Die Zelle ein selbstständiges System 1 Elektronenmikroskope geben neue Einblicke in die Feinstruktur 1.1 Was leisten Elektronenmikroskope?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Zelle ein selbstständiges System 1 Elektronenmikroskope geben neue Einblicke in die Feinstruktur 1.1 Was leisten Elektronenmikroskope?"

Transkript

1 chülerband iologie heute aktuell 3 inhaltsbezogene ompetenzen am nde prozessbezogene ompetenzen am nde asiskonzept ompetenz Abkürzungen asiskonzepte: = ystem; = truktur und Funktion; W = ntwicklung Prozessbezogene ompetenzen: = rkenntnisgewinnung; = ommunikation; = ewertung Die Zelle ein selbstständiges ystem 1 lektronenmikroskope geben neue inblicke in die Feinstruktur 1.1 Was leisten lektronenmikroskope? 1.2 Pflanzen- und Tierzellen im lektronenmikroskop 1.3 inzeller höherer Organismus ein Vergleich erklären Zellen als ysteme durch das Zusammenwirken einzelner Zellorganellen. unterscheiden pflanzliche und tierische Zellen. 12 beschreiben verschiedene trukturen bei Zellen und deuten inzeller als lebensfähige inheiten. erklären Zellen als ysteme durch das Zusammenwirken einzelner Zellorganellen. beschreiben Organismen (Pflanze, Tier und Mensch) als ysteme, die aus Organen bestehen. unterscheiden Zelle, Gewebe, Organe und xkurs: asiskonzept: Vielfalt 13 beschreiben Organismen (Pflanze, Tier und Mensch) als ysteme, die aus Organen bestehen. beschreiben das Zusammenwirken von Organsystemen im unterscheiden Zelle, Gewebe, Organe und 2 iomembranen regeln das Leben in der Zelle 2.1 Der Zellkern und Transportsysteme übernehmen verschiedene Aufgaben erklären Zellen als ysteme durch das Zusammenwirken einzelner Zellorganellen. unterscheiden pflanzliche und tierische Zellen. erklären die edeutung des Zellkerns als Träger entnehmen aus komplexen achtexten und grafischen Darstellungen Informationen. entnehmen aus komplexen achtexten und grafischen Darstellungen Informationen. stellen achverhalte schematisch dar. klassifizieren Lebewesen. entnehmen aus achtexten und grafischen Darstellungen Informationen. werten grafische Darstellungen und achtexte aus. klassifizieren Lebewesen. entnehmen aus achtexten und grafischen Darstellungen Informationen. werten grafische Darstellungen und achtexte aus. beschreiben Gestaltungsmerkmale und Verhaltensweisen von Lebewesen. vergleichen aupläne, ntwicklungsabläufe und Lebensweisen im Hinblick auf die 1

2 chülerband iologie heute aktuell 3 inhaltsbezogene ompetenzen am nde prozessbezogene ompetenzen am nde asiskonzept ompetenz der rbanlagen. 2.2 Mitochondrien raftwerke der Zelle 16 erklären Zellen als ysteme durch das Zusammenwirken einzelner Zellorganellen. unterscheiden pflanzliche und tierische Zellen. erläutern den Vorgang der Zellatmung als Prozess, durch den nergie für den Organismus verfügbar wird. erläutern die Vergrößerung der Membranoberflächen in Zellen als Ausweitung der Reaktionsräume. 2.3 Chloroplasten nutzen die Lichtenergie 17 erläutern die Fotosynthese als Prozess, mit dem Pflanzen ihre eigenen energiereichen Nährstoffe aufbauen. xkurs: asiskonzept: truktur und Funktion 18 erklären Zellen als ysteme durch das Zusammenwirken einzelner Zellorganellen. beschreiben Organismen (Pflanze, Tier und Mensch) als ysteme, die aus Organen bestehen. unterscheiden pflanzliche und tierische Zellen. wenden das Prinzip der Oberflächenvergrößerung an neuen eispielen an (z.. Lunge, Dünndarm, lutgefäßsystem). erläutern die Vergrößerung der Membranoberflächen in Zellen als Ausweitung der Reaktionsräume. Methode: Mit Modellen arbeiten iomembranen 3 Zellen können sich selbst erneuern 3.1 Gene enthalten den rbcode stammesgeschichtliche ntwicklung und umweltabhängige Anpassung. beschreiben Gestaltungsmerkmale und Verhaltensweisen von Lebewesen. erläutern biologische Phänomene und setzen Alltagsvorstellungen dazu in eziehung. beschreiben Gestaltungsmerkmale und Verhaltensweisen von Lebewesen. erläutern biologische Phänomene und setzen Alltagsvorstellungen dazu in eziehung. deuten Versuche in ezug auf den zugrunden liegenden achverhalt. stellen achverhalte schematisch dar. beurteilen die Aussagekraft eines Modells. erläutern biologische Phänomene und setzen Alltagsvorstellungen dazu in eziehung. 19 beurteilen die Aussagekraft eines Modells. entwerfen und beantworten Problemfragen und Hypothesen mit Hilfe von Modellen erklären die edeutung des Zellkerns als Träger der rbanlagen. 2

3 chülerband iologie heute aktuell 3 inhaltsbezogene ompetenzen am nde prozessbezogene ompetenzen am nde asiskonzept ompetenz 3.2 Vom Gen zum Protein 22 erklären Zellen als ysteme durch das Zusammenwirken einzelner Zellorganellen. erläutern das chlüssel-chloss-prinzip auf molekularer bene. erläutern biologische Phänomene und setzen Alltagsvorstellungen dazu in eziehung. Praktikum: rbinformation 23 beurteilen die Aussagekraft eines Modells. nutzen Modellvorstellungen zur rklärung von trukturen, Funktionsweisen und dynamischen Prozessen. erläutern biologische Phänomene und setzen Alltagsvorstellungen dazu in eziehung. Prüfe dein Wissen 24 io kompakt 25 Mensch und Gesundheit Jeder ist für seine Gesundheit verantwortlich xkurs: Zivilisationskrankheiten 30 nennen die Ursachen und rankheitsbilder einiger Zivilisationskrankheiten. Methode: Informationen aus dem Internet suchen und beurteilen erläutern biologische Phänomene und setzen Alltagsvorstellungen dazu in eziehung. zur rhaltung der eigenen Gesundheit sowie zur sozialen Verantwortung. kommunizieren fachbezogen in verschiedenen ozialformen und fassen erarbeitete Teilergebnisse selbstständig zu einem Gesamtergebnis zusammen. zur rhaltung der eigenen Gesundheit sowie zur sozialen Verantwortung. 31 3

4 chülerband iologie heute aktuell 3 inhaltsbezogene ompetenzen am nde prozessbezogene ompetenzen am nde asiskonzept ompetenz 2 Infektionskrankheiten 2.1 Was ist ein akterium? 32 beschreiben verschiedene trukturen bei Zellen und deuten inzeller als lebensfähige inheiten. nennen esonderheiten der akterienzelle. stellen biologische Zeichnungen her. klassifizieren Lebewesen. vergleichen aupläne, ntwicklungsabläufe und Lebensweisen im Hinblick auf die stammesgeschichtliche ntwicklung und umweltabhängige Anpassung. komplexeren biologischen achverhalten. stellen die rgebnisse und Methoden biologischer Untersuchungen dar und argumentieren damit. beurteilen einfache Maßnahmen und Verhaltensweisen zur rhaltung der eigenen Gesundheit. 2.2 rank durch akterien 33 komplexeren biologischen achverhalten. reflektieren und begründen Lösungsvorschläge anderen gegenüber. beurteilen einfache Maßnahmen und Verhaltensweisen zur rhaltung der eigenen Gesundheit. 2.3 Was ist ein Virus? 34 erklären die edeutung des Zellkerns als Träger der rbanlagen. klassifizieren Lebewesen. komplexeren biologischen achverhalten. 4

5 chülerband iologie heute aktuell 3 inhaltsbezogene ompetenzen am nde prozessbezogene ompetenzen am nde asiskonzept ompetenz 2.4 rank durch Viren 35 komplexeren biologischen achverhalten. ioskop: Infektionskrankheiten 36 beurteilen einfache Maßnahmen und Verhaltensweisen zur rhaltung der eigenen Gesundheit. xkurs: Antibiotika bekämpfen akterien 37 nennen esonderheiten der akterienzelle. zur rhaltung der eigenen Gesundheit sowie zur sozialen Verantwortung. 2.5 Verantwortungsvoller Umgang mit Arzneimitteln 38 zur rhaltung der eigenen Gesundheit sowie zur sozialen Verantwortung. ioskop: Naturheilverfahren 39 entnehmen aus achtexten und grafischen Darstellungen Informationen. beurteilen einfache Maßnahmen und Verhaltensweisen zur rhaltung der eigenen Gesundheit. 5

6 chülerband iologie heute aktuell 3 inhaltsbezogene ompetenzen am nde prozessbezogene ompetenzen am nde asiskonzept ompetenz 3 Das Immunsystem 3.1 tark in der Abwehr das Immunsystem AID eine erworbene Immunschwäche beschreiben Organismen (Pflanze, Tier und Mensch) als ysteme, die aus Organen bestehen. beschreiben das Zusammenwirken von Organsystemen im beschreiben teuerungsprozesse im entnehmen aus achtexten und grafischen Darstellungen Informationen. komplexeren biologischen achverhalten. reflektieren und begründen Lösungsvorschläge anderen gegenüber. erläutern biologische Phänomene und setzen Alltagsvorstellungen dazu in eziehung. zur rhaltung der eigenen Gesundheit sowie zur sozialen Verantwortung. komplexeren biologischen achverhalten. reflektieren und begründen Lösungsvorschläge anderen gegenüber. beurteilen Maßnahmen und Verhaltenweisen zur rhaltung der eigenen Gesundheit sowie zur sozialen und globalen Verantwortung. 3.3 Impfen wozu? 44 entnehmen aus achtexten und grafischen Darstellungen Informationen. zur rhaltung der eigenen Gesundheit sowie zur sozialen Verantwortung. 3.4 Allergien wenn das Immunsystem überreagiert 45 entnehmen aus achtexten und grafischen Darstellungen Informationen. 6

7 chülerband iologie heute aktuell 3 inhaltsbezogene ompetenzen am nde prozessbezogene ompetenzen am nde asiskonzept ompetenz 4 Drogen und süchtiges Verhalten 4.1 üchtig wonach? xkurs: pielsüchtig 47 zur rhaltung der eigenen Gesundheit sowie zur sozialen Verantwortung. 46 entnehmen aus achtexten und grafischen Darstellungen Informationen. kommunizieren fachbezogen in verschiedenen ozialformen und fassen erarbeitete Teilergebnisse selbstständig zu einem Gesamtergebnis zusammen. zur rhaltung der eigenen Gesundheit sowie zur sozialen Verantwortung. 4.2 Drogen als Flucht in eine Traumwelt 48 kommunizieren fachbezogen in verschiedenen ozialformen und fassen erarbeitete Teilergebnisse selbstständig zu einem Gesamtergebnis zusammen. zur rhaltung der eigenen Gesundheit sowie zur sozialen Verantwortung. ioskop: Drogen 49 Prüfe dein Wissen 50 io ompakt 51 7

8 chülerband iologie heute aktuell 3 inhaltsbezogene ompetenzen am nde prozessbezogene ompetenzen am nde asiskonzept ompetenz Zusammenwirken von Organsystemen durch teuerungsprozesse 1 Das Nervensystem 1.1 in Nachrichtennetz im örper 1.2 Das Rückenmark eine chaltzentrale für Reflexe beschreiben teuerungsprozesse im unterscheiden Zelle, Gewebe, Organe und beschreiben und erläutern den Zusammenhang zwischen dem au von Organen und deren Funktion. 55 beschreiben teuerungsprozesse im unterscheiden Zelle, Gewebe, Organe und beschreiben und erläutern den Zusammenhang zwischen dem au von Organen und deren Funktion. komplexeren biologischen achverhalten. stellen achverhalte schematisch dar. beurteilen die Aussagekraft eines Modells. ioskop: Nervengifte 56 Praktikum: Reflexe 56 beschreiben teuerungsprozesse im 1.3 Das Gehirn übergeordnete chaltzentrale 57 beschreiben teuerungsprozesse im beobachten nach ausgewählten riterien. entnehmen aus achtexten und grafischen Darstellungen Informationen. führen Untersuchungen nach Anleitung mit geeigneten quantifizierenden und qualifizierenden Verfahren durch. erörtern Grenzen und Tragweite von Untersuchungsanlagen, -schritten und - ergebnissen an aktuellen eispielen. komplexeren biologischen achverhalten. 8

9 chülerband iologie heute aktuell 3 inhaltsbezogene ompetenzen am nde prozessbezogene ompetenzen am nde asiskonzept ompetenz 1.4 teuerung ohne Willen das vegetative Nervensystem ioskop: rankheiten und chädigungen des Nervensystems 2 Das Hormonsystem 2.1 Wie Hormone wirken 2.2 Nerven- und Hormonsystem arbeiten zusammen 58 beschreiben das Zusammenwirken von Organsystemen im beschreiben teuerungsprozesse im erläutern das Zusammenwirken von Organsystemen beim Menschen. 59 beschreiben das Zusammenwirken von Organsystemen im beschreiben teuerungsprozesse im beschreiben und erläutern den Zusammenhang zwischen dem au von Organen und deren Funktion beschreiben teuerungsprozesse im erläutern das Zusammenwirken von Organsystemen beim Menschen. erläutern das chlüssel-chloss-prinzip auf molekularer bene. 62 beschreiben das Zusammenwirken von Organsystemen im beschreiben teuerungsprozesse im erläutern das Zusammenwirken von Organsystemen beim Menschen. komplexeren biologischen achverhalten. komplexeren biologischen achverhalten. komplexeren biologischen achverhalten. stellen achverhalte schematisch dar. übertragen die Fachsprache auf neue achverhalte. stellen gewonnene Daten mit einfachen Gestaltungsmitteln (z.. teckbrief, Tabelle, urzreferat) dar. 9

10 chülerband iologie heute aktuell 3 inhaltsbezogene ompetenzen am nde prozessbezogene ompetenzen am nde asiskonzept ompetenz Prüfe dein Wissen 63 io kompakt 63 exualität des Menschen Auf dem Weg zum rwachsensein 1.1 Alles ist anders die Verantwortung wächst 66 erläutern entwicklungsbedingte Veränderungen des örpers in der Pubertät als Wachstums- und Reifungsprozess. xkurs: austelle im opf 66 erläutern entwicklungsbedingte Veränderungen des örpers in der Pubertät als Wachstums- und Reifungsprozess. 1.2 Hormone und die teuerung der Pubertät 67 beschreiben das Zusammenwirken von Organsystemen im beschreiben teuerungsprozesse im beschreiben die Funktion der Geschlechtsorgane. erläutern das Zusammenwirken von Organsystemen beim Menschen. erläutern entwicklungsbedingte Veränderungen des örpers in der Pubertät als Wachstums- und Reifungsprozess. xkurs: asiskonzept: truktur und Funktion 68 beschreiben das Zusammenwirken von Organsystemen im W W W beurteilen die Aussagekraft eines Modells. nutzen Modellvorstellungen zur rklärung von trukturen, Funktionsweisen und dynamischen Prozessen. komplexeren biologischen achverhalten. nutzen Modellvorstellungen zur rklärung von trukturen, Funktionsweisen und dynamischen Prozessen. übertragen die Fachsprache auf neue achverhalte. kommunizieren fachbezogen in verschiedenen ozialformen und fassen erarbeitete Teilergebnisse selbstständig zu einem Gesamtergebnis zusammen. 10

11 chülerband iologie heute aktuell 3 inhaltsbezogene ompetenzen am nde prozessbezogene ompetenzen am nde asiskonzept ompetenz beschreiben teuerungsprozesse im beschreiben die Funktion der Geschlechtsorgane. erläutern entwicklungsbedingte Veränderungen des örpers in der Pubertät als Wachstums- und Reifungsprozess. 1.3 au und Funktion von Hoden und permien 69 beschreiben teuerungsprozesse im beschreiben die Funktion der Geschlechtsorgane. erläutern entwicklungsbedingte Veränderungen des örpers in der Pubertät als Wachstums- und Reifungsprozess. 1.4 au und Funktion der weiblichen Geschlechtsorgane beschreiben teuerungsprozesse im beschreiben die Funktion der Geschlechtsorgane. erläutern die Funktion von Hormonen in einem Regelungsmechanismus am eispiel des Menstruationszyklus. erläutern entwicklungsbedingte Veränderungen des örpers in der Pubertät als Wachstums- und Reifungsprozess. W W W stellen die rgebnisse und Methoden biologischer Untersuchungen dar und argumentieren damit. übertragen die Fachsprache auf neue achverhalte. übertragen die Fachsprache auf neue achverhalte. xkurs: Männer weinen nicht? 72 respektieren die Unterschiedlichkeit zwischen den Geschlechtern und bewerten die Umgangsformen. xkurs: exueller Missbrauch 73 begründen den Anspruch auf individuelle elbstbestimmung. ioskop: rkrankung der Geschlechtsorgane 74 beschreiben Maßnahmen und edeutung der W örperpflege in der Pubertät. zur rhaltung der eigenen Gesundheit sowie zur sozialen Verantwortung. ioskop: rscheinungsformen menschlicher exualität 75 respektieren die Unterschiedlichkeit zwischen den Geschlechtern und bewerten die 11

12 chülerband iologie heute aktuell 3 inhaltsbezogene ompetenzen am nde prozessbezogene ompetenzen am nde asiskonzept ompetenz 2 Gepflegt sein und sich wohl fühlen 76 erläutern entwicklungsbedingte Veränderungen des örpers in der Pubertät als Wachstums- und Reifungsprozess. beschreiben Maßnahmen und edeutung der örperpflege in der Pubertät. W W Umgangsformen. begründen den Anspruch auf individuelle elbstbestimmung. beurteilen einfache Maßnahmen und Verhaltensweisen zur rhaltung der eigenen Gesundheit. xkurs: chönheit um jeden Preis? 77 beurteilen einfache Maßnahmen und Verhaltensweisen zur rhaltung der eigenen Gesundheit. 3 chwangerschaft und Geburt 3.1 in neuer Mensch entsteht Die Geburt und ntwicklung des indes beschreiben das Zusammenwirken von Organsystemen im beschreiben die Funktion der Geschlechtsorgane. stellen die besonderen Risiken während der mbryonalentwicklung dar. erläutern das rgebnis der Zellteilung im Hinblick auf Wachstum und Vermehrung. stellen die menschliche ntwicklung im Überblick von der Zygote bis zum Tod dar. beschreiben die Funktion der Geschlechtsorgane. Praktikum: ntwicklung des Menschen 82 beschreiben die Funktion der Geschlechtsorgane. erläutern das Zusammenwirken von Organsystemen beim Menschen. stellen die menschliche ntwicklung im Überblick von der Zygote bis zum Tod dar. xkurs: Ungewollte inderlosigkeit 83 beschreiben die Funktion der Geschlechtsorgane. erläutern das Zusammenwirken von W W W zur rhaltung der eigenen Gesundheit sowie zur sozialen Verantwortung. stellen Daten messbarer Größen mit unterschiedlichen Gestaltungsmitteln dar. stellen die rgebnisse und Methoden biologischer Untersuchungen dar und argumentieren damit. 12

13 chülerband iologie heute aktuell 3 inhaltsbezogene ompetenzen am nde prozessbezogene ompetenzen am nde asiskonzept ompetenz 4 Vater werden Mutter werden 4.1 Wie soll die gemeinsame Zukunft aussehen? Organsystemen beim Menschen. stellen die menschliche ntwicklung im Überblick von der Zygote bis zum Tod dar. W 84 respektieren die Unterschiedlichkeit zwischen den Geschlechtern und bewerten die Umgangsformen. begründen den Anspruch auf individuelle elbstbestimmung. erörtern verantwortliches Verhalten in der exualpartnerschaft. Methode: in Referat schreiben und vortragen 85 ioskop: Verhütungsmittel 86 beschreiben die Möglichkeit der mpfängnis und W der mpfängnisverhütung. zur rhaltung der eigenen Gesundheit sowie zur sozialen Verantwortung. xkurs: chwanger was nun? 87 erörtern verantwortliches Verhalten in der exualpartnerschaft. bewerten die Problematik des chwangerschaftsabbruchs. Prüfe dein Wissen 88 io kompakt 89 Grundlagen der Vererbung Warum sehen Nachkommen ihren ltern ähnlich? 92 erklären die edeutung des Zellkerns als Träger der rbanlagen. erläutern die Neuverteilung der Gene bei der W entnehmen aus achtexten und grafischen Darstellungen Informationen. 13

14 chülerband iologie heute aktuell 3 inhaltsbezogene ompetenzen am nde prozessbezogene ompetenzen am nde asiskonzept ompetenz ioskop: Vererbung von Merkmalen 93 erläutern die Neuverteilung der Gene bei der 2 Chromosomen Träger der rbanlagen 2.1 Feinbau der Chromosomen 94 erklären Zellen als ysteme durch das Zusammenwirken einzelner Zellorganellen. erklären die edeutung des Zellkerns als Träger der rbanlagen. W entnehmen aus achtexten und grafischen Darstellungen Informationen. entnehmen aus achtexten und grafischen Darstellungen Informationen. komplexeren biologischen achverhalten. Praktikum: Gewinnung von rbsubstanz 95 führen Untersuchungen nach Anleitung mit geeigneten quantifizierenden und qualifizierenden Verfahren durch. deuten Versuche in ezug auf den zugrunden liegenden achverhalt. erläutern biologische Phänomene und setzen Alltagsvorstellungen dazu in eziehung. 2.2 ein Wachstum ohne Teilung 96 erklären Zellen als ysteme durch das Zusammenwirken einzelner Zellorganellen. erklären die edeutung des Zellkerns als Träger der rbanlagen. erläutern das rgebnis der Zellteilung im Hinblick auf Wachstum und Vermehrung. 2.3 eimzellen werden anders gebildet als örperzellen 97 erklären Zellen als ysteme durch das Zusammenwirken einzelner Zellorganellen. erklären die edeutung des Zellkerns als Träger der rbanlagen. erläutern das rgebnis der Zellteilung im Hinblick auf Wachstum und Vermehrung. erläutern die Neuverteilung der Gene bei der 2.4 Genaustausch durch Crossing over 98 erklären Zellen als ysteme durch das Zusammenwirken einzelner Zellorganellen. erklären die edeutung des Zellkerns als Träger der rbanlagen. erläutern das rgebnis der Zellteilung im Hinblick auf Wachstum und Vermehrung. W W W W komplexeren biologischen achverhalten. 14

15 chülerband iologie heute aktuell 3 inhaltsbezogene ompetenzen am nde prozessbezogene ompetenzen am nde asiskonzept ompetenz erläutern die Neuverteilung der Gene bei der erläutern die Mutation als ungerichtete Änderung von Genen. beschreiben, dass Individuen einer Art sich in ihren Merkmalen unterscheiden (z.. Haustiere). erläutern an einem eispiel, dass Individuen in einer Population von Generation zu Generation ungerichtet variieren. Praktikum: Arbeit mit Modellen Chromosomen 99 erklären die edeutung des Zellkerns als Träger der rbanlagen. erläutern das rgebnis der Zellteilung im Hinblick auf Wachstum und Vermehrung. erläutern die Neuverteilung der Gene bei der Methode: Präsentieren mit dem Computer 100 Methode: Der genetische Fingerabdruck 101 erklären die edeutung des Zellkerns als Träger der rbanlagen. W W W W W W komplexeren biologischen achverhalten. beurteilen die Aussagekraft eines Modells. entwerfen und beantworten Problemfragen und Hypothesen mit Hilfe von Modellen. nutzen Modellvorstellungen zur rklärung von trukturen, Funktionsweisen und dynamischen Prozessen. 3 Vererbungsregeln 3.1 MNDL entdeckte die rbregeln erläutern das rgebnis der Zellteilung im Hinblick auf Wachstum und Vermehrung. erläutern die Neuverteilung der Gene bei der xkurs: Rückkreuzung 104 erläutern die Neuverteilung der Gene bei der erläutern Züchtung und Gentechnik an einem eispiel. Vermehrung von Mikroorganismen und Viren im Zusammenhang mit Infektionskrankheiten. W W W W entwerfen und beantworten Problemfragen und Hypothesen mit Hilfe von Modellen. 15

16 chülerband iologie heute aktuell 3 inhaltsbezogene ompetenzen am nde prozessbezogene ompetenzen am nde asiskonzept ompetenz 3.2 rbanlagen können kombiniert werden 105 erläutern die Neuverteilung der Gene bei der erläutern Züchtung und Gentechnik an einem eispiel. Vermehrung von Mikroorganismen und Viren im Zusammenhang mit Infektionskrankheiten. Praktikum: Vererbung Mutationen Druckfehler in der rbinformation erläutern die Neuverteilung der Gene bei der 108 erläutern das rgebnis der Zellteilung im Hinblick auf Wachstum und Vermehrung. erläutern die Neuverteilung der Gene bei der erläutern die Mutation als ungerichtete Änderung von Genen. 3.4 Modifikationen inflüsse der Umwelt 109 erläutern das rgebnis der Zellteilung im Hinblick auf Wachstum und Vermehrung. erläutern die Neuverteilung der Gene bei der erläutern die Mutation als ungerichtete Änderung von Genen. erläutern die Angepasstheit der Lebewesen an ihre Lebensbedingungen (z.. Jahreszeiten, Lebensräume). erläutern unterschiedliche rscheinungsbilder an verschiedenen tandorten als Variationsbreite innerhalb einer Art. beschreiben, dass Individuen einer Art sich in ihren Merkmalen unterscheiden (z.. Haustiere). erläutern an einem eispiel, dass Individuen in einer Population von Generation zu Generation W W W W W W W W W W W W W komplexeren biologischen achverhalten. führen Untersuchungen nach Anleitung mit geeigneten quantifizierenden und qualifizierenden Verfahren durch. deuten Versuche in ezug auf den zugrunden liegenden achverhalt. beurteilen die Aussagekraft eines Modells. entwerfen und beantworten Problemfragen und Hypothesen mit Hilfe von Modellen. 16

17 chülerband iologie heute aktuell 3 inhaltsbezogene ompetenzen am nde prozessbezogene ompetenzen am nde asiskonzept ompetenz ungerichtet variieren. 4 Vererbung beim Menschen 4.1 Methoden der rbforschung 110 erläutern die Neuverteilung der Gene bei der erläutern die Mutation als ungerichtete Änderung von Genen. W W entnehmen aus achtexten und grafischen Darstellungen Informationen. 4.2 rbe oder Umwelt: Methoden der Zwillingsforschung 4.3 rbregeln gelten auch für Menschen xkurs: HUGO entschlüsselt das menschliche rbgut xkurs: tammzellenforschung Hoffnung für die Zukunft? 5 Der Mensch nutzt die enntnisse der rbgesetze und der Gentechnik 5.1 Züchtung durch Auslese und reuzung 111 erläutern die Neuverteilung der Gene bei der erläutern die Neuverteilung der Gene bei der W W entnehmen aus achtexten und grafischen Darstellungen Informationen. komplexeren biologischen achverhalten erklären die edeutung des Zellkerns als Träger der rbanlagen. erläutern das rgebnis der Zellteilung im Hinblick auf Wachstum und Vermehrung erläutern die Neuverteilung der Gene bei der erläutern Züchtung und Gentechnik an einem eispiel. Vermehrung von Mikroorganismen und Viren im Zusammenhang mit Infektionskrankheiten. W reflektieren und begründen Lösungsvorschläge anderen gegenüber. 5.2 iotechnik in der Tier- und Pflanzenzucht 118 erklären die edeutung des Zellkerns als Träger W W 17

18 chülerband iologie heute aktuell 3 inhaltsbezogene ompetenzen am nde prozessbezogene ompetenzen am nde asiskonzept ompetenz 119 der rbanlagen. erläutern die Neuverteilung der Gene bei der erläutern Züchtung und Gentechnik an einem eispiel. 5.3 Das Prinzip der Gentechnik 120 nennen esonderheiten der akterienzelle. erläutern das rgebnis der Zellteilung im Hinblick auf Wachstum und Vermehrung. erläutern Züchtung und Gentechnik an einem eispiel. Vermehrung von Mikroorganismen und Viren im Zusammenhang mit Infektionskrankheiten. Methode: iologische achverhalte verstehen und bewerten W W W W 121 erläutern biologische Phänomene und setzen Alltagsvorstellungen dazu in eziehung. xkurs: Was ist Gen-Food? Gentechnik Chancen und Risiken 123 erläutern biologische Phänomene und setzen Alltagsvorstellungen dazu in eziehung. beurteilen Maßnahmen und Verhaltenweisen zur 18

19 chülerband iologie heute aktuell 3 inhaltsbezogene ompetenzen am nde prozessbezogene ompetenzen am nde asiskonzept ompetenz Prüfe dein Wissen 124 io kompakt 125 tammesgeschichtliche ntwicklung der Lebewesen Leben hat sich entwickelt 1.1 Fossilien Zeugen vom Leben vergangener Zeiten beschreiben Formen der ntwicklung bei Wirbeltieren. beschreiben ntstehung und Angepasstheit einer Art als rgebnisse von volutionsprozessen. beschreiben den Verlauf stammesgeschichtlicher ntwicklung an ausgewählten Lebewesen. W W W rhaltung der eigenen Gesundheit sowie zur sozialen und globalen Verantwortung. erörtern fachgerecht die unterschiedlichen Meinungen zu Fragen des Naturschutzes. kommunizieren fachbezogen in verschiedenen ozialformen und fassen erarbeitete Teilergebnisse selbstständig zu einem Gesamtergebnis zusammen. stellen gewonnene Daten mit einfachen Gestaltungsmitteln (z.. teckbrief, Tabelle, urzreferat) dar. ntstehung der Vielfalt der Lebewesen. Praktikum: Herstellung eines Fossilienmodells 130 beurteilen die Aussagekraft eines Modells. nutzen Modellvorstellungen zur rklärung von trukturen, Funktionsweisen und dynamischen Prozessen. xkurs: Altersbestimmung von Fossilien

20 chülerband iologie heute aktuell 3 inhaltsbezogene ompetenzen am nde prozessbezogene ompetenzen am nde asiskonzept ompetenz 1.2 Wie könnte das erste Leben entstanden sein? 1.3 inordnung der Funde im rdzeitalter ntstehung der Vielfalt der Lebewesen. beschreiben Formen der ntwicklung bei Wirbeltieren. erläutern die Angepasstheit der Lebewesen an ihre Lebensbedingungen (z.. Jahreszeiten, Lebensräume). beschreiben ntstehung und Angepasstheit einer Art als rgebnisse von volutionsprozessen. 1.4 Pflanzen erobern das Land 134 erläutern die Angepasstheit der Lebewesen an ihre Lebensbedingungen (z.. Jahreszeiten, Lebensräume). erläutern den Artenreichtum eines Ökosystems mit der Nutzung unterschiedlicher Umweltbedingungen. beschreiben ntstehung und Angepasstheit einer Art als rgebnisse von volutionsprozessen. erläutern langfristige Veränderungen eines Ökosystems (ukzession). 1.5 Tiere erobern das Land 135 erläutern die Angepasstheit der Lebewesen an ihre Lebensbedingungen (z.. Jahreszeiten, Lebensräume). erläutern den Artenreichtum eines Ökosystems mit der Nutzung unterschiedlicher Umweltbedingungen. beschreiben ntstehung und Angepasstheit einer Art als rgebnisse von volutionsprozessen. unterscheiden homologe und analoge Organe in ihren unterschiedlichen trukturen. beschreiben den Verlauf stammesgeschichtlicher ntwicklung an ausgewählten Lebewesen. W W W W W W W W W W W W stellen gewonnene Daten mit einfachen Gestaltungsmitteln (z.. teckbrief, Tabelle, urzreferat) dar. ntstehung der Vielfalt der Lebewesen. ntstehung der Vielfalt der Lebewesen. ntstehung der Vielfalt der Lebewesen. 20

21 chülerband iologie heute aktuell 3 inhaltsbezogene ompetenzen am nde prozessbezogene ompetenzen am nde asiskonzept ompetenz 2 elege für eine volution 2.1 Mosaikformen geben Rätsel auf 136 beschreiben ntstehung und Angepasstheit einer Art als rgebnisse von volutionsprozessen. erläutern volutionsprozesse durch das Zusammenspiel von Mutation und elektion. erläutern langfristige Veränderungen eines Ökosystems (ukzession). unterscheiden homologe und analoge Organe in ihren unterschiedlichen trukturen. beschreiben den Verlauf stammesgeschichtlicher ntwicklung an ausgewählten Lebewesen. 2.2 Vom Urpferd zum heutigen Pferd 137 beschreiben ntstehung und Angepasstheit einer Art als rgebnisse von volutionsprozessen. erläutern volutionsprozesse durch das Zusammenspiel von Mutation und elektion. erläutern langfristige Veränderungen eines Ökosystems (ukzession). unterscheiden homologe und analoge Organe in ihren unterschiedlichen trukturen. beschreiben den Verlauf stammesgeschichtlicher ntwicklung an ausgewählten Lebewesen. 2.3 Nur ähnlich oder verwandt? 138 stellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Wirbeltieren und Insekten dar. erläutern die Angepasstheit der Lebewesen an ihre Lebensbedingungen (z.. Jahreszeiten, Lebensräume). beschreiben ntstehung und Angepasstheit einer Art als rgebnisse von volutionsprozessen. erläutern langfristige Veränderungen eines Ökosystems (ukzession). unterscheiden homologe und analoge Organe in ihren unterschiedlichen trukturen. beschreiben den Verlauf W W W W W W W W W W W W W W W stellen gewonnene Daten mit einfachen Gestaltungsmitteln (z.. teckbrief, Tabelle, urzreferat) dar. ntstehung der Vielfalt der Lebewesen. ntstehung der Vielfalt der Lebewesen. ntstehung der Vielfalt der Lebewesen. 21

22 chülerband iologie heute aktuell 3 inhaltsbezogene ompetenzen am nde prozessbezogene ompetenzen am nde asiskonzept ompetenz stammesgeschichtlicher ntwicklung an ausgewählten Lebewesen. xkurs: Atavismen 139 unterscheiden homologe und analoge Organe in ihren unterschiedlichen trukturen. beschreiben den Verlauf stammesgeschichtlicher ntwicklung an ausgewählten Lebewesen. ioskop: Lebende Zeugen der Vergangenheit 140 beschreiben den Verlauf stammesgeschichtlicher ntwicklung an ausgewählten Lebewesen. 2.4 Verhaltensähnlichkeiten können auf eine Verwandtschaft hinweisen 141 beschreiben Formen der ntwicklung bei Wirbeltieren. beschreiben, dass Individuen einer Art sich in ihren Merkmalen unterscheiden (z.. Haustiere). beschreiben ntstehung und Angepasstheit einer Art als rgebnisse von volutionsprozessen. unterscheiden homologe und analoge Organe in ihren unterschiedlichen trukturen. xkurs: iochemische Verwandtschaften 142 beschreiben ntstehung und Angepasstheit einer Art als rgebnisse von volutionsprozessen. erläutern volutionsprozesse durch das Zusammenspiel von Mutation und elektion. xkurs: Verwandtschaftsnachweise durch DNA- Vergleich 3 Ursachen der volution 3.1 Die ntwicklung der volutionstheorien 143 erläutern die Mutation als ungerichtete Änderung von Genen. erläutern volutionsprozesse durch das Zusammenspiel von Mutation und elektion erläutern die Mutation als ungerichtete Änderung von Genen. beschreiben Formen der ntwicklung bei Wirbeltieren. erläutern die Angepasstheit der Lebewesen an ihre Lebensbedingungen (z.. Jahreszeiten, Lebensräume). erläutern unterschiedliche rscheinungsbilder an W W W W W W W W W W W W W W W ntstehung der Vielfalt der Lebewesen. ntstehung der Vielfalt der Lebewesen. stellen die rgebnisse und Methoden biologischer Untersuchungen dar und argumentieren damit. ntstehung der Vielfalt der Lebewesen. ntstehung der Vielfalt der Lebewesen. stellen die rgebnisse und Methoden biologischer Untersuchungen dar und 22

23 chülerband iologie heute aktuell 3 inhaltsbezogene ompetenzen am nde prozessbezogene ompetenzen am nde asiskonzept ompetenz xkurs: volutionstheorien im treit der Meinungen verschiedenen tandorten als Variationsbreite innerhalb einer Art. erläutern an einem eispiel, dass Individuen in einer Population von Generation zu Generation ungerichtet variieren. beschreiben ntstehung und Angepasstheit einer Art als rgebnisse von volutionsprozessen. erläutern volutionsprozesse durch das Zusammenspiel von Mutation und elektion. beschreiben den Verlauf stammesgeschichtlicher ntwicklung an ausgewählten Lebewesen. 146 erläutern an einem eispiel, dass Individuen in einer Population von Generation zu Generation ungerichtet variieren. beschreiben ntstehung und Angepasstheit einer Art als rgebnisse von volutionsprozessen. 3.2 Die ntstehung neuer Arten 147 erläutern die Neuverteilung der Gene bei der erläutern die Mutation als ungerichtete Änderung von Genen. beschreiben Formen der ntwicklung bei Wirbeltieren. erläutern den Artenreichtum eines Ökosystems mit der Nutzung unterschiedlicher Umweltbedingungen. erläutern an einem eispiel, dass Individuen in einer Population von Generation zu Generation ungerichtet variieren. W W W W W W W W W W W argumentieren damit. ntstehung der Vielfalt der Lebewesen. stellen die rgebnisse und Methoden biologischer Untersuchungen dar und argumentieren damit. ntstehung der Vielfalt der Lebewesen. ntstehung der Vielfalt der Lebewesen. 23

24 chülerband iologie heute aktuell 3 inhaltsbezogene ompetenzen am nde prozessbezogene ompetenzen am nde asiskonzept ompetenz beschreiben ntstehung und Angepasstheit einer Art als rgebnisse von volutionsprozessen. erläutern volutionsprozesse durch das Zusammenspiel von Mutation und elektion. xkurs: DARWIN und die Galapagos-Inseln 148 erläutern die Mutation als ungerichtete Änderung von Genen. erläutern den Artenreichtum eines Ökosystems mit der Nutzung unterschiedlicher Umweltbedingungen. erläutern an einem eispiel, dass Individuen in einer Population von Generation zu Generation ungerichtet variieren. beschreiben ntstehung und Angepasstheit einer Art als rgebnisse von volutionsprozessen. erläutern volutionsprozesse durch das Zusammenspiel von Mutation und elektion. Praktikum: volutionsspiel 149 erläutern die gegenseitige eeinflussung von Populationen am eispiel von Räuber eute- eziehung. beschreiben ntstehung und Angepasstheit einer Art als rgebnisse von volutionsprozessen. erläutern volutionsprozesse durch das Zusammenspiel von Mutation und elektion. 4 Die Abstammung des Menschen 4.1 Der Neandertaler ein poche machender Fund 150 beschreiben den Verlauf stammesgeschichtlicher ntwicklung an ausgewählten Lebewesen. erläutern, dass Mensch und Menschenaffen einen gemeinsamen Vorfahren haben. 4.2 Von Menschenaffen und Menschen 151 unterscheiden homologe und analoge Organe in ihren unterschiedlichen trukturen. W W W W W W W W W W W W ntstehung der Vielfalt der Lebewesen. komplexeren biologischen achverhalten. beurteilen die Aussagekraft eines Modells. nutzen Modellvorstellungen zur rklärung von trukturen, Funktionsweisen und dynamischen Prozessen. stellen die rgebnisse und Methoden biologischer Untersuchungen dar und argumentieren damit. ntstehung der Vielfalt der Lebewesen. ntstehung der Vielfalt der Lebewesen. 24

25 chülerband iologie heute aktuell 3 inhaltsbezogene ompetenzen am nde prozessbezogene ompetenzen am nde asiskonzept ompetenz 4.3 Wege zum heutigen Menschen Die kulturelle ntwicklung und Zukunft des Menschen 4.5 Die heutige rdbevölkerung und ihre onflikte beschreiben den Verlauf stammesgeschichtlicher ntwicklung an ausgewählten Lebewesen. erläutern, dass Mensch und Menschenaffen einen gemeinsamen Vorfahren haben. unterscheiden homologe und analoge Organe in ihren unterschiedlichen trukturen. beschreiben den Verlauf stammesgeschichtlicher ntwicklung an ausgewählten Lebewesen. erläutern, dass Mensch und Menschenaffen einen gemeinsamen Vorfahren haben. erläutern langfristige Veränderungen eines Ökosystems (ukzession). beschreiben die Folgen menschlichen Handelns auf die ntwicklung in einem Ökosystem. beschreiben ntstehung und Angepasstheit einer Art als rgebnisse von volutionsprozessen. W W W W W W W W ntstehung der Vielfalt der Lebewesen. komplexeren biologischen achverhalten. kommunizieren fachbezogen in verschiedenen ozialformen und fassen erarbeitete Teilergebnisse selbstständig zu einem Gesamtergebnis zusammen. erläutern biologische Phänomene und setzen Alltagsvorstellungen dazu in eziehung. stellen gewonnene Daten mit einfachen Gestaltungsmitteln (z.. teckbrief, Tabelle, urzreferat) dar. ntstehung der Vielfalt der Lebewesen. kommunizieren fachbezogen in verschiedenen ozialformen und fassen erarbeitete Teilergebnisse selbstständig zu einem Gesamtergebnis zusammen. kommunizieren fachbezogen in verschiedenen ozialformen und fassen erarbeitete Teilergebnisse selbstständig zu einem 25

26 chülerband iologie heute aktuell 3 inhaltsbezogene ompetenzen am nde prozessbezogene ompetenzen am nde asiskonzept ompetenz Methode: Mit imulationsprogrammen arbeiten Prüfe dein Wissen 162 io kompakt 163 erläutern volutionsprozesse durch das Zusammenspiel von Mutation und elektion. W Gesamtergebnis zusammen. reflektieren und begründen Lösungsvorschläge anderen gegenüber. beurteilen Maßnahmen und Verhaltenweisen zur rhaltung der eigenen Gesundheit sowie zur sozialen und globalen Verantwortung. unterscheiden zwischen beschreibenden (naturwissenschaftlichen) und normativen (ethischen) Aussagen. komplexeren biologischen achverhalten. beurteilen die Aussagekraft eines Modells. entwerfen und beantworten Problemfragen und Hypothesen mit Hilfe von Modellen. nutzen Modellvorstellungen zur rklärung von trukturen, Funktionsweisen und dynamischen Prozessen. ingriffe des Menschen in den Naturhaushalt 1 Die Welt, in der wir leben 1.1 Die onne treibt die toffkreisläufe an beschreiben Lebewesen in ihrem Lebensraum als Ökosystem. stellen globale toff- und nergiekreisläufe in einem Ökosystem und ihre edeutung für die iosphäre dar. kommunizieren fachbezogen in verschiedenen ozialformen und fassen erarbeitete Teilergebnisse selbstständig zu einem Gesamtergebnis zusammen. reflektieren und begründen Lösungsvorschläge anderen gegenüber. 26

27 chülerband iologie heute aktuell 3 inhaltsbezogene ompetenzen am nde prozessbezogene ompetenzen am nde asiskonzept ompetenz Praktikum: iomasse 167 nennen die edeutung von Licht, Mineralstoffen und Wasser für das Leben von Pflanzen. stellen globale toff- und nergiekreisläufe in einem Ökosystem und ihre edeutung für die iosphäre dar. erläutern langfristige Veränderungen eines Ökosystems (ukzession). beschreiben die Folgen menschlichen Handelns auf die ntwicklung in einem Ökosystem. beschreiben globale Veränderungen als Folge menschlichen Handelns. ioskop: Fossile rennstoffe 168 stellen globale toff- und nergiekreisläufe in einem Ökosystem und ihre edeutung für die iosphäre dar. W W W beurteilen Maßnahmen und Verhaltenweisen zur rhaltung der eigenen Gesundheit sowie zur sozialen und globalen Verantwortung. bewerten die eeinflussung globaler reisläufe und toffströme unter dem Aspekt der nachhaltigen ntwicklung. komplexeren biologischen achverhalten. führen Untersuchungen nach Anleitung mit geeigneten quantifizierenden und qualifizierenden Verfahren durch. werten xperimente hypothesenbezogen aus. wenden chritte aus dem experimentellen Weg der rkenntnisgewinnung zur rklärung an. beurteilen die Aussagekraft eines Modells. nutzen Modellvorstellungen zur rklärung von trukturen, Funktionsweisen und dynamischen Prozessen. übertragen die Fachsprache auf neue achverhalte. kommunizieren fachbezogen in verschiedenen ozialformen und fassen erarbeitete Teilergebnisse selbstständig zu einem Gesamtergebnis zusammen. reflektieren und begründen Lösungsvorschläge anderen gegenüber. im Umgang mit Ressourcen unter sozialen und globalen Gesichtspunkten. ioskop: rneuerbare nergien 169 im Umgang mit Ressourcen unter sozialen und globalen Gesichtspunkten. 27

28 chülerband iologie heute aktuell 3 inhaltsbezogene ompetenzen am nde prozessbezogene ompetenzen am nde asiskonzept ompetenz Methode: Rollenspiel zum Thema au einer iogasanlage 170 kommunizieren fachbezogen in verschiedenen ozialformen und fassen erarbeitete Teilergebnisse selbstständig zu einem Gesamtergebnis zusammen. reflektieren und begründen Lösungsvorschläge anderen gegenüber. 1.2 Der globale auerstoff-ohlenstoff-reislauf 171 erläutern die edeutung der toffwechselvorgänge der grünen Pflanzen für die io- und Geosphäre. stellen globale toff- und nergiekreisläufe in einem Ökosystem und ihre edeutung für die iosphäre dar. beschreiben die Folgen menschlichen Handelns auf die ntwicklung in einem Ökosystem. beschreiben globale Veränderungen als Folge menschlichen Handelns. 2 Der Mensch bedroht und schädigt Lebensräume 172 beschreiben die Folgen menschlichen Handelns auf die ntwicklung in einem Ökosystem. beschreiben globale Veränderungen als Folge menschlichen Handelns. ioskop: Landschaftsformen 173 beschreiben die Folgen menschlichen Handelns auf die ntwicklung in einem Ökosystem. W W W W W reflektieren und begründen Lösungsvorschläge anderen gegenüber. stellen die rgebnisse und Methoden biologischer Untersuchungen dar und argumentieren damit. bewerten die eeinflussung globaler reisläufe und toffströme unter dem Aspekt der nachhaltigen ntwicklung. im Umgang mit Ressourcen unter sozialen und globalen Gesichtspunkten. reflektieren und begründen Lösungsvorschläge anderen gegenüber. erläutern an einem einfachen eispiel aus einem heimischen Ökosystem den egriff der Nachhaltigkeit. 28

29 chülerband iologie heute aktuell 3 inhaltsbezogene ompetenzen am nde prozessbezogene ompetenzen am nde asiskonzept ompetenz Methode: Projektarbeit Der Mensch greift in die toffkreisläufe ein 3.1 aubere Luft für alle! beschreiben globale Veränderungen als Folge menschlichen Handelns. 176 beschreiben die Folgen menschlichen Handelns auf die ntwicklung in einem Ökosystem. beschreiben globale Veränderungen als Folge menschlichen Handelns. xkurs: limawandel 177 beschreiben die Folgen menschlichen Handelns auf die ntwicklung in einem Ökosystem. beschreiben globale Veränderungen als Folge menschlichen Handelns. W W W W W kommunizieren fachbezogen in verschiedenen ozialformen und fassen erarbeitete Teilergebnisse selbstständig zu einem Gesamtergebnis zusammen. stellen die rgebnisse und Methoden biologischer Untersuchungen dar und argumentieren damit. erörtern Maßnahmen des Naturschutzes (z.. Winterfütterung, Mähen) kritisch, prüfen diese und respektieren andere Meinungen. komplexeren biologischen achverhalten. bewerten die eeinflussung globaler reisläufe und toffströme unter dem Aspekt der nachhaltigen ntwicklung. im Umgang mit Ressourcen unter sozialen und globalen Gesichtspunkten. erörtern fachgerecht die unterschiedlichen Meinungen zu Fragen des Naturschutzes. 29

30 chülerband iologie heute aktuell 3 inhaltsbezogene ompetenzen am nde prozessbezogene ompetenzen am nde asiskonzept ompetenz 3.2 Haltet das Wasser sauber! 178 beschreiben die Folgen menschlichen Handelns auf die ntwicklung in einem Ökosystem. xkurs: Reinigung des Abwassers 179 beschreiben die Folgen menschlichen Handelns auf die ntwicklung in einem Ökosystem. 3.3 Rettet den oden! 180 nennen die edeutung von Licht, Mineralstoffen und Wasser für das Leben von Pflanzen. beschreiben die Folgen menschlichen Handelns auf die ntwicklung in einem Ökosystem. Praktikum: odenuntersuchungen 181 nennen die edeutung von Licht, Mineralstoffen und Wasser für das Leben von Pflanzen. beschreiben die Folgen menschlichen Handelns auf die ntwicklung in einem Ökosystem. 3.4 Für eine saubere Umwelt! 182 beschreiben die Folgen menschlichen Handelns auf die ntwicklung in einem Ökosystem. W W W W W nennen und begründen einfache Regeln des Naturschutzes. im Umgang mit Ressourcen unter sozialen und globalen Gesichtspunkten. erörtern fachgerecht die unterschiedlichen Meinungen zu Fragen des Naturschutzes. im Umgang mit Ressourcen unter sozialen und globalen Gesichtspunkten. nennen und begründen einfache Regeln des Naturschutzes. erörtern fachgerecht die unterschiedlichen Meinungen zu Fragen des Naturschutzes. werten xperimente hypothesenbezogen aus. beurteilen die Aussagekraft eines Modells. entwerfen und beantworten Problemfragen und Hypothesen mit Hilfe von Modellen. nennen und begründen einfache Regeln des Naturschutzes. kommunizieren fachbezogen in verschiedenen ozialformen und fassen erarbeitete Teilergebnisse selbstständig zu einem Gesamtergebnis zusammen. reflektieren und begründen Lösungsvorschläge anderen gegenüber. nennen und begründen einfache Regeln des Naturschutzes. im Umgang mit Ressourcen unter sozialen und globalen Gesichtspunkten. 30

31 chülerband iologie heute aktuell 3 inhaltsbezogene ompetenzen am nde prozessbezogene ompetenzen am nde asiskonzept ompetenz xkurs: Was ist Recycling? 183 beschreiben die Folgen menschlichen Handelns auf die ntwicklung in einem Ökosystem. 4 Wirtschaften nach dem 184 erläutern die Prinzipien der Nachhaltigkeit an Nachhaltigkeitsprinzip einem eispiel. beschreiben die Folgen menschlichen Handelns auf die ntwicklung in einem Ökosystem. beschreiben globale Veränderungen als Folge menschlichen Handelns. xkurs: Agenda erläutern die Prinzipien der Nachhaltigkeit an einem eispiel. beschreiben globale Veränderungen als Folge menschlichen Handelns. Prüfe dein Wissen 186 io kompakt 187 W W W W kommunizieren fachbezogen in verschiedenen ozialformen und fassen erarbeitete Teilergebnisse selbstständig zu einem Gesamtergebnis zusammen. beschreiben und beurteilen die Haltung von Heim- und Nutztieren. erläutern an einem einfachen eispiel aus einem heimischen Ökosystem den egriff der Nachhaltigkeit. im Umgang mit Ressourcen unter sozialen und globalen Gesichtspunkten. im Umgang mit Ressourcen unter sozialen und globalen Gesichtspunkten. 31

Basiskonzept. erklären die Bedeutung des Zellkerns als Träger der Erbanlagen.

Basiskonzept. erklären die Bedeutung des Zellkerns als Träger der Erbanlagen. Schülerband rlebnis iologie 2, inhaltsbezogene ompetenzen am nde prozessbezogene ompetenzen am nde ompetenzplan iologie Jahrgang 10 H/R 2013/14 Abkürzungen e: S = System; SF = Struktur und Funktion; W

Mehr

Thema: Mensch und Gesundheit

Thema: Mensch und Gesundheit Schülerband rlebnis iologie 2, Schroedel, SN 3-507-76808-9 inhaltsbezogene ompetenzen am nde asiskonzept prozessbezogene ompetenzen am nde ompetenzplan iologie Jahrgang 9 H/R 2013/14 Abkürzungen asiskonzepte:

Mehr

Thema: Atmung. Kompetenzplan Biologie Jahrgang 8 H/R 2013/14. inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8. Basiskonzept

Thema: Atmung. Kompetenzplan Biologie Jahrgang 8 H/R 2013/14. inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8. Basiskonzept prozessbezogene ompetenzen am nde ompetenzplan iologie Jahrgang 8 H/R 2013/14 Abkürzungen e: S = System; SF = Struktur und Funktion; W = ntwicklung Prozessbezogene ompetenzen: = rkenntnisgewinnung; = ommunikation;

Mehr

Inhalte aus Biologie heute entdecken 2 NRW Konzeptbezogene Kompetenzen bis zum Ende von Jahrgangsstufe 7

Inhalte aus Biologie heute entdecken 2 NRW Konzeptbezogene Kompetenzen bis zum Ende von Jahrgangsstufe 7 Untersuchung von Löwenzahnpfl. An versch. tandorten. Praktikum: xkursion auf dem chulgelände 48-49 - beschreiben die untersch. Wuchsformen - erklären die edeutung ausgewählter Umweltbedingungen für ein

Mehr

Zellen Grundbausteine aller Lebewesen

Zellen Grundbausteine aller Lebewesen chülerband inhaltsbezogene ompetenzen am nde prozessbezogene ompetenzen am nde ompetenz Abkürzungen e: = ystem; F = truktur und Funktion; W = ntwicklung Prozessbezogene ompetenzen: = rkenntnisgewinnung;

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Bert-Brecht-Gymnasiums zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Biologie

Schulinterner Lehrplan des Bert-Brecht-Gymnasiums zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Biologie chulinterner Lehrplan des ert-recht-gymnasiums zum ernlehrplan für die ekundarstufe I iologie (tand 2012) onzeptbezogene ompetenzen für das Fach iologie am G am nde der Jahrgangsstufe 5 (tand 2012) chülerinnen

Mehr

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien. führen Modellversuche durch und werten sie aus.

