Kompetenz. Die Studierenden bearbeiten eigenständig physikalische Fragestellungen unter Nutzung fachspezifischer Quellen und Rechercheverfahren. Sie können die erarbeiteten Lösungsansätze und -wege adressatengerecht, sowohl formalmathematisch als auch qualitativ und anschaulich präsentieren sowie vergleichend diskutieren. Modulprüfung 6 Prüfungsformen und -leistungen Klausur, benotet

10 7 Teilnahmevoraussetzungen Erfolgreicher Abschluss von P1_GY und P2_GY Pflichtmodul Prof. Dr. Claus Gößling S. 10

11 Modul: GFP Grundlagen der Fachdidaktik Physik Bachelor Physik für Lehramt an Haupt- Real- und Gesamtschulen Bachelor Physik für Lehramt für sonderpädagogische Förderung jährlich (Beginn im WiSe) 2 Semester 5./6. Semester S. 11 Leistungspunkte 5 LP 150 h 1 Einführung in die Fachdidaktik Physik V/Ü Diagnose und individuelle Förderung im Physikunterricht S 3 2 Die einführende Vorlesung behandelt die fachdidaktischen Grundlagen des Lehrens und Lernens von Physik: Ziele und Konzeptionen des Physikunterrichts, Schülervorstellungen, Interessen und Motivation bezüglich Physik, Unterrichtsmethoden, Experimente und neue Medien im Physikunterricht, Didaktische Rekonstruktion, Bildungsstandards und -monitoring, Aufgaben, fachdidaktische Forschungsmethoden und ergebnisse, Natur der Naturwissenschaften. Zur Unterstützung der eigenständigen Erarbeitung der Inhalte werden im Rahmen der Vorlesung regelmäßig Übungs- und Rechercheaufgaben vergeben, deren Ergebnisse in der Vorlesung diskutiert werden. In dem vertiefenden Seminar werden spezifische Methoden der Diagnose und individuellen Förderung im Physikunterricht behandelt. Schwerpunkte liegen hierbei auf der Erhebung und Berücksichtigung von Schülervorstellungen sowie Differenzierungsmöglichkeiten bei Aufgaben oder bei dem Einsatz neuer Medien und Experimente. Die Studierenden gewinnen in diesem Modul eine zunächst breit und überblicksartig angelegte Sach- und Methodenkompetenz bzgl. der Fachdidaktik Physik. Sie gelangen zu einer reflektierten Auseinandersetzung mit fachdidaktischen Fragestellungen, speziell im Bereich der physikdidaktischen Möglichkeiten zur Diagnose und individuellen Förderung. Sie können unterschiedliche fachliche Ansätze bezüglich ihrer Eignung in Vermittlungskontexten beurteilen. In der selbständigen Auseinandersetzung mit den Inhalten, die im Rahmen von Übungsund Rechercheaufgaben sowie Seminarbeiträgen geschieht, gewinnen sie Erfahrung in der kritischen Reflexion und eigenen Gestaltung von Unterrichtsmaterialien. Modulprüfung 6 Prüfungsformen und leistungen Klausur, benotet Als Voraussetzung ist in Element 1 und 2 jeweils eine unbenotete Studienleistung zu erbringen. 7 Teilnahmevoraussetzungen Erfolgreicher Abschluss der Module P1_GY und P2_GY bzw. P1_HR und P2_HR bzw. P1_SP und P2_SP

12 Pflichtmodul Pflichtmodul Bachelor Physik für Lehramt an Haupt- Real- und Gesamtschulen Pflichtmodul Bachelor Physik für Lehramt für sonderpädagogische Förderung N.N. S. 12

13 Modul: PR_GY Experimentelle Übungen GyGe/BK jährlich (Beginn im WiSe) 2 Semester 5./6. Semester Leistungspunkte 10 LP 300 h 1 Experimentelle Übungen für Lehramt GyGe/BK Teil I Ü Experimentelle Übungen für Lehramt GyGe/BK Teil II Ü 8 4 Inhaltlich bezieht sich das Modul auf die Themen und Konzepte der Module P1_GY bis P4_GY. Es werden anhand einer Reihe von Experimentalaufbauten selbständig Messungen vorgenommen, Daten mathematisch ausgewertet und interpretiert, Fehlerbetrachtungen und -rechnungen durchgeführt, Messergebnisse auf theoretische physikalische Konzepte (Gesetze, Modelle, Prinzipien) bezogen und die Ergebnisse graphisch oder verbal präsentiert. In diesem Modul entwickeln die Studierenden methodische Kompetenzen im Umgang mit Experimentalaufbauten und Messverfahren. Sie vertiefen hierbei die fachlichen Kompetenzen, die sie in den fachlichen Ausbildungsanteilen erworben haben, und erweitern sie speziell im methodischen Bereich. Mit der Anfertigung von Protokollen und mündlichen Präsentationen erwerben die Studierenden Kompetenzen in der sach- und adressatengerechten Darstellung physikalischer Zusammenhänge und experimenteller Ergebnisse mittels unterschiedlicher Medien. Modulprüfung 6 Prüfungsformen und -leistungen Mündliche Prüfung, benotet Als Voraussetzung ist ein Praktikumsschein (bestandene Versuchsprotokolle laut Praktikumsordnung) als Studienleistung zu erbringen. 7 Teilnahmevoraussetzungen keine Pflichtmodul Dr. Bärbel Siegmann S. 13

