Physik für Mediziner und Zahnmediziner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Physik für Mediziner und Zahnmediziner"

Transkript

1 Physik für Medizier ud Zahmedizier Vorlesug 15 Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 1

2 Brechug Alle Wikel sid gegeüber dem Lot defiiert α α Reflexio (Eifallswikel = Ausfallswikel! α=α ) Brechugsidex: = c c 0 Phasegeschwidigkeit c 0 i eiem Medium relativ zur Lichtgeschw. im Vakuum c. Es gilt: siα siβ = 2 1 = c c 1 2 β Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 2

3 Reflexio, Brechug ud Iterferez bei Seifeblase Farbe etstehe durch Brechug, Reflexio ud Iterferez vo Lichtwelle a der düe Seifehaut. 1) Lichteistrahlug führt a der Blase zu uterschiedlicher Brechug (ist wellelägeabhägig!). 2) Das Licht wird a der Ieseite der Blase reflektiert ud obe ereut gebroche. 3) Brechugswikeluterschiede für die verschiedee Welleläge führe zu uterschiedlicher Iterferez. 4) Veräderliche Blasedicke führt zu Schiller. Positive Iterferez (hier für rot) Negative Iterferez (hier für blau) Prof. F. Wörgötter (ach M. Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 3

4 Lichtgeschwidigkeit im Medium (bzw. Brechugsidex) 45 Es gilt: siα siβ = 2 1 = c c 1 2 c Luft = m/s si(45) / si(28) = / c Plexi 28 Damit: c Plexi = c Luft Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 4

5 Farbverschiebug? Es gilt: siα siβ = 2 1 = c c 1 2 c 1 =λ 1. f c 2 =λ 2. f Damit: c Luft = m/s c Plexi = c Luft Also: λ Plexi =0.66. λ Luft Weshalb sehe wir keie Farbverschiebug ierhalb des Plexiglases wo doch λ 2 < λ 1 ist?? I der Tat werde aber ALLE Ateile des weiße Lichts verschobe. D.h. das gaze Spektrum wird verschobe (ud leicht verzerrt wege Wellelägeabhägigkeit der Lichtgeschwidigkeit!) Das würde ma aber ur sehe we ma i der Lise wäre. Das austretede Licht wird wiederum (adersrum) wellelägeverschobe (also gesamt: keie Äderug!) Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 5

6 Versuch: Umkehrbarkeit des Lichtweges Strahl 1 Strahl 2 Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 6

7 Versuch: Umkehrbarkeit des Lichtweges Strahl 1 Lichtgeschw. größer vom Lot weg! Lot Lichtgeschw. kleier zum Lot hi! Strahl 2 Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 7

8 Versuch: Umkehrbarkeit des Lichtweges Lot Hier fällt Licht sekrecht ei Keie Brechug! Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 8

9 Brechug: Wellelägeabhägigkeit Brechugsidex: c0 = c α Glass,λ=500m = Glass,λ=750m = Blau Rot λ β Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 9

10 Chromatische Aberratio (ei mögliches Problem bei Brille!) Am selbe Medium (selbe Stelle der Brille) werde verschiedee Farbe uterschiedlich gebroche. Bilder verschwimme! Blau Rot λ Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 10

11 Dispersio (Streuug) Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 11

12 Dispersio (speziell: Rayleigh Streuug) Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 12

13 Bei iedrigem Soestad ist die Strecke des Soelichts durch die Erdatmosphäre viel läger. Dadurch wird ei Großteil der hochfrequete Lichtateile (blau) seitlich weggestreut, es bleibt überwieged Licht mit lage Welleläge übrig ud der Farbeidruck der Soe verschiebt sich i Richtug rot. Dieser Effekt wird durch zusätzliche Partikel i der Luft (z.b. Staub, Sad) weiter verstärkt. Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 13

14 Dispersio (speziell: Rayleigh Streuug) su Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 14

15 Nochmal Reflexio: Ka ma i eiem trasparete Medium die Strahle so leke, dass es keie Brechug mehr gibt? α α'

16 Versuch: Totalreflexio Experimete Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 16

17 Totalreflexio Fuktioiert ur vom optisch dichtere zum optisch düere Medium hi! Hier wird das Licht vom Lot weg gebroche. Damit ka ma also erreiche, dass es dri bleibt. 1 α gr 2 1 siα gr = = 1 siα gr Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 17

18 Versuch: Totalreflexio Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 18

19 Totalreflexio: Lichtleiter Experimete Beobachtug: Deutug: Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 19

20 Totalreflexio Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 20

21 Visuelle Wahrehmug Welleläge (Farbe) sowie Strukture sid ur die Basis userer Wahrehmug. Der Rest wird im Gehir gemacht! Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 21

22 Farbkostaz (Color Costacy) Bei gleichförmiger Veräderug des Hitergrudes erscheit us der Apfel wieder als rot Auch we das Licht i der Tat Spektralfarbe ethält so gilt doch im starke Masse: Farbe wird im Gehir gemacht! Color Costacy ist ei REIN europhysiologischer Effekt. Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 22

23 More o Color Costacy Dukel Oder was?? Hell Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 23

24 More o Color Costacy Dukel Oder was?? Hell Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 24

25 Mehr zur Farbwahrehmug Fixiere de Pukt Mal kurz wegschaue Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 25

26 Diese Ergebisse deute auf eie Atagoismus hi: Rot + Grü - Grü + Rot - Blau + Gelb - Gelb + Blau - Gegefarbetheorie (Karl Ewald Kostati Herig, 1874): basiert auf zetralervöser Verarbeitug. befreudet! verfeidet Dreifarbe Theorie (Herma vo Helmholtz, 1850) basiert auf de 3 Rezeptortype Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 26

27 Wahrehmug vo Größe ud Perspektive Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 27

28 Struktur ud Liie Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 28

29 Struktur ud Liie Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 29

30 Struktur ud Liie Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 30

31 Illusioäre Koture Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 31

32 ... Wahrehmug vo Helligkeit Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 32

33 ...Helligkeit Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 33

34 Bewegug (Scheibewegug) Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 34

35 Räumlicher Kotext ud Bewegug

36 Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 36

37 Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 37

38 Parallele Bewegug erscheit lagsamer Etgegegesetzte Bewegug erscheit scheller Bekat als Bewegugskotrast (Motio Cotrast). Zeigt das Bewegugswahrehmug kotextabhägig ist.

