Formeln und Aufgaben zur Rentenrechnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Formeln und Aufgaben zur Rentenrechnung"

Transkript

1 Foreln und ufgaben zur Rentenrechnung Detrch Baugarten «16. prl 014

2

3 Inhaltsverzechns 1 Rentenrechnung Zusaenfassung Bespele rthetsche Folgen und Rehen Geoetrsche Folgen und Rehen Renten ufgaben Lösungen

4

5 1 Rentenrechnung 1.1 Zusaenfassung 1. Be ener arthetschen Folge st de Derenz d zweer aufenander folgenden Gleder konstant. Es glt also: b k = b k 1 + d, b k = b 1 + k 1) d, b k = b + k )d. 1.1) De Sue ener arthetschen Folge t n Gledern st das arthetsche Mttel des ersten und des letzten Eleents ultplzert t der nzahl der Folgengleder. n k=1 n k=1 b k = b 1 + b + + b n = n b 1 + b n, 1.) b k = b 1 + b + + b n = n b 1 + n 1) d. 1.3). Be ener geoetrschen Folge st der Quotent q zweer aufenander folgenden Gleder konstant. Es glt also: b k = qb k 1, b k = b 1 q k 1, b k = b q k. 1.4) De Sue ener goeetrschen Folge t n Gledern st n k=1 b k = b 1 + b + + b n = b 1 q n 1 q ) 3. Konstante Renten snd n regeläÿge Zahlungen n glecher Höhe und gleche bstand. De konstante Höhe wrd nnutät genannt. Der bstand zweer Zahlungen heÿt Rentenperode, de Laufzet beträgt t = n. Erfolgen de Zahlungen jewels a Ende der Rentenperoden, heÿt de Rente nachschüssg, wrd er berets a nfang bezahlt, vorschüssg. Es wrd er vorausgesetzt, dass sch der Znssatz während der Laufzet ncht ändert. lle Foreln hängen davon ab, ob de Rente nach- oder vorschüssg st und n welche Verhältns de Rentenperode zur Znsperode steht. 1

6 1 Rentenrechnung 4. Sten de Renten- und de Znsperode überen und gbt es Znsperoden Jahr, so gelten für den nachschüssgen Rentenendwert R EN und den nachschüssgen Rentenbarwert R EN = 1 + ) n 1 R N = ) n = s n, t s n = 1 + ) n 1 = a n, t a n = ) n 1.6). 1.7) De nnutät wrd t Faktoren s n und a n ultplzert, de nachschüssger Rentenendwert- und nachschüssger Rentenbarwertfaktor genannt werden. 0 1 k n 1 n t bbldung 1.1: Nachschüssge Rente, Zns- und Rentenperode glech lang. Unter denselben Voraussetzungen glt für vorschüssge Renten R EV = 1 + ) 1 + R V = 1 + ) n 1 ) ) n, 1.8). 1.9) 0 1 k 1 n 1 n t bbldung 1.: Zetstrahl ener vorschüssgen Rente. 5. Der nachschüssge Rentenbarwert sowe der vorschüssge Rentenendwert und der vorschüssge Rentenbarwertlassen sch aus de nachschüssgen Rentenendwert berechnen R N = q n R EN, R EV = qr EN, R V = qr N, q = 1 + ).

7 1. Bespele 1. Bespele 1..1 rthetsche Folgen und Rehen Bespel 1.1. De Folge < 1, 3, 5, 7,, 3 > st arthetsch t b 1 = 1 und b 1 = 3 sowe d =. Weter glt = )/ = 144. Bespel 1.. Nun se de Sue aller durch sechs telbaren Zahlen zwschen 1 und zu berechnen. Man rechnet lecht nach, dass 996 de gröÿte ganze Zahl klener als st. Telt an 996 durch 6, ergbt sch n = 166 und dat s 166 = = Bespel 1.3. En rbetneher hat n sene Berufsleben jedes Jahr Euro ehr als Vorjahr verdent. Sen nfangsgehalt war Euro, sen Gesatverdenst Euro. Wevel Jahre hat er gearbetet? S n = = n n 1)10.000)/ 5.50 = n30 + n 1)5), 5n + 5n 5.50 = 0, n + 5n = 0, n = 30. Bespel 1.4. Nun en nanzatheatsches Bespel. Jeand legt Ende März bs Ende Dezeber enschleÿlch 00 Euro auf en Sparkonto en. We hoch st der Endbetrag a be ene Znssatz von 4 Prozent. De Znsethode se 30E/360, der enzge Znstern a Jahresende. Her legen zehn Zahlungen vor. De Märzzahlung verznst sch bs zu Jahresende be enfacher Verznsung von 00 Euro auf b 1 = , 04 9/1) = 06 Euro, de prlzahlung auf b = , 04 8/1) usw. De letzte Zahlung b 10 = 00 a Jahresende blebt unverznst. De Zahlungsfolge st arthetsch t d = 0, 04/1. Der Endbetrag st de folgende arthetsche Sue: b 1 + b + + b 10 = 10 b 1 + b 10 = ) =.030 Euro 1.. Geoetrsche Folgen und Rehen Se üssen also be ener geoetrschen Rehe b 1, q und n ertteln und dann nur noch n de Forel 1.5) ensetzen. Bespel 1.5. De Folge < 4, 8,, 1.04 > st geoetrsch t b 1 = 4, q = und n = 9, also st = 4 9 1)/ 1) =.044. Bespel 1.6. Welchen Wert hat de Sue w = 1/4++1/64? Her snd b 1 = 1/4 = 0, 5 und q = 1/ = 0, 5 sowe n = 5 und dat w = 0, 5 0, 5)5 1 0, 5 1 = 0,

