Die gymnasiale Oberstufe an der Karl-Rehbein-Schule. Information für Eltern von Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase
|
|
- Max Müller
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Die gymnasiale Oberstufe an der Karl-Rehbein-Schule Information für Eltern von Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase
2 Die Oberstufenverordnung
3 Ziel der Oberstufe Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife durch Selbständiges Lernen Stärkere Eigenverantwortlichkeit Individuelle Schwerpunktsetzung
4 Aufbau und Gliederung Einführungsphase Qualifikationsphase E1 E2 Q1 Q2 Q3 Q Abitur
5 Einführungsphase und Zulassung zur Qualifikationsphase 1
6 Termine in der EPH Elternsprechtag Fr., Schulwechsel und Auslandsaufenthalt bis LK-Wahlen bis Fächerwahl bis Zulassungskonferenz
7 Fächer in der Einführungsphase 1. Aufgabenfeld 2. Aufgabenfeld 3. Aufgabenfeld Deutsch Politik&Wirtschaft Mathematik Englisch Geschichte Biologie 2. Fremdspr. Religion / Ethik Chemie 3. Fremdspr. Erdkunde Physik Kunst / Musik Philosophie Praktika Informatik Hauptfächer 3 Std. Pflichtfächer =2 Std. Sport
8 Leistungsbewertung Für die Beurteilung der Leistung sind die im Unterricht kontinuierlich erbrachten Leistungen mindestens so bedeutsam wie die Ergebnisse der schriftlichen Leistungsnachweise. Punktesystem
9 Zulassung zur Qualifikationsphase Hauptfach 1 Hauptfach mit 10 Pkte (D/ FS/ FS/ M) oder < 05 Pkte 2 Hauptfächer mit 7 Pkte Pflichtfach 1 Pflichtfach mit 10 Pkte < 05 Pkte oder 2 Pflichtfächer mit 7 Pkte Maximal 2 Fächer unter 05 Pkte Maximal 1 Hauptfach unter 05 Pkte Kein Fach mit 00 Pkte
10 Beleg- und Einbringverpflichtung 2
11 Fächerangebot in der Qualifikationsphase 1. Aufgabenfeld 2. Aufgabenfeld 3. Aufgabenfeld Deutsch Politik&Wirtschaft Mathematik Englisch Geschichte Biologie Franz. / Latein Religion / Ethik Chemie Ital. / Spanisch Erdkunde Physik Kunst Philosophie Informatik Musik Sport
12 Unterrichtsorganisation Grundkurse Deutsch/Mathematik 4 Stunden Sport (3) 2 Stunden Andere Fächer 3 Stunden Leistungskurse Alle Fächer 5 Stunden
13 Leistungsfächer 2 Leistungsfächer eines der Leistungsfächer muss sein: eine oder oder eine Fremdsprache Mathematik Naturwissenschaft
14 Leistungsfachangebot 1. Aufgabenfeld 2. Aufgabenfeld 3. Aufgabenfeld Deutsch Politik&Wirtschaft Mathematik Englisch Geschichte Biologie Französisch Religion Chemie Latein Erdkunde Physik Kunst Informatik Musik Sport
15 Leistungsfach-Vor-Wahlen ο Variante A 1. Leiste D E M Bio Sport Ph F/L PW Ek 2. Leiste D E M Bio Sport Ch Mu/Ku Ge ev./ka Rel Variante B 1. Leiste D E M Bio Sport Ch F/L PW Ek 2. Leiste D E M Bio Sport Ph Mu/Ku Ge ev./ka Rel Variante C 1. Leiste D E M Bio Sport Ph Mu/Ku PW Ek 2. Leiste D E M Bio Sport Ch F/L Ge ev./ka Rel Variante D 1. Leiste D E M Bio Sport Ph Mu/Ku Ge Ek 2. Leiste D E M Bio Sport Ch F/L PW ev./ka Rel
16 Leistungsfachwahlen Name, Vorname :... Klasse :... Von den vier Varianten der Leistenbildung erhielt die Variante D die meisten Stimmen. Sie wird deshalb zur endgültigen Wahl der beiden Leistungskurse angeboten: 1. Leiste D E M Bio Sport Ph F/L PW Ek 2. Leiste D E M Bio Sport Ch Mu/Ku Ge ev./ka Rel Beachten Sie bitte die folgenden Bedingungen: 1. Ein Leistungsfach muss entweder eine Fremdsprache (erste oder zweite Fremdsprache) oder Mathematik oder eine Naturwissenschaft sein. 2. Als Leistungsfach kann nur ein Fach gewählt werden, das in der gesamten Einführungsphase (Jahrgangsstufe 11) belegt und mit mindestens fünf Punkten abgeschlossen wurde. 3. Sie können nur zwei Leistungsfächer miteinander kombinieren, wenn sie auf unterschiedlichen (Zeit-) Leisten liegen. Ich wähle folgende Fächer als Leistungsfächer: Für den Fall, dass ein Leistungsfach in einem bestimmten Fach nicht zustande kommt, wähle ich als Ersatzfach (die Leiste beachten):
17 Einrichten der Leistungskurse Leistungskursanzahl= Schülerzahl / 9 Es kommen die Leistungskurse zustande, die am häufigsten gewählt wurden. Schüler, die einen nicht-eingerichteten LK gewählt haben, bekommen nach Rücksprach die Zweitwahl.
18 Belegpflicht (34 Kurse) 4 Halbjahre 2 Halbjahre Deutsch Fremdsprache Geschichte Religion / Ethik Mathematik Naturwissenschaft Sport Kunst oder Musik Politik&Wirtschaft 2. FS oder 2. NW oder Info
19 Fachwahl für die Qualifikationsphase Die Fachwahl (LK und GK) erfolgt über das Internet Der Zugang ist individuell und passwortgeschütz Bis zum Ende der Eingabe ist die Wahl änderbar
20 Belegpflicht/Einbringpflicht 4 Halbjahre 2 Halbjahre Deutsch Fremdsprache Geschichte Religion / Ethik Mathematik Naturwissenschaft Sport Kunst / Musik Politik&Wirtschaft 2. FS oder 2. NW oder Info
21 Einbringpflicht (26 Kurse) 4 Halbjahre Deutsch Fremdsprache Mathematik Naturwissenschaft 2 Halbjahre Kunst / Musik Politik&Wirtschaft Geschichte (Q3 u. Q4) Fach aus AF 2 2. FS oder 2. NW oder Info
22 Abiturprüfung 3
23 Zulassung zur Abiturprüfung Ende Q3 Maximal 4 Jahre in der Oberstufe Maximal 3 der 8 Leistungskurse unter 5 Punkte Maximal 6 der 24 Grundkurse unter 5 Punkte Kein verpflichtender Kurs mit 0 Punkte
24 Die 5 Prüfungsfächer 1. Leistungsfach (schriftlich) 2. Leistungsfach (schriftlich) 3. Grundkursfach (schriftlich) 4. Grundkursfach (mündlich) 5. Grundkursfach Alle PF wurden in E1/E2 belegt Alle AF müssen vertreten sein 4 Halbjahre belegt PF 1-3 müssen aus zwei AF sein Mathematik u. Deutsch FS oder NW oder Info
25 Gesamtqualifikation Leistungskurse 8 Leistungskurse werden doppelt gewertet Grundkurse 24 Grundkurse einfach gewertet, so dass die Einbringpflicht erfüllt ist 4 Kurse aus jedem Prüfungsfach enthalten sind Mindestens 80 Punkte Mindestens 120 Punkte
26 Abiturwertung Prüfungs fach Prüfungs ergebnis Ggf.mdl. Prüfung Mind. Summe 1. LK *4 2: LK *4 2: GK *4 2: GK * GK *
27 Bestehen der Abiturprüfung Maximal 2 Prüfungsergebnisse < 5 Pkte Maximal 1 Leistungskursprüfung < 5 Pkte Kein Prüfungsergebnis mit 0 Punkten Die schriftlichen Prüfungsergebnisse können durch eine mündliche Zusatzprüfung im Verhältnis 2:1 verbessert werden Bei mündl. Prüfungsergebnisse mit 0 Punkten, kann eine Nachprüfung angeboten werden.
28 Gesamtqualifikation 8 LK 24 GK Abitur Abiturdurchschnittsnote
29 Noch Fragen? Infos gibt es Broschüre KRS-Homepage GO-Pinnwand Klassenlehrer / Tutor Fachbereichsleiter Sportkoordinator Studienleiter
Information für die Einführungsphase
Information für die Einführungsphase Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife durch Individuelle Schwerpunktsetzung Selbständiges Lernen Stärkere Eigenverantwortlichkeit Einführungsphase
Information zur Qualifikationsphase und zur Abiturprüfung. an der Edith-Stein-Schule. 14. März 2017
Information zur Qualifikationsphase und zur Abiturprüfung an der Edith-Stein-Schule 14. März 2017 Aufbau der gymnasialen Oberstufe Einführungsphase 10/I 10/II Qualifikationsphase 11/I 11/II 12/I 12/II
Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Information zur Oberstufe - Km 1
Informationen zur gymnasialen Oberstufe 1 Aufbau und Abschlüsse Berufsausbildung Fachhochschule Universität / TU Fachhochschulreife Berufsausbildung/ 1 Jahr Praktikum Schulischer Teil der Fachhochschulreife
für die St. Ursula - Schule Informationsverstaltung E1/2
für die St. Ursula - Schule (1) Die Eltern und Schülerinnen und Schüler sind rechtzeitig und umfassend über das System der gymnasialen Oberstufe, über das Kursangebot und seine Inhalte sowie über Folgerungen,
für die St. Ursula - Schule
für die St. Ursula - Schule (1) Die Eltern und Schülerinnen und Schüler sind rechtzeitig und umfassend über das System der gymnasialen Oberstufe, über das Kursangebot und seine Inhalte sowie über Folgerungen,
Die Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe
Die Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe 12 / Zulassung zur Qualifikationsphase (2) Zur Qualifikationsphase wird zugelassen, wer in jedem Fach des verbindlichen Unterrichts (34 St.) am Ende der
Information zur Kurswahl und zur Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe an der Ziehenschule
Information zur Kurswahl und zur Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe an der Ziehenschule Zulassung zur Q-Phase Kurswahlen Termine und Verfahrensweise In welcher Weise beeinflusst die Kurswahl
Oberstufe und Abitur. Informationen zur Fach-/Kurswahl und Belegungsverpflichtung
Oberstufe und Abitur Informationen zur Fach-/Kurswahl und Belegungsverpflichtung Grundlagen 1. Fokus: Ziel = Abiturprüfung Schau hin! Es hilft nichts. Prüfungsfächer der Abiturprüfung Pflicht-PF: Ma /
Der Weg zum Abitur 2013
Der Weg zum Abitur 2013 Informationen und Termine Informationsabend Klassengespräche Einzelberatung www.kultusministerium.hessen.de www.hvgg.de Fachwahlen 26. März 20 Kurswahlen Juli 20 Perspektiven Beruf
Schillerschule. Herzlich Willkommen!
Schillerschule Oberstufeninformation Herzlich Willkommen! Elternabend der 9. Klassen Racke Übersicht Grundlegende Merkmale Allgemeine Zielsetzungen Einführungsphase Qualifikationsphase Abitur und Gesamtqualifikation
B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin
B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin Gliederung 1. Aufbau der 10. Klasse / Profilkurse 2. Aufbau der gymnasialen Oberstufe Kurse Belegverpflichtungen Prüfungsfächer Gesamtqualifikation 2 Doppelfunktion
Gymnasiale Oberstufe. am Evangelischen Gymnasium zum Grauen Kloster
Gymnasiale Oberstufe 2016 2018 am Evangelischen Gymnasium zum Grauen Kloster Qualifikationsphase Was ändert sich? Jahrgangsstufen 11 und 12 = 4 Semester Qualifikationsphase Wechsel: nach den Sommerferien
Der Weg in die Oberstufe
Der Weg in die Oberstufe Die GOS besteht aus der Einführungsphase - (bisher Klasse 11) der Qualifikationsphase - (bisher Jahrgangsstufen 12 + 13) Aufgabenfelder Aufgabenfeld I: Aufgabenfeld II: Aufgabenfeld
Die gymnasiale Oberstufe. Das Kurssystem
Die gymnasiale Oberstufe Das Kurssystem Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe erfolgt mit einem erfolgreichen Abschluss der 10.Klasse und dem bestandenen Mittleren Schulabschluss. Die zweijährige Qualifikationsphase
Aufbau der Oberstufe
Herzlich willkommen zum Informationsabend der E-Phase zur Vorbereitung der Q-Phase Infoabend E2,, Seite 1 Jahrgang 10/2 Vorwahlen von Neigungskursen Aufbau der Oberstufe Einführungsphase (E1, E2) Zulassung
Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Jahrgangsstufe 9
Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Jahrgangsstufe 9 Gymnasiale Oberstufe Berufsausbildung Universität Fachhochschule Qualifikationsphase Q1 Q4 (12/13) Grundkurse (2-4-stündig) (allgemeine Grundbildung)
Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Jahrgangsstufe 9
Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Jahrgangsstufe 9 Gymnasiale Oberstufe Berufsausbildung Universität Fachhochschule Qualifikationsphase Q1 Q4 (12/13) Grundkurse (2-4-stündig) (allgemeine Grundbildung)
Gymnasiale Oberstufe. Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur (OAVO)
Gymnasiale Oberstufe Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur Oberstufenund Abiturverordnung (OAVO) Beratung Informationsveranstaltung Informationsbroschüre
Der Weg zum Abitur am Heinrich-von-Gagern-Gymnasium
Der Weg zum Abitur 20 am Heinrich-von-Gagern-Gymnasium Informationen und Termine Informationsabend Klassengespräche Einzelberatung Hessisches Kultusministerium Hvgg.de Fachwahlen 2. April 2009 Kurswahlen
Wilhelm-Filchner-Schule. Gymnasiale Oberstufe
Wilhelm-Filchner-Schule Gymnasiale Oberstufe Aufteilung in Phasen Einführungsphase (E1, E2) Qualifikationsphase (Q1, Q2, Q3, Q4) mit der Abiturprüfung in der Q4 Information und Beratung Ausdrückliche Verpflichtung
B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin
B. Hölzner Pädagogische Gliederung 1. Aufbau der gymnasialen Oberstufe 2. Punkte und Noten 3. Kurse 4. Belegverpflichtungen 5. Prüfungsfächer 6. Gesamtqualifikation 7. Checkliste 2 Informationen über die
Limesschule Altenstadt. Freitag, 29. September 2017 Informationen zur Q-Phase 2017/18 - GIA 1
Limesschule Altenstadt Freitag, 9. September 017 Informationen zur Q-Phase 017/18 - GIA 1 Aufbau und Abschlüsse Berufsausbildung Fachhochschule Universität / TU Fachhochschulreife Berufsausbildung/ 1 Jahr
Informationsveranstaltung für die Stufe E Dezember 2018
Informationsveranstaltung für die Stufe E Dezember 2018 LK-Wahl Fremdsprachen / Naturwissenschaften Q1-Q4 Belegpflicht / Einbringungspflicht Abiturprüfung Termine - Aktuelles Struktur der Oberstufe Leistungs-
Oberstufen-Information
Oberstufen-Information zur Q-Phase Schuljahr 2018/19 1 Aufbau und Abschlüsse Berufsausbildung Fachhochschule Universität / TU Fachhochschulreife Berufsausbildung/ 1 Jahr Praktikum Schulischer Teil der
Einleitende Beratung zu den Fachwahlen der gymnasialen Oberstufe 5. März 2018
Einleitende Beratung zu den Fachwahlen der gymnasialen Oberstufe 5. März 2018 Schuljahr 2018/19, Abitur 2021 gem. APO-GOSt (B) 5 VV zu 5 a) 1 Schullaufbahn Abiturprüfungen Zulassung Jg. 13: Qualifikationsphase
B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin
B. Hölzner Pädagogische Gliederung 1. Aufbau der gymnasialen Oberstufe 2. Punkte und Noten 3. Kurse 4. Belegverpflichtungen 5. Prüfungsfächer 6. Gesamtqualifikation 2 Kontakt: Brigitte.Hoelzner@t-online.de
Informationsabend 19. April 2018 QUALIFIKATIONSPHASE ZULASSUNG VERLAUF UND ABITURPRÜFUNG
Informationsabend 19. April 2018 QUALIFIKATIONSPHASE ZULASSUNG VERLAUF UND ABITURPRÜFUNG Wir informieren Sie über - Zulassungsbedingungen - Kursbelegung allgemein - Beleg- und Einbringpflichten - Leistungsnachweise
Herzlich willkommen. 12. Schule (Gymnasium) MITTE. zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe
12. Schule (Gymnasium) MITTE Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe 1 12. Schule (Gymnasium) MITTE Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe 1. Struktur der
Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Kurswahl für die Qualifikationsphase
Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Kurswahl für die Qualifikationsphase 20.02.18 Kurswahl in der Qualifikationsphase! 1. Struktur der Qualifikationsphase! 2. Unterricht
Oberstufen und Abiturverordnung OAVO (vom )
Oberstufen und Abiturverordnung OAVO (vom 20.7.2009) Studienleiterin Sarah Hoeller Alexander-von-Humboldt-Schule Viernheim Stand 03.11.2016 Sarah Hoeller, Alexander-von-Humboldt-Schule Folie 1 Übersicht
Hildegard Wegscheider Gymnasium
Hildegard Wegscheider Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe Das Kurssystem Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe erfolgt mit einem erfolgreichen Abschluss der 10.Klasse und dem bestandenen Mittleren Schulabschluss.
Informationen über die gymnasiale Oberstufe
Informationen über die gymnasiale Oberstufe Grundlage für die nachfolgenden Informationen ist die Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) vom 20. Juli 2009, zuletzt geändert durch Verordnung vom 1. August
Albert Einstein Gymnasium
Albert Einstein Gymnasium Aufbau der gymnasialen Oberstufe 11. Jahrgang 12. Jahrgang 1. Kurshalbjahr 2. Kurshalbjahr 3. Kurshalbjahr 4. Kurshalbjahr Unterricht in Kursen 2 Leistungskurse (fünfstündig)
Informationsabend für SchülerInnen der Jahrgangsstufe 9. Montag, d. 12.März 2018
Informationsabend für SchülerInnen der Jahrgangsstufe 9 Montag, d. 12.März 2018 Tagesordnung 1. Begrüßung, Anwesenheit 2. Die gymnasiale Oberstufe 3. Einführungsphase 4. LuPo - Planungstool für die Oberstufe
Informationen zur gymnasialen Oberstufe. E-Phase Schuljahr 2017/18
Informationen zur gymnasialen Oberstufe E-Phase Schuljahr 2017/18 Aufbau und Abschlüsse Berufsausbildung Fachhochschule Universität / TU Fachhochschulreife Berufsausbildung/ 1 Jahr Praktikum Schulischer
Die Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe. (Angaben ohne Gewähr)
Die Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) 12 / Zulassung zur Qualifikationsphase (2) Zur Qualifikationsphase wird zugelassen, wer in jedem Fach des verbindlichen Unterrichts
EUROPASCHULE Das Gymnasium in Fritzlar!
EUROPASCHULE Das Gymnasium in Fritzlar! Der Weg zum Abitur an der König Heinrich Schule: A. Schiebel, Studienleiter 1 Übersicht 1. Ziele der gymnasialen Oberstufe 2. Gliederung der gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe in Hessen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen der OAVO vom 20.07.2009, zuletzt geändert am 04.04.
Die gymnasiale Oberstufe in Hessen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen der OAVO vom 0.07.009, zuletzt geändert am 0.0.013 A Zulassung zur Qualifikationsphase Q1-Q ( 1) 1) Zugelassen wird, wer in
Information und Beratung ( 5/2)
Qualifikationsphase Information und Beratung ( 5/2) Die Schülerinnen und Schüler sind verpflichtet, sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten selbstständig zu vergewissern, wie sie ihre Beleg- und Einbringungsverpflichtungen
Gottfried-Keller-Gymnasium Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf INFORMATIONSVERANSTALTUNG. Qualifikationsphase
Gottfried-Keller-Gymnasium Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf INFORMATIONSVERANSTALTUNG Qualifikationsphase INFORMATIONSVERANSTALTUNG Qualifikationsphase Themen 1 Struktur der Qualifikationsphase 2 Unterricht
Herzlich willkommen zum Elternabend. Einführung in die Sekundarstufe II
Herzlich willkommen zum Elternabend Einführung in die Sekundarstufe II Organisation der gymnasialen Oberstufe, S.3 Unterricht erfolgt im Kurssystem statt den Klassenlehrer gibt es den Tutor Leistungskurse
Oberstufen und Abiturverordnung OAVO (vom )
Oberstufen und Abiturverordnung OAVO (vom 20.7.2009) Studiendirektor Horst Fromm Alexander-von-Humboldt-Schule Viernheim Stand 29.04.2014 Horst Fromm Alexander-von-Humboldt-Schule Folie 1 Übersicht Aufnahme
Die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase. Informationsveranstaltung zu den Kurswahlen in der Qualifikationsphase
Die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase Informationsveranstaltung zu den Kurswahlen in der Qualifikationsphase Gliederung 1) Wochenstunden und Kursanzahl 2) Leistungsbewertung 3) Überblick über die
Die gymnasiale Oberstufe. Grundlage: APO-GOSt, Fassung B
Die gymnasiale Oberstufe Grundlage: APO-GOSt, Fassung B 1 Aufbau der Oberstufe Aufhebung des Klassenverbandes Unterricht im Kurssystem Dauer drei Jahre: Einführungsphase (EF) Qualifikationsphase (Q1, Q2)
Informationen über die Gymnasiale Oberstufe ( GO)
Informationen über die Gymnasiale Oberstufe ( GO) Übersicht: Was soll man in der Oberstufe? Was wird anders als bisher? Welche Entscheidungen kann man für die Einführungsphase treffen? Fragen bzw. kurze
DIE GYMNASIALE OBERSTUFE
DIE GYMNASIALE OBERSTUFE AN DER ALTKÖNIGSCHULE INFORMATIONSVERANSTALTUNG AM 09.11.2015 Stand 09.11.15 Die Themen im Überblick 1. Aufbau der gymnasialen Oberstufe an der Altkönigschule 2. Aufnahmevoraussetzungen
Einführungsphase (= Jahrgang 10) Unterricht weitgehend im Klassenverband Kurse in Fremdsprachen, Musik/Kunst, Religion/Ethik, Informatik, Sport
Gymnasiale Oberstufe Informationen zur Oberstufe Überblick Aufbau der Oberstufe Leistungsbewertung Fächer der Einführungsphase Zulassung zur Qualifikationsphase Kurse in der Qualifikationsphase Abiturprüfungen
DIE GYMNASIALE OBERSTUFE AN DER ALTKÖNIGSCHULE
DIE GYMNASIALE OBERSTUFE AN DER ALTKÖNIGSCHULE INFORMATIONSVERANSTALTUNG AM 06.11.2017 Die Themen im Überblick 1. Aufbau der gymnasialen Oberstufe an der Altkönigschule 2. Aufnahmevoraussetzungen und Anmeldungsfristen
Geschwister-Scholl-Schule. Manfred Kempe: Schule mit neuem Gesicht
Geschwister-Scholl-Schule Manfred Kempe: Schule mit neuem Gesicht Elterninformation Einführungsphase 0.09.2018 Die Gestaltung der Oberstufe nach den Vorgaben der OAVO vom 20. Juli 2009 Zuletzt geändert
Gesamtschule Schermbeck Sekundarstufen I und II
Gesamtschule Schermbeck Informationen zur gymnasialen Oberstufe Stand: November 2009, P. Trepnau 1 Gesamtschule Schermbeck Diese Präsentation gilt für den Schülerjahrgang, der zum Schuljahr 2010/2011 nach
Einleitende Beratung zu den Fachwahlen der gymnasialen Oberstufe
Einleitende Beratung zu den Fachwahlen der gymnasialen Oberstufe 25.04.2017 Schuljahr 2017/18, Abitur 2020 gem. APO-GOSt (B) 5 VV a 1 Schullaufbahn Abiturprüfungen Zulassung Jg. 13: Qualifikationsphase
Oberstufen-Information
Oberstufen-Information zur E-Phase Schuljahr 2018/19 1 Aufbau und Abschlüsse Berufsausbildung Fachhochschule Universität / TU Fachhochschulreife Berufsausbildung/ 1 Jahr Praktikum Schulischer Teil der
Abiturjahrgang Oberstufenkoordinator Robert Korell. Jahrgangsstufenleiter Benedikt Marpert. Gymnasium Beverungen
Nach den Informationen des MINISTERIUMS FÜR SCHULE UND WEITERBILDUNG DES LANDES NRW Gymnasium Beverungen Abiturjahrgang 2019 Oberstufenkoordinator Robert Korell Jahrgangsstufenleiter Benedikt Marpert Was
Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur. Unterrichtsorganisation Fächer Wahlmodus Gesamtqualifikation Abiturprüfung
Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur Unterrichtsorganisation Fächer Wahlmodus Gesamtqualifikation Abiturprüfung 1 Der Unterricht gliedert sich in: 3(2) Profil- bzw. Schwerpunktfächer (4
HERZLICH WILLKOMMEN ZUM
HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFOABEND GYMNASIALE OBERSTUFE 11. März 2014 Themen Ø Übergang Oberstufe Ø Einführungsphase Ø Kurswahlen Ø Ausblick Qualifikationsphase und Abitur Vorbemerkungen/ Übergang Organisation/Bezeichnungen
Informationen für die Klassenstufe 9
Gymnasiale Oberstufe Saar GOS Informationen für die Klassenstufe 9 Eine Information der Abteilung Oberstufe des SGS Rechtliche Grundlagen: Länderübergreifende Vereinbarungen der Kultusministerkonferenz
Der Weg zum Abitur am Heinrich-von-Gagern-Gymnasium
Der Weg zum Abitur 2011 am Heinrich-von-Gagern-Gymnasium Informationen und Termine Informationsabend Klassengespräche Einzelberatung Hessisches Kultusministerium Hvgg.de Fachwahlen 19. März M 2008 Kurswahlen
Die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase und Übergang zur Q-Phase
Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase und Übergang zur Q-Phase Informationen Wo müssen / wo können sich Ihre Kinder informieren: Oberstufenbrett ES-Homepage Unterricht Oberstufe Anleitung für Schüler
Abitur Informationen zur à Versetzung in die Qualifikationsphase à Qualifikationsphase (Überblick) à Leistungskurse à Fachhochschulreife nach Q1
Abitur 2019 Informationen zur à Versetzung in die Qualifikationsphase à Qualifikationsphase (Überblick) à Leistungskurse à Fachhochschulreife nach Q1 Versetzung in die Qualifikationsphase Grundlage für
Informationen zur Gymnasialen Oberstufe A. Noguerol 1
Informationen zur Gymnasialen Oberstufe 20.03.2015 A. Noguerol 1 Die Struktur der gymnasialen Oberstufe Jgst. EF Jgst. Q1 Jgst. Q2 Einführungsphase Inhaltliche und methodische Vorbereitung auf die Qualifikationsphase
Gymnasiale Oberstufe an der Lichtenbergschule. Information zur gymnasialen Oberstufe an der Lichtenbergschule
Gymnasiale Oberstufe an der Lichtenbergschule Information zur gymnasialen Oberstufe an der Lichtenbergschule Information über die Gymnasiale Oberstufe Der Unterricht in der Gymnasialen Oberstufe gliedert
Die Oberstufe am KFG. Information für Jahrgangsstufe 9. Kaiserin Friedrich-Gymnasium. 6. März 2017
Die Oberstufe am KFG Information für Jahrgangsstufe 9 Kaiserin Friedrich-Gymnasium 6. März 2017 Themen Alles wird anders! Manches bleibt! Organisation der Oberstufe Die Einführungsphase Fremdsprachen -
Informationsabend für SchülerInnen der Einführungsphase. Donnerstag, d. 08. März 2018
Informationsabend für SchülerInnen der Einführungsphase Donnerstag, d. 08. März 2018 Tagesordnung 1. Begrüßung, Anwesenheit 2. Die gymnasiale Oberstufe 3. Pflichtbedingungen 4. Leistungskurse 5. Zulassung
DIE EINFÜHRUNGSPHASE AN DER ALTKÖNIGSCHULE
DIE EINFÜHRUNGSPHASE AN DER ALTKÖNIGSCHULE ELTERNABEND AM 06.09.2017 Stand 16.09.2015 Tagesordnung im Plenum 1. Abiplaner und Entschuldigungsheft 2. Aufbau der gymnasialen Oberstufe an der Altkönigschule
Information über das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe am Mariengymnasium (Eintritt 2014)
Information über das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe am Mariengymnasium (Eintritt 2014) Eingangsvoraussetzung: Versetzung nach der Klasse 9 (Gy) bzw. FOR-Q nach 10 (RS, HS) Abschlüsse der gymnasialen
Die gymnasiale Oberstufe am Woeste-Gymnasium in Hemer
Informationsveranstaltung Die gymnasiale Oberstufe am Woeste-Gymnasium in Hemer Einführung in die Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die gymnasiale Oberstufe in NRW (APO-GOSt) und die schulspezifischen
Informationen zur Oberstufe für 9f/g. Beate Herbst Studienleiterin
Informationen zur Oberstufe für 9f/g Beate Herbst Studienleiterin Themen Die Einführungsphase: Unterrichtsorganisation/Stundentafel Beurteilung/Leistungsnachweise Fremdsprachen/Bili Zulassung zur Qualifikationsphase
Der Weg zum Abitur. am Heinrich von Gagern-Gymnasium. Gymnasium. eine Präsentation für die 10. Klassen
Der Weg zum am Heinrich von Gagern-Gymnasium Gymnasium eine Präsentation für die 10. Klassen Henne, März 2006 Informationen und Termine Informationsabend Klassengespräch Einzelberatung Fachwahlen 31. März
HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFOABEND FÜR DIE GYMNASIALE OBERSTUFE
HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFOABEND FÜR DIE GYMNASIALE OBERSTUFE 13. März 2018 Themen Ø Übergang Oberstufe Ø Einführungsphase Ø Kurswahlen Ø Ausblick Qualifikationsphase und Abitur 1 Bitte nicht mitschreiben!
falls in Klasse 7 11 eine zweite Fremdsprache betrieben wurde. Bei neu begonnener 2. Fremdsprache: siehe Information zu den Fremdsprachen.
Belegverpflichtung (1) : 4D, 4fFs, 2Ku/Mu/DS, 2PoWi, 4G, 4Rel/Eth, 4M, 4Nw, 4Spo, 2Fs/Nw/Inf Einbringverpflichtung (1) : Aufgabenfelder 1 und 3: alle verbindlichen Kurse; Aufgabenfeld 2: 6 Kurse, davon
OAVO Oberstufen- und Abiturverordnung In der Fassung vom April 2015 und Änderungen nach Verordnung vom Juli 2016
OAVO Oberstufen- und Abiturverordnung In der Fassung vom April 2015 und Änderungen nach Verordnung vom Juli 2016 Verweildauer ( 3) Der Besuch der gymnasialen Oberstufe dauert maximal 4 Jahre. Ausnahme:
Gymnasiale Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe Einführungsphase E1/E2 Qualifikationsphase Stufen Q1/Q2/Q3/Q4 Sprechstunde des Studienleiters: nach Vereinbarung Information im Internet: www.st-angela-schule.de 15.02.2017 www.kultusministerium.hessen.de
Dein Weg zum Abitur 2013
Dein Weg zum Abitur 2013 Informationen und Termine Informationsabend Klassengespräch Fachwahlen 13. April 2011 Einzelberatung HKM-Brosch Broschürere Internet: Homepage, HKM Kurswahlen Juni 2011 Allgemein
Informationen zum Abitur in Hessen und zur Organisation der gymnasialen Oberstufe an der Max-Planck-Schule
Informationen zum Abitur in Hessen und zur Organisation der gymnasialen Oberstufe an der Max-Planck-Schule Organisation der Oberstufe Die Oberstufe ist in zwei Phasen aufgeteilt: Einführungsphase: E1 und
Die gymnasiale Oberstufe an der Gaesdonck. Collegium Augustinianum Gaesdonck
Die gymnasiale Oberstufe an der Gaesdonck Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis Abiturprüfungen Zulassung zu den Abiturprüfungen 2. Jahr Qualifikationsphase (Q2) 1. Jahr Qualifikationsphase (Q1) Versetzung
Die gymnasiale Oberstufe. der Elisabeth-Selbert- Gesamtschule
Die gymnasiale Oberstufe der Elisabeth-Selbert- Gesamtschule Informationen zur gymnasialen Oberstufe Abiturprüfung Zulassung 2 LK 2 GK besondere Lernleistung Q2 =Jahrgangsstufe 13 Q1 =Jahrgangsstufe 12
Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur. Unterrichtsorganisation Fächer Wahlmodus Gesamtqualifikation Abiturprüfung
Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur Unterrichtsorganisation Fächer Wahlmodus Gesamtqualifikation Abiturprüfung 1 Der Unterricht gliedert sich in: 3 Profil- bzw. Schwerpunktfächer (5 std.)
Alfred-Delp-Schule, Dieburg. Wir wollen einander annehmen, ernst nehmen, miteinander lernen und wachsen!
Alfred-Delp-Schule, Dieburg Wir wollen einander annehmen, ernst nehmen, miteinander lernen und wachsen! Aufnahmebedingungen Versetzung in die Einführungsphase des Gymnasiums oder Qualifizierender Realschulabschluss:
Gymnasiale Oberstufe. Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Abiturprüfung (OAVO) Oberstufenund Abiturverordnung
Gymnasiale Oberstufe Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Abiturprüfung Oberstufenund Abiturverordnung (OAVO) Beratung Informationsveranstaltung Informationsbroschüre Abitur in Hessen
Vorbereitung der Kurswahlen für die Qualifikationsphase. Bernhard Hofmann, Studienleiter
Vorbereitung der Kurswahlen...... für die Qualifikationsphase Bernhard Hofmann, Studienleiter Themenübersicht Aufgabenfelder Grund- und Leistungsfächer Mindestverpflichtungen Prüfungsfächer im Abitur Gesamtqualifikation
Information zur Abiturprüfung 2017 an der Edith-Stein-Schule. 1. November 2016
Information zur Abiturprüfung 2017 an der Edith-Stein-Schule 1. November 2016 Beleg- und Einbringpflicht(AF I) Fach Mindestbelegpflicht Mindesteinbringpflicht Deutsch 4 4 FS 1 4 4 FS 2 2 oder 2 NW oder
DIE GYMNASIALE OBERSTUFE AN DER TAUNUSSCHULE. Informationsabend zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe
DIE GYMNASIALE OBERSTUFE AN DER TAUNUSSCHULE Informationsabend zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe Struktur der gymnasialen Oberstufe Abschlüsse Übergang in die Oberstufe Organisation der Einführungsphase
Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck. Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST)
Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST) Inhalt 1. Termine 2. Unterschiede zur Sekundarstufe I 3. GOSTV 2009 Der Weg zum Abitur 4.
Der sichere Weg zum qualifizierten Abitur
Der sichere Weg zum qualifizierten Abitur die gymnasiale Oberstufe der ab 2017 Aufnahmevoraussetzung Höchstalter 19 Jahre Jahrgang 11 der AEG Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe Dauer des
Informationen über die Gymnasiale Oberstufe (GO)
Informationen über die Gymnasiale Oberstufe (GO) Übersicht: Was kann man in der Oberstufe erreichen? Was wird anders als bisher? Welche Entscheidungen kann man/muss man für die Einführungsphase treffen?
Abitur Gesamtschule Waldbröl Oberstufenberatung. Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Abitur 2017 Gesamtschule Waldbröl Oberstufenberatung Übergang in die gymnasiale Oberstufe Gliederung der gymnasialen Oberstufe 2 Gliederung der gymnasialen Oberstufe Jahrgangsstufe 11 (Einführungsphase)
Die Qualifikationsphase. Aggertal-Gymnasium, Oberstufenberatung
Die Qualifikationsphase Aggertal-Gymnasium, Oberstufenberatung Gliederung der gymnasialen Oberstufe Abiturprüfung Abiturzulassung Qualifikationsphase Q1 und Q2 Versetzung Einführungsphase Ef Aggertal-Gymnasium,
Die gymnasiale Oberstufe. Informationen für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse
Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse 21./22.04.2010 SII Information Abi 2013 Ham, Sük, Wer 4/2010 CI design Alfons Musolf 1 Gliederung der Oberstufe EP: Einführungsphase
Ziel der gymnasialen Oberstufe
Ziel der gymnasialen Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe führt durch die Vermittlung einer allgemeinen Grundbildung in Verbindung mit individueller Schwerpunktsetzung zur allgemeinen Hochschulreife. Dazu