Maschinenelementebeleg SS 2005 "Getriebe"-Berechnungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Maschinenelementebeleg SS 2005 "Getriebe"-Berechnungen"

Transkript

1 Maschinenelementebeleg SS 005 "Getriebe"-Berechnungen berechnet und erstellt von KCalive Gruppe: A - F, Ä (ehem. mw.rb-x.de) Gliederung. Profilverschiebung. Zahnradgeometrien 3. Passfederlänge 4. Auflagerkräfte 5. Biegung und Torsion 6. Spannungen im Querschnitt 7. Lagerlebensdauer 8. Schrauben am Getriebemotor 9. Sicherheitsnachweis an Verzahnung 0. Überprüfung der Querpressverbindung. Sicherheitsnachweis S D und S F gegebene Werte Einheiten MPa := 0 6 Pa kn := 0 3 N µm:= 0 6 m Getriebe M n := 65N m n ab := 40min z := 3 Maße und Antriebsgrößen a := 80mm b := 40mm c := 00mm d := 00mm R z := 6.3µm M tm := 67.5N m (mittleres Antriebsmoment) Abtriebsrad

2 b d := 40mm (Zahnbreite) z := 45 (Zähnezahl) m n := 4mm (Modul) := 85.5mm β := 4Grad α n := 0Grad Achsabstand (Profilverschiebung) m n z Teilkreisdurchmesser: d := d cos( β) = 85.5 mm m n z d := d cos( β) = mm d + d Achsabstand: a := a = mm gerundeter Abstand auf ganze Millimeter: a g := 40mm Profilverschiebung: a m a g n 0.04 = x := 0.0 x := 0.0 Zahnradgeometrien Abtriebsrad m n = 4mm β = 4 Grad z = 45 m n Teilkreisdurchmesser: d := z d cos( β) = 85.5 mm Eingriffswinkel: α t := 0.67Grad Grundkreisdurchmesser: d b := d cos α t d b = mm Kopfkreisdurchmesser: d a := d + m n + x d a = mm Ritzelgeometrie m n = 4mm β = 4 Grad z = 45 m n Teilkreisdurchmesser: d := z d cos( β) = mm Eingriffswinkel: α t := 0.67Grad

3 Grundkreisdurchmesser: d b := d cos α t d b = mm Kopfkreisdurchmesser: d a := d + m n + x d a = mm Passfederlänge zwischen Welle und Hohlwelle feste Werte: M n = 65 N m M tm = 67.5 N m d F := 35mm t := ( )mm t = 3.3mm variable Werte: h := 8mm t := 5mm t := h t s F :=.5 σ s := 95MPa höhere Festigkeit der Welle mit 34CrMo4 800MPa Passfeder (ST50) mit 95MPa φ := 0.7 für den schwellenden Betriebsfall (GFB 5) p zul := σ s φ s F 4M n l tmax := l d F ( h t ) p tmax = mm bei maximalen Drehmoment des zul Motors 4M tm l tmin := l d F ( h t ) p tmin = mm bei geg. mittlerem Drehmoment des zul Motors x := 3 Rechnung erfolg auf Grundlage des maximalen Drehmomentes l tn := mm + x 8mm 76 mm Passfederlänge l tn = 76 mm s FN := l tn d F h t σ s 4M n s FN =.

4 resultierende Sicherheit mit mittlerem Antriebsmoment M tm = 67.5 J l tn d F h t σ s s FN := s 4M FN = 8.79 tm Das bedeutet, dass selbst bei der größten Belastung des Motors bei Volllast die Passfeder halten wird. Auflagerkräfte und Momente b = 40 mm d M tm := 93.85mm Teilkreisdurchmesser Ritzeldurchmesser = 67.5 N m mittleres Antriebsmoment mittlere Verzahnungskräfte M tm F u := F d u =.439 kn resultierende Umfangskraft F a := F u tan β F a = N Axialkraft tan α n F r := F u F cos( β) r = N Radialkraft Auflagerkräfte B z := F a B z = N d F a F r c A y := A b y = N c A x := F u A b x = N B x := F u A x B x = N B y := A y F r B y = 385 N resultierende mittlere Kräfte A r := A x + A y A r = 69.4 N Loslager B r := B x + B y B r = N Festlager

5 B z = N Beanspruchung (Biegung, Torsion) Biegung y-z-ebene z:= 0, mm.. 40mm M by ( z) := A y z if 0mm z 40mm d A y z + F r ( z 40mm) F a if 40mm z 40mm 40 M by ( z) Nm z mm x-z-ebene z:= 0, mm.. 40mm M bx ( z) := A x z if 0mm z ( A x z) + F u z 40mm 40mm if 40mm z 40mm 00 M bx ( z) z mm

6 M br ( z) := M bx ( z) + M by ( z) 00 M br ( z) Nm 50 Biegung an Kerbe M br ( 60mm) = N m An der Stelle nach dem Ritzel tritt die vorraustlich größte Spannung aus. Daher ist hier nur die Spannung an dieser Stelle relevant. z mm konstante Torsion M t ( z) := 67.5N m Spannungen im Querschnitt W t := π ( 6 40mm )3 W b := π ( 40mm)3 3 σ( z) := M br ( z) W b τ( z) := M t ( z) W t M t ( 60) = 67.5 J Biegung und Torsion an Kerbe σ( 60mm) =.758 MPa (wechselnd) τ( 60mm) = 5.37 MPa (konst.) zeitliche Beanspruchung Frequenz: n ab = Hz ω := π n ab für 40min - ω = 4.89 Hz t := 0s, 0.s.. 5s M br.mit := M br ( 60mm) σ bm := M br.mit W b σ ba :=.333 σ bm σ bm

7 τ tm := τ( 60mm) τ ta :=.333 τ tm τ tm σ b.max :=.333σ bm τ t.max :=.333τ tm σ bm =.758 MPa σ ba = 3.96 MPa σ b.max = MPa τ tm = 5.37 MPa τ ta =.789 MPa τ t.max = 7.6 MPa σ b () t := σ bm + σ ba cos ω t τ t () t := τ tm + τ ta cos ω t 0 σ b () t MPa τ t () t MPa t Lagerlebensdauer der Ritzelwellenlager a := Werkstoff a 3 := Betriebsbedingungen n 0 := 40 Drehzahl min f H := Härtefaktor f T := Temperaturfaktor dynamischen/ statische Traglastzahlen für beide Lager Rillenkugellager 6007 d L := 35mm D L := 6mm B := 9mm r:= 0.3mm C :=.kn C 0 := 8.8kN p := 3 für Rollenkugellager d := 4 h y := 365.5d

