BAL-Befunderhebung Erfahrungen einer PneumologischenPraxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BAL-Befunderhebung Erfahrungen einer PneumologischenPraxis"

Transkript

1

2 BAL-Befunderhebung Erfahrungen einer PneumologischenPraxis U. Steffen Pneumologische GP Wolfsburg

3 Interventionelle Eingriffe

4 Bronchoskopien (n=7019, davon mit BAL 744))

5 BAL-Ergebnisse (n=744)

6 BAL-neologie Materialgewinn freitags Uhr Postkasten freitags Außentemperatur: 35 Grad C, nativ Frage: Interstitielle Lungenerkrankung Klinische Information: 0 = häufiger Fall für Eingangs-Zytologen

7

8 Optimale Konstellation Kenntnis von: Anamnese und aktuellen Untersuchungs-Befunden (Status), Thorax-Röntgen (+ CT/HR-CT, Sonographie), Lungenfunktion/Diffusion/Blutgasen, Raucher/Nichtraucher, Herkunft des Patienten. Laborbefunde (Blutbild, klinische Chemie, BNP, etc.).

9 Bedeutung der Anamnese Alter, Medikamente, Grunderkrankungen? Luftnot? Husten? Ruhe/Belastung? Begleitendes Asthma? Lungenerkrankungen in Familie? Tiere? Allergien? Berufliche UND Freizeit-Expositionen? Charakteristische Symptomabfolgen (z.b. EAA)?

10 Bedeutung des klinischen Untersuchungsbefundes Fibroseknistern? Gewichtsverlust? Hautveränderungen? Kardiale Begleiterkrankung? Zyanose? Anaemie? Hautveränderungen? Lymphome?

11 Bedeutung der Bildgebung Röntgen-Verlauf, CT und HR-CT Sonographie Abdomen, Thorax, Herz, small parts. Echokardiographie.

12 Bedeutung von Labor-Parametern Hb, peripheres Blutbild, CRP, BKS, BNP (Immun-)Elektrophorese, Präzipitine Rheumafaktoren, ANA, ANCA, GBM-AK, ACE, IL-2 AK etc.

13 Was kann die BAL? Zelluläre und biochemische Prozesse in Bronchien u. Alveolen (des Spülgebietes) abbilden. Entzündungsprozesse zytologisch verifizieren und klassifizieren. Tumorzellen belegen. Bakteriologische Untersuchungen ermöglichen.

14 Was kann BAL-Zytologie nicht? Diagnosen stellen. IPF klassifizieren. Endzustände fibrosierender Lungenerkrankungen ätiologisch klären (immer Neutrophilie oder fehlende Alveolitis)

15 BAL-Ergebnisse (n=744)

16 Neutrophile Alveolitis

17 Idiopathische Lungenfibrose Neutrophile Alveolitis + Eosinophile Zytologisch keine Differenzierung in UIP, AIP, NSIP etc. durchführbar (Klinische Diagnosen!) TBLB meist unnötig (und gefährdend).

18

19

20 Sarkoidose Probleme Sarkoidose ohne Alveolitis = 20% (Spätdiagnosen?). Neutrophile Alveolitis Uncharakteristischer CD4/CD8 + Nachweis epitheloidzelliger Granulome Prognose-Parameter?

21

22 Sch.D., weibl. *1967 Sarkoidose III, regredient unter Imurek/Kortikoid

23

24

25

26

27

28 Neutrophile bei Sarkoidose Prognosefaktor? Neutrophile < 2000/ml BALF günstig 14/15 (= 93%) Remission unter Kortison Neutrophile > 2000/ml BALF ungünstig 4/11 (= 45%) Remission unter Kortison DRENT et al. Eur.Resp.J. 13 (1999)

29 Immunzytologie - lymphozytäre Alveolitis? CD4/CD8: Sensitivität um 50% Differentialdiagnosen erhöhter CD4/CD8 EAA : 12%, Tuberkulose: 15%, Asbestose b. Nichtrauchern: 33%, IPF: 4%, Berylliose: 50%.

30 Immunzytologie: CD4/CD8 = erhöht Sarkoidose Berylliose Asbestose (Nichtraucher) Morbus Crohn Einige Kollagenosen

31 Immunzytologie: CD4/CD8 = normal Tuberkulose Lymphangiosis carcinomatosa Morbus Hodgkin

32 Immunzytologie CD4/CD8=erniedrigt EAA Arzneimittelinduzierte Alveolitis BOOP Silikose HIV-Infektion Einige Kollagenosen

33 EAA - Befundkonstellationen Differentialzellbild - Mischförmige Alveolitis mit: Überwiegen von Lymphozyten > 40-60%, bekannter Allergen-Exposition, erniedrigtem CD4/CD8.

34 D.K.-H., männl. *38, Landwirt

35

36

37 Arzneimittelbedingte EAA (n=14/40) 4xAmiodaron 2x Methotrexat 2x Nifedipin 2x Bleomycin je1x Bendamustin, Rituximab Je 1x Sulfasalazin/Mesalazin

38 Amiodaron-Lunge (4/14) Schaumzell-Degeneration der Makrophagen Alveolitis (lymphoyztär/mischförmig) CD8+Lymphozytose Elektronemikroskopisch:Surfactant-ähnliche Lamellenkörperchen (Phospholipide)

39 H.R. weibl.*1937, Dyspnoe, Amiodaron-Therapie, Osteoporose, multiple WK-Einbr. Unter Th. - Imurek

40

41

42 67-j. Patn. mit Belastungs-Dyspnoe, Husten: MTX- Therapie seit 2 Jahren wegen PCP, normale Ventilation, Diffusionskapazität 42,4%, CRP 30,7, BNP 38pg/ml

43 67-j. Patn. mit Belastungs-Dyspnoe, Husten: MTX-Therapie seit 2 Jahren wegen PCP, normale Ventilation, Diffusionskapazität 42,4%, CRP 30,7

44 67-j. Patn. mit Belastungs-Dyspnoe, Husten: MTX- Therapie seit 2 Jahren wegen PCP, normale Ventilation, Diffusionskapazität 42,4%, CRP 30,7 Bronchoskopie unauffällig. Zytologie: 57% Makrophagen/Monozyten, 34,8% Lymphozyten 2,5% Neutrophile 5,3% Eosinophile 0,3% Mastzellen

45 67-j. Patn. mit Belastungs-Dyspnoe, Husten: MTX- Therapie seit 2 Jahren wegen PCP, normale Ventilation, Diffusionskapazität 42,4%, CRP 30,7

46 67-j. Patn. mit Belastungs-Dyspnoe, Husten: MTX- Therapie seit 2 Jahren wegen PCP, normale Ventilation, Diffusionskapazität 42,4%, CRP 30,7, BNP 38pg/ml Verlauf: Nach 4 Wochen MTX-Pause und 20mg Prednisolon Anstieg der TLCO-SB auf 64,9%, deutliche Besserung der Belastungs- Dyspnoe. (Keine Gelenkbeschwerden).