Modulhandbuch Bachelor Physik für Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen und für Lehramt an Berufskollegs

Modulhandbuch Bachelor Physik für Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen und für Lehramt an Berufskollegs Modulhandbuch und für Lehramt an Berufskollegs Stand 04/2016 Modul: P1_GY Physik I für Lehramt jährlich im WiSe 1 Semester 1. Semester Leistung spunkte 10 LP 300 h 1 Physik Integrierter Kurs Teil I V 6

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Physik für Lehramt für sonderpädagogische Förderung. Studienabschnitt 1. Semester

Modulhandbuch Bachelor Physik für Lehramt für sonderpädagogische Förderung. Studienabschnitt 1. Semester Modulhandbuch Stand 11/2018 Modul: P1_SP Grundlagen der Physik I für SP jährlich im WiSe 1 Semester 1. Semester 8 LP 240 h 1 Physik A2 V 3 2 2 Übungen zur Physik A2 für Lehramt Ü 3 2 3 Stoffdidaktische

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Physik für Lehramt für sonderpädagogische Förderung

Modulhandbuch Bachelor Physik für Lehramt für sonderpädagogische Förderung Modulhandbuch Bachelor Physik für Lehramt für sonderpädagogische Förderung Stand 04/2016 P1_SP Grundlagen der Physik I für SP jährlich im WiSe 1 Semester 1. Semester Leistung spunkte 8 LP 240 h 1 Physik

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 17/2018 Seite 84

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 17/2018 Seite 84 Nr. 17/2018 Seite 84 Fächerspezifische Bestimmungen für das Unterrichtsfach Physik für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen zur sordnung für die Lehramtsbachelorstudiengänge an der Technischen Universität

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009)

Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009) Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009) Modul: Klassische Experimentalphysik I Prüfungsnummer: 101 Modul: Klassische Experimentalphysik II Prüfungsnummer:

Mehr

Physik für Ingenieure

Physik für Ingenieure Physik für Ingenieure von Prof. Dr. Ulrich Hahn OldenbourgVerlag München Wien 1 Einführung 1 1.1 Wie wird das Wissen gewonnen? 2 1.1.1 Gültigkeitsbereiche physikalischer Gesetze 4 1.1.2 Prinzipien der

Mehr

Inhalt Band 2.

Inhalt Band 2. Inhalt Band 2 5 Elektrizität und Magnetismus 481 5.1 Ladung und Ladungsstrom 482 5.1.1 Elektrische Leiter und Ladungsträger 483 5.1.2 Ladungserhaltung und Kontinuitätsgleichung 485 5.1.3 Elektrischer Strom

Mehr

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik Inhaltsverzeichnis Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik v xv l 1 Grundlagen 3 1.1 Einheiten, Größenordnungen, Zahlenwerte 4 1.2 Impuls 7 1.3 Kraft und die Newton'schen Gesetze

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Philosophie

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Philosophie Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Philosophie (60 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 11. August 2011 83/128/---/N3/N/2011 Stand: 28.9.2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anlage A zu den Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik im Lehramt - Modultabelle -

Anlage A zu den Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik im Lehramt - Modultabelle - Anlage A zu den Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik im Lehramt - Modultabelle - Physik im Lehramt für Gymnasien (LAGym) mit UF 1 Angaben zum Modul Lehrveranstaltungen Prüfungen

Mehr

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009 Lehramtstudium Physik für Gymnasien Modulhandbuch Sommersemester 2009 Unvollständiger Entwurf, 25.01.2009 Fachsemester 2 SS 2009 Experimentalphysik 2 1 EPL-2 (Lehramt für Gymnasien) 2 Lehrveranstaltungen

Mehr

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1 Wahlpflichtmodule des Nebenfachs Physik Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster fauster@physik.uni-erlangen.de Angebot für Bachelor- und Masterstudierende, welche Physik zum ersten Mal als Nebenfach

Mehr

Physik. Integrierter Kurs Physiker, Mathematiker und Informatiker. Prof. Dr. Reinhold Kleiner

Physik. Integrierter Kurs Physiker, Mathematiker und Informatiker. Prof. Dr. Reinhold Kleiner 2 Physik II Integrierter Kurs für Physiker, Mathematiker und Informatiker Prof. Dr. Reinhold Kleiner Raum D6 P40 Physikalisches Institut: Experimentalphysik II Auf der Morgenstelle 14 72076 Tübingen kleiner@uni-tuebingen.de

Mehr

Mit 184 Bildern und 9 Tabellen

Mit 184 Bildern und 9 Tabellen Physik II Elektrodynamik Einfuhrungskurs für Studierende der Naturwissenschaften und Elektrotechnik von Klaus Dransfeld und Paul Kienle Bearbeitet von Paul Berberich 5., verbesserte Auflage Mit 184 Bildern

Mehr

Nebenfachvereinbarung für den Bachelor-Studiengang Statistik mit dem Nebenfach Physik

Nebenfachvereinbarung für den Bachelor-Studiengang Statistik mit dem Nebenfach Physik Nebenfachvereinbarung für den Bachelor-Studiengang Statistik mit dem Nebenfach 1) Studien- und Prüfungsleistungen Im Nebenfach sind von den Studierenden des Bachelor-Studiengangs Statistik Studienund Prüfungsleistungen

Mehr

Klassische Experimentalphysik II

Klassische Experimentalphysik II Klassische Experimentalphysik II SS 2014 Dozent: Prof. Übungsleitung: Dr. Martin Weides Modul 5520 Beschreibung Lernziele: Verständnis der experimentellen Grundlagen und deren mathematischer Beschreibung

Mehr

2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme. Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik.

