Sachverzeichnis. A ABAP, 122 Arbeitsphase, 51, 52 Argumentationstechniken, 118 ASAP-Modell, 102 Audioelemente, 108 Autorentool, 119

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sachverzeichnis. A ABAP, 122 Arbeitsphase, 51, 52 Argumentationstechniken, 118 ASAP-Modell, 102 Audioelemente, 108 Autorentool, 119"

Transkript

1 Literatur Antons, K. ( ). Praxis der Gruppendynamik. Übungen und Techniken. Göttingen. Arnold, P. ( ). Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Bielefeld. Batinic, B. (Hrsg.). (2008). Medienpsychologie. Heidelberg Beywl, W., & Schobert, B. ( ). Evaluation Controlling Qualitätsmanagement in der betrieblichen Weiterbildung. Bielefeld. von Bühler, K. (1934). Organon-Modell. In K. Bühler (Hrsg.), Sprachtheorie. Ungekürzte Ausgabe 1982 (S. 28). Stuttgart. Dichanz, H., Ernst, A. (2002). E-Learning begriffliche, psychologische und didaktische Überlegungen. In U. Scheffer & F. W. Hesse (Hrsg.), E-Learning. Die Revolution des Lernens gewinnbringend einsetzen. Stuttgart. Durate, N. (2008). Slide: Ology: The Art and Science of Creating great Presentations. Beijing. Fischer, F., Mandl, H., & Todorova, A. (2009). Lehren und Lernen mit neuen Medien. In R. Tippelt & B. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (S ). Wiesbaden. Fischer, F., Mandl, H., & Todorova, A. (2010). Lehren und Lernen mit neuen Medien. In R. Tippelt & B. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (S ). Wiesbaden. Fleischer, W. (1991). EDV-Didaktik: Wie man EDV-Wissen richtig erklärt, vermittelt, aufbereitet und dokumentiert; das Handbuch für Ausbilder, Pädagogen, Seminarveranstalter und EDV- Autoren. München. Friedrich, H. F., & Mandl, H. (Hrsg.). (2005). Handbuch Lernstrategien. Göttingen. Funcke, A., & Rachow, A. ( ). Rezeptbuch für lebendiges Training. Bonn. Geißler, K. A. ( ). Schlusssituationen. Die Suche nach dem guten Ende. Weinheim. Geißler, K. A. ( ). Anfangssituationen. Was man tun und besser lassen sollte. Weinheim. Gerbig, C., Gerbig-Calcagni, I. ( ). IT Trainings erfolgreich durchführen. Weinheim. Gieth van der Hans-Jürgen (2010). Lernzirkel. Die ideale Form des selbstbestimmten Lernens. Kempen. Grune, C. (2000). Lernen in Computernetzen. Analyse didaktischer Konzepte für vernetzte Lernumgebungen. München. Gugel, G. (2011) Methoden für Schule und Lehrerbildung. Das große Methoden-Manuel für aktivierenden Unterricht. Weinheim. Heidack, C. (2000). Lernsituationen. In E. Merz (Hrsg.), Lernen das gegenwärtige Ereignis für die Zukunft. Berlin. (aturverzeichnis). Kammerl, R. (2000). Computerunterstütztes Lernen. München. Kolb, D., & Fry, R. (1975). Toward an applied theory of experiential learning. In C. Cooper (Hrsg.), Theories of Group Process. London. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht. (Hrsg.). (2000). Unterrichten mit multimedialer Lernsoftware. Stuttgart. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015 S. Gerlach, I. Squarr, Methodenhandbuch für Softwareschulungen, Xpert.press, DOI /

2 292 Literatur Langmaack, B., & Braune-Krickau, M. ( ). Wie die Gruppe laufen lernt. Weinheim. Macke G., Hanke, U., & Viehmann, P. ( ). Hochschuldidaktik: Lehren vortragen prüfen beraten. Mit Methodensammlung Besser lehren. Weinheim. Mandl, H. (Hrsg.). (2000). Wissen sichtbar machen: Wissensmanagement mit Mapping-Techniken. Göttingen. Moser, H. ( ). Einführung in die Medienpädagogik: Aufwachsen im Medienzeitalter. Wiesbaben. Neuland, M. ( ). Neuland-Moderation. Künzell. Nill-Theobald, C., & Theobald, C. ( ). Grundzüge des Energiewirtschaftsrechts. München. Opppolzer, U. ( ). Super Lernen. Tipps und Tricks von A Z. Hannover. Project Management Institute. (Hrsg.). ( ). A Guide to the Project Management Body of Knowledge ( PMBOK Guide). Newtown Square. Quitzsch, S., & Pretz, E. (Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg) (2000). Bildersprache und Werbedesign. Donauwörth. Rachow, A. (Hrsg.). ( ). Spielbar. 51 Trainer präsentieren 77 Top-Spiele aus ihrer Seminarpraxis. Bonn. Rachow, A. (Hrsg.). ( ). Spielbar III: 60 Trainer präsentieren 83 frische Top-Spiele aus ihrer Seminarpraxis. Bonn. Reinmann-Rothmeier, G., & Mandl, H. (2000). Individuelles Wissensmanagement. Strategien für den persönlichen Umgang mit Information und Wissen am Arbeitsplatz. Bern. Reynolds, G. ( ). Zen oder die Kunst der Präsentation: Mit einfachen Ideen gestalten und präsentieren. München. Rinke, M. (2000). Der IT-Trainer. Trainingshandbuch für Einsteiger und Profis. München. Schnelle-Cölln, T., & Schnelle, E. (1998). Visualisieren in der Moderation. Eine praktische Anleitung für Gruppenarbeit und Präsentation. Moderation in der Praxis Bd. 5. Hamburg. Schweiger, G., & Schrattenecker, G. ( ). Werbung. Eine Einführung. Stuttgart. Seifert, J. W. ( ). Visualisieren Präsentieren Moderieren. Offenbach. Siebert, H. ( ). Lernen und Bildung Erwachsener. Bielefeld Spitzer, M. (2002). Lernen: Gehirnforschung und Schule des Lebens. Heidelberg. Steiner, G. (1995). Lernverhalten, Lernleistung und Instruktionsmethoden. In E. von Franz (Hrsg.), Psychologie des Lernens und der Instruktion. Weinert. Stoecker, D. ( ). elearning Konzept und Drehbuch/Handbuch für Medienautoren und Projektleiter. Berlin. Straub, D. (2002). Train-the-E-Trainer. E-Learning aus der Sicht einer Unternehmensberatung. In U. Scheffer & F. W. Hesse (Hrsg.), E-Learning. Die Revolution des Lernens gewinnbringend einsetzen. Stuttgart. Tuckman, B. W., & Jensen, M. A. (1977). Stages of small-group development revisited, Group Org. Studies 2. S Vester, F. ( ). Denken, Lernen und Vergessen. Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn, und wann lässt es uns im Stich?. München. Wallenwein, G. F. ( ). Spiele: Der Punkt auf dem i. Kreative Übungen zum Lernen mit Spaß. Weinheim. Weidenmann, B. ( ). Multicodierung und Multimodalität im Lernprozess. In L. J. Issing & P. Klimsa (Hrsg.), Information und Lernen mit Multimedia und Internet. Lehrbuch für Studium und Praxis (S ). Bad Langensalza. Weinert, F. E., & Mandl, H. (Hrsg.). (1997). Enzyklopädie der Psychologie, D/1/4, Psychologie der Erwachsenenbildung. Göttingen.

