Transportprotokolle. TCP - Transmission Control Protocol

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Transportprotokolle. TCP - Transmission Control Protocol"

Transkript

1 Transportprotokolle Setzen auf Internet-Protokollen (Rechner-zu-Rechner) auf Unterscheiden Kommunikationskanäle innerhalb eines Rechners ICMP - Internet Control Message Protocol TCP - Transmission Control Protocol UDP - User Datagram Protocol IGMP - Internet Group Management Protocol Vorlesung Rechnernetze Institut für Informatik Freie Universität Berlin 1-1 TCP - Transmission Control Protocol TCP Port Dienst Beschreibung 7 echo Echo für Zeichen 9 discard verwirft alles 13 daytime Zeitangabe 21 ftp Dateitransfer 23 telnet Virtuelles Terminal 25 smtp -Transfer 53 domain Domain Name Service (DNS) 79 finger Benutzerinformationen 80 http World Wide Web (WWW) 110 pop3 Post Office Protocol (POP) 111 Sunrpc Remote Procedure Call (RPC) 119 nntp Network News Transfer Protocol 512 rexec Remote command execution 513 rlogin Remote login 514 rsh Remote shell 2049 NFS Network File System X X Window System Vorlesung Rechnernetze Institut für Informatik Freie Universität Berlin 1-2 1

2 UDP - User Datagram Protocol UDP Port Dienst Beschreibung 7 echo Echo für Zeichen 9 discard verwirft alles 13 daytime Zeitangabe 53 domain Domain Name Service (DNS) 69 tftp Trivial File Transfer Protocol 111 Sunrpc Remote Procedure Call (RPC) 161 Snmp Simple Network Management Protocol 513 who Wer ist eingeloggt? 517 talk 520 route Routing Information Protocol (RIP) 2049 NFS Network File System Vorlesung Rechnernetze Institut für Informatik Freie Universität Berlin 1-3 inetd.conf #ftp stream tcp nowait root /usr/sbin/in.ftpd in.ftpd #telnet stream tcp nowait root /usr/sbin/in.telnetd in.telnetd name dgram udp wait root /usr/sbin/in.tnamed in.tnamed shell stream tcp nowait root /usr/sbin/in.rshd in.rshd login stream tcp nowait root /usr/sbin/in.rlogind in.rlogind exec stream tcp nowait root /usr/sbin/in.rexecd in.rexecd comsat dgram udp wait root /usr/sbin/in.comsat in.comsat talk dgram udp wait root /usr/sbin/in.talkd in.talkd #uucp stream tcp nowait root /usr/sbin/in.uucpd in.uucpd tftp dgram udp wait root /usr/sbin/in.tftpd in.tftpd -s finger stream tcp nowait nobody /usr/sbin/in.fingerd in.fingerd #systat stream tcp nowait root /usr/bin/ps ps -ef #time stream tcp nowait root internal #time dgram udp wait root internal echo stream tcp nowait root internal #echo dgram udp wait root internal #netstat stream tcp nowait root /usr/bin/netstat netstat -f inet #discard stream tcp nowait root internal #discard dgram udp wait root internal #daytime stream tcp nowait root internal #daytime dgram udp wait root internal Vorlesung Rechnernetze Institut für Informatik Freie Universität Berlin 1-4 2

3 UDP - User Datagram Protocol Verbindungslos Zuverlässigkeit eher gering Schnell z.b: Transportprotokoll für Network File System (NFS) Video-Datenströme Möglichkeit des Multiplexens (Portnummern) Prüfsumme für das gesamte UDP-Datagramm aber keine Quittierung im Fehlerfall verwerfen Vorlesung Rechnernetze Institut für Informatik Freie Universität Berlin 1-5 UDP Header Header Source Port Number UDP Length Destination Port Number UDP Checksum (optional) 8 Byte Daten Data (if any) Portnummer des Absenders ist optional (Voreinstellung: 0) Prüfsumme ist optional (Voreinstellung: 0) 0 ~64 KByte DieLänge umfasst UDP-Header and Daten Die Prüfsumme beinhaltet Daten, UDP-Header und Teile des IP-Headers Vorlesung Rechnernetze Institut für Informatik Freie Universität Berlin 1-6 3

4 UDP Checksum Zusätzliche Einbeziehung eines Pseudo-Headers Optionales Anhängen eines Pad-Byte um gerade Bytezahl zu erhalten Pseudo-Header Protocol Source IP Address Destination IP Address UDP Length 12 Byte Header Source Port Number UDP Length Destination Port Number UDP Checksum (optional) 8 Byte Daten (pad) Data 0 ~64 KByte Vorlesung Rechnernetze Institut für Informatik Freie Universität Berlin 1-7 TCP - Transmission Control Protocol Verbindungsorientiert vollduplex Punkt-zu-Punkt-Kommunikation kein Broadcast kein Multicast Zuverlässig Fehlererkennung und Wiederholung der Übertragung im Fehlerfall Kontrolle und, wenn nötig, Wiederherstellung der Reihenfolge Möglichkeit des Multiplexens (Portnummern) Quittierte Prüfsumme für das gesamte TCP-Datagramm Flußkontrolle byte stream service Vorlesung Rechnernetze Institut für Informatik Freie Universität Berlin 1-8 4

5 TCP Header Source Port Number Destination Port Number TCP-Header Header Length Reserved U R G Sequence Number Acknowledgement Number A C K P S H R S T S Y N F I N Window Size 20 Byte TCP Checksum Urgent Pointer Opt. Daten Options (if any, z.b.: MSS - Maximum Segment Size) Data (if any) 0 ~64 KByte Vorlesung Rechnernetze Institut für Informatik Freie Universität Berlin 1-9 TCP Header Flags Falls die jeweilige Flagge gesetzt ist, gilt: URG - Urgent Pointer ist gültig ACK - Acknowledgement Number ist gültig PSH (push) - Schnellstmögliche Zustellung erwünscht RST - Zurücksetzen der Verbindung SYN - Synchronisation zum Verbindungsaufbau FIN - Der Sender beendet das Senden von Daten (Halbschließung) Vorlesung Rechnernetze Institut für Informatik Freie Universität Berlin

6 TCP Verbindungsaufbau Rechner A Rechner B segment 1 SYN : (0) <MSS 1024> segment 3 SYN : (0) ACK , <MSS 1024> segment 2 segment 4 segment 5 segment : (800) : (40) PSH : (3) ACK segment 7 Vorlesung Rechnernetze Institut für Informatik Freie Universität Berlin 1-11 TCP Verbindungsabbau Rechner A Rechner B segment 8 FIN : (0) segment 12 ACK : (2) ACK PSH : (800) ACK ACK segment 9 segment 10 segment 11 segment 14 FIN : (0) ACK ACK segment 13 Vorlesung Rechnernetze Institut für Informatik Freie Universität Berlin

7 TCP Verbindungen Aufbau Timeout nach 75 Sekunden bis dahin: 3 SYN-Segmente gesendet Abbau Halbabbau je Datenrichtung unabhängig voneinander meist werden beide Richtungen unmittelbar hintereinander abgebaut, z.b. in Java MSS - Maximum Segment Size z.b Byte Angabe exklusive Header (uneinheitlicher Gebrauch des Begriffs Segment ) IP-Paket der Größe 1500 Byte Vorlesung Rechnernetze Institut für Informatik Freie Universität Berlin 1-13 TCP Datentransfer Zerlegung in Segmente byte stream service Nachrichtengröße nicht direkt vom Benutzer beeinflußbar anders als bei UDP Nagle-Algorithmus maximal eine ausstehende Bestätigung bei Schließung eines Segments Wird bei einigen Anwendungen bewußt abgeschaltet Verzögerte Bestätigung Bestätigung wird um ms verzögert, um auf eine eventuelle Antwort der Anwendung zu warten Erfolgt die Antwort innerhalb der Zeit, werden Antwort und Bestätigung kombiniert. Vorlesung Rechnernetze Institut für Informatik Freie Universität Berlin

8 Flußkontrolle mit gleitendem Fenster Datenempfänger bietet Datenfenster an. Senden eines Pakets verkleinert nutzbaren Bereich dss Fensters. Signalisierung der abgeschlossenen Verarbeitung von Paketen verschiebt (vergrößert) das Fenster. Fenster: 6 Pakete (angeboten vom Empfänger) gesendete Pakete nutzbares Fenster können sofort gesendet werden können erst gesendet werden, wenn Fenster verschoben wird Vorlesung Rechnernetze Institut für Informatik Freie Universität Berlin 1-15 Gleitendes Fenster: langsamer Empfänger Rechner A Rechner B segment 1 segment 3 segment 4 segment 5 segment 6 segment 7 segment 10 SYN : (0) <MSS 1024> SYN : (0) ACK , WIN 4096, <MSS 1024> : (1024), : (1024) : (1024) : (1024) ACK , WIN 0 ACK , WIN : (1024) segment 2 segment 8 segment 9 Vorlesung Rechnernetze Institut für Informatik Freie Universität Berlin

9 Rechner A segment 1 segment 3 segment 4 segment 5 Gleitendes Fenster: schneller Empfänger SYN : (0) <MSS 1024> SYN : (0) ACK , WIN 4096, <MSS 1024> : (1024), : (1024) Rechner B segment 2 ACK , WIN 3072segment 6 segment 7 segment : (1024) : (1024) ACK , WIN 4096 segment 9 Vorlesung Rechnernetze Institut für Informatik Freie Universität Berlin 1-17 Flußkontrolle: langsamer Start Congestion Window Startwert: Angebotene Maximum Segment Size der Empfängers Nach Bestätigung der des letzten Bytes des Congestion Windows, wird es mit dem doppelten Wert neu initialisiert (exponentielles Wachstum) Der Sender wird beschränkt durch Congestion Window und das gleitende Fenster zur Flußkontrolle. Vorlesung Rechnernetze Institut für Informatik Freie Universität Berlin

10 TCP Timer TCP verwendet 4 Timer für jede etablierte Verbindung: Retransmission Timer Wiederholte Übertragung verlorener Pakete Persist Timer Anfrage nach verlorengegangener Bestätigung Keepalive Timer (optional, umstritten) keepalive probe nach 2 Stunden 2MSL Timer 2 x Maximum Segment Lifetime: Halten der Verbindung nach einem FIN-Segment Vorlesung Rechnernetze Institut für Informatik Freie Universität Berlin 1-19 Retransmission Timer Retransmission Timer: exponential backoff: Paketwiederholung nach Timerablauf Die Länge des Retransmission Timers dynamisch angepasst an aktuelle Roundtrip Time Messung und Schätzung der Roundtrip Time und ihrer Schwankung Fast Retransmit Paketwiederholung nach mehreren identischen Bestätigungen Fast Recovery nach mehreren identischen Wiederholungen: nachdem ein verlorengegangenes Paket wiederholt worden ist, werden weiter aktuelle Pakete gesendet Repacketization Vorlesung Rechnernetze Institut für Informatik Freie Universität Berlin

11 Beobachtung von TCP-Verbindungen Programm netstat TCP Local Address Remote Address Swind Send-Q Rwind Recv-Q State *.* *.* IDLE *.sunrpc *.* LISTEN * *.* LISTEN *.domain *.* LISTEN * *.* LISTEN *.shell *.* LISTEN *.login *.* LISTEN *.exec *.* LISTEN *.finger *.* LISTEN... elfe.nfsd landau ESTABLISHED elfe elfix ESTABLISHED elfe elfix ESTABLISHED elfe.fs elfix ESTABLISHED elfe.exec pc CLOSE_WAIT elfe.nfsd che ESTABLISHED elfe.916 young.nfsd TIME_WAIT Vorlesung Rechnernetze Institut für Informatik Freie Universität Berlin

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 17. Vorlesung 05.07.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Dienste der Transport- Schicht Verbindungslos oder Verbindungsorientert Beachte: Sitzungsschicht

Mehr

Systeme II 5. Die Transportschicht

Systeme II 5. Die Transportschicht Systeme II 5. Die Transportschicht Thomas Janson, Kristof Van Laerhoven*, Christian Ortolf Folien: Christian Schindelhauer Technische Fakultät : Rechnernetze und Telematik, *: Eingebettete Systeme Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Alexander Sczyrba Michael Beckstette.

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Alexander Sczyrba Michael Beckstette. Netzwerk-Programmierung Netzwerke Alexander Sczyrba Michael Beckstette {asczyrba,mbeckste}@techfak.uni-bielefeld.de 1 Übersicht Netzwerk-Protokolle Protkollfamilie TCP/IP Transmission Control Protocol

Mehr

Netzwerke. Netzwerk-Programmierung. Sven Hartmeier.

Netzwerke. Netzwerk-Programmierung. Sven Hartmeier. Netzwerk-Programmierung Netzwerke Sven Hartmeier shartmei@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Netzwerk-Protokolle Protokollfamilie TCP/IP Transmission Control Protocol (TCP) erste Schritte mit sockets Netzwerk-Programmierung

Mehr

Transportprotokolle. Protocol-Port Konzept User Datagram Protocol (UDP) Transmission Control Protocol (TCP) Neuere Entwicklungen

Transportprotokolle. Protocol-Port Konzept User Datagram Protocol (UDP) Transmission Control Protocol (TCP) Neuere Entwicklungen Transportprotokolle Protocol-Port Konzept User Datagram Protocol (UDP) Transmission Control Protocol (TCP) Neuere Entwicklungen 1 Prof. Dr. Thomas Schmidt http:/www.informatik.haw-hamburg.de/~schmidt Protokoll-Port-Konzept

Mehr

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke.

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Netzwerk-Programmierung Netzwerke Alexander Sczyrba Michael Beckstette {asczyrba,mbeckste}@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Netzwerk-Protokolle Protkollfamilie TCP/IP Transmission Control Protocol (TCP)

Mehr

Sicherheit im Netz. Ziele der Datensicherung

Sicherheit im Netz. Ziele der Datensicherung Sicherheit im Netz Schutz von Daten während ihrer Übertragung zwischen Rechensystemen. Dies beinhaltet auch den Schutz gegen die Beobachtung des Kommunikationsvorgangs an sich. Schutz von Betriebsmitteln

Mehr

TCP. Transmission Control Protocol

TCP. Transmission Control Protocol TCP Transmission Control Protocol Wiederholung TCP-Ports Segmentierung TCP Header Verbindungsaufbau-/abbau, 3 - WayHandShake Timeout & Retransmission MTU maximum transfer Unit TCP Sicher Verbunden? Individuelle

Mehr

TCP-Verbindungen und Datenfluss

TCP-Verbindungen und Datenfluss TCP-Verbindungen und Datenfluss Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät Stand der Veranstaltung 13. April 2005 Unix-Umgebung 20. April 2005 Unix-Umgebung 27.

Mehr

Netzwerke. Netzwerk - Programmierung. Alexander Sczyrba. Madis Rumming.

Netzwerke. Netzwerk - Programmierung. Alexander Sczyrba. Madis Rumming. Netzwerk - Programmierung Netzwerke Alexander Sczyrba asczyrba@cebitec.uni-bielefeld.de Madis Rumming mrumming@cebitec.uni-bielefeld.de Übersicht Netzwerk-Protokolle Protokollfamilie TCP/IP Transmission

Mehr

Transportschicht. Einleitung Transmission Control Protocol, RFC793. Transportschicht

Transportschicht. Einleitung Transmission Control Protocol, RFC793. Transportschicht Transportschicht 1 / 33 Kommunikationsnetze I 19.11.2008 Dienste der Transportschicht Die Transportschicht bietet einen verbindungsorientierten und einen verbindungslosen Dienst, unabhängig von den Diensten

Mehr

Vorab: Überblick TCP. Grundeigenschaften Punkt-zu-Punkt-Verbindung Streaming-Schnittstelle

Vorab: Überblick TCP. Grundeigenschaften Punkt-zu-Punkt-Verbindung Streaming-Schnittstelle Vorab: Überblick TCP Grundeigenschaften Punkt-zu-Punkt-Verbindung Streaming-Schnittstelle Byteorientiert keine Fragment-/Segmentgrenzen Zuverlässige Datenübertragung Verbindungsorientierte Übertragung

Mehr

Die Transportprotokolle UDP und TCP

Die Transportprotokolle UDP und TCP Die Transportprotokolle UDP und TCP! UDP (User Datagram Protocol) " Ist wie IP verbindungslos (Zustellung und Reihenfolge werden nicht garantiert) " Erweitert die Funktionalität von IP um die Möglichkeit,

Mehr

Internetanwendungstechnik. Transportschicht. Gero Mühl

Internetanwendungstechnik. Transportschicht. Gero Mühl Internetanwendungstechnik Transportschicht Gero Mühl Technische Universität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Kommunikations- und Betriebssysteme (KBS) Einsteinufer 17, Sekr. EN6, 10587

Mehr

Transportprotokolle im TCP/IP- Referenzmodell

Transportprotokolle im TCP/IP- Referenzmodell Transportprotokolle im TCP/IP- Referenzmodell HTTP FTP Telnet SMTP DNS SNMP TFTP Internetprotokolle IGMP TCP ICMP UDP RARP IP ARP Schicht 1/2 Ethernet TokenRing Token Bus Wireless Lan TCP (Transmission

Mehr

Peer-to-Peer- Netzwerke

Peer-to-Peer- Netzwerke Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 3. Vorlesung 03.05.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Inhalte Kurze Geschichte der Peer-to-Peer- Netzwerke Das Internet: Unter

Mehr

Lehrveranstaltung Rechnernetze Einschub für das Labor

Lehrveranstaltung Rechnernetze Einschub für das Labor Lehrveranstaltung Rechnernetze Einschub für das Labor Sommersemester 2010 Dr. Andreas Hanemann Einordnung der Transportschicht Verbindungen bestehen zwischen zwei Endsystemen Transitnetze bzw. Netzknoten

Mehr

Rolf Wanka Sommersemester Vorlesung

Rolf Wanka Sommersemester Vorlesung Peer-to to-peer-netzwerke Rolf Wanka Sommersemester 2007 3. Vorlesung 03.05.2007 rwanka@cs.fau.de basiert auf einer Vorlesung von Christian Schindelhauer an der Uni Freiburg Inhalte Kurze Geschichte der

Mehr

Die ITU-T-Empfehlung X.25

Die ITU-T-Empfehlung X.25 Die ITU-T-Empfehlung X.25 Die Empfehlung X.25 wurde 1976 vom CCITT (heute: ITU-T) beschlossen. Sie entspricht den Normen ISO DIS 8208 und DIS 8348. X.25 beschreibt Dienste und Protokolle der Schichten

Mehr

Modul 5: TCP-Flusskontrolle

Modul 5: TCP-Flusskontrolle Modul 5: TCP-Flusskontrolle M. Leischner Internetkommunikation Folie 1 Prinzip des Sliding-Window: Zuverlässigkeit + Effizienz A B A B A B A B unbestätigtes Senden Stop-and-Wait Sliding-Window Sliding

Mehr

UDP-, MTU- und IP- Fragmentierung

UDP-, MTU- und IP- Fragmentierung UDP-, MTU- und IP- Fragmentierung Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät Stand der Veranstaltung 13. April 2005 Unix-Umgebung 20. April 2005 Unix-Umgebung

Mehr

Grundlagen TCP/IP. C3D2 Chaostreff Dresden. Sven Klemm sven@elektro-klemm.de

Grundlagen TCP/IP. C3D2 Chaostreff Dresden. Sven Klemm sven@elektro-klemm.de Grundlagen TCP/IP C3D2 Chaostreff Dresden Sven Klemm sven@elektro-klemm.de Gliederung TCP/IP Schichtenmodell / Kapselung ARP Spoofing Relaying IP ICMP Redirection UDP TCP Schichtenmodell Protokolle der

Mehr

Dienste der Transportschicht

Dienste der Transportschicht Dienste der Transportschicht Die Transportschicht bietet einen verbindungsorientierten und einen verbindungslosen Dienst, unabhängig von den Diensten der zugrundeliegenden Vermittlungsschicht. Im verbindungsorientierten

Mehr

11. Foliensatz Betriebssysteme und Rechnernetze

11. Foliensatz Betriebssysteme und Rechnernetze Prof. Dr. Christian Baun 11. Foliensatz Betriebssysteme und Rechnernetze FRA-UAS SS2017 1/23 11. Foliensatz Betriebssysteme und Rechnernetze Prof. Dr. Christian Baun Frankfurt University of Applied Sciences

Mehr

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen 2.2 Transmission Control Protocol - TCP 2.3 User Datagram Protocol - UDP Prof. Dr. Christoph Meinel Informatik, Universität Trier & Institut für Telematik,

Mehr

11. Foliensatz Betriebssysteme und Rechnernetze

11. Foliensatz Betriebssysteme und Rechnernetze Prof. Dr. Christian Baun 11. Foliensatz Betriebssysteme und Rechnernetze FRA-UAS SS2018 1/23 11. Foliensatz Betriebssysteme und Rechnernetze Prof. Dr. Christian Baun Frankfurt University of Applied Sciences

Mehr

6. Die Transportschicht. 6.1 Architektur der Transportprotokolle im Internet 6.2 UDP (User Datagram Protocol) 6.3 TCP (Transmission Control Protocol)

6. Die Transportschicht. 6.1 Architektur der Transportprotokolle im Internet 6.2 UDP (User Datagram Protocol) 6.3 TCP (Transmission Control Protocol) 6. Die Transportschicht 6.1 Architektur der Transportprotokolle im Internet 6.2 UDP (User Datagram Protocol) 6.3 TCP (Transmission Control Protocol) Rechnernetze Wolfgang Effelsberg 6. Die Transportschicht

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Transportschicht

Grundlagen der Rechnernetze. Transportschicht Grundlagen der Rechnernetze Transportschicht Übersicht Einfacher Demultiplexer (UDP) Transmission Control Protocol (TCP) TCP Überlastkontrolle TCP Überlastvermeidung TCP Varianten SS 2014 Grundlagen der

Mehr

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen Grundkurs Routing im Internet mit Übungen Falko Dressler, Ursula Hilgers {Dressler,Hilgers}@rrze.uni-erlangen.de Regionales Rechenzentrum der FAU 1 Tag 4 Router & Firewalls IP-Verbindungen Aufbau von IP

Mehr

Vorwort... 5. Vorwort zur deutschen Übersetzung... 11

Vorwort... 5. Vorwort zur deutschen Übersetzung... 11 Vorwort.................................................... 5 Vorwort zur deutschen Übersetzung........................... 11 1 Einführung................................................ 23 1.1 Einführung................................................

Mehr

IP-Netzwerke und Protokolle

IP-Netzwerke und Protokolle IP-Netzwerke und Protokolle Überblick über die IEEE 802.x Richtlinien Grundsätzliches zu TCP/IP und UDP/IP Namen und Adressen (kurz) Gateways, Routing Praktische Übungen anhand der Linux- Standard-Tools

Mehr

TCP/IP Troubleshooting

TCP/IP Troubleshooting REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [ RRZE ] TCP/IP Troubleshooting RRZE-Netzwerkausbildung Praxis der Datenkommunikation 23.11.2016, Jochen Reinwand, RRZE Gliederung Grundlagen und Theorie Grundgedanke,

Mehr

Rolf Wanka Sommersemester Vorlesung

Rolf Wanka Sommersemester Vorlesung Peer-to to-peer-netzwerke Rolf Wanka Sommersemester 2007 4. Vorlesung 14.05.2007 rwanka@cs.fau.de basiert auf einer Vorlesung von Christian Schindelhauer an der Uni Freiburg Inhalte Kurze Geschichte der

Mehr

TCP/IP-Protokollfamilie

TCP/IP-Protokollfamilie TCP/IP-Protokollfamilie Internet-Protokolle Mit den Internet-Protokollen kann man via LAN- oder WAN kommunizieren. Die bekanntesten Internet-Protokolle sind das Transmission Control Protokoll (TCP) und

Mehr

Internet - Grundzüge der Funktionsweise. Kira Duwe

Internet - Grundzüge der Funktionsweise. Kira Duwe Internet - Grundzüge der Funktionsweise Kira Duwe Gliederung Historische Entwicklung Funktionsweise: -Anwendungen -Rechnernetze -Netzwerkschichten -Datenkapselung -RFC -Verschiedene Protokolle (Ethernet,

Mehr

Transportschicht. Transportschicht-Dienste u. Protokolle bei OSI

Transportschicht. Transportschicht-Dienste u. Protokolle bei OSI Transportschicht Transportschicht-Dienste u. Protokolle bei OSI Funktion Bereitstellung eines Datentransports zuverlässig effizient kostengünstig von Anwendung zu Anwendung d.h. von Endsystem zu Endsystem

Mehr

IPv4 - Internetwork Protocol

IPv4 - Internetwork Protocol IPv4 - Internetwork Protocol Connectionless Pakete werden abgeschickt, eine Bestätigung erfolgt NICHT! Networklayer Erfüllt die Aufgaben der 3. ISO-Schicht Aufbau # Bits Abkürzung Inhalt 4 Vers Version

Mehr

Systeme II 10. Woche Transportschicht. Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Systeme II 10. Woche Transportschicht. Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Systeme II 10. Woche Transportschicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Dienste der Transportschicht Verbindungslos oder Verbindungsorientert

Mehr

Rechnernetze Übung 11. Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Juni 2012

Rechnernetze Übung 11. Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Juni 2012 Rechnernetze Übung 11 Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Juni 2012 IP: 192.168.43.9 MAC: 02-55-4A-89-4F-47 IP: 216.187.69.51 MAC: 08-48-5B-77-56-21 1 2 IP: 192.168.43.15 MAC:

Mehr

Themen. Dienste der Transportschicht. 3-Wege-Handshake. TCP-Protokoll-Header. Real-Time-Protocol

Themen. Dienste der Transportschicht. 3-Wege-Handshake. TCP-Protokoll-Header. Real-Time-Protocol Themen Dienste der 3-Wege-Handshake TCP-Protokoll-Header Real-Time-Protocol Dienste der Fehlerüberwachung Steuerung der Reihenfolge Wie kann eine korrekte Paket-Übertragung garantiert werden? Wie kann

Mehr

UDP, TCP & DNS Rough Cut

UDP, TCP & DNS Rough Cut UDP, TCP & DNS Rough Cut Peter Sturm Universität Trier Einordnung in OSI-Modell Internet-Protokolle: SFTP, SSH, SMTP, DNS, NTP, HTTP,... Ebene 4-7 RPC-Protokolle PVM, MPI, Corba,... UDP TCP Ebene 3 IP

Mehr

Das TCP/IP Schichtenmodell

Das TCP/IP Schichtenmodell Das TCP/IP Schichtenmodell Protokolle Bei der TCP/IP Protokollfamilie handelt sich nicht nur um ein Protokoll, sondern um eine Gruppe von Netzwerk- und Transportprotokollen. Da die Protokollfamilie Hardwareunabhängig

Mehr

Systeme II 5. Die Transportschicht

Systeme II 5. Die Transportschicht Systeme II 5. Die Transportschicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version 30.06.2014 1 Datenkapselung user data application Appl.

Mehr

Themen. Transportschicht. Internet TCP/UDP. Stefan Szalowski Rechnernetze Transportschicht

Themen. Transportschicht. Internet TCP/UDP. Stefan Szalowski Rechnernetze Transportschicht Themen Transportschicht Internet TCP/UDP Transportschicht Schicht 4 des OSI-Modells Schicht 3 des TCP/IP-Modells Aufgaben / Dienste: Kommunikation von Anwendungsprogrammen über ein Netzwerk Aufteilung

Mehr

Praktikum zur Vorlesung Datenkommunikation. Teil I

Praktikum zur Vorlesung Datenkommunikation. Teil I Praktikum zur Vorlesung Datenkommunikation Teil I 1 1 Praktikum zur Vorlesung Datenkommunikation Ansprechpartner Rainer Krogull Krogull@i4.informatik.rwth-aachen.de Tel. 0241 / 80-21 406 URL http://www-i4.informatik.rwth-aachen.de/dk-ma/

Mehr

Layer 4: Transport Layer

Layer 4: Transport Layer Layer 4: Transport Layer Der Layer 4 hat folgende 2 Aufgaben: 1) Bereitstellung von vielen Kommunikations-Endpunkten pro Host (damit verschiedene Anwendungen und auch verschiedene User gleichzeitig das

Mehr

Rechnernetze Übung 11

Rechnernetze Übung 11 Rechnernetze Übung 11 Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Juli 2011 Herr Müller (Test GmbH) Sekretärin (Super AG) T-NR. 111 T-NR. 885 Sekretärin (Test GmbH) Herr Meier (Super

Mehr

TCP/IP Troubleshooting. Jochen Reinwand RRZE-Kolloquium Praxis der Datenkommunikation 5. November 2014

TCP/IP Troubleshooting. Jochen Reinwand RRZE-Kolloquium Praxis der Datenkommunikation 5. November 2014 TCP/IP Troubleshooting Jochen Reinwand RRZE-Kolloquium Praxis der Datenkommunikation 5. November 2014 Gliederung Grundlagen und Theorie Grundgedanke, Entstehung Referenz-Modelle, TCP/IP, Routing Technische

Mehr

Transportschicht (Schicht 4) des Internet

Transportschicht (Schicht 4) des Internet Transportschicht (Schicht 4) des Internet Es gibt zwei Transportprotokolle: TCP = Transmission Control Protocol UDP = User Datagram Protocol a) TCP: baut virtuelle Verbindung auf (verbindungsorientiert)

Mehr

Transportschicht. Transmission Control Protocol (TCP) Zuverlässiger Bytestrom. 9. Kapitel Fragen des Protokolls: Ausgewählte Netzwerkprotokolle

Transportschicht. Transmission Control Protocol (TCP) Zuverlässiger Bytestrom. 9. Kapitel Fragen des Protokolls: Ausgewählte Netzwerkprotokolle Wintersemester 2018/2019 9. Kapitel Fragen des Protokolls: Ausgewählte Netzwerkprotokolle Prof. Matthias Werner 9 Professur Betriebssysteme 9 Transportschicht Aufgaben der Transportschicht Ende-zu-Ende-Protokoll

Mehr

Transportprotokolle im TCP/IP- Referenzmodell

Transportprotokolle im TCP/IP- Referenzmodell Transportprotokolle im TCP/IP- Referenzmodell HTTP FTP Telnet SMTP DNS SNMP TFTP Internetprotokolle IGMP TCP ICMP UDP RARP IP ARP Schicht 1/2 Ethernet TokenRing Token Bus Wireless Lan TCP (Transmission

Mehr

Chapter 11 TCP. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von

Chapter 11 TCP. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von Chapter 11 TCP CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von Rick Graziani Cabrillo College Vorbemerkung Die englische Originalversion finden Sie unter : http://www.cabrillo.cc.ca.us/~rgraziani/

Mehr

Mobilkommunikationsnetze - Transmission Control Protocol -

Mobilkommunikationsnetze - Transmission Control Protocol - - Transmission Control Protocol - Vorlesung Überblick TCP Verbindungsorientiert Datentransport erst nach Verbindungsaufbau möglich 1:1-Beziehung zwischen Endsystemen Zuverlässig Auslieferungsgarantie durch

Mehr

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 7.

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 7. Rechnernetze I SS 2016 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 7. Juli 2016 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/13) i Rechnernetze

Mehr

Die Transportprotokolle: Transmission Control Protocol (TCP) User Datagram Protocol (UDP) Die Socket-Schnittstelle

Die Transportprotokolle: Transmission Control Protocol (TCP) User Datagram Protocol (UDP) Die Socket-Schnittstelle Die Transportprotokolle: Transmission Control Protocol (TCP) User Datagram Protocol (UDP) Die Socket-Schnittstelle 1 Schichten 5..7 Rolle der Transportschicht im OSI- Referenzmodell Anforderungen des Anwendungsprozesses

Mehr

Charakteristische Fragestellungen der Schicht 4

Charakteristische Fragestellungen der Schicht 4 Charakteristische Fragestellungen der Schicht 4 Rechnernetze Kap. 8 Kapitel 8 1 Charakteristische Fragestellungen der Schicht 4 Kapitel: 8.1: Internet Transportprotokolle 1 TCP (1): Überblick TCP (Transport

Mehr

Die Transportprotokolle: Transmission Control Protocol (TCP) User Datagram Protocol (UDP) Die Socket-Schnittstelle

Die Transportprotokolle: Transmission Control Protocol (TCP) User Datagram Protocol (UDP) Die Socket-Schnittstelle Die Transportprotokolle: Transmission Control Protocol (TCP) User Datagram Protocol (UDP) Die Socket-Schnittstelle 1 Schichten 5..7 Schicht 4 Rolle der Transportschicht im OSI- Referenzmodell Anforderungen

Mehr

Peer-to-Peer- Netzwerke

Peer-to-Peer- Netzwerke Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 2. Vorlesung 27.04.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Organisation Web-Seite http://cone.informatik.uni-freiburg.de/ teaching/vorlesung/peer-to-peer-s96/

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Transportschicht

Grundlagen der Rechnernetze. Transportschicht Grundlagen der Rechnernetze Transportschicht Übersicht Einfacher Demultiplexer (UDP) Transmission Control Protocol (TCP) TCP Überlastkontrolle TCP Überlastvermeidung TCP Varianten SS 2014 Grundlagen der

Mehr

Vorlesung: Netzwerke (TK) WS 2011/12 Kapitel 5 Ende-zu-Ende-Protokolle Session 15

Vorlesung: Netzwerke (TK) WS 2011/12 Kapitel 5 Ende-zu-Ende-Protokolle Session 15 Vorlesung: Netzwerke (TK) WS 2011/12 Kapitel 5 Ende-zu-Ende-Protokolle Session 15 Prof. Dr. Michael Massoth [Stand: 10.01.2012] 15-1 15-2 ACHTUNG: Testat_4 am Dienstag, den 17.01.2012 Referenzmodelle (OSI,

Mehr

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 19. Vorlesung 12.07.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Stauvermeidung in TCP Tahoe Jacobson 88: Parameter: cwnd und Slow-Start-Schwellwert

Mehr

SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK

SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK INHALT Einführung Schichtenmodelle Das DoD-Schichtenmodell Das OSI-Schichtenmodell OSI / DOD Gegenüberstellung Protokolle auf den Osi-schichten EINFÜHRUNG SCHICHTENMODELLE

Mehr

Angewandte IT-Sicherheit Vorlesung im Herbstsemester 2006/2007 Prof. F. Freiling

Angewandte IT-Sicherheit Vorlesung im Herbstsemester 2006/2007 Prof. F. Freiling Angewandte IT-Sicherheit Vorlesung im Herbstsemester 2006/2007 Prof. F. Freiling Dipl.-Inform. Martin Mink Lehrstuhl Praktische Informatik 1 Crashkurs TCP/IP-Netzwerke Übung Angewandte IT-Sicherheit TCP/IP-Netzwerke

Mehr

Transportschicht. Veranstaltung. Vortragender. Rechnernetze 1. Rüdiger Busch

Transportschicht. Veranstaltung. Vortragender. Rechnernetze 1. Rüdiger Busch Transportschicht Veranstaltung Rechnernetze 1 Vortragender Rüdiger Busch Wo sind wir? Übersicht Anforderungen an die Transportschicht User Datagram Protocol (UDP) Transmission Control Protocol (TCP) Eigenschaften

Mehr

Kommunikationsnetze 1. TCP/IP-Netze 1.2 TCP. University of Applied Sciences. Kommunikationsnetze. 1. TCP/IP-Netze 1.

Kommunikationsnetze 1. TCP/IP-Netze 1.2 TCP. University of Applied Sciences. Kommunikationsnetze. 1. TCP/IP-Netze 1. Kommunikationsnetze (und UDP ) Gliederung 1. Aufgaben eines Transportprotokolls 2. Eigenschaften von TCP und UDP 3. Der TCP-Header 4. TCP-Verbindungsmanagement Gliederung 1. Aufgaben eines Transportprotokolls

Mehr

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme (GRNVS)

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme (GRNVS) Lehrstuhl für Betriebssysteme Fakultät für Informatik Technische Universität München Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme (GRNVS) IN0010 SoSe 2018 Prof. Dr. Uwe Baumgarten Dr.-Ing. Stephan Günther,

Mehr

Rechnernetze und Internettechnologien

Rechnernetze und Internettechnologien Rechnernetze und Internettechnologien Dr. Harald Sack Institut für Informatik Friedrich-Schiller-Universität Jena Sommersemester 2008 http://www.informatik.uni-jena.de/~sack/ss08/ n 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Mehr

Kurzeinführung in TCP/IP. Sebastian Drexler 21.06.2004

Kurzeinführung in TCP/IP. Sebastian Drexler 21.06.2004 Kurzeinführung in TCP/IP Sebastian Drexler 21.06.2004 Überblick Historisches TCP/IP-Referenzmodell Transportschichtprotokolle TCP UDP Internetschichtprotokolle IPv4 ICMP ARP und RARP Zusammenfassung 21.06.2004

Mehr

Device Management Schnittstellen. Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH

Device Management Schnittstellen. Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH Device Management Schnittstellen Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH Device Management ist Gerätesteuerung Parametrisierung Zugang zu internen Messgrössen und Zuständen Software Upgrade www.embedded-development.ch

Mehr

Bei Aufbau der Verbindung initialisiert der Sender das Überlastfenster auf die

Bei Aufbau der Verbindung initialisiert der Sender das Überlastfenster auf die Flusskontrolle - Überlast durch Netzengpässe Annahme: Paketverlust liegt selten an Übertragungsfehlern, eher an Überlast-Situationen. Nötig: Congestion Control Kapazität des Empfängers: Empfangsfenster

Mehr

Minimum aus beiden Fenstern ist die maximal zu sendende Anzahl von Bytes. Vergrößerung stoppt bei Erreichen des Empfängerfensters

Minimum aus beiden Fenstern ist die maximal zu sendende Anzahl von Bytes. Vergrößerung stoppt bei Erreichen des Empfängerfensters Flusskontrolle - Überlast durch Netzengpässe Annahme: Paketverlust liegt selten an Übertragungsfehlern, eher an Überlast-Situationen. Nötig: Congestion Control Kapazität des Empfängers: Empfangsfenster

Mehr

TCP Teil 2. TCP Teil 2: Tilmann Kuhn Betreuer: Dr. Thomas Fuhrmann 1/18

TCP Teil 2. TCP Teil 2: Tilmann Kuhn Betreuer: Dr. Thomas Fuhrmann 1/18 TCP Teil 2 sliding window protocol Begriffe: MSS, RTT und RTO bulk-data flow Stau-Vermeidung Langsamer Start Zusammenspiel: S.V. und L.S. TCP features und options TCP Teil 2: Tilmann Kuhn Betreuer: Dr.

Mehr

Digitale Kommunikation und Internetdienste 1

Digitale Kommunikation und Internetdienste 1 Digitale Kommunikation und Internetdienste 1 Wintersemester 2004/2005 Teil 10 Belegnummer Vorlesung: 39 30 02 Übungen: 39 30 05 Jan E. Hennig AG (RVS) Technische Fakultät jhennig@rvs.uni-bielefeld.de basierend

Mehr

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesungswoche

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesungswoche Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2007 10. Vorlesungswoche 25.06.-29.06.2007 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Kapitel VI Die Transportschicht 19. Woche - 2 Transportschicht (transport

Mehr

6. Die Transportschicht

6. Die Transportschicht 6. Die Transportschicht 6.1 Architektur der Transportprotokolle im Internet 6.2 UDP (User Datagram Protocol) 6.3 TCP (Transmission Control Protocol) Rechnernetze Wolfgang Effelsberg 6. Die Transportschicht

Mehr

Rechnernetze und -Organisation. 2010 Michael Hutter Karl C. Posch. www.iaik.tugraz.at/content/teaching/bachelor_courses/rechnernetze_und_organisation/

Rechnernetze und -Organisation. 2010 Michael Hutter Karl C. Posch. www.iaik.tugraz.at/content/teaching/bachelor_courses/rechnernetze_und_organisation/ und -Organisation 2010 Michael Hutter Karl C. Posch www.iaik.tugraz.at/content/teaching/bachelor_courses/rechnernetze_und_organisation/ 1 Overview - Addressing Larger Networks - Domain Name System - Internet

Mehr

Mobilkommunikationsnetze. - Transportschicht -

Mobilkommunikationsnetze. - Transportschicht - - Transportschicht - Markus Brückner 1 Inhalt TCP Überblick Probleme im mobilen Einsatz Lösungsansätze SCTP Multihoming Literatur W. Richard Stevens: TCP/IP Illustrated Vol. 1: The Protocols Standards:

Mehr

Internetprotokoll TCP / IP

Internetprotokoll TCP / IP Internetprotokoll TCP / IP Inhaltsverzeichnis TCP / IP - ALLGEMEIN... 2 TRANSPORTPROTOKOLLE IM VERGLEICH... 2 TCP / IP EIGENSCHAFTEN... 2 DARPA MODELL... 3 DIE AUFGABEN DER EINZELNEN DIENSTE / PROTOKOLLE...

Mehr

TCP/IP. Internet-Protokolle im professionellen Einsatz

TCP/IP. Internet-Protokolle im professionellen Einsatz Mathias Hein TCP/IP Internet-Protokolle im professionellen Einsatz mrnrn 5., aktualisierte und erweiterte Auflage m mitp i Vorwort 15 1 Der Erfolg des TCP/IP-Protokolls 17 2 Kommunikation über Schichten

Mehr

Der TCP/IP Protokollstapel

Der TCP/IP Protokollstapel Der TCP/IP Protokollstapel Inhaltsverzeichnis 1. EINFÜHRUNG 2 2. VERGLEICH OSI-MODELL TCP/IP-SCHICHTENMODELL 2 3. PHYSISCHES NETZWERK TCP/IP DATENFLUß 3 3.1 ARP 3 3.2 DATENFLUß IM TCP/IP MODELL 3 4. DIE

Mehr

3.1 Einfaches Senden oder Routing?

3.1 Einfaches Senden oder Routing? KAPITEL 3 Die wichtigsten TCP/IP-Protokolle jetzt lerne ich An dieser Stelle sollen noch einmal die wichtigsten TCP/IP-Protokolle im Detail besprochen werden. Über das TCP/IP-Modell von Microsoft ist bereits

Mehr

Explorationsphase Remote Root Exploit Fazit. Die Mitnick Attacke. Einleitung

Explorationsphase Remote Root Exploit Fazit. Die Mitnick Attacke. Einleitung Die Mitnick Attacke Explorationsphase Remote Root Exploit Fazit Angriff von Kevin Mitnick auf Rechner von Tsutomu Shimomura Weihnachten 1994. Tsutomu Shimomura war Spezialist für Rechnersicherheit bei

Mehr

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1 Telekommunikationsnetze 2 Breitband ISDN Lokale Netze Internet Martin Werner WS 2009/10 Martin Werner, November 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung

Mehr

Transportschicht. Transmission Control Protocol, RFC793. (Fortsetzung TCP)

Transportschicht. Transmission Control Protocol, RFC793. (Fortsetzung TCP) Transportschicht (Fortsetzung TCP) 1 / 37 Kommunikationsnetze I 2.12.2009 TCP Zustandsmodell starting point CLOSED appl: passive open send: timeout send: RST SYN_RCVD appl: close send: FIN FIN_WAIT_1

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL5 Folie 1 Dr. Jens Döbler Internet Grundlagen Zusammenschluß

Mehr

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2017

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2017 Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2017 Übungsblatt 11 17. Juli 21. Juli 2017 Hinweis: Mit * gekennzeichnete Teilaufgaben sind ohne Lösung vorhergehender Teilaufgaben lösbar. Aufgabe

Mehr

UDP User Datagramm Protokoll

UDP User Datagramm Protokoll UDP User Datagramm Protokoll Marco Gerland Janina de Jong Internet Protokolle WS 03 / 04 1/31 Einführung IP Datagramme werden durchs Internet geroutet abh. von der IP Adresse Anhand der Ziel IP Adresse

Mehr

Internet und WWW Übungen

Internet und WWW Übungen Internet und WWW Übungen 6 Rechnernetze und Datenübertragung [WEB6] Rolf Dornberger 1 06-11-07 6 Rechnernetze und Datenübertragung Aufgaben: 1. Begriffe 2. IP-Adressen 3. Rechnernetze und Datenübertragung

Mehr

2.3 Applikationen. Protokolle: TCP/IP. Telnet, FTP, Rlogin. Carsten Köhn

2.3 Applikationen. Protokolle: TCP/IP. Telnet, FTP, Rlogin. Carsten Köhn 2.3 Applikationen Telnet, FTP, Rlogin Carsten Köhn Protokolle: TCP/IP Application umfasst Dienste, die als Prozesse des Betriebssystems ausgeführt werden SMTP, FTP, HTTP, MIME Transport regelt die Kommunikation

Mehr

ARP, ICMP, ping. Jörn Stuphorn Bielefeld, den 4. Mai Mai Universität Bielefeld Technische Fakultät

ARP, ICMP, ping. Jörn Stuphorn Bielefeld, den 4. Mai Mai Universität Bielefeld Technische Fakultät ARP, ICMP, ping Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät TCP/IP Data Link Layer Aufgabe: Zuverlässige Übertragung von Rahmen über Verbindung Funktionen: Synchronisation,

Mehr

Transportschicht. Transmission Control Protocol, RFC793. (Fortsetzung TCP)

Transportschicht. Transmission Control Protocol, RFC793. (Fortsetzung TCP) Transmission Control Protocol, RFC793 Transportschicht (Fortsetzung TCP) 1 / 51 Kommunikationsnetze I 26.11.2008 Transmission Control Protocol, RFC793 Nagle Algorithmus TCP dient zur Übertragung eines

Mehr

TCP/IP Troubleshooting

TCP/IP Troubleshooting TCP/IP Troubleshooting Jochen Reinwand RRZE-Kolloquium Praxis der Datenkommunikation 8. Dezember 2010 Gliederung Definitionen & Methoden Referenz-Modelle TCP/IP IP-Adressen, Routing, ARP, ICMP, TCP, UDP

Mehr

Vorab: Überblick TCP. Grundeigenschaften Punkt-zu-Punkt-Verbindung Streaming-Schnittstelle

Vorab: Überblick TCP. Grundeigenschaften Punkt-zu-Punkt-Verbindung Streaming-Schnittstelle Vorab: Überblick TCP Grundeigenschaften Punkt-zu-Punkt-Verbindung Streaming-Schnittstelle Byteorientiert keine Fragment-/Segmentgrenzen Zuverlässige Datenübertragung Verbindungsorientierte Übertragung

Mehr