big brother is watching you big brother is watching you He is big brother no more Anamorphose - Definition

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "big brother is watching you big brother is watching you He is big brother no more Anamorphose - Definition"

Transkript

1 big brother is watching you big brother is watching you 2009 Jürgen Becker: Anamorphosen Jürgen Becker: Anamorphosen 2 He is big brother no more Anamorphose - Definition Als eine Anamorphose (griech. von die Umformung und die Gestalt, Form ) bezeichnet man Bilder, die bei Betrachtung unter einem bestimmten Blickwinkel unverzerrt erscheinen (optische Anamorphosen), bzw. bei denen ein spezieller Spiegel (konischer Spiegel oder Zylinderspiegel) notwendig ist, um sie unverzerrt sehen können (katoptrische Anamorphosen). Bei den dioptrischen Anamorphosen erfolgt eine Entschleierung z. B. durch den Blick durch spezielle Linsen oder durch Prismen 2009 Jürgen Becker: Anamorphosen Jürgen Becker: Anamorphosen 4 1

2 Anamorphose durch Perspektive Längenanamorphose durch Zentralperspektive Verschiedene Anamorphosen 2009 Jürgen Becker: Anamorphosen Jürgen Becker: Anamorphosen 6 Anamorphose durch Dehnung Anamorphose durch Dehnung Anamorphose durch Dehnung in der Horizontalen 2009 Jürgen Becker: Anamorphosen Jürgen Becker: Anamorphosen 8 2

3 Anamorphose durch Dehnung Kegelspiegel-Anamorphose 2009 Jürgen Becker: Anamorphosen Jürgen Becker: Anamorphosen 10 Zylinderspiegel-Anamorphose Leonardo da Vinci Leonardo da Vinci: anamorphotisches Kinderbildnis, um 1500, Zeichnung (Codex Atlanticus, Mailand, Biblioteca Ambrosiana) 2009 Jürgen Becker: Anamorphosen Jürgen Becker: Anamorphosen 12 3

4 Anamorphosen Shakespeare 1595: King Richard II [ ] Perspektivbilder, die von vorn angeschaut, nichts als ein Durcheinander zeigen, schief betrachtet, deutlich Form annehmen. (Füsslin, S. 6) Hans Holbein der Jüngere - Die Gesandten, Jürgen Becker: Anamorphosen Jürgen Becker: Anamorphosen 14 Älteste Spiegelanamorphose 1625 Zur Geschichte Im 17. Jh. waren es v. a. Niceron und Athanasius Kircher Ältester Hinweis auf Spiegelanamorphosen: HansTröschel (nach einer Zeichnung von Simon Vouet) Anamorphotischer Spiegel mit einem Elefanten um 1625, Kupferstich 2009 Jürgen Becker: Anamorphosen 15 Blütezeit im 18. und 19. Jh., als Anamorphosen als unterhaltsame optische Belustigung in die Haushalte einzog. Möglich war dies durch mechanisierte Reproduktionsmethoden, die die Anfertigung in hohen Auflagen ermöglichte Jürgen Becker: Anamorphosen 16 4

5 Zur Geschichte Bestelmeier - Anamorphosen Kupferstecher wie Johann Michael Burucker in Nürnberg spezialisierten sich auf die Anfertigung von Anamorphosen. Bereits 1798 wurden im Musterkatalog des Georg Hieronimus Bestelmeier aus Nürnberg Anamorphosen angeboten. Ebenso im Musterkatalog von G. V. Albert ab 1814 in Frankfurt. Heute führen Anamorphosen in der Kunst wie als Spielzeug ein Schattendasein Jürgen Becker: Anamorphosen Jürgen Becker: Anamorphosen 18 Grundprinzip: Rasterzeichnung 1 Grundprinzip: Rasterzeichnung Jürgen Becker: Anamorphosen Jürgen Becker: Anamorphosen 20 5

6 Athanasius Kircher 1644 Konstruktion nach Kircher Jürgen Becker: Anamorphosen Jürgen Becker: Anamorphosen 22 Anamorphosen Längenanamorphose - Rathenau 2009 Jürgen Becker: Anamorphosen Jürgen Becker: Anamorphosen 24 6

7 Längenanamorphose - Rathenau Mona Lisa - Zylinderspiegel 2009 Jürgen Becker: Anamorphosen Jürgen Becker: Anamorphosen 26 Zylinderspiegel-Anamorphose Anamorphose 2009 Jürgen Becker: Anamorphosen Jürgen Becker: Anamorphosen 28 7

8 Ebener Spiegel Ebener Spiegel Der Text wird gespiegelt (Spiegelschrift). Was vorne ist, ist im Spiegelbild hinten! 2009 Jürgen Becker: Anamorphosen 29 Wird die Spiegelschrift gespiegelt, so ist die Schrift im Spiegelbild wieder korrekt Jürgen Becker: Anamorphosen 30 Leonardo da Vinci Leonardo da Vinci "Proportionsschema der menschlichen Gestalt nach Vitruv" von Leonardo da Vinci (1485/90, Venedig, Galleria dell' Accademia) original horizontal gespiegelt 2009 Jürgen Becker: Anamorphosen Jürgen Becker: Anamorphosen 32 8

9 Gittersystem Gitterkonstruktion 1 Zylinderspiegel mit Radius -r- M r S ß ß G G 1 Damit im Spiegel ein rechtwinkeliges Gitternetz entsteht, muss das ursprüngliche Gitternetz verzerrt sein Jürgen Becker: Anamorphosen 33 Tangente = Spiegelebene von -Gzum Spiegelpunkt -S- Zylinderspiegel mit Radius -r Jürgen Becker: Anamorphosen 34 Gitterkonstruktion 2 Gitterkonstruktion 3 S ß ß Jürgen Becker: Anamorphosen Jürgen Becker: Anamorphosen 36 9

10 Gitterkonstruktion 4 Gitterkonstruktion 5 B b M r S1 S5 g S G1 G5 ß ß G G2 G3 G4 G Jürgen Becker: Anamorphosen Jürgen Becker: Anamorphosen 38 Ergebnis der Konstruktion Lage des Augpunktes Jürgen Becker: Anamorphosen Jürgen Becker: Anamorphosen 40 10

11 Lage des Augpunktes 2 Abstände der Bögen 2009 Jürgen Becker: Anamorphosen Jürgen Becker: Anamorphosen 42 Augpunkt auf optischer Achse Näherungskonstruktion 2009 Jürgen Becker: Anamorphosen Jürgen Becker: Anamorphosen 44 11

12 Näherungskonstruktion Näherungskonstruktion 2009 Jürgen Becker: Anamorphosen Jürgen Becker: Anamorphosen 46 Näherungskonstruktion Konstruktion nach Kircher Jürgen Becker: Anamorphosen Jürgen Becker: Anamorphosen 48 12

13 Kegelspiegel-Anamorphosen Anamorphotisches Porträt von Karl I. von England. Die Position für die Aufstellung des zylindrischen Spiegels ist durch den Totenkopf markiert Jürgen Becker: Anamorphosen Jürgen Becker: Anamorphosen 50 Anamorphosen verschleiern Anamorphosen verschleiern 2009 Jürgen Becker: Anamorphosen Jürgen Becker: Anamorphosen 52 13

14 Anamorphosen verschleiern Anamorphosen verschleiern 2009 Jürgen Becker: Anamorphosen Jürgen Becker: Anamorphosen 54 Anamorphosen verschleiern Anamorphosen verschleiern 2009 Jürgen Becker: Anamorphosen Jürgen Becker: Anamorphosen 56 14

15 Anamorphosen verschleiern Literatur Software Für Zylinderanamorphosen empfehlen sich folgende Werte: 2009 Jürgen Becker: Anamorphosen Jürgen Becker: Anamorphosen 58 Beschaffungshinweise Kunststoffrohre aus Baumärkten Durchmesser: 60 mm bzw. 75 mm Höhe: Spiegelfolie zum Bekleben (aus Baumärkten) Spiegelfolie Dekomaterial (Barthelmess Fürth) 2009 Jürgen Becker: Anamorphosen 59 15

Anamorphosen Jürgen Becker: Anamorphosen 1

Anamorphosen Jürgen Becker: Anamorphosen 1 Anamorphosen 2010 Jürgen Becker: Anamorphosen 1 Anamorphosen 2010 Jürgen Becker: Anamorphosen 2 Anamorphosen - Definition Anamorphosen sind Bilder, die auf eine bestimmte Art verzerrt worden sind, so dass

Mehr

Die Zentralprojektion

Die Zentralprojektion Perspektive Perspektivmodell (S. 1 von 6) / www.kunstbrowser.de Die Zentralprojektion Die Zentralprojektion eines Gegenstandes auf eine ebene Bildfläche ist das Grundprinzip, aus dem sich alle zentralperspektivischen

Mehr

Der anamorphotische Kerzenleuchter

Der anamorphotische Kerzenleuchter Der anamorphotische Kerzenleuchter Christian Ucke und Hans-Joachim Schlichting Ein Kerzenleuchter des bekannten dänischen Designhauses Georg Jensen weist einige bemerkenswerte optische Eigenschaften auf.

Mehr

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r. 5 4 8 6 2 8 G r e v e n T e l. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 0 F a x. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 2 e - m a i l r a i n e r. n i e u w e n h u i z e n @ c

Mehr

F r e i t a g, 3. J u n i

F r e i t a g, 3. J u n i F r e i t a g, 3. J u n i 2 0 1 1 L i n u x w i r d 2 0 J a h r e a l t H o l l a, i c h d a c h t e d i e L i n u x - L e u t e s i n d e i n w e n i g v e r n ü n f t i g, a b e r j e t z t g i b t e

Mehr

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch 1 L 3 P 1 L a 3 P a 1 L a m 3 P a l 1 L a m a 3 P a l m 2 P 3 P a l m e 2 P o 4 L 2 P o p 4 L a 2 P o p o 4 L a m 4 L a m p 6 N a 4 L a m p e 6 N a m 5 5 A A m 6 6 N a m e N a m e n 5 A m p 7 M 5 A m p

Mehr

S o n n t a g, 5. A u g u s t

S o n n t a g, 5. A u g u s t S o n n t a g, 5. A u g u s t 2 0 1 8 R ü c k b l i c k, A b s c h i e d, v i e l p a s s i e r t u n d k e i n e Z e i t D r e i M o n a t e s i n d v e r g a n g e n, v o l l g e s t o p f t m i t s

Mehr

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r 2 0 1 7 A u s f l u g n a c h N e v a d a u n d A r i z o n a D e r g r o ß e S o h n u n d i c h g i n g e n a u f e i n e F a h r t i n R i c h t u n g N e v a d a

Mehr

Aufgaben zur Einführung in die Physik 1 (Ergebnisse der Übungsaufgaben)

Aufgaben zur Einführung in die Physik 1 (Ergebnisse der Übungsaufgaben) Aufgaben zur Einführung in die Physik 1 (Ergebnisse der Übungsaufgaben) WS 2009/10 1 Die Lochkamera 2. (a) Durch maßstabsgetreue Zeichnung oder durch Rechnung mit Strahlensatz ergibt sich: Die Größe der

Mehr

Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 8

Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 8 Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 8 Wintersemester 2016/2017 Vorlesung: Thomas Udem ausgegeben am 06.12.2016 Übung: Nils Haag (Nils.Haag@lmu.de) besprochen ab 12.12.2016 Die Aufgaben ohne Stern sind

Mehr

G1.02 In jedes der drei Muster hat sich ein Fehler eingeschlichen. Kennzeichne diesen, indem du den Bereich mit roter Farbe einringelst!

G1.02 In jedes der drei Muster hat sich ein Fehler eingeschlichen. Kennzeichne diesen, indem du den Bereich mit roter Farbe einringelst! 1 Muster (Teil 1) G1.01 Vervollständige das Muster, sodass der gesamte Raster ausgefüllt ist! Verwende dazu ein Geodreieck und einen gespitzten Bleistift oder einen Druckbleistift mit einer 0,5 mm HB-Mine

Mehr

Aus GIB - Glossar der Bildphilosophie

Aus GIB - Glossar der Bildphilosophie 1 von 5 22.12.2015 12:51 Aus GIB - Glossar der Bildphilosophie Unterpunkt zu: Bildverwendungstypen Bei einer Anamorphose handelt es sich um ein Bild, welches auf einem besonderen geometrischen Konstruktionsverfahren

Mehr

VORANSICHT. Vom Strichmännchen zum Menschen figürliches Zeichnen. 1 von 24. Stefanie Rapp, Stuttgart. Klassenstufe: 8 10 Dauer: Bereich:

VORANSICHT. Vom Strichmännchen zum Menschen figürliches Zeichnen. 1 von 24. Stefanie Rapp, Stuttgart. Klassenstufe: 8 10 Dauer: Bereich: 1 von 24 Vom Strichmännchen zum Menschen figürliches Zeichnen Stefanie Rapp, Stuttgart Ausgangspunkt für diese Einheit ist der vitruvianische Mensch Menschen wie echt zeichnen zu können eine große Herausforderung

Mehr

8.Perspektive (oder Zentralprojektion)

8.Perspektive (oder Zentralprojektion) 8.Perspektive (oder Zentralprojektion) In unseren bisherigen Vorlesungen haben wir uns einfachheitshalber mit Parallelprojektionen beschäftigt. Das menschliche Sehen (damit meinen wir immer das Sehen mit

Mehr

3 Die Theorie des Spiegelbuches

3 Die Theorie des Spiegelbuches 3 Die Theorie des Spiegelbuches 41 3 Die Theorie des Spiegelbuches Fügt man zwei Spiegel unter einem Winkel zusammen, so spricht man von einem Spiegelbuch. Blickt man in diese Spiegelanordnung, so kann

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Inwiefern nutzte Leonardo da Vinci seine wissenschaftlichen Forschungen für seine Kunst und welche Konsequenzen ergaben sich dadurch für seine Werke?

Inwiefern nutzte Leonardo da Vinci seine wissenschaftlichen Forschungen für seine Kunst und welche Konsequenzen ergaben sich dadurch für seine Werke? Medien Alexander Kafetzopoulos Inwiefern nutzte Leonardo da Vinci seine wissenschaftlichen Forschungen für seine Kunst und welche Konsequenzen ergaben sich dadurch für seine Werke? Studienarbeit Titelseite

Mehr

Übungen. Konstruiere ein Dreieck ABC und dessen Inkreismittelpunkt aus den folgenden. Angaben. Angaben.

Übungen. Konstruiere ein Dreieck ABC und dessen Inkreismittelpunkt aus den folgenden. Angaben. Angaben. Übungen A1 Konstruiere ein Dreieck ABC und dessen Umkreismittelpunkt aus den folgenden Angaben. a) A( 4 2), B(2 2), C(2 4) b) a = 5cm, b = 4cm und c = 8cm A2 Konstruiere ein Dreieck ABC und dessen Inkreismittelpunkt

Mehr

Groteske Köpfe nach Leonardo da Vinci

Groteske Köpfe nach Leonardo da Vinci Kim H. Veltman Groteske Köpfe nach Leonardo da Vinci Mittel und Motive der Karikatur in fünf Jahrhunderten. Bild als Waffe, eds. G. Langemeyer, G. Unverfehrt, H. Guratzsch und C. Stölzl. (München: Prestel-Verlag,

Mehr

Jascha braucht morgens immer sehr lange zum

Jascha braucht morgens immer sehr lange zum 1 von 20 Knöpfe, Hebel, Schraubgewinde Wir erfinden und zeichnen eine Sockensuchmaschine Klassen 1 bis 4 Ein Beitrag von Clarissa Schmidt, Ludwigsburg Jascha braucht morgens immer sehr lange zum Anziehen

Mehr

3 Die Theorie des Spiegelbuches

3 Die Theorie des Spiegelbuches 3 Die Theorie des Spiegelbuches 41 3 Die Theorie des Spiegelbuches Fügt man zwei Spiegel unter einem Winkel zusammen, so spricht man von einem Spiegelbuch. Blickt man in diese Spiegelanordnung, so kann

Mehr

Schreibe auf, was du siehst, wenn du die Steine anvisierst:

Schreibe auf, was du siehst, wenn du die Steine anvisierst: Versuchsteil A Skizziere die Lage der Steine: Skizze des Aufbaus von der Seite: Skizze des Aufbaus von oben (Draufsicht): Schreibe auf, was du siehst, wenn du die Steine anvisierst: Vermute was du sehen

Mehr

Mathematisch-Physikalische Spielzeuge

Mathematisch-Physikalische Spielzeuge 23. Nov. 2002 Mathematisch-Physikalische Spielzeuge Inhalt Christoph Engelhardt und Christian Ucke Technische Universität München 20' 20' 5' 1) Einleitung und Vorstellung diverser Objekte 2) Zwei Objekte

Mehr

Finsternisse und Mondphasen

Finsternisse und Mondphasen Aufgabe mit Lebensweltbezug Optik -> geradlinige Lichtausbreitung -> Mondphasen, Finsternisse Finsternisse und Mondphasen a) Können mehr Menschen auf der Erde gleichzeitig eine Sonnenfinsternis oder gleichzeitig

Mehr

Was haben die folgenden Dinge gemeinsam?

Was haben die folgenden Dinge gemeinsam? Was haben die folgenden Dinge gemeinsam? Parthenon zu Athen Mona Lisa von Leonardo da Vinci Nautilus Berliner Fernsehturm CN Tower Obelix Brüder Grimm Ananas Rose Biene Apple Das goldene Zeitalter Der

Mehr

Die Zuschauer sehen das Spiegelbild von Philips hell angestrahltem

Die Zuschauer sehen das Spiegelbild von Philips hell angestrahltem 80 OPTIK Spiegelbilder Nadine und Philip haben sich eine spektakuläre Aktion ausgedacht: Philips Kopf auf Nadines Körper Zauberei oder Physik? 1 Schon gewusst? Der italienische Universalgelehrte Leonardo

Mehr

Abb. 1: Arbeitsraster

Abb. 1: Arbeitsraster Hans Walser, [20141010] Kreisspiegelung 1 Worum geht es? Es werden zwei verschiedene Konzepte zur Kreisspiegelung untersucht. 2 Die klassische Kreisspiegelung 2.1 Das Raster Wir arbeiten mit dem Raster

Mehr

Geotechnik Prof. Dr. Jürgen Quarg-Vonscheidt

Geotechnik Prof. Dr. Jürgen Quarg-Vonscheidt Prof. Dr. Jürgen Quarg-Vonscheidt wie alles anfängt Wer hohe h Türme bauen will, muss lange beim Fundament verweilen. Anton Bruckner, Komponist und Organist * 04. 09. 1824 - Ansfelden 04. 09. 1824 Ansfelden

Mehr

Physik 4, Übung 3, Prof. Förster

Physik 4, Übung 3, Prof. Förster Physik 4, Übung 3, Prof. Förster Christoph Hansen Emailkontakt 3. April 203 Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit.

Mehr

Prof. J. Zhang Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 20. Januar 2004

Prof. J. Zhang Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 20. Januar 2004 zhang@informatik.uni-hamburg.de Universität Hamburg AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme zhang@informatik.uni-hamburg.de Inhaltsverzeichnis 7. Omnidirektionale Sichtsysteme...................454

Mehr

Raumdarstellung. Arbeitsheft. Perspektive

Raumdarstellung. Arbeitsheft. Perspektive Arbeitsheft Perspektive Wie kann man Tiefe darstellen auf einer Ebene? Trick 1 vorne = im Bild unten sind die Teile größer und auch Abstände größer hinten = im Bild oben werden die Teile kleiner und die

Mehr

Die Ellipse, Zusammenhänge und Konstruktion

Die Ellipse, Zusammenhänge und Konstruktion ie Ellipse, Zusammenhänge und Konstruktion ie Ellipse hat eine große chse und eine kleine chse. Es lassen sich zwei Kreise bilden, einen mit dem großen urchmesser und einen dem kleinen urchmesser. In der

Mehr

Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung

Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung Bearbeitet von Cornelie Leopold 5., überarbeitete und erweiterte Auflage 2015. Buch. x, 298 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 07845 4 Format (B x L): 16,7

Mehr

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild Vorkurs Mathematik Ein Übungsbuch für Fachhochschulen Bearbeitet von Michael Knorrenschild 1. Auflage 2004. Buch. 176 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22818 4 Format (B x L): 14,6 x 21,2 cm Gewicht: 259 g Weitere

Mehr

MaTHEMATISCHE GRUNDLAGEN BUGA-AR TELESCOPE. Marko HeRBERTZ

MaTHEMATISCHE GRUNDLAGEN BUGA-AR TELESCOPE. Marko HeRBERTZ MaTHEMATISCHE GRUNDLAGEN BUGA-AR TELESCOPE Marko HeRBERTZ Wiederholung: Objekt-, Welt- und Kamerakoordinaten Kugelkoordinaten in kartesische Mögliche Schwierigkeiten Kameralinse Lage der Festung Lagerichtige

Mehr

D a r s t e l l u n g s g r u n d l a g e n a m L e h r s t u h l G D A Perspektive konstruieren

D a r s t e l l u n g s g r u n d l a g e n a m L e h r s t u h l G D A Perspektive konstruieren D a r s t e l l u n g s g r u n d l a g e n a m L e h r s t u h l G D A Perspektive konstruieren T u t o r i u m s h e f t N o. I I Technische Universität Dortmund Lehrstuhl Grundlagen der Architektur

Mehr

Was sind Panorama-Bilder?

Was sind Panorama-Bilder? 1 Was sind Panorama-Bilder? Die 360-Grad-Fotografie verzerrt zwar die Perspektiven, gibt aber einen Eindruck von der Suggestion der geometrischen Pflanzungen im Landschaftspark Riem AUFGABE 1 Als die Süddeutschen

Mehr

Geometrische Grundkonstruktionen

Geometrische Grundkonstruktionen Geometrische Grundkonstruktionen Strecken...2 Halbierung einer Strecke und Mittelsenkrechte...2 Teilung einer Strecke in eine bestimmte Anzahl gleicher Teile...2 Halbierung eines Winkels...3 Tangente an

Mehr

Schatten / Spiegel mehr entgegen vielleicht vielleicht

Schatten / Spiegel mehr entgegen vielleicht vielleicht Schatten / Spiegel Wenn der Schlagschatten eines für Licht undurchlässigen Körpers anstatt auf eine matte auf eine glänzende Oberfläche fällt wie Wasser, einen Zinnteller oder Spiegelglas, wird er zum

Mehr

Grundwissen Mathematik für die Jahrgangsstufe 6 - Lösungen

Grundwissen Mathematik für die Jahrgangsstufe 6 - Lösungen Grundwissen Mathematik für die Jahrgangsstufe 6 - Lösungen 1. Gib mindestens drei Eigenschaften der natürlichen Zahlen an. Jede natürliche Zahl hat einen Nachfolger und jede natürliche Zahl außer 1 hat

Mehr

Kapitel 1 Optik: Bildkonstruktion. Spiegel P` B P G. Ebener Spiegel: Konstruktion des Bildes von G.

Kapitel 1 Optik: Bildkonstruktion. Spiegel P` B P G. Ebener Spiegel: Konstruktion des Bildes von G. Optik: Bildkonstruktion Spiegel P G P` B X-Achse Ebener Spiegel: g = b g b G = B Konstruktion des Bildes von G. 1. Zeichne Strahl senkrecht von der Pfeilspitze zum Spiegel (Strahl wird in sich selbst reflektiert)

Mehr

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen 7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen Aufgabe () Gegeben sind die Gerade g: x a + r u mit r R und die Ebene E: ( x p ) n. a) Welche geometrische Bedeutung haben die Vektoren a und u bzw. p und n? Veranschaulichen

Mehr

Technische Fotografie

Technische Fotografie Technische Fotografie LEHRINHALTE: Neben der Pressefotografie bildet die technische Fotografie einen weitverbreiteten Bereich der informativen Fotografie. Die technische Fotografie beschäftigt sich meist

Mehr

Qualiaufgaben Konstruktionen

Qualiaufgaben Konstruktionen Qualiaufgabe 2008 Aufgabengruppe I Trage in ein Koordinatensystem mit der Einheit 1 cm die Punkte A (-2/2) und C (1/3) ein. a) Zeichne das gleichseitige Dreieck AMC. b) Ein regelmäßiges Sechseck mit der

Mehr

(Abb. 2/m 12, S. 89) An den Stellen, wo die Schemaform ausbricht, wird mit kurzen, abgesetzten Strichen gezeichnet

(Abb. 2/m 12, S. 89) An den Stellen, wo die Schemaform ausbricht, wird mit kurzen, abgesetzten Strichen gezeichnet Abbildungen: Abb. 1-19 aus: John-Winde, H./Roth-Bojadzhiev: Kinder, Jugendliche, Erwachsene zeichnen. Untersuchung zur Veränderung von der Kinder- zur Erwachsenenzeichnung. Schneider Verlag. Hohengehren

Mehr

Legt man die vom Betrachter aus gesehen vor den, wird die spätere Konstruktion kleiner als die Risse. Legt man die hinter das Objekt, wird die perspek

Legt man die vom Betrachter aus gesehen vor den, wird die spätere Konstruktion kleiner als die Risse. Legt man die hinter das Objekt, wird die perspek Gegeben ist ein und ein. Der wird auf eine gezeichnet, der unterhalb von dieser in einiger Entfernung und mittig. Parallel zur wird der eingezeichnet. Dieser befindet sich in Augenhöhe. Üblicherweise wird

Mehr

Übungsblatt 4 Grundkurs IIIa für Physiker

Übungsblatt 4 Grundkurs IIIa für Physiker Übungsblatt 4 Grundkurs IIIa für Physiker Othmar Marti, othmar.marti@physik.uni-ulm.de 3. 6. 2002 1 Aufgaben für die Übungsstunden Reflexion 1, Brechung 2, Fermatsches Prinzip 3, Polarisation 4, Fresnelsche

Mehr

Professur Konstruktionslehre

Professur Konstruktionslehre Professur Konstruktionslehre Prof. Dr. -Ing. E. Leidich / Dipl.- Ing. M. Curschmann / Dipl.- Ing. B. Fischer Lehrgebiet CAE-Systeme CATIA V5 CATIA V5 Grundkurs Diese Anleitung stellt eine grundlegende

Mehr

Die Ellipse, Zusammenhänge und Konstruktionen

Die Ellipse, Zusammenhänge und Konstruktionen ie Ellipse, Zusammenhänge und Konstruktionen ie Ellipse hat eine große chse und eine kleine chse. Es lassen sich zwei Kreise bilden, einer mit dem großen urchmesser und einer dem kleinen urchmesser. In

Mehr

Symmetrien. Verschiedene Arten von Symmetrie. Achsensymmetrie Punktsymmetrie

Symmetrien. Verschiedene Arten von Symmetrie. Achsensymmetrie Punktsymmetrie Symmetrien Ist ein Gesicht symmetrisch? Welches ist das von Ferdinand Hodler gezeichnete Originalbild seiner Frau erthe? Weshalb? Verschiedene rten von Symmetrie Sind Schmetterling und Propeller gleich

Mehr

Konstruierbarkeit des Siebzehnecks

Konstruierbarkeit des Siebzehnecks Konstruierbarkeit des Siebzehnecks Der Kinofilm Die Vermessung der Welt war Anstoß, sich mit der Konstruktion des regelmäßigen Siebzehnecks und damit den Gedankengängen des berühmten Mathematikgenies Carl

Mehr

Abb. 1 Würfelkapitell

Abb. 1 Würfelkapitell Das Würfelkapitell Definition Der Begriff Kapitell kommt aus dem Lateinischen capitulum bzw. capitellum und bedeutet übersetzt Köpfchen. 1 Das Kapitell beschreibt den Bereich zwischen einer Säule und einer

Mehr

HTW Chur Bau und Gestaltung, Physik 1, T. Borer Repetitions-Übung /04

HTW Chur Bau und Gestaltung, Physik 1, T. Borer Repetitions-Übung /04 Repetitions-Übung 3 Schwingungen, Wellen Aufgaben 1. (Zwischenprüfung 12.9.2002) a) Das reelle Bild eines Gegenstandes liege 75 cm hinter einer Sammellinse und sei doppelt so gross wie der Gegenstand.

Mehr

ZUSAMMENBAU EINES 19 -RACKS ANWENDUNGSNOTIZ

ZUSAMMENBAU EINES 19 -RACKS ANWENDUNGSNOTIZ ZUSAMMENBAU EINES 19 -RACKS ANWENDUNGSNOTIZ Anwendungsnotiz Einbau HighPROTEC 19 Zoll Rack / Einbaurahmen Zusammenbau eines 19 -Racks für den Einbau von HighPROTEC-Schutzgeräten in einen Schaltschrank

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 350.000 Mathematikaufgaben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt das Lesezeichen Ihres Acrobat Readers: Das Icon finden Sie in der links stehenden

Mehr

TI-89-Funktionen TI-89. Funktionen. Johann Berger

TI-89-Funktionen TI-89. Funktionen. Johann Berger TI-89 Funktionen Johann Berger 2005 www.johnny.ch Hans Berger Seite 1 2005 Achten Sie darauf, dass der Rechner so eingestellt ist, wie in der Einleitung angegeben. Insbesondere muss im MODE unter Graph

Mehr

Abb. 1: Oberwinterthur. Abb. 2: Korrektes und falsches Gleisbild

Abb. 1: Oberwinterthur. Abb. 2: Korrektes und falsches Gleisbild Hans Walser, [06006] Zentralperspektive Worum geht es? Wir bearbeiten einen Aspekt der Zentralperspektive am klassischen Beispiel des Eisenbahngeleises. Abb. : Oberwinterthur Bei der Zentralperspektive

Mehr

Experimentelle Mathematik

Experimentelle Mathematik Didaktik der Mathematik Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik Prof. Dr. P. Baptist SR W. Heubeck RL E. Höniger Experimentelle Mathematik Die Stationen bieten Einsatzmöglichkeiten für: Vertretungsstunden

Mehr

VORANSICHT. Der Mensch als Maß aller Dinge die Renaissance. Das Wichtigste auf einen Blick. Astrid Berkefeld, Hamburg

VORANSICHT. Der Mensch als Maß aller Dinge die Renaissance. Das Wichtigste auf einen Blick. Astrid Berkefeld, Hamburg Frühe Neuzeit Beitrag 13 Renaissance (Klasse 7) 1 von 24 Der Mensch als Maß aller Dinge die Renaissance Astrid Berkefeld, Hamburg as Lächeln der Mona Lisa, der Buchdruck, das heliozentrische DWeltbild

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kunstgeschichte II: Renaissance bis Gegenwart

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kunstgeschichte II: Renaissance bis Gegenwart Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kunstgeschichte II: Renaissance bis Gegenwart Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Die Renaissance Frührenaissance

Mehr

Perspektive Vertiefung

Perspektive Vertiefung Arbeitsbereich Geometrie und CAD Universität Innsbruck Arbeitsblätter Perspektive Vertiefung Hans-Peter Schröcker Wintersemester 2007/08 Felder schraffieren Schraffieren Sie die angegebenen Felder mit

Mehr

S a m s t a g, 2 1. J a n u a r

S a m s t a g, 2 1. J a n u a r S a m s t a g, 2 1. J a n u a r 2 0 1 7 D e r e r s t e T a g d e s n e u e n D o n J a, d a v e r w e i s e i c h d o c h g e r n a u f : R e a l G a m e o f T h r o n e s : H a b e m u s D o n a l d

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Übung Qi Li, Bernhard Loitsch, Hannes Schmeiduch Dienstag, 06.03.0 Vergrößerungslinse Sie sollen mit einer Linse ein 0fach vergrößertes Bild eines Gegenstandes G auf einem

Mehr

Spiegeln. Das Dokument NEWMirror01.CATPart öffnen. Auf der Wand werden eine Aussparung und ein neu begrenzter Flansch (Schulter) angezeigt

Spiegeln. Das Dokument NEWMirror01.CATPart öffnen. Auf der Wand werden eine Aussparung und ein neu begrenzter Flansch (Schulter) angezeigt Seite 1 von 6 Spiegeln Komponente spiegeln In dieser Übung wird eine Komponente gespiegelt, d. h., sie wird bezüglich einer Ebene sym Folgende Komponenten können gespiegelt werden: Bohrungen, Wände, Wände

Mehr

SAE. Geometrie B Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene

SAE. Geometrie B Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene SE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie 2014 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: nichtprogrammierbarer Taschenrechner, Geometrie-Werkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60 Für die

Mehr

Hans Walser. Raumgeometrie. Modul 5 Projektionen

Hans Walser. Raumgeometrie. Modul 5 Projektionen Hans Walser Raumgeometrie Modul 5 Projektionen Hans Walser: Modul 5, Projektionen ii Inhalt 1 Schatten und Bilder... 1 1.1 Eigenschatten und Schlagschatten... 1 1.2 Eigenschattengrenze?... 2 1.3 Schatten

Mehr

Die Kraft der Geometrie oder Eine geometrische Lösung zum Baseler Problem

Die Kraft der Geometrie oder Eine geometrische Lösung zum Baseler Problem Die Kraft der Geometrie oder Eine geometrische Lösung zum Baseler roblem von Reimund Albers, Bremen Im Baseler roblem geht es um die Summe der reziproken Quadrate, also + + 2 3 + 2 4 + +..., und ein exaktes

Mehr

Zykloide. Lars Ehrenborg. 15. Januar Definition/Erzeugungsweise 2. 2 Herleitung der Parameterdarstellung 2. 4 Fläche eines Zykloidenbogens 4

Zykloide. Lars Ehrenborg. 15. Januar Definition/Erzeugungsweise 2. 2 Herleitung der Parameterdarstellung 2. 4 Fläche eines Zykloidenbogens 4 Zykloide Lars Ehrenborg 15. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Definition/Erzeugungsweise 2 2 Herleitung der Parameterdarstellung 2 3 hübsche Eigenschaft 3 4 Fläche eines Zykloidenbogens 4 5 Normale und

Mehr

Mit eckigen Rädern fahren

Mit eckigen Rädern fahren Mit eckigen Rädern fahren Für Spielfreudige und mathematisch Interessierte Mit eckigen Rädern fahren: Das klingt reichlich unwahrscheinlich, aber möglich ist es. Zugegeben: Die Idee ist etwas wunderlich

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

SONNTAG OFFEN 599. undsparen! LACK LACK HOCH GLANZ HOCH GLANZ. Los je

SONNTAG OFFEN 599. undsparen! LACK LACK HOCH GLANZ HOCH GLANZ. Los je ß U U ß ß = ß % % % Ü U % ß % U U U U % U U U U U ß Ü U Ü ; % ß ß % % U Ü Ü & U Ü U Ü U Ü U Ü U Ü U Y Ä U Y Ä U ß Y Ä U Y Ä U ß ß ß ß Y Ä U U ß ß ß Y Ä U Y Ä U ß Y Ä U U ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß

Mehr

AUFGANG. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik

AUFGANG. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik AUFGANG. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik Band 8 (2011): Der Siebte Schöpfungstag Bearbeitet von Prof. Dr., Prof. Dr. Martin Thurner 1. Auflage 2011. Buch. 374 S. Broschiert ISBN 978 3 17 021829 1 Zu

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik III

Ferienkurs Experimentalphysik III Ferienkurs Experimentalphysik III Musterlösung Dienstag - Spiegel, Linsen und optische Geräte Monika Beil, Michael Schreier 28. Juli 2009 Aufgabe Bestimmen Sie das Verhältnis der Brennweiten des Auges

Mehr

M a t t h i a s K e t t n e r, U n i v e r s i t ä t W i t t e n / H e r d e c k e. 1. W a s b e d e u t e t K u l t u r r e f l e x i o n?

M a t t h i a s K e t t n e r, U n i v e r s i t ä t W i t t e n / H e r d e c k e. 1. W a s b e d e u t e t K u l t u r r e f l e x i o n? M a t t h i a s K e t t n e r, U n i v e r s i t ä t W i t t e n / H e r d e c k e K u l t u r r e f l e x i o n u n d d i e G r a m m a t i k k u l t u r e l l e r K o n f l i k t e 1. W a s b e d e u

Mehr

R e g e l n i m S c h i e ß s p o r t. Luftgewehr

R e g e l n i m S c h i e ß s p o r t. Luftgewehr R e g e l n i m S c h i e ß s p o r t Luftgewehr Allgemeiner Teil Jede Art von stützende Unterbekleidung ist verboten! Unter der Schießjacke/Hose darf nur normale nicht stützende Unterbekleidung getragen

Mehr

Die Strahlensätze machen eine Aussage über Streckenverhältnisse, nämlich:

Die Strahlensätze machen eine Aussage über Streckenverhältnisse, nämlich: Elementargeometrie Der. Strahlensatz Geschichte: In den Elementen des Euklid wird im 5.Buch die Proportionenlehre behandelt, d.h. die geometrische Theorie aller algebraischen Umformungen der Proportion.

Mehr

Perspektive Vertiefung

Perspektive Vertiefung Perspektive Vertiefung Hans-Peter Schröcker Arbeitsbereich Geometrie und CAD, Universität Innsbruck Wintersemester 2007/08 Teil I Einleitung Organisatorisches Perspektive Vertiefung Seminar, 2 Std. Donnerstag,

Mehr

Projektaufgabe Rohrsysteme

Projektaufgabe Rohrsysteme Projektaufgabe Rohrsysteme Um die hintere Wand des Badezimmers zu konstruieren extrudiert man ein Rechteck mit den Längen 30 * 2 in die Höhe von 20. Der Grundkörper der Badewanne (hier blau) hat die Maße

Mehr

Geometrische Optik. Beschreibung der Propagation durch Richtung der k-vektoren ( Lichtstrahlen )

Geometrische Optik. Beschreibung der Propagation durch Richtung der k-vektoren ( Lichtstrahlen ) Geometrische Optik Beschreibung der Propagation durch Richtung der k-vektoren ( Lichtstrahlen ) k - Vektoren zeigen zu Wellenfronten für Ausdehnung D von Strukturen, die zu geometrischer Eingrenzung führen

Mehr

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften Thema Optik DM- Abteilung Optik Kurzbeschreibung Arbeitsblatt zur Optik Schulart Gymnasium Jahrgangsstufe 9 Schulfach

Mehr

Modulprüfung 2006 Klasse B 05 / B1. Mathematik

Modulprüfung 2006 Klasse B 05 / B1. Mathematik Modulprüfung 2006 Klasse B 05 / B1 Mathematik Zeit: 120 Minuten WIR1-2006/ 25 /Burgdorf/B 152 Fr 24.2.06/10.25-12.05 2 Bedingungen: Alle Probleme sind selbständig zu lösen. Unehrenhaftes Verhalten hat

Mehr

1.7. Die indirekte (umgekehrte) Proportionalität. a x heisst umgekehrte (indirekte) Proportionalität.

1.7. Die indirekte (umgekehrte) Proportionalität. a x heisst umgekehrte (indirekte) Proportionalität. 34 1.7. Die indirekte (umgekehrte) Proportionalität a Die Funktion f : y = a 0, 0 heisst umgekehrte (indirekte) Proportionalität. Spezialfall a = 1: f: Bilde den Kehrwert der gegebenen Zahl. An der Stelle

Mehr

Gutachten Nr. / No vom / of

Gutachten Nr. / No vom / of Gutachten Nr. / No. 8114171181 vom / of 17.02.2017 Scheinwerfer-Einstell-Prüfgerät (SEP) HL-26-DZ LONGUS GmbH, Nordbahnhofstr. 31, D-70191 Stuttgart Prüfung eines Scheinwerfer-Einstell-Prüfgerätes gemäß

Mehr

Inhalt. Vorwort Wie das Auge sieht Sehkegel, Blickwinkel und Bildausschnitt Raumwahrnehmung Farbwahrnehmung...

Inhalt. Vorwort Wie das Auge sieht Sehkegel, Blickwinkel und Bildausschnitt Raumwahrnehmung Farbwahrnehmung... Inhalt Vorwort... 4 Seite Wie das Auge sieht... 5-6 Sehkegel, Blickwinkel und Bildausschnitt... 7 Raumwahrnehmung... 8 Farbwahrnehmung... 9 Augenhöhe und Horizontlinie... 10-11 Monokulare Tiefenmerkmale...

Mehr

Mathematik II: Übungsblatt 01: Lösungen

Mathematik II: Übungsblatt 01: Lösungen N.Mahnke Mathematik II: Übungsblatt 01: Lösungen Verständnisfragen: 1. Was versteht man unter einer parametrisierten ebenen Kurve? Eine parametrisierte ebene Kurve ist eine auf dem offenen Intervall ]t

Mehr

Thomae. Perspektive und Axonometrie

Thomae. Perspektive und Axonometrie Thomae. Perspektive und Axonometrie Reiner Thomae Perspektive und Axonometrie 7. Auflage Verlag W Kohlhammer Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Thomae, Reiner: Perspektive und Axonometrie/Reiner

Mehr

Informationen zum Thema: Wölbungsradius

Informationen zum Thema: Wölbungsradius Informationen zum Thema: Wölbungsradius INHALT Sichtfeldervergleich 4 Was ist der Wölbungsradius eines Spiegelglases? 5 Beispiele für den Wölbungs-/Krümmungsradius 6 Vergleich des Sichtbereiches 7 Vergleich

Mehr

Hochschule Heilbronn Mechatronik und Mikrosystemtechnik. Tutorial CATIA V5. Erstellen einer Karosserie für den ASURO mit dem CAD-Programm Catia V5

Hochschule Heilbronn Mechatronik und Mikrosystemtechnik. Tutorial CATIA V5. Erstellen einer Karosserie für den ASURO mit dem CAD-Programm Catia V5 Tutorial CATIA V5 Erstellen einer Karosserie für den ASURO mit dem CAD-Programm Catia V5 Prof. Dr. Jörg Wild 1/22 01.02.2010 1. Wir erzeugen eine neue Datei. Dazu gehen wir folgendermaßen vor. In der Menüleiste

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1 Zahlen 7 1.1 Zahlen und Zahlenmengen....................................... 7 1.2 Rechnen mit Zahlen und Termen....................................

Mehr

Mirror Round Robin 2005/2006

Mirror Round Robin 2005/2006 Mirror Round Robin 2005/2006 Horia Costache Messeinrichtung Gemessen wurde nach Foucault, mit folgendem Gerät: Das Gerät ist nach Texereau gebaut. Die Längs-Bewegung wird über einer M6 Schraube gesteuert.

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker. Vorlesung 27.6.08 Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 10. Übungsblatt - 10. Januar 2011 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (6 Punkte) a)

Mehr

Leseprobe. Uwe Krieg. NX 6 und NX 7. Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Uwe Krieg. NX 6 und NX 7. Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Uwe Krieg NX 6 und NX 7 Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen ISBN: 978-3-446-41933-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41933-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild Vorkurs Mathematik Ein Übungsbuch für Fachhochschulen Bearbeitet von Michael Knorrenschild 1. Auflage 2004. Buch. 176 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22818 4 Format (B x L): 14,6 x 21,2 cm Gewicht: 259 g Weitere

Mehr

Wird ein Kreiskegel von einer Ebene geschnitten, welche zu einer Mantellinie des Kegels parallel ist, so entsteht als Schnittkurve eine Parabel.

Wird ein Kreiskegel von einer Ebene geschnitten, welche zu einer Mantellinie des Kegels parallel ist, so entsteht als Schnittkurve eine Parabel. 1 3 Die Parabel 3.1 Die Parabel als Kegelschnitt Wird ein Kreiskegel von einer Ebene geschnitten, welche zu einer Mantellinie des Kegels parallel ist, so entsteht als Schnittkurve eine Parabel. Sei SP

Mehr

PROGRAMMGRUNDLAGEN...19

PROGRAMMGRUNDLAGEN...19 3 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG...10 1.1 CAD-EINSATZ IM STRAßENENTWURF...10 1.2 ALLGEMEINE SYSTEMBESCHREIBUNG...12 1.3 PROGRAMMSTRUKTUR...16 1.3.1 Projektverwaltung...16 1.3.2 Projektarten...17 1.3.2.1

Mehr

Von der brennenden Kerze über die Zentralkollineation zur Gruppe der projektiven Abbildungen

Von der brennenden Kerze über die Zentralkollineation zur Gruppe der projektiven Abbildungen Von der brennenden Kerze über die Zentralkollineation zur Gruppe der projektiven Abbildungen Sebastian Kitz, Wuppertal I Zentralprojektion Eine brennende Kerze kann in guter Näherung als punktförmige Lichtquelle

Mehr