Bildung und Migration. Stundenimpuls Von Natalia Akhabach
|
|
- Cornelius Schenck
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Bildung und Migration Stundenimpuls Von Natalia Akhabach
2 Bildung und Migration Schulversagen junger Migranten Hohe Arbeitslosigkeit als Folge Höhere Kriminalitätsbelastung Rückzug in ethnische und religiöse Gemeinschaften Indikator für erfolgreiche Integration: Gleiche Leistungen und Schulabschlüsse von deutschen und Kindern mit Migrationshintergrund
3 Deutsche Schulsystem Mangelnde Integrationsfähigkeit des dt. Schulsystems Schulerfolg hängt von der soz. Herkunft und dem Sprachvermögen ab Schulsystem mit vielen Sprachen überfordert Unterschiedliche Bildungspolitik in Bundesländern Prof.GeorgAuernheimer: heimlicher Lehrplan
4 Ausländeranteile im Schuljahr 2002/03
5 Abschlussarten 2002
6 Stimmungsbild Gesamtschule vs Gegliedertes Schulsystem
7 Ursachen der Benachteiligung Ursachen für die Differenz der Bildungsverläufe sind vielschichtig und komplex Unterscheidung nach Mecheril zwischen inner- und außerschulischen Gesichtspunkten
8 Innerschulische Aspekte Kulturell und lingual einseitige Praxis der deutschen Schule Ungleichbehandlung durch institutionelle Diskriminierung Strukturmängel des deutschen gegliederten Sekundarschulsystems Frühe Schullaufbahnentscheidung Differenzierung der Bildungswege Hauptschulenals Ausländerschulen Institutionelle Diskriminierung
9 Außerschulische Gesichtspunkte Gesellschaftliche Organisation von schulischer Bildung setzt familiäre Ressourcen voraus Dadurch entstehende Probleme: Bildungsferne bei Migrantenfamilien Sozial- ökonomische Schlechterstellung der Migrantenfamilie:mangelnde Pasung
10 PISA Streung zwischen leistungsstarken und schwachen Schülern sehr groß In kaum einem anderen Land entscheidet die soz. Herkunft so stark über Bildungserfolg Äußerst restriktive Versetzungspraxis
11 IGLU Internationale Grundschul-Lese-Unteruchung Unterschiede nach der vierten Klasse viel geringer Leistungen sind signifikant weniger vom sozialen Hintergrund abhängig als in Sekundarstufen Soziale Auslese mit Ethnisierungseffekten
12 Gedankenspiel Stellt euch vor, ihr habt ein Kind in der vierten Klasse und die Versetzung steht an. Der Lehrer empfiehlt die Realschule (oder sogar Hauptschule). Wie würdet ihr als deutsche Eltern reagieren, wie als ausländische? Wie reagiert der Lehrer auf euch als deutsche oder als ausländische Eltern?
13 Sprache Deutsche Sprache als zentrale Vorraussetzung für soz. Integration Zwei komplementäre Teilprozesse 1. Übernahme des Deutschen als Verkehrssprache durch die Migranten 2. Aktzeptanz der Herkunftssprachen durch die Aufnahmegesellschaft
14 Sprache Dauer des Aufenthalts und der Migrationsstatus der Familien tragen zu einer besseren Beherrschung der dt. Sprache bei Erhöht die Wahrscheinlichkeit, einen höheren Bildungsabschluss zu erlangen Förderung von Zwei-/Mehrsprachigkeit
15 Unterschiede bei ethnischen Gruppen Türkische und italienische Kinder und Jugendliche besetzen die schlechtesten Positionen im Bildungs- und Berufssystem Griechen und Jugoslawen schneiden besser ab Aussiedlerkinder und Spanier erzielen gute Ergebnisse
