Mikroskopische Anatomie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mikroskopische Anatomie"

Transkript

1 Mikroskopische Anatomie Haut und Anhangsorgane Herz und Blutgefäße Atmungstrakt Blut und Blutbildung Lymphatische Organe Endokrine Organe Auge Verdauungstrakt Harntrakt Genitalorgane

2 Allgemeines: Gesamtfläche: ca. 2 m 2 Felderhaut - Leistenhaut (nur palmar und plantar; keine Haare und Talgdrüsen) Gliederung: Hautdecke (Integumentum commune) Haut (Kutis) Unterhaut (Subkutis, Tela subcutanea) Epidermis (Epithel) Dermis (Corium, Lederhaut) Anhangsorgane: Haare und Nägel; Schweiß-, Duft-, Talg- und Milchdrüsen

3 Epidermis Mehrschichtiges, verhornendes Plattenepithel mit - Stratum basale (mit Stamm-, Merkelzellen und Melanozyten; Nozizeptoren) - S. spinosum (Langerhanszellen) - S. granulosum (Keratohyalin) - S. lucidum (nur in Leistenhaut) - S. corneum ( Zelllagen)

4 Syntheseleistungen der Keratinozyten: Keratin (Filaggrin vernetzt Zytokeratin) polare Lipide für EZR-Barriere Profilaggrin / Keratohyalingranula Zytokeratin 1/10 Zytokeratin 5/14

5 Weitere Zelltypen in der Epidermis: Melanozyten: versorgen ca. 35 Keratinozyten mit Melanin; Zellen / mm 2 durch UV stimulierbar (Malignes Melanom) Langerhans-Zellen: Antigenpräsentierende Zellen aus dem Knochenmark; wandern dann in Lymphknoten; 500 Zellen / mm 2 Merkel-Zellen: Druck-Rezeptoren

6 Dermis = Corium = Lederhaut: Stratum papillare: lockeres BG mit Kapillarschlingen, Meißner - Tastkörperchen und freien Nervenendigungen (Schmerz, Juckreiz); Mastzellen Stratum reticulare: straffes, geflechtartiges BG; Spaltlinien; Ruffini-Körperchen Subcutis: lockeres BG mit Fett und epifascialen Leitungsbahnen; Retinacula cutis verankern an Faszien; Vater- Pacini-Lamellenkörperchen

7 Dermis = Corium = Lederhaut: Meißner - Tastkörperchen Stapel von keilförmigen Schwann- Zellen eingelagerte Kollagenfibrillen ziehen zur Basalmembran und sind dort verankert Axone verlieren Markscheide bei Eintritt in die Perineuralscheide feiner Tastsinn

8 Subcutis: Vater-Pacini-Lamellenkörperchen zwiebelschalenartig zusammengelagerte Schwann- und Perineuralzellen Axone verlieren Markscheide bei Eintritt in die Perineuralscheide Vibrationsempfindung

9 Thermoregulation: - Gefäßnetze in Str. papillare, Str. reticulare und Subkutis - Gelartige Grundsubstanz mit Hyaluronan und Proteoglykanen; Wassergehalt - Turgor

10 Anhangsorgane: Haare: Lanugo-, Vellus- und Terminalhaare alle Follikel vor der Geburt angelegt Haarzyklus: Wachstum, Stillstand, Ausfall; einige Monate (Brauen) bis mehrere Jahre (Haupthaar) Accessoires: Talgdrüse und M. arrector pili, Wulst an dessen Ansatz enthält Stammzellen

11 Anhangsorgane: Nägel: Besonderheit: keine Subcutis unter dem Nagelbett, keine Verschieblichkeit gegenüber dem Periost; jede Schwellung sehr schmerzhaft!

12 Anhangsorgane: Schweißdrüsen kleine, ekkrine Schweißdrüsen: tubulös - unverzweigt; Endstücke in der Dermis Endstücke stark aufgeknäuelt, mehrreihiges Epithel + Myoepithelzellen Ausführungsgang: zweischichtigkubisches Epithel, stärker gefärbt als Endstück

13 Anhangsorgane: Schweißdrüsen große, apokrine Schweißdrüsen: Aufbau wie bei den kleinen, aber größere Knäuel (mehr Anschnitte) weiteres Lumen Myoepithelzellen sehr deutlich Apokriner Modus Vorkommen: Axilla, perigenital und perianal Schweißdrüsenabszeß

14 Anhangsorgane: Talgdrüsen gelappter Ballen von Epithelzellen in der Dermis holokrine Sekretion: ganze Zelle wird zum Sekret Ausführungsgänge münden in den Haartrichter Kernpyknose

15 Anhangsorgane: Milchdrüse Einzeldrüsen (Lobi) je ein Ausführungsgang Milchleiste Stroma besteht aus BG und Fettgewebe Aufbau: Endstück Terminalduktus Ductus lactifer Sinus lactifer Ductus lactifer colligens

16 Anhangsorgane: Milchdrüse Laktation: Estrogene: Proliferation des Gangsystems Progesteron / Prolaktin: Proliferation und Differenzierung der Endstücke Milch: isoton, 1% Proteine 4% Milchfett 7% Lactose IgA

Matthias Birnstiel. Haut. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel. Haut. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Haut Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Haut Funktionen der Haut Oberflächenstruktur

Mehr

Haut und Hautanhangsgebilde

Haut und Hautanhangsgebilde Kurstag 10 Haut und Hautanhangsgebilde Themen Leistenhaut Haare Hautdrüsen Brustdrüse Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Haut: Bauprinzip und funktionelle Bedeutung, Turgor, Pigmentierung, Leisten-

Mehr

Die Haut ist eine wunderbare Verpackung des Lebens, widerstandsfähig und hochsensibel zugleich

Die Haut ist eine wunderbare Verpackung des Lebens, widerstandsfähig und hochsensibel zugleich Die Haut ist eine wunderbare Verpackung des Lebens, widerstandsfähig und hochsensibel zugleich Schichten der Haut Die Haut ist ca. 1,5 bis 2 m2 groß und zwischen 3,5 und bis zu14 kg schwer. Es ist nach

Mehr

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 15 Allgemeine Körperdecke.

