UNTERNEHMERVERBAND DEUTSCHES HANDWERK. Merkblatt. Geltungsbereich des Kündigungsschutzgesetzes - Kündigung in Kleinbetrieben -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "UNTERNEHMERVERBAND DEUTSCHES HANDWERK. Merkblatt. Geltungsbereich des Kündigungsschutzgesetzes - Kündigung in Kleinbetrieben -"

Transkript

1 UNTERNEHMERVERBAND DEUTSCHES HANDWERK Merkblatt Geltungsbereich des Kündigungsschutzgesetzes - Kündigung in Kleinbetrieben - Abteilung: Arbeitsmarkt, Tarifpolitik und Arbeitsrecht Berlin, September 2009

2 - 2 - INHALTSVERZEICHNIS I. Einleitung...3 II. Anwendungsbereich des allgemeinen Kündigungsschutzes Sachlicher Anwendungsbereich Persönlicher Anwendungsbereich...4 a) Bestehen eines Arbeitsverhältnisses...4 b) Erfüllen der Wartezeit Betrieblicher Anwendungsbereich...6 a) Bestimmung der Betriebsgröße - Schwellenwerte...6 b) Berechnung der Arbeitnehmerzahl...8 c) Betrieb als maßgebliche Bezugsgröße...10 III. Kündigung im Kleinbetrieb...11 IV. Formalien einer Kündigung Schriftformerfordernis Kündigungsfrist...12 V. Geltung des besonderen Kündigungsschutzes...13 VI. Soziale Rechtfertigung der Kündigung nach dem KSchG...15

3 - 3 - I. Einleitung Wird ein Arbeitsverhältnis durch arbeitgeberseitige Kündigung beendet, gewährt das deutsche Arbeitsrecht dem Arbeitnehmer bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen Kündigungsschutz. Das bedeutet, dass der Arbeitgeber sein Kündigungsrecht zwar ausüben kann, die Wirksamkeit der Kündigung sich jedoch an kündigungsschutzrechtlichen Vorgaben messen lassen muss, wenn sich der Arbeitnehmer darauf beruft. Der Kündigungsschutz soll der existenzsichernden Funktion des Arbeitsplatzes für den Arbeitnehmer Rechnung tragen. Geregelt ist dieser sogenannte allgemeine Kündigungsschutz im Kündigungsschutzgesetz (KSchG). Danach ist die Kündigung eines Arbeitnehmers, der Kündigungsschutz genießt, nur rechtswirksam, wenn sie sozial gerechtfertigt ist. Das bedeutet, dass für jede Kündigung ein Kündigungsgrund vorliegen muss. In Betracht kommen dabei Gründe, die in der Person oder dem Verhalten des Arbeitnehmers liegen sowie dringende betriebliche Erfordernisse, die einer Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers im Betrieb entgegenstehen. Das KSchG garantiert jedoch nicht allen Arbeitnehmern Bestandsschutz für ihr Arbeitsverhältnis. Ob ein Arbeitnehmer Kündigungsschutz genießt, hängt neben persönlichen auch von gesetzlich festgeschriebenen betrieblichen Voraussetzungen ab. Anwendung findet das KSchG insbesondere erst ab einer bestimmten Betriebsgröße. Entsprechend werden sogenannte Kleinbetriebe vom Anwendungsbereich des KSchG ausgenommen mit der Folge, dass Kündigungen dort grundsätzlich ohne besondere Voraussetzungen ausgesprochen werden können. Unter welchen konkreten Voraussetzungen Arbeitgeber vom KSchG und den damit verbundenen besonderen Kündigungsbeschränkungen befreit sind, soll im Folgenden erläutert werden. II. Anwendungsbereich des allgemeinen Kündigungsschutzes Ob der Arbeitgeber bei der Kündigung eines Arbeitnehmers das KSchG beachten muss, richtet sich nach dem Anwendungsbereich dieses Gesetzes. Dieser ist gemäß 23 KSchG nur eröffnet, wenn der Arbeitgeber eine ordentliche Kündigung ausspricht (sachlicher Anwendungsbereich), der Gekündigte zum geschützten Personenkreis gehört, also Arbeitnehmer ist, und sein Arbeitsverhältnis zum Kündigungszeitpunkt ohne Unterbrechungen länger als sechs Monate (Wartezeit) im Betrieb oder Unternehmen bestanden hat (persönlicher Anwendungsbereich) und im Betrieb regelmäßig "mehr als zehn Arbeitnehmer", ausschließlich der Auszubildenden, beschäftigt werden (betrieblicher Anwendungsbereich),

4 - 4 - wobei dieser Schwellenwert nur für ab dem neu eingestellte Arbeitnehmer gilt. Für Arbeitnehmer, die schon vor diesem Datum im Betrieb tätig waren, ist ein Schwellenwert von "mehr als fünf Arbeitnehmern" maßgebend. 1. Sachlicher Anwendungsbereich Das KSchG gilt nur für die Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber. Die Eigenkündigung eines Arbeitnehmers unterliegt dagegen regelmäßig nur den Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Das KSchG erfasst im Wesentlichen ordentliche, fristgemäße Arbeitgeberkündigungen. Außerordentliche, also fristlose Arbeitgeberkündigungen aus wichtigem Grund müssen sich grundsätzlich nicht an den Kündigungsbeschränkungen des KSchG messen lassen. Das Recht zur Beendigung eines Arbeitsverhältnisses aus anderen Gründen (z. B. Auslaufen eines befristeten Arbeitsvertrags, Aufhebungsvertrag) bleibt vom KSchG unberührt. 2. Persönlicher Anwendungsbereich Das KSchG findet grundsätzlich nur auf Arbeitnehmer Anwendung, die bereits länger als sechs Monate in demselben Betrieb oder Unternehmen arbeiten. a) Bestehen eines Arbeitsverhältnisses Das KSchG gilt grundsätzlich für alle Arbeitnehmer, also auch für Aushilfs- und Teilzeitarbeitnehmer sowie befristet Beschäftigte. Arbeitnehmer ist, wer aufgrund eines privatrechtlichen Vertrags im Dienste eines anderen zur Leistung weisungsgebundener, fremdbestimmter Arbeit in persönlicher Abhängigkeit verpflichtet ist. Dazu zählt nicht, wer als arbeitnehmerähnliche Person lediglich wirtschaftlich abhängig ist, wie etwa Handelsvertreter oder freie Mitarbeiter. Ob jemand tatsächlich als Arbeitnehmer tätig wird, hängt maßgeblich von den Umständen ab, unter denen er seine Dienstleistung zu erbringen hat, nicht aber von der Bezeichnung, die die Parteien ihrem Rechtsverhältnis gegeben haben oder einer von ihnen gewünschten Rechtsfolge. Entscheidend sind die Umstände des jeweiligen Einzelfalls. Mit Modifikationen findet das KSchG auch auf leitende Angestellte Anwendung. Keine Geltung erlangt es dagegen für die gesetzlichen und satzungsmäßigen Vertreter juristischer Personen und Gesellschaften, wie beispielsweise Geschäftsführer, Vorstände oder vertretungsberechtigte Gesellschafter oder für Auszubildende. Für letztere gelten die eigenständigen Kündigungsregelungen des Berufsbildungsgesetzes. Nach diesem Gesetz ist eine ordentliche Kündigung des Auszubildenden nur in der Probezeit möglich, danach ist nur noch eine außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund zulässig.

5 - 5 - b) Erfüllen der Wartezeit Das KSchG gilt ferner nur für Arbeitnehmer, die zum Zeitpunkt des Kündigungszugangs länger als sechs Monate in demselben Betrieb oder Unternehmen beschäftigt sind (sogenannte Wartezeit). Die Fristberechnung für die Wartezeit richtet sich nach den 187 ff BGB. Ist das Arbeitsverhältnis beispielsweise am begründet worden, endet die Wartezeit bzw. beginnt der Kündigungsschutz am um 00:00 Uhr. Die Wartezeit ermöglicht es dem Arbeitgeber, den Arbeitnehmer zu erproben, bevor das KSchG greift. Während dieser Zeit kann der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis eines Arbeitnehmers frei kündigen, ohne dass die Kündigung den Beschränkungen des KSchG unterliegt und damit sozial gerechtfertigt im Sinne des KSchG sein muss. Die Kündigung darf allerdings nicht willkürlich oder sittenwidrig sein oder gegen ein gesetzliches Verbot verstoßen. Maßgebend für den Beginn der Wartezeit ist der rechtliche Bestand des Arbeitsverhältnisses. Auf den tatsächlichen Dienstantritt kommt es grundsätzlich nicht an. Tatsächliche Unterbrechungen, wie etwa Urlaub, Krankheit, Kur oder Streik, sind für den Ablauf der Wartezeit unerheblich. Die 6-Monats-Frist wird dadurch nicht unterbrochen oder verlängert. Ein Arbeitnehmer schließt am einen Arbeitsvertrag ab. Als Arbeitsbeginn ist der vereinbart. Vom bis ist der Arbeitnehmer arbeitsunfähig erkrankt. Die Wartezeit beginnt trotz Erkrankung des Arbeitnehmers am Sie endet mit Ablauf des Wird die Arbeitsleistung nicht unterbrochen, sondern das Arbeitsverhältnis beendet und schließt sich daran ohne zeitliche Unterbrechung unmittelbar ein neues bei demselben Arbeitgeber an, werden die Zeiten des früheren Beschäftigungsverhältnisses auf die Wartezeit angerechnet. Ein Arbeitnehmer ist zunächst im Rahmen eines sachgrundlos befristeten Arbeitsvertrags vom bis beschäftigt. Ab dem schließt sich eine Elternzeitvertretung bis zum an. Da dem neuen Beschäftigungsverhältnis eine Vorbeschäftigungszeit von mehr als sechs Monaten bei demselben Arbeitgeber vorausgegangen ist, muss die 6-monatige Wartezeit nicht erneut absolviert werden. Die Vorbeschäftigungszeit wird vielmehr angerechnet. Schließt sich ein neues Arbeitsverhältnis nicht unmittelbar an das vorangegangene an, werden die Vorbeschäftigungszeiten nur dann auf die Wartezeit angerechnet, wenn das neue Arbeitsverhältnis mit dem früheren in einem engen sachlichen Zusammenhang steht. Bei der Prüfung des sachlichen Zusammenhangs kommt es u. a. auf den Anlass und die Dauer der Unterbrechung sowie auf die Art der Weiterbeschäftigung an. Die Umstände, die für einen sachlichen Zusammenhang sprechen, müssen dabei umso gewichtiger sein, je länger die zeitliche Unterbrechung andauert. Im Einzelfall ist es ratsam, sich in Fragen der Anrechnung von Vorbeschäftigungszeiten an die zuständige Innung bzw. den Fachverband zu wenden, da jeder Sachverhalt anders gelagert ist und das Bundesarbeitsgericht in seiner Rechtsprechung noch keine verlässliche zeitliche Grenze festgelegt hat.

6 - 6 - Um den Kündigungsschutz des Arbeitnehmers auszuschließen, muss die Kündigungserklärung dem Arbeitnehmer noch innerhalb der Wartezeit zugegangen sein. Zugang bedeutet, dass die Willenserklärung, also die Kündigung, so in den Machtbereich des Arbeitnehmers gelangt ist, dass damit zu rechnen ist, dass dieser bei Zugrundelegung gewöhnlicher Verhältnisse Kenntnis von der Erklärung erlangt hat. Auf den Tag, an dem das Arbeitsverhältnis durch die Kündigung beendet werden soll, kommt es regelmäßig nicht an. Der Arbeitnehmer wird am eingestellt. Während der ersten sechs Monate der Beschäftigung ist eine zweiwöchige Kündigungsfrist vereinbart worden. Am erhält der Arbeitnehmer eine Kündigung zum Der Arbeitnehmer kann sich nicht auf den Kündigungsschutz berufen, da ihm die Kündigung einen Tag vor Ablauf der 6-monatigen Wartezeit zugegangen ist. Kündigungsschutz hätte erst am bestanden. Der Tag, an dem die Kündigungsfrist ausläuft, ist nicht maßgebend. Der Beweis des rechtzeitigen Zugangs der Kündigung obliegt dem Arbeitgeber. Bereits aus Beweisgründen ist es daher für ihn ratsam, den betreffenden Arbeitnehmer das Kündigungsschreiben persönlich zu übergeben und sich die Übergabe sowie die inhaltliche Kenntnisnahme des Schreibens durch den Arbeitnehmer schriftlich bestätigen zu lassen. 3. Betrieblicher Anwendungsbereich Der betriebliche Anwendungsbereich richtet sich vor allem nach der Anzahl der regelmäßig beschäftigten Arbeitnehmer und dem Erfüllen des Betriebsbegriffs. a) Bestimmung der Betriebsgröße - Schwellenwerte Das KSchG findet schließlich erst ab einer bestimmten Betriebsgröße Anwendung. Sogenannte Kleinbetriebe, die regelmäßig nicht eine gewisse Mindestanzahl an Arbeitnehmern beschäftigen, sind vom KSchG ausgeschlossen. Sie sollen damit insbesondere von den arbeitsrechtlichen Folgekosten des Gesetzes entlastet werden, die sie im Verhältnis zu großen Unternehmen ungleich stärker treffen. Bis zum waren daher solche Kleinbetriebe vom Geltungsbereich des KSchG ausgeschlossen, in denen in der Regel nicht mehr als fünf Arbeitnehmer, ausschließlich der Auszubildenden, beschäftigt waren. Um Arbeitgeber in Kleinbetrieben zu Neueinstellungen zu animieren, hat der Gesetzgeber im Zuge der zum wirksam gewordenen Agenda 2010 eine Zusatzregelung für solche Arbeitnehmer geschaffen, deren Arbeitsverhältnis erst nach dem begonnen hat. Seitdem gilt das KSchG in betrieblicher Hinsicht mit differenzierten Schwellenwerten, die maßgeblich an den Zeitpunkt der Einstellung des Arbeitnehmers anknüpfen: Seit dem kann der Arbeitgeber bis zu zehn Arbeitnehmer einstellen, bevor das KSchG zur Anwendung gelangt. Dieser Schwellenwert gilt jedoch nur für neu eingestellte Arbeitnehmer, deren tatsächliche Arbeitsaufnahme nach dem erfolgt ist. Der Zeitpunkt des Ver-

7 - 7 - tragsabschlusses ist irrelevant. Die Neueingestellten bleiben bei der Addition mit den bereits am im Betrieb tätigen Arbeitnehmern (sog. Altarbeitnehmern) so lange unberücksichtigt, bis die Summe aller im Betrieb beschäftigten Arbeitnehmer nicht die Schwelle von "mehr als zehn Arbeitnehmern" überschreitet. Übersteigt die Anzahl aller beschäftigten Arbeitnehmer diesen Schwellenwert, haben alle Arbeitnehmer, auch die Neueingestellten, Kündigungsschutz. Zu denken ist etwa an einen Betrieb, in dem bis zum sieben Altarbeitnehmer beschäftigt waren und ab dem vier Neueingestellte hinzukommen (7 Altarbeitnehmer mit Kündigungsschutz + 4 Neueingestellte ohne Kündigungsschutz = 11 Arbeitnehmer mit Kündigungsschutz). Für Altarbeitnehmer sind zwei unterschiedliche Schwellenwerte zu beachten: Zum einen gilt der bisherige Schwellenwert von "mehr als fünf Arbeitnehmern" für solche Arbeitnehmer fort, die bereits am Stichtag des im Betrieb eingestellt waren. Zum anderen ist auch für Altarbeitnehmer der neue Schwellenwert von "mehr als zehn Arbeitnehmern" zu berücksichtigen. Dieser Messwert ist dann Grundlage für die Berechnung der Betriebsgröße - und damit für die Anwendung des KSchG -, wenn die Addition der Altarbeitnehmer und der Neueingestellten den Wert 10 übersteigt. Denkbar wäre dies etwa, wenn in einem Betrieb, der bis zum mit vier Altarbeitnehmern geführt wurde, ab dem sieben Neueingestellte beschäftigt werden (4 Arbeitnehmer ohne Kündigungsschutz + 7 Neueingestellte ohne Kündigungsschutz = 11 Arbeitnehmer mit Kündigungsschutz). Durch diese gesetzliche Regelung kommt es quasi zu einer virtuellen Zweiteilung des Betriebs zwischen Altarbeitnehmern und Neueingestellten. Die für die jeweiligen Arbeitnehmergruppen maßgeblichen Schwellenwerte bestehen zeitlich unbefristet nebeneinander und sind entsprechend zu berücksichtigen. In der betrieblichen Praxis wirkt sich dies wie folgt aus: Der Betrieb A beschäftigt seit 2003 vier Arbeitnehmer. Neueinstellungen wurden nach dem nicht mehr vorgenommen. Kein Altarbeitnehmer im Betrieb A hat Kündigungsschutz, da der Schwellenwert von "mehr als fünf Arbeitnehmern" nicht überschritten wird. Im Betrieb B sind seit 2003 acht Arbeitnehmer tätig. Nach dem wurden keine Neueinstellungen vorgenommen. Alle acht Altarbeitnehmer im Betrieb B genießen Kündigungsschutz, da dieser "mehr als fünf Arbeitnehmer" beschäftigt. Der Betrieb C beschäftigt zehn Arbeitnehmer. Darunter befinden sich fünf Altarbeitnehmer, die bereits am tätig waren sowie fünf neue Arbeitnehmer, die erst nach dem eingestellt wurden.

8 - 8 - Kein Arbeitnehmer im Betrieb C hat Kündigungsschutz. Die Altarbeitnehmer genießen keinen Kündigungsschutz, weil sie als Personengruppe nicht die Schwelle von "mehr als fünf Arbeitnehmern" und in Addition mit den neu eingestellten Arbeitnehmern nicht den Grenzwert von "mehr als zehn Arbeitnehmern" überschreiten. Auch die Neueingestellten haben keinen Kündigungsschutz, wenn ihnen nach Ablauf der sechsmonatigen Wartezeit gekündigt wird, weil der für sie allein maßgebliche Schwellenwert von "mehr als zehn Arbeitnehmern" im Betrieb nicht erreicht wird. Im Betrieb D sind elf Arbeitnehmer tätig. Die Belegschaft besteht aus sechs Altarbeitnehmern und fünf Neueingestellten, die erst nach dem Mitarbeiter des Betriebs geworden sind. Alle elf Arbeitnehmer des Betriebs haben Kündigungsschutz. Für die Altarbeitnehmer wird bereits der Schwellenwert von "mehr als fünf Arbeitnehmern" überschritten. Sie haben sofort Kündigungsschutz. Auch für die Neueingestellten wird der Grenzwert von "mehr als zehn Arbeitnehmern" erreicht, so dass auch sie - nach Ablauf der Wartezeit - Kündigungsschutz genießen (6 Altarbeitnehmer + 5 Neueingestellte = 11 Arbeitnehmer). Wird im Betrieb D erfolgreich eine Kündigung ausgesprochen, hat dies für die Gruppe der Altarbeitnehmer einerseits und der der Neueingestellten andererseits unterschiedliche Konsequenzen: Kündigung eines Neueingestellten: Wird ein Neueingestellter entlassen, verlieren alle Neueingestellten im Betrieb D ihren Kündigungsschutz, weil der für sie maßgebliche Schwellenwert von "mehr als zehn Arbeitnehmern" nicht mehr erreicht wird (6 Altarbeitnehmer (5 Neueingestellte 1 Neueingestellter) = 10 Arbeitnehmer). Für die Altarbeitnehmer bleibt die Kündigung des Neueingestellten ohne Konsequenzen. Ihr Kündigungsschutz geht ihnen nicht verloren, da die Gruppe der Altarbeitnehmer weiterhin "mehr als fünf Arbeitnehmer", hier konkret sechs Altarbeitnehmer, aufweist. Kündigung eines Altarbeitnehmers: Die Kündigung eines Altarbeitnehmers hat für alle Neueingestellten zur Folge, dass sie ihren Kündigungsschutz einbüßen, da die Gesamtbelegschaft des Betriebs D über nicht "mehr als zehn Arbeitnehmer" verfügt. Die im Betrieb D verbleibenden Altarbeitnehmer, die bislang aufgrund des Überschreitens des Schwellenwerts von "mehr als fünf Arbeitnehmer" Kündigungsschutz genossen, verlieren diesen nach der Kündigung eines anderen Altarbeitnehmers, wenn der alte Schwellenwert wie hier nicht mehr erreicht wird. Ab dem vorgenommene Neueinstellungen ersetzen ausscheidende Altarbeitnehmer insoweit nicht, als sie die Gruppe der Altarbeitnehmer zahlenmäßig nicht mehr erhöhen können. Die restlichen Altarbeitnehmer haben erst dann wieder Kündigungsschutz, wenn die Belegschaftszahl im Betrieb zusammen mit eventuellen Neueinstellungen über zehn Arbeitnehmer hinausgeht. b) Berechnung der Arbeitnehmerzahl Ob der Schwellenwert erreicht wird, hängt ab von der Zahl der regelmäßig beschäftigten Arbeitnehmer zum Zeitpunkt des Kündigungszugangs. Gemeint ist damit die den Betrieb charakterisierende Belegschaftsstärke. Zu deren Feststellung bedarf es eines Rückblicks auf die bisherige personelle Situation des Betriebs sowie einer Einschätzung seiner zukünftigen Entwicklung. Zeiten außergewöhnlich niedriger oder hoher Auftragslagen bleiben dabei unberücksichtigt.

9 - 9 - Mitzuzählen ist auch der zu kündigende Arbeitnehmer und zwar selbst dann, wenn dessen Arbeitsplatz nach der Kündigungsentscheidung des Arbeitgebers nicht mehr neu besetzt werden soll. Bei der Berechnung der Betriebsgröße zählen überdies alle Arbeitnehmer mit, auch solche, die noch keine sechs Monate im Betrieb tätig sind. Auch Familienangehörige zählen mit, wenn sie in einem Arbeitsverhältnis zum Betriebsinhaber stehen. Mitzurechnen sind ferner die Arbeitnehmer, die sich etwa wegen Mutterschutz, Elternzeit, Wehrdienst oder Zivildienst in einem ruhenden Arbeitsverhältnis befinden, da sie weiterhin zur Belegschaft gehören. Wurde allerdings eine Ersatzkraft eingestellt, wird der Arbeitsplatz nur einmal gezählt. Nicht berücksichtigt werden die zu ihrer Berufsausbildung Beschäftigten. Dazu gehören die Auszubildenden im Sinne des Berufsbildungsgesetzes sowie grundsätzlich alle Personen, die eingestellt werden zum Erwerb beruflicher Kenntnisse, Fertigkeiten oder Erfahrungen. Nicht mitgezählt werden zudem Zeitarbeitnehmer, die von einer Zeitarbeitsfirma rechtmäßig entliehen wurden. Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer werden entsprechend ihrer wöchentlichen Arbeitszeit anteilig gezählt. Je nach Stundenvolumen werden sie mit folgenden Faktoren berücksichtigt: bis zu 20 Wochenstunden = Faktor 0,5 bis 30 Wochenstunden = Faktor 0,75 über 30 Wochenstunden hinaus = Faktor 1,0 (also volle Berücksichtigung). Ein Betrieb hat 12 Beschäftigte. Die Belegschaft setzte sich bis zum zusammen aus drei Gesellen mit einer Wochenarbeitszeit von 37 Stunden, einem Helfer mit 18 Wochenstunden, einer Büroangestellten mit 30 Wochenstunden sowie einer Reinigungskraft mit 7 Wochenstunden. Am stellte der Betrieb zwei weitere Gesellen mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 37 Stunden, einen Helfer mit 28 Wochenstunden, eine Büroangestellte mit 15 Wochenstunden und zwei Auszubildende ein. Die Betriebsgröße errechnet sich wie folgt: Bis : 3 Gesellen (37 Wochenstunden) = Faktor 3 1 Helfer (18 Wochenstunden) = Faktor 0,5 1 Büroangestellte (30 Wochenstunden) = Faktor 0,75 1 Reinigungskraft (7 Wochenstunden) = Faktor 0,5 Zahl der Altarbeitnehmer = 4,75 Ab : 2 Gesellen (37 Wochenstunden) = Faktor 2 1 Helfer (28 Wochenstunden) = Faktor 0,75 1 Büroangestellte (15 Wochenstunden) = Faktor 0,5 2 Auszubildende = keine Berücksichtigung Zahl der neuen Arbeitnehmer = 3,25 Gesamtzahl berücksichtigungsfähiger Arbeitnehmer = 8,0 Obwohl 12 Beschäftigte im Betrieb tätig sind, genießt kein Arbeitnehmer Kündigungsschutz nach dem KSchG, da der Betrieb nur eine rechnerische Größe von 8,0 Arbeitnehmern aufweist. Die Anzahl der Altarbeitnehmer übersteigt nicht den Schwellenwert von "mehr als fünf Arbeitnehmern". Auch zusammen mit den Neueingestellten, die lediglich auf einen rechneri-

10 schen Wert von 3,25 Arbeitnehmern kommen, wird der Schwellenwert von "mehr als zehn Arbeitnehmern" nicht erreicht. Hinzuweisen ist darauf, dass es bei der Berücksichtigung der Wochenarbeitszeit von Teilzeitkräften nicht auf die vertraglich vereinbarte, sondern auf die regelmäßig und tatsächlich geleistete Arbeitszeit ankommt. Arbeitet eine Teilzeitkraft anstatt der vereinbarten 18 Wochenstunden regelmäßig 28 Stunden pro Woche, ist sie bei der Berechnung des Schwellenwerts mit dem Faktor 0,75 und nicht lediglich mit dem Faktor 0,5 zu berücksichtigen. Kurzzeitige Schwankungen der Wochenarbeitszeit bleiben jedoch außen vor. Aufgrund der anteiligen Berechnung von Teilzeitkräften wird es dem Arbeitgeber im Zuge der Neuregelung der Schwellenwerte ermöglicht, ab dem bis zu 20 Teilzeitkräfte mit einer maximalen wöchentlichen Arbeitszeit von 20 Wochenstunden einzustellen, ohne das dass KSchG greift (20 Teilzeitkräfte mit jeweils bis zu 20 Wochenstunden x Faktor 0,5 = 10 Vollzeitkräfte). c) Betrieb als maßgebliche Bezugsgröße Für die Berechnung der Arbeitnehmeranzahl ist allein der Betrieb des Arbeitgebers ausschlaggebend. Das KSchG enthält keine eigenständige Definition des Betriebsbegriffs. Es gilt daher der allgemeine Betriebsbegriff. Dieser ist vom Unternehmensbegriff zu trennen. Während ein Unternehmen als organisatorische Einheit betrachtet wird, die aus einem oder mehreren Betrieben bestehen kann und durch einen gemeinsamen wirtschaftlichen oder ideellen Zweck verbunden ist, wird der Betrieb als organisatorische Einheit verstanden, innerhalb derer der Arbeitgeber bestimmte arbeitstechnische Zwecke fortgesetzt verfolgt. Der Betriebsbegriff ist nach Auffassung des Bundesarbeitsgerichts extensiv auszulegen. Es ist insoweit zu überprüfen, ob der jeweilige Betrieb für sich allein eine funktionsfähige organisatorische Einheit darstellt. In arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen ist diese Frage oftmals dann streitbehaftet, wenn der Arbeitgeber mehrere Betriebsstätten unterhält, die räumlich voneinander getrennt sind. In diesen Fällen ist nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts eine Gesamtschau vorzunehmen, in dessen Rahmen es nicht allein auf ein einziges Merkmal ankommen soll. Abzustellen sei dabei insbesondere auf die organisatorische Zusammenfassung und Leitung, so dass unter Umständen auch Betriebe, die räumlich weit auseinander liegen, jedoch keine eigenen Entscheidungskompetenzen mehr haben, als ein Betrieb betrachtet werden können. Als Merkmale für eine einheitliche Leitungsmacht können eine gemeinsame Buchhaltung, eine gemeinsame Lohnabrechnungsstelle, ein gemeinsamer Einkauf, eine räumliche Zusammenfassung, eine einheitliche Personalverwaltung u. ä. angesehen werden. Im Einzelfall - insbesondere bei Filialbetrieben - ist es ratsam, sich bezüglich der Frage, ob eine Betriebsstätte als ein Betrieb anzusehen ist, an die zuständige Innung bzw. den Fachverband zu wenden.

11 III. Kündigung im Kleinbetrieb Greift der allgemeine Kündigungsschutz nach dem KSchG nicht ein, kann der Arbeitgeber einem Arbeitnehmer grundsätzlich ordentlich ohne besonderen Grund unter Beachtung der Kündigungsfristen wirksam kündigen. Der Arbeitnehmer ist jedoch nicht völlig schutzlos gestellt. Willkürliche und auf sachfremden Motiven beruhende oder diskriminierende Kündigungen des Arbeitgebers können sittenoder treuwidrig sein oder sich als unzulässige Maßregelung erweisen. So können etwa einmalige, nicht ins Gewicht fallende Fehler eines seit Jahrzehnten beanstandungsfrei beschäftigten Arbeitnehmers nicht ohne weiteres eine Kündigung rechtfertigen. Auch darf ein durch langjährige Mitarbeit erdientes Vertrauen in den Fortbestand des Arbeitsverhältnisses nicht unberücksichtigt bleiben. Soweit in Kleinbetrieben bei einer Kündigung unter mehreren Arbeitnehmern eine Auswahl zu treffen ist, soll es der verfassungsrechtliche Schutz des Arbeitsplatzes in Verbindung mit dem Sozialstaatsprinzip erfordern, dass der Arbeitgeber ein Mindestmaß an sozialer Rücksichtnahme wahrt. Dieses Mindestmaß ist regelmäßig dann unterschritten und die Kündigung in der Folge rechtsmissbräuchlich, wenn der Arbeitgeber von mehreren auf den ersten Blick augenscheinlich vergleichbaren Arbeitnehmern den schutzwürdigsten entlässt. Der Arbeitgeber kann zur Rechtfertigung seiner Auswahlentscheidung allerdings betriebliche, persönliche oder sonstige Gründe vortragen, so dass letztlich die beiderseitigen Interessen der Arbeitsvertragsparteien entsprechend dem Grundsatz von Treu und Glauben gegeneinander abzuwägen sind. Bei der Abwägung dieser Gründe kommt der unternehmerischen Freiheit des Arbeitgebers gegenüber dem Gesichtspunkt der sozialen Rücksichtnahme ein wesentliches Gewicht zu. Selbst die betriebsbedingte Kündigung eines schutzwürdigen Arbeitnehmers bleibt damit praktisch zulässig, wenn der Arbeitgeber für seine Auswahlentscheidung sachliche Aspekte vorbringen kann. Sofern im Betrieb ein Betriebsrat existiert, ist dieser vor jeder Kündigung anzuhören. Wird dies versäumt, ist die Kündigung unwirksam. IV. Formalien einer Kündigung Eine Kündigung ist nur rechtmäßig, wenn sie schriftlich erfolgt und die Kündigungsfristen beachtet werden. 1. Schriftformerfordernis Jede Kündigung bedarf zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform. Das gilt sowohl für die Arbeitgeberkündigung als auch für die Eigenkündigung des Arbeitnehmers. Eine in elektronischer Form ausgesprochene Kündigung, etwa per SMS oder Fax, ist unwirksam. Aus der Kündigungserklärung muss ferner eindeutig hervorgehen, zu welchem Zeitpunkt das Arbeitsverhältnis beendet werden soll. Einer Begründung bedarf die Kündigung zu ihrer Wirksamkeit grundsätzlich nicht. Nur in Ausnahmefällen, wie etwa bei der Kündigung eines Auszubildenden nach der Probezeit, ist die schriftliche Mitteilung der Kündigungsgründe zwingend erforderlich.

12 Die Kündigung muss stets vom Kündigenden bzw. dessen bevollmächtigtem Vertreter eigenhändig unterschrieben werden. Faksimile, Stempel, Kopien oder digitale Unterschriften reichen dazu nicht. Ohne eigenhändige Unterschrift ist die Kündigung unwirksam. Wird die Kündigung durch einen vom Arbeitgeber bevollmächtigten Vertreter ausgesprochen, bedarf dieser zum Kündigungsausspruch einer schriftlichen Vollmacht, die im Original der Kündigung beizufügen ist. Fehlt diese, kann der Kündigungsempfänger die Kündigung zurückweisen. Etwas anderes gilt nur, wenn der Arbeitgeber den Arbeitnehmer von der Bevollmächtigung in Kenntnis gesetzt hat oder die Vertretungsmacht des Vertreters auf gesetzlicher Basis bzw. einer organschaftlichen Vertretung beruht. 2. Kündigungsfrist Die ordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses ist nur unter Einhaltung der jeweiligen Kündigungsfristen zulässig. Die Vorschrift des 622 BGB gibt dazu Mindestkündigungsfristen vor. Die gesetzliche Grundkündigungsfrist beträgt für alle Arbeitsverhältnisse vier Wochen zum 15. des Monats oder zum Monatsende. Diese Frist verlängert sich nur für den Arbeitgeber in Abhängigkeit von der Beschäftigungsdauer des jeweils zu kündigenden Arbeitnehmers im Betrieb oder Unternehmen. Entsprechend beträgt die Kündigungsfrist ab einer Beschäftigungsdauer des Arbeitnehmers von 2 Jahren = 1 Monat, 5 Jahren = 2 Monate, 8 Jahren = 3 Monate, 10 Jahren = 4 Monate, 12 Jahren = 5 Monate, 15 Jahren = 6 Monate, 20 Jahren = 7 Monate, jeweils zum Ende eines Kalendermonats. Bei der Berechnung der Beschäftigungszeiten werden gemäß 622 Abs. 2 BGB die Zeiten, die vor der Vollendung des 25. Lebensjahres des Arbeitnehmers liegen, nicht berücksichtigt. Ob diese Norm auch in Zukunft Bestand haben wird, bleibt abzuwarten. Sie ist gegenwärtig Gegenstand eines Vorlagebeschlusses beim Europäischen Gerichtshof, in dessen Rahmen überprüft werden soll, ob diese Regelung unter dem Blickwinkel der Altersdiskriminierung europarechtswidrig ist. Während einer vereinbarten Probezeit, die nicht länger als sechs Monate andauern darf, gilt eine gesetzliche Kündigungsfrist von zwei Wochen. Abweichungen von den gesetzlichen Kündigungsfristen sind möglich. So dürfen durch einen Tarifvertrag die gesetzliche Grundkündigungsfrist, die verlängerten Fristen und die Frist während der Probezeit abgekürzt werden. Die durch den Tarifvertrag verkürzten Fristen finden auch zwischen nicht tarifgebundenen Arbeitgebern und Arbeitnehmern Anwendung, wenn ihre Geltung zwischen den Vertragsparteien einzelvertraglich vereinbart worden ist. Einzelvertraglich kann da-

13 gegen nur dann eine kürzere als die gesetzliche Grundkündigungsfrist vereinbart werden, wenn ein Arbeitnehmer zur vorübergehenden Aushilfe eingestellt ist und das Arbeitsverhältnis nicht länger als drei Monate dauert oder der Arbeitgeber regelmäßig nicht mehr als 20 Arbeitnehmer beschäftigt. Bei der Berechnung der Arbeitnehmeranzahl bleiben die zu ihrer Berufsausbildung Beschäftigten außer Betracht. Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer werden entsprechend ihrer regelmäßigen Wochenarbeitszeit berücksichtigt (vgl. Pkt. II. 3. b). Die vereinbarte Kündigungsfrist darf vier Wochen nicht unterschreiten. Stets möglich ist die tarif- oder einzelvertragliche Verlängerung der Kündigungsfristen. Zu beachten ist dabei, dass die Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitnehmer keiner längeren Frist unterliegen darf als die Kündigung durch den Arbeitgeber. V. Geltung des besonderen Kündigungsschutzes Selbst wenn der allgemeine Kündigungsschutz nach dem KSchG nicht zum Tragen kommt, haben auch Kleinbetriebe den sogenannten besonderen Kündigungsschutz zu beachten. Der besondere Kündigungsschutz gewährt bestimmten Personengruppen dadurch ein erhöhtes Maß an Schutz, dass ordentliche Kündigungen grundsätzlich ausgeschlossen sind bzw. eine Kündigung vor ihrem Ausspruch behördlich genehmigt werden muss. Dies gilt insbesondere für folgende Personengruppen: Schwangere und Wöchnerinnen: Nach dem Mutterschutzgesetz darf das Arbeitsverhältnis einer Frau während der Schwangerschaft bis zum Ablauf von vier Monaten nach der Entbindung weder ordentlich noch außerordentlich gekündigt werden. Es besteht ein absolutes Kündigungsverbot. In Ausnahmefällen kann jedoch die für den Arbeitsschutz zuständige Behörde eine Kündigung auf vorherigen Antrag des Arbeitgebers für zulässig erklären. (Groß-)Eltern in Elternzeit: Ab dem Zeitpunkt, an dem der Arbeitnehmer (Groß-)Elternzeit beantragt, besteht für den Arbeitgeber gemäß des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes ein absolutes Kündigungsverbot. Es setzt frühestens acht Wochen vor Beginn der Elternzeit ein und wird für dessen gesamte Dauer gewährt. Das gilt auch dann, wenn der Arbeitnehmer während dieser Zeit bei seinem Arbeitgeber Teilzeitarbeit leistet oder, ohne Elterzeit zu beanspruchen, in Teilzeit tätig ist und Anspruch auf Elterngeld hat. Auch Mitarbeitern in (Groß-)Elternzeit kann nur bei vorheriger Genehmigung durch die für den Arbeitsschutz zuständige Behörde gekündigt werden.

14 Beschäftigte in Pflegezeit: Für Beschäftigte, die von einer akuten Pflegesituation eines nahen Angehörigen betroffen sind (kurzzeitige Arbeitsverhinderung) bzw. einen nahen Angehörigen in häuslicher Umgebung bis zu sechs Monate pflegen möchten (Pflegezeit), und deswegen von der Arbeitsleistung befreit werden, besteht nach dem Pflegezeitgesetz ebenfalls ein absolutes Kündigungsverbot. Dieses gilt ab dem Zeitpunkt der Ankündigung bis zur Beendigung der kurzzeitigen Arbeitsverhinderung bzw. der Pflegezeit. Im Einzelfall kann die für den Arbeitsschutz zuständige Behörde eine Kündigung nach vorheriger Antragstellung durch den Arbeitgeber für zulässig erklären. Schwerbehinderte Menschen: Das Arbeitsverhältnis eines schwerbehinderten Arbeitnehmers, das im Zeitpunkt des Kündigungszugangs bereits länger als sechs Monate bestanden hat, ist gemäß SGB IX nur bei vorab erteilter Zustimmung des Integrationsamtes möglich. Die Kündigungsfrist beträgt mindestens vier Wochen. Betriebsratsmitglieder, Jugend- und Auszubildendenvertreter, Wahlbewerber und Mitglieder des Wahlvorstandes: Nach dem Betriebsverfassungsgesetz können Betriebsratsmitglieder, Mitglieder einer Jugendund Auszubildendenvertretung, Wahlbewerber sowie Mitglieder des Wahlvorstandes während ihrer Amtszeit bzw. bis zur Bekanntgabe des Wahlergebnisses der Betriebsratswahl nur fristlos mit wichtigem Grund gekündigt werden. Die Kündigung bedarf zudem der Zustimmung des Betriebsrats. Nach Beendigung ihrer Amtszeit besteht für Betriebsratsmitglieder sowie Jugend- und Auszubildendenvertreter für die Dauer von einem Jahr ein nachwirkender Kündigungsschutz. Während dieser Zeit dürfen sie ordentlich nicht gekündigt werden. Für Wahlbewerber und Mitglieder des Wahlvorstandes besteht ein entsprechender Schutz bis zu sechs Monaten nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses. Wehr- bzw. Zivildienstleistende: Arbeitnehmer, die Wehr- bzw. Zivildienst leisten, sind vom Zeitpunkt der Zustellung des Einberufungsbescheides bis zur Beendigung des Wehr- bzw. Zivildienstes vor ordentlichen Kündigungen des Arbeitgebers geschützt. Dies schreibt das Arbeitsplatzschutzgesetz bzw. das Zivildienstgesetz fest. Etwas anderes gilt in Kleinbetrieben, in denen in der Regel fünf oder weniger Arbeitnehmer ausschließlich der zu ihrer Berufsausbildung Beschäftigten tätig sind. Die Berechnung der Teilzeitbeschäftigten ist entsprechend ihrer wöchentlichen Arbeitszeit vorzunehmen (vgl. Pkt. II. 3. b). In diesen Kleinbetrieben kann der Arbeitgeber einem unverheirateten Arbeitnehmer kündigen, der für mehr als sechs Monate zum Wehr- bzw. Zivildienst einberufen wurde, wenn ihm infolge der Einstellung einer Ersatzkraft dessen Weiterbeschäftigung nach dem Ablauf der Einberufungszeit unzumutbar ist. Die Kündigung darf nur unter Einhaltung einer Frist von zwei Monaten für den Zeitpunkt der Entlassung aus dem Wehr- bzw. Zivildienst ausgesprochen werden. Betriebliche Datenschutzbeauftragte: Betriebliche Datenschutzbeauftragte sind gemäß des jüngst novellierten Bundesdatenschutzgesetzes während der Dauer ihrer Bestellung nur bei Vorliegen eines wichtigen Grundes außerordentlich kündbar. Die ordentliche Kündigung ist ausge-

15 schlossen. Dieser Kündigungsschutz wirkt noch ein Jahr nach der Beendigung der Bestellung nach. Zu beachten ist, dass durch die Kündigungsverbote im Rahmen des besonderen Kündigungsschutzes andere Beendigungstatbestände, wie etwa die Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch einen Aufhebungsvertrag oder durch Befristungsablauf, unberührt bleiben. So endet etwa ein befristetes Beschäftigungsverhältnis mit Ablauf des vereinbarten Datums, obwohl sich der Arbeitnehmer zum maßgeblichen Zeitpunkt in Elternzeit oder im Zivildienst befindet. VI. Soziale Rechtfertigung der Kündigung nach dem KSchG Kommt die Kleinbetriebsregelung nicht zum Tragen und sind alle übrigen Voraussetzungen für die Anwendbarkeit des KSchG erfüllt, muss der Arbeitgeber bei der Kündigung eines Arbeitnehmers darauf achten, dass die Kündigung sozial gerechtfertigt ist. Liegen soziale Rechtfertigungsgründe nicht vor, ist die Kündigung unwirksam. Das ist dann der Fall, wenn die Kündigung nicht auf Gründen beruht, die in der Person oder in dem Verhalten des Arbeitnehmers liegen, oder durch dringende betriebliche Erfordernisse bedingt sind, die einer Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers im Betrieb entgegenstehen. In jedem konkreten Einzelfall hat der Arbeitgeber daher zu prüfen, ob er die beabsichtigte Kündigung eines Arbeitnehmers mit personen-, verhaltens- oder betriebsbedingten Gründen rechtfertigen kann. Was der Arbeitgeber hier im Einzelnen berücksichtigen muss, ist wegen der Komplexität der dabei zu beachtenden Aspekte Gegenstand eines gesonderten Merkblatts, das in Kürze erscheint und auf dessen Inhalt an dieser Stelle bereits jetzt verwiesen wird.

beraten bilden forschen Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Arbeits- und Sozialrechtsinfo

beraten bilden forschen Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Arbeits- und Sozialrechtsinfo beraten bilden forschen Arbeits- und Sozialrechtsinfo Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Stand 1/2016 Arbeits- und Sozialrechtsinfo Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Kündigungsfristen Gesetzliche

Mehr

Kündigungsfristen und Kündigungsschutz

Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Arbeits- und Sozialrechts-Info Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Stand: 3/2017 Arbeits- und Sozialrechtsinfo Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Kündigungsfristen Gesetzliche Regelung: Die gesetzliche

Mehr

Kündigungsfristen und Kündigungsschutz

Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Arbeits- und Sozialrechts-Info Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Stand: 4/2018 Arbeits- und Sozialrechtsinfo Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Kündigungsfristen Gesetzliche Regelung: Die gesetzliche

Mehr

MERKBLATT GESETZLICHE KÜNDIGUNGSFRISTEN 1. ALLGEMEINE FRISTEN ( 622 ABS. 1 BIS 3 BGB) Recht und Steuern

MERKBLATT GESETZLICHE KÜNDIGUNGSFRISTEN 1. ALLGEMEINE FRISTEN ( 622 ABS. 1 BIS 3 BGB) Recht und Steuern MERKBLATT Recht und Steuern GESETZLICHE KÜNDIGUNGSFRISTEN Wer einem Arbeitnehmer wirksam kündigen will, muss die dafür geltenden Kündigungsfristen einhalten. Wir geben Ihnen einen Überblick über die dafür

Mehr

UNTERNEHMERVERBAND DEUTSCHES HANDWERK. Merkblatt. Geltungsbereich des Kündigungsschutzgesetzes - Kündigung in Kleinbetrieben -

UNTERNEHMERVERBAND DEUTSCHES HANDWERK. Merkblatt. Geltungsbereich des Kündigungsschutzgesetzes - Kündigung in Kleinbetrieben - UNTERNEHMERVERBAND DEUTSCHES HANDWERK Merkblatt Geltungsbereich des Kündigungsschutzgesetzes - Kündigung in Kleinbetrieben - Abteilung: Arbeitsmarkt, Tarifpolitik und Arbeitsrecht Berlin, September 2009

Mehr

1. WANN DARF EIN ARBEITNEHMER BEFRISTET EINGESTELLT WERDEN?

1. WANN DARF EIN ARBEITNEHMER BEFRISTET EINGESTELLT WERDEN? MERKBLATT Fairplay BEFRISTUNG VON ARBEITSVERTRÄGEN Sie wollen einen Arbeitnehmer nur für eine bestimmte Zeitdauer einstellen? Die IHK gibt Ihnen wichtige Hinweise, was Sie in diesem Fall beachten müssen

Mehr

6. Beteiligung des Betriebsrats Inhalt der Anhörung Ausspruch der Kündigung... 87

6. Beteiligung des Betriebsrats Inhalt der Anhörung Ausspruch der Kündigung... 87 Abkürzungen..................... 11 1. Allgemeines................. 13 1.1 Begriff und Inhalt der Kündigung........ 14 1.1.1 Inhalt der Kündigung............. 14 1.1.2 Zeitliche Bestimmung der Kündigung.......

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 24. Einheit 21.01.2010 Dr. Fabian Jungk Institut für Recht der Wirtschaft Systematik: Der AV kann durch folgende Ereignisse beendet werden: Kündigung Aufhebungsvertrag

Mehr

Kündigung in Kleinbetrieben

Kündigung in Kleinbetrieben MERKBLATT Kündigung in Kleinbetrieben Ansprechpartner: Simon Alex Abteilung Recht & Handel Innovation & Umwelt Tel. 04921 8901-83 Hinweis: Das Merkblatt wurde sorgfältig erstellt. Dessen ungeachtet können

Mehr

KRAFTFAHRZEUGGEWERBE BAYERN

KRAFTFAHRZEUGGEWERBE BAYERN KRAFTFAHRZEUGGEWERBE BAYERN I. Befristete Arbeitsverhältnisse nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) Das Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) vom 21.12.2000 schafft seit seinem Inkrafttreten

Mehr

19. Akademie für Oberstufenschüler. Prof. Dr. Andreas Borsutzky

19. Akademie für Oberstufenschüler. Prof. Dr. Andreas Borsutzky 19. Akademie für Oberstufenschüler Prof. Dr. Andreas Borsutzky Fall ( Der erste Arbeitsvertrag ) Die 17 jährige A beginnt zum Wintersemester 2017 / 2018 ihr Studium der Wirtschaftswissenschaften in Hamburg.

Mehr

Arbeitsrecht-Newsletter 11/2007 Schwerpunkt: Kündigung von Arbeitsverhältnissen Teil II

Arbeitsrecht-Newsletter 11/2007 Schwerpunkt: Kündigung von Arbeitsverhältnissen Teil II Liebe Leserin, lieber Leser, Arbeitsrecht-Newsletter 11/2007 Schwerpunkt: Kündigung von Arbeitsverhältnissen Teil II Sie erinnern sich noch an unseren letzten Newsletter im Arbeitsrecht? Dort hatten wir

Mehr

C. Normalfall: Fristgemäße (ordentliche) Kündigung 44

C. Normalfall: Fristgemäße (ordentliche) Kündigung 44 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis A. Kündigung als Arbeitgeberrisiko 13 B. Kündigung durch den Arbeitgeber 20 I. Kein Arbeitsverhältnis - kein arbeitsrechtlicher Kündigungsschutz 21 1. Vertrag mit

Mehr

Die arbeitsrechtlichen Sanktionen

Die arbeitsrechtlichen Sanktionen Die arbeitsrechtlichen Sanktionen ordentliche/ fristgemäße Kündigung fristlose Kündigung Abmahnung Ermahnung? Sonderfall: außerordentliche Kündigung mit sozialer Auslauffrist Die arbeitsrechtlichen Sanktionen

Mehr

1. WANN DARF EIN ARBEITNEHMER BEFRISTET EINGESTELLT WERDEN?

1. WANN DARF EIN ARBEITNEHMER BEFRISTET EINGESTELLT WERDEN? MERKBLATT Recht und Steuern BEFRISTUNG VON ARBEITSVERTRÄGEN Sie wollen einen Arbeitnehmer nur für eine bestimmte Zeitdauer einstellen? Die IHK gibt hierzu wichtige Hinweise sowie Antworten auf Fragen,

Mehr

Beendigungsgründe des Arbeitsverhältnisses. Ordentliche oder außerordentliche Kündigung

Beendigungsgründe des Arbeitsverhältnisses. Ordentliche oder außerordentliche Kündigung Beendigungsgründe des Arbeitsverhältnisses Ordentliche oder außerordentliche Kündigung Befristung Aufhebungsvertrag Anfechtung Altersgrenze Die Kündigung Im juristischen Sinne bedeutet der Begriff der

Mehr

Befristeter Arbeitsvertrag - im Fokus

Befristeter Arbeitsvertrag - im Fokus Befristeter Arbeitsvertrag - im Fokus Ausgearbeitet vom Expertenkreis Arbeitsrecht des HDE Stand: Juni 2013 Sollten Sie Rückfragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Verband 2 I N H A L

Mehr

Befristeter Arbeitsvertrag - im Fokus

Befristeter Arbeitsvertrag - im Fokus Befristeter Arbeitsvertrag - im Fokus Ausgearbeitet vom Expertenkreis Arbeitsrecht des HDE Stand: Juni 2016 Sollten Sie Rückfragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Verband 2 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Ansprechpartner für Mitgliedsunternehmen Tel. Assessor Stefan Cordes

Ansprechpartner für Mitgliedsunternehmen  Tel. Assessor Stefan Cordes MERKBLATT Recht / Steuern B E F R I S TUNG VON A R B E I T SVERTRÄGEN Ansprechpartner für Mitgliedsunternehmen E-Mail Tel. Assessor Stefan Cordes cordes@bayreuth.ihk.de 0921 886-217 Datum/Stand Oktober

Mehr

Die Kündigung im Arbeitsrecht

Die Kündigung im Arbeitsrecht Die Kündigung im Arbeitsrecht von Karin Kramer Rechtsanwältin 10., überarbeitete Auflage, 2004 RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERUN WEIMAR DRESDEN Abkürzungen 9 I. Allgemeines 1. Begriff

Mehr

1. WANN DARF EIN ARBEITNEHMER BEFRISTET EINGESTELLT WERDEN?

1. WANN DARF EIN ARBEITNEHMER BEFRISTET EINGESTELLT WERDEN? MERKBLATT Recht und Steuern BEFRISTUNG VON ARBEITSVERTRÄGEN Sie wollen einen Arbeitnehmer nur für eine bestimmte Zeitdauer einstellen? Die IHK gibt hierzu wichtige Hinweise sowie Antwort auf Fragen, die

Mehr

LEITFADEN DIESE KÜNDIGUNGSFRISTEN MÜSSEN SIE BEACHTEN. Ein Überblick für Arbeitgeber

LEITFADEN DIESE KÜNDIGUNGSFRISTEN MÜSSEN SIE BEACHTEN. Ein Überblick für Arbeitgeber LEITFADEN DIESE KÜNDIGUNGSFRISTEN MÜSSEN SIE BEACHTEN Ein Überblick für Arbeitgeber DAS ERWARTET SIE GESETZLICHE KÜNDIGUNGSFRISTEN Sie erhalten einen Überblick, welche Fristen Sie bei einer ordentlichen

Mehr

Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben

Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben Einführung Ein Arbeitsverhältnis kann datumsmäßig oder zweckbestimmt (dies gib es nur selten) befristet werden. Ist das Arbeitsverhältnis kalendarisch befristet,

Mehr

Existenzgründer/-innen

Existenzgründer/-innen Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen GESUND UND SICHER STARTEN für Existenzgründer/-innen und Übernehmer/-innen zum Das Projekt wird im Rahmen des Modellprogramms zur Bekämpfung arbeitsbedingter

Mehr

Befristete Arbeitsverhältnisse

Befristete Arbeitsverhältnisse Befristete Arbeitsverhältnisse Die rechtlichen Voraussetzungen für die Befristung von Arbeitsverhältnissen sind im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Solche Arbeitsverhältnisse enden zu

Mehr

Die Kündigung im Arbeitsrecht

Die Kündigung im Arbeitsrecht Die Kündigung im Arbeitsrecht von Karin Krämer Rechtsanwältin 11., überarbeitete Auflage, 2008 RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR DRESDEN Abkürzungsverzeichnis 9 I. Allgemeines

Mehr

2. Grundkündigungsfrist und verlängerte Kündigungsfristen bei einer Betriebszugehörigkeit bis zu neun Jahren

2. Grundkündigungsfrist und verlängerte Kündigungsfristen bei einer Betriebszugehörigkeit bis zu neun Jahren Kündigungsfristen 2018 Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Grundkündigungsfrist und verlängerte Kündigungsfristen bei einer Betriebszugehörigkeit bis zu neun n 3. Verlängerte Kündigungsfristen bei einer

Mehr

1. ES DARF KEIN BESONDERER KÜNDIGUNGSSCHUTZ BESTEHEN

1. ES DARF KEIN BESONDERER KÜNDIGUNGSSCHUTZ BESTEHEN MERKBLATT Recht und Steuern AUßERORDENTLICHE (FRISTLOSE) KÜNDIGUNG Kündigungen auszusprechen ist nicht einfach. In unserem Merkblatt geben wir Ihnen wichtige Hinweise, was Sie beim Ausspruch einer fristlosen

Mehr

2. Grundkündigungsfrist und verlängerte Kündigungsfristen bei einer Betriebszugehörigkeit bis zu neun Jahren

2. Grundkündigungsfrist und verlängerte Kündigungsfristen bei einer Betriebszugehörigkeit bis zu neun Jahren Kündigungsfristen 2017 Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Grundkündigungsfrist und verlängerte Kündigungsfristen bei einer Betriebszugehörigkeit bis zu neun Jahren 3. Verlängerte Kündigungsfristen bei

Mehr

Bereiche in Sozialkunde

Bereiche in Sozialkunde https://www.woxikon.de/referate/politik%20und%20wirtschaft/bereiche-in-sozialkunde Bereiche in Sozialkunde Fach Politik und Wirtschaft Klasse 10 Autor DidSky Veröffentlicht am 12.09.2018 Zusammenfassung

Mehr

Arbeitsverträge richtig befristen

Arbeitsverträge richtig befristen Stand: Januar 2008 Arbeitsverträge richtig befristen Das Gesetz über Teilzeit und befristete Arbeitsverträge (TzBfG) ist seit dem 01.01.2004 in Kraft getreten und löste das Beschäftigungsförderungsgesetz

Mehr

Die so genannte Grundkündigungsfrist beträgt nach 622 Abs. 1 BGB vier Wochen

Die so genannte Grundkündigungsfrist beträgt nach 622 Abs. 1 BGB vier Wochen Kündigung - ordentliche: Kündigungsfristen Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Grundkündigungsfrist 3. Verlängerte Kündigungsfristen 4. Möglichkeiten außerhalb ordentlicher Kündigungen 5. Rechtsprechungs-ABC

Mehr

Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat?

Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat? Prekäre Beschäftigung Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat? Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Antonia Schuler, Rechtsanwältin 1 Themenübersicht I.Das Wesen befristeter Arbeitsverträge II.Mitwirkungsmöglichkeiten

Mehr

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Cevat Gökhan Erbas

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Cevat Gökhan Erbas Berichte aus der Rechtswissenschaft Cevat Gökhan Erbas Die Entwicklung des türkischen Kündigungsschutzrechts bis zur Neufassung und Rechtsvergleich des neuen türkischen Kündigungsschutzrechts mit dem deutschen

Mehr

Beschäftigung von Rentnern und Arbeitsrecht

Beschäftigung von Rentnern und Arbeitsrecht Beschäftigung von Rentnern und Arbeitsrecht Praxis & Recht 30.08.2017 Reinhard Gusek Geschäftsführer - 1 - Einstieg: Fachkräftemangel Steigende Nachfrage bei Rentnern Verdoppelung der erwerbstätigen Rentner

Mehr

Besonderer Kündigungsschutz nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG)

Besonderer Kündigungsschutz nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) Besonderer Kündigungsschutz nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) Informationen für Arbeitgeber Mütter und Väter stehen während Erziehungszeit unter dem Schutz des Bundeselterngeld- und

Mehr

Geschrieben von: Administrator Samstag, 28. März 2009 um 15:41 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, 11. März 2010 um 13:06 Uhr

Geschrieben von: Administrator Samstag, 28. März 2009 um 15:41 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, 11. März 2010 um 13:06 Uhr Die nachfolgenden Ausführungen stellen einen Überblick über das polnische Arbeitsrecht dar. Trotz sorgfältiger Bearbeitung wird von der Autorin keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der

Mehr

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG)

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG) Pflegezeitgesetz PflegeZG 816 Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG) Vom 28. Mai 2008 (BGBl. I S. 874, 896) zuletzt geändert durch Gesetz vom 21. Dezember 2015 (BGBl. I S. 2424) 1 Ziel

Mehr

DIE ZEITLICHE BEFRISTUNG VON ARBEITSVERTRÄGEN GIBT DEM ARBEITGEBER FLEXIBILITÄT.

DIE ZEITLICHE BEFRISTUNG VON ARBEITSVERTRÄGEN GIBT DEM ARBEITGEBER FLEXIBILITÄT. Sachgrund Befristung, ohne DIE ZEITLICHE BEFRISTUNG VON ARBEITSVERTRÄGEN GIBT DEM ARBEITGEBER FLEXIBILITÄT. Arbeitsvertrag nur für eine bestimmte Dauer Wird im Arbeitsvertrag vereinbart, dass das Arbeitsverhältnis

Mehr

Vertrag über eine geringfügige Beschäftigung

Vertrag über eine geringfügige Beschäftigung Vertrag über eine geringfügige Beschäftigung Der nachstehende Vertrag regelt das Arbeitsverhältnis mit geringfügig entlohnten Beschäftigten. Geringfügig Beschäftige sind grundsätzlich normalen Arbeitnehmern

Mehr

Fragen an den Arbeitgeber nach Ausspruch einer Kündigung: Vorbereitung eines Kündigungsschutzprozesses

Fragen an den Arbeitgeber nach Ausspruch einer Kündigung: Vorbereitung eines Kündigungsschutzprozesses Stand Januar 2008 Fragen an den Arbeitgeber nach Ausspruch einer Kündigung: Vorbereitung eines Kündigungsschutzprozesses Arbeitnehmer: Name... Alter... Familienstand... Unterhaltspflichten... Eintritt

Mehr

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf. Verwaltungsfachangestellte/r

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf. Verwaltungsfachangestellte/r Landesdirektion Sachsen Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r vom 16. Oktober 2012 bis 19. Oktober 2012 3. Prüfungsaufgabe: Personalwesen Arbeitszeit: 120 Minuten Hinweis: Bitte

Mehr

Vergütungstarifvertrag für die Lebenshilfe ikita ggmbh (VTV-iKita LH) vom 1. September 2014

Vergütungstarifvertrag für die Lebenshilfe ikita ggmbh (VTV-iKita LH) vom 1. September 2014 Vergütungstarifvertrag für die Lebenshilfe ikita ggmbh (VTV-iKita LH) vom 1. September 2014 Zwischen der Lebenshilfe ikita ggmbh, vertreten durch die Geschäftsführung, einerseits und der Gewerkschaft Erziehung

Mehr

Unbefristeter Arbeitsvertrag

Unbefristeter Arbeitsvertrag Unbefristeter Arbeitsvertrag Zwischen Herrn/Frau Anschrift - nachfolgend Arbeitgeber genannt und Herrn/Frau Anschrift - nachfolgend Arbeitnehmer genannt wird der folgende Arbeitsvertrag geschlossen: 1

Mehr

6.3 Kündigungsschutz von Ersatzmitgliedern. 6.4 Kündigungsschutz von Initiatoren einer Betriebsratswahl, Wahlvorstand und Wahlbewerbern

6.3 Kündigungsschutz von Ersatzmitgliedern. 6.4 Kündigungsschutz von Initiatoren einer Betriebsratswahl, Wahlvorstand und Wahlbewerbern 6.3 Kündigungsschutz von Ersatzmitgliedern Ersatzmitglieder des Betriebsrats haben als solche keinen erhöhten Kündigungsschutz. Der besondere Kündigungsschutz gemäß 15 Abs. 1 Satz 1 KSchG und 103 Abs.

Mehr

Gesetzesstand. Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge. Vom 21. Dezember 2000 (BGBl. I 2000, S. 1966)

Gesetzesstand. Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge. Vom 21. Dezember 2000 (BGBl. I 2000, S. 1966) Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge ( HI856) Gesetzesstand Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge Vom. Dezember 000 (BGBl. I 000, S. 966) Amtl. Gliederungsnummer:

Mehr

Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge (Teilzeitund Befristungsgesetz TzBfG) 1

Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge (Teilzeitund Befristungsgesetz TzBfG) 1 Teilzeit- und Befristungsgesetz TzBfG 813 Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge (Teilzeitund Befristungsgesetz TzBfG) 1 Vom 21. Dezember 2000 (BGBl. I S. 1966) zuletzt geändert durch

Mehr

Betriebsvereinbarung Weiterarbeit in der Rente

Betriebsvereinbarung Weiterarbeit in der Rente Betriebsvereinbarung Weiterarbeit in der Rente die X-GmbH, vertreten durch den Geschäftsführer Herrn Y. - Arbeitgeberin - Betriebsrat der X-GmbH, vertreten durch deren Vorsitzende Frau Z. - Betriebsrat

Mehr

Aufnahmebogen Arbeitsrecht Arbeitgeber

Aufnahmebogen Arbeitsrecht Arbeitgeber Aufnahmebogen Arbeitsrecht Arbeitgeber Bitte füllen Sie diesen Frageboten soweit Ihnen dies möglich ist sorgfältig und vollständig aus. Ihre Daten werden für die Bearbeitung Ihrer Rechtssache benötigt,

Mehr

Befristung von Arbeitsverhältnissen

Befristung von Arbeitsverhältnissen Befristung von Arbeitsverhältnissen Ihre Ansprechpartner: Ass. Eva-Maria Mayer Telefon: 02 03-28 21-279 1. Allgemeines Arbeitsverträge können sowohl unbefristet als auch befristet abgeschlossen werden.

Mehr

ELTERN TEILZEIT 1. RECHTLICHE INFORMATION 2. MUSTERVORLAGEN. 1.1 Anspruch & Ausgestaltung 1.2 Kündigungsschutz & Verfahren

ELTERN TEILZEIT 1. RECHTLICHE INFORMATION 2. MUSTERVORLAGEN. 1.1 Anspruch & Ausgestaltung 1.2 Kündigungsschutz & Verfahren ELTERN TEILZEIT 1. RECHTLICHE INFORMATION 1.1 Anspruch & Ausgestaltung 1.2 Kündigungsschutz & Verfahren 2. MUSTERVORLAGEN Vereinbarung Elternteilzeit Nichtinanspruchnahme bzw. Dauer/Beginn Änderung bzw.

Mehr

Lesefassung November 2016

Lesefassung November 2016 Lesefassung November 2016 Vergütungstarifvertrag für die Lebenshilfe ikita ggmbh (VTV-iKita LH) vom 1. September 2014 in der Fassung des Änderungstarifvertrags Nr. 1 vom 9. November 2016 Zwischen der Lebenshilfe

Mehr

Sollen die vereinbarten Vertragsbedingungen geändert werden geht das, wenn:

Sollen die vereinbarten Vertragsbedingungen geändert werden geht das, wenn: Arbeitsvertrag Was ist ein Arbeitsvertrag? Der Arbeitsvertrag ist ein Vertrag wie jeder andere, entweder auf eine bestimmte Zeit befristet oder unbefristet. Arbeitnehmer und Arbeitgeber gehen freiwillig

Mehr

Bürde oder Benefit: Die Beschäftigung älterer Menschen

Bürde oder Benefit: Die Beschäftigung älterer Menschen Bürde oder Benefit: Die Beschäftigung älterer Menschen Rechtsanwalt Dr. Uwe Schlegel Eisenbeis Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Rösrather Straße 568 51107 Köln www.etl-rechtsanwaelte.de Vorstellung Dr. Uwe

Mehr

A) K./. U auf Zahlung von Lohn aus 611 I BGB ab dem I) Anspruch entstanden 1) Dienstvertrag? i) Vertrag vom Dienstvertrag?

A) K./. U auf Zahlung von Lohn aus 611 I BGB ab dem I) Anspruch entstanden 1) Dienstvertrag? i) Vertrag vom Dienstvertrag? A) K./. U auf Zahlung von Lohn aus 611 I BGB ab dem 01.09.2013 I) Anspruch entstanden 1) Dienstvertrag? i) Vertrag vom 01.03.2011 Dienstvertrag? a) P: Deklarierung als Werkvertrag b) L: Bestimmung des

Mehr

V. Kündigungsrecht II

V. Kündigungsrecht II V. Kündigungsrecht II 1. Betriebsbedingte Kündigung 2. Außerordentliche Kündigung 3. Kündigungsschutz außerhalb des KSchG 4. Anhörung der Mitarbeitervertretung 5. Aufhebungs- und Abwicklungsvereinbarung

Mehr

Die Kündigung im Arbeitsrecht

Die Kündigung im Arbeitsrecht Die Kündigung im Arbeitsrecht von Karin Kramer Rechtsanwältin RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR DRESDEN Inhalf Abkürzungen 9 I. Allgemeines 1. Begriff und Inhalt der Kündigung

Mehr

Prof. Dr. Stephan Weth/ Ass. Iur. Eva Baltes. Besprechungsfall 1:

Prof. Dr. Stephan Weth/ Ass. Iur. Eva Baltes. Besprechungsfall 1: Besprechungsfall 1: B betreibt einen kleinen Supermarkt. Er beschäftig neben einer Bäckereifachverkäuferin und einem Metzgereifachverkäufer zwei Kassiererinnen. Ein Betriebsrat besteht nicht. Da sein Laden

Mehr

Arbeitsplatz Einstellungsfragen, Einschränkungen und Gefahren

Arbeitsplatz Einstellungsfragen, Einschränkungen und Gefahren Arbeitsplatz Einstellungsfragen, Einschränkungen und Gefahren Arbeitsrechtliche Fragen der Adipositas bei Eingehung, Durchführung und Kündigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Stefan Müller Rechtsanwalt und

Mehr

Checkliste: Besonderer Kündigungsschutz - Betriebsratsmitglieder

Checkliste: Besonderer Kündigungsschutz - Betriebsratsmitglieder Checkliste: Besonderer Kündigungsschutz - Betriebsratsmitglieder Aufgaben Was ist zu tun? Erledigt Mitglieder des Betriebsrats Mitglieder der JAV ( 60 ff Mitglieder der Bordvertretung ( 115 Mitglieder

Mehr

Mustervertrag Befristeter Arbeitsvertrag mit Sachgrund

Mustervertrag Befristeter Arbeitsvertrag mit Sachgrund Befristeter Arbeitsvertrag mit Sachgrund Autor: Jürgen Leske Immer auf der sicheren Seite Von unserer Fachredaktion geprüft Die Inhalte dieses Downloads sind nach bestem Wissen und gründlicher Recherche

Mehr

Nordwürttemberg/Nordbaden Südwürttemberg-Hohenzollern. Sanitär-Heizung-Klima. Abschluß: gültig ab: kündbar zum:

Nordwürttemberg/Nordbaden Südwürttemberg-Hohenzollern. Sanitär-Heizung-Klima. Abschluß: gültig ab: kündbar zum: IG Metall Vorstand Frankfurt am Main 009 20 503 077 296 00 Nordwürttemberg/Nordbaden Südwürttemberg-Hohenzollern Handwerk: Arbeiter Angestellte Auszubildende Sanitär-Heizung-Klima Abschluß: 27.06.1983

Mehr

Urlaub für Auszubildende

Urlaub für Auszubildende Urlaub für Auszubildende Urlaub nach den Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes und des Bundesurlaubsgesetzes. Der Ausbildende (Betrieb) hat dem Lehrling für jedes Kalenderjahr Erholungsurlaub zu

Mehr

Befristung von Arbeitsverträgen

Befristung von Arbeitsverträgen Befristung von Arbeitsverträgen 1 Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende - Rechtliche Möglichkeiten für ein unbefristetes Arbeitsverhälnis Konzernbetriebsrat des AWO-Bezirk Westliches

Mehr

Tarifvertrag. über die Gewährung eines 13. Monatseinkommens für die Angestellten des Baugewerbes vom 21. Mai 1997

Tarifvertrag. über die Gewährung eines 13. Monatseinkommens für die Angestellten des Baugewerbes vom 21. Mai 1997 Tarifvertrag über die Gewährung eines 13. Monatseinkommens für die Angestellten des Baugewerbes vom 21. Mai 1997 in der Fassung vom 26. Mai 1999, 27. Februar 2002, 4. Juli 2002 und 29. Oktober 2003 Zwischen

Mehr

Arbeits- und Sozialrechts-Info Teilzeitarbeit Befristete Arbeitsverträge

Arbeits- und Sozialrechts-Info Teilzeitarbeit Befristete Arbeitsverträge Arbeits- und Sozialrechts-Info Teilzeitarbeit Befristete Arbeitsverträge Regelungen nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz Stand: 4/2017 Arbeits- und Sozialrechtsinfo Teilzeitarbeit, befristete Arbeitsverträge

Mehr

Arbeits- und Sozialrechts-Info Teilzeitarbeit Befristete Arbeitsverträge

Arbeits- und Sozialrechts-Info Teilzeitarbeit Befristete Arbeitsverträge Arbeits- und Sozialrechts-Info Teilzeitarbeit Befristete Arbeitsverträge Regelungen nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz Stand: 4/2018 Arbeits- und Sozialrechtsinfo Teilzeitarbeit, befristete Arbeitsverträge

Mehr

Inhalt. 1. Schriftformerfordernis bei Befristungsabrede über mehrere Jahre hinweg

Inhalt. 1. Schriftformerfordernis bei Befristungsabrede über mehrere Jahre hinweg Liebe Leserin, lieber Leser, herzlich willkommen zu unserem Newsletter für April 2018 unserer auf das Arbeitsrecht spezialisierten Kanzlei, BECK.Kanzlei für Arbeitsrecht. Auch in diesem Monat werden wir

Mehr

Inhaltsübersicht. Praktikum - Kündigung

Inhaltsübersicht. Praktikum - Kündigung Praktikum - Kündigung Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Gesetzliche Regelung 3. Tarifliche Regelung 4. Vertragliche Regelung 5. Rechtsprechungs-ABC 5.1 Anrechnung auf die Probezeit - 1 5.2 Anrechnung

Mehr

Arbeitsverhältnis durch Kündigung beenden

Arbeitsverhältnis durch Kündigung beenden MERKBLATT Seite 1 von 9 Recht und Steuern Arbeitsverhältnis durch Kündigung beenden Führt ein Arbeitsverhältnis zu Schwierigkeiten im Betrieb, stellt sich die Frage, wie der Arbeitgeber hierauf reagieren

Mehr

Rund ums Arbeitsrecht. Volkmar Kohkemper Rechtsanwalt/Steuerberater DWAZ Wirtschaftskanzlei Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte

Rund ums Arbeitsrecht. Volkmar Kohkemper Rechtsanwalt/Steuerberater DWAZ Wirtschaftskanzlei Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte Rund ums Arbeitsrecht Volkmar Kohkemper Rechtsanwalt/Steuerberater DWAZ Wirtschaftskanzlei Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte Inhalte I. Begründung des Arbeitsverhältnisses II. Laufendes Arbeitsverhältnis

Mehr

Lesefassung November 2016

Lesefassung November 2016 Lesefassung November 2016 Vergütungstarifvertrag für die Lebenshilfe ggmbh Berlin (VTV-LHB) vom 1. Mai 2012 in der Fassung des Änderungstarifvertrages Nr. 3 vom 9. November 2016 Zwischen der Lebenshilfe

Mehr

1. Änderungen durch das Pflegezeitgesetz a) kurzzeitige Arbeitsbefreiung S. 2 b) Pflegezeit S. 3 c) Sonderkündigungsschutz S. 3

1. Änderungen durch das Pflegezeitgesetz a) kurzzeitige Arbeitsbefreiung S. 2 b) Pflegezeit S. 3 c) Sonderkündigungsschutz S. 3 Mandantenrundschreiben Juli 2008 01.07.2008 Sehr geehrte Damen und Herren, in unserem aktuellen Mandantenrundschreiben möchten wir Sie auf die für die Praxis außerordentlich wichtigen Neuregelungen des

Mehr

Anstellungsvertrag für Angestellte und Arbeiter

Anstellungsvertrag für Angestellte und Arbeiter Anstellungsvertrag für Angestellte und Arbeiter Zwischen Herrn/Frau Anschrift - nachfolgend Arbeitgeber genannt und Herrn/Frau Anschrift - nachfolgend Arbeitnehmer genannt wird der folgende Arbeitsvertrag

Mehr

Welche Ansprüche hat ein Arbeitnehmer nach dem PflegeZG? Nach dem PflegeZG hat ein Mitarbeiter Anspruch auf Freistellung bei

Welche Ansprüche hat ein Arbeitnehmer nach dem PflegeZG? Nach dem PflegeZG hat ein Mitarbeiter Anspruch auf Freistellung bei 2. Änderung des Pflegezeitgesetzes und Einführung des Gesetzes über die Familienpflegezeit Familienpflegezeitgesetz zum 01. Januar 2015 Zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und familiärer Pflege

Mehr

Befristung von Arbeitsverhältnissen

Befristung von Arbeitsverhältnissen Befristung von Arbeitsverhältnissen 1. Allgemeines Arbeitsverträge können sowohl unbefristet als auch befristet abgeschlossen werden. Während für die Beendigung eines unbefristeten Arbeitsvertrages eine

Mehr

Fallstricke bei der Befristung von Arbeitsverträgen

Fallstricke bei der Befristung von Arbeitsverträgen Fallstricke bei der Befristung von Arbeitsverträgen - Bonner Unternehmertage 2012 - Referent: Dr. Nicolai Besgen - Fachanwalt für Arbeitsrecht - www.meyer-koering.de I. Rechtsgrundlagen Das Befristungsrecht

Mehr

Tarifvertrag zur Beschäftigungssicherung

Tarifvertrag zur Beschäftigungssicherung IG Metall Bezirk Baden-Württemberg Bezirksleitung Tarifvertrag zur Beschäftigungssicherung Unternehmerverband Metall Baden-Württemberg - Bereiche Feinwerktechnik und Metallbau - Abschluss: 11.12.2013 Gültig

Mehr

ARBEITSVERTRAG für die Beschäftigung einer Praktikantin/ eines Praktikanten/ von ungelerntem Personal

ARBEITSVERTRAG für die Beschäftigung einer Praktikantin/ eines Praktikanten/ von ungelerntem Personal ARBEITSVERTRAG für die Beschäftigung einer Praktikantin/ eines Praktikanten/ von ungelerntem Personal A C H T U N G! ALLGEMEINER HINWEIS für die VERWENDUNG DES NACHFOLGENDEN MUSTER-VERTRAGES Bei dem nachfolgenden

Mehr

RECHTSANWALTSKANZLEI DR. ZACHARIAS

RECHTSANWALTSKANZLEI DR. ZACHARIAS Kündigungsschutz im Arbeitsrecht Arbeitsrecht ist Arbeitnehmerschutzrecht. Der wirtschaftlich schwächere Arbeitnehmer soll vor Willkür und wirtschaftlichem Ruin bewahrt werden. Denn wer eine Kündigung

Mehr

MODUL 5. Sachverhalt. Ist die beim Arbeitsgericht Frankfurt a.m. fristgerecht eingelegte Kündigungsschutzklage des A zulässig und begründet? S.

MODUL 5. Sachverhalt. Ist die beim Arbeitsgericht Frankfurt a.m. fristgerecht eingelegte Kündigungsschutzklage des A zulässig und begründet? S. MODUL 5 Sachverhalt Die K-GmbH betreibt in Frankfurt am Main einen Gebrauchtwagenhandel mit 27 fest angestellten Mitarbeitern, welche C als Geschäftsführer leitet. A ist seit Anfang Dezember 2003 bei der

Mehr

Fallen bei befristeten Arbeitsverträgen

Fallen bei befristeten Arbeitsverträgen Fallen bei befristeten Arbeitsverträgen In Deutschland gibt es mittlerweile etwa 5 Millionen befristete Arbeitsverhältnisse gegenüber 27 Millionen unbefristeten, Tendenz steigend. Damit steigt auch die

Mehr

Kindertagespflege - Kündigung in Recht und Vertrag Köln M. Taprogge-Essaida

Kindertagespflege - Kündigung in Recht und Vertrag Köln M. Taprogge-Essaida Kindertagespflege - Kündigung in Recht und Vertrag Köln M. Taprogge-Essaida Dienstvertrag, 611 BGB ff. 614 -Fälligkeit der Vergütung Die Vergütung ist nachder Leistung der Dienste zu entrichten. Ist die

Mehr

Inhaltsübersicht. Kündigungsfristen - Berechnung

Inhaltsübersicht. Kündigungsfristen - Berechnung Kündigungsfristen - Berechnung Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Fristbeginn 3. Fristende 4. Rechtsprechungs-ABC 4.1 Falscher Beendigungszeitpunkt 4.2 Klagefrist 4.3 Spätschicht 4.4 Starre Fristen 4.5

Mehr

2 Voraussetzungen HI660690

2 Voraussetzungen HI660690 TK Lexikon Arbeitsrecht Außerordentliche Kündigung 2 Voraussetzungen HI660690 Nach 626 BGB, der für alle Arbeitsverhältnisse gilt, kann das Arbeitsverhältnis "von jedem Vertragsteil aus wichtigem Grund

Mehr

Ihr Ansprechpartner Tel. Assessor Stefan Cordes

Ihr Ansprechpartner  Tel. Assessor Stefan Cordes MERKBLATT Recht / Steuern P f l e g e z eitgesetz Ihr Ansprechpartner E-Mail Tel. Assessor Stefan Cordes cordes@bayreuth.ihk.de 0921 886-217 Datum/Stand April 2012 Seit 1. Juli 2008 ist das Pflegezeitgesetz

Mehr

Eine Befristung nach dieser Vorschrift ist jedoch grundsätzlich nur bei Neueinstellungen erlaubt.

Eine Befristung nach dieser Vorschrift ist jedoch grundsätzlich nur bei Neueinstellungen erlaubt. TK Lexikon Arbeitsrecht Befristetes Arbeitsverhältnis Arbeitsrecht 1 Wirksamkeitsvoraussetzungen für eine Befristung HI941136 HI2330427 Grundsätzlich sind Befristungen nur rechtsgültig, wenn dafür ein

Mehr

Was Arbeitgeber wissen sollten: Befristungen von Arbeitsverträgen

Was Arbeitgeber wissen sollten: Befristungen von Arbeitsverträgen Was Arbeitgeber wissen sollten: Befristungen von Arbeitsverträgen 02.05.2018 Rechtsanwältin Melanie Cramer Arbeitgeberverband für die Gebiete Paderborn, Büren, Warburg und Höxter e.v. 1 Befristeter Arbeitsvertrag

Mehr

Eine Haftung für den Inhalt der Muster kann mit Ausnahme von Fällen von grobem Verschulden oder Vorsatz nicht übernommen werden.

Eine Haftung für den Inhalt der Muster kann mit Ausnahme von Fällen von grobem Verschulden oder Vorsatz nicht übernommen werden. Hinweis Die aktuellen Muster sind nur als Orientierungs- und Formulierungshilfe zu verstehen. Sie können z. B. Fragen der Tarifvertragsgeltung, betriebliche Begebenheiten oder sonstige besondere Umstände

Mehr

zwischen... vertreten durch... und der Mitarbeitervertretung... vertreten durch...

zwischen... vertreten durch... und der Mitarbeitervertretung... vertreten durch... Dienstvereinbarung zwischen... vertreten durch... und der Mitarbeitervertretung... vertreten durch...... Präambel Zum Ausgleich bzw. zur Milderung der wirtschaftlichen Nachteile, die den Mitarbeitern unseres

Mehr

Arbeitsvertrag für geringfügig Beschäftigte im Sinne von 8 Abs. 1 Nr. 1 SGB IV 1

Arbeitsvertrag für geringfügig Beschäftigte im Sinne von 8 Abs. 1 Nr. 1 SGB IV 1 Anlage 4 Arbeitsvertrag für geringfügig Beschäftigte im Sinne von 8 Abs. 1 Nr. 1 SGB IV 1 Zwischen... vertreten durch... (Arbeitgeber) und Frau/Herrn... wohnhaft. geboren am... (Beschäftigte/r) wird -

Mehr

PD Dr. Eva Kocher WiSe 2005/2006

PD Dr. Eva Kocher WiSe 2005/2006 Humboldt-Universität zu Berlin WiSe 2005/2006 PD Dr Eva Kocher 1 Rechtsquellen und Normenkollisionen im Arbeitsrecht 4 Anbahnung und Begründung des Arbeitsverhältnisses 5 Wirksamkeit und Inhaltskontrolle

Mehr

Zur Unterrichtungspflicht nach 613 a V BGB Nach der neu eingeführten Vorschrift des 613 a V BGB hat der bisherige Arbeitgeber oder der neue Inhaber di

Zur Unterrichtungspflicht nach 613 a V BGB Nach der neu eingeführten Vorschrift des 613 a V BGB hat der bisherige Arbeitgeber oder der neue Inhaber di Unterrichtungspflicht & Widerspruchsrecht beim Betriebsübergang Durch das "Gesetz zur Änderung des Seemannsgesetzes und anderer Gesetze" hat der Gesetzgeber mit Wirkung zum 01.04.2002 unter anderem auch

Mehr

Tarifungebundener Anstellungsvertrag Arzthelferinnen

Tarifungebundener Anstellungsvertrag Arzthelferinnen UNVERBINDLICHER MUSTERVERTRAG OHNE HAFTUNG Tarifungebundener Anstellungsvertrag Arzthelferinnen Zwischen und (Name und Adresse einsetzen) - im folgenden Arbeitgeber genannt - (Name und Adresse einsetzen)

Mehr

1 Der Zeitpunkt der Betriebsratswahlen

1 Der Zeitpunkt der Betriebsratswahlen 1 Der Zeitpunkt der Betriebsratswahlen Zu Beginn einer jeden Betriebsratswahl stellt sich die Frage nach dem Zeitpunkt: Wann soll gewählt werden? Das Betriebsverfassungsgesetz unterscheidet in 13 zwischen

Mehr