16 Unerschiede bei ethnischen Gruppen Warum erzielen die verschieden ethnische Gruppen unterschiedliche Bildungserfolge?
17 Literatur Lisa Britz: Bildung und Integration html#art0; Stand vom Die Beauftragte der Bundesregierung für die Belange der Ausländer: Integration oder Ausgrenzung? Zur Bildungs- und Ausbildungssituation von Jugendlichen ausländischer Herkunft ; Stand vom Cornelia Kristen: Ethnische Unterschiede im deutschen Schulsystem; Aus Politik und Zeitgeschichte (B 21-22/2003) chiede_im_deutschen_schulsystem.html, Stand vom
Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum: 29.11.-10.12.2011
Tabelle 1: Interesse an höherem Schulabschluss Streben Sie nach Beendigung der Schule, die Sie momentan besuchen, noch einen weiteren oder höheren Schulabschluss an? Seite 1 Selektion: Schüler die nicht
Sylvia Löhrmann: "Die Sekundarschule ist eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens"
Artikel Bilder Schulstruktur Zweigliedrigkeit: Ist immer drin, was draufsteht? didacta 2012 Themendienst: Sylvia Löhrmann und Bernd Althusmann zum Dauerthema Schulstruktur Mehr zu: didacta - die Bildungsmesse,
Schülerleistungen und soziale Herkunft NRW-Befunde aus PISA 2006
Prof. Dr. Gabriele Bellenberg Schülerleistungen und soziale Herkunft NRW-Befunde aus PISA 2006 Vortrag im Rahmen des Wissenschaftssymposiums 2009 Länger gemeinsam lernen! Neue Befunde aus der Forschung
ZUKUNFT DER BILDUNG IN NIEDERSACHSEN
SPD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag ZUKUNFT DER BILDUNG IN NIEDERSACHSEN Der Weg zu einem regional angepassten, vollständigen und stabilen Bildungssystem in Niedersachsen Inhaltsverzeichnis Die Ausgangslage
Abiturientinnen und Abiturienten an Gesamtschulen 2009 Bildungskarrieren, Schulerfolg und die Leistung der Schulform
Seite 1 von 14 Pressererklärung Anlass unserer Erhebung In ihrer Presseerklärung zum Schuljahrsbeginn 2008/2009 hat die Schulministerin Sommer auf die geringe Differenz zwischen den Abiturergebnissen zwischen
WZBrief Bildung. Brachliegende Potenziale durch Underachievement WZB. Soziale Herkunft kann früh Bildungschancen verbauen.
WZB Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung WZBrief Bildung 12 Juli 2010 Brachliegende Potenziale durch Underachievement Soziale Herkunft kann früh Bildungschancen verbauen Johannes Uhlig Viele
Migrationshintergrund von SchülerInnen in Konstanz. 5. SchülerInnen-Befragung in den 5. Klassen im Schuljahr 2011 / 2012
Statistik-Info Nr.5/2012 Juni 2012 Migrationshintergrund von SchülerInnen in Konstanz 5. SchülerInnen-Befragung in den 5. Klassen im Schuljahr 2011 / 2012 Bereits zum fünften Mal wurde im März 2012 in
Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)
Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten
Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden
Simon Burtscher-Mathis ta n z Ha rd Ra Fr as nk W weil ol fur t Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden Ausgangspunkte Wieso und warum müssen
Zum Einfluss vorschulischer Kinderbetreuung auf den Bildungsweg
Zum Einfluss vorschulischer Kinderbetreuung auf den Bildungsweg Ben Jann ETH Zürich, jannb@ethz.ch Universität Leipzig 10. Juli 2009 Ben Jann (ETH Zürich) Vorschulische Kinderbetreuung Leipzig, 10. Juli
Bildung vielfältig gestalten, Elternkompetenzen stärken!
Bildung vielfältig gestalten, Elternkompetenzen stärken! Claudia Schanz Nds. Kultusministerium Tagung Unsere Kinder, unsere Zukunft der AMFN am 15.11.2008 Positive Ausgangsbedingungen Eltern wollen immer
InteGREATer e.v. Berlin vor Ort
InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut
Schullaufbahnempfehlung
Auf welche weiterführende Schule soll unser Kind gehen? Informationen Anregungen Hilfen zur Schullaufbahnempfehlung 1. Welche weiterführenden Schulen gibt es eigentlich und welche Möglichkeiten hat das
15. Shell Jugendstudie
15. Shell Jugendstudie Jugend 2006 Eine pragmatische Generation unter Druck 15. Shell Jugendstudie Herausgegeben von der Deutschen Shell Holding GmbH Die Themen Der Werte-Mainstream: Pragmatisch sein und
Übergänge und Bildungsambitionen sozial benachteiligter Jugendlicher
Übergänge und Bildungsambitionen sozial benachteiligter Jugendlicher - Workshop Eltern am Übergang Schule-Beruf Jun.-Prof. Dr. Marius Harring Juniorprofessur für empirische Schulforschung / Schulpädagogik
Staatsbürgerschaft oder Geburtsland?