3 Sachverzeichnis A ABAP, 122 Arbeitsphase, 51, 52 Argumentationstechniken, 118 ASAP-Modell, 102 Audioelemente, 108 Autorentool, 119 B Behaltensquote, 270 Betriebssoftware, 7, 77 Bildbereich, 250 Bildungsbereich, virtueller, 100 Binnendifferenzierung, 49, 65, 72 Blended learning, 99 Blended Learning, 102, 103, 104 Buisness Blueprint, 102 C Callcenter, 287 Certified European E-Learning Manager (CELM), 102 Changemanagement, 288, 289 Change Request, 125 Chat, 102 Chatroom, 104 Computer-Based-Training, 99 D Datenobjekt, 234 E Ebene, psychosoziale, 47 EDM, 122 E-Learning, 78, 250, 251 Plattform, 100 E-Trainer, 100 E-Tutor, 102, 103, 104, 111 Evaluierung, 79, 121 Evaluierungsbögen, 84 Experte, interner, 85 F Feedback, 145 Zwischenfeedback, 145, 146, 147, 149, 150, 151, 153, 155, 156 Formatvorlage, 243 Formierungsphase, 50, 51 Frequently Asked Questions (FAQ), Datenbank, 32, 79, 85 G Geschäftspartner, 223 Go Live & Support, 102 Gruppenrollen Alpha, 48, 52 Beta, 48 Gamma, 48 Omega, 49 H Haptik, 280 I Icon, 241, 244, 245 Idealtypen, 288 Inhouseschulungen, 49, 50, 52 Internet Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015 S. Gerlach, I. Squarr, Methodenhandbuch für Softwareschulungen, Xpert.press, DOI /

4 294 Sachverzeichnis Browser, 243 Newsgroup, 199 Suchmaschine, 199 IS-U/CCS Geschäftspartner, 240 Periodenverbrauch, 240 Verbrauchsstelle, 239 Vertragskonto, 240 Vertragskontokorrent, 246 IS-U Haus, 221, 225 J Just in time, 100 K Kick off, 126 Killerphrasen, 61 Knowledge Sharing, 118, 124, 126, 127 Kolb, David A., 13, 15, 17 Kommunikation asynchrone, 102 synchrone, 102 Konflikte, 118 Konfliktphase, 50, 52 Kurzzeitgedächtnis, 12 L Langzeitgedächtnis, 13, 23 Learning Management System (LMS), 100, 102 Learning on Demand, 99 Lehrer-Schüler-Schaltung, 83, 257 Lerncontentmanagementsystemen (LCMS), 99 Lerncontentmanagementsystem (LCMS), 107 Lernen aktives, 279 autonomes, 101 emotionales, 279 rezeptives, 8 soziales, 284 Lernfähigkeit, 167 Lernkanäle, 71, 72, 279 Lernmanagementsysteme, 107 Lernprogramm, 99 Lernstile, 14 Lerntypen, 14, 17, 24, 71, 72, 279 Accomodator, 16 Assimilator, 16, 24 Converger, 16, 17, 24 Diverger, 16, 17, 24 von Kolb, 15 Lernzyklus, 13, 14, 17 Lieferantenwechsel, 122 Lotus Notes, 238, 239, 249 Benutzer-ID, 238 M Mandant, 43, 244 Menüpfad, 245, 246 Moderationstechniken, 118 Modus, 243 Multimedia, 99 N Normierungsphase, 51, 52 O Onlinehilfe, 108 Online-Tutuor, 100 Originalsoftwaresystem, 84 P Personalrecruiting, 115, 125 Präsentationstechniken, 118 Project Management Institute, 102 Projektteam, 61 Projektvorbereitung, 102 Puzzle, 251 R Rätsel Kreuzworträtsel, 132 Textsalat, 138 Realisierung, 102 Rehearsal aufrechterhaltendes, 12 elaborierendes, 12 S SAP Anwendungen, 118 for Utilities, 5, 43, 80, 116, 117, 121, 122, 203, 221, 225, 234, 235, 239, 240, 245 Future Energy Center, 126 Logon, 43 Workforce Performance Builder, 119 Schmetterlingseffekt, 100

5 Sachverzeichnis 295 Scorecard, 116, 121, 126 Scorecardgespräch, 123, 126, 127 Selbstauswertung, 109 Selektionsebene, 12 Server, 249 Single source, 106 Sinneseindrücke, 12 Sinneskanäle, 14, 17, 279, 281 Smart Grid, 122 Smart-Icon, 249 Softskills, 115 Softskillschulungen, 116, 118, 122, 123, 126 Softwaremodell, 220 Stimmungsbarometer, 145 Systemkopie, 83 T Team hierarchisches, 66 koordiniertes, 66 spontanes, 66 Teamevent, 126 Teamteaching, 66, 70, Trainertandem, 164 Teamtraings, 118 Tele-Learning, 99 Traineeprogramm, 115, 118, 121, 123, 127 Trainingssystem, 84 Trainingsuser, 82 Train-the-Trainer, 126 Transaktion, 103, 245 U Ultrakurzzeitgedächtnis, 12 Unix, 249 V Virtual Classroom, 99 Visualisierung dynamische, 275 Reihung, 273 rhythmisierte, 273 Symmetrie, 273 W Web-Based Training, 99 Wirklichkeitsebenen Software, 4 Word for Windows XP, 215, 235 World Wide Web (WWW), 155, 199