8 1 Rentenrechnung Bespel 1.7. Welchen Wert hat de Sue s = ? Her snd b 1 = 1 und q = und n = 9, also folgt s = 9 1)/ 1) = 5, Manchal uss an de Grundforel nach n uforen: Bespel 1.8. En rbetneher hat n sene Berufsleben jedes Jahr 5 Prozent ehr als Vorjahr verdent. Sen nfangsgehalt war Euro, sen Gesatverdenst ,6 Euro. Wevel Jahre hat er gearbetet? S n = , 6 = , 05 n 1)/1, 05 1) , 6 0, 05/ = 1, 05 n Oder de Grundforel uss nach b 1 aufgelöst werden: n = ln , 6 0, 05/ )/ ln1, 05) = 0. Bespel 1.9. Ene Schauspelern konnte acht Jahre lang hre Gagen genüber de Vorjahr u 15 Prozent stegern und ka auf ene Sue von ,38 Euro. We hoch war de Gage ersten Jahr? , 38 = b 1 1, )/1, 15 1) = b 1 13, , b 1 = schwergsten st de uösung nach q. Bespel Der Mann der Schauspelern konnte nnerhalb der acht Jahre sene Gage ebenfalls u enen festen Prozentsatz stegern. Sene erste Gage betrug Euro, nsgesat ka er auf ,85 Euro. We hoch war de jährlche Stegerungsrate? Her glt also , 85 = q 8 1)/q 1). Dese Glechung lässt sch nur durch Proberen lösen. Man schrebt n de Zelle 1 ene erste Verutung, sagen wr al 1,1 und gbt n de Zelle daneben de Forel = )/1 1). Excel lefert dann den Wert ,881. De Schätzung von 1,1 war also zu vorschtg und wrd auf 1,3 erhöht, was zu zu groÿen Wert ,907 führt, sot uss an de Schätzung weder verrngern, etwa auf 1, und volà ergbt sch der gesuchte Wert von ,85. Se können sch t der Zelwertsuche von Excel de Ratere ersparen. Bespel bschleÿend wrd jetzt der Zetpunkt gesucht, an de der Mann erstalg genausovel oder ehr als de werte Gattn verdent. Das führt zu , n = , 15 n, 1, /1, 15) n =, n = ln)/ ln1, 04348) = 16, 865. Sot wrd erstalg 17- Jahr der Mann ehr als sene Frau vedenen, aber bs dahn snd se längst gescheden. Tant ps. 4

9 1. Bespele 1..3 Renten Bespel 1.1. Jeand zahlt fünf Jahre lang jewels zu Quartalsende 400 Euro n enen Bausparvertrag en. De Znsperode se en Verteljahr, der jährlche Nonalznssatz Prozent. Welchen Endwert hat der Sparvertrag? Welcher Betrag üsste enalg a nfang gelestet werden, u de beschrebene Rente abheben zu können? Da de Rentenzahlungen tatsächlch er a Ende ener Znsperode erfolgen, handelt es sch u ene nachschüssge Rente. Gesucht snd also der nachschüssge Rentenendwert und der nachschüssge Rentenbarwert. Her snd = 4 und sot q = 1 + 0,0 = 1, In den fünf Jahren erfolgen n = 4 5 = 0 Zahlungen. Der nachschüssge Rentenendwert und der nachschüssge Rentenbarwert werden we folgt berechnet R EN = 400 1, = 8.391, 65 Euro, 0, 005 R N = q n R EN = 1, , 65 = 7.594, 97 Euro, Bespel Jeand zahlt zehn Jahre lang jewels n der Mtte und a Ende des Jahres =.000 Euro n enen Sparvertrag en. De Znsperode se en halbes Jahr, der Nonalznssatz 4 Prozent. Welchen Endwert hat der Sparvertrag? Welcher Betrag üsste enalg a nfang gelestet werden, u de beschrebene Rente abheben zu können? uch her legt ene nachschüssge Rente t = und sot q = 1 + 0,04 = 1, 0 vor. Gesucht snd also der nachschüssge Rentenendwert und der nachschüssge Rentenbarwert. In den zehn Jahren legen n = 10 = 0 Zahlungen vor. Der nachschüssge Rentenendwert und der nachschüssge Rentenbarwert werden we folgt berechnet R EN =.000 1, 00 1 = , 74 Euro, 0, 0 R N = q n R EN = 1, , 74 = 3.707, 87 Euro, oder 1 1, 0 0 R N =.000 0, 0 = 3.707, 87 Euro. Bespel Jeand zahlt fünf Jahre lang jewels zu Quartalsanfang 400 Euro n enen Bausparvertrag en. De Znsperode se en Verteljahr, der jährlche Nonalznssatz Prozent. Welchen Endwert hat der Sparvertrag? Welcher Betrag üsste enalg a nfang gelestet werden, u de beschrebene Rente abheben zu können? Fast alles stt t de Bespel 1.1 überen, nur erfolgen de Zahlungen berets zu nfang der Znsperoden. lles verschebt sch dadurch u en Verteljahr nach vorne, d.h. der Endbetrag des Bespels 1.1 st berets a nfang des letzten Quartals errecht und wrd sch noch en weteres Verteljahr t q = 1 + 0,0 = 1, 005 verznsen. Das ergbt den vorschüssgen Rentenendwert von 8.433, 60 = 1, , 65 4 Euro. Wrd deser Betrag t q 0 abgeznst ergbt sch der vorschüssge Rentenbarwert R V = 1, , 65 = 7.63, 94. Dese Ergebnsse stellen sch auch über de 5

10 1 Rentenrechnung Foreln 1.8) und 1.9) für den vorschüssgen Rentenendwert und Rentenbarwert en: R EV = 1 + ) 1 + R V = 1 + ) 0 1 ) ) 0 = 400 1, 005 1, , , = 400 1, 005 0, 005 = 8.433, 60 Euro, = 7.63, 94 Euro. Bespel Jeand zahlt zehn Jahre lang jewels a nfang und n der Mtte des Jahres.000 Euro n enen Sparvertrag en. De Znsperode se en halbes Jahr, der jährlche Nonalznssatz 4 Prozent. Welcher Betrag üsste enalg a nfang gelestet werden, u de beschrebene Rente abheben zu können? Fast alles stt t de Bespel 1.13 überen, nur erfolgen de Zahlungen berets zu nfang der Znsperoden. lles verschebt sch dadurch u en halbes Jahr nach vorne, d.h. der Endbetrag des Bespels 1.13 st berets a nfang des letzten halben Jahrs errecht und wrd sch noch en weteres Halbjahr t q = 1 + 0,04 = 1, 0 verznsen. Das ergbt den vorschüssgen Rentenendwert von R EV = 1, , 74 = , 63 Euro. Durch bznsen t 1, 0 0 ergbt sch der vorschüssge Rentenbarwert R V = 1, , 63 = , 9 Euro. Dese Ergebnsse stellen sch auch über de Foreln 1.8) und 1.9) für den vorschüssgen Rentenendwert und Rentenbarwert en: 1.3 ufgaben R EV =.000 1, 0 1, 00 1 = , 63 Euro, 0, 0 1 1, 00 R V =.000 1, 0 = , 9 Euro. 0, 0 ufgabe 1. Berechnen Se de ersten fünf Gleder der arthetschen Folgen: a) b 1 = 3, d = b) b 1 = 3, d =. ufgabe. Von den beden arthetschen Folgen snd jewels zwe Eleente bekannt. Besten Se b 1 und d. a) b 3 = 7, b 7 = 3 b) b 5 = 9, b 9 = 17. ufgabe 3. De Folgen seen arthetsch. Besten Se de fehlenden Gröÿen. b 1 b n n d b 1 S n n d a) e) b) f) c) g) d) h)

