Werte und Normen: Schulinternes Curriculum AEG Übersicht 5-10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Werte und Normen: Schulinternes Curriculum AEG Übersicht 5-10"

Transkript

1 Werte und Normen: Schulinternes Curriculum AEG Übersicht 5-10 Übersicht: inhaltsbezogene Kompetenzbereiche und ihre jahrgangsgebundene Umsetzung im Leitthema Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Leitthemen für die Schuljahrgänge 5 und 6 Leitthemen für die Schuljahrgänge 7 und 8 Leitthemen für die Schuljahrgänge 9 und Fragen nach dem Ich Umgang mit Erfolg und Misserfolg 2. Fragen nach der Zukunft Zukunftswünsche und Zukunftsängste Sucht und Abhängigkeit Verantwortung für Natur und Umwelt Entwicklung und Gestaltung von Identität Altern, Sterben, Tod 3. Fragen nach Moral und Ethik Regeln für das Zusammenleben Freundschaft, Liebe, Sexualität Ethische Grundlagen für Konfliktlösungen 4. Fragen nach der Wirklichkeit Begegnungen mit Fremdem Menschenrechte und Menschenwürde Wahrheit und Wirklichkeit 5. Fragen nach Religionen und Weltanschauungen Monotheistische Weltreligionen Leben in einer christlich geprägten Kultur Weltreligionen und Weltanschauungen Prozessbezogene Kompetenzbereiche: - Wahrnehmen und Beschreiben - Verstehen und Reflektieren - Diskutieren und Urteilen Operatoren: analysieren, sich auseinandersetzen, begründen, benennen, beschreiben, beurteilen, bewerten, in Beziehung setzen, darstellen, debattieren, diskutieren, einordnen, entwerfen, entwickeln, erklären, erläutern, erörtern, gegenüberstellen, gestalten, herausarbeiten, interpretieren, präsentieren, prüfen, skizzieren, Stellung nehmen, vergleichen, zusammenfassen 1

2 Werte und Normen: Schulinternes Curriculum AEG Übersicht 5-10 Schuljahrgänge 5 und 6 Schuljahrgänge 7 und 8 Schuljahrgänge 9 und 10 Abrahamitische Religionen Allah Angst Bibel Demotivation Einfühlungsvermögen Feindbild Freundschaft Frustration Goldene Regel Gott Idol Integration Jahwe Kinderrechte Kirche Klischee Koran Monotheismus Moschee Motivation Polytheismus Regeln Rituale Sanktionen Selbstvertrauen Solidarität Synagoge Thora Toleranz Verantwortungsbewusstsein Vorbild Vorurteil Altruismus Anthropozentrismus Armut Bekenntnis Diskriminierung Drogen (Iegal bzw. illegal) Ebenbildlichkeit Gottes Egoismus Ess-Störungen Feindesliebe Freundschaft Gebote Grundbedürfnisse Das Heilige Heterosexualität Homosexualität Kultur Lebensstandard Menschenrechte Menschenwürde Nachhaltigkeit Natur Ökologie Misshandlung (psych. / phys.) Religionskritik Ressourcen Rollenverhalten Sucht Suchtprävention Symbol Verantwortung Verhaltenssucht 2 Anarchismus Auferstehung Deduktion Empathie Eskalation Ethik Euthanasie Evidenz Freiheit Fundamentalismus Gewalt Glücksvorstellung Hedonismus Humanismus Identität Individualismus Induktion Intersubjektivität Karma Kategorischer Imperativ Konflikt Liberalismus Lüge Manipulation Mediation Medien Milieu Mobbing Nirwana Objektivität Prävention Reinkarnation Religionskritik Selbstbestimmung Soziale Rolle Sterbehilfe (akt. / pass. / indir.) Subjektivität Täter-Opfer-Ausgleich Toleranz Urteil Utilitarismus Weltanschauung Weltethos Wiedergeburt, Zivilcourage

3 Werte und Normen: Schulinternes Curriculum AEG Jahrgang 5 / 6 1. Inhaltsbezogener Kompetenzbereich: Fragen nach dem Ich Leitthema: Umgang mit Erfolg und Misserfolg erläutern Auswirkungen von Erfolg und Misserfolg in individueller und gesellschaftlicher Hinsicht. stellen Bedingungen für Erfolg und Misserfolg dar. setzen sich kritisch mit dem Verständnis von Erfolg und Misserfolg auseinander. entwickeln Strategien für den Umgang mit eigenem und fremdem Erfolg bzw. Misserfolg o Geld, Besitz, Luxus, Berühmtheit, Fans, Einfluss, Armut, Einsamkeit, Minderwertigkeitsgefühl o Freude, Stolz, Selbstvertrauen, Hochmut, Wut, Frustration, Niedergeschlagenheit, Neid, Ausgrenzung, Angst, Motivation und Demotivation o Leistungsbereitschaft, Glück, eigene und fremde Erwartungshaltungen, Faulheit, Pech, überzogene Erwartungshaltung o Konkurrenzdenken, Leistungsdruck, Solidarität o Trost, Lob, Anerkennung, Wertschätzung relativen Erfolgs, Inanspruchnahme fremder Hilfe, Bescheidenheit, realistische Selbsteinschätzung, Aufstiegsmöglichkeiten, Versagensängste, Förderprogramme - Ich verändere mich (Ethik 5/6, S. 6 13) - Menschen, die unsere Hilfe benötigen (Ethik 5/6, S ) - *** Demotivation, Frustration, Motivation, Selbstvertrauen, Solidarität 2. Inhaltsbezogener Kompetenzbereich: Fragen nach der Zukunft Leitthema: Zukunftswünsche u. Zukunftsängste beschreiben individuelle und gesellschaftliche Zukunftswünsche und nennen Kriterien für glückliches Leben. erläutern, aus welchen Gründen Idole und Vorbilder für das eigene Leben von Bedeutung sind. erschließen verschiedene persönliche Lebensentwürfe in unterschiedlichen historischen und kulturellen Kontexten. stellen Chancen und Gefahren bei der Nutzung natürlicher Ressourcen dar. beurteilen, ob und inwiefern Zukunftsszenarien wünschenswert sind. entwickeln Vorschläge für eine verantwortungsvolle Planung von Zukunft. o Berufswunsch, fiktiver Lebenslauf, Gesundheit, Frieden, intakte Umwelt, persönliche Sicherheit o Schönheit, Berühmtheit, Reichtum, Erfolg, Mut, Zivilcourage, Hilfsbereitschaft, Gewaltlosigkeit o Vergleich der Zukunftswünsche von Kindern, z. B. unterschiedlicher Kontinente oder Zeiten o Verantwortungsvoller Umgang mit Wasser, Luft, Energie o Weltfrieden, Interessenausgleich, Aufhebung des Welthungers, Kinderrechte, ewige Jugend, Urlaub auf dem Mars o Schlaraffenland -Gesellschaft o Verantwortungsbewusstsein in Schule, Freizeit und Familie - Nachdenken übers Glücklichsein (Ethik 5/6, S ) - Verantwortung für die Mitwelt (Ethik 5/6, S ) - Für eine Welt mit mehr Gerechtigkeit (Ethik 5/6, S ) - Zukunftswerkstatt (Abenteuer Mensch sein, Bd.2, S. 23) Angst, Idol, Kinderrechte, Verantwortungsbewusstsein, Vorbild *** Peters, M u. J., Rolf, Bernd: LebensWert 1. Unterrichtswerk für Werte und Normen in Niedersachsen 5/6. Dieses neue Buch deckt das KC passgenau kapitelweise ab. 3

4 Werte und Normen: Schulinternes Curriculum AEG Jahrgang 5 / 6 3. Inhaltsbezogener Kompetenzbereich: Fragen nach Moral und Ethik Leitthema: Regeln für das Zusammenleben benennen verschiedene Regeln und Rituale sowie deren Bedeutung für das Zusammenleben. vergleichen Regeln in verschiedenen historischen und kulturellen Kontexten. erläutern die Goldene Regel und entwickeln Beispiele für ihre sinnvolle Anwendung. bewerten mögliche Folgen von Regelverletzungen. untersuchen verschiedene Funktionen von Strafe. entwerfen Verhaltens- und Gesprächsregeln für verschiedene Lebenssituationen o Regeln in Klasse, Familie, Freundeskreis, Verein o Beispiele für höfliches und unhöfliches Verhalten bzw. für Regelverstöße o Sicherheit, Verlässlichkeit, Einschränkung o Gedankenexperiment: Welt ohne Regeln o Schulregeln um 1900 gegenüber heute, geschlechtsspezifische Regeln historisch betrachtet o Goldene Regel im Sport, Vergleich zwischen positiver und negativer Formulierung der Goldenen Regel o Prävention, Sanktion, Strafe o Abschreckung, Wiedergutmachung, Vorbeugung, Einsicht, Vergeltung o Höflichkeit, Zuhören, Toleranz - Zusammenleben im Alltag (Ethik 5/6, S ) - Entscheiden und Handeln (Ethik 5/6, S ) - Gewalt als Lösung von Konflikten? (Ethik 5/6, S ) Goldene Regel, Regeln, Rituale, Sanktionen 4. Inhaltsbezogener Kompetenzbereich: Fragen nach der Wirklichkeit Leitthema: Begegnung mit Fremdem beschreiben allgemeine Faktoren für die Wahrnehmung von anderen Personen. benennen Beispiele für gängige Vorurteile und Klischees. erläutern Ursachen und Folgen von Vorurteilen gegenüber Fremdem. arbeiten Möglichkeiten zum Abbau von Vorurteilen heraus. diskutieren Begegnungen mit Fremdem als Chance und Bereicherung für das eigene Leben. erörtern Chancen und Grenzen toleranten Verhaltens. o Kleidung, Körpersprache, Mimik, Sprachstil, Umgangsformen, Temperament, auffällige Merkmale o Aussehen, Geschlechterrollen, Lebensalter, Religionszugehörigkeit, soziale und ethnische Herkunft o Klischees und Stereotype in den Medien o Unkenntnis, Desinteresse, Intoleranz, Unsicherheit, Schwarz-Weiß-Denken, Stärkung des Ich- und Wir- Gefühls, Aufbau von Feindbildern, Ausgrenzung, Diskriminierung, Konflikte, Gewalt o Informationen über andere Religionen und Kulturen, Begegnungen und Gespräche mit Fremden, Maßnahmen zur Integration, Kontakte zu Kindern und Jugendlichen in anderen Ländern o Aufgeschlossenheit, interkulturelles Lernen, Freundschaft und Gastfreundschaft o Übertriebene Toleranz, Gleichgültigkeit, mangelnde Konfliktfähigkeit - Fremd und abgelehnt? (Ethik 5/6, S ) Einfühlungsvermögen, Feindbild, Freundschaft, Integration, Klischee, Toleranz, Vorurteil 4

5 Werte und Normen: Schulinternes Curriculum AEG Jahrgang 5 / 6 5. Inhaltsbezogener Kompetenzbereich: Fragen nach Weltreligionen und Weltanschauungen Leitthema: Monotheistische Weltreligionen skizzieren Unterschiede zwischen polytheistischen und monotheistischen Religionen. vergleichen wesentliche Aspekte der abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum und Islam. erläutern Funktionen der Religiosität für Gläubige. untersuchen Konflikte mit religiösem Hintergrund. o Altägyptische, griechische, römische, germanische Gottheiten, Jahwe, Gott, Allah o Gotteshäuser, heilige Orte, Feste und Feiern, Zeiten und Symbole, Rituale, Bräuche, Thora, Bibel, Koran, Volk Israel, Dreifaltigkeit, Fünf Säulen des Islam o Abraham bzw. Ibrahim, Verhaltensregeln, Dekalog, Jerusalem, Schöpfungsgeschichte, Gottesvorstellungen o Bedeutung der Rolle Jesu Christi als Sohn Gottes o Bedeutung Mohammeds als Prophet, Überbringer der Botschaft Allahs, Religionsstifter o Trost, Geborgenheit, Gemeinschaftsgefühl, ethische Orientierung, Strukturierung des Lebens, Lebenssinn o Verhalten gegenüber religiösen Minderheiten, Auseinandersetzung mit Kleidungs- und Ernährungsvorschriften, Rolle der Frau - Juden, Christen und Muslime haben eine gemeinsame Geschichte (Ethik 5/6, S ) Abrahamitische Religionen, Jahwe / Gott / Allah, Monotheismus / Polytheismus, Synagoge / Kirche / Moschee, Thora / Bibel / Koran 5

6 Werte und Normen: Schulinternes Curriculum AEG Jahrgang 7 / 8 1. Inhaltsbezogener Kompetenzbereich: Fragen nach dem Ich Leitthema: Sucht und Abhängigkeit beschreiben verschiedene Suchtformen. erläutern mögliche Ursachen und Auswirkungen von Süchten. erörtern Möglichkeiten und Grenzen der Drogenprävention. entwickeln Strategien, um Gefährdungen selbstund realitätsbewusst zu begegnen. 2. Inhaltsbezogener Kompetenzbereich: Fragen nach der Zukunft Leitthema: Verantwortung für Natur u. Umwelt benennen verschiedene Formen, wie Menschen Natur und Umwelt nutzen. arbeiten die Folgen und Gefahren menschlichen Handelns für Umwelt und Natur heraus. erläutern Motive und Gründe für einen verantwortungslosen Umgang mit Natur und Umwelt. setzen sich mit ethischen Positionen zur Frage nach der menschlichen Verantwortung für die Natur auseinander. prüfen und entwickeln Lösungsansätze zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit Tieren, Pflanzen und Umwelt. o Nikotinsucht, Alkoholismus, Cannabissucht, Medikamente, Ess-Störungen (Bulimie, Anorexie, Binge Drinking, Binge Eating Disorder), Internet-Sucht o Stoffgebundene Süchte, Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen o Abhängigkeit, Isolation, gesundheitliche Schäden, Verkehrsdelikte, Beschaffungskriminalität o Unsicherheit, Einsamkeit, Langeweile, Gruppenzwang, Neugier, persönliche Probleme o Stadien einer ausgewählten Suchtbiografie o Drogenberatungsstelle, Polizei, Ärzte, Präventionsrat, Beratungslehrer o Gesetze, Abschreckung, Strafen, Elternarbeit, Vorbilder o Nein -Sagen, Abgrenzung gegenüber Gruppenzwängen, Hinschauen, Einschreiten, Argumentieren, Helfen und Sich-Helfen-Lassen o Haustiere, Gärten, Landwirtschaft, Jagd, Zoos, Viehtransporte, Massentierhaltungen, Holzwirtschaft, Energie, Tierversuche, Abfall o Artensterben, Luftverschmutzung, langfristige Zerstörung von Naturlandschaften, Hungersnöte, Klimawandel, gesundheitliche Schäden o Profitstreben, Egoismus, Gedankenlosigkeit, Unkenntnis, Verdrängung, Machtstreben, Erhaltung des Lebensstandards o Anthropozentrismus, Pathozentrismus, Biozentrismus, Holismus o Aufgaben des Menschen gegenüber der Natur und der Tierwelt in verschiedenen Religionen und Kulturen, Leben als Wert an sich o Ökologische Landwirtschaft, angemessenes Konsumverhalten, Selbstbeschränkung, Nachhaltigkeit, Wirkungsmöglichkeiten von Tier- und Naturschutzorganisationen Ess-Störungen, Drogen (Iegal bzw. illegal), Sucht, Suchtprävention, Verhaltenssucht - Verantwortlich handeln (Ethik 7/8, S ) - Mensch und Natur (Ethik 7/8, S ) - Nach uns die Sintflut? (Abenteuer Mensch sein, Bd. 2, S ) Anthropozentrismus, Kultur, Lebensstandard, Nachhaltigkeit, Natur, Ökologie, Ressourcen, Verantwortung 6

7 Werte und Normen: Schulinternes Curriculum AEG Jahrgang 7 / 8 3. Inhaltsbezogener Kompetenzbereich: Fragen nach Moral und Ethik Leitthema: Freundschaft, Liebe, Sexualität erläutern Begriffe im Themenfeld Liebe, Freundschaft, Sexualität. benennen verschiedene Formen des Zusammenlebens. vergleichen geschlechtsspezifische Rollenerwartungen im Bereich der Liebe und Sexualität. diskutieren historische Wandlungen von Vorstellungen im Liebes- und Sexualleben. o Persönliche Erfahrungen mit Freundschaften, Gründe für den Beginn und das Ende von Freundschaft o Romantik, Zärtlichkeit, Libido, Leidenschaft, Sexualität, Eifersucht, Liebeskummer, platonische Liebe, Heimatliebe, Liebe zur Kunst, Freundschaft o Bedeutung von Eltern, Familie und anderen Bezugspersonen für ein Kind o Bekanntschaft, Verwandtschaft, Partnerschaft, Kameradschaft o Wohngemeinschaften, bürgerliche Familie, Patchwork-Familie, gleichgeschlechtliche Partnerschaft o Vermeintlich typisch männliche bzw. typisch weibliche Eigenschaften und Vorstellungen, unterschiedliche Kommunikationsformen, Rollenverhalten der Geschlechter, Vorurteile gegenüber Homosexualität o Sexualität in den Medien o Aristoteles: Freundschaft als eine Seele in zwei Körpern o Konventionen im historischen Vergleich o Freundschaft und Liebe im Spannungsfeld von Egoismus und Altruismus, Grenzen von Freundschaft und Liebe - Als Mensch in diese Welt gestellt (Ethik 7/8, S. 6 13) - Vom Erwachsenwerden (Ethik 7/8, S ) - Liebe, Freundschaft, Sexualität (Ethik 7/8, S ) - Ich werde erwachsen (Abenteuer Mensch sein, Bd. 2, S. 8 35) Altruismus, Egoismus, Freundschaft, Rollenverhalten, Hetero- und Homosexualität 7

8 Werte und Normen: Schulinternes Curriculum AEG Jahrgang 7 / 8 4. Inhaltsbezogener Kompetenzbereich: o Nahrung, soziale Fürsorge, Kleidung, Obdach, Maslowsche Fragen nach der Wirklichkeit Bedürfnispyramide o Leben im Überfluss, Leben in Armut, Kinderarbeit, Leitthema: Menschenrechte u. Menschenwürde Kindersoldaten, Leben in Slums, Straßenkinder, Obdachlose o Beispiele für Lebensbedingungen in islamisch, hinduistisch skizzieren menschliche Grundbedürfnisse. arbeiten unterschiedliche Lebensbedingungen in oder buddhistisch geprägten Gesellschaften o Menschenbilder der Antike, des Mittelalters, der Renaissance, der Aufklärung, des 20. Jahrhunderts verschiedenen Religionen und Kulturen heraus. o Beispiele aus der UN-Menschenrechts-Charta, UN-Charta der erläutern Menschenbilder unterschiedlicher Kinderrechte, europäische Menschenrechts-Charta, Kairoer Epochen. Menschenrechtserklärung, Banjul-Charta erläutern kodifizierte Menschenrechte an o Art. 1 GG, Menschenbild im Christentum, im Humanismus und in der Aufklärung ausgewählten Beispielen. o UNICEF, Amnesty International, Ärzte ohne Grenzen, Terre arbeiten den Begriff der Menschenwürde als des hommes, Human Rights Watch Grundlage der Menschenrechte heraus. o Briefaktionen von Amnesty International, internationale prüfen die Wirksamkeit des Engagements von Hilfsaktionen in Katastrophenfällen o Menschenrechtsverletzungen, physische und psychische Menschenrechtsorganisationen. Misshandlungen, Formen von Diskriminierung, Folter, diskutieren Dilemmata zu Beispielen von Todesstrafe Verletzungen der Menschenrechte und o Preiswerte Konsumgüter durch Kinderarbeit, Rechtfertigung Menschenwürde. der Folter zugunsten der Rettung Unschuldiger Verwirklichung der Menschenwürde für Schwerverbrecher 5. Inhaltsbezogener Kompetenzbereich: Fragen nach Religionen u. Weltanschauungen Leitthema: Leben in einer christlich geprägten Kultur erläutern Ursprung und Bedeutung ausgewählter christlicher Fest- und Feiertage. vergleichen katholische und evangelische Kirchengebäude. stellen kirchliche Einrichtungen und alljährliche Hilfsprojekte kirchlicher Organisationen dar. stellen ausgewählte Aspekte der Biografie und Lehre Jesu dar. erörtern die Relevanz von Antworten christlicher Ethik für die heutige Zeit. o Passionszeit, Ostern, Himmelfahrt, Pfingsten, Adventszeit, Weihnachten, Taufe, Kommunion u. Firmung, Konfirmation, kirchliche Eheschließung, Trauerfeier o Jesu Geburt, Tod und Auferstehung, Geburtstag der Kirche, Aufnahme in die christliche Gemeinde, Ewiges Leben o Merkmale und Symbole christlicher Gotteshäuser o Caritas, Diakonisches Werk, Brot für die Welt, Adveniat und Misereor, Sternsinger, Kindergärten und Altenheime o Jesu Geburt, Bergpredigt, Kreuzigung u. Auferstehung o Gleichnisse aus dem Neuen Testament o Mensch als Bild Gottes, Herrscher- und Bewahrerfunktion, Zehn Gebote, Liebesgebot, Seligpreisungen und Antithesen der Bergpredigt o Mögl. Problemstellungen: Schwangerschaftsabbruch, Gleichberechtigung, Rassismus, Dritte Welt o Antworten der christlichen Ethik auf gegenwärtige individuelle und gesellschaftliche Probleme - Armut und Reichtum (Ethik 7/8, S ) - Im Glauben mit-, neben- oder gegeneinander? (Ethik 7/8, S ) - Globalisierung (Abenteuer Mensch sein, Bd. 2, S ) - [Evtl.: Wozu brauchen wir Menschenrechte? (Ethik 9/10, S )] Armut, Diskriminierung, Grundbedürfnisse, Menschenrechte, Menschenwürde, physische und psychische Misshandlung - Nach dem Sinn fragen (Ethik 7/8, S ) - Religion entdecken (Ethik 7/8, S ) - Vier Weltreligionen (Ethik 7/8, S ) - Im Glauben mit-, neben- oder gegeneinander? (Ethik 7/8, S ) - Religionen: kennen und verstehen? (Abenteuer Mensch sein, Bd. 2, S ) Bekenntnis, Ebenbildlichkeit Gottes, Feindesliebe, Gebote, das Heilige, Symbol 8

9 Werte und Normen: Schulinternes Curriculum AEG Jahrgang 9 / 10 Eines der fünf Leitthemen wird in Klasse 10 als Projekt erarbeitet (Anbindung ans Medienkonzept; Plan für method. Vorgehen liegt vor) 1. Inhaltsbezogener Kompetenzbereich: Fragen nach dem Ich Leitthema: Entwicklung u. Gestaltung von Identität erläutern Entwicklungsstufen von Identität. erläutern die Bedeutung von Krisen als Wendepunkte und stellen Lösungswege dar. untersuchen individuelle und gesellschaftliche Wandlungen von Glücksvorstellungen. vergleichen individualistische und gemeinschaftsorientierte Lebensstile anhand philosophischer Positionen. o Kindheit, Pubertät, Adoleszenz, Geschlecht, Herkunft, Milieu, soziale Rolle, Familie, Religion, Gruppenzugehörigkeit o Qualifizierter Schulabschluss, Beruf, Familie, materielle Unabhängigkeit, Flexibilität o Freundschaftsverlust, Liebeskummer, Konflikte in der Familie, Unglück, Lebensunlust, Sucht o Organisation von Hilfe, Formulierung realistischer Ziele, Ausstieg und Neubeginn o Selbstbestimmung als wesentliche Grundlage des Glücks; Carpe diem, gesellschaftliche Leitbilder des Glücks o Freiheit und persönliche Verantwortung im unmittelbaren sozialen Umfeld und in der Gesellschaft o Glücksvorstellungen von der Jugend bis zum Alter, historische Vergleiche, Rolle der Medien o Liberale, kommunitaristische, sozialistische und anarchistische Positionen, Lebensstile in anderen Kulturen, Konflikte wegen unterschiedlicher Lebensstile - Ins Nachdenken kommen (Ethik 9 /10, S. 6-17) - Freundschaft Partnerschaft Familie (Ethik 9 /10, S ) - Gewissen und Verantwortung (Ethik 9 /10, S ) - Tatort Gesellschaft (Ethik 9 /10, S ) - Auf der Suche nach Glück und Sinn (Ethik 9 /10, S ) - Das menschliche Leben ein Weg (Abenteuer Mensch sein, Bd. 3, S. 8 23) - Glück und Sinn des Lebens (Abenteuer Mensch sein, Bd. 3, S ) Anarchismus, Freiheit, Glücksvorstellung, Hedonismus, Identität, Individualismus, Liberalismus, Milieu, Selbstbestimmung, soziale Rolle 9

10 Werte und Normen: Schulinternes Curriculum AEG Jahrgang 9 / Inhaltsbezogener Kompetenzbereich: Fragen nach der Zukunft Leitthema: Altern, Sterben, Tod benennen physische und soziale Folgen des Alterns. beschreiben Formen der Trauer sowie den gesellschaftlichen Umgang mit dem Phänomen Tod. erörtern die Problematik von Sterbehilfe unter ethischen Gesichtspunkten. untersuchen Todesvorstellungen ausgewählter Weltreligionen. diskutieren ausgewählte religiöse und philosophische Positionen zum Thema Leben und Endlichkeit bzw. Ewigkeit. 3. Inhaltsbezogener Kompetenzbereich: Fragen nach Moral und Ethik Leitthema: Ethische Grundlagen für Konfliktlösungen erläutern Beispiele für individuelle, gesellschaftl. und ethnische Konflikte. benennen verschiedene Formen und Erscheinungsweisen von Gewalt. stellen Ursachen, Anlässe und Entwicklungen von Konflikten dar. erläutern den kategorischen Imperativ als Testverfahren für die Moralität von Handlungen. untersuchen weitere ethische Konzeptionen mit Blick auf mögliche Konfliktlösungen. diskutieren Lösungsvorschläge für individuelle und gesellschaftliche Konflikte. o Gestaltung des Lebensabends, Minderung physischer und geistiger Leistungsfähigkeit, altersspezifische Erkrankungen, Hilfsbedürftigkeit, Vereinsamung o Leiderfahrungen von Sterbenden und deren Angehörigen; natürlicher unnatürlicher Tod, klinischer biologischer Tod; Tod als Folge von Krankheiten, Unfällen, Kriminalität, Suizid; unterschiedliche Todesanzeichen o Zeichen, Orte und Riten der Trauer, Todesanzeigen (Ausprägungen und Funktionen) o Verdrängung der Ängste vor dem Älterwerden, Jugendkult, Körperkult, Tabuisierung und Faszination des Todes, Hospizbewegung o Aktive, passive und indirekte Sterbehilfe, Eid des Hippokrates, Beihilfe zum Suizid durch Organisationen, Rechtslage in der Bundesrepublik Deutschland ( 216 StGB) o Kreislauf der Wiedergeburten, Nirwana, Auferstehung, Unsterblichkeit der Seele o Christliche Ethik: 5. Gebot / Kreuzigung und Auferstehung Jesu o Euthanasie -Programm der Nationalsozialisten o Organspende und Patientenverfügung o Glaube an die Einmaligkeit des persönlichen Lebens, Hoffnung auf das Ewige Leben, Verwehen im Nirwana o Platon: Tod des Sokrates; Stoa: Tod geht mich nichts an. ; Epikur: Lustprinzip und Rückzug aus der Welt o Auseinandersetzungen in Schule, Freizeit, Familie und Freundschaft o Migration, Armut, Kriege, Terror, ethnische Konflikte, religiös begründ. Auseinandersetzungen o Apartheid, Nordirland-Konflikt, Ausrottung der Indianer o Verbale, nonverbale, physische, psychische Gewaltformen, Mobbing, medial vermittelte Gewalt, Formen der Autoaggression o Eisbergmodell, Eskalationsstufen, mangelnde Gesprächsfähigkeit und Gesprächsbereitschaft o Die Begriffe guter Wille, Pflicht, Maxime, Gesetz Kant o Ethischer Egoismus, Goldene Regel, Utilitarismus, Prinzip Verantwortung, Mitleidsethik, Diskursethik, Kommunitarismus o Angemessenes Eingreifen in Konfliktsituationen, Kultur des Hinsehens, Aufmerksamkeit, Empathie, Organisation von Hilfe, Vermeidung überhöhten Risikos o Möglichkeiten und Grenzen von Zivilcourage o Anwendung von Mediationsverfahren im Rahmen fiktiver Fallbeispiele (z. B. Mobbing, Petzen, Prügelei) o Gerechter Interessenausgleich, Täter-Opfer- Ausgleich, Motivation zur Toleranz, Übernahme anderer Perspektive 10 - Lebendiges vom Tod (Ethik 9 /10, S ) - Nachdenken über den Tod (Abenteuer Mensch sein, Bd. 3, S ) Auferstehung, Euthanasie, Sterbehilfe (aktiv, passiv, indirekt) - Moral kritisch betrachtet (Ethik 9 /10, S ) - Wozu brauchen wir Menschenrechte? (Ethik 9 /10, S ) - Heimat oder Fremde? (Ethik 9 /10, S ) - Grundpositionen philosophischer Ethik (Abenteuer Mensch sein, Bd. 3, S ) - Ewige Gewalt? (Abenteuer Mensch sein, Bd. 3, S ) - Zusammenleben in Vielfalt (Abenteuer Mensch sein, Bd. 3, S ) - Gut zusammenleben aber wie? (Abenteuer Mensch sein, Bd. 3, S ) - Utopien nur Luftschlösser? (Abenteuer Mensch sein, Bd. 3, S ) Empathie, Eskalation, Ethik, Gewalt, kategorischer Imperativ, Konflikt, Mediation, Mobbing, Prävention, Utilitarismus, Täter-Opfer-Ausgleich, Toleranz, Zivilcourage

11 Werte und Normen: Schulinternes Curriculum AEG Jahrgang 9 / Inhaltsbezogener Kompetenzbereich: Fragen nach der Wirklichkeit Leitthema: Wahrheit und Wirklichkeit benennen verschiedene Möglichkeiten und Grenzen der Wahrnehmung. stellen Sehen und Erkennen einander gegenüber. erläutern Aspekte von Wahrheit, Unwahrheit und Lüge. vergleichen die Darstellung von Wirklichkeit in verschiedenen Medien. setzen sich mit unterschiedlichen Wahrheitsansprüchen auseinander. prüfen die Plausibilität von Wahrheitsansprüchen. o Spezifische Sinnesleistungen bei Mensch und Tier, Sinnestäuschungen o Sternbilder, Vexierbilder, unmögliche Figuren nach Escher o Informationsaufnahme, -speicherung und - wiedergabe des Gehirns o Wahre und falsche Aussagen in Wissenschaften und im Alltag o Medienspezifische Abbildungen wie Foto, Film, Video, Internet o Regeln und Beweisverfahren in Mathematik und Naturwissenschaften o Deduktion, Induktion o Wahrheitstheorien wie Pragmatismus, Konsensund Korrespondenztheorie o Glaubensbekenntnisse, ästhetische Urteile, Geschmacksurteile, emotionale Urteile o Subjektive, intersubjektive und objektive Wahrheit, Evidenz - Medien Wirklichkeit? (Ethik 9 /10, S ) - Moral kritisch betrachtet (Ethik 9 /10, S ) - Technik und (k)ein Ende? (Ethik 9 /10, S ) Deduktion, Evidenz, Induktion, Intersubjektivität, Lüge, Manipulation, Medien, Objektivität, Subjektivität, Urteil 5. Inhaltsbezogener Kompetenzbereich: Fragen nach Religionen u. Weltanschauungen Leitthema: Weltreligionen u. Weltanschauungen benennen grundlegende Aspekte von Hinduismus und Buddhismus. vergleichen Grundzüge der fünf Weltreligionen. erarbeiten wesentliche Grundzüge einer Weltanschauung. erörtern die Bedeutung von religiöser und weltanschaulicher Bindung sowie Anspruch und Wirklichkeit einer solchen Prägung. erarbeiten exemplarisch Positionen zur Kritik an Religionen. o Götter im Hinduismus wie Brahma, Vishnu, Shiva, Reinkarnation, Karma, Wiedergeburt o Heilige Stätten wie Benares, Bodgaya, Ganges o Buddha als Religionsstifter und Wegweiser, Vier edle Wahrheiten, Achtfacher edler Pfad, Nirwana o Religiöse Handlungsanweisungen, Regeln und deren Konsequenzen, Vorstellungen von Gottheiten o Humanismus, Anarchismus, Kommunismus, Kommunitarismus, Weltethos, ethische Forderungen, anthropologische Prämissen und gesellschaftliche Konsequenzen o Sinngebung, Identitätsstiftung, gesellschaftliche und gemeinschaftliche Ordnungsfunktion, Intoleranz, Verhältnis von religiösen Überzeugungen und Gewalt, Fundamentalismus o Religionskritik bei Feuerbach, Marx, Nietzsche, Freud o Kritik aus der Sicht der Naturwissenschaften (z. B. Wunder, Offenbarung, Leben nach dem Tod) - Religion (k)ein Thema? (Ethik 9 /10, S ) - Religion was ist das? (Abenteuer Mensch sein, Bd. 3, S ) - Buddhismus und chinesische Weisheit (Abenteuer Mensch sein, Bd. 3, S ) Fundamentalismus, Humanismus, Karma, Nirwana, Reinkarnation, Religionskritik, Weltanschauung, Weltethos, Wiedergeburt 11

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Werte und Normen Klasse 5-12

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Werte und Normen Klasse 5-12 Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Werte und Normen Klasse 5-12 Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung der Kompetenzen

Mehr

Schulinternes Kerncurriculum für den Fachbereich Werte und Normen Sek.I

Schulinternes Kerncurriculum für den Fachbereich Werte und Normen Sek.I Schulinternes Kerncurriculum für den Fachbereich Werte und Normen Sek.I Gymnasium Lilienthal Stand März 2018 verbindliche Unterrichtsinhalte für den Jahrgang 5 Fragen nach Moral und Ethik: Leitthema: Regeln

Mehr

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6 Fachgruppe Werte und Normen/Religion Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6 Hinweis: Die folgenden Sequenzen sind verbindlich, ihre Abfolge ist innerhalb des angegebenen

Mehr

TGG-WN-Schulcurriculum

TGG-WN-Schulcurriculum Jahrgangsstufe 5 1. Fragen nach dem Ich - Ich und meine Beziehungen 1.1 Sich Orientieren 1.2 Vom Umgang mit Erfolg und Misserfolg 1.3 Freizeit sinnvoll gestalten 2. Fragen nach der Zukunft - Glück und

Mehr

Interner Schularbeitsplan der Fachgruppe Werte und Normen

Interner Schularbeitsplan der Fachgruppe Werte und Normen Interner Schularbeitsplan der Fachgruppe Werte und Normen Bitte beachten: Der vorliegende schulinterne Arbeitsplan des Gymnasium Lilienthal beinhaltet alle Themen, die den Erwerb der zu berücksichtigenden

Mehr

Das Curriculum ist explizit als ein Leitfaden für eine mögliche sinnvolle Unterrichtsgestaltung zu verstehen, die den gesetzlichen Vorgaben genügt.

Das Curriculum ist explizit als ein Leitfaden für eine mögliche sinnvolle Unterrichtsgestaltung zu verstehen, die den gesetzlichen Vorgaben genügt. Vorbemerkungen zum Schulcurriculum Werte und Normen Das Curriculum ist explizit als ein Leitfaden für eine mögliche sinnvolle Unterrichtsgestaltung zu verstehen, die den gesetzlichen Vorgaben genügt. Verbindlich

Mehr

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6 Fachgruppe Werte und Normen/Religion Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6 Hinweis: Die folgenden Sequenzen sind verbindlich, ihre Abfolge ist innerhalb des angegebenen

Mehr

Leitthemen im Fach Werte und Normen in den einzelnen Jahrgängen

Leitthemen im Fach Werte und Normen in den einzelnen Jahrgängen Leitthemen im Fach Werte und Normen in den einzelnen Jahrgängen Klasse 5 1. Regeln für das Zusammenleben 2. Monotheistische Weltreligionen: Leben und Feste in Judentum, Islam und Christentum 3. Umgang

Mehr

Werte und Normen Schulcurriculum Jg. 5/6

Werte und Normen Schulcurriculum Jg. 5/6 Werte Normen Schulcurriculum Jg. 5/6 Artland-Gymnasium Quakenbrück (Planungsgrlage 35 Unterrichtswochen pro Schuljahr) Hinweis: Die Themenvorgaben sind als Anregungen zu verstehen. Pro Themenblock (linke

Mehr

Die Kapitelüberschriften im Lehrwerk LebensWert stellen mögliche Themenfelder dar, aus denen sich Unterrichtseinheiten ergeben können.

Die Kapitelüberschriften im Lehrwerk LebensWert stellen mögliche Themenfelder dar, aus denen sich Unterrichtseinheiten ergeben können. LebensWert 1 Schulcurriculum für die Jahrgangsstufen 5 und Der folgende Arbeitsplan kann als ein Hilfsmittel für die Fachkonferenzen dienen, ein eigenes schulinternes Curriculum zu erstellen, da es den

Mehr

Werte und Normen Schulcurriculum Jg. 9/10

Werte und Normen Schulcurriculum Jg. 9/10 Werte Normen Schulcurriculum Jg. 9/10 Artland-Gymnasium Quakenbrück (Planungsgrlage 35 Unterrichtswochen pro Schuljahr) Hinweis: Die Themenvorgaben sind als Anregungen zu verstehen. Pro Themenblock (linke

Mehr

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 7 und 8

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 7 und 8 Fachgruppe Werte und Normen/Religion Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 7 und 8 Hinweis: Die folgenden Sequenzen sind verbindlich, ihre Abfolge ist innerhalb des angegebenen

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan Werte und Normen Gymnasium Alfeld. Jahrgangsstufe 5/6

Schulinterner Arbeitsplan Werte und Normen Gymnasium Alfeld. Jahrgangsstufe 5/6 Schulinterner Arbeitsplan Werte und Normen Gymnasium Alfeld Jahrgangsstufe 5/6 Kerncurriculum Werte und Normen (2008) Kompetenzen für die Schuljahrgänge 5 und 6 Wege. Werte. Wirklichkeiten 5/6 Oldenbourg

Mehr

Jahrgangsstufe 10 Verbindliche Themen des Kerncurriculums

Jahrgangsstufe 10 Verbindliche Themen des Kerncurriculums Jahrgangsstufe 10 Verbindliche Themen des Kerncurriculums Das Lehrbuch Fair Play Ethik 9/10 (Schöningh 2008) basiert auf den Kerncurricula berücksichtigt alle darin benannten Kompetenzen. Notwendige Ergänzungen

Mehr

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 9K/9G und 10K/EP

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 9K/9G und 10K/EP Fachgruppe Werte und Normen/Religion Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 9K/9G und 10K/EP Hinweis: Die folgenden Sequenzen sind verbindlich, ihre Abfolge ist innerhalb des

Mehr

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6 Fachgruppe Werte und Normen/Religion Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6 Hinweis: Die folgenden Sequenzen sind verbindlich, ihre Abfolge ist innerhalb des angegebenen

Mehr

Werte und Normen Schulcurriculum Jg. 7/8

Werte und Normen Schulcurriculum Jg. 7/8 Werte Normen Schulcurriculum Jg. 7/8 Artland-Gymnasium Quakenbrück (Planungsgrlage 35 Unterrichtswochen pro Schuljahr) Hinweis: Die Themenvorgaben sind als Anregungen verstehen. Pro Themenblock (linke

Mehr

Stoffverteilungsplan Leben leben 3 Werte und Normen Klasse 9/10 Gymnasium Niedersachsen. Übersicht nach Lehrplan

Stoffverteilungsplan Leben leben 3 Werte und Normen Klasse 9/10 Gymnasium Niedersachsen. Übersicht nach Lehrplan Stoffverteilungsplan Leben leben 3 Werte und Normen Klasse 9/10 Gymnasium Niedersachsen Übersicht nach Lehrplan Stoffverteilungsplan Leben leben 3 Schülerband für 9/10 Schule: 978-3-12-695271-2 Lehrer:

Mehr

LebensWert 2 (7. und 8. Klasse) Arbeitsplan für Niedersachsen

LebensWert 2 (7. und 8. Klasse) Arbeitsplan für Niedersachsen LebensWert 2 (7. und 8. Klasse) Arbeitsplan für Niedersachsen Der folgende Arbeitsplan kann als ein Hilfsmittel für die Fachkonferenzen dienen, ein eigenes schulinternes Curriculum zu erstellen, da es

Mehr

Stoffverteilungsplan. Werte und Normen Klasse 7/8 Gymnasium Niedersachsen. Leben leben Werte und Normen. Übersicht nach Lehrplan.

Stoffverteilungsplan. Werte und Normen Klasse 7/8 Gymnasium Niedersachsen. Leben leben Werte und Normen. Übersicht nach Lehrplan. Stoffverteilungsplan Leben leben 2 Werte und Normen Klasse 7/8 Gymnasium Niedersachsen Übersicht nach Lehrplan 2 Leben leben Werte und Normen Niedersachsen 2 Stoffverteilungsplan Gymnasium Leben leben

Mehr

Schulinternes Curriculum der Sophienschule

Schulinternes Curriculum der Sophienschule Sophienschule Hannover Fachbereich Werte und Normen, Sek.I Schulinternes Curriculum der Sophienschule Jahrgang 5 Inhaltsbezogener Kompetenzbereich: Fragen nach dem Ich (Kap.1) bzw. überschriften Vom Umgang

Mehr

Werte und Normen. Schulinternes Curriculum. Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfsburg. Stand: Schulinternes Curriculum Werte und Normen

Werte und Normen. Schulinternes Curriculum. Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfsburg. Stand: Schulinternes Curriculum Werte und Normen Schulinternes Curriculum Werte und Normen Stand: 5. 5. 2017 2 5. Jahrgang Kompetenzbereich Fragen nach dem Ich Unterrichtssequenz zum Leitthema: Umgang mit Erfolg und Misserfolg (vgl. Kerncurriculum, S.

Mehr

Fach: Ethik Klasse 7 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Fach: Ethik Klasse 7 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Klasse 7 1. Anthropologie Individualität Der Jugendliche in seinem Denken, Empfinden und Wollen SchülerInnen beschreiben sich mit ihren eigenen Charaktermerkmalen, Fähigkeiten und Begabungen Vorbilder

Mehr

Grundsätzlich gilt, dass das Kerncurriculum die Rahmenthemen:

Grundsätzlich gilt, dass das Kerncurriculum die Rahmenthemen: Schulinterner Arbeitsplan für den Doppe-/Jahrgang 7/8 im Fach Werte und Normen Verwendetes Lehrwerk: Lebenswert (ISBN: 978-3-7661-6673-9 ) Stand: 05.08.2017 Grundsätzlich gilt, dass das Kerncurriculum

Mehr

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw. Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar 2010 Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw. 8 und 9: Fragenkreis 1. Die dem Selbst Körper Leib Seele Freiheit ( obligatorisch)

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing Curriculum Religion Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen

Mehr

Schulinternes Curriculum Ethik. Thema/ wesentliche Inhalte Methoden Kompetenzen Themenfeld

Schulinternes Curriculum Ethik. Thema/ wesentliche Inhalte Methoden Kompetenzen Themenfeld Schulinternes Curriculum Ethik Klassenstufe 7 Wer bin ich? - Identität/ Identitätsbegriff - Selbstwertgefühl - Stärken/Schwächen - Determination? - Rollen-Erwartungen - Lebenspläne - Leib-Seele-Identität

Mehr

Werte und Normen Niedersachsen

Werte und Normen Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Ergänzende Curriculare Vorgaben für die Integrierte Gesamtschule Schuljahrgänge 5-10 Werte und Normen Niedersachsen An der Erarbeitung der ergänzenden Curricularen Vorgaben

Mehr

Erwartete Kompetenzen Inhalte für den Kompetenzerwerb Hinweise. Werte und Normen in Klasse, Familie,

Erwartete Kompetenzen Inhalte für den Kompetenzerwerb Hinweise. Werte und Normen in Klasse, Familie, Jahrgang 5 Inhaltsbezogener Kompetenzbereich: Fragen nach Moral und Ethik Leitthema: Regeln für das Zusammenleben benennen verschiedene Regeln, Normen und Rituale sowie deren Bedeutung für das Zusammenleben

Mehr

Unterrichtsinhalte. Kompetenzen. Vorschläge Fundstelle Der Mensch lebt in Gemeinschaften. Unterrichtsinhalte. Kompetenzen

Unterrichtsinhalte. Kompetenzen. Vorschläge Fundstelle Der Mensch lebt in Gemeinschaften. Unterrichtsinhalte. Kompetenzen 5 Thema der UE Arbeitsbereiche Hinweise zum Unterricht Unterrichtsinhalte Lernziele Schwerpunkte Materialien Methodische Kompetenzen Vorschläge Fundstelle Der Mensch lebt in Gemeinschaften Auf mich und

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel)

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel) Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel) Kompetenzbereich Mensch Klage- und Trostpsalmen - beschreiben Situationen der Angst und der Trauer. - gestalten religiöse Sprachformen

Mehr

LebensWert 3 (9. und 10. Klasse) Arbeitsplan für Niedersachsen

LebensWert 3 (9. und 10. Klasse) Arbeitsplan für Niedersachsen LebensWert 3 (9. und 10. Klasse) Arbeitsplan für Niedersachsen Der folgende Arbeitsplan kann als ein Hilfsmittel für die Fachkonferenzen dienen, ein eigenes schulinternes Curriculum zu erstellen, da es

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre Jahrgang Inhaltsfelder Kompetenzen 5 / 6 1 Ankommen hier sein Ich sein - Gemeinschaft erleben - Einzigartigkeit erfahren -Orientierung finden

Mehr

Fachcurriculum Ethik Klassenstufe 9 / 10

Fachcurriculum Ethik Klassenstufe 9 / 10 1 Fachcurriculum Ethik Klassenstufe 9 / 10 Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Stand: 08/2009 Anthropologie Der Mensch als Individuum - ihre eigene Entwicklung und Sozialisation reflektieren - Grundlagen

Mehr

Fachschaft kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 9 und 10

Fachschaft kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 9 und 10 Fachschaft kath. Religion Schuleigenes Curriculum für die 05.11.2008 Kompetenz Pflichtinhalte 9 10 Bemerkungen - können die Bedeutung von Sakramenten erklären. - die Zeichenhandlungen bei der Firmung nennen

Mehr

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Stoffverteilungsplan Niedersachsen Stoffverteilungsplan Niedersachsen Leben leben Kl. 5/6 - Werte und Normen KC: Kerncurriculum für die Realschule 5-10. Die in den mit KC gekennzeichneten Spalten aufgeführten Kompetenzen bzw. Grundbegriffe

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Anfänge der Kirche (IHF 5); Bildliches Sprechen von Gott (IHF 2) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Unterrichtsinhalte Religion

Unterrichtsinhalte Religion Unterrichtsinhalte Religion Jahrgangsstufe 5 Ankommen im Religionsunterricht/Freundschaft Schöpfung Abraham Mose Jesus Entdecken Verstehen Gestalten Ankommen im Religionsunterricht Schöpfung: Staunen Erkennen

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Jahrgang 5.2 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 5: Religionen und Weltanschauungen im Dialog Inhaltlicher Schwerpunkt: Der Glaube an

Mehr

Grundsätzlich gilt, dass das Kerncurriculum die Rahmenthemen:

Grundsätzlich gilt, dass das Kerncurriculum die Rahmenthemen: Schulinterner Arbeitsplan für den Doppe-/Jahrgang 9/10 im Fach Werte und Normen Verwendetes Lehrwerk: Lebenswert (ISBN: 978-3-7661-6681-4 ) Stand: 05.08.2017 Grundsätzlich gilt, dass das Kerncurriculum

Mehr

SCHIC - Klasse 7- Ethik

SCHIC - Klasse 7- Ethik SCHIC - Klasse 7- Ethik Einführung: Was ist Ethik? Identität & Rolle Themenfeld 1 Freundschaft Themenfeld 4 (Mensch und Gemeinschaft) Konflikte, Gewalt, Diskriminierung Themenfelder 4 und 5 (Mensch und

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Unterrichtsgegenstand: Katholische Religion

Unterrichtsgegenstand: Katholische Religion Christoph Thoma / Tourismusschulen Villa Blanka Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung entspr. standortautonomer Themenbereiche der standardisierten kompetenzorientierten mündlichen Reife- und Diplomprüfung

Mehr

.Schöningh. für den Unterricht im Fach Praktische Philosophie LEHRERBAND. Herausgegeben von: Volker Pfeifer

.Schöningh. für den Unterricht im Fach Praktische Philosophie LEHRERBAND. Herausgegeben von: Volker Pfeifer .Schöningh für den Unterricht im Fach Praktische Philosophie LEHRERBAND Herausgegeben von: Volker Pfeifer Erarbeitet von: Ulrike Hanraths, Volker Pfeifer, Helmut Wamsler und Andrea Welz Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Klasse 7. Bildungsstandards: Anthropologie (allgemein menschliche Lebensbedingungen und die Erfahrungswelt der Schüler)

Klasse 7. Bildungsstandards: Anthropologie (allgemein menschliche Lebensbedingungen und die Erfahrungswelt der Schüler) Curriculum für das Fach Ethik, Klasse 7-10; Vorbemerkung: Gemäß unserem Schulprofil legen wir im Fach Ethik besonderen Wert auf die Erziehung - zu Toleranz, Gewaltlosigkeit und Antirassismus, worunter

Mehr

Gymnasium Adolfinum Bückeburg. Schulinternes Curriculum Jahrgang. Fachbereich Werte und Normen

Gymnasium Adolfinum Bückeburg. Schulinternes Curriculum Jahrgang. Fachbereich Werte und Normen Gymnasium Adolfinum Bückeburg Schulinternes Curriculum 5. - 10. Jahrgang Fachbereich Werte Normen 1 JAHRGANG 5 Unterrichtseinheit zum Leitthema: Einführung in den Werte- Normen- Unterricht ca. 6 Sten Die

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

Ethik Stufe 5. Religion Wahrheit und Erkenntnis. Erkenntnis Würde des Menschen. Analysieren und Reflektieren Argumentieren und Urteilen

Ethik Stufe 5. Religion Wahrheit und Erkenntnis. Erkenntnis Würde des Menschen. Analysieren und Reflektieren Argumentieren und Urteilen Ethik Stufe 5 Ethik wird in der Stufe 5 einstündig (1 x 60 Minuten) unterrichtet. Sich-Mitteilen Die Schüler können Situationen, z.b. anhand von Fallgeschichten, aus verschiedenen Perspektiven wahrnehmen

Mehr

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität : Bilder von Männern und Frauen als Identifikationsangebote -Reformatorische Grundeinsichten als Grundlagen der Lebensgestaltung identifizieren

Mehr

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5 Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5 Ich und die Gruppe Menschen leben in Beziehungen und übernehmen verschiedene Rollen Orientierung für den Umgang miteinander die Goldene Regel Einübung in eine

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek I der Fachschaft evangelisch Religionslehre. Kompetenzbereich Übergeordnete Kompetenzerwartungen

Schulinternes Curriculum Sek I der Fachschaft evangelisch Religionslehre. Kompetenzbereich Übergeordnete Kompetenzerwartungen Jahrgangsstufen Inhaltsfeld Inhaltlicher Kompetenzbereich Übergeordnete Kompetenzerwartungen Schwerpunkt 5 Gottesvorstellungen im Lebenslauf (1) Abschied vom Kinderglauben ; Gottesbilder im AT Sachkompetenz

Mehr

Methodenkompetenz (MK)

Methodenkompetenz (MK) 5. Jahrgang schulinterner Lehrplan: ev. Religion Seite 1 von 6 Thema 1: Ich-Du-Wir: die Frage nach dem Menschen (z.b. reli plus 1, Kap.1; Kursbuch: Religion Elementar 5/6, Kap.: Wer bin ich? Ich und die

Mehr

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft Unterrichtsvorhaben A: Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft Bibel als Ur-kunde des Glaubens an Gott (IF 3), Jesus der Christus (IF 4) deuten biblisches Sprechen von Gott als

Mehr

Abenteuer Ethik 2 Sachsen : Kapitel/Doppelseiten im Band

Abenteuer Ethik 2 Sachsen : Kapitel/Doppelseiten im Band Umsetzung des Lehrplans für Mittelschulen im Schulbuch Abenteuer Ethik 2 Sachsen DS: Doppelseite P: Projektseite i: Infoseite Klassenstufe 7 Lehrplan Lernbereich 1: Konflikte Ursachen und Bewältigung Kennen

Mehr

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 7: Dem Islam begegnen Auseinandersetzung und Toleranz

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 7: Dem Islam begegnen Auseinandersetzung und Toleranz Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 7: Dem Islam begegnen Auseinandersetzung und Toleranz Stand: 11.06.2015 Jesus Christus Eigene Erfahrungen und individuelle Religion in Auseinandersetzung mit der Ich kann

Mehr

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8! Thema 1: Der Mensch auf der Suche nach Identität und Glück => Jg. 7 beschreiben Situationen der Selbstbzw. Fremdbestimmung, von Glück und Leid Sünde/Schuld, Person, Ebenbild, Freiheit, Bund erläutern das

Mehr

Katholische Religion

Katholische Religion Fachcurriculum Katholische Religion Klassen 7 und 8 Ab Schuljahr 2006/07 Religion 7/8 Seite 1 1. Meine Stärken und Schwächen Leben lernen in Freiheit und Verantwortung Jeder hat Stärken und Schwächen können

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I)

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I) Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I) Grundlage ist folgendes Lehrbuch vom Verlag C.C. Buchner: für die Jahrgangstufen 5/6: philopraktisch 1 für die Jahrgangstufe

Mehr

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 9/10!

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 9/10! Thema 1: Die Endlichkeit des Menschen prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen mögliche Inhalte verpflichtende Grundbegriffe beschreiben ethische Konflikte mit Blick auf Sterben und Tod.

Mehr

Arbeitsplan gemäß KC der IGS: Werte und Normen (2017) (Schulzweig- und jahrgangsübergreifend) Jahrgänge: 7/8 Schuljahr:

Arbeitsplan gemäß KC der IGS: Werte und Normen (2017) (Schulzweig- und jahrgangsübergreifend) Jahrgänge: 7/8 Schuljahr: Arbeitsplan gemäß KC der IGS: Werte und Normen (2017) (Schulzweig- und jahrgangsübergreifend) Jahrgänge: 7/8 Schuljahr: 2017-18 Fach: Werte und Normen Zyklus: siehe Übersicht UE im Anhang: ja [ ] nein

Mehr

Kompetenzraster Jahrgangsstufe 9: Die Frage nach Gott

Kompetenzraster Jahrgangsstufe 9: Die Frage nach Gott Kompetenzraster Jahrgangsstufe 9: Die Frage nach Gott Stand: 30.1.2014 Leitperspektiven Inhaltsfelder Mensch und Welt Eigene Erfahrungen und individuelle Religion in Auseinandersetzung mit der Frage nach

Mehr

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 6: Mein Recht und das Recht der anderen. Gerechtigkeit und die neue Gerechtigkeit Jesu

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 6: Mein Recht und das Recht der anderen. Gerechtigkeit und die neue Gerechtigkeit Jesu Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 6: Mein Recht und das Recht der anderen. Gerechtigkeit und die neue Gerechtigkeit Jesu - Auf der Suche nach Konfliktlösungsmöglichkeiten Stand: 11.06.2015 Leitperspektiven

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 8

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 8 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre Klasse 8 Stand: September 2017 Unterrichtsvorhaben: Wunder IF3: Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott, IF4: Jesus der Christus

Mehr

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Stoffverteilungsplan Niedersachsen Stoffverteilungsplan Niedersachsen Leben leben Kl. 5/6 - Werte und Normen KC: Kerncurriculum für das Gymnasium 5-10. Die in den mit KC gekennzeichneten Spalten aufgeführten Kompetenzen bzw. Grundbegriffe

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang bis zu den Herbstferien Beschreiben die Innengestaltung

Mehr

Werte und Normen : Schuleigene Lehrpläne für die Jahrgänge Entwurf Bfd / Drg / Sl 2012

Werte und Normen : Schuleigene Lehrpläne für die Jahrgänge Entwurf Bfd / Drg / Sl 2012 Werte und Normen : Schuleigene Lehrpläne für die Jahrgänge 11-12 Entwurf Bfd / Drg / Sl 2012 Rahmenthema 1 im Jahrgang 11.1: Fragen nach Individuum und Gesellschaft Kernkompetenzen des Rahmenthemas: Die

Mehr

Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung)

Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung) Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung) Themen und Inhaltsfelder 10/1 Wer bin ich? Was ist der Mensch vor Gott? Inhaltliche Schwerpunkte Exemplarische

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Jahrgang 6.1 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 3: Inhaltlicher Schwerpunkt: Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde Zukunftsgewissheit

Mehr

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Inhaltsfelds 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: Luther

Mehr

R E L I G I O N S U N T E R R I C H T

R E L I G I O N S U N T E R R I C H T F A C H C U R R I C U L U M R E L I G I O N S U N T E R R I C H T Jahrgang 9 10 Beschluss der Fachkonferenz vom: 07.03.2017 Stand: März 2017 Rad des Lebens: Fernöstliche Religionen (Jg. 9) So bin ich Zuspruch

Mehr

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Stoffverteilungsplan Niedersachsen Stoffverteilungsplan Niedersachsen Leben leben Kl. 7/8 - Werte und Normen KC: Kerncurriculum für das Gymnasium 5-10. Die in den mit KC gekennzeichneten Spalten aufgeführten Kompetenzen bzw. Grundbegriffe

Mehr

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal W3: Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens auftreten De1: Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und

Mehr

Curriculum Evangelische Religionslehre am Marianne-Weber-Gymnasium Jahrgangsstufe 8

Curriculum Evangelische Religionslehre am Marianne-Weber-Gymnasium Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld Umfang Wer bin ich? Vorbilder und Bilder von Männern und Frauen in Bibel und Gesellschaft Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität ca. 9-12 Std. Wahrnehmungskompetenz

Mehr

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1 Werrestraße 10 32049 Herford Tel.: 05221-1893690 Fax: 05221-1893694 Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I (G8) (in Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische

Mehr

Themenfeld / Standards im Bildungsplan (Schwerpunkte) Angestrebte Förderung Sonstige Hinweise Unterrichtseinheit folgender Kompetenzen

Themenfeld / Standards im Bildungsplan (Schwerpunkte) Angestrebte Förderung Sonstige Hinweise Unterrichtseinheit folgender Kompetenzen Kath. Religion Zweijahresplan Klasse 9 und 10 (Otto-Hahn-Gymnasium Nagold, gültig ab September 2008) Die Teilbereiche eines Themenfelds / einer Unterrichtseinheit können auch zu verschiedenen Zeiten (aufgeteilt)

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9+10 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen, üben,

Mehr

Fachcurriculum Religion (evangelisch und katholisch)

Fachcurriculum Religion (evangelisch und katholisch) Fachcurriculum Religion (evangelisch und katholisch) Die Themen innerhalb der Jahrgangsstufen 5-6 und 8-9 können in beliebiger Reihenfolge behandelt werden. Solche Themen, die keiner speziellen Jahrgangsstufe

Mehr

Lehrplan Katholische Religionslehre am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe I

Lehrplan Katholische Religionslehre am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe I Lehrplan Katholische Religionslehre am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe I In den Jahrgangsstufen 5 bis 9 arbeiten wir mit dem Lehrwerk Leben gestalten. Die curricular vorgegebenen Unterrichtsvorhaben

Mehr

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität : Gottesvorstellungen im Lebenslauf legen mit eigenen Worten subjektive Gottesvorstellung en dar, lebensgeschichtlic he Veränderungen von Gottesvorstellung

Mehr

Ethik Frau Hellwig

Ethik Frau Hellwig Ethik Frau Hellwig 2011 2012 Die Weltreligion 1. Wie viel Menschen besitzen einen Glauben? (in % der Weltbevölkerung) Etwa 98%. 2. A) Suchen Sie die richtige Zahl heraus. B) Warum gibt es keine eindeutige

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

Katholische Religionslehre Klasse 6

Katholische Religionslehre Klasse 6 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre Klasse 6 Stand: September 2017 Unterrichtsvorhaben: Gleichnisse Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) IF1: Menschsein

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Christliche

Mehr

Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5

Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5 Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Bibel, Klasse 5 nennen den Aufbau und die Entstehung des AT und NT und zeigen auf, dass in biblischen Geschichten erzählt wird, was Menschen mit Gott erlebt

Mehr

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 6. (Stand Oktober 2014)

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 6. (Stand Oktober 2014) Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 6 (Stand Oktober 2014) 1 Unterrichtsvorhaben: JESUS UND SEINE UMWELT Inhaltliche Schwerpunkte: Geografisches zu Palästina und Jerusalem, Alltagsleben,

Mehr

1 Was leisten Rituale?

1 Was leisten Rituale? 1 Was leisten Rituale? a Kann man Rituale abschaffen? 12 Wozu brauchen wir Rituale? ^ 14 Was macht ein Ritual aus? 16 Wie viel individuelle Bedeutung halten Rituale aus? 18 Wann sind Rituale lebensfeindlich?

Mehr

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist 2017/18 September Anfangsgottesdienst Oktober Erntedank Kompetenz 1 Das eigene Selbstund Wertverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und im Gespräch zum Ausdruck bringen. Lebensfragen 9 Andere

Mehr

Curriculum für das Fach Ethik

Curriculum für das Fach Ethik Curriculum für das Fach Ethik Themenverteilungsplan Klasse 5 [2-stündig] Themenfeld Inhalt I. Grundlagen des Faches Was ist Ethik? Warum ist es richtiges Handeln manchmal so schwierig? II. Individualität/Persönlichkeit/Charakter

Mehr

Bildungsstandards/Kompetenzen Schulcurriculum Umsetzungsideen/Methodenvorschläge

Bildungsstandards/Kompetenzen Schulcurriculum Umsetzungsideen/Methodenvorschläge Bildungsstandards/Kompetenzen Schulcurriculum Umsetzungsideen/Methodenvorschläge Individualität, Sozialität (Klasse 9) entscheidende Phasen ihrer Entwicklung und Sozialisation reflektieren; die Kulturbedingtheit

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Abraham Stammvater dreier Religionen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott (IF3), Weltreligionen und andere

Mehr

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse KMK Rheinland-Pfalz EPA 13 EPA 12 11 Bildungsstandards +Beispielaufgaben 10 9 8 7 Bildungsstandards +Beispielaufgaben Erwartungshorizont Klasse 8 Lehrpläne 5-10 6 Erwartungshorizont Klasse 6 5 Allgemeine

Mehr

Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen

Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen Curriculum Klasse 5 Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen Ich und die Gruppe : sich mit den Fragen wer kann/will ich sein auseinandersetzen (3.1.1.1.) darstellen, wie sie und andere

Mehr

Curriculum Religion MCS Jahrgangsstufe 8-10 Stand Juni 2016

Curriculum Religion MCS Jahrgangsstufe 8-10 Stand Juni 2016 Curriculum Religion MCS Jahrgangsstufe 8-10 Stand Juni 2016 Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Martin Luther - sein Leben und sein Werk Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Propheten Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2) Lebensweltliche Relevanz: Wahrnehmen, was wirklich ist: Kann man in die Zukunft sehen? ordnen Antworten

Mehr