47 COP/BOOP (n=52) Mischförmige Alveolitis mit: - wechselnd starker Lymphozytose - vermehrt Eosinophilen und Neutrophilen - charakteristischen Wanderpneumonien im Thorax-Röntgen-Verlauf und (oft) typischem CT-Bild Frauen: häufig Zustand nach Mammakarzinom-Op und Nachbestrahlung (Infiltrate außerhalb des Bestrahlungsfeldes)

48 C.M. 1937, Z.n. Mammakarz. Op u. Bestr. Vor 2 A, unkl. Luftnot

49

50

51 N.G., männl. *1941 p02 46,4mm Hg, nach Ther. 74,2mm Hg

52

53

54 Zytologische COP/BOOP-Kriterien Poleti et al. (1996) Lymphozyten > 20%, CD4/CD8 < 0,9 Zusätzlich mindestens eines der folgenden Kriterien: - u.o. Neutrophile > 5%, - u./od. Eosinophile >2 <25% (i.d.r Eos. > Neutrophile), - schaumige Makrophagen > 20%

55 Alveoläre Füllungssyndrome Alveolarproteinose, Pneumocystis carinii Pneumonie, Bronchioloalveoläres Karzinom, Alveoläre Haemorrhagie, Eosinophile Pneumonie.

56 Eosinophile Pneumonie / CHURG- STRAUSS-Syndrom? Eosinophile > 25% (Abgrenzung M.WEGENER) i.d. R.: Eos.>Neutrophile Differentialdiagnose durch weitere klinische Befunde: CSS: + Asthma,+ eosinophile Granulome im HNO-Bereich, + eosinophilevasculitis + hohes Gesamt-IgE Aber: Ausschluß bei normaler BAL möglich!

57 R.A., weibl., * 1938, Asthma, Diff-Störung, IgE-Erhöhung (F 100),

58

59

60

61 Alveolarproteinose Milchige BALF Mikroskopie: Reichlich Zelldebris, rundliche PAS-positive Korpuskel, PAS-positive Einschlüsse in Alveolarmakrophagen Immunzytologie: Leicht erhöhter CD4/CD8.

62

63

64

65 Alveoläre Haemorhagie Altblutige (orangerote) BALF Fe-Färbung +++ Giemsa: Zytoplasma-Einschlüsse, nicht von Rauchermakrophagen zu differenzieren.

66 Differentialdiagnose Alveoläre Hämorrhagien M.Ceelen Goodpasture LE MCTD Werlhoff Medikamentenbedingt Herz- und Gefäß-Krankheiten KM-Transplantation Lymphangioleiomyomatose

67

68

69

70

71 Pneumocystis carinii Nachweis der Pneumocysten bereits bei GIEMSA-Färbung, besser o-toluidinblau nach WANG (Tupf-Saug-Präparate optimal)

72 : Patn. *1962, Luftnot, Keine Vorerkrankungen

73

74 Zytozentrifuge Giemsa 100x

75 Zytozentrifuge Giemsa 1000x

76 Umfärbung -Grocott, 63x

77 Umfärbung Grocott 400x

78 Umfärbung Grocott 1000x

79 Sch. S. *48 Vor-Dgn. Behcet bis 1999 Therapie, Zufallsbefd vor SD-Op

80

81

82 Diagnostische Wertigkeit der BAL 1.BAL allein diagnostisch? oder 2. Biopsie (Schleimhaut, TBLB, offene Lungenbiopsie) erforderlich

83 BAL ohne Biopsie ausreichend (hohe Sensitivität / Spezifität) Alveolarproteinose Pneumocystis carinii Pneumonie Bronchioloalveoläres Karzinom Alveoläre Haemorrhagie Eosinophile Alveolitis

84

85

86

87 BAL + Klinik ausreichend: Hohe Sensitivität / mäßige Spezifität IPF (Neutrophile + Eosinophile) EAA (Lymphozyten, Plasmazellen, Schaummakrophagen BOOP (buntes Differentialzellbild)

88 BAL in 50% ausreichend, oft Biopsie erforderlich mäßige Sensitivität, hohe Spezifität Sarkoidose? Histiozytosis X!! (seltene Krankheiten sind selten)

89

90

91

92

93 Histiozytosis X Raucher!! Erhöhte Gesamtzellzahl, Rauchermakrophagen Leichte mischförmige granulozytär-lymphozytäre Alveolitis Immunzytologie: > 3% Langerhans-Zellen (CD1- positiv) Diagnose-Anteil ca. 50% mittels alleinigerbal + Immunzytologie.

94

95 CD1 +

96 Zyto-Fotos - BAL

97 ^58-j. Patn. M. M. Hodgkin und Bleomycin-Therapie

98 56-j. Patn. ohne Alveolitis

99 64-j. Pat. mit mischf. Alveolitis und histiozytärer RZ

100 BAL meist nicht diagnostisch niedrige Sensitivität u./od. Spezifität M.Hodgkin Invasive Aspergillose LAM

101 Zusammenfassung Was trägt die BAL zur Diagnose bei 50% aller diagnostizierten interstitiellen Lungenerkrankungen können mit Hilfe von BAL, Klinik, CT und Verlauf diagnostiziert werden. In nur 22% ist eine transbronchiale Biopsie und in 11 % eine chirurgische Lungenbiopsie erforderlich. (KIRSTEN, Großhansdorf: 2000) IPF und EAA in 73 bzw.85% durch BAL sicher diagnostiziert. BOOP und Sarkoidose in nur 30-50% (COSTABEL, Essen, Ruhrlandklinik: 2000)

102 BAL-Ergebnisse (n=744)

103 BAL-Diagnosen (n=501)

104 BAL-Diagnosen (n=501)

105 Was bringt mir die BAL in der Praxis? Diagnosehilfe in ca.2/3 der Fälle; Ausschluss-Diagnose bei ca. 1/3; Valide Daten zur Häufigkeit interstitieller Lungenerkrankungen im unausgewählten Krankengut (ca.1%); Ein interessantes (dankbares) Arbeitsfeld; Diskussionsstoff mit Pathologen und Klinikern; Den heutigen Vortrag.