11 1.3 ufgaben ufgabe 4. Berechne de Sue aller durch sechs telbaren Zahlen zwschen 1 und ufgabe 5. Berechnen Se de Sue aller drezrgen natürlchen Zahlen, de durch 3 dvdert den Rest 1 bzw. den Rest haben. ufgabe 6. Jeand legt a 1.1, a 1.3, a 1.5 usw. bs zu 1.11 enschleÿlch Euro auf en Sparkonto en. We hoch st der Endbetrag a 31.1 be ene Znssatz von 4 Prozent. De Znsethode se 30E/360, der enzge Znstern a Jahresende. ufgabe 7. Berechnen Se de ersten fünf Gleder der geoetrschen Folgen: a) b 1 = 3, q = 1,. b) b 1 = 1, q = 0, 8 ufgabe 8. De Folgen seen geoetrsch. Besten Se de fehlenden Gröÿen. b 1 b n n q b 1 S n n q a) e) b) f) c) g) d) h) ufgabe 9. En Betrag von ÖS 4.840,- soll so auf 5 Personen aufgetelt werden, dass de erste enen Tel und jede folgende dreal so vel erhält we de vorhergehende. Wevel bekot jede Person? Ncht von r) ufgabe 10. Von ener geoetrschen Rehe kennt an b 1 = 9 und q =. Berechnen Se für de zugehörge geoetrsche Rehe de Suen der ersten 10 bzw. der ersten 100 Gleder. ufgabe 11. Jeand zahlt zehn Jahre lang er a Jahresende Euro auf en Konto. Der Znssatz betrage 4 Prozent, de Znsperode st en Jahr. Welche Rentenendund Rentenbarwerte ergeben sch? ufgabe 1. Jeand zahlt zehn Jahre lang er a Jahresanfang Euro auf en Konto. Der Znssatz beträgt 4 Prozent, de Znsperode st en Jahr. Welche Rentenendund Rentenbarwerte ergeben sch? ufgabe 13. Jeand zahlt zehn Jahre lang er a Ende enes Quartals Euro auf en Konto. Der Znssatz betrage 4 Prozent p.a, de Znsperode se en Verteljahr. Welche Rentenbar- und Rentenendwerte ergeben sch? ufgabe 14. Jeand zahlt zehn Jahre lang er a nfang enes Quartals Euro auf en Konto. Der Znssatz betrage 4 Prozent p.a, de Znsperode se en Verteljahr. Welche Rentenbar- und Rentenendwerte ergeben sch? 7

12 1 Rentenrechnung ufgabe 15. Jeand zahlt zehn Jahre lang er a Monatsende Euro auf en Konto. Der Znssatz betrage 4 Prozent p.a, de Znsperode se onatlch. Welche Rentenbar- und Rentenendwerte ergeben sch? ufgabe 16. Jeand zahlt zehn Jahre lang er a Monatsanfang Euro auf en Konto. Der Znssatz betrage 4 Prozent p.a, de Znsperode se onatlch. Welche Rentenbar- und Rentenendwerte ergeben sch? 1.4 Lösungen ufgabe 1. Berechnen Se de ersten fünf Gleder der arthetschen Folgen: a) b 1 = 3, d = : <3, 5, 7, 9, 11> b) b 1 = 3, d = :< 3, 5, 7, 9, 11 >. ufgabe. Von den beden arthetschen Folgen snd jewels zwe Eleente bekannt. Besten Se b 1 und d. a) b 3 = 7, b 7 = 3 Her glt b 7 = 3 = b )d = 7 + 4d, also st d = 1. Wegen b 3 = 7 = b )d = b 1 st b 1 = 9. b) b 5 = 9, b 9 = 17. Her glt b 9 = 17 = b )d = 9 + 4d, also st d =. Wegen b 5 = 9 = b )d = b st b 1 = 1. ufgabe 3. De Folgen seen arthetsch. Besten Se de fehlenden Gröÿen. b 1 b n n d b 1 S n n d a) e) b) f) c) g) d) h) Zu a) b 1 = b n + d1 n) = ) = 67. Zu b) b 9 = b 1 + 8d = 10 8 ) = 6. Zu c) b n = b 1 + n 1)d, n 1 = b n b 1 )/d = 34/, n = 18. Zu d) b n = b 1 + n 1)d, n 1)d = b n b 1, d = b n b 1 )/d = 40/0 =. Zu e) S n = nb 1 + n 1)d)/, S n /n = b 1 + n 1)d), b 1 = S n /n n 1)d/ = 1. Zu f) S n = nb 1 + n 1)d)/ = 90 16)/ = 18. Zu g) S n = nb 1 + n 1)d)/, 54 = n8 + n 1))/, 54 = 3n + n, n = 6. Zu h) S n = nb 1 + n 1)d)/, 63 = d)/, d =. ufgabe 4. Berechne de Sue aller durch sechs telbaren Zahlen zwschen 1 und Man rechnet lecht nach, dass 996 de gröÿte ganze Zahl klener als st. Telt an 996 durch 6, ergbt sch n = 166 und dat )/ =

13 1.4 Lösungen ufgabe 5. Berechnen Se de Sue aller drezrgen natürlchen Zahlen, de durch 3 dvdert den Rest 1 bzw. den Rest haben. De erste drezrge Zahl t Rest 1 be Telung durch 3 st 100, de letzte 997. De Zahlenfolge st arthetsch t d = 3 und b 1 = 100 sowe b n = 997. Der Index n ergbt sch aus 997 = n 1)3, also n = 300. Dat st de gesuchte Sue )/ = De erste drezrge Zahl t Rest be Telung durch 3 st 101, de letzte 998. uch das snd 300 Folgengleder, deren Werte alle u 1 höher snd als de Werte der Folge von 100 bs 997. lso st de Sue u 300 gröÿer, hat sot den Wert ufgabe 6. Jeand legt a 1.1, a 1.3, a 1.5 usw. bs zu 1.11 enschleÿlch Euro auf en Sparkonto en. We hoch st der Endbetrag a 31.1 be ene Znssatz von 4 Prozent. De Znsethode se 30E/360, der enzge Znstern a Jahresende. Her legen sechs Zahlungen vor. De Januarzahlung verznst sch bs zu Jahresende be enfacher Verznsung von Euro auf b 1 = , 04 1/1) = Euro, de Märzzahlung auf b = , 04 10/1) = usw. De letzte Zahlung b 6 = 00 a 1.11 verznst sch auf b 6 = , 04 /1) = De Zahlungsfolge st arthetsch t d = 0, 04 /1. Nach Forel 1.) st der Endbetrag de folgende arthetsche Sue: b 1 + b + + b 6 = 6 b 1 + b 6 = , 67) = Euro ufgabe 7. Berechnen Se de ersten fünf Gleder der geoetrschen Folgen: a) b 1 = 3, q = 1,. b = 3, 6, b 3 = 4, 3, b 4 = 5, 184 und b 5 = 6, 08. b) b 1 = 1, q = 0, 8. b = 0, 8, b 3 = 0, 64, b 4 = 0, 51 und b 5 = 0, ufgabe 8. De Folgen seen geoetrsch. Besten Se de fehlenden Gröÿen. b 1 b n n q b 1 S n n q a) e) b) f) c) g) d) h) Zu a) b 1 = b n q 1 n = = 14. Zu b) b 9 = b 1 q 8 = 10 ) 8 =.560. Zu c) b n = b 1 q n, 30 = 5 n 1, 64 = n 1, n = 1 + ln64)/ln) = 7. Zu d) b 8 = b 1 q 7, 384 = 3 q 7, q = 18 1/7 =. Zu e) S n = b 1 q n 1)/q 1), b 1 = S n q 1)/q n 1) = )/4 5 1) =. Zu f) S n = b 1 q n 1)/q 1) = 3 6 1)/3 1) = 78. Zu g) S n = b 1 q n 1)/q 1), 1.00 = 4 n 1)), 55 = n 1)), also n = 8. Zu h) S n = b 1 q n 1)/q 1), 1.03 = 3q 5 1)/q 1), 341 = q 5 1)/q 1). De Lösung q = 4 uss an raten oder von der Zelwertsuche von Excel besten lassen. 9

14 1 Rentenrechnung ufgabe 9. Von ener geoetrschen Rehe kennt an b 1 = 9 und q =. Berechnen Se für de zugehörge geoetrsche Rehe de Suen der ersten 10 bzw. der ersten 100 Gleder.. s 10 = )/ 1) = 9.07, s 100 = )/ 1) = 1, ufgabe 10. En Betrag von ÖS 4.840,- soll so auf 5 Personen aufgetelt werden, dass de erste enen Tel und jede folgende dreal so vel erhält we de vorhergehende. Wevel bekot jede Person? S 5 = b = 11, b 1 = 4.840, b 1 = 40 De erste Person erhält 40 ÖS, de anderen ver 10, 360, und 3.40 ÖS. ufgabe 11. Jeand zahlt zehn Jahre lang er a Jahresende Euro auf en Konto. Der Znssatz betrage 4 Prozent, de Znsperode st en Jahr. Welche Rentenendund Rentenbarwerte ergeben sch? Her legt ene nachschüssge Rente t = 1, q = 1, 04 und n = 10 vor. Der nachschüssge Rentenendwert und der nachschüssge Rentenbarwert werden we folgt berechnet R EN = , = , 9 Euro, 0, 04 R N = q n R EN = 1, , 9 = , 75 Euro, oder 1 1, R N = , 04 = , 75 Euro. ufgabe 1. Jeand zahlt zehn Jahre lang er a Jahresanfang Euro auf en Konto. Der Znssatz beträgt 4 Prozent, de Znsperode st en Jahr. Welche Rentenendund Rentenbarwerte ergeben sch? Her handelt es sch u ene vorschüssge Rente t den sonst glechen Kennzechen we de nachschüssge Rente der ufgabe zuvor. Daher üssen de Werte nur t q = 1, 04 ultplzert werden. Es ergeben sch R EV = , und R V = 101.3, 98. ufgabe 13. Jeand zahlt zehn Jahre lang er a Ende enes Quartals Euro auf en Konto. Der Znssatz betrage 4 Prozent p.a, de Znsperode se en Verteljahr. Welche Rentenbar- und Rentenendwerte ergeben sch? Her legt ene nachschüssge Rente t = 4, q = 1, 01 und n = 40 vor. Der nachschüssge Rentenendwert und der nachschüssge Rentenbarwert werden we folgt berechnet R EN = , = , 1 Euro, 0, 01 R N = q n R EN = 1, , 9 = , 06 Euro. 10

15 1.4 Lösungen ufgabe 14. Jeand zahlt zehn Jahre lang er a nfang enes Quartals Euro auf en Konto. Der Znssatz betrage 4 Prozent p.a, de Znsperode se en Verteljahr. Welche Rentenbar- und Rentenendwerte ergeben sch? Her handelt es sch u ene vorschüssge Rente t den sonst glechen Kennzechen we de nachschüssge Rente der ufgabe zuvor. Daher üssen de Werte nur t q = 1, 01 ultplzert werden. Es ergeben sch R EV = , 71 und R V = , ufgabe 15. Jeand zahlt zehn Jahre lang er a Monatsende Euro auf en Konto. Der Znssatz betrage 4 Prozent p.a, de Znsperode se onatlch. Welche Rentenbar- und Rentenendwerte ergeben sch? Her legt ene nachschüssge Rente t = 1, q = 1 + 0, 04/1 und n = 10 vor. Der nachschüssge Rentenendwert und der nachschüssge Rentenbarwert werden we folgt berechnet R EN = , 04/1)10 1 = , 80 Euro, 0, 04/1 R N = q n R EN = 1 + 0, 04/1) , 80 = , 17 Euro. ufgabe 16. Jeand zahlt zehn Jahre lang er a Monatsanfang Euro auf en Konto. Der Znssatz betrage 4 Prozent p.a, de Znsperode se onatlch. Welche Rentenbar- und Rentenendwerte ergeben sch? Her handelt es sch u ene vorschüssge Rente t den sonst glechen Kennzechen we de nachschüssge Rente der ufgabe zuvor. Daher üssen de Werte nur t q = 1 + 0, 04/1 = 1, ultplzert werden. Es ergeben sch R EV = , 64 und R V = ,

Formeln und Aufgaben Zins- und Rentenrechnung

Formeln und Aufgaben Zins- und Rentenrechnung Foreln und ufgaben Zns- und Rentenrechnung Detrch Baugarten «14. Januar 014 Inhaltsverzechns 1 Rentenrechnung 1 1.1 Zusaenfassung............................... 1 1. Bespele....................................

Mehr

Formelsammlung. 1 Zinsrechnung. 1.1 Zeitmessung

Formelsammlung. 1 Zinsrechnung. 1.1 Zeitmessung Forelsalung 1 Znsrechnung 1.1 Zetessung In der Fnanzatheatk wrd de zetlche Entwcklung von Guthaben betrachtet. nfang stehen daher Methoden zur Berechnung der Zet. Es werden folgende Bezechnungen verwendet:

Mehr

Formeln und Aufgaben über arithmetische und geometrische Reihen

Formeln und Aufgaben über arithmetische und geometrische Reihen Formeln und Aufgaben über arithmetische und geometrische Reihen Dietrich Baumgarten «17. Januar 014 Inhaltsverzeichnis 1 Arithmetische und geometrische Folgen 1 1.1 Zusammenfassung...............................

Mehr

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung Znsesznsformel (Abschntt 1.2) 3 Investton & Fnanzerung 1. Fnanzmathematk Unv.-Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler (AL@wacc.de) t Z t K t Znsesznsformel 0 1.000 K 0 1 100 1.100 K 1 = K 0 + K 0 = K 0 (1 + ) 2

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik

Einführung in die Finanzmathematik 1 Themen Enführung n de Fnanzmathematk 1. Znsen- und Znsesznsrechnung 2. Rentenrechnung 3. Schuldentlgung 2 Defntonen Kaptal Betrag n ener bestmmten Währungsenhet, der zu enem gegebenen Zetpunkt fällg

Mehr

c) schwierige freiwillige Zusatzaufgabe (ohne Bonuspunkte): Leiten Sie die allgemeinen iterativen Formeln für S, D, D R und V her.

c) schwierige freiwillige Zusatzaufgabe (ohne Bonuspunkte): Leiten Sie die allgemeinen iterativen Formeln für S, D, D R und V her. Rechnerarchtetur Lösungsvorschlag. Bonusübung oerseester Fachgebet Rechnerarchtetur Prof. R. Hoffann Patrc Edger. Aufgabe: Maße für Barrel-hfter 7 + 7 Punte Gegeben st en Barrel hfter t n= Prozessoren

Mehr

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt Mathematsches Insttut der Unverstät München Wntersemester 3/4 Danel Rost Lukas-Faban Moser Grundlagen der Mathematk I Lösungsvorschlag zum. Tutorumsblatt Aufgabe. a De Formel besagt, daß de Summe der umrahmten

Mehr

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher. PV - Hausaugabe Nr. 7.. Berechnen Se eakt und verglechen Se de Werte ür de Nullstelle, de mttels dem Verahren von Newton, der Regula als und ener Mttelung zu erhalten snd von der! Funkton: ( ) Lösungs

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2 Lösungen der Aufgaben zu Kaptel Abschntt 1 Aufgabe 1 Wr benutzen de Potenzrechenregeln, um ene Potenz von mt geradem Eponenten n oder mt ungeradem Eponenten n + 1 we folgt darzustellen: n n und n+1 n n

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13 M. 3. 5-4. 45, Dr. Ackermann 6..4 Übungsaufgaben Gewöhnlche Dfferentalglechungen Sere 3.) Bestmmung ener homogenen Dfferentalglechung zu gegebenen Funktonen y (partkuläre Lösungen) enes Fundamentalsystems.

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematk - Sommer 2016 Prof Dr Matthas Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 3 Aufgabe 9 (10 Punkte) Das Horner-Schema st ene Methode zum Auswerten enes Polynoms n a0 x an der Stelle s

Mehr

Aufgabe 1: Portfolio Selection

Aufgabe 1: Portfolio Selection Aufgabe 1: Portfolo Selecton 2 1 2 En Investor mt ener Präferenzfunkton der Form (, ) a verfügt über en 2 Anfangsvermögen n Höhe von 100 Slbermünzen. Am Markt werden de folgenden dre Wertpapere gehandelt,

Mehr

C. Zinsrechnungen. 1 Systematisierung der Verzinsungsarten. 2 Jährliche Verzinsung. 3 Unterjährige Verzinsung. 4 Stetige Verzinsung

C. Zinsrechnungen. 1 Systematisierung der Verzinsungsarten. 2 Jährliche Verzinsung. 3 Unterjährige Verzinsung. 4 Stetige Verzinsung 1 Systematserung der Verznsungsarten 2 Jährlche Verznsung 3 Unterjährge Verznsung 4 Stetge Verznsung 1. Systematserung der Verznsungsarten a Jährlche Verznsung 1 Quartal 1 Jahr Unterjährge Verznsung 1

Mehr

Die Jordansche Normalform

Die Jordansche Normalform De Jordansche Normalform Danel Hug 29. Aprl 211 KIT Unverstät des Landes Baden-Württemberg und natonales Forschungszentrum n der Helmholtz-Gemenschaft www.kt.edu 1 Zerlegung n Haupträume 2 Fazt und nächstes

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Taylorentwcklung (Approxmaton durch Polynome). Problemstellung Se T( x ) de Tangente an den Graphen der Funkton f(x) m Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Dann kann man de

Mehr

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen 196 6.5. Rückgewnnung des Zetvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen We n 6.2. und 6.. gezegt wurde, st de Übertragungsfunkton G( enes lnearen zetnvaranten Systems mt n unabhänggen Spechern ene gebrochen

Mehr

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09 Ruhr-Unverstät Bochum Lehrstuhl für Kryptologe und IT-Scherhet Prof. Dr. Alexander May M. Rtzenhofen, M. Mansour Al Sawad, A. Meurer Lösungsblatt zur Vorlesung Dskrete Mathematk 1 WS 2008/09 Blatt 7 /

Mehr

Resultate / "states of nature" / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen

Resultate / states of nature / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen Pay-off-Matrzen und Entschedung unter Rsko Es stehen verschedene Alternatven (Strategen) zur Wahl. Jede Stratege führt zu bestmmten Resultaten (outcomes). Man schätzt dese Resultate für jede Stratege und

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen Übungsklausur Wahrschenlchket und Regresson De Lösungen. Welche der folgenden Aussagen treffen auf en Zufallsexperment zu? a) En Zufallsexperment st en emprsches Phänomen, das n stochastschen Modellen

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stchwörter von der letzten Vorlesung können Se sch noch ernnern? Gasgesetz ür deale Gase pv = nr Gelestete Arbet be sotherme Ausdehnung adabatsche Ausdehnung 2 n Reale Gase p + a 2 ( V nb) =

Mehr

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x,

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x, Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2013/2014 Analyss I Vorlesung 17 Logarthmen Satz 17.1. De reelle Exponentalfunkton R R, x exp x, st stetg und stftet ene Bjekton zwschen R und R +. Bewes. De Stetgket

Mehr

Weitere NP-vollständige Probleme

Weitere NP-vollständige Probleme Wetere NP-vollständge Probleme Prosemnar Theoretsche Informatk Marten Tlgner December 10, 2014 Wr haben letzte Woche gesehen, dass 3SAT NP-vollständg st. Heute werden wr für enge wetere Probleme n NP zegen,

Mehr

Grundbildung Lineare Algebra und Analytische Geometrie (LPSI/LS-M2) SoSe C. Curilla/ B. Janssens

Grundbildung Lineare Algebra und Analytische Geometrie (LPSI/LS-M2) SoSe C. Curilla/ B. Janssens Fchberech Mthemtk Algebr und Zhlentheore Chrstn Curll Grundbldung Lnere Algebr und Anltsche Geometre (LPSI/LS-M) Bltt 1 SoSe 011 - C. Curll/ B. Jnssens Präsenzufgben (P1) Mch Se sch be den folgenden Glechungssstemen

Mehr

Portfoliothorie (Markowitz) Separationstheorem (Tobin) Kapitamarkttheorie (Sharpe

Portfoliothorie (Markowitz) Separationstheorem (Tobin) Kapitamarkttheorie (Sharpe Portfolothore (Markowtz) Separatonstheore (Tobn) Kaptaarkttheore (Sharpe Ene Enführung n das Werk von dre Nobelpresträgern zu ene Thea U3L-Vorlesung R.H. Schdt, 3.12.2015 Wozu braucht an Theoren oder Modelle?