39 Zeitlicher Kotext Fixate the ceter!

40 User Nervesystem adaptiert stark auf Bewegug Heißt: Wasserfall Illusio.

41 Neuroale Atworte sid kotextabhägig

42 Vom Strahlegag zur Abbildug Erst: Strahlegäge Da: Kostruktio vo Abbilduge Reelle Bilder Virtuelle Bilder Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 42

43 Optische Geräte Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 43

44 Eifache Auge: Lochkamera Becherauge (eifach) Becherauge (komplexer) Nautilus Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 44

45 Komplexe Auge Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 45

46 Komplexe Auge Facetteauge Ommatidium Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 46

47 Abbildugsforme Facetteauge (geauer Appositiosauge): Strahlegag i eiem Ommatidium Totalreflexio (Lichtleiter) Liseabbildug (auch Kamera, auch meschl. Auge) Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 47

48 Komplexe Auge Liseauge Riesekalmar (Auge ählich Mescheauge!) Mesch Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 48

49 Strahlegag: Kovexe Lise eifachster Fall: eie brechede Kugelfläche (z.b. Glas) Lot Krümmugsmittelpukt α β Optische Achse R α α β f 2 Breweite 1 2 Aahme =0 Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 49

50 Strahlegag: Kovexe Lise Aahme: achseahe Strahle! also f 2 : hitere (oder bildseitige) Breweite der Kugelfläche Aahme x 0 x also: f 2 damit: 0 f 2 Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 50

51 Strahlegag: Kovexe Lise α f 2 : hitere (oder bildseitige) Breweite der Kugelfläche x siα = R α x β R α α β f 2 sowie ta x ( α β) α β f 2 ud auch: eisetze Brechugsgesetz } siα siβ = umstelle 2 1 f 2 α β = R Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 51

52 ta(x) ud si(x) für x~0 ~3 grad Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 52

53 Strahlegag: Kovexe Lise α f 2 : hitere (oder bildseitige) Breweite der Kugelfläche x β R α α β f 2 f 2 = R Ist icht vo x abhägig, also: Alle (achseahe) parallele Strahle werde im Brepukt vereit! Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 53

54 Strahlegag: Kovexe Lise Lot α β α β R β f Gedaklich: Umkehre des Strahlegags! Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 54

55 Strahlegag: Kovexe Lise β siβ = R x α β β α β R x x β R α β x siβ = R α β β f 1 : vordere (oder gegestadseitige) Breweite der Kugelfläche Rechug aalog zu vorher (alles adersrum ) Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 55

56 Strahlegag: Kovexe Lise ta siα siβ x ( α β) α β = 2 1 f 1 α β α β f 1 α x f 1 : vordere (oder gegestadseitige) Breweite der Kugelfläche β R β x siβ = R β f 1 Rechug aalog zu vorher (alles adersrum ) f 1 = R Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 56

57 Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 57 Strahlegag: Kovexe Lise: Erste Zusammefassug f 1 R f = f 2 R f = Brechkraft : f f oder f f ϕ = = = 1 2

58 Amerkug Achtug: Im strege Sie ist all dies Wellelägeabhägig f 1 (ud f 2 ) sid für verschiedee Farbe verschiede (chromatische Aberratio) Des weitere führt auch die Aahme vo x=0 zu Probleme f 1 (ud f 2 ) sid für achseahe ud achsefere Strahle verschiede (sphärische Aberratio) Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 58

59 Brechkraft Brechkraft wird agegebe i Dioptrie (dpt) die Eiheit der dpt ist 1/m f f : = 1 2 = ϕ 1 2 Brechkraft Wege: f f g 2 R + b R Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 59 f f R = ϕ = Die Brechkraft der Horhaut beträgt ormalerweise etwa 43 Dioptrie (dpt), die Brechkraft der Lise ugefähr 19 dpt. Das ormalsichtige Auge hat isgesamt eie Dioptriezahl vo 65, wobei dieser Wert icht durch bloßes addiere der Brechkraft vo Lise ud Horhaut ermittelt wird. Wie jedoch fuktioiert eigetlich die Abbildug a eier Lise isgesamt? = = Die Brechkraft ist groß für kleie Radie ( kuglige Lise, Wassertropfe!) = 2 =

60 Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 60

61 Sammellise (kovexe Lise) Experimete Beobachtug: Deutug: Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 61

62 Experimete Sammellise: Umkehrbarkeit der Lichtwege Beobachtug: Deutug: Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 62

63 Zerstreuugslise (kokave Lise) Experimete Beobachtug: Deutug: Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 63

64 Strahlegag: Lise mit egative Breweite G F 2 F 1 Zerstreuugslise: f 2 f 1 Achtug: Das ist umgekehrt (egativ) zur Sammellise! bildseitiger Brepukt F 2 liegt auf der Gegestadseite gegestadseitiger Brepukt F 1 liegt auf der Bildseite Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 64

65 Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 65

66 Licht a Grezfläche: Brechug Selliussches Brechugsgesetz: siα = siβ c c 1 2 = λ λ 1 2 = 2 1 α α' Brechugsidex c0 : = c β Lichtgeschwidigkeit im Vakuum: m c0 = s 8 m s Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 66

Physik für Mediziner und Zahnmediziner

Physik für Mediziner und Zahnmediziner Physik ür Medizier ud Zahmedizier Vorlesug 6 Pro. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik ür Medizier ud Zahmedizier Pro. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik ür Medizier ud Zahmedizier Strahlegag: Kovexe

Mehr

b) Der eintretende und der austretende Lichtstrahl sind parallel. Es tritt keine Verzerrung auf.

b) Der eintretende und der austretende Lichtstrahl sind parallel. Es tritt keine Verzerrung auf. Physik awede ud verstehe: Lösuge 5. Brechug ud Totalreflexio 004 Orell Füssli Verlag AG 5. Brechug ud Totalreflexio Beim Übergag i ei Medium gilt obige Aussage icht mehr. Würde das Licht die kürzeste Strecke

Mehr

Aufgaben Brechung am Prisma

Aufgaben Brechung am Prisma Aufgabe Brechug am Prisma 67. Zwei Lichtstrahle gleicher Farbe treffe parallel zur rudfläche auf ei Prisma aus leichtem Kroglas. Sie werde beim Übergag Luft - las so gebroche, dass sie beide die rudfläche

Mehr

Naturwissenschaften II (B. Sc. Maschinenbau)

Naturwissenschaften II (B. Sc. Maschinenbau) Übuge zur Vorlesug Naturwisseschafte II (B. Sc. Maschiebau) Sommersemester 2008 Musterlösug 9 Besprechug i der Woche vom 16.6-23.6.08 Professor Dr. G. Birkl, Dr. N. Herschbach www.physik.tu-darmstadt/apq/aturwisseschafte

Mehr

7+8. Justierung eines Goniometers & Prisma

7+8. Justierung eines Goniometers & Prisma Physikalisches Grudpraktikum III Uiversität Rostock :: Fachbereich Physik 7+8 Justierug eies Goiometers & Prisma Name: Daiel Schick BetreuerI: Dr. Eekel Versuch ausgeführt: 05.0.05 Protokoll erstellt:

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? A welche Stichwörter vo der letzte Vorlesug köe Sie sich och erier? Strahleoptik (geometrische Optik) Brechugsidex c v Eifallswikel ist gleich Reflexioswikel Sellius sche Brechugsgesetz si si 1 1 2 2 Dispersio

Mehr

Physikalische Grundlagen: Strahlengang durch optische Systeme

Physikalische Grundlagen: Strahlengang durch optische Systeme ieser Text ist ür iteressierte Leser gedacht, die sich über die klausur-relevate, physiologische Grudlage hiaus mit der Optik des Auges beschätige wolle! Physikalische Grudlage: Strahlegag durch optische

Mehr

Übungsblatt 02 Grundkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Physik Lehramt

Übungsblatt 02 Grundkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Physik Lehramt Übugsblatt 0 Grudkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker ud Physik Lehramt Othmar Marti, othmar.marti@physik.ui-ulm.de 0., 6. ud 7. 5. 003 Aufgabe Licht i der geometrische Optik, Bilderzeugug durch

Mehr

Aufgaben Reflexionsgesetz und Brechungsgesetz

Aufgaben Reflexionsgesetz und Brechungsgesetz Aufgabe Reflexiosgesetz ud Brechugsgesetz 24. Zeiche zwei Spiegel, die sekrecht zueiader stehe. Utersuche mit zwei verschiede eifallede Strahle, welche Eigeschafte die reflektierte Strahle habe, die acheiader

Mehr

Lot. L 1 Einfallender. Gebrochener Lichtstrahl. Spiegel. Das einfache Brechungsgesetz

Lot. L 1 Einfallender. Gebrochener Lichtstrahl. Spiegel. Das einfache Brechungsgesetz Modul 93 Optik Brechug Licht-Brechug Lot Reflektierter Lichtstrahl L Eifalleder Lichtstrahl L Luft α β β Wasser α Gebrocheer Lichtstrahl Spiegel Das eifache Brechugsgesetz siα siα α Eifallswikel i der

Mehr

2. Einführung in die Geometrische Optik

2. Einführung in die Geometrische Optik 2. Eiührug i die Geometrische Optik 2. Allgemeie Prizipie 2.. Licht ud Materie Optische Ssteme werde ür de Spektralbereich zwische dem extreme Ultraviolette ( m) ud dem thermische Irarote (Q-Bad bei 2

Mehr

Übungsblatt 03 Grundkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Physik Lehramt

Übungsblatt 03 Grundkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Physik Lehramt Übugsblatt Grudkurs IIIa für Phsiker, Wirtschaftsphsiker ud Phsik Lehramt Othmar Marti, (othmar.marti@phsik.ui-ulm.de)., 9. ud. 6. Aufgabe Teleskop, Prisma, Reflexio, PDF-Datei. Bereche Sie die Phase-

Mehr

35. Geometrische Optik (Strahlenoptik)

35. Geometrische Optik (Strahlenoptik) 35. Geometrische Optik (Strahleoptik) 35.. Eileitug Optik ist die Lehre vom Licht. Licht sid elektromagetische Welle eies bestimmte Bereichs (sichtbares Licht) vo ca.! λ (380.. 700) m Auf m komme mehr

Mehr

Optische Systeme (4. Vorlesung)

Optische Systeme (4. Vorlesung) 4.1 Optische Systeme (4. Vorlesug) Uli Lemmer 06.11.2006 Uiversität Karlsruhe (TH) Ihalte der Vorlesug 4.2 1. Grudlage der Welleoptik 1.1 Die Helmholtz-Gleichug 1.2 Lösuge der Helmholtz-Gleichug: Ebee

Mehr

HS D. Hochschule Düsseldorf Fachbereich EI. Physikalisches Praktikum. V 503 : Spektrometer

HS D. Hochschule Düsseldorf Fachbereich EI. Physikalisches Praktikum. V 503 : Spektrometer Gruppe : Name, Matrikel Nr.: HS D Hochschule Düsseldorf Versuchstag: Vorgelegt: Testat : V 503 : Spektrometer Zusammefassug: 01.04.016 Versuch: Spektrometer Seite 1 vo 10 Gruppe : HS D Korrigiert am: Hochschule

Mehr

Die Jensensche Ungleichung

Die Jensensche Ungleichung Die Jesesche Ugleichug Has-Gert Gräbe, Uiv Leipzig Februar 1998 1 Kovexe ud kokave Fuktioe Wir betrachte eie stetige Fuktio y = (x), die au eiem oee Itervall ]a, b[ deiiert sei möge Eie solche Fuktio köe

Mehr

Ergänzung zu den Fresnelschen Formeln. I 1 Medium 1 n 1 I 3 I 2. der einfallenden Welle galt für isotrope, nicht magnetische Medien

Ergänzung zu den Fresnelschen Formeln. I 1 Medium 1 n 1 I 3 I 2. der einfallenden Welle galt für isotrope, nicht magnetische Medien Vorlesug Physik III WS 0/03 Ergäzug zu de Freselsche Formel eifalleder Strahl I Medium Eifallsebee reflektierter Strahl 3 I 3 Grezfläche Aus de theoretische Betrachtuge der Stetigkeit der elektromagetische

Mehr

Abstrahlungseigenschaften von Halbleiterdioden

Abstrahlungseigenschaften von Halbleiterdioden Abstrahlugseigeschafte vo Halbleiterdiode Vortrageder: Dipl.-Phys. Dr.-Ig Olaf Ziema Georg-Simo-Ohm Fachhochschule Nürberg Polymerfaser-Awedugszetrum T-Nova GmbH, Techologiezetrum e-mail: olaf.ziema@telekom.de

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Beugung und Brechung

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Beugung und Brechung Physikalisches Afaegerpraktikum Beugug ud Brechug Ausarbeitug vo Marcel Egelhardt & David Weisgerber (Gruppe 37) Mittwoch, 3. Februar 005 I Utersuchuge am Prismespektroskop 1. Versuch zur Bestimmug des

Mehr

Lichtquellen Körper die selbst Licht erzeugen, nennt man Lichtquellen. Die meisten Lichtquellen sind glühende Körper mit hoher Temperatur.