2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme. Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik. 2.8 Nebenfach Physik 2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme Status Wahlpflichtmodul. Modulverantwortliche(r) Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik. Modulbestandteile

Mehr

Prüfungsfragen zur Mechanik 1998/1999

Prüfungsfragen zur Mechanik 1998/1999 Prüfungsfragen zur Mechanik 1998/1999 1. Kinematik der Punktmasse (PM): Bewegungsarten freier Fall Kreisbewegung einer PM Vergleich Translation Rotation der PM 2. Dynamik der PM: NEWTONsche Axiome schwere

Mehr

PROBLEME AUS DER PHYSIK

PROBLEME AUS DER PHYSIK Helmut Vogel PROBLEME AUS DER PHYSIK Aufgaben und Lösungen zur 16. Auflage von Gerthsen Kneser Vogel Physik Mit über 1100 Aufgaben, 158 Abbildungen und 16 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New

Mehr

Klassische Elektrodynamik

Klassische Elektrodynamik Theoretische Physik Band 3 Walter Greiner Klassische Elektrodynamik Institut für Festkörperphysik Fachgebiet Theoretische Physik Technische Hochschule Darmstadt Hochschulstr. 6 1P iu Verlag Harri Deutsch

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Experimentalphysik

Modulhandbuch Nebenfach: Experimentalphysik Modulhandbuch Nebenfach: Experimentalphysik (30 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 09. September 2009 83/506/---/N2/N/2009 Stand: 28.9.2018 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen und Erklärungen...

Mehr

für nicht-physikalische Bachelorstudiengänge:

für nicht-physikalische Bachelorstudiengänge: Modulhandbuch der Physik-Lehrveranstaltungen für nicht-physikalische Bachelorstudiengänge: B.Sc. Chemie B.Sc. Biologie B.Sc. Geowissenschaften B.Sc. Umweltnaturwissenschaften B.Sc. Mikrosystemtechnik B.Sc.

Mehr

Integrierter Kurs Physik I

Integrierter Kurs Physik I Integrierter Kurs Physik I Prof. Dr. Gudrun Hiller TU Dortmund - Fakultät Physik Lehrstuhl für Theoretische Physik IV Theorie der Elementarteilchen gudrun. hiller (at) tu - dortmund. de Physik-Gebäude,

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Physik

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Physik zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge 1 Studienumfang (in der Fassung vom 10. September 2015) Der Studienumfang für das Lehramts-Bachelor-Studium im Hauptfachumfang beträgt mindestens

Mehr

Vereinbarungen mit der Fakultät Physik für das Nebenfach Physik im Studiengang Bachelor Mathematik

Vereinbarungen mit der Fakultät Physik für das Nebenfach Physik im Studiengang Bachelor Mathematik Bestätigt durch die Fakultät für Mathematik und die Fakultät Physik am 17. März 2014 Vereinbarungen mit der Fakultät Physik für das Nebenfach Physik im Studiengang Bachelor Mathematik Es stehen zwei Varianten

Mehr

Theoretische Physik für Studierende des Lehramts 2

Theoretische Physik für Studierende des Lehramts 2 Springer-Lehrbuch Theoretische Physik für Studierende des Lehramts 2 Elektrodynamik und Spezielle Relativitätstheorie Bearbeitet von Peter Schmüser 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xii, 258 S. Paperback ISBN

Mehr

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre 3. N I Einführung in die Mechanik Kennen die Begriffe Kraft und Arbeit Erläutern von Vektoren und Skalaren Lösen von maßstäblichen Konstruktionsaufgaben mit dem Kräfteparallelogramm Können Kräfte messen

Mehr

Physik II. SS 2006 Vorlesung Karsten Danzmann

Physik II. SS 2006 Vorlesung Karsten Danzmann Physik II SS 2006 Vorlesung 1 13.4.2006 Karsten Danzmann Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert Einstein Institut) und Universität Hannover Physik bis zum Vordiplom Physik I RdP I Mechanik,

Mehr

Lillian C. McDermott Peter S. Shaffer. Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

Lillian C. McDermott Peter S. Shaffer. Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington Lillian C. McDermott Peter S. Shaffer Tutorien zur Physik In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington Für die deutsche Ausgabe bearbeitet von: Christian H. Kautz Daniel Gloss

Mehr

Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington Lillian C. McDermott Peter S. Shaffer Tutorien zur Physik In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington Für die deutsche Ausgabe bearbeitet von: Christian H. Kautz Daniel Gloss

Mehr

1 Klassische Mechanik

1 Klassische Mechanik 1 Klassische Mechanik 1.1 Einführung Einheiten, Einheitensysteme Messungen und Messgenauigkeit Statistische Beschreibung und signifikante Stellen Dimensionsanalyse und Lösung physikalischer Probleme 1.2

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Sie können einen Bezug zu technischen Problemstellungen herstellen.

Sie können einen Bezug zu technischen Problemstellungen herstellen. Modulbeschreibung Physik für Ingenieure (GES) Lehrveranstaltungen: Titel Typ SWS Zeitraum Physik für Ingenieure (GES) Vorlesung 2 Wintersemester Physik für Ingenieure (GES) Gruppenübung 1 Wintersemester

Mehr

Elektromagnetische Felder

Elektromagnetische Felder Heino Henke Elektromagnetische Felder Theorie und Anwendung 2., neu bearbeitete und ergänzte Auflage Mit 218 Abbildungen Springer 1. Einige mathematische Grundlagen 1 1.1 Vektoralgebra 1 1.2 Koordinatensysteme

Mehr

Modulhandbuch Master Physik für Lehramt für sonderpädagogische Förderung

Modulhandbuch Master Physik für Lehramt für sonderpädagogische Förderung Modulhandbuch Master Physik für Lehramt für sonderpädagogische Förderung Stand 11/2018 Modul: SE_SP1 Schulorientiertes Experimentieren SP Master Physik für Lehramt für sonderpädagogische Förderung (für

Mehr

Bewährtes, etwas konventionelles Material für Ingenieure. Sowie sehr viele andere gute Titel

Bewährtes, etwas konventionelles Material für Ingenieure. Sowie sehr viele andere gute Titel Bewährtes, etwas konventionelles Material für Ingenieure Sowie sehr viele andere gute Titel Klassiker für das Physikstudium, wesentlich ausführlicher als Ingenieurbücher; Gerthsen/Vogel oft eleganter aber

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Geographie

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Geographie Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Geographie (30 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 11. November 2008 83/128/---/N2/N/2008 Stand: 28.9.2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

David Mills (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit Charles Adler, Edward Whittaker, George Zober, Patricia Zober. Arbeitsbuch zu Tipler/Mosca.

David Mills (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit Charles Adler, Edward Whittaker, George Zober, Patricia Zober. Arbeitsbuch zu Tipler/Mosca. David Mills (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit Charles Adler, Edward Whittaker, George Zober, Patricia Zober Arbeitsbuch zu Tipler/Mosca Physik Für Wissenschaftler und Ingenieure Zweite deutsche Auflage herausgegeben

Mehr

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion 1 Klasse 11+12 Elektrodynamik: Felder und Induktion Einführung in die Kursstufe Felder Analogien zwischen Gravitationsfeld, Magnetfeld und elektrischem Feld Eigenschaften, Visualisierung und Beschreibung

Mehr

Modulhandbuch Physik LA Master Gymnasien 2015 Hauptfach (Master of Education (M.Ed.))

Modulhandbuch Physik LA Master Gymnasien 2015 Hauptfach (Master of Education (M.Ed.)) Modulhandbuch Physik LA Master Gymnasien 205 Hauptfach (Master of Education (M.Ed.)) SPO 205 Sommersemester 209 Stand 25.0.209 KIT-FAKULTÄT FÜR PHYSIK KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

David Mills (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit Charles Adler, Edward Whittaker, George Zober, Patricia Zober. Arbeitsbuch zu Tipler/Mosca.

David Mills (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit Charles Adler, Edward Whittaker, George Zober, Patricia Zober. Arbeitsbuch zu Tipler/Mosca. David Mills (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit Charles Adler, Edward Whittaker, George Zober, Patricia Zober Arbeitsbuch zu Tipler/Mosca Physik Für Wissenschaftler und Ingenieure Zweite deutsche Auflage herausgegeben

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Physik

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Physik (in der Fassung vom 27. Juli 2017) 1 Studienumfang (1) Wird das Fach Physik im Masterstudiengang als Hauptfach studiert, sind mindestens 12 ECTS-Credits (cr) in fachwissenschaftlichen Veranstaltungen zu

Mehr

Fragen zur Klausurvorbereitung

Fragen zur Klausurvorbereitung PD. Dr. R. Klesse, Prof. Dr. A. Schadschneider S. Bittihn, C. von Krüchten Wintersemester 2016/2017 Theoretische Physik in 2 Semestern I Fragen zur Klausurvorbereitung www.thp.uni-koeln.de/ rk/tpi 16.html

Mehr

Beherrschung der grundlegenden Begriffe, Fakten und Methoden der klassischen Mechanik und Thermodynamik.