106 Für Kenner & Liebhaber?

107 Trichomonas vaginalis!

BAL Befunderhebung Erfahrungen einer PneumologischenPraxis 1993 2011

BAL Befunderhebung Erfahrungen einer PneumologischenPraxis 1993 2011 BAL Befunderhebung Erfahrungen einer PneumologischenPraxis 1993 2011 U. Steffen Pneumologische GP Wolfsburg www.pneumologiewolfsburg.de Interventionelle Eingriffe 1993 2011 Bronchoskopien 1993 2011 (n=7019,

Mehr

BAL-Befunderhebung Erfahrungen einer Pneumologischen Gemeinschafts-Praxis U. Steffen

BAL-Befunderhebung Erfahrungen einer Pneumologischen Gemeinschafts-Praxis U. Steffen BAL-Befunderhebung Erfahrungen einer Pneumologischen Gemeinschafts-Praxis 1993-2014 U. Steffen www.pneumologiewolfsburg.de Interventionelle Eingriffe 1993-2012 (n= 13.188) Bronchoskopien 1993-2012 (n=7253)

Mehr

Fall des Monats Oktober j. Pat. mit ILD und eosinophil dominierter Alveolitis in der BAL, Histologie DIP 91145

Fall des Monats Oktober j. Pat. mit ILD und eosinophil dominierter Alveolitis in der BAL, Histologie DIP 91145 Fall des Monats Oktober 2013 52-j. Pat. mit ILD und eosinophil dominierter Alveolitis in der BAL, Histologie DIP 91145 52-j. Pat. mit Luftnot bei Belastung, angedeuteten Trommelschlägelfingern 30 pack

Mehr

Klinische Zytologie in der. Pneumologie Grundlagenkurs Teil I

Klinische Zytologie in der. Pneumologie Grundlagenkurs Teil I Hier Ihr gewünschtes Bilder einfügen und auf Format des grauen Bereiches beschneiden wie folgt: 1. Bild anklicken und auf gewünschte Größe skalieren 2. dann oben rechts im Menü, Format auswählen 3. dann

Mehr

Differentialdiagnosen bei pulmonalen Infiltraten Oder: Was es auch sein könnte

Differentialdiagnosen bei pulmonalen Infiltraten Oder: Was es auch sein könnte Krankenhaus Bethanien Moers Miteinander Würde Menschlichkeit Differentialdiagnosen bei pulmonalen Infiltraten Oder: Was es auch sein könnte Med. Klinik III, Pneumologie, Allergologie, klin. Immunologie;

Mehr

Interessante Fälle aus der Kinderpneumologie. T Nicolai Dr v Haunersches Kinderspital der LMU München

Interessante Fälle aus der Kinderpneumologie. T Nicolai Dr v Haunersches Kinderspital der LMU München Interessante Fälle aus der Kinderpneumologie T Nicolai Dr v Haunersches Kinderspital der LMU München Kind mit Anstrengungsdyspnoe Dr v Haunersches Kinderspital der LMU, München T. Nicolai, Ch Schröter,

Mehr

Expertenforum Lungenfibrose, 4. Oktober 2011

Expertenforum Lungenfibrose, 4. Oktober 2011 Expertenforum Lungenfibrose, 4. Oktober 2011 Wie erfolgt die Diagnose? Dr. med. Werner v. Wulffen, PhD Medizinische Klinik und Poliklinik I, Schwerpunkt Pneumologie Leiter: Dr. med. C. Neurohr Klinikum

Mehr

interne Fortbildung HR-CT der Lunge

interne Fortbildung HR-CT der Lunge interne Fortbildung 04.11.2013 HR-CT der Lunge Indikationen diffuse (interstitielle) Lungenerkrankungen Detektion subtiler Parenchymveränderungen morphologische Charakterisierung Diagnose/ Diffenrentialdiagnosen

Mehr

Untersuchung unterschiedlicher Bearbeitungstechniken auf das Ergebnis der Zellverteilung in der bronchoalveolären Lavage (BAL)

Untersuchung unterschiedlicher Bearbeitungstechniken auf das Ergebnis der Zellverteilung in der bronchoalveolären Lavage (BAL) Aus dem Zentrum für Innere Medizin der Universität zu Köln Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III Kardiologie Direktor: Universitätsprofessor Dr. med. St. Baldus Untersuchung unterschiedlicher Bearbeitungstechniken

Mehr

Röntgenquiz Thorax. S. Diederich. Deutscher Röntgenkongress 2013, Hamburg

Röntgenquiz Thorax. S. Diederich. Deutscher Röntgenkongress 2013, Hamburg Deutscher Röntgenkongress 2013, Hamburg 01.06.2013 Röntgenquiz Thorax S. Diederich Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Marien-Hospital Düsseldorf stefan.diederich@vkkd-kliniken.de

Mehr

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK UND KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax Fallbeispiele aus der Praxis S. Thieler/ J. Rennert Fallbeispiel 1 Patient MT

Mehr

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 324

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 324 INTERNATIONALE AKADEMIE FÜR PATHOLOGIE DEUTSCHE ABTEILUNG e.v. INTERNATIONAL ACADEMY OF PATHOLOGY GERMAN DIVISION INC. Klinische Angaben Lehrserie Nr. 324 Diagnostik interstitieller Lungenerkrankungen

Mehr

Seltene Lungenerkrankungen

Seltene Lungenerkrankungen Seltene Lungenerkrankungen Bearbeitet von Michael Kreuter, Ulrich Costabel, Felix Herth, Detlef Kirsten 1. Auflage 2016. Buch. xxii, 448 S. Hardcover ISBN 978 3 662 48418 0 Format (B x L): 16,8 x 24 cm

Mehr

Lungenfibrose, Lymphangioleiomyomatose (LAM)

Lungenfibrose, Lymphangioleiomyomatose (LAM) Lungenfibrose, Lymphangioleiomyomatose (LAM) Prof. Dr. med. Andreas Günther Leiter des Schwerpunktes Fibrosierende Lungenerkrankungen, Universitätsklinikum Giessen Marburg Chefarzt, Lungenfachklinik Waldhof

Mehr

Lymphknotenzytologie t bei benignen Erkrankungen. Klinische Zytologie in der Pneumologie Grundlagenkurs Teil II Bernhard Opitz

Lymphknotenzytologie t bei benignen Erkrankungen. Klinische Zytologie in der Pneumologie Grundlagenkurs Teil II Bernhard Opitz Lymphknotenzytologie t bei benignen Erkrankungen Klinische Zytologie in der Pneumologie Grundlagenkurs Teil II 31.05. Bernhard Opitz Lymphknotenzytologie tologie Simple Methode Wenig Traumatisch (fast)

Mehr

Zytologiekurs Halle B A L. Indikationen Materialgewinnung Aufbereitung. Diana und Florian Wieland

Zytologiekurs Halle B A L. Indikationen Materialgewinnung Aufbereitung. Diana und Florian Wieland Zytologiekurs Halle 12.05.2012 B A L Indikationen Materialgewinnung Aufbereitung Diana und Florian Wieland I n d i k a t i o n Indikationen Indikationsstellung zur BAL - Allgemein: krankhafte Prozesse

Mehr

PLEURAERGUSS. Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik Pneumologie, USB

PLEURAERGUSS. Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik Pneumologie, USB PLEURAERGUSS Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik Pneumologie, USB Alveolar- und Pleuradruck Pleuraler Flüssigkeitshaushalt Pleuraerguss - Entstehung Erhöhung des hydrostaaschen Druckes (Herzinsuffizenz)