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 15 Allgemeine Körperdecke. 15 Allgemeine Körperdecke 2010 GmbH, Stuttgart Haut Haare mit anliegenden Talgdrüsen Talgdrüsen Epidermis, mit abschilferndem Stratum corneum Stratum papillare exoepitheliale, exokrine, tubuläre, apokrine

Mehr

Kenntnis der Ossifikation eines Röhrenknochens und der Strukturen eines Fingers

Kenntnis der Ossifikation eines Röhrenknochens und der Strukturen eines Fingers Präparatedetails Organ Herkunft Färbung FINGER MENSCH, NEUGEBORENES HÄMALAUN EOSIN (HE) Methode Paraffinschnitte von Knochengewebe sind nur nach Entmineralisierung möglich. Dieses Präparat wurde jedoch

Mehr

Haut, Hautrezeptoren, Hautanhangsgebilde

Haut, Hautrezeptoren, Hautanhangsgebilde Kursus der Mikroskopischen Anatomie WS 2012/2013 Begleitvorlesung zum 18.Kurstag Haut, Hautrezeptoren, Hautanhangsgebilde 18.Januar 2013 Stefan Reuss Präparate Vola manus - Hautschichten Vater-Pacini-Lamellenkörperchen

Mehr

Die den gesamten Körper eines Säugetieres kontinuierlich einhüllende. Schutz gegen mechanische, physikalische, chemische, biologische

Die den gesamten Körper eines Säugetieres kontinuierlich einhüllende. Schutz gegen mechanische, physikalische, chemische, biologische Allgemeine Körperdecke Die den gesamten Körper eines Säugetieres kontinuierlich einhüllende Grenz- und Kontaktschicht zur Umwelt Das größte Organ eines Säugetiers Vielfältige Aufgaben: Schutz gegen mechanische,

Mehr

B. Epithelgewebe : E. Niere (Mensch), Goldner : - Darstellung der Grenze zwischen Rinde (Cortex) und Mark (Medulla) : 1.

B. Epithelgewebe : E. Niere (Mensch), Goldner : - Darstellung der Grenze zwischen Rinde (Cortex) und Mark (Medulla) : 1. B. Epithelgewebe : E. Niere (Mensch), Goldner : - Darstellung der Grenze zwischen Rinde (Cortex) und Mark (Medulla) : 1. Nierenkörperchen sind nur im Cortex vorhanden 2. Aa. et Vv. Arcuata verlaufen auf

Mehr

Dr. Chiara Noli, DVM, Dip ECVD

Dr. Chiara Noli, DVM, Dip ECVD Die Haut Ökosystem Haut: Dr. Chiara Noli, Dip ECVD Ospedale Veterinario Cuneese Borgo S. Dalmazzo (CN) - Italien Haut - Cutis Epidermis Dermis Unterhaut - Subcutis Adnexa Drüsen Haare Die Haut Bauch Haut

Mehr

Die Haut (gr. derma; lat. cutis)

Die Haut (gr. derma; lat. cutis) Die Grunddaten Die Haut (gr. derma; lat. cutis) 2 wichtige m² macht ca. 1/6 des Körpergewichts aus 1 Der Aufbau der Haut Die Haut: 3-schichtig Oberhaut- Epidermis - Dicke: 0,03 bis 0,25 mm Keimschicht

Mehr

Dermatologie derma logos δερµα λογος

Dermatologie derma logos δερµα λογος Dermatologie derma logos δερµα λογος Dermato-* Histo pathologie Andrologie* Medikamentöse Tumortherapie* Dermatologie Infektionen Entzündliche ndliche Dermatosen Hauttumoren Genetische Erkrankungen Allergologie*

Mehr

Histologie Nachklausur 1 vom

Histologie Nachklausur 1 vom Histologie Nachklausur 1 vom 19.10.2011 Anatomie - mikroskopische Anatomie Frage 1: Welche Aussage zum nebenstehenden Bild trifft zu? Antwort 1.1: (A: 5 - F: 0) Es handelt sich um eine endokrine Drüse

Mehr

Haut und Anhangsgebilde 7

Haut und Anhangsgebilde 7 Haut und Anhangsgebilde 7 52: Haut (Übersichtsschnitt, Felderhaut) Mensch Goldner Schichten der Haut Die Epidermis hat verhorntes, mehrschichtiges Plattenepithel bestehend aus Keratinocyten. Weitere vorkommende

Mehr

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 2 Epithelgewebe.

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 2 Epithelgewebe. 2 Epithelgewebe 2010 GmbH, Stuttgart Exokrine Drüsen exokrine Sekretgranula Lumen einer Schlauchdrüse (Querschnitt) mit Sekret exokrine Sekretgranula Exokrine Drüsen, Magen, Hund. Vergr. 5 500fach. ekkrine,

Mehr

Haut. lat Cutis größtes Organ: 1,5-2m²;10KG;Dicke 50 Mikrometer 2mm

Haut. lat Cutis größtes Organ: 1,5-2m²;10KG;Dicke 50 Mikrometer 2mm Humanbiologe 10.11.08 Haut lat Cutis größtes Organ: 1,5-2m²;10KG;Dicke 50 Mikrometer 2mm Funktionen: Abgrenzung Außen Inen schutz vor umwelteinflüssen Wahrt Homöostase braun werden im Sommer; Druck Reibungsresistent;

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 01. Aufbau der Haut 02. Funktion der Haut

Inhaltsverzeichnis. 01. Aufbau der Haut 02. Funktion der Haut Unsere Haut Inhaltsverzeichnis 01. Aufbau der Haut 02. Funktion der Haut Seite 2 von 7 2016 Unsere Haut ist die Kontaktfläche des Körpers zur Außenwelt und steht in ständiger Wechselwirkung mit dem gesamten

Mehr

Kompendium Basiswissen Haut. Aufbau Funktionen Größe

Kompendium Basiswissen Haut. Aufbau Funktionen Größe Kompendium Basiswissen Haut Aufbau Funktionen Größe Aufbau der Haut Die Haut (dermatologisch auch Cutis oder Integument genannt) ist ein schichtig aufgebautes Organ. Aufbau der Haut Die Haut besteht aus

Mehr

DIE HAUT. Synonym: Cutis, Derma. 2 Aufgaben : Schutzfunktion. Sinnesfunktion

DIE HAUT. Synonym: Cutis, Derma. 2 Aufgaben : Schutzfunktion. Sinnesfunktion DIE HAUT Synonym: Cutis, Derma 2 Aufgaben : Schutzfunktion Sinnesfunktion SCHUTZFUNKTION mechanischer Schutz physikalische Barriere Thermoregulation, Kühlungssystem innere (Subcutis) äußere (Haare) Melaninpigmentierung

Mehr

Die äußere Haut gliedert sich in drei wesentliche Schichten: Epidermis (Oberhaut), Dermis (Lederhaut, lat. Corium) und Subcutis (Unterhaut).

Die äußere Haut gliedert sich in drei wesentliche Schichten: Epidermis (Oberhaut), Dermis (Lederhaut, lat. Corium) und Subcutis (Unterhaut). HAUT Die Haut (gr. derma; lat. cutis) ist funktionell das vielseitigste Organ des menschlichen oder tierischen Organismus. Die Haut dient der Abgrenzung von Innen und Außen (Hüllorgan), dem Schutz vor

Mehr

1 Anatomische und funktionelle Grundlagen

1 Anatomische und funktionelle Grundlagen 1 Anatomische und funktionelle Grundlagen 1.1 Anatomischer Aufbau der Haut Die Haut (Kutis) besteht aus Epidermis und Dermis. Unterhalb der Dermis liegt das subkutane Fettgewebe (Subkutis), das streng

Mehr

Histo-Klausur 1a vom

Histo-Klausur 1a vom Histo-Klausur 1a vom 30.05.2011 Anatomie - mikroskopische Anatomie Frage 1: Die nebenstehende Abbildung zeigt Antwort 1.1: (A: 5 - F: 1) eine HEV (Hochendotheliale Venole) Antwort 1.2: (A: 11 - F: 4) ein

Mehr

Haut. Funktion: Schutz Regulation (Temperatur, Elektrolyt-, Wasserhaushalt) Sinnesorgan. an Körperöffnungen Übergang in Schleimhäute

Haut. Funktion: Schutz Regulation (Temperatur, Elektrolyt-, Wasserhaushalt) Sinnesorgan. an Körperöffnungen Übergang in Schleimhäute Haut Funktion: Schutz Regulation (Temperatur, Elektrolyt-, Wasserhaushalt) Sinnesorgan 1,5 bis 1,8 m 2, 16% des Körpergewichtes an Körperöffnungen Übergang in Schleimhäute Einteilung: Cutis - Epidermis

Mehr

1.1 Eine komplexe Architektur Ein Organ mit zahlreichen Funktionen Ein Kommunikationsmodell 2

1.1 Eine komplexe Architektur Ein Organ mit zahlreichen Funktionen Ein Kommunikationsmodell 2 sverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Eine komplexe Architektur 1 1.2 Ein Organ mit zahlreichen Funktionen 1 1.3 Ein Kommunikationsmodell 2 Struktur und Physiologie der Haut Die Epidermis 2.1 Allgemeiner Aufbau

Mehr

HANDBUCH DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE DES MENSCHEN

HANDBUCH DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE DES MENSCHEN HANDBUCH DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE DES MENSCHEN BEGRUNDET VON WILHELM v. MOLLENDORFF FORTGEFUHRT VON WOLFGANG BARGMANN KIEL DRITTER BAN D HAUT UND SINNESORGANE DRITTER TEIL DIE HAUT DIE MILCHDRUSE ERGÄNZUNG

Mehr

Berufsdermatologie Funktion und Aufbau der Haut

Berufsdermatologie Funktion und Aufbau der Haut Inhalt 1 Funktionen der Haut 3 2 Schichtarbeit 4 3 Hauterneuerung 6 4 Hornschichtaufbau 7 5 Hydrolipidfilm und ph-wert 8 6 Impressum 9 2 1 Funktionen der Haut Die Haut bildet mit einer Oberfläche von etwa

Mehr

Haut. 17.2 Dermis 312. 17.3 Hypodermis 313. 17.4 Anhangsgebilde der Haut 313 17.4.1 Haare 313 17.4.2 Nägel 315 17.4.3 Drüsen 316

Haut. 17.2 Dermis 312. 17.3 Hypodermis 313. 17.4 Anhangsgebilde der Haut 313 17.4.1 Haare 313 17.4.2 Nägel 315 17.4.3 Drüsen 316 Haut.1 Epidermis (Oberhaut) 307.1.1 Keratinozyten Schichtung 307.1.2 Melanozyten Pigment 309.1.3 Langerhans-Zellen Immunabwehr 312.1.4 Merkel-Zellen Mechanosensoren 312.2 Dermis 312.3 Hypodermis 313.4

Mehr

Die Haut ist das grösste Organ des Menschen. Ihre Fläche ist abhängig von der Körpergrösse und dem Gewicht. Ein 165 cm grosser 60 kg schwerer Mensch

Die Haut ist das grösste Organ des Menschen. Ihre Fläche ist abhängig von der Körpergrösse und dem Gewicht. Ein 165 cm grosser 60 kg schwerer Mensch Die Haut ist das grösste Organ des Menschen. Ihre Fläche ist abhängig von der Körpergrösse und dem Gewicht. Ein 165 cm grosser 60 kg schwerer Mensch hat in etwa ein Körperoberfläche von 1.66 m 2. Die Haut

Mehr

Zum Aus-der-Haut-Fahren

Zum Aus-der-Haut-Fahren Zum Aus-der-Haut-Fahren Die SchülerInnen setzen sich mit Aufbau und Funktionen der Haut auseinander. erfahren, welche wichtige Rolle Fett für das Wohlbefinden unserer Haut und unserer Haare spielt und

Mehr

Die Rezeptoren der Haut

Die Rezeptoren der Haut Thema 1; 1 / 1 Aufbau der Haut Der Tastsinn des Menschen erstreckt sich über den ganzen Körper. Unser größtes Sinnesorgan, die Haut, schützt uns vor äußeren Einflüssen wie Kälte, Hitze, Stößen und Krankheitserregern.

Mehr

Haut Anatomie und Funktion. Haut Anatomie und Funktion. Haut Anatomie und Funktion. Haut Anatomie und Funktion. Haut Anatomie und Funktion

Haut Anatomie und Funktion. Haut Anatomie und Funktion. Haut Anatomie und Funktion. Haut Anatomie und Funktion. Haut Anatomie und Funktion Diabetes und Haut Wolf-Rüdiger Klare 13. März 2008 Radolfzell Die Haut: ist mit ca. 2,2 m² das größte Organ des menschlichen Körpers, ist Teil des Immunsystems, spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation

Mehr

Histologieklausur. Anatomie - mikroskopische Anatomie. Klausur vom Frage 1: Welche Aussage zur nebenstehenden Abbildung trifft zu?

Histologieklausur. Anatomie - mikroskopische Anatomie. Klausur vom Frage 1: Welche Aussage zur nebenstehenden Abbildung trifft zu? Histologieklausur Klausur vom 08.06.2009 Anatomie - mikroskopische Anatomie Frage 1: Welche Aussage zur nebenstehenden Abbildung trifft zu? Antwort 1.1: Es handelt sich um eine Vene Antwort 1.2: in dem

Mehr

Therapiebegleitende Hautpflege bei onkologischen Erkrankungen. Fachinformationen

Therapiebegleitende Hautpflege bei onkologischen Erkrankungen. Fachinformationen Therapiebegleitende Hautpflege bei onkologischen Erkrankungen. Fachinformationen Einleitung Aufgrund des antiproliferativen Charakters einer onkologischen Therapie kommt es beim Einsatz von klassischen

Mehr

Unser grösstes Sinnesorgan

Unser grösstes Sinnesorgan Die Haut Unser grösstes Sinnesorgan Die Haut Unser grösstes Sinnesorgan Die Hautoberfläche eines Menschen beträgt ungefähr 2 m 2. Dies ist etwa gleich gross wie eine Matratze. Mit Hilfe verschiedener Sinneszellen

Mehr

Einfaches Plattenepithel 1. Peritoneum Versilberung Häutchenpräparat Mehrschichtiges Plattenepithel ohne 98. Cornea HE

Einfaches Plattenepithel 1. Peritoneum Versilberung Häutchenpräparat Mehrschichtiges Plattenepithel ohne 98. Cornea HE 1 Präparate Histologie, Färbungen Routine AZAN Bindegewebesfärbung allgemein Zellgrenzen Versilberung retikuläre Fasern (Typ III-Kollagen) Neurofibrillen in Nervengewebe RF elastische Fasern EH (nur im

Mehr

Die Haut. Carl Suppan 7b 1999

Die Haut. Carl Suppan 7b 1999 Die Haut Carl Suppan 7b 1999 Die Haut bildet als Hautdecke (Integumentum commune) die äußere Körperoberfläche und ist über den verschiedenen Körperregionen unterschiedlich differentiert. Als Hautanhangsgebilde

Mehr

Die Abbildung zeigt. Welche Aussage zum markierten Organ trifft nicht zu? Das Organ enthält. 1 von 10

Die Abbildung zeigt. Welche Aussage zum markierten Organ trifft nicht zu? Das Organ enthält. 1 von 10 1 von 10 Die Abbildung zeigt Antwort 1.1: ein lymphatisches Sinusoid Antwort 1.2: eine Rankenarterie Antwort 1.3: ein Gefäß des Niederdrucksystems Antwort 1.4: den Ausführungsgang einer Speicheldrüse Antwort

Mehr

Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen. die Entwicklung von Drüsen erläutern können.

Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen. die Entwicklung von Drüsen erläutern können. Kurstag 3 Epithelgewebe II Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Exokrine Drüsen: Synthese, Speicherung und Extrusionsmechanismen von Sekreten, Sekrettypen, Sekretionmodus (ekkrin, apokrin, holokrin),

Mehr

Teilgebiete der Dermatologie

Teilgebiete der Dermatologie Teilgebiete der Dermatologie Allgemeine Dermatologie Allergologie Dermatohistologie Dermatologische Infektiologie Dermatologische Onkologie Operative Dermatologie Pädiatrische Dermatologie Phlebologie

Mehr

Die Haut als Diagnostikum Teil 1

Die Haut als Diagnostikum Teil 1 Liebe Kolleginnen und Kollegen, der Fachverband Deutscher Heilpraktiker e.v. Bundesverband und seine Landesverbände bieten mit diesem Grundlagenartikel die Möglichkeit zur Literaturfortbildung mit entsprechendem

Mehr

Die Biologischen Reaktionen von Haut und Haar

Die Biologischen Reaktionen von Haut und Haar Die Biologischen Reaktionen von Haut und Haar Seminar in Hockenheim 8. Oktober 2017 Oberhaut (Epidermis) Lederhaut (Dermis/ Corium) Unterhaut (Subcutis) Die Haut (Cutis) verbindet mit der Umwelt, sie ist

Mehr

Allgemeine Pathologie

Allgemeine Pathologie Allgemeine Pathologie Störungen Eiweißstoffwechsel Störungen der Verhornung Störungen der Verhornung Normale Histologie (1): - äußere Haut besteht aus der Epidermis (Epithel), die auf einer Basalmembran

Mehr

Gewebe und Organe. Keimblätter als Basis für die Gewebebildung

Gewebe und Organe. Keimblätter als Basis für die Gewebebildung Gewebe und Organe Keimblätter als Basis für die Gewebebildung 1 Gewebe: Verbände gleichartig differenzierter Zelle und ihrer Abkömmlinge Echte Gewebe Bildungsgewebe (Meristem) Teilungsfähige Embryonalzellen

Mehr

Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM)

Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM) Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM) Ortsständige Zellen: Fibroblast ist für Stoffwechsel der Extrazellulärmatrix-Bestandteile zuständig (Kollagenfibrillen, elastische Fasern, retikuläre Fasern,

Mehr

Duale Reihe Dermatologie Wissen ist für alle für alle! A2K Free Access to Knowledge