Mehr

4.2 Grundlagen der Testtheorie

4.2 Grundlagen der Testtheorie 4.2 Grundlagen der Testtheore Wntersemester 2008 / 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabrele Helga Franke Deskrptve Statstk 4-1 bs 4-2 1 GHF m WSe 2008 / 2009 an der HS MD-SDL(FH) m

Mehr

2.7 Versuchsdurchführung und Auswertung

2.7 Versuchsdurchführung und Auswertung Lange Halbwertszeten - Versuchsdurchführung und uswertung 58.7 Versuchsdurchführung und uswertung.7.1 Wahl der geegneten Enstellungen der Elektronk De Enstellungen der Elektronk snd dahngehend zu oteren,

Mehr

Dynamisches Programmieren

Dynamisches Programmieren Marco Thomas - IOI 99 -. Treffen n Bonn - Dynamsches Programmeren - Unverstät Potsdam - 8.02.999 Dynamsches Programmeren 957 R. Bellmann: Dynamc Programmng für math. Optmerungsprobleme Methode für Probleme,.

Mehr

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition Informatk II Raner Schrader und Implkanten Zentrum für Angewandte Informatk Köln 27. Oktober 2005 1 / 28 2 / 28 Was bsher geschah: jede Boolesche Funkton kann durch enfache Grundfunktonen dargestellt werden

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden. Ene kurze Enführung n EXCEL Daten snd n Tabellenform gegeben durch de Engabe von FORMELN können mt desen Daten automatserte Berechnungen durchgeführt werden. Menüleste Symbolleste Bearbetungszele aktve

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Protokoll zu Versuch C1-Mischungsvolumina

Protokoll zu Versuch C1-Mischungsvolumina Protokoll zu Prnz: De sezfschen Mschungsvolumna ener Lösung werden durch auswegen fester Flüssgketsvolumna bekannter Lösungszusammensetzungen mt Hlfe von Pyknometern bestmmt. Theoretsche Grundlagen: Um

Mehr

Die Transzendenz der Eulerschen Zahl e

Die Transzendenz der Eulerschen Zahl e De Transzendenz der Eulerschen Zahl e nach Jean-Paul Delahaye Der n [1, Seten 21-22] skzzerte Bewes der Transzendenz der Eulerschen Zahl e wrd m folgenden ausgeführt. En alternatver Bewes, der auf Ideen

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

Die kanonische Zustandssumme (System) und ihr Zusammenhang mit der molekularen Zustandssumme (Einzelmolekül) unterscheidbare Teilchen:

Die kanonische Zustandssumme (System) und ihr Zusammenhang mit der molekularen Zustandssumme (Einzelmolekül) unterscheidbare Teilchen: De molekulare Zustandssumme βε = e mt β = De kanonsche Zustandssumme (System) und hr Zusammenhang mt der molekularen Zustandssumme (Enzelmolekül) unterschedbare elchen: Q = ununterschedbareelchen Q : =!

Mehr

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben.

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben. 1.Schularbet.Okt. 1997 7.A A) Berechne ohne TI-9: Beachte: Für de Bespele 1 und snd alle notwendgen Rechenschrtte anzugeben. 1a) De zu z= a + bkonjugert komplexe Zahl st z= a b. Zege für z 1 = -4 + 3 und

Mehr

Einführung in die numerische Mathematik

Einführung in die numerische Mathematik Prof. Dr. M. Günther K. Gauslng, M.Sc. C. Hendrcks, M.Sc. Sommersemester 1 Bergsche Unverstät Wuppertal Fachberech C Mathematk und Naturwssenschaften Angewandte Mathematk / Numersche Analyss Enführung

Mehr

1 Finanzmathematik. 1.1 Das Modell. Sei Xt

1 Finanzmathematik. 1.1 Das Modell. Sei Xt 1.1 Das Modell Se Xt der Pres enes Assets zur Zet t und X = X ) 1 d der Rd +-dmensonale Presprozess. Das Geld kann auch zu dem rskolosen Znssatz r be ener Bank angelegt werden. Der Wert deser Anlage wrd

Mehr

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung am Bespel enes Modells der chadenverscherung Für das Modell ener chadenverscherung se gegeben: s w s. n 4 chaden enes Verscherungsnehmers, wenn der chadenfall entrtt Wahrschenlchket dafür, dass der chadenfall

Mehr

Aspekte zur Approximation von Quadratwurzeln

Aspekte zur Approximation von Quadratwurzeln Aspete zur Approxmaton von Quadratwurzeln Intervallschachtelung Intervallhalberungsverfahren Heron-Verfahren Rechnersche und anschaulche Herletung Zusammenhang mt Newtonverfahren Monotone und Beschränthet

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

22. Vorlesung Sommersemester

22. Vorlesung Sommersemester 22 Vorlesung Sommersemester 1 Bespel 2: Würfel mt festgehaltener Ecke In desem Fall wählt man den Koordnatenursprung n der Ecke und der Würfel st durch den Berech x = 0 a, y = 0 a und z = 0 a bestmmt De

Mehr

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten Defnton des lnearen Korrelatonskoeffzenten r xy x y y r x xy y 1 x x y y x Der Korrelatonskoeffzent st en Indkator dafür, we gut de Punkte (X,Y) zu ener Geraden passen. Sen Wert legt zwschen -1 und +1.

Mehr

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Grundgedanke der Regressionsanalyse Grundgedanke der Regressonsanalse Bsher wurden durch Koeffzenten de Stärke von Zusammenhängen beschreben Mt der Regressonsrechnung können für ntervallskalerte Varablen darüber hnaus Modelle geschätzt werden

Mehr

MECHATRONISCHE NETZWERKE

MECHATRONISCHE NETZWERKE MECHATRONISCHE NETZWERKE Jörg Grabow Tel 3: Besondere Egenschaften 3.Besondere Egenschaften REZIPROZITÄT REZIPROZITÄT Neben den allgemenen Enschränkungen (Lneartät, Zetnvaranz) be der Anwendung der Verpoltheore

Mehr

Rotation (2. Versuch)

Rotation (2. Versuch) Rotaton 2. Versuch Bekannt snd berets Vektorfelder be denen das Lnenntegral über ene geschlossene Kurve Null wrd Stchworte: konservatve Kraft Potentalfelder Gradentenfeld. Es gbt auch Vektorfelder be denen

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

18. Vorlesung Sommersemester

18. Vorlesung Sommersemester 8. Vorlesung Sommersemester Der Drehmpuls des starren Körpers Der Drehmpuls des starren Körpers st etwas komplzerter. Wenn weder de Wnkelgeschwndgket um de feste Rotatonsachse st, so wrd mt Hlfe des doppelten

Mehr

Aufgabenkomplex 2: Umrechung von Einheiten, Ungleichungen, Komplexe Zahlen

Aufgabenkomplex 2: Umrechung von Einheiten, Ungleichungen, Komplexe Zahlen Technsche Unverstät Chemntz 0. Oktober 009 Fakultät für Mathematk Höhere Mathematk I.1 Aufgabenkomplex : Umrechung von Enheten, Unglechungen, Komplexe Zahlen Letzter Abgabetermn: 19. November 009 n Übung

Mehr

Refelxion und Transmission. KGH Seismische Explorationsverfahren Teil 4 - Slide 1

Refelxion und Transmission. KGH Seismische Explorationsverfahren Teil 4 - Slide 1 Sesmsche Wellen Refelxon und Transmsson KGH Sesmsche Exploratonserfahren Tel 4 - Slde Raytracng Raytracng Ermttlung des Laufweges enes Wellenstrahls be gegebener Geschwndgketsstruktur de rognose des Laufweges

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 4 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 16: (Success Run, Fortsetzung)

Mehr

Übungen zu Algorithmen

Übungen zu Algorithmen Insttut für Informatk Unverstät Osnabrück, 06.12.2016 Prof. Dr. Olver Vornberger http://www-lehre.nf.uos.de/~anf Lukas Kalbertodt, B.Sc. Testat bs 14.12.2016, 14:00 Uhr Nls Haldenwang, M.Sc. Übungen zu

Mehr

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 2 Das IS-LM-Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 2 Das IS-LM-Modell ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kaptel 2 Das IS-LM-Modell Verson: 26.04.2011 2.1 Der Gütermarkt De gesamte Güternachfrage Z (Verwendung des BIP) lässt sch we folgt darstellen: Z C+ I + G ME II, Prof.

Mehr

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko Verscherungstechnscher Umgang mt Rsko. Denstlestung Verscherung: Schadensdeckung von für de enzelne Person ncht tragbaren Schäden durch den fnanzellen Ausglech n der Zet und m Kollektv. Des st möglch über

Mehr

Erläuterungen zur Analyse des Zinssatzswaps Referenz N//83734/5 zwischen der A/B Duegården und der Nykredit Bank A/S

Erläuterungen zur Analyse des Zinssatzswaps Referenz N//83734/5 zwischen der A/B Duegården und der Nykredit Bank A/S Erläuterungen zur Analyse des Znssatzswaps Referenz 3584455N//83734/5 zwschen der A/B Duegården und der Nykredt Bank A/S 1. Zusammenfassung der Analyse De A/B Duegården und de Nykredt Bank A/S haben am

Mehr

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten Versuch r. 1: achwes des Hook schen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten achwes des Hookeschen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten Klasse : ame1 : ame 2 : Versuchszel: In der Technk erfüllen

Mehr

Investition in Übungen

Investition in Übungen Vahlens Übungsbücher der Wrtschafts- und Sozalwssenschaften Investton n Übungen von Prof. Dr. Hartmut Beg, Prof. Dr. Henz Kußmaul, Prof. Dr. Gerd Waschbusch 3., durchgesehene und überarbetete Auflage Verlag

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

4. Energie, Arbeit, Leistung, Impuls

4. Energie, Arbeit, Leistung, Impuls 34 35 4. Energe, Arbet, Lestung, Ipuls Zentrale Größen der Physk: Energe E, Enhet Joule ( [J] [N] [kg /s ] Es gbt zwe grundsätzlche Foren on Energe: knetsche Energe: entelle Energe: Arbet, Enhet Joule

Mehr

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel ultlneare Algebra und hre Anwendungen Nr. : Normalformen Verfasser: Yee Song Ko Adran Jenn Rebecca Huber Daman Hodel 9.5.7 - - ultlneare Algebra und hre Anwendungen Jordan sche Normalform Allgemene heore

Mehr

5. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 1. Wintersemester 2012/2013

5. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 1. Wintersemester 2012/2013 O. Alaya, S. Demrel M. Fetzer, B. Krnn M. Wed 5. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematk Wntersemester /3 Dr. M. Künzer Prof. Dr. M. Stroppel Lösungshnwese zu den Hausaufgaben: Aufgabe H 6. Darstellungen

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

Übung zu Erwartungswert und Standardabweichung

Übung zu Erwartungswert und Standardabweichung Aufgabe Übung zu Erwartungswert und Standardabwechung In ener Lottere gewnnen 5 % der Lose 5, 0 % der Lose 0 und 5 % der Lose. En Los kostet 2,50. a)berechnen Se den Erwartungswert für den Gewnn! b)der

Mehr

Komplexe Zahlen. Teil 2. Darstellung der komplexen Zahlen. als Vektoren mit Polarkoordinaten trigonometrisch oder exponentiell. Eulersche Funktion E

Komplexe Zahlen. Teil 2. Darstellung der komplexen Zahlen. als Vektoren mit Polarkoordinaten trigonometrisch oder exponentiell. Eulersche Funktion E Höhere nalss Komplexe Zahlen Tel Darstellung der komplexen Zahlen als Vektoren mt Polarkoordnaten trgonometrsch oder exponentell Eulersche Funkton E Date Nr. 500 Stand. November 08 FRIEDRICH W. BUCKEL

Mehr

-70- Anhang: -Lineare Regression-

-70- Anhang: -Lineare Regression- -70- Anhang: -Lneare Regressn- Für ene Messgröße y f(x) gelte flgender mathematsche Zusammenhang: y a+ b x () In der Regel läßt sch durch enen Satz vn Messwerten (x, y ) aber kene Gerade zechnen, da de

Mehr

Prof. Dr. Alexander Bassen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insb. Kapitalmärkte und Unternehmensführung. Investition 1 EINFÜHRUNG 0-1

Prof. Dr. Alexander Bassen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insb. Kapitalmärkte und Unternehmensführung. Investition 1 EINFÜHRUNG 0-1 Prof. Dr. Alexander Bassen Lehrstuhl für Betrebswrtschaftslehre nsb. Kaptalmärkte und Unternehmensführung Investton 1 EINFÜHRUNG 0-1 Organsatorsches Glederung der VO Inhalt Enhet (Plan) (0) Enführung -Was

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

SS 2017 Torsten Schreiber

SS 2017 Torsten Schreiber SS Torsten Schreber e den Ebenen unterscheden wr de und de prmeterfree Drstellung. Wenn wr ene Ebenenglechung durch dre Punkte bestmmen wollen, so müssen de zugehörgen Vektoren sen, d es sonst nur ene

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

Asymptotische Stochastik (SS 2010) Übungsblatt 1 P X. 0, n.

Asymptotische Stochastik (SS 2010) Übungsblatt 1 P X. 0, n. Insttut für Stochastk PD. Dr. Deter Kadelka Danel Gentner Asymptotsche Stochastk (SS 2) Übungsblatt Aufgabe (Arten von Konvergenz reeller Zufallsvarablen und deren Zusammenhänge) Es seen X,, n N reelle

Mehr

Reihen (Fortsetzung)

Reihen (Fortsetzung) Rehen Fortsetzung) Ene notwendge Bedngung für de Konvergenz ener Rehe a st, dass de Gleder a n ene Nullfolge blden,.e., lm n a n. Dese Bedngung st aber ncht hnrechend; de Folge a n ) muss für n auch schnell

Mehr

6. Übung zur Linearen Algebra II

6. Übung zur Linearen Algebra II Unverstät Würzburg Mathematsches Insttut Prof. Dr. Peter Müller Dr. Peter Fleschmann SS 2006 30.05.2006 6. Übung zur Lnearen Algebra II Abgabe: Bs Mttwoch, 14.06.2006, 11:00 Uhr n de Brefkästen vor der

Mehr

Induktive Strombegrenzung für AC-gespeiste SGTC mit netzsynchroner rotierender Funkenstrecke

Induktive Strombegrenzung für AC-gespeiste SGTC mit netzsynchroner rotierender Funkenstrecke Induktve Strombegrenung für AC-gespeste SGTC mt netsynchroner roterender Funkenstrecke Es wrd von ener SGTC ausgegangen, welche mt ener 5 H-netfrequen-synchron roterenden prmären Funkenstrecke ausgestattet

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

Die Leistung von Quicksort

Die Leistung von Quicksort De Lestung von Qucsort Jae Hee Lee Zusammenfassung Der Sorteralgorthmus Qucsort st als ens der effzenten Sorterverfahren beannt. In deser Ausarbetung werden wr sene Komplextät zuerst möglchst präzse schätzen

Mehr

Bestimmung der Elementarladung nach Millikan. 1. Theorie zum Versuchs. F R = 6 $ $ $ r $ v. $ g. F s = 4 3 $ $ r 3 $ Öl.

Bestimmung der Elementarladung nach Millikan. 1. Theorie zum Versuchs. F R = 6 $ $ $ r $ v. $ g. F s = 4 3 $ $ r 3 $ Öl. Versuch Nr. 5: Bestmmung der Elementarladung nach Mllkan. Theore zum Versuchs Be der Öltröpfchenmethode nach Mllkan wrd Öl mttels enes Zerstäubers n wnzge Tropfen aufgetelt. De Öltröpfchen werden durch

Mehr

Zufallsvariable, Wahrscheinlichkeitsverteilungen und Erwartungswert

Zufallsvariable, Wahrscheinlichkeitsverteilungen und Erwartungswert R. Brnkmann http://brnkmann-du.de Sete..8 Zufallsvarable, Wahrschenlchketsvertelungen und Erwartungswert Enführungsbespel: Zwe Würfel (en blauer und en grüner) werden 4 mal zusammen geworfen. De Häufgketen

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

16. Vorlesung Sommersemester

16. Vorlesung Sommersemester 16. Vorlesung Sommersemester 1 Das Egenwertproblem In allgemener Form hat das Egenwertproblem de Form A x = λ x, (1) wobe A ene n n-matrx, x en n-dmensonaler Vektor und λ der Egenwert st (n Englsch: egenvector,

Mehr

Vorlesung Programmieren II

Vorlesung Programmieren II Hashng Vorlesung Prograeren II Mchael Bergau Fortsetzung der Stoffenhet Hashng Hashng 2 Was st Hashng? Hashng st ene Methode zur dynaschen Verwaltung von Daten, wobe de Daten durch enen Schlüssel (key)

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

2 Zufallsvariable und Verteilungen

2 Zufallsvariable und Verteilungen Zufallsvarable und Vertelungen 7 Zufallsvarable und Vertelungen Wr wollen uns jetzt mt Zufallsexpermenten beschäftgen, deren Ausgänge durch (reelle) Zahlen beschreben werden können, oder be denen man jedem

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am U Graz, Insttut egelungs- und Automatserungstechnk Schrftlche Prüfung aus Systemtechnk am 4.. 5 Name / Vorname(n): Kenn-Matr.Nr.: Bonuspunkte: 4 errechbare Punkte 4 5 7 5 errechte Punkte U Graz, Insttut

Mehr

Beschreibende Statistik Mittelwert

Beschreibende Statistik Mittelwert Beschrebende Statstk Mttelwert Unter dem arthmetschen Mttel (Mttelwert) x von n Zahlen verstehen wr: x = n = x = n (x +x +...+x n ) Desen Mttelwert untersuchen wr etwas genauer.. Zege für n = 3: (x x )

Mehr

Kapitel 5 Systeme von Massenpunkten, Stöße

Kapitel 5 Systeme von Massenpunkten, Stöße Katel 5 ystee von Massenunkten, töße Drehoente und Drehuls enes Telchensystes O t : z r r r F x r F F F y F F t (acto = reacto) : F t äußeren Kräften F und F und nneren Kräften F = -F Drehoente : D D r

Mehr

Rückblick Regression II: Anpassung an Polynome

Rückblick Regression II: Anpassung an Polynome Rückblck Regresson II: Anpassung an Polynome T. Keßlng: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Fehlerrechnung und Korrelaton 0.06.08 Vorlesung 0- Temperaturmessung mt Thermospannung Wr erhalten

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Lneare Optmerung Hlfsmttel: GTR, Formelsammlung beruflche Gymnasen (AG, BTG, EG, SG, TG, WG) Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Oktober

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen 33 LINEARE ABBILDUNGEN UND MATRIZEN 87 33 Lneare Abbldungen und Matrzen Wr wollen jetzt de numersche Behandlung lnearer Abbldungen zwschen Vektorräumen beschreben be der vorgegebene Basen de Hauptrolle

Mehr

Kleiner Fermatscher Satz, Chinesischer Restsatz, Eulersche ϕ-funktion, RSA

Kleiner Fermatscher Satz, Chinesischer Restsatz, Eulersche ϕ-funktion, RSA Klener Fermatscher Satz, Chnesscher Restsatz, Eulersche ϕ-funkton, RSA Manfred Gruber http://www.cs.hm.edu/~gruber SS 2008, KW 15 Klener Fermatscher Satz Satz 1. Se p prm und a Z p. Dann st a p 1 mod p

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physk-Labor Fachberech Elektrotechnk und Inforatk Fachberech Mechatronk und Maschnenbau Physkalsches Praktku M5 II. EWTOsche Axo Versuchszel Aus Messungen an ener ollenfahrbahn soll de Gültgket des II.EWTOschen

Mehr

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen:

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen: Theoretsche Informatk 1 Vorlesungsskrpt vom Fretag, 30 Jun 000 Index: Erstellt von: (Matrkelnummer: 70899) Sete : 46 Das Pumpng-Lemma für reguläre Sprachen 1 Satz W 1 Zugrundelegende Idee des Pumpng-Lemma

Mehr