Mehr

Eosinophiles Lungeninfiltrat

Eosinophiles Lungeninfiltrat Eosinophiles Lungeninfiltrat 10.09.2003 Dr. med. Wolfgang Gleiber Klinikum der Johann Wolfgang Goethe- Universität Frankfurt am Main Medizinische Klinik II Schwerpunkt Pneumologie/Allergologie Professor

Mehr

Querschnittsfach

Querschnittsfach Klinik für Kleintiere Innere Medizin (Prof. Dr. R. Neiger) und klinische Laboratoriumsdiagnostik (HDoz. Dr. A. Moritz) Justus-Liebig-Universität Gießen Querschnittsfach 10.11.2008 Dyspnoe, Schnarchen Müdigkeit,

Mehr

E-Poster 66. Pulmonale Raumforderung unter Infliximab-Therapie

E-Poster 66. Pulmonale Raumforderung unter Infliximab-Therapie E-Poster 66 Pulmonale Raumforderung unter Infliximab-Therapie Alexander Jordan 1, Mathias Dürken 2, Alexander Marx 3 und Rüdiger Adam 1 (1) Pädiatrische Gastroenterologie, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin,

Mehr

Fallvorstellung 8. Mai 2007

Fallvorstellung 8. Mai 2007 Fallvorstellung 8. Mai 2007 67jährige Patientin mit CLL und Fieber 5 Süd Anamnese Aktuelle Anamnese: Aufnahme 13.3.2007 bei Fieber bis 38.8 C, Müdigkeit, Nachtschweiß Bisherige Anamnese: CLL ED 1997 Z.n.

Mehr

Fragebogen zur okulären Sarkoidose

Fragebogen zur okulären Sarkoidose Fragebogen zur okulären Sarkoidose Institut: Name 1. Welches sind die 5 häufigsten klinischen Entitäten in Ihrer Uveitis-Sprechstunde, wie ist der prozentuale Anteil (z.b. HLA-B27 ass. anteriore Uveitis,

Mehr

Fallvorstellung M. Bechterew

Fallvorstellung M. Bechterew & Institut für Röntgendiagnostik Fallvorstellung M. Bechterew G. Pongratz, F. Poschenrieder 12. RIF 27.06.2007 Anamnese 2 22-jähriger Patient (1994) Seit 2 Jahren Schmerzen i. B. der LWS, v.a. nachts in

Mehr

ICC. Dr. Th. Beyer Lungenklinik/Harz ggmbh

ICC. Dr. Th. Beyer Lungenklinik/Harz ggmbh Immunzytochemie ICC Dr. Th. Beyer Lungenklinik/Harz ggmbh Wer sich ohne die Wissenschaft in die Praxis verliebt, ist wie ein Steuermann, der ein Schiff ohne Steuer oder Kompass besteigt und nie sicher

Mehr

Formular für Vorschläge zur ICD-10 und zum OPS

Formular für Vorschläge zur ICD-10 und zum OPS Formular für Vorschläge zur ICD-10 und zum OPS Bitte füllen Sie diesen Fragebogen in einem Textbearbeitungsprogramm aus und schicken Sie ihn als e-mail-anhang ans DIMDI an folgende e-mail-adresse Vorschlagsverfahren@dimdi.de

Mehr

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG.

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG. GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG. KASUISTIK Rückenschmerzen unklarer Genese bei einem 71-jährigen Mann Ein Fall von Dr. med. Gabriele Röhrig, Oberärztin Lehrstuhl für Geriatrie an der Universität zu

Mehr

Strategie für die Diagnostik der Tuberkulose in der Schweiz: Die Sicht eines Klinikers

Strategie für die Diagnostik der Tuberkulose in der Schweiz: Die Sicht eines Klinikers Strategie für die Diagnostik der Tuberkulose in der Schweiz: Die Sicht eines Klinikers Prof. Dr. Otto Schoch Facharzt Innere Medizin und Pneumologie FMH Klinik für Pneumologie und Schlafmedizin Departement

Mehr

Jan H. Bräsen, Pathologie Anke Schwarz, Nephrologie. Herr E.H., geb. 1963

Jan H. Bräsen, Pathologie Anke Schwarz, Nephrologie. Herr E.H., geb. 1963 Jan H. Bräsen, Pathologie Anke Schwarz, Nephrologie Herr E.H., geb. 1963 Herr E.H., *1963, 52 Jahre ADPKD (Erwachsenenform) Großvater, Mutter, Bruder erkrankt Terminale Niereninsuffizienz 10/2008 (HD)

Mehr

Herzbiopsie. Katharina Glatz Staffmeeting 19. Januar 2012

Herzbiopsie. Katharina Glatz Staffmeeting 19. Januar 2012 Herzbiopsie Katharina Glatz Staffmeeting 19. Januar 2012 Einsender USB Transplantatbiopsien Selten Eigenherzbiopsien Luzern Myokarditis Unklare Herzinsuffizienz Material Formalin Konventionelle Lichtmikroskopie

Mehr

Aus der Klinik und Poliklinik für Herz- und Thoraxchirurgie. der Universität Würzburg. Direktor: Professor Dr. med. O. Elert

Aus der Klinik und Poliklinik für Herz- und Thoraxchirurgie. der Universität Würzburg. Direktor: Professor Dr. med. O. Elert Aus der Klinik und Poliklinik für Herz- und Thoraxchirurgie der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. O. Elert Bedeutung der VATS (Video-Assistierte Thorakoskopie) mit Lungenbiopsie in der

Mehr

Endobronchiale Diagnostik interstitieller Lungenerkrankungen

Endobronchiale Diagnostik interstitieller Lungenerkrankungen Endobronchiale Diagnostik interstitieller Lungenerkrankungen 33.Workshop LUNGE/UMWELT/ARBEITSMEDIZIN 28. Februar / 1. März 2014 Dr. Franz Wimberger Pneumologie Krankenhaus Elisabethinen Linz Klassifikation

Mehr

Benigne und tumorförmige Läsionen der Lunge

Benigne und tumorförmige Läsionen der Lunge Hallesches Seminar Klinische Zytologie in der Pneumologie, Grundlagenkurs Teil II Benigne und tumorförmige Läsionen der Lunge 31.Mai 01. Juni 2013, Halle KRANKENHAUS ST. ELISABETH & ST. BARBARA L. Welker

Mehr

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View,

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View, Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View, 05.11.2016 Prof. Dr. Gunnar Lund, Klinik und Poliklinik für diagnostische und interventionelle Radiologie, Universitätskrankenhaus

Mehr

Eosinophilie. Zytologie. Prof. Dr. med. Roland Fuchs Dr. med. Stefan Wilop Medizinische Klinik IV