6 Register Lernkategorien Alltag des Unternehmens Assoziationsübung Ballongefecht Bis zehn zählen Bleistiftstafette Booz-Peng Der Große Preis Die Donaudampfschifffahrtgesellschaft Strom Gebrauchsanleitung Hände klopfen Jeopardy Combinatione Koordinationsübung Löffel lesen Mille Piede Programmierer Schatzsuche Schlangenbändiger Skulpturen bilden Stadt, Land, Fluss Steinchen, Steinchen du musst wandern Tabu Teilnehmerquiz Theaterszenen Tic-Tac-Toe Vier gewinnt Wer wird Millionär? Bildbereich E-Learning Puzzle E-Learning Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015 S. Gerlach, I. Squarr, Methodenhandbuch für Softwareschulungen, Xpert.press, DOI /

7 298 Register Lernkategorien Prozessabläufe trainieren Lernzirkel Sortierübung Systemvorführung Zauberwürfel Selbstständiges Erarbeiten des Lernziels Modellübung Lernzirkel Theaterszenen Übungsbeispiele für Internet Lotus Notes SAP IS-U/CCS Word for Windows XP

Stefanie Gerlach Inga Squarr. Methodenhandbuch. für Softwareschulungen. Springer

Stefanie Gerlach Inga Squarr. Methodenhandbuch. für Softwareschulungen. Springer Stefanie Gerlach Inga Squarr Methodenhandbuch für Softwareschulungen Springer IX Teil 1: Theoretische Grundlagen 1 Besonderheiten des IT-Trainings 3 Der Lerninhalt 3 Die Lernsituation 6 Die Erwartungen

Mehr

Methodik und Didaktik

Methodik und Didaktik Titel Seminar S0Se 2012 Methodik und Didaktik Leitung ECTS Termine, Zeiten, Ort Zielgruppen Sonstiges Jacqueline Heider (Weiterbildungsforschung/Weiterbildungsmanagement) 3 ECTS = 24 Zeitstunden (1440

Mehr

elearning im Spannungsfeld der demografischen Struktur der MitarbeiterInnen

elearning im Spannungsfeld der demografischen Struktur der MitarbeiterInnen elearning im Spannungsfeld der demografischen Struktur der MitarbeiterInnen Zentrale Fragestellung: Welche Kompetenzen bringen heutige Lernende bereits mit und wie setzen didaktische Konzepte auf diesen

Mehr

Multimedia. Lehren, Lernen und Design. Programm. 2.4 Typen von TBT-Programmen(Fortsetzung) Einführung

Multimedia. Lehren, Lernen und Design. Programm. 2.4 Typen von TBT-Programmen(Fortsetzung) Einführung Multimedia Lehren, Lernen und Design 2003-04-10 Einführung 2003-04-24 Programm Wiederholung Technologie-basiertes Training (TBT) (Fortsetzung) Didaktische Modelle TBT 2003-05-08 PDF 2.4 Typen von TBT-Programmen(Fortsetzung)

Mehr

Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis Bönsch, Marion; Poplutz, Kathrin (2003): Stolpersteine meistern. Schwierige Seminarsituationen in den Griff bekommen. Erste Hilfe für Trainer in problematischen Situationen. Hamburg:

Mehr

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen Didaktische Herausforderungen und Grundlagen 9. wbv-fachtagung: Perspektive E-Learning Bildungshorizonte erweitern Bielefeld, 25. Oktober 2012 Situation und Frage Wissen Lehrer analoges Medium realer Bildungsraum

Mehr

Lernen mit Neuen Medien

Lernen mit Neuen Medien Jörg Zumbach Lernen mit Neuen Medien Instruktionspsychologische Grundlagen Verlag W. Kohlhammer Inhalt 1 Einleitung: Warum Lernen mit Neuen Medien? Historischer Überblick und gegenwärtige Auffassungen

Mehr

KomPass Kompetenzportal zur Prävention von Krisen an Schulen. Landesinstitut für Präventives Handeln (LPH)

KomPass Kompetenzportal zur Prävention von Krisen an Schulen. Landesinstitut für Präventives Handeln (LPH) KomPass Kompetenzportal zur Prävention von Krisen an Schulen von Landesinstitut für Präventives Handeln (LPH) Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de

Mehr

Gemeinsames Lernen online mit Wikis und Co. unterstützen

Gemeinsames Lernen online mit Wikis und Co. unterstützen Gemeinsames Lernen online mit Wikis und Co. unterstützen Kooperatives & kollaboratives Lernen Kooperatives Lernen: zwei o. mehr lernen zusammen in einer bestimmten Umgebung, teilen die Aufgaben, lösen

Mehr

Symposium Anreizsysteme FH Kiel Workshop I Aktives und kooperatives Lernen als Förderung des Lern-Engagements Adi Winteler

Symposium Anreizsysteme FH Kiel Workshop I Aktives und kooperatives Lernen als Förderung des Lern-Engagements Adi Winteler Symposium Anreizsysteme FH Kiel Workshop I Aktives und kooperatives Lernen als Förderung des Lern-Engagements Adi Winteler Aktives und kooperatives Lernen 1. Was ist aktives Lernen? 2. Warum aktives Lernen?

