Einführung in quantitative Methoden der empirischen Unterrichtsforschung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in quantitative Methoden der empirischen Unterrichtsforschung"

Transkript

1 Universität Duisburg-Essen Campus Essen - Lehrstuhl für Lehr-Lernpsychologie Einführung in quantitative Methoden der empirischen Unterrichtsforschung Detlev Leutner D. Leutner Methodik 1

2 Überblick Allgemeine Vorgehensweise empirischer Forschung Beispiel: Ein Experiment zum entdeckenden Lernen Grundlegende Konzepte empirischer Forschungsmethodik Struktur wissenschaftlicher Beobachtungen: UV, AV, Studie, Experiment Messtheorie & Skalenniveaus: Nominal-, Ordinal-, Intervallskala Gütekriterien: Objektivität, Reliabilität, Validität Das Experiment: Prüfung von Ursache-Wirkungs-Hypothesen D. Leutner Methodik 2

3 Allgemeine Vorgehensweise Fragestellung/ Problem Deduktion von HYPOTHESEN THEORIE wiss. BEOB- ACHTUNG Generalisierung, Induktion, Veränderung D. Leutner Methodik 3

4 Überblick Allgemeine Vorgehensweise empirischer Forschung Beispiel: Ein Experiment zum entdeckenden Lernen Grundlegende Konzepte empirischer Forschungsmethodik Struktur wissenschaftlicher Beobachtungen: UV, AV, Studie, Experiment Messtheorie & Skalenniveaus: Nominal-, Ordinal-, Intervallskala Gütekriterien: Objektivität, Reliabilität, Validität Das Experiment: Prüfung von Ursache-Wirkungs-Hypothesen D. Leutner Methodik 4

5 Beispiel Lehr-Lernexperiment zum Entdeckenden Lernen Nußbaum & Leutner (1986), Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, Vol. 18, S D. Leutner Methodik 5

6 Lehr-Lernexperiment zum Entdeckenden Lernen D. Leutner Methodik 6

7 Lehr-Lernexperiment zum Entdeckenden Lernen Aufgabenmaterial D. Leutner Methodik 7

8 Lehr-Lernexperiment zum Entdeckenden Lernen Rasch-Skalierbarkeit von Aufgaben: p=exp(f-s)/(1+exp(f-s)) 1 0,9 94 % Lösungswahrscheinlichkeit 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 78 % 62 % 50 % 36 % Aufgabe 1 Aufgabe 2 0,1 11 % 0 σ 1* σ 2 σ 1 σ 2* Schüler 1 (θ 1 ) Schüler 2 (θ 2 ) Aufgabenschwierigkeit (σ) / Schülerkompetenz (θ) D. Leutner Methodik 8

9 Lehr-Lernexperiment zum Entdeckenden Lernen Fragestellung: Wie schwierig sollten Aufgaben beim entdeckenden Lernen sein? Theorie: Heckhausen (1968): Prinzip der Passung» Schwierigkeit Lernmotivation Lernerfolg; Mittelschwierige Aufgaben mit p=.50 Eysenck (1977): Prinzip der Übung» Rehearsal: KZG LZG; Viele einfache Aufgaben, leichtes Entdecken bei p=.90 Roth (1966):»...vom Schwierigen, das reizt, zum leichten, das man überlegen meistert... Comenius: Vom Leichten zum Schweren Methode: LM LE LE SW LM Vpn: 156 männl. Studenten der RWTH Design: AV=Differenz NT-VT (Rasch-Parameter), UV = Schwierigkeit SW D. Leutner Methodik 9

10 Lehr-Lernexperiment zum Entdeckenden Lernen D. Leutner Methodik 10

11 Lehr-Lernexperiment zum Entdeckenden Lernen Überprüfung der experimentellen Variation D. Leutner Methodik 11

12 Lehr-Lernexperiment zum Entdeckenden Lernen Überprüfung der experimentellen Variation D. Leutner Methodik 12

13 Lehr-Lernexperiment zum Entdeckenden Lernen Ergebnisse D. Leutner Methodik 13

14 Lehr-Lernexperiment zum Entdeckenden Lernen Diskussion: Interne Validität:» Zusammensetzung der Stichproben?» Datenerhebungszeitpunkt?» Effekt der Rückmeldung? Externe Validität:» Generalisierung auf Material?» Generalisierung auf Population? Theoriebezug:» Heckhausens Prinzip der Passung widerlegt? Evtl. schwacher Einfluß der Lernmotivation? Vgl. Leistungsverlauf in Lernphase? Praktische Relevanz:» Beim entdeckenden Lernen leichte Aufgaben verwenden.» Altes didaktisches Prinzip von leicht nach schwierig bestätigt. D. Leutner Methodik 14

15 Überblick Allgemeine Vorgehensweise empirischer Forschung Beispiel: Ein Experiment zum entdeckenden Lernen Grundlegende Konzepte empirischer Forschungsmethodik Struktur wissenschaftlicher Beobachtungen: UV, AV, Studie, Experiment Messtheorie & Skalenniveaus: Nominal-, Ordinal-, Intervallskala Gütekriterien: Objektivität, Reliabilität, Validität Das Experiment: Prüfung von Ursache-Wirkungs-Hypothesen D. Leutner Methodik 15

16 Grundlegende Konzepte Fragestellung/ Problem THEORIE Deduktion von HYPOTHESEN GESETZ Replikation wiss. BEOB- ACHTUNG Operationale Definition Störungen (Interne Validität) Objektivät, Reliabilität, Validität Generalisierung, Induktion, Veränderung Falsifikationsprinzip Störungen (Externe Validität) D. Leutner Methodik 16

17 Überblick Allgemeine Vorgehensweise empirischer Forschung Beispiel: Ein Experiment zum entdeckenden Lernen Grundlegende Konzepte empirischer Forschungsmethodik Struktur wissenschaftlicher Beobachtungen: UV, AV, Studie, Experiment Messtheorie & Skalenniveaus: Nominal-, Ordinal-, Intervallskala Gütekriterien: Objektivität, Reliabilität, Validität Das Experiment: Prüfung von Ursache-Wirkungs-Hypothesen D. Leutner Methodik 17

18 Struktur wissenschaftlicher Beobachtungen Grundstruktur einer jeden wissenschaftlichen Beobachtung: Variablentypen: UV: Wenn-Teil einer Hypothese» Diejenigen Variablen, deren Werte durch den Forscher variiert werden (hergestellt, ausgewählt, beobachtet) AV: Dann-Teil einer Hypothese» Diejenigen Variablen, deren Variation durch den Forscher ausschließlich beobachtet wird. Klassifikation wiss. Beobachtungen: P x S R (UVs) (AVs) Studie: UV beobachtet Quasi-Experiment: UV ausgewählt Experiment: UV hergestellt (bei randomisierter Zuordnung der Beobachtungseinheiten) D. Leutner Methodik 18

19 Überblick Allgemeine Vorgehensweise empirischer Forschung Beispiel: Ein Experiment zum entdeckenden Lernen Grundlegende Konzepte empirischer Forschungsmethodik Struktur wissenschaftlicher Beobachtungen: UV, AV, Studie, Experiment Messtheorie & Skalenniveaus: Nominal-, Ordinal-, Intervallskala Gütekriterien: Objektivität, Reliabilität, Validität Das Experiment: Prüfung von Ursache-Wirkungs-Hypothesen D. Leutner Methodik 19

20 Messtheorie: Skalen & Skalenniveaus Messen Homomorphe Abbildung eines empirischen Relativs auf ein numerisches Relativ Skalen & Skalenniveaus Nominalskala» Gleichheits-/ Ungleichheitsrelation» NR2=f(NR1); f=eindeutig Ordinalskala» Ordnungsrelation: NR2=f(NR1); f= Empirisches Relativ ER Numerisches Relativ NR 1 Intervallskala (Ursprung & Einheit beliebig)» Verhältnisse von Unterschieden von Differenzen; NR2=f(NR1); f=pos. linear Verhältnisskala (Einheit beliebig)» Verhältnisse von Objekten von Zahlen; NR2=f(NR1); f=ähnlichkeitsfunktion A E D. Leutner Methodik 20 B B D C [0,o] [N, + ]

21 Empirische Prüfung auf Ordinalskalierbarkeit Bsp.: Einstellungen gegenüber Autos Item A: Opel Astra C: Porsche B: VW-Bus D: Fiat Panda Paarvergleiche Tripelanalyse AB ABC AC ABD AD ACD BC BCD BD CD durch Prüfung des TRANSITIVITÄTSAXIOMS für PAARVERGLEICHE Wenn a >b und b >c, dann a >c zu prüfen für alle Tripel (a, b, c) n* n 1 1* 2 Paare n* n 1 n 2 1* 2* 3 Tripel D. Leutner Methodik 21

22 Empirische Prüfung auf Intervallskalierbarkeit [vgl. ORTH, B.: Einführung in die Theorie des Messens. Stuttgart 1974] A C B D B D A C A B C durch Prüfung des BISYMMETRIE-AXIOMS bzgl. der Binäroperation MITTENBILDUNG D A B C D A B C D Bisymmetrie ist gegeben, wenn A B C D = A C B D verwendet: bisher vor allem in Psychophysik Skalierung von Lautstärke, Helligkeit... D. Leutner Methodik 22

23 Überblick Allgemeine Vorgehensweise empirischer Forschung Beispiel: Ein Experiment zum entdeckenden Lernen Grundlegende Konzepte empirischer Forschungsmethodik Struktur wissenschaftlicher Beobachtungen: UV, AV, Studie, Experiment Messtheorie & Skalenniveaus: Nominal-, Ordinal-, Intervallskala Gütekriterien: Objektivität, Reliabilität, Validität Das Experiment: Prüfung von Ursache-Wirkungs-Hypothesen D. Leutner Methodik 23

24 Mess-Gütekriterien: Objektivität beobachtet: Beurteiler B % Übereinstimmung: % Ü 060, (P 100 o ) - observed per Zufall erwartet: (P e ) - expected 0,60 < 0,68 Beurteiler B [16] % Ü 068, 100 Maß der überzufälligen Übereinstimmung: KAPPA (Cohen, 1960): P o =1 P e =0, Po Pe 06, 068, 025, 1 Pe 1 0, 68 Po Pe 1 0, Pe 1 0, 5 D. Leutner Methodik

25 Mess-Gütekriterien: Reliabilität & Validität (Runkel & McGrath (1972, S. 162) Traditionelle Bezeichnung RELIA- BILITÄT VALI- DITÄT Verwendete Technik» Übereinstimmung derselben (wiederholten) Messungen desselben Objektes zur selben Zeit, unabhängig Testwiederholung (Test-Retest) parallele Tests Testhalbierung» interne Konsistenz der Items (Cronbachs alpha) Inhaltsvalidität Kriteriumsvalidität (predictive/concurrent) Konstruktvalidität (convergent/ discriminant)» Übereinstimmung unterschiedlicher Messungen desselben Objektes zur selben Zeit, unabhängig Zugrunde liegende Idee Wiederholbarkeit Homogenität Konvergenz D. Leutner Methodik 25

26 Reliabilität: Effekt der Testverlängerung (Spearman-Brown-Formel) * 1 k P 1 k 1 rho k P 1 P 1 = Reliabilität bei Testlänge n k = Verlängerungsfaktor z. B.: n 1 = 10 Items / P 1 = 0,6 k = 1 : P k = 1 * 0,60 / (1 + 0 * 0,6) = 0,60 k = 2 : P k = 2 * 0,60 / (1 + 1 * 0,6) = 0,75 k = 5 : P k = 5 * 0,60 / (1 + 4 * 0,6) = 0,88 zufällige Meßfehler gleichen sich aus. Generalisierbarkeitstheorie (CRONBACH et al., 1972): Identifikation von relevanten Komponenten des Meßfehlers anhand eines faktoriellen Versuchplans. D. Leutner Methodik 26

27 Konstruktvalidierung D. Leutner Methodik 27

28 Konstruktvalidierung Leutner, D. & Plass, J.L. (1998). Measuring learning styles with questionnaires versus direct observation of preferential choice behavior: Development of the Visualizer/Verbalizer Behavior Observation Scale (VV-BOS). Computers in Human Behavior, 14, D. Leutner Methodik 28

29 Überblick Allgemeine Vorgehensweise empirischer Forschung Beispiel: Ein Experiment zum entdeckenden Lernen Grundlegende Konzepte empirischer Forschungsmethodik Struktur wissenschaftlicher Beobachtungen: UV, AV, Studie, Experiment Messtheorie & Skalenniveaus: Nominal-, Ordinal-, Intervallskala Gütekriterien: Objektivität, Reliabilität, Validität Das Experiment: Prüfung von Ursache-Wirkungs-Hypothesen D. Leutner Methodik 29

30 Das Experiment Zweck: Prüfung von Ursache-Wirkungs-Hypothesen Definition (vgl. Klauer, 1973): Wissenschaftliche Beobachtung (Replizierbarkeit!) mit» gezielt hergestellter Variation mindestens einer UV und» weitestgehender Ausschaltung des Einflusses von Störfaktoren (im einfachsten Fall durch Randomisieren) Kontrolle von Störvariablen: Gewährleistung der» Internen Validität (eindeutige Interpretierbarkeit der Ergebnisse im Sinne der Variation der UV)» Externen Validität (Generalisierbarkeit der Ergebnisse auf andere Personen und andere Situationen) Reduktion von Fehlervarianz (Restvarianz der AV) D. Leutner Methodik 30

31 Reduktion von Fehlervarianz Varianzzerlegung einer AV ohne Kontrollvariablen GESAMTvarianz der AV REST-Varianz der AV durch UV gebundene Varianz Varianz der UV Effekt = Varianz zwischen / Varianz innerhalb exp. Gruppen Varianzzerlegung einer AV mit Kontrollvariablen REST-Varianz AV Kontrollvariable UV D. Leutner Methodik 31

32 Techniken der Kontrolle von Störvariablen Randomisieren: Zufällige Zuordnung von Beobachtungseinheiten zu exp. Bedingungen Einführung von Kontrollvariablen (experimentelle Kontrolle): Konstanter Wert:» Eliminieren des Einflusses (Wert der Variable=0; Bsp. Straßenlärm)» Konstanthalten des Einflusses (Wert der Variablen identisch; Bsp. Uhrzeit) Verschiedene Werte:» Kontrollfaktor, (Aus-) Balancieren (Bsp. Geschlecht, Alter, Schultyp, etc.)» Parallelisieren (Matching): Bilden von im Hinblick auf möglichst viele Variablen weitgehend identischen Paaren von Beobachtungseinheiten Prinzipiell anwendbar auf Personen und auf Situationen!!! D. Leutner Methodik 32

33 Vor-experimentelle Forschungs-Designs (nach Campbell & Stanley, 1963) No. 1: The one-shot design X O No. 2: One-group pretestposttest design O 1 X O 2 No. 3: Static group comparison X O 1 O 2 Vulnerable to history (Ereignis zw. XO), maturation (Veränderung der Vpn zw. XO: Reifung), instrument decay (Probleme des Messinstrumentes - z. B. Rel./ Val.), selection Vulnerable to history, maturation, testing (Vortestungseffekt), instrument decay, regession (statist. Regression zur Mitte), mortality (Schwund an Vpn) Vulnerable to selection, regression, interaction of mortality with X. D. Leutner Methodik 33

34 Wahre experimentelle Forschungs-Designs (nach Campbell & Stanley, 1963) No. 4: Pretest-posttest control group design R O 1 X O 2 O 3 O 4 No. 5: Posttest only control group design R X O 2 O 4 No. 6: Solomon 4-group design R O 1 X O 2 O 3 O 4 X O 5 Vulnerable to interaction of testing and X. Provides comparison for preventing history (Ereignis zw. X und O), maturation (Reifung), testing, or some combination of these from having effects, but it cannot assess these separately. Combines features of designs 4 and 5. Detects and measures effects of history (Ereignis zw. X und O), maturation (Reifung), testing, and interaction of testing with X. O 6 D. Leutner Methodik 34

Methodenlehre. Vorlesung 6. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 6. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 6 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre II Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 18.2.15 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

Messtherorie Definitionen

Messtherorie Definitionen Messtherorie Definitionen Begriff Definition Beispiel Relationen Empirisches Relativ eine Menge von Objekten und ein oder mehreren beobachtbaren Relationen zwischen dieses Objekten Menge der Objekte =

Mehr

Forschungsmethoden: Definition

Forschungsmethoden: Definition Forschungsmethoden: Definition Unter Forschungsmethoden versteht man die generelle Vorgehensweise beim Aufstellen der Fragestellung, bei der Planung, der Durchführung und der Auswertung einer Untersuchung.

Mehr

= = =0,2=20% 25 Plätze Zufallsübereinstimmung: 0.80 x x 0.20 = %

= = =0,2=20% 25 Plätze Zufallsübereinstimmung: 0.80 x x 0.20 = % allgemein Klassifizierung nach Persönlichkeitseigenschaften Messung von Persönlichkeitseigenschaften Zuordnung von Objekten zu Zahlen, so dass die Beziehungen zwischen den Zahlen den Beziehungen zwischen

Mehr

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme Empirische Forschung Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung S. 1 Gliederung 1. Was ist empirische Forschung? 2. Empirie Theorie 3. Gütekriterien empirischer Forschung 4. Sammlung von Daten 5. Beschreibung

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 5 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung der Termine 1 25.9.13 Psychologie

Mehr

Thema 2: Forschungsstrategien & Forschungsdesigns. PD Dr. Maximilian Sailer

Thema 2: Forschungsstrategien & Forschungsdesigns. PD Dr. Maximilian Sailer Thema 2: Forschungsstrategien & Forschungsdesigns PD Dr. Maximilian Sailer Lernziele Funktion Forschungsstrategien und Forschungsdesigns in den Sozialwissenschaften Experimentelle Forschung Versuchspläne

Mehr

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung.

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung. Abhängige Variable Die zu untersuchende Variable, die von den unabhängigen Variablen in ihrer Ausprägung verändert und beeinflusst wird (siehe auch unabhängige Variable). Between-Subjects-Design Wenn die

Mehr

DATENERHEBUNG: MESSEN-OPERATIONALISIEREN - SKALENARTEN

DATENERHEBUNG: MESSEN-OPERATIONALISIEREN - SKALENARTEN DATENERHEBUNG: MESSEN-OPERATIONALISIEREN - SKALENARTEN Was ist Messen? Messen - im weitesten Sinne - ist die Zuordnung von Zahlen zu Objekten und Ereignissen entsprechend einer Regel (Def. nach Stevensen

Mehr

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme Empirische Forschung Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung S. 1 Überblick: Forschungsprozess Theoriebil dung Auswertung Interpretation Operationalisierung Erhebung S. 2 Versuchsplanung Festlegung

Mehr

Einführung: Was ist Statistik?

Einführung: Was ist Statistik? Einführung: Was ist Statistik? 1 Datenerhebung und Messung Die Messung Skalenniveaus 2 Univariate deskriptive Statistik 3 Multivariate Statistik 4 Regression 5 Ergänzungen Grundbegriffe Statistische Einheit,

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten. Objektivität Reliabilität Validität

Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten. Objektivität Reliabilität Validität Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten Objektivität Reliabilität Validität Genauigkeit von Messungen Jede Messung zielt darauf ab, möglichst exakte und fehlerfreie Messwerte zu erheben. Dennoch

Mehr

0 Einführung: Was ist Statistik

0 Einführung: Was ist Statistik 0 Einführung: Was ist Statistik 1 Datenerhebung und Messung Die Messung Skalenniveaus 2 Univariate deskriptive Statistik 3 Multivariate Statistik 4 Regression 5 Ergänzungen Grundbegriffe Statistische Einheit,

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: - Hypothesen Heute: -Versuchspläne Rückblick Hypothesentesten Kriterien von Hypothesen verschiedene Arten von Hypothesen Logik

Mehr

Forschungsprozess und Forschungsdesign (1) (1)

Forschungsprozess und Forschungsdesign (1) (1) Forschungsprozess und Forschungsdesign (1) (1) Def.: Unter Design soll hier der modellhafte Entwurf für ein Forschungsvorhaben verstanden werden, bei der Durchführung des Vorhabens handelt es sich um einen

Mehr

Übung Methodenlehre I, SeKo

Übung Methodenlehre I, SeKo Datenerhebung: Übung Methodenlehre I, SeKo Vivien Röder Professur für Forschungsmethodik & Evaluation Heute Wiederholung Messen & Testen Gütekriterien Befragung Beobachtung www.tu-chemnitz.de 2 Wiederholung

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: - Stichprobenziehung und Stichprobeneffekte Heute: -Gütekriterien I Rückblick Population und Stichprobe verschiedene Arten

Mehr

σ 2 (x) = σ 2 (τ) + σ 2 (ε) ( x) ( ) ( x) ( ) ( ) σ =σ τ +σ ε σ τ σ σ ε ( ) ( x) Varianzzerlegung Varianzzerlegung und Definition der Reliabilität

σ 2 (x) = σ 2 (τ) + σ 2 (ε) ( x) ( ) ( x) ( ) ( ) σ =σ τ +σ ε σ τ σ σ ε ( ) ( x) Varianzzerlegung Varianzzerlegung und Definition der Reliabilität Varianzzerlegung Die Varianz der beobachteten Testwerte x v : setzt sich zusammen aus zerlegen wahrer Varianz und Fehlervarianz: σ (x) = σ (τ) + σ (ε) Varianzzerlegung und Definition der Reliabilität (

Mehr

Wie schreibe ich ein wissenschaftliches Experiment?

Wie schreibe ich ein wissenschaftliches Experiment? Methodenlehre Vorlesung 5 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre II Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 18.2.15 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Untersuchungsplanung 2 und Grundlagen des Messens

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Untersuchungsplanung 2 und Grundlagen des Messens Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Untersuchungsplanung 2 und Grundlagen des Messens Dr. Jan-Peter Brückner jpbrueckner@email.uni-kiel.de R.216 Tel. 880 4717 AUFGABE 1. Beschreibe einen experimentellen

Mehr

Empirische Methoden der Politikwissenschaft

Empirische Methoden der Politikwissenschaft JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE Empirische Methoden der Politikwissenschaft 2., aktualisierte Auflage FERDINAND SCHÖNINGH Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Methoden im empirischen Forschungsprozess

Mehr

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE Empirische Methoden der Politikwissenschaft 1 Einleitung 13 2 Methoden im empirischen Forschungsprozess 17 2.1 Methoden und wissenschaftliche Theorie 17 2.2

Mehr

Täuschung, Vl-Effekte

Täuschung, Vl-Effekte Täuschung, Vl-Effekte Cover Story Täuschung Demand Characteristics Aufforderungsgehalt der experimentellen Situation - auch VL-Effekte (EEE) Vp-Motive Sozial erwünschte Antworten Unterstützung des Vl Negativistische

Mehr

Experimentalpsychologisches Praktikum

Experimentalpsychologisches Praktikum Experimentalpsychologisches l i h Praktikum Prof. Dr. Adrian Schwaninger Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Angewandte Psychologie +41 (0) 76 393 24 46 Adrian.Schwaninger@fhnw.ch 3. Sitzung

Mehr

Psychologische Methodenlehre Statistik

Psychologische Methodenlehre Statistik RAINER LEONHART Psychologische Methodenlehre Statistik Mit 21 Abbildungen und 40 Tabellen Mit 64 Ubungsfragen Ernst Reinhardt Verlag Miinchen Basel Inhalt Vorwort 9 1 Einfuhrung in die Forschungsmethoden

Mehr

RETESTRELIABILITÄT. Teststabilität. Korrelation wiederholter Testdurchführungen. Persönlichkeitstests. Stabilität des Zielmerkmals.

RETESTRELIABILITÄT. Teststabilität. Korrelation wiederholter Testdurchführungen. Persönlichkeitstests. Stabilität des Zielmerkmals. Basiert auf RETESTRELIABILITÄT Wird auch genannt Teststabilität Geeignet für Korrelation wiederholter Testdurchführungen Abhängig von beeinflusst Stabilität des Zielmerkmals Persönlichkeitstests Speedtests

Mehr

Messen und Statistik

Messen und Statistik Messen und Statistik Statistische Grundkonzepte: Reliabilität, Validität, Skalen Bachelor Seminar SoSe 2009 Institut für Statistik LMU Monika Brüderl 12.05.2009 Gliederung Philosophische Grundlagen - Einige

Mehr

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit Fachhochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Alice- Salomon Hochschule für Soziale arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung University of Applied Sciences

Mehr

Methodik für Linguisten

Methodik für Linguisten Claudia Methodik für Linguisten Eine Einführung in Statistik und Versuchsplanung narr VERLAG 1 Reisevorbereitungen und Wegweiser 2 Linguistik als empirische Wissenschaft 15 2.1 Karl Popper und der Falsifikationismus

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 11. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 11. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 11 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 03.12.13 Methodenlehre I Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 25.9.13 Psychologie

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: - Stichprobenziehung und Stichprobeneffekte Heute: -Gütekriterien I Rückblick Population und Stichprobe verschiedene Arten der

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 4 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung der Termine 1 25.9.13 Psychologie

Mehr

Kipp/Opitz UdS 2007/08. Experimentalmethodik

Kipp/Opitz UdS 2007/08. Experimentalmethodik Experimentalmethodik Alltagspsychologie & Wissenschaftliche Psychologie nicht systematisch trennend zw. Richtigem und Falschem nicht methodisch kontrolliert geeignete Werkzeuge nicht kritische Überprüfung

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Sitzung: - Gütekriterien I Heute: -Gütekriterien II Rückblick Gütekriterien der qualitativen Forschung Gütekriterien der quantitativen

Mehr

4.2 Grundlagen der Testtheorie

4.2 Grundlagen der Testtheorie 4.2 Grundlagen der Testtheorie Januar 2009 HS MD-SDL(FH) Prof. Dr. GH Franke Kapitel 5 Vertiefung: Reliabilität Kapitel 5 Vertiefung: Reliabilität 5.1 Definition Die Reliabilität eines Tests beschreibt

Mehr

Empirische Forschungsmethoden

Empirische Forschungsmethoden Winfried Stier Empirische Forschungsmethoden Zweite, verbesserte Auflage Mit 22 Abbildungen und 53 Tabellen Springer L Inhaltsverzeichnis I. Grundlagen 1 1.1. Methoden, Methodologie, Empirie 1 1.2. Einige

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 4 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre II Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 18.2.15 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: - Hypothesen Heute: -Versuchspläne Rückblick Hypothesentesten Merkmale von Hypothesen verschiedene Arten von Hypothesen Logik des

Mehr

Methoden der Psychologie Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten

Methoden der Psychologie Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten Methoden der Psychologie 14.12.2016 Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten Tree of Knowledge 1. Quantitative vs. Qualitative Forschung 2. Subjektive vs. Objektive Messverfahren 3. Gütekriterien 1. Objektivität 2. Validität

Mehr

Einführung ins Experimentieren. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie. Hypothesen. Fragestellung. Adrian Schwaninger & Stefan Michel

Einführung ins Experimentieren. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie. Hypothesen. Fragestellung. Adrian Schwaninger & Stefan Michel Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie Adrian Schwaninger & Stefan Michel Einführung ins Experimentieren 1. Fragestellung und Hypothesen 2. Variablen und Operationalisierung und Weitere Variablen

Mehr

Einführung ins Experimentieren. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie. Überlegungen zum exp. Design. Adrian Schwaninger & Stefan Michel

Einführung ins Experimentieren. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie. Überlegungen zum exp. Design. Adrian Schwaninger & Stefan Michel Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie Adrian Schwaninger & Stefan Michel Einführung ins Experimentieren 1. Fragestellung und Hypothesen 2. Variablen und Operationalisierung UV und Störvariablen

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: - Gütekriterien I Heute: -Gütekriterien II Rückblick Gütekriterien der qualitativen Forschung Gütekriterien der quantitativen Forschung:

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 6. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 6. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 6 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung der Termine 1 25.9.13 Psychologie

Mehr

Welche Gütekriterien sind bei der Bewertung von Lernleistungen

Welche Gütekriterien sind bei der Bewertung von Lernleistungen Welche Gütekriterien sind bei der Bewertung von Lernleistungen wichtig? Anne Spensberger; Ramona Dutschke; überarbeitet von Susanne Narciss Eine gerechte Bewertung von Lernleistungen setzt voraus, dass

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: - Hypothesen Heute: -Versuchspläne Rückblick Hypothesentesten Kriterien von Hypothesen verschiedene Arten von Hypothesen Logik

Mehr

ExPra FS Bibliotheksführung University of Zurich. Stefan Michel & Anton Bolfing

ExPra FS Bibliotheksführung University of Zurich. Stefan Michel & Anton Bolfing ExPra FS 2008 Stefan Michel & Anton Bolfing 28. 2. 2008 Bibliotheksführung Wann: 2.3.2008 um 8:. Die Besammlung findet in der Eingangshalle der ZB statt. Di G Die Garderobe d b muss NICH benutzt b t t

Mehr

Verfahren zur Skalierung. A. Die "klassische" Vorgehensweise - nach der Logik der klassischen Testtheorie

Verfahren zur Skalierung. A. Die klassische Vorgehensweise - nach der Logik der klassischen Testtheorie Verfahren zur Skalierung A. Die "klassische" Vorgehensweise - nach der Logik der klassischen Testtheorie 1. Daten: z. Bsp. Rating-Skalen, sogenannte "Likert" - Skalen 2. Ziele 1. Eine Skalierung von Items

Mehr

Inhalt. I Einführung. Kapitel 1 Konzept des Buches Kapitel 2 Messen in der Psychologie... 27

Inhalt. I Einführung. Kapitel 1 Konzept des Buches Kapitel 2 Messen in der Psychologie... 27 Inhalt I Einführung Kapitel 1 Konzept des Buches........................................ 15 Kapitel 2 Messen in der Psychologie.................................. 27 2.1 Arten von psychologischen Messungen....................

Mehr

III. Methoden der empirischen Kommunikations forschung. Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel. Eine Einführung. 3. Auflage - CKIZ

III. Methoden der empirischen Kommunikations forschung. Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel. Eine Einführung. 3. Auflage - CKIZ - CKIZ Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel Methoden der empirischen Kommunikations forschung Eine Einführung 3. Auflage»11111111111111)111111 ii in i m III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Vorwort

Mehr

Teil I: Methoden der Politikwissenschaft

Teil I: Methoden der Politikwissenschaft Teil I: Methoden der Politikwissenschaft (50 Punkte) Gestellt sind sowohl Multiple Choice- als auch offene Fragen. Die offenen Fragen sind kurz und präzise in einem Satz bzw. mit den gesuchten Begriffen

Mehr

Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS

Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS Verena Hofmann Dr. phil. des. Departement für Sonderpädagogik Universität Freiburg Petrus-Kanisius-Gasse 21

Mehr

Einführung in die Statistik Testgütekriterien

Einführung in die Statistik Testgütekriterien Professur Psychologie digitaler Lernmedien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Einführung in die Statistik Testgütekriterien Überblick Einleitung Objektivität Reliabilität Validität Nebengütekriterien

Mehr

Quasiexperimentelle Ansätze der Ergebnisevaluation

Quasiexperimentelle Ansätze der Ergebnisevaluation Sozialpsychologie und Politische Psychologie HBM6: Evaluation (051105) Sitzung 10: Quasiexperimentelle Ansätze der Ergebnisevaluation Überblick über heutige Sitzung Quasiexpe erimentelle Ansätze der Er

Mehr

Alltagspsychologie & Wissenschaftliche Psychologie

Alltagspsychologie & Wissenschaftliche Psychologie Versuchsplanung I Alltagspsychologie & Wissenschaftliche Psychologie "Gleich und gleich gesellt sich gern." "Gegensätze ziehen sich an." nicht systematisch trennend zw. Richtigem und Falschem nicht methodisch

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 12 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre II Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 18.2.15 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Grundlagen der empirischen Sozialforschung Grundlagen der empirischen Sozialforschung Sitzung 3 - Messen Jan Finsel Lehrstuhl für empirische Sozialforschung Prof. Dr. Petra Stein 03. November 2008 1 / 34 Online-Materialien Die Materialien zur Vorlesung

Mehr

GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften

GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften TEIL 3: MESSEN UND SKALIEREN GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Objektivität Reliabilität Validität Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften

Mehr

Überblick über die ProbabilistischeTesttheorie

Überblick über die ProbabilistischeTesttheorie Überblick über die ProbabilistischeTesttheorie Schwächen der Klassischen Testtheorie Axiome Theoretische Festlegungen nicht überprüfbar! Einige sind kontraintuitiv und praktisch nicht haltbar Stichprobenabhängigkeit

Mehr

1. Nennen Sie vier mögliche Funktionen der Marktforschung. 3. Welche zwei Sichtweisen des Forschungsprozesses gibt es?

1. Nennen Sie vier mögliche Funktionen der Marktforschung. 3. Welche zwei Sichtweisen des Forschungsprozesses gibt es? Lernkontrollfragen Marktforschung 1. Nennen Sie vier mögliche Funktionen der Marktforschung. 2. Warum wird in der Praxis Markforschung durchgeführt? 3. Welche zwei Sichtweisen des Forschungsprozesses gibt

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: - Hypothesen Heute: -Versuchspläne Rückblick Hypothesentesten Kriterien von Hypothesen verschiedene Arten von Hypothesen Logik

Mehr

Einführung in die Theorie psychologischer Tests

Einführung in die Theorie psychologischer Tests Gerhard H. Fischer Einführung in die Theorie psychologischer Tests Grundlagen und Anwendungen VERLAG HANS HUBER BERN STUTTGART WIEN Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Die Notation 12 Teil 1: Abriss der klassischen

Mehr

Bis heute: Überblick Einheit Literatur lesen. 2. Introspektion. 3. Thema definieren und eingrenzen. Untersuchungsproblem.

Bis heute: Überblick Einheit Literatur lesen. 2. Introspektion. 3. Thema definieren und eingrenzen. Untersuchungsproblem. Bis heute: 1. Literatur lesen 2. Introspektion 3. Thema definieren und eingrenzen 1 Seite (pro Gruppe) zusammenfassen und abgeben Folie 1 Überblick Einheit 2 Untersuchungsproblem Problemstellung Fragestellungen

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 3. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 3. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 3 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre II Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 18.2.15 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

Dr. Barbara Lindemann. Fragebogen. Kolloquium zur Externen Praxisphase. Dr. Barbara Lindemann 1

Dr. Barbara Lindemann. Fragebogen. Kolloquium zur Externen Praxisphase. Dr. Barbara Lindemann 1 Dr. Barbara Lindemann Fragebogen Kolloquium zur Externen Praxisphase Dr. Barbara Lindemann 1 Überblick 1. Gütekriterien quantitativer Forschungen 2. Fragebogenkonstruktion 3. Statistische Datenanalyse

Mehr

VIII Experimentelle und quasi-experimentelle Designs

VIII Experimentelle und quasi-experimentelle Designs VIII Experimentelle und quasi-experimentelle Designs Varianzkontrolle für die abhängige Variable Bestimmung von Vergleichsgruppen Modus für die Aufteilung der Versuchspersonen Vergleichsgruppen bestimmen

Mehr

Kurzzusammenfassung der Einführungsvorlesung zum emp. Praktikum

Kurzzusammenfassung der Einführungsvorlesung zum emp. Praktikum Kurzzusammenfassung der Einführungsvorlesung zum emp. Praktikum Arten von Hypothesen Unterschiedshypothesen Behauptung, dass sich die Variation einer Variablen (der unabhängigen Variablen, UV) auf mindestens

Mehr

Statistik II: Grundlagen und Definitionen der Statistik

Statistik II: Grundlagen und Definitionen der Statistik Medien Institut : Grundlagen und Definitionen der Statistik Dr. Andreas Vlašić Medien Institut (0621) 52 67 44 vlasic@medien-institut.de Gliederung 1. Hintergrund: Entstehung der Statistik 2. Grundlagen

Mehr

Eigene MC-Fragen Testgütekriterien (X aus 5) 2. Das Ausmaß der Auswertungsobjektivität lässt sich in welcher statistischen Kennzahl angeben?

Eigene MC-Fragen Testgütekriterien (X aus 5) 2. Das Ausmaß der Auswertungsobjektivität lässt sich in welcher statistischen Kennzahl angeben? Eigene MC-Fragen Testgütekriterien (X aus 5) 1. Wenn verschieden Testanwender bei Testpersonen mit demselben Testwert zu denselben Schlussfolgerungen kommen, entspricht dies dem Gütekriterium a) Durchführungsobjektivität

Mehr

Markt- und Werbepsychologie. Band 1 Grundlagen

Markt- und Werbepsychologie. Band 1 Grundlagen Peter Neumann Markt- und Werbepsychologie Band 1 Grundlagen Definitionen - Interventionsmöglichkeiten Operationalisierung - Statistik 3. überarbeitete und ergänzte Auflage Dieser Band der Reihe Markt-

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Übersicht Letzte Sitzung: Psychologie als empirische Wissenschaft Heute: Messen Rückblick: Qualitativer vs. quantitativer Ansatz Qualitativ Quantitativ

Mehr

6. Faktorenanalyse (FA) von Tests

6. Faktorenanalyse (FA) von Tests 6. Faktorenanalyse (FA) von Tests 1 6. Faktorenanalyse (FA) von Tests 1 6.1. Grundzüge der FA nach der Haupkomponentenmethode (PCA) mit anschliessender VARIMAX-Rotation:... 2 6.2. Die Matrizen der FA...

Mehr

Quantitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft

Quantitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Martin Wellenreuther Quantitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Eine Einführung Juventa Verlag Weinheim und München 2000 Inhalt Einleitung 11 1. Empirische Forschung und Erkenntnisfortschritt

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Was ist Ökonometrie und warum sollte man etwas darüber lernen?

1 Einleitung. 1.1 Was ist Ökonometrie und warum sollte man etwas darüber lernen? 1 Einleitung 1.1 Was ist Ökonometrie und warum sollte man etwas darüber lernen? Idee der Ökonometrie: Mithilfe von Daten und statistischen Methoden Zusammenhänge zwischen verschiedenen Größen messen. Lehrstuhl

Mehr

Einführung in die Statistik Einführung

Einführung in die Statistik Einführung Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Einführung in die Statistik Einführung Professur E-Learning und Neue Medien www.tu-chemnitz.de/phil/imf/elearning

Mehr

Empirisches Relativ: Eine Menge von Objekten, über die eine Relation definiert wurde.

Empirisches Relativ: Eine Menge von Objekten, über die eine Relation definiert wurde. Das Messen Der Prozess der Datenerhebung kann auch als Messen bezeichnet werden, denn im Prozess der Datenerhebung messen wir Merkmalsausprägungen von Untersuchungseinheiten. Messen ist die Zuordnung von

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie Die im Folgenden angegebenen Kapitel und Seitenzahlen beziehen sich auf diese Lernquelle: Helfrich, Hede: Wissenschaftstheorie für Betriebswirtschaftler,

Mehr

VS PLUS

VS PLUS VS PLUS Zusatzinformationen zu Medien des VS Verlags Statistik I Deskriptive und Explorative Datenanalyse 2010 Übungsaufgaben und Lösungen Erkenntn nisgewinnung und Datenerhebung in der Psychologie [Übungsaufgaben

Mehr

Beobachtung und Experiment II

Beobachtung und Experiment II Beobachtung und Experiment II Methodologie der Psychologie Thomas Schmidt & Lena Frank Wintersemester 2003/2004 Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie Uni Göttingen Was ist ein Experiment? kontrollierte

Mehr

Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens

Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Hypothesen und Versuchspläne Julia Rodriguez Buritica Wissenschaftliche Mitarbeiterin AG Emotionspsychologie und affektive Neurowissenschaften Berlin

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 10 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre I Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 25.9.13 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

Klassische Testtheorie (KTT) Klassische Testtheorie (KTT) Klassische Testtheorie (KTT)

Klassische Testtheorie (KTT) Klassische Testtheorie (KTT) Klassische Testtheorie (KTT) Klassische Testtheorie (KTT) Die KTT stellt eine Sammlung von Methoden dar, die seit Beginn des vorigen Jahrhunderts zur exakten und ökonomischen Erfassung interindividueller Unterschiede entwickelt wurden.

Mehr

Daten, Datentypen, Skalen

Daten, Datentypen, Skalen Bildung kommt von Bildschirm und nicht von Buch, sonst hieße es ja Buchung. Daten, Datentypen, Skalen [main types of data; levels of measurement] Die Umsetzung sozialwissenschaftlicher Forschungsvorhaben

Mehr

Kapitel 5 - Einfaktorielle Experimente mit festen und zufälligen Effekten

Kapitel 5 - Einfaktorielle Experimente mit festen und zufälligen Effekten Kapitel 5 - Einfaktorielle Experimente mit festen und zufälligen Effekten 5.1. Einführung Einfaktorielle Varianzanalyse Überprüft die Auswirkung einer gestuften (s), unabhängigen Variable X, auch Faktor

Mehr

Experimentalpsychologisches Praktikum

Experimentalpsychologisches Praktikum Experimentalpsychologisches Praktikum Prof. Dr. Adrian Schwaninger Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Angewandte Psychologie +41 (0) 76 393 24 46 Adrian.Schwaninger@fhnw.ch 2. Sitzung Agenda

Mehr

Kapitel 5 - Einfaktorielle Experimente mit festen und zufälligen Effekten

Kapitel 5 - Einfaktorielle Experimente mit festen und zufälligen Effekten Kapitel 5 - Einfaktorielle Experimente mit festen und zufälligen Effekten 5.1. Einführung Einfaktorielle Varianzanalyse Überprüft die Auswirkung einer gestuften (s), unabhängigen Variable X, auch Faktor

Mehr

Statistik. Jan Müller

Statistik. Jan Müller Statistik Jan Müller Skalenniveau Nominalskala: Diese Skala basiert auf einem Satz von qualitativen Attributen. Es existiert kein Kriterium, nach dem die Punkte einer nominal skalierten Variablen anzuordnen

Mehr

methodenlehre ll ALM und Mehrfaktorielle ANOVA Mehrfaktorielle ANOVA methodenlehre ll ALM und Mehrfaktorielle ANOVA

methodenlehre ll ALM und Mehrfaktorielle ANOVA Mehrfaktorielle ANOVA methodenlehre ll ALM und Mehrfaktorielle ANOVA 15.04.009 Das Allgemeine lineare Modell Post hoc Tests bei der ANOVA Mehrfatorielle ANOVA Thomas Schäfer SS 009 1 Das Allgemeine lineare Modell (ALM) Varianz als Schlüsselonzept "The main technical function

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 SOPHIE LUKES Übersicht Letzte Sitzung: Psychologie als empirische Wissenschaft Heute: Messen Rückblick: Qualitativer vs. quantitativer Ansatz Qualitativ Quantitativ

Mehr

Dozent: Dawid Bekalarczyk Universität Duisburg-Essen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Lehrstuhl für empirische

Dozent: Dawid Bekalarczyk Universität Duisburg-Essen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Lehrstuhl für empirische TEIL 3: MESSEN UND SKALIEREN 1 Das Messen eine Umschreibung Feststellung der Merkmalsausprägungen von Untersuchungseinheiten (z.b. Feststellung, wie viel eine Person wiegt oder Feststellung, wie aggressiv

Mehr

Inhalt. 1. Kapitel: Was sind Methoden, was ist Empirie? 17

Inhalt. 1. Kapitel: Was sind Methoden, was ist Empirie? 17 Inhalt 1. Kapitel: Was sind Methoden, was ist Empirie? 17 1.1 Empirische versus nicht-empirische Methoden 18 1.2 Quantitative versus qualitative empirische Methoden 19 1.3 Befragung, Inhaltsanalyse, Beobachtung

Mehr

Quantitative Methoden der Agrarmarktanalyse und des Agribusiness

Quantitative Methoden der Agrarmarktanalyse und des Agribusiness Quantitative Methoden der Agrarmarktanalyse und des Agribusiness Teil Quantitative Methoden der Agrarmarktanalyse Vorlesung: Montag und Mittwoch 8:30-10:00 Dr. Bernhard Brümmer Tel.: 0431-880-4449, Fax:

Mehr

Einteilung von Forschungsdesigns

Einteilung von Forschungsdesigns Grundfrage Wie muß eine Untersuchung angelegt sein, damit ich den kausalen Einfluß einer unabhängigen Variablen (Stimulus) auf eine abhängige Variable überprüfen kann? 1 Einteilung von Forschungsdesigns

Mehr