Sechskantprisma...8 Oberfläche...8 Volumen...8 Pyramide...8 Oberfläche...8 Volumen...8

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sechskantprisma...8 Oberfläche...8 Volumen...8 Pyramide...8 Oberfläche...8 Volumen...8"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Einleitung...3 Todos...3 Vorsätze für Einheiten...4 Längen- und nberechnungen...4 Quadrat Diagonale...4 Rechteck Diagonale...4 Dreieck Winkelfunktionen...5 Pythagoräischer Lehrsatz...5 Kreis...5 Durchmesser Kreisbogen...5 Gestreckte Länge Kreisring...5 Kreissegment...5 Ellipse Sechseck...6 Längen Rhombus Rhomboid Trapez Deltoid Oberflächen- und berechnungen...8 Würfel...8 Oberfläche Quader...8 Oberfläche

2 Sechskantprisma...8 Oberfläche Pyramide...8 Oberfläche

3 Einleitung Public license keine garantie zwengs der vollständig und richtigkeit ersteller georg 100% microsoftfrei Todos Restliche Formeln einfügen Grafiken erstellen und einfügen Einleitung formulieren Reihenfolge sortieren Layout kommt sicher noch

4 Vorsätze für Einheiten Vorsatzzeichen Vorsatz Faktor n µ m c d da h k M G Nano Mikro Milli Zenti Dezi Deka Hekto Kilo Mega Giga E / E / E / E / 100 E / 10 E x 10 E x 100 E x E x E x E x 10-9 E x 10-6 E x 10-3 E x 10 - E x 10-1 E x 10 1 E x 10 E x 10 3 E x 10 6 E x 10 9 Diverses Masse m=v ρ m Masse [kg] V [dm³] ρ Dichte [kg/dm³] Mechanische Arbeit W =F s W Arbeit [Nm] F Kraft [N] s Weg [m] Potentielle Energie W p =G S W p potentielle Energie [Nm] G Gewichtskraft [N] s Weg [m] Kinetische Energie W k = m v W k kinetische Energie [Nm] m Masse [kg] v Geschwindigkeit [m/s]

5 Leistung v= s t s=v t P= W t = F s =F v t Drehbewegung v=d π n M= F d F= M d P=F v= M π d n = π n M d Einheiten 1W =1 J Nm =1 s s P Leistung [W] F Kraft [N] s Weg [m] t Zeit [s] v Geschwindigkeit [m/s] W Arbeit [Nm] d Durchmesser [m] n Drehzahl [1/min] M Drehmoment [Nm] Wirkungsgrad η= P ab P zu η=η 1 η P zu Zugeführte Leistung [W] P ab Abgegebene Leistung [W] η (Gesamt-)Wirkungsgrad [%] η 1,η Teilwirkungsgrade [%] Übersetzungen Riementrieb d 1 n 1 =d n i= n 1 n = d d 1 d 1 d Durchmesser der treibenden Scheibe Durchmesser der getriebenen Scheibe [mm] [mm] Zahnradtrieb d 1 n 1 =d n i= n 1 n = d d 1 z 1 z n 1 Zähnezahl des treibenden Rades Zähnezahl des getriebenen Rades Drehzahl der/des treibenden Scheibe/Rades [1/min] n Drehzahl der/des getriebenen Scheibe/Rades [1/min] i Übersetzungsverhältnis

6 Arithmetischer Mittelwert x= x 1 +x +x n n Hebel x x 1,x,x n n Arithmetischer Mittelwert Einzelmesswerte Anzahl der Messwerte Drehmoment M=F l Gleichgewicht F 1 l 1 =F l M r = M l M Drehmoment [Nm] M r Linksdrehendes Moment [Nm] M l Rechtsdrehendes Moment [Nm] F Kraft [N] l Hebellänge [m] Geschwindigkeit, Beschleunigung v= s t sgeschwindigkeit v= d mm π n min v=d m π n s Schnittgeschwindigkeit v c = d π n 1000 v Geschwindigkeit [m/s;km/h] s Weg [m] t Zeit [s] d mm Durchmesser [mm] d m Durchmesser [m] n min Drehzahl [1/min] n s Drehzahl [1/s] v c Schnittgeschwindigkeit [m/min] d Durchmesser [mm] n Drehzahl [1/min] Mittlere Geschwindigkeit Kolbenkraftmaschinen v m = s n Arbeitsmaschinen v m = s n 1000 v m Mittlere Geschwindigkeit [m/s;m/min] s Hub [mm] n Drehzahl, Anzahl der Doppelhübe [1/min]

7 Wechselräder h W = z 1 h L z h W = z 1 z 3 h L z z 4 Übliche Wechselräder: x 0, 100; 1 x 5, 30,, 15; 1 x 17, 157 Wenn h L > 6 * h W, doppelte Übersetzung Wenn z 3 + z 4 < z + 15, z 1 und z 3 tauschen Bei metrisch/angloamerikanisch zoll *,54 Bei Modulschneiden h W * 3,14 h W Werkstücksteigung [mm] h L Leitspindelsteigung [mm] z 1,z 3 z,z 4 Zähnezahlen der treibenden Räder Zähnezahlen der getriebenen Räder Teilen Direkt n l = n L T n l = α n L 360 Indirekt n K = i T n K = α i 360 T n L n l n K i Teilzahl Anzahl der löcher der Teilcheibe Anzahl der weiterzuschaltenden Lochabstände Teilkurbelumdrehungen für einen Teilschritt Übersetzungsverhältnis des Teilkopfes α Winkelteilung Reibung Waagrechte Ebene F R =μ F N Schiefe Ebene cos(α)= F N G F N =G cos(α) F H =G sin(α) F Kraft [N] F N Normalkraft [N] F R Reibungskraft [N] F H Hangabtriebskraft [N] G Gewichtskraft [N] M R Reibungsmoment µ Reibungszahl α Neigungswinkel

8 Längen- und nberechnungen Quadrat U=4 a A=a a=a a Seitenlänge [mm] e Diagonale [mm] A [mm²] U [mm] Diagonale e= a Rechteck U= a+ b A=a b Diagonale e= a +b a kurze Seite [mm] b lange Seite [mm] e Diagonale [mm] A [mm²] U [mm] Dreieck U=a+b+c A= c h Winkelfunktionen a Gegenkathete b Ankathete c Hypotenuse A [mm²] U [mm] sin α= a c cosα= b c tan α= a b cot α= b a Pythagoräischer Lehrsatz c =a +b

9 Kreis Durchmesser d= r U=d π= r π Kreisbogen s= d π α 360 Gestreckte Länge l=d m π A= d π 4 =r π Kreisring A= (D d ) π 4 Kreissegment A= d π α = r π α 360 d Innendurchmesser [mm] D Außendurchmesser [mm] r Radius [mm] s Kreisbogenlänge [mm] l gestreckte Länge [mm] d m mittler Durchmesser [mm] U [mm] A [mm²] α Öffnungswinkel [ ] Ellipse U= (D+d) π A= D d π 4 d kleiner Durchmesser [mm] D großer Durchmesser [mm] U [mm] A [mm²]

10 Sechseck Längen e=d e=1,155 s s=0,866 e U=3 e d Durchmesser [mm] e Eckmaß [mm] s Schlüsselweite [mm] A [mm²] U [mm] e=d s=0,866 e e=1,155 s A=0,75 e s A 0,65 e A 0,866 s Rhombus U=4 a A=a h a Seitenlänge [mm] A [mm²] U [mm] Rhomboid U= a+ b A=a h a kurze Seite [mm] b lange Seite [mm] H Höhe [mm] A [mm²] U [mm] Trapez U=a+b+c+d A= a+c h a,b,c,d Seitenlängen [mm] A [mm²] U [mm]

11 Deltoid A= e f e,f Diagonalen [mm] A [mm²]

12 Oberflächen- und berechnungen Würfel Oberfläche O=6 a a=6 a V =a a a=a 3 a Seitenlänge [mm] O Oberfläche [mm²] Quader Oberfläche O= a b+ a h+ b h V =a b h a,b Seitenlängen [mm] O Oberfläche [mm²] Sechskantprisma Oberfläche O=3 e l+ 0,75 e s V =0,65 e l V =0,866 s l V =0,75 e s l e Eckmaß [mm] s Schlüsselweite [mm] l Länge [mm] O Oberfläche [mm²] Pyramide Oberfläche O=a b+ a s a V = a b h 3 + b s b =a b+a s a +b s b a,b Seitenlängen [mm] s a,s b [mm] O Oberfläche [mm²]

13 Pyramidenstumpf Oberfläche O=a b+c d+ a s a + b s b O=a b+c d+a s a +b s b V = h (a b+c d+ a b c d ) 3 a,b Seitenlängen unten [mm] c,d Seitenlängen oben [mm] s a,s b [mm] O Oberfläche [mm²] Zylinder Oberfläche O= d π +d π h=d π ( d 4 +h) O= r π+ r π h= r π (r+h) V = d π h =r π h 4 r Radius [mm] d Durchmesser [mm] O Oberfläche [mm²] Hohlzylinder V = ( D d ) π h 4 Kegel s= ( d ) +h Oberfläche O= d π s +r π V = d π h 1 d Innendurchmesser [mm] D Aussendurchmesser [mm] d Durchmesser [mm] s [mm] O Oberfläche [mm²]

14 Kegelstumpf V = h π (D +d + D d) 1 d Durchmesser unten [mm] D Durchmesser oben [mm] Kugel Oberfläche O=d π V = d π 6 Zahnräder Zahnradberechnungen d=z m d a =m (z+) d f =m (z,4) h=, m h a =m h f =1, m a= d 1+d c=0, m Bohren Hauptzeit d l s = s tan( σ ) l s = d 3 L=l+l a +l u +l s t h = L i n f t h = d π L i 1000 v c f oder a= m (z 1+z ) Näherungswert Nach Drehzahl Nach Schnittgeschwindigkeit d Durchmesser [mm] O Oberfläche [mm²] m Modul z Zähnezahl a Achsabstand [mm] d Teilkreisdurchmesser [mm] d a Kopfkreisdurchmesser [mm] d f Fußkreisdurchmesser [mm] h Zahnhöhe [mm] h a Kopfhöhe [mm] h f Fußhöhe [mm] c Kopfspiel [mm] d Bohrerdurchmesser [mm] L Vorschubweg [mm] l Bohrungstiefe [mm] l a Anlauf [mm] l u Überlauf [mm] l s Anschnitt [mm] i Anzahl der Löcher v c Schnittgeschwindigkeit [m/min] f Vorschub je Umdrehung [mm] t h Hauptzeit [min] n Drehzahl [min -1 ] σ Spitzenwinkel

15 Drehen Kegel C= D d L = 1 k C = D d L D= L k +d d=d L k L=k (D d) k= 1 C = L D d Oberschlitten α =tan 1 ( D d L )=tan 1 ( 1 k )=tan 1 ( C ) Reitstockverstellung V R = C L W V R = D d L L W V Rmax = L W 50 D Großer Durchmesser [mm] d Kleiner Durchmesser [mm] L Kegellänge [mm] L W Werkstücklänge [mm] V R Reitstockverstellung [mm] V R max Reitstockverstellung [mm] d m mittler Durchmesser [mm] C Verjüngung C/ Neigung 1/k Kegelverhältnis α Kegelwinkel [ ] α/ Neigungswinkel (Kegelerzeugungswinkel) [ ] Plandrehen Hauptzeit L= d +l a Plandrehen L= d d a i +l a +l u Ringfläche t h = L i n f t h = d m π L i 1000 v c f Längsdrehen Hauptzeit Nach Drehzahl Nach Schnittgeschwindigkeit d Durchmesser [mm] d a Außendurchmesser [mm] d i Innendurchmesser [mm] d m Mittlerer Durchmesser [mm] L Vorschubweg [mm] l Werkstücklänge [mm] l a Anlauf [mm] l u Überlauf [mm] i Anzahl der Werkstücke v c Schnittgeschwindigkeit [m/min] f Vorschub je Umdrehung [mm] t h Hauptzeit [min] n Drehzahl [min -1 ]

16 L=l+l a +l u L=l+l a t h = L i n f t h = d m π L i 1000 v c f Fräsen Hauptzeit L=l+l a +l u +d L=l+l a +l u + d t h = L i n f t h = L i v f mit Ansatz Nach Drehzahl Nach Schnittgeschwindigkeit mit Ansatz Nach Drehzahl Nach Vorschub Festigkeitsberechnung Belastung auf Zug σ z = F S ν= R e σ z d Durchmesser [mm] L Vorschubweg [mm] l Werkstücklänge [mm] l a Anlauf [mm] l u Überlauf [mm] i Anzahl der Werkstücke v c Schnittgeschwindigkeit [m/min] f Vorschub je Umdrehung [mm] t h Hauptzeit [min] n Drehzahl [min -1 ] d Fräserdurchmesser [mm] L Vorschubweg [mm] l Werkstücklänge [mm] l a Anlauf [mm] l u Überlauf [mm] i Anzahl der Werkstücke v f Vorschub [mm/min] f Vorschub je Umdrehung [mm] t h Hauptzeit [min] n Drehzahl [min -1 ] σ z Zugspannung [N/mm²] F Zugkraft [N] S Spannungsquerschnitt [mm²] ν Sicherheitszahl R e Streckgrenze [N/mm²]

c) Der Umfang einer quadratförmigen Rabatte misst 60,4 m. Wie lang ist eine Seitenlänge?

c) Der Umfang einer quadratförmigen Rabatte misst 60,4 m. Wie lang ist eine Seitenlänge? 11.3 Übungen zur Flächenberechnung 11.3.1 Übungen Quadrat Berechnen Sie für diese Quadrate das gesuchte Maß, geben Sie das Resultat in der verlangten Einheit an. a) l 4,8 dm, A? cm 2, U? m A l 2 4,8 2

Mehr

Formelsammlung. Tipp: Formelsammlung in der Größe DIN A5 verwenden. Also in der Mitte durchschneiden. erstellt von Manfred Präsoll

Formelsammlung. Tipp: Formelsammlung in der Größe DIN A5 verwenden. Also in der Mitte durchschneiden. erstellt von Manfred Präsoll Formelsammlung erstellt von Manfred Präsoll Tipp: Formelsammlung in der Größe DIN A5 verwenden. Also in der Mitte durchschneiden. 01 1 Flächen Parallelogramm Quadrat u = 4 a A = a² u = (a+b) oder u = a

Mehr

Grundmodul Metalltechnik

Grundmodul Metalltechnik Grundmodul Metalltechnik Inhaltsverzeichnis 1 Längenberechnungen... 4 1.1 Allgemein... 4 1.2 Randabstand gleich der Teilung... 4 1.3 Randabstandteilung ungleich Teilung... 4 1.4 Trennung von Teilstücken...

Mehr

c) Der Umfang einer quadratförmigen Rabatte misst 60,4 m. Wie lange ist eine Seitenlänge?

c) Der Umfang einer quadratförmigen Rabatte misst 60,4 m. Wie lange ist eine Seitenlänge? 13.3 Übungen zur Flächenberechnung 13.3.1 Übungen Quadrat Berechnen Sie für diese Quadrate das gesuchte Maß, geben Sie das Resultat in der verlangten Einheit an. a) l 4,8 dm, A? cm 2, U? m A l 2 4,8 2

Mehr

Lernziele Mathbuch 90X (Flächen Volumen) Sek 2012.docx 90X.1 Erkläre wie man die Fläche in eines Rechtecks berechnet.

Lernziele Mathbuch 90X (Flächen Volumen) Sek 2012.docx 90X.1 Erkläre wie man die Fläche in eines Rechtecks berechnet. 90X.1 Erkläre wie man die Fläche in eines Rechtecks berechnet. 90X.2 Erkläre wie man ein Parallelogramm in ein Rechteck verwandeln kann und somit auch dessen Fläche berechnen kann. 90X.3 Erkläre wie man

Mehr

Wie gross ist der Flächeninhalt A eines Quadrats mit der Seitenlänge a? A = a 2

Wie gross ist der Flächeninhalt A eines Quadrats mit der Seitenlänge a? A = a 2 Stereometrie-Formeln Quadrat eines Quadrats mit der Seitenlänge a? A = a Quadrat Wie lang ist die Diagonale d eines Quadrats mit der Seitenlänge a? d = a Rechteck eines Rechtecks mit den Seitenlängen a

Mehr

uvgeometrie Ein Excel-Add-In von Uli Vollmer post at ulivollmer. de

uvgeometrie Ein Excel-Add-In von Uli Vollmer   post at ulivollmer. de uvgeometrie Ein Excel-Add-In von Uli Vollmer email: post at ulivollmer. de Einführung Das Excel-Add-In uvgeometrie liegt in zwei Varianten vor: uvgeometrie97-2003.xla für MS Excel, Versionen 97 bis 2003

Mehr

1. Schularbeit Stoffgebiete:

1. Schularbeit Stoffgebiete: 1. Schularbeit Stoffgebiete: Terme binomische Formeln lineare Gleichungen mit einer Variablen Maschine A produziert a Werkstücke, davon sind 2 % fehlerhaft, Maschine B produziert b Werkstücke, davon sind

Mehr

KORREKTURVORLAGE 4. MATHEMATIKSCHULARBEIT DER 4B

KORREKTURVORLAGE 4. MATHEMATIKSCHULARBEIT DER 4B KORREKTURVORLAGE 4. MATHEMATIKSCHULARBEIT DER 4B - GRUPPE A GRUPPE A GRUPPE A Aufgabe 1. (3x Punkte) (a) (b) (c) Eine Kugel hat einen Radius r = 3cm. Berechne ihr Volumen. Ein Kreis hat einen Umfang U

Mehr

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012 Repetition Begriffe Geometrie 14. Juni 2012 Planimetrie 1. Strahlensatz Planimetrie 1. Strahlensatz Werden zwei sich schneidende Geraden von zwei Parallelen geschnitten, so verhalten sich die Abschnitte

Mehr

Die Oberfläche der Verpackung besteht aus sechs Teilen: 2 Trapeze (vorne und hinten), und 4 Rechtecke.

Die Oberfläche der Verpackung besteht aus sechs Teilen: 2 Trapeze (vorne und hinten), und 4 Rechtecke. Aufgabe 1a) Schritt 1: Oberflächenformel aufstellen Gesucht ist die Oberfläche des Prismas. Das heißt, 2, mit G als Grundfläche und M als Mantel. Die Oberfläche der Verpackung besteht aus sechs Teilen:

Mehr

Formeln für Metallberufe

Formeln für Metallberufe Formeln für Metallberufe Bearbeitet von Roland Gomeringer, Max Heinzler, Roland Kilgus, Volker Menges, Friedrich Näher, Stefan Oesterle, Claudius Scholer, Andreas Stephan, Falko Wieneke. Auflage 204. Broschüren

Mehr

Grundmodul Metalltechnik

Grundmodul Metalltechnik Grundmodul Metalltechnik Inhaltsverzeichnis 1 Maßtoleranzen & Passungen... 3 1.1 Maßtoleranzen Grundlagen... 3 1.2 Bezeichnungen der Maßtoleranzen... 3 1.3 Passungen... 4 2 Winkelfunktionen... 5 2.1 Winkelfunktionen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Getriebeauslegung Übersetzung Zähnezahlen Zahnradgeometrie Abtriebswelle 5.

Inhaltsverzeichnis. 1 Getriebeauslegung Übersetzung Zähnezahlen Zahnradgeometrie Abtriebswelle 5. Inhaltsverzeichnis 1 Getriebeauslegung 2 1.1 Übersetzung........................... 2 1.2 Zähnezahlen........................... 3 1.3 Zahnradgeometrie........................ 4 2 Abtriebswelle 5 Literatur

Mehr

FORMELSAMMLUNG PHYSIK. by Marcel Laube

FORMELSAMMLUNG PHYSIK. by Marcel Laube FORMELSAMMLUNG PHYSIK by Marcel Laube INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 1 Die gradlinige Bewegung: 3 Die gleichförmig gradlinige Bewegung: 3 Zurückgelegter Weg: 3 Die gleichmässig beschleunigte geradlinige

Mehr

Aufgaben zum Skalarprodukt

Aufgaben zum Skalarprodukt Aufgaben zum Skalarprodukt 3 1.0 Gegeben ist der Vektor a= 4. 5 0 0 1.1 Berechnen Sie a und a. 1.2 Berechnen Sie denjenigen Vektor der Länge 5 LE, der dieselbe Orientierung hat wie der Gegenvektor von

Mehr

tgt HP 1981/82-1: Spannen beim Fräsen

tgt HP 1981/82-1: Spannen beim Fräsen tgt HP 1981/8-1: Spannen beim Fräsen Zum Spannen von größeren Werkstücken verwendet man Spanneisen. Teilaufgaben: 1 Welche Spannkraft F Sp ist erforderlich, um das Werkstück gegen ein Verschieben mit der

Mehr

Mathematik 2. Jahrgang. 2018/19 Johann Mayer

Mathematik 2. Jahrgang. 2018/19 Johann Mayer Mathematik 2. Jahrgang 2018/19 Johann Mayer 1 + 1 1 1 1 = x Ansichtssache Falte ein Papier zu einem rechtwinkligen Dreieck. benenne die Seiten Was ändert sich, wenn man das Dreieck dreht? (in alle möglichen

Mehr

Einstufungstest für den Bereich: Zahlenraum (Zahlen und Variablen) / Lösung

Einstufungstest für den Bereich: Zahlenraum (Zahlen und Variablen) / Lösung Einstufungstest für den Bereich: Zahlenraum (Zahlen und Variablen) / Lösung Einmaleins Einmaleins/ A1 a) 4 6 = 24 g) 6 6 = 36 b) 2 7 = 14 h) 8 7 = 56 c) 5 3 = 15 i) 9 5 = 45 d) 1 8 = 8 j) 8 6 = 48 e) 6

Mehr

tgt HP 1985/86-2: Kurbelpresse

tgt HP 1985/86-2: Kurbelpresse Die neue Werkstoffbezeichnung für St 37-2 lautet S235JR. Zähnezahlen: Lochabstand L = 85,mm z 1 = 14 z 3 = 16 Pleuelstangenlänge l = 220,mm z 2 = 84 z 4 = 80 Kurbelradius r = 20,mm tgt_hp198586-2_kurbelpresse.odt,

Mehr

Dreiphasenwechselstrommotor. Leistung: - Blindleistung Q=U I Sin φ 3 (in VAR)

Dreiphasenwechselstrommotor. Leistung: - Blindleistung Q=U I Sin φ 3 (in VAR) Dreiphasenwechselstrommotor Leistung: - Blindleistung Q=U I in φ 3 (in VAR) - cheinleistung =U I 3 (in VA) - zugeführte Wirkleistung PZU=U I 3 cos φ (in W) U = pannung I = trom cos φ = Leistungsfaktor

Mehr

Lösungen für die Aufgaben zum Zahntrieb

Lösungen für die Aufgaben zum Zahntrieb Lösungen für die Aufgaben zum Zahntrieb 1) Abmessungen am Zahnrad Diese Aufgabe wird nachgereicht: 0 ) Zahnrad gegeben: a) m = 3mm; d = 75mm gesucht: a) z =? Zähnezahl berechnen: z = d m z = 75mm 3mm z

Mehr

DER PYTHAGORÄISCHE LEHRSATZ

DER PYTHAGORÄISCHE LEHRSATZ DER PYTHAGORÄISCHE LEHRSATZ Für ein rechtwinkeliges Dreieck mit den Kathetenlänge a, b und der Hypotenusenlänge c gilt nach dem pythagoräischen Lehrsatz: c 2 = a 2 + b 2 oder c = a 2 + b 2 1) Von einem

Mehr

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln Themenerläuterung In diesem Kapitel geht es um die Berechnung von Volumen und Oberfläche von zusammengesetzten Körpern aus z.b. Würfeln, Quadern, Pyramiden, Kegeln, Halbkugeln usw. s kommen auch Aufgaben

Mehr

Aufgaben mit Lösungen zum Themengebiet: Geometrie bei rechtwinkligen Dreiecken

Aufgaben mit Lösungen zum Themengebiet: Geometrie bei rechtwinkligen Dreiecken Übungsaufgaben zur Satzgruppe des Pythagoras: 1) Seiten eines rechtwinkligen Dreiecks Sind folgende Aussagen richtig oder falsch? Verbessere, wenn notwendig! Die Katheten grenzen an den rechten Winkel.

Mehr

1 Zahlen. 1.1 Die Quadratwurzel. 1.2 Rechnen mit Quadratwurzeln. Grundwissen Mathematik 9

1 Zahlen. 1.1 Die Quadratwurzel. 1.2 Rechnen mit Quadratwurzeln. Grundwissen Mathematik 9 Zahlen. Die Quadratwurzel Die Quadratwurzel a ist die nicht negative Lösung der Gleichung x a. a 0 0 0 a heißt Radikand Ein Teil der Quadratwurzeln sind rationale Zahlen (z.b. 9, 0,0 oder ), 9 andere dagegen

Mehr

Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS

Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS Stoff für den Einstufungstest Mathematik in das 1. Jahr AHS: Mit und ohne Taschenrechner incl. Vorrangregeln ( Punkt vor Strich, Klammern, ):

Mehr

Betriebsanleitung Universal-Teilapparat Bs-2 133mm Spitzenhöhe Art. Nr

Betriebsanleitung Universal-Teilapparat Bs-2 133mm Spitzenhöhe Art. Nr Betriebsanleitung Universal-Teilapparat Bs-2 133mm Spitzenhöhe Art. Nr. 6245-030 Standardzubehör: Reitstock Spitzen für Teilkopf und Reitstock Direkte Teilscheibe mit 24 Teilungen 3 indirekte Teilscheiben

Mehr

Aufgabe 1 Bremse (25 P)

Aufgabe 1 Bremse (25 P) Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Unterschrift: Aufgabe 1 Bremse (5 P) Eine Trommel mit dem Massenträgheitsmoment J Tr soll zum Stillstand gebracht werden. Die Anfangswinkelgeschwindigkeit, mit der sich die

Mehr

Leseprobe. Werner Degner, Hans Lutze, Erhard Smejkal. Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte ISBN:

Leseprobe. Werner Degner, Hans Lutze, Erhard Smejkal. Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte ISBN: eseprobe Werner Degner, Hans utze, Erhard Smejkal Spanende Formung Theorie, Berechnung, Richtwerte ISBN: 978-3-446-41713-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41713-7

Mehr

Lösungen V.1. Pfeile bedeuten ist auch ein. (Lambacher-Schweizer Geometrie 2, S. 150)

Lösungen V.1. Pfeile bedeuten ist auch ein. (Lambacher-Schweizer Geometrie 2, S. 150) Lösungen V.1 I: Trapez (zwei parallele Seiten; keine Symmetrie) II: gleichschenkliges Trapez (zwei parallele Seiten, die anderen beiden gleich lang; achsensymmetrisch) III: Drachen(viereck) (jeweils zwei

Mehr

Geometrie Stereometrie

Geometrie Stereometrie TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.7 Geometrie Stereometrie Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe: Juni 2009

Mehr

Physik 1 Zusammenfassung

Physik 1 Zusammenfassung Physik 1 Zusammenfassung Lukas Wilhelm 31. August 009 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 3 1.1 Mathe...................................... 3 1.1.1 Einheiten................................ 3 1. Trigonometrie..................................

Mehr

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte:

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte: B Konstruktion Tabelle1 Vorgegebene Werte: Drehzahl [1/min] Startleistung [kw] Planetengetriebe Eingang 3520 377 Planetengetriebe Ausgang 565 369 Eingriffswinkel α 20.00 0.3491 Verzahnungsqualität Q 5

Mehr

Projekt Stirnrädergetriebe

Projekt Stirnrädergetriebe Stirnrädergetriebe -1- Projekt Stirnrädergetriebe Stirnrädergetriebe -2- Stirnrädergetriebe -3- Pos. Menge Einheit Benennung Sachnummer / Norm- Bemerkung Kurzbezeichnung 1 1 Stck. Gehäuse 022.01.01 2 1

Mehr

Formelsammlung Maschinenkunde II

Formelsammlung Maschinenkunde II Formelsammlung Maschinenkunde II Toleranzen und Passungen Tabelle Skript 6, Seite 10-14 Spielpassungen Friedrich 5-41 Übergangspassungen Presspassungen Oberflächenbeschaffenheit Arithmetischer Mittelrauwert

Mehr

Physik: Größen und Einheiten

Physik: Größen und Einheiten Physik: Größen und Einheiten Daniel Kraft 2. März 2013 CC BY-SA 3.0, Grafiken teilweise CC BY-SA Wikimedia Größen in der Physik Größen Eine physikalische Größe besteht aus: G = m [E] Maßzahl Die (reelle)

Mehr

TECHNISCHE MATHEMATIK. Formelsammlung Auszug aus Tabellenbuch Kraftfahrzeugtechnik Verfasser: G. P. Boscaini

TECHNISCHE MATHEMATIK. Formelsammlung Auszug aus Tabellenbuch Kraftfahrzeugtechnik Verfasser: G. P. Boscaini GEWERBLICH - INDUSTRIELLE BERUFSFACHSCHULE BERN BERUFSGRUPPE CARROSSERIETECHNIK TECHNISCHE MATHEMATIK Formelsammlung Auszug aus Tabellenbuch Kraftfahrzeugtechnik Verfasser: G. P. Boscaini CARROSSIER SPENGLEREI

Mehr

1 GRUNDLAGEN 1.4 Massvorsätze und Zehnerpotenzen

1 GRUNDLAGEN 1.4 Massvorsätze und Zehnerpotenzen GRUNDLAGEN.4 Massvorsätze und Zehnerpotenzen.4. Zehnerpotenzen Kommt in einem Produkt immer derselbe Faktor vor, so schreibt man das Produkt in der Potenzschreibweise. Zahlen in der Form 0 5 heissen Zehnerpotenzen.

Mehr

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2)

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2) Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 2815 Bremen Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2) Name: Ich 1. 2. 3. So schätze ich meinen Lernzuwachs ein. kann die

Mehr

Ma 11b (CON) Aufgabenblatt Stereometrie (1) 2015/2016

Ma 11b (CON) Aufgabenblatt Stereometrie (1) 2015/2016 1. Übertragen Sie aus der Formelsammlung die Skizzen und Formeln nachfolgender Körper aus dem Kapitel Stereometrie in ihr Heft: Würfel, Quader, Dreiecksprisma, Zylinder, Quadratische Pyramide, Rechteckpyramide,

Mehr

tgtm HP 2017/18-1: Holzrückeschlepper

tgtm HP 2017/18-1: Holzrückeschlepper Holzrückeschlepper: F G1 40 kn in S1 Abmessungen: l 1 800 mm Holzstämme: F G 70 kn in S l 3800 mm Ladekran: F G3 5 kn in S3 l 3 4500 mm l 4 6000 mm 1 Holzrückeschlepper 1.1 Machen Sie den vollbeladenen

Mehr

Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen

Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen Berechnung einfacher Flächen Bei Flächenberechnungen werden die Masse folgendermassen bezeichnet: = Fläche in m 2, dm 2, cm 2, mm 2, etc a, b, c, d = Bezeichnung

Mehr

1. Satz des Pythagoras Ist im rechtwinkligen Dreieck die Hypothenuse (= längste Seite) und und die beiden Katheten, so gilt: bzw. bzw. bzw.

1. Satz des Pythagoras Ist im rechtwinkligen Dreieck die Hypothenuse (= längste Seite) und und die beiden Katheten, so gilt: bzw. bzw. bzw. Themenerläuterung Bei diesem Thema werden die unterschiedlichsten Körper vorgegeben wie Würfel, Prisma, Zylinder, Kegel und Pyramide. Auf den Außenflächen bzw. in den Körpern befinden sich Strecken, deren

Mehr

Trigonometrische Berechnungen

Trigonometrische Berechnungen Trigonometrische Berechnungen Aufgabe 1 Berechnen Sie im rechtwinkligen Dreieck die fehlenden Seiten und Winkel: a) p = 4,93, β = 70,3 b) p = 28, q = 63 c) a = 12,5, p = 4,4 d) h = 9,1, q = 6,0 e) a =

Mehr

Technische Mathematik Metall

Technische Mathematik Metall Technische Mathematik Metall Grund- und Fachkenntnisse Zusatzaufgaben Arbeit und Energie Mechanische Arbeit Potentielle Energie Kinetische Energie 2 1. Zusatzaufgabe: Ein Stahlrohr mit der Länge von 15

Mehr

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt 1 7 Flächeninhalt 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt A = cm 2 und die Grundlinie a = 4 cm haben. Rechteck: h = 2,5 cm Parallelogramm:

Mehr

K l a s s e n a r b e i t N r. 2

K l a s s e n a r b e i t N r. 2 K l a s s e n a r b e i t N r. Aufgabe 1 Der Stamm einer Buche hat den Umfang U = 370 cm. a) Berechne den Durchmesser. b) Man kann das Alter eines Baumes an der Anzahl der Jahresringe erkennen. Die durchschnittliche

Mehr

tgt HP 2015/16-1: Pumpspeicherkraftwerk

tgt HP 2015/16-1: Pumpspeicherkraftwerk tgt HP 015/16-1: Pumpspeicherkraftwerk Pflichtaufgabe Oberbecken Fallrohr h f Motor / Generator Pumpe / Turbine Unterbecken 1 Daten: Nutzbares Volumen des Oberbeckens V 0 5 10 6 m³ Mittlere Fallhöhe h

Mehr

Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper

Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper Aufgabe 1 Ein Messzylinder aus Glas hat einen Innendurchmesser von 4,0 cm. a) In den Messzylinder wird Wasser eingefüllt. Welchen Abstand haben zwei Markierungen

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Sekundarschulabschluss für Erwachsene SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2011 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

1 Zahlen. 1.1 Zahlenmengen. Grundwissen Mathematik 5

1 Zahlen. 1.1 Zahlenmengen. Grundwissen Mathematik 5 1 Zahlen 1.1 Zahlenmengen I N= { 1, 2, 3,...} Menge der natürlichen Zahlen I N 0 = { 0, 1, 2,...} Menge der natürlichen Zahlen mit Null Z = {...-3; -2; -1; 0; 1; 2; 3;...} Menge der ganzen Zahlen V 12

Mehr

! -Wärmelehre! -Astrophysik! -E-Lehre! -Festkörperphysik! -Mechanik! -Elemtarteilchenphysik!!! -Optik! -Atomphysik!!! Quantenmechanik!

! -Wärmelehre! -Astrophysik! -E-Lehre! -Festkörperphysik! -Mechanik! -Elemtarteilchenphysik!!! -Optik! -Atomphysik!!! Quantenmechanik! D Definition Physik Physik ist eine Naturwissenschaft, die sich mit der Beschreibung der Naturerscheinungen und mit der Erforschung von deren (mathematischen) Gesetzen befasst. Teilgebiete der Physik -Wärmelehre

Mehr

Analysis-Aufgaben: Integralrechnungen - STEREOMETRIE

Analysis-Aufgaben: Integralrechnungen - STEREOMETRIE Analysis-Aufgaben: Integralrechnungen - STEREOMETRIE Prismen und Zylinder: 1. Berechne den Inhalt der Oberfläche, das Volumen und die Länge der Raumdiagonalen eines Würfels mit der Kantenlänge s = 30cm.

Mehr

1. Aufgabe: Impuls des Waggons beim Aufprall ist mit 1 2 mv2 = mgh und v = 2gh p = m v 1 = m 2gh

1. Aufgabe: Impuls des Waggons beim Aufprall ist mit 1 2 mv2 = mgh und v = 2gh p = m v 1 = m 2gh 3 Lösungen 1. Aufgabe: Impuls des Waggons beim Aufprall ist mit 1 2 mv2 = mgh und v = 2gh p = m v 1 = m 2gh 1 (a) Nach dem Aufprall m u 1 = p = m v 1 m u 1 = m 2gh 1 e 1 = 12664Ns e 1 F = p t (b) p 2 =

Mehr

Bootswendegetriebe. Gliederung:

Bootswendegetriebe. Gliederung: M Bootswendegetriebe Gliederung: 1 Zahnradberechnungen - - Berechnungen für die Wellen und Lager.1 Abtriebswelle - -. Antriebswelle - 4 - Motorenauswahl.1 Vorbemerkungen - 5 -. Gegenüberstellung verschiedener

Mehr

Längen (km m dm cm mm) umrechnen. Flächeninhalte (km² ha a m² dm² cm² mm²) umrechnen. Rauminhalte (m³ dm³ cm³ mm³) umrechnen

Längen (km m dm cm mm) umrechnen. Flächeninhalte (km² ha a m² dm² cm² mm²) umrechnen. Rauminhalte (m³ dm³ cm³ mm³) umrechnen 1 Längen (km m dm cm mm) umrechnen Längen (mm - µm nm) Zeitspannen (d h min s) umrechnen Flächeninhalte (km² ha a m² dm² cm² mm²) umrechnen Rauminhalte (m³ dm³ cm³ mm³) umrechnen Gewichte (t kg g mg) umrechnen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Mechanik. Hans Meyrl. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Mechanik. Hans Meyrl. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Freiwillige Feuerwehr Rosenheim Mechanik Hans Meyrl Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Grundlagen Die Mechanik ist ein Teilgebiet der Physik und befasst sich mit der

Mehr

Wichtige Größen und Formeln der Zerspanungslehre bei den spanabhebenden Verfahren

Wichtige Größen und Formeln der Zerspanungslehre bei den spanabhebenden Verfahren Wichtige Größen und Formeln der Zerspanungslehre bei den spanabhebenden Verfahren Rainer Sigle rainer.sigle@autip.de 6. März 2002 1 Begriffe und Bezeichungen am Werkzeug Flächen - Spanfläche: Fläche am

Mehr

Mathematik PM Einführung. Menge aller natürlichen Zahlen. Irrationale Zahlen. bilden zusammen die reellen Zahlen

Mathematik PM Einführung. Menge aller natürlichen Zahlen. Irrationale Zahlen. bilden zusammen die reellen Zahlen 1 Einführung 1.1 Zahlenmengen N = {1, 2, 3, 4,...} Menge aller natürlichen Zahlen N 0 = {0, 1, 2, 3,...} Menge aller natürlichen Zahlen einschliesslich der Zahl 0 Z = {0, 1, 2, 3,...} Menge aller ganzen

Mehr

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard GRUNDWISSEN MATHEMATIK 9 Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard Basierend auf den Grundwissenskatalogen des Rhöngymnasiums Bad Neustadt und des Kurt-Huber-Gymnasiums Gräfelfing J O H A N N E S - N E P

Mehr

tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke

tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke Klappbrücken werden an Kanälen eingesetzt um Schiffe mit höheren Aufbauten die Durchfahrt zu ermöglichen. Das Hochklappen des Brückenbodens erfolgt durch eine Zahnstange und

Mehr

Raumgeometrie - Zylinder, Kegel

Raumgeometrie - Zylinder, Kegel Realschule / Gymnasium Raumgeometrie - Zylinder, Kegel 1. Ein Meßzylinder aus Glas hat einen Innendurchmesser von 4,0 cm. a) In den Meßzylinder wird Wasser eingefüllt. Welchen Abstand haben zwei Markierungen

Mehr

tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke

tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke Zum Verladen schwerer Werkstücke plant ein Betrieb den Bau der skizzierten Krananlage. F L 20 kn (Lastgewicht) F G 2 kn (angenommenes Eigengewicht des Tragbalkens, im Punkt

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 5: Drehmoment, Gleichgewicht, Rotation Dr. Daniel Bick 14. November 2012 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 14. November 2012 1 / 38 Folien

Mehr

Entwicklung und Konstruktion -Auslegung einer Getriebekombination. Gewindespindel zur Kraftübertra- gung- Klasse: FSBA 12 B&H

Entwicklung und Konstruktion -Auslegung einer Getriebekombination. Gewindespindel zur Kraftübertra- gung- Klasse: FSBA 12 B&H B&H Berechnung einer Getriebekombination 22.02.2014 Inhalt 1 Vorwort... 1 2 Aufgabenstellung... 3 3 Skizze... 3 4 Berechnung... 4 4.1 Berechnung aufzubringende Kraft... 4 4.2 Tragsicherheitsnachweis...

Mehr

Formeln und Tabellen

Formeln und Tabellen EUROPA-FACHBUCHREIHE für Holz verarbeitende Berufe Holztechnik Mathematik Formeln und Tabellen 6. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten

Mehr

11 Längen und Winkel. Geometrie

11 Längen und Winkel. Geometrie Geometrie 11 Längen und Winkel 11.1 Die gebräuchlichsten Längeneinheiten 1 nano nm 10 9 1 micro µm 10 6 1 mili mm 10 3 1 centi cm 10 1 dezi dm 10 1 1 meter m 10 0 1 kilo km 10 3 11. Längenmaßstab Der Maßstab

Mehr

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2 Formelsammlung Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 SI - Einheiten............................................... 2 Fehlerberechnung.............................................

Mehr

Aufgaben Ähnlichkeit:

Aufgaben Ähnlichkeit: Aufgaben Ähnlichkeit: 1. Berechne die gesuchten Zahlwerte, beziehungsweise z. a) 8 21 14 α 18 β α β b) 40 α 16 12 α 22 β β c) d) e) Geometrie-Dossier 3-2 Ähnlichkeit.doc A.Räz Seite 23 2. Berechne die

Mehr

Mathematik Geometrie

Mathematik Geometrie Inhalt: Mathematik Geometrie 6.2003 2003 by Reto Da Forno bbildung / bbildungsvorschriften - Ähnlichkeitsabbildungen Seite 1 - Zentrische Streckung Seite 1 - Die Strahlensätze Seite 1 - Kongruenzabbildungen

Mehr

M 5. Inhaltsverzeichnis Grundwissen M 5.1. Diagramme. Tabelle: (Beispiel: Klassensprecherwahl) Säulendiagramm: Balkendiagramm:

M 5. Inhaltsverzeichnis Grundwissen M 5.1. Diagramme. Tabelle: (Beispiel: Klassensprecherwahl) Säulendiagramm: Balkendiagramm: M 5 Inhaltsverzeichnis Grundwissen M 5.1 Diagramme M 5.2 Natürliche Zahlen M 5.3 Terme (Rechenausdrücke) M 5.4 Vorrangregeln M 5.5 Ganze Zahlen M 5.6 Addition und Subtraktion in Z M 5.7 Koordinatensystem

Mehr

H 3. Fachhochschule Hannover vorgezogene Wiederholungsklausur WS

H 3. Fachhochschule Hannover vorgezogene Wiederholungsklausur WS Fachhochschule Hannover vorgezogene iederholungsklausur S89..9 Fachbereich Maschinenbau Zeit: 9 min Fach: Physik (Prof. Schrewe) Hilfsmittel: Formelsammlung zur Vorlesung. Der Anhalteweg eines Pkw setzt

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 5: Drehmoment, Gleichgewicht und Rotation Dr. Daniel Bick 16. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 16. November 2016 1 / 39 Impuls

Mehr

1. Satz des Pythagoras Ist im rechtwinkligen Dreieck die Hypothenuse (= längste Seite) und und die beiden Katheten, so gilt: bzw. bzw. bzw.

1. Satz des Pythagoras Ist im rechtwinkligen Dreieck die Hypothenuse (= längste Seite) und und die beiden Katheten, so gilt: bzw. bzw. bzw. Themenerläuterung Im Kapitel Zusammengesetzte Körper geht es um die Berechnung von Volumen und Oberfläche von zusammengesetzten Körpern aus z.b. Würfeln, Quadern, Pyramiden, Kegeln, Halbkugeln usw. Es

Mehr

BERECHNUNG EINES STIRNZAHN-

BERECHNUNG EINES STIRNZAHN- BH Ausführung: F. Blömer M. Hinkelammert Entwicklung und Konstruktion -Auslegung eines Getriebes zur Kraftübertragung- Klasse: FSBA 2 Technikerschule Hannover Fachlehrer: Hr. Rissiek 29..204 HB B BERECHNUNG

Mehr

Formelsammlung - Stand: Größe SI-Einheit Abkürzung

Formelsammlung - Stand: Größe SI-Einheit Abkürzung Formelsammlung - Stand: 20.04.2010 1 1 Messung 1.1 physikalische Größen und Einheiten Basisgrößen mit SI-Einheiten Größe SI-Einheit Abkürzung Länge Meter m Masse Kilogramm kg Zeit Sekunden s elektrische

Mehr

Grundwissensaufgaben Klasse 10

Grundwissensaufgaben Klasse 10 Grundwissensaufgaben Klasse 10 1.Grundwissensaufgaben zu Potenz- und Wurzelgesetzen: [Verwendung willkürlicher Zahlen und Buchstaben; eigene Aufgabenstellung] Fasse soweit wie möglich zusammen. a) ( 1,456)

Mehr

= 4 = x + 3. y(x) = x

= 4 = x + 3. y(x) = x Ü Aufgabenblatt Inhalt Brüche. Gleichungen. Summen. Potenzen. Logarithmen. Ebener Winkel (Definition und Einheiten). Trigonometrische Funktionen. Basisgrößen und Basiseinheiten des SI. Bequemes Rechnen

Mehr

tgt HP 1987/88-1: Drehschwenktisch für Schweißarbeiten

tgt HP 1987/88-1: Drehschwenktisch für Schweißarbeiten tgt HP 1987/88-1: Drehschwenktisch für Schweißarbeiten maximales Werkstückgewicht Gewichtskraft des Tischoberteiles Geiwchtskraft des Tischunterteiles F G1 = 18 kn F G = 6 kn F G3 = 8 kn Mit einem Drehschwenktisch

Mehr

Hydrostatik. Von Wasser und Luft und anderem 1. OG. Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017

Hydrostatik. Von Wasser und Luft und anderem 1. OG. Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017 Hydrostatik Von Wasser und Luft und anderem 1. OG Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017 1 Die Dichte Ziele dieses Kapitels Du weisst, was die Dichte ist und wie man sie messen kann. Du kannst Berechnungen

Mehr

Variante A1 Lösungen. Aufgabe P 1: P Pkt. 1 x = 5. Alternativ: x = -0,2 1Pkt. P 1.2 A = 2 P

Variante A1 Lösungen. Aufgabe P 1: P Pkt. 1 x = 5. Alternativ: x = -0,2 1Pkt. P 1.2 A = 2 P ariante A1 Lösungen Aufgabe P 1: P 1.1 10x (0,5 + x) = (1,5x 0,75) 10x 0,5 x = x 1,5 8x 0,5 = x 1,5 5x 0,5 = 1,5 5x = 1 1 x = 5 Alternativ: x = -0, P 1. A = g h A = g h A h = g P 1. 1 y = x + Funktionsgraph

Mehr

Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper

Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper Aufgabe 1 Ein Messzylinder aus Glas hat einen Innendurchmesser von 4,0 cm. a) In den Messzylinder wird Wasser eingefüllt. Welchen Abstand haben zwei Markierungen

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Spengler EFZ

ARBEITSPROGRAMM. Spengler EFZ IT 3...05 Version 3.0 /6 Erstellt 0.0.000 durch Name des Lehrers Überarbeitung 0.0.000 durch Name des Lehrers Kontrolle/Freigabe 0.0.000 durch Name des Vorstehers Semester Berufskunde - Fachrechen 0 gemäss

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Physik Weiterbildung Technologie Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis Partner

Mehr

Fragenkatalog für den Lehrberuf Seilbahntechnik 1. Lehrjahr

Fragenkatalog für den Lehrberuf Seilbahntechnik 1. Lehrjahr Fragenkatalog für den Lehrberuf Seilbahntechnik Fragenkatalog von:. Ausbilder:. Vorname Nachname Adresse Telefon Geburtsdatum Geburtsort Geburtsland Lehrzeit von Berufsschule..................... --...........

Mehr

Klaus Drotziger, Rudolf Mack. Metalltechnik. Technische Mathematik. Grundbildung. 11. Auflage. Bestellnummer 0060S

Klaus Drotziger, Rudolf Mack. Metalltechnik. Technische Mathematik. Grundbildung. 11. Auflage. Bestellnummer 0060S Klaus Drotziger, Rudolf Mack Metalltechnik Technische Mathematik Grundbildung 11. Auflage Bestellnummer 0060S Inhaltsverzeichnis Formelzeichen und Maßeinheiten.......... 3 Punkt- und Strichrechnung................

Mehr

(no title) Ingo Blechschmidt. 13. Juni 2005

(no title) Ingo Blechschmidt. 13. Juni 2005 (no title) Ingo Blechschmidt 13. Juni 2005 Inhaltsverzeichnis 0.1 Tests............................. 1 0.1.1 1. Extemporale aus der Mathematik...... 1 0.1.2 Formelsammlung zur 1. Schulaufgabe..... 2 0.1.3

Mehr

tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb

tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb Der Exzenter wird über eine Welle, die mit einem Getriebe und Motor verbunden ist, angetrieben. Die Kraft wird über Tellerstößel und Stange übertragen, an deren oberen

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Sekundarschulabschluss für Erwachsene SE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie 2015 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60 Für

Mehr

Grundwissen 9 Bereich 1: Rechnen mit reellen Zahlen

Grundwissen 9 Bereich 1: Rechnen mit reellen Zahlen Bereich 1: Rechnen mit reellen Zahlen Rechenregeln Berechne jeweils: 10 2 7 Teilweises Radizieren a) = 3 b) = c) Nenner rational machen a) = b) = c) = Bereich 2: Quadratische Funktionen und Gleichungen

Mehr

tgtm HP 2012/13-1: Hebevorrichtung

tgtm HP 2012/13-1: Hebevorrichtung tgtm HP 01/13-1: Hebevorrichtung (Pflichtaufgabe) Die dargestellte Hebevorrichtung ist an den Punkten A und D an einer Wand zu befestigen. Der Träger wird dabei mit Hilfe einer Stange im Punkt B waagerecht

Mehr