Planung der elektrischen Energieverteilung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Planung der elektrischen Energieverteilung"

Transkript

1 Totally Integrated Power Planung der elektrischen Energieverteilung Technische Grundlagen siemens.de/tip-cs

2 Tipps zur Navigation Für Navigation Bildschirm berühren Inhalt Navigationsleiste Auf jeder Seite finden Sie eine Navigationsleiste. Klicken Sie auf die Kapitelbezeichnung/ -nummer in der Navigationsleiste, um auf die Startseite des jeweiligen Kapitels zu wechseln. Klicken Sie ganz oben auf Inhalt, um zum Inhaltsverzeichnis zu gelangen. Kapitelinhalt. Abschätzung eines konkreten Werts für den Leistungsbedarf aus den gegebenen Spannen. Betriebsspannungen in Versorgungs- und Verteilungsnetzen. Art der Einspeisung. Zentrale oder dezentrale Aufstellung in der Nieder spannungsversorgung Auf der Kapitelstartseite finden Sie ein Verzeichnis der Unterkapitel. Klicken Sie auf das Unterkapitel, um zum betreffenden Textabschnitt zu gelangen. Horizontal wischen, um zwischen den Einzelseiten zu wechseln Verweise auf Abbildungen und Tabellen das Gebäudemanagement entsprechend der Norm EN (siehe Tab. / vorgegangen werden. Allerdings ist zu beachten, dass die Wird im Text zum ersten Mal auf eine Abbildung (Abb.) bzw. Tabelle (Tab.) verwiesen, und befindet sich diese Abb./Tab. nicht auf der gleichen Seite, so ist dieser Verweis blau hinterlegt (Schaltfläche). Klicken Sie auf den Verweis, um zur entsprechenden Abb./Tab. zu springen. Tab. /: RZ-Leistungsbedarf in Abhängigkeit zurück zu Seite von Redundanz- und Infrastrukturkonzept Auf- und Zuziehen (Zoomen und Pinchen) Von einer Abbildung bzw. Tabelle kommen Sie wieder zurück auf die Seite der Erstnennung, wenn Sie in der Bildunterschrift den blau hinterlegten Link betätigen.

3

4

5 Editorial Die Planung der elektrischen Energieverteilung für Gebäude und Infrastruktureinrichtungen ist einem fortwährenden Wandel unterworfen. Die Suche nach einer aufgabengerechten und sicheren Lösung soll die üblichen Anforderungen an Kostenoptimierung, Effizienz und Zeitbedarf erfüllen. Dabei fließen ständig Neuerungen bei technischen Entwicklungen und Erkenntnisse aus der Praxis in den Planungsprozess ein. Mit unseren Büchern zum Thema Elektrische Energieverteilung wollen wir Sie als Planer in Ihrer Tätigkeit unterstützen und Ihnen ein stets aktuelles und verlässliches Werkzeug an die Hand geben. Im Lauf der Zeit haben sich verschiedene Bände unter dem Begriff Applikationshandbuch angesammelt. Um eine Strukturierung einzuführen, unterscheiden wir zukünftig Planungs- und Applikationshandbücher: In den Applikationshandbüchern werden die spezifischen Anforderungen der Infrastruktureinrichtungen einzelner Branchen und Gebäudetypen an die elektrische Energieverteilung herausgearbeitet. Hier sind Ihnen vielleicht bereits die beiden Ausgaben zu Hochhäuser und Rechenzentren begegnet. Diese Reihe wollen wir in loser Folge fortsetzen. Gerne nehmen wir Ihre Anregungen dazu auf. Die Planungshandbücher greifen stärker die allgemein anzuwendenden Themen bei der Planung der elektrischen Energieverteilung auf. Sie orientieren sich am grundlegenden Know-how, das der Planungstätigkeit zugrunde liegt. Dazu starten wir eine neue Reihe, die zunächst aus zwei Bänden bestehen wird. Bei dem nun vorliegenden, neu konzipierten ersten Band Planung der elektrischen Energieverteilung Technische Grundlagen wird das Augenmerk auf die allgemeinen Forderungen und Ausprägungen gerichtet, die bei der Planung der elektrischen Energieverteilung interessieren. Der Folgeband Planung der elektrischen Energieverteilung Produkte und Systeme ist in Vorbereitung. Darin werden wir die technischen Details und Beschreibungen konkreter Produkte und Systeme vorstellen, um die im vorliegenden Band beschriebenen Anforderungen erfüllen zu können. Um zukünftig die richtigen und aktuellen Themen aufzugreifen, sind wir für Hinweise von Ihnen als fachlich interessiertem Leser besonders dankbar. Bitte schicken Sie uns eine Mail an: mit dem Betreff: TIP-Planungshandbücher. Detlef Lucius Leiter Consultant Support für Totally Integrated Power

6 Inhalt 0 Integriert planen Kosten senken Randbedingungen der Planung 0. Aufgaben des Planers 0. Inhalte der Leistungsphasen 0. Lasten-/Pflichtenheft. Grundüberlegungen zur Energieverteilung. Normen, Normungsinstitute, Richtlinien Grundlagen des Entwurfs elektrischer Energieverteilungen. Anforderungen an elektrische Gebäudenetze. Abschätzung des Leistungsbedarfs. Abschätzung eines konkreten Werts für den Leistungsbedarf aus den gegebenen Spannen. Betriebsspannungen in Versorgungs- und Verteilungsnetzen. Art der Einspeisung. Zentrale oder dezentrale Aufstellung in der Niederspannungsversorgung. Netzstrukturen 0. Netzsysteme nach Art der Erdverbindung Netzplanungsmodule Planung von Mittelspannungsnetzen. Komponenten für den Aufbau von Mittelspannungsnetzen. Mittelspannungs-Netzkonzepte. Aufbau der Schaltanlagen 0. Einrichtungen des Netzschutzes. Behandlung des Sternpunkts im Mittelspannungs- Kabelnetz 0 Versorgungsqualität. Spannungsqualität. Elektromagnetische Verträglichkeit. Verfügbarkeit und Redundanz. Blindleistung und Kompensation. Schutz vor Blitzstrom und Überspannung Dimensionierung von Energieverteilungen. Stromkreisarten und Grundregeln. Netzschutz und Schutzkoordination 0 Schutzgeräte für die Niederspannungsverteilung 0. Leistungsschalter mit Schutzfunktionen. Sicherungen. Schaltkombinationen. Leitungsschutzschalter. Selektivität in Niederspannungsnetzen. Schutz von Niederspannungs kondensatoren. Schutz von Verteilungs transformatoren Mittelspannungs-Schaltgeräte und -Schaltanlagen. Mittelspannungs-Schaltanlagen. Schaltgeräte der Mittelspannungstechnik. Mittelspannungsschutz Transformatoren. Elektrische Bauart. Verluste und Wirtschaftlichkeits abschätzung. Aufbau von Öltransformatoren. Gießharztrockentransformatoren GEAFOL 0. Stromrichtertransformatoren 0. Regelbarer Ortsnetz-Transformator FITformer REG 0. Betrieb von Transformatoren 0. Transformatorraum 0 0 Niederspannungs-Schaltanlagen und -Verteilersysteme 0. Kenngrößen und Formen von Niederspannungs-Schaltanlagen 0. Planungshinweise 0 0. Motor-Control-Center 0. Installationsverteiler 0. Schienenverteilersysteme Totally Integrated Power Inhalt

7 Niederspannungs-Schutz- und Schaltgeräte. Stromkreise und Gerätezuordnung. Anforderungen an die Schutzgeräte in den drei Stromkreisarten. Fehlerstrom- und Brandschutzschalter 0 Starten, Schalten und Schützen von Motoren. Schützen von Elektromotoren. Schalten von Elektromotoren. Schaltungsvergleich für Motoranlauf. Sicherheit von Maschinen Einspeisung über Umrichter und Generatoren. USV-Anlagen. Eigenerzeugungsanlagen Energiemanagement. Messgrößen für die Energietransparenz. Grafische Darstellungen im Energiemanagement. Auswertungsprofile. Kennwerte. Strommarktbetrachtungen. Betriebsmanagement. Normative Grundlage für ein Energiemanagementsystem SIMARIS Planungstools für eine effiziente Planung der Energieverteilung. Dimensionieren mit SIMARIS design. Platzbedarf ermitteln mit SIMARIS project. Kennlinien visualisieren mit SIMARIS curves. Effizienz der Tools Beleuchtung im Gebäude 0. Grundlagenermittlung 0. Gebäudeanalyse 0. Normative Vorgaben 0. Beleuchtungskonzept. Lichtberechnung. Notbeleuchtung Anhang. Charakteristika von Netzeinspeisungen. Liste der aufgeführten Normen. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Umrechnungsfaktoren und -tabellen Siemens in Ihrer Nähe Ansprechpartner für spezielle Themen Impressum 0 Totally Integrated Power Inhalt

8 0 Totally Integrated Power Inhalt

9 Integriert planen Kosten senken

10 Integriert planen Kosten senken 0 An moderne Gebäude werden immer höhere Ansprüche gestellt. Bereits bei der Planung müssen Forderungen nach hoher Sicherheit, großer Flexibilität über die gesamte Nutzungsdauer, geringe Umweltbelastung, Einbindung erneuerbarer Energien und geringe Kosten berücksichtigt werden, damit das volle Potenzial hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Erfüllung der technischen Ansprüche ausgeschöpft werden kann. Eine besondere Herausforderung ist dabei die Abstimmung der einzelnen Gewerke untereinander. Dazu gehören im Wesentlichen Heizung, Lüftung, Klima- und Kältetechnik, Brandschutz, Einbruchschutz, Gebäudeleittechnik und elektrische Energieverteilung. Bei einer innovativen Planung werden die Anforderungen nicht einfach auf die einzelnen Gewerke heruntergebrochen, sondern aufeinander abgestimmt. In der deutschen Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) [] werden die unterschiedlichen Gewerke wie folgt definiert:. Objekte sind Gebäude, raumbildende Ausbauten, Freianlagen, Ingenieurbauwerke, Verkehrsanlagen, Tragwerke und Anlagen der Technischen Ausrüstung. Gebäude sind selbstständig benutzbare, überdeckte bauliche Anlagen, die von Menschen betreten werden können und geeignet oder bestimmt sind, dem Schutz von Menschen, Tieren oder Sachen zu dienen. Neubauten und Neuanlagen sind Objekte, die neu errichtet oder neu hergestellt werden. Wiederaufbauten sind vormals zerstörte Objekte, die auf vorhandenen Bau- oder Anlageteilen wiederhergestellt werden; sie gelten als Neubauten, sofern eine neue Planung erforderlich ist. Erweiterungsbauten sind Ergänzungen eines vorhandenen Objekts. Umbauten sind Umgestaltungen eines vorhandenen Objekts mit Eingriffen in Konstruktion oder Bestand. Modernisierungen sind bauliche Maßnahmen zur nachhaltigen Erhöhung des Gebrauchswertes eines Objekts, soweit sie nicht unter die Punkte, oder fallen Totally Integrated Power die zukunftssichere Energieverteilung als Basis für Totally Integrated Automation und Total Building Solutions Totally Integrated Power Integriert planen Kosten senken

11 . Raumbildende Ausbauten sind die innere Gestaltung oder Erstellung von Innenräumen ohne wesentliche Eingriffe in Bestand oder Konstruktion; sie können im Zusammenhang mit Leistungen nach den Punkten bis anfallen. Instandsetzungen sind Maßnahmen zur Wiederherstellung des zum bestimmungsgemäßen Gebrauch geeigneten Zustands (Soll-Zustands) eines Objekts, soweit sie nicht unter Punkt fallen oder durch Maßnahmen nach Punkt verursacht sind 0. Instandhaltungen sind Maßnahmen zur Erhaltung des Soll-Zustands eines Objekts. Freianlagen sind planerisch gestaltete Freiflächen und Freiräume sowie entsprechend gestaltete Anlagen in Verbindung mit Bauwerken oder in Bauwerken Für das Planungskonzept der elektrischen Energieversorgung sind nicht nur die gültigen Normen und Bestimmungen zu beachten, sondern auch wirtschaftliche und technische Zusammenhänge zu klären und zu erörtern. Dabei werden die elektrischen Betriebsmittel, zum Beispiel Verteiler und Transformatoren, so bemessen und ausgewählt, dass sie nicht als einzelne Betriebsmittel, sondern insgesamt ein Optimum darstellen. Alle Komponenten müssen für die Belastungen sowohl im Nennbetrieb als auch für den Störfall ausreichend dimensioniert werden. Bei der Erstellung des Energiekonzepts müssen außerdem folgende wichtige Punkte berücksichtigt werden: Art, Nutzung und Form des Gebäudes (zum Beispiel Hochhaus, Flachbau oder mehrgeschossiges Gebäude) Ermitteln von Lastschwerpunkten, Feststellen von möglichen Versorgungstrassen und Standorten für Transformatoren und Hauptverteiler Feststellen der gebäudebezogenen Anschlusswerte nach spezifischen Flächenbelastungen entsprechend der Gebäudenutzung Bestimmungen und Auflagen der Baubehörden Auflagen des Verteilnetzbetreibers (VNB) Das größte Optimierungspotenzial in einem Projekt liegt in der Planungsphase. Hier werden die Weichen gestellt, welche zusätzlichen Kosten und Mehrungen im Laufe der Errichtung und späteren Nutzung entstehen. Für eine integrierte Planung wird ein Gebäude ganzheitlich betrachtet und die Funktionalität entlang der darin ablaufenden Prozesse definiert, ohne die traditionelle Eingrenzung auf einzelne Gewerke vorzunehmen. Dafür ist es notwendig, die Spezifikationen bereits in der Planungsphase umfassend zu definieren. Nur so kann eine Lösung mit optimal aufeinander abgestimmten Systemen und Komponenten realisiert werden. Durch eine nahtlose technische Integration der verschiedenen Systeme kann maximale Effizienz und Zuverlässigkeit der Prozesse erreicht werden. Gleichzeitig lassen sich durch Ausschöpfung von Synergien die Kosten für Investoren Betreiber und Nutzer des Gebäudes reduzieren. Integrierte Planung bedeutet, dass die Synergien von aufeinander abgestimmten, durchgängigen und intelligenten Systemen und Produkten aus einer Hand genutzt und in kostengünstige Lösungen umgesetzt werden. Schnittstellen und aufwendige Abstimmungen zwischen unterschiedlichen Systemen und Produkten entfallen. Der Aufwand für Ersatzteilhaltung und -beschaffung wird geringer. Über durchgängige Kommunikationssysteme können die Systeme und Produkte der Energieverteilung/-versorgung mit anderen Gewerken verbunden werden, zum Beispiel mit der Prozess- und Fertigungsautomatisierung oder der Gebäudeautomation. Der Verkabelungsaufwand kann durch eine abgestimmte Konzeption und die so erzielbare übergreifende Nutzung der Kabel-Infrastruktur zur Datenübertragung bedeutend reduziert werden. Dies sind nur ausgewählte Beispiele, wie das Kosten-Nutzen-Verhältnis durch integrierte Planung im Vergleich zu konventionellen Planungen entscheidend verbessert werden kann. Die Komponenten der Energieverteilung werden mit Totally Integrated Power (TIP) integriert betrachtet und zu einem Ganzen zusammengebracht. TIP bietet alles, was man von einer zukunftsorientierten Energieverteilung erwarten kann: Offenheit, Durchgängigkeit, effiziente Planungstools, vielfältige Kommunikationsmöglichkeiten und damit eine deutliche Effizienzsteigerung. Bei Betrachtung der Anforderungen an die Energieverteilung in Zusammenhang mit den Gewerken Gebäudeautomation, Brandschutz und Sicherheitssysteme wird schnell deutlich, dass mit zunehmendem Vernetzungsgrad zwischen den einzelnen Gewerken das Einsparpotenzial wächst. Kostenreduzierungen bis zu % sind möglich. Investoren und Betreiber können damit ein kostengünstigeres Energieversorgungssystem zur Verfügung stellen und dessen Effizienz steigern. Eine höhere Effizienz bringt dem Investor in der Regel Vorteile bei der Bewertung des Bauvorhabens, die sich durch Vereinfachungen bei Genehmigung und Finanzierung positiv für ihn auswirken. Investoren und Betreiber können dadurch zudem ein kostengünstigeres und umweltfreundlicheres Energieversorgungssystem zur Verfügung stellen, für das sich leichter Interessenten gewinnen und zuverlässig die gewünschten Erträge erzielen lassen. Der Nutzer profitiert von einer hohen Versorgungsqualität und -quantität zu günstigen Konditionen. 0 Totally Integrated Power Integriert planen Kosten senken

12 0 Totally Integrated Power Integriert planen Kosten senken

13 Kapitel Randbedingungen der Planung. Aufgaben des Planers 0. Inhalte der Leistungsphasen 0. Lasten-/Pflichtenheft. Grundüberlegungen zur Energieverteilung. Normen, Normungsinstitute, Richtlinien

14 Randbedingungen der Planung 0 Der Planer hat es einerseits in der Hand, sich durch moderne, innovative Konzepte bei der Gestaltung der Energieversorgung und der Auswahl der Betriebsmittel Wettbewerbsvorteile und Alleinstellungsmerkmale zu verschaffen. Andererseits ist er für seine Planung verantwortlich, was bedeutet, dass er auch zu Schadenersatz herangezogen werden kann. Darum ist es wichtig, frühzeitig mit dem Bauherrn den Projektrahmen und die wirtschaftlichen Randbedingungen abzuklären.. Aufgaben des Planers Den ersten Leistungsphasen der Planung kommt bereits entscheidende Bedeutung zu. Hier werden die Grundlagen und Richtlinien für den weiteren Projektverlauf festgelegt. Fehlerhafte Annahmen und ungenaue Vorgaben können zu Überdimensionierungen führen, die mit unnötigen Kosten verbunden sind. Unterdimensionierungen können Überlastungen und Ausfälle zur Folge haben. Das vorliegende Handbuch zu den technischen Grundlagen der Planung soll dabei helfen, die übergeordneten Komponenten der technischen Gebäudeausrüstung bereits in diesen ersten Projektphasen richtig zu dimensionieren. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf den Komponenten, Systemen und Prozessen in der elektrischen Energieversorgung.. Inhalte der Leistungsphasen Nach der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) werden die Leistungen des Planers in neun Leistungsphasen unterteilt:. Grundlagenermittlung. Vorplanung. Entwurfsplanung. Genehmigungsplanung. Ausführungsplanung. Vorbereitung der Vergabe. Mitwirkung bei der Vergabe. Objektüberwachung (Bauüberwachung oder Bauoberleitung). Objektbetreuung und Dokumentation Im vorliegenden Handbuch werden hauptsächlich die ersten drei Planungsphasen und die zugehörigen Aufgaben für den Planer beschrieben. Leistungsphase, Grundlagenermittlung Klären der Aufgabenstellung Bestandsaufnahme Standortanalyse Betriebsplanung Aufstellen eines Raumprogramms Aufstellen eines Funktionsprogramms Prüfen der Umweltverträglichkeit Beraten zum gesamten Leistungsbedarf Formulieren von Entscheidungshilfen für die Auswahl anderer an der Planung fachlich Beteiligter Zusammenfassen der Ergebnisse Leistungsphase, Vorplanung (Projekt- und Planungsvorbereitung) Analyse der Grundlagen Abstimmen der Zielvorstellungen (Randbedingungen, Zielkonflikte) Erarbeiten eines Planungskonzepts einschließlich der Untersuchung alternativer Lösungen Integrieren der Leistungen anderer an der Planung fachlich Beteiligter Erstellen eines Funktionsschemas beziehungsweise Prinzipschaltbilds für jede Anlage Klären und Erläutern der wesentlichen städtebaulichen, gestalterischen, funktionalen, technischen, bauphysikalischen, wirtschaftlichen, energiewirtschaftlichen (beispielsweise hinsichtlich rationeller Energieverwendung und der Verwendung erneuerbarer Energien) und landschaftsökologischen Zusammenhänge, Vorgänge und Bedingungen sowie der Belastung und Empfindlichkeit der betroffenen Ökosysteme Vorverhandlungen mit Behörden und anderen an der Planung fachlich Beteiligten über die Genehmigungsfähigkeit Kostenschätzung (in Deutschland nach DIN oder nach dem wohnungsrechtlichen Berechnungsrecht) Zusammenstellen aller Vorplanungsergebnisse 0 Totally Integrated Power Randbedingungen der Planung

