Hacking für Deutschland!? Aufgaben und Herausforderungen der Cyberabwehr im BSI
|
|
- Magdalena Feld
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Hacking für Deutschland!? Aufgaben und Herausforderungen der Cyberabwehr im BSI Andreas Könen Vizepräsident, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
2 Hacking für Deutschland!? Aufgaben und Herausforderungen der Cyberabwehr im BSI Andreas Könen Vizepräsident, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
3 Gefährdungslage
4 Wie bedroht ist Deutschlands Cyber-Raum? Jede 40. Website ist infiziert 2015: Rund drei Millionen Infektionen mit Schadprogrammen pro Monat 2015: Bislang ca. 420 Millionen Schadprogramme für PCs Gezielte Cyber-Angriffe (Advanced Persistant Threats) werden im Schnitt nach 243 Tagen entdeckt 2015: Bislang 639 kritische Schwachstellen in Standard-Software Täglich Angriffe auf die Netze des Bundes, darunter 3-5 gezielte Andreas Könen Vizepräsident Seite 4
5 Gefährdungslage Cyber-Angriffe auf Unternehmen, Verwaltungen und Privatnutzer kommen jeden Tag vor. Viele Angriffe verlaufen erfolgreich, weil die Angreifer professioneller werden, auf Rahmenbedingungen treffen, die sie zu ihrem Vorteil nutzen. Digitalisierung und Vernetzung nimmt zu Beinahe alle Lebens- und Arbeitsbereiche sind erfasst ("always on"), Anforderungen an die Sicherheit von IT-Systemen, Applikationen und Software treten oft hinter ökonomischen und ergonomischen Randbedingungen zurück. Andreas Könen Vizepräsident Seite 5
6 Ursachen "Digitale Sorglosigkeit" Erhöhte Sensibilität für das Thema IT-Sicherheit durch Enthüllungen rund um Snowden, die millionenfachen Identitätsdiebstähle 2014, Berichte über Cyber-Angriffe auf bekannte Unternehmen und Einrichtungen. Im Gegenzug sieht man aber immer noch eine große Anzahl ungepatchter Systeme, unverschlüsselte Kommunikation, den Trend hin zu mobilen, immer erreichbaren Lösungen, verhältnismäßig geringe Investitionen in IT-Sicherheit. Andreas Könen Vizepräsident Seite 6
7 Ursachen Schwachstellen Schwachstellen 3 kritische Schwachstellen pro Tag! Softwareprodukte Adobe Flash Player Adobe Reader Apple OS X Google Chrome Linux Kernel Microsoft Internet Explorer Microsoft Office Microsoft Windows Mozilla Firefox Mozilla Thunderbird Oracle Java/JRE Abbildung: Anzahl aller Schwachstellen der gelisteten Softwareprodukte *Die Werte für das Jahr 2015 wurden auf Basis der bis Ende Juli ermittelten Anzahl der Schwachstellen hochgerechnet Tabelle: Ansicht von Softwareprodukten mit hoher Relevanz Andreas Könen Vizepräsident Seite 7
8 Angriffsmittel und -methoden Evolution der Angriffe gezielte Angriffe Einzelziele zielgerichtete Angriffe selektierte Zielgruppe Flächenangriffe willkürliche Zielgruppe Verfügbarkeit Sabotage Betrug espionage Sabotage Identitätsdiebstahl Manipulation Sabotage mit hohem Schadpotential Informationsabfuhr 2009 Conficker 2012 Dorifel 2011 Bayer Server Advanced Persistent Threats Stuxnet TV5Monde Andreas Könen Vizepräsident Seite 8
9 Angriffsmittel und -methoden Advanced Persistent Threats (APT) Typische Angriffsmethoden Vorbereitung: Social Engineering auf Zielperson Angriffsvektor Schadsoftware im Anhang, gerichtet an Zielperson Angriffsvektor Watering-Hole-Attack: Schadsoftware auf infizierter Webseite Gezielte Cyber-Spionage Attacken werden in 2 von 3 Fällen erst von Externen aufgedeckt werden meist erst nach mehreren Monaten entdeckt Abbildung: Vorgehensweise bei einem APT-Angriff Andreas Könen Vizepräsident Seite 9
10 Angriffsmittel und -methoden Advanced Persistent Threats (APT) Zahl der Staaten mit offensiven Cyber-Aktivitäten nimmt zu (USA, UK, CHN, RU, Frankreich, Iran, Israel, Nordkorea, Pakistan, Indien, Syrien, ), APT-Angriffe werden als Dienstleistung angeboten, DAX-Unternehmen, KRITIS-Betreiber und KMU sind gleichermaßen von Cyber-Spionage und ggf. Sabotage betroffen, Prävention ist oftmals nicht möglich (technisch durch Zero- Days, menschlich durch Social Engineering), Risiko-Management: Rasche Detektion von Aktivitäten im eigenen Netz gewinnt an Bedeutung und kollidiert ggf. mit Datenschutz-Bedenken. Andreas Könen Vizepräsident Seite 10
11 Beispiel: APT in einer Behörde Angreifer verleitet Empfänger einer durch gutes Social Engineering zum Klicken des in der enthaltenen Links, Dieser Link leitet das Opfer unerkannt zum Server des Angreifers (angezeigt wird die versprochene Webseite vom validen Webserver), Der Angriffsserver prüft automatisch das anfragende Opfersystem mittels JavaScript auf vorhandene Schwachstellen und nutzt diese dann aus (teilweise sogar mit ZeroDay- Exploits). Andreas Könen Vizepräsident Seite 11
12 Beispiel: APT in einer Behörde Schadprogramm des Angreifers wird durch den Exploit auf das Opfersystem nachgeladen und ausgeführt, Angreifer ist nun in der Lage über das Internet auf das Opfersystem zuzugreifen und es fernzusteuern (Nachladen und Ausführen von weiteren Programmen, Suchen nach interessanten Dateien, etc.), Angreifer hat somit ersten Zugriff auf das interne Netzwerk und kann sich leicht auf weiteren Systemen Zugang verschaffen (im internen Netzwerk sind nur selten Schutzmechanismen implementiert, die diese Weiterverbreitung verhindern). Andreas Könen Vizepräsident Seite 12
13 Der entscheidende Erfolgsfaktor Andreas Könen Vizepräsident Seite 13
14 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt Andreas Könen Vizepräsident Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Godesberger Allee Bonn Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) Andreas Könen Vizepräsident Seite 14
Cybercrime, Cyberspionage, Cybersabotage - Wie schützen wir unseren Cyberraum?
Cybercrime, Cyberspionage, Cybersabotage - Wie schützen wir unseren Cyberraum? Dirk Häger, Fachbereichsleiter Operative Netzabwehr Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Jahrestagung CODE,
Neue Technologien sicher nutzen: IT-Sicherheit in der öffentlichen Verwaltung
Neue Technologien sicher nutzen: IT-Sicherheit in der öffentlichen Verwaltung Andreas Könen Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Memo Tagung 2. und 3. Juni 2014-1- Das BSI... ist eine unabhängige
Cyber-Sicherheitslagebild & IT-Sicherheitslagebild
Cyber-Sicherheitslagebild & IT-Sicherheitslagebild Andreas Könen Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 18. Bonner Microsoft Tag für Bundesbehörden 21. und 22. Mai 2014-1- Allianz für Cyber-Sicherheit
Allianz für Cyber-Sicherheit
Allianz für Cyber-Sicherheit Dirk Häger Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Bonn, 13. November 2012 1 Nationales CyberSicherheitsprogramm (BSI) Folie aus 2011 Ziele: die Risiken des Cyber-Raums
Perspektiven der IT-Sicherheit in Deutschland und die Rolle des BSI
Perspektiven der IT-Sicherheit in Deutschland und die Rolle des BSI Michael Hange Präsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik 3. Tag der IT-Sicherheit, IHK Haus der Wirtschaft,
Cyberraum und Cybersicherheit: eine neue politische Dimension
Cyberraum und Cybersicherheit: eine neue politische Dimension Michael Hange Präsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik Internationaler Club La Redoute, 26. Mai 2014 IT = Alltag
Cyber-Sicherheit in Deutschland
Cyber-Sicherheit in Deutschland Dr. Hartmut Isselhorst Abteilungspräsident im BSI Bonn, 16. Juni 2011 VS NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH 3 Attraktivität von Cyber-Angriffen» Angriffe aus der Distanz, kein Vor-Ort-Risiko»
Marc Schober Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik IT-Sicherheit im Mittelstand Gunzenhausen, 28. April 2015
Risiken und Schutz im Cyber-Raum Marc Schober Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik IT-Sicherheit im Mittelstand Gunzenhausen, 28. April 2015 Stahlwerk in Deutschland durch APT-Angriff beschädigt
Allianz für Cyber-Sicherheit
Allianz für Cyber-Sicherheit Dr. Hartmut Isselhorst Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Nürnberg, 16. Oktober 2012 Motivation für Cyber-Angriffe Cyber-Angriff Protest Geld Spionage Sabotage
Die Cybersicherheitslage in Deutschland
Die Cybersicherheitslage in Deutschland Andreas Könen, Vizepräsident BSI IT-Sicherheitstag NRW / 04.12.2013, Köln Cyber-Sicherheitslage Deutschland Ist massives Ziel für Cyber-Crime Wird breit cyber-ausspioniert
Allianz für Cyber-Sicherheit
Allianz für Cyber-Sicherheit Dr. Hartmut Isselhorst Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 03. März 2012 Agenda Aktuelle Entwicklungen der Gefährdungslage Kooperationsangebot: Allianz für