Lichtquellen Körper die selbst Licht erzeugen, nennt man Lichtquellen. Die meisten Lichtquellen sind glühende Körper mit hoher Temperatur. PS - OPTIK P. Redulić 2007 LICHT STRAHLENOPTIK LICHT. Lichtquelle ud beleuchtete Körper Sichtbare Körper sede teilweise Licht aus, teilweise reflektiere sie aber auch das auf sie fallede Licht. Lichtquelle

Mehr

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung 6. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge + Selbsttest-Auflösug Aufgabe 6: Utersuche Sie die Folge, dere Glieder ute für N agegebe sid, auf Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez bzw. Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez

Mehr

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8 Mathematisches Istitut der Uiversität Müche Prof Dr Peter Otte WiSe 203/4 Lösug 8 032203 Übuge zur Aalysis für Iformatiker ud Statistiker Lösug zu Blatt 8 Aufgabe 8 [8 Pukte] (a) Für alle N sei = (+) Wir

Mehr

Leitfaden Bielefeld SS 2007 III-4

Leitfaden Bielefeld SS 2007 III-4 Leitfade Bielefeld SS 2007 III-4 8.2. Der allgemeie Fall. Satz. Sei N 1, sei ω eie primitive -te Eiheitswurzel ud K = Q[ω ]. Da gilt: (a) [K : Q] = φ(), (b) Φ ist irreduzibel, (c) O K = Z[ω ]. (d) Eie

Mehr

Übungsblatt 12 Geometrische und Technische Optik WS 2012/2013

Übungsblatt 12 Geometrische und Technische Optik WS 2012/2013 Übugsblatt Geometrische u Techische Optik WS 0/0 Achromat (Optimierug uter Kopplug vo Parameter) Im ahme er orlesug hatte wir e reraktive Achromate als verkittetes Elemet aus zwei Lise uterschielicher

Mehr

Übungen mit dem Applet Taylor-Entwickung von Funktionen

Übungen mit dem Applet Taylor-Entwickung von Funktionen Taylor-Etwickug vo Fuktioe Übuge mit dem Applet Taylor-Etwickug vo Fuktioe Ziele des Applets... Mathematischer Hitergrud... 3 Vorschläge für Übuge... 3 3. Siusfuktio si(...3 3. Cosiusfuktio cos(...4 3.3

Mehr

425 Polarisationszustand des Lichtes

425 Polarisationszustand des Lichtes 45 Polarisatioszustad des Lichtes. Aufgabe. Bestimme Sie de Polarisatiosgrad vo Licht ach Durchgag durch eie Glasplattesatz, ud stelle Sie de Zusammehag zwische Polarisatiosgrad ud Azahl der Glasplatte

Mehr

Übung 2 (für Pharma/Geo/Bio) Uni Basel. Besprechung der Lösungen: 1. Oktober 2018 in den Übungsstunden

Übung 2 (für Pharma/Geo/Bio) Uni Basel. Besprechung der Lösungen: 1. Oktober 2018 in den Übungsstunden Mathematik I für Naturwisseschafte Dr. Christie Zehrt 7.09.18 Übug (für Pharma/Geo/Bio) Ui Basel Besprechug der Lösuge: 1. Oktober 018 i de Übugsstude Aufgabe 1 Sid die folgede Abbilduge f : X Y umkehrbar?

Mehr

1 Funktionen und Flächen

1 Funktionen und Flächen Fuktioe ud Fläche. Fläche Defiitio: Die Ebee R ist defiiert als Mege aller geordete Paare vo reelle Zahle: R = {(,, R} Der erste Eitrag heißt da auch Koordiate ud der zweite Koordiate. Für zwei Pukte (,,

Mehr

Optische Systeme (8. Vorlesung)

Optische Systeme (8. Vorlesung) Optische Systeme (8. Vorlesug) Martia Gerke..006 Uiversität Karlsruhe (TH) Ihalte der Vorlesug 8.. Grudlage der Welleoptik. Abbildede optische Systeme 3. Optische Messtechik 3. Spektroskopie 3. Materialcharakterisierug

Mehr

Elektromagnetische Wellen Licht ist eine elektromagnetische Welle, nur ein Teil des Spektrums ist für uns sichtbar: 400 nm (blau) bis 750 nm (rot)

Elektromagnetische Wellen Licht ist eine elektromagnetische Welle, nur ein Teil des Spektrums ist für uns sichtbar: 400 nm (blau) bis 750 nm (rot) Verbudstudium TW Optik Prof. Dr. H.-Ch. Mertis Elektromagetische Welle Licht ist eie elektromagetische Welle, ur ei Teil des Spektrums ist für us sichtbar: 400 m (blau) bis 750 m (rot) Licht-Geschwidigkeit

Mehr

Tutorium Mathematik ITB1(B), WI1(B)

Tutorium Mathematik ITB1(B), WI1(B) Tutorium Mathematik ITB(B), WI(B) Aufgabeblatt F Aufgabe zum Kapitel Fuktioe Prof Dr Peter Plappert Fachbereich Grudlage Aufgabe : Bestimme Sie jeweils de maimal mögliche Defiitiosbereich D ma a) f ( =

Mehr

Optik des Auges. Entwicklung des Sehorgans 1. Lichtbrechung an einer gekrümmten Grenzfläche. Grubenauge. Blasenauge (Lochauge)

Optik des Auges. Entwicklung des Sehorgans 1. Lichtbrechung an einer gekrümmten Grenzfläche. Grubenauge. Blasenauge (Lochauge) Optik es Auges Etwicklug es Sehorgas 1. Grubeauge Blaseauge (Lochauge) Richtugssehe ist möglich fuktioiert wie eie Lochkamera 2 Auflösug es Blaseauges: Nachteile: geöffet icht puktförmige Abbilug schwache

Mehr

Für eine n n-matrix A müssen wir die Gleichung. lösen. Falls (A λi) invertierbar ist, dann ist. Dann ist aber λ kein Eigenwert.

Für eine n n-matrix A müssen wir die Gleichung. lösen. Falls (A λi) invertierbar ist, dann ist. Dann ist aber λ kein Eigenwert. Geschlossees Leotief-Modell Ei Leotief-Modell für eie Volkswirtschaft heißt geschlosse, we der Kosum gleich der Produktio ist, d.h. we Kapitel 5 Eigewerte V x = x Es hadelt sich dabei um eie Spezialfall

Mehr

A ' n L (+)r 1. h (+) (+) O 1 C

A ' n L (+)r 1. h (+) (+) O 1 C Phyik PHB3/4 (Schwiguge, Welle, Optik) 05_GeomOptikAbbildug_BA_W000.doc - 1/7.3.1 Düe ie (Brechug phäriche Fläche) Düe ie: iedicke d

Mehr

Ulrich Stein Fehlerrechnung

Ulrich Stein Fehlerrechnung Fehlerrechug Verteilug vo Messwerte Mittelwert Stadardabweichug Stadardfehler Rude vo Messwerte Darstellug vo Messwerte (Stellezahl) Fehlerfortpflazug Messergebisse Messug physikalische Realität Messgerät,

Mehr

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 =

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 = Aufgabe 1: (6 Pukte) Zeige Sie für alle N die Formel: 1 2 + 2 3 + 3 4 +... + ( + 1) = ( + 1)( + 2). 3 Lösug: Beweis durch vollstädige Iduktio. Iduktiosafag: Für = 1 gilt: 1 2 = 2 = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Iduktiosschritt:

Mehr

Abbildung 1.1 Spektrum elektromagnetischer Wellen

Abbildung 1.1 Spektrum elektromagnetischer Wellen Name:. Datum:. O: Optik Theoretische Grudlage I diesem Versuch soll die Brechug vo Licht a gerade ud gekrümmte Fläche phäomeologisch beobachtet, aalysiert ud potezielle Aweduge diskutiert werde. Der optische

Mehr

Geometrische Optik. Änderungen von E und B parallel zu den Wellenfronten sind dann schwach und beeinflussen die Ausbreitungsrichtung wenig.

Geometrische Optik. Änderungen von E und B parallel zu den Wellenfronten sind dann schwach und beeinflussen die Ausbreitungsrichtung wenig. Geometrische Optik Der Wellecharakter vo Licht macht sich ei der Ausreitug icht wesetlich emerkar, we die Ausdehug der Welle groß gege die Welleläge ist. Äderuge vo E ud B parallel zu de Wellerote sid

Mehr

Aufgabe G 1.1. [Vollständige Induktion, Teleskopsumme] n k 3 = n N : k(k + 1) = 1 1

Aufgabe G 1.1. [Vollständige Induktion, Teleskopsumme] n k 3 = n N : k(k + 1) = 1 1 Istitut für Aalysis ud Algebra Mathematik I für Studierede der E-Techik Prof Dr Volker Bach WiSe 06/7 M Sc Birgit Komader M Sc Christoph Brauer Theme: Groe Übug - Lösuge Vollstädige Iduktio - Teleskopsumme

Mehr

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität),

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität), Aalysis 1, Woche 2 Reelle Zahle A1 2.1 Ordug Defiitio 2.1 Ma et eie Ordug für K, we 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität), 2. für alle a, b K mit a b ud b a gilt a = b (Atisymmetrie), 3. für alle a,

Mehr

Tutorial zum Grenzwert reeller Zahlenfolgen

Tutorial zum Grenzwert reeller Zahlenfolgen MAE Mathematik: Aalysis für Igeieure Herbstsemester 206 Dr. Christoph Kirsch ZHAW Witerthur Tutorial zum Grezwert reeller Zahlefolge I diesem Tutorial lere Sie, die logische Aussage i der Defiitio des

Mehr

c B Analytische Geometrie

c B Analytische Geometrie KITL 9 alytische Geometrie Gerade arameterdarstellug eier Gerade ie Gerade g ist bestimmt durch eie Richtug, gegebe durch eie Vektor c, c 0, ud eie ukt, der auf der Gerade liegt Ma et de ufpukt i ukt X

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof Dr R Köig Dr M Prähofer Zetralübug TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik Mathematik für Physiker (Aalysis ) MA90 Witersem 07/8 Lösugsblatt 4 http://www-m5matumde/allgemeies/ma90 07W (007)

Mehr

Konvexität und Ungleichungen

Konvexität und Ungleichungen Koveität ud Ugleichuge Tag der Mathematik 2003 Holger Stepha Weierstraß Istitut für Agewadte Aalysis ud Stochastik http://www.wias-berli.de/people/stepha = Für mathematisch iteressierte Schüler = Folie

Mehr

Stochastik im SoSe 2018 Übungsblatt 2

Stochastik im SoSe 2018 Übungsblatt 2 Stochasti im SoSe 2018 Übugsblatt 2 K. Paagiotou/ L. Ramzews / S. Reisser Lösuge zu de Aufgabe. Aufgabe 1 Eie Ure ethält B blaue, R rote ud G grüe Bälle. Wir ziehe eie Teilmege mit geau Bälle aus der Ure,

Mehr

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien www.mathematik-etz.de Copyright, Page of 7 Zahlefolge ud Kovergezkriterie Defiitio: (Zahle-Folge, Grezwert) Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle i die Mege A. Es ist also im Fall A: ; f: mit

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name, Matrikelummer: Physik (GPh) am 5.9.0 Fachbereich Elektrtechik ud Ifrmatik, Fachbereich Mechatrik ud Maschiebau Zugelassee Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter zur Vrlesug Physik + im SS 00 (Prf.

Mehr

A. Zahleneinteilung. r a b

A. Zahleneinteilung. r a b Aus FUNKSCHAU 14/1953 (Blatt 1+) ud 17/1953 (Blatt 3), im Origial -spaltig. Digitalisiert 07/016 vo Eike Grud für http://www.radiomuseum.org mit freudlicher Geehmigug der FUNKSCHAU- Redaktio. Die aktuelle

Mehr

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man:

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man: Gleichmäßige Kovergez Wir betrachte im Folgede Abbilduge f : M N, wobei M eie Mege ud N ei metrischer Raum ist. Isbesodere iteressiere ud Folge f vo solche Abbilduge. Eie solche Folge bestimmt für jedes

Mehr

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden Folge ud Reihe Folge Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle N = {0, 1,,...} i die Mege der (zumidest i de meiste Fälle) reelle Zahle R. I diesem Fall ka ma sich eie Folge als Pukte i eiem Koordiatesystem

Mehr

Abb. 1: Woher kommen die schwarzen Quadrate?

Abb. 1: Woher kommen die schwarzen Quadrate? Has Walser, [0160916], [0161009] Umögliche pythagoreische Dreiecke Idee: Chr. Z., B. 1 Schwarze Quadrate Woher komme die beide schwarze Quadrate? Abb. 1: Woher komme die schwarze Quadrate? Sachverhalt

Mehr

Sinus- + Cosinus-Funktion und komplexe Wurzel

Sinus- + Cosinus-Funktion und komplexe Wurzel Dr. Siegfried Echterhoff Aalysis 1 Vorlesug WS 08 09 6 Polarkoordiate Sius- + Cosius-Fuktio ud komplexe Wurzel 6.1 Im folgede seik 1 1 := {z C z = 1} der Kreis i C mit Radius 1 ud Mittelpukt 0. Wir defiiere

Mehr

Linsengesetze und optische Instrumente

Linsengesetze und optische Instrumente Lisegesetze ud optische Istrumete Gruppe X Xxxx Xxxxxxxxx Xxxxxxx Xxxxxx Mat.-Nr.: XXXXX Mat.-Nr.: XXXXX XX.XX.XX Theorie Im olgede werde wir eie kurze Überblick über die Fuktio, de Aubau ud die Arte vo

Mehr

Dritter Zirkelbrief: Ungleichungen

Dritter Zirkelbrief: Ungleichungen Matheschülerzirkel Uiversität Augsburg Schuljahr 014/015 Dritter Zirkelbrief: Ugleichuge Ihaltsverzeichis 1 Grudlage vo Ugleichuge 1 Löse vo Ugleichuge 3 3 Mittel 4 4 Mittelugleichuge 5 5 Umordugsugleichug

Mehr

4 Konvergenz von Folgen

4 Konvergenz von Folgen 4 Kovergez vo Folge Defiitio 4.. Sei M eie Mege. Ist 0 Z ud für jedes Z mit 0 ei a M gegebe, so et ma die Abbildug { Z; 0 } M, a eie Folge i M. Abkürzed schreibt ma für eie solche Abbildug auch a ) 0 oder

Mehr

Das Erstellen von Folgen mit der Last Answer Funktion

Das Erstellen von Folgen mit der Last Answer Funktion Schülerarbeitsblatt Wisseschaftlicher Recher EL-W5 WriteView Das Erstelle vo Folge mit der Last Aswer Fuktio 5 9 Die obige Folge wird ach eier eifache Regel gebildet: Zu jedem Glied wird addiert. Über

Mehr

Übungen mit dem Applet Fourier-Reihen

Übungen mit dem Applet Fourier-Reihen Fourier-Reihe 1 Übuge mit dem Applet Fourier-Reihe 1 Mathematischer Hitergrud... Übuge mit dem Applet... 3.1 Eifluss der Azahl ud der Sprugstelle...3. Eifluss vo y-verschiebug ud Amplitude...4.3 Eifluss

Mehr

Analysis I - Zweite Klausur

Analysis I - Zweite Klausur Aalysis I - Zweite Klausur Witersemester 2004-2005 Vorame: Name: Aufgabe Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Aufgabe 5 Aufgabe 6 Aufgabe 7 Aufgabe 8 Aufgabe 9 Summe Aufgabe 4 Pukte Bestimme Sie (mit Beweis)

Mehr

Schwerpunkt 1 E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Schwerpunkt 1 E Ma 1 Lubov Vassilevskaya http://www.ewagilmour.com/wp-cotet/uploads/2010/05/forkkifespooegg.jpg Schwerpukt 1 E Der starre c Körper http://www.flickr.com/photos/iesca/3139536876/i/pool-streetlamps Abb. 1 1: Zur Defiitio eies starre

Mehr

Repetitionsaufgaben Potenzfunktionen

Repetitionsaufgaben Potenzfunktionen Repetitiosaufgabe Potezfuktioe Ihaltsverzeichis A) Vorbemerkuge/Defiitio 1 B) Lerziele 1 C) Etdeckuge (Graphe) 2 D) Zusammefassug 7 E) Bedeutug der Parameter 7 F) Aufgabe mit Musterlösuge 9 A) Vorbemerkuge

Mehr

Einführung in die Grenzwerte

Einführung in die Grenzwerte Eiführug i die Grezwerte Dieser Text folgt hauptsächlich der Notwedigkeit i sehr kurzer Zeit eie Idee ud Teile ihrer Awedug zu präsetiere, so dass relativ schell mit dieser Idee gerechet werde ka. Der

Mehr

Basisfall Vergleichsbasiertes Sortieren Programmieraufgabe Algorithm Engineering

Basisfall Vergleichsbasiertes Sortieren Programmieraufgabe Algorithm Engineering Basisfall Vergleichsbasiertes Sortiere Programmieraufgabe Algorithm Egieerig Deis Felsig 013-0-07 1 Eileitug I dieser Programmieraufgabe sollte Basisfälle für vergleichsbasiertes Sortiere utersucht werde.

Mehr

0.1 E: Der Haupsatz der Mineralogie

0.1 E: Der Haupsatz der Mineralogie 0. E: Der Haupsatz der Mieralogie Satz: I eiem Kristall gibt es ur,,3,4 ud 6-zählige Symmetrie. Defiitio: Seie u, v 0 zwei Vektore, die icht auf eier Gerade liege. Die Mege heißt Gitter. Satz: Die Vektore

Mehr

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie Aalysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Mootoie Datei Nr. 40051 Friedrich Buckel Juli 005 Iteretbibliothek für Schulmathematik Ihalt 1 Eiführugsbeispiele 1 Mootoie bei arithmetische Folge Defiitioe 3 3 Welche Beweistechik

Mehr

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität),

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität), Aalysis, Woche 2 Reelle Zahle A 2. Ordug Defiitio 2. Ma et eie Ordug für K, we. für alle a K gilt a a (Reflexivität), 2. für alle a, b K mit a b ud b a gilt a = b (Atisymmetrie), 3. für alle a, b, c K

Mehr

1 Das Skalarprodukt und das Kreuzprodukt

1 Das Skalarprodukt und das Kreuzprodukt Das Skalarprodukt ud das Kreuzprodukt Wir betrachte zu x = de Ausdruck y t x : = x Grud: Die rechte Seite der Gleichug ist: y t x = (y tx +... + (y ty { t x } y +... + x y x + x y (x y +... + x y x x t

Mehr

D-HEST, Mathematik III HS 2015 Prof. Dr. E. W. Farkas R. Bourquin und M. Sprecher. Lösung 1

D-HEST, Mathematik III HS 2015 Prof. Dr. E. W. Farkas R. Bourquin und M. Sprecher. Lösung 1 D-HEST, Mathematik III HS 15 Prof. Dr. E. W. Farkas R. Bourqui ud M. Sprecher Lösug 1 Das erste Kapitel der Vorlesug behadelt die Theorie der Fourier-Reihe. Bearbeite Sie bitte folgede Frage olie bis Diestag,

Mehr

Konfidenzintervalle. Praktische Übung Stochastik SS 2017 Lektion 10 1

Konfidenzintervalle. Praktische Übung Stochastik SS 2017 Lektion 10 1 Kofidezitervalle Praktische Übug Stochastik SS 017 Lektio 10 1 Kofidezitervalle Geerelle Aahme: Parametrisches Modell (P ϑ ) ϑ Θ Beobachtuge X 1,..., X u.i.v. ach P ϑ mit ubekatem ϑ Θ Grudidee: Schätzer

Mehr

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen Zusammefassug: Gleichuge ud Ugleichuge Ihaltsverzeichis Polyomgleichuge ud -ugleichuge Bruch-, Wurzel- ud Betragsgleichuge ud -ugleichuge 6 Für Eperte 9 Polyomgleichuge ud -ugleichuge Defiitio: Ei Term

Mehr

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 0

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 0 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK Prof. Dr. Rolad Speicher M.Sc. Tobias Mai Übuge zur Vorlesug Fuktioetheorie Sommersemester 01 Musterlösug zu Blatt 0 Aufgabe 1. Käpt Schwarzbart,

Mehr

GIBS. Übungsaufgaben zur Vertiefung. V1. Beschriften Sie die Konstruktionen! n n n n ' ' ' ' Modul 1.5. Geometrische Optik 1 58.

GIBS. Übungsaufgaben zur Vertiefung. V1. Beschriften Sie die Konstruktionen! n n n n ' ' ' ' Modul 1.5. Geometrische Optik 1 58. eometrische Optik 1 58 Übugsaufgabe zur Vertiefug V1. Beschrifte Sie die Kostruktioe! ' ' ' ' ' ' ' ' Lehrerversio eometrische Optik 1 59 V2. Bei eiem Brillekroglas tritt Licht a der Rückfläche des lases

Mehr

Übungen zur Linearen Algebra 1

Übungen zur Linearen Algebra 1 Übuge zur Lieare Algebra 1 Lösuge Witersemester 009/010 Uiversität Heidelberg Mathematisches Istitut Lösuge Blatt 8 Dr D Vogel Michael Maier Aufgabe 33 Gehe wir aalog zu Algorithmus vor: v 1 M(4,K) A :=

Mehr

= a n: Wurzelexponent x: Radikand oder Wurzelbasis a: Wurzelwert Bei der ersten Wurzel wird einfach das Wurzelzeichen weggelassen.

= a n: Wurzelexponent x: Radikand oder Wurzelbasis a: Wurzelwert Bei der ersten Wurzel wird einfach das Wurzelzeichen weggelassen. Wurzelgesetze Gesetzmäßigkeite Grudlage Das Wurzelziehe (oder Radiziere) ist die Umkehrug des Potezieres. Daher sid die Wurzelgesetze de Potezgesetze sehr ählich. Die Wurzel aus eier positive Zahl ergibt

Mehr

Beweis des ausgezeichneten numerischen Theorems über die Koeffizienten der Binomialpotenzen

Beweis des ausgezeichneten numerischen Theorems über die Koeffizienten der Binomialpotenzen Beweis des ausgezeichete umerische Theorems über die Koeffiziete der Biomialpoteze Leohard Euler p We dieser Charakter q die Koeffiziete der Potez x q bezeichet, der aus der Etwicklug des Bioms + x p etsteht,

Mehr

und wird als n-dimensionaler (reeller) Vektorraum bezeichnet. heißt der von v 1,..., v k aufgespannte Unterraum des R n.

und wird als n-dimensionaler (reeller) Vektorraum bezeichnet. heißt der von v 1,..., v k aufgespannte Unterraum des R n. Reeller Vektorraum Kapitel Vektorräume Die Mege aller Vektore x mit Kompoete bezeiche wir mit x R =. : x i R, i x ud wird als -dimesioaler (reeller) Vektorraum bezeichet. Defiitio Ei Vektorraum V ist eie

Mehr

Proseminar: Mathematisches Problemlösen. Ungleichungen 2. Pierre Schmidt. Vortragstermin: 19. Juni Fakultät für Mathematik

Proseminar: Mathematisches Problemlösen. Ungleichungen 2. Pierre Schmidt. Vortragstermin: 19. Juni Fakultät für Mathematik Prosemiar: Mathematisches Problemlöse Ugleichuge Pierre Schmidt Vortragstermi: 19. Jui 015 Übugsleiteri: Dr. Natalia Griberg Fakultät für Mathematik Karlsruher Istitut für Techologie Ihaltsverzeichis 1

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M. Sc. WS 05/06 04..05 Höhere Mathematik für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zum 6. Übugsblatt Aufgabe

Mehr

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014 Karlsruher Istitut für Techologie www.tkm.kit.edu/lehre/ Klassische Theoretische Physik I WS 3/4 Prof. Dr. J. Schmalia Blatt 7 Dr. P. P. Orth Abgabe ud Besprechug 3..3. Tayloretwicklug I 5 + 5 + 5 + 5

Mehr

Goethe Universität Frankfurt am Main Fb 10 S Sprachwahrnehmung und- verarbeitung in der frühen Kindheit SoSe 2010 Dozentin: Anja van Kampen

Goethe Universität Frankfurt am Main Fb 10 S Sprachwahrnehmung und- verarbeitung in der frühen Kindheit SoSe 2010 Dozentin: Anja van Kampen Goethe Uiversität Frakfurt am Mai Fb 10 S Sprachwahrehmug ud- verarbeitug i der frühe Kidheit SoSe 2010 Dozeti: Aja va Kampe Refereti: Liae Krömmelbei Gliederug: - Fragestellug - Experimet 1 - Experimet

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt UNIVERSITÄT KARLSRUHE Istitut für Aalysis HDoz. Dr. P. C. Kustma Dipl.-Math. M. Uhl WS 8/9 Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum. Übugsblatt

Mehr

Die Analysis des Regenbogens

Die Analysis des Regenbogens 7 Klaus Dürrschabel Die Aalysis des Regeboges Der Regeboge ist ei fasziieredes Naturphäome Das Zusammetreffe vo Rege ud Soe führt zu eiem Farbespiel, welches die Welt scho seit der Atike beeidruckt ud

Mehr

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $ Mathematik für Iformatiker B, SS 202 Doerstag 4.6 $Id: reihe.tex,v.9 202/06/4 3:59:06 hk Exp $ 7 Reihe 7.4 Kovergezkriterie für Reihe 7.4. Alterierede Reihe Wir hatte gesehe das die harmoische Reihe divergiert,

Mehr

AT AB., so bezeichnet man dies als innere Teilung von

AT AB., so bezeichnet man dies als innere Teilung von Teilverhältisse Aus der Geometrie der Dreiecke ket ma die Aussage, dass der Schwerpukt T eies Dreiecks die Seitehalbierede im Verhältis : teilt. Für die Strecke AT ud TM gilt gemäß der Abbildug AT : TM

Mehr

Prüfungsaufgaben der Abschlussprüfung an Realschulen in Bayern! mit ausführlichen Musterlösungen. und Querverweise auf Theoriedateien der Mathe-CD

Prüfungsaufgaben der Abschlussprüfung an Realschulen in Bayern! mit ausführlichen Musterlösungen. und Querverweise auf Theoriedateien der Mathe-CD Vektor-Geometrie Koordiategeometrie Prüfugsaufgabe uter Verwedug vo Abbildugsgleichuge Prüfugsaufgabe der Abschlussprüfug a Realschule i Bayer! mit ausführliche Musterlösuge ud Querverweise auf Theoriedateie

Mehr

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen . Der Grezwert vo mootoe, beschräkte Folge Der Grezwert vo mootoe, beschräkte Folge ist eifacher verstädlich als der allgemeie Fall. Deshalb utersuche wir zuerst diese Spezialfall ud verallgemeier aschliessed.

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. R. Köig Dr. M. Prähofer Zetralübug TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik Z8.. Kriterie für strege Mootoie Mathematik für Physiker 2 (Aalysis ) MA9202 Witersem. 207/8 Lösugsblatt 8

Mehr

Wallis-Produkt, Gammafunktion und n-dimensionale Kugeln

Wallis-Produkt, Gammafunktion und n-dimensionale Kugeln Wallis-Produkt, Gammafuktio ud -dimesioale Kugel Thomas Peters Thomas Mathe-Seite www.mathe-seite.de 6. Oktober 3 Das Ziel dieses Artikels ist es, Formel für das Volume ud die Oberfläche vo -dimesioale

Mehr

Strukturelle Modelle in der Bildverarbeitung Markovsche Ketten II

Strukturelle Modelle in der Bildverarbeitung Markovsche Ketten II Strukturelle Modelle i der Bildverarbeitug Markovsche Kette II D. Schlesiger TUD/INF/KI/IS Statioäre Verteilug Verborgee Markovsche Kette (HMM) Erkeug stochastisches Automate D. Schlesiger SMBV: Markovsche

Mehr

10 Aussagen mit Quantoren und

10 Aussagen mit Quantoren und 0 Aussage mit Quatore ud 0.6. Eisatz vo (bereits bekater) Eistezaussage Bisher hatte wir Eistezbeweise geführt, idem wir ei passedes Objekt agegebe habe ( Setze... ). Stattdesse ka ma auch auf bereits

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 1

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 1 Techische Uiversität Müche Zetrum Mathematik Mathematik (Elektrotechik) Prof. Dr. Ausch Taraz Dr. Michael Ritter Übugsblatt Hausaufgabe Aufgabe. Bestimme Sie de Kovergezbereich M der folgede Reihe für

Mehr

Herzlich Willkommen zur Vorlesung. Analysis I SoSe 2014

Herzlich Willkommen zur Vorlesung. Analysis I SoSe 2014 Herzlich Willkomme zur Vorlesug Aalysis I SoSe 2014 Prof. Dr. Berd Dreseler Lebediges Lere: Aufgabe Ich Wir 2 Reelle Zahle 2.1 Körperstruktur vo (K1) Additio ud Multiplikatio kommutativ: a b b a, ab ba.

Mehr

Unterlagen zur Vorlesung Algebra und Geometrie in der Schule: Grundwissen über Euklidische Geometrie. Sommersemester 2007.

Unterlagen zur Vorlesung Algebra und Geometrie in der Schule: Grundwissen über Euklidische Geometrie. Sommersemester 2007. Uterlage zur Vorlesug Algebra ud Geometrie i der Schule: Grudwisse über Euklidische Geometrie Sommersemester 2007 Fraz Pauer INSTITUT FÜR MATHEMATIK, UNIVERSITÄT INNSBRUCK, TECHNIKERSTRASSE 25, 6020 INNSBRUCK,

Mehr

LGÖ Ks VMa 12 Schuljahr 2017/2018

LGÖ Ks VMa 12 Schuljahr 2017/2018 LGÖ Ks VMa Schuljahr 7/8 Zusammefassug: Gleichuge ud Ugleichuge Ihaltsverzeichis Polyomgleichuge ud -ugleichuge Bruch-, Wurzel- ud Betragsgleichuge ud ugleichuge 6 Für Experte 8 Polyomgleichuge ud -ugleichuge

Mehr

Asymptotische Notationen

Asymptotische Notationen Foliesatz 2 Michael Brikmeier Techische Uiversität Ilmeau Istitut für Theoretische Iformatik Sommersemester 29 TU Ilmeau Seite 1 / 42 Asymptotische Notatioe TU Ilmeau Seite 2 / 42 Zielsetzug Igoriere vo

Mehr

Der Satz von Stone-Weierstraß. 1 Approximationssatz von Weierstraß

Der Satz von Stone-Weierstraß. 1 Approximationssatz von Weierstraß Der Satz vo Stoe-Weierstraß Vortrag zum Prosemiar Aalysis, 28.06.2010 Valetia Gerber, Sabria Kielma Aus der Vorlesug Aalysis I ud II kee wir das Kozept des Approximieres. Us wurde die Begriffe Taylor-

Mehr

Demo-Text für INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. ANALYSIS Vollständige Induktion FRIEDRICH W.

Demo-Text für   INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.   ANALYSIS Vollständige Induktion FRIEDRICH W. ANALYSIS Vollstädige Iduktio Datei Nr. 40080 Stad 14. März 018 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 40080 Beweismethode: Vollstädige Iduktio Vorwort Die Methode der vollstädige Iduktio

Mehr

Nennenswertes zur Stetigkeit

Nennenswertes zur Stetigkeit Neeswertes zur Stetigkeit.) Puktweise Stetigkeit: Vo Floria Modler Defiitio der pukteweise Stetigkeit: Eie Fuktio f : D R ist geau da i x D stetig, we gilt: ε > δ >, so dass f ( x) f ( x ) < ε x D mit

Mehr

n=1 b n, deren Summe n=1 (a n + b n ) eine konvergente Reihe ist. Die Aussage ist WAHR, ein mögliches Beispiel sind die divergenten Reihen 1

n=1 b n, deren Summe n=1 (a n + b n ) eine konvergente Reihe ist. Die Aussage ist WAHR, ein mögliches Beispiel sind die divergenten Reihen 1 ANALYSIS WS 08/09 Vorlesug: Prof. Dr. P. Ullrich Übuge: Dr. I. Kharif/ Dr. M. Steihauer 9. ÜBUNGSBLATT- LÖSUNGSHINWEISE/Ergebisse Die folgede Bearbeituge sid - zum Teil - keie ausführliche Musterlösuge,

Mehr

Beobachtung über Reihen, deren Terme nach den Sinus oder Kosinus vielfacher Winkel fortschreiten

Beobachtung über Reihen, deren Terme nach den Sinus oder Kosinus vielfacher Winkel fortschreiten Beobachtug über Reihe, dere Terme ach de Sius oder Kosius vielfacher Wikel fortschreite arxiv:0.000v [math.ho] 3 Ja 0 Leohard Euler We also die Summatio dieser Reihe A+ Bx+Cxx+Dx 3 + etc bekat war, sodass,

Mehr

α β Ein sphärisches Dreieck ist durch drei Großkreise begrenzt (Abb. 2).

α β Ein sphärisches Dreieck ist durch drei Großkreise begrenzt (Abb. 2). Has Walser, [20150801] Sphärische Vielecke Aregug: H. E., P. 1 Worum geht es? Die Flächeformel für sphärische Vielecke, isbesodere sphärische Dreiecke, lässt sich eifach ud kosistet mit Hilfe der Außewikel

Mehr