Beherrschung der grundlegenden Begriffe, Fakten und Methoden der klassischen Mechanik und Thermodynamik. FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH PHYSIK 1. KERNCURRICULUM Pflichtmodule (Umfang 51 C): Modultitel Physik I B.phy.101 (Orientierungsmodul) Physik II B.phy.102 (Orientierungsmodul) Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Physik, Gymnasium

Modulbeschreibung: Master of Education Physik, Gymnasium Modulbeschreibung: Master of Education Physik, Gymnasium Modul 9 Theoretische Physik 2 9 240 h 8 LP Sem. 1 Semester a) Vorlesung und Übungen: Theoretische Physik 2 (Quantentheorie, statistische Physik

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Physik und ihre Didaktik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Physik und ihre Didaktik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Physik und ihre Didaktik im Studiengang Master of Vocational Education / Lehramt an beruflichen Schulen (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg

Mehr

Grundkurs Theoretische Physik 3

Grundkurs Theoretische Physik 3 Springer-Lehrbuch Grundkurs Theoretische Physik 3 Elektrodynamik von Wolfgang Nolting 1. Auflage Grundkurs Theoretische Physik 3 Nolting schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Experimentalphysik 2, SS 2010 (Fumagalli)

Experimentalphysik 2, SS 2010 (Fumagalli) Vorlesung (nur Monobachelor Physik): 120 Mo und Mi von 10-12 Uhr Sprechstunde: Mo 12:30-13:30 oder nach Vereinbarung Webseite: www.physik.fu-berlin.de/einrichtungen/ag/ag-fumagalli/ lehre/experimentalphysik_ii_fuer_monobachelor/index.html

Mehr

Physik für Ingenieure

Physik für Ingenieure Friedhelm Kuypers Helmut Hummel Jürgen Kempf Ernst Wild Physik für Ingenieure Band 2: Elektrizität und Magnetismus, Wellen, Atom- und Kernphysik Mit 78 Beispielen und 103 Aufgaben mit ausführlichen Lösungen

Mehr

Physik II Thermodynamik und Elektromagnetismus

Physik II Thermodynamik und Elektromagnetismus Westfälische Wilhelms-Universität Münster Sommersemester 2017 Physik II Thermodynamik und Elektromagnetismus Peter Krüger, Alexander Kappes http://www.uni-muenster.de/physik.ft/studium/ aktuellessemester/physik2-118105.html

Mehr

Messung und Maßeinheiten Kraft und Bewegung I Geradlinige Bewegung Kraft und Bewegung II Vektoren Kinetische Energie und Arbeit

Messung und Maßeinheiten Kraft und Bewegung I Geradlinige Bewegung Kraft und Bewegung II Vektoren Kinetische Energie und Arbeit 1 Messung und Maßeinheiten 1.1 GrundsätzlicheszuMessungen... 1 1.2 Zeit... 6 1.3 Masse... 8 1.4 Zusammenfassung... 9 1.5 Aufgaben... 10 2 Geradlinige Bewegung 2.1 Ort, Verschiebung und mittlere Geschwindigkeit...

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Physik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Physik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Physik im Studiengang Master of Vocational Education / Lehramt an beruflichen Schulen (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom

Mehr

Quantenmechanik. Walter Greiner. Teill. Theoretische Physik. Ein Lehr- und Übungsbuch. Verlag Harri Deutsch. Band 4

Quantenmechanik. Walter Greiner. Teill. Theoretische Physik. Ein Lehr- und Übungsbuch. Verlag Harri Deutsch. Band 4 Theoretische Physik Band 4 Walter Greiner Quantenmechanik Teill Ein Lehr- und Übungsbuch Mit zahlreichen Abbildungen, Beispielen und Aufgaben mit ausführlichen Lösungen 5., überarbeitete und erweiterte

Mehr

THEMEN UND INHALTE TUTORIUM FÜR AUSLANDSSTUDENTEN 2

THEMEN UND INHALTE TUTORIUM FÜR AUSLANDSSTUDENTEN 2 THEMEN UND INHALTE Kapitel Themen Inhalte 1. Kapitel Made in Germany 1.1 Was in Ingenieurwesen? 1.2 Ingenieur Studium an der OTH Regensburg? 1.3 Überblick über die OTH Regensburg 1.4 Studienordnung: SWS,

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEdE GYMGeM1 Workload 330 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur 1.2 Vertiefung Ling 2: Sprachgebrauch

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Studiengang

Erste Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Studiengang 3286 Erste Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Physik im Master of Education (Lehramt an Berufskollegs) aufbauend auf dem BAB vom 14. September 2009 Aufgrund der 2 Abs. 4, 64

Mehr

Struktur der Materie II (L) Kern und Teilchenphysik

Struktur der Materie II (L) Kern und Teilchenphysik Struktur der Materie II (L) Kern und Teilchenphysik Vorlesung für das Lehramt Physik Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Physik nedden@physik.hu-berlin.de Berlin, Wintersemester

Mehr

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Wintersemester 2008/09

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Wintersemester 2008/09 Lehramtstudium Physik für Gymnasien Modulhandbuch Wintersemester 2008/09 Fachsemester 1 WS 2008/09 Experimentalphysik 1: Mechanik 1 EPL-1 (Lehramt für Gymnasien) 2 Lehrveranstaltungen Vorlesung Experimentalphysik

Mehr

Physik 2 Elektrodynamik und Optik

Physik 2 Elektrodynamik und Optik Physik 2 Elektrodynamik und Optik Notizen zur Vorlesung im Sommersemester 2016 Peter Schleper 5. April 2016 Institut für Experimentalphysik, Universität Hamburg peter.schleper@physik.uni-hamburg.de http://www.desy.de/~schleper/lehre/physik2/ss_2016

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen. Teil II Symmetrie-Werkzeuge. 1 Einleitung 3

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen. Teil II Symmetrie-Werkzeuge. 1 Einleitung 3 Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen 1 Einleitung 3 1.1 Was wir nicht herleiten können... 3 1.2 Überblick über das Buch... 5 1.3 Elementarteilchen und fundamentale Wechselwirkungen 8 2 Die Spezielle Relativitätstheorie

Mehr

Schulbücher, Themen- und Arbeitshefte für den Physikunterricht (Sekundarstufe II) (ohne Reihenfolge)

Schulbücher, Themen- und Arbeitshefte für den Physikunterricht (Sekundarstufe II) (ohne Reihenfolge) Schulbücher, Themen- und Arbeitshefte für den Physikunterricht (Sekundarstufe II) (ohne Reihenfolge) Schulbuch Themen Klasse 11 Verlag: Klett 2002 3-12-772510-8 Kinematik Dynamik Elektrisches Feld modell

Mehr

Klassische Mechanik. Friedhelm Kuypers. Mit über 300 Beispielen und Aufgaben mit Lösungen sowie DVD und Software Mechanicus" 9., erweiterte Auflage

Klassische Mechanik. Friedhelm Kuypers. Mit über 300 Beispielen und Aufgaben mit Lösungen sowie DVD und Software Mechanicus 9., erweiterte Auflage Friedhelm Kuypers Klassische Mechanik Mit über 300 Beispielen und Aufgaben mit Lösungen sowie DVD und Software Mechanicus" 9., erweiterte Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA XVII sverzeichnis

Mehr

P. Deus/W. Stolz. Physik in Übungsaufgaben

P. Deus/W. Stolz. Physik in Übungsaufgaben P. Deus/W. Stolz Physik in Übungsaufgaben Physik in Ubu ngsaufgaben Von Dr. rer. nat. Peter Deus Freiberg Prof. Dr. rer. nat. Werner Stolz Technische Universität Bergakademie Freiberg B. G. Teubner Verlagsgesellschaft

Mehr

Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät II Bachelor Studiengang Physik

Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät II Bachelor Studiengang Physik Bachelor Studiengang Physik Experimentalphysik III EP III Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte 3. + 4. 4 WS+SS 2 Semester 9 11 Modulverantwortliche/r Dozent/inn/en Zuordnung zum Curriculum

Mehr

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik Dr. Martin zur Nedden, Humboldt Universität zu Berlin Vorlesung für das Lehramt Physik, Folien zur Vorlesung Berlin, Wintersemester 2003/2004 Struktur

Mehr

Bachelor- und Masterstudiengang Mathematik. Nebenfach Physik

Bachelor- und Masterstudiengang Mathematik. Nebenfach Physik Bachelor- und Masterstudiengang Mathematik Nebenfach Physik Bachelor: Experimentalphysik I - 7 cr (WS), Experimentalphysik II - 7 cr (SS), Experimentalphysik III - 4 cr (WS). Master: 2 Veranstaltungen

Mehr

Modul 1. Physik. SPO I: Physik

Modul 1. Physik. SPO I: Physik Modul 1 sik Semester: 1. bis 2. Schwerpunkte: verantwortlich: Prof. Dr. M. Welzel-Breuer Modulumfang: Fach 1 LP = 25 30 h Workload Fachbezogene Kompetenzen: Die Absolvent/innen Studieninhalte sind vertraut

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen zum Fach Physik im Master of Education (Lehramt an Berufskollegs) aufbauend auf dem Bachelor BAB

Fachspezifische Bestimmungen zum Fach Physik im Master of Education (Lehramt an Berufskollegs) aufbauend auf dem Bachelor BAB im Master of Education (Lehramt an Berufskollegs) aufbauend auf dem Bachelor BAB Allgemeine Bestimmungen (1) Das Studium umfasst die Module Modul Atom- und Quantenphysik (SS) Einführung in die Quantenmechanik

Mehr

Moderne Physik. von Paul A. Tipler und Ralph A. LIewellyn. Oldenbourg Verlag München Wien

Moderne Physik. von Paul A. Tipler und Ralph A. LIewellyn. Oldenbourg Verlag München Wien Moderne Physik von Paul A. Tipler und Ralph A. LIewellyn Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis I Relativitätstheorie und Quantenmechanik: Die Grundlagen der modernen Physik 1 1 Relativitätstheorie

Mehr

Studienabschnitt Ab 1. Semester

Studienabschnitt Ab 1. Semester Modulverzeichnis für das Fach Mathematik zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Berufskollegs und Master-Studiengang für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Rahmen

Mehr

2. PHYSIK ALS THEORIEGELEITETE ERFAHRUNGSWISSENSCHAFT 3. FORMALISIERUNG UND MATHEMATISIERUNG IN DER PHYSIK

2. PHYSIK ALS THEORIEGELEITETE ERFAHRUNGSWISSENSCHAFT 3. FORMALISIERUNG UND MATHEMATISIERUNG IN DER PHYSIK Bildungsplan Physik Synopse der Bildungsstandards Kl. 8, 10 und 12 Kursiv: Kennzeichen für unterschiedliches Niveau; Unterstreichung: Kennzeichen für neu hinzugekommene Inhalte; Unterlegt: qualitativ Klasse