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Staatsbürgerschaft oder Geburtsland? Unterschiedliche Operationalisierungen und ihre Implikationen für Aussagen zur Bildungsbeteiligung verschiedener Zuwanderergruppen
Der Oberbürgermeister. Elterninformation weiterführender Schulen. Informationen für Eltern von Schülerinnen und Schülern weiterführender Schulen
Der Oberbürgermeister Elterninformation weiterführender Schulen Informationen für Eltern von Schülerinnen und Schülern weiterführender Schulen Informationen für Eltern von Schülerinnen und Schülern weiterführender
Die beste Schule für mein Kind
Die beste Schule für mein Kind Überlegungen zum jetzigen und zukünftigen Schulsystem Der Wunsch der Eltern Wir möchten, dass unser Kind eine unbeschwerte Kindheit verbringt, dass die Schulzeit möglichst
KOMMUNALPOLITISCHEN TAG 08. Oktober 2011 Seeon. Schul- und Bildungspolitik auf kommunaler Ebene Referentin: Eva Mendl, Kreisrätin
KOMMUNALPOLITISCHEN TAG 08. Oktober 2011 Seeon Schul- und Bildungspolitik auf kommunaler Ebene Referentin: Eva Mendl, Kreisrätin Bildung ist Ländersache, d.h. alle inneren Schulangelegenheiten alle inhaltlichen
I. Der Hintergrund Ungleiche Bildungschancen für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund
Studienkolleg Bildungsintegration Stipendienprogramm für Lehramtsstudierende (Voraussichtlicher Beginn: Wintersemester 2010/11; Bewerbungstermin wird bekannt gegeben) Zur Verbesserung der Bildungschancen
Gymnasiale Oberstufen an Gesamtschulen Zusatzinformationen zur Landespressekonferenz
Schulleitungsvereinigung der Gesamtschulen in NRW 29.08.2008 Gymnasiale Oberstufen an Gesamtschulen Zusatzinformationen zur Landespressekonferenz Erfolgsquote in den Gesamtschuloberstufen _ Die Erfolgsquote
Informationsabend für die Eltern der Viertklässler 2015/2016. www.anne-frank-gs.de/übergänge/
Informationsabend für die Eltern der Viertklässler 2015/2016 www.anne-frank-gs.de/übergänge/ Gliederung 1. Die weiterführenden Schulformen 2. Die gesetzliche Regelungen beim Übergang und das Anmeldeverfahren
T H E M A. Die Regionale Schule und neue. Schulpolitische Entwicklungen. Rheinland-Pfalz
T H E M A Die Regionale Schule und neue schulpolitische Entwicklungen in Rheinland-Pfalz Realschule plus: Rheinland-Pfalz auf dem Weg in ein zweigliedriges Schulsystem? 1 G L I E D E R U N G 1. Ursachen
WZBrief Bildung. Migrantenkinder auf dem Weg zum Abitur: WZB. Wie kommen die Übergangsempfehlungen. Grundschule zustande?
WZB Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung WZBrief Bildung 21 Mai 2012 Migrantenkinder auf dem Weg zum Abitur: Wie kommen die Übergangsempfehlungen nach der Grundschule zustande? Cornelia Gresch
Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann und Mousa Othman
Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann und Mousa Othman Köln, 04. Mai 2011 Fragestellungen Was ist Interkulturelle Kompetenz Gesellschaftlicher Kontext Zielgruppen von
Schulsystem Baden-Württemberg 2 Säulen
Schulsystem Baden-Württemberg 2 Säulen Gymnasium Gemeinschaftsschule Neue Realschule Werkrealschule Gemeinsamer Bildungsplan Sekundarstufe I: gemeinsamer schulartübergreifender Bildungsplan Definition
Informationsveranstaltung. weiterführenden Schulen
Informationsveranstaltung Von der Grundschule zu den weiterführenden Schulen Hauptschule, Werkrealschule, Gemeinschaftsschule und Realschule Der Weg für Aufsteiger! Was kommt nach den allgemein bildenden
AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.
22. DAS SCHULSYSTEM AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. Bild: https://www.google.lt/search 1. Die Kinder gehen mit 6 Jahren zur
PISA E. Informationen zum Schulsystemevergleich. zusammengestellt von Marianne Demmer. QuaSyS-Fachtagung am 05.06.2002
QuaSyS-Fachtagung am 05.06.2002 PISA E Informationen zum Schulsystemevergleich zusammengestellt von Marianne Demmer Marianne Demmer, 2002 (korrigierte Fassung vom 6.6.02) 1 Übersicht 1 Baden-Württemb.