Eosinophilie. Zytologie. Prof. Dr. med. Roland Fuchs Dr. med. Stefan Wilop Medizinische Klinik IV Eosinophilie Zytologie Prof. Dr. med. Roland Fuchs Dr. med. Stefan Wilop Medizinische Klinik IV Eosinophilie (> 500 /µl), lutausstrich, Papp. Drei morphologisch unauffällige eosinophile Granulozyten mit

Mehr

Zellbefunde bei sekundären Tumoren. Th. Beyer / Ballenstedt

Zellbefunde bei sekundären Tumoren. Th. Beyer / Ballenstedt Zellbefunde bei sekundären Tumoren der Lunge Th. Beyer / Ballenstedt Sachsen- Anhalt Ballenstedt D Lungenklinik Ballenstedt/Harz Diagnostik pulmonaler Befunde Anamnese Untersuchung Röntgen (2 Ebenen) BAL

Mehr

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Hodgkin- Lymphom. Stand Dezember 2017

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Hodgkin- Lymphom. Stand Dezember 2017 Hodgkin- Lymphom Stand Dezember 2017 Erstdiagnose Notwendige Diagnostik Risikofaktoren Hodgkin- Lymphom Referenzhistologie obligat Klinische Untersuchung Anamnese (Alkoholschmerz) B- Symptome Fieber Nachtschweiß

Mehr

Interstitielle Lungenkrankheiten

Interstitielle Lungenkrankheiten Interstitielle Lungenkrankheiten Assistentenfortbildung Dr. med. Daniel Franzen Oberarzt Klinik für Pneumologie Begriff Interstitielle Lungenkrankheit Heterogene Gruppe von Erkrankungen mit ähnlichen physiologischen,

Mehr

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern Rheumatologie / Klinische Immunologie Prof. Dr. H.P. Tony (Leiter des Schwerpunktes) Prof. Dr. med. Ch. Kneitz Medizinische Poliklinik Klinikstr. 6-8 97070 Würzburg Abstract: 1 / 10 Verbesserung des Tuberkulose-Screenings

Mehr

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS?

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS? Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS? Michael J. Zellweger Kardiologische Klinik Universitätsspital Basel Breite DD Brainstorming Ruhedyspnoe Husten Schwäche Miktionsprobleme HIV unbehandelt CDC B3 Adipositas

Mehr

Pleura- und interstitielle Lungenerkrankungen durch Asbest. Sandra Wonisch RK Tobelbad Abt. für Berufskrankheiten und Arbeitsmedizin

Pleura- und interstitielle Lungenerkrankungen durch Asbest. Sandra Wonisch RK Tobelbad Abt. für Berufskrankheiten und Arbeitsmedizin Pleura- und interstitielle Lungenerkrankungen durch Asbest Sandra Wonisch RK Tobelbad Abt. für Berufskrankheiten und Arbeitsmedizin Inhalte Fallbeispiel Asbestpathogenese Radiologische Diagnostik Histologische

Mehr

Problemkeime bei CF. Joachim Bargon Frankfurt

Problemkeime bei CF. Joachim Bargon Frankfurt Problemkeime bei CF Joachim Bargon Frankfurt Problemkeime bei CF Pseudomonoas aeruginosa multiresistent B. Gleiber cepacia MRSA nicht tuberkulöse Mykobakterien (NTM) Aspergillus Hutegger Stenotrophomonas

Mehr

Rätselecke 2013 Fall 1 virtuelle Mikroskopie unter Frau PD Dr. Schacht MHH

Rätselecke 2013 Fall 1 virtuelle Mikroskopie unter   Frau PD Dr. Schacht MHH Rätselecke 2013 Fall 1 virtuelle Mikroskopie unter http://patserv01.mh-hannover.de/raetselecke/ Frau PD Dr. Schacht MHH Einunddreißig jährige Patientin mit seit 2 Jahren rezidivierenden schmerzhaften Knoten

Mehr

Interstitielle Lungenerkrankungen mit Schwerpunkt Idiopathische Lungenfibrose

Interstitielle Lungenerkrankungen mit Schwerpunkt Idiopathische Lungenfibrose Interstitielle Lungenerkrankungen mit Schwerpunkt Idiopathische Lungenfibrose Viele gute Therapieansätze, aber wenige starke Empfehlungen für die Praxis Kolloquium Pneumologie auf dem See Luzern 22.08.2013

Mehr

Serum- und Stuhlmarker hilfreich für Diagnose und Prognose?

Serum- und Stuhlmarker hilfreich für Diagnose und Prognose? KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Serum- und Stuhlmarker hilfreich für Diagnose und Prognose? F. Klebl Stuhlmarker Produkte neutrophiler Granulozyten Calprotectin Lactoferrin S100A12 PMN-Elastase

Mehr

U P D A T E. H.K. Schulthess 2. März 06 VZI: Update Gastroenterologie

U P D A T E. H.K. Schulthess 2. März 06 VZI: Update Gastroenterologie G A S T R O I N T E S T I N A L E E R K R A N K U N G E N U P D A T E Fallvorstellung Fallvorstellung: Symptome 36 jährige Frau Seit Jugend immer wieder starke Bauchschmerzen v.a. im rechten Unterbauch,

Mehr

Interstitielle Lungenerkrankungen

Interstitielle Lungenerkrankungen *AJRCCM 2002;165:277-304 18.11.2009 Interstitielle Lungenerkrankungen Prof. Thomas Geiser Universitätsklinik für Pneumologie Inselspital, Bern Vaskulitis Berufsexposition / Umgebungsfaktoren Konnektivitiden

Mehr

Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien

Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien 2. Mühldo orfer Schild ddrüs sensym mposium Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien Dr. Christos Koutsampelas Facharzt für Nuklearmedizin dia.log Diagnostische Radiologie Altötting Nuklearmedizinische

Mehr

Einschluss, Messzeitpunkte, Fragebögen, Diagnosen

Einschluss, Messzeitpunkte, Fragebögen, Diagnosen Einschluss, Messzeitpunkte, Fragebögen, Diagnosen Einschlusskriterien: Patientinnen ab 18 Jahren mit entzündlich rheumatischer Erkrankung mit Kinderwunsch oder zu Beginn der Schwangerschaft (bis zur 20.