Sicherer als sicher. Sicherheit in IT und Internet Handlungsmöglichkeiten
Sicherer als sicher Sicherheit in IT und Internet Handlungsmöglichkeiten Horst Flätgen Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Bonn Berlin, 29. Oktober 2009 www.bsi.bund.de 1 Angriffstechniken
Bedrohung durch Cyberangriffe - Reale Gefahr für Ihr Unternehmen. Networker NRW, 23. Oktober 2012, S-IHK Hagen
Bedrohung durch Cyberangriffe - Reale Gefahr für Ihr Unternehmen Networker NRW, 23. Oktober 2012, S-IHK Hagen Zur Person Frank Broekman IT-Security Auditor (TÜV) Geschäftsführer der dvs.net IT-Service
Risiken und Perspektiven einer sicheren Infrastruktur Internet
Risiken und Perspektiven einer sicheren Infrastruktur Internet Michael Hange Präsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik Konferenz Zukünftiges Internet Sitzung 3 Kritische Infrastruktur
Überprüfung der Wirksamkeit der BSI-Konfigurationsempfehlungen für Windows 7
BSI-Veröffentlichungen zur Cyber-Sicherheit ANALYSEN Überprüfung der Wirksamkeit der BSI-Konfigurationsempfehlungen Auswirkungen der Konfiguration auf den Schutz gegen aktuelle Drive-by-Angriffe Zusammenfassung
Aktuelles zu Bedrohungen und Maßnahmen. im Kontext des nationalen Lagebilds Cybersicherheit
Aktuelles zu Bedrohungen und Maßnahmen im Kontext des nationalen Lagebilds Cybersicherheit Dipl. Math. Klaus Keus Referatsleiter Cyber-Sicherheit: Analyse und Prognose Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Lagebild Cyber-Sicherheit
Lagebild Cyber-Sicherheit Dr. Hartmut Isselhorst Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Hannover, 5. März 2013 Zahlen und Fakten Schwachstellen 5.257 neue Schwachstellen in 2012 = 100 pro
Aktuelles zur Lage und Sicherheitsmaßnahmen im Cyber-Raum. Thomas Haeberlen
Aktuelles zur Lage und Sicherheitsmaßnahmen im Cyber-Raum Thomas Haeberlen Gelsenkirchen, 11.Juni 2015 Agenda» Kernaussagen» Zahlen und Fakten zu Angriffen im Cyber-Raum» Cyber-Angriffsformen» Snowden-Enthüllungen»
Cyber-Sicherheit Aktuelle Gefährdungen und Gegenmaßnahmen. Dr. Harald Niggemann
Cyber-Sicherheit Aktuelle Gefährdungen und Gegenmaßnahmen Dr. Harald Niggemann Hagen, 3. Dezember 2014 Kernaussagen» Die Bedrohungslage im Cyber-Raum ist heute gekennzeichnet durch ein breites Spektrum
Die Allianz für Cyber-Sicherheit in Deutschland eine Initiative zum Schutz. vor Cyber-Angriffen
Die Allianz für Cyber-Sicherheit in Deutschland eine Initiative zum Schutz vor Cyber-Angriffen Referatsleiterin Allianz für Cyber-Sicherheit, Penetrationszentrum und IS-Revision Bundesamt für Sicherheit
Cyber-Sicherheit von Industrial Control Systems
Cyber-Sicherheit von Industrial Control Systems Holger Junker Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Industrial IT Forum 2012-04-25 Agenda Das BSI Cyber-Sicherheit im ICS-Kontext Sicherheitsmaßnahmen
Nationales CyberSicherheitsprogramm
Nationales CyberSicherheitsprogramm Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik WG2 der eicar, 15. November 2011 Vorgestern IKARUS Security Software GmbH 2/31 Gestern IKARUS Security Software GmbH
Custom Defense die Trend Micro Lösung für einen umfassenden und individuellen Schutz vor gezielten Angriffen
Custom Defense die Trend Micro Lösung für einen umfassenden und individuellen Schutz vor gezielten Angriffen Petra Flessa Product Marketing Manager DACH it-sa 2013 10/4/2013 Copyright 2013 Trend Micro
Reale Angriffsszenarien Advanced Persistent Threats
IT-Sicherheit heute - Angriffe, Schutzmechanismen, Umsetzung Reale Angriffsszenarien Advanced Persistent Threats Jochen.schlichting@secorvo.de Seite 1 APT Ausgangslage Ablauf Abwehr Seite 2 Ausgangslage
Cyber-Sicherheit als Herausforderung für Staat und Gesellschaft
Cyber-Sicherheit als Herausforderung für Staat und Gesellschaft 95. AFCEA-Fachveranstaltung: Herausforderung Cyber-Sicherheit / 19.11.2012 Gliederung des Vortrags Cyber-Sicherheit: Aktuelle Die aktuelle
Aktuelle Angriffsmuster was hilft?
Aktuelle Angriffsmuster was hilft? Referatsleiterin Allianz für Cyber-Sicherheit, Penetrationszentrum und IS-Revision Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Managementforum Postmarkt, Frankfurt
Fokus IT-Sicherheit. 70 E-Mails mit Malware gehen pro Stunde im deutschen Regierungsnetz durchschnittlich ein.
Fokus IT-Sicherheit 2013 Fokus IT-Sicherheit Überblick IT-Sicherheitslage: Die Bedrohung durch eine Vielzahl von Cyber-Gefahren hält unvermindert an. Weder für Bürger noch für Unternehmen und Behörden
Lebenszyklus einer Schwachstelle
GRUNDLAGEN STATISTIKEN BERICHTE Lebenszyklus einer Schwachstelle Nach Bekanntwerden einer neuen Zero-Day-Schwachstelle hat der Hersteller ein Advisory veröffentlicht, in dem bis zur Fertigstellung eines
Cyber SECURITY@Deutsche Telekom Thomas Tschersich, SVP Group Cyber- and Datasecurity
Cyber SECURITY@Deutsche Telekom Thomas Tschersich, SVP Group Cyber- and Datasecurity BEISPIELE WELTWEIT ERFOLGREICHER CYBER- ANGRIFFE JEDES UNTERNEHMEN IST EIN MÖGLICHES OPFER Diverse Rechner von internen
CYBER SECURITY@DEUTSCHE TELEKOM DR. MARKUS SCHMALL
CYBER SECURITY@DEUTSCHE TELEKOM DR. MARKUS SCHMALL BEISPIELE WELTWEIT ERFOLGREICHER CYBER-ANGRIFFER JEDES UNTERNEHMEN IST EIN MÖGLICHES OPFER Diverse Rechner von internen Softwareentwicklern wurden infiziert
Surfen, aber sicher! Basisschutz leicht gemacht. 10 Tipps für ein ungetrübtes Surf-Vergnügen
Surfen, aber sicher! Basisschutz leicht gemacht 10 Tipps für ein ungetrübtes Surf-Vergnügen Ins Internet mit Sicherheit! Viele nützliche und wichtige Dienstleistungen werden heute über das Internet in
Sicherheit und Verantwortung im Cyber-Raum
Sicherheit und Verantwortung im Cyber-Raum www.bsi.bund.de TOP 6 DER AKTUELLEN CYBER-ANGRIFFSFORMEN» Gezieltes Hacking von Webservern mit dem Ziel der Platzierung von Schadsoftware oder zur Vorbereitung
Microsoft Security Intelligence Report
Microsoft Security Intelligence Report Ausgabe 12 JULI DEZEMBER 2011 ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN ERGEBNISSE www.microsoft.com/sir Microsoft Security Intelligence Report Dieses Dokument dient lediglich
Wo ist mein Geld? Identitätsmissbrauch im Online-Banking. Christoph Sorge Universität des Saarlandes juris-stiftungsprofessur für Rechtsinformatik
Wo ist mein Geld? Identitätsmissbrauch im Online-Banking Christoph Sorge Universität des Saarlandes juris-stiftungsprofessur für Rechtsinformatik C. Sorge 2 Überblick Rechner des Kunden Server der Bank
Die IT-Sicherheitslage in Deutschland - aktuelle Bedrohungen und Handlungsoptionen -
Die IT-Sicherheitslage in Deutschland - aktuelle Bedrohungen und Handlungsoptionen - Dr. Udo Helmbrecht Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, Bonn CDU/CSU Fachgespräch 6. Mai 2009, Berlin
Cyberspionage konkrete Bedrohung?
Cyberspionage konkrete Bedrohung? walter.sprenger@csnc.ch TEFO, 19. November 2015 Compass Security Schweiz AG Werkstrasse 20 Postfach 2038 CH-8645 Jona Tel +41 55 214 41 60 Fax +41 55 214 41 61 team@csnc.ch
Stellungnahme für die Anhörung des Innenausschusses zum Gesetzentwurf der Bundesregierung
Stellungnahme für die Anhörung des Innenausschusses zum Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme (IT-Sicherheitsgesetz) am 20.
Bedrohung durch Cyberangriffe - Reale Gefahr für Ihr Unternehmen. Networker NRW, 5. Juni 2012, Kreisverwaltung Mettmann
Bedrohung durch Cyberangriffe - Reale Gefahr für Ihr Unternehmen Networker NRW, 5. Juni 2012, Kreisverwaltung Mettmann Zur Person Frank Broekman IT-Security Auditor (TÜV) Geschäftsführer der dvs.net IT-Service
Die Sicherheit von IT-Systemen und digitaler Infrastruktur
Die Sicherheit von IT-Systemen und digitaler Infrastruktur Berlin, 10. Juli 2015 Gliederung Nutzung von IT und Internet Arten von Cyberangriffen Cybersicherheitslage Vertrauen in die Nutzung des Internets
SICHER o INFORMIERT ------------------- Der Newsletter des Bürger-CERT Ausgabe vom 16.04.2015 Nummer: NL-T15/0008
SICHER o INFORMIERT ------------------- Der Newsletter des Bürger-CERT Ausgabe vom 16.04.2015 Nummer: NL-T15/0008 Die Themen dieses Newsletters: 1. Apps: Hoher Anteil an Gray- und Schadsoftware 2. D-Link:
IT-Bedrohungslage und IT-Sicherheit im mittelständischen Unternehmen
IT-Bedrohungslage und IT-Sicherheit im mittelständischen Unternehmen Marc Schober Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Referat 112 Kritische Infrastrukturen und IT-Sicherheitsrevision Bundesamt
IT Sicherheit für Industrieanlagen unter Berücksichtigung des IT Sicherheitsgesetzes
IT Sicherheit für Industrieanlagen unter Berücksichtigung des IT Sicherheitsgesetzes Holger Junker ics-sec@bsi.bund.de Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Das BSI Bekannte Fälle STUXNET
Kombinierte Attacke auf Mobile Geräte
Kombinierte Attacke auf Mobile Geräte 1 Was haben wir vorbereitet Man in the Middle Attacken gegen SmartPhone - Wie kommen Angreifer auf das Endgerät - Visualisierung der Attacke Via Exploit wird Malware
Ganz sicher sicher surfen. it-sa 2013 Nürnberg
Ganz sicher sicher surfen it-sa 2013 Nürnberg + Soforthilfe gegen kritische Reader-Lücken heise.de, 14.02.2013 Wer mit den aktuellen Versionen des Adobe Reader ein PDF-Dokument öffnet, läuft Gefahr, sich
Cybersicherheit - Reale Bedrohung und Schutzkonzepte
Cybersicherheit - Reale Bedrohung und Schutzkonzepte Isabel Münch Referatsleiterin Allianz für Cyber-Sicherheit, Penetrationszentrum und IS-Revision Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Softwarequalität im Datenbankumfeld Datenbankstammtisch am 06. Mai 2015
Softwarequalität im Datenbankumfeld Datenbankstammtisch am 06. Mai 2015 Die (IT-)Welt, in der wir leben The Times, They Are Changing * 1968 1975 1983 1988 1966 1974 1982 2 1993 1988 1994 1992 2002 2002
Ausrollen mit Köpfchen. Regelbasiertes Patch Management für Microsoft und Drittanbieter - Updates
Ausrollen mit Köpfchen. Regelbasiertes Patch Management für Microsoft und Drittanbieter - Updates Schwachstellen Gefahr erkennen Gefahr bewerten Gefahr beseitigen Thomas Ranke (Vertrieb Nord) baramundi
Neues vom IT-Grundschutz: Ausblick und Diskussion
Neues vom IT-Grundschutz: Ausblick und Diskussion Holger Schildt Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Grundlagen der Informationssicherheit und IT-Grundschutz 2. IT-Grundschutz-Tag 2014
Neue Herausforderungen des Selbstdatenschutzes im Internet
Neue Herausforderungen des Selbstdatenschutzes im Internet Christian Krause Technisches Referat im ULD Windows 98 Vielleicht Windows XP. Aber dann natürlich kein Auto-Update! denn Micro$oft ist böse. Internet
Soziale Netzwerke. Basisschutz leicht gemacht. 10 Tipps zur sicheren Nutzung von sozialen Netzwerken wie studivz, Facebook & Co.
Soziale Netzwerke Basisschutz leicht gemacht 10 Tipps zur sicheren Nutzung von sozialen Netzwerken wie studivz, Facebook & Co. www.bsi-fuer-buerger.de Sicher unterwegs in studivz, Facebook & Co. Die sozialen
Marc Schober Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. Cyber-Sicherheit: Lagebild und Möglichkeiten des Erfahrungsaustauschs
TeleTrusT Bundesverband IT-Sicherheit e.v. TeleTrusT Bundesverband IT-Sicherheit e.v. TeleTrusT Bundesverband IT-Sicherheit e.v. Der IT-Sicherheitsverband e.v. TeleTrusT-interner Workshop Bochum, 27./
IT-Sicherheit Herausforderung für Staat und Gesellschaft
IT-Sicherheit Herausforderung für Staat und Gesellschaft Michael Hange Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Bonn Bonn, 28. September 2010 www.bsi.bund.de 1 Agenda Das BSI Bedrohungslage
Cyber-Sicherheit für PCs unter Microsoft Windows
Cyber-Sicherheit für PCs unter Microsoft Windows Christoph Fischer Referat C 13 - Sicherheit in Betriebssystemen und Anwendungen CeBIT 2012-06.03.2012 Ziel BSI-Empfehlung für den sicheren Einsatz von PCs
Kann Big Data Security unsere IT-Sicherheitssituation verbessern?
Kann Big Data Security unsere IT-Sicherheitssituation verbessern? Prof. Dr. (TU NN) Norbert Pohlmann Institut für Internet-Sicherheit if(is) Westfälische Hochschule, Gelsenkirchen http://www.internet-sicherheit.de
IT Security-Workshop Informationen Trainingszentrum Cyberabwehr!
IT Security-Workshop Informationen Trainingszentrum Cyberabwehr! Dauer des Workshops: 2 Tage Termin: 22. - 23. Juni 2016 Vorkenntnisse: Grundlagen Netzwerk und Interesse an neuen IT-Sicherheitsthemen Ziel
Industriespionage im Mittelstand
Industriespionage im Mittelstand Die Sicherheitsbranche hat für die neue Art dieser Bedrohung den Fachterminus Advanced Persistent Threats (APTs) geprägt. Darunter versteht sie die fortwährende und fortgeschrittene
Cyberbedrohungen im 21. Jahrhundert Quo vadis?
AUTOMOTIVE INFOKOM VERKEHR, UMWELT & ENERGIETECHNIK LUFTFAHRT RAUMFAHRT VERTEIDIGUNG & SICHERHEIT Cyberbedrohungen im 21. Jahrhundert Quo vadis? Essen, den Alexander Silhavy Berater für Informationssicherheit,
Soziale Netzwerke Basisschutz leicht gemacht. 10 Tipps zur sicheren Nutzung von sozialen Netzwerken wie Facebook, Xing & Co.
www.bsi-fuer-buerger.de Ins Internet mit Sicherheit! Soziale Netzwerke Basisschutz leicht gemacht 10 Tipps zur sicheren Nutzung von sozialen Netzwerken wie Facebook, Xing & Co. Sicher unterwegs in Facebook,
MALWARE AM BEISPIEL VON STUXNET
MALWARE AM BEISPIEL VON STUXNET IAV10/12 24.05.2011 Jan Heimbrodt Inhalt 1. Definition Was ist Malware? 2. Kategorisierung von Malware Viren, Würmer, Trojaner, 3. Was macht Systeme unsicher? Angriffsziele,
Internet laufen lassen
Internet laufen lassen http://www.sicherheitstacho.eu/ -1- Die Allianz für Cyber-Sicherheit -2- Vorstellung der Referenten Dipl. Ing. Ralf Böker Referent für Cybersicherheit Seit 2012 Referent für Cyber-Sicherheit
Paradigmenwechsel in der IT-Security Wir brauchen einen ausgeglichen Zustand
Paradigmenwechsel in der IT-Security Wir brauchen einen ausgeglichen Zustand Prof. Dr. (TU NN) Norbert Pohlmann Institut für Internet-Sicherheit if(is) Westfälische Hochschule, Gelsenkirchen http://www.internet-sicherheit.de
Client-Systemanforderungen für Brainloop Secure Dataroom ab Version 8.30
Client-Systemanforderungen für Brainloop Secure Dataroom ab Version 8.30 Copyright Brainloop AG, 2004-2015. Alle Rechte vorbehalten. Dokumentenversion: 1.1 Sämtliche verwendeten Markennamen und Markenzeichen
Client-Systemanforderungen für Brainloop Secure Dataroom ab Version 8.30
Client-Systemanforderungen für Brainloop Secure Dataroom ab Version 8.30 Copyright Brainloop AG, 2004-2014. Alle Rechte vorbehalten. Dokumentenversion 2.0 Sämtliche verwendeten Markennamen und Markenzeichen
Cyber-Sicherheits-Exposition
BSI-Veröffentlichungen zur Cyber-Sicherheit EMPFEHLUNG: MANAGEMENT Cyber-Sicherheits-Exposition Voraussetzung für eine wirksame Absicherung von Netzen und IT-Systemen in Unternehmen, Behörden und anderen
NEXT GENERATION ENDPOINT SECURITY IN ZEITEN VON APT'S
NEXT GENERATION ENDPOINT SECURITY IN ZEITEN VON APT'S Wie unbekannte Bedrohungen erkannt und proaktiv verhindert werden können Markus Kohlmeier, Senior Cyber Security Engineer DTS Systeme Rund 140 Mitarbeiter
Sicherheit in der Industrial IT
Sicherheit in der Industrial IT - grundsätzliche Anmerkungen - Hans Honecker Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Forum Industrial IT, Hannover Messe 2011 / 06. April 2011 Übersicht
Neues aus dem DFN-CERT. 57. DFN-Betriebstagung - Forum Sicherheit 16. Oktober 2012 Tilmann Haak
Neues aus dem DFN-CERT 57. DFN-Betriebstagung - Forum Sicherheit 16. Oktober 2012 Tilmann Haak Agenda Neues aus dem DFN-CERT Schwachstellen Automatische Warnmeldungen Aktuelle Vorfälle 57. DFN-Betriebstagung,
Mobile Kommunikation: Herausforderung für die Cyber-Sicherheit
Mobile Kommunikation: Herausforderung für die Cyber-Sicherheit Fachkonferenz Cyber-Sicherheit 30. Mai 2012 Überblick Smartphones: Fakten Besondere Gefährdungslage Beispiel: Flexispy Smartphones und Enterprise-Security
Informationen schützen Ihr Geschäft absichern ConSecur GmbH www.consecur.de
Informationen schützen Ihr Geschäft absichern Aktuelle Bedrohungen und wie man sie mindert. Matthias Rammes rammes@consecur.de ConSecur GmbH Schulze-Delitzsch-Str. 2 D-49716 Meppen Fon +49 5931 9224-0
DNSSEC bei Netzzugangsgeräten
DNSSEC bei Netzzugangsgeräten Thorsten Dietrich Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik DNSSEC-Testbed für Deutschland / 02. Juli 2009 Motivation / Anforderungen Zunächst: DNSSEC-Validierung
Sicherheit bei PCs, Tablets und Smartphones
Michaela Wirth, IT-Sicherheit http://www.urz.uni-heidelberg.de/it-sicherheitsregeln Stand März 2015 Computer sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. PCs, Notebooks, Tablets und Smartphones begleiten
SCHWACHSTELLE MENSCH
KAPITEL 2: SICHERHEIT BEGINNT UND ENDET BEIM BENUTZER SCHWACHSTELLE MENSCH 1 SCHWACHSTELLE MENSCH 2014 hat die NTT Group Millionen von Sieben der zehn häufigsten Sicherheitslücken auf Kundensystemen Sicherheitslücken
Digitalisierungsprozesse sicher gestalten - Die Perspektive des BSI
Digitalisierungsprozesse sicher gestalten - Die Perspektive des BSI Oliver Klein Referat Informationssicherheit und Digitalisierung Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Rüsselsheim,
Schutz vor Cyber-Angriffen Wunsch oder Realität?
Schutz vor Cyber-Angriffen Wunsch oder Realität? Jan Gassen jan.gassen@fkie.fraunhofer.de 20.06.2012 Forschungsgruppe Cyber Defense Neue Cyber-Angriffe: Flame http://www.tagesschau.de/ausland/flame-virus100.html
[IT-RESULTING IM FOKUS]
[IT-RESULTING IM FOKUS] Hans-Peter Fries Business Security Manager Datenschutzauditor Industrie 4.0 und IT-Sicherheit Ein Widerspruch in sich? GmbH Schloß Eicherhof D-42799 Leichlingen +49 (0) 2175 1655
Sicherheit auf dem Weg in die Microsoft Office365 Cloud Hybrider Exchange Schutz. Philipp Behmer Technical Consultant
Sicherheit auf dem Weg in die Microsoft Office365 Cloud Hybrider Exchange Schutz Philipp Behmer Technical Consultant Agenda Herausforderungen auf dem Weg in die Cloud Cloud App Security for Office 365
Cnlab / CSI 2011. Demo Smart-Phone: Ein tragbares Risiko?
Cnlab / CSI 2011 Demo Smart-Phone: Ein tragbares Risiko? Agenda Demo 45 Schutz der Smart-Phones: - Angriffsszenarien - «Jailbreak» - Was nützt die PIN? - Demo: Zugriff auf Passwörter iphone Bekannte Schwachstellen
Datenklau - welcher Bedrohung sind die Unternehmen tatsächlich ausgesetzt?
Datenklau - welcher Bedrohung sind die Unternehmen tatsächlich ausgesetzt? Marc Meyer Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Uelzen, 26.09.2013 1991 IKARUS Security Software GmbH 2012 IKARUS
Überblick zu den aktuellen Sicherheitsrisiken und Schwachstellen im IT-Bereich
Fakultät Informatik, Institut für Systemarchitektur, Professur für Datenschutz und Datensicherheit (DuD) Überblick zu den aktuellen Sicherheitsrisiken und Schwachstellen im IT-Bereich Ivan Gudymenko ivan.gudymenko@mailbox.tu-dresden.de
Surfen, aber sicher! Basisschutz leicht gemacht. 10 Tipps für ein ungetrübtes und nachhaltiges Surf-Vergnügen. www.bsi-fuer-buerger.
Surfen, aber sicher! Basisschutz leicht gemacht 10 Tipps für ein ungetrübtes und nachhaltiges Surf-Vergnügen www.bsi-fuer-buerger.de Ins Internet mit Sicherheit! Im Internet surfen ist wie Autofahren reinsetzen
Version 4.0. service.monitor. Systemanforderungen
Version 4.0 service.monitor Systemanforderungen Version 4.0.0 Urheberschutz Der rechtmäßige Erwerb der con terra Softwareprodukte und der zugehörigen Dokumente berechtigt den Lizenznehmer zur Nutzung dieser
IT-Grundschutz - der direkte Weg zur Informationssicherheit
IT-Grundschutz - der direkte Weg zur Informationssicherheit Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Referat IT-Sicherheitsmanagement und IT-Grundschutz Security-Forum 08.10.2008 Überblick IT-Grundschutz-Methodik
Das Angebot zur Informationssicherheit für KMUs
Das Angebot zur Informationssicherheit für KMUs Dr. Varvara Becatorou, Referentin Informationssicherheit IHK für München und Oberbayern IHK Akademie München, 11. Mai 2015 Agenda TOP 1 IT-Sicherheit für
Übergabe DE-CIX Internet Exchange (BSI-IGZ-0059-2010)
Übergabe DE-CIX Internet Exchange (BSI-IGZ-0059-2010) BSI Überblick Zertifizierung Vorteile Zertifizierung nach ISO 27001 und IT-Grundschutz Prüfstandards des BSI Beispiele neuerer Zertifikate Akkreditierte
Browser-(Un)Sicherheit Ein buntes Programm
Sven Türpe Browser-(Un)Sicherheit Ein buntes Programm Rheinlandtreffen 2009 http://testlab.sit.fraunhofer.de Tolle Sachen: Sicherheit als Klassifikationsproblem What is the shape of your security policy?
Mobilkommunikation. Basisschutz leicht gemacht. 10 Tipps zum Umgang mit den Endgeräten mobiler Kommunikationstechnik. www.bsi-fuer-buerger.
Mobilkommunikation Basisschutz leicht gemacht 10 Tipps zum Umgang mit den Endgeräten mobiler Kommunikationstechnik www.bsi-fuer-buerger.de MOBILKOMMUNIKATION VORWORT Mobilkommunikation Basisschutz leicht
Ausblick und Diskussion
Ausblick und Diskussion Isabel Münch Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Sicherheitsmanagement und IT-Grundschutz IT-Grundschutz-Tag 04.05.2011 Agenda Allgemeine Weiterentwicklung IT-Grundschutz
Departement Wirtschaft. IT Forensics in action against malicious Software of the newest generation
Departement Wirtschaft IT Forensics in action against malicious Software of the newest generation Dipl. Ing. Uwe Irmer IT Security- Schnappschüsse 2 Malware der neuesten Generation Professionalität- wer
Cyber Security - Achillesferse für Industrie 4.0
BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG UND SPORT KOMPETENT - VERLÄSSLICH SICHER A B W E H R A M T Mag. Walter J. Unger, Oberst des Generalstabsdienstes 1979-1982 Militärakademie 1982-1988 LWSR14, ZgKdt,
IT-Grundschutz IT-Sicherheit ohne Risiken Und Nebenwirkungen
IT-Sicherheit ohne Risiken Und Nebenwirkungen Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Grundlagen der Informationssicherheit und 1. -Tag 03.02.2015 Agenda Das BSI Informationssicherheit Definition
DIE KUNST DER DIGITALEN VERTEIDIGUNG
DIE KUNST DER DIGITALEN VERTEIDIGUNG Thomas Werth Widmung Wenn aus Liebe Leben wird, trägt das Glück einen Namen: - Maya - INHALT Vorwort Seite 11 Geleitwort Seite 16 Kapitel 1 Bedrohungen und Risiken
ULD Sommerakademie 2014. Rede Andreas Könen, Vizepräsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik
ULD Sommerakademie 2014 25.08.2014, 08.30-17.00 Uhr, ULD Kiel Rede Andreas Könen, Vizepräsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik Informationssicherheit in der digitalen Welt -
Mac OS X G4 Prozessor 450 MHz (G5- oder Intelprozessor empfohlen) 512 MB RAM. zusätzliche Anforderungen Online-Version
Systemvorraussetzungen CD-ROM-Version Windows 98/2000/XP/Vista Intel Pentium ab 800MHz (1500 MHz oder besser empfohlen) 512 MB RAM dedizierte High-Colour-Grafikkarte (16 bit) Bildschirmauflösung 1024x768
Warnung vor Verschlüsselungs-Trojanern
LeoSandelStr. 1 78628 RottweilGöllsdorf Internet: www.swnit.de Warnung vor VerschlüsselungsTrojanern Leiten Sie dieses Dokument umgehend an alle Mitarbeiter und Kollegen weiter und sorgen Sie dafür, dass
IT-Grundschutz Informationssicherheit ohne Risiken und Nebenwirkungen
IT-Grundschutz Informationssicherheit ohne Risiken und Nebenwirkungen Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Grundlagen der Informationssicherheit und IT-Grundschutz IT-Grundschutz-Tag 09.10.2013
Sicherheitsaspekte beim Mobile Computing
Sicherheitsaspekte beim Mobile Computing Horst Flätgen Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Bonn, 9. Mai 2012 www.bsi.bund.de Aufbrechen der Sicherheitsstruktur durch mobile Endgeräte
Aktualisierung des Internet-Browsers
Marketingtipp Aktualisierung des Internet-Browsers Landesverband Bauernhof- und Landurlaub Bayern e.v. Was ist ein Internet-Browser? Der Internet-Browser ist das Programm, das Sie benutzen um im Internet
Soziale Netzwerke Basisschutz leicht gemacht. Tipps zur sicheren Nutzung von Facebook, Xing & Co
Soziale Netzwerke Basisschutz leicht gemacht Tipps zur sicheren Nutzung von Facebook, Xing & Co Sichere Nutzung sozialer Netzwerke Über soziale Netzwerke können Sie mit Freunden und Bekannten Kontakt aufnehmen,
ZEUS visitor Installation
Begrüßung Herzlich Willkommen zu ZEUS visitor. ZEUS visitor ist eine professionelle Besuchermanagementsoftware die es ermöglicht Gäste, Besucher, Lieferanten, Zeitarbeiter und Fremdfirmen auf dem Firmengelände
Cryptoparty: Einführung
Cryptoparty: Einführung Eine Einführung in E-Mail-Sicherheit mit GPG ifsr TU Dresden 22. Januar 2015 Zum Verlauf der Veranstaltung oder: Willkommen! Dreiteilige Veranstaltung 1. Zuerst: Konzeptuelle Einführung