Mehr

PHYSIK. für Wirtschaftsingenieure. Christopher Dietmaier Matthias Mändl

PHYSIK. für Wirtschaftsingenieure. Christopher Dietmaier Matthias Mändl Christopher Dietmaier Matthias Mändl PHYSIK für Wirtschaftsingenieure Dietmaier/Mändl PHYSIK für Wirtschaftsingenieure Christopher Dietmaier / Matthias Mändl PHYSIK für Wirtschaftsingenieure Mit 199 Abbildungen

Mehr

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik Dr. Martin zur Nedden, Humboldt Universität zu Berlin Vorlesung für das Lehramt Physik, Folien zur Vorlesung Berlin, Wintersemester 2002/2003 Struktur

Mehr

Ein Lehrbuch für Studierende der Chemie im 2. Studienabschnitt

Ein Lehrbuch für Studierende der Chemie im 2. Studienabschnitt Atom- und Molekülbau Ein Lehrbuch für Studierende der Chemie im 2. Studienabschnitt Von Peter C. Schmidt und Konrad G. Weil 147 Abbildungen, 19 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 1982 Vorwort

Mehr

Feynman-Vorlesungen über Physik 3

Feynman-Vorlesungen über Physik 3 Richard P. Feynman, Robert B. Leighton, Matthew Sands Feynman-Vorlesungen über Physik 3 Elektromagnetismus New Millennium-Edition DE GRUYTER Inhaltsverzeichnis 1 Elektromagnetismus 1 1.1 Elektrische Kräfte

Mehr

Kurzinhalt. Teil 1: Mechanik. Teil 6: Moderne Physik: Quantenmechanik, Relativitätstheorie und die Struktur der Materie

Kurzinhalt. Teil 1: Mechanik. Teil 6: Moderne Physik: Quantenmechanik, Relativitätstheorie und die Struktur der Materie Kurzinhalt 1 Messung und Vektoren 1 Teil 1: Mechanik 2 Eindimensionale Bewegung 33 3 Bewegung in zwei und drei Dimensionen 69 4 Die Newton'schen Axiome 99 5 Weitere Anwendungen der Newton'schen Axiome

Mehr

Lehrveranstaltungen Geophysik II. Prüfungen Einführung in die Geophysik I 4 Einführung in die Geophysik II 4 kunde für 4. Notenbildung Bestehen

Lehrveranstaltungen Geophysik II. Prüfungen Einführung in die Geophysik I 4 Einführung in die Geophysik II 4 kunde für 4. Notenbildung Bestehen BSc Geophysik, SPO 2010: Prüfungen Tabelle: Geophysik Stand: 20.12.2011 12:48:25 Fach Geophysik und Geowissenschaften 45 CP Modul Allgemeine Geophysik 12 CP Übung zu Vermessungs Geophysik I die Geophysik

Mehr

Fachcurriculum Physik JS (4-stündig)

Fachcurriculum Physik JS (4-stündig) Fachcurriculum Physik JS (4-stündig) 1. Physik als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten zwischen Beobachtung und physikalischer Erklärung unterscheiden zwischen der Erfahrungswelt und deren physikalischer

Mehr

Physik für Ingenieure

Physik für Ingenieure Gebhard von Oppen Frank Melchert Physik für Ingenieure Von der klassischen Mechanik zu den Quantengasen PEARSON Studium Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Einleitung 13 Kapitel 1 Mechanik idealisierter Körper

Mehr

Prüfungsrelevante Themen für Vordiplom in Experimentalphysik für Physiker. (keine Gewähr für Vollständigkeit)

Prüfungsrelevante Themen für Vordiplom in Experimentalphysik für Physiker. (keine Gewähr für Vollständigkeit) Prüfungsrelevante Themen für Vordiplom in Experimentalphysik für Physiker (keine Gewähr für Vollständigkeit) 1. Experimentalphysik I: Mechanik und Wärmelehre W. Demtröder, Experimentalphysik 1, Springer,

Mehr

Curriculum Fach: Klasse: Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Physik

Curriculum Fach: Klasse: Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Physik Kursstufe (4-stündig) Curriculum Fach: Klasse: Physik Kerncurriculum Standard Inhalte Zeit Methoden Bemerkungen (Bildungsstandards nach S. 191, BP 2004) Das elektrische Feld (Elektrostatik) elektrische

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang IV zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Erweiterungsfach Physik

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang IV zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Erweiterungsfach Physik (in der Fassung vom 27. Juli 2017) 1 Studienumfang (1) Das Fach Physik kann im Masterstudiengang als Erweiterungsfach mit einem Studienumfang von 120 ECTS-Credits studiert werden. (2) Das Fach Physik als

Mehr

Physik 2 Elektrodynamik und Optik

Physik 2 Elektrodynamik und Optik Physik 2 Elektrodynamik und Optik Notizen zur Vorlesung im Sommersemester 2013 Peter Schleper 6. Juni 2013 Institut für Experimentalphysik, Universität Hamburg peter.schleper@physik.uni-hamburg.de http://www.desy.de/~schleper/lehre/physik2/ss_2013