Die beste Bildung. Prof. Dr. Wilfried Bos Schulfreiheitskongress
Die beste Bildung Prof. Dr. Wilfried Bos Allgemeine Bildungsziele Was ist gute Bildung? Qualifizierung = Vermittlung von Kompetenzen instrumenteller Wert z.b. ökonomische Verwertbarkeit am Arbeitsmarkt
H e r z l i c h W i l l k o m m e n
H e r z l i c h W i l l k o m m e n Von Eltern für Eltern Die Schulen der Sekundarstufen I und II (Haupt-, Real-, Sekundar-, Gesamtschule und Gymnasium) E i n e g e m e i n s a m e V e r a n s t a l t
Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen
Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen Schulform Schülerinnen und Schüler Zunahme bzw. Abnahme 2014/15 2015/16 2015/16 gegenüber 2014/15 ist voraussichtlich absolut in % Grundschule
www.tmbjs.de Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache
www.tmbjs.de Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache Diese Broschüre ist in Leichter Sprache geschrieben. Leichte Sprache verstehen viele Menschen besser. Zum Beispiel: Menschen mit Lern-Schwierigkeiten
Entwicklung und Öffnung des Gymnasiums zur Schule mit differenzierter Lernkultur und Förderung
Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) Technische Universität Dortmund Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels Entwicklung und Öffnung des Gymnasiums zur Schule mit differenzierter Lernkultur und Förderung
Diversity(-Management) an der Universität Duisburg-Essen Ergebnisse und Erfahrungen
Diversity(-Management) an der Universität Duisburg-Essen Ergebnisse und Erfahrungen 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Ad-hoc-Gruppe: Diversity und Studium. Ein- und Ausschlüsse von
CHANCENGLEICHHEIT FÜR KINDER MIT MIGRATIONSHINTERGRUND
CHANCENGLEICHHEIT FÜR KINDER MIT MIGRATIONSHINTERGRUND M A T U R A A R B E I T S P R Ä S E N T A T I O N VON M E L A N I E S P I R A INHALT MOTIVATION UND FRAGESTELLUNG METHODE ARGUMENTE MASSNAHMEN DISKUSSION
Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund
Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Anna-Kristin Brettschneider, Robert Koch-Institut, Berlin Dr. Ute Ellert, Robert Koch-Institut, Berlin Dr. Liane Schenk,
Zeugnis- und Versetzungsordnung
1. Anwendungsbereich Zeugnis- und Versetzungsordnung 1.1. Im 13-jährigen Schulsystem umfasst die Sekundarstufe I die Jahrgangsstufen 5 10. Dies gilt auch für das 12-jährige Schulsystem, allerdings kommt
Integration durch Bildung
Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung in Deutschland Durchgeführt durch das Institut tns Emnid Foto einfügen (Achtung: Lizenzbedingung beachten!!!): Einfügen / Grafik / aus Datei oder
Analyse schulischer Bildung im Saarland
... Fasanenweg 3a 66129 Saarbrücken Sparkasse Neunkirchen, BLZ 592 520 46 Konto Nr. 50236423 Andrea Martin Sprecher Bernhard Strube Fasanenweg 3a, 66129 Saarbrücken Telefon: 06805 21010 Handy: 0163 2819959
Studie zur Schulentwicklung im Landkreis Northeim
Studie zur Schulentwicklung im Landkreis Northeim vorgelegt von Ramona Jenssen - Studentin an der Georg-August-Universität Göttingen im Studiengang Master of Education Gliederung der Arbeit I. Einleitung....
Zur Situation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund bei dem Übergang von der Schule in den Beruf
Zur Situation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund bei dem Übergang von der Schule in den Beruf 8. Training & Innovation Interkultureller Dialog in Arbeit und Gesundheit Dresden, 03. bis 05. Juli
Staatliches Bildungssystem und privatwirtschaftliche Nachhilfe in Deutschland
Carsten Goerge Staatliches Bildungssystem und privatwirtschaftliche Nachhilfe in Deutschland LIT Inhaltsverzeichnis VII 0 Einleitung 1 1 Bildungstheorien und Intention der Arbeit 8 1.1 Die bildungstheoretische
Migrantenkinder. benachteiligt. Deutschland hat sich im vergangenen halben. Rainer Geiûler Sonja Weber-Menges
Rainer Geiûler Sonja Weber-Menges Migrantenkinder im Bildungssystem: doppelt benachteiligt Deutschland hat sich im vergangenen halben Jahrhundert allmåhlich von einem Gastarbeiterland çber ein Zuwanderungsland
Schulberatung und Migration
Schulberatung und Migration Informationen im Internet O ISB Rundbrief Sch.i.f.f. Schüler/innen interkulturell flexibel fördern O Der Rundbrief erscheint einmal im Schuljahr mit der Zielsetzung, Lehrkräfte
Thomas Claus, G/I/S/A, Gender-Institut Sachsen-Anhalt Workshop - Gender-Datenquellen
Thomas Claus, G/I/S/A, Gender-Institut Sachsen-Anhalt Workshop - Gender-Datenquellen Struktur des Gender Mainstreaming- Informationssystems Ausgewählte Aspekte der Lebenslagen von Mädchen und Jungen in
Bildungsberichterstattung für das Land Bremen. Band 1: Bildung Migration soziale Lage. Voneinander und miteinander lernen
Beschlussfassung Die Senatorin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit Datum: 24.04.2012 Dr. Daniel Kneuper Tel. 59818 Lutz Jasker Tel. 2447 Simon Ott Tel. 4113 V o r l a g e Nr. L 39/18 für die Sitzung
Sehr geehrte Damen und Herren,
Sehr geehrte Damen und Herren, als eines der ersten Bundesländer hat Hessen den auf der Kultusministerkonferenz 2003 gefassten Beschluss umgesetzt, Kinder und Jugendliche in der Schulstatistik nach Migrationshintergrund
MigrantInnen in der Berufsvorbereitung: Bildungsaspirationen am Beispiel des Berufsgrundbildungsjahres Hessen
Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik MigrantInnen in der Berufsvorbereitung: Bildungsaspirationen am Beispiel des Berufsgrundbildungsjahres Hessen 1 Inhalt 1. Probleme von MigrantInnen
Es muss nicht immer dreigliedrig sein. Herzlichst,
Ausgabe 1/2011 SichtPunkt Das Informationsschreiben des SPD-Landtagsabgeordneten Gerhard Kleinböck MdL Es muss nicht immer dreigliedrig sein Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Genossinnen und Genossen,
Pädagogik. Iscan Sibel
Pädagogik Iscan Sibel Intergenerative Transmission vom kulturellen Kapital in Migrantenfamilien - Eine qualitativ empirische Untersuchung an Schülern des Bremer Förderprojekts Mercator Examensarbeit Inhaltsverzeichnis
Schulstruktur und Bildungschancen
Zukunftskreissitzung am 27. September 2011 Leitung: Dr. Bernhard Bueb Thesenpapier: Schulstruktur und Bildunschancen Schulstruktur und Bildungschancen WIR WISSEN HEUTE: In Deutschland korreliert die Schullaufbahnempfehlung
Von alleine wächst sich nichts
Von alleine wächst sich nichts aus Lebenslagen von (armen) Kindern und Jugendlichen und gesellschaftliches Handeln bis zum Ende der Sekundarstufe I Auszug aus der Präsentation zum Abschluss der 4. Phase
WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5
Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr
Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule
Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen In der Städtischen katholische Grundschule Ablauf des Abends Begrüßung Grundschule- Was dann? Schulformen in Gütersloh Offene Fragerunde Die
Lohntabelle gültig ab 1. Januar 2016
Klasse 1 A 34'953 2'912.75 16.00 37'865.75 B 36'543 3'045.25 16.73 39'588.25 C 38'130 3'177.50 17.46 41'307.50 1 39'720 3'310.00 18.19 43'030.00 2 41'307 3'442.25 18.91 44'749.25 3 42'897 3'574.75 19.64
Von der Schule in Ausbildung und Arbeit: Übergangswege und Unterstützungsmaßnahmen zur beruflichen Integration von benachteiligten Jugendlichen
Journées d étude franco allemandes Deutsch-französische Fachtagung Berlin, 20.-21.3. 2014 Von der Schule in Ausbildung und Arbeit: Übergangswege und Unterstützungsmaßnahmen zur beruflichen Integration
SPD-Fraktion. Bildung
SPD-Fraktion Bildung Bildung ist in einer modernen Wissensgesellschaft die zentrale Voraussetzung zur Teilhabe am ökonomischen, gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Leben. Zahlreiche Studien
Berufliche Gymnasien Königsweg zu mehr Durchlässigkeit?
Berufliche Gymnasien Königsweg zu mehr Durchlässigkeit? Prof. Dr. Ulrich Trautwein Lehrstuhl Empirische Bildungsforschung Universität Tübingen 2 Trautwein - Mainz 2011 Universität Tübingen Mist, Realschulempfehlung!
Befunde aus dem Projekt EWIKO. Klaus Lingel, Nora Neuenhaus, Cordula Artelt und Wolfgang Schneider
Mathematik und Lesen in der Sekundarstufe I: Schulartunterschiede in Entwicklungsstand und Entwicklungsveränderung im Verlauf der Jahrgangsstufe 5 bis 7 Befunde aus dem Projekt EWIKO Klaus Lingel, Nora
HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2016-2017
HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2016-2017 Das allgemein bildende Gymnasium in Baden-Württemberg 2016/17 Ein Erfolgsmodell: Hohe Qualität bei großer Nachfrage Spitzenplätze
Armut, Bildung und Aufstiegschancen Daten und Fakten
Armut, Bildung und Aufstiegschancen Daten und Fakten Presseunterlagen Wien, 25.8.2015 Das Einkommen und das Bildungsniveau der Eltern sind immer noch Hauptfaktoren für einen erfolgreichen Bildungsweg in
Kurzexpertise Mediennutzung durch Menschen mit Migrationshintergrund Fokus: Onlinemediennutzung
Kurzexpertise Mediennutzung durch Menschen mit Migrationshintergrund Fokus: Onlinemediennutzung 1 Ausgangssituation Durch die neue Erhebungsmethode des Mikrozensus 2005, der über die Staatsangehörigkeit
Schulformen. Schulwahl
Schulformen Schulwahl D as deutsche Schulsystem hält eine Vielzahl an Schulformen bereit. Und da Bildung Ländersache ist, gibt es je Bundesland eine eigene Umsetzung des Schulsystems, was sich in unterschiedlichen
Integration Fremd ist der Fremde nur in der Fremde
BILDUNG IABFORUM 2/05 71 Integration Fremd ist der Fremde nur in der Fremde Um das Fremdsein in einem andern Land zu überwinden, gibt es ein probates Mittel: die Integration in die einheimische Gesellschaft.
Positionspapier Beruflicher Schulen
Positionspapier Beruflicher Schulen - Veränderte Rahmenbedingungen für die Beruflichen Schulen in Baden-Württemberg (Schulleiter/Innen der Beruflichen Schulen des Rhein-Neckar-Kreises) Inhaltsverzeichnis:
Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen
Herzlich Willkommen Informationsabend für die Eltern der Viertklässler Schulform Gesamtschule Schulform Gesamtschule Aufnahme und Dauer der Bildungsgänge An der Gesamtschule werden Schüler und Schülerinnen
Bildungsaufbruch für Baden-Württemberg. Sandra Boser Steinheim, 16.05.2014
1 Bildungsaufbruch für Baden-Württemberg Sandra Boser Steinheim, 16.05.2014 Bildungsaufbruch für Baden-Württemberg 2 Warum braucht Baden-Württemberg den Bildungsaufbruch? 1. Veränderungen im Bildungssystem
GGG NRW & SLV GE NRW AKTUELLE BILDUNGSPOLITIK
AKTUELLE BILDUNGSPOLITIK 70 % der Schülerinnen und Schüler, die in diesem Jahr ihr Abitur an Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen abgelegt haben, hatten am Ende der Grundschule keine Empfehlung für das
Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis 2007 -
Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IV D DST 1933-4(20) Bonn, den 27.04.2009 Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Beschluss des 132. Hauptausschusses des BJR
Beschluss des 132. Hauptausschusses des BJR Körperschaft des öffentlichen Rechts Sitzung vom 13.-15.03.2008 Bildungsperspektiven für benachteiligte und schulschwächere Kinder und Jugendliche 1. Einleitung
Bildungsperspektiven für benachteiligte und schulschwächere Kinder und Jugendliche
Bildungsperspektiven für benachteiligte und schulschwächere Kinder und Jugendliche 1. Vorbemerkung Bereits seit vielen Jahren bezieht der BDKJ Bayern Stellung in aktuellen bildungsund schulbildungspolitischen
Neugründung von Gesamtschulen
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Gesamtschulen gründen Neugründung von Gesamtschulen Informationsbroschüre für Eltern und Interessierte www.gesamtschule.gew-nrw.de 2 Mehr Gesamtschulen! Diese kleine
Elterninformation zum Schulsystem
Elterninformation zum Schulsystem Elterninformation Was bedeutet fl exible Eingangsphase? Alle Kinder, die bis zum 30. Juli des laufenden Kalenderjahres sechs Jahre alt werden, sind schulpfl ichtig. Das
Albert-Schweitzer-Schule Langen
1 Begrüßung und Begleitung durch den Abend durch Frau Beuth-Dudek, stellvertretende Schulleiterin und Herrn Bodis, Schulleiter Beschreibung der Bildungsgänge Weiterführende Schulen in Langen und Umgebung
Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg
MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg Ziele der Gemeinschaftsschule Durch ein Maximum an individuellem und ein Optimum an gemeinsamem Lernen entwickeln Kinder
PISA. Ein differenziertes Bild des deutschen Schulwesens. Referenten: Jennifer Simon, Marco Krull, Oliver Bretag, Richard Henschel
Universität Rostock Institut für Soziologie und Demographie Seminar: Bildungssoziologie Leitung: Prof. Dr. Peter A. Berger WS: 2007/2008 Datum: 15.01.2008 PISA Ein differenziertes Bild des deutschen Schulwesens
Zum Stand der Integration Migranten in Friedrichshafen
Zum Stand der Integration Migranten in Friedrichshafen Integrationsmonitoring anhand der amtlichen Statistik mit einer vertiefenden Analyse im Bereich Bildung Studie im Auftrag der Stadt Friedrichshafen
Bildungsbeteiligung von Migranten Daten und Fakten. Düsseldorf, November 2013, Abteilung für Bildungsforschung und Bildungsmanagement
Bildungsbeteiligung von Migranten Daten und Fakten Düsseldorf, November 2013, Abteilung für Bildungsforschung und Bildungsmanagement 1 Definition Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit oder Menschen,
Die Zahl der Kinder mit Förderbedarf an Regelschulen hat sich in den letzten vier Jahren verdoppelt
Stadtschulpflegschaft Bonn (www.ssp-bonn.de) Umfrage für Eltern von Kindern im Gemeinsamen Lernen in Bonn Ausgangssituation Quelle für Darstellung der Ausgangssituation: Amtliche Schuldaten 2014/2015,
Warum längeres gemeinsames Lernen? Welche Vorteile entstehen dadurch?
Warum längeres gemeinsames Lernen? Welche Vorteile entstehen dadurch? Mit dem längeren gemeinsamen Lernen werden bessere Entwicklungsmöglichkeiten für die Kinder, höhere Bildungsleistungen und gleichzeitig
Die Herstellung legitimer Bildung in Diskursen und Praxen frühkindlicher Pädagogik
Referentinnen: Dr. Margarete Menz der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg Dr. Christine Thon und Erwachsenenbildung/ Universität Flensburg Die Herstellung legitimer Bildung in Diskursen und Praxen frühkindlicher
vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Thema Schule
Arbeitsblatt - zum Thema Schule vitamin de, Nr.34 / Herbst 2007, S.12-13 Niveau ab GER B1.1 Text: In der Kritik - Schulsystem in Deutschland 1. Was sagt diese Graphik aus? Analysieren Sie. Quelle: Gewerkschaft
Informationen zum Übertritt nach der vierten Jahrgangsstufe
Informationen zum Übertritt nach der vierten Jahrgangsstufe - Übertrittsbestimmungen im Schuljahr 2011 / 2012-1. Die Übertrittsphase und die Elternberatung im Überblick - Mitte der 3. Jahrgangsstufe: Elternabend
IAB Kurzbericht. Aktuelle Analysen und Kommentare aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Junge Migranten am Arbeitsmarkt
IAB Kurzbericht Aktuelle Analysen und Kommentare aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 17/200 In aller Kürze In Deutschland sind junge Migranten schlechter mit schulischen und beruflichen
Jugendstudie Baden-Württemberg 2013 Jugendstiftung Baden-Württemberg: www.jugendstiftung.de
Jugendstudie Baden-Württemberg 2013 Gemeinsames Projekt von Jugendstiftung Baden-Württemberg und Landesschülerbeirat: Jugendliche befragen Jugendliche Finanziell unterstützt aus Mitteln des Ministeriums
Bern, St.Gallen, Zürich: Für das Leben gerüstet?
Bildungsmonitoring Schweiz Bern, St.Gallen, Zürich: Für das Leben gerüstet? Die Grundkompetenzen der Jugendlichen Zusammenfassung des kantonalen Berichts PISA 2000 OECD PISA Programme for International
Verwaltungsgericht Stuttgart Augustenstr. 5. 70178 Stuttgart - vorab per Telefax - 12. Januar 2010 2300/08SÖ10 boi/uh/ss - 1 K 943/09 - In Sachen
2300/08SÖ10 D13/46990 Verwaltungsgericht Stuttgart Augustenstr. 5 70178 Stuttgart - vorab per Telefax - 12. Januar 2010 2300/08SÖ10 boi/uh/ss - 1 K 943/09 - In Sachen Focus Magazin Verlag GmbH gegen Land
Ergebnisse der Veranstaltung
Ergebnisse der Veranstaltung Gemeinschaftsschule hinterfragen und verstehen eine Veranstaltung von Eltern für Eltern Tatsachen, Fakten Fragen zum Konzept der GMS (Sandra Kugler) Gibt es ein einheitliches
ARBEITSMARKTINTEGRATION VON MIGRANT/-INNEN
ARBEITSMARKTINTEGRATION VON MIGRANT/-INNEN Jutta Höhne Arbeitsmarkt und Migration Wissenschaftliche Tagung des FA Erwerbstätigkeit/Arbeitsmarkt 31.05.2016, Wiesbaden Gliederung Überblick über die Bevölkerung
Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln
Gemeinsam besser lernen: 1 Wesentliche Ziele der aktuellen Schulentwicklungsplanung in Datteln 2 Das Leitbild der Vielfalt und Wertschätzung 3 Das Leitbild der Lernfreude und Leistung 4 Das Leitbild der
Konzept zum Übergangsverfahren für die weiterführende Schule
Gemeinschaftsgrundschule Loxten-Bockhorst Grundschulverbund der Stadt Versmold Hauptstandort: Mittel Loxten 4 Tel. 05423 / 8577 Teilstandort: Eschkamp 30 Tel. 05423/42353 33775 Versmold Grundschule.Loxten-Bockhorst@t-online.de
Der Einfluss türkischer Eltern auf den Schulerfolg ihrer Kinder
Der Einfluss türkischer Eltern auf den Schulerfolg ihrer Kinder Zur Bildungssituation von Teilnehmern an einer berufsvorbereitenden Maßnahme und Schülern an allgemeinbildenden Schulen in Berlin vorgelegt
WZBrief Bildung. Ungleiche Rechte, ungleiche Chancen WZB. Bildungserfolg von Migrantenkindern hängt auch vom Rechtsstatus ab.
WZB Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung WZBrief Bildung 14 Februar 2011 Ungleiche Rechte, ungleiche Chancen Bildungserfolg von Migrantenkindern hängt auch vom Rechtsstatus ab Janina Söhn Der
1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres
LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung
Pressestimmen zu PISA 2006
Pressestimmen zu PISA 2006 Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an Pressestimmen: 1. KMK - Kultusministerkonferenz 2. DGB NRW 3. SPD NRW 4. GGG (Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule) Bund 5. GEW NRW
36 % oder 48 000 Personen mit Leseschwäche sind arbeitslos. Das Risiko von Arbeitslosigkeit ist doppelt so hoch, wenn man nicht lesen kann.
WROT oder WORT? Was ist eine Lese- und Schreibschwäche? Bei einer Lese- und Schreibschwäche (Illettrismus) erkennen die Betroffenen zwar Buchstaben und Wörter, verstehen jedoch nicht / nicht schnell genug
. Kurzbeschreibung der Comeniusschule (Ganztagsförderschule mit Hauptschulabschluss) Georgsmarienhütte. 1. Geschichte der Comeniusschule
. Kurzbeschreibung der Comeniusschule (Ganztagsförderschule mit Hauptschulabschluss) Georgsmarienhütte 1. Geschichte der Comeniusschule 2. Leitbild der Schule Die Comeniusschule arbeitet in ihrer Erziehungs-
Reformstau in der beruflichen Bildung? Innovation und Integration durch neue Wege der beruflichen Bildung
Reformstau in der beruflichen Bildung? Innovation und Integration durch neue Wege der beruflichen Bildung (Beitrag zur ESF-Jahrestagung im Land Brandenburg 11. Mai 2009 in Potsdam) Prof. Dr. Martin Baethge