Mindest- und Höchsthektarwerte für Bodenerzeugnisse 2015
|
|
- Juliane Rosenberg
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Mindest- und Höchsthektarwerte für Bodenerzeugnisse 2015 Kulturart (KA) KA-Schlüssel Mindesthektarwert Höchsthektarwert * I. Kulturbereich Landwirtschaftliche Kulturen (L) KG Gespinstpflanzen Flachs Hanf sonstige Gespinstpflanzen KG Getreide Winterroggen Winterweizen Wintergerste Wintertriticale Winterhafer Sommerroggen Sommerweizen Sommergerste Sommertriticale Sommerhafer Durum Dinkel/Spelz/Einkorn Sommer-Halmfrucht-Gemenge Winter-Halmfrucht-Gemenge Getreide Ganzpflanzen Silage Buchweizen Hirse (zur Körnergewinnung) KG Hülsenfrüchte zur Reife Erbsen zum Reifwerden Speise-Bohnen zum Reifwerden Ackerbohnen zum Reifwerden Sojabohnen (nicht zur Ölgewinnung) Dicke Bohnen (Puffb.) zum Reifwerden Linsen zum Reifwerden Wicken zum Reifwerden Peluschken zum Reifwerden Bitterlupinen Süßlupinen Ackerbohnen-Halmfrucht-Gemenge Erbsen-Halmfrucht-Gemenge Hülsenfrucht-Halmfrucht-Gemenge Lupinen-Halmfruchtgemenge KG Kartoffeln Pflanz-/Saatkartoffeln Speisekartoffeln Frühkartoffeln Indust.-/ Wirtschaftskartoffeln Indust.-/W.-Kartoffeln mit Stärkeverlust Topinambur
2 KG Mais Mais Mais (Saat-, Vermehrungs-) Fruchtfolge-Gemenge KG Ölfrüchte Winterraps Sommerraps Winterrübsen Sommerrübsen Öllein Mohn zur Ölgewinnung Sonnenblumen zur Ölgewinnung Senf zur Ölgewinnung Sojabohnen zur Ölgewinnung Ölrettich Sonstige Ölfrüchte KG Rüben Zuckerrüben ab Auflaufen o.b Futterrüben/Futtermöhren Kohlrüben/Steckrüben (Futter) Rübenblatt Chicorée zur Inulingewinnung KG Samen Möhrensamen (Futtermöhren) Rübensamen Gräsereien zur Samengewinnung Futterkräuter zur Samengew KG Spezielle Energie- u. Futterpflanzen Sorghum/Sudangras Gräser/Kräuter Markstammkohl schnellwachsende Gehölze Miscanthus Silphie Sonstige Energiepflanzen zur Biogasgewinnung Sonstige Energiepflanzen zur thermischen Verwertung Sonstige Energiepflanzen zur Biokraftstoffgewinnung II. Kulturbereich Wein-Hopfen-Tabak (W) KG Hopfen Hopfen KG Rebholz Junganlagen (1. und 2. Jahr) Rebholz Pfropfreben, Rebschulen Rebmutter-/schnittgärten Kartonage-Rebpflanzen Selektionsreben KG Tabak Tabak KG Wein Wein III. Kulturbereich Sonderkulturen (S) 1. Obst KG Erdbeeren Erdbeeren Erdbeeren remontierend
3 KG Industrieobst/Mostobst Kernobst Most Steinobst Most Holunderbeeren Most Johannisbeeren Most Beerenobst (Most) auß. Hol. u. Sw Joh KG Kernobst Äpfel Birnen Quitten Äpfel GPlus Birnen GPlus KG Maronen u. Nüsse Maronen Nüsse KG Steinobst Kirschen (Sauer-) Kirschen (Süß-) Pfirsiche, Nektarinen Pflaumen, Ren., Zwetsch., Mirab Aprikosen KG Strauchbeeren Himbeeren, herbsttrag. incl. Ruten Himbeeren Blaubeeren/Heidelbeeren Brombeeren Holunderbeeren Johannisbeeren Stachel- und Jostabeeren Wild- und Waldbeeren Preiselbeeren KG Tafeltrauben Tafeltrauben Gemüse KG Blatt- u. Stielgemüse Salat weich, z.b. Kopfsalat Salat hart, z.b. Endivie Feldsalat Mangold Spinat Stielmus Winterspinat Spinat m. b. Verw.-Int KG Fruchtgemüse Gurken Speisekürbis Melonen Paprika Tomaten Zucchini Auberginen Schälgurken Zierkürbis Artischocken Mais (Mini-) Mais (Süß-, Zucker-)
4 KG Gemüse-Kleinflächen Gemüse-Kleinflächen KG Hülsenfrüchte zur Grünernte Bohnen Grünernte, außer Dicke Bohn Dicke Bohnen zur Grünernte Erbsen zur Grünernte Bohnen Grünernte m. b. Verw.Int Erbsen Gr.ernte m. b. Verw.Int Dicke Bohnen m. b. Verw.-Int KG Kohlgemüse Blumenkohl gepflanzt Brokkoli gepflanzt Chinakohl gepflanzt Grünkohl gepflanzt Kohl gesät, außer Rot-/Weißkohl gesät Weißkohl gepflanzt, Lager/Frischmarkt Kohlrabi ohne Laub Kohlrabi mit Laub Rosenkohl gepflanzt Rotkohl gepflanzt, Lager/Frischmarkt Rotkohl gesät, Lager/Frischmarkt Spitzkohl gepflanzt Wirsing gepflanzt Blumenkohl, m. bes. Verw.-Int Weißkohl gesät, Lager/Frischmarkt Weißkohl gesät, Industrie Weißkohl gepflanzt, Industrie Rotkohl gesät, Industrie Rotkohl gepflanzt, Industrie KG Sprossgemüse Spargel (weiß) Spargel (grün) Rhabarber KG Wurzel- u. Knollengemüse Möhren (Wasch-) ohne Laub Möhren (Bund-) mit Laub Radieschen Rettich ohne Laub Rettich mit Laub Sellerie Knolle Sellerie mit Laub/Staudenselle Chicorée Meerrettich Pastinaken Petersilienwurzel Rote u. Weiße Bete Schwarzwurzel Zichorienwurzel Steckrüben (Speise-) Fenchel (Knollen-) Möhren (Wasch-/ Ind.-) o. Laub m. b. Verw.Int Möhren (Wasch-) Extra Möhren (Industrie-) ohne Laub KG Zwiebelgemüse Zwiebeln (Sommer-) Zwiebeln (Winter-)
5 KG Zwiebelgemüse Zwiebeln (Sommer-) z. Lauchgew Zwiebeln (Winter-) z. Lauchgew Knoblauch Porree/Lauch Porree/Lauch m. b. Verw.-Int Zwiebeln (Sommer-) m. b. Verw.-Int Zwiebeln (Winter-) m. b. Verw.-Int Sonstige KG Arzneikräuter und Gewürzpflanzen Bohnenkraut Dill Estragon Kümmel Majoran Petersilie Schnittlauch Sellerie, Blattsellerie z. Laubgew Sonstige Gewürzkräuter Fingerhut (Digitalis) Johanniskraut Kamille Koriander Kresse Mariendistel z. Arzneigew Pfefferminze Sonnenhut (Echinaceae) Zitronenmelisse Sonstige Arznei-/Heilpflanzen Dill m. b. Verw.-Int Schnittlauch m. b. Verw.-Int Sonstige Gewürzkräuter m.b.vi Sonstige Arznei-/Heilpflanzen m.b.vi KG Frucht- und Ertragsholz Ertragsholz Obst (außer Himbeeren) Himbeerruten (Ertragsholz Himbeeren) KG Jungpflanzenerzeugung Spargelvermehrung Gemüse-Jungpflanzen Erdbeer-Jungpflanzen, separiert Erdbeer-Mutterpflanzen Verm. v. Blumenzw., Knollen, Rhiz Vermehrung von Tulpenzwiebeln KG Pflanzen zur Schmuckgewinnung Gehölze (Laub-) z. Schmuckgew Gehölze (Nadel-) z. Schmuckgew Weiden (Salix) Spezialk Schnittblumen KG Samengewinnung von Sonderkulturen Zwiebeln zur Samengewinnung Salat zur Samengewinnung Kohl, Möhren, Kürbis z. Samengew Bohnen zur Samengewinnung Erbsen zur Samengewinnung Gurken zur Samengewinnung Porree (Lauch) zur Samengew
6 KG Samengewinnung von Sonderkulturen Radieschen zur Samengewinnung Rettich zur Samengewinnung Spinat zur Samengewinnung Heil-u. Gew.kr. Samengew. m.b.verw.i Dill z. Samengewinnung Fenchel z. Körner-u. Samengew Kresse zur Samengew Petersilie zur Samengew Schnittlauch zur Samengew Mohn (Arznei- u.gew.kr.) Samengew Sonstige Gewürzkr. zur Samgew Sonst. Arznei-(Heilpfl.) Samgew Blumen zur Samengewinnung * Bei Überschreitung des Höchsthektarwert ist ein Prämienzuschlag für die betroffene Anbauposition zu entrichten.
VERSICHERUNGSINFORMATION VI S LW 14
VERSICHERUNGSINFORMATION VI S LW 14 Versicherungsinformation zur Pflanzenversicherung Secufarm für landwirtschaftlichen Kulturen sowie Wein, Hopfen und Tabak VI S LW 14 Versicherungsinformation zur Pflanzenversicherung
Saisonkalender Weil s frisch einfach besser schmeckt
Januar Februar März Bärlauch (Deutschland) Bunte Salate (Italien, Frankreich) Blutorangen (Spanien) Cima di Rapa (Italien) Clementinen (Spanien) Frühlingszwiebeln (Mexiko, Italien) Gurke (Spanien) Grapefruit
Bauchweh durch Fruktose? Eine Hilfe für Eltern. Inke Kolb, Februar 2012
Bauchweh durch Fruktose? Eine Hilfe für Eltern. Inke Kolb, Februar 2012 1 Vorwort Meine siebenjährige Tochter hatte ständig Bauchweh. Nachdem der Kinderarzt allerhand Ursachen ausgeschlossen hatte, tippte
Vitamin C á 100 g Magnesium á 100 g Kalzium á 100 g Eisen á 100 g pfl. Eiweiß á 100 g Carotin á 100 g Gänsefingerkraut 402 mg Kohl 10-20mg Chinakohl
Vitamin C á 100 g Magnesium á 100 g Kalzium á 100 g Eisen á 100 g pfl. Eiweiß á 100 g Carotin á 100 g Gänsefingerkraut 402 mg Kohl 10-20mg Chinakohl ca. 30-40 mg Ananas Weißkohl 0,2 mg Brennessel 740 mg
Mischkultur im Garten: Wer verträgt sich mit wem?
Die Mischkultur im Garten macht nur dann wirklich einen Sinn, wenn sich die Pflanzen in einer guten Nachbarschaft befinden. Manche Pflanzen, wie beispielsweise Erbsen und Kartoffeln, sind sich einfach
www.wunderwelten.net team@wunderwelten.net Blöcker & Jenner Pohlstraße 33 10785 Berlin Tel. 0049 (0)30 269 30 690
www.wunderwelten.net team@wunderwelten.net Blöcker & Jenner Pohlstraße 33 10785 Berlin Tel. 0049 (0)30 269 30 690 Herzlich willkommen! Auf den folgenden Seiten finden Sie Unterrichtsmaterial, das Ihnen
Ihr Naturkostlieferant seit über 10 Jahren
Tipp Richtig lagern für länger anhaltende Frische»Obstsorten von A bis Z Äpfel verbreiten das Reifegas Ethylen und sollten daher getrennt von anderen Obstsorten aufbewahrt Ideal ist ein kühler dunkler
Ziel. Start. Unterlage für Würfelspiel
Ziel Start Unterlage für Würfelspiel Start Ziel Blumenkohl Champignons Karotte Kohlrabi Zwiebel Zwiebeln Kürbis Lauch gelbe Paprika grüne Paprika Radieschen Rosenkohl Tomaten Zucchini- pflanze Kürbis Rosenkohl
Bildkarten: Obst und Gemüse
Den vollständigen Titel erhalten Sie unter www.wunderwelten.net Bildkarten: Obst und Gemüse ab Klasse 2 Freiarbeitsmaterial Materialvorlagen auf CD-ROM Kurzinformation Themen, Übungsbereich Fach Einsatzgebiet
Quick-Guide Basische Ernährung
Quick-Guide Basische Ernährung www.foodlinx.de Bedeutung des Säuren-Basen-Gleichgewichts Gesundheit beginnt im Darm. Ziel der basischen Ernährung ist es alle Lebensmittel zu meiden, die ein Entzündungsgeschehen
Stickstoffdüngung nach dem Nmin-System. Nmin-Sollwerte für Freilandgemüse. Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau
1 Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Stickstoffdüngung nach dem Nmin-System Nmin-Sollwerte für Freilandgemüse Blumenkohl 60 0 251 40 300 Blumenkohl, früh 60 0 251 40 315 Blumenkohl, starker
Gemüsekalender. - Ein Gemüsejahr in der nachhaltigen Landwir t schaf t - Gestaltung durch Minke Noordam Fotos und Daten von SoLaWi Dahlum
Gemüsekalender - Ein Gemüsejahr in der nachhaltigen Landwir t schaf t - Gestaltung durch Minke Noordam Fotos und Daten von SoLaWi Dahlum Gemüsekalender - Ein Gemüsejahr in der nachhaltigen Landwirtschaft
Einen Gemüsegarten planen
Einen Gemüsegarten planen Die Planung von Gemüsegärten ist nicht ganz einfach und braucht Erfahrung. Aus diesem Grunde haben wir einige Pflanzbeispiele zusammengestellt. Diese finden Sie auf der homepage
Basische Lebensmittel
Quelle: http://www.zentrum-der-gesundheit.de/saure-und-basische-lebensmittel.html Basische Lebensmittel Eine gesunde Ernährung sollte zu 80% aus Basen bildenden Lebensmitteln bestehen. Die Übersicht der
Gemüsebau. VERBAND WOHNEIGENTUM NORDRHEIN-WESTFALEN E.V.
Gemüsebau VERBAND WOHNEIGENTUM NORDRHEIN-WESTFALEN E.V. Standort und Boden Standort Sonne; leichter Schatten; Halbschatten; Schatten; Klima Frostverträglichkeit; Winterschutz; Windschutz; Bodenansprüche
Natur-Produkt-Service
Unser Lieferprogramm 01 Salate Seite 0 2 02 Tomaten Seite 0 3 03 Rohkost Seite 0 4 04 Gemüse Seite 0 5 05 Kräuter Seite 1 0 06 Sprossen Seite 1 1 07 Kartoffeln Seite 1 2 08 Pilze Seite 1 2 09 Zwiebeln
Mischkultur Fruchtfolge
Stadt Luzern öko-forum Stichwort Mischkultur Fruchtfolge Stadt Luzern öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern Telefon: 041 412 32 32 Telefax: 041 412 32 34 info@oeko-forum.ch www.ublu.ch
Vitamin-K-Gehalt in Lebensmitteln. Informationen für Patienten. Vitamin K-Gehalt in Lebensmitteln
Vitamin-K-Gehalt in Lebensmitteln Informationen für Patienten Vitamin K-Gehalt in Lebensmitteln Vitamin K-Gehalt in Lebensmitteln Normalerweise muss unter einer gerinnungshemmenden Therapie die Ernährung
Selbstversorgung aus dem Garten
Selbstversorgung aus dem Garten Gemüse-, Kräuter- und Obstgarten Dünger Obst Gemüse Arbeit Kräuter Permakultur Garten Futter Fleisch Eier Überschuss Obst Gemüse Arbeit Kräuter Dünger gespart, Überschuss
Verordnung über die Verwendung der Herkunftsangabe «Schweiz» für Lebensmittel (HASLV)
Verordnung über die Verwendung der Herkunftsangabe «Schweiz» für Lebensmittel (HASLV) vom... Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 48 Absatz 4, 48b Absätze 1 und 4, 50 und 73 des Markenschutzgesetzes
Brot-Kartoffelgruppe 1 KE entspricht: Getreideerzeugnisse:
Dr.med.Matthias Gloge 24376 Kappeln Facharzt für Innere Medizin Konsul-Lorentzen-Straße 9 Naturheilverfahren,Physik.Therapie Tel.: 04642 / 1404 Belegarzt in der Margarethenklinik Fax: 04642 / 920404 Diabetes-Schwerpunktpraxis
Saat / Pflanzung Mischkultur Vorgänger-Gemüse Pflege / Düngung Vorbeugung. Gut: Kartoffeln Schlecht: Karotten, Sellerie
Petersilie Pflanztiefe: Nur zu 2/3 in Boden. Saattiefe 2 cm Gut: Tagetes, Ringelblumen, Erdbeeren, Dill, Majoran, Spinat, Mais Gut: Kartoffeln Schlecht: Karotten, Sellerie Mulchen, gießen. Wenn Blätter
Die Vorteile der Kultur auf Hügel- und Hochbeeten kurz zusammengefasst:
Die Vorteile der Kultur auf Hügel- und Hochbeeten kurz zusammengefasst: Beide Kulturformen sind ertragreicher als andere Freilandkulturen. Hügelbeete bringen im Vergleich zu Flachbeeten den doppelten,
Die bionorm Kalorientabelle
Die bionorm Kalorientabelle DAMIT SIE JEDERZEIT WISSEN, WAS SIE ESSEN. Fleisch und Fleischwaren Rindfleisch Filet 4 120 Schweinefleisch Filet 2 105 Tartar 3 115 Hackfleisch, halb und halb 20 255 Kalbfleisch
Entsafter. Tipps, Tricks und Rezepte
Entsafter Tipps, Tricks und Rezepte 1 Entsaften von Obst Je reifer das Obst ist, desto aromatischer und ergiebiger wird der Saft. Es empfiehlt sich, milde mit herben Früchten zu mischen (Erdbeeren mit
Im Frankreich wird mit der beste Wein der Welt gemacht. Alle Weine haben ein anderes Bukett.
DIE LANDWIRTSCHAFT Die Lerngruppe 3 hat sich während ein paar Wochen mit dem Thema der Landwirtschaft auseinander gesetzt. Es wurden Fragen formuliert, Nachforschungen angestellt, eine Umfrage durchgeführt,
Der Gemüseanbau-Kalender
Der Gemüseanbau-Kalender Kohlarten Brokkoli Vorkultur für Pflanzung im April/Mai Pflanzung (spätestens Mitte Juni) (6-8 Wochen nach Pflanzung) Blumenkohl Vorkultur für Pflanzung im April/Mai Pflanzung
Solidarische Landwirtschaft Wahlbacherhof
Solidarische Landwirtschaft Eine Idee viele Namen: Solawi, CSA, gemeinschaftsgetragene Landwirtschaft, gemeinsame Landwirtschaft, Freihof In Deutschland gibt es zur Zeit 64 bestehende Projekte 69 Initiativen
Hokkaidokürbis* 38% Wasser Linsen* Äpfel* Sonnenblumenöl* Sonnenblumenkerne* Zwiebeln* Essig (Balsamico)* Zitronensaft* Salz Hefeflocken
Hokkaidokürbis* 38% Orangenschale* Ingwer* Paprika edelsüß* roter Pfeffer* Kreuzkümmel* Anis* Paprika grün* 47% Kartoffeln* Paprikapulver edelsüß* Schabziegerklee* Basilikum* Paprika bunt* 48% Kartoffeln*
Ballaststoffe in unseren Lebensmitteln
Ballaststoffe in unseren Lebensmitteln Ballast" - das klingt nach überflüssig und wertlos. Wer schleppt schon gerne unnötig Ballast mit sich herum? - Also weg damit! Lange Zeit dachte man so auch über
Saisonale Ernährung. Erstellt am: Montag, 20. Dezember 2010 Erstellt von: MS Dateiname: vorlage.doc Seiten: Seite 1 von 6
Saisonale Ernährung Erstellt am: Montag, 20. Dezember 2010 Erstellt von: MS Dateiname: vorlage.doc Seiten: Seite 1 von 6 Saisonale Ernährung Im Zeitalter von steigender internationaler Vernetzung, Abbau
Vitamin-Riesen. Die Top 15 in Obst und Gemüse. Entzauberung. Natürliche Vitamine
Vitamin-Riesen Die Top 15 in Obst und Gemüse Entzauberung Die Amerikaner fingen damit an. Schon vor 50 Jahren konnte man dort auf dem Frühstückstisch zwischen Kaffee, Toast und Marmelade ein großes, dunkles
14-TAGE NUTRICO DIET TAGESMENÜ
14-TAGE NUTRICO DIET TAGESMENÜ PHASE 1: ANGRIFF Tag 1 Gemüse (Spinat oder Kohl unbegrenzte Menge) Obst (1 Birne oder 3 Pflaumen) Proteinreiche Nahrung (180 g fettarmes Fleisch - Putenfleisch) Abendessen
B 4 Das Gemüse, Teil 1
Das Gemüse, Teil 1 Im Garten von Bauer Wilfried wächst viel Gemüse und Obst. Was weißt du über Möhren, Zucchini, Erdbeeren oder Tomaten? Beantworte folgende Fragen. Tipp vom Küken: Informationen findest
VORMITTAGS. bei Bedarf 2 kleine Früchte. der Liste ABENDS
LADETAGE (2 Tage) ESSEN WAS GEFÄLLT Sie beginnen mit der Einnahme der Globuli, morgens, mittags und abends, ca. 15 Minuten vor dem Essen unter der Zunge zergehen lassen. Die letzte Globulieinnahme erfolgt
FODmap. Vielleicht eine Hilfe für Personen, die unter Blähungen und/oder einem Reizdarm leiden und schon alles ausprobiert haben
FODmap Vielleicht eine Hilfe für Personen, die unter Blähungen und/oder einem Reizdarm leiden und schon alles ausprobiert haben Die FODmap-Ernährung Dieses Informationblatt habe ich nach intensiver Recherche
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern 2015 Merkblatt zur Vielfältige Kulturen Richtlinie
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern 2015 Merkblatt zur Vielfältige Kulturen Richtlinie Dieses Merkblatt enthält wesentliche Erläuterungen zur Richtlinie:
Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik
Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik Kapitel 7 Gemüse, Pflanzen, Wurzeln und Knollen, die zu Ernährungszwecken verwendet werden Ausgabe 2016 Statistisches Bundesamt II 07.01 Kapitel 7 Gemüse,
Gemüse im Angebot der Jahreszeiten
Gemüse im Angebot der Jahreszeiten Wähle aus jeder Jahreszeit 2 Beispiele aus und trage sie in die Jahreszeitenuhr ein. Du kannst sie schreiben oder malen! Frühling Sommer Herbst Winter März, April, Mai
Die Vorteile der Kultur auf Hügel- und Hochbeeten kurz zusammengefasst:
Die Vorteile der Kultur auf Hügel- und Hochbeeten kurz zusammengefasst: Beide Kulturformen sind ertragreicher als andere Freilandkulturen. Hügelbeete bringen im Vergleich zu Flachbeeten den doppelten,
Weitere Informationen (www.vz-nrw.de/restelos) Kontakt Verbraucherzentrale - Beratungsstelle Castrop-Rauxel
Weitere Informationen (www.vz-nrw.de/restelos) Haben Sie Appetit bekommen und möchten Sie noch mehr zum Thema wissen? Informationen rund um das Thema Lebensmittelverschwendung finden Sie auf www.vz-nrw.de/lebensmittelverschwendung
Die Balance wiedererlangen
Die Balance wiedererlangen Zufuhr von Säuren verringern Zucker verdeckt Säuren. Verpackt in Nahrungsmitteln gelangen Säuren in den Organismus. Sie sind nicht selten getarnt: Entweder sind stark saure Nahrungsmittel
Mann 2400 kcal Tagesplan 1
Tagesplan 1 1,5 Scheiben Roggenbrot 75 Kochkäse 30 Vegetarische Pastete mit Pilzen 25 Tomate 50 Nudel-Hackpfanne mit Gemüse, Weintrauben Rind/Schein Hackfleisch 100 Zwiebeln 10 Karotte (Mohrrübe, Möhre)
Gliederung der Jahreseinfuhrstatistik 2013 Südfrüchte, Obst, Gemüse, Schalenfrüchte, Kartoffeln sowie Mostobst
BLE, Referat 422 05.05.2014 Gliederung der Jahreseinfuhrstatistik 2013 Südfrüchte, Obst, Gemüse, Schalenfrüchte, Kartoffeln sowie Mostobst 1 Einfuhr von Südfrüchten, Obst, Gemüse, Schalenfrüchten, Kartoffeln
Foto: Arche Noah. Obst und Gemüse. Saisonkalender
Foto: Arche Noah Obst und Gemüse Saisonkalender Bunte Vielfalt aus der Region! Im Supermarkt gibt es im Jänner wie im August das gleiche Angebot. Ganz anders sieht es am Bio-Bauernmarkt aus hier finden
Hausgemachtes Brot und Zopf Eier Gelée, Konfitüren und Honig Sirup Spezialitäten Sauerkraut, offen Getränke, alkoholfrei
Hausgemachtes Einheit Preis/Fr. Brot und Zopf Brot 500g 3.50-4.00 Brot kg 6.00-7.00 Holzofenbrot kg 7.00-9.00 Spezialbrot (dunkle Mehle und Samen/Kerne/Nüsse) 350 g 3.00-4.00 Früchtebrot/Speckbrot 250
Obst- und Gemüsegroßhandel Robert-Bunsen-Str Freiburg
Nehls Küchenfertige Produkte Seite 1 von 20 Nehls Küchenfertige Produkte Seite 2 von 20 Wir vom Gemüsegroßhandel Nehls machen es Ihnen einfach. Unsere Ready Cuts für die Gastronomie und die Großküche reichen
Obst- und Gemüsemarkt in Zahlen
Obst- und Gemüsemarkt in Zahlen Ausgewählte Ergebnisse der Teilanalyse Josef HAMBRUSCH und Erika QUENDLER Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-13 Wien Gliederung Entwicklung des LEH Gemüsemarkt
Secufarm Landwirtschaft Hagel- und Mehrgefahrenversicherung
VERSICHERUNGSINFORMATION VI S A 10 Secufarm Landwirtschaft Hagel- und Mehrgefahrenversicherung VI S A 10/14.01.10 Versicherungsinformationen zum Versicherungsantrag Secufarm Ackerbau 2010 Vereinigte Hagelversicherung
Die aktivierende Entgiftungsdiät
Patienteninformation Die aktivierende Entgiftungsdiät Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, wir möchten Ihnen mit diesem Schreiben einen Überblick über die Möglichkeiten und die Durchführung der
Zutaten: u.a. Avocados, Frühlingszwiebeln, Knoblauch, Minze, Milch, Sahne, Zitronen
Suppen und Eintöpfe Avocado-Minzesuppe u.a. Avocados, Frühlingszwiebeln, Knoblauch, Minze, Milch, Sahne, Zitronen Möhren-Ingwer-Suppe u.a. Möhren, Sellerie, Kartoffeln, Ingwer, Knoblauch, Kokosmilch oder
natürlich für uns aussaatkalender 2013
natürlich für uns aussaatkalender 2013 Gut grün! www.natuerlich-fuer-uns.at Blumensamen Ringelblume Blütezeit: märz - Juni Keimtemperatur: 15 C Keimdauer: 14 Tage saattiefe: 1-2 cm Pflanzabstand: 20-30
Seerose Vegetarisches Büfett & Partyservice
Seerose Vegetarisches Büfett & Partyservice Mehringdamm 47 10961 Berlin Telefon: 030-69 81 59 27 Fax: 030-74 07 30 63 E-Mail: seeroseberlin@web.de Öffnungszeiten: mo bis sa 9 24; sonntags 12 23 Uhr Inhalt
Selbstversorgung aus dem Garten. Manfred Gerber, Umweltbund e.v.
Selbstversorgung aus dem Garten Manfred Gerber, Umweltbund e.v. Gemüse-, Kräuter- und Obstgarten Dünger Obst Gemüse Arbeit Kräuter Permakultur Garten Futter Fleisch Eier Überschuss Obst Gemüse Arbeit Kräuter
Wie sauer ist der Boden?
Wie sauer ist der Boden? Kurzinformation Um was geht es? Der ph-wert gibt Auskunft über die Säure- und Basenverhältnisse im Boden. Die ph-wert-spanne reicht von 0 bis 14, wobei ein ph-wert von 7 auf neutrale
Achten Sie darauf, welche Bedürfnisse die gekaufte Frischware an Temperatur- und Lichtverhältnisse stellt.
Reichenauer Gemüsekiste Fischergasse1 78479 Reichenau So lagern Sie Obst und Gemüse richtig: Achten Sie darauf, welche Bedürfnisse die gekaufte Frischware an Temperatur- und Lichtverhältnisse stellt. Trennen
Essen und Trinken. Orangensaft. Tomaten
Essen und Trinken Welche Lebensmittel und Getränke kennen Sie schon? Schreiben Sie alles auf, was Ihnen einfällt. Vergleichen Sie mit anderen KursteilnehmerInnen und ergänzen Sie. Tomaten Orangensaft Lebensmittel
Antragsverfahren zur Förderung von Ökolandbau und Vielfältigen Kulturen im Ackerbau läuft bis zum
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Information des MELUR (Stand 06. Mai 2014) Antragsverfahren zur Förderung von Ökolandbau und Vielfältigen
NP BKUR BASENKUR AUS BASENBAD, BASENTEE UND BASEVITAL
NP BKUR BASENKUR AUS BASENBAD, BASENTEE UND BASEVITAL Zum Ausgleich des Säure Basen Gleichgewicht, zur Entschlackung, Entsäuerung, Entgiftung Ein wichtiges Regulationssystem im menschlichen Körper ist
Was bedeutet Malabsorption und Maldigestion?
Was bedeutet Malabsorption und Maldigestion? Maldigestion bedeutet schlechte Verdauung der Nahrung, Malabsorption schlechte Aufsaugung von Nahrungsbestandteilen durch die Schleimhautzellen des Dünndarms.
Förderung der lebenspraktischen Kompetenzen im Wohnbereich Haushaltsführung 3.2 3.2.1. Einführung. lebenspraktische Kompetenzen.
Lebenswelten Durch Entwicklungen im Wohnbereich entstehen neue Tätigkeitsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung im Arbeitsbereich. Diese Möglichkeiten gilt es weiter auszuschöpfen, um immer mehr inklusive
Zeitformen von Verben
Zeitformen von Verben Grundform Präsens Präteritum Perfekt schlafen ich schlafe ich schlief ich habe geschlafen turnen ich turne ich turnte ich habe geturnt malen ich male ich malte ich habe gemalt rufen
Frau 1600 kcal Tagesplan 1
Tagesplan 1 2. Frühstück 1 Scheibe Graubrot-Roggenbrot 50 Erdbeerkonfitüre 10 1 Gemüsepaprika rot 50 1 Orange 100 Pasta mit Tomatensoße, Parmesan & Feldsalat Teigwaren eifrei Spaghetti 200 Tomaten 150
Praxis I Feinplanung Klasse 6 Klasse: 6 Projektwoche: Gemüse, Obst und Hülsenfrüchte Inhalte: 1. Tag: Eine gesunde Ernährung Baustein 1: Baustein 2: Baustein 3: Baustein 4: Einführung in die Projektwoche
36. Grundschule Schulhofgestaltung
Schulgarten Wir brauchen noch das OK des Schulamtes, dem die Fläche gehört, dass wir unseren Schulgarten vor der Blumen-Grundschule anlegen dürfen und dort nicht in den nächsten Jahren gebaut wird. Erst
Übersicht Pflanzeneigenschaften und -bedürfnisse
Übersicht Pflanzeneigenschaften und bedürfnisse Bitte beachten Sie, dass es je nach Sorte erhebliche Abweichungen zu der Tabelle geben kann. Maßgeblich sind die Angaben auf den Saattütchen. Ebenso reagieren
Leseprobe aus: Peaceful gardening von Susanne Heine. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlages. Alle Rechte vorbehalten.
Leseprobe aus: Peaceful gardening von Susanne Heine. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlages. Alle Rechte vorbehalten. Hier geht s zum Buch >> Peaceful gardening 4 Peaceful gardening
Neues Rohkost-Rezeptbuch für die Herrschafts- und bürgerliche Küche
Die Rohkost-Speisenküche Neues Rohkost-Rezeptbuch für die Herrschafts- und bürgerliche Küche Eine Sammlung von ausprobierten, zuverlässigen Rezepten, von FRIEDRICH BORKELOH Diätküchenchef der Privatklinik
Öl-Eiweiß-Kost. Register: Über 160 Rezepte zum Frühstück, Mittagessen und Abendessen plus Essenspläne für Kranke und Gesunde.
ISBN: 3-932576-64-0 Öl-Eiweiß-Kost Dieses außergewöhnliche Buch, welches inzwischen mehr als 380.000 Mal verkauft wurde, steht nicht nur bei körperlichen und geistigen Hochleistungssportlern im Regal,
Ernährung bei Nierenerkrankungen
Ernährung bei Nierenerkrankungen Kerstin Michaela Joannidis, Diaetologin In einer bewussten und gesunden Ernährung sollten alle lebensnotwendigen Stoffe wie Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate, Vitamine und Mineralstoffe
Handling: Mit einer Hand an der Genickfalte, Bauch mit der anderen Hand von unten unterstützennie an den Ohren hochheben!
Das Wesen des Zwergkaninchens Nicht so problemlos wie oft angenommen; Schreckhaftigkeit, Beißen, Kratzen Rammler markieren mit Urin Häsinnen sind oft aggressiv( Hitze, Scheinträchtigkeit) Futter- und fingerzahm,
tag tag rge rge ittag ittag stag stag rge rge ittag ittag reitag reitag erstag erstag rge rge ittag ittag rgen rgen ittw ittags ittags ittw stag
Standard Ernährungsempfehlung - ohne Getreidefür Junghunde (Zusammengestellt für gesunde Hunde) 1. Woche Gemüse, etwas Salat, Hanföl Gemüse, etwas Salat, Eigelb, Rapsöl Rinderleber mit Gemüse,, etwas Salat,
Patienteninformation Ballaststoffreiche Ernährung
Patienteninformation Ballaststoffreiche Ernährung Ernährungsberatung Hegau-Bodensee-Klinikum Singen Virchowstr. 10, 78224 Singen Tel: +49 (0) 77 31/89-0 Informationen zu Ballaststoffen 1. Was sind Ballaststoffe?
GESUNDE ERNÄHRUNG BEI NIERENERKRANKUNGEN
GESUNDE ERNÄHRUNG BEI NIERENERKRANKUNGEN K. MICHAELA RIEDMANN, MSC, DIAETOLOGIN In einer gesunden Ernährung sollten alle lebensnotwendigen Stoffe wie Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate, Vitamine und Mineralstoffe
Im Angebot. Febr. März. Juni. Jan. Aug. Sept. Okt. Nov. Salate
Salate Febr. März April Batavia Brunnenkresse Brüsseler Brüsseler rot Castelfranco Chinakohl Cicorino Rosso Cicorino Trevisano Cicorino Trevisano tardivo Cicorino Verde Cicorino Verona Cipollote Eichblatt
GL pro Portion. Müsli Müsli Nutrigrain Porridge/Haferbrei Reis-Bubbles (Puffreis)
GLYKÄMISCHE LAST Lebensmittel Brot, Kuchen Kuchen Bananenkuchen mit Zucker 18 80 23 Biskuitkuchen 17 63 27 Croissant 17 57 30 Hefekuchen 13 50 26 Apfelmuffin 13 60 22 Blaubeermuffin 17 57 30 Haferflockenmuffin
Ernährung. ( aid infodienst, Idee: S. Mannhardt) Ernährung 1
Ernährung Ernährung ( aid infodienst, Idee: S. Mannhardt) Ernährung 1 Kleine Ernährungslehre Nährstoffe Energieliefernde Nährstoffe Hauptnährstoffe Eiweiße (Proteine) Kohlenhydrate Fette (Alkohol) Essentielle
Direktvermarkungspreise ab 15. Juli 2016 Hausgemachtes Brot und Zopf Eier Gelée, Konfitüren und Honig Sirup Spezialitäten Sauerkraut, offen
Direktvermarkungspreise ab 15. Juli 2016 Hausgemachtes Einheit Preis/Fr. Brot und Zopf Brot 500g 3.50-4.00 Brot kg 6.00-7.00 Holzofenbrot kg 7.00-9.00 Spezialbrot (dunkle Mehle und Samen/Kerne/Nüsse) 350
Direktvermarktungspreise ab 12. August 2016 Hausgemachtes Einheit Preis/Fr. Brot und Zopf Brot 500g 3.50-4.00 Brot kg 6.00-7.
Direktvermarktungspreise ab 12. August 2016 Hausgemachtes Einheit Preis/Fr. Brot und Zopf Brot 500g 3.50-4.00 Brot kg 6.00-7.00 Holzofenbrot kg 7.00-9.00 Spezialbrot (dunkle Mehle und Samen/Kerne/Nüsse)
Herzlich Willkommen zum Workshop Vielfalt im Hochbeet
Herzlich Willkommen zum Workshop Vielfalt im Hochbeet Aufbau, Bepflanzen und Pflege von Hochbeeten im Kindergarten 2 Hochbeete Hochbeete haben lange Tradition (Hängende Gärten von Babylon, China, Klostergärten
Empfehlung des Küchenchefs für zwei Personen
Empfehlung des Küchenchefs für zwei Personen Gemüse Kaltschale Eingelegte Tomate / Getrocknete Tomatenhaut / Gemüsepulver Weitere Zutaten in diesem Gericht: Apfelessig, Salz, Rübenzucker, Tomaten, Paprika,
Kalorien- und Energiegehalt von Lebensmitteln
Rindfleisch Braten, roh 150 54 81 227 970 Filet, roh 150 122 183 512 769 Ochsenbrust, roh 150 259 389 1088 1634 Schulter, roh 150 145 218 609 916 Schweinefleisch Braten, roh 150 289 434 1214 1823 Filet,
SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER
SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Schonkost Leichte Vollkost bei Sodbrennen, Magendruck, Blähungen, Völlegefühl und Übelkeit Genießen erlaubt! 18 Schonkost und leichte Vollkost wichtig zu wissen
Ayurvedische Kochkunst und Hatha-Yoga bringen Körper,Seele und Geist in Einklang im Wellarisinstitut
Ayurveda die Wissenschaft vom Leben Ayurvedische Kochkunst und Hatha-Yoga bringen Körper,Seele und Geist in Einklang im Wellarisinstitut Nahrungsaufnahme dient nicht dem Füllen des Körpers, sondern ist
Nährstoffoptimierter Vierwochenspeisenplan Nr.1 für 1- bis 3-Jährige
1 Nährstoffoptimierter Vierwochenspeisenplan Nr.1 für 1- bis 3-Jährige www.fitkid-aktion.de Stand: April 2011 FIT KID - Die Gesund-Essen-Aktion für Kitas ist ein Projekt der Deutschen Gesellschaft für
Meine Stadt, das Klima & Ich. 1. Was hat unsere Ernährung eigentlich mit dem Klima zu tun?
Arbeitsauftrag Ihre Arbeitszeit beträgt 45 Minuten. 1. Was hat unsere eigentlich mit dem Klima zu tun? Zur Unterstützung finden Sie im Anhang I einen Text zum Thema Landwirtschaft, und Klima. Schreiben
Die aktuellen Preise im Direktverkauf
Hausgemachtes Einheit Preis/Fr. Brot und Zopf Brot kg 5.00-6.00 Holzofenbrot kg 6.00-8.00 Spezialbrot (dunkle Mehle und Samen/Kerne/Nüsse) 350 g 2.70-3.00 Früchtebrot/Speckbrot 250 g 4.00-4.50 Zierbrote
Lebensmittelgruppe günstig eingeschränkt günstig ungünstig
Lebensmittelauswahltabelle Diese Tabelle ist als Orientierungshilfe für den Alltag gedacht. Neben der Eignung für eine purinarme Ernährung war bei der Einteilung der Lebensmittel auch deren Gesundheitswert
Rezeptverzeichnis Frühstück Brotaufstriche und Dips Säfte Zwischenmahlzeiten
Rezeptverzeichnis Frühstück Milchreis mit Mandarinen, 13 Obstbrot mit Banane und Pfirsichen, 13 Mohren-Buchweizenbrei, 14 Frischkornbrei, 14 Frischkornmusli mit Aprikosen, 15 Apfel-Mandarinen-Musli, 15
Name Thermik Geschmack Wirkung
Name Thermik Geschmack Wirkung Getreide Dinkel neutral bis kühlend süß, leicht, säuerlich (Holz) tonisiert Leber, Herz, Milz und Säfte, hilft bei Schuppenflechte und Nachtschweiß Hafer wärmend süß, leicht
Die aktuellen Preise im Direktverkauf
Hausgemachtes Einheit Preis/Fr. Brot und Zopf Brot kg 5.00-6.00 Holzofenbrot kg 6.00-8.00 Spezialbrot (dunkle Mehle und Samen/Kerne/Nüsse) 350 g 2.70-3.00 Früchtebrot/Speckbrot 250 g 4.00-4.50 Zierbrote
gesund& Gemüse & früchte farbenfroh
gesund& Gemüse & früchte farbenfroh 12 Gemüse Blattspinat Art.-Nr. 1947 Bohnen fein Art.-Nr. 72 in Würfeln Ø 6,5 7,5 mm Blattspinat extra Art.-Nr. 3456 Bohnen sehr fein Art.-Nr. 71 in Würfeln Ø 6,5 7,0
WWW.TATWELLNESS.COM VALUES. Energiewert ANDREAS SCHAUFFERT
WWW.TATWELLNESS.COM VALUES ANDREAS SCHAUFFERT VALUES 18-35 1-17 1. Amaranth 9 2. Ananas: 12 3. Aprikosen 15 4. Apfel: 10 + 5. Arganöl: 9 6. Artischocke: 5 7. Aubergine: 3 8. Acrylic blanket -1 9. Avocado:
Ganzjährig verfügbare Obst- und Gemüsesorten
Ganzjährig verfügbare Obst- und Gemüsesorten Gemüse Sous Fresh steht für tagesfrische Inspiration und verlässliche Lieferung von bestem Obst und Gemüse. Das ganze Jahr über versorgen wir Sie mit Routineprodukten
Gesunde Ernährung für Ratten
Gesunde Ernährung für Ratten - Futterliste - Kleintiergruppe Oldenburg Telefon: 0157-718 40 737 info@kleintiergruppe-ol.de 1 Da es immer noch Futtermittel auf dem Markt gibt, die Zucker und/oder Melasse
Uniklinik Balgrist Paraplegikerzentrum Zürich
Uniklinik Balgrist Paraplegikerzentrum Zürich FASERREICHE ERNÄHRUNG Version 3.2 April 2009 2004 Paraplegikerzentrum Balgrist by J. HENAUER und J. FREI Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG... 2 NAHRUNGSFASERN?...
Mein Allergie Tagebuch
HAL ALLERGIE GMBH Postfach 13 04 50, 40554 Düsseldorf Kölner Landstraße 34a, 40591 Düsseldorf Tel.: (02 11) 9 77 65-0 / Fax: (02 11) 9 77 65-49 oder 78 38 71 E-Mail: info@hal-allergie.de / Internet: www.hal-allergie.de
Artenvielfalt im eigenen Garten. Naturnahes Gärtnern. ein Vorteil für Mensch und Natur
Artenvielfalt im eigenen Garten Naturnahes Gärtnern ein Vorteil für Mensch und Natur Artenvielfalt ist ein Teil der Biodiversität. Artenvielfalt im eigenen Garten betrifft sowohl Pflanzen als auch Tiere.
Fructose- und Sorbitmalabsorption
Fructose- und Sorbitmalabsorption Was ist Fructosemalabsorption? Die Malabsorption bezeichnet eine Störung der Nährstoffaufnahme und des Nährstofftransportes vom Darm in die Blut- und Lymphbahnen. Hierbei
Inhalt Übersicht Vierwochenspeisenplan... 2 Marinierte Putenbrustfilets mit buntem Gemüsereis (Erbsen, Champignons, Tomaten, Zuckermais)...
1 20 nährwertberechnete Rezepte für 1- bis 3-Jährige www.fitkid-aktion.de Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen