Gewerbliche Schule Göppingen. Digitalisierung in der Ausbildung an der GS-GP
|
|
- Anke Becker
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Gewerbliche Schule Göppingen Digitalisierung in der Ausbildung an der GS-GP GS-GP Wittlinger
2 Berufliches Schulzentrum Göppingen 1 Gewerbliche Schule Kaufmännische Schule Land- und Hauswirtschaftliche Schule
3 Agenda 2 Überblick Leitprinzipien zur Lernfabrik 4.0 Handlungsfelder in der Lernfabrik 4.0 Ausblick Green Factory Digitalisierung
4 Gewerbliche Schule Göppingen 3 Schülerinnen & Schüler ~ 2.000; Teilzeit (duale Ausbildung), 600 Vollzeit Lehrkräfte ~ 90; 19 Lehrerinnen und 69 Lehrer Bildungsangebote Vorbereitungsjahr Arbeit und Beruf (VAB,VABO), Berufseinstiegsjahr (BEJ) einjährige Berufsfachschule (Elektrotechnik, Metalltechnik, Kfz-Technik) Berufsschule (Elektrotechnik, Metalltechnik, Kfz-Technik) Technisches Gymnasium / Berufskolleg FH Meisterschule (Metallbauer) Technikerschule (Automatisierungstechnik / Mechatronik, Maschinentechnik)
5 Leitprinzipien Lernfabrik 4 1. Vollständige berufliche Handlung abbilden 2. Auf industrielle Anwendung hinarbeiten 3. Schlüsseltechnologien zusammenführen 4. Plattform für Industrie 4.0 schaffen 5. Komplexität bewältigen
6 Prinzip 1: Vollständige Handlung 5 Vollständige berufliche Handlung (Quelle: Forum für AusbilderInnen, BiBB)
7 Prinzip 1: Beispiel 6 INFORMIEREN & PROGRAMMIEREN REALISIEREN SIMULIEREN
8 Prinzip 2: Industrielle Anwendung 7 State of the art - Industriemaschinen Trainingssoftware und -maschinen Versuche zur Zerspanung an konventionellen Maschinen
9 Prinzip 2: Robotik 8 Schweißroboter Grundlagen Robotik Pick and Place, Bahnsteuerung
10 Prinzip 2: Fluidtechnik 9 Steuerungstechnik-Labor #3 (W44)
11 Prinzip 3: Schlüsseltechnologien Schlüsseltechnologien zusammenführen Produktionsansätze der Zukunft integrieren kundenspezifische, digitalisierte Produktion - one piece flow - life cycle integration - 4i-Produkte vernetzte, selbstoptimierende Anlagen -virtuell & real - modular - energie-/rohstoff-effizient assistierende Bediener - Mensch - Technologie - Bildung
12 Prinzip 4: Plattform Industrie
13 MPS-Transfer-Factory: Handlungsfelder 12 SPS-Programmierung, Feldbus-Systeme, Antriebstechnik, Safety, RFID/Sensorik, Aktorik, Vernetzung, Condition Monitoring, ME-System, Integration- Werkzeugmaschine mit CNC-Steuerung Robotik/ Bildverarbeitung MES 4 Automatisierungsund Antriebstechnik/ Logistik Regelungstechnik Anbindung Automation/Robotik
14 Prinzip 5: Komplexität bewältigen 13 MPS-Transfer-Factory/CP-Factory Lernfabrik 4.0 Modulare Produktionssysteme (MPS) Automatisierungstechnik Grundlagen
15 Realisierung: Mechatronik-Schiene 14 Labor angewandte Mechatronik Labor Mechatronik-Grundlagen Labor Automatisierungstechnik- Grundlagen
16 Unterricht: Bildungsgänge 15 Bildungsgang Fachschule für Technik - Elektrotechnik Fachschule für Technik - Maschinentechnik Dualer Studiengang MechatronikPLUS Berufsschule - Mechatroniker Berufsschule - Elektroniker für Automatisierungstechnik Berufsschule Industriemechaniker Zeitraum Jahr 1. Jahr Jahr Jahr Jahr 3. Jahr
17 Ausblick: Lernfabrik Green Factory 16 Smarte Produktionssysteme industrielle, digitalisierte Produktionsprozesse Zielgruppen: industrielle Ausbildungsberufe, Technikerschule Smarte Energieerzeugung und -nutzung Energieerzeugung aus regenerativen Quellen intelligente Speicherung und Verbrauchssteuerung Zielgruppen: Handwerksberufe, Technikerschule, TG Schaufenster für Handwerk und KMU Quelle: FD
18 Projekt Green Factory 17 Wirtschaft 4.0 Handwerk Erzeugung von regenerativen Energien Energiemanagement - smart grid Integration der Erzeugung und Nutzung von regenerativen Energien in ein (Fertigungs-)Gebäude Gebäudeautomation Energiemonitoring Smart home Antriebstechnik
19 Raumkonzept Green Factory 18 Flexibler Laborbereich Grundlagen (Fertigungs-) Gebäude Anwendung
20 Metallbau 4.0? Lehrjahr Soldamatic Augmented Training
21 Digitalisierung 20 Digitalisierung der Produktionsprozesse oder der Gebäudetechnik Berufsbezogene Kompetenz Digitalisierung der Bildung Umgang mit digitalen Medien Unterstützung der Kompetenzentwicklung Sind die beruflichen Schulen gerüstet? Ausstattung Labor / Medien Ressourcen Kompetenz der Lehrkräfte
22 Vielen Dank! 21
Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim
Stand: 01.02.2013 Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim Ohne Abschluss aus einer Berufsvorbereitungsjahr Hauswirtschaft 1 Jahr Förderschule
Digitale Transformation der industriellen IT
Digitale Transformation der industriellen IT Konferenz des Fraunhofer Innovationsclusters Next Generation ID 0. Oktober 05 Prof. Dr.-Ing. Jörg Krüger ! Einführung! Digitale Transformation der Fabrik! esultierende
Industrie 4.0 im Focus
Industrie 4.0 im Focus Intelligente Maschinen, selbstoptimierende Prozesse und durchgängige Services 13. Mai 2014, Dr. J. Michels Der Weg zur Industrie 4.0 Industrie 4.0 Wir stehen aktuell an der Schwelle
Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim
Stand: 01.08.2010 Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim Ohne Abschluss aus einer Berufsvorbereitungsjahr Hauswirtschaft 1 Jahr Förderschule
INDUSTRIE 4.0 IN DER INSTANDHALTUNG: ÜBERFÜHRUNG IN DIE VERANTWORTUNGSORGANISATION
INDUSTRIE 4.0 IN DER INSTANDHALTUNG: ÜBERFÜHRUNG IN DIE VERANTWORTUNGSORGANISATION Dr. Thomas Heller Olaf Heinz Fraunhofer Seite 1 Smart Maintenance zum Anfassen: Am Fraunhofer Messestand F22 gegenüber
Thema: Duale Ausbildung
Eitorfer Straße 18/20, 50679 Köln Thema: Duale Ausbildung Unser Leitbild für die Schule Schulgemeinschaft: 1950 Schüler/innen 96 Klassen 65 Lehrer/innen 2 Schulgebäude 2 Hausmeister 3 Sekretärinnen Wir
21.April 2015. - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung
21.April 2015 - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung» 6. Innovation Forum Digitalisierung Was ist ein virtuelles Kraftwerk? Ein virtuelles Kraftwerk ist die Zusammenschaltung dezentraler
Berufsbildende Schulen im Kreis Borken (inkl. Weiterbildungen, Qualifizierungen) Floristik. Hauswirtschaft Hauswirtschaft Hauswirtschaftshelfer/in
Berufsbildende Schulen im Kreis Borken (inkl. Weiterbildungen, Qualifizierungen) Berufskolleg Lise Meitner in Ahaus www.bklm-ahaus.de Berufsausbildung Floristik Gastgewerbe - Gastronomie und Hotellerie:
Qualifizierungsaspekte der Fabrik 4.0
Qualifizierungsaspekte der Fabrik 4.0 VHS business Thementag 2015 Eckhard von Terzi Leitung Global Project Solutions, Festo Didactic GmbH & Co. KG 1 Zukunftsprojekt I 4.0 Reale und virtuelle Welt verbinden
Referat 76 Berufliche Schulen Regierungspräsidium Stuttgart
Referat 76 Berufliche Schulen - Geschäftsverteilung Stand 01.02.2016 Leitung Stv. Leitung Herr Sabelhaus Herr Soric -17600-17610 Martin.Sabelhaus@rps.bwl.de Nikola.Soric@rps.bwl.de 1. Übergreifende Aufgaben
Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht
Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Modulbezeichnung SWS C SWS C SWS C SWS
Agenda. Lebensbegleitendes Lernen
Studium für beruflich Qualifizierte und berufsbegleitendes Studium 25.07.2013 Agenda Lebensbegleitendes Lernen 1. Vorstellung der Firma HELLER 2. Ausbildungsberufe /-möglichkeiten 3. Allgemeine Rahmenbedingungen
Prof. Dr. Markus Schmitz, Prof. Dr. Joachim Möller, Dr. Roland Deinzer Industrie 4.0 und der Arbeitsmarkt
Prof. Dr. Markus Schmitz, Prof. Dr. Joachim Möller, Dr. Roland Deinzer Industrie 4.0 und der Arbeitsmarkt Industrie 4.0 Bundesagentur für Arbeit Seite 1 Die Evolution zu Industrie 4.0 in der Produktion
Pressekonferenz VDMA Frankfurt 1. Juni 2016
Pressekonferenz VDMA Frankfurt. Juni 206 7. Internationale Fachmesse für Automation und Mechatronik.-24. Juni 206 Messe München www.automatica-munich.com Agenda AUTOMATICA-Trend-Umfrage 206 Wie sich die
Industrie 4.0 Was geht das die Instandhaltung an?
Industrie 4.0 Was geht das die Instandhaltung an? Prof. Dr. Christoph Heitz Studiengangleiter CAS Instandhaltungsmanagement, CAS Asset Management Head of Business Engineering and Operations Management
Industrie 4.0. Integrative Produktion. Aachener Perspektiven. Aachener Perspektiven. Industrie 4.0. Zu diesem Buch
Zu diesem Buch»Industrie 4.0«zählt zu den Zukunftsprojekten der Hightech-Strategie der Bundesregierung. Sie umfasst nicht nur neue Formen intelligenter Produktions- und Automatisierungstechnik, sondern
MENSCHEN UND MASCHINEN BEWEGEN
INDUSTRIE 4.0 IN DER INSTANDHALTUNG: MENSCHEN UND MASCHINEN BEWEGEN Dr. Thomas Heller Fraunhofer Seite 1 Smart Maintenance zum Anfassen: Fraunhofer Messestand E6 AGENDA Fraunhofer Gesellschaft und Fraunhofer
Ausbildung bei SCHMID. DH-Studium Elektrotechnik
Ausbildung bei SCHMID DH-Studium Elektrotechnik Ausbildung bei SCHMID Die Ausbildung ist für uns ein zentraler Erfolgsfaktor. Für die Qualifikation unserer Mitarbeiter von morgen müssen die Fundamente
programm tag der offenen tür information day 10:00 bis 14:00 Uhr
tag der offenen tür information day programm 2016 tag der offenen tür information day 16. April 10:00 bis 14:00 Uhr praxis verstehen chancen erkennen zukunft gestalten understanding reality facing challenges
Lehrstellenbörse 2016
Lehrstellenbörse 2016 Stand: 20.01.16 Die Bürgermeister des Weissacher Tales haben auch in diesem Jahr wieder die örtlichen Betriebe betreffs freier Lehrstellen angeschrieben. Für die Jugendlichen sollen
Labor CIM & Robotik. Prof. Georg Stark. University of Applied Sciences. Augsburg, Germany. Prof. Georg Stark University of Applied Sciences
Labor CIM & Robotik Augsburg, Germany Zielsetzung I Auge-Hand-System Steuerung Roboter Effektor Werkstück 3D-Kamera Zielsetzung II Kooperierende Systeme Werkstück Werkzeug Entwicklung von Software für
23. Juni 2016 Wolfgang Bliem. Fotocredit: dieindustrie.at/mathias Kniepeiss
NEW SKILLS in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung 23. Juni 2016 Wolfgang Bliem Fotocredit: dieindustrie.at/mathias Kniepeiss Übersicht Veränderungen in der Arbeits- und Berufswelt und im Qualifikationsbedarf
FLEXIBLE SOFTWAREPLATTFORM FÜR ENERGIEMANAGEMENT
FLEXIBLE SOFTWAREPLATTFORM FÜR ENERGIEMANAGEMENT Energiesymposium Energietechnik im Wandel 27. Oktober 2014 Peter Heusinger, Fraunhofer IIS Fraunhofer IIS Einführung Gründe für Energiemanagement Energiebewusst
Die Einschreibung zu allen Prüfungen findet in der Zeit vom 20. Juni bis zum 03. Juli 2016 elektronisch statt
Prüfungsplan Stand: 02. Juni 2016 1. Semester Studiengang Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik (84-222) 20.07.2016 08.00-10.00 H 0103 9 Grundlagen ET I Prof. Dr. Grünler 22.07.2016 13.00-15.00
Ihr Partner in der Lehrerbildung
B e ru flic h e S c h u le n K a rlsru h e Ihr Partner in der Lehrerbildung Lehrer/in an einer beruflichen Schule eine Alternative für mich? Informationsveranstaltung Universität Heidelberg 04.06.2008
Kunden- und Prozessorientiert Ausbilden bringt Wertschöpfung und sichert die Handlungskompetenz
Heidelberger Druckmaschinen AG Kunden- und Prozessorientiert Ausbilden bringt Wertschöpfung und sichert die Handlungskompetenz Rainer Schmidt Leiter Berufliche Bildung Region Nord Ost Zukunftskonferenz
Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.
Berufsstart Studiengangsperspektive Studiengangsperspektive Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.de sichert den Produktionsstandort Deutschland Ein Beitrag von Prof. Dr. Matthias Seitz, Hochschule
Unsere Schularten. Ein kurzer Überblick. für Hauptschüler. S1 (me)
Unsere Schularten Ein kurzer Überblick für Hauptschüler S1 (me) Wie geht s weiter? Duale Ausbildung: Schule und Betrieb im Wechsel. 2-jährige Schule: Labortechnik oder Elektrotechnik. 1. Jahr in der Schule.
Industrie 4.0 22.07.2014
Industrie 4.0 Georg Weissmüller 22.07.2014 Senior Consultant Fertigungsindustrie Agenda Überblick Industrie 4.0/Anwendungsfälle Intelligenter Service Augmented Reality Diskussion 2014 SAP AG or an SAP
Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken. Gepr. Industrietechniker/-in IHK. Das Praxisstudium für technische Fachkräfte
Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken Gepr. Industrietechniker/-in IHK Das Praxisstudium für technische Fachkräfte Experten gefragt! Als Schnittstelle zwischen Entwicklung und Produktion
Elektriker und Informationselektroniker
kaufmännische Lehrgänge 1 Foto: www.amh-online.de Elektriker und Informationselektroniker Ihre Ansprechpartner Franz Reig Christian Angermann Telefon: 0345 7798-740 E-Mail: cangermann@hwkhalle.de 2 Elektriker
Applikationen für Industrie 4.0 Mit IT Powered Automation zu Industrie 4.0
Applikationen für Industrie 4.0 Mit IT Powered Automation zu Industrie 4.0 Frank Knafla PHOENIX CONTACT Electronics GmbH & Co.KG PHOENIX CONTACT Überblick Phoenix Contact Gruppe 2012 mehr als 13.000 Mitarbeiter
Zeitraum in Tagen. Änderungsschneider/-in 1 5 E0700 Pflege und Instandhaltung von Maschinen
Berufsgruppe L.j. Zeitraum in Tagen Modul. Modulbezeichnung Änderungsschneider/-in 1 5 E0700 Pflege und Instandhaltung von Maschinen Anlagenmechaniker/-in 1 20 E0001 Manuelle Werkstoffbearbeitung Kompaktkurs
Forschung wirkt. PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK
PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK Stakeholder-Dialog BMVIT Vom Rohstoff zum Werkstoff 04.03.2016 DI Alexandra Kuhn Produktion & Nanotechnologie Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft,
Industrie 4.0. Geschäftsmodelle 26.02.2016. Ihr Technologie- Dienstleister. Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik
Industrie 4.0 Geschäftsmodelle Ihr Technologie- Dienstleister Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik Alexander Bürkle GmbH & Co. KG Technischer Dienstleister [ Konstruktion [ Applikationen
Informationen zu den Vorkursen
Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Technisches Gymnasium Technische Oberschule Technikerschule T e c h n i s c h e S c h u l e A a l e n S t e i n b e i s s t r. 2 73430 A a l e n 13.04.2015 Informationen
CNC-Drehen und -Fräsen. Inhouse Schulungen für Ihre Mitarbeiter
CNC-Drehen und -Fräsen Inhouse Schulungen für Ihre Mitarbeiter MaSSgeschneiderte CNC-Schulungen on the job Das WIFI bietet maßgeschneiderte Inhouse CNC-Schulungen für Ihre Mitarbeiter an. Diese Trainings
Bildverarbeitung Das Auge von Industrie 4.0. Joachim Hachmeister Chefredakteur inspect B2B
Bildverarbeitung Das Auge von Industrie 4.0 Joachim Hachmeister Chefredakteur inspect B2B Industrie 4.0 schon wieder!? Industrie 4.0 ist (k)ein Schlagwort. Es bezeichnet die vierte industrielle Revolution.
Der Bildungsauftrag. Vermittlung umfassender Handlungskompetenz (Fach-/Sozial/Methodenkompetenz)
Der Bildungsauftrag Vermittlung umfassender Handlungskompetenz (Fach-/Sozial/Methodenkompetenz) Verzahnung berufsbezogener und berufsübergreifender Lernbereiche Gleichwertigkeit beruflicher und allgemeiner
Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach mit weiterführenden und berufsbildenden Schulen
Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach mit weiterführenden und berufsbildenden Schulen Stand 09/2015 Ein Anfang ist kein Meisterstück, doch guter Anfang halbes Glück. Anastasius Grün Liebe Eltern,
Light + Building 2016
Light + Building 2016 Weltgrößte Messe für Licht und Gebäudetechnik Ausführungen von Wolfgang Marzin Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Frankfurt GmbH Frankfurt am Main, 8. Dezember 2015 Light
Virtuelle und physische Welt kombinieren
Virtuelle und physische Welt kombinieren Innovationen bei Siemens Presse- und Analysten-Event 8. Dezember 2015 Norbert Gaus, Corporate Technology siemens.com/innovationen Siemens-Lösungen verbinden Digitalisierung
Öffentliche Bekanntmachungen
Öffentliche Bekanntmachungen Die beruflichen Schulen in Pforzheim informieren über die Neuaufnahme von Auszubildenden der Berufsschulen und Schülerinnen und Schülern der beruflichen Vollzeitschulen Berufsvorbereitungsjahr
Die Digital-Enterprise-Platform bereitet den Weg zur Industrie von Morgen
Siemens PLM Software, Markus Prüfert & Ralf Nagel Die Digital-Enterprise-Platform bereitet den Weg zur Industrie von Morgen Answers for industry. Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit
Anlagenteile und Produktionsprozesse werden autonom und hochflexibel. Produkte und Fertigungsanlagen übernehmen die Fertigungs- und Logistiksteuerung
Ausgangspunkt der Industrie 4.0 ist eine derzeitige Stagnation der Produktivitätssteigerung, da aktuell schon ein hoher Automatisierungsgrad in der Industrie erreicht ist. Man hat erkannt, dass diese zukünftig
Ausgewählte Schwerpunkte in der Weiterbildung - Qualifizierungsbedarf im Bereich Dezentrale Stromspeicherung
Elektrobildungs- und Technologiezentrum Dresden Ausgewählte Schwerpunkte in der Weiterbildung - Qualifizierungsbedarf im Bereich Dezentrale Stromspeicherung Dipl.-Ing. Klaus Franke Geschäftsführer Aus
Industrie 4.0 Ihre Chance, unsere Herausforderung
Ihre Chance, unsere Herausforderung Wir befinden uns in der 4. industriellen Revolution Ende 18. Jhdt. Beginn 20. Jhdt. Beginn 70er Jahre Heute Industrie 1.0 Einführung mechanischer Produktionsanlagen
Masterstudiengang Mechatronik Systems Engineering. Was ist ein Systemingenieur?
Masterstudiengang Mechatronik Systems Engineering Was ist ein Systemingenieur? Studiengang Curriculum Vollzeit- und Teilzeit-Modell Noch Fragen? Januar 2013 Mechatronik - Systems Engineering 2 Was ist
Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit
Eckard Eberle, CEO Industrial Automation Systems Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Der nächste Schritt: Integration von Produktentwicklungs- und sprozess Heute Modulare, ITgestützte
SPS 4.0: vernetzt, adaptiv, dezentral, herstellerübergreifend
SPS 4.0: vernetzt, adaptiv, dezentral, herstellerübergreifend Dr. Alois Zoitl fortiss GmbH An-Institut Technische Universität München 1 SPS in der Industrie 4.0 2 Braucht die Industrie 4.0 eine SPS? Ja,
Infotag CNC Technik 10.05.2012
Infotag CNC Technik 10.05.2012 1 Kompetenzzentrum t CNC Technik Center of Excellence 1. Allgemeine Anmerkungen 2. Planungen 3. Realisierung 2 Die Innovation Werkstatt 1800 1900 Klassenzimmer + praktische
Industrie 4.0. Erfahrungen aus einem Pilotprojekt ROOZBEH FAROUGHI
Industrie 4.0 Erfahrungen aus einem Pilotprojekt 03. DEZEMBER 2015 ROOZBEH FAROUGHI Agenda 1. Definition Industrie 4.0 2. Entwicklung und Trends der IT 3. Chancen und Risiken von Industrie 4.0 für mittelständische
Kompetenzzentrum Fertigungs- und Informationsmanagement DHBW Mosbach Lohrtalweg 10 74821 Mosbach
Kompetenzzentrum Fertigungs- und Informationsmanagement DHBW Mosbach Lohrtalweg 10 74821 Mosbach Prof. Dr. Wolfgang Funk Prof. Dr. Stephan Hähre Prof. Dr. Christian Kuhn fim@dhbw-mosbach.de 15:00 15:10
Fabrik der Zukunft Eine modulare Produktioninfrastruktur sichert Ihre Produktivitätssteigerungen. Stephan Guby Technologietagung 12.
Fabrik der Zukunft Eine modulare Produktioninfrastruktur sichert Ihre Produktivitätssteigerungen Stephan Guby Technologietagung 12. Mai 2016 Agenda 1. Werkplatz Schweiz Deindustrialisierung oder Reindustrialisierung
Uwe Fritsch Freiburg, 08. September 2015
Uwe Fritsch Freiburg, 08. September 2015 Von der ersten zur vierten industriellen Revolution Quelle: Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0 (2013: 17) Seite 2 Braunschweiger Zeitung, 07.10.2014
Arbeitswelt 4.0: Chancen, Potenziale, Herausforderungen der Digitalisierung. Dr. Arno Brandt,
Arbeitswelt 4.0: Chancen, Potenziale, Herausforderungen der Digitalisierung Dr. Arno Brandt, CIMA Institut für Regionalwirtschaft 27.10.2015, Oldenburg 1 3D-Druck in der Medizintechnik Erstes gedrucktes
Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen
Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/4705 12.01.2016 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Cornelia Lüddemann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Teilzeitausbildung
ET-Weiterbildung mit System. Geprüfte/r Prozessmanager/in Elektrotechnik. (Process manager electric/electronics) Jochen Reinecke, DIHK, 06/11 1
ET-Weiterbildung mit System Geprüfte/r Prozessmanager/in Elektrotechnik (Process manager electric/electronics) Jochen Reinecke, DIHK, 06/11 1 Produktlebenszyklus - Prozessmanagement durchgängige Innovation
Bildung ist Zukunft. Berufskolleg Viersen. Berufskolleg Viersen 1
Bildung ist Zukunft 1 Bildung ist Zukunft Unser Berufskolleg Unsere Gebäude und Räume Unsere Ausstattung Unsere Bildungsangebote 2 Wir sind ein Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung Unser Berufskolleg
HANNOVER MESSE 2016. 25. 29. April 2016 hannovermesse.de
HANNOVER MESSE 2016 25. 29. April 2016 hannovermesse.de HANNOVER MESSE 2016 2 10 Gründe für die HANNOVER MESSE 2016. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Ein Muss: Die weltweit wichtigste Industriemesse Wir machen die
zum Forum: Individuelle Förderung unter Einsatz des Tablets Pia Brunner, Helke Grasemann, Esslingen, 17./18. Juli 2015
zum Forum: Individuelle Förderung unter Einsatz des Tablets Pia Brunner, Helke Grasemann, Esslingen, 17./18. Juli 2015 Pia Brunner Fachlehrerin für Ernährung und Chemie an der Helene-Lange-Schule, Mannheim
Sicherheitsrelevante und fachliche Qualifikation in der Windenergiebranche
Sicherheitsrelevante und fachliche Qualifikation in der Windenergiebranche Ein einzigartiges Zentrum für maritime und windenergiespezifische Ausbildung. Beratung. Netzwerk. Standards im Trainingsbetrieb
Energieeffizienz und Energiemanagement in der Industrie. Steigerung von Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit von Industriebetrieben
Energieeffizienz und Energiemanagement in der Industrie Steigerung von Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit von Industriebetrieben Agenda Ausgangssituation und Fragestellung Lösungsansatz Team 2 Ausgangsssituation
Duale Berufsausbildung oder schulische Berufsausbildung
mit ohne 10. Klasse Werkrealschule 1-jährige Berufsfachschule (meist erstes Ausbildungsjahr bei Ausbildungsberufen des Handwerks) Berufseinstiegsjahr Freiwilligendienste: FSJ, FÖJ, BFD FWD* 2-jährige Berufsfachschule
Herzlich Willkommen! Berufliche Schulen im Main Tauber Kreis
Herzlich Willkommen! Berufliche Schulen im Main-Tauber-Kreis 1 Mit den beruflichen Schulen zu Beruf und Studium Beruf Schulische oder berufliche Weiterbildung Studium Duale Ausbildung Berufsschule + Betrieb
Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld Systemdynamik Simulationstechnik
Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik Kompetenzfeld Systemdynamik Simulationstechnik Module des Kompetenzfelds Prof. Dr. Ing. Cristina Tarín Systemdynamische Grundlagen der
Digitalisierung neue Lernformen Industrie 4.0, KMU,
Wie lernen wir heute? Wie bilden wir heute aus? am Beispiel Smartphone: Steve Jobs stellte das iphone am 9. Januar 2007 auf der Macworld Conference & Expo in San Francisco vor. Anfang Juni 2007 kündigte
Industrie 4.0 Chancen und Anforderungen für den Mittelstand (Thesen)
1 Kongress der Offensive Mittelstand Gut für Deutschland KMU: Verlierer oder Gewinner im demografischen Wandel 24. Juni 2014, ZDH, Berlin Industrie 4.0 Chancen und Anforderungen für den Mittelstand (Thesen)
Virtuelles Lernen in der Berufsschule (VilBe)
Virtuelles Lernen in der Berufsschule (VilBe) Auftraggeber und Initiatoren des Modellprojets Hessisches Kultusministerium, Hessisches Ministerium für f r Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Verein
Industrie 4.0 - Intelligente Vernetzung für die Produktion von morgen. Jörg Nolte Robotation Academy Hannover PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH
Industrie 4.0 - Intelligente Vernetzung für die Produktion von morgen Jörg Nolte Robotation Academy Hannover PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH PHOENIX CONTACT Stammsitz Blomberg Bad Pyrmont 2 / Jörg Nolte
Gewerbliche Ausbildung
KETEK GmbH Munich Gewerbliche Ausbildung Elektroniker/in für Geräte & Systeme Mit unseren Detektoren geht die Welt den Materialien auf den Grund. Nimm Teil an unserer Erfolgsgeschichte und werde zum 01.09.2013
ANMELDUNG FREIFÄCHER 2016 / 2017. Elektroinstallateure (EI)
EI Elektroinstallateure (EI) 02.09.2016 1KNX-TK Workshop Gebäudeautomation (KNX) / Kommunikation (TK), 3./4. Lj, (4 Tage) 16.09.2016 04.11.2016 2KNX-TK Workshop Gebäudeautomation (KNX) / 11.11.2016 Kommunikation
Technologie Campus Cham
Technologie Campus Cham Prof. Dr.-Ing. Peter Firsching TC Cham D E G G E N D O R F U N I V E R S I T Y O F A P P L I E D S C I E N C E S Aus der Hochschule in die Region Maßgeschneiderte Mechatronik-Lösungen
Durchgängige Prozessketten in der Fertigung Vision und Wirklichkeit
Corneliusstraße 4 PRESSEINFORMATION 60325 Frankfurt am Main GERMANY Telefon +49 69 756081-0 Telefax +49 69 756081-11 E-Mail presse@vdw.de von Sylke Becker Telefon +49 69 756081-33 Telefax +49 69 756081-11
Inhalte. Informationen für Lehrer. Informationen für Schüler. Brückenangebote im Überblick. Brückenangebote im Detail
Brückenangebote für Jugendliche ohne Ausbildungsplatz Inhalte en für Lehrer en für Schüler Brückenangebote im Überblick Brückenangebote im Detail Methodische Umsetzungsmöglichkeiten Brückenangebote für
Berufliches Gymnasium Technik
Zielsetzung Das Berufliche Gymnasium, Schwerpunkt führt in den Jahrgangsstufen 11 bis 13 zur allgemeinen Hochschulreife (Abitur). Das Profil wird durch die Fächer, Praxis, Mathematik, Informationsverarbeitung
Mit IT Powered Automation zu Industrie 4.0. Mojgan Bringemeier
Mit IT Powered Automation zu Industrie 4.0 Mojgan Bringemeier Ihre Referentin 2 / Mojgan Bringemeier / Industrie 4.0 / Oktober 2014 PHOENIX CONTACT Komponenten, Systeme und Lösungen für das Engineering
Optimierung der Bildungsangebote und Ressourcennutzung an Berufskollegs. Geplante Änderungen der APO-BK zum 1.8.2013
Optimierung der Bildungsangebote und Ressourcennutzung an Berufskollegs Geplante Änderungen der APO-BK zum 1.8.2013 Ziele Transparenz der Struktur klare Bezeichnung und Zuordnung zusammengehöriger Bildungsgänge
Bildungsgänge am Berufskolleg
Bildungsgänge am Berufskolleg unter Berücksichtigung der Neuordnung der APO-BK vereinfachte schematische Darstellung, (weitere Übergangsmöglichkeiten sind z. T. vorhanden) mit Bezügen zu KAoA insb. zum
Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Fachkraft für Veranstaltungstechnik
Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Fachkraft für Veranstaltungstechnik 23.05.2016 Bildungsplan NRW Fachkraft für Veranstaltungstechnik 1 Vom KMK-Rahmenlehrplan
Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen in der Elektronikproduktion
Agenda Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen in der Elektronikproduktion Tägliche Herausforderungen & Chancen Industrielle Revolution Detailbeispiele Industrie 4.0 in der Elektronikproduktion Effizienzsteigerung
Veränderung der Bildungsangebote der Berufskollegs im Zusammenhang mit bildungspolitischen Entwicklungen. MD in Dr.
Veränderung der Bildungsangebote der Berufskollegs im Zusammenhang mit bildungspolitischen Entwicklungen Schülerinnen und Schüler in der Sek. II im SJ 2010/2011 Die BKs hatten doppelt so viele Schülerinnen
Industrie 4.0 simplifed
Industrie 4.0 simplifed Smarte Ansätze in der Produktionsoptimierung Reinhard Nowak (reinhard@linemetrics.com) E-Day 2014 Reinhard Nowak HTL Steyr 10 Jahre Entwicklung / Integration MES für Automotive
Aus- und Weiterbildung AHK Polen
2016 Aus- und Weiterbildung AHK Polen 1. DUALE BERUFSBILDUNG UNSER ANGEBOT: Beratung bei der Gründung der Patronatsklassen und bei der Durchführung der Berufsprüfungen nach internationalen Standards. Im
Stadt Welzheim, Kirchplatz 3, 73642 Welzheim Tel. 0 71 82 / 8008-0, Fax 8008-80, E-mail stadt@welzheim.de
Stadt Welzheim, Kirchplatz 3, 73642 Welzheim Tel. 0 71 82 / 8008-0, Fax 8008-80, E-mail stadt@welzheim.de Schule erfolgreich beendet und was dann? - Auf der 5. Interkommunalen Ausbildungsmesse am 3. März
Das Berufslaufbahnkonzept im Handwerk. 19.09.2014, BIBB-Kongress, Berlin
Das Berufslaufbahnkonzept im Handwerk 19.09.2014, BIBB-Kongress, Berlin AGENDA 1 Handlungserfordernisse für die berufliche Bildung 2 Strategie Zukunft Handwerk Weiterentwicklung des Berufslaufbahnkonzepts
Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit
Eckard Eberle, CEO Industrial Automation Systems Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit siemens.com/answers Industrie 4.0 Was ist das? Der zeitliche Ablauf der industriellen Revolution
Standortliste Beruflicher Schulen in Baden-Württemberg
Standortliste Beruflicher Schulen in Baden-Württemberg Name der Schule Straße PLZ Standort Bildungsgänge Schulart Anzeige Standortliste Regierungspräsidium Telefon Telefax Internet (Name1) (Schulgliederung)
Themengebiete. Kommunikationstechnik. Hochfrequenztechnik. Optische Nachrichtentechnik. Übertragungstechnik. Kommunikationsnetze
Hochfrequenztechnik Optische Nachrichtentechnik Übertragungstechnik Kommunikationsnetze Audio- und Videotechnik Themengebiete Mobilfunk Wireless LAN Breitbandnetze / xdsl Voice-over-IP Navigationssysteme
Statistik in der Fertigungstechnik. die Normalverteilung und ihre Anwendung im zweiten Lehrjahr der industriellen Metallberufe
Statistik in der Fertigungstechnik die Normalverteilung und ihre Anwendung im zweiten Lehrjahr der industriellen Metallberufe 1 Berufliches Schulzentrum an der Deroystraße Berufsschule für Fertigungstechnik
Forum Industrie 4.0. Industrie 4.0 Die vierte industrielle Revolution
Forum Industrie 4.0 Industrie 4.0 Die vierte industrielle Revolution Industrie 4.0 3 Industrie 4.0: Wandel gestalten, Potenziale nutzen Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau ist in einer hervorragenden
Digitalisierung der Industriearbeit
Digitalisierung der Industriearbeit Fulda, 13. April 2015 Fulda, 13. April 2015 Trends & Entwicklungsdynamiken Veränderungen der Arbeit Handlungsfelder der IG Metall Mensch und Gesellschaft Trend: Mobile
Stütz- und Erweiterungskurse 2. Ausbildungsjahr Schuljahr 2015/16
KursNr: 0001 Berufsbezogenes Englisch Sich und das Unternehmen vorstellen Grundlegende Fachbegriffe Nach dem Weg fragen Telefonieren Umgang mit Geschäftspartnern Geschäftstermine vereinbaren KursNr: 0002
Schlanke Maschinendatenerfassung für produzierende Unternehmen. Reinhard Nowak (reinhard@linemetrics.com)
Schlanke Maschinendatenerfassung für produzierende Unternehmen Reinhard Nowak (reinhard@linemetrics.com) Reinhard Nowak HTL Steyr 10 Jahre MES für Automotive Industrie FH Wr. Neustadt Div. Startups Gründer
Totally Integrated Automation Portal siemens.de/tia-portal
Your gateway to automation in the Digital Enterprise Totally Integrated Automation Portal siemens.de/tia-portal Digital Workflow Integra Engine 2 TIA Portal mehr als ein Engineering-Framework Das Totally
Veranstaltungen Esslingen Stadtmitte
Veranstaltungen Esslingen Stadtmitte 09:30 Uhr Begrüßung und Vorstellung der Hochschule Prof. Dr. Stilz und Fachbereiche Prorektor Aula Stadtmitte 10:30 Uhr Wie bewerbe ich mich richtig? Frau Zenner Leiterin
Markt der Berufe 2015 WER bildet WAS aus? bzw. WER kann mir zu WELCHEN Berufen/Bildungsgängen Auskünfte erteilen?
Markt der Berufe 2015 WER bildet WAS aus? bzw. WER kann mir zu WELCHEN Berufen/Bildungsgängen Auskünfte erteilen? Nr. Ausbildungsberufe bzw. Allgemeine Fachhochschulreife Altenpflegefachkraft Altenpflegehelfer
Schularten an der Friedrich-Hecker-Schule Gewerbliche Schule. Informationen zur Aus- und Weiterbildung
Schularten an der Friedrich-Hecker-Schule Gewerbliche Schule Informationen zur Aus- und Weiterbildung Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser! Sie halten eine Broschüre in den Händen, die Ihnen einen kleinen
GUTE ARBEIT IN EINER DIGITALISIERTEN WELT
GUTE ARBEIT IN EINER DIGITALISIERTEN WELT Karl-Heinz Hageni, IG Metall-Vorstand, Ressort Angestellte, IT, Studierende Dr. Oliver Emons, Hans Böckler Stiftung, Wirtschaftsreferent, Abteilung Mitbestimmungsförderung
Betreff: Einrichtung neuer Schularten bzw. neuer Schulprofile an den Beruflichen Schulen im Main- Tauber-Kreis
1 Kreistagsdrucksache Nr.:(S-KT) 402/2014 Az.: 013.33; 012.3; 200.311 Datum: 26. Februar 2014 Betreff: Einrichtung neuer Schularten bzw. neuer Schulprofile an den Beruflichen Schulen im Main- Tauber-Kreis