Verschiedene Erkennungsmerkmale der alternativ angetriebenen Fahrzeuge im Einsatzfall

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verschiedene Erkennungsmerkmale der alternativ angetriebenen Fahrzeuge im Einsatzfall"

Transkript

1 Seite 1 Thema (alternative Antriebe) Gliederung 1. Allgemeines 2. Erdgas 3. Flüssiggas 4. Wasserstoff 5. Hybrid-/Elektrofahrzeuge 6. Zusammenfassung Lernziele Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Überblick über die momentan in Deutschland vorhandenen alternativen Antriebstechniken Verschiedene Erkennungsmerkmale der alternativ angetriebenen Fahrzeuge im Einsatzfall Lerninhalte Erkennungsmerkmale der verschiedenen alternativen Antriebstechniken Sicherheitseinrichtungen bei Erdgas sowie Flüssiggasfahrzeuge Einsatzgrundsätze beim Einsatz mit alternativ angetriebenen Fahrzeugen Ausbilderunterlagen a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Merkblatt Erdgas, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg DGUV Rettungs- und Löscharbeiten (BGI/GUV-I 8664) b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen) Keine

2 Seite 2 Lernhilfen a) Hilfsmittel für den Ausbilder Thema 13 Folien 1 bis 16 b) Hilfsmittel für den Teilnehmer Keine Vorbereitung Keine Anmerkungen Der Unterricht soll nur einen Überblick über die momentan vorhandenen alternativen Antriebstechniken geben. Ein zu tiefer Einstieg in das Thema ist im Basismodul nicht zielführend und führt lediglich zu Verwirrung der Teilnehmer. Das Erkennen alternativ angetriebener Fahrzeuge an bestimmten Merkmalen ist für das Erste ausreichend. Sicherheitsmaßnahmen Keine 2 Unterrichtseinheiten

3 Seite 3 Thema (alternative Antriebe) 1. Allgemeines Dieser Unterricht bezieht sich auf Serienfahrzeuge. Gefahren die generell an verunfallten/brennenden Fahrzeugen bestehen sind ebenfalls zu beachten. Was bedeutet alternativer Antrieb? Was bedeutet alternative Antriebe eigentlich? Mobilität mit geringer oder keiner Abhängigkeit von Erdöl Statistik Zugelassene Fahrzeuge in Deutschland (Stand 05/2011 laut ADAC) Benzin (z. Zt ) Diesel (z. Zt ) Flüssiggas (z. Zt ) Erdgas (z. Zt ) Hybrid (z. Zt ) Elektro (z. Zt ) Thema 13 Folie 1 Thema 13 Folie 2 Info Wasserstofffahrzeuge sind zu wenige Zugelassen, sodass sie in dieser Statistik nicht erwähnt sind 2. Erdgas Erdgas wird auch als CNG (Compressed Natural Gas) bezeichnet. Das Erdgas besteht zu 99% aus Methan und ist leichter als Luft (Dichteverhältnis Erdgas/Luft ca. 0.6). Im Ursprungszustand ist Erdgas ist farblos und geruchlos, für den weiteren Vertrieb wird das Erdgas odoriert (Beimischung eines Geruchstoffes). Gespeichert wir das Erdgas in Druckbehälter aus Edelstahl oder Kunststoff-Verbundwerkstoffen mit einem Druck von bis 250 bar. Thema 13 Folien 3-5 Dem Ausbilder bleibt selbst überlassen welche Folien in diesem Unterrichtsabschnitt von seiner Seite aus verwendet werden. Als Hilfestellung bieten wir drei Folien für den Abschnitt Erdgas

4 Seite 4 Meist sind 4 Druckgasbehälter am Unterboden verbaut. An allen Druckgasbehälter müssen Sicherheitsventile verbaut sein. Alle Hochdruckleitungen sind in Edelstahl ausgeführt mit einem Prüfdruck von 400 bar. Erkennungsmerkmal Fahrzeugbeschriftungen (CNG, Erdgas, ECO Fuel usw.) Zusätzlicher Tankeinfüllstutzen (Tankklappe, Stoßfänger usw.) Zusätzliche Tankanzeige Bedieneinrichtung zum Umschalten Erdgas auf Benzin Sicherheitseinrichtungen Elektromagnetisches Behälterabsperrventil am Druckgasbehälter: Durch Einschalten der Zündung, öffnet das Ventil und das Erdgas strömt zum Motor. Wird die Zündung wieder ausgeschalten oder das Airbag-Steuergerät erkennt einen Unfall, schließt das Ventil automatisch Manuelles Absperrventil (Kugelhahn) am Druckgasbehälter: Das Absperrventil sitzt gleich am Druckgasbehälter. Es kann zum manuellen deaktivieren verwendet werden Thermosicherung (Schmelzsicherung) am Druckgasbehälter: Bei Befeuerung des Druckgasbehälters, schmilzt die Thermosicherung bei ca. 110 C und das Erdgas tritt kontroliert aus. Im Gegensatz zum Flüssiggasfahrzeug werden hier die Druckbehälter komplett entleert Einsatzgrundsätze Motor abstellen Zündung ausschalten (elektromagnetisches Ventil schließt) 3-fachen Brandschutz frühzeitig sicherstellen Auf Gasgeruch achten Vorsicht, es gibt verschiedene Odorierungsmittel Erarbeiten der einzelnen Punkte mit den Teilnehmern Vorteil: Bereits vorhandenes Wissen der Teilnehmer aus vorangegangenen Unterrichten abfragen

5 Seite 5 Bei der Erkundung auf Erkennungsmerkmale achten. Gaskonzentration feststellen, Ansammlung in Hohlräumen beachten (Erdgas ist leichter als Luft), evtl. Messungen durchführen Wenn Gas austritt, Gefahrenbereich räumen und absperren Zündquellen fernhalten (Funkgerät, Handy usw.) Aus geschlossenen Räumen, dass Fahrzeug schieben Fahrzeuginnenraum belüften (Fenster, Motorhaube, Kofferraum) Achtung: Beim Öffnen der Tür schalten sich evtl. Verbraucher wie Innenraumbeleuchtung ein Auf das Abklemmen der Batterie sollte bei vorhandener Gaskonzentration verzichtet werden Brennende Gasflammen nicht löschen, um ein unkontrolliertes Ansammeln von Erdgas zu verhindern 3. Flüssiggas Flüssiggas wird auch als Autogas oder LPG (Liquid Propan Gas) bezeichnet. Thema 13 Folien 6-8 Auch hier bleibt es dem Ausbilder überlassen, welche Folien er verwenden will In Deutschland ist es ein Gemisch aus mindestens 95 % Propan, der Rest besteht aus Ethan, Butan und wird bei 8 bar verflüssigt. Flüssiggas ist geruchlos, wird aber für den Verkauf in der BRD odoriert. Für den Ausländischen Markt gilt keine Odorierungsvorschrift. Einsatztaktisch ist zu beachten, dass Flüssiggas schwerer als Luft ist. Flüssiggasfahrzeuge sind meist bivalente (z. B. Benzin und LPG) angetrieben. Erkennungsmerkmal Fahrzeugbeschriftungen LPG, Autogas, Flüssiggas, BiFuel usw. Zusätzlicher Tankeinfüllstutzen Tankklappe, Stoßfänger usw. Bivalent bedeutet: Ein Motor der mit 2 verschiedenen Brennstoffen/Kraftstoffen betrieben wird (Bi = 2)

