ausgewählte Kompetenzen/Inhalte (SK = Sachkompetenz; UK = Urteilskompetenz; MK = Methodenkompetenz) Seite 1 von 16

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ausgewählte Kompetenzen/Inhalte (SK = Sachkompetenz; UK = Urteilskompetenz; MK = Methodenkompetenz) Seite 1 von 16"

Transkript

1 , Ausgabe 2011 Nordrhein-Westfalen ( ) Abschnitt A: Erdkunde: Doppeljahrgangsstufe 5/6 Inhaltsfeld 1: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Räumen Schulweg und geographische Sachverhalte im Nahbereich der Schule beschreiben (SK) Siedlungen verschiedener Größe (Großstadt, Kleinstadt, Dorf) nach physiognomischen Merkmalen, teilräumlicher Gliederung und Versorgungsangeboten unterscheiden (SK) an einem einfachen Beispiel eine Stadt-Umland-Beziehung beschreiben [ ] (SK) Zusammenhänge zwischen menschlichen Bedürfnissen (Wohnen, Arbeiten, Versorgung, Freizeitgestaltung, kulturelles und religiöses Leben) und der Erschließung, Gestaltung und Veränderung von Siedlungen an einem Beispiel beschreiben (SK) Einsatzmöglichkeiten verschiedener Orientierungshilfen vor Ort beurteilen (UK) Inhaltsfeld 2: Die Erde als besonderer Raum grundlegende Merkmale der Erde (Kugelgestalt und Drehbewegung) beschreiben (SK) Bsp. Düsseldorf: Innere Stadt/Streckennetz Schienennahverkehr/Mobilität: 24.2, Bsp. Münster: Amtl. Innenstadtplan/Amtl. Stadtkarte/Freizeitkarte/Straßenkarte: 8/9.1-4 NW Wirtschaft und Verkehr: 20.1 Wirtschaftsraum Ostwestfalen-Lippe Standortkonzentration der Möbelindustrie: 21.2 NW Raumstruktur: 24.1 Düsseldorf Innere Stadt/Funktionen eines Oberzentrums: 24.2 Heutiges Köln Wirtschaft: 27.5 Hauptstadt Berlin: 52/53 London und Paris: 78/79 Wirtschaftsraum Ostwestfalen-Lippe Standortkonzentration der Möbelindustrie: 21.2 Wirtschaftsraum Euregio Maas-Rhein Grenzpendler: 21.3 NW Raumstruktur: 24.1 regionale Raumbeispiele: Bottrop Naherholung auf Halden: 6.3 Münster Amtl. Innenstadtplan/Amtl. Stadtkarte/Freizeitkarte Emscher Landschaftspark Vom Bergbau zum Tourismus: 23.2 Möhnetalsperre Naherholung im Naturpark: 23.3 Düsseldorf Innere Stadt/Streckennetz des Schienennahverkehrs: 24.2, 25.4 Heutiges Köln Wirtschaft: 27.5 Innenstadtplan/Stadtkarte/Freizeitkarte/Straßenkarte: 8/9.1-4 (Bsp. Münster) Streckennetz des Schienennahverkehrs (Schema): 25.4 (Bsp. Düsseldorf) Orientierung im Gelände in Mitteleuropa: Orientierung mit dem Kompass: Global Positioning System (GPS): Das Gradnetz der Erde: 170/171.1 (> Erdrotation) Schalenbau der Erde: Das Sonnensystem/Erde aus Mondsicht: 190/191.2, Die Bahn der Erde um die Sonne/Jahreszeiten: Seite 1 von 16

2 , Ausgabe 2011 Nordrhein-Westfalen ( ) in elementarer Form Ursachen für [ ] Ebbe und Flut erklären (SK) Größe von Kontinenten und Ozeanen beschreiben und diese mithilfe eines vereinfachten Gradnetzmodells auf der Erde verorten (SK) Inhaltsfeld 3: Leben, Arbeit und Versorgung in Wirtschaftsräumen unterschiedlicher Ausstattung unterschiedliche Natur- und Wirtschaftsräume in Nordrhein-Westfalen mithilfe von Karten verorten (SK) Bedeutung verschiedener Standortfaktoren für Landwirtschaft (Klima, Boden, Absatzmarkt), Industrie (Rohstoffe, Verkehr, Arbeitskräfte) und Dienstleistungen (Verkehrsanbindung, Bildung) beschreiben und anhand von Wirtschaftsräumen in Nordrhein-Westfalen erläutern (SK) Ausprägung: Wattenmeer bei Ebbe und Flut: 49.2 Erde physische Übersicht: Buchdeckel vorne innen Indischer Ozean/Pazifischer Ozean: 136/137 (> vgl. Diagramme in Kartenlegende zu Größen der Kontinente und Weltmeere) Das Gradnetz der Erde: 170/171.1 Naturräume in NW: Das Siebengebirge physisch: 7.4 NW physische Übersicht: 13.2 NW physische Karte: nördlicher Teil/südlicher Teil: 14/15, 16/17 Wirtschaftsräume in NW: Duisburger Häfen Wirtschaft und Verkehr: 10/11.1 NW Wirtschaft und Verkehr: 20.1 Wirtschaftsraum Ostwestfalen Lippe: 21.2 Wirtschaftsraum Euregio Maas-Rhein: 21.3 Heutiges Köln Wirtschaft: 27.5 Rheinisches Braunkohlenrevier heute: 29.2 Ruhrgebiet: 43.2 Landwirtschaft: NW Klima und Landwirtschaft: 18/19 Integrierte Landwirtschaft am Niederrhein Schweinebetrieb mit Biogasanlage: 41.3 Industrie, Dienstleistungen: Duisburger Häfen Wirtschaft und Verkehr: 10/11.1 NW Wirtschaft und Verkehr: 20.1 Wirtschaftsraum Ostwestfalen-Lippe Standortkonzentration der Möbelindustrie: 21.2 Heutiges Köln Wirtschaft: 27.5 Rheinisches Braunkohlenrevier um 1976/heute Landschaftswandel: 28/29 Ruhrgebiet Strukturwandel einer Wirtschaftsregion: 43.2 Seite 2 von 16

3 , Ausgabe 2011 Nordrhein-Westfalen ( ) wesentliche Aspekte des Wandels in den Bereichen Landwirtschaft, Industrie, Handwerk und Dienstleistung in Nordrhein-Westfalen darstellen (SK) durch den Menschen verursachte Natur- und Landschaftsschäden (u. a. durch Rohstoffabbau, Deponien, Verkehrserschließung) sowie einfache Konzepte zur Verbesserung beschreiben (SK) Vor- und Nachteile von konventioneller und ökologischer Landwirtschaft beurteilen (UK) Inhaltsfeld 4: Nutzung naturgeographisch bevorzugter Räume zur Erholung und Freizeitgestaltung unterschiedliche Großlandschaften innerhalb Deutschlands mithilfe von Karten verorten und ihren Freizeitwert benennen (SK) Bedeutung ausgewählter Standortfaktoren (Freizeitangebote, Infrastruktur, Natur- und Kulturraumausstattung von Küsten- und Hochgebirgslandschaften) für den Tourismus beschreiben (SK) Landwirtschaft: Integrierte Landwirtschaft am Niederrhein Schweinebetrieb mit Biogasanlage: 41.3 Industrie, Dienstleistungen: NW Wirtschaft und Verkehr: 20.1 (> u. a. Diagramme zur Umsatzentwicklung im Bergbau und in der Industrie) Emscher Landschaftspark Vom Bergbau zum Tourismus: 23.2 Rheinisches Braunkohlenrevier um 1976/heute Landschaftswandel: 28/29 Ruhrgebiet Strukturwandel einer Wirtschaftsregion: 43.2 Raumbeispiele in NW, Deutschland, Europa: Bottrop Naherholung auf Halden: 6.3 Emscher Landschaftspark Vom Bergbau zum Tourismus: 23.2 Rheinisches Braunkohlenrevier um 1976/heute Landschaftswandel: 28/29 Hamburger Hafen: 45.2 (> u. a. Aspekt Flächenverbrauch) Frankfurt/Main Flughafen: 45.3 (> u. a. Aspekte Flächenversiegelung und -sanierung, Fluglärm) Braunkohlerevier Niederlausitz Landschaftswandel: 47.2 Abfallverwertungsanlage und Deponie im Breisgau: 47.3 Deutschland Umwelt und Naturschutz: 48.1 Rotterdam Europoort: 81.4 (> u. a. Aspekt Flächenverbrauch) Osteuropa/Russland/Zentralasien Umweltschäden und -gefahren: 98.1 Ökologischer Landbau bei Mölln (Schleswig-Holstein): 41.2 Integrierte Landwirtschaft am Niederrhein Schweinebetrieb mit Biogasanlage: 41.3 NW physische Übersicht: 13.2 NW Tourismus und Naturschutz: 22.1 Deutschland physische Übersicht/Landschaften: 30.1, 36.1 Deutschland Tourismus: 50.1 Küstenlandschaft: Nationalparks an der Nordseeküste/Seebadtourismus auf Sylt: 49.3, 51.2 Balearen Tourismus/Mallorca Landnutzung und Tourismusstandorte: Mittelmeerraum Wirtschaft und Tourismus: 92/93 Hochgebirgslandschaft: Bergtourismus im Wettersteingebirge: 51.3 Seite 3 von 16

4 , Ausgabe 2011 Nordrhein-Westfalen ( ) durch den Menschen verursachte Natur- und Landschaftsschäden durch Freizeiteinrichtungen und Infrastruktur (u. a. Skipisten, Hotelanlagen, Verkehrserschließung) sowie Konzepte zur Verbesserung beschreiben (SK) in elementarer Form den Einfluss landschaftsprägender Faktoren (u. a. Gezeiten, Klimafaktoren) auf die deutschen Küsten und den Alpenraum beschreiben (SK) Bedeutung des Fremdenverkehrs und der Naherholung für eine Region bzw. eine Gemeinde beurteilen (UK) Erholungsräume in der Region nach zuvor von den Schülerinnen und Schülern festgelegten Kriterien kategorisieren und bewerten (UK) Topographische Orientierungen (zu den Inhaltsfeldern 1 bis 4) Deutschland Umwelt und Naturschutz: 48.1 Seebadtourismus auf Sylt: 51.2 Bergtourismus im Wettersteingebirge: 51.3 Mallorca Landnutzung und Tourismusstandorte: 69.3 Dubai Wandel zur Tourismusmetropole: Die Küsten Aufbau von Steil- und Flachküsten: 37.2 Die Alpen Entstehung eines Faltengebirges: 37.4 Regionale Windsysteme: 39.5 (> u. a. Föhnwind, Land-Seewind-Zirkulation) Wattenmeer bei Ebbe und Flut: 49.2 Bottrop Naherholung auf Halden: 6.1 NW Tourismus und Naturschutz: 22.1 Möhnetalsperre Naherholung im Naturpark: 23.3 Nationalparks an der Nordseeküste: 49.3 Seebadtourismus auf Sylt/Bergtourismus im Wettersteingebirge: NW Tourismus und Naturschutz: 22.1 Schulort und Nahraum NW Verwaltungsgliederung: 12.1 NW physische Übersicht: 13.2 NW physische Karte nördlicher Teil/südlicher Teil: 14/15/, 16/17 Großlandschaften Deutschlands Deutschland Landschaften: 36.1 landwirtschaftlich genutzte Regionen Deutschlands Deutschland Landwirtschaft: 40.1 Industrieregionen in Nordrhein-Westfalen und in Deutschland NW Wirtschaft und Verkehr: 20.1 Deutschland Wirtschaft: 42.1 (> Industrie) Freizeit- und Wirtschaftsregionen in Deutschland und der EU Deutschland Wirtschaft/Energiewirtschaft: 42.1, 46.1 Deutschland Tourismus: 50.1 Europa Bergbau, Industrie, Dienstleistungen: 66/67.1 Europa Nicht erneuerbare Energierohstoffe/Erneuerbare Energiereserven: Europa Tourismus: 68/69.1 Nördliches Europa Wirtschaft: 72/73 Südliches Europa (Mittelmeerraum) Wirtschaft und Tourismus: 92/93 Kontinente und Ozeane Erde physische Übersicht: Buchdeckel vorne innen Indischer Ozean/Pazifischer Ozean: 136/137 Seite 4 von 16

5 , Ausgabe 2011 Nordrhein-Westfalen ( ) Methodenkompetenz (MK) unter Anleitung innerhalb der Schule (u. a. [ ] im Internet) recherchieren und themenbezogene Informationen beschaffen (MK 1) Inhaltsverzeichnis, Register, Koordinaten im Atlas, [ ] Stadtpläne und Kompasse zur Orientierung nutzen (MK 2) unter vorgegebenen Fragestellungen Informationen aus Einzelmaterialien niedriger Strukturiertheit (Texten, Diagrammen, Tabellen, Bildern, Karten) unter Zuhilfenahme von Zeichenerklärungen und Maßstabsleisten entnehmen (MK 3) Zugang zum digitalen Heimat und Welt: Impressum vorne M1: Im Atlas suchen und finden: 5 (Nutzung von Inhaltsverzeichnis, Register, Sachwortregister) Amtlicher Innenstadtplan/Amtliche Stadtkarte (Bsp. Münster): Orientierung mit dem Kompass: M2: Vom Bild zur thematischen Karte: 6 M3: Vom Bild zur physischen Karte: 7 M4/M5: Den Maßstab verstehen/mit dem Maßstab arbeiten: 8/9 M10: Signaturen in Karten: 64/65 M14: Diagramme lesen und auswerten: 189 [sowie diverse erläuternde Diagramme, Tabellen, Bilder zu einzelnen Karten im Atlas] Abschnitt A: Erdkunde: Doppeljahrgangsstufe 7/8 Inhaltsfeld 5: Leben und Wirtschaften in den verschiedenen Landschaftszonen räumliche Verteilung der vier großen Landschaftszonen (kalte Zone, gemäßigte Zone, subtropische und tropische Zone) mit ihren zentralen Merkmalen (Jahreszeiten, Klima, Veg.) beschreiben und erklären (SK) Räume als Gunst- oder Ungunsträume in Bezug auf das landwirtschaftliche Produktionspotenzial darstellen (SK) Klimazonen und ihre Gliederung: 176/177 Erde Ökozonen/Vegetation: 178/179 Europa Klima/Bodenbedeckung und Landwirtschaft: 60/61, 62/63.1 (> u. a. Südgrenze Dauerfrostboden, nördliche Anbaugrenze von Getreide) Asien Landwirtschaft und Klima: 104/105 (> u. a. offene Landschaften, nördliche Anbaugrenze von Getreide) Afrika Landwirtschaft und Klima: 126/127 (> u. a. offene Landschaften, Dürre gefährdete Zone) Australien und Neuseeland Wirtschaft und Klima: 140/141 Amerika Klima/Landwirtschaft: 146/ , 148/149.1 (> u. a. offene Landschaften, nördliche und südliche Anbaugrenze von Getreide) Erde Extremklimate der Erde: 176/177.2 Erde Ökozonen/Vegetation: 178/179 Seite 5 von 16

6 , Ausgabe 2011 Nordrhein-Westfalen ( ) landwirtschaftliche Nutzung innerhalb eines Gunstraumes der gemäßigten Zone (Mitteleuropa) beschreiben und mit der landwirtschaftlichen Nutzung eines Ungunstraumes der Kalten Zone vergleichen (SK) Auswirkungen unterschiedlicher Wasservorkommen auf der Erde benennen und Lösungsmöglichkeiten für Wasserknappheit in Ungunsträumen darstellen (SK) durch unangepasste Wirtschaftsweisen entstehende Probleme in den Trockenräumen der Erde erläutern und Maßnahmen gegen zunehmende Erosion und Desertifikation benennen (SK) Ökosystem Tropischer Regenwald sowie die Folgen seiner Zerstörung beschreiben [ ] (SK) Inhaltsfeld 6: Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebensräumen wesentliche geophysikalische Prozesse (u. a. Vulkanismus, Erdbeben) und deren unmittelbaren Folgen (u. a. Tsunamis) erklären sowie deren Auswirkungen auf die Lebens- und Wirtschaftsbedingungen der Menschen beschreiben (SK) an einem ausgewählten Fernraum die klimaphysikalischen Ursachen von Wirbelstürmen, ihre Auswirkungen auf menschliche Siedlungsräume sowie die Notwendigkeit von Frühwarnsystemen erläutern (SK) NW/Deutschland/Europa Landwirtschaft: 19.4, 40.1, 62/63.1 Asien Landwirtschaft: 104/105.1 (> vgl. nördliche Anbaugrenze von Getreide) Amerika Landwirtschaft: 148/149.1 (> vgl. nördliche Anbaugrenze von Getreide) Klimate der Erde Klimaklassifikation nach Siegmund und Frankenberg: 176/177 (> vgl. Aspekt Wasserhaushalt) Wüstenarten und Wüstenausbreitung: (> Regionen mit Wassermangel) Lösungsmöglichkeiten: Anantapur (Südindien) Bewässerungsprojekte: (> Anlage von Stauseen und Stauteichen) Dubai Wandel zur Tourismusmetropole: (> Meerwasserentsalzung) Ouargla Brunnenoase in Algerien/Grundwasser führende Gesteinsschichten in der Nordostsahara: (> Grundwassernutzung durch Artesische Brunnen) Kalifornien Wasserwirtschaft: (> Wasserbevorratung und -transport) Aralsee Landschaftswandel 1960/2010: 99.4 Wüstenarten und Wüstenausbreitung (Desertifikation): Ouargla Brunnenoase in Algerien: Halbnomadismus der Fulbe in der Sahel-Zone: Erde Landschaftswandel: (> Desertifikation) Amazonien Eingriffe in den tropischen Regenwald: Rondônia (Amazonien) Rodung des tropischen Regenwaldes: Die Mittelgebirge Entstehung von Schwarzwald und Vogesen: 37.3 Die Alpen Entstehung eines Faltengebirges: 37.4 Südliches Europa Tektonik und Vulkanismus: 86/87 (> Geothermie, Vesuv, Erdzeitalter, Gebirge Europas, erdbebengefährdete Megastadt Istanbul) Japan: (> Naturrisiken/Erdbeben im Raum Tokio) Erde Plattentektonik: 172/173 (> Vulkanismus, Erdbeben, Schalenbau der Erde, Schnitt durch die Erdkruste) Japan Naturrisiken: (> Durchzugsbahnen von Taifunen) Amerika Temperaturen im Januar/im Juli: (> Auftreten und Zugbahnen von Wirbelstürmen) Hurrikan Katrina/Entstehung eines Hurrikans: Seite 6 von 16

7 , Ausgabe 2011 Nordrhein-Westfalen ( ) regionale Folgen von unsachgemäßen Eingriffen des Menschen in den Naturhaushalt (u. a. Hochwasser) erklären (SK) ausgewählte Nah- und Fernräume als Gunst- oder Ungunsträume in Hinblick auf das Vorliegen und das Ausmaß von Georisiken beurteilen (UK) reale Gefahren für den Menschen durch Georisiken am Beispiel unterschiedlicher Nah- und Fernräume beurteilen (UK) Inhaltsfeld 7: Globale räumliche Disparitäten [ ] ausgewählte Länder (Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsland) hinsichtlich ihres Entwicklungsstandes einordnen und vergleichen (SK) das durch die ursprünglich kolonial bedingte Aufteilung der Erde in Rohstofflieferanten und Produzenten industrieller Fertigwaren entstandene Ungleichgewicht im Warenaustausch als eine Ursache des globalen Reich-Arm-Gefälles beschreiben (SK) wirtschaftliche Verflechtungen zwischen Industrie- und Entwicklungsländern beschreiben und Möglichkeiten der individuellen Einflussnahme (u. a. Kaufentscheidungen) auf Produktionsverhältnisse in Entwicklungsländern benennen (SK) Chancen sowie Risiken eines globalen Marktes hinsichtlich der Behebung von Disparitäten zwischen Industrie- und Entwicklungsländern beurteilen (UK) Deutschland Umwelt und Naturschutz: 48.1 Osteuropa/Russland/Zentralasien Umweltschäden und -gefahren: 98.1 Norilsk Nickelabbau unter subpolaren Bedingungen: 99.3 Aralsee Landschaftswandel 1960/2010: 99.4 Bombay (Mumbai) Überflutung nach Monsunregen: Wüstenarten und Wüstenausbreitung (Desertifikation): Nigerdelta Erdölwirtschaft: Victoriasee Fischerei und Landnutzung: Amazonien Eingriffe in den tropischen Regenwald: Rondônia (Amazonien) Rodung des tropischen Regenwaldes: Deutschland Landschaften: 36.1 Die Mittelgebirge Entstehung von Schwarzwald und Vogesen: 37.3 Die Alpen Entstehung eines Faltengebirges: 37.4 Südliches Europa Tektonik und Vulkanismus: 86/87 Japan Naturrisiken: Erde Plattentektonik, Vulkanismus und Erdbeben: 172/173.1 Erde Entwicklungsstand: 184/185 Die Welt um 1914: 212/213.1 Handelsgüter der Kolonien und imperialistischer Interessensgebiete (um 1914): Wirtschaftsbündnisse und Kommunikation (heute): 186/187.1 Bodenschätze und der Welthandel mit Rohstoffen (heute): 186/187.2 Bsp. Afrika: Afrika 1914/1918: Afrika Landwirtschaft/Anteil Afrikas an der Weltproduktion (heute): Afrika Wirtschaft/Afrikas Stellung am Weltmarkt (heute): Wirtschaftsbündnisse und Kommunikation: 186/187.1 Bodenschätze und der Welthandel mit Rohstoffen: 186/187.2 Victoriasee Fischerei und Landnutzung: (> Exportwirtschaft) Wirtschaftsbündnisse und Kommunikation: 186/187.1 Bodenschätze und der Welthandel mit Rohstoffen: 186/187.2 Seite 7 von 16

8 , Ausgabe 2011 Nordrhein-Westfalen ( ) Relevanz des Zugangs zu Bildung [ ] im Hinblick auf die Entwicklung von Regionen und Ländern beurteilen (UK) Topographische Orientierungen (zu den Inhaltsfeldern 5 bis 7) Erde Lebensbedingungen: Erde Alphabetismus und Ernährung: Landschaftszonen der Erde Erde Ökozonen/Vegetation: 178/179 Erdbeben- und Vulkangebiete der Erde Plattentektonik, Vulkanismus und Erdbeben: 172/173.1 Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländer Erde Entwicklungsstand: 184/185 Methodenkompetenz (MK) weitgehend selbstständig innerhalb und außerhalb der Schule (u. a. [ ] im Internet) recherchieren und themenbezogene Informationen beschaffen (MK 1) sich mithilfe von Karten sowie weiteren Hilfsmitteln unmittelbar vor Ort und mittelbar orientieren (MK 2) geographisch relevante Informationen aus verschiedenen Materialien ([ ]Tabellen, Karten, Statistiken, Schaubildern, (Klima-)Diagrammen [ ]) entnehmen, gliedern und in thematische Zusammenhänge einordnen (MK 3) Abschnitt A: Erdkunde: Doppeljahrgangsstufe 9/10 Zugang zum digitalen Heimat und Welt: Impressum vorne M1: Im Atlas suchen und finden: 5 (Nutzung von Inhaltsverzeichnis, Register, Sachwortregister) M2: Vom Bild zur thematischen Karte: 6 M3: Vom Bild zur physischen Karte: 7 M4/M5: Den Maßstab verstehen/mit dem Maßstab arbeiten: 8/9 M10: Signaturen in Karten: 64/65 M11: Gradnetz und Orientierung: 170/171 (Gradnetz, Orientierung im Gelände, Kompass, GPS) M12: Vom Globus zur Karte: 171 Erde Zeitzonen: hinterer Buchdeckel außen M13: Informationen zu einem Raum sammeln: 188 M14: Diagramme lesen und auswerten: 189 Erde Staatentabelle (Flaggen und Statistik): 224/225 [sowie diverse erläuternde Tabellen und (Klima-)Diagramme zu einzelnen Karten im Atlas] Inhaltsfeld 8: Wachstum und Verteilung der Weltbevölkerung Ursachen und Auswirkungen des demographischen Wandels in Deutschland beschreiben (SK) Deutschland Altersaufbau: 55.2 Deutschland Natürliche Bevölkerungsentwicklung: 55.3 Deutschland Bevölkerungsveränderung: 55.5 Seite 8 von 16

9 , Ausgabe 2011 Nordrhein-Westfalen ( ) Ursachen und Auswirkungen der demographischen Entwicklung in Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländern anhand von kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Aspekten erklären und exemplarisch vergleichen (SK); Prognosen für die Bevölkerungsentwicklung in Staaten beurteilen (UK) Ursachen (u. a. Armut) und Folgen von Migration in den Herkunfts- und Zielgebieten beschreiben und erklären (SK) Inhaltsfeld 9: Der Europäische Wirtschaftsraum Abgrenzungen und Zusammenschlüsse Europas und innerhalb Europas benennen (z. B. Europa EU Schengen-Raum) (SK) wesentliche Raumstrukturen Europas beschreiben und Fallbeispiele darin einordnen (SK) Funktion der Europäischen Union für strukturschwache bzw. -starke Regionen beschreiben (SK) Indikatoren für Metropolregionen an einem europäischen Beispiel benennen und erläutern (SK) demographische Entwicklung: Europa Altersaufbau: 70.1 Europa Bevölkerungsveränderung: 70.3 Stadt- und Landbevölkerung in Asien/Städtewachstum in Asien: 102.2, Afrika Bevölkerung: Amerika Staaten und Bevölkerung: 144/145.1 Erde Bevölkerungsdichte und Megastädte: 182/183.1 (u. a. Altersdiagramme) Erde Bevölkerungsentwicklung: Stadt- und Landbevölkerung in Asien/Städtewachstum in Asien: 102.2, Israel und Palästinensische Autonomiegebiete Siedlungsgebiete: Afrika Bevölkerung: (> Wachstum afrikanischer Städte) Halbnomadismus der Fulbe in der Sahel-Zone: (> Wanderweidewirtschaft) Nigerdelta Erdölwirtschaft: (> Bevölkerungswanderung und Agrarkolonisation) Amazonien Eingriffe in den tropischen Regenwald: (> landwirtschaftliche Kolonisation) Erde Konflikte und Flüchtlinge: 222/223.1 Europäische Zusammenschlüsse: 59.3 Europäische Bündnisentwicklung: (u. a. NATO, Schengen-Raum) Erde Wirtschaftsbündnisse und Kommunikation: 186/187.1 Übersichten: Europäische Union Wirtschaftskraft der Regionen: 59.2 Europa Bodenbedeckung und Landwirtschaft: 62/63.1 Europa Wirtschaft: 66/67 Europa Individuelle Mobilität: 71.5 Europäische Union Wirtschaftskraft der Regionen: 59.2 Wirtschaftsraum Euregio Maas-Rhein Grenzpendler: 21.3 Nordrhein-Westfalen Raumstruktur: 24.1 Ruhrgebiet Strukturwandel einer Wirtschaftsregion: 43.2 London und Paris Global Cities: 78/79 Ballungsraum Moskau Verkehr: 98.2 Seite 9 von 16

10 , Ausgabe 2011 Nordrhein-Westfalen ( ) Inhaltsfeld 10: Energieversorgung und Klimaschutz erneuerbare und nicht erneuerbare Ressourcen benennen und unterscheiden (SK) Rohstoffvorkommen in Deutschland und der Welt lokalisieren und wichtige Transportwege von Rohstoffe beschreiben (SK) Gründe für die Nutzung und den Verbrauch nicht erneuerbarer Ressourcen beschreiben und die Folgen für die Umwelt erläutern (SK) Potenzial von Räumen in Deutschland und der Welt für regenerative Energieträger aufzeigen (SK) (zukünftige) Auswirkungen des anthropogen verursachten Klimawandels erklären [...] (SK) Notwendigkeit globaler Anstrengungen zum Klimaschutz erörtern und eigene Handlungsmöglichkeiten einschätzen (UK) Nicht erneuerbare Energierohstoffe: 67.2 Erneuerbare Energiereserven: 67.3 NW Wirtschaft und Verkehr: 20.1 Deutschland Energiewirtschaft: 46.1 Europa Nicht erneuerbare Energierohstoffe/Rohstofflagerstätten: 67.2, 87.4 Nordpolargebiet/Südpolargebiet: 166.1, Erde Bodenschätze und der Welthandel mit Rohstoffen: 186/187.2 Rheinisches Braunkohlenrevier um 1976/heute Landschaftswandel: 28/29 Deutschland Wirtschaft: 42.1 (> Schema Zusammenwirken der Industriezweige beim Kraftfahrzeugbau ) Ruhrgebiet Strukturwandel einer Wirtschaftsregion: 43.2 Braunkohlerevier Niederlausitz Landschaftswandel: 47.2 Deutschland Umwelt und Naturschutz: 48.1 Osteuropa/Russland/Zentralasien Umweltschäden und -gefahren: 98.1 Norilsk Nickelabbau unter subpolaren Bedingungen: 99.3 Nigerdelta Erdölwirtschaft: Erde bei Nacht/Treibhausgas Kohlenstoffdioxid: Deutschland Sonnenenergie und Erdwärme/Windenergie: Europa Erneuerbare Energiereserven: 67.3 Toskana Nutzung geothermischer Energie: 86.1 Deutschland Niederschlagsveränderung ( ): 38.4 Erde Landschaftswandel: Treibhausgas Kohlenstoffdioxid: Topographische Orientierungen (zu den Inhaltsfeldern 8 bis 10) Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländer Erde Entwicklungsstand: 184/185 Staaten Europas und Wirtschaftsräume innerhalb der Europäischen Europa politische Übersicht: 58.1 Union Europa Bergbau, Industrie und Dienstleistungen: 66/67.1 wirtschaftliche Zusammenschlüsse und Welthandelswege Europäische Zusammenschlüsse: 59.3 Erde Wirtschaftsbündnisse und Kommunikation: 186/187.1 Erde Bodenschätze und der Welthandel mit Rohstoffen: 186/187.2 Seite 10 von 16

11 , Ausgabe 2011 Nordrhein-Westfalen ( ) Methodenkompetenz (MK) selbstständig innerhalb und außerhalb der Schule (u. a. [ ] im Internet) recherchieren und themenbezogene Informationen beschaffen (MK 1) sich mithilfe von topographischen und thematischen Karten sowie weiteren Hilfsmitteln unmittelbar vor Ort und mittelbar orientieren (MK 2) geographisch relevante Informationen aus verschiedenen Materialien ([ ] Tabellen, Karten, Statistiken, WebGIS, Schaubildern, (Klima-)Diagrammen [ ]) entnehmen, analysieren und interpretieren (MK 3) Zugang zum digitalen Heimat und Welt: Impressum vorne M1: Im Atlas suchen und finden: 5 (Nutzung von Inhaltsverzeichnis, Register, Sachwortregister) M2: Vom Bild zur thematischen Karte: 6 M3: Vom Bild zur physischen Karte: 7 M4/M5: Den Maßstab verstehen/mit dem Maßstab arbeiten: 8/9 M10: Signaturen in Karten: 64/65 M11: Gradnetz und Orientierung: 170/171 (Gradnetz, Orientierung im Gelände, Kompass, GPS) M12: Vom Globus zur Karte: 171 Erde Zeitzonen: hinterer Buchdeckel außen M13: Informationen zu einem Raum sammeln: 188 M14: Diagramme lesen und auswerten: 189 Erde Staatentabelle (Flaggen und Statistik): 224/225 [sowie diverse erläuternde Tabellen und (Klima-)Diagramme zu einzelnen Karten im Atlas] Abschnitt B: Geschichte/Politik: Doppeljahrgangsstufe 5/6 Inhaltsfeld 2: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Epochen der Frühgeschichte (Altsteinzeit, Jungsteinzeit und Metallzeit) charakterisieren und den Übergang zur Sesshaftigkeit beschreiben (SK) Leben der Ägypter (u.a. Nilüberschwemmung, Pyramiden, Schrift) beschreiben (SK) Entstehung und Aufbau der ägyptischen Hochkultur in Grundzügen beschreiben (SK) den Nil in seiner Bedeutung für die Entstehung des ägyptischen Staates beurteilen (UK) Würm-/Weichselkaltzeit: 63.2 Menschen besiedeln die Erde: 194/195.1 Neolithische Revolution und die Anfänge der Hochkulturen: 194/195.2 Ägypten eine antike Stromkultur: 196 Der Nil ein Fremdlingsfluss (heute): (> Aspekt Abhängigkeit vom Nilhochwasser ) Seite 11 von 16

12 , Ausgabe 2011 Nordrhein-Westfalen ( ) Inhaltsfeld 3: Antike Wurzeln europäischer Kultur Griechen und Römer Alltagsleben der Griechen und Römer erläutern (SK) Phönikische und griechische Kolonisation: Köln um 350 n. Chr. Römerstadt und Kastell: 26.1 Handel und Wirtschaft im Römischen Reich: Wasserversorgung der antiken Millionenstadt Rom: wichtigste Phasen der Ausbreitung Roms vom Stadtstaat zum Weltreich Handel und Wirtschaft im Römischen Reich: beschreiben (SK) Romanisierung der Provinzen und die Folgen für spätere Zeiten am Köln eine Stadt im Wandel der Zeit: 26/27 Beispiel einer römischen Siedlung in Nordrhein-Westfalen erläutern (SK) Inhaltsfeld 4: Europa im Mittelalter Weltsichten und Herrschaftsstrukturen Konflikte und interkulturelle Begegnungen zwischen christlicher und islamischer Welt in der Zeit der Kreuzzüge darstellen (SK) gegenwärtige Begegnungen zwischen Christen und Muslimen unter dem Aspekt der Toleranz beurteilen (UK) Methodenkompetenz (MK) unter Anleitung Informationen zu historisch-politischen Sachverhalten (u. a. [ ] Internet) beschaffen (MK 1) Geschichtskarten, politisch-thematische Karten [ ] beschreiben [ ] (MK 7) einfache Zeitleisten [ ] zur Darstellung von Zusammenhängen unter Anleitung erstellen (MK 8) Europa am Ende der Herrschaft Karls des Großen um 814: Heiliges Römisches Reich um 1000: Das Reich Karls V. Habsburgische Vormacht in Europa: Handel und Wirtschaft im 15. Jahrhundert: Europa zur Zeit der ersten Kreuzzüge Ende des 12. Jh.: Jerusalem Altstadt: Erde Religionen: Zugang zum digitalen Heimat und Welt: Impressum vorne Geschichtskarten lesen lernen: 197 (> Lupentexte) Zeitleisten: (> jeweils unten oder Mitte) Seite 12 von 16

13 , Ausgabe 2011 Nordrhein-Westfalen ( ) Abschnitt B: Geschichte/Politik: Doppeljahrgangsstufe 7/8 Inhaltsfeld 1: Identität und Lebensgestaltung Chancen und Herausforderungen des Zusammenlebens von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen erörtern (UK) Inhaltsfeld 5: Neue Welten und neue Horizonte in Grundzügen geistig-kulturelle, wissenschaftliche und technische Innovationen (u.a. [ ] Navigation [ ]) als Voraussetzungen für die Entdeckungsreisen der Europäer beschreiben (SK) Motive und Verlauf der Entdeckung und Eroberung Südamerikas beschreiben (SK) Ursachen und Verlauf der Reformation in Grundzügen darstellen (SK) Reformation in Europa um 1570: religiöse, politische und ökonomische Ursachen und Folgen des Dreißigjährigen Krieges benennen (SK) Inhaltsfeld 6: Menschenrechte, Partizipation und Demokratie politische Umbrüche seit dem 18. Jahrhundert Ziele, Verlauf und Ergebnisse der Französischen Revolution in Grundzügen beschreiben (SK) Deutschland Ausländische Bevölkerung: 55.4 Europa Staatssprachen und Sprachminderheiten: 71.4 Jerusalem Altstadt/Israel Siedlungsgebiete: Afrika politische Übersicht: (> u. a. Grenze zwischen Islam, Naturreligionen, Christen) Australien Ureinwohner (Aborigines): New York kulturgeprägte Wohngebiete: Rio de Janeiro Segregation/Benachbarte Wohnviertel der Ober- und Unterschicht: Erde Religionen: Vielvölkerstaat UdSSR Auflösung durch Staatszerfall: Jugoslawien Auflösung eines Vielvölkerstaates im Bürgerkrieg: Entdeckungsreisen und koloniale Eroberungen (15. Jh. bis Mitte 17. Jh.): 168/169.5 (> Abbildung Astrolabium ) Bekannte Welt aus europäischer Sicht um 1500 n. Chr.: Entdeckungsreisen und koloniale Eroberungen (15. Jh. bis Mitte 17. Jh.): 168/169.5 Amerika Staaten und Bevölkerung: 144/145.1 (> Geschichtliche Entwicklung) Der Dreißigjährige Krieg ( ): Bevölkerungsverluste im Dreißigjährigen Krieg: Heiliges Römisches Reich um 1648: Absolutismus in Europa: Paris zur Zeit der Französischen Revolution : Das Zeitalter Napoleons um 1812: Seite 13 von 16

14 , Ausgabe 2011 Nordrhein-Westfalen ( ) Ziele, Verlauf und Ergebnisse der Revolution von 1848 in Grundzügen darstellen (SK) Einhaltung der Menschenrechte anhand eines Beispiels aus der jüngeren Vergangenheit bzw. der Gegenwart überprüfen (SK) Inhaltsfeld 7: Innovation, Technisierung, Modernisierung Umbrüche in der Arbeitswelt seit dem 19. Jahrhundert Beginn, Verlauf sowie wirtschaftliche und soziale Folgen der Industrialisierung [ ] beschreiben (SK) Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg Ausbreitung der Herrschaft europäischer Staaten in überseeischen Ländern aufzeigen (SK) Folgen imperialistischer Politik bis in die Gegenwart an einem Beispiel beschreiben (SK); Auswirkungen des Kolonialismus in der Gegenwart beurteilen und die globale Gefährdung des Friedens (u.a. Folgekriege, Terrorismus) prüfen (UK) Ursachen, Hauptphasen und Wendepunkte des Ersten Weltkrieges darstellen und seinen Charakter als modernen Krieg erläutern (SK) Methodenkompetenz (MK) weitgehend selbstständig Informationen zu historisch-politischen Sachverhalten (u.a. [ ] Internet) beschaffen (MK 1) Geschichtskarten, politisch-thematische Karten und [ ] Statistiken unter Anleitung auswerten (MK 7) Deutscher Bund 1815 bis 1866: Konflikte und Flüchtlinge: 222/223.1 Menschenrechte: Industrielle Entwicklung in Deutschland im 19. Jh.: Entwicklung der Großstädte in Deutschland (um 1850, um 1880, 2010): Ruhrgebiet um 1840: 43.2 Atlantischer Dreieckshandel (16. bis 19. Jh.): Verschiffung afrikanischer Sklaven : Die Welt um 1914: 212/213.1 Die Welt um 1914: 212/213.1 Handelsgüter der Kolonien und imperialistischer Interessensgebiete (um 1914): Erde Wirtschaft (heute): 186/187 Konflikte und Flüchtlinge (heute): 222/223.1 Bsp. Afrika: Afrika 1914/1918: Afrika Landwirtschaft/Anteil Afrikas an der Weltproduktion (heute): Afrika Wirtschaft/Afrikas Stellung am Weltmarkt (heute): Europa vor dem Ersten Weltkrieg (1914): Die Welt im Ersten Weltkrieg ( ): Zugang zum digitalen Heimat und Welt: Impressum vorne Geschichtskarten lesen lernen: 197 (> Lupentexte) M14: Diagramme lesen und auswerten: 189 Seite 14 von 16

15 , Ausgabe 2011 Nordrhein-Westfalen ( ) Abschnitt B: Geschichte/Politik: Doppeljahrgangsstufe 9/10 Inhaltsfeld 9: Die Weimarer Republik Entstehungsbedingungen der Weimarer Republik in ihren Grundzügen beschreiben (SK) wesentliche Gründe für das Scheitern der Weimarer Republik benennen (SK) Inhaltsfeld 10: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg ideologische Voraussetzungen und Ausmaß der Entrechtung, Verfolgung und Ermordung von Juden, Sinti und Roma sowie weiterer Ausgegrenzter beschreiben (SK) Ursachen, Verlauf und Konsequenzen des Zweiten Weltkrieges als Vernichtungskrieg darstellen (SK) Flucht und Vertreibung im europäischen Kontext als Folge des Zweiten Weltkrieges beschreiben (SK) Inhaltsfeld 11: Deutsche Nachkriegsgeschichte und politisches System der Bundesrepublik Deutschland Teilung und Wiedervereinigung Deutschlands im Kontext der Blockbildung und -auflösung in Grundzügen erläutern (SK) Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland sowie grundlegende Demokratieprinzipien erklären (SK) Europa nach dem Ersten Weltkrieg (1920/21): Weimarer Republik 1933: Nationalsozialistisches Deutschland 1942: Europa vor dem Zweiten Weltkrieg (1939): Nationalsozialistisches Deutschland 1942: Deutschland im Europa des Zweiten Weltkrieges ( ): Zweiter Weltkrieg (Bündnisse): Köln-Innenstadt 1945 Kriegszerstörungen: 26.4 Besatzungsmächte und Vertreibung : Europa nach dem Zweiten Weltkrieg (1949 bis 1989): Roosevelts Plan zur deutschen Teilung: Stalins Plan zur deutschen Teilung: Teilung Deutschlands : Transitverkehr nach West-Berlin: Das Zeitalter des Kalten Krieges ( ): 218/219.1 Europa Auflösung des Ostblocks 1989: Europäische Bündnisentwicklung: Politische und militärische Bündnisse: Hauptstadt Berlin (heute): 52/53 Der Weg zur Deutschen Einheit durch Wahlen: Seite 15 von 16

16 , Ausgabe 2011 Nordrhein-Westfalen ( ) Inhaltsfeld 12: Europäische und internationale Politik im Zeitalter der Globalisierung Entwicklung [ ] der Europäischen Union in Grundzügen beschreiben (SK) Chancen und Herausforderungen der Europäischen Union an einem Beispiel erläutern (SK) aktuellen zwischenstaatlichen Konflikt beschreiben und anhand dieses Beispiels den Aufbau und die Zielsetzungen der Vereinten Nationen sowie ihre Möglichkeiten zur Friedenssicherung erläutern (SK) ökonomische und kulturelle Chancen und Risiken von Globalisierungsprozessen [ ] an einem Beispiel analysieren und erläutern (SK) Methodenkompetenz (MK) selbstständig themenbezogen Informationen zu historisch-politischen Sachverhalten (u.a. aus [ ] Internet) beschaffen (MK 1) Geschichtskarten, politisch-thematische Karten [ ] und Statistiken auswerten und ggf. ihre intendierte Wirkung erläutern (MK 7) Europäische Zusammenschlüsse: 59.3 Europäische Union Wirtschaftskraft der Regionen: 59.2 Nicht erneuerbare Energierohstoffe/Erneuerbare Energiereserven: Europa Bevölkerungsveränderung: 70.3 (> u. a. Aspekt demographische Entwicklung) Staatssprachen und Sprachminderheiten: 71.4 Individuelle Mobilität: 71.5 Erde Konflikte und Flüchtlinge: 222/223.1 (> u. a. Aspekt Flucht in die EU) Jerusalem Altstadt/Israel Siedlungsgebiete: Konflikte und Flüchtlinge: 222/223.1 Menschenrechte: Staaten Flaggen und Statistik: 224/225 (> u. a. Einsätze durch UN-Friedenstruppen) Deutschland Wirtschaft: 42.1 (> u. a. Schema Zusammenwirken der Industriezweige beim Kraftfahrzeugbau ) London und Paris Global Cities: 78/79 Metropolregion Perlflussdelta (Südchina): China Regionale Entwicklungsunterschiede: Nigerdelta Erdölwirtschaft: Victoriasee Fischerei und Landnutzung: Der Weg von Bananen/Mittelamerika Bananenanbau: 148.2, Kalifornien Landwirtschaftsexporte: Erde Wirtschaft: 186/187 Zugang zum digitalen Heimat und Welt: Impressum vorne Geschichtskarten lesen lernen: 197 (> Lupentexte) M14: Diagramme lesen und auswerten: 189 Seite 16 von 16

ausgewählte Kompetenzen/Inhalte (SK = Sachkompetenz; UK = Urteilskompetenz; MK = Methodenkompetenz) Seite 1 von 9 in den Jahrgangsstufen 5/6

ausgewählte Kompetenzen/Inhalte (SK = Sachkompetenz; UK = Urteilskompetenz; MK = Methodenkompetenz) Seite 1 von 9 in den Jahrgangsstufen 5/6 , Ausgabe 2011 Nordrhein-Westfalen (978-3-14-100267-6) in den Jahrgangsstufen 5/6 Inhaltsfeld 1: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen eigenen Schulweg sowie grundlegende geographische

Mehr

Hinweise auf das Schülerbuch. Fakultative Vorschläge. Aufgepasst Seite 6-9. Seite Seite 16-17

Hinweise auf das Schülerbuch. Fakultative Vorschläge. Aufgepasst Seite 6-9. Seite Seite 16-17 Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan (Erdkunde, Realschule) Jahrgangsstufe 5 Inhaltsfelder des Kerncurriculums Hauptthema und Unterrichtsstunden Unterthemen Hinweise auf das Fakultative Vorschläge

Mehr

10-11 14-15 16-19 24 25 26-27

10-11 14-15 16-19 24 25 26-27 Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Erdkunde (Realschule) Jahrgangsstufe 9 1 Wochenstunde Inhaltsfelder des Kerncurriculums Natur/Umwelt; Umwelt- Gesellschaft- Beziehungen und globale Probleme Hauptthema

Mehr

Kompetenzen/Inhalte. Seite 1 von 10. am Ende von Schuljahrgang 6

Kompetenzen/Inhalte. Seite 1 von 10. am Ende von Schuljahrgang 6 , Ausgabe 2011 Niedersachsen/Bremen (978-3-14-100266-9) Abgleich mit dem niedersächsischen Erdkunde für die Realschule (2008) am Ende von Schuljahrgang 6 Fachwissen (F) Aufbau unseres Sonnensystems beschreiben

Mehr

WZG-Bildungsstandards Baden-Württemberg 2004 und ALEXANDER KombiAtlas für Baden-Württemberg (ISBN )

WZG-Bildungsstandards Baden-Württemberg 2004 und ALEXANDER KombiAtlas für Baden-Württemberg (ISBN ) Seite 1 WZG-Bildungsstandards 2004 ALEXANDER KombiAtlas für (ISBN 3-623-49712) bis Klasse 6 Orientierung in Raum Zeit...topographische Raster, lokal bis global......grlagen des Kartenverständnisses...

Mehr

GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule

GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule Gültig ab: 05. Oktober 2016 GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule Jahrgangsstufen 5 und 6 Jgst. 5 Bemerkungen Umgang mit Social Media Mitbestimmung in der Schule Mit Feuer und Faustkeil so fingen wir

Mehr

Geographische Grundkenntnisse und Methoden an den Beispielen Erde, Nahraum, Baden-Württemberg und Deutschland

Geographische Grundkenntnisse und Methoden an den Beispielen Erde, Nahraum, Baden-Württemberg und Deutschland Abgleich mit den laut Bildungsplan 2004 des Landes Baden-Württemberg für den Fächerverbund bis Ende Klasse 6 Geographische Grundkenntnisse und Methoden an den Beispielen Erde, Nahraum, Baden-Württemberg

Mehr

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I Vorbemerkung Wegen der sich ständig ändernden Aktualität der Themen sollen im Folgenden keine Raumbeispiele festgelegt werden. Je nach Aktualität legt

Mehr

Kompetenzbereiche/Inhalte (F= Fachwissen; BB = Beurteilung und Bewertung; EK = Erkenntnisgewinnung und Kommunikation) Seite 1 von 18

Kompetenzbereiche/Inhalte (F= Fachwissen; BB = Beurteilung und Bewertung; EK = Erkenntnisgewinnung und Kommunikation) Seite 1 von 18 , Ausgabe 2011 Niedersachsen/Bremen (978-3-14-100266-9) am Ende von Schuljahrgang 6 Lernfeld Räumliche Disparitäten sich mit Hilfe von Globus, Kompass und physischen sowie politischen Karten in Räumen

Mehr

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5 GY SHS: Erdkunde Curriculum SI 2008 Stand : 25.04.2013 Jahrgang 5 Inhaltsfeld 1: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Inhaltsfelder Terra-Kapitel Kompetenzen Sonstiges Bereich GL

Mehr

Bildungsplan (Kompetenzen und Inhalte) Trio Atlas für Welt / Zeit / Gesellschaft ( )

Bildungsplan (Kompetenzen und Inhalte) Trio Atlas für Welt / Zeit / Gesellschaft ( ) KLASSEN 5 und 6 Orientierung in Raum und Zeit Topografische Raster, lokal bis global Baden-Württemberg Satellitenbild/Physische Karte: 8/9 Deutschland (physisch): 22 Europa (physisch): 48 Die Erde (physisch):

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse Unterrichtsvorhaben I: Thema: Leben in Stadt und Land nutzen Inhaltsverzeichnis, Register und Koordinaten im Atlas eigenständig zur Orientierung und

Mehr

Unser Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre (Geschichte Erdkunde Politik) Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Unser Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre (Geschichte Erdkunde Politik) Liebe Schülerin, lieber Schüler, Liebe Schülerin, lieber Schüler, das neue Fach Gesellschaftslehre (GL) besteht aus den Teilbereichen Geschichte, Erdkunde und Politik. Dabei geht es vor allem um den Menschen und sein Handeln in der Vergangenheit,

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe 1

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe 1 Lehrplan Erdkunde Sek. I : Klasse 5 Orientierung im Geographischen Raum Atlas, Globus, Kontinente, Atlasarbeit (neues Medium), Weltkarte, Umgang mit dem (Terra 1 Kapitel: 1,2) Himmelsrichtungen, Gitternetz,

Mehr

Schulcurriculum: Erdkunde

Schulcurriculum: Erdkunde Schulcurriculum: Erdkunde Klasse 5 In den Jahrgangsstufen 5 wird das Fach Erdkunde am Gymnasium Rheinkamp zweistündig auf Deutsch unterrichtet. Zumeist findet der Erdkunde- Unterricht wöchentlich in einer

Mehr

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses Prüfungsanforderungen für das Fach Erdkunde Die im Kernlehrplan für das Fach Erdkunde (Schule in NRW, Sekundarstufe I, Heft Nr. 3301) festgelegten

Mehr

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg Imperialismus Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus Inhaltsfeld 6: Imperialismus Inhaltsfeld 8: Imperialismus 8. Inhaltsfeld: Imperialismus Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Heimat und Welt Weltatlas+

Heimat und Welt Weltatlas+ Abgleich mit dem saarländischen Lehrplanentwurf swissenschaften für die Gemeinschaftsschule am Ende von Schuljahrgang 6 5.1 Unsere neue Schule: Schwerpunkt im Lernfeld Individuum und Orientierung am Schulstandort

Mehr

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium)

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium) Seite 1 Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium) en 1. Themenfeld: Planet Erde Unsere Erde im Überblick - Kugelgestalt der Erde - Entdeckungs- und Forschungsreisen - Gradnetz und Maßstab

Mehr

THEMA: ERDKUNDE UNSER NEUES FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE

THEMA: ERDKUNDE UNSER NEUES FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE mit THEMA: ERDKUNDE UNSER NEUES FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE Umfang: ~2 5.1.1 Was ist Erdkunde Planet Erde verfügen über ein räumliches Orientierungsraster erkennen Anknüpfungspunkte des Faches zu

Mehr

Klasse 5: - führen unter begrenzter Fragestellung einen Erkundungsgang durch, - stellen die Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter

Klasse 5: - führen unter begrenzter Fragestellung einen Erkundungsgang durch, - stellen die Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Klasse 5: 1. Inhaltsfeld: Zusammenleben in strukturierten Siedlungen Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Schwerpunkte Raum Thema Die Schüler/innen - unterscheiden Siedlungen

Mehr

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Gesellschaftslehre Jahrgang 8 Gesellschaftslehre Jahrgang 8 Industrielle Revolution und Strukturwandel SchülerInnen... Warum begann die Industrialisierung in England? beschreiben Schlüsselereignisse, epochale Errungenschaften und wesentliche

Mehr

Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I. Klasse 5

Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I. Klasse 5 Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I Klasse 5 Inhaltsfeld des Kernlehrplan Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Arbeit und Versorgung in Wirtschaftsräumen

Mehr

Seite Bezüge zu konkretisierten Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans Wichtige Begriffe. Realschule Gesamtschule Hauptschule

Seite Bezüge zu konkretisierten Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans Wichtige Begriffe. Realschule Gesamtschule Hauptschule Themenblock 1: Unsere Erde 1 Das ist Erdkunde! 8/9 Einführung in die Aufgaben des neuen Faches Erdkunde 1 Die Erde eine Kugel 10/11 Kugelgestalt der Erde beschreiben grundlegende Merkmale der Erde (Kugelgestalt)

Mehr

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen 4. Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen Bedrohung von Lebensräumen durch Georisiken (Erdbeben, Vulkane, Hurrikane) Bedrohung durch unsachgemäße Eingriffe des Menschen in den

Mehr

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet Klasse 6 1.Inhaltsfeld: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Einführung in die Geschichtswissenschaft Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 Europa ein Kontinent Orientieren auf der Erde Einführung in das Kartenverständnis UNTERRICHTSVORHABEN 1 Beispiele: - Wie du mit dem Atlas arbeitest : S1: verfügen über unterschiedliche Orientierungsraster

Mehr

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Unterrichtsvorhaben I: Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Inhaltsfelder: IF 1 (Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen

Mehr

Lehrer: obligatorisch

Lehrer: obligatorisch Stoffverteilungsplan Kernlehrplan Erdkunde für die Hauptschule in Nordrhein-Westfalen TERRA Erdkunde Nordrhein-Westfalen, 104302 Klasse 7/8 Schule: fakultativ Übersicht über die im Kernlehrplan ausgewiesenen

Mehr

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Klasse 9

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Klasse 9 Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Klasse 9 Woche Kernlehrplan 11 Buchseiten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 die Entwicklung der Weltbevölkerung beschreiben, die unterschiedliche Entwicklung der Bevölkerung

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse Unterrichtsvorhaben I: Thema: Leben in Stadt und Land nutzen Inhaltsverzeichnis, Register und Koordinaten im Atlas eigenständig zur Orientierung und

Mehr

IGL Buch 3 (2. Klimawandel - betrifft uns alle S.10-27

IGL Buch 3 (2. Klimawandel - betrifft uns alle S.10-27 Stoffverteilungsplan und Kompetenzen für fächerintegrierte Gesellschaftslehre mit Bezug zum Kernlehrplan NRW (2012); Jahrgangsstufe 9 (Stand: 11.06.2014) Themen Klimawandel - betrifft uns alle Imperialismus,

Mehr

Erdkunde Geschichte Sozialkunde

Erdkunde Geschichte Sozialkunde Bayern Erdkunde Geschichte Sozialkunde (J) CI:...J I- CI: 24/25 S326g'-...J S326h Nordsee Nordsee 22 FRANK- RE I CH 26/27 23 28\ 29,B 3q 3'1~A 31 B 32A 32B 33A 33B 34 35 36A 36B 37 38p" 38,!l 33 41 42

Mehr

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte Der Geschichtsunterricht am Abtei- Gymnasium Brauweiler beginnt in der Jahrgangsstufe 6 und wird dann in Klasse 7 bis 9 erteilt (in Klasse 8 und 9

Mehr

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase 1 Landschaftszonen als Lebensräume (S. 4 43) Inhaltsfeld 1 Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima

Mehr

TERRA Erdkunde 1 Gymnasium Nordrhein-Westfalen Arbeitsbuch mit ebook Ihr Planer für das Schuljahr: Abgleich mit dem Kernlehrplan Erdkunde

TERRA Erdkunde 1 Gymnasium Nordrhein-Westfalen Arbeitsbuch mit ebook Ihr Planer für das Schuljahr: Abgleich mit dem Kernlehrplan Erdkunde 1. Sich orientieren (S. 4-21) Auftakt: Sich orientieren (S. 4) * Was ist Geographie? (S. 5) Auf die Wahrnehmung kommt es an - Mental Maps (S. 6) Wo ich lebe und lerne (S. 7) Vom Luftbild zur Karte (S.

Mehr

Curriculum Geographie

Curriculum Geographie Klasse 5 Kontinente und Weltmeere Orientierung auf der Erde Deutschland: Bundesländer, Gebirge, Flüsse, Städte Himmelsrichtungen Gradnetz der Erde Inhaltsverzeichnis, Register, Maßstab, Legende Arbeiten

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Geschichte Fachschaft Geschichte 17.06.2015 Jahrgangsstufe 6 Umsetzung des Kernlehrplanes Geschichte für NRW (G8) mit Geschichte und Geschehen

Mehr

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden - beschreiben gesellschaftliche, konfessionelle und machtpolitische Faktoren als Konfliktpotential in der frühen Neuzeit. - benennen und vergleichen anhand von Karten Herrschaftsgebiete sowie durch Expansion

Mehr

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht? Fachcurriculum für Wirtschaftsgeografie im 2. Biennium der Fachoberschule für Wirtschaft und der Sportoberschule am Oberschulzentrum Claudia von Medici in Mals Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Mehr

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan (zwei Schuljahre)

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan (zwei Schuljahre) Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan (zwei Schuljahre) n/ (Seiten in Heimat und Welt plus für NRW, 10 Inhaltliche Schwerpunkte Klasse 5 6 35 Neue Schule neues Fach Wir lernen uns kennen Gesellschaftslehre

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Fach: Erdkunde Stand: Oktober 2012 Fachvorsitzender: Do Erdkunde: Schulinternes Curriculum für die Realschule Jahrgangsstufe

Mehr

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7 1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7 Orientierungs-, Methoden-, Medien-und Analysekompetenz Sprach-, Sozial- und Lernkompetenz Analyse der Klimafaktoren und deren Auswirkungen

Mehr

Einführungsphase. Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Einführungsphase. Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar mit Hilfe

Mehr

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr)

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr) Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr) Themenfelder Unterrichtsreihen Einführung Bezugsräume und Atlaskarten Fachinhalte Fachmethoden Kompetenzen laut Kernlehrplan 1. Erdkunde dein neues Fach 2.

Mehr

Curriculum Fach: Geographie Klasse: 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Geografie. Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert)

Curriculum Fach: Geographie Klasse: 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Geografie. Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert) Geografie Klassenstufen 5 +6 Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert) 1.Themenfeld: Planet Erde Die Schüler/innen können die Grundstruktur unseres Sonnensystems und insbesondere die Gestalt

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt:

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt: Jahrgangsstufe: 1. Klasse - Geographie Themen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt: Einführung in das Fach Geographie: fachspezifische Arbeitsmittel und Methoden

Mehr

Heimat und Welt Weltatlas und Geschichte Rheinland-Pfalz ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für Erdkunde (Jahrgangsstufen 5-10)

Heimat und Welt Weltatlas und Geschichte Rheinland-Pfalz ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für Erdkunde (Jahrgangsstufen 5-10) Lernfeld I.1: Orientierung in Rheinland-Pfalz und Deutschland : Wo leben wir im Bundesland Rheinland-Pfalz? Welche Raumstrukturen prägen unser Bundesland? Was macht verschiedene Regionen in Rheinland-Pfalz

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde

Schulcurriculum Erdkunde Schulcurriculum Erdkunde Jahrgangsstufe EF Die Methoden- und Handlungskompetenzen werden ausschließlich inhaltsfeldübergreifend angelegt. Methodenkompetenz orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre an der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen 2012

Schulinterner Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre an der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen 2012 Unterrichtsvorhaben 1 Menschen unterwegs in Europa: Tourismus am Meer und in den Bergen Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft (IF 4) Zeitbedarf: ca. 8 Wochen Jg. 6 Der Naturraum der Küsten- und Gebirgslandschaften

Mehr

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5 Jahrgang 5 Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Erdkunde S I Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Sachkompetenz Stadt und Land: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Die Schülerinnen und

Mehr

Daten und Begriffe Reformen Solons Isonomie

Daten und Begriffe Reformen Solons Isonomie EUROPA IM GESCHICHTSUNTERRICHT 1/2 http://www.bildung-staerkt-menschen.de/service/downloads/bildungsstandards/gym/gym_g_bs.pdf 10 3. Vielfalt und Einheit Europas Formen der Identitätsbildung Die Schülerinnen

Mehr

TERRA Arbeitsbuch mit ebook ( ) Stoffverteilungsplan Geographie für Sachsen-Anhalt, Klasse 5

TERRA Arbeitsbuch mit ebook ( ) Stoffverteilungsplan Geographie für Sachsen-Anhalt, Klasse 5 TERRA Arbeitsbuch mit ebook (978-3-12-104459-7) Stoffverteilungsplan Geographie für Sachsen-Anhalt, Klasse 5 Abgleich mit dem Fachlehrplan Gymnasium 2016/2017 Fachlehrplan Gymnasium Die Erde als Planet

Mehr

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE. Jeweiliger Klassenlehrer/in

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE. Jeweiliger Klassenlehrer/in ggf. fächerverbindende Kooperation THEMA: ERDKUNDE UNSER NEUES Umfang: mit Jeweiliger Klassenlehrer/in FACH ~ 4 5.1.1 SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE Was ist Erdkunde (8-13) verfügen über ein räumliches

Mehr

Stoffverteilungsplan WZG 1 (Klasse 5/6)

Stoffverteilungsplan WZG 1 (Klasse 5/6) Stoffverteilungsplan WZG 1 (Klasse 5/6) Woche Kapitel Buchseiten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Lebensraum Schule 6 25 - Wir lernen uns kennen - Wir erkunden unsere Schule - Wir gestalten unseren Klassenraum

Mehr

Fach: Gesellschaftslehre Jahrgang: 5

Fach: Gesellschaftslehre Jahrgang: 5 Fach: Gesellschaftslehre Jahrgang: 5 Der Gesellschaftslehreunterricht in der Jahrgangsstufe 5 und 6 der Sekundarschule knüpft an den Sachunterricht der Grundschule an. Die Fächer des Lernbereichs Gesellschaftslehre

Mehr

Schuleigenes Curriculum Erdkunde J a h r g a n g 5 / 6

Schuleigenes Curriculum Erdkunde J a h r g a n g 5 / 6 kompetenzbereich(e) I. Die Schülerinnen und Schüler... unverbindlich ORIENTIERUNG IM RAUM Unser neuer Schulweg Himmelsrichtungen Einführung in die Kartenkunde Arbeit mit dem Atlas (16 U.-Std) Räumliche

Mehr

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 7/8

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 7/8 Jg Unterrichtsvorhaben/ Inhaltliche Schwerpunkte / Inhaltsfelder 7/8 Inhaltsfeld 3: Internationalisierung und Globalisierung - Europa: räumliche, politische und kulturelle Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede

Mehr

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2009/10 Themenfeld Inhalte / Raum Fachspezifische und allgemeine Arbeitsweisen Ziele geographischer Bildung Schulcurriculum Ausbildung

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 - Älteste Spuren menschlichen Lebens - Altsteinzeit und Neolithische Revolution - Frühe Hochkulturen (an einem Beispiel) kennen hist. Raum als Handlungsraum in der Zeit kennen die

Mehr

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5 Steinbart-Gymnasium Duisburg Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8 Jgst.5 Die Oberthemen sind obligatorisch zu behandeln. Die Unterpunkte werden je nach gegebenen Rahmenbedingungen erarbeitet.

Mehr

Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen/

Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen/ Schulinternes Curriculum Erdkunde Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I/ EF 1. Hj. Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen/ Lebensräumen der Erde Zeitbedarf: ca. 40 Std. Sach- und Urteilskompetenz

Mehr

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1 Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1 Orientierungs-, Methoden- und Medienkompetenz Sprach-, Sozial- und Lernkompetenz Informationen aus einfachen Texten (z. B. Diagrammen,

Mehr

Schulinternes Curriculum Einführungsphase Geographie, Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen

Schulinternes Curriculum Einführungsphase Geographie, Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen Schulinternes Curriculum Einführungsphase Geographie, Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen Kapitel in TERRA Geographie Einführungsphase Inhaltsfelder und inhaltliche Schwerpunkte des KLP Sachkompetenzen und

Mehr

Anknüpfungspunkte für den Unterricht

Anknüpfungspunkte für den Unterricht Anknüpfungspunkte für den Unterricht Sekundarstufe I Hauptschule Gesellschaftslehre Fach Inhaltsfeld Anknüpfung Landschaftszone Tropen Erdkunde Leben und Wirtschaften in den verschiedenen Landschaftszonen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre (Jahrgangsstufe 7) der Gesamtschule Gescher

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre (Jahrgangsstufe 7) der Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre (Jahrgangsstufe 7) der Gesamtschule Gescher Leben mit dem Risiko Sind Naturgewalten beherrschbar? Unterrichtsvorhaben Naturräume und Naturgefahren Konkrete Kompetenzerwartungen

Mehr

Methoden der individuellen Förderung

Methoden der individuellen Förderung Schillergymnasium // Fachschaft Erdkunde // Schulinternes Curriculum // Klasse 5 Inhaltsfelder Sich orientieren Aufbau eines räumlichen Orientierungsrasters zur Einordnung unterschiedlich strukturierter

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 8. Stand: September 2017

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 8. Stand: September 2017 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Erdkunde Klasse 8 Stand: September 2017 Obligatorische und fakultative Inhaltsfelder (vorgegebene Nummerierung des KLPs) 4. Inhaltsfeld: Naturbedingte

Mehr

Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9)

Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9) Ludwig-Georgs-Gymnasium Darmstadt Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9) Stand: 24.11.2015 Inhaltsübersicht: Jahrgang 6 Orientierung auf der Erde Erkundung des Nahraums Topographische Grundkenntnisse Deutschlands

Mehr

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr)

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr) Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr) Themenfelder Unterrichtsreihen Bezugsräume und Atlaskarten Fachinhalte Fachmethoden Kompetenzen laut Kernlehrplan Themenfeld VI 1. Ungleichheiten auf der

Mehr

Inhaltsverzeichnis Erdkunde

Inhaltsverzeichnis Erdkunde 2 Inhaltsverzeichnis Erdkunde Hessen Einführung in das Kartenlesen Schrägluftbild Marburg....................... 14.1 Karte Marburg.............................. 14.2 Farben, Signaturen, Maßstäbe................

Mehr

Erdkunde Klasse 5 und 6

Erdkunde Klasse 5 und 6 1. Planet Erde die Grundstruktur unseres Sonnensystems und insbesondere die Gestalt der Erde darlegen; Sonnensystem, Erdrevolution, Kugelgestalt der Erde, Erdrotation, Entstehung von Tag und Nacht, Gliederung

Mehr

für das Fach ERDKUNDE (Bearbeitungsstand )

für das Fach ERDKUNDE (Bearbeitungsstand ) Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE (Bearbeitungsstand 21.09.2017) LVR-Johanniterschule 1 Inhalt Lehrwerkeinsatz... 3 Sehgeschädigtenspezifische... 3 Leistungsbewertung... 4 Kompetenzerwartungen

Mehr

Erdkunde und Wirtschaft

Erdkunde und Wirtschaft 2 Erdkunde und Wirtschaft Baden-Württemberg Einführung in das Kartenlesen: Schrägluftbild Schwäbisch Hall................. 14.1 Karte Schwäbisch Hall........................ 14.2 Farben, Signaturen, Maßstäbe................

Mehr

Stoffverteilung GSW Sek I

Stoffverteilung GSW Sek I Stoffverteilung GSW Sek I Schulzweig Stufe Erdkunde Geschichte Politik-Wirtschaft Eingangsstufe 5. Klasse Unseren Nahraum erkunden Planet Erde Niedersachsen Deutschland 6. Klasse Leben und Wirtschafen

Mehr

Einführungsphase [7] Schulinternes Curriculum Geschichte Sek II

Einführungsphase [7] Schulinternes Curriculum Geschichte Sek II Unterrichtsvorhaben I Thema: Wahrnehmungen des Fremden Einführungsphase erklären den Konstruktcharakter von Bezeichnungen wie der Germane, der Römer und der Barbar und die damit einhergehende Zuschreibung

Mehr

Gesellschaftslehre. Arbeitsplan. Jahrgang 6 Stand:

Gesellschaftslehre. Arbeitsplan. Jahrgang 6 Stand: www.igs-.de 7 In Deutschland Die Schülerinnen und Schüler Gruppenarbeit Karten benennen die Großlandschaften Deutschlands und erklären deren Lage. erklären die Aufgaben einer politischen Institution in

Mehr

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde Unterrichtseinheit/Themen (Stundenumfang) kompetenzbereich(e) (auch Wettbewerbe) I. Die Schülerinnen und Schüler... unverbindlich Exogene und endogene Kräfte - Die Erde ein unruhiger Planet - Die Erdoberfläche

Mehr

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden - stellen am Beispiel des Grundgesetzes die Prinzipien einer demokratisch strukturierten Gesellschaft dar. - beschreiben Formen der Demokratie (direkte und repräsentative Demokratie, Pluralismus, Zivilgesellschaft).

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Geographie. Einführungsphase (EF) Gymnasium Lohmar

Schulinternes Curriculum für das Fach Geographie. Einführungsphase (EF) Gymnasium Lohmar Schulinternes Curriculum für das Fach Geographie Einführungsphase (EF) Gymnasium Lohmar Gültig ab Schuljahr 2014/15 Unterrichtsvorhaben I Thema Inhaltsfelder Inhaltsfelder inhaltliche Schwerpunkte Sach-

Mehr

Qualifikationsphase - GK

Qualifikationsphase - GK Unterrichtsvorhaben I: Q1 Grundkurs Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert treffen selbstständig zentrale methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1), erläutern

Mehr

Großthema Karte Seite Astronomie Erde: Der blaue Planet 6/7 Bergbau Erde: Lagerstätten und Geologie 36 Österreich: Energie und Bergbau 74 Österreich:

Großthema Karte Seite Astronomie Erde: Der blaue Planet 6/7 Bergbau Erde: Lagerstätten und Geologie 36 Österreich: Energie und Bergbau 74 Österreich: Großthema Karte Seite Astronomie Erde: Der blaue Planet 6/7 Bergbau Erde: Lagerstätten und Geologie 36 Österreich: Energie und Bergbau 74 Österreich: Energie und Bergbau 1960 74 Beschäftigung Erde: Beschäftigungsstruktur

Mehr

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern 1 Europa zwischen Integration und Zerfall? (S. 6-19) Lehrplanübergreifendes Einführungskapitel Besonders geeignet für die Einführung in den Erwerb der von der KMK definierten Kompetenzen im Beschluss zur

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj.

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj. Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie Oktober 2016 Unterrichtseinheit / Inhalt Kompetenzniveau E (für Klasse 7) Methoden Schwerpunkte der Sprach- und Medienbildung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Erdkunde

Inhaltsverzeichnis Erdkunde 2 Inhaltsverzeichnis Erdkunde Rheinland-Pfalz und Saarland Einführung in das Kartenlesen Schrägluftbild Saarburg...................... 14.1 Karte Saarburg............................. 14.2 Maßstab, Ausschnitt

Mehr

Europa entdecken. Kompetenzen: Thema: Jahrgang: 7. Max 20 Std. Inhaltsfeld: Inhaltliche Schwerpunkte: Medien/Materialien: Außerschulische Lernorte:

Europa entdecken. Kompetenzen: Thema: Jahrgang: 7. Max 20 Std. Inhaltsfeld: Inhaltliche Schwerpunkte: Medien/Materialien: Außerschulische Lernorte: Europa entdecken Internationalisierung und Globalisierung (3) Max 20 Std. Europa: Räumliche, politische und kulturelle Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede o Wo liegen Europas Grenzen? o Welche Großlandschaften

Mehr

Geschichte Curriculum 5/6

Geschichte Curriculum 5/6 Geschichte Curriculum 5/6 1. Erste Begegnung mit dem Fach Geschichte Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung von Geschichte in ihrer eigenen Lebenswelt erläutern und Arbeitsweisen des Faches

Mehr

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept,

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept, Klasse 7 Inhalte/ Themen Raumbeispiele Kompetenzen Lehrwerke/ Hilfsmittel: Terra 7/8, Klett-Verlag, Fachzeitschriften (Praxis Geographie, geographie heute usw.) 1. Leben in der Kalten Zone - Leben mit

Mehr

Anknüpfungspunkte für den Unterricht (Sek. I) Hauptschule. Gesellschaftslehre Fach Inhaltsfeld Anknüpfung

Anknüpfungspunkte für den Unterricht (Sek. I) Hauptschule. Gesellschaftslehre Fach Inhaltsfeld Anknüpfung Anknüpfungspunkte für den Unterricht (Sek. I) Hauptschule Gesellschaftslehre Erdkunde Leben und Wirtschaften in den verschiedenen Landschaftszonen Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von

Mehr

Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8. Inhalte und Kompetenzen

Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8. Inhalte und Kompetenzen Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8 Grundlage: Kerncurriculum an Gymnasien Schuljahrgänge 5-10, KM NDS 2008 Inhalte und Kompetenzen Die Schwerpunkte im Erdkundeunterricht der Jahrgänge 7 und 8 liegen

Mehr

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1 Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Sekundarstufe I, Ausgabe A für NordrheinWestfalen, Band 1 Was geht mich Geschichte an? S. 8 Was ist eigentlich Geschichte? S. 10 Wie finden wir etwas

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung in unser neues Fach 10

Inhaltsverzeichnis. Einführung in unser neues Fach 10 Einführung in unser neues Fach 10 Gesellschaftslehre was ist das?.................... 12 Menschen leben in Zeit und Raum................... 14 Meine Geschichte.............................. 16 Methoden

Mehr

Stoffverteilungsplan Kernlehrplan Erdkunde für die Hauptschule in Nordrhein-Westfalen TERRA Erdkunde Nordrhein-Westfalen, Klasse 9/10

Stoffverteilungsplan Kernlehrplan Erdkunde für die Hauptschule in Nordrhein-Westfalen TERRA Erdkunde Nordrhein-Westfalen, Klasse 9/10 Stoffverteilungsplan Kernlehrplan Erdkunde für die Hauptschule in Nordrhein-Westfalen TERRA Erdkunde Nordrhein-Westfalen, 104303 Klasse 9/10 Schule: fakultativ (Extra-Seiten) Lehrer: obligatorisch Ernst

Mehr

Diercke. Geographie 1. westermann. Hessen Gymnasium. Moderator: Autorinnen und Autoren: Friedrich Pauly

Diercke. Geographie 1. westermann. Hessen Gymnasium. Moderator: Autorinnen und Autoren: Friedrich Pauly Diercke Geographie 1 Hessen Gymnasium Moderator: Friedrich Pauly Autorinnen und Autoren: Silke Jennings Tina Ludwig Friedrich Pauly Cornelius Peter westermann Inhaltsverzeichnis 1. Geographie - dein neues

Mehr

Inhaltsverzeichnis Erdkunde

Inhaltsverzeichnis Erdkunde 2 Inhaltsverzeichnis Erdkunde Schleswig-Holstein/Hamburg Einführung in das Kartenlesen Schrägluftbild Nord-Ostsee-Kanal bei Rendsburg.... 14.1 Karte Nord-Ostsee-Kanal bei Rendsburg.......... 14.2 Farben,

Mehr

Curriculum Schuljahr 2014/15 Fach Gesellschaftslehre Jahrgang 7. Zentrale Methodenkompetenzen

Curriculum Schuljahr 2014/15 Fach Gesellschaftslehre Jahrgang 7. Zentrale Methodenkompetenzen Gustav-Heinemann-Schule / Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum Schuljahr 2014/15 Fach Gesellschaftslehre Jahrgang 7 Unterrichtsvorhaben (Inhaltsfeld/er) (Seitenangaben siehe Gesellschaft

Mehr

Stoffverteilungsplan Hauptschule Nordrhein-Westfalen

Stoffverteilungsplan Hauptschule Nordrhein-Westfalen Stoffverteilungsplan Hauptschule Nordrhein-Westfalen weltweit Band 1 Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch Thema in weltweit 5/6 Kapitel 1 Unsere Erde (8-25) Vermittelte Kompetenzen Der Globus: ein

Mehr

Bewältigung und Nutzung von Räumen. Gesellschaft Alltagskulturen Wirtschaft. Dimensionen -> Fremdes und Eigenes. Vereinbarungen. Religion, Aspekte ->

Bewältigung und Nutzung von Räumen. Gesellschaft Alltagskulturen Wirtschaft. Dimensionen -> Fremdes und Eigenes. Vereinbarungen. Religion, Aspekte -> -> Bewältigung und Nutzung von Räumen Fremdes und Gesellschaft Alltagskulturen Wirtschaft Vereinbarungen Aspekte -> Religion, Basisnarrative (Pfeil nach unten) Menschwerdu ng und Auseinanderse tzung mit

Mehr

Stoffverteilungsplan Hauptschule 5/6 NRW

Stoffverteilungsplan Hauptschule 5/6 NRW Themen in TERRA 5/6 1. Sich besser orientieren (4 31) Die neue Schule (6/7) Erdkunde dein neues Fach (8/9) Eine Erdkundemappe anlegen (10/11) Neue Wege schnell gefunden (12/13) Im Sturzflug zur Schule

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 7. Stand: September 2017

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 7. Stand: September 2017 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Erdkunde Klasse 7 Stand: September 2017 Obligatorische und fakultative Inhaltsfelder (vorgegebene Nummerierung des KLPs) 5. Inhaltsfeld: Leben und Wirtschaften

Mehr