Mehr

bei der Luzerner Kantonalbank

bei der Luzerner Kantonalbank SUCCESS STORY Digitaler Wandel bei der Luzerner Kantonalbank Durch die Einführung der tt performance suite vollzieht die Luzerner Kantonalbank AG den digitalen Wandel ihrer Lernkultur. Die E-Learning Plattform

Mehr

Digitale Lernorte von heute morgen von gestern? David B. Meinhard, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf (ZIM)

Digitale Lernorte von heute morgen von gestern? David B. Meinhard, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf (ZIM) Digitale Lernorte von heute morgen von gestern? David B. Meinhard, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf (ZIM) Agenda 1 Was ist eigentlich ein (digitaler) Lernort? 2 Welche aktuellen Entwicklungen gibt

Mehr

UnterrichtsMitschau 2.0 - Vorlesungsaufzeichnungen im sozialen Kontext. Folie 1

UnterrichtsMitschau 2.0 - Vorlesungsaufzeichnungen im sozialen Kontext. Folie 1 UnterrichtsMitschau 2.0 - Vorlesungsaufzeichnungen im sozialen Kontext Folie 1 I. UnterrichtsMitschau der LMU II. Gemäßigt konstruktivistische Lerntheorie III. UnterrichtsMitschau 2.0 IV. Technische Realisierung

Mehr

Hilfe im Moment of Need

Hilfe im Moment of Need E-Learning produzieren tt performance suite IT-Dokumentation erstellen Hilfe im Moment of Need Corporate Learning Talent Management Über tts tts knowledge matters. tts ist Full-Service-Anbieter für Talent

Mehr

Online CAS. Wissensmanagement. The online distance learning Certificate of Advanced Studies Program in Knowledge Management

Online CAS. Wissensmanagement. The online distance learning Certificate of Advanced Studies Program in Knowledge Management Online CAS Wissensmanagement The online distance learning Certificate of Advanced Studies Program in Knowledge Management Der Online-Zertifikatskurs CAS Wissensmanagement kombiniert die Vorteile von E-Learning

Mehr

Technische Weiterbildung

Technische Weiterbildung Technische Weiterbildung Systemlandschaft Dipl.-Ing. Wilhelm Stock Manager Technical Training Department at RWE Power AG, Germany RWE Power AG / RWE Generation SE Technische Weiterbildung PAGE 1 LMS* SAP

Mehr

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens Sommersemester 2009 Prof. H. Körndle TU Dresden BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3 Pädagogische Psychologie Teilgebiet der Angewandten Psychologie Gründerväter

Mehr

20. Internationale Leitmesse und Kongress für professionelle Bildung, Lernen und IT. Messe Karlsruhe 31. Januar - 2. Februar 2012. www.learntec.

20. Internationale Leitmesse und Kongress für professionelle Bildung, Lernen und IT. Messe Karlsruhe 31. Januar - 2. Februar 2012. www.learntec. 20. Internationale Leitmesse und Kongress für professionelle Bildung, Lernen und IT Messe Karlsruhe 31. Januar - 2. Februar 2012 www.learntec.de 20 Jahre LEARNTEC - Starkes Netzwerk zu Verbänden, Interessensgemeinschaften

Mehr

Vom Wissen zum Handeln Ansätze zur Überwindung der Theorie-Praxis-Kluft in Schule und Erwachsenenbildung

Vom Wissen zum Handeln Ansätze zur Überwindung der Theorie-Praxis-Kluft in Schule und Erwachsenenbildung Vom Wissen zum Handeln Ansätze zur Überwindung der Theorie-Praxis-Kluft in Schule und Erwachsenenbildung Anne A. Huber (Hrsg.) Verlag Ingeborg Huber 2005 ULB Darm Stadt 16125440 Inhaltsverzeichnis Vom

Mehr

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften Angaben zum Modul: Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften SS 2007 Da sich zum Wintersemester

Mehr

Perspektive der gemäßigt konstruktivistischen Lerntheorie

Perspektive der gemäßigt konstruktivistischen Lerntheorie LFE Medieninformatik Robert Meyer Analyse und Erweiterung von Vorlesungsaufzeichnungen der UnterrichsMitschau aus der Perspektive der gemäßigt konstruktivistischen Lerntheorie Antrittsvortrag Diplomarbeit

Mehr

Professionalität durch Qualität. Seminarreihe für Dozenten/Dozentinnen der IHK-Akademie Ostwestfalen

Professionalität durch Qualität. Seminarreihe für Dozenten/Dozentinnen der IHK-Akademie Ostwestfalen Professionalität durch Qualität Seminarreihe für Dozenten/Dozentinnen der IHK-Akademie Ostwestfalen Der Ansatz: In der Erwachsenenbildung kommen Erwachsene zum Lernen zusammen. Dabei ist es egal, ob es

Mehr

Workshop - Methodik / allgemein

Workshop - Methodik / allgemein Workshop - Methodik / allgemein Titel 10 Schritte zum Erfolg als Trainer, Berater, Coach Biech, Elaine 100 Tipps für Training und Seminar (2008) Lipp, Ulrich 1000 neue Methoden (2007) Gugel, Günther 111

Mehr

Literatur (im Original im Gesamtverzeichnis integriert) Bachmair, S., Faber, J., Hennig, C., Kolb, R. & Willig, W. (2007). Beraten will gelernt sein. Ein praktisches Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene

Mehr

HERMES de Suisse 2011

HERMES de Suisse 2011 HERMES de Suisse 2011 Dr. Dipl. Ing. Eva van der Linden www.eco-hermes.ch Eco Hermes Dr. Dipl. Ing. Eva van der Linden 1 Vorstellung der Gruppe Hermes und SAP Projekte Agenda Vorstellung der Gruppenmitglieder

Mehr

Zertifizierte Ausbildung zum Business-Trainer

Zertifizierte Ausbildung zum Business-Trainer Zertifizierte Ausbildung zum Business-Trainer Entwickeln Sie Ihr persönliches Trainerprofil. Für professionelle Seminare, Workshops und Trainings 2 www.weber-coaching.de Ihre persönliche Business-Trainerausbildung

Mehr

Prof. Dr. Dieter Kassner

Prof. Dr. Dieter Kassner Prof. Dr. Dieter Kassner Verzeichnis der Veröffentlichungen Kassner, Dieter (2001). Humor im Unterricht? Teil 1: Theoretische Grundlagen. In: Erziehungswissenschaft und Beruf, Heft 4-2001, S. 443-470.

Mehr

Der Mix macht s Blended Learning: Neue Vielfalt der Trainingsformate durch digitale Elemente. Thomas Seidel CDO

Der Mix macht s Blended Learning: Neue Vielfalt der Trainingsformate durch digitale Elemente. Thomas Seidel CDO Der Mix macht s Blended Learning: Neue Vielfalt der Trainingsformate durch digitale Elemente Thomas Seidel CDO TÜV SÜD Akademie GmbH 23.05.2017 Digit ale Transformation -Digitale SeidelTransformation -

Mehr

Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht

Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht Zum Nachdenken Dieser unserer Didaktik Hauptplan sei folgender: Eine Anweisung zu suchen und zu finden, wie die Lehrenden weniger lehren, die Lernenden aber

Mehr

Kontakt: URL:

Kontakt: URL: Pädagogische Psychologie Für einen "Anfänger": Links oder rechts? Warum? Winkel = 45 Winkel = 55 Winkel =? Winkel = 180 Winkel Winkel = 180 55-45 = 80 Winkel = Winkel = 80 Effekt des integrierten Formats

Mehr

Lehrgang Train the Trainer

Lehrgang Train the Trainer Lehrgang Train the Trainer Erste Trainer/innenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. 2018 1 Wozu Wollen Sie Menschen durch Ihren Vortragsstil begeistern?

Mehr

Lehrgang Train the Trainer

Lehrgang Train the Trainer Lehrgang Train the Trainer Erste Trainer/innenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. 2018 1 Wozu Wollen Sie Menschen durch Ihren Vortragsstil begeistern?

Mehr

Bitte mobile Geräte aktivieren

Bitte mobile Geräte aktivieren Bitte mobile Geräte aktivieren Digitale Lehre,! arbeitslose Professoren? Thomas Tribelhorn Zentrum für universitäre Weiterbildung ZUW Hochschuldidaktik & Lehrentwicklung WER WIR SIND HOCHSCHULDIDAKTIK

Mehr

Plattformen und Apps als Einstieg in die Medienarbeit. Bob bobblume.de/

Plattformen und Apps als Einstieg in die Medienarbeit. Bob bobblume.de/ Plattformen und Apps als Einstieg in die Medienarbeit Bob Blume/ @blume_bob/ bobblume.de/ info@bobblume.de 1. Fragen 2. Input 3. Erarbeitung 4. Präsentation 3 Ablauf Fragen und Erwartungen Warum überhaupt

Mehr

Theorie mit praktischer Relevanz verbinden!

Theorie mit praktischer Relevanz verbinden! Abschlussarbeit (B.Sc./M.Sc.) Theorie mit praktischer Relevanz verbinden! WAS Wissenschaftlich fundierte Fragestellungen bearbeiten Lösungen, Methoden und Werkzeuge für die Praxis erarbeiten Aus verschiedenen

Mehr

Trainerkurzprofil. Zur Person

Trainerkurzprofil. Zur Person Trainerkurzprofil Zur Person Name: Barbara B. Berghaus Qualifikation: IT-Trainerin (seit 1992) Consultant Fachautorin Mediendidaktikerin elearning-tutorin CLP (Certified Lotus Professional Datenbankdesign)

Mehr

Neuerwerbungen Juni 2011

Neuerwerbungen Juni 2011 Neuerwerbungen Juni 2011 Signatur: DBW-A 18.743 Autor: Tschekan, Kerstin Titel: Kompetenzorientiert unterrichten ISBN/ISSN: 978-3-589-23215-4 Signatur: DBW-A 18.744 Autor: Hurrelmann, Klaus Titel: Lebensphase

Mehr

E-Learning & Weiterbildung 2.0 Grenzenloses Lernen

E-Learning & Weiterbildung 2.0 Grenzenloses Lernen Grenzenloses Lernen Vorstellung : Ing. Christian Faymann 1990 Trainer in der IT Branche (selbstständig) 2000 WIFI Burgenland Produktmanager seit 2009 Teamleiter Beschäftigt sich seit 1998 mit dem Thema

Mehr

Real World Performance Tour. 19. Februar 2014

Real World Performance Tour. 19. Februar 2014 Real World Performance Tour 19. Februar 2014 Guten Morgen in München Real World Performance Tour Tom Kyte, Senior Technical Architect ORACLE Server Technology Division, ORACLE Vice President Graham Wood,

Mehr

E-Learning im Bildungsbereich Ein- und Ausblicke

E-Learning im Bildungsbereich Ein- und Ausblicke E-Learning im Bildungsbereich Ein- und Ausblicke Robert Mader, MSc Tiroler Bildungsservice Hochalpines Institut Ftan 11. Dezember 2009 Zur Person Jahrgang 1960, verh., 2 Kinder EDV-Affinität seit 1985

Mehr

Erfolgreiche Kurse und Seminare

Erfolgreiche Kurse und Seminare Bernd Weidenmann Erfolgreiche Kurse und Seminare Professionelles Lernen mit Erwachsenen 7. Auflage Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Dank 9 Damit Sie wissen, worauf Sie sich hier einlassen

Mehr

Entdeckendes Lernen mit

Entdeckendes Lernen mit Entdeckendes Lernen mit Hubert Pöchtrager www.jku.at/lzmd Zum Nachdenken Dieser unserer Didaktik Hauptplan sei folgender: Eine Anweisung zu suchen und zu finden, wie die Lehrenden weniger lehren, die Lernenden

Mehr

Biggs, John & Tang, Catherine Teaching for Quality Learning at University. Fourth Edition. Maidenhead: Open University Press.

Biggs, John & Tang, Catherine Teaching for Quality Learning at University. Fourth Edition. Maidenhead: Open University Press. Literaturliste Lehren und Lernen an der Hochschule Hochschuldidaktische Blicke auf Lehren und Lernen Biggs, John & Tang, Catherine. 2011. Teaching for Quality Learning at University. Fourth Edition. Maidenhead:

Mehr

Trainerkurzprofil. Zur Person

Trainerkurzprofil. Zur Person Trainerkurzprofil Zur Person Name: Barbara B. Berghaus Qualifikation: IT-Trainerin (seit 1992) Consultant Fachautorin Mediendidaktikerin elearning-tutorin CLP (Certified Lotus Professional Datenbankdesign)

Mehr

LERNEN 4.0. Virtuelle Trainings & Coachings mit Rehearsal Video Role-Play

LERNEN 4.0. Virtuelle Trainings & Coachings mit Rehearsal Video Role-Play LERNEN 4.0 Virtuelle Trainings & Coachings mit Rehearsal Video Role-Play Lernen 4.0 Kennen Sie die Trends von Morgen? Coachen und Befähigen Neue Führungskultur basiert in starkem Maße auf Coaching- und

Mehr

Seminar: Grundlagen des Lehrens und Lernens Referentin: Janine Nonny Schmidt Datum: Juni 2014 Ort: Eppenhain

Seminar: Grundlagen des Lehrens und Lernens Referentin: Janine Nonny Schmidt Datum: Juni 2014 Ort: Eppenhain DIE HESSISCHEN FACHHOCHSCHULEN Arbeitsgruppe wissenschaftliche Weiterbildung AGWW Seminar: Grundlagen des Lehrens und Lernens Referentin: Datum: 24. + 25. Juni 2014 Ort: Eppenhain Lernziele Gehört haben

Mehr

Problemorientiertes Lernen anhand der Erstellung des CAS-Moduls Intelligente Energienetze

Problemorientiertes Lernen anhand der Erstellung des CAS-Moduls Intelligente Energienetze Freiräume für wissenschaftliche Weiterbildung Problemorientiertes Lernen anhand der Erstellung des CAS-Moduls Intelligente Energienetze Abstract zur Staatsexamensarbeit für Lehramt an Gymnasien Fraunhofer-Institut

Mehr

Lehren und Lernen mit digitalen Medien. 16./ Holger Meeh

Lehren und Lernen mit digitalen Medien. 16./ Holger Meeh Lehren und Lernen mit digitalen Medien 16./17.11.2018 Holger Meeh Lehren und Lernen mit digitalen Medien Ob Mobile Learning, E-Assessment, Learning Management Systeme, Social Media, Onlinekollaboration,

Mehr

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Sommersemester 2015 Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Erziehungswissenschaftliche Fakultät Psychologie des Lernens und Lehrens, der Entwicklung und Erziehung in

Mehr

Lehr-Lernszenarien zur Nutzung digitaler Medien im Unterricht

Lehr-Lernszenarien zur Nutzung digitaler Medien im Unterricht Lehr-Lernszenarien zur Nutzung digitaler Medien im Unterricht Hermann Körndle Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens TU Dresden 2. Sächsische E-Learning Tagung 4. Oktober 2007 Orientierungsrahmen

Mehr

Herzlich Willkommen zum Seminar

Herzlich Willkommen zum Seminar Herzlich Willkommen zum Seminar Inhalte der heutigen Veranstaltung: Hinführung zum Seminarthema Vorkenntnisse und Motivation der Seminarteilnehmer? Thematik und Aufbau des Seminars Einleitung zum Thema

Mehr

Lernplattformen in der Schule

Lernplattformen in der Schule iwminst i tut für W issens med ien kmrc K now le dge Med i a Re s e a r c h Cen ter Expertenworkshop Lernplattformen in der Schule Tübingen 22. / 23. Juli 2004 Mediendidaktik Ein Lernmodul für die Aus-

Mehr

Blended Learning in der Literaturwissenschaft

Blended Learning in der Literaturwissenschaft Blended Learning in der Literaturwissenschaft Tomsk, 18.05.2017 Niko Baldus, M.A. Martin Odermatt, M.A. Stabsstelle Studium und Lehre Hochschuldidaktik / elearning Ziele des Workshops Konzept des Blended

Mehr

Re-Inventing the Learning ROI

Re-Inventing the Learning ROI Re-Inventing the Learning ROI Präsentation der reflact AG LEARNTEC 2016 Schwerpunkt: Adobe Captivate reflact AG Steckbrief Gegründet 1997 Eigentümergeführtes Unternehmen 40 Mitarbeiter am Standort Oberhausen

Mehr

e-learning im Technischen Hilfswerk

e-learning im Technischen Hilfswerk e-learning im Technischen Hilfswerk Sachstandsbericht Ze ntru m für A u s - u nd F o rtbildu ng Stand Septembber 2006 Die Gliederung des THW Leitung 2 Schulen 8 Landesverbände mit 66 Geschäftsstellen 664

Mehr

Weiterbildungen für Lehrende 2019/1

Weiterbildungen für Lehrende 2019/1 Weiterbildungen für Lehrende 2019/1 Kurse und Beratungen für alle Mitarbeitenden in der Lehre. Januar bis Juli 2019. Fachstelle Hochschuldidaktik & E-Learning Gestalten Sie Ihre Lehre attraktiv Wir unterstützen

Mehr

Schulische Lernprozesse gestalten -

Schulische Lernprozesse gestalten - Schulische Lernprozesse gestalten - Forschungsergebnisse und didaktische Konsequenzen Prof. Dr. Silke Grafe Neue Stadtbücherei Augsburg, 18.10.2012 erfolgreiches schulisches Lernen aus der Sicht der empirischen

Mehr

Plattformen und Apps als Einstieg in die Medienarbeit. Bob bobblume.de/

Plattformen und Apps als Einstieg in die Medienarbeit. Bob bobblume.de/ Plattformen und Apps als Einstieg in die Medienarbeit Bob Blume/ @blume_bob/ bobblume.de/ info@bobblume.de 1. Fragen 2. Input 3. Erarbeitung 4. Präsentation 3 Ablauf Fragen und Erwartungen Warum überhaupt

Mehr

Lehrgang Train the TrainerIn

Lehrgang Train the TrainerIn Lehrgang Train the TrainerIn Erste Trainer/innenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. 2015 / 2016 1 Wozu Wollen Sie Menschen durch Ihren Vortragsstil

Mehr

Gelebte Resilienz: Strategien, Tipps und Übungen für eine gelungene Selbstregulation im Alltag

Gelebte Resilienz: Strategien, Tipps und Übungen für eine gelungene Selbstregulation im Alltag Gelebte Resilienz: Strategien, Tipps und Übungen für eine gelungene Selbstregulation im Alltag Fotoprotokoll des Workshops im Rahmen der Fortbildungsreihe Resilienzförderungbei Kindern und Jugendlichen

Mehr

IT-Service Management mit ITIL

IT-Service Management mit ITIL IT-Service Management mit ITIL ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis Bearbeitet von Martin Beims 3., aktualisierte Auflage 2012. Taschenbuch. 350 S. Paperback ISBN 978 3 446 43087

Mehr

Problem based Learning (PBL) für meinen Unterricht. Workshop an der Tagung Inspirierende Lernquelle Lernquelle Arbeit, PH Zug, 24.