Mehr

Infek&ologisches Konsil Kasuis&k 1. PD Dr. med. Rika Draenert Sek&on Klinische Infek&ologie Klinikum der Universität München

Infek&ologisches Konsil Kasuis&k 1. PD Dr. med. Rika Draenert Sek&on Klinische Infek&ologie Klinikum der Universität München Infek&ologisches Konsil Kasuis&k 1 PD Dr. med. Rika Draenert Sek&on Klinische Infek&ologie Klinikum der Universität München Klinische Vorgeschichte 42- jähriger Mann Anamnese: thorakales Druckgefühl, zunehmende

Mehr

Na, K, Ca, Phos, Mg Dyspnoe

Na, K, Ca, Phos, Mg Dyspnoe AML-BFM 2004 Version 8/2005 A - 76-9 Diagnostik Checkliste Diagnose Patient: geb.. Anamnese Aktuelle Symptomatik Vorerkrankungen Familienanamnese Klinische Untersuchung ja nein Blutentnahmen ja nein Allgemeinzustand

Mehr

Interstitielle Lungenerkrankun g gen g

Interstitielle Lungenerkrankun g gen g Interstitielle Lungenerkrankungen g 1. ILD (interstitial lung disease)= Interstitielle Lungenkrankheiten durch inhalative Noxen: - Exogen allergic Alveolitis (organische Stäube) - Pneumokoniosen: Silikose

Mehr

Bronchuskarzinom von den ersten Symptomen zur korrekten Diagnose. Dr. med. Thomas Lieb FMH Pneumologie Lungenpraxis Stockerstrasse Zürich

Bronchuskarzinom von den ersten Symptomen zur korrekten Diagnose. Dr. med. Thomas Lieb FMH Pneumologie Lungenpraxis Stockerstrasse Zürich Bronchuskarzinom von den ersten Symptomen zur korrekten Diagnose Dr. med. Thomas Lieb FMH Pneumologie Lungenpraxis Stockerstrasse 42 8002 Zürich Themen wie finden wir Bronchuskarzinome? Abklärung - Staging

Mehr

24. Aerzte-Fortbildungskurs in Klinischer Onkologie. Thomas Cerny und Marie-Claire Desax Onkologie / Hämatologie St.Gallen

24. Aerzte-Fortbildungskurs in Klinischer Onkologie. Thomas Cerny und Marie-Claire Desax Onkologie / Hämatologie St.Gallen 24. Aerzte-Fortbildungskurs in Klinischer Onkologie Orphan Problems in der klinischen Onkologie: Pneumopathie / Pneumonitis Thomas Cerny und Marie-Claire Desax Onkologie / Hämatologie St.Gallen thomas.cerny@kssg.ch

Mehr

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme Oana-Maria Driga Definition: partieller oder vollständiger Verschluss eines Lungenarterienastes durch einen verschleppten (Thromb)embolus in ca. 90% sind Becken-Bein-

Mehr

Lungenfibrose. - Welche aktuellen Therapieansätze gibt es? - Dr. med. Claus Neurohr

Lungenfibrose. - Welche aktuellen Therapieansätze gibt es? - Dr. med. Claus Neurohr Lungenfibrose - Welche aktuellen Therapieansätze gibt es? - Dr. med. Claus Neurohr Leiter des Schwerpunkts Pneumologie Medizinische Klinik und Poliklinik I Klinikum der Universität München Campus Großhadern

Mehr

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie Alkoholmissbrauch Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie TGAM-Weiterbildung Bronchitis, 19. 11. 2014 Vortrag Herbert Bachler 1 Akute Bronchitis In den ersten Tagen

Mehr

Gießener Kleintierabend Lymphknotenzytologie

Gießener Kleintierabend Lymphknotenzytologie Klinikum Veterinärmedizin Klinik für Kleintiere klinische Laboratoriumsdiagnostik und Pathophysiologie Prof. Dr. A. Moritz Justus-Liebig-Universität Gießen Gießener Kleintierabend 12.11.2008 Lymphknotenzytologie

Mehr

Pilzpneumonie. CT Diagnostik

Pilzpneumonie. CT Diagnostik Pilzpneumonie CT Diagnostik Radiologie Prof. Dr. Claus-Peter Heussel Diagnostische und Interventionelle Radiologie Thoraxklinik Heidelberg Das CT Thorax ist eine sensitive Methode zum Nachweis pulmonaler

Mehr

Einschluss, Messzeitpunkte, Fragebögen, Diagnosen

Einschluss, Messzeitpunkte, Fragebögen, Diagnosen Einschluss, Messzeitpunkte, Fragebögen, Diagnosen Einschlusskriterien: Patientinnen ab 18 Jahren mit entzündlich-rheumatischer Erkrankung mit Kinderwunsch oder zu Beginn der Schwangerschaft (bis zur 20.

Mehr

Interdisziplinäre Herausforderung. Kasuistik eines Churg-Strauss-Syndrom

Interdisziplinäre Herausforderung. Kasuistik eines Churg-Strauss-Syndrom Interdisziplinäre Herausforderung Kasuistik eines Churg-Strauss-Syndrom Dr. Sabine Stanglow Innere Abteilung Kasuistik: B.P. weibl., *1964 3.12.10 Übernahme der kreislaufinstabilen und intubierten Pat.

Mehr

Vasculitis im klinischen Alltag

Vasculitis im klinischen Alltag Vasculitis im klinischen Alltag Helmut Uhlemann / Klinik und Praxis für Angiologie Sommersymposium Zertifizierte Kompetenz zum Interdisziplinären Nutzen Sommersymposium Saalfeld 04.06.2016 15 Neuerkr./Mio/a

Mehr

Spirometrie. Andreas Deimling

Spirometrie. Andreas Deimling Spirometrie Andreas Deimling 22.01.2014 Lungenfunktion ist wichtig! Asthma 4 Millionen COPD 5 Millionen 15% Lungenfunktionseinschränkungen in der Allgemeinbevölkerung Wertigkeit? Spirometrie Bodyplethysmografie

Mehr

Parkinson und Kreislaufprobleme

Parkinson und Kreislaufprobleme Parkinson und Kreislaufprobleme Referent: Dr. Gabor Egervari Leiter der Kardiologie, Klinik für Innere Medizin Übersicht 1. Ursachen für Kreislaufprobleme bei M. Parkinson 2. Diagnostische Maßnahmen bei

Mehr

Was drückt den da? 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie in Berlin und Brandenburg 26.

Was drückt den da? 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie in Berlin und Brandenburg 26. 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie in Berlin und Brandenburg 26. Januar 2018 Was drückt den da? Tillmann Schumacher Zentrum für Innere Medizin Klinik für Gastroenterologie

Mehr

Leukozytose! Was tun in der Praxis?