15 U I cos o P W Hall Distribution Infeed II Air conditioning system checkup Replacing circuit breaker contacts Replacing meters central ON OFF local ON OFF tripped DATE: EMPLOYEE COST CENTER PAY PERIOD BEGINNING PAY PERIOD ENDING DATE SUN MON TUE WED THUR FRI SAT SUN TOTAL IN OUT IN OUT OVERTIME TOTAL HOURS DATE SUN MON TUE WED THUR FRI SAT SUN TOTAL IN OUT IN OUT OVERTIME TOTAL HOURS DATE SUN MON TUE WED THUR FRI SAT SUN TOTAL IN OUT IN OUT OVERTIME TOTAL HOURS Inhalt Leistungsphase, Entwurfsplanung (System- und Integrationsplanung) Durcharbeiten des erstellten Planungskonzepts, wobei fachspezifische Anforderungen und durch die Objektplanung integrierte Fachplanungen berücksichtigt werden Festlegen aller Systeme und Anlagenteile Abstimmen von Durchführungen und Angabe von Lasten, die für die Tragwerksplanung nötig sind (allerdings ohne Anfertigung von Schlitz- und Durchbruchsplänen) Stufenweises Erarbeiten einer zeichnerischen Lösung bis hin zum vollständigen Entwurf Mitwirken bei Verhandlungen mit Behörden und anderen an der Planung fachlich Beteiligten über die Genehmigungsfähigkeit Kostenrechnung (in Deutschland nach DIN ) und Kostenkontrolle durch Vergleich mit der zuvor erstellten Kostenschätzung Besondere Leistungen müssen zwischen Auftraggeber und Planer einzeln ausgehandelt werden. Für die ersten drei Leistungsphasen zur Planung der technischen Ausrüstung werden in der HOAI aufgeführt: Grundlagenermittlung: Systemanalyse unter verschiedenen Gesichtspunkten wie Durchführbarkeit, Aufwand, Nutzen, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit Datenerfassung Optimierungsmöglichkeiten hinsichtlich Energiesparen und Umweltverträglichkeit Vorplanung: Durchführen von Versuchen und Modellversuchen Anlagenoptimierung hinsichtlich Energieverbrauch und Schadstoffemissionen Erarbeiten optimierter Energiekonzepte Entwurfsplanung: Erarbeiten von Daten für die Planung Dritter Detaillierter Wirtschaftlichkeitsnachweis Betriebskostenrechnungen Detaillierter Vergleich von Schadstoffemissionen Erstellen des technischen Teils eines Raumbuchs Abb. / zeigt schematisch, welche Planungsschwerpunkte durch TIP abgedeckt werden. Energiemanagement/ Energietransparenz Bedienen & Beobachten Lastmanagement Substation Distribution Maintenance task Ganglinien Prognosen Instandhaltung Meldungs- Störungsmanagement Protokolle Power Quality Kostenstelle 0 Prozess-/Fertigungsautomatisierung Gebäudeautomation PROCESS FIELD Industrial Ethernet Produkte und Systeme Regenerative Energien Mittelspannung mit Schutztechnik Transformator Niederspannung mit Schutz- und Messtechnik 0 kv Planungs-Softwaretools Netzdimensionierung mit SIMARIS design Raumbedarfs- und Budgetermittlung mit SIMARIS project Gerätekennlinien visualisieren mit SIMARIS curves Abb. /: Totally Integrated Power durchgängige Lösungen für die elektrische Energieverteilung TIP0 00_DE Totally Integrated Power Randbedingungen der Planung

16 0. Lasten-/Pflichtenheft Wichtige Hilfsmittel in den ersten Leistungsphasen sind das Lastenheft und das Pflichtenheft. Lastenheft Das Lastenheft beschreibt das Was und Wofür und kennzeichnet die grundlegende Anforderungsspezifikation. Es dient dem Auftragnehmer als grobe Zielvorgabe für den Auftrag. Es gibt die vom Auftraggeber festgelegte Gesamtheit der Anforderungen an die Lieferungen und Leistungen eines Auftragnehmers innerhalb eines Auftrags vor Es beschreibt die unmittelbaren Anforderungen und Wünsche an ein geplantes Projekt oder ein Produkt aus Anwendersicht Es dient als Ausschreibungs-, Angebots- und Vertragsgrundlage Die Anforderungen sollen quantifiziert werden und überprüfbar sein Der Ersteller des Lastenhefts ist der (externe oder firmeninterne) Auftraggeber, während die Auftragnehmer die Adressaten sind In der Softwaretechnik ist das Lastenheft das Ergebnis der Planungsphase und wird in der Regel von den Entwicklern als Vorstufe des Pflichtenhefts erarbeitet Pflichtenheft Das Pflichtenheft repräsentiert das Sollkonzept und wird bereits so weit fachspezifisch abgefasst, dass daraus eine Spezifikation erstellt werden kann. Es ist die vertraglich bindende, detaillierte Beschreibung einer zu erbringenden Leistung, zum Beispiel für den Aufbau einer technischen Anlage, die Konstruktion eines Werkzeugs oder auch für die Erstellung eines Computerprogramms Es beschreibt das vom Auftragnehmer erarbeitete Realisierungsvorhaben auf Basis einer Umsetzung des vom Auftraggeber vorgegebenen Lastenhefts Die Fragen nach dem Wie und dem Womit eine Realisierung des Projekts erfolgen soll, werden im Pflichtenheft abgehandelt Die Inhalte des zuvor ausgearbeiteten Lastenhefts werden präzisiert, vervollständigt und in ein nachvollziehbares Durchführungskonzept umgesetzt sowie mit technischen Festlegungen der Betriebs- und Wartungsumgebung verknüpft Gewöhnlich können jeder Anforderung des Lastenhefts eine oder mehrere Leistungen des Pflichtenhefts zugeordnet werden. So wird auch die Reihenfolge der beiden Dokumente im Entwicklungsprozess deutlich: Die Anforderungen werden durch Leistungen erfüllt. Bei der Erstellung von Lasten- und Pflichtenheft ist zu beachten, dass sich Teilziele wie Investitionen, Verluste, Zuverlässigkeit, Qualität und vieles mehr gegenseitig beeinflussen können. Eine tabellarische Aufstellung solcher Konkurrenzbeziehungen und deren projektspezifische Gewichtung unterstützen die Planungsentscheidung und damit die Schwerpunktauswahl in Lasten- und Pflichtenheft. Bei der Gewichtung ist dann für Lasten- und Pflichtenheft von den unterschiedlichen Fragestellungen auszugehen. Tab. / ist eine einfache Beziehungstabelle, in der die Konkurrenzsituation einzelner Teilziele untereinander eingeschätzt wird. Zum Beispiel wird das Teilziel Geringe Netzverluste stark von Teilziel Investitionskosten beeinflusst, während das Teilziel hohe Versorgungszuverlässigkeit keinen unmittelbaren Bezug zu den Netzverlusten hat. Teilziele geringe Investitionskosten p C p p geringe Netzverluste C C C C p C C prozessgerechte Deckung des Leistungsbedarfs C C C C C C hohe Versorgungs zuverlässigkeit C C C C C C hohe Spannungsqualität C C C C p C C geringe Personen- und Anlagengefährdung p C C C C C C C geringer Wartungs- und Instandhaltungsaufwand C p p C p C hohe Bedienerfreundlichkeit p C C C C C p C hohe Umweltfreundlichkeit p C C C C C C C starke Konkurrenz p Konkurrenz C keine oder unwesentliche Konkurrenz Tab. /: Konkurrenzsituation bei Planungsentscheidungen [] Totally Integrated Power Randbedingungen der Planung

17 . Grundüberlegungen zur Energieverteilung Bezogen auf die elektrische Energieversorgung ist die wichtigste Aufgabe in der Phase der Grundlagenermittlung die Abschätzung der benötigten Leistung. Um eine hohe Effizienz zu erreichen, sollten die Komponenten mit einer Auslastung von etwa 0 bis 0 % der Maximalleistung arbeiten. Unterdimensionierung führt zu Fehlfunktionen, Überdimensionierung zu überhöhten Kosten. Netzstruktur und Versorgungsquellen Die benötigte Netzstruktur wird abhängig von den Anforderungen festgelegt, die sich aus der Gebäudenutzung ergeben. Entsprechend den Vorgaben des Errichters und der Nutzung des Gebäudes muss die benötigte Leistung auf verschiedene Versorgungsquellen aufgeteilt werden. Wird Redundanz gefordert, ist eine zusätzliche Reserve einzuplanen. Neben dem Bedarf aus der allgemeinen Energieversorgung (AV) ist die benötigte Leistung aus der sicheren Energieversorgung (SV) abzuschätzen. Dieser Bedarf an sicherer Leistung wird aufgeteilt auf die Netzersatzanlage (NEA) und die unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV). Die USV soll bei Ausfall der AV über die NEA versorgt werden. Hinzu kommt der Energiebedarf der Sicherheitseinrichtungen (IEC 0--0 beziehungsweise VDE und IEC 0-- beziehungsweise VDE 000-), die an die SV angeschlossen werden müssen. Aus der Abschätzung der benötigten Energie, Leistung und der Aufteilung auf die unterschiedlichen Versorgungsquellen ergibt sich die Dimensionierung der einzelnen Komponenten. Technikräume Neben der richtigen Dimensionierung der Komponenten ist die Festlegung der Größe und Lage der für die elektrische Energieversorgung benötigten Technikräume ein wesentlicher Punkt, der zu Beginn der Überlegungen erfolgen sollte. Die Abmessungen der Technikräume ergeben sich aus den Abmessungen der benötigten Komponenten und den entsprechenden Sicherheitsvorschriften. Auch Randbedingungen wie zum Beispiel Raumbelüftung, Druckausgleich im Störlichtbogenfall, Deckenbelastung und Transportwege sind bei der Raum- und Gebäudeplanung zu beachten. Zu groß dimensionierte Räume mindern die Wirtschaftlichkeit eines Gebäudes (Raumnutzung). Zu klein dimensionierte Räume können dazu führen, dass eine Anlage nicht genehmigungsfähig ausgeführt werden kann oder zumindest teure Sonderlösungen bei der eingesetzten Technik erzwingen. In diesem Planungshandbuch sind Hilfestellungen zur Ermittlung der benötigten Raumabmessungen für die einzelnen Komponenten enthalten. 0 Totally Integrated Power Randbedingungen der Planung

18 0. Normen, Normungsinstitute, Richtlinien Bei der Planung und Errichtung von Gebäuden sind neben den spezifischen Vorgaben des Gebäude- und Anlagenbetreibers (zum Beispiel Werksvorschriften) und des zuständigen VNB zahlreiche Normen, Vorschriften und Richtlinien zu beachten und einzuhalten. Wenn im Folgenden international gültige Normen und Schriften verwendet werden, werden diese gemeinsam mit spezifisch in Deutschland verwendeten Dokumenten im Anhang aufgelistet. Zur Minimierung des technischen Risikos beziehungsweise zum Schutz aller Beteiligten beim Umgang mit elektrotechnischen Komponenten sind die wesentlichen Planungsregeln in Normen zusammengestellt. Normen stellen den Stand der Technik dar und sie sind Grundlage von Beurteilung und Rechtsprechung. Technische Normen sind Soll-Bedingungen von Fachverbänden, die durch rechtliche Standards wie zum Beispiel Arbeitsschutzgesetze verpflichtend werden. Des Weiteren ist die Einhaltung von technischen Standards bestimmend für die Betriebserlaubnis oder den Versicherungsschutz. Während vor Jahrzehnten Normen vor allem national erarbeitet wurden und in den regionalen Gremien diskutiert wurden, gilt heute, dass Initiativen zentral (IEC) eingebracht und anschließend von der Region beziehungsweise vom Land in die nationale Normung überführt werden. Nur wenn die IEC an der Bearbeitung nicht interessiert ist beziehungsweise zeitliche Einschränkungen vorliegen, wird ein Normenentwurf regional bearbeitet. Der Zusammenhang der verschiedenen Standardisierungsebenen geht aus Tab. / hervor. Eine komplette Liste der IEC-Mitglieder mit weiterführenden Links ist zu finden unter: Übersicht Normen und Normungsinstitute Regional Amerika Europa Australien Asien Afrika PAS CENELEC National USA: ANSI D: DIN VDE AUS: SA CN: SAC SA: SABS CA: SCC I: CEI NZ: SNZ IND: BIS BR: COBEI F: UTE J: JISC GB: BS ANSI American National Standards Institute BIS Bureau of Indian Standards BS British Standards CENELEC Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung; en: European Committee for Electrotechnical Standardization (fr: Comité Européen de Normalisation Electrotechnique) CEI Comitato Elettrotecnico Italiano COBEI Comitê Brasileiro de Eletricidade, Eletrônica, Iluminação e Telecomunicações DIN VDE Deutsche Industrie Norm Verband deutscher Elektrotechniker EN European Norm IEC International Electrotechnical Commission JISC Japanese Industrial Standards Committee PAS Pacific Area Standards SA Standards Australia SABS South African Bureau of Standards SAC Standardisation Administration of China SCC Standards Council of Canada SNZ Standards New Zealand UTE Union Technique de l Electricité et de la Communication Tab. /: Darstellung nationaler und regionaler Standards in der Elektrotechnik Totally Integrated Power Randbedingungen der Planung

19 Kapitel Grundlagen des Entwurfs elektrischer Energieverteilungen. Anforderungen an elektrische Gebäudenetze. Abschätzung des Leistungsbedarfs. Abschätzung eines konkreten Werts für den Leistungsbedarf aus den gegebenen Spannen. Betriebsspannungen in Versorgungsund Verteilungsnetzen. Art der Einspeisung. Zentrale oder dezentrale Aufstellung in der Nieder spannungsversorgung. Netzstrukturen 0. Netzsysteme nach Art der Erdverbindung

20 0 Grundlagen des Entwurfs elektrischer Energieverteilungen Für die elektrische Energieverteilung sind durchgängige Lösungen gefragt. Totally Integrated Power (TIP) bietet bei der Erarbeitung von passenden Lösungen Unterstützung durch Softwaretools und Support bei der Planung und Projektierung sowie ein optimal aufeinander abgestimmtes und vollständiges Produkt- und Systemportfolio für die durchgängige Energieverteilung von der Mittelspannungs-Schaltanlage bis zum Endstromkreis. Mit TIP unterstützt Siemens bei Anforderungen wie: Vereinfachung der Betriebsführung durch einen übersichtlichen, einfachen Netzaufbau Geringe Netzverluste, zum Beispiel durch mittelspannungsseitigen Energietransport in die Lastschwerpunkte Hohe Versorgungs- und Betriebssicherheit der Anlagen auch bei Störung einzelner Betriebsmittel (Reservehaltung, Selektivität des Netzschutzes und hohe Verfügbarkeit) Leichte Anpassung an sich ändernde Belastungs- und Betriebsverhältnisse Niedrige Betriebskosten durch wartungsfreundliche Betriebsmittel Ausreichende Übertragungsfähigkeit der Betriebsmittel im Normalbetrieb und auch bei zu beherrschenden Störfällen Gute Versorgungsqualität, das heißt geringe Spannungsänderungen infolge von Belastungsschwankungen bei ausreichender Spannungssymmetrie und geringem Oberschwingungsgehalt in der Spannung Einhaltung der gültigen IEC- / EN- / VDE-Bestimmungen sowie projektbezogener Bestimmungen für besondere Anlagen Die Effizienz einer elektrischen Energieversorgung steht und fällt mit der qualifizierten Planung eines Netzkonzepts, das die oben aufgeführten Punkte berücksichtigt. Die erstellten Netzkonzepte sind immer im Kontext der Randbedingungen und Projektziele zu bewerten. Bei der Netzplanung und -projektierung (siehe Abb. /) unterstützt Siemens TIP den Elektrofachplaner mit Service angeboten bei seinen Aufgaben. Unsere TIP Consultant-Support-Ansprechpartner (Kontaktdaten finden Sie im Internet unter nutzen den persönlichen Kontakt auch zur Präsentation der Planungstools wie zum Beispiel SIMARIS design, SIMARIS project und SIMARIS curves. Neben den Planungshandbüchern bietet Siemens Applikationsschriften, die Planungsspezifikation bestimmter Objekttypen wie Hochhäuser, Kliniken oder Rechenzentren beschreiben und weitere Netzberechnungstools wie SINCAL oder Projektierungstools wie die Profix-Tools für Mittelspannungs-Schaltanlagen. Randbedingungen erfassen Einflussfaktoren Konzeptfindung: Analyse Versorgungsaufgabe Wahl der Netzstruktur Wahl des Netzsystems Merkmale Technik festlegen Berechnung: Leistungsbilanz Lastfluss (Normal/Störung) Kurzschlussströme (unbeeinflusst/beeinflusst) Dimensionierung: Auswahl der Betriebsmittel, Transformatoren, Kabel, Schutz- und Schaltgeräte etc. Anforderungen hinsichtlich Selektivität und Backup-Schutz Abb. /: Aufgaben der Netzplanung und -projektierung Gebäudeart/-umfang Gebäudenutzung Betriebsführung Ausfallreserve etc. Verbraucherlisten Erweiterungsprognosen Temperaturen Betriebsmitteldaten etc. Betriebsmitteldaten elektrische Daten Abmessungen etc. Selektivitätstabellen Selektivitätsgrenzwerttabellen Kennlinien, Einstelldaten etc. etc. TIP0 00_DE Totally Integrated Power Grundlagen des Entwurfs elektrischer Energieverteilungen

6. Baukirchmeistertagung 20./21.09.2013 Kleine Einführung in die HOAI 2013

6. Baukirchmeistertagung 20./21.09.2013 Kleine Einführung in die HOAI 2013 6. Baukirchmeistertagung 20./21.09.2013 Kleine Einführung in die HOAI 2013 Was bedeutet HOAI? HOAI bedeutet: Honorarordnung für Architekten und Ingenieure Die HOAI ist eine Preisrechtsregelung (ähnlich

Mehr

Energieberatung/Energieausweise nach DIN 18 599. Bestandsaufnahme und Planverwaltung. Technisches Gebäudemanagement

Energieberatung/Energieausweise nach DIN 18 599. Bestandsaufnahme und Planverwaltung. Technisches Gebäudemanagement Unternehmensprofil Unser Spektrum Planung und Bauleitung Brandschutzfachplanung Energiekonzepte Energieberatung/Energieausweise nach DIN 18 599 Technische Gutachten Bestandsaufnahme und Planverwaltung

Mehr

Einsatz von Lasten-/Pflichtenheften

Einsatz von Lasten-/Pflichtenheften Einsatz von Lasten-/Pflichtenheften bei der Planung und Realisierung von Gebäudeautomationssystemen Prof. Achim Heidemann Studiengang Facility Management Automationssysteme in der Anwendung Vortrag GLT-Anwendertagung

Mehr

Sebastian Moser Dipl.-Ing. (FH) Architekt

Sebastian Moser Dipl.-Ing. (FH) Architekt Sebastian Moser Dipl.-Ing. (FH) Architekt Neubeuern, 08.10.2013 Vorstellung Architekt bei der Bauunternehmung Emil Hönninger in München Tätigkeit im Bereich Schlüsselfertigbau und Generalunternehmerkalkulation

Mehr

Das Paiova-Konzept für einen nachhaltigen Gebäudebetrieb

Das Paiova-Konzept für einen nachhaltigen Gebäudebetrieb Das Paiova-Konzept für einen nachhaltigen Gebäudebetrieb b b Eine modulare und ganzheitliche Vorgehensweise e e se für die Optimierung des Gebäudebetriebs Wert & Risiko Beurteilung Konzept & Massnahmen

Mehr

Gute Ideen sind einfach:

Gute Ideen sind einfach: SWE Wärme compact Gute Ideen sind einfach: Ihre neue Heizung von uns realisiert. Der Heizvorteil für Clevere. SWEWärme compact : Ihr Heizvorteil Wir investieren in Ihre neue Heizung. Eine neue Heizung

Mehr

Für alle Fälle Ihr Leitfaden für eine garantierte Stromversorgung. MagnaGen GmbH

Für alle Fälle Ihr Leitfaden für eine garantierte Stromversorgung. MagnaGen GmbH Für alle Fälle Ihr Leitfaden für eine garantierte Stromversorgung MagnaGen GmbH Wie abhängig sind wir vom Strom? Das Vorhandensein von Elektrizität ist so selbstverständlich geworden, dass man schnell

Mehr

Technische Anschlussbedingungen (TAB) Anschluss an das Niederspannungsnetz

Technische Anschlussbedingungen (TAB) Anschluss an das Niederspannungsnetz der Flughafen Hannover-Langenhagen GmbH für den Die Flughafen Hannover-Langenhagen GmbH (FHG) ist Betreiber eines geschlossenen Verteilnetzes auf dem Gelände des Flughafens Hannover. Jeder Anschlussnehmer

Mehr

ENERGIEWEGWEISER. Watt Energiedienstleistungen. Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit

ENERGIEWEGWEISER. Watt Energiedienstleistungen. Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit ENERGIEWEGWEISER Watt Energiedienstleistungen Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit Sie möchten Ihren Energieverbrauch effizienter gestalten? Wir wissen, wie! Als erfolgreicher Energiebegleiter

Mehr

Planen. Finanzieren. Bauen.

Planen. Finanzieren. Bauen. Planen. Finanzieren. Bauen. Immobilienrealisierung mit Asset Structuring 2 Immobilienrealisierung. Commerz Real Asset Structuring Immobilien sind reale Werte. Und dennoch entstehen diese Werte nicht durch

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Weiterbildung zum Smart Homer Berater

Weiterbildung zum Smart Homer Berater Weiterbildung zum Smart Homer Berater 1. Smart Home - ein eindrucksvoller Wachstumsmarkt mit vielen Möglichkeiten Die Organisation Building Services Research and Information (BSRIA) stellt in ihrer europäischen

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

mit Life-Cycle-Costs-Berechnung

mit Life-Cycle-Costs-Berechnung mit Life-Cycle-Costs-Berechnung EINFACHE AUSWAHL VON ENERGIE- EFFIZIENTEN RLT-ZENTRALGERÄTEN MIT WIRTSCHAFTLICHKEITSBERECHNUNG Energieeffiziente Zentralklimageräte: AL-KO entwickelt Software LCC-optimize

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Nachhaltige Beschaffung

Nachhaltige Beschaffung Frank Rumpp Tel. 02843 171 408 Frank.Rumpp@Rheinberg.de Umweltfreundliche und energieeffiziente Beschaffung Abs. 1 neuer Leitsatz ÖAG sind verpflichtet, bei der Vergabe von Aufträgen - Kriterien des Umweltschutzes

Mehr

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH Fragen rund um den Energieausweis Energieausweis nach EnEV 2009 Bei Vermietung oder Veräußerung eines Gebäudes

Mehr

Freier Sachverständiger für Schäden an Gebäuden Mitglied beim Bundesverband freier Sachverständiger. Nr.1380 / 4606

Freier Sachverständiger für Schäden an Gebäuden Mitglied beim Bundesverband freier Sachverständiger. Nr.1380 / 4606 Über den Autor: Er ist gewerblich tätiger Architekt / Generalplanung und Baubetreuung. Eingetragen in die Architektenliste bei der Architektenkammer Baden - Württemberg unter Nr. 30 494 Freier Sachverständiger

Mehr

Schnelle Auswahl Ihres Zentralgerätes und einfacher Life-Cycle-Costs - Vergleich

Schnelle Auswahl Ihres Zentralgerätes und einfacher Life-Cycle-Costs - Vergleich Schnelle Auswahl Ihres Zentralgerätes und einfacher Life-Cycle-Costs - Vergleich Wählen Sie einen für Ihr Projekt passenden Luftvolumenstrom aus, entscheiden Sie über Innen- oder Außenaufstellung sowie

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren VDE-MedTech Tutorial Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren Dipl.-Ing. Michael Bothe, MBA VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH BMT 2013 im Grazer Kongress 19.09.2013, 10:00-10:30 Uhr, Konferenzraum

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

SICHERE ENERGIEVERSORGUNG FÜR SERVERRÄUME UND RECHENZENTREN

SICHERE ENERGIEVERSORGUNG FÜR SERVERRÄUME UND RECHENZENTREN INFORMATIONEN FÜR PLANER UND ENTSCHEIDER SICHERE ENERGIEVERSORGUNG FÜR SERVERRÄUME UND RECHENZENTREN QUALITÄT BEGINNT MIT DER PLANUNG DER VERSORGUNG. Ein robuster und fehlertoleranter Aufbau der Energieversorgung

Mehr

DIE INDIVIDUELLEN NEBELSYSTEME VON UR FOG

DIE INDIVIDUELLEN NEBELSYSTEME VON UR FOG DIE INDIVIDUELLEN NEBELSYSTEME VON UR FOG NEBELTECHNIK I FAST 01 I FAST 02 I FAST 03 DEUTSCH SECTEO OR THE HAMMER! YOUR CHOISE! YOU CHOOSE! 02 Individuelle Sicherheitslösungen mit den Nebelsystemen von

Mehr

Die HOAI 2013 Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen

Die HOAI 2013 Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen 7. Die HOAI 2013 Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen Dr. Achim Neumeister Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Wirtschaftsmediator (IHK) 58 Diese

Mehr

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Grundlagen...3 1.2 Erstellen und Bearbeiten eines Rahmen-Leistungsverzeichnisses...

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

mit Zukunft! Zukunft!

mit Zukunft! Zukunft! Aufzüge und Fahrtreppen Faszination Aufzug Wir haben die Berufe mit Zukunft! Zukunft! AUFZÜGE UND FAHRTREPPEN anspruchsvoll, spannend, sicher...ihr Arbeitsplatz im Bereich Aufzüge und Fahrtreppen Faszination

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus Dr. Andreas Zimolong DIN EN 80001-1:2011 Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke, die Medizinprodukte beinhalten Teil 1: Aufgaben, Verantwortlichkeiten

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

KOMPAKTE SERVERRÄUME FÜR DEN MODERNEN INDUSTRIE- UND GEWERBEBAU. IT Infrastruktur nach Maß INFORMATIONEN FÜR PLANER UND ENTSCHEIDER

KOMPAKTE SERVERRÄUME FÜR DEN MODERNEN INDUSTRIE- UND GEWERBEBAU. IT Infrastruktur nach Maß INFORMATIONEN FÜR PLANER UND ENTSCHEIDER INFORMATIONEN FÜR PLANER UND ENTSCHEIDER KOMPAKTE SERVERRÄUME FÜR DEN MODERNEN INDUSTRIE- UND GEWERBEBAU IT Infrastruktur nach Maß INFORMATIONEN FÜR PLANER UND ENTSCHEIDER KOMPAKTE LÖSUNGEN FÜR SERVERRÄUME

Mehr

Merkblatt Spitzenausgleich. Nachweisführung ab 2013

Merkblatt Spitzenausgleich. Nachweisführung ab 2013 Unternehmen des produzierenden Gewerbes müssen in 2013 mit Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz beginnen, um weiterhin vom so genannten Spitzenausgleich nach 10 StromStG und 55 EnergieStG zu

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

Software Project Bidding. Éger István N5NLP3

Software Project Bidding. Éger István N5NLP3 Software Project Bidding Éger István N5NLP3 Einführung Bietverfahren eines Unternehmens für ein Projekt 1. Erstellen eines Preisvorschlages 2. Realitätsnahe Schätzung der Kosten basierend auf den Minimalvoraussetzungen

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

OEM Von der Idee zum Serienprodukt

OEM Von der Idee zum Serienprodukt OEM Von der Idee zum Serienprodukt I n d i v i d u e l l g e f e r t i g t e S i c h e r h e i t s t e c h n i k a u s e i n e r h a n d Effizientes Projektmanagement Von der Idee bis zur Umsetzung Hätten

Mehr

wir garantieren Ihnen die BetRIeBsKosten von MoRgen.

wir garantieren Ihnen die BetRIeBsKosten von MoRgen. wir garantieren Ihnen die BetRIeBsKosten von MoRgen. GANZHEITLICH. EFFIZIENZSTEIGERND. NACHHALTIG. BILFINGER ONE IST DAS KONZEPT FÜR DIE NÄCHSTE GENERATION VON PARTNERSCHAFT IN DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT.

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin Fragestellungen: Warum reicht das Lastenheft nicht aus? Was kann ich mit dem Lastenheft machen? Was unterscheidet das Pflichtenheft vom Lastenheft? Was gehört zum Auftragsumfang einer Individualsoftware?

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1319 14.11.2013 Mitteilung zur Kenntnisnahme Leitlinien für einen standardisierten IT-Arbeitsplatz offen und Zukunftsorientiert Drucksachen 17/1077 Neu und 17/0996 und Zwischenbericht

Mehr

BETRIEBSSICHERHEIT wird bei uns groß geschrieben! D eutschlandweite P rüfung nach BetrSichV und DGUV Vorschrift 3+4 G erichtsfeste Dokumentation

BETRIEBSSICHERHEIT wird bei uns groß geschrieben! D eutschlandweite P rüfung nach BetrSichV und DGUV Vorschrift 3+4 G erichtsfeste Dokumentation BETRIEBSSICHERHEIT wird bei uns groß geschrieben! D eutschlandweite P rüfung nach BetrSichV und DGUV Vorschrift 3+4 G erichtsfeste Dokumentation DUALES ARBEITSSCHUTZSYSTEM - RECHTLICHE GRUNDLAGEN Aufgrund

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Energieberater - Was sind die Aufgaben eines Energieberaters?

Energieberater - Was sind die Aufgaben eines Energieberaters? Energieberater - Was sind die Aufgaben eines Energieberaters? Ein Energieberater ist normalerweise ein gelernter Bauarbeiter oder Bautechniker der sich im Bezug auf Energiesparkonzepte, Dämmung der Gebäudehülle,

Mehr

Ihr Rechenzentrum: hochverfügbar und zertifizierfähig

Ihr Rechenzentrum: hochverfügbar und zertifizierfähig Ihr Rechenzentrum: hochverfügbar und zertifizierfähig Gewerkübergreifende Beratung und Bewertung für mehr Sicherheit und Effizienz. EN 50600 TÜV SÜD Industrie Service GmbH Machen Sie Ihr Rechenzentrum

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI TTS - TinyTimeSystem Unterrichtsprojekt BIBI Mathias Metzler, Philipp Winder, Viktor Sohm 28.01.2008 TinyTimeSystem Inhaltsverzeichnis Problemstellung... 2 Lösungsvorschlag... 2 Punkte die unser Tool erfüllen

Mehr

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen 1 Hier einige Links zu Dokumentationen im WEB Windows XP: http://www.verbraucher-sicher-online.de/node/18

Mehr

Wireless Mobile Classroom

Wireless Mobile Classroom Wireless Mobile Classroom +hp Bestnoten für den WMC: Komplett ausgestattetes System An jedem Ort sofort einsetzbar Notebooks, Drucker, Beamer etc. für den Unterricht einsatzbereit Zentrale Stromversorgung

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

Präsentation zu Kapitel 4

Präsentation zu Kapitel 4 Präsentation zu Kapitel 4 Einführung in die Baunormen Aufbau der Normen Einsatz der Normen Ausschreibung mit und ohne ABB Norm SIA 118: Sinn und Zweck Norm SIA 451: Standard für den Datenaustausch Was

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

M E S S T E C H N I K

M E S S T E C H N I K M E S S T E C H N I K Service / Dienstleistung Die Springer GmbH ist Ihr Dienstleister in dem Bereich der industriellen Messtechnik. Mit stetig wachsendem Leistungsumfang sowie einem motivierten und qualifizierten

Mehr

firstbird wird gefördert von Microsoft Ventures firstbird is part of Microsoft Ventures Accelerator Berlin

firstbird wird gefördert von Microsoft Ventures firstbird is part of Microsoft Ventures Accelerator Berlin firstbird is part of Microsoft Ventures Accelerator Berlin firstbird wird gefördert von Microsoft Ventures Was ist firstbird und welche Vorteile haben Mitarbeiterempfehlungen? WAS IST FIRSTBIRD? firstbird

Mehr

Intelligente Energiekonzepte

Intelligente Energiekonzepte Intelligente Energiekonzepte für Industrie und Gewerbe Energiekonzepte Beratung Planung Projektbegleitung Effiziente Energienutzung für Industrie und Gewerbe Noch nie war es so wichtig wie heute, Energie

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

PinCH eine neue Software für mehr Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit in der Industrie

PinCH eine neue Software für mehr Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit in der Industrie PinCH eine neue Software für mehr Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit in der Industrie Wettbewerbsfähigkeit stärken und Klima schützen Steigende Energiekosten und Lenkungsabgaben führen dazu, dass

Mehr

Biomasseheizwerke Projektierung und Planung

Biomasseheizwerke Projektierung und Planung Bummer Hof Planungs-GmbH Ingenieurbüro für Technische Gebäudeausrüstung Unabhängig Beratende Ingenieure Mitglied im VBI Biomasseheizwerke Projektierung und Planung Bummer Hof Planungs-GmbH Biomasseheizwerke

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention Ziel des Coaching-Projekts: Der Druck sowohl auf Firmen als auch auf den einzelnen Mitarbeiter ist heute extrem hoch. Scheinbar ohne Vorwarnung

Mehr

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement PPSAP WS 03/04 H.Pangestu, S.Krutt 1 Inhaltsverzeichnis : 1. 1.1 Definition 1.2 Merkmale 1.3 Notwendigkeit 1.4 Dimensionen 1.5 Grafik Projekt 1.6 Projektablauf 2. Beispiel nach Prof. Isenbergs Projekt

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

1 Was ist Personal Online-Coaching?

1 Was ist Personal Online-Coaching? 1 Was ist Personal Online-Coaching? 2 Welchen Nutzen bringt Personal Online-Coaching? 3 Wie funktioniert Personal Online-Coaching in der Praxis? 4 Wie kann die Personal Online-Coaching Akademie für Ihr

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Neue Regelungen für den Gerüstbau Neue Regelungen für den Gerüstbau Europäische Normen Auswirkungen auf die Praxis Neue BGI 663 Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten Neue Regelungen für den Gerüstbau - Was gilt?

Mehr

TV1 Anschluss an die MS- und NS-Verteilnetze

TV1 Anschluss an die MS- und NS-Verteilnetze Gestützt auf die Artikel 1, 2, 3,7 und 8 der «Allgemeinen Geschäftsbedingungen» (AGB) definiert die vorliegende technische Vorschrift: den Netzanschlussbeitrag (NAB) und den Netzkostenbeitrag (NKB); Kosten

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Vorschrift BGV A3 (vorherige VBG 4) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979,

Mehr

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY Vorteile der Verwendung eines ACTIVE-DIRECTORY Automatische GEORG Anmeldung über bereits erfolgte Anmeldung am Betriebssystem o Sie können sich jederzeit als

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Bausteine energieeffizienter Architektur Neues Lehrkonzept für erneuerbare Energien in der Ausbildung von Architekturstudenten

Bausteine energieeffizienter Architektur Neues Lehrkonzept für erneuerbare Energien in der Ausbildung von Architekturstudenten Bausteine energieeffizienter Architektur Neues Lehrkonzept für erneuerbare Energien in der Ausbildung von Architekturstudenten Klaus Lambrecht Lehrbeauftragter für Energieplanung und erneuerbare Energien

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr