Zellen Grundbausteine aller Lebewesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zellen Grundbausteine aller Lebewesen"

Transkript

1 chülerband inhaltsbezogene ompetenzen am nde prozessbezogene ompetenzen am nde ompetenz Abkürzungen e: = ystem; F = truktur und Funktion; W = ntwicklung Prozessbezogene ompetenzen: = rkenntnisgewinnung; = ommunikation; B = Bewertung Zellen Grundbausteine aller Lebewesen 1 Alle Lebewesen bestehen aus Zellen 1.1 Bau einer Pflanzenzelle beschreiben verschiedene trukturen bei Zellen und deuten inzeller als lebensfähige inheiten. Bioskop: Pflanzenzellen 9 beschreiben verschiedene trukturen bei Zellen und deuten inzeller als lebensfähige inheiten. 1.2 Bau einer Tierzelle 10 beschreiben verschiedene trukturen bei Zellen und deuten inzeller als lebensfähige inheiten. mikroskopieren und fertigen Zeichnungen an. stellen biologische Zeichnungen her. aus entnehmen aus achtexten und grafischen stellen biologische Zeichnungen her. unterscheiden pflanzliche und tierische Zellen. F aus Methode: Mikroskopieren und zeichnen 11 mikroskopieren und fertigen Zeichnungen an. entnehmen aus achtexten und grafischen xkurs: Geschichte der Mikroskopie und Zellforschung xkurs: Von der Zelle zum Organismus 13 unterscheiden Zelle, Gewebe, Organe und Organismus. Praktikum: Zellen mikroskopisch betrachtet beschreiben verschiedene trukturen bei Zellen und deuten inzeller als lebensfähige inheiten. unterscheiden pflanzliche und tierische Zellen. F F entnehmen aus achtexten und grafischen entnehmen aus achtexten und grafischen beobachten nach ausgewählten riterien. mikroskopieren und fertigen Zeichnungen an. 1

2 chülerband inhaltsbezogene ompetenzen am nde prozessbezogene ompetenzen am nde ompetenz 2 inzellige Lebewesen 2.1 Amöben inzeller ohne feste Gestalt 16 beschreiben verschiedene trukturen bei Zellen und deuten inzeller als lebensfähige inheiten. stellen biologische Zeichnungen her. entnehmen aus achtexten und grafischen klassifizieren Lebewesen. diese unter Anwendung verschiedener Techniken und Methoden, insbesondere unter Nutzung der 2.2 Pantoffeltierchen spezialisierte inzeller 17 beschreiben verschiedene trukturen bei Zellen und deuten inzeller als lebensfähige inheiten. Lebensraum als Ökosystem. stellen biologische Zeichnungen her. entnehmen aus achtexten und grafischen klassifizieren Lebewesen. diese unter Anwendung verschiedener Techniken und Methoden, insbesondere unter Nutzung der 2.3 uglena Tier oder Pflanze? 18 beschreiben verschiedene trukturen bei Zellen und deuten inzeller als lebensfähige inheiten. Lebensraum als Ökosystem. stellen biologische Zeichnungen her. entnehmen aus achtexten und grafischen klassifizieren Lebewesen. 2

3 chülerband inhaltsbezogene ompetenzen am nde prozessbezogene ompetenzen am nde ompetenz 2.4 Algen kommen in allen Lebensräumen vor 19 beschreiben verschiedene trukturen bei Zellen und deuten inzeller als lebensfähige inheiten. entnehmen aus achtexten und grafischen diese unter Anwendung verschiedener Techniken und Methoden, insbesondere unter Nutzung der Praktikum: inzeller 20 beschreiben verschiedene trukturen bei Zellen und deuten inzeller als lebensfähige inheiten. beobachten nach ausgewählten riterien. mikroskopieren und fertigen Zeichnungen an. führen Untersuchungen nach Anleitung mit geeigneten quantifizierenden und qualifizierenden Verfahren durch. Bioskop: inzeller 21 beschreiben verschiedene trukturen bei Zellen und deuten inzeller als lebensfähige inheiten. entnehmen aus achtexten und grafischen 2.5 Malaria eine gefährliche rankheit 22 entnehmen aus achtexten und grafischen erläutern die gestörte Funktion von Organen und Organsystemen bei rankheiten. F 3 Vom inzeller zum Vielzeller 23 beschreiben verschiedene trukturen bei Zellen und deuten inzeller als lebensfähige inheiten. entnehmen aus achtexten und grafischen unterscheiden Zelle, Gewebe, Organe und Organismus. F Prüfe dein Wissen 24 Bio kompakt 25 3

4 chülerband inhaltsbezogene ompetenzen am nde prozessbezogene ompetenzen am nde ompetenz Aus dem Leben der Wirbellosen 1 Wirbellose kommen in allen Lebensräumen vor Regenwürmer sind Bodenbewohner stellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Wirbeltieren und Insekten dar. beschreiben das Zusammenwirken von Organsystemen im Organismus. beschreiben die Lebewesen in ihre stellen Nahrungsbeziehungen in Form von Nahrungsketten und Nahrungsnetzen dar. Praktikum: Regenwürmer 32 beschreiben das Zusammenwirken von Organsystemen im Organismus. F F entnehmen aus achtexten und grafischen beobachten nach ausgewählten riterien. führen Untersuchungen nach Anleitung mit geeigneten quantifizierenden und qualifizierenden Verfahren durch. Bioskop: Ringelwürmer 33 entnehmen aus achtexten und grafischen 3 Weichtiere haben oft eine feste chale 3.1 chnecken lieben feuchte Plätze beschreiben das Zusammenwirken von Organsystemen im Organismus. Praktikum: Gehäuseschnecken 36 beschreiben das Zusammenwirken von Organsystemen im Organismus. beobachten nach ausgewählten riterien. beobachten nach ausgewählten riterien. führen Untersuchungen nach Anleitung mit geeigneten quantifizierenden und qualifizierenden Verfahren durch. 4

5 chülerband inhaltsbezogene ompetenzen am nde prozessbezogene ompetenzen am nde ompetenz 3.2 Die Teichmuschel Bewohnerin des üßwassers 37 beschreiben das Zusammenwirken von Organsystemen im Organismus. 3.3 Der Tintenfisch ein Rückstoßschwimmer 38 beschreiben das Zusammenwirken von Organsystemen im Organismus. Lebensraum als Ökosystem. Bioskop: Weichtiere 39 entnehmen aus achtexten und grafischen 4 Insekten und pinnentiere sind Gliederfüßer 4.1 Honigbienen zeigen Merkmale eines Insekts beschreiben das Zusammenwirken von Organsystemen im Organismus stellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Wirbeltieren und Insekten dar. F 4.2 Honigbienen sind taaten bildende Insekten beobachten nach ausgewählten riterien. beschreiben vollständige und unvollständige Verwandlung bei Insekten. W Bioskop: taaten bildende Insekten 44 entnehmen aus achtexten und grafischen 4.3 Orientierung bei Honigbienen Warum schützen wir Waldameisen? beschreiben das Zusammenwirken von Organsystemen im Organismus. beobachten nach ausgewählten riterien. 5

6 chülerband inhaltsbezogene ompetenzen am nde prozessbezogene ompetenzen am nde ompetenz 4.5 Die Verwandlung der Insekten bei ihrer ntwicklung beschreiben vollständige und unvollständige Verwandlung bei Insekten. Praktikum: tabheuschrecke 50 erklären die übereinstimmende örpergliederung der Insekten mit ihrer stammesgeschichtlichen Verwandtschaft. W W beobachten nach ausgewählten riterien. Bioskop: Rekorde bei Insekten 51 entnehmen aus achtexten und grafischen 4.6 Insekten sind Nahrungsspezialisten 52 erklären die übereinstimmende örpergliederung der Insekten mit ihrer stammesgeschichtlichen Verwandtschaft. W Praktikum: Insekten 53 stellen biologische Zeichnungen her. beobachten nach ausgewählten riterien. führen ein Versuchsprotokoll. 4.7 Warum schützen wir Insekten? 54 Praktikum: Insektenschutz 55 beobachten nach ausgewählten riterien. 6

7 chülerband inhaltsbezogene ompetenzen am nde prozessbezogene ompetenzen am nde ompetenz 4.8 Warum bekämpfen wir bestimmte Insektenarten? 56 entnehmen aus achtexten und grafischen Bioskop: Hausschädlinge 57 entnehmen aus achtexten und grafischen xkurs: Insekten und Wirbeltiere im Vergleich 58 stellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Wirbeltieren und Insekten dar. F entnehmen aus achtexten und grafischen Methode: rkenntnisse in der Biologie gewinnen 59 entnehmen aus achtexten und grafischen 4.9 Die reuzspinne geht mit ihrem Netz auf Insektenfang beobachten nach ausgewählten riterien. Praktikum: pinnen 62 beobachten nach ausgewählten riterien. Bioskop: pinnentiere 63 entnehmen aus achtexten und grafischen 7

8 chülerband inhaltsbezogene ompetenzen am nde prozessbezogene ompetenzen am nde ompetenz 5 Zecken Blut saugende pinnentiere 64 Bioskop: Parasiten des Menschen 65 entnehmen aus achtexten und grafischen Prüfe dein Wissen 66 Bio kompakt 67 Grüne Pflanzen Grundlage des Lebens 1 Pflanzengewebe und ihre Leistungen 1.1 toffaufnahme und tofftransport wenden das Prinzip der Oberflächenvergrößerung an neuen Beispielen an. F nennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Modell und Original. xkurs: Diffusion und Osmose 71 entnehmen aus achtexten und grafischen 1.2 Pflanzen bauen organische toffe auf erläutern die Fotosynthese als Prozess, mit dem Pflanzen ihre eigenen energiereichen Nährstoffe aufbauen. 1.3 Auch Pflanzen atmen 74 erläutern den Vorgang der Zellatmung als Prozess, durch den nergie für den Organismus verfügbar wird. xkurs: : toff- und nergiewechsel 75 F F 8

9 chülerband inhaltsbezogene ompetenzen am nde prozessbezogene ompetenzen am nde ompetenz Praktikum: toffaufnahme und toffwechsel bei Pflanzen Ohne Mineralstoffe kein Pflanzenwachstum 78 2 Pflanzen als Grundlage des Lebens 79 erläutern die Fotosynthese als Prozess, mit dem Pflanzen ihre eigenen energiereichen Nährstoffe aufbauen. erläutern den Vorgang der Zellatmung als Prozess, durch den nergie für den Organismus verfügbar wird. beschreiben die Folgen menschlichen Handelns auf die ntwicklung in einem Ökosystem. F W beobachten nach ausgewählten riterien. stellen biologische Zeichnungen her. kommunizieren fachbezogen miteinander in Gruppen. Bioskop: Biologische Leistungen von Pflanzen 80 entnehmen aus achtexten und grafischen Prüfe dein Wissen Bio kompakt Leben in Ökosystemen Lebensräume unterscheiden sich beschreiben, dass die Tier- und Pflanzenarten das jeweilige Ökosystem charakterisieren. 9

10 chülerband inhaltsbezogene ompetenzen am nde prozessbezogene ompetenzen am nde ompetenz erläutern die gegenseitige Beeinflussung von Populationen am Beispiel von Räuber-Beute- Beziehungen. stellen Nahrungsbeziehungen in Form von Nahrungsketten und -netzen dar. F 2 Ökosystem Wald 2.1 Wald ist nicht gleich Wald beschreiben, dass die Tier- und Pflanzenarten das jeweilige Ökosystem charakterisieren. erläutern den Artenreichtum eines Ökosystems mit der Nutzung unterschiedlicher Umweltbedingungen. 2.2 Rotbuchen sind Wald bildende Laubbäume 88 W beobachten nach ausgewählten riterien führen Untersuchungen nach Anleitung mit geeigneten quantifizierenden und qualifizierenden Verfahren durch. stellen Daten messbarer Größen mit unterschiedlichen Gestaltungsmitteln dar. Bioskop: Wald bildende Laubbäume 89 erläutern den Artenreichtum eines Ökosystems mit der Nutzung unterschiedlicher Umweltbedingungen. W entnehmen aus achtexten und grafischen 2.3 Die Waldkiefer ein Nadelbaum unserer Wälder 90 beschreiben, dass die Tier- und Pflanzenarten das jeweilige Ökosystem charakterisieren. Praktikum: Waldvegetation und Umweltfaktoren 91 beschreiben, dass die Tier- und Pflanzenarten das jeweilige Ökosystem charakterisieren. 10

11 chülerband inhaltsbezogene ompetenzen am nde prozessbezogene ompetenzen am nde ompetenz erläutern den Artenreichtum eines Ökosystems mit der Nutzung unterschiedlicher Umweltbedingungen. beobachten nach ausgewählten riterien führen Untersuchungen nach Anleitung mit geeigneten quantifizierenden und qualifizierenden Verfahren durch. stellen Daten messbarer Größen mit unterschiedlichen Gestaltungsmitteln dar. xkurs: Tropische Regenwälder 92 beschreiben, dass die Tier- und Pflanzenarten das jeweilige Ökosystem charakterisieren. entnehmen aus achtexten und grafischen erläutern den Artenreichtum eines Ökosystems mit der Nutzung unterschiedlicher Umweltbedingungen. W bewerten Ökosysteme unter ästhetischen Aspekten. schätzen den igenwert von Ökosystemen. beschreiben und beurteilen die Auswirkungen menschlicher ingriffe in ein Ökosystem. B 2.4 Wie Bäume wachsen Farne blütenlose Pflanzen in der rautschicht 94 mikroskopieren und fertigen Zeichnungen an. beobachten nach ausgewählten riterien nennen wesentliche Merkmale von porenpflanzen. F 2.6 Moose sind Wasserspeicher 95 führen Untersuchungen nach Anleitung mit geeigneten quantifizierenden und qualifizierenden Verfahren durch. stellen biologische Zeichnungen her. nennen wesentliche Merkmale von porenpflanzen. F 2.7 Pilze leben im Waldboden 96 11

12 chülerband inhaltsbezogene ompetenzen am nde prozessbezogene ompetenzen am nde ompetenz Bioskop: peisepilze und Giftpilze 97 entnehmen aus achtexten und grafischen 2.8 Borkenkäfer chadinsekten in Nadelwäldern 98 beschreiben die Folgen menschlichen Handelns auf die ntwicklung in einem Ökosystem. Bioskop: Waldinsekten Abfallverwerter im Waldboden stellen Nahrungsbeziehungen in Form von Nahrungsketten und -netzen dar. unterscheiden zwischen Produzenten, onsumenten verschiedener Ordnung und Destruenten. W F entnehmen aus achtexten und grafischen Praktikum: Leben im Waldboden 102 beobachten nach ausgewählten riterien. stellen biologische Zeichnungen her. verwenden einfache Bestimmungshilfen sachgerecht Nahrungsbeziehungen im Wald 103 begründen die Notwendigkeit der Nahrungsaufnahme bei Tieren und Menschen mit dem nergiebedarf und dem Baustoffwechsel. stellen Nahrungsbeziehungen in Form von Nahrungsketten und -netzen dar. unterscheiden zwischen Produzenten, onsumenten verschiedener Ordnung und Destruenten. erläutern den nergieverlust in der Nahrungskette toffkreisläufe im Wald stellen Nahrungsbeziehungen in Form von Nahrungsketten und -netzen dar. F F 12

13 chülerband inhaltsbezogene ompetenzen am nde prozessbezogene ompetenzen am nde ompetenz 2.12 Wälder sind lebenswichtig beschreiben die Folgen menschlichen Handelns auf die ntwicklung in einem Ökosystem. W bewerten Ökosysteme unter ästhetischen Aspekten. schätzen den igenwert von Ökosystemen. beschreiben und beurteilen die Auswirkungen menschlicher ingriffe in ein Ökosystem. B 2.13 Wälder sind gefährdet beschreiben die Folgen menschlichen Handelns auf die ntwicklung in einem Ökosystem. W beschreiben und beurteilen die Auswirkungen menschlicher ingriffe in ein Ökosystem. B 3 Ökosystem tadt 3.1 Die tadt ein besonderes Ökosystem beschreiben die Folgen menschlichen Handelns auf die ntwicklung in einem Ökosystem. W entwerfen selbstständig einfache Modelle. beschreiben und beurteilen die Auswirkungen menschlicher ingriffe in ein Ökosystem. bewerten Ökosysteme unter ästhetischen Aspekten. B 13

14 chülerband inhaltsbezogene ompetenzen am nde prozessbezogene ompetenzen am nde ompetenz xkurs: Grünflächen als limaverbesserer 111 entnehmen aus achtexten und grafischen 3.2 Pflanzen der tadt sind besonderen Bedingungen angepasst 3.3 Tiere in der tadt angepasst an die Zivilisation Praktikum: Untersuchungen in der tadt beschreiben, dass die Tier- und Pflanzenarten das jeweilige Ökosystem charakterisieren. erläutern den Artenreichtum eines Ökosystems mit der Nutzung unterschiedlicher Umweltbedingungen. erläutern langfristige Veränderungen eines Ökosystems (ukzession). beschreiben, dass die Tier- und Pflanzenarten das jeweilige Ökosystem charakterisieren. erläutern den Artenreichtum eines Ökosystems mit der Nutzung unterschiedlicher Umweltbedingungen. erläutern den Artenreichtum eines Ökosystems mit der Nutzung unterschiedlicher Umweltbedingungen. W W W entwerfen selbstständig einfache Modelle. beschreiben und beurteilen die Auswirkungen menschlicher ingriffe in ein Ökosystem. aus beobachten nach ausgewählten riterien. stellen biologische Zeichnungen her. verwenden einfache Bestimmungshilfen sachgerecht. B 14

15 chülerband inhaltsbezogene ompetenzen am nde prozessbezogene ompetenzen am nde ompetenz 3.4 toffkreisläufe in der tadt 118 beschreiben die Folgen menschlichen Handelns auf die ntwicklung in einem Ökosystem. W xkurs: ystem der Treibhauseffekt 119 beschreiben und beurteilen die Auswirkungen menschlicher ingriffe in ein Ökosystem. B 4 Ökosystem ee 4.1 Pflanzen sind an das Leben am und im Wasser angepasst beschreiben, dass die Tier- und Pflanzenarten das jeweilige Ökosystem charakterisieren. erläutern den Artenreichtum eines Ökosystems mit der Nutzung unterschiedlicher Umweltbedingungen. W Praktikum: Wasserpflanzen 122 beobachten nach ausgewählten riterien. stellen biologische Zeichnungen her. 4.2 Wasserinsekten sind Atmungs- und Bewegungsspezialisten 123 beobachten nach ausgewählten riterien. 15

16 chülerband inhaltsbezogene ompetenzen am nde prozessbezogene ompetenzen am nde ompetenz 4.3 Wie kommt es zur Mückenplage? 124 Bioskop: leintiere des Wassers Libellen leben im Wasser und in der Luft 126 beschreiben vollständige und unvollständige ntwicklung bei Insekten. W entnehmen aus achtexten und grafischen xkurs: leinlibellen 127 entnehmen aus achtexten und grafischen 4.5 Nahrungsbeziehungen in einem ee stellen Nahrungsbeziehungen in Form von Nahrungsketten und netzen dar. unterscheiden zwischen Produzenten, onsumenten verschiedener Ordnung und Destruenten. 4.6 een sind gefährdet 130 beschreiben die Folgen menschlichen Handelns auf die ntwicklung in einem Ökosystem. F W beschreiben und beurteilen die Auswirkungen menschlicher ingriffe in ein Ökosystem. bewerten Ökosysteme unter ästhetischen Aspekten. beschreiben und beurteilen die Auswirkungen menschlicher ingriffe in ein Ökosystem. nennen und bewerten an einem heimischen Ökosystem die unterschiedliche Interessenlage von Naturnutzern. erörtern fachgerecht die unterschiedlichen Meinungen zu Fragen des Naturschutzes. Praktikum: Gewässeruntersuchungen 131 beobachten nach ausgewählten riterien. stellen biologische Zeichnungen her. führen Untersuchungen nach Anleitung mit geeigneten quantifizierenden und qualifizierenden Verfahren durch. B B 16

17 chülerband inhaltsbezogene ompetenzen am nde prozessbezogene ompetenzen am nde ompetenz 5 Ökosystem Meer 5.1 Die üste ein vielfältiger Lebensraum beschreiben, dass die Tier- und Pflanzenarten das jeweilige Ökosystem charakterisieren. erläutern den Artenreichtum eines Ökosystems mit der Nutzung unterschiedlicher Umweltbedingungen. W stellen Daten messbarer Größen mit unterschiedlichen Gestaltungsmitteln dar. nutzen Datenquellen zielgerichtet und verarbeiten diese unter Anwendung verschiedener Techniken und Methoden, insbesondere unter Nutzung der neuen Medien. Bioskop: Funde am trand 134 entnehmen aus achtexten und grafischen xkurs: Nationalpark Wattenmeer 135 entnehmen aus achtexten und grafischen 5.2 Tiere des Watts sind dem Lebensraum angepasst Das Meer ein Ökosystem beschreiben, dass die Tier- und Pflanzenarten das jeweilige Ökosystem charakterisieren. erläutern den Artenreichtum eines Ökosystems mit der Nutzung unterschiedlicher Umweltbedingungen. beschreiben, dass die Tier- und Pflanzenarten das jeweilige Ökosystem charakterisieren. W nutzen Datenquellen zielgerichtet und verarbeiten diese unter Anwendung verschiedener Techniken und Methoden, insbesondere unter Nutzung der neuen Medien. 17

18 chülerband inhaltsbezogene ompetenzen am nde prozessbezogene ompetenzen am nde ompetenz stellen Nahrungsbeziehungen in Form von Nahrungsketten und -netzen dar. unterscheiden zwischen Produzenten, onsumenten verschiedener Ordnung und Destruenten. F erläutern den Artenreichtum eines Ökosystems mit der Nutzung unterschiedlicher Umweltbedingungen. W 5.4 Nutzung und Gefährdung der Meere 140 beschreiben die Folgen menschlichen Handelns auf die ntwicklung in einem Ökosystem. W entwerfen selbstständig einfache Modelle. beschreiben und beurteilen die Auswirkungen menschlicher ingriffe in ein Ökosystem. erläutern an einem einfachen Beispiel aus einem heimischen Ökosystem den Begriff der Nachhaltigkeit. erörtern fachgerecht die unterschiedlichen Meinungen zu Fragen des Naturschutzes. B Methode: in Referat halten 141 entnehmen aus achtexten und grafischen Prüfe dein Wissen 142 Bio kompakt 143 wenden sachgemäß die Fachsprache an. treffen selbstständig Absprachen. stellen biologische ysteme und trukturen sach- und adressatengerecht vor. nutzen Datenquellen zielgerichtet und verarbeiten diese unter Anwendung verschiedener Techniken und Methoden, insbesondere unter Nutzung der neuen Medien. 18

19 chülerband inhaltsbezogene ompetenzen am nde prozessbezogene ompetenzen am nde ompetenz Organsysteme des Menschen 1 rnährung 1.1 Nahrung spendet nergie und Baustoffe 1.2 Nährstoffe und ihre Bedeutung für den örper begründen die Notwendigkeit der Nahrungsaufnahme bei Tieren und Menschen mit dem nergiebedarf und dem Baustoffwechsel. 148 begründen die Notwendigkeit der Nahrungsaufnahme bei Tieren und Menschen mit dem nergiebedarf und dem Baustoffwechsel. F F beurteilen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur rhaltung der eigenen Gesundheit sowie zur sozialen Verantwortung. Praktikum: Nährstoffnachweise 149 beobachten nach ausgewählten riterien. werten xperimente hypothesenbezogen führen ein Versuchsprotokoll. 1.3 Vitamine und Mineralstoffe xkurs: rank durch Vitamin- und Mineralstoffmangel 1.4 Gesund durch richtige rnährung entnehmen aus achtexten und grafischen leiten aus den enntnissen über Organsysteme Maßnahmen zur Gesunderhaltung ab. F kommunizieren fachbezogen miteinander in Gruppen. nutzen Datenquellen zielgerichtet und verarbeiten diese unter Anwendung verschiedener Techniken und Methoden, insbesondere unter Nutzung der neuen Medien. beurteilen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur rhaltung der eigenen Gesundheit sowie zur sozialen Verantwortung. B B 19

20 chülerband inhaltsbezogene ompetenzen am nde prozessbezogene ompetenzen am nde ompetenz 1.5 Gibt es das ideale örpergewicht? 154 leiten aus den enntnissen über Organsysteme Maßnahmen zur Gesunderhaltung ab. F nutzen Datenquellen zielgerichtet und verarbeiten diese unter Anwendung verschiedener Techniken und Methoden, insbesondere unter Nutzung der neuen Medien. beurteilen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur rhaltung der eigenen Gesundheit sowie zur sozialen Verantwortung. xkurs: Hunger in der Welt 155 nutzen Datenquellen zielgerichtet und verarbeiten diese unter Anwendung verschiedener Techniken und Methoden, insbesondere unter Nutzung der neuen Medien. 1.6 chad- und Zusatzstoffe in der Nahrung 156 nutzen Datenquellen zielgerichtet und verarbeiten diese unter Anwendung verschiedener Techniken und Methoden, insbesondere unter Nutzung der neuen Medien. xkurs: xotische Nahrungsmittel 157 entnehmen aus achtexten und grafischen 2 Verdauung 2.1 Weg der Nahrung durch den örper nzyme bewirken die Verdauung erläutern das Zusammenwirken von Organsystemen beim Menschen. wenden das Prinzip der Oberflächenvergrößerung an neuen Beispielen an. erläutern Verdauung als Abbau von Nahrung zu resorbierbaren toffen am Beispiel von tärke. F F B 20

21 chülerband inhaltsbezogene ompetenzen am nde prozessbezogene ompetenzen am nde ompetenz xkurs: Wie wirken nzyme? 162 erläutern Verdauung als Abbau von Nahrung zu resorbierbaren toffen am Beispiel von tärke. F Praktikum: Verdauung 163 führen Untersuchungen nach Anleitung mit geeigneten quantifizierenden und qualifizierenden Verfahren durch. 2.3 Aufnahme der Nährstoffbestandteile ins Blut 164 wenden das Prinzip der Oberflächenvergrößerung an neuen Beispielen an. 2.4 Die Leber eine toffwechselzentrale 165 erläutern die gestörte Funktion von Organen und Organsystemen bei rankheiten. 2.5 Diabetes eine toffwechselkrankheit 166 erläutern das Zusammenwirken von Organsystemen beim Menschen. erläutern die gestörte Funktion von Organen und Organsystemen bei rankheiten. Bioskop: Verdauungsorgane Beschwerden und rkrankungen 167 erläutern die gestörte Funktion von Organen und Organsystemen bei rankheiten. F F F F nutzen Datenquellen zielgerichtet und verarbeiten diese unter Anwendung verschiedener Techniken und Methoden, insbesondere unter Nutzung der neuen Medien. beurteilen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur rhaltung der eigenen Gesundheit sowie zur sozialen Verantwortung. nutzen Datenquellen zielgerichtet und verarbeiten diese unter Anwendung verschiedener Techniken und Methoden, insbesondere unter Nutzung der neuen Medien. entnehmen aus achtexten und grafischen B 21

22 chülerband inhaltsbezogene ompetenzen am nde prozessbezogene ompetenzen am nde ompetenz 3 Atmung 3.1 Wie wir atmen erläutern das Zusammenwirken von Organsystemen beim Menschen. F xkurs: Atmen in der Todeszone 169 entnehmen aus achtexten und grafischen 3.2 Bei der Atmung erfolgt der Gasaustausch 170 erläutern das Zusammenwirken von Organsystemen beim Menschen. xkurs: Zellatmung 171 erläutern den Vorgang der Zellatmung als Prozess, durch den nergie für den Organismus verfügbar wird. Praktikum: Atmung 172 Bioskop: rkrankungen der Atemwege 173 erläutern die gestörte Funktion von Organen und Organsystemen bei rankheiten. 4 Blut und Blutkreislauf 4.1 Blut erfüllt verschiedene Aufgaben beschreiben verschiedene trukturen bei Zellen und deuten inzeller als lebensfähige inheiten. F F F entnehmen aus achtexten und grafischen beobachten nach ausgewählten riterien. stellen biologische Zeichnungen her. werten xperimente hypothesenbezogen führen ein Versuchsprotokoll. verwenden gegenständliche Modelle und einfache Denkmodelle zur rläuterung von truktur, Funktion sowie von Wechselbeziehungen. entnehmen aus achtexten und grafischen stellen biologische Zeichnungen her. 22

23 chülerband inhaltsbezogene ompetenzen am nde prozessbezogene ompetenzen am nde ompetenz 4.2 Das Blutgefäßsystem dient dem tofftransport 4.3 Blut- und Lymphgefäßsystem sorgen für den toffaustausch erläutern das Zusammenwirken von Organsystemen beim Menschen. wenden das Prinzip der Oberflächenvergrößerung an neuen Beispielen an. 178 erläutern das Zusammenwirken von Organsystemen beim Menschen. F F nutzen Datenquellen zielgerichtet und verarbeiten diese unter Anwendung verschiedener Techniken und Methoden, insbesondere unter Nutzung der neuen Medien. Praktikum: Blut und Blutkreislauf 179 beobachten nach ausgewählten riterien. mikroskopieren und fertigen Zeichnungen an. führen Untersuchungen nach Anleitung mit geeigneten quantifizierenden und qualifizierenden Verfahren durch. werten xperimente hypothesenbezogen führen ein Versuchsprotokoll. 4.4 ine Blutübertragung kann Menschenleben retten 4.5 Herz-reislauf-rkrankungen und ihre Ursachen 180 beschreiben verschiedene trukturen bei Zellen und deuten inzeller als lebensfähige inheiten. 181 erläutern die gestörte Funktion von Organen und Organsystemen bei rankheiten. F nutzen Datenquellen zielgerichtet und verarbeiten diese unter Anwendung verschiedener Techniken und Methoden, insbesondere unter Nutzung der neuen Medien. nutzen Datenquellen zielgerichtet und verarbeiten diese unter Anwendung verschiedener Techniken und Methoden, insbesondere unter Nutzung der neuen Medien. beurteilen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur rhaltung der eigenen Gesundheit sowie zur sozialen Verantwortung. B 23

24 chülerband inhaltsbezogene ompetenzen am nde prozessbezogene ompetenzen am nde ompetenz 5 Ausscheidungen 5.1 Die Nieren ein kompliziertes Filtersystem erläutern die gestörte Funktion von Organen und Organsystemen bei rankheiten. 5.2 Auch die Haut scheidet toffe aus 184 erläutern das Zusammenwirken von Organsystemen beim Menschen. F F Methode: Mit Modellen arbeiten 185 nennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Modell und Original. entwerfen selbstständig einfache Modelle. verwenden gegenständliche Modelle und einfache Denkmodelle zur rläuterung von truktur, Funktion sowie von Wechselbeziehungen. Prüfe dein Wissen 186 Bio kompakt 187 innesorgane und Regelungsvorgänge Wahrnehmung unser Fenster zur Welt erläutern das Zusammenwirken von Organsystemen beim Menschen. F xkurs: Wahrnehmung bei Tieren 191 entnehmen aus achtexten und grafischen 2 Das Auge 2.1 Der Bau des menschlichen Auges Was unsere Augen leisten erläutern die gestörte Funktion von Organen und Organsystemen bei rankheiten. F beobachten nach ausgewählten riterien. beobachten nach ausgewählten riterien. 2.3 ehfehler und ihre orrektur

25 chülerband inhaltsbezogene ompetenzen am nde prozessbezogene ompetenzen am nde ompetenz xkurs: Optische Täuschungen 197 entnehmen aus achtexten und grafischen Praktikum: Unser Auge Unser Ohr 3.1 Wie wir hören Die Ohren sind nicht nur zum Hören da 202 xkurs: Richtungshören xkurs: Hören Blinde besser? erläutern das Zusammenwirken von Organsystemen beim Menschen. F beobachten nach ausgewählten riterien. beobachten nach ausgewählten riterien. beobachten nach ausgewählten riterien. nennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Modell und Original. entwerfen selbstständig einfache Modelle. verwenden gegenständliche Modelle und einfache Denkmodelle zur rläuterung von truktur, Funktion sowie von Wechselbeziehungen. 203 entnehmen aus achtexten und grafischen Praktikum: Unser Ohr 204 beobachten nach ausgewählten riterien. Bioskop: rankheiten des Ohres 205 entnehmen aus achtexten und grafischen 4 Geruch und Geschmack arbeiten zusammen erläutern das Zusammenwirken von Organsystemen beim Menschen. F beobachten nach ausgewählten riterien. 25

26 chülerband inhaltsbezogene ompetenzen am nde prozessbezogene ompetenzen am nde ompetenz 5 innesorgan Haut 208 beobachten nach ausgewählten riterien. 6 Wahrnehmung und Wirklichkeit 209 erläutern das Zusammenwirken von Organsystemen beim Menschen. F beobachten nach ausgewählten riterien. 7 Nerven und Gehirn erläutern das Zusammenwirken von Organsystemen beim Menschen. F beobachten nach ausgewählten riterien. tellen biologische Zeichnungen her. Prüfe dein Wissen Bio kompakt 213 Verhalten bei Tier und Mensch 1 Verhaltensweisen bei Tieren 1.1 Grundlagen der Verhaltensforschung verwenden gegenständliche Modelle und einfache Denkmodelle zur rläuterung von truktur, Funktion sowie von Wechselbeziehungen. 1.2 Fortpflanzungsverhalten bei tichlingen Angeborenes und erlerntes Verhalten

27 chülerband inhaltsbezogene ompetenzen am nde prozessbezogene ompetenzen am nde ompetenz 1.4 Wie Tiere lernen 220 xkurs: Prägung ein besonderer Lernvorgang 221 entnehmen aus achtexten und grafischen Methode: Arbeitsweisen der Verhaltensforschung 222 beobachten nach ausgewählten riterien. führen ein Versuchsprotokoll. treffen selbstständig Absprachen. Methode: Das Lernen lernen Tiere können einsichtig handeln Wie Tiere zusammenleben Verhaltensweisen beim Menschen 2.1 Was der äugling alles kann 228 beobachten nach ausgewählten riterien. xkurs: chnulleralarm im Forschungslabor 229 entnehmen aus achtexten und grafischen 27

28 chülerband inhaltsbezogene ompetenzen am nde prozessbezogene ompetenzen am nde ompetenz 2.2 Lernen ein Leben lang Praktikum: Lernen und Gedächtnis 232 beobachten nach ausgewählten riterien. kommunizieren fachbezogen miteinander in Gruppen. 2.3 Der Mensch lässt sich beeinflussen 233 beobachten nach ausgewählten riterien. 2.4 Menschen leben zusammen beobachten nach ausgewählten riterien. Prüfe dein Wissen Bio kompakt 236 Register 237 Bildquellenverzeichnis

Thema: Atmung. Kompetenzplan Biologie Jahrgang 8 H/R 2013/14. inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8. Basiskonzept

Thema: Atmung. Kompetenzplan Biologie Jahrgang 8 H/R 2013/14. inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8. Basiskonzept prozessbezogene ompetenzen am nde ompetenzplan iologie Jahrgang 8 H/R 2013/14 Abkürzungen e: S = System; SF = Struktur und Funktion; W = ntwicklung Prozessbezogene ompetenzen: = rkenntnisgewinnung; = ommunikation;

Mehr

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten Vorschlag für das Schulcurriculum bis zum Ende der Klasse 8 Auf der Grundlage von (Die zugeordneten Kompetenzen finden Sie in der Übersicht Kompetenzen ) Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie

Mehr

Inhalte aus Biologie heute entdecken 2 NRW Konzeptbezogene Kompetenzen bis zum Ende von Jahrgangsstufe 7

Inhalte aus Biologie heute entdecken 2 NRW Konzeptbezogene Kompetenzen bis zum Ende von Jahrgangsstufe 7 Untersuchung von Löwenzahnpfl. An versch. tandorten. Praktikum: xkursion auf dem chulgelände 48-49 - beschreiben die untersch. Wuchsformen - erklären die edeutung ausgewählter Umweltbedingungen für ein

Mehr

Inhaltsverzeichnis Methode: Methode: Methode: Streifzug: Die Zelle Grundbaustein Die Zelle Grundbaustein Pinnwand:

Inhaltsverzeichnis Methode: Methode: Methode: Streifzug: Die Zelle Grundbaustein Die Zelle Grundbaustein Pinnwand: Inhaltsverzeichnis Die Zelle Grundbaustein aller Lebewesen Die Zelle Grundbaustein aller Lebewesen... 8 Methode: Arbeiten mit dem Mikroskop...... 10 Lebewesen bestehen aus Zellen............ 12 Methode:

Mehr

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8 1. Unterrichtseinheit: Lebewesen bestehen aus Zellen Themen Wovon ernähren sich Pflanzen? Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung bei der Fotosynthese Das Mikroskop als naturwissenschaftliches Arbeitsgerät

Mehr

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1. Was ist ein Ökosystem? 2. Lebensraum Wald 2.1.1 Bäume bestimmen das Aussehen des Waldes - erklären die Bedeutung ausgewählter

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 7./8. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 7/8

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 7./8. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 7/8 Thema Inhaltskompetenzen Prozesskompetenzen Bezug zum Methodencurriculum (in Zukunft) Vorschlag Stunden - zahl Lebewesen bestehen aus Zellen 6 Die Schülerinnen und Schüler Das Mikroskop Pflanzen- und Tierzellen

Mehr

Jahrgang 7 und 8 HS, RS und Gy

Jahrgang 7 und 8 HS, RS und Gy Jahrgang 7 und 8 HS, RS und Gy Teildisziplin des Faches Kompetenzen Gy Kompetenzen HS und RS (RS zusätzlich in Rot) Zelle und Systemebene Mikroskopieren von Tier- und Pflanzenzellen FW 1.1 erläutern den

Mehr

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 7-8

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 7-8 ASG Schulcurriculum für Jg 7/8-1- Stand: Aug 2016 Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 7-8 Anmerkungen: Gemäß den Vorgaben (KC Biologie 2015 Sek I S. 94) sind sowohl

Mehr

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten.

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 8 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 8.1 Inhaltsfelder Energiefluss und Stoffkreisläufe Erkundung und Beschreibung eines

Mehr

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald Jahrgang: Klasse 8 Fach: Biologie Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne rgänzungen Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop;

Mehr

Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 7 1

Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 7 1 chulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 7 1 7.1 Zeit Inhaltsfeld / chlüsselbegriffe nergiefluss und toffkreisläufe Kontext / Konzeptbezogene Kompetenzen: truktur und Funktion

Mehr

Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste Einheiten

Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste Einheiten Inhaltsverzeichnis Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste Einheiten 1 Reise in die Welt des Winzigen... 8 Zelle Grundbaustein der Lebewesen... 10 Hilfsmittel zum Betrachten winzig kleiner Dinge... 12 Das

Mehr

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Das Wichtigste auf einen Blick... 66 Inhaltsverzeichnis Bio 5/6 3 Inhaltsverzeichnis 1 Biologie Was ist das?... 8 Kennzeichen des Lebens.... 9 1 Lebendes oder Nichtlebendes?... 10 Arbeitsgebiete und Arbeitsgeräte der Biologen... 11 Tiere

Mehr

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08) Jahrgangsstufe: 7/8 Lehrwerke / Hilfsmittel: Bioskop 7/8, Westermann, ISBN 978-3-14-150501-6 Inhalte / Themen: Kompetenzen: Die Reihenfolge ist nicht verbindlich, Seitenangaben in Kompetenzen gemäß Kerncurriculum

Mehr

Schulcurriculum Biologie für die Klasse 7 Gymnasium Sulingen, Umsetzung mit Markl Biologie 2

Schulcurriculum Biologie für die Klasse 7 Gymnasium Sulingen, Umsetzung mit Markl Biologie 2 Schulcurriculum Biologie für die Klasse 7 Gymnasium Sulingen, Umsetzung mit Markl Biologie 2 Dargestellt ist ein Basisprogramm, um alle Kompetenzen des KC s abzudecken. Dabei sollten die Unterrichtseinheiten

Mehr

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule in Niedersachsen PRISMA Biologie Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068337-1 Lehrer: Erwartete Kompetenzen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 7. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 7. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B) 7.1 Inhaltsfeld/ Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen - Struktur und Funktion (SF) - Entwicklung (E) - System (S) Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) -

Mehr

EG 1.4 zeichnen lichtmikroskopische. Präparate )

EG 1.4 zeichnen lichtmikroskopische. Präparate ) Zellen, Fotosynthese und Zellatmung: 1. Lebewesen bestehen aus Zellen; 1.1 Das Mikroskop als naturwissenschaftliches Arbeitsgerät FW 2.2 beschreiben Zellen als Grundeinheiten; beschreiben einzelne Zellbestandteile

Mehr

Stundenthema Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Material

Stundenthema Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Material Fach: Biologie Schuljahrgang: G8 Stundentafel: Halbjährig 2-stündig Leistungsbewertung: 1 Klausur pro Halbjahr; Gewichtung 1/3 schriftlich zu 2/3 sonstige und mündliche Leistungen Lehrwerk: Bioskop 7/8

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6

Prozessbezogene Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 iologie heute. Der auplan des menschlichen örpers 130 131 rnährung und Verdauung estandteile der Nahrung 132 132 Ausgewogene rnährung 137 xkurs: Missbrauch von Alkohol und anderen Drogen 139 onzeptbezogene

Mehr

Thema: Mensch und Gesundheit

Thema: Mensch und Gesundheit Schülerband rlebnis iologie 2, Schroedel, SN 3-507-76808-9 inhaltsbezogene ompetenzen am nde asiskonzept prozessbezogene ompetenzen am nde ompetenzplan iologie Jahrgang 9 H/R 2013/14 Abkürzungen asiskonzepte:

Mehr

Markl Biologie 2 für Gymnasien in Niedersachsen Stoffverteilungsplan (G9), Jg. 7/

Markl Biologie 2 für Gymnasien in Niedersachsen Stoffverteilungsplan (G9), Jg. 7/ Markl Biologie für Gymnasien in Niedersachsen Stoffverteilungsplan (G9), Jg. 7/8 978-3--50030-7 Die Konzepte im Schülerbuch Markl Biologie sind exemplarisch den im Kerncurriculum für das Gymnasium (Schuljahrgänge

Mehr

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Was essen eigentlich Pflanzen? Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene. Medien/ Hinweise. fächerverbindende.

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Was essen eigentlich Pflanzen? Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene. Medien/ Hinweise. fächerverbindende. Fachbereich Biologie GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum 8. Jg. Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW) Was essen eigentlich Pflanzen? Prozessbezogene Kompetenzen (EG, KK, BW) Medien/ Hinweise

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6. Konzeptbezogene Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6. Inhalte aus BIOskop 5/6, NRW

Prozessbezogene Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6. Konzeptbezogene Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6. Inhalte aus BIOskop 5/6, NRW Inhalte aus IOskop 5/6, NRW 0 0.1 0.2 1 1.1 inführung: Womit beschäftigt sich die iologie? ennzeichen des Lebendigen o arbeitest Du in der iologie Nutztiere und Nutzpflanzen (IF1) Der Mensch nutzt Tiere

Mehr

Aus dem Leben der Wirbellosen. 34 Zelle und Einzeller

Aus dem Leben der Wirbellosen. 34 Zelle und Einzeller Inhaltsverzeichnis 8 Aus dem Leben der Wirbellosen 10 11 12 14 15 16 18 19 20 21 22 24 25 26 28 29 30 32 33 Werkstatt: Versuche zum Regenwurm Der Regenwurm Strategie: Ein Arbeitsblatt für die Klasse Die

Mehr

Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8

Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8 1 Inhaltsfeld: fluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8 Fachlicher Kontext: Erkundung und Beschreibung eines ausgewählten Biotops (Produzenten, Konsumenten, Destruenten) Prozessbezogene Kompetenzen:

Mehr

Schulinterner Lehrplan Biologie, Otto-Hahn-Gymnasium Klasse 5, 1. Halbjahr

Schulinterner Lehrplan Biologie, Otto-Hahn-Gymnasium Klasse 5, 1. Halbjahr io 1 (5/6) eite onzeptbezogene ompetenzen am nde der Jahrgangsstufe 6 chülerinnen und chüler Prozessbezogene ompetenzen am nde der Jahrgangsstufe 6 chülerinnen und chüler chulinterner Lehrplan iologie,

Mehr

Die Zelle ein selbstständiges System 1 Elektronenmikroskope geben neue Einblicke in die Feinstruktur 1.1 Was leisten Elektronenmikroskope?

Die Zelle ein selbstständiges System 1 Elektronenmikroskope geben neue Einblicke in die Feinstruktur 1.1 Was leisten Elektronenmikroskope? chülerband iologie heute aktuell 3 inhaltsbezogene ompetenzen am nde prozessbezogene ompetenzen am nde asiskonzept ompetenz Abkürzungen asiskonzepte: = ystem; = truktur und Funktion; W = ntwicklung Prozessbezogene

Mehr

Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse Was ist Biologie? 5.1 Bau und Leistungen desmenschlichen Körpers

Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse Was ist Biologie? 5.1 Bau und Leistungen desmenschlichen Körpers chulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 5 1 Inhaltsfeld / Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen truktur und Funktion () ntwicklung () ystem () Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn 1 für die Sekundarstufe I Klassenstufe 5 Optional: Hund oder Katze; Rind oder 10 F 1.4, F2.4, Pferd F2.6, F3.2 -Tierhaltung und Tierpflege

Mehr

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen 1 Organisatorisches: 1. Sicherheitseinrichtungen 2. Einführung über die Führung der Bio- Mappe und über die Benutzung des Bio- Buches 3. Anforderungen Materialien: AB Anleitung zur Führung einer Bio- Mappe,

Mehr

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Biologie eine Naturwissenschaft 1. Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen des Lebendigen bei Pflanzen und Tieren 2. So

Mehr

Einblicke. Biologie Niedersachsen. Schuljahresplan. Ernst Klett Schulbuchverlage Stuttgart Leipzig

Einblicke. Biologie Niedersachsen. Schuljahresplan. Ernst Klett Schulbuchverlage Stuttgart Leipzig Einblicke 2 Biologie Niedersachsen Schuljahresplan bearbeitet von Manfred Bergau Bruno P. Kremer Ina Müller Burkhard Schäfer Ernst Klett Schulbuchverlage Stuttgart Leipzig Kerncurriculum Biologie Hauptschule

Mehr

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie Jahrgangsstufe 5 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 5.1 Inhaltsfelder Angepasstheit von Tieren an verschiedene Lebensräume (Aspekt

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen (SF, E, S)

Konzeptbezogene Kompetenzen (SF, E, S) Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr) Inhaltsfeld: Energiefluss und toffkreisläufe Fachlicher Kontext: Regeln der Natur ubkontext: Erkunden eines Ökosystems (ca. 24 tunden) Inhaltliche chwerpunkte Kompetenzen

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung Schulinternes Curriculum des Landrat-Lucas-Gymnasiums im Fach Biologie Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Jahrgangsstufen 5 und 6 Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tier in verschiedenen Lebensräumen Prozessbezogene

Mehr

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Realschule in Niedersachsen PRISMA Biologie Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068337-1 Lehrer: Erwartete Kompetenzen

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsfelder Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald Jahrgang: Klasse 8 Fach: Biologie Stand:

Mehr

Schulinterner Lehrplan für den Jahrgang 7/8 gültig ab

Schulinterner Lehrplan für den Jahrgang 7/8 gültig ab Schulinterner Lehrplan für den Jahrgang 7/8 gültig ab 1.08.2015 Atmungsorgane und Blutkreislauf Weshalb atmen wir? Atemzeitvolumen (Sauerstoffbedarf) und Nahrungsbedarf in Abhängigkeit von körperlicher

Mehr

Nicht mehr notwendig. Kontext / Konzept-bezogene Kompetenzen SF, E, S. Material / Methoden schulinterne Konkretisierung

Nicht mehr notwendig. Kontext / Konzept-bezogene Kompetenzen SF, E, S. Material / Methoden schulinterne Konkretisierung Jahrgang 8 Zeit Inhaltsfeld / chlüsselbegriffe nergiefluss toffkreisläufe Abiotische biotische Faktoren, Nahrungsbeziehunge n (Produzenten, Konsumenten, Destruenten) nergieumwandlung, nergiefluss, Arten

Mehr

Schulcurriculum 7/8 für das Fach Biologie

Schulcurriculum 7/8 für das Fach Biologie Schulcurriculum 7/8 für das Fach Biologie Anmerkung zur Nummerierung: Die Nummerierung der Kompetenzen entspricht der Nummerierung im Kerncurriculum. Kursiv Gedrucktes in der Spalte Bemerkungen ist als

Mehr

Hauscurriculum Biologie Klasse 7 (1- stündig) (Arbeitsfassung)

Hauscurriculum Biologie Klasse 7 (1- stündig) (Arbeitsfassung) 1 Zellen, Fotosynthese und Zellatmung (12 Std.) 1. Lebewesen bestehen aus Zellen 1.1 Das Mikroskop als naturwissenschaftliches Arbeitsgerät (S. 12/13) FW 2.2 beschreiben Zellen als Grundeinheiten; beschreiben

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sek I Biologie

Schulinterner Lehrplan Sek I Biologie Jgst. 5.1 Zeit Inhaltsfeld/ Schlüsselbegriff 10 Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Ernährung und Verdauung: Nahrungsmittel und Nährstoffe, Verdauungssystem Kontext/ Konzeptbezogene Kompetenzen,

Mehr

Schulinterner Lehrplan Biologie der Liebfrauenschule - Jahrgangsstufe 8

Schulinterner Lehrplan Biologie der Liebfrauenschule - Jahrgangsstufe 8 Schulinterner Lehrplan Biologie der Liebfrauenschule - Jahrgangsstufe 8 Wir legen den Fokus darauf, dass der Mensch Teil der Natur ist und den Wert von Natur erkennt. Er trägt Verantwortung für sich und

Mehr

Schullehrplan Biologie für die Jahrgangsstufe 7.I (Evolutionäre Entwicklung)

Schullehrplan Biologie für die Jahrgangsstufe 7.I (Evolutionäre Entwicklung) Schullehrplan Biologie für die Jahrgangsstufe 7.I (Evolutionäre Entwicklung) Den Fossilien auf Spur 15 Us Datierung Datierung SF9_23 St. I/II erklären Angepasstheiten von Organismen an die Umwelt EW9_7

Mehr

Unterrichtseinheit "Zellen und Gewebe Einführung in die Mikroskopie"

Unterrichtseinheit Zellen und Gewebe Einführung in die Mikroskopie Jahrgang: 7.1 (12 Stunden) Unterrichtseinheit "Zellen und Gewebe Einführung in die Mikroskopie" 1. Erkenntnisgewinnung: beobachten, beschreiben, vergleichen (K1), planen, untersuchen, auswerten, interpretieren

Mehr

Lise-Meitner-Gymnasium - Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 7

Lise-Meitner-Gymnasium - Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 7 Lise-Meitner-Gymnasium - Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 7 Stand: 11/2016 Inhaltsfeld (BK) fachlicher Kontext 1. Halbjahr Ökologie/Energiefluss und Stoffkreisläufe

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Bert-Brecht-Gymnasiums zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Biologie

Schulinterner Lehrplan des Bert-Brecht-Gymnasiums zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Biologie chulinterner Lehrplan des ert-recht-gymnasiums zum ernlehrplan für die ekundarstufe I iologie (tand 2012) onzeptbezogene ompetenzen für das Fach iologie am G am nde der Jahrgangsstufe 5 (tand 2012) chülerinnen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3.3 Leben im Waldboden Übung: Leben im Waldboden Regenwürmer leben unter der Erde Übung: Regenwürmer...

Inhaltsverzeichnis. 3.3 Leben im Waldboden Übung: Leben im Waldboden Regenwürmer leben unter der Erde Übung: Regenwürmer... Ökosystem Wald 1 Der Wald besteht nicht nur aus Bäumen...... 8 1.1 Der Wald eine Gemeinschaft vieler Lebewesen 8 1.2 Der Wald ist stockwerkartig aufgebaut........ 9 2 Pflanzen des Waldes.....................

Mehr

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium Jahrgangsstufe 5.1.1 Inhaltsfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Fachlicher Kontext: Gesundheitsbewusstes Leben Konzeptbezogene Prozessbezogene Bewegungssystem Atmung und Blutkreislauf 1.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16 Inhaltsverzeichnis Was sind Naturwissenschaften?... 8 Rundgang durch den Nawi-Raum... 10 Kennzeichen des Lebendigen................................. 12 Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16 Die Pflanzenzelle...

Mehr

7. Klasse 2 std. (32 Doppelstunden)

7. Klasse 2 std. (32 Doppelstunden) 7. Klasse 2 std. (32 Doppelstunden) Versuche/ Methoden Differenzierung Berufsorientierung Fächerübergriff Außerschulische Lernstandort Zellen, Fotosynthese und Zellatmung: 1. Lebewesen bestehen aus Zellen;

Mehr

Kerncurriculum. Klasse 7 Thema/Inhalt Kompetenzen FW & EG Kompetenzen BW & KK. Zelle & Fotosynthese

Kerncurriculum. Klasse 7 Thema/Inhalt Kompetenzen FW & EG Kompetenzen BW & KK. Zelle & Fotosynthese Bio 7 Kerncurriculum Klasse 7 Thema/Inhalt Kompetenzen FW & EG Kompetenzen BW & KK Zelle & Fotosynthese Von der Zelle zum Organismus Bau des Mikroskops Mikroskopieren: Wasserpest u./o. Zwiebel, Mundschleimhaut

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Phänomene der Mikrobiologie. Reise in die Welt des Winzigen... 8

Inhaltsverzeichnis. Phänomene der Mikrobiologie. Reise in die Welt des Winzigen... 8 Inhaltsverzeichnis Phänomene der Mikrobiologie 1 Reise in die Welt des Winzigen... 8 Zelle Grundbaustein der Lebewesen... 10 Hilfsmittel zum Betrachten winzig kleiner Dinge... 12 Das hast du gelernt...

Mehr

Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 7

Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 7 Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 7 Die drei für den Biologieunterricht der Sekundarstufe I bedeutsamen Basiskonzepte Struktur und Funktion (SF), System (S) und Entwicklung (E) sind grundlegende,

Mehr

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers 1a Bewegung Teamarbeit für den ganzen Körper Pulsmessung und Beobachtung der Atmung Atmung: Bau der Lunge Nachweis des ausgeatmeten CO 2 Blutkreislauf: Herz doppelter Blutkreislauf Bestandteile des Blutes

Mehr

Schulinterner Lehrplan Heinrich- Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 6 1

Schulinterner Lehrplan Heinrich- Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 6 1 chulinterner Lehrplan Heinrich- Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 6 1 Inhaltsfeld / Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen truktur und Funktion () ntwicklung () ystem () Prozessbezogene

Mehr

Unterrichtsinhalte Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Ein Ökosystem was ist

Unterrichtsinhalte Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Ein Ökosystem was ist Jahrgangsstufe 7 / 1. Halbjahr Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Fachlicher Kontext: Regeln der Natur Subkontext: Erkunden eines Ökosystems Thematische Schwerpunkte Erkundung und Beschreibung

Mehr

Bemerkungen und Hinweise

Bemerkungen und Hinweise CURRICULUM BIOLOGIE KLASSE 7 GYMNASIUM NEUREUT (ab Schuljahr 17/18) Vorbemerkung: Im Schulcurriculum (Legende: SC) werden die Inhalte des Kerncurriculums erweitert und vertieft. Beispielaufzählungen sind

Mehr

Schulcurriculum Biologie - Jg. 7-8

Schulcurriculum Biologie - Jg. 7-8 Abkürzungen -! 1- Schulcurriculum Biologie - Jg. 7-8 BW = Bewertung EG = Erkenntnisgewinnung rot: Basiskonzepte FW = Fachwissen KK = Kommunikation blau: Hintergrundinfo Unterrichtseinheit mit Unterthemen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Ohne Pflanzen kein Leben auf der Erde Pinnwand: Leistungen der Pflanzen... 59

Inhaltsverzeichnis. 1 Ohne Pflanzen kein Leben auf der Erde Pinnwand: Leistungen der Pflanzen... 59 Zellen und Einzeller 1 Die Welt des Winzigen................. 8 Pinnwand: Blick in die Welt des Winzigen.. 9 Übung: Das Mikroskop................. 10 2 Wir untersuchen Zellen................. 11 Übung:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10 Inhaltsverzeichnis M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10 Zellen und Ökosysteme 1 Die Vielfalt der Zellen 1.1 Zellen 14 1.2 Pflanzen- und Tierzellen 16 1.3 Zelldifferenzierung

Mehr

Curricula im Fach Biologie der Jahrgangsstufe 10, MSA-Vorbereitung

Curricula im Fach Biologie der Jahrgangsstufe 10, MSA-Vorbereitung Zeitraum Unterrichtsvorhaben Inhalt Materialien Kompetenzen Aug, Sep Bau und Leistung von Pflanzen Wdh.:Bau und Funktion der pflanzlichen Organe. Aufnahme von Nährstoffen. Fortpflanzung von Blütenpflanzen

Mehr

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium Jahrgangsstufe 6.1.1 Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Prozessbezogene Kompetenzen Bauplan der Blütenpflanzen Fortpflanzung, Entwicklung

Mehr

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE Prozessbezogene Kompetenzen im Fach Biologie Die prozessbezogenen Kompetenzen beschreiben die Handlungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion)

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion) Schulinterner Lehrplan für das Fach Biologie (Sekundarstufe I ) Jahrgangsstufe: 5 Schulinterner Lehrplan Biologie I. Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen I.I Was lebt in meiner Nachbarschaft? Artenkenntnis

Mehr

Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie. Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen

Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie. Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne rgänzungen Sinnessystem, Nervensystem und Hormonsystem Nervenzelle, Gehirn, Rückenmark, Gedächtnis,

Mehr

KLASSE: 5 (1. HALBJAHR)

KLASSE: 5 (1. HALBJAHR) Heinrich Böll Gymnasiuum Troisdorf Sieglar Fachschaft Biologie Interne Lehrpläne Biologie, Sek. I KLASSE: 5 (1. HALBJAHR) 1. Inhaltsfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers 2. Fachliche Kontexte:

Mehr

7.1 3a. Schulcurriculum Biologie 5/6

7.1 3a. Schulcurriculum Biologie 5/6 Schulcurriculum Biologie 5/6 7.1 3a Fotosynthese Mikroskopieren eines grünen Blattes Versuch von van Helmont grundsätzlicher Ablauf der Fotosynthese Aufbau der Pflanze Wasseraufnahme durch die Wurzel Wasser-

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen

Konzeptbezogene Kompetenzen Schulinternes Curriculum Lessing-Gymnasium Jgst. 7 Jgst. 7.1 Evolutionäre Entwicklung Fachlicher Kontext/inhaltliche Vielfalt und Veränderung - eine Reise durch die Erdgeschichte Vom Wasser aufs Land -

Mehr

Schulinterner Lehrplan Biologie

Schulinterner Lehrplan Biologie Schulinterner Lehrplan Biologie. Bedeutung des Faches 2. Schulinternes Curriculum Sek. I für die Jgst. 5 und 6 3. Schulinternes Curriculum Sek. I für die Jgst. 8 und 9 4. Schulinternes Curriculum Sek.

Mehr

Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim

Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim Schulprofil Lebensorientierung daraus resultiert ein Schwerpunkt in der Gesundheitserziehung und der Umwelterziehung erteilung der Stunden nach der Kontingentstundentafel:

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen EK, K, B

Prozessbezogene Kompetenzen EK, K, B 5.1 chlüsselbegriffe,, K, K, B ca. 14 Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Knochen und kelett, Wirbelsäule, Gelenke, Muskulatur, Körperhaltung, Atmung, Blutkreislauf, Herz, toffwechsel Bewegung

Mehr

Grundlegende Methodenseite für die stimmige und einheitliche Verwendung von Handlungsanweisungen (Operatoren)

Grundlegende Methodenseite für die stimmige und einheitliche Verwendung von Handlungsanweisungen (Operatoren) Gymnasium Große Schule, Wolfenbüttel Schulcurriculum Biologie Klasse 8 auf der Grundlage des Schulbuchs Bioskop, Gymnasium Niedersachsen 7/8 (Für die von uns verwendete Auflage gelten andere Seitenzahlen!!

Mehr

Jahrgangsstufe Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Fachlicher Kontext: Regeln der Natur

Jahrgangsstufe Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Fachlicher Kontext: Regeln der Natur Jahrgangsstufe 7.1.1 Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Fachlicher Kontext: Regeln der Natur Subkontext: Erkunden eines Ökosystems (Ökosystem Wald) Inhaltliche Schwerpunkte Beschreibung eines

Mehr

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN. Biologie. 10. Jahrgangsstufe

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN. Biologie. 10. Jahrgangsstufe Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN Biologie 10. Jahrgangsstufe Es sind insgesamt 32 Karten für die 10. Jahrgangsstufe erarbeitet, die als ständiges Grundwissen für alle Jahrgangsstufen

Mehr

SCHULCURRICULUM der Deutschen Schule Bilbao. FACH BIOLOGIE Jahrgangsstufen 5 und 6

SCHULCURRICULUM der Deutschen Schule Bilbao. FACH BIOLOGIE Jahrgangsstufen 5 und 6 SCHULCURRICULUM der Deutschen Schule Bilbao FACH BIOLOGIE Jahrgangsstufen 5 und 6 Themenbereich I: Die Vielfalt von Lebewesen Körperbau und Lebensweise von Säugetieren Ausgehend von der Betrachtung der

Mehr

Schulinternes Curriculum Dezember 2017

Schulinternes Curriculum Dezember 2017 Jahrgangsstufen 5/6 Lfd Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Obligatorische Inhalte In diesem Kontext zu vermittelnde konzept-. bezogene Kompetenzen laut Lehrplan Nr. Schülerinnen und Schüler 1 Vielfalt von

Mehr

Kohlenhydrate Eiweiße/Proteine Fette Vitamine, Mineralstoffe, Wasser und Ballaststoffe Senken der Aktivierungsenergie aktivem Zentrum

Kohlenhydrate Eiweiße/Proteine Fette Vitamine, Mineralstoffe, Wasser und Ballaststoffe Senken der Aktivierungsenergie aktivem Zentrum Themengebiet: Ernährung/Verdauung 1 Themengebiet: 1 Kohlenhydrate: Energiequelle, z.b. Traubenzucker Eiweiße/Proteine: Baustoffe und Biokatalysatoren Nahrungsbestandteile Fette: Reserve- und Baustoff Vitamine,

Mehr

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem 1. Der Regenwurm in seinem Lebensraum Im Biologiebuch findest du Informationen über den Regenwurm. Lies den Text durch und betrachte die Abbildung. Regenwürmer

Mehr

PRISMA Biologie 7. Bayern. Thorsten Fraterman Dietmar Kalusche Lisa Kauer Miriam Mutzel Marianne Walcher. Ernst Klett Verlag Stuttgart Leipzig

PRISMA Biologie 7. Bayern. Thorsten Fraterman Dietmar Kalusche Lisa Kauer Miriam Mutzel Marianne Walcher. Ernst Klett Verlag Stuttgart Leipzig PRISMA Biologie 7 Bayern Thorsten Fraterman Dietmar Kalusche Lisa Kauer Miriam Mutzel Marianne Walcher Ernst Klett Verlag Stuttgart Leipzig Inhalt 4 Hilfe zu den Arbeitsaufträgen 1 Die Zelle Grundbaustein

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Fortpflanzung im Tier- und Pflanzenreich... 8 Pinnwand: Fortpflanzung und Entwicklung.. 10

Inhaltsverzeichnis. 1 Fortpflanzung im Tier- und Pflanzenreich... 8 Pinnwand: Fortpflanzung und Entwicklung.. 10 Fortpflanzung und Individualentwicklung 1 Fortpflanzung im Tier- und Pflanzenreich... 8 Fortpflanzung und Entwicklung.. 10 2 Sexualität des Menschen 2.1 Willst du mit mir gehen?................ 12 2.2

Mehr

Schulinternes Curriculum Biologie Sek. I

Schulinternes Curriculum Biologie Sek. I Schulinternes Curriculum Biologie Sek. I Klasse Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schüler und Schülerinnen 5.1. Vielfalt von Lebewesen Anpassung an den Lebensraum bei Tieren

Mehr

Schulcurriculum Biologie 7/8 Goldberg-Gymnasium Sindelfingen

Schulcurriculum Biologie 7/8 Goldberg-Gymnasium Sindelfingen Schulcurriculum Biologie 7/8 Goldberg-Gymnasium Sindelfingen Hinweis: Dieses Curriculum gibt die Inhalte und die zugeordneten Kompetenzen wieder. Klasse 7 (einstündig): Inhalt Zelle und Stoffwechsel Zelle

Mehr

Verdauung. Oberflächenvergrößerung. Enzym. Atmung

Verdauung. Oberflächenvergrößerung. Enzym. Atmung Verdauung Mechanische Zerkleinerung, enzymatische Zersetzung sowie Weiterleitung von Nahrung und Aufnahme von Nahrungsbestandteilen ins Körperinnere (Blut) Unverwertbare Teile werden ausgeschieden. Oberflächenvergrößerung

Mehr

Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 9 1

Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 9 1 chulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 9 1 9.1 Zeit Inhaltsfeld / chlüsselbegriffe Kommunikation und Regulation Kontext / Konzeptbezogene Kompetenzen: truktur und Funktion

Mehr

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 5. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 5. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B) 5.1 Inhaltsfeld/ Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen - Struktur und Funktion (SF) - Entwicklung (E) - System (S) Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) -

Mehr

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

Themen im Jahrgang 5 Oberschule. B B I O L O G I E Themen im Jahrgang 5 Oberschule. PRISMA Biologie 5/6 Niedersachsen Differenzierende Ausgabe, Klett Verlag Unterrichtserteilung: 2 Stunden pro Woche / ganzjährig Womit beschäftigt sich

Mehr

BNT Teil Biologie. Curriculum 5/6. Unterrichtseinheit mit inhaltsbezogenen Kompetenzen (Klasse 5) Bezüge zu prozessorientierten Kompetenzen

BNT Teil Biologie. Curriculum 5/6. Unterrichtseinheit mit inhaltsbezogenen Kompetenzen (Klasse 5) Bezüge zu prozessorientierten Kompetenzen BNT Teil Biologie Curriculum 5/6 Unterrichtseinheit mit inhaltsbezogenen Kompetenzen (Klasse 5) Die Schülerinnen und Schüler können Kennzeichen der Lebewesen die Kennzeichen der Lebewesen beschreiben Säugetiere

Mehr

Basiskonzept. erklären die Bedeutung des Zellkerns als Träger der Erbanlagen.

Basiskonzept. erklären die Bedeutung des Zellkerns als Träger der Erbanlagen. Schülerband rlebnis iologie 2, inhaltsbezogene ompetenzen am nde prozessbezogene ompetenzen am nde ompetenzplan iologie Jahrgang 10 H/R 2013/14 Abkürzungen e: S = System; SF = Struktur und Funktion; W

Mehr

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen. OStR. Mag. Werner Gaggl Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen. Aufgabenstellungen 1 Am Montag, 22.11.2010 von 9:00 bis 17:00 Uhr fand ein ganztägiger Workshop zur Neuen Reifeprüfung

Mehr

Lebewesen bestehen aus Zellen 10

Lebewesen bestehen aus Zellen 10 Lebewesen bestehen aus Zellen 10 Was ist lebendig? 12 Eine Reise in die Welt des Kleinen 14 Zellen von Pflanze, Tier und Mensch 16 Methode Wir üben das Mikroskopieren 18 Zellen teilen, wachsen und verändern

Mehr

Interne Ergänzungen Kompetenzen

Interne Ergänzungen Kompetenzen Inhaltsfelder Die Zelle als Grundbaustein von Organismen Jahrgang: Klasse 5 Fach: Biologie Stand: 23.11.2015 Konzeptbezogene Prozessbezogene Interne Ergänzungen Kompetenzen Kompetenzen Die SuS Die SuS

Mehr

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Energiefluss und Stoffkreisläufe. Stand: Kontext /

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Energiefluss und Stoffkreisläufe. Stand: Kontext / 40 Energiefluss und Stoffkreisläufe Abiotische und biotische Faktoren, Nahrungsbeziehungen (Produzenten, Konsumenten, Destruenten) Energieumwandlung, Energiefluss, Arten- und Biotopschutz, Nachhaltigkeit

Mehr

Inhalte Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen

Inhalte Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen Die vorliegende Fassung des Schulcurriculums tritt nach Fachkonferenzbeschluss vom 4.05.2009 verbindlich für die Stufe 5 mit dem Schuljahr 2009/200 in raft. Schullehrplan iologie für die Jahrgangstufen

Mehr

Jahrgangsstufe 8 I.Halbjahr

Jahrgangsstufe 8 I.Halbjahr Jahrgangsstufe 8 I.Halbjahr Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbez. Kompetenzen Kommunikation und Regulation Bau und Funktion des Nervensystems mit ZNS im Zusammenhang mit Sinnesorgan und Effektor,

Mehr

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport Nährstoffe 10 1 10 1 Organische Stoffe, die von heterotrophen Organismen zur Energiegewinnung bzw. zum Aufbau des Organismus aufgenommen werden müssen. Kohlenhydrate (Zucker und Stärke) Fette (ein Fettmolekül

Mehr