Maschinelles Sehen in Maschinenbau und Automatisierungstechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Maschinelles Sehen in Maschinenbau und Automatisierungstechnik"

Transkript

1 Einsteigerseminare Maschinelles Sehen in Maschinenbau und Automatisierungstechnik Inspektion von glänzenden Teilen und Glas Referent: Dr.-Ing. Peter-Michael Merbach Dr. Merbach Optischer Gerätebau Zella-Mehlis Vision Academy GmbH Konrad-Zuse-Str. 15 D Erfurt / Germany Tel. +49(0)361 / Fax -189 infopoint@vision-academy.org

2 Inhalt Referent und Unternehmen Motivation (Typische Aufgaben an glänzenden durchsichtigen Teilen) Besonderheiten von glänzenden und durchsichtigen Objekten Beleuchtung von glänzenden Objekten Die Beleuchtungsarten Was ist die Beleuchtungsapertur? Beleuchtung durchsichtiger Objekte Beispiele aus der Praxis Zusammenfassung 2

3 Referent und Unternehmen Dr. Merbach, Optischer Gerätebau Talstr Zella-Mehlis Tel / Fax 03682/ Optische Baugruppen und Komponenten nach Kundenwunsch 3

4 Motivation optisch zu prüfende Industrieprodukte sind vielfältig besonders interessant sind Teile mit starken Wechselwirkungen mit Licht Glänzend Metalle, Kunststoffe Maschinenelemente, Elektronikbauteile, Rohre, Bleche, Formteile, Glänzend und durchsichtig Glas, Kunststoffe Flaschen, Linsen, Lichtleiter, Rohre, Folien, Platten, Formteile, Verfahren der Industriellen Bildverarbeitung und Machine Vision reagieren empfindlich auf (störende) Reflexe, Lichtflecken, Inhomogenitäten, Glanzlichter, hot spots, kontrastreiche Bilder sind Grundlage für erfolgreiche, sichere und genaue Auswertung durch das Bildverarbeitungssystem. 2/3 des Know-Hows der BV-Lösung sind Beleuchtung. 4

5 Typische Prüfaufgaben an glänzenden und durchsichtigen Teilen maßliches Prüfen (Messen) nichtmaßliches Prüfen (Lehren) Längen, Breiten, Höhen, Abstände, Winkel, Orientierungen Größen Formen, Konturen Farben Helligkeiten... Lage- / Drehlageerkennung Vollständigkeits- / Anwesenheitskontrolle Grad der Ausprägung Zeichenerkennung / Schrift lesen Objekterkennung / Teileidentifikation Codeerkennung Oberflächeninspektion 5

6 Beleuchtung glänzender Objekte Durchlichtbeleuchtung ohne Objekt gelangen alle Beleuchtungsstrahlen in das Objektiv: Gesichtsfeld ist gleichmäßig hell. flache Objekte (Stanzteil, Wabenfolie) liefern im diffusen Durchlicht gute Ergebnisse 6

7 Beleuchtung glänzender Objekte Durchlichtbeleuchtung räumliche Objekte (Drehteil, Bolzen) im diffusen Durchlicht kritisch 7

8 Beleuchtung glänzender Objekte Auflichtbeleuchtung diffus reflektierendes Objekt: keine besonderen Anforderungen an Beleuchtung glänzendes Objekt: oft entsteht - ungewollt Dunkelfeldbeleuchtung Beispiel: Wabenfolie im Auflicht Einseitiges Auflicht erzeugt durch Dunkelfeldeffekt unvollständig ausgeleuchtete Bilder. 8

9 Beleuchtung glänzender Objekte Auflichtbeleuchtung glänzendes Objekt mit Fehler (Kratzer) einseitige Beleuchtung führt zu Dunkelfeldeffekt Dunkelfeld entsteht, wenn Licht unter flachem Winkel auftrifft und senkrecht betrachtet wird nur Merkmale sichtbar, die quer zur Beleuchtungsrichtung liegen Vergleich zur visuellen Kontrolle: Betrachter kippt das Objekt und nutzt dabei sich spiegelnde Lichtquellen (z. B. Fenster) Hellfeldeffekt 9

10 Beleuchtung glänzender Objekte Auflichtbeleuchtung Hellfeld entsteht, wenn Licht der Beleuchtung über die zu prüfende Oberfläche in das Objektiv gespiegelt wird Beispiel: Hellfeldbeleuchtung durch Kippung Einhalten der Winkelverhältnisse für Reflexion nötig Beispiel: Hellfeldbeleuchtung durch Einspiegelung Licht kommt aus der Kamera. Objekt muss senkrecht zur optischen Achse angeordnet sein. 10

11 Beleuchtung glänzender Objekte Auflichtbeleuchtung Vergleich Hellfeld / Dunkelfeld Hellfeld-Ringlicht: Höhe und Größe der Beleuchtung entscheiden über die ausgeleuchtete Fläche Dunkelfeldringlicht: Beleuchtung muss nahe am Objekt angebracht werden und muss radial nach innen leuchten. 11

12 Beleuchtung glänzender Objekte Ringlichter für Dunkel- und Hellfeld 12

13 Beleuchtung glänzender Objekte Hellfeld durch Flächenlicht mit Kameradurchblick 13

14 Beleuchtung glänzender Objekte Auflichtbeleuchtung Vergleich Hellfeld / Dunkelfeld a) b) Beispiel: Inbusschraube a) Hellfeld - Ringlicht ist an der Kamera befestigt b) Dunkelfeld - Ringlicht liegt direkt über dem Objekt Beispiel: Kunststoffteil mit erhabener Schrift a) Dunkelfeld-Ringlicht gewährleistet vollständige Ausleuchtung der Buchstaben unabhängig von ihrer Richtung Beispiel: Wabenfolie b) Dunkelfeld-Ringlicht lässt Wabe vollständig erscheinen. 14

15 Beleuchtung glänzender Objekte Auflichtbeleuchtung a) b) Beispiel: a) Wabenfolie im koaxialen Auflicht (Hellfeld) Nur die Bereiche sind sichtbar, die senkrecht zur optischen Achse ausgerichtet sind. b) Kombination mit Durchlicht: vollständige Wabe wird sichtbar Rolle einer gleichmäßigen Beleuchtung: a) ungleichmäßige, strukturierte Lichtquelle: Bild der Lichtquelle entsteht als Spiegelbild auf der Objektoberfläche. b) gleichmäßig strukturierte Lichtquelle: Nur die Struktur des Objektes wird sichtbar. 15

16 Funktion der Beleuchtungsapertur Abbildungs- und Beleuchtungsapertur Der Rand der Lichtquelle erscheint, von dem Objekt- punkt auf der optischen Achse aus gesehen, unter dem Aperturwinkel u. Je größer die Beleuchtungsapertur, umso mehr reflektierte Strahlen gelangen in das Objektiv. im diffusen Strahlbündel wird der Aperturwinkel durch die am meisten geneigten Strahlen gebildet. 16

17 Funktion der Beleuchtungsapertur Apertur bestimmt Kontrastverhältnisse a) Hellfeld mit sehr kleiner Apertur b) Hellfeld, größere Apertur c) Hellfeld, maximale Apertur a) b) c) 17

18 Funktion der Beleuchtungsapertur Apertur bestimmt Kontrastverhältnisse maximal möglichen Apertur: Licht aus allen Richtungen technische Realisierung: Cloudy Day-Beleuchtung Beispiel: Kugelkopf mit Cloudy-Day-Beleuchtung glänzende Kugeln sind nur mit sehr großer Apertur zu beleuchten. 18

19 Funktion der Beleuchtungsapertur Apertur bestimmt Kontrastverhältnisse glänzendes Objekt im diffusen Durchlicht (große Apertur) Diffuses Durchlicht enthält Strahlen, die nicht direkt in das Objektiv gelangen (Dunkelfeldanteile). Diese spiegeln sich im glänzenden Objekt und können dessen Kanten scheinbar nach innen verschieben (Fehlmessung). Sehr ungünstig beleuchtetes glänzendes Objekt. 19

20 Beleuchtung durchsichtiger Objekte Strahlbeeinflussung bei durchsichtigen Objekten durchsichtige Objekte besitzen Grenzflächen mit Brechzahländerung gegenüber der Umgebung. Ablenkung von Licht (Reflexion und Brechung) teilweise Absorption im Innern transparentes Objekt im Durchlicht Fotonegative gut im diffusen Durchlicht sichtbar 20

21 Beleuchtung durchsichtiger Objekte Strahlbeeinflussung bei durchsichtigen Objekten teilweise Undurchsichtigkeit bei gerichteter Beleuchtung im Hellfeld Glasstäbe und Rohre wirken wie Sammel- bzw. Zerstreuungslinsen a) Glasstab im Hellfeld bei kleiner Apertur Glasstäbe im gerichteten Durchlicht erscheinen undurchsichtig b) Glasstab im diffusen Hellfeld (sehr große Apertur) im diffusen Durchlicht kann man in Glasstäbe hineinsehen a) b) 21

22 Beleuchtung durchsichtiger Objekte Strahlbeeinflussung bei durchsichtigen Objekten Beispiel: Glühlampe mit Innenleben Lampenkolben wirkt als Zerstreuungslinse. Entwirft ein verkleinertes Bild der Lichtquelle. große Beleuchtungsapertur erforderlich Beispiel: Brillenglas mit Einschliff, mittlere Apertur Durch Wahl einer günstigen Apertur lassen sich die gewünschten Merkmale sichtbar machen. 22

23 Beleuchtung durchsichtiger Objekte Strahlbeeinflussung bei durchsichtigen Objekten Beispiel: Glasplatte mit Fase Durchlicht Hellfeld, diffus (sehr große Apertur). Diffuses Durchlicht: Kontrast gering. Kratzer auf Glasoberfläche kaum sichtbar. Durchlicht Hellfeld, gerichtet (mittlere Apertur). Verkleinerung Apertur: Kontrast steigt, Kratzer wird deutlicher 23

24 Beleuchtung durchsichtiger Objekte Strahlbeeinflussung bei durchsichtigen Objekten Beispiel: Glasplatte mit Fase Durchlicht Hellfeld, stark gerichtet (kleine Apertur) Kleine Apertur Durchlicht: großer Kontrast. Auch Oberflächenverschmutzungen sind sichtbar. Durchlicht Dunkelfeld Objekt selbst ist unsichtbar. Nur Kratzer streuen das Licht und erscheinen hell. 24

25 Beleuchtung durchsichtiger Objekte Strahlbeeinflussung bei durchsichtigen Objekten Beispiel: Glasplatte mit Fase Auflicht Dunkelfeld Wirkung ähnlich wie Durchlicht Dunkelfeld. Zusätzlich sind auch Staubteilchen auf der Oberfläche zu sehen. Auflicht Dunkelfeld, sehr flache Einstrahlung Apertur des Auflicht-Dunkelfelds sehr groß nur Staubpartikel sichtbar. Licht kann nicht mehr in Glas eindringen, Kratzer verschwinden 25

26 Beleuchtung durchsichtiger Objekte Strahlbeeinflussung bei durchsichtigen Objekten Beispiel: Glasplatte mit Fase Auflicht Hellfeld (sehr kleine Apertur) Licht dringt nicht in das Glas ein. Nur Oberflächenbeschaffenheit wird sichtbar- 26

27 Zusammenfassung Menschliches Sehen ist nicht gleich maschinelles Sehen: Das sehe ich doch! glänzende und durchsichtige Objekte sind eine Herausforderung an die Beleuchtungstechnik Es gibt keine universelle Beleuchtung für alle Prüfaufgaben Die richtige Beleuchtung ist entscheidend für die exakte Darstellung, der relevanten Merkmale 27

28 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? und weiterhin gute Erleuchtung bei Lösung Ihrer Beleuchtungsaufgaben Besuchen Sie uns auch in der Vision Academy - Exhibitor-Lounge, Halle 6, Stand E32! 28

Exposé zum Aufbaukurs Machine Vision Optik und Beleuchtung

Exposé zum Aufbaukurs Machine Vision Optik und Beleuchtung Vision Academy GmbH - Konrad-Zuse-Str. 15 - D-99099 Erfurt / Germany - Tel. +49(0)361 / 4262-187 - Fax -189 - infopoint@vision-academy.org - www.vision-academy.org Orte, Dauer, Zielgruppe Die Aufbaukurse

Mehr

LUMIMAX Beleuchtungsworkshop. iim AG 19.03.2015

LUMIMAX Beleuchtungsworkshop. iim AG 19.03.2015 LUMIMAX Beleuchtungsworkshop iim AG 19.03.2015 Bedeutung der Beleuchtung Der Einfluss der Beleuchtung auf die Bildverarbeitungslösung wird häufig unterschätzt. Jede BV-Applikation benötigt ein optimales

Mehr

Die richtige Beleuchtung- Entscheidender Erfolgsfaktor. Hