Die neue Schule Das geht uns alle etwas an
|
|
- Mathilde Weiss
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 1 Die neue Schule Das geht uns alle etwas an Fülle mithilfe deines Schülerbuches (S. 18/19) das Kreuzworträtsel aus. Die nummerierten Kästchen ergeben das swort Achtung: Ü = UE Waagrecht: Senkrecht: 1 Sie ist Sache aller Schüler einer Schule 2 Sie wird durch alle Schüler einer Klasse gebildet 3 So nennt man jemanden, der zur Wahl steht 4 Schüler, der vom Schülerrat gewählt wird 5 Weitere Schüler, die vom Schülerrat gewählt werden 6 Abkürzung für Schülermitverantwortung 7 Er wird von der Klassenschülerversammlung 8 Er wird von der Klassenschülerversammlung gewählt gewählt 9 So muss eine Klassensprecherwahl sein 10 Sie beraten die Schülermitverantwortung 11 Dies soll ein Klassensprecher vertreten 12 Er wird von allen Klassensprechern gebildet 13 Sie soll sich regelmäßig mit der SMV treffen 14 Aufgabe der Klassenschülerversammlung :
2 1 Die neue Schule Das geht uns alle etwas an Fülle mithilfe deines Schülerbuches (S. 18/19) das Kreuzworträtsel aus. Die nummerierten Kästchen ergeben das swort. 2 4 K S L C A 13 S C H U L L E I T E R I N S U 7 K L A S S E N S P R E C H E R E L N E 5 S T E L L V E R T R E T E R 8 10 C S S V H Achtung: P T E U Ü = UE R E R E 9 G E H E I M L B L C L I E H V N 12 R 6 E E D S V S R R U 1 S C H U E L E R M I T V E R A N T W O R T U N G H R V R G U S 14 E S E 3 K A N D I D A T B T L L M E E E E M R R H R L A R R U T E A 11 I N T E R E S S E N R T G N Waagrecht: Senkrecht: 1 Sie ist Sache aller Schüler einer Schule 2 Sie wird durch alle Schüler einer Klasse gebildet 3 So nennt man jemanden, der zur Wahl steht 4 Schüler, der vom Schülerrat gewählt wird 5 Weitere Schüler, die vom Schülerrat gewählt werden 6 Abkürzung für Schülermitverantwortung 7 Er wird von der Klassenschülerversammlung 8 Er wird von der Klassenschülerversammlung gewählt gewählt 9 So muss eine Klassensprecherwahl sein 10 Sie beraten die Schülermitverantwortung 11 Dies soll ein Klassensprecher vertreten 12 Er wird von allen Klassensprechern gebildet 13 Sie soll sich regelmäßig mit der SMV treffen 14 Aufgabe der Klassenschülerversammlung : S C H U E L E R M I T V E R A N T W O R T U N G
3 3 Orientieren Wir vergleichen Luftbild und Karte Welche Zahl in der Karte gehört zu welchem Buchstaben im Schrägluftbild? a b c d e f g h Male die Karte farbig an: Gebäude rot, Grünland hellgrün, Gärten und Hofplätze gelb, Ackerland hellbraun, Wald dunkelgrün. Nicht alles, was auf einem Luftbild zu sehen ist, findest du auch auf einer Karte. Und umgekehrt ist es genauso. Erstelle auf der Rückseite eine Tabelle und ordne zu: Straßen, Farbe der Dächer, einzeln stehende Bäume, Hecken, Ackerland, Grünland, Ortsnamen, Nummern der Kreis- und Bundesstraßen, reife Getreidefelder, Flüsse, Büsche, Wälder, Nur auf dem Luftbild zu sehen Nur auf der Karte zu sehen Auf Luftbild und Karte zu sehen
4 3 Orientieren Wir vergleichen Luftbild und Karte Welche Zahl in der Karte gehört zu welchem Buchstaben im Schrägluftbild? a 7 b 5 c 6 d 3 e 2 f 1 g 4 h 8 hellgrün gelb dunkelgrün hellbraun Male die Karte farbig an: Gebäude rot, Grünland hellgrün, Gärten und Hofplätze gelb, Ackerland hellbraun, Wald dunkelgrün.
5 7 Wetter und Klima Wetter, was ist das? Ergänze den Lückentext mithilfe deines Schülerbuches (S. 138/139). Das Wetter entsteht durch das Zusammenwirken von, und. Die liefert hierfür die nötige, sie gilt deshalb als des Wetters. Das Wettergeschehen spielt sich in der der Erde ab. Im Buchstabensalat sind 28 Wetterbegriffe versteckt, 14 senkrecht und 14 waagrecht. Markiere sie mit einem Farbstift. F Z N G Q T R O C K E N P S V W J D I E S I G A I K L R W M C L O K U E B E D E C K T O T I C H R H S N G L Q T L U K R R O N B N Z N O S H I W M I L D V K X D Y E E I N T J G F D G I S P A M S R E G E N Ü E M W I N D I G N W T Z U K S I I H F R O S T G I A Z I J I L E G F E S G K C Q R U R I L K Ü H L W W I T F A H X W N T Ö L P Ö W R D V S Ü T W A R M V I K B R I S E X G S R I F U B N M G R H L S D G B U H M P T E H K W R J I A T V E Ö Z J I Ü G R A U P E L T T U Z N I S U S N D C G E R H I Z I R W F G X I C A H H E I T E R E K M K P E B E H R W O L K I G F H A K A L T Ordne die Wetterbegriffe der folgenden Tabelle zu. Bewölkung Temperatur Niederschlag Wind Und wie ist heute das Wetter? Verwende bei deiner Antwort Begriffe aus der Tabelle.
6 7 Wetter und Klima Wetter, was ist das? Ergänze den Lückentext mithilfe deines Schülerbuches (S. 138/139). Das Wetter entsteht durch das Zusammenwirken von Wärme, Wasser und Luft. Die Sonne liefert hierfür die nötige Energie, sie gilt deshalb als Motor des Wetters. Das Wettergeschehen spielt sich in der Atmosphäre der Erde ab. Im Buchstabensalat sind 28 Wetterbegriffe versteckt, 14 senkrecht und 14 waagrecht. Markiere sie mit einem Farbstift. F Z N G Q T R O C K E N P S V W J D I E S I G A I K L R W M C L O K U E B E D E C K T O T I C H R H S N G L Q T L U K R R O N B N Z N O S H I W M I L D V K X D Y E E I N T J G F D G I S P A M S R E G E N Ü E M W I N D I G N W T Z U K S I I H F R O S T G I A Z I J I L E G F E S G K C Q R U R I L K Ü H L W W I T F A H X W N T Ö L P Ö W R D V S Ü T W A R M V I K B R I S E X G S R I F U B N M G R H L S D G B U H M P T E H K W R J I A T V E Ö Z J I Ü G R A U P E L T T U Z N I S U S N D C G E R H I Z I R W F G X I C A H H E I T E R E K M K P E B E H R W O L K I G F H A K A L T Ordne die Wetterbegriffe der folgenden Tabelle zu. Bewölkung Temperatur Niederschlag Wind diesig Frost Hagel Sturm neblig warm Graupel windstill Dunst kalt Regen böig heiter kühl Schnee stürmisch wolkig heiß Schauer windig bedeckt Hitze Nieselregen orkanartig sonnig mild trocken Brise Und wie ist heute das Wetter? Verwende bei deiner Antwort Begriffe aus der Tabelle. individuelle en
7 8 Das alte Ägypten Lebensader Nil Male die Karte mit Holzfarbstiften an: Fruchtbares Land grün, Wüste gelb, Gewässer blau, Städte rot. Ergänze mithilfe deines Atlasses die Namen der fünf Städte, der zwei Meere und des südlichen Nachbarlandes. Beantworte die folgenden Fragen mithilfe deines Schülerbuches (S. 158). a) Wann wurden die ersten Menschen am Nil sesshaft und betrieben Landwirtschaft? Kreuze an. vor Jahren vor 7000 Jahren vor Jahren vor 5000 Jahren b) Was war der Grund, dass sich ehemalige Jäger und Sammler am Nil zu Ackerbauern und Viehzüchtern entwickelten? Von wann bis wann überschwemmte das Nilhochwasser die Ufergebiete in Ägypten? Wie wurde der fruchtbare Schlamm von den Ägyptern benannt? Schreibe auch die Bedeutung dieses Wortes auf. Woher stammt der heutige Name Ägypten? Kreuze an. von den Neandertalern von den Römern von den Griechen von den Germanen Welche Erkenntnis gewannen die Ägypter durch die Beobachtung der Sterne?
8 8 Das alte Ägypten Lebensader Nil Male die Karte mit Holzfarbstiften an: Fruchtbares Land grün, Wüste gelb, Gewässer blau, Städte rot. Ergänze mithilfe deines Atlasses die Namen der fünf Städte, der zwei Meere und des südlichen Nachbarlandes. Beantworte die folgenden Fragen mithilfe deines Schülerbuches (S. 158). a) Wann wurden die ersten Menschen am Nil sesshaft und betrieben Landwirtschaft? Kreuze an. vor Jahren vor Jahren x vor 7000 Jahren vor 5000 Jahren b) Was war der Grund, dass sich ehemalige Jäger und Sammler am Nil zu Ackerbauern und Viehzüchtern entwickelten? Am Ende der letzten Eiszeit fiel in Nordafrika kaum noch Regen; Tiere verschwanden; auf der Suche nach Wasser zogen die Menschen an die Ufer des Nils. Von wann bis wann überschwemmte das Nilhochwasser die Ufergebiete in Ägypten? Ab Mitte Juli bis Mitte November. Wie wurde der fruchtbare Schlamm von den Ägyptern benannt? Schreibe auch die Bedeutung dieses Wortes auf. Kehmet : schwarzes Land Woher stammt der heutige Name Ägypten? Kreuze an. von den Neandertalern x von den Griechen von den Römern von den Germanen Welche Erkenntnis gewannen die Ägypter durch die Beobachtung der Sterne? Sie berechneten den Zeitablauf des Nilhochwassers und entwickelten einen genauen Kalender.
100 jähriger Kalender für 2016
100 jähriger Kalender für 2016 2016 Vorhersage laut 100 jährigem Kalender - kühler und verschneiter, teils verregneter Winter - bis in den frühen Sommer hinein noch kühle Temperaturen - recht kurzer Sommer
Hamsterkiste-Arbeitsplan Das neue Jahr. Das neue Jahr
Name: Klasse: Datum: Das neue Jahr Vor wenigen Tagen hat das neue Jahr begonnen. Was es wohl bringen mag? Wenn du die Aufgaben dieses Arbeitsplans der Hamsterkiste bearbeitest, wirst du etwas über unsere
DOWNLOAD. Das Alte Ägypten Geografie und Landwirtschaft. Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf. Simone Bock von Wülfingen
DOWNLOAD Simone Bock von Wülfingen Das Alte Ägypten Geografie und Landwirtschaft Handlungsorientierte Unterrichtsmaterialien für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Bergedorfer Unterrichtsideen
Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima
Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Unter dem Begriff Klima verstehen wir die Gesamtheit der typischen Witterungsabläufe an einem bestimmten Ort oder in einer bestimmten Region über
100 jähriger Kalender für 2012
100 jähriger Kalender für 2012 {dybanners}294,1,,{/dybanners} 2012 Vorhersage laut 100 jährigem Kalender - vorwiegend regnerischer aber kühler Winter (Glättegefahr) - zeitiger Frühling der wieder von Frost
Arbeitsblatt 1.2. Rohstoffe als Energieträger Die Bilder zeigen bekannte und wichtige Rohstoffe. Klebe auf diesen Seiten die passenden Texte ein.
Arbeitsblatt 1.1 Rohstoffe als Energieträger In den Sprechblasen stellen sich verschiedene Rohstoffe vor. Ergänze deren Nachnamen, schneide die Texte dann aus und klebe sie zu den passenden Bildern auf
Thema: "Sternbilder" 4. Klasse
Thema: "Sternbilder" Einige Namen von Sternbildern: Orion, Schwan, Großer Wagen, Krebs, Wassermann, Jungfrau, Schütze, Stier, Kassiopeia, Pegasus, Löwe, Waage, Kleiner Wagen... Vervollständige diesen Lückentext:
THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?
THEMENUEBERSICHT Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? 3) Informationen zu den 9 Planeten! Merkur S.3 Venus
Schrank, Thermometer Haar-Föhn, Uhr / Stoppuhr 1 Glas oder Becher mit einem Eiswürfel Lösungsblätter
Lehrerkommentar MST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Lehrplan: Aus den verschiedenen naturwissenschaftlichen Disziplinen grundlegende Begriffe kennen (Atmosphäre, Treibhaus-Effekt, Kohlendioxid,
Jahreszeiten und Himmelsrichtungen Arbeitsblätter
Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Die Schülerinnen und Schüler lernen die verschiedenen Jahreszeiten und Himmelsrichtungen kennen. Ziel Material Die Klasse liest gemeinsam die Beschreibungen auf den
www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen
www.unsichtbarerfeind.de Blatt 8 Energiesparen Wenn wir den Klimawandel aufhalten wollen, sollten wir uns alle überlegen, was wir konkret dagegen unternehmen können. Schließlich wirkt sich beim Klima erst
100 jähriger Kalender für 2013
100 jähriger Kalender für 2013 {dybanners}290,1,,{/dybanners} 2013 Vorhersage laut 100 jährigem Kalender kalenderblatt_color_border = "404040"; kalende Januar Datum Wettervorhersage Genauigkeit Wetterbeobachtung
Eignungstest Mathematik
Eignungstest Mathematik Klasse 4 Datum: Name: Von Punkten wurden Punkte erreicht Zensur: 1. Schreibe in folgende Figuren die Bezeichnungen für die jeweilige Figur! Für eine Rechteck gibt ein R ein, für
Pluspunkt Deutsch Ergänzungsmaterial zu Band 1, Lektion 11. 1 Wie heißen die Wetter-Wörter? 1. grene 2. diwn. 3. nosen 4. tusrm. 5. chesen 6.
Übungsblatt Immer dieses Wetter A Wetter beschreiben 1 Wie heißen die Wetter-Wörter? 1. grene 2. diwn 3. nosen 4. tusrm 5. chesen 6. tegriwet 7. kelow 2 Ergänzen Sie das passende Adjektiv. bewölkt heiß
KLIMAFAKTEN. ULRICH BERNER HANSJÖRG STREIF Hrsg.
KLIMAFAKTEN DER RÜCKBLICK - EIN SCHLÜSSEL FÜR DIE ZUKUNFT ULRICH BERNER HANSJÖRG STREIF Hrsg. VORWORT 7 äs 1 EINLEITUNG 5 2 WAS IST KLIMA? 15 Der Klimamotor Sonne 16 Die veränderliche Sonne 20 Die unruhige
DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 6. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Sterne. Andrea Behnke
DOWNLOAD Andrea Behnke Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 6 Ein spannender Sachtext mit differenzierten Arbeitsblättern zum Thema Sterne Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes
UrUrUrspannende Rätselrallye im Keltenmuseum Hallein
UrUrUrspannende Rätselrallye im Keltenmuseum Hallein kurt der URgeschichte wurm lädt Dich zu dieser spannenden Rätselrallye ein. Löse mit ihm die Rätsel der Urgeschichte und folge seiner Spur! Die Wörter/Buchstaben
Licht und Farbe - Dank Chemie!
Licht und Farbe - Dank Chemie! Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farbe: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis
England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag.
An den Ufern eines Flusses haben sich Bauern angesiedelt. Die Stelle eignet sich gut dafür, denn der Boden ist fest und trocken und liegt etwas höher als das sumpfige Land weiter flussaufwärts. In der
HALLO UND WILLKOMMEN!
HALLO UND WILLKOMMEN! DRUCKEN: Am besten weisses Papier verwenden, Papierformat Din A4, Hochformat, Farbdruck. (Bei schwarz/weiss Druck: 4 Spielfiguren und 84 Elementsteine anmalen). Das Spiel ist natürlich
Sei gegrüßt, Homo sapiens! Chronos, die Zeit, heißt dich im
1 Sei gegrüßt, Homo sapiens! Chronos, die Zeit, heißt dich im herzlich willkommen. Komm mit auf eine Reise vom Urknall bis ins 21. Jahrhundert! Wähle eine geheime gerade Zahl zwischen 0 und 10 :, addiere
Das Ministerium Die Themen Spiele Bauen & Basteln Wettbewerbe Links Tipps Für Lehrer
Das Ministerium Die Themen Spiele Bauen & Basteln Wettbewerbe Links Tipps Für Lehrer Tipps Zahl der Woche Umwelt-Website des Monats Berufe im Umweltbereich 1 von 8 05.06.2009 17:12 Umwelt-Lexikon Umfrage
Große Museumsralley. Name: Hallo, auf den folgenden Seiten kannst du jetzt einmal richtig das Museum am Schölerberg erforschen! Viel Spaß dabei!!!
Große Museumsralley Name: Hallo, auf den folgenden Seiten kannst du jetzt einmal richtig das Museum am Schölerberg erforschen! Viel Spaß dabei!!! Beginne im Eingangsbereich des Museums 1. Im Eingangsbereich
Lernwörter mit Katz. tze
Lernwörter mit Katz tze Inhalt der Gratis-PDF: 1 Seite mit Lernwort- Symbolbild zum Ausschneiden 3 Seiten Text mit Lernwörtern 3 Seiten mit Fragen zum Inhalt und Abhakliste 1 Seite mit ausführlichen Arbeitsanweisungen
the sail the electric car
UMDENKEN VON DER NATUR LERNEN Goe-Institut New York Station Luft Aufgabe 1 Dreierkette Legt mit den Bild- und Wortkarten eine Dreierkette. Three in a row. Match pictures and words. der Sturm die Windkraftanlage
3. Energieeffizientes Fahren im Fokus der Saisons
3. Energieeffizientes Fahren im Fokus der Saisons In diesem Abschnitt wird zunächst definiert, wie Energieeffizienten Fahren in der Arbeit verstanden wird. Anschließend werden die verschiedenen Faktoren,
Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen
Mein Kalki-Malbuch Zum Vorlesen oder Selberlesen Liebe Kinder, ich heiße Kalki! Habt ihr schon einmal etwas von Kalk gehört? Nein? Aber ihr habt ständig etwas mit Kalk zu tun, ihr wisst es nur nicht. Stellt
Bergwelt Wetter-Klima
Wetter- und Klimaforscher werden aktiv Arbeitsauftrag: Sch arbeiten die Aufgaben in Workshop-Gruppen selbstständig durch, unter zu Hilfename von Atlanten, Internet, Arbeitsblättern und Folien Ziel: Exploratives
Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien
Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien 1) Lies dir in Ruhe die Texte durch und löse die Aufgaben. 2) Tipp: Du musst nicht das ganze Buch auf einmal bearbeiten. Lass
der, die, das Straße Male an: der = blau, die = rot, das = grün Ringle die Wörter in der richtigen Farbe ein! Schreibe die Wörter in die Spalten!
,, Male an: = blau, = rot, = grün Ringle Wörter in richtigen Farbe ein! Schreibe Wörter in Spalten! nbahn Eisenbahn Autobus Auto Roller Fahrrad Bahnhof Haus Kreuzung Ampel Polizist Park Hof Kirche Fluss
In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.
In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl
1a Na, Meisterdetektiv/-in: Welche Aussagen sind richtig und welche sind falsch?
Kapitel 1: Aufgaben 1a Na, Meisterdetektiv/-in: Welche Aussagen sind richtig und welche sind falsch? Umkreise die entsprechenden Nummern. Wenn du alle richtig hast, kannst du mit ihnen den geheimen Code
Ich sehe was, was du nicht siehst. Visuelle Wahrnehmung
Ich sehe was, was du nicht siehst Visuelle Wahrnehmung Prof. Dr. Horst O. Mayer Warum sind die Augen rot? 1 Die Netzhaut ist rot Und bei Katzen? reflektierende Schicht 2 Warum sind in der Nacht alle Katzen
1. Station: (Süd-)amerika Guatemala Geschichte von Alfredo, 12 Jahre Südamerikakarte Flagge aus Guatemala Kartoffel-Labyrinth
1_Arbeitsblatt_missiothek_Kinderarbeit Stationenbetrieb: Kinderarbeit 1. Station: (Süd-)amerika Guatemala Geschichte von Alfredo, 12 Jahre Südamerikakarte Flagge aus Guatemala Kartoffel-Labyrinth a < 2.
Der gelbe Weg. Gestaltungstechnik: Malen und kleben. Zeitaufwand: 4 Doppelstunden. Jahrgang: 6-8. Material:
Kurzbeschreibung: Entlang eines gelben Weges, der sich von einem zum nächsten Blatt fortsetzt, entwerfen die Schüler bunte Fantasiehäuser. Gestaltungstechnik: Malen und kleben Zeitaufwand: 4 Doppelstunden
Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?
Leseverstehen Aufgabe 1 insgesamt 30 Minuten Situation: Was weißt du über die Giraffe? Hier gibt es 5 Fragen. Findest du die richtige Antwort (A G) zu den Fragen? Die Antwort auf Frage 0 haben wir für
Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -
Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald - Norbert Asche Recklinghausen Vorbemerkungen Klimaentwicklung Waldstandort- und Waldentwicklung
Ich brauche kein Büro.
Ich brauche kein Büro. Wörter 1 Schreiben Sie die Wörter an die richtige Stelle. R E C H N U N G 2 Ergänzen und vergleichen Sie. Deutsch Englisch Meine Sprache oder andere Sprachen Das ist ein Stift. This
Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase
Arbeitsblatt Woher kommt Energie? Lösungsvorschläge Trage die folgenden Begriffe in die Lücken im Text ein: Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase
Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1
Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1 1. Wo gibt es Süßwasser auf der Erde? Kreuze die richtigen Antworten an. In den Wolken In der Erdkruste Im Meer Im Gletschereis 2. Schraffiere die Gebiete auf
3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze
Probetest 1 1. Wann wird Licht für uns sichtbar? (2 Möglichkeiten) 2. Den Lichtkegel eines Scheinwerfers sieht man besser wenn a) Rauch in der Luft ist b) die Luft völlig klar ist c) Nebeltröpfchen in
Wie wird in Österreich Strom erzeugt?
Infoblatt Wie wird in Österreich Strom erzeugt? Elektrischer Strom ist für uns schon selbstverständlich geworden. Oft fällt uns das erst dann auf, wenn die Versorgung durch eine Störung unterbrochen ist.
Der ökologische Fussabdruck Arbeitsblatt
Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS lesen die Informationen zum Thema und rechnen anschliessend ihren ökologischen Fussabdruck aus. Anschliessend werden die Resultate in der Klasse diskutiert
Textsorten vergleichen
Textsorten vergleichen Es war einmal eine Schnecke, die hatte das schönste Schneckenhaus der Welt. Eines Tages hatte sie Lust auf ein Bad, schlüpfte aus ihrem Haus und versteckte es unter einem Blatt.
3 Wir haben Tiere gern
Wir haben Tiere gern Was siehst du auf dem Bild? Sprecht über Haustiere! Hast du selber ein Tier? Was ist dein Lieblingstier? Zeichne es! Ratespiel: Was ist das für ein Tier? Paul sagt: Mein Tier hat ein
Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen.
Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen Vertiefen Brüche im Alltag zu Aufgabe Schulbuch, Seite 06 Schokoladenstücke Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen. a) Till will von jeder Tafel
Leseprobe. Florian Freistetter. Der Komet im Cocktailglas. Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt. ISBN (Buch): 978-3-446-43505-6
Leseprobe Florian Freistetter Der Komet im Cocktailglas Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt ISBN (Buch): 978-3-446-43505-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-43506-3 Weitere Informationen oder Bestellungen unter
Inhalt. 3. Kapitel: Das Wetter. 1. Kapitel: Körper und Sinne. 4. Kapitel: Wasser kann viel. 2. Kapitel: Pflanzen. Lehrerteil... 6. Lehrerteil...
Inhalt 1. Kapitel: Körper und Sinne 3. Kapitel: Das Wetter Lehrerteil.................................. 6 Warum haben wir zwei Augen?................. 11 Fokus aufs Auge............................. 12
Kommentartext Erneuerbare Energien
Kommentartext Erneuerbare Energien 1. Kapitel: Woher kommt Energie? Licht Wärme Essen kochen Körperpflege saubere Wäsche Bus fahren. Alles das verbraucht Energie. Doch woher kommt all die Energie? Autos
Jahreszeiten - ročné obdobia
Meno: 1. Lies das Gedicht. PL č.5 Predmet: Nemecký jazyk, 9.ročník Jahreszeiten - ročné obdobia Von den zwölf Monaten Es war eine Mutter, die hatte vier Kinder: den Frühling, den Sommer, den Herbst und
Par tner der Feuerwehr
Par tner der Feuerwehr Rundum-Schutz mit Elementar für Feuerwehrdienstleistende Info für Gebäudeeigentümer und Mieter. Besonders günstig: 20 % Nachlass Das Klima verändert sich wir passen Ihren Versicherungsschutz
Weinjahr 2012-02-20 Seite 1
Weinjahr 2012-02-20 Seite 1 10.01. Wir beginnen mit dem Rebschnitt im Weingarten! 26.01. Der Rebschnitt: Die Basis der gesamten Weingartenarbeit. Er bestimmt die Verteilung von Trauben, Trieben und Blättern.
Ein Rechenspiel auf der Hunderter-Tafel. Reinhold Wittig
Ein Rechenspiel auf der Hunderter-Tafel Reinhold Wittig Ein Rechenspiel auf der Hunderter-Tafel für 2 Spieler ab 8 Jahren Autor Reinhold Wittig Inhalt 1 Spielbrett (Hunderter-Tafel) 1 transparente Maske
Die drei??? und der seltsame Wecker
Die??? und der seltsame Wecker 2 5 Briefrätsel Die drei??? und der seltsame Wecker 1. Brief Zwischen Rhein und Flughafen. 1. Wort: Eitle Vögel könnens so gut wie übermütige Akrobaten. 2. Wort: Im Namen
Was stimmt? Schneide den obigen Text aus und schreibe die SÄtze mit den richtigen Antworten auf ein Blatt.
Pluto Pluto ist von den 9 Planeten am weitesten entfernt von der Sonne. Auf Pluto herrscht eine Temperatur von minus 210C! Ein Grund dafür ist die weite Entfernung zur WÄrme spendenden Sonne. Die Sonne
Ich kaufe ein. Ich kaufe eine Semmel. Ich kaufe eine Birne. Ich kaufe eine Ananas. Ich kaufe eine Karotte. Einkaufen
5. Thema: Einkaufen 1 Ich kaufe ein Ich kaufe eine Semmel. Ich kaufe eine Birne. Ich kaufe eine Ananas. Ich kaufe eine Karotte. Einkaufen 2 Mama kauft Semmeln. Oma kauft Birnen. Ibrahim kauft Brot. Eva
Ideensammlung zur Durchführung von Ratespielen und Quiz
Ideensammlung zur Durchführung von Ratespielen und Quiz Quiz sind eine beliebte Methode, um Kinder aktiv werden zu lassen, Gelerntes motivierend zu überprüfen oder in ein neues Thema einzusteigen. Ein
Beim stummen "h" musst du immer auf den Selbstlaut achten. Wird der Selbstlaut lang gesprochen, so gilt folgende Regel:
Das stumme "h" Beim stummen "h" musst du immer auf den Selbstlaut achten. Wird der Selbstlaut lang gesprochen, so gilt folgende Regel: Das stumme "h" steht meistens vor l, m, n, r. z. B. fehlen, nehmen,
DOWNLOAD. Ganze Zahlen 7./8. Klasse: Grundrechenarten. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler
DOWNLOAD Brigitte Penzenstadler 7./8. Klasse: Grundrechenarten Mathetraining in 3 Kompetenzstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen
Abenteuer Ernährung. Dein Frühstück
Im Film siehst du, was Rezzan und Florian morgens frühstücken. Was frühstückst du? Schreibe die Getränke und Nahrungsmittel auf und untersuche, welche Nährstoffe darin enthalten sind. Male in die Kreise
Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse
Der Schulweg 1 Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse Lehrplanbezug: Die optische Wahrnehmung verfeinern und das Symbolverständnis für optische Zeichen erweitern:
Was verändert das Wetter? Arbeitsblatt
Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS erfahren, was die Wettersituation verändern kann, und lernen den Klimabegriff kennen. Sie lösen einen Lückentext, lesen einen Text zum Thema Klima und lernen
I. Olympische Spiele Quiz
I. Olympische Spiele Quiz Markiere die richtige Antwort! 1. Welches Volk hat die Olympischen Spiele ins Leben gerufen? a.) die Römer b.) die Ägypter c.) die Wikinger d.) die Griechen 2. In welchen Abständen
Fragebogen Klasse 6 bis 8 WASsERLEBEN 2015 Seite 1. Stand 5.2b/ 407. Frage Wenn man von virtuellem Wasser in einem Brötchen spricht, meint man
Fragebogen Klasse 6 bis 8 WASsERLEBEN 2015 Seite 1 arche nova e.v. Stand 5.2b/ 407 Was ist virtuelles Wasser? Frage Wenn man von virtuellem Wasser in einem Brötchen spricht, meint man Was hat virtuelles
1. August-Brunch Erfassen und Veröffentlichen von Betriebs- und Projektdaten login.landwirtschaft.ch login.agriculture.ch login.agricoltura.
1. August-Brunch Erfassen und Veröffentlichen von Betriebs- und Projektdaten login.landwirtschaft.ch login.agriculture.ch login.agricoltura.ch Version1.6 22.1.2014 Diese Anleitung erklärt, wie Sie sich
evaluate bicycle Name: Vorname:
evaluate bicycle Name: Vorname: Radhelds evaluate bicycle ist der erste Schritt zum perfekt passenden Fahrrad. Dieser Fragebogen dient dazu, Ihre Vorlieben, Bedürfnisse und Ihr alltägliches Mobilitätsverhalten
Hinduismus. Einstieg: Icebreaker Arbeitsblatt/Bildmaterial. Die fünf klassischen Weltreligionen und ihre Symbole. Aufgabe:
Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Überleitung durch die Lehrperson auf das Thema Muslime in der Schweiz. Die Sch ordnen verschiedene religiöse Symbole den fünf klassischen Weltreligionen zu. Sie
7 Uli hat mit einem Graphikprogramm ein Auto gezeichnet und die geometrischen Objekte wie folgt bezeichnet:
2015 7 Uli hat mit einem Graphikprogramm ein Auto gezeichnet und die geometrischen Objekte wie folgt bezeichnet: 7.1 Übersetze jeweils in die abkürzende Fachschreibweise (Punktnotation) (5) a) Das Objekt
IQ Spielentwurf Leitfaden für LehrerInnen - Detektivspiel
IQ Spielentwurf Leitfaden für LehrerInnen - Detektivspiel Abstract Aus der Sicht eines Spieleentwicklers sollen SchülerInnen ein IQ Spiel namens Detektivspiel entwerfen und/oder analysieren und/oder testen.
PLANETEN-KENNKARTEN. Die folgenden Planeten-Kennkarten kann man nach dem Ausdrucken:
PLANETEN-KENNKARTEN Die folgenden Planeten-Kennkarten kann man nach dem Ausdrucken: als ganze Seite verwenden für die Gestaltung eines Plakats zur Darstellung des Sonnensystems an einer Wand hängt eine
Der Münchner Hitzesommer 2015 Zweitwärmster seit Messbeginn mit einem Rekord an heißen Tagen (> 30 C)
Autorin: Monika Lugauer Tabellen und Grafiken: Angelika Kleinz Der Münchner Hitzesommer Zweitwärmster seit Messbeginn mit einem Rekord an heißen n (> 30 C) Der Sommer wird vielen Münchnern sicherlich noch
Weißt du, wie die Sterne stehen?
Martin Doering Sabine von der Wense Weißt du, wie die Sterne stehen? Astrologie erlebt und hinterfragt Es darf also spekuliert werden, wie die Astrologen mit diesen Tatsachen umgehen werden... 1.3.2Astrologisch
Mathematik für die 1. Klasse der Volksschule Übungsteil
David Wohlhart - Michael Scharnreitner Mathematik für die. Klasse der Volksschule Übungsteil Inhaltsverzeichnis. Du gehörst dazu Merkmale beschreiben, Gruppen bilden, ordnen. Ich kann zählen 6 Aufbau der
Vom Wetter. Schreide die Wörter unter das richtige Bild: die Wolke die Sonne das Gewitter der Schnee der Nebel der Regen
Vom Wetter Schreide die Wörter unter das richtige Bild: die Wolke die Sonne das Gewitter der Schnee der Nebel der Regen päd. Werkstatt des Wiener Bildungsservers 1/11 Trage die Wörter in der richtigen
- Arbeitsblätter - Evtl. Weitere Arbeitsblätter zum Thema (gratis herunterzuladen auf www.laureundtom.ch > Arbeitsblätter)
4 Karten Anleitung LP Ziel Aufgabe Die Schüler/-innen lernen Begriffe wie Kartenmassstab, Grundriss, Vogelperspektive usw. kennen. Sie berechnen Distanzen und machen sich Gedanken zur Entstehung von Karten.
Türkei. Von Melda, Ariane und Shkurtesa. Melda: Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation über die Türkei.!
Türkei Von Melda, Ariane und Shkurtesa Melda: Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation über die Türkei. Geografisches Erstreckt sich geografisch über zwei Kontinente 8 Nachbarländer: Griechenland, Bulgarien,
28.10.2013 - Orkantief sorgt für den zweiten Herbststurm
8.10.2013 - Orkantief bringt den nächsten Sturm http://wetter-bergheim.de/index.php?option=com_content&view=artic... von 5 22.10.2014 17:04 28.10.2013 - Orkantief sorgt für den zweiten Herbststurm Drucken
Der Komet im Cocktailglas
Der Komet im Cocktailglas Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt Bearbeitet von Florian Freistetter 1. Auflage 2013. Buch. 224 S. Hardcover ISBN 978 3 446 43505 6 Format (B x L): 13,4 x 21,1 cm Gewicht:
Begleitmaterial zum Buch
Begleitmaterial zum Buch erstellt von Ulrike Motschiunig Klassenaktivitäten: 1 Glücksbote: Im Sesselkreis wechselt ein Gegenstand von einem Kind zum anderen (zum Beispiel eine Muschel oder ein schöner
API FÜR DASWETTER.COM - 1 -
API FÜR DASWETTER.COM - 1 - INDEX I. Anmeldung und Zugriff auf die API... S.3 II. Systemsteuerung... S.5 A. Wettervorhersage für einen Ort... S.5 B. Wettervorhersage für mehrere Orte... S.7 C. Passwort
Hinweise zu den Aufgaben:
Versuchsworkshop: Arbeitsaufgaben Lehrerblatt Hinweise zu den Aufgaben: Blatt 1: Die Papierschnipsel werden vom Lineal angezogen.es funktioniert nicht so gut bei feuchtem Wetter. Andere Beispiele für elektrische
Modellreihe 4700. Digitale Weltzeituhren und Zeitzonendisplays für höchste Anforderungen
Digitale Weltzeituhren und Zeitzonendisplays für höchste Anforderungen Modellreihe 4700 Diese Weltzeituhren für 2 bis max. 8 Zeitzonen mit Anzeigen in brillanten roten, grünen, gelben oder blauen LED-
Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica
Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica Der heisse Sommer 2015 mit seiner langanhaltenden Trockenheit hinterliess auch auf den Wiesen und Ackerflächen in und um Augusta
Meine Ideen gegen die Hitze: Meine Ideen gegen die Kälte: Unsere Reise zum Merkur
Der Merkur ist der Planet, der am nächsten an der Sonne liegt. Tagsüber ist es auf dem Merkur sehr heiss. Es sind bis zu 400 C. Das ist viermal so heiss wie auf einer heissen Herdplatte. Nachts wird es
Treppenhaus-NRA fumilux 24-J 10
02/2012 Produktbeschreibung Treppenhaus-NRA fumilux 24-J 10 Eternit Flachdach GmbH Berghäuschensweg 77 41464 Neuss Telefon (02131) 183-333 Telefax (02131) 183-300 www.eternit-flachdach.de e-mail: vertrieb@eternit-flachdach.de
1. Unter versteht man den Prozess, bei dem die Schallwellen zurückgeworfen werden.
Natur und Technik 1 Von der Natur lernen a) Lesen Sie die Magazinartikel aus der Rubrik Bionik-Forschung. Selbst im Zeitalter der Digitaltechnologie fällt den Menschen die Kommunikation unter Wasser schwer.
2/2: AUFBAU DER ATOMHÜLLE Tatsächlich gilt: Modul 2 - Lernumgebung 2 - Aufbau der Atomhülle
Tatsächlich gilt: Modul 2 - Lernumgebung 2 - Aufbau der Atomhülle Informationsblatt: Zusammenhang von Farbe und des Lichts Die der Lichtteilchen nimmt vom roten über gelbes und grünes Licht bis hin zum
Bereich: Mensch, Natur und Kultur bzw. Heimat- und Sachkunde ab Klasse 2 Arbeitszeit: ca. 1 bis 2 Doppelstunden
Geburtstagskalender Bereich: Mensch, Natur und Kultur bzw. Heimat- und Sachkunde ab Klasse 2 Arbeitszeit: ca. 1 bis 2 Doppelstunden Aufgabe und Motivation Die Unterrichtseinheit Zeiteinteilung und Zeitablauf
6-10 KLIMA WAS IST WETTER? SACH INFORMATION
SACH INFORMATION Das Wetter (definitionsgemäß der Zustand der Atmosphäre zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem bestimmten Ort ) ist eine Mischung vieler Faktoren wie Luftdruck, Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit
Auf Entdeckungstour im Lärchenwald
Sternchen.News... die Zeitung für alle kleinen Sternchen Die allerfünfzehnte Augabe... Frühling 2013 Auf Entdeckungstour im Lärchenwald Der STERNCHEN.Club Winter-Spaß Baum des Jahres 2012: Die europäische
Bestimmen der Wahrscheinlichkeiten mithilfe von Zählstrategien
R. Brinmann http://brinmann-du.de Seite 4.0.2007 Bestimmen der Wahrscheinlicheiten mithilfe von Zählstrategien Die bisherigen Aufgaben zur Wahrscheinlicheitsrechnung onnten im Wesentlichen mit übersichtlichen
Mein Aktionsheft. Lernzirkel - Abenteuer Mobilität - Name:
Lernzirkel - Abenteuer Mobilität - Mein Aktionsheft Herausgeber: Ökoprojekt - MobilSpiel e.v. Welserstr. 23, 81373 München Tel. 089/7696025 oekoprojekt@mobilspiel.de www.mobilspiel.de/oekoprojekt Name:
Didaktischer Baukasten zur partizipativen Planung von Workshops
Didaktischer Baukasten zur partizipativen Planung von Workshops Anna Streissler und Regina Steiner, FORUM Umweltbildung SchülerInnen sollen einen Workshop für ihre Klasse planen Wir sind der Meinung, dass
ALEMÃO. TEXT 1 Der Klimawandel Die Welt verändert sich. In den letzten 100 Jahren ist die Temperatur um durchschnittlich 1 Grad gestiegen
ALEMÃO TEXT 1 Der Klimawandel Die Welt verändert sich +0,4 +0,2 +0,0 0,2 0,4 1900 1920 1940 1960 1980 2000 In den letzten 100 Jahren ist die Temperatur um durchschnittlich 1 Grad gestiegen In den letzten
drüben, alle ein bisschen verschieden, aber alle einigermassen glücklich und allesamt elefantenfarben. Nur Elmar nicht.
von David McKee Es war einmal eine Elefantenherde: junge Elefanten, alte Elefanten, grosse, dicke und dünne Elefanten. Einige sahen so aus wie der hier oder der da oder wie der da drüben, alle ein bisschen
Lohntabelle gültig ab 1. Januar 2016
Klasse 1 A 34'953 2'912.75 16.00 37'865.75 B 36'543 3'045.25 16.73 39'588.25 C 38'130 3'177.50 17.46 41'307.50 1 39'720 3'310.00 18.19 43'030.00 2 41'307 3'442.25 18.91 44'749.25 3 42'897 3'574.75 19.64
Wasserkraft früher und heute!
Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In
Mah Jongg - Ein Spiel für 4 Spieler
Mah Jongg - Ein Spiel für 4 Spieler Nein! Es ist nicht eine der vielen Patience-Varianten, die auf Computern zu finden sind, gemeint. Wir spielen in fester Runde seit nunmehr über 10 Jahren das Spiel,
Lektion 2: Familie und Freunde. Schritt A: Wie geht`s? Danke, sehr gut.
Lektion 2: Familie und Freunde Schritt A: Wie geht`s? Danke, sehr gut. Lernziel: jemanden nach dem Befinden fragen und sein eigenes Befinden ausdrücken Zeit Schritt Lehrer-/ Schüleraktivität Material/
Patienten-Fragebogen Mesologie und Naturheilkunde
Patienten-Fragebogen Mesologie und Naturheilkunde Praxis Markhoff Königstr. 7 24837 Schleswig Liebe/r Patient/in, der vorliegende Fragebogen dient der ausführlichen und individuellen Betrachtung Ihrer