Leukozytose! Was tun in der Praxis? Leukozytose! Was tun in der Praxis? Axel Rüfer Zentrum für Hämatologie Merci Frau Dr. med. Cornelia Schnüriger-Rüegg, Hausarztzentrum Gersag, Emmenbrücke Leukozytose Leukozytose Leukozytose Leukozytose

Mehr

Lungenfibrose - eine Herausforderung für Arzt und Patienten. Sebastian Gallenberger Pneumologie im Klinikum Bogenhausen Städt. Klinikum München GmbH

Lungenfibrose - eine Herausforderung für Arzt und Patienten. Sebastian Gallenberger Pneumologie im Klinikum Bogenhausen Städt. Klinikum München GmbH Lungenfibrose - eine Herausforderung für Arzt und Patienten Sebastian Gallenberger Pneumologie im Klinikum Bogenhausen Städt. Klinikum München GmbH Was bedeutet Lungenfibrose? Fibrose = Vernarbung mit

Mehr

Ortsständige Zellen des Respiartionstraktes R. Heine

Ortsständige Zellen des Respiartionstraktes R. Heine Hier Ihr gewünschtes Bilder einfügen und auf Format des grauen Bereiches beschneiden wie folgt: 1. Bild anklicken und auf gewünschte Größe skalieren 2. dann oben rechts im Menü, Format auswählen 3. dann

Mehr

Klinische Zytologie in der Pneumologie Grundlagenkurs Teil I

Klinische Zytologie in der Pneumologie Grundlagenkurs Teil I Hier Ihr gewünschtes Bilder einfügen und auf Format des grauen Bereiches beschneiden wie folgt: 1. Bild anklicken und auf gewünschte Größe skalieren 2. dann oben rechts im Menü, Format auswählen 3. dann

Mehr

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen H. Diepolder Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung auf Problem Problem Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung

Mehr

Sarkoidose was man kennt und doch nicht weiss

Sarkoidose was man kennt und doch nicht weiss Schweizerische Sarkoidose Vereinigung, Olten, 3.11.2012 Sarkoidose was man kennt und doch nicht weiss Prof. Thomas Geiser Direktor / Chefarzt Universitätsklinik für Pneumologie Sarcoidosis 2 Sarkoidose

Mehr

der Beitrag der Labordiagnostik im modernen Umfeld der Krebstherapie

der Beitrag der Labordiagnostik im modernen Umfeld der Krebstherapie der Beitrag der Labordiagnostik im modernen Umfeld der Krebstherapie Was können die Labors heute leisten? Prof. Dr. med. Wolfgang Korte Chefarzt und CEO Zentrum für Labormedizin St. Gallen Der klinische

Mehr

Labor und apparative Diagnostik. kompakt-information. detail-information. 6.1 Labor. 6.2 Infektionsdiagnostik. 6.3 Befunde aus apparativer Diagnostik

Labor und apparative Diagnostik. kompakt-information. detail-information. 6.1 Labor. 6.2 Infektionsdiagnostik. 6.3 Befunde aus apparativer Diagnostik Labor und apparative Diagnostik kompakt-information detail-information 6.1 Labor 6.2 Infektionsdiagnostik 6.3 Befunde aus apparativer Diagnostik Labor und apparative Diagnostik kompakt Untersuchungen klären

Mehr

LYMPHOME. H. Jürgens. Vorlesung WS 2001/2002.

LYMPHOME. H. Jürgens. Vorlesung WS 2001/2002. LYMPHOME H. Jürgens Vorlesung WS 2001/2002 http://medweb.uni-muenster.de/institute/paedonco/lehre/index.html Differentialdiagnose (DD) - Lymphadenitis / Lymphom Lymphadenitis Lymphom Häufigkeit +++ (+)

Mehr

Kleine Laborkunde. Prof. Dr. Bernhard Wörmann. Plasmozytom / Multiples Myelom NRW Schwelm, 6. April 2019

Kleine Laborkunde. Prof. Dr. Bernhard Wörmann. Plasmozytom / Multiples Myelom NRW Schwelm, 6. April 2019 Kleine Laborkunde Prof. Dr. Bernhard Wörmann Plasmozytom / Multiples Myelom NRW Schwelm, 6. April 2019 Kleine Laborkunde Plasmazellen - Immunglobuline Produktion von Immunglobulinen Röteln Jede Plasmazelle

Mehr

Thoraxdiagnostik. Kai Naßenstein. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie. Universitätsklinikum Essen

Thoraxdiagnostik. Kai Naßenstein. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie. Universitätsklinikum Essen Thoraxdiagnostik Kai Naßenstein Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie Universitätsklinikum Essen Allgemeines Folien: wwww.uni-due.de/radiologie Besonders Wichtiges

Mehr

F E NO im klinischen Alltag: Bedeutung beim Asthma Management

F E NO im klinischen Alltag: Bedeutung beim Asthma Management F E NO im klinischen Alltag: Bedeutung beim Asthma Management H. Magnussen Krankenhaus Großhansdorf Zentrum für Pneumologie und Thoraxchirugie Lehrstuhl für Innere Medizin-Pneumologie Universitätsklinikum

Mehr

Akut- und Spättoxizität medikamentöser Tumortherapie pneumologische Sicht

Akut- und Spättoxizität medikamentöser Tumortherapie pneumologische Sicht Akut- und Spättoxizität medikamentöser Tumortherapie pneumologische Sicht Sebastian Thiel Lungenklinik Heckeshorn, HELIOS-Klinikum Emil von Behring Arzneimittlinduzierte Reaktionen der Lunge Bronchospasmus

Mehr

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, die klinische Zytologie ist dadurch charakterisiert, dass die Beurteilung zytologischen Materials durch einen Arzt erfolgt, der in Kenntnis aller

Mehr

585. Sitzung. Klinische Diagnostik pulmonaler Metastasen

585. Sitzung. Klinische Diagnostik pulmonaler Metastasen 585. Sitzung Frankfurter Medizinische Gesellschaft Klinische Diagnostik pulmonaler Metastasen T.O.F. Wagner Frankfurt,, den 12. Mai 2003 Beispiel 56-jähriger Patient mit Angina pectoris; Zust. nach Nierenzell-Ca-Op

Mehr

Spezifische CT Protokolle

Spezifische CT Protokolle Inselspital Bern / DIPR Klinik / Computertomographie / Abteilung / Bereich Spezifische CT Protokolle Technik und Anwendung Philipp Theobald, PD Dr. Alexander Pöllinger Übersicht 5 Patienten mit unterschiedlichen

Mehr

Martha-Maria-Abend. Hodgkin-Lymphome- Histologische Befunde und. Antje Hölsken. Buchmann Institut für Pathologie

Martha-Maria-Abend. Hodgkin-Lymphome- Histologische Befunde und. Antje Hölsken. Buchmann Institut für Pathologie Hodgkin-Lymphome- Histologische Befunde und Klassifizierung i Antje Hölsken. Buchmann Institut für Pathologie Martha-Maria-Abend Krankenhaus Martha-Maria M Halle-Dölau Hodgkin-Lymphom Thomas Hodgkin,1832:

Mehr

Infekte bei ADPKD. ADPKD Patientenveranstaltung Donnerstag, 22. März 2018, 18:00 Uhr

Infekte bei ADPKD. ADPKD Patientenveranstaltung Donnerstag, 22. März 2018, 18:00 Uhr ADPKD Patientenveranstaltung Donnerstag, 22. März 2018, 18:00 Uhr Infekte bei ADPKD PD Dr. med. Helen Kovari Fachärztin Infektiologie und Innere Medizin helen.kovari@hirslanden.ch Häufigkeit 30 50% der

Mehr

Klinische Chemie und Hämatologie Teil Hämatologie. Prof. Dr. Th. Büchner. Teil I

Klinische Chemie und Hämatologie Teil Hämatologie. Prof. Dr. Th. Büchner. Teil I Klinische Chemie und Hämatologie Teil Hämatologie Prof. Dr. Th. Büchner Teil I Normale Morphologie Monozyt Lymphozyt Segmentk. Monozyt Segmentk. Normale Morphologie Stabk. Eosinoph. Segmentk. Morphogenese

Mehr

EXPANSION VON a E b + 7 CD4 + -T- LYMPHOZYTEN IN DER BRONCHOALVEOLÄREN LAVAGE ALS MARKER FÜR PULMONALE FIBROSEN

EXPANSION VON a E b + 7 CD4 + -T- LYMPHOZYTEN IN DER BRONCHOALVEOLÄREN LAVAGE ALS MARKER FÜR PULMONALE FIBROSEN EXPANSION VON a E b + 7 CD4 + -T- LYMPHOZYTEN IN DER BRONCHOALVEOLÄREN LAVAGE ALS MARKER FÜR PULMONALE FIBROSEN BEZIEHUNG ZU INTERSTITIELLEN LUNGENKRANKHEITEN UND DIAGNOSTISCHE RELEVANZ Dissertation zur

Mehr

5.4 Lymphknotenzytologie

5.4 Lymphknotenzytologie Zytologie von Körperhöhlenergüssen, Liquor und Lymphknoten 5.4 Lymphknotenzytologie 5.4.1 Benigne Veränderungen Tastbare Schwellungen am Hals, supraklavikulär, axillär oder inguinal entsprechen häufig

Mehr

Lymphomen. Bernhard Opitz Zytologiekurs KRANKENHAUS ST. ELISABETH UND ST. BARBARA HALLE (SAALE)

Lymphomen. Bernhard Opitz Zytologiekurs KRANKENHAUS ST. ELISABETH UND ST. BARBARA HALLE (SAALE) Zytologei bei Non Hodgkin Lymphomen Bernhard Opitz Zytologiekurs 31.05 01.06.2013 KRANKENHAUS ST. ELISABETH UND ST. BARBARA HALLE (SAALE) WHO-Klassifikation der lymphatischen Neoplasien 2008 B-Zell-Neoplasien

Mehr

Rationale Abklärung der chronischen Dyspnoe

Rationale Abklärung der chronischen Dyspnoe Rationale Abklärung der chronischen Dyspnoe Dr. med. Simone Braun Semadeni Pneumologie Kantonsspital Winterthur Chronische Dyspnoe: Differentialdiagnose Respiratorische / pulmonale Ursachen: obstruktive

Mehr

Rekurrierende Infekte des oberen Respirationstrakts: wann sind Immunglobuline indiziert?

Rekurrierende Infekte des oberen Respirationstrakts: wann sind Immunglobuline indiziert? 14. Berner Immunologietag, Inselspital 15. November 2012 Rekurrierende Infekte des oberen Respirationstrakts: wann sind Immunglobuline indiziert? Arthur Helbling Allergologisch-Immunologische Poliklinik,

Mehr

Durchflusszytometrische BALF-Diagnostik

Durchflusszytometrische BALF-Diagnostik Durchflusszytometrische BALF-Diagnostik Gliederung 1. Lymphozytenidentifizierung 2. Durchflusszytometrie als Methode 3. Bearbeitung der Proben 4. Typische Befunde und Probleme 5. Blick in die Zukunft Dagmar

Mehr

Immunmediierte Hauterkrankungen des Pferdes ein Ausschnitt

Immunmediierte Hauterkrankungen des Pferdes ein Ausschnitt Immunmediierte Hauterkrankungen des Pferdes ein Ausschnitt J.-M. Müller Klinik für Pferde Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Alopecia areata Sommerekzem Pemphigus foliaceus Bullöses Pemphigoid

Mehr

Husten. Prof. Michael Tamm Chefarzt Pneumologie USB

Husten. Prof. Michael Tamm Chefarzt Pneumologie USB Husten Prof. Michael Tamm Chefarzt Pneumologie USB Leitsymptome der Lunge in der Praxis akuter Husten Akute Bronchitis akuter Husten mit Fieber und Auswurf Infekt der unteren Luftwege, Pneumonie Husten

Mehr

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Allgemeine Hämatologie

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Allgemeine Hämatologie Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Allgemeine Hämatologie Priv.-Doz. Dr. med. Torsten Kessler Universitätsklinikum Münster Medizinische Klinik A Albert-Schweitzer-Campus 1 48149 Münster

Mehr

Onkologische Nachsorge

Onkologische Nachsorge Onkologische Nachsorge Dr. med. R. Dengler Schwerpunktpraxis und Tagesklinik für Hämatologie und Onkologie Dr. med. R. Dengler & Dr. med. A. Kröber Hildegard-von-Bingen-Str. 1, 93053 Regensburg Tel: 0941/566342

Mehr

WORAN ERKENNT MAN ASTHMA UND COPD UND WIE GEHT ES NACH DER DIAGNOSE WEITER? Zentrum für Pneumologie und Onkologie am Diako

WORAN ERKENNT MAN ASTHMA UND COPD UND WIE GEHT ES NACH DER DIAGNOSE WEITER? Zentrum für Pneumologie und Onkologie am Diako WORAN ERKENNT MAN ASTHMA UND COPD UND WIE GEHT ES NACH DER DIAGNOSE WEITER? Dr. Andreas Hellmann Zentrum für Pneumologie und Onkologie am Diako www.praxishellmann.de GP für Pneumologie, Onkologie und Schlafmedizin

Mehr

Thoraxradiologie Fall 1: 35jähr. Frau mit Dyspnoe. Fall 1: 35jähr. Frau mit Dyspnoe. Systematische Analyse eines Röntgen-Thorax

Thoraxradiologie Fall 1: 35jähr. Frau mit Dyspnoe. Fall 1: 35jähr. Frau mit Dyspnoe. Systematische Analyse eines Röntgen-Thorax Fall 1: 35jähr. Frau mit Dyspnoe Thoraxradiologie Dr. med. Jan Kellner, Oberarzt Standortleiter Radiologie SRFT Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin Kantonsspital St.Gallen Fall 1: 35jähr. Frau mit

Mehr

PAH bei Rheumatischen Erkrankungen. Petra Otto Rheumatologie, Department Innere Medizin Kantonsspital St. Gallen petra.otto@kssg.

PAH bei Rheumatischen Erkrankungen. Petra Otto Rheumatologie, Department Innere Medizin Kantonsspital St. Gallen petra.otto@kssg. PAH bei Rheumatischen Erkrankungen Petra Otto Rheumatologie, Department Innere Medizin Kantonsspital St. Gallen petra.otto@kssg.ch Arthritiden Kollagenosen Vaskulitiden Sonstiges Prävalenz PAH Systemische

Mehr