Problem based Learning (PBL) für meinen Unterricht. Workshop an der Tagung Inspirierende Lernquelle Lernquelle Arbeit, PH Zug, 24. Problem based Learning (PBL) für meinen Unterricht Lernen mit PBL: nachhaltig aktivierend an der Praxis/ am Transfer orientiert Workshop an der Tagung Inspirierende Lernquelle Lernquelle Arbeit, PH Zug,

Mehr

Institut Arbeit und Technik

Institut Arbeit und Technik Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institu Klima, Umwelt, E Institut Arbeit und Technik ÖFTA Abschlussveranstaltung Bielefeld, 9. Mai 2003 Konzepte, Praxisbeispiele

Mehr

Prüfungen Prof. Dr. Mareike Kunter

Prüfungen Prof. Dr. Mareike Kunter Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Psychologie und Sportwissenschaften Institut für Psychologie Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie Prof. Dr. Mareike Kunter Telefon +49 (0)69 798

Mehr

DIGITAL = WIRKSAM? WAS MACHT DIGITALE LEHRE ERFOLGREICH?

DIGITAL = WIRKSAM? WAS MACHT DIGITALE LEHRE ERFOLGREICH? 22. Juni 2017 GML2 2017, Berlin DIGITAL = WIRKSAM? WAS MACHT DIGITALE LEHRE ERFOLGREICH? Johannes Moskaliuk FÖRDERPROGRAMME IN DEUTSCHLAND 1999 2004 1971 1975 Bundesleitprojekte 2000 Neue Medien in der

Mehr

E-Learning in der politischen Bildung

E-Learning in der politischen Bildung E-Learning in der politischen Bildung Agenda: Kurze Vorstellung des E-Learning Fachbereichs der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Steigende Bedeutung der digitalen Medien ändern Ansprüche

Mehr

und innovativ wie möglich!

und innovativ wie möglich! und innovativ wie möglich! Erfolgsfaktoren der modernen Arbeitswelt Unabhängig vom Wo, Wie, Was... Arbeitsablauf Arbeitsaufkommen Arbeitsplatz 107 Engagement Wie arbeiten Teams heute zusammen? Problemstellungen

Mehr

Studienplan FIW Bachelor Informatik 2017ws. Inf 1 Algebra (sem. Unterricht) 4 5 sp Kl90 ein beidseitig handbeschr.,

Studienplan FIW Bachelor Informatik 2017ws. Inf 1 Algebra (sem. Unterricht) 4 5 sp Kl90 ein beidseitig handbeschr., Bachelor Informatik 2017ws Inf 1 Algebra (sem. Unterricht) 4 5 sp Kl90 ein beidseitig handbeschr., nicht kopiertes DIN-A4 Blatt; nicht prog. Taschenrechner Inf 1 Algorithmen und Datenstrukturen I (Übung)

Mehr

Situiertes Lernen. Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Mathematik. Referentin: Stephanie Jennewein

Situiertes Lernen. Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Mathematik. Referentin: Stephanie Jennewein Situiertes Lernen Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Mathematik Referentin: Stephanie Jennewein Verlauf 1. Situiertes Lernen 2. Situiertes Lernen im Unterricht 3. Gruppenarbeit

Mehr

Interaktives E-Learning mit virtuellen Klassenzimmern unterstützen

Interaktives E-Learning mit virtuellen Klassenzimmern unterstützen Interaktives E-Learning mit virtuellen Klassenzimmern unterstützen ILIAS-Konferenz 2007, Bozen QUALITUS GmbH Dr. Jens Breuer 05. Oktober 2007 Übersicht Interaktives E-Learning mit virtuellen Klassenzimmern:

Mehr

VL Bildungstechnologie II: Anwendungen

VL Bildungstechnologie II: Anwendungen Einführung Fakultät Erziehungswissenschaft Institut für Berufspädagogik, Professur für Bildungstechnologie VL Bildungstechnologie II: Anwendungen 0. Sitzung am 16.10.2016 Thema der Sitzung: Einführung,

Mehr

Vorwort 9. 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n. 2 Bildung mit E-Learning 17

Vorwort 9. 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n. 2 Bildung mit E-Learning 17 Inhalt Vorwort 9 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n 2 Bildung mit E-Learning 17 2.1 Bestimmung zentraler Begriffe 17 2.2 Nutzung von E-Learning 22 2.3 Erfolge und Defizite virtueller Bildungsangebote

Mehr

Montag, , Neues Leibnizhaus, Hannover, 11:00 11:30 Uhr

Montag, , Neues Leibnizhaus, Hannover, 11:00 11:30 Uhr -Workshop, Universität Hannover Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Montag, 27.09.2004, Neues Leibnizhaus, Hannover, 11:00 11:30 Uhr Thomas Reglin / Josef Spies Vom Blended Learning zum Blended Earning.

Mehr

European elearning Manager. Neue Herausforderungen für Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung

European elearning Manager. Neue Herausforderungen für Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung M CEL Certified European elearning Manager E-Kompetenz 3.0 Tagung und Workshop Neue Herausforderungen für Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung 2./3. Oktober 2009 Pädagogische Hochschule Zentralschweiz

Mehr

Schneller mehr Kompetenz Kollaborative e-learning-systeme für eine effektive Qualifizierung

Schneller mehr Kompetenz Kollaborative e-learning-systeme für eine effektive Qualifizierung Peter Schöner Memoray GmbH München Schneller mehr Kompetenz Kollaborative e-learning-systeme für eine effektive Qualifizierung Bonn, 11. März 2005 Dienstleistungsmatrix memoray Lerninhalte Lerntechnologie

Mehr

Re-Inventing the Learning ROI

Re-Inventing the Learning ROI Re-Inventing the Learning ROI Präsentation der reflact AG LEARNTEC 2016 Schwerpunkt: reflact learning suite reflact AG Steckbrief Gegründet 1997 Eigentümergeführtes Unternehmen 40 Mitarbeiter am Standort

Mehr

Mobile Geräte im Mathematikunterricht einsetzen

Mobile Geräte im Mathematikunterricht einsetzen didacta 17.2.2017: Mobile Geräte im Mathematikunterricht einsetzen Community-Beitrag mit BYOD-Experten. Dietmar Kück www.schulbyod.de Zu meiner Person Schnittstelle Lehrer-Schüler Beispiel Erklärvideos

Mehr

Neue Lernkultur neue Lernorte

Neue Lernkultur neue Lernorte Neue Lernkultur neue Lernorte Lernen in der multimedialen Gesellschaft Prof. Dr. Silke Grafe Kommission Bibliothek und Schule In Zusammenarbeit mit der Seminar Lernen mit der Bibliothek Lüneburg, 23.05.2011

Mehr

Workshop 5. Algebra Refresher als Blended Learning Arrangement

Workshop 5. Algebra Refresher als Blended Learning Arrangement Workshop 5 Algebra Refresher als Blended Learning Arrangement Aufbau Leitprogramm (321 Modell) Tutorielle Begleitung im Selbststudium in Präsenzveranstaltungen und über die Lernplattform Kick off Methoden

Mehr

E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 2.3.