8 F r := B r F r = N resultierende Kraft y auf dem Lager F a := B z F a = N Axialkraft F a = 0.04 C 0 lineare Interpolation zur Bestimmt von e ( ) m t := n t := 0.6 m t e:= 0.04 m t + n t e = 0.37 F a = d.h. F r F a F r > e X:= 0.56 lineare Interpolation zur Bestimmung von Y (.99.7) m t := n t :=.99 m t 0. Y:= m t e + n t Y =.87 P:= X F r + Y F a P = N a a h L hn := 60min n 0 f H f T C P p L hn = h L hn = d L hn = y Bestimmung der Lagerneigung Biegung a := 40mm b := 00mm l := 40mm E := 800MPa d w := 40mm F u =.439 kn F a = N F R.u := F u + F a F R.u =.483 kn

9 4 d w I := π I =.566 cm 4 64 ( F R.u a b) φ F := ( b a) φ 3E I l F = Grad Schrauben am Getriebemotor Sicherheitsnachweis an Verzahnung (fakultativ) Überprüfung der Querpressverbindung (siehe Beleg ) nach DIN 790 nach AH PA0 d I := 35mm Innendurchmesser Zahnrad Querpresssitz ab 80mm Nennmaß: H7/s6 Durchmesser der Welle und Zahnrad D F := 40mm l F := 40mm.5mm Haftbeiwert bei Rutschen: υ ru := 0. kleinere Pressfläche durch Freistich mit f=.5mm nach DIN 509-Ex0.3 Schrumpfverband mit entfetteten Pressflächen Erwärmung im Elektroofen bis zu 300 C Ermittlung der Sicherheit S R gegen Rutschen durch Torsion obere und untere Abmaße Zahnrad H7: +5/0 A oa := 0.05mm A ua := 0mm Welle s6: +59/+43 A oi := 0.059mm A ui := 0.043mm Durchmesser D ia := d I D ai := d I D ii := 0mm D aa := 85.5mm Oberflächenrauheit: für Rz=.5 R za := 0µm R zi := 6.3 µm

10 Übermaße: U i := D ia D ai Istübermaß U g := A oa A oi Höchstübermaß U k := A ua A ui Mindestübermaß U k = m U w := U k 0.8 R za + R zi wirksame Übermaß U w =.96 µm D F D ii U w Q A := D D I := ξ aa D w := F D F Rechengang Sicherheit gegen plastische Verformung µ := 0.30 E := 0000 N DIN 790 Tabelle 6 mm Q A p := E ξ w p = MPa kleinster Fugendruck z := 00mm M t.max ( z) := 76N m π S R D p := F l F υ ru S M t.max ( z) R = Überprüfung gegen plastische Verformung Der enstehende Druck (Spannung) muss unter der Materialgrenze liegen. beim maximalen Übermaß U g U w := U g 0.8 R za + R zi U w =.96 µm ξ w := U w D F

11 Q A p := E ξ w p = MPa Sicherheitsnachweis (s D und s F ) Sicherheit gegen plastische Verformung D:= d Teilkreisdurchmesser Ritzel d = mm d := 40mm Umfang nach Ritzel r:= mm Kerbradius ( D d) t := Kerbhöhe pro Seite t = 0.07 m d eff := D d B := 6mm Beanspruchung im Querschnitt σ b := σ( 60mm) σ b =.758 MPa Biegespannung τ t := τ( 60mm) τ t = 5.37 MPa Torsionsspannung Werkstoffkennwerte := 000MPa σ B d b σ S ( d b ) := 800MPa σ zdw ( d b ) := 400MPa σ bw ( d b ) := 500MPa τ tw ( d b ) := 300MPa d b <=6mm für 34CrMo4 a) Gesamteinflussfaktor für Biegung Formzahl α σ := + α σ = r.6 r t d + r + 0. r 3 d + d t D bezogenes Spannungsgefälle φ := 4 t + r technologischer Größenfaktor G' :=.3 + φ φ = G' =.407 r mm

12 := 0.6 log K d eff Stützziffer n := + G' mm d eff d B K ( d eff ) = 0.8 n =.3 Kerbwirkungszahl β σ := α σ n β σ =.068 geometrischer Größeneinflussfaktor K ( d) := 0. Einfluss der Oberflächenrauheit K Fσ := 0. log d log 7.5mm log( 0) R z µm log σ B ( d) 0MPa K ( d) = K Fσ = Einflussfaktor der Oberflächenverfestigung K v := Gesamteinflussfaktor K σ := β σ + K ( d) K Fσ K v K σ =.468 b) Gesamteinflussfaktor für Torsion Formzahl α τ := r t + 38 r d + r d + r t d D α τ =.93 bezogenes Spannungsgefälle φ := 4 t + r G' :=.5 r φ = G' =.5 mm technologischer Größenfaktor K ( d eff ) = 0.8

13 Stützziffer n := + G' mm n =.4 Kerbwirkungszahl β τ := α τ n β σ =.068 geometrischer Größeneinflussfaktor K ( d) := 0. log d 7.5mm log( 0) K ( d) = Einfluss der Oberflächenrauheit K Fτ := K Fσ K Fτ = 0.99 Einflussfaktor der Oberflächenverfestigung K v := Gesamteinflussfaktor K τ := β τ + K ( d) K Fτ K v K τ =.859 c) Vorhandene Sicherheitszahl für den Dauerfestigkeitsnachweis s D Vergleichsmittelspannung σ bm =.758 MPa σ mv := σ bm + 3 τ tm τ tm = 5.37 MPa σ mv = MPa τ mv := σ mv 3 τ mv = MPa Bauteilfestigkeit σ bw d B σ bwk := K σ K ( d eff ) τ twk := τ tw d B K ( d eff ) K τ Einflussfaktor der Mittelspannungsenpfindlichkeit ψ bσk := K d eff σ bwk σ B d B σ bwk ψ bσk = 0.3

14 ψ tk := K d eff τ twk σ B d B τ twk ψ tk = Spannungsamplitude der Bauteilfestigkeit σ badk := σ bwk ψ bσk σ mv σ badk = MPa τ tadk := τ twk ψ tk τ mv τ tadk = 8.37 MPa Sicherheitszahl s D := σ ba + σ badk τ ta τ tadk s D = d) Vorhandene Sicherheitszahl für den Nachweis gegen Überschreiten der Fließgrenze s F statische Stützwirkung für Biegung und Torsion K Fσ :=. K Fτ :=. Erhöhung der Fließgrenze α σ =.708 γ Fσ :=. Bauteilfließgrenze σ bfk := K d eff τ tfk := K d eff γ Fτ := K Fσ K Fτ γ Fσ γ Fτ σ S ( d B ) σ S ( d B ) 3 Sicherheitsfaktor s F := σ b.max + σ bfk τ t.max τ tfk s F = 37.8

15

16

17 N nach

Funktionsbeschreibung

Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Die vorliegende Baugruppe dient zur Erregung eines Schwingsiebes. Wird die vorgesehene Drehzahl und das Drehmoment auf die Antriebswelle übertragen, erzeugt die exzentrisch angeordnete

Mehr

Beleg stationärer Schwingungserreger

Beleg stationärer Schwingungserreger Fakultät Maschinenwesen Institut für Maschinenelemente und Maschinenkonstruktion Prof. Dr.-Ing. Berthold Schlecht Aufgabenstellung Beleg stationärer Schwingungserreger Es ist eine Baugruppe zur Erregung

Mehr

Provläsningsexemplar / Preview. Copyright DIN. Distributed under SIS Förlag AB license by DIN.

Provläsningsexemplar / Preview. Copyright DIN. Distributed under SIS Förlag AB license by DIN. Copyright DIN. Distributed under SIS Förlag AB license by DIN. Inhalt Seite Vorwort... 3 Änderungen... 3 1 Normative Verweisungen... 4 2 Allgemeine Formelzeichen, Benennungen und Einheiten... 4 3 Anwendungsbeispiele...

Mehr

1 Getriebeauslegung geometrische Auslegung Schmierstoffauswahl Welle-Nabe-Verbindungen... 3

1 Getriebeauslegung geometrische Auslegung Schmierstoffauswahl Welle-Nabe-Verbindungen... 3 Inhaltsverzeichnis Getriebeauslegung 3. geometrische Auslegung.................... 3.2 Schmierstoffauswahl...................... 3.3 Welle-Nabe-Verbindungen................... 3 2 Lagerlebensdazuerberechnung

Mehr

Das Torsionsmoment ergibt sich aus dem Abstand des Schnittufers mal der Windkraft

Das Torsionsmoment ergibt sich aus dem Abstand des Schnittufers mal der Windkraft 1. Zeichen eindeutige Fehler in der oberen Hälfte: eine Körperkante uviel / falsch eine Körperkante u wenig Doppelpassungen am Lager Doppelpassung am Zahnrad Lagerung -> Loslagerung falsch, da falsche

Mehr

Name. Vorname. Legi-Nr. Ermüdungsfestigkeit Welle-Nabe-Verbindung L/2

Name. Vorname. Legi-Nr. Ermüdungsfestigkeit Welle-Nabe-Verbindung L/2 Dimensionieren Prof. Dr. K. Wegener ame Vorname Legi-r. Zusatzübung 1: Passfederverbindung Voraussetzungen F F Flächenpressung zwischen Bauteilen M Last Ermüdungsfestigkeit Welle-abe-Verbindung F/ L/ F/

Mehr

Für die folgenden Querschnitte sind jeweils die Sicherheiten gegen bleibende Verformung und Dauerbruch nach DIN 743 zu ermitteln.

Für die folgenden Querschnitte sind jeweils die Sicherheiten gegen bleibende Verformung und Dauerbruch nach DIN 743 zu ermitteln. 6 Achsen und Wellen 6.1 Typische Querschnitte Für die folgenden Querschnitte sind jeweils die Sicherheiten gegen bleibende Verformung und Dauerbruch nach DIN 743 zu ermitteln. 1. Wellenabsatz Abbildung

Mehr

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999 . Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999 13. Januar 23 1 Riemenkräfte Abbildung 1 zeigt die Kräfte und Momente, die auf die freigeschnittene untere

Mehr

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte:

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte: B Konstruktion Tabelle1 Vorgegebene Werte: Drehzahl [1/min] Startleistung [kw] Planetengetriebe Eingang 3520 377 Planetengetriebe Ausgang 565 369 Eingriffswinkel α 20.00 0.3491 Verzahnungsqualität Q 5

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Getriebeauslegung Übersetzung Zähnezahlen Zahnradgeometrie Abtriebswelle 5.

Inhaltsverzeichnis. 1 Getriebeauslegung Übersetzung Zähnezahlen Zahnradgeometrie Abtriebswelle 5. Inhaltsverzeichnis 1 Getriebeauslegung 2 1.1 Übersetzung........................... 2 1.2 Zähnezahlen........................... 3 1.3 Zahnradgeometrie........................ 4 2 Abtriebswelle 5 Literatur

Mehr

Martin Fingerhut / Hannes Mautz /7

Martin Fingerhut / Hannes Mautz /7 Martin Fingerhut / Hannes Mautz 005 1/7 Hochfahren einer Welle: I RED =M AN M LAST = M AN M LAST M AN M LAST =const. 0 t I hoch RED wobei M LAST = P N und I RED=I M I S I exz I exz =m e Kräfte am Ritzel:

Mehr

Technische Universität Berlin. Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik. Bereich Maschinenelemente. Prof. Dr.-Ing. H.

Technische Universität Berlin. Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik. Bereich Maschinenelemente. Prof. Dr.-Ing. H. Technische Universität Berlin Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik Bereich Maschinenelemente Prof. Dr.-Ing. H. Meyer Konstruktion 1: Probeklausur SoSe 09 1. Zeichnen Markieren Sie Fehler

Mehr

Prof. Dr. G. Knauer Prof. Dr. H.-J. Plewe

Prof. Dr. G. Knauer Prof. Dr. H.-J. Plewe Fachhochschule München Fachbereich 03 Maschinenbau Prof. Dr. G. Knauer Prof. Dr. H.-J. Plewe Diplomhauptprüfung M a s c h i n e n e l e m e n t e SS 04 Die Aufgabe umfaßt 9 Angabenblätter. Überprüfen Sie

Mehr

Vorbesprechung zur Übung 2

Vorbesprechung zur Übung 2 WS 09/10 Vorbesrechung zur Übung 2 Berechnung von Verbindungselementen Teil 1, am 08.12.09 (MB) / 16.12.09 (LB): 1. Allgemeiner Teil, Einführung zu Verbindungselementen Poweroint- Präsentation Überblick/Inhalt:

Mehr

Ü B U N G M A S C H I N E N E L E M E N T E

Ü B U N G M A S C H I N E N E L E M E N T E Ü B U N G M A S C H I N E N E L E M E N T E Achsen und Wellen: Tragfähigkeitsnachweis nach DIN 743 Stephan Voigt, M.Eng. Agenda 1. Einleitung 2. Kerbform- und Kerbwirkungszahlen 3. Einflussfaktoren 4.

Mehr

Lehrstuhl für Maschinenelemente Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn WS 2009/2010

Lehrstuhl für Maschinenelemente Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn WS 2009/2010 Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn WS 2009/2010 Übung 1b: Festigkeitsrechnung Nachrechnung einer Getriebewelle Bild 1: Schematische Getriebedarstellung Bild 1 zeigt das

Mehr

Kapitel 3 Festigkeitsberechnung

Kapitel 3 Festigkeitsberechnung Kapitel 3 Festigkeitsberechnung Alle Angaben beziehen sich auf die 19. Auflage Roloff/Matek Maschinenelemente mit Tabellenbuch und die 15. Auflage Roloff/Matek Aufgabensammlung. Das Aufgabenbuch kann man

Mehr

1 Schraubenberechnung

1 Schraubenberechnung 1 Schraubenberechnung Eine Dehnschraubenverbindung (Taillenschraube!) wird mit einem einfachen Drehmomentschlüssel angezogen. Damit soll eine Vorspannkraft F V = 60 kn erreicht werden. Durch Schwankungen

Mehr

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem ( Lehrbuch: Kapitel.3.) Gegebenenfalls auftretende Reibkräfte werden bei den folgenden

Mehr

tgtm HP 2012/13-1: Hebevorrichtung

tgtm HP 2012/13-1: Hebevorrichtung tgtm HP 01/13-1: Hebevorrichtung (Pflichtaufgabe) Die dargestellte Hebevorrichtung ist an den Punkten A und D an einer Wand zu befestigen. Der Träger wird dabei mit Hilfe einer Stange im Punkt B waagerecht

Mehr

Prüfung im Fach Konstruktion. - Teilprüfung , Bearbeitungszeit 120 Minuten

Prüfung im Fach Konstruktion. - Teilprüfung , Bearbeitungszeit 120 Minuten Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften Prof. Dr.-Ing. Michael Heinzelmann Dr.-Ing. M. Stommel Prüfung im Fach Konstruktion - Teilprüfung

Mehr

Biegung

Biegung 2. Biegung Wie die Normalkraft resultiert auch das Biegemoment aus einer Normalspannung. Das Koordinatensystem des Balkens wird so gewählt, dass die Flächenschwerpunkte der Querschnitte auf der x-achse

Mehr

Probeklausur Konstruktion 2

Probeklausur Konstruktion 2 Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik FG Methoden der Produktentwicklung und Mechatronik Prof. Dr.-Ing. D. Göhlich Name : Vorname : Matr.Nr. : Fakultät/Studiengang : K2 - Betreuer : Probeklausur

Mehr

tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke

tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke Klappbrücken werden an Kanälen eingesetzt um Schiffe mit höheren Aufbauten die Durchfahrt zu ermöglichen. Das Hochklappen des Brückenbodens erfolgt durch eine Zahnstange und

Mehr

Dimensionieren 2. Ubung 1: Passfederverbindung Bespr , Abgabe M t. Name. Vorname. Prof. Dr. K. Wegener. Legi-Nr.

Dimensionieren 2. Ubung 1: Passfederverbindung Bespr , Abgabe M t. Name. Vorname. Prof. Dr. K. Wegener. Legi-Nr. ame Dimensionieren Prof. Dr. K. Wegener Vorname Legi-r. Ubung : Passfeerverbinung Bespr. 8.0.8, Abgabe 07.03.8 Voraussetzungen Flachenpressung zwischen Bauteilen Ermuungsfestigkeit Welle-abe-Verbinung

Mehr

Formelsammlung Maschinenkunde II

Formelsammlung Maschinenkunde II Formelsammlung Maschinenkunde II Toleranzen und Passungen Tabelle Skript 6, Seite 10-14 Spielpassungen Friedrich 5-41 Übergangspassungen Presspassungen Oberflächenbeschaffenheit Arithmetischer Mittelrauwert

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester Klausur Datum Fach Urteil BM4 II, SS11 K2 Jan 12 Kinetik+Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Ergebnis: Punkte Taschenrechner

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I Klausur KT1 (alt KT) SS 011 Dr.-Ing. S. Umbach I 30.08.011 Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug und Taschenrechner.

Mehr

tgt HP 2010/11-1: Flugzeug

tgt HP 2010/11-1: Flugzeug tgt HP 010/11-1: Flugzeug Teilaufgaben: 1 Von dem abgebildeten Kleinflugzeug sind folgende Daten bekannt: Daten: Masse des Motors m1 90,kg Masse des Flugzeugs m 40,kg l1 1350,mm l 150,mm l3 3300,mm l4

Mehr

Gestaltfestigkeit von Längsstiftverbindungen

Gestaltfestigkeit von Längsstiftverbindungen IMW - Institutsmitteilung Nr. 33 (2008) 17 Gestaltfestigkeit von Längsstiftverbindungen Korte, T. Am Institut für Maschinenwesen wurden umfangreiche Untersuchungen zur Gestaltfestigkeit von spielbehafteten

Mehr

tgt HP 1981/82-1: Spannen beim Fräsen

tgt HP 1981/82-1: Spannen beim Fräsen tgt HP 1981/8-1: Spannen beim Fräsen Zum Spannen von größeren Werkstücken verwendet man Spanneisen. Teilaufgaben: 1 Welche Spannkraft F Sp ist erforderlich, um das Werkstück gegen ein Verschieben mit der

Mehr

Projekt Stirnrädergetriebe

Projekt Stirnrädergetriebe Stirnrädergetriebe -1- Projekt Stirnrädergetriebe Stirnrädergetriebe -2- Stirnrädergetriebe -3- Pos. Menge Einheit Benennung Sachnummer / Norm- Bemerkung Kurzbezeichnung 1 1 Stck. Gehäuse 022.01.01 2 1

Mehr

Aus Kapitel 27. Maschinenelemente. Aufgaben. = M b,max d 3 π/ m = 50 kg. Die Riemenscheibe ist mit F = 5kNvorgespannt. = 53,1 MPa.

Aus Kapitel 27. Maschinenelemente. Aufgaben. = M b,max d 3 π/ m = 50 kg. Die Riemenscheibe ist mit F = 5kNvorgespannt. = 53,1 MPa. 188 Aufgaben Kap. 27 Aus Kapitel 27 Aufgaben 27.1 Die folgende Abbildung zeigt eine Triebwerkswelle mit einer massiven Riemenscheibe. Welle und Riemenscheibe sind aus S355J. Der Wellendurchmesser kann

Mehr

tgtm HP 2017/18-1: Holzrückeschlepper

tgtm HP 2017/18-1: Holzrückeschlepper Holzrückeschlepper: F G1 40 kn in S1 Abmessungen: l 1 800 mm Holzstämme: F G 70 kn in S l 3800 mm Ladekran: F G3 5 kn in S3 l 3 4500 mm l 4 6000 mm 1 Holzrückeschlepper 1.1 Machen Sie den vollbeladenen

Mehr

tgt HP 1999/2000-2: Turmdrehkran

tgt HP 1999/2000-2: Turmdrehkran tgt HP 1999/000-: Turmdrehkran tgt HP 1999/000-: Turmdrehkran Der skizzierte Turmdrehkran darf in der gezeichneten Lage eine maximale Last von 10 kn heben. Die Hubbewegung erfolgt über eine Seiltrommel,

Mehr

Festigkeitsrechnung für Zahnräder

Festigkeitsrechnung für Zahnräder Festigkeitsrechnung für ahnräder Version 1.0, 28.April.2008 DIN 3990 Festigkeitsberechnung v. Verzahnungen Kraftverhältnisse und -angriffspunkt ahnflankenfestigkeit ahnfußfestigkeit Statisch Dauerfestigkeit

Mehr

R02 - Kerbfälle FRITZ-SÜCHTING-INSTITUT FÜR MASCHINENWESEN mg

R02 - Kerbfälle FRITZ-SÜCHTING-INSTITUT FÜR MASCHINENWESEN mg RITZ-ÜCHTI-ITITUT ÜR MCHIEWEE DER TECHICHE UIVERITÄT CLUTHL Professor Dr.-Ing. Peter Dietz 8.0.003 mg R0 - Kerfälle ufgae Ein Zugsta aus -80 (R m 800 / R p 480 /) wird durch eine rein statische Zugkraft

Mehr

Herzlich Willkommen zum K2-Tutorium

Herzlich Willkommen zum K2-Tutorium Willkommen Herzlich Willkommen zum K2-Tutorium 1. Tutorium SoSe 13 Folie 1 Zeitplan Tutorium Thema 15.04. 22.04. Zahnradgetriebe 29.04. 06.05. Modellbildung Getriebe & Abgabe 1. Testat ANMELDESCHLUSS QISPOS

Mehr

Prof. Dr. G. Knauer Dipl.-Ing. W. Wieser

Prof. Dr. G. Knauer Dipl.-Ing. W. Wieser Fachhochschule München Fachbereich 03 Maschinenbau Prof. Dr. G. Knauer Dipl.-Ing. W. Wieser Teil II: Berechnungen Die Skizze zeigt eine Seiltrommel. 1 Die Seiltrommel (2) wird über das Zahnrad (1) angetrieben.

Mehr

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle l 1 45 mm l 2 35 mm l 3 60 mm l 4 210 mm F 1 700 N F 2 850 N F 3 1300 N An der unmaßstäblich skizzierten Getriebewelle aus E295 sind folgende Teilaufgaben zu lösen: Teilaufgaben:

Mehr

tgt HP 1987/88-1: Drehschwenktisch für Schweißarbeiten

tgt HP 1987/88-1: Drehschwenktisch für Schweißarbeiten tgt HP 1987/88-1: Drehschwenktisch für Schweißarbeiten maximales Werkstückgewicht Gewichtskraft des Tischoberteiles Geiwchtskraft des Tischunterteiles F G1 = 18 kn F G = 6 kn F G3 = 8 kn Mit einem Drehschwenktisch

Mehr

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Fachhochschule München Fachbereich 03 Fahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Diplomhauptprüfung F a h r z e u g g e t r i e b e WS 02/03 Die Aufgabe umfaßt 7 Angabenblätter und 3 Arbeitsblätter. Überprüfen

Mehr

Konstruktionsentwurf. Gruppe 7: Matthias Birringer, Simeon Besier, Kerstin Hanke

Konstruktionsentwurf. Gruppe 7: Matthias Birringer, Simeon Besier, Kerstin Hanke Konstruktionsentwurf Gruppe 7: Matthias Birringer, Simeon Besier, Kerstin Hanke 4.09.010 Inhaltsverzeichnis I Aufgabenstellung 1 1 Hinweise 1 Technische Daten 1 3 Werkstoffe und Eigenschaften II Berechnungen

Mehr

Geradflankige- und schräglankige Stirnverzahnung [mm/iso] Ritzel Rad ii Projektinformationen? i Berechnung fehlerfrei.

Geradflankige- und schräglankige Stirnverzahnung [mm/iso] Ritzel Rad ii Projektinformationen? i Berechnung fehlerfrei. G Geradflankige- und schräglankige Stirnverzahnung [mm/iso] i Berechnung fehlerfrei. Ritzel Rad ii Projektinformationen? Dateneingabekapitel 1. Wahl der Grundeingangsparameter 1.1 Übertragene Leistung

Mehr

tgt HP 1995/96-2: Säulenschwenkkran

tgt HP 1995/96-2: Säulenschwenkkran tgt HP 1995/96-2: Säulenschwenkkran Der skizzierte Säulenschwenkkran darf maximal mit der Kraft F L belastet werden. Die Eigengewichtskraft des Schwenkarms mit Hubeinrichtung und Schwenkwerk beträgt F

Mehr

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle l 1 45 mm l 2 35 mm l 3 60 mm l 4 210 mm F 1 700 N F 2 850 N F 3 1300 N An der unmaßstäblich skizzierten Getriebewelle aus E295 sind folgende Teilaufgaben zu lösen: Teilaufgaben:

Mehr

tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke

tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke Zum Verladen schwerer Werkstücke plant ein Betrieb den Bau der skizzierten Krananlage. F L 20 kn (Lastgewicht) F G 2 kn (angenommenes Eigengewicht des Tragbalkens, im Punkt

Mehr

Allgemeine Eingaben Bezeichnung Beispiel 01

Allgemeine Eingaben Bezeichnung Beispiel 01 Beispielausgabe 01 Festigkeitsnachweis nach der FKM-Richtlinie Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile, 6. Ausgabe, 2012 mit örtlichen elastischen Spannungen Eingabewerte Allgemeine Eingaben

Mehr

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter Zum Fang von Krabben werden die Ausleger in die Waagrechte gebracht. Die Fanggeschirre werden zum Meeresboden abgesenkt. Nach Beendigung des Fanges werden die Ausleger in

Mehr

Aufgabe: Punkte: Ist der Einsatzstahl 16MnCr5 im einsatzgehärteten Zustand schweißgeeignet? (kurze Begründung!)

Aufgabe: Punkte: Ist der Einsatzstahl 16MnCr5 im einsatzgehärteten Zustand schweißgeeignet? (kurze Begründung!) FH München Fachbereich 03 Diplom-Vorprüfung Maschinenelemente SS 2005 15. Juli 2005 Prof. Dr.-Ing. H. Löw Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Dipl.-Ing. W. Wieser Name: Vorname:.. Semester:. Verwendetes Buch:. Auflage:..

Mehr

tgt HP 2008/09-5: Wagenheber

tgt HP 2008/09-5: Wagenheber tgt HP 2008/09-5: Wagenheber Das Eigengewicht des Wagenhebers ist im Vergleich zur Last F vernachlässigbar klein. l 1 500,mm I 2 220,mm I 3 200,mm I 4 50,mm F 15,kN α 1 10, α 2 55, β 90, 1 Bestimmen Sie

Mehr

tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb

tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb Der Exzenter wird über eine Welle, die mit einem Getriebe und Motor verbunden ist, angetrieben. Die Kraft wird über Tellerstößel und Stange übertragen, an deren oberen

Mehr

tgt HP 1982/83-2: Getriebewelle

tgt HP 1982/83-2: Getriebewelle tgt HP 198/83-: Getriebewelle Die Getriebewelle wird über das Zahnrad 3 mit einem Drehmoment M d 70 Nm angetrieben; über das Zahnrad werden 70% dieses Drehmoments abgeleitet. Die Welle ist in den Lagern

Mehr

Bootswendegetriebe. Gliederung:

Bootswendegetriebe. Gliederung: M Bootswendegetriebe Gliederung: 1 Zahnradberechnungen - - Berechnungen für die Wellen und Lager.1 Abtriebswelle - -. Antriebswelle - 4 - Motorenauswahl.1 Vorbemerkungen - 5 -. Gegenüberstellung verschiedener

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester Klausur Datum Fach Urteil BM, Ing. K 8 11.7.14 Kinetik, Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Punkte Taschenrechner Literatur

Mehr

Beschreibung der Anwendung: Jetziger Werkstoff: Jahresbedarf: Aktueller Preis: Warum möchten Sie Kunststoff einsetzen?

Beschreibung der Anwendung: Jetziger Werkstoff: Jahresbedarf: Aktueller Preis: Warum möchten Sie Kunststoff einsetzen? Fragebogen Kunststoffzahnräder Datum: 1. Allgemeine Angaben Unternehmen: Adresse: PLZ: Stadt: Land: Kontakt: Abteilung: Telefon: E-Mail: 2. Anwendungsdaten Beschreibung der Anwendung: Jetziger Werkstoff:

Mehr

Dreiphasenwechselstrommotor. Leistung: - Blindleistung Q=U I Sin φ 3 (in VAR)

Dreiphasenwechselstrommotor. Leistung: - Blindleistung Q=U I Sin φ 3 (in VAR) Dreiphasenwechselstrommotor Leistung: - Blindleistung Q=U I in φ 3 (in VAR) - cheinleistung =U I 3 (in VA) - zugeführte Wirkleistung PZU=U I 3 cos φ (in W) U = pannung I = trom cos φ = Leistungsfaktor

Mehr

Gestaltfestigkeit einer Welle

Gestaltfestigkeit einer Welle HTL-Kapfenberg Gestaltfestigkeit einer Welle Seite 1 von 9 Franz Hubert Kainz franz.kainz@htl-kapfenberg.ac.at Gestaltfestigkeit einer Welle Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Grundlagen

Mehr

Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Engineering (B. Eng.) Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Engineering (B. Eng.) Haipeng Sun Vorname Nachname Maschinenbau, 2010, 4053266 Studiengang, Matrikel, Matrikelnummer Thema: Entwicklung

Mehr

tgtm HP 2013/14-1: Hängeförderer

tgtm HP 2013/14-1: Hängeförderer tgtm HP 2013/14-1: Hängeförderer (Pflichtaufgabe) Hängeförderer transportieren Lasten innerhalb einer Montagehalle. Die Bahn des Hängeförderers ist aus einzelnen, symmetrischen Schienensegmenten zusammengesetzt.

Mehr

tgt HP 1994/95-2: Holzkreissäge

tgt HP 1994/95-2: Holzkreissäge Abmessungen: l 1 5 mm l 50 mm l 3 50 mm d R1 80 mm d R 50 mm d S 300 mm Teilaufgaben: 1 Ermitteln Sie die Schnittgeschwindigkeit bei einem Riemenschlupf von einem Prozent. Der Motor hat eine Drehzahl von

Mehr

tgt HP 2013/14-1: Industrielift

tgt HP 2013/14-1: Industrielift tgt HP 013/1-1: Industrielift tgt HP 013/1-1: Industrielift Ein Industrielift mit höhenverstellbarer Plattform ist so weit ausgefahren, dass der Tragarm horizontal liegt. Der Tragarm besteht aus einem

Mehr

Auflage Ihres R/M Tabellenbuches: Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner, R/M Formelsammlung und Tabellenbuch und

Auflage Ihres R/M Tabellenbuches: Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner, R/M Formelsammlung und Tabellenbuch und Dr.-Ing. Lindner Prof. Dr.-Ing. Strache Dipl.-Ing. Szalwicki Maschinenelemente 1 WS 2011 Klausur Teil 1: Punkte Klausur Teil 2: Punkte Gesamtpunkte: Punkte Gesamtnote: 13.01.12 90 min S.1/6 Name: Auflage

Mehr

Klawitter, Strache, Szalwicki

Klawitter, Strache, Szalwicki Klawitter, Strache, Szalwicki Maschinenelemente 1 SS 2013 Klausur Punkte: Gesamtnote: 24.06.2013 S.1/7 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: R/M Formelsammlung Auflage: R/M Tabellenbuch

Mehr

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. DHBW STUTTGART Studiengang Mechatronik. Schweißverbindungen. 2. Semester. Blatt 1. Pressschweißverfahren

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. DHBW STUTTGART Studiengang Mechatronik. Schweißverbindungen. 2. Semester. Blatt 1. Pressschweißverfahren Pressschweißverfahren Blatt 1 Entscheidungshilfe zur Wahl des geeigneten Schweißverfahrens Stoßformen nach DIN 191-1 Blatt Blatt Stumpfnahtformen an Stahl und deren Vorbereitung nach DIN 969 (Auswahl)

Mehr

tgt HP 2010/11-2: Fenster- und Fassadenkran

tgt HP 2010/11-2: Fenster- und Fassadenkran tgt HP 010/11-: Fenster- und Fassadenkran tgt HP 010/11-: Fenster- und Fassadenkran Der Fenster- und Fassadenkran lässt sich in Einzelteile zerlegen und in kurzer Zeit betriebsbereit aufbauen. A l 1 Elektromotor

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK. Heine-Prommersberger

Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK. Heine-Prommersberger Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK Heine-Prommersberger Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK Heine-Prommersberger Handwerk und Technik 1 Einleitung 1.4 Aufgaben 1 und 2 Seite 15

Mehr

Konstruktions-/Zeichenaufgabe 4M WS 02/03

Konstruktions-/Zeichenaufgabe 4M WS 02/03 Konstruktions-/Zeichenaufgabe 4M WS 02/03 Konstruieren einer Spindellagerung für eine Tischfräse Technische Daten der Tischfräse: Antriebsleistung: Nenndrehzahl: Spindellänge: 6,3 KW 3000 Umdrehungen /

Mehr

Fragenteil zur Klausur im Fach Maschinen- und Konstruktionselemente Fachrichtung Maschinenbau am Prof. Dr.-Ing.

Fragenteil zur Klausur im Fach Maschinen- und Konstruktionselemente Fachrichtung Maschinenbau am Prof. Dr.-Ing. Fragenteil zur Klausur im Fach Maschinen- und Konstruktionselemente Fachrichtung Maschinenbau am 8.02.206 - Prof. Dr.-Ing. Lohrengel Wichtige Hinweise, bitte vor der Bearbeitung der Klausur lesen!! Mit

Mehr

Aufgabe 6. Lösungsvorschlag zu Aufgabe 6. Klausur Mechanik II vom 27. März 2007 Seite 1 von 12

Aufgabe 6. Lösungsvorschlag zu Aufgabe 6. Klausur Mechanik II vom 27. März 2007 Seite 1 von 12 Klausur echanik II vom 7. ärz 7 Seite 1 von 1 ufge 6 a Der Querschnitt eines Trägers ist aus drei gleichen Rechtecken zusammengesetzt. a) estimmen Sie I yy und I zz! b) Wie groß ist I yz? y b S Gegeben:,

Mehr

Konstruktion 3 3 stufiges Getriebe einer WKA Olof Gutowski

Konstruktion 3 3 stufiges Getriebe einer WKA Olof Gutowski Matrikelnr.:69959 LEISTUGE UD DREHMOMETE 6 Gesamtes Getriebe 6 Verlustleistung des Getriebes 6 Ölmenge 7 Übersetzungsstufen: 7 VORDIMESIOIERUG DER ZAHRÄDER 8 Auswahl des b/d Verhältnisses nach iemann/winter:

Mehr

Zahnräder I. Vetr Martin , Bäck Wolfgang , wolfgang Kochbücher für Mechatroniker. 9.

Zahnräder I. Vetr Martin , Bäck Wolfgang , wolfgang Kochbücher für Mechatroniker. 9. Zahnräder I Kochbücher für Mechatroniker 9. November 005 Vetr Martin 0355091, m.vetr@gmx.at Bäck Wolfgang 05508, wolfgang baeck@web.de Zahnräder I Seite 1 1 Mechanik 1.1 Kinematik Die Kinematischen Beziehungen

Mehr

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Fachhochschule München Fachbereich 03 Fahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Diplomhauptprüfung F a h r z e u g g e t r i e b e WS 03/04 Die Aufgabe umfasst 7 Angabenblätter und 2 Arbeitsblätter. Überprüfen

Mehr

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2.

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2. 4. Balken Balken sind eindimensionale Idealisierungen für Bauteile, die Längskräfte, Querkräfte und Momente übertragen können. Die Querschnittsabmessungen sind klein gegenüber der Länge. Beispiele: Brücken

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester Klausur Datum BP I, S K5 Genehmigte Hilfsmittel: Fach Urteil Technische Mechanik Ergebnis: Punkte Taschenrechner Literatur

Mehr

Experimentelle Bestimmung von Kerbwirkungszahlen sowie von Einflussfaktoren der Oberflächenverfestigung

Experimentelle Bestimmung von Kerbwirkungszahlen sowie von Einflussfaktoren der Oberflächenverfestigung Experimentelle Bestimmung von Kerbwirkungszahlen sowie von Einflussfaktoren der Oberflächenverfestigung Mänz, T. 1 ; Wendler, J. 2 ; Wild, J. 1 1 Institut für Maschinenwesen, TU Clausthal 2 Institut für

Mehr

Anwendung von Bemessungskonzepten zur Berechnung der Lebensdauer

Anwendung von Bemessungskonzepten zur Berechnung der Lebensdauer Übung Anwendung von Bemessungskonzepten zur Berechnung der Lebensdauer Abschätzung auf der Grundlage von ennspannungen (ennspannungskonzept). Beispiel: Berechnung der Schadenssue nach dem ennspannungskonzept

Mehr

Die Verzahnungsgeometrie einer Stirnradstufe ist auszulegen. Gegeben:

Die Verzahnungsgeometrie einer Stirnradstufe ist auszulegen. Gegeben: Die Verzahnungsgeometrie einer Stirnradstufe ist auszulegen. Zähnezahl des Ritzels z 1 = 30 Zähnezahl des Rades z 2 = 75 Normalmodul m n = 5 mm Herstelleingriffswinkel n = 20 Schrägungswinkel ß = 0 Betriebsachsabstand

Mehr

:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden) Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden.

:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden) Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden. Maschinenelemente CHPRÜUNG MSCHNENELEMENTE 1.03.007-9:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden) Bearbeiter: Matr.-Nr. : Umfang: Maschinenelemente Σ = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 4 Punkte

Mehr

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau Carsten Meyer c.meyer@iwm.rwth-aachen.de Raum 110 Telefon: 80-95255 F F S 0 σ F S 0 äußere Kraft Spannung ( innere Kraft ) Jeder noch so kleine Teil des Querschnittes überträgt einen noch so kleinen Teil

Mehr

4. Torsion. Sie werden z. B. bei Antriebswellen verwendet, die zur Übertragung von Drehmomenten eingesetzt werden

4. Torsion. Sie werden z. B. bei Antriebswellen verwendet, die zur Übertragung von Drehmomenten eingesetzt werden 4. Torsion Die Belastung eines Balkens durch ein Moment um die x- Achse wird als Torsion bezeichnet. Das Torsionsmoment Mx resultiert aus einer über den Querschnitt verteilten Schubspannung. Für Kreis-

Mehr

3 Schraubenverbindungen

3 Schraubenverbindungen 44 3 Schraubenverbindungen 3.1 Verschraubung Druckbehälter 3.1.1 Aufgabenstellung Verschraubung Druckbehälter Druckbehälter werden in den verschiedensten Anwendungsbereichen für unterschiedlichste Medien

Mehr

Wellen-/Nabenverbindungen

Wellen-/Nabenverbindungen TBK Programm Welle-Nabenverbindungen Wellen-/Nabenverbindungen Ablageverzeichnis : WENAB Standard Dateiname : WENA-1.WEN Temporärer Datei : WENA-0.TMP Vorbelegungsdatei : WENVORBE.DAT 1 Allgemeines...

Mehr

tgt HP 1983/84-2: Erdölpumpe

tgt HP 1983/84-2: Erdölpumpe Die Schubstange der abgebildeten Erdölpumpe bewegt sich abwärts. Seilkraft am kreisförmigen Segmentstück Gegengewicht F P 20 kn F G 10 kn a 18 b 30 Kurbel r 800 mm a 1700 mm b 2300 mm c 2800 mm Teilaufgaben:

Mehr

Klawitter, Strache, Szalwicki

Klawitter, Strache, Szalwicki Klawitter, Strache, Szalwicki Maschinenelemente 1 SoSe 2014 Klausur Punkte: Gesamtnote: 23.06.2014 S.1/7 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: R/M Formelsammlung Auflage: R/M Tabellenbuch

Mehr

Fragebogen Kunststoffzahnräder:

Fragebogen Kunststoffzahnräder: Wolf Kunststoff-Gleitlager GmbH Heisenbergstr. 63-65 Industriegebiet II 50169 Kerpen - Türnich Deutschland Telefon: +49 2237 9749-0 Telefax: +49 2237 9749-20 Email: info@zedex.de Internet: www.zedex.de

Mehr

1.Torsion # Frage Antw. P.

1.Torsion # Frage Antw. P. 1.Torsion # Frage Antw. P. 1 Der skizzierte Schalthebel mit Schaltwelle wird durch die Kraft F = 1 kn belastet. Die zulässigen Spannungen beträgt für eine Torsion 20 N/mm 2. a b 2 3 4 Bestimmen Sie das

Mehr

Abb. 1 Beispiel eines Rührwerks

Abb. 1 Beispiel eines Rührwerks Konstruktionsaufgabe zu den Übungen KoWe WiSe 08/09 Thema: Konstruktion der Antriebswelle eines Koaxialrührwerkes Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Institut für Konstruktion, Mikro-, und Medizintechnik

Mehr

Gegeben: Motor: Motorkennlinien Arbeitsblatt 1.1

Gegeben: Motor: Motorkennlinien Arbeitsblatt 1.1 Gegeben: Motor: Motorkennlinien Arbeitsblatt 1.1 Fahrzeugdaten: Drehzahl-Geschwindigkeits-Diagramm (für geschlossene Wandler-Überbrückungskupplung) Arbeitsblatt 1.2 Antriebsstrang: Kennlinien des Trilok-Wandlers

Mehr

Übung 2: Schrumpfsitz Besprechung , Abgabe Musterlösung

Übung 2: Schrumpfsitz Besprechung , Abgabe Musterlösung Dimensionieren Prof. Dr. K. Wegener ame Vorname Legi-r. Übung : Schrumpfsitz Besprechung 08.03.17, Abgabe 15.03.17 Musterlösung Voraussetzungen Druck-Beanspruchung rotationssymmetrischer Körper Welle-abe-Verbindung

Mehr

Berechnungen bei dynamischer Belastung: Kritische Drehzahl n zul.

Berechnungen bei dynamischer Belastung: Kritische Drehzahl n zul. Nachfolgend sind die relevanten Berechnungsgrundlagen aufgeführt, die eine ausreichend sichere und in der Praxis bewährte Auslegung eines Kugelgewindetriebs erlauben. Detaillierte Angaben zur Auslegung

Mehr

Aufgabe 1 Bremse (25 P)

Aufgabe 1 Bremse (25 P) Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Unterschrift: Aufgabe 1 Bremse (5 P) Eine Trommel mit dem Massenträgheitsmoment J Tr soll zum Stillstand gebracht werden. Die Anfangswinkelgeschwindigkeit, mit der sich die

Mehr

Klausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung Konstruktion 1 Probeklausur. Datum: Zeit: 2 Stunden Raum:

Klausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung Konstruktion 1 Probeklausur. Datum: Zeit: 2 Stunden Raum: Technische Universität Berlin KONSTRUKTIONSTECHNIK UND ENTWICKLUNGSMETHODIK Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Prof. Dr.-Ing. Lucienne Blessing Name: Matrikel-Nr.: Studiengang: K1-Übungsgruppe:

Mehr

:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden) Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden.

:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden) Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden. Maschinenelemente FACHPRÜFUNG MASCHINENELEMENTE I 16.08.007-9:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden) Bearbeiter: Matr.-Nr. : Umfang: Maschinenelemente I Σ = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens

Mehr

3) Welche Festigkeitsnachweise müssen bei der Auslegung von Verzahnungen erbracht werden? Zahnfußfestigkeit

3) Welche Festigkeitsnachweise müssen bei der Auslegung von Verzahnungen erbracht werden? Zahnfußfestigkeit Musterlösung Fragenteil SoSe 6 ) ennen Sie jeweils Beispiele für Form und Stoffschlüssige Verbindungen Formschluss: Bolzen und Stifte, ietverbindungen, Passfeder, Stoffschluss: Schweißverbindungen, Lötverbindungen

Mehr

Für den erforderlichen Wellendurchmesser bei Torsionsbeanspruchung gilt:

Für den erforderlichen Wellendurchmesser bei Torsionsbeanspruchung gilt: Dimensionierung einer Passfederverbindung Zu dimensionieren ist die unten dargestellte Passfederverbindung. Das schwellend zu übertragende Drehmoment beträgt. Die Nabe sei aus EN-GJL-200, die Welle aus

Mehr

SoSe Lfd-Nr. Vor- und Zuname Matrikelnummer Assistent/ Tutor

SoSe Lfd-Nr. Vor- und Zuname Matrikelnummer Assistent/ Tutor K&P K onstruktion & Produktzuverlässigkeit SoSe 2008 Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik 1.KA Konstruktion II Red Porsche Killer Konstruktion

Mehr

Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION. Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION. Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Studiengang: Bachelor/Diplom: Tutor: Probeklausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung

Mehr