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien. führen Modellversuche durch und werten sie aus. Fach: Biologie Schuljahrgang: H10 Stand von: August 2018 DAK Stundentafel: Ganzjährig mit 2 Std. / Woche Leistungsbewertung: 1 Klassenarbeit pro Halbjahr; Gewichtung 1/3 schriftlich zu 2/3 sonstige und

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6

Prozessbezogene Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 iologie heute. Der auplan des menschlichen örpers 130 131 rnährung und Verdauung estandteile der Nahrung 132 132 Ausgewogene rnährung 137 xkurs: Missbrauch von Alkohol und anderen Drogen 139 onzeptbezogene

Mehr

Kompetenzen Klasse 9. 1 Sexualität des Menschen

Kompetenzen Klasse 9. 1 Sexualität des Menschen ompetenzen lasse 9 1 Sexualität des Menschen Liebe und Partnerschaft beim Menschen eziehungen zwischen Jungen und Mädchen Geschlechtsmerkmale des Menschen beobachten und beschreiben biologische Phänomene

Mehr

Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie. Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen

Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie. Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne rgänzungen Sinnessystem, Nervensystem und Hormonsystem Nervenzelle, Gehirn, Rückenmark, Gedächtnis,

Mehr

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald Jahrgang: Klasse 8 Fach: Biologie Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne rgänzungen Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop;

Mehr

Schulinterner Lehrplan Biologie, Otto-Hahn-Gymnasium Klasse 5, 1. Halbjahr

Schulinterner Lehrplan Biologie, Otto-Hahn-Gymnasium Klasse 5, 1. Halbjahr io 1 (5/6) eite onzeptbezogene ompetenzen am nde der Jahrgangsstufe 6 chülerinnen und chüler Prozessbezogene ompetenzen am nde der Jahrgangsstufe 6 chülerinnen und chüler chulinterner Lehrplan iologie,

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6. Konzeptbezogene Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6. Inhalte aus BIOskop 5/6, NRW

Prozessbezogene Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6. Konzeptbezogene Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6. Inhalte aus BIOskop 5/6, NRW Inhalte aus IOskop 5/6, NRW 0 0.1 0.2 1 1.1 inführung: Womit beschäftigt sich die iologie? ennzeichen des Lebendigen o arbeitest Du in der iologie Nutztiere und Nutzpflanzen (IF1) Der Mensch nutzt Tiere

Mehr

Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 7 1

Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 7 1 chulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 7 1 7.1 Zeit Inhaltsfeld / chlüsselbegriffe nergiefluss und toffkreisläufe Kontext / Konzeptbezogene Kompetenzen: truktur und Funktion

Mehr

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1. Was ist ein Ökosystem? 2. Lebensraum Wald 2.1.1 Bäume bestimmen das Aussehen des Waldes - erklären die Bedeutung ausgewählter

Mehr

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie Jahrgangsstufe 5 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 5.1 Inhaltsfelder Angepasstheit von Tieren an verschiedene Lebensräume (Aspekt

Mehr

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten.

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 8 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 8.1 Inhaltsfelder Energiefluss und Stoffkreisläufe Erkundung und Beschreibung eines

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen

Prozessbezogene Kompetenzen Curriculum Jahrgang 9: Inhaltsfeld / Schlüsselbegriffe rkennen und reagieren Bau und Funktion des Nervensystems, Auge, Reiz- Reaktionsschema, Lernen und Gedächtnis Kontext / Konzeptbezogene Kompetenzen

Mehr

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE Prozessbezogene Kompetenzen im Fach Biologie Die prozessbezogenen Kompetenzen beschreiben die Handlungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Biologie eine Naturwissenschaft 1. Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen des Lebendigen bei Pflanzen und Tieren 2. So

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sek I

Schulinterner Lehrplan Sek I Jgst. 9.1 Zeit Inhaltsfeld/ Schlüsselbegriff Kontext/ Konzeptbezogene Kompetenzen SF,, S Prozessbezogene Kompetenzen K, K, B Material/ Methoden/ Schulinterne Konkretisierung obligatorisch, fakultativ 12Std.

Mehr

Nicht mehr notwendig. Kontext / Konzept-bezogene Kompetenzen SF, E, S. Material / Methoden schulinterne Konkretisierung

Nicht mehr notwendig. Kontext / Konzept-bezogene Kompetenzen SF, E, S. Material / Methoden schulinterne Konkretisierung Jahrgang 8 Zeit Inhaltsfeld / chlüsselbegriffe nergiefluss toffkreisläufe Abiotische biotische Faktoren, Nahrungsbeziehunge n (Produzenten, Konsumenten, Destruenten) nergieumwandlung, nergiefluss, Arten

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn 1 für die Sekundarstufe I Klassenstufe 5 Optional: Hund oder Katze; Rind oder 10 F 1.4, F2.4, Pferd F2.6, F3.2 -Tierhaltung und Tierpflege

Mehr

Schullehrplan Biologie für die Jahrgangsstufe 7.I (Evolutionäre Entwicklung)

Schullehrplan Biologie für die Jahrgangsstufe 7.I (Evolutionäre Entwicklung) Schullehrplan Biologie für die Jahrgangsstufe 7.I (Evolutionäre Entwicklung) Den Fossilien auf Spur 15 Us Datierung Datierung SF9_23 St. I/II erklären Angepasstheiten von Organismen an die Umwelt EW9_7

Mehr

Curricula im Fach Biologie der Jahrgangsstufe 10, MSA-Vorbereitung

Curricula im Fach Biologie der Jahrgangsstufe 10, MSA-Vorbereitung Zeitraum Unterrichtsvorhaben Inhalt Materialien Kompetenzen Aug, Sep Bau und Leistung von Pflanzen Wdh.:Bau und Funktion der pflanzlichen Organe. Aufnahme von Nährstoffen. Fortpflanzung von Blütenpflanzen

Mehr

Stadtgymnasium Detmold. Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 9 Stand: Prozessbezogene Kompetenzen Fachliche Kontexte

Stadtgymnasium Detmold. Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 9 Stand: Prozessbezogene Kompetenzen Fachliche Kontexte Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 9 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 9.1 Inhaltsfelder Kommunikation und Regulation Bau und Funktion des Nervensystems mit

Mehr

Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 9 1

Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 9 1 chulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 9 1 9.1 Zeit Inhaltsfeld / chlüsselbegriffe Kommunikation und Regulation Kontext / Konzeptbezogene Kompetenzen: truktur und Funktion

Mehr

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs) 4 (Leistungskurs) 4.1 Physiologische Grundlagen ausgewählter Lebensprozesse am Beispiel der Nervenzelle - Aufbau lebender Organismen aus Zellen - Vorgänge an Biomembranen - Enzyme und ihre Bedeutung -

Mehr

Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1. Nervensystem des Menschen 1.1 Wie arbeitet das Nervensystem? 1.2 Bau und Funktion der Nervenzellen 1.3 Gehirn und Rückenmark

Mehr

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben (1, 2 ) zugeordnet

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben (1, 2 ) zugeordnet M: Aufgaben richtig verstehen (S. 6/7) Methodenseite Grundlegende Methodenseite für die stimmige und einheitliche Verwendung von Handlungsanweisungen (Operatoren) Wie entsteht Angepasstheit 1 Wie entsteht

Mehr

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11 ca. 6 Wochen Folge der Einheiten Dauer der Einheit (ca.) 1 Thema: Zellen Tier-/Pflanzenzelle Biomembran Zelldifferenzierung Prokaryot/Eukaryot Diffusion/Osmose vergleichen komplexe Vorgänge auf zellulärer

Mehr

Schulinterner Lehrplan Heinrich- Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 6 1

Schulinterner Lehrplan Heinrich- Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 6 1 chulinterner Lehrplan Heinrich- Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 6 1 Inhaltsfeld / Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen truktur und Funktion () ntwicklung () ystem () Prozessbezogene

Mehr

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten Vorschlag für das Schulcurriculum bis zum Ende der Klasse 8 Auf der Grundlage von (Die zugeordneten Kompetenzen finden Sie in der Übersicht Kompetenzen ) Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie

Mehr

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise: Jahrgang 5 UV 1: Vielfalt von Lebewesen / Vom Wild- zum Nutztier UV 2: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Bewegungssystem UV 3: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Ernährung und Verdauung

Mehr

Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8

Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8 1 Inhaltsfeld: fluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8 Fachlicher Kontext: Erkundung und Beschreibung eines ausgewählten Biotops (Produzenten, Konsumenten, Destruenten) Prozessbezogene Kompetenzen:

Mehr

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8 1. Unterrichtseinheit: Lebewesen bestehen aus Zellen Themen Wovon ernähren sich Pflanzen? Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung bei der Fotosynthese Das Mikroskop als naturwissenschaftliches Arbeitsgerät

Mehr

LEHRPLAN BIOLOGIE JAHRGANGSSTUFE 9

LEHRPLAN BIOLOGIE JAHRGANGSSTUFE 9 LEHRPLAN BIOLOGIE JAHRGANGSSTUFE 9 KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN PROZESSBEZOGENE KOMPETENZEN INHALTE, MATERIAL & METHODEN Die SchülerInnen... beschreiben und erläutern typische Erbgänge an Beispielen. wenden

Mehr

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium Jahrgangsstufe 6.1.1 Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Prozessbezogene Kompetenzen Bauplan der Blütenpflanzen Fortpflanzung, Entwicklung

Mehr

Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse Was ist Biologie? 5.1 Bau und Leistungen desmenschlichen Körpers

Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse Was ist Biologie? 5.1 Bau und Leistungen desmenschlichen Körpers chulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 5 1 Inhaltsfeld / Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen truktur und Funktion () ntwicklung () ystem () Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 7. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 7. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B) 7.1 Inhaltsfeld/ Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen - Struktur und Funktion (SF) - Entwicklung (E) - System (S) Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) -

Mehr

Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie Stand:

Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie Stand: Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie Stand: 12.12.2015 Inhaltsfelder Sinnessystem, Nervensystem und Hormonsystem Nervenzelle, Gehirn, Rückenmark, Gedächtnis, Reiz-Reaktionsschema, Auge, Gefahren von Drogen,

Mehr

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion)

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion) Schulinterner Lehrplan für das Fach Biologie (Sekundarstufe I ) Jahrgangsstufe: 5 Schulinterner Lehrplan Biologie I. Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen I.I Was lebt in meiner Nachbarschaft? Artenkenntnis

Mehr

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt...

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt... Inhaltsverzeichnis Bio 9 /10 3 Inhaltsverzeichnis 1 Ökologie... 8 1.1 Struktur und Vielfalt von Ökosystemen... 9 1 Lebensraum und abiotische Umweltfaktoren... 10 Lebensraum und biotische Umweltfaktoren...

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsfelder Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald Jahrgang: Klasse 8 Fach: Biologie Stand:

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 9./10. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 9/10

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 9./10. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 9/10 Thema Inhaltskompetenzen Prozesskompetenzen Bezug zum Methodencurriculum (in Zukunft) Vorschlag Stunden - zahl Wie entsteht Angepasstheit? 8 Die Schülerinnen und Schüler Der Birkenspanner (S. 14/15) Modelle

Mehr

Inhalte Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen

Inhalte Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen Die vorliegende Fassung des Schulcurriculums tritt nach Fachkonferenzbeschluss vom 4.05.2009 verbindlich für die Stufe 5 mit dem Schuljahr 2009/200 in raft. Schullehrplan iologie für die Jahrgangstufen

Mehr

Schulinterner Lehrplan für den Jahrgang 9/10 gültig ab dem Schuljahr 2016/17 für den Jahrgang 9

Schulinterner Lehrplan für den Jahrgang 9/10 gültig ab dem Schuljahr 2016/17 für den Jahrgang 9 Schulinterner Lehrplan für den Jahrgang 9/10 gültig ab dem Schuljahr 2016/17 für den Jahrgang 9 Im Doppeljahrgang 9/10 sollen die SuS über ein biologisches Thema mit eigener Gliederung referieren (KK 1,

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung Schulinternes Curriculum des Landrat-Lucas-Gymnasiums im Fach Biologie Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Jahrgangsstufen 5 und 6 Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tier in verschiedenen Lebensräumen Prozessbezogene

Mehr

Inhaltlicher Schwerpunkt Konzeptbezogene Kompetenz Prozessbezogene Kompetenz 1 Bakterien, Viren, Parasiten (Malaria)

Inhaltlicher Schwerpunkt Konzeptbezogene Kompetenz Prozessbezogene Kompetenz 1 Bakterien, Viren, Parasiten (Malaria) Schulinternes Curriculum Biologie Jahrgangsstufe 9 Abitur in 12 Jahren Stand: 10.05.2011, Wat Inhaltsfeld:Kommunikation und Regulation Fachlicher Kontext: Erkennen und reagieren Bakterien, Viren, Parasiten

Mehr

Klasse 9 Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Evolutionäre Entwicklung

Klasse 9 Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Evolutionäre Entwicklung Klasse 9 Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Evolutionäre Entwicklung Erdzeitalter, Datierung, Stammesentwicklung der Wirbeltiere und des Menschen Vielfalt

Mehr

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen 1 Organisatorisches: 1. Sicherheitseinrichtungen 2. Einführung über die Führung der Bio- Mappe und über die Benutzung des Bio- Buches 3. Anforderungen Materialien: AB Anleitung zur Führung einer Bio- Mappe,

Mehr

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium Jahrgangsstufe 5.1.1 Inhaltsfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Fachlicher Kontext: Gesundheitsbewusstes Leben Konzeptbezogene Prozessbezogene Bewegungssystem Atmung und Blutkreislauf 1.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Fortpflanzung im Tier- und Pflanzenreich... 8 Pinnwand: Fortpflanzung und Entwicklung.. 10

Inhaltsverzeichnis. 1 Fortpflanzung im Tier- und Pflanzenreich... 8 Pinnwand: Fortpflanzung und Entwicklung.. 10 Fortpflanzung und Individualentwicklung 1 Fortpflanzung im Tier- und Pflanzenreich... 8 Fortpflanzung und Entwicklung.. 10 2 Sexualität des Menschen 2.1 Willst du mit mir gehen?................ 12 2.2

Mehr

Lise-Meitner-Gymnasium - Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 7

Lise-Meitner-Gymnasium - Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 7 Lise-Meitner-Gymnasium - Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 7 Stand: 11/2016 Inhaltsfeld (BK) fachlicher Kontext 1. Halbjahr Ökologie/Energiefluss und Stoffkreisläufe

Mehr

Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim

Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim Schulprofil Lebensorientierung daraus resultiert ein Schwerpunkt in der Gesundheitserziehung und der Umwelterziehung erteilung der Stunden nach der Kontingentstundentafel:

Mehr

Information über die Anforderungen an die Heftführung

Information über die Anforderungen an die Heftführung Jahrgangsstufe 5.1.1 Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Subkontext: Was lebt in meiner Nachbarschaft? Inhaltliche Schwerpunkte Inhaltliche

Mehr

Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 7

Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 7 Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 7 Die drei für den Biologieunterricht der Sekundarstufe I bedeutsamen Basiskonzepte Struktur und Funktion (SF), System (S) und Entwicklung (E) sind grundlegende,

Mehr

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Was essen eigentlich Pflanzen? Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene. Medien/ Hinweise. fächerverbindende.

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Was essen eigentlich Pflanzen? Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene. Medien/ Hinweise. fächerverbindende. Fachbereich Biologie GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum 8. Jg. Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW) Was essen eigentlich Pflanzen? Prozessbezogene Kompetenzen (EG, KK, BW) Medien/ Hinweise

Mehr

Lebewesen bestehen aus Zellen Grüne Pflanzen

Lebewesen bestehen aus Zellen Grüne Pflanzen Inhalt Lebewesen bestehen aus Zellen.... 8 Eine Reise in die Welt des Kleinen.... 10 Zellen von Pflanze, Tier und Mensch.... 12 Methode Wir üben das Mikroskopieren.... 14 Aktion Unsichtbares sichtbar machen....

Mehr

Ernährung und Stofftransport

Ernährung und Stofftransport Inhalt Lebewesen bestehen aus Zellen 1 Kennzeichen des Lebens 12 2 Organisationsebenen des Lebendigen 14 3 Geschichte der Zellenlehre 16 4 Das Lichtmikroskop 17 5 Untersuchungen mit dem Mikroskop 18 6

Mehr

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 ) zugeordnet

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 ) zugeordnet Einführung 1. Allgemeines (Begriffsbestimmung, Mappenführung) Anschauungsmaterial, Buch 2.Arbeitsmethoden in der Biologie 1 Kennzeichen des Lebens Kennzeichen des Lebens (S. 14/15) Die Kennzeichen von

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 7./8. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 7/8

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 7./8. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 7/8 Thema Inhaltskompetenzen Prozesskompetenzen Bezug zum Methodencurriculum (in Zukunft) Vorschlag Stunden - zahl Lebewesen bestehen aus Zellen 6 Die Schülerinnen und Schüler Das Mikroskop Pflanzen- und Tierzellen

Mehr

Hauscurriculum Biologie Klasse 9 (2 - stündig) (Arbeitsfassung)

Hauscurriculum Biologie Klasse 9 (2 - stündig) (Arbeitsfassung) 1 Wie entsteht Angepasstheit 1 Wie entsteht Angepasstheit (16. Std.) 1.1 Tarnen und Warnen (S. 12/13) 1.2 Der Birkenspanner Angepasstheit durch natürliche Auslese (S. 14/15) 1.3 Modelle zur natürlichen

Mehr

Schulinternes Curriculum

Schulinternes Curriculum Schulinternes Curriculum Inhalt 5.1 Biologie als Wissenschaft Methoden der Biologie Kennzeichen des Lebendigen SF 1 Tiere in Haus und Garten Haustiere Hund Körperbau Sinnesleistungen und Verhalten Verhalten

Mehr

Schülerinnen und Schüler. nennen die Kennzeichen des Lebendigen (UF1)

Schülerinnen und Schüler. nennen die Kennzeichen des Lebendigen (UF1) Jahrgang Fach: Biologie.1 1. Was ist Biologie? Kennzeichen des Lebendigen (S.6-10) 2. Verantwortung für Haus- und Nutztiere (S.18-28) 3. Haustiere (z.b. Katze, Hund) (S. 22-33) Körperbau Sinnesleistung

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 5./6. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 5/6

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 5./6. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 5/6 Thema Inhaltskompetenzen Prozesskompetenzen Bezug zum Methodencurriculum (in Zukunft) Vorschlag Stundenzahl Der Hund - ein Haustier und seine Geschichte 16 Die Schülerinnen und Schüler Pflanzen und Tiere

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sek I Biologie

Schulinterner Lehrplan Sek I Biologie Jgst. 5.1 Zeit Inhaltsfeld/ Schlüsselbegriff 10 Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Ernährung und Verdauung: Nahrungsmittel und Nährstoffe, Verdauungssystem Kontext/ Konzeptbezogene Kompetenzen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10 Inhaltsverzeichnis M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10 Zellen und Ökosysteme 1 Die Vielfalt der Zellen 1.1 Zellen 14 1.2 Pflanzen- und Tierzellen 16 1.3 Zelldifferenzierung

Mehr

Bildungsstandards der Klassen 9 & 10

Bildungsstandards der Klassen 9 & 10 Bildungsstandards der Klassen 9 & 10 Std. Kerncurriculum Umsetzung Anmerkung 6 Zelluläre Organisation der Lebewesen Ablauf der Mitose beschreiben und ihre Bedeutung erklären können Mikroskopische Präparate

Mehr

Schulinternes Curriculum Biologie Sek. I

Schulinternes Curriculum Biologie Sek. I Schulinternes Curriculum Biologie Sek. I Klasse Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schüler und Schülerinnen 5.1. Vielfalt von Lebewesen Anpassung an den Lebensraum bei Tieren

Mehr

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 7-8

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 7-8 ASG Schulcurriculum für Jg 7/8-1- Stand: Aug 2016 Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 7-8 Anmerkungen: Gemäß den Vorgaben (KC Biologie 2015 Sek I S. 94) sind sowohl

Mehr

Schulinterner Lehrplan Biologie der Liebfrauenschule - Jahrgangsstufe 8

Schulinterner Lehrplan Biologie der Liebfrauenschule - Jahrgangsstufe 8 Schulinterner Lehrplan Biologie der Liebfrauenschule - Jahrgangsstufe 8 Wir legen den Fokus darauf, dass der Mensch Teil der Natur ist und den Wert von Natur erkennt. Er trägt Verantwortung für sich und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3.3 Leben im Waldboden Übung: Leben im Waldboden Regenwürmer leben unter der Erde Übung: Regenwürmer...

Inhaltsverzeichnis. 3.3 Leben im Waldboden Übung: Leben im Waldboden Regenwürmer leben unter der Erde Übung: Regenwürmer... Ökosystem Wald 1 Der Wald besteht nicht nur aus Bäumen...... 8 1.1 Der Wald eine Gemeinschaft vieler Lebewesen 8 1.2 Der Wald ist stockwerkartig aufgebaut........ 9 2 Pflanzen des Waldes.....................

Mehr

Themen der Jahrgangstufe 9 und 10

Themen der Jahrgangstufe 9 und 10 Mögliches Curriculum für das Fach Biologie in den Jahrgängen 9 und 10 im Gymnasium am Beispiel von Biologie heute S I, Schroedel (ISBN 978-3-507-87324-7) Das Fundamentum deckt alle im Kerncurriculum aufgeführten

Mehr

Einblicke. Biologie Niedersachsen. Schuljahresplan. Ernst Klett Schulbuchverlage Stuttgart Leipzig

Einblicke. Biologie Niedersachsen. Schuljahresplan. Ernst Klett Schulbuchverlage Stuttgart Leipzig Einblicke 2 Biologie Niedersachsen Schuljahresplan bearbeitet von Manfred Bergau Bruno P. Kremer Ina Müller Burkhard Schäfer Ernst Klett Schulbuchverlage Stuttgart Leipzig Kerncurriculum Biologie Hauptschule

Mehr

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

Themen im Jahrgang 5 Oberschule. B B I O L O G I E Themen im Jahrgang 5 Oberschule. PRISMA Biologie 5/6 Niedersachsen Differenzierende Ausgabe, Klett Verlag Unterrichtserteilung: 2 Stunden pro Woche / ganzjährig Womit beschäftigt sich

Mehr

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Inhaltsfelder: Energie aus chemischen Reaktionen, Saure und alkalische Lösungen, Organische Chemie Prozessbezogene Kompetenzen Konzeptbezogene Kompetenzen Fachlicher Kontext/Inhaltsfeld

Mehr

Inhalt. Aufbau und Leistungen von Lebewesen Auftakt: Was ist eigentlich lebendig? Zellen Bausteine von Lebewesen 17

Inhalt. Aufbau und Leistungen von Lebewesen Auftakt: Was ist eigentlich lebendig? Zellen Bausteine von Lebewesen 17 Inhalt Das Buch zum Lernen nutzen 8 Biologie eine Einführung 10 Aufbau und Leistungen von Lebewesen Auftakt: Was ist eigentlich lebendig? 14 1 Zellen Bausteine von Lebewesen 17 1.1 Pflanzen bestehen aus

Mehr

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9 Zeit Inhaltsfeld / 12 Kommunikation und Regulation Regulation durch Hormone, Regelkreis Nicht zuviel und nicht zuwenig Zucker im Blut erklären die Wirkungsweise der Hormone bei der Regulation zentraler

Mehr

Interne Ergänzungen Kompetenzen

Interne Ergänzungen Kompetenzen Inhaltsfelder Die Zelle als Grundbaustein von Organismen Jahrgang: Klasse 5 Fach: Biologie Stand: 23.11.2015 Konzeptbezogene Prozessbezogene Interne Ergänzungen Kompetenzen Kompetenzen Die SuS Die SuS

Mehr

Curriculum Biologie Jahrgang 7, Stadtteilschule Süderelbe. Ausgewählte Anforderungen/ Kompetenzen

Curriculum Biologie Jahrgang 7, Stadtteilschule Süderelbe. Ausgewählte Anforderungen/ Kompetenzen Curriculum Biologie Jahrgang 7, Stadtteilschule Süderelbe Ohr: Bau, Funktion, Funktionsstörungen Gehirn Ernährung: Bestandteile der Nahrung, gesunde/ungesunde Ernährung Zivilisationskrankheiten Verdauung

Mehr

Inhalt. Zusammenfassung Test... 26

Inhalt. Zusammenfassung Test... 26 Inhalt Lebewesen bestehen aus Zellen.... 10 Eine Reise in die Welt des Kleinen.... 12 Zellen von Pflanze, Tier und Mensch.... 14 Methode Wir üben das Mikroskopieren.... 16 Zellen teilen, wachsen und verändern

Mehr

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG von der Fachkonferenz beschlossen am 12. Januar 2006 Vorwort Die genannten Inhalte, Basiskonzepte und

Mehr

9 Chancen und Risiken der Gentechnologie Meine Nerven! wie wir Informationen verarbeiten 189

9 Chancen und Risiken der Gentechnologie Meine Nerven! wie wir Informationen verarbeiten 189 Inhaltsverzeichnis 9 Chancen und Risiken der Gentechnologie 173 Wird jetzt auch noch unser Erbe manipuliert?.............. 174 Bakterien werden genetisch manipuliert................... 174 Grüne und rote

Mehr

Grundlegende Methodenseite für die stimmige und einheitliche Verwendung von Handlungsanweisungen (Operatoren)

Grundlegende Methodenseite für die stimmige und einheitliche Verwendung von Handlungsanweisungen (Operatoren) Gymnasium Große Schule, Wolfenbüttel Schulcurriculum Biologie Klasse 8 auf der Grundlage des Schulbuchs Bioskop, Gymnasium Niedersachsen 7/8 (Für die von uns verwendete Auflage gelten andere Seitenzahlen!!

Mehr

Vorschlag für einen Themenpool für die Matura in Biologie und Umweltkunde

Vorschlag für einen Themenpool für die Matura in Biologie und Umweltkunde Vorschlag für einen Themenpool für die Matura in Biologie und Umweltkunde Der vorliegende Vorschlag für einen Themenpool für die Neue Reifeprüfung orientiert sich u.a. an den Basiskonzepten der Biologie

Mehr

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder) Krupp-Gymnasium: Schulinternes Curriculums Biologie SI Die Fachkonferenz hat mit Beschluss vom 13.11.2008 eine Zuordnung der konzeptbezogenen Kompetenzen zu den Fachlichen Kontexten vorgenommen und die

Mehr

Tiere in ihren Lebensräumen (Stand: September 2015) Jahrgang 5

Tiere in ihren Lebensräumen (Stand: September 2015) Jahrgang 5 Tiere in ihren Lebensräumen (Stand: September 2015) Jahrgang 5 Entwicklung, Vielfalt und Ordnung des Lebendigen Leben als vernetztes System Bedeutung der Tieren für ihre Umwelt beschreiben, erklären und

Mehr

Jahrgang 7 und 8 HS, RS und Gy

Jahrgang 7 und 8 HS, RS und Gy Jahrgang 7 und 8 HS, RS und Gy Teildisziplin des Faches Kompetenzen Gy Kompetenzen HS und RS (RS zusätzlich in Rot) Zelle und Systemebene Mikroskopieren von Tier- und Pflanzenzellen FW 1.1 erläutern den

Mehr

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Städtisches Gymnasium Herzogenrath Städtisches Gymnasium Herzogenrath Fachbereich Physik Schulcurriculum Physik Sekundarstufe I 1 Wesentliche Bausteine des neuen Kernlehrplans sind Kompetenzen, die die verbindlichen Standards (Kenntnisstand,

Mehr

KLASSE: 5 (1. HALBJAHR)

KLASSE: 5 (1. HALBJAHR) Heinrich Böll Gymnasiuum Troisdorf Sieglar Fachschaft Biologie Interne Lehrpläne Biologie, Sek. I KLASSE: 5 (1. HALBJAHR) 1. Inhaltsfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers 2. Fachliche Kontexte:

Mehr

Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten und den Arbeitsplan entsprechend anpassen! Einführungsphase

Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten und den Arbeitsplan entsprechend anpassen! Einführungsphase Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten und den Arbeitsplan entsprechend anpassen! Einführungsphase UR 1: Zellbiologie (Semesterwochenstunden: XXX) Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene

Mehr

Gymnasium Frechen schulinternes Curriculum Jahrgang 9

Gymnasium Frechen schulinternes Curriculum Jahrgang 9 Inhaltsfeld: Individualentwicklung des Menschen Fachlicher Kontext: Stationen eines Lebens Verantwortung für das Leben 1) Embryonen und Embryonenschutz 2) Verantwortlicher Umgang mit dem eigenen Körper

Mehr

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers 1a Bewegung Teamarbeit für den ganzen Körper Pulsmessung und Beobachtung der Atmung Atmung: Bau der Lunge Nachweis des ausgeatmeten CO 2 Blutkreislauf: Herz doppelter Blutkreislauf Bestandteile des Blutes

Mehr

Übersichtsraster des Zooschul-Curriculums für die Sekundarstufe I

Übersichtsraster des Zooschul-Curriculums für die Sekundarstufe I Übersichtsraster des Zooschul-Curriculums für die Sekundarstufe I Jg. Kontextthemen Inhaltsfeld Kompetenzerwartungen Schwerpunkte in der Zooschule Themenkatalog 1 5/6 Tiere in der Tiere in Lebensräumen

Mehr

Stdn. Themenbereich 2: Vom Wolf zum Dackel Verbindliche Inhalte Basiskonzepte Kompetenzen Lehrbuch-

Stdn. Themenbereich 2: Vom Wolf zum Dackel Verbindliche Inhalte Basiskonzepte Kompetenzen Lehrbuch- Fortschreibung von 2008/09 Themenbereich 1: Biologie ein neues Fach Verbindliche Inhalte Basiskonzepte Kompetenzen a) vorwiegend prozessbezogene K. b) inhaltsbezogene K. Lehrbuch- Zeitplan Kompartimentierung,

Mehr

EG 1.4 zeichnen lichtmikroskopische. Präparate )

EG 1.4 zeichnen lichtmikroskopische. Präparate ) Zellen, Fotosynthese und Zellatmung: 1. Lebewesen bestehen aus Zellen; 1.1 Das Mikroskop als naturwissenschaftliches Arbeitsgerät FW 2.2 beschreiben Zellen als Grundeinheiten; beschreiben einzelne Zellbestandteile

Mehr

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna - Schullehrplan (SILP) Biologie SI Klassenstufen 7 & 9 (letzte Aktualisierung 01/2018)

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna - Schullehrplan (SILP) Biologie SI Klassenstufen 7 & 9 (letzte Aktualisierung 01/2018) Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna - Schullehrplan (SILP) Biologie SI Klassenstufen 7 & 9 (letzte Aktualisierung 01/2018) Vorgaben des NRW-Kernlehrplans Vorgaben & Anmerkungen der Fachschaft bzw. Fachkonferenz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Regeln der Natur. Energiefluss und Stoffkreisläufe. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

Inhaltsverzeichnis. Regeln der Natur. Energiefluss und Stoffkreisläufe. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10 Inhaltsverzeichnis Arbeiten mit Basiskonzepten 8 Aufgaben richtig verstehen 10 Energiefluss und Stoffkreisläufe Regeln der Natur Erkunden eines Ökosystems 1.1 Lebensraum Süßgewässer 14 1.2 Ökosystem See

Mehr