Duale Reihe Dermatologie Wissen ist für alle für alle! A2K Free Access to Knowledge Duale Reihe Dermatologie Wissen ist für alle da @lles für alle! Selbst informieren und protestieren, z.b. gegen TRIPS: http://de.wikipedia.org/wiki/trips z.b. beim G8-Gipfel 2007 in Heiligendamm: www.g8-2007.de

Mehr

1.1 Der Aufbau der Haut

1.1 Der Aufbau der Haut 1. Einleitung Der Mensch ist in seiner gesamten Körperoberfläche von Haut bedeckt. Mit einer ungefähren Fläche von 1,8 m² [1] und einem Gewicht zwischen 3,5 und 10 kg stellt die Haut damit das größte Organ

Mehr

Aufnahme, Verteilung, Elimination. Prof. Dr. W. Dekant Institut für Toxikologie Universität Würzburg

Aufnahme, Verteilung, Elimination. Prof. Dr. W. Dekant Institut für Toxikologie Universität Würzburg Aufnahme, Verteilung, Elimination Prof. Dr. W. Dekant Institut für Toxikologie Universität Würzburg Wege der Aufnahme, Verteilung und Ausscheidung von Fremdstoffen im Organismus Inhalation über die Lunge

Mehr

Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Aufnahme, Verteilung, Elimination

Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Aufnahme, Verteilung, Elimination Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Aufnahme, Verteilung, Elimination Prof. Dr. W. Dekant Institut für Toxikologie Universität Würzburg Toxikokinetische und toxikodynamische Phase bei der Wechselwirkung

Mehr

Einteilung der Histokurse

Einteilung der Histokurse Einteilung der Histokurse A B C D E Mo 9:30-11:00 Di 14:15-15:45 Di 7:30-9:00 Mi 9:30-11:0 Di 9:30-11:00 Do 14:15-15:45 Di 16:30-18:00 Do 16:30-18:00 Mo 7:30-9:00 Mi 7:30-9:00 Gruppen 7-12 Gruppen 19-22

Mehr

Subcutane Injektionen

Subcutane Injektionen - BIGS - Bildungsinstitut für Gesundheits- und Sozialberufe Inh. Diplom-Pflegewirt (FH)Friedrich Eydam Subcutane Injektionen 1 Subcutane Injektionen Gliederung: Physiologie der Haut Hygiene bei s.c. Injektionen

Mehr

Aufbau. Die Haut unser grösstes Organ

Aufbau. Die Haut unser grösstes Organ Die Haut unser grösstes Organ Es gibt wohl kaum ein anderes Organ, mit welchem wir unser körperliches oder seelisches Befinden in Form von Redewendungen so stark ausdrücken, wie die Haut: man fühlt sich

Mehr

Kohlhammer Koh oh h l a h m a m m er

Kohlhammer Koh oh h l a h m a m m er Kohlhammer Peter Altmeyer Stefanie Reich Hautkrebs Ein oft unterschätztes Risiko Risikofaktoren, Diagnostik, Therapie und Prognose Verlag W. Kohlhammer Wichtiger Hinweis: Der Leser darf darauf vertrauen,

Mehr

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker. Die Haut. Grenzfläche zwischen Körper und Umwelt. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker. Die Haut. Grenzfläche zwischen Körper und Umwelt. FWU das Medieninstitut der Länder FWU Schule und Unterricht DVD 46 02464 / VHS 42 10370 17 min, Farbe FWU-Klassiker Die Haut Grenzfläche zwischen Körper und Umwelt FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele nach Lehrplänen und Schulbüchern

Mehr

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 7

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 7 Name Vorname Blatt-Nr. B 1 Staatliche Prüfung für Podologinnen und Podologen Schriftlicher Teil der Prüfung - Aufgabenvariante B Fächergruppe 2 (nach 5 der PodAPrV vom 18.12.2001) Anatomie; Physiologie

Mehr

2 Die menschliche Haut

2 Die menschliche Haut 2 Die menschliche Haut 2.1 Allgemeiner Aufbau und physiologische Funktion Die Haut nimmt eine Fläche von 0,25 m 2 (beim Neugeborenen) bis 2 m 2 (beim Erwachsenen) ein und stellt damit das größte menschliche

Mehr

Signaltransduktion bei Mechano- & Temperaturrezeptoren. Von Derya Aydin

Signaltransduktion bei Mechano- & Temperaturrezeptoren. Von Derya Aydin Signaltransduktion bei Mechano- & Temperaturrezeptoren p Von Derya Aydin Somatoviscerale Sensibilität: -Oberflächensensibilität -Thermosensibilität -Propriozeption -Nozizeption -Juckempfindung Sinnesrezeptoren

Mehr

Studienbrief Heilpraktiker

Studienbrief Heilpraktiker Studienbrief Heilpraktiker Einführung in die allgemeine Anatomie und Physiologie 3 Histologie 3. HISTOLOGIE IHRE LERNZIELE In diesem Kapitel vermitteln wir Ihnen Kenntnisse über die unterschiedlichen Formen

Mehr

Dermatologie. Fachschaft Zahnmedizin Münster

Dermatologie. Fachschaft Zahnmedizin Münster Dermatologie Fachschaft Zahnmedizin Münster 1te Auflage 2016 II Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung: Dermatologie... I Inhaltsverzeichnis... III PRIMÄR- UND SEKUNDÄREFFLORESZENZEN... 1 Haut - Grundlagen...

Mehr

VERDAUUNGSAPPARAT III

VERDAUUNGSAPPARAT III VERDAUUNGSAPPARAT III Vormägen Pars nonglandularis des Wiederkäuermagens drei Vormagenabteilungen (Proventriculi): Pansen (Rumen) Netzmagen (Reticulum) Blättermagen (Omasum) Pansen Präparat: Pansen, Schaf,

Mehr

Histologie Atmungstrakt Kopf

Histologie Atmungstrakt Kopf Histologie Atmungstrakt Kopf PD Dr. Christiane Pfarrer Frauenklinik JLU Giessen http://www.birdsasart.com/toddtanz06/elephant%20trunk%20sq.htm Funktionen Regulation des Atemvolumens Venöser Schwellkörper

Mehr

2 Anatomie und Physiologie

2 Anatomie und Physiologie .1 Die Haut 5 Anatomie und Physiologie.1 Die Haut LERNZIELE Aufbau der Haut Lokalisation und Aufgabe der verschiedenen Zelltypen Blut- und Lymphgefäße der Haut Die Haut als Sinnesorgan Bau und Funktion

Mehr

Haut und Anhangsorgane

Haut und Anhangsorgane Haut und Anhangsorgane.1 Behaarte und unbehaarte Haut 432.1.1 Oberhaut 432.1.2 Lederhaut 435.2 Unterhaut 436.3 Altersveränderungen der Haut 436.4 Hautanhangsgebilde 437.4.1 Haare 437.4.2 Nägel 438.4.3

Mehr

Nervengewebe. Neurone. Gliazellen. - eigentliche Nervenzellen - Sinneszellen. -ZNS-Glia -PNS-Glia

Nervengewebe. Neurone. Gliazellen. - eigentliche Nervenzellen - Sinneszellen. -ZNS-Glia -PNS-Glia Nervengewebe Neurone Gliazellen - eigentliche Nervenzellen - Sinneszellen -ZNS-Glia -PNS-Glia Neurone: Formen und Vorkommen apolar: Sinneszellen - Innenohr, Geschmacksknospen unipolar: Sinneszellen - Retina,

Mehr

Hausarbeit: Die Haut

Hausarbeit: Die Haut 1 Hausarbeit: Die Haut Gliederung: 1. Einführung -3-2. Begriffsbestimmung Das Hautsystem -4-3. Aufgaben der Haut -4-4. Aufbau der Haut -5-4.1 Die Oberhaut -7-4.2 Die Lederhaut -8-4.3 Die Unterhaut -9-5.

Mehr

Kurs der Zytologie und allgemeinen Histologie WS 2016/2017. Institut für Anatomie und Zellbiologie

Kurs der Zytologie und allgemeinen Histologie WS 2016/2017. Institut für Anatomie und Zellbiologie Kurs der Zytologie und allgemeinen Histologie WS 2016/2017 Institut für Anatomie und Zellbiologie 1. Semester Humanmedizin und 1. Semester Zahnmedizin Leiterin: OÄ Dr. med. B. Miehe Ansprechpartner in

Mehr

Grundgeweben und die Haut

Grundgeweben und die Haut Grundgeweben und die Haut Fakultät für Pharmazie Anatomisches, Histologisches und Embryologisches Institut 2018. Dr. Tamás Ruttkay Einleitung Gewebe: Verbände gleichartig oder ähnlich differenzierter Zellen

Mehr

mehrschichtiges Plattenepithel mit einer

mehrschichtiges Plattenepithel mit einer Mehrschichtiges Plattenepithel Mensch Beim sorgfältigen Betrachten von Abb. 1 und 2 wird der Aufbau der Schleimhaut sichtbar. Die unterste Zelllage besteht aus gleichmäßig großen Zellen mit einem zentralen

Mehr

1. Einleitung Vorwort

1. Einleitung Vorwort 1. Einleitung 1.1. Vorwort Die Haut stellt das Grenzorgan des Organismus zur Umwelt dar. Sie schützt den Organismus vor Umwelteinflüssen und ermöglicht gleichzeitig einen Austausch verschiedener Substanzen.

Mehr

Anatomisches Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn

Anatomisches Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn 1 Anatomisches Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn Mikroskopisch-Anatomische Kurse Verzeichnis der Präparate und EM-Bilder Sommersemester 2017 Oberflächenepithelien 1 Prismatisches

Mehr

HAUT. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 5-9. Aufbau der Haut Aufgaben und Gefährdungen der Haut Funktionen der Haut Tastsinn

HAUT. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 5-9. Aufbau der Haut Aufgaben und Gefährdungen der Haut Funktionen der Haut Tastsinn HAUT Sekundarstufe I, Klassen 5-9 Aufbau der Haut Aufgaben und Gefährdungen der Haut Funktionen der Haut Tastsinn Biologie Inhalt und Einsatz im Unterricht "Haut" (Biologie Sek. I, Kl. 5-9) Diese DVD behandelt

Mehr

In jedem Zellkern befinden sich 46 Chromosomen, auf denen die Erbanlagen eines Menschen festgelegt sind.

In jedem Zellkern befinden sich 46 Chromosomen, auf denen die Erbanlagen eines Menschen festgelegt sind. Zelle kleinste Einheit eines lebenden Organismus Eigenschaften Stoffwechsel Größe einer Zelle 5-20 Mikrometer Wachstum menschliche Eizelle 0,15 Millimeter Vermehrung, Vererbung kann sterben Bewegung Alterungsprozesse

Mehr

Grundlagen Haut. Inhalt

Grundlagen Haut. Inhalt Grundlagen Haut Inhalt Haut... 2 Aufbau der Haut... 2 Erneuerung und Follikelapparat... 3 Runderneuerung im 4-Wochen-Takt... 3 Der Follikelapparat... 4 Millionen Drüsen regeln Fetthaushalt... 4... und

Mehr

Kompendium. 14. Ausgabe. Anatomie und Physiologie der Haut Wundheilung Débridement Moderne Wundbehandlung. Prävention

Kompendium. 14. Ausgabe. Anatomie und Physiologie der Haut Wundheilung Débridement Moderne Wundbehandlung. Prävention Kompendium Wundheilung - - Hygiene 14. Ausgabe Anatomie und Physiologie der Haut Wundheilung Débridement Moderne Mit Anwendungsbeispielen für LIGASANO weiß & LIGASANO grün Diese Publikation ist urheberrechtlich

Mehr

Haut und Haare. Aus Perspektive der Enneasomatik. Hockenheim,

Haut und Haare. Aus Perspektive der Enneasomatik. Hockenheim, Haut und Haare Aus Perspektive der Enneasomatik Hockenheim, 27.01.2019 Die Haut (Cutis) verbindet mit der Umwelt, sie ist ein Schutz-, Fühl-, Tast-, Sinnes-, Kontakt- und Empfindungsorgan - die Haut trennt

Mehr

Histo-Klausur 1b vom

Histo-Klausur 1b vom Histo-Klausur 1b vom 30.05.2011 Anatomie - mikroskopische Anatomie Frage 1: Die nebenstehende Abbildung zeigt einen Ausschnitt aus Antwort 1.1: (A: 51 - F: 7) einer Arterie elastischen Typs Antwort 1.2:

Mehr

Welche Form der Knochenverbindungen sehen wir bei diesem Knochen?

Welche Form der Knochenverbindungen sehen wir bei diesem Knochen? 1 2 3 Welche Form der Knochenverbindungen sehen wir bei diesem Knochen? Name der 5 Gelenkfläche: 4 6 7 Welcher Pfeil zeigt die Articulatio carpometacarpea pollicis? A B 8 Wie heißt das Gelenk A? 9 Welche

Mehr

Binde- und Stützgewebe: Formen. Bindegewebe. Stützgewebe. Zahnhartsubstanz

Binde- und Stützgewebe: Formen. Bindegewebe. Stützgewebe. Zahnhartsubstanz Binde- und Stützgewebe: Formen Bindegewebe Stützgewebe Zahnhartsubstanz Binde- und Stützgewebe: Bestandteile Zellen Fasern Interzellularsubstanz (IZS) = Grundsubstanz + Mineralien Mesenchymzellen stammen

Mehr

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 8

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 8 Name Vorname Blatt-Nr. B 1 Staatliche Prüfung für Podologinnen und Podologen Schriftlicher Teil der Prüfung - Aufgabenvariante B Fächergruppe 2 (nach 5 der PodAPrV vom 18.12.2001) Anatomie; Physiologie

Mehr

HAUT UND ANHANGSORGANE...5

HAUT UND ANHANGSORGANE...5 1 VERDAUUNGSTRAKT...2 MUNDSPEICHELDRÜSEN...2 ZUNGE...2 VERDAUUNGSTRAKT...2 ÖSOPHAGUS...2 MAGEN...2 DÜNNDARM...3 DICKDARM...3 LEBER...3 GALLENBLASE...4 2 ATEMTRAKT...4 TRACHEA...4 LUNGE...4 3 HAUT UND ANHANGSORGANE...5

Mehr

Binde- und Fettgewebe

Binde- und Fettgewebe Kurstag 4 Binde- und Fettgewebe Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Prinzipieller Aufbau, Klassifikation (Mesenchym, lockeres, retikuläres, retikulärfaseriges, straffes geflechtartiges, straffes parallelfaseriges

Mehr

Permeation Nichtsteroidaler Antirheumatika durch Tierhaute. Von der Fakultat fur Lebenswissenschaften. der Technischen Universitat Carolo-Wilhelmina

Permeation Nichtsteroidaler Antirheumatika durch Tierhaute. Von der Fakultat fur Lebenswissenschaften. der Technischen Universitat Carolo-Wilhelmina Permeation Nichtsteroidaler Antirheumatika durch Tierhaute Von der Fakultat fur Lebenswissenschaften der Technischen Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des Grades einer Doktorin

Mehr

MASTERARBEIT / MASTER S THESIS

MASTERARBEIT / MASTER S THESIS MASTERARBEIT / MASTER S THESIS Titel der Masterarbeit / Title of the Master s Thesis Sensorische Charakterisierung von Handcremen mittels deskriptiver Analyse (konventionelle Produkte vs. Naturprodukte)

Mehr

Das Bindegewebe. Lehrbrief 1: Grundlagen für Kurse in ganzheitlicher Therapie. Physiotherapie - Osteopathie. Reinhold Rauh

Das Bindegewebe. Lehrbrief 1: Grundlagen für Kurse in ganzheitlicher Therapie. Physiotherapie - Osteopathie. Reinhold Rauh Das Bindegewebe Lehrbrief 1: Grundlagen für Kurse in ganzheitlicher Therapie "In der lebendigen Natur geschieht nichts, was nicht in Verbindung mit dem Ganzen steht" Johann Wolfgang Goethe Physiotherapie

Mehr

Kompendium. 15. Ausgabe. Anatomie und Physiologie der Haut Wundheilung Débridement Moderne Wundbehandlung Prävention + Rezidivprophylaxe

Kompendium. 15. Ausgabe. Anatomie und Physiologie der Haut Wundheilung Débridement Moderne Wundbehandlung Prävention + Rezidivprophylaxe Kompendium Wundreinigung - Wundheilung - Rezidivprophylaxe 15. Ausgabe Anatomie und Physiologie der Haut Wundheilung Débridement Moderne Wundbehandlung Prävention + Rezidivprophylaxe Mit vielen Anwendungsbeispielen

Mehr

Paul Scheidegger, Brugg allergieundhaut.ch

Paul Scheidegger, Brugg allergieundhaut.ch Paul Scheidegger, Brugg allergieundhaut.ch man fühlt sich nicht wohl in seiner Haut es zum Aus-der-Haut-Fahren es braucht ein dickes Fell das juckt mich nicht man kann nicht aus seiner Haut Grenzorgan

Mehr

Einleitung. Einleitung 1

Einleitung. Einleitung 1 Einleitung 1 Einleitung Das größte Organ des Menschen ist die Haut. Als äußerster Posten unseres Organismus stellt sie eine faszinierende und einzigartige Grenzfläche zwischen der Welt und uns dar. Einem

Mehr

Lichtmikroskopische Abbildungen von der Dermis und den basalen Schichten der epidermalen Matrix

Lichtmikroskopische Abbildungen von der Dermis und den basalen Schichten der epidermalen Matrix 135 H. ABBILDUNGEN 1. Aufsicht auf die Fußungsfläche einer Rinderklaue mit einem RUSTERHOLZschem Klauengeschwür und Übersicht über die dermalen und epidermalen Gewebeschichten Abb. 1 2. Tag 0 Lichtmikroskopische

Mehr

Skelettmuskulatur (M.uvulae) quer/längs geschnitten

Skelettmuskulatur (M.uvulae) quer/längs geschnitten Mundhöhle, Zunge Kurspräparate: Nr.50 Uvula Nr.39 Zunge, Papillae fungiformes Nr.40 Zungenmitte Nr.42 Zunge, Papillae foliatae Nr.44 Zunge, Papillae vallatae Nr.86 Harter Gaumen Uvula- weicher Gaumen Präparat

Mehr

Kurs der Zytologie und allgemeinen Histologie WS 2018/2019. Institut für Anatomie und Zellbiologie

Kurs der Zytologie und allgemeinen Histologie WS 2018/2019. Institut für Anatomie und Zellbiologie Kurs der Zytologie und allgemeinen Histologie WS 2018/2019 Institut für Anatomie und Zellbiologie 1. Semester Humanmedizin und 1. Semester Zahnmedizin Leiterin: OÄ Dr. med. B. Miehe Ansprechpartner in

Mehr

Allgemeines Grundsätzlicher Aufbau einer Epithelzelle Es gibt einige grundsätzliche Strukturelemente, die allen Epithelverbänden gemein sind.

Allgemeines Grundsätzlicher Aufbau einer Epithelzelle Es gibt einige grundsätzliche Strukturelemente, die allen Epithelverbänden gemein sind. Allgemeines Grundsätzlicher Aufbau einer Epithelzelle Es gibt einige grundsätzliche Strukturelemente, die allen Epithelverbänden gemein sind. Diese sollen hier kurz vorgestellt werden. So ist bei allen

Mehr

Kreislaufsystem Haut und Hautorgane

Kreislaufsystem Haut und Hautorgane Kreislaufsystem Haut und Hautorgane Von DR. A. SCHUMMER F DR. B. VOLLMERHAUS DR. H. WILKENS DR. K.-H. HABERMEHL Zweite überarbeitete Auflage Von DR. K.-H. HABERMEHL DR. B. VOLLMERHAUS o. Professor o. Professor

Mehr

Inhalt. Einleitung. 1 Anatomie und chemische Grundlagen. 2 Die Zelle. 3 Gewebe. 4 Haut und Hautanhangsorgane. 5 Knochen und Skelettgewebe

Inhalt. Einleitung. 1 Anatomie und chemische Grundlagen. 2 Die Zelle. 3 Gewebe. 4 Haut und Hautanhangsorgane. 5 Knochen und Skelettgewebe Inhalt Einleitung 1 Anatomie und chemische Grundlagen Was ist Anatomie, was ist Physiologie? 17 Atome, Moleküle, Ionen und Bindungen 22 Anorganische Verbindungen 25 Organische Moleküle 26 Chemische Reaktionen

Mehr

Aufbau der Unterrichtseinheit

Aufbau der Unterrichtseinheit Pickel Alarm Lehrerinformation 1/2 Abschluss Aufbau der Unterrichtseinheit Materialien Abschluss Variante 1 Kreuzworträtsel Variante 2 Konzeption einer Infobroschüre Teilen Sie Ihre SchülerInnen in Kleingruppen

Mehr

Fläche Stratum. Dicke vitale Epi-

Fläche Stratum. Dicke vitale Epi- 4. Ergebnisse 4.1. Dicke und Fläche der vitalen Epidermis und des Stratum corneum Um das Ausmaß der Verhornung und der Hyperplasie der Epidermis zu ermitteln, wurden in jedem der fünf unterschiedlich gefärbten

Mehr

Inhalt: Grundlagen: Gewebelehre: S Das Deck- oder Epithelgewebe S Das Binde- und Stützgewebe S Das Bindegewebe S.

Inhalt: Grundlagen: Gewebelehre: S Das Deck- oder Epithelgewebe S Das Binde- und Stützgewebe S Das Bindegewebe S. Inhalt: Prolog S. 15 Zur Benutzung dieses Buches S. 18 Können Allergien geheilt werden? S. 19 Keine Lösung in Sicht?! S. 22 Die Haut S. 23 Die Segmentzonen der Haut S. 26 Lunge und Dickdarm S. 27 Lichtstoffwechsel

Mehr

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Folien für diese Seminare finden Sie: www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Lehre Modellstudiengang

Mehr

Kopfhaut. Welche Funktionen hat die Haut generell? Welche Fakten gibt es rund um die Haut?

Kopfhaut. Welche Funktionen hat die Haut generell? Welche Fakten gibt es rund um die Haut? Welche Fakten gibt es rund um die Haut? Welche en hat die Haut generell? Die Hautoberfläche eines Menschen beträgt durchschnittlich 2 m 2. Ihr Gesamtgewicht beträgt dabei 10 bis 12 kg. Jeder Quadratzentimeter

Mehr

Oberstufe Biologie. Overheadfolie 1 (3 Seiten): Hautoberfläche. Arbeitsblatt 3 (1 Seiten): Stellen Sie Ihren Hauttyp fest!

Oberstufe Biologie. Overheadfolie 1 (3 Seiten): Hautoberfläche. Arbeitsblatt 3 (1 Seiten): Stellen Sie Ihren Hauttyp fest! Oberstufe Biologie Die Haut ist das größte Organ des Menschen. Sie braucht die Sonne aber die Sonne birgt auch Gefahren. Was die Haut ist und wie man sie vor zu intensiver Sonneneinstrahlung schützen kann

Mehr

Allpresan PODOEXPERT. Schulungsunterlagen für Podologen und Fußpfleger

Allpresan PODOEXPERT. Schulungsunterlagen für Podologen und Fußpfleger Schulungsunterlagen für Podologen und Fußpfleger 1 Therapiebegleitende, medizinische Fußpflege und Hautreparatur. Die innovative und patentierte Lipo 2 Haut-Repair-Technologie ahmt die Struktur der natürlichen

Mehr

1.1 Allgemeines Haut

1.1 Allgemeines Haut 1 Einleitung In unserer Zeit, in der sich Technologie rasch entwickelt, finden immer mehr neuartige Untersuchungsgeräte ihren Einsatz in der Medizin. Sie sind die Werkzeuge der modernen klinischen Forschung,

Mehr

Diagnose- und Gewebe- präperate

Diagnose- und Gewebe- präperate Diagnose- und Gewebe- präperate Kurs der Allgemeine Histologie Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke- Universität Magdeburg Hinweis: Dieses Script richtet sich nach dem histologischen Kurs der medizinischen

Mehr