E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 2.3. E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten 2017 E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 2.3.2017 1 Für Dozenten und Studierende E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/

Mehr

Technology Enhanced Learning im Konzept einer Blended Library

Technology Enhanced Learning im Konzept einer Blended Library Technology Enhanced Learning im Konzept einer Blended Library Alexandru Bogorin, Renke Siems, UB Tübingen BID-Kongress Leipzig, 13.03.2013 Überblick Was heißt Lernen? Der Lernort Bibliothek Technology

Mehr

reflact AG P-Talk am 21. Juli 2009 Mitarbeiter qualifizieren in schwierigen Zeiten reflact AG

reflact AG P-Talk am 21. Juli 2009 Mitarbeiter qualifizieren in schwierigen Zeiten reflact AG reflact AG P-Talk am 21. Juli 2009 Mitarbeiter qualifizieren in schwierigen Zeiten reflact AG technologiezentrum I phone: + 49 208 8290-5870 www.reflact.com essener straße 3 fax: + 49 208 8290-5871 blog.reflact.com

Mehr

Innovative Lernsysteme

Innovative Lernsysteme X.media.press Innovative Lernsysteme Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Social Software Bearbeitet von Annette Kuhlmann, Werner Sauter 1. Auflage 2008. Buch. xii, 240 S. Hardcover ISBN 978 3

Mehr

IT-Systemadministrator inkl. Microsoft Cloud Zertifizierung.

IT-Systemadministrator inkl. Microsoft Cloud Zertifizierung. Über Bildungsgutschein förderfähig. IT-Systemadministrator inkl. Microsoft Cloud Zertifizierung. EINE KOOPERATION VON www.tuv.com/akademie Mit Weiterbildung zurück ins Arbeitsleben. Unternehmen aller Größenord-nungen

Mehr

Kompetenzbeurteilung im PBL: Die Herausforderungen sind vielfältig

Kompetenzbeurteilung im PBL: Die Herausforderungen sind vielfältig 3. Interprofessioneller Ausbildungskongress, Bielefeld Kompetenzbeurteilung im PBL: Die Herausforderungen sind vielfältig Judith Tobler-Harzenmoser, Stv. Studiengangleitung BSc PT Cécile Ledergerber, Studiengangleitung

Mehr

Studieneingangsphase für internationale Studierende online mit Open DC

Studieneingangsphase für internationale Studierende online mit Open DC Karoline v. Köckritz Center für Digitale Systeme (CeDiS), Freie Universität Berlin Studieneingangsphase für internationale Studierende online mit Open DC ida-seminar, 30.09.2013 Karoline v. Köckritz CeDiS,

Mehr

E-Learning in der Schule Das NiLS-Projekt "E-Learning in der Schule"

E-Learning in der Schule Das NiLS-Projekt E-Learning in der Schule Das NiLS-Projekt "E-Learning in der Schule" Das NiLS hat in den vergangenen Jahren zu mehreren aktuellen Themen Konzepte und Materialien für die internetgestützte Fortbildung von Lehrkräften entwickelt

Mehr

Didaktik und Methoden

Didaktik und Methoden Didaktik und Methoden Hauptseminar: Einführung in die Erwachsenenbildung Prof. Dr. Heiner Barz, SS 03 Referentinnen: Alexandra Frings Nina Jansen Miriam Lahnstein 21-05-2003 Anfangssituationen Die übliche

Mehr

Behaviorismus. The Science of Learning. The Art of Teaching. Behaviorismus. Beispiel. Lernen am Erfolg (durch Reaktion der Umwelt)

Behaviorismus. The Science of Learning. The Art of Teaching. Behaviorismus. Beispiel. Lernen am Erfolg (durch Reaktion der Umwelt) Behaviorismus The Science of Learning. The Art of Teaching. B.F. Skinner (1954) Harvard Educational Review, 24, 86-97 B.F. Skinner (1904-1990) Behaviorismus Lernen am Erfolg (durch Reaktion der Umwelt)

Mehr

Hans Gruber Lehrveranstaltungen

Hans Gruber Lehrveranstaltungen Hans Gruber Lehrveranstaltungen Transfer von Wissen und Fertigkeiten, Projektseminar, Sommersemester 1991, LMU München. [S1991_01] Wie wird man zum Experten? Förderung von Wissenserwerb und Kompetenzentwicklung,

Mehr

Hilfe im Moment of Need

Hilfe im Moment of Need E-Learning produzieren Software IT-Dokumentation erstellen Hilfe im Moment of Need Corporate Learning Talent Management Über tts tts knowledge matters. tts ist Full-Service-Anbieter für Talent Management

Mehr

Annette Hexelschneider Visuelle Unterstützung von Denk- und Kreativ-Prozessen

Annette Hexelschneider Visuelle Unterstützung von Denk- und Kreativ-Prozessen Annette Hexelschneider Visuelle Unterstützung von Denk- und Kreativ-Prozessen 44. PWM-Community-Treffen Donau-Universität Krems 27.06.2011 www.knowvis.com Wissen visualisieren Annette Hexelschneider Druckerei

Mehr

Grenzen und Chancen von Evaluationsstrategien. am Beispiel der kieferorthopädischen Lehre

Grenzen und Chancen von Evaluationsstrategien. am Beispiel der kieferorthopädischen Lehre Grenzen und Chancen von Evaluationsstrategien am Beispiel der kieferorthopädischen Lehre T. Asselmeyer 1, V. Fischer 2, J. Krückeberg 3, R. Schwestka-Polly 1 1, 2 Bereich Evaluation & Kapazität, 3 Peter

Mehr

Wirtschaft. Technik. Zukunft.

Wirtschaft. Technik. Zukunft. Wirtschaft. Technik. Zukunft. E-Learning in der beruflichen Weiterbildung Carmen Dahlitz Agenda Was ist eigentlich e-learning? IHK@hoc Aufbau / Zusammenschluss Vorteile von e-learning Best Practice Gepr.

Mehr