Mehr

ν und λ ausgedrückt in Energie E und Impuls p

ν und λ ausgedrückt in Energie E und Impuls p phys4.011 Page 1 8.3 Die Schrödinger-Gleichung die grundlegende Gleichung der Quantenmechanik (in den bis jetzt diskutierten Fällen) eine Wellengleichung für Materiewellen (gilt aber auch allgemeiner)

Mehr

Willkommen in Dortmund! und in der Physik

Willkommen in Dortmund! und in der Physik Willkommen in Dortmund! und in der Physik Vorlesung WS 2017/2018 Physik A2 Prof. Dr. Dieter Suter Fakultät Physik Donnerstags 8.15 9.45 Uhr HS1 / HGII 2 Struktur der Fakultät Physik Dekan, Fakultätsrat

Mehr

1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik. Bewegung

1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik. Bewegung 1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik Bewegung 2 Mechanik Durchschnittsgeschwindigkeit/Intervallgeschwindigkeit Kinematik 3 Mechanik geradlinig gleichmäßig Kinematik beschleunigte Bewegung 4 Mechanik

Mehr

JajrQreaf CORNELL UNIVERSITY. Carl Hanser Verlag München Wien

JajrQreaf CORNELL UNIVERSITY. Carl Hanser Verlag München Wien JajrQreaf CORNELL UNIVERSITY Carl Hanser Verlag München Wien Inhalt 1-1 Die Natur der Physik 1 1-2 Maßeinheiten 3 1-3 Dimensionsanalyse 7 1-4 Die Genauigkeit in der Physik 10 1-5 Die Mathematik in der

Mehr

Experimentalphysik 2, SS 2009 (Fumagalli)

Experimentalphysik 2, SS 2009 (Fumagalli) Vorlesung (nur Monobachelor Physik): 125 Di und Do von 14-16 Uhr Falls deutlich mehr als 200 Teilnehmer (aktuell: 218): Zusatzvorlesung (Kombibachelor, Meteorologie, Geol. Wiss.): 93 Di und Do von 16-18

Mehr

C. Thomsen H.-E. Gumlich. Ein Jahr für die. Physik. Newton, Feynman und andere WISSENSCHAFT & TECHNIK VERLAG

C. Thomsen H.-E. Gumlich. Ein Jahr für die. Physik. Newton, Feynman und andere WISSENSCHAFT & TECHNIK VERLAG C. Thomsen H.-E. Gumlich Ein Jahr für die Physik Newton, Feynman und andere WT WISSENSCHAFT & TECHNIK VERLAG INHALTSVERZEICHNIS v Inhaltsverzeichnis Teil 1: Klassische Mechanik und Relativitätstheorie

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Paul Wagner Georg Reischl Gerhard Steiner Einführung in die Physik 3., erweiterte Auflage facultas.wuv Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 13 1.1 Entwicklung des physikalischen Weltbildes 13 1.2 Bedeutung

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe II Annette-von Droste-Hülshoff-Gymnasium Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe II Das Fachcurriculum legt die Vorgaben der Richtlinien und ehrpläne Gymnasium Physik für die Sekundarstufe II und die

Mehr

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Physik" - zu Anlage II.33 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor- Studiengang (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Klassische Mechanik. Friedhelm Kuypers. Mit 103 Beispielen und 167 Aufgaben mit Lösungen. 7., erweiterte und verbesserte Auflage WILEY- VCH

Klassische Mechanik. Friedhelm Kuypers. Mit 103 Beispielen und 167 Aufgaben mit Lösungen. 7., erweiterte und verbesserte Auflage WILEY- VCH Friedhelm Kuypers Klassische Mechanik Mit 103 Beispielen und 167 Aufgaben mit Lösungen 7., erweiterte und verbesserte Auflage WILEY- VCH WI LEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA IX Inhaltsverzeichnis A Die Newtonsche

Mehr

Walter Greiner THEORETISCHE PHYSIK. Ein Lehr-und Übungsbuch für Anfangssemester. Band 4: Quantenmechanik. Eine Einführung

Walter Greiner THEORETISCHE PHYSIK. Ein Lehr-und Übungsbuch für Anfangssemester. Band 4: Quantenmechanik. Eine Einführung Walter Greiner THEORETISCHE PHYSIK Ein Lehr-und Übungsbuch für Anfangssemester Band 4: Quantenmechanik Eine Einführung Mit zahlreichen Abbildungen, Beispielen und Aufgaben mit ausführlichen Lösungen 2.,

Mehr

Moderne Physik. von Paul A.Tipler und Ralph A. Liewellyn

Moderne Physik. von Paul A.Tipler und Ralph A. Liewellyn Moderne Physik von Paul A.Tipler und Ralph A. Liewellyn Aus dem Englischen von Dr. Anna Schleitzer Bearbeitet von Prof. Dr. Gerd Czycholl Prof. Dr. Cornelius Noack Prof. Dr. Udo Strohbusch 2., verbesserte

Mehr