6 Seite 6 Zusätzliche Tankanzeige Bedieneinrichtung zum Umschalten Flüssiggas auf Benzin Sicherheitseinrichtungen Elektromagnetisches Behälterabsperrventil am Druckgasbehälter: Durch Einschalten der Zündung, öffnet das Ventil und das Flüssiggas strömt zum Motor. Wird die Zündung wieder ausgeschalten oder das Airbag-Steuergerät erkennt einen Unfall, schließt das Ventil automatisch Manuelles Absperrventil (Kugelhahn) am Druckgasbehälter: Das Absperrventil sitzt gleich am Druckgasbehälter. Es kann zum manuellen deaktivieren verwendet werden. Überdrucksicherung am Druckgasbehälter: Steigt der Druck im Druckgasbehälter an (z. B. Fahrzeugbrand) öffnet das Ventil selbständig. Wird der Druckgasbehälter gekühlt, schließt das Ventil wieder. Es kann dadurch immer Rest Gas im Druckgasbehälter anstehen Einsatzgrundsätze Motor abstellen Zündung ausschalten (elektromagnetisches Ventil schließt) 3-fachen Brandschutz frühzeitig sicherstellen Auf Gasgeruch achten. Vorsicht, es gibt verschiedene Odorierungsmittel Bei der Erkundung auf Erkennungsmerkmale achten Gaskonzentration feststellen, Ansammlung in Hohlräumen beachten (Flüssiggas ist schwere als Luft), evtl. Messungen durchführen Wenn Gas austritt, Gefahrenbereich räumen und absperren Zündquellen fernhalten (Funkgerät, Handy usw.) Die Punkte der Einsatztaktik soll der Ausbilder wieder mit den Teilnehmern erarbeiten Bei Arbeit mit der Tafel sollten die vorherigen Punkte von Erdgas stehen bleiben um anschließend einen Vergleich zu haben Die Teilnehmer werden feststellen, dass sich die Einsatzgrundsätze alle gleichen. Der einzige Unterschied besteht darin, dass Erdgas leichter ist als Luft

7 Seite 7 Aus geschlossenen Räumen, dass Fahrzeug schieben Fahrzeuginnenraum belüften (Fenster, Motorhaube, Kofferraum) Achtung: Beim Öffnen der Tür schalten sich evtl. Verbraucher wie Innenraumbeleuchtung ein Auf das Abklemmen der Batterie sollte bei vorhandener Gaskonzentration verzichtet werden Brennende Gasflammen nicht löschen, um ein unkontrolliertes Ansammeln von Flüssiggas zu verhindern 4. Wasserstoff Thema 13 Folien 9-11 Der Entdecker von Wasserstoff ist der englische Chemiker und Physiker Henry Cavendish im Jahre Wasserstoff hat folgende physikalischen Eigenschaften Ungiftig, nicht reizend Geruchlos Unsichtbar, Flamme fast unsichtbar Entweicht durch kleinste Öffnungen Chemische Eigenschaften Siedetemperatur 253 C Wasserstoff ist 15mal leichter als Luft Zündgrenzen 4 Vol% bis 79 Vol% Selbstzündung bei 585 C Verbrennungstemperatur in der Luft 2318 C Anhand Folie erklären Sicherheitseinrichtungen Wasserstoffsensoren Elektromagnetische Ventile zur Tankabsperrung Absperrventile mit integrierter Thermosicherung Überdrucksicherung Rückschlagventil Füllstoppventil evtl. Crashsensor und Standortkennung

8 Seite 8 Verhaltensregeln nach Unfall Status Gaswarnung (Türpin blinkt rot) Wasserstoff ist nicht odoriert Beim Alarm ist die Luft im Fahrzeug zündfähig Öffnen von Türen, Fenster usw. evtl. Überdrucklüfter vorbereiten Wasserstoffkonzentration über das Gaswarngerät ablesen (Armaturenbrett) Nebel = Austritt große Menge an Wasserstoff Knatter-Geräusche = Sicherheitsventil spricht an Bei Ansprechen des Sicherheitsventils, Eisbildung am Dach Flamme ist bei Tageslicht kaum sichtbar 5. Hybrid-/Elektrofahrzeuge Thema 13 Folie 12 Das erste Elektroauto gab es schon zur Jahrhundertwende. Das Elektrofahrzeug Lohner- Porsche wurde im Jahre 1900 bei der Weltausstellung in Paris vorgestellt. Herr Ferdinand Porsche hat es speziell für diese Ausstellung konstruiert. Es hatte in den Vorderrädern je einen Elektromotor mit 2,5 PS. Der Akku reichte für eine Fahrstrecke von ca. 50 km. Durch die kurzen Reichweiten brauchte man eine alternative, falls die Energiequelle aufgebraucht ist. Dadurch entstand das Hybridfahrzeug. Elektrofahrzeuge sind die Zukunft. Keine Abgase, nur wie wird der Strom produziert? In der Technik versteht man unter Hybrid ein System, bei dem zwei Technologien miteinander kombiniert werden. Es wird meist ein Verbrennungsmotor und ein Elektromotor sowie ein Energiespeicher (Batterie) verbaut. Die größte Herausforderung bei diesen Fahrzeugtypen ist die Batterie. Derzeit werden Ni-MH Gel-Batterien (Ni = Nickel, Mh = Metallhydrid) in diesen Fahrzeugen verbaut. Hybrid bedeutet: Es werden hier zwei Antriebstechnologien betrieben (Beispiel: Elektromotor + Verbrennungsmotor) Thema 13 Folie 13

9 Seite 9 Sie werden in den Kofferraum oder die Rücksitzbank integriert. Bei den Hybridfahrzeugen werden die Akkus rein über den Elektromotor geladen. Daher müssen die Akkus nicht durch fremde Energiequellen geladen werden. Erkennungsmerkmale Kennzeichnung, Hybrid oder IMA In der Hutablage Lüftungsschlitze Instrumententanzeige z. B. Hybrid Äußerlich unterscheiden sich die herkömmlichen Hybrid- und Elektrofahrzeuge zu den Serienfahrzeugen kaum Thema 13 Folien Sicherheiten Bei der Herstellung der Hochspannungs-Batteriezellen wird eine sehr geringe Menge stark alkalischer Flüssigelektrolyt eingesetzt In der fertigen Zelle ist der Elektrolyt nicht mehr flüssig und in einem Metallbehälter gekapselt Es kann weder tropfen noch auslaufen und ist weder brennbar noch explosiv Bei einem Fahrzeugbrand setzt die Batterie keine gefährlichen Dämpfe frei und braucht bei der Brandbekämpfung nicht gesondert berücksichtigt zu werden Es können bei diesen Fahrzeugen elektrische Spannungen bis zu Volt vorhanden sein. (Hochvolt) Das normale Bordnetz hat weiterhin 12 Volt Sicherheitseinrichtungen/Einsatzgrundsätze Hochvolt Kabel sind in der Regel orangefarbig Hochvoltkabel werden nicht im Schwellerbereich verbaut Das Hochvoltsystem ist ein geschlossenes System und nicht mit der Karosserie verbunden Das Hochvoltsystem wird mit der Zündung aktiviert/deaktiviert Ähnlich wie bei der Feuerwehr der Generator Schutztrennung mit Potentialausgleich.

10 Seite 10 Bei einem Unfall deaktiviert das Airbagsteuergerät das Hochvoltsystem (nur noch Akku unter Spannung) Isolationsüberwachung Kurzschlusserkennung und Abschaltung Beschädigte Hochvolt-Leitungen niemals berühren Falls Service-Trennschalter (im Kofferraum, Motorraum) vorhanden sind, wenn möglich trennen Temperaturüberwachung des Akkus 6. Zusammenfassung Alternative Antriebe sind in Deutschland auf dem Vormarsch. Umso wichtiger ist es, dass sich die Feuerwehr mit diesem Thema auseinandersetzen. Als Einstieg in das Thema ist der Unterricht für Teilnehmer des Basismodul ausreichend. Das Thema wird uns aber in der weiteren Ausbildung erneut beschäftigen.

Verschiedene Erkennungsmerkmale der alternativ angetriebenen Fahrzeuge im Einsatzfall

Verschiedene Erkennungsmerkmale der alternativ angetriebenen Fahrzeuge im Einsatzfall Modulare Truppausbildung Fahrzeugtechnik Basis 13 Seite 1 Thema Fahrzeugtechnik (alternative Antriebe) Gliederung 1. Allgemeines 2. Erdgas 3. Flüssiggas 4. Wasserstoff 5. Hybrid-/Elektrofahrzeuge 6. Zusammenfassung

Mehr

Alternative Antriebe, was ist das?

Alternative Antriebe, was ist das? Basis 13 Folie 1 Alternative Antriebe, was ist das? Es ist die Mobilität mit nur geringer oder keiner Abhängigkeit vom Erdöl Verbrennungsmotor Benzin / Diesel Ausgangspunkt Ersetzen der Brennstoffe CNG,

Mehr

Verschiedene Erkennungsmerkmale der alternativ angetriebenen Fahrzeuge im Einsatzfall

Verschiedene Erkennungsmerkmale der alternativ angetriebenen Fahrzeuge im Einsatzfall Seite 1 Thema (alternative Antriebe) Gliederung 1. Allgemeines 2. Erdgas 3. Flüssiggas 4. Wasserstoff 5. Hybrid-/Elektrofahrzeuge 6. Beispiele 7. Zusammenfassung Lernziele Die Teilnehmer sollen nach diesem

Mehr

RWE Deutschland AG 1

RWE Deutschland AG 1 RWE Deutschland AG 1 Erdgasfahrzeug (Serienfahrzeug) CNG: Compressed Natural Gas Eco Fuel BiFuel o.ä. RWE Deutschland AG 2 Erdgasfahrzeug (nachgerüstetes Fahrzeug) RWE Deutschland AG 3 Tank und Ventil

Mehr

Winterschulung 2008/2009 Einsatzgrundsätze bei Gasausströmung

Winterschulung 2008/2009 Einsatzgrundsätze bei Gasausströmung Winterschulung 2008/2009 Einsatzgrundsätze bei Gasausströmung Einleitung Folie 2 Schwere Unglücke durch Gasaustritt: Lehrberg: Montagefehler an Flüssiggastank verursacht Explosion - Sechs Tote und 15 Verletzte

Mehr

Service-Rundschreiben

Service-Rundschreiben Service-Rundschreiben Allgemeine Informationen Modell Modell-Typ Modelljahr CIVIC HYBRID ES9 04 Veröffentlichungsdatum 14-09-04 Verfasser Grün/Grieger Quality & Service Informationen und Leitfaden für

Mehr

UNFÄLLE MIT ALTERNATIV ANGETRIEBENEN FAHRZEUGEN

UNFÄLLE MIT ALTERNATIV ANGETRIEBENEN FAHRZEUGEN FACHWISSEN FEUERWEHR Linde UNFÄLLE MIT ALTERNATIV ANGETRIEBENEN FAHRZEUGEN Inhalt Inhalt Vorwort................................................ 5 Inhalt..................................................

Mehr

Freiwillige Feuerwehr STADT ROSENHEIM

Freiwillige Feuerwehr STADT ROSENHEIM Freiwillige Feuerwehr STADT ROSENHEIM Lehrunterlage -Erdgasfahrzeuge- Stand 07/2006 Seite 1 von 8 Allgemeines: 1. Die wichtigsten Eigenschaften 2. Technik von Erdgasfahrzeugen 3. Unfälle mit Erdgasfahrzeugen

Mehr

Antriebssysteme die neue Herausforderung

Antriebssysteme die neue Herausforderung Antriebssysteme Antriebssysteme die neue Herausforderung Einteilung der Antriebssysteme Antriebssysteme Elektromotor Verbrennungsmotor Batterie Brennstoffzelle Benzin Wasserstoff Ladestation Solarzelle...

Mehr

Besonderheiten bei der technischen Rettung aus Fahrzeugen mit alternativen Antrieben

Besonderheiten bei der technischen Rettung aus Fahrzeugen mit alternativen Antrieben Besonderheiten bei der technischen Rettung aus Fahrzeugen mit alternativen Antrieben Dipl.-Ing. (FH) Jörg Heck www.weber-rescue.com Einleitung 2 Fahrzeugantrieb Verbrennungsmotor Benzin/Diesel Erdgas Flüssiggas

Mehr

Schutz & Rettung. 13. März 2015, Seite 1 Björn Thomann

Schutz & Rettung. 13. März 2015, Seite 1 Björn Thomann 13. März 2015, Seite 1 Björn Thomann Moderne Fahrzeugsysteme im Feuerwehreinsatz Inhalt: Kurt Bopp - Vielfältige Mobilität Ausbildungsoffizier Berufsfeuerwehr - Problematiken im Einsatz - Fit für den Einsatz

Mehr

Erdgasfahrzeuge und Erdgastankstellen. Informationen für Feuerwehren und Sicherheitskräfte

Erdgasfahrzeuge und Erdgastankstellen. Informationen für Feuerwehren und Sicherheitskräfte Erdgasfahrzeuge und Erdgastankstellen Informationen für Feuerwehren und Sicherheitskräfte Erdgas immer beliebter Erdgas wird zunehmend als Kraftstoff eingesetzt. Damit leistet es jetzt auch im Verkehrsbereich

Mehr

Umgang mit Gas an der Einsatzstelle

Umgang mit Gas an der Einsatzstelle Umgang mit Gas an der Einsatzstelle Sebastian Sahlender DVGW Netzingenieur G1030 Fach- und Sachkundiger Biogas Agenda Erdgas Erdgas-Fahrzeuge Biogas Erdgasinformationen für die Feuerwehr Schulungsunterlagen

Mehr

Opel / Vauxhall Rettungsdatenblätter

Opel / Vauxhall Rettungsdatenblätter Opel / Vauxhall Rettungsdatenblätter Rechtlicher Hinweis: Diese Rettungsdatenblätter dienen der ausschließlichen Orientierung entsprechend ausgebildeter Rettungskräfte im Rahmen technischer Hilfeleistung

Mehr

BMW CleanEnergy. Sonderdruck zur Information der Feuerwehren - Rettungsleitfaden - Erprobungsfahrzeug: BMW 7er mit Wasserstoffverbrennungsmotor

BMW CleanEnergy. Sonderdruck zur Information der Feuerwehren - Rettungsleitfaden - Erprobungsfahrzeug: BMW 7er mit Wasserstoffverbrennungsmotor BMW CleanEnergy Sonderdruck zur Information der Feuerwehren - Rettungsleitfaden - Erprobungsfahrzeug: BMW 7er mit Wasserstoffverbrennungsmotor Notrufnummer: +49(0)89-382-112 (BMW Werkfeuerwehr München)

Mehr

Jaguar I-PACE. Peugeot ion

Jaguar I-PACE. Peugeot ion CITROËN C-Zéro Jaguar I-PACE Hyundai Ioniq Kia Soul EV Das Elektroauto in der Unfallsituation Christian Klejna Peugeot ion Geschichte der Elektrofahrzeuge Am 29 April 1899 fährt Camille Jenatzy 100 km/h

Mehr

Übersichtsblatt für Feuerwehren und Notdienste in Zusammenarbeit mit den Gasverteilungsunternehmen

Übersichtsblatt für Feuerwehren und Notdienste in Zusammenarbeit mit den Gasverteilungsunternehmen Noteinsatzplan Erdgas Edition 2013 Übersichtsblatt für Feuerwehren und Notdienste in Zusammenarbeit mit den Gasverteilungsunternehmen Administration des services de secours CREOS SUDGAZ Ville de Dudelange

Mehr

Alternativ angetriebene Fahrzeuge

Alternativ angetriebene Fahrzeuge Alternativ angetriebene Fahrzeuge Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns www.feuerwehrschulen-bayern.de Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns Alternativ angetriebene Fahrzeuge Zielsetzung des Merkblattes

Mehr

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen)

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen) Seite 1 Thema Gefahren und Kennzeichnungen Gliederung 1. Einleitung 2. Erstmaßnahmen 3. Verhalten an der Einsatzstelle 4. Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle Lernziele Die Teilnehmer müssen nach

Mehr

Brandschutz- und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge. Biederitzer Straße 5 39175 Heyrothsberge. Lehrunterlage

Brandschutz- und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge. Biederitzer Straße 5 39175 Heyrothsberge. Lehrunterlage Brandschutz- und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge Biederitzer Straße 5 39175 Heyrothsberge Lehrunterlage Lehrgang S ESKfz 11/1 Themen-Nr. Lehrbereich Einsatztaktik bei alternativen Antrieben Technik/Einsatzausbildung/

Mehr

Golf 6 (blue-e-motion, ab 2011, Europa)

Golf 6 (blue-e-motion, ab 2011, Europa) Elektroantrieb Legende Airbag as- generator urtstraffer Karosserie- Verstärkung asdruck- dämpfer Steuergerät 12 V-Batterie Hochvoltbatterie Sicherungsträger Hochvoltkomponente/ -leitung Trennstelle für

Mehr

ERDGASFAHRZEUGE UND ERDGASTANKSTELLEN

ERDGASFAHRZEUGE UND ERDGASTANKSTELLEN ERDGASFAHRZEUGE UND ERDGASTANKSTELLEN INFORMATIONEN FÜR DIE FEUERWEHR ABKÜRZUNGEN Abkürzungen und ihre Bedeutung CNG NGV HD Gasnetzbetreiber ECE LPG Compressed Natural Gas = komprimiertes Erdgas Natural

Mehr

Porsche AG, Panamera (971) S/Turbo S E-Hybrid Limousine ab MJ 2016

Porsche AG, Panamera (971) S/Turbo S E-Hybrid Limousine ab MJ 2016 Porsche AG, Panamera (971) S/Turbo S E-Hybrid Limousine ab MJ 2016 Achtung 48V (optional) Zündung ausschalten! Airbag Karosserieverstärkung Steuergerät Hochvoltbatterie Gasgenerator Gurtstraffer Kraftstofftank

Mehr

Erdgas - immer beliebter. Erdgas - was ist das?

Erdgas - immer beliebter. Erdgas - was ist das? Erdgas - immer beliebter Erdgas wird zunehmend als Kraftstoff eingesetzt. Damit leistet es jetzt auch im Verkehrsbereich einen Beitrag zur Verringerung der Schadstoffemission. Im Umgang mit Erdgas sind

Mehr

Volvo-V60 Plug-in Hybrid-D5 Hybrid-5 Türer Kombi

Volvo-V60 Plug-in Hybrid-D5 Hybrid-5 Türer Kombi Volvo-V60 Plug-in Hybrid-D5 Hybrid-5 Türer Kombi-2012-2013 Dateiversion: 1.2 Datenbank:Europa Achtung: Alternativ angetriebenes Fahrzeug Hybridfahrzeug. Verbrennungsmotor kombiniert mit Elektromotor und

Mehr

Erdgas - Eigenschaften

Erdgas - Eigenschaften Erdgas - Eigenschaften Brennbare C H Verbindung (C n H 2n+2 ) CH 4 + 2O 2 => CO 2 + 2H 2 O Methan + Sauerstoff => Kohlendioxyd + Wasser Verbrennungstemperatur rd. 2000 C sehr helle, im Freien fast unsichtbare

Mehr

Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns. Maschinist für Tragkraftspritzen und Löschfahrzeuge

Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns. Maschinist für Tragkraftspritzen und Löschfahrzeuge Seite 1 Thema Aufgaben des Maschinisten Gliederung 1. Einleitung 2. Allgemeine Aufgaben 3. Verhalten und Aufgaben vor und während der Einsatz- oder Übungsfahrt 4. Aufgaben an der Einsatzstelle 5. Aufgaben

Mehr

Airbag Karosserieverstärkung Airbagsteuergerät. Gasgenerator Gasdruckdämpfer 12 Volt Batterie. Gurtstraffer Kraftstofftank Hochvolt-Bauteile

Airbag Karosserieverstärkung Airbagsteuergerät. Gasgenerator Gasdruckdämpfer 12 Volt Batterie. Gurtstraffer Kraftstofftank Hochvolt-Bauteile 7er-Reihe Active Hybrid 7 F01/F02 (ab 07/2012) Legende Airbag Karosserieverstärkung Airbagsteuergerät Hochvolt- Rettungstrennstelle Gasgenerator Gasdruckdämpfer 12 Volt Batterie Aktiver Fußgängerschutz

Mehr

Übersichtsblatt für Feuerwehren und Notdienste in Zusammenarbeit mit den Gasverteilungsunternehmen

Übersichtsblatt für Feuerwehren und Notdienste in Zusammenarbeit mit den Gasverteilungsunternehmen Noteinsatzplan Edition 2013 Übersichtsblatt für Feuerwehren und Notdienste in Zusammenarbeit mit den Gasverteilungsunternehmen Administration des services de secours CREOS SUDGAZ Ville de Dudelange Service

Mehr

Erdgas-Information für Feuerwehren

Erdgas-Information für Feuerwehren Erdgas-Information für Feuerwehren Volker Höfs März 2016 Gasversorgung Vorpommern GmbH Das Unternehmen wurde 1991 gegründet. Anteilseigner Anteile Service Plus GmbH (Hansewerk AG) 49,0 % Stadt Wolgast

Mehr

Fahrzeugidentifizierung und Kennzeichnung

Fahrzeugidentifizierung und Kennzeichnung Fahrzeugidentifizierung und Kennzeichnung Erkennungsmerkmale Cayenne S E-Hybrid bei Serienausstattung Schriftzug e-hybrid auf der Designabdeckung im Motorraum Schriftzug e-hybrid auf der Tür rechts und

Mehr

Dipl.-Ing. (FH) Ulrich Hetzenecker

Dipl.-Ing. (FH) Ulrich Hetzenecker Gefahren im Schadensfall elektrifizierter Dipl.-Ing. (FH) Ulrich Hetzenecker 1 Vorwort Bitte beachten Sie, dass diese Folien für eine Vortrag konzipiert sind. Es wird explizit erwähnt, dass nicht alle

Mehr

Erdgas - Eigenschaften. Erdgas - Eigenschaften. Mögliche Zündquellen. Erdgas-Luft-Gemische

Erdgas - Eigenschaften. Erdgas - Eigenschaften. Mögliche Zündquellen. Erdgas-Luft-Gemische Erdgas - Eigenschaften Brennbare C H Verbindung (C n H 2n+2 ) CH 4 + 2O 2 => CO 2 + 2H 2 O Methan + Sauerstoff => Kohlendioxyd + Wasser Verbrennungstemperatur rd. 2000 C sehr helle, im Freien fast unsichtbare

Mehr

Einsatzhinweise für Unfälle mit alternativ angetriebenen Kraftfahrzeugen

Einsatzhinweise für Unfälle mit alternativ angetriebenen Kraftfahrzeugen Einsatzhinweise für Unfälle mit alternativ angetriebenen Kraftfahrzeugen Die zunehmende Verwendung von alternativen Kraftstoffen und alternativen Antriebssystemen im Automobilbereich führt dazu, dass solche

Mehr

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse und Fertigkeiten

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse und Fertigkeiten Seite 1 Thema Einheiten im Praxis 1 Gliederung Beladung der Übungsfahrzeuge 1. Einleitung 2. Übung 1 Beladung der Löschfahrzeuge 3. Übung 2 4. Zusammenfassung Lernziele Die Teilnehmer sollen nach diesem

Mehr

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Tragbare Löschgeräte und deren Anwendungsmöglichkeiten

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Tragbare Löschgeräte und deren Anwendungsmöglichkeiten Seite 1 Thema Löschgeräte Theorie Gliederung 1. Einleitung 2. Einteilung der Löschgeräte 3. Tragbare Feuerlöscher 4. Kübelspritze 5. Sonstige Löschgeräte 6. Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle

Mehr

Einsatzhinweise für Unfälle mit alternativ angetriebenen Kraftfahrzeugen

Einsatzhinweise für Unfälle mit alternativ angetriebenen Kraftfahrzeugen Einsatzhinweise für Unfälle mit alternativ angetriebenen Kraftfahrzeugen Die zunehmende Verwendung von alternativen Kraftstoffen und alternativen Antriebssystemen im Automobilbereich führt dazu, dass solche

Mehr

Rettungsdatenblätter

Rettungsdatenblätter Impressum Diese Rettungsblätter wurden entwickelt, um geschulte Rettungskräfte bei der Unfallhilfe an Ford-Fahrzeugen aus der Europäischen Union zu unterstützen. Die Informationen in dieser Veröffentlichung

Mehr

alternativer Antriebstechnik

alternativer Antriebstechnik 205-022 DGUV Information 205-022 Tom-Hanisch/Fotolia.com Rettungs- und Löscharbeiten an PKW mit alternativer Antriebstechnik Dezember 2012 Generelle Hinweise Diese Informationsschrift bezieht sich auf

Mehr

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen)

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen) Modulare Truppausbildung ABC-Gefahrstoffe Basis 12.1 Seite 1 Thema Gefahren und Kennzeichnungen Gliederung 1. Einleitung 2. Erstmaßnahmen 3. Verhalten an der Einsatzstelle 4. Zusammenfassung, Wiederholung,

Mehr

5 Internetrecherche LI

5 Internetrecherche LI Hinweise Die Internetrecherche lässt sich nur knapp in einer Stunde durchführen. Die Schüler müssen daher oft noch einiges zuhause recherchieren und die Aufgaben bearbeiten. Ein Hinweis vor der Durchführung

Mehr

Sicheres Bergen von Fahrzeugen mit Hochvolt-Systemen

Sicheres Bergen von Fahrzeugen mit Hochvolt-Systemen Sicheres Bergen von Fahrzeugen mit AMI-Fachveranstaltung Retten von Fahrzeuginsassen nach Unfällen Projektgruppe Bergen des VDA-AK Retten Vortragender: Peter Diettrich, BMW Group Seite 1 Motivation Nutzung

Mehr

5-Türer FRS-ID: Baujahr Legende. Version 4.3b / Opel Automobile GmbH. Gasdruckdämpfer / vorgespannte Feder

5-Türer FRS-ID: Baujahr Legende. Version 4.3b / Opel Automobile GmbH. Gasdruckdämpfer / vorgespannte Feder Ampera-e 5-Türer Legende Airbag Gasgenerator Gurtstraffer Gasdruckdämpfer / vorgespannte Feder KarosserieVerstärkung Hochvolt-Kabel / Komponente Hochvolt-Trennstelle SRS Steuergerät Niedervolt-Batterie

Mehr

1 von 9. Anhang 1. (zu 2 Z 9) Wirkbereich x.

1 von 9. Anhang 1. (zu 2 Z 9) Wirkbereich x. 1 von 9 Wirkbereich x Anhang 1 (zu 2 Z 9) BGBl. II - Ausgegeben am 26. Juli 2010 - Nr. 247 2 von 9 Explosionsgefährdeter Bereich für Flüssiggas-Zapfsäulen (Beispiele) Anhang 2 (zu 4 Abs. 1) BGBl. II -

Mehr

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Keine

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Keine AT 0 Seite 1 Thema Gliederung 1. Lehrgangsbeginn 2. Notwendigkeit des Atemschutzes 3. Historische Entwicklung Lernziele Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen

Mehr

Opel / Vauxhall. Opel / Vauxhall Rettungsleitfaden. Allgemeiner Rettungsleitfaden für Fahrzeuge von 8/1995 bis 7/2005

Opel / Vauxhall. Opel / Vauxhall Rettungsleitfaden. Allgemeiner Rettungsleitfaden für Fahrzeuge von 8/1995 bis 7/2005 Opel / Vauxhall Allgemeiner Rettungsleitfaden für Fahrzeuge von 8/1995 bis 7/2005 Einführung 1 Einführung 2 Diese Dokumentation gibt Ihnen fahrzeugspezifische Informationen zur Rettung verletzter Personen

Mehr

BMW CleanEnergy. Sonderdruck zur Information der Feuerwehren - Rettungsleitfaden - Erprobungsfahrzeug: BMW 7er mit Wasserstoffverbrennungsmotor

BMW CleanEnergy. Sonderdruck zur Information der Feuerwehren - Rettungsleitfaden - Erprobungsfahrzeug: BMW 7er mit Wasserstoffverbrennungsmotor BMW CleanEnergy Sonderdruck zur Information der Feuerwehren - Rettungsleitfaden - Erprobungsfahrzeug: BMW 7er mit Wasserstoffverbrennungsmotor Notrufnummer: +49 (0)89 382 112 (BMW Werkfeuerwehr München)

Mehr

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Atemschutzgeräteträger

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Atemschutzgeräteträger Seite 1 Thema Einführung / Lehrgangsorganisation Gliederung 1. Lehrgangsbeginn 2. Notwendigkeit von Wärmeschutzkleidung Lernziele Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse

Mehr

AUTOGAS Einfach günstig fahren. Sauber, sparsam, komfortabel wer jetzt auf Autogas-Antrieb umsteigt, profitiert

AUTOGAS Einfach günstig fahren. Sauber, sparsam, komfortabel wer jetzt auf Autogas-Antrieb umsteigt, profitiert AUTOGAS Einfach günstig fahren Sauber, sparsam, komfortabel wer jetzt auf Autogas-Antrieb umsteigt, profitiert ADACmotorwelt: «Ein Fahrzeug mit Autogas ist genauso sicher wie jedes andere Auto mit üblicher

Mehr

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Modul Absturzsicherung

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Modul Absturzsicherung Seite 1 Thema Arbeiten auf Dächern Gliederung 1. Einleitung 2. Unfallbeispiele 3. Dachformen, Aufbauten und Eindeckarten 4. Gefahren auf Dächern 5. Zusammenfassung, Wiederholung, Lernzielkontrolle Lernziele

Mehr

Thema. Gliederung. Lernziele. Lerninhalte. Ausbilderunterlagen. Sichern gegen Absturz. Modulare Truppausbildung. Basis 10.1

Thema. Gliederung. Lernziele. Lerninhalte. Ausbilderunterlagen. Sichern gegen Absturz. Modulare Truppausbildung. Basis 10.1 Seite 1 Thema Theorie Gliederung 1. Einleitung 2. Feuerwehrleine Einsatzmöglichkeiten und -grenzen 3. Feuerwehr-Haltegurt (Feuerwehr-Sicherheitsgurt) 4. Sicherungsmethoden 5. Anschlagpunkte 6. Abgrenzung

Mehr

Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge

Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge vorgelegt von Name: Cem Koc Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 1. Begründung des Themas 3 2. Hauptteil 3 1. Benzin, bald Vergangenheit? 3 2. Neue Energieformen

Mehr

Erdgas: Einsätze an Kraftfahrzeugen und Tankstellen

Erdgas: Einsätze an Kraftfahrzeugen und Tankstellen GS Ref 12. Dezember 2003 Bearbeiter: Herr Knauer 10 257 Erdgas: Einsätze an Kraftfahrzeugen und Tankstellen Inhaltsverzeichnis Seite 1. Erdgas Verbreitung...2 2. Eigenschaften...2 3. Wie sehen Erdgasfahrzeuge

Mehr

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Tragbare Löschgeräte und deren Anwendungsmöglichkeiten

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Tragbare Löschgeräte und deren Anwendungsmöglichkeiten Modulare Truppausbildung Gerätekunde Basis 5.3 Seite 1 Thema Löschgeräte Theorie Gliederung 1. Einleitung 2. Einteilung der Löschgeräte 3. Tragbare Feuerlöscher 4. Kübelspritze 5. Sonstige Löschgeräte

Mehr

Modellübersicht Porsche

Modellübersicht Porsche Modellübersicht Porsche Modellbezeichnung Modelljahr (MJ) Modellbezeichnung Modelljahr (MJ) 9PA: Cayenne/S/Turbo MJ 2003 bis MJ 2005 Cayenne/S/GTS/Turbo/Turbo S/Diesel MJ 2006 bis MJ 2010 92A: Cayenne/S/Turbo/Diesel

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Seite 1 Thema Einsatzübung 1 Aufbau einer Sicherung gegen fließenden Verkehr Aufbau einer Beleuchtung bei einem Einsatz zur Sicherung gegen Dunkelheit Aufbau einer Sicherung gegen Brandgefahr Gliederung

Mehr

Technik die begeistert

Technik die begeistert Technik die begeistert Hybridtechnologie 2013 Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH Toyotas Weg zur Mobilität der Zukunft Drei Generationen Prius Über 15 Jahre Vollhybrid-Technik

Mehr

Spannungen im Elektroauto: V wie im Stromnetz! 3 Elektro- und Hybridfahrzeuge Prinzipeller Aufbau Hauptrelais 200A bei Kurzschluss A Ser

Spannungen im Elektroauto: V wie im Stromnetz! 3 Elektro- und Hybridfahrzeuge Prinzipeller Aufbau Hauptrelais 200A bei Kurzschluss A Ser Elektrofahrzeuge Elektrotechnische Sicherheit Dipl.-Ing. Dr.techn. Rudolf Mörk-Mörkenstein Staatlich befugter und beeideter Ziviltechniker und Ingenieurkonsulent für Elektrotechnik Allgemein beeideter

Mehr

KVS und SM ERFA Gase und Dämpfe

KVS und SM ERFA Gase und Dämpfe KVS und SM ERFA 2010 Gase und Dämpfe Umgang mit Gasen und Gefahrstoffen Folie 1 Ausbildung Schweissen und verwandte Verfahren Beratung, Kontrollen, Expertisen, zerstörende und zerstörungsfreie Prüfungen

Mehr

Das weltweit erste Groß-Serien Elektroauto: Mitsubishi i-miev

Das weltweit erste Groß-Serien Elektroauto: Mitsubishi i-miev Das weltweit erste Groß-Serien Elektroauto: Mitsubishi i-miev Die Geschichte der Elektromobilität in Österreich 1900: Fa. Lohner-Porsche aus Wien präsentierte auf der Pariser Weltausstellung ein Elektrofahrzeug

Mehr

E-Kennzeichen. Das E-Kennzeichen wird nur auf Antrag zugeteilt!

E-Kennzeichen. Das E-Kennzeichen wird nur auf Antrag zugeteilt! E-Kennzeichen Mit der 50. Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften wird zur Förderung einer nachhaltigen umwelt- und klimafreundlichen Mobilität eine Kennzeichnungsregelung geschaffen,

Mehr

Knoten und Stiche sicher ausführen können Sichtprüfung nach Gebrauch und Einlegen der Leine in den Leinenbeutel

Knoten und Stiche sicher ausführen können Sichtprüfung nach Gebrauch und Einlegen der Leine in den Leinenbeutel Seite 1 Thema Rettungsgeräte Knoten und Stiche Gliederung 1. Einleitung 2. Knoten und Stiche 3. Übung 4. Schluss Lernziele Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen

Mehr

Schulungsunterlagen für Feuerwehren. Dipl.-Ing. (FH) Axel Topp, Berufsfeuerwehr Nürnberg

Schulungsunterlagen für Feuerwehren. Dipl.-Ing. (FH) Axel Topp, Berufsfeuerwehr Nürnberg Schulungsunterlagen für Feuerwehren Dipl.-Ing. (FH) Axel Topp, Berufsfeuerwehr Nürnberg Stand: September 2013 Alternative Antriebe bei der N-ERGIE Allgemeine Vorgehensweise Hybridantrieb Elektroantrieb

Mehr

Rettungskarten. Rettungskarten. MINI Countryman 3er-Reihe E36. MINI Clubman. 3er. 5er. 6er. 7er

Rettungskarten. Rettungskarten. MINI Countryman 3er-Reihe E36. MINI Clubman. 3er. 5er. 6er. 7er Rettungskarten Rettungskarten MINI BMW Coupé Limousine MINI 3er Coupé R50 (04/2001-11/2006) 3er-Reihe E36 MINI Coupé R53 (07/1990-03/1999) (12/2001-11/2006) 3er-Reihe E46 MINI (12/1997 Coupé - 02/2005)

Mehr

Ex-Messgerät Titan und Sauerstoffmessgerät Altair 12.01.2008 1

Ex-Messgerät Titan und Sauerstoffmessgerät Altair 12.01.2008 1 Ex-Messgerät Titan und Sauerstoffmessgerät Altair 12.01.2008 1 Ex-Warngerät Titan Wieso beschäftigen wir uns mit diesem Thema Atembare Luft Zündtemperatur und Zündgrenzen Zündbeispiel Generelle Einsatzgrundsätze

Mehr

Feuerwehrdienstvorschrift 1 (FwDV 1) Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Feuerwehrdienstvorschrift 1 (FwDV 1) Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg Seite 1 Thema Praxis Gliederung 1. Einleitung 2. Übung (Station) 1 Arbeiten mit Feuerwehrleine und Feuerwehr-Haltegurt Sicherungsmethode: Halten 3. Übung (Station) 2 Arbeiten mit Feuerwehrleine und Feuerwehr-Haltegurt

Mehr

OF WBK 2005. Fahrzeug mit alternativen Treibstoffen. Ausbildungsteam Hptm Arnold Gottfried Major Bider Bruno Hptm Zimmermann Peter VK 01

OF WBK 2005. Fahrzeug mit alternativen Treibstoffen. Ausbildungsteam Hptm Arnold Gottfried Major Bider Bruno Hptm Zimmermann Peter VK 01 OF WBK 2005 Fahrzeug mit alternativen Treibstoffen Ausbildungsteam Hptm Arnold Gottfried Major Bider Bruno Hptm Zimmermann Peter VK 01 Zielsetzung Alle Teilnehmer - kennen die heutigen Techniken - können

Mehr

Alternative Fahrzeugantriebe Unübersichtliche Situation

Alternative Fahrzeugantriebe Unübersichtliche Situation Alternative Fahrzeugantriebe Unübersichtliche Situation Im Bereich der Fahrzeuge wimmelt es von Antrieben mit alternativen Treibstoffen. So werden Experimentalfahrzeuge auf die Strasse geschickt, neue

Mehr

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Atemschutzgeräteträger

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Atemschutzgeräteträger Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Atemschutzgeräteträger AT 3.1.1 Seite 1 Thema Funktion, Handhabung, Einsatzgrundsätze Gliederung 1. Einleitung 2. Funktionsprinzip 3. Bedienung und Handhabung

Mehr

Alternative Antriebe. Alternative Antriebe

Alternative Antriebe. Alternative Antriebe Alternative Antriebe Alternative Antriebe AUTO-Regel Merkregel zur Erkundung von verunfallten Fahrzeugen A ustretende Betriebsstoffe hören, riechen, sehen z. B. Zisch- oder Knattergeräusche, Gasgeruch,

Mehr

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Spezielle persönliche Schutzausrüstung und deren Einsatzgebiete

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Spezielle persönliche Schutzausrüstung und deren Einsatzgebiete Seite 1 Thema Spezielle persönliche Schutzausrüstung Gliederung 1. Einleitung 2. PSA für die Brandbekämfung 3. PSA für den Einsatz mit brennbaren Flüssigkeiten 4. PSA für den Einsatz mit Chemikalien 5.

Mehr

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität Dr.-Ing. Christian Martin Zillich (Volkswagen AG) Antriebsforschung Agenda Motivation für die automobile Elektrifizierung Brennstoffzellensystem

Mehr

Leitfaden für Rettungsdienste. Hinweise zur Unfallrettung aus verunfallten Fahrzeugen der Volkswagen AG mit alternativen Antrieben

Leitfaden für Rettungsdienste. Hinweise zur Unfallrettung aus verunfallten Fahrzeugen der Volkswagen AG mit alternativen Antrieben Leitfaden für Rettungsdienste Hinweise zur Unfallrettung aus verunfallten Fahrzeugen der Volkswagen AG mit alternativen Antrieben 2010 2 Inhalt Vorwort 05 Erdgasantrieb EcoFuel 06 Physikalische Eigenschaften

Mehr

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch BioGas World, 24.04.2013 Berlin Dr. Stefan Schmerbeck Konzern Außen- und Regierungsbeziehungen, Zukunftstechnologie Konzern Außen- und Regierungsbeziehungen

Mehr

Einsatzmäßige Handhabung des Pressluftatmers Gewöhnung an Orientierung, Verständigung und körperliche Belastung

Einsatzmäßige Handhabung des Pressluftatmers Gewöhnung an Orientierung, Verständigung und körperliche Belastung AT 6.2 SEITE 1 Thema Übungen mit Atemschutzgerät Gliederung 1. Einleitung 2. Einsatzmäßige Handhabung der Pressluftatmers 3. Gewöhnungsübungen 4. Abschluss Lernziele Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt

Mehr

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Atemschutzgeräteträger

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Atemschutzgeräteträger Seite 1 Thema Gliederung 1. Einleitung 2. 3. Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle Lernziele Die Teilnehmer müssen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Groblernziel Wissen,

Mehr

Chancen und Risiken alternativer Antriebe Antriebskonzepte im Vergleich

Chancen und Risiken alternativer Antriebe Antriebskonzepte im Vergleich Chancen und Risiken alternativer Antriebe Antriebskonzepte im Vergleich Prof. Dr.-Ing. Thomas von Unwerth Professur Alternative Fahrzeugantriebe 1 Auswirkungen der konventionellen Mobilität Globale Erwärmung

Mehr

Gasschweißen I. Erster Teil der Unterweisung

Gasschweißen I. Erster Teil der Unterweisung Erster Teil der Unterweisung Thema: Sie werden auf 15 Infoseiten mit folgenden Inhalten (s. rechts) zum Thema informiert! Wir stellen vor, warum das Thema wichtig ist und was Sie beachten sollten! Die

Mehr

eine neue Chance für mehr Lebensqualität

eine neue Chance für mehr Lebensqualität Elektromobilität eine neue Chance für mehr Lebensqualität -Gestern -Heute -Morgen? Abgase belasten unsere Umwelt und du Uns! CO2 Ausstoß Quelle: BMU / ifeu, 2009 Elektromobilität, eine Ausweg? Frühe Elektroautos

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Brandschutz

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Brandschutz Brandschutz Vorbeugender Brandschutz Feuerlösch- und Brandmeldeeinrichtungen nicht verstellen Flucht- und Rettungswege müssen frei gehalten und dürfen nicht eingeengt werden Flucht- und Rettungswege dürfen

Mehr

Landesfeuerwehrschule

Landesfeuerwehrschule Landesfeuerwehrschule Stand 11/2007 05. November 2007 Brennstoffzellen Was sind Brennstoffzellen? Vereinfacht dargestellt wird in Brennstoffzellen durch eine Wasserstoffreaktion Strom erzeugt. Brennstoffzellen

Mehr

Persönliche ABC-Schutzausstattung

Persönliche ABC-Schutzausstattung Seite 1 Thema Persönliche ABC-Schutzausstattung Gliederung 1. Einleitung 2. Overgarment 3. Flüssigkeitsdichte Schutzkleidung 4. Schutzhandschuhe 5. Unterziehhandschuhe 6. Schutzschuhe 7. Funktionssocken

Mehr

Arbeiten an Hybridfahrzeugen. Allgemeine Informationen zu Hybridfahrzeugen und Hybridsystemen

Arbeiten an Hybridfahrzeugen. Allgemeine Informationen zu Hybridfahrzeugen und Hybridsystemen Allgemeine Informationen zu Hybridfahrzeugen und Hybridsystemen Allgemeine Informationen zu Hybridfahrzeugen und Hybridsystemen Scania Hybridfahrzeuge sind Parallelhybride mit einem Verbrennungsmotor und

Mehr

ERDGAS MOTORSCHLITTEN

ERDGAS MOTORSCHLITTEN Die Zukunft ist da! Modern Umweltbewusst Zukunftsorientiert ERDGAS MOTORSCHLITTEN Warum Erdgas-Skidoo Der weltweit erste Erdgas-Skidoo mit elektronischer sequentieller Gaseinblasung ist die neueste gemeinsame

Mehr

Thema. Gliederung. Lernziele. Lerninhalte. Ausbilderunterlagen. Sichern gegen Absturz. Modulare Truppausbildung. Basis 10.1

Thema. Gliederung. Lernziele. Lerninhalte. Ausbilderunterlagen. Sichern gegen Absturz. Modulare Truppausbildung. Basis 10.1 Modulare Truppausbildung Basis 10.1 Seite 1 Thema Theorie Gliederung 1. Einleitung 2. Feuerwehrleine Einsatzmöglichkeiten und -grenzen 3. Feuerwehr-Haltegurt (Feuerwehr-Sicherheitsgurt) 4. Sicherungsmethoden

Mehr

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Modul Absturzsicherung

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Modul Absturzsicherung Seite 1 Thema Knoten, Stiche und Sicherungstechnik Gliederung 1. Einleitung 2. Knoten und Stiche 3. Befestigungspunkt der Halbmastwurfsicherung 4. HMS-Sicherungstechnik Lernziele Die Teilnehmer sollen

Mehr

Kennzeichnungsregelung geschaffen, die die Grundlage für die Kennzeichnung privilegierter elektrisch betriebener Fahrzeuge bildet.

Kennzeichnungsregelung geschaffen, die die Grundlage für die Kennzeichnung privilegierter elektrisch betriebener Fahrzeuge bildet. E- Kennzeichen Mit der 50. Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften vom 15.09.015 (BGBl I S. 1573) wird zur Förderung einer nachhaltigen umwelt- und klimafreundlichen Mobilität eine

Mehr

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Folie 1 > Friedrich, Ungethüm > Institut für Technische Thermodynamik, Institut für Fahrzeugkonzepte

Mehr

JA FEZ der WF BMW München Rufnummer +49 (0)89/

JA FEZ der WF BMW München Rufnummer +49 (0)89/ LH 2 Fahrzeug? - Beklebung an den Türen und Heckklappe - Befüllstutzen für Wasserstoff - Dachauslaß (Abströmöffnung) NEIN Keine besonderen Aktivitäten JA FEZ der WF BMW München Rufnummer +49 (0)89/382-112

Mehr

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Atemschutzgeräteträger

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Atemschutzgeräteträger Seite 1 Thema Übungen Gliederung 1. Einleitung 2. In- und Außerbetriebnahme 3. Anwendung entsprechend den Betriebsarten 4. Einsatzübungen 5. Abschluss Lernziele Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt

Mehr

Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns. Maschinist für Tragkraftspritzen und Löschfahrzeuge

Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns. Maschinist für Tragkraftspritzen und Löschfahrzeuge Seite 1 Thema Technischer Prüfdienst Gliederung 1. Einleitung 2. Rechtsgrundlagen 3. Ziele des Technischen Prüfdienstes 4. Prüfumfang 5. Organisatorischer Ablauf 6. Prüfbericht 7. Zusammenfassung Lernziele

Mehr

Fahrzeugbatterie BATTERIEPFLEGE BATTERIEWARNSYMBOLE

Fahrzeugbatterie BATTERIEPFLEGE BATTERIEWARNSYMBOLE Fahrzeugbatterie BATTERIEWARNSYMBOLE Batterie von offenem Feuer und anderen Zündquellen fernhalten, da entzündliche Gase aus der Batterie austreten können. Sicherstellen, dass bei Arbeiten in der Nähe

Mehr

flüssiggas in zahlen 2018

flüssiggas in zahlen 2018 Flüssiggas in Zahlen 2018 Energieträger Flüssiggas: vielfältige Einsatzmöglichkeiten Flüssiggas Liquefied Petroleum Gas (LPG) ist ein Kohlenwasserstoff, der aus Propan, Butan oder deren Gemischen besteht.

Mehr

Modellübersicht Porsche

Modellübersicht Porsche Modellübersicht Porsche Modellbezeichnung Modelljahr (MJ) Modellbezeichnung Modelljahr (MJ) 9PA: Cayenne/S/Turbo ab MJ 2003 Cayenne/S/GTS/Turbo/Turbo S/Diesel ab MJ 2006 92A: Cayenne/S/GTS/Turbo/Diesel/S

Mehr

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Grundtätigkeiten zur Wasserentnahme beherrschen

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Grundtätigkeiten zur Wasserentnahme beherrschen Seite 1 Thema Löschwasserentnahme Praxis Gliederung 1. Einleitung 2. Wasserentnahme aus Hydranten 3. Wasserentnahme aus der unabhängigen Löschwasserversorgung Lernziele Die Teilnehmer sollen nach diesem

Mehr

2008: Verantwortung erfahren

2008: Verantwortung erfahren 2008: Verantwortung erfahren Dipl. Ing. Jürgen J Keller Geschäftsf ftsführer General Motors Austria GmbH Graz, 18. Dezember 2007 Einleitung Allgemeines Bewusstsein für Umwelt(schutz) wächst EU-Richtlinien

Mehr

Wie Wasserstoff die E-Mobilität beflügeln kann. Claas Schott Vorsitzender H2BX 13. März 2019

Wie Wasserstoff die E-Mobilität beflügeln kann. Claas Schott Vorsitzender H2BX 13. März 2019 Wie Wasserstoff die E-Mobilität beflügeln kann Claas Schott Vorsitzender H2BX 13. März 2019 Agenda 1. German offshore wind 1. H2BX, wer sind wir und was wollen wir? 2. PNE WIND Offshore 2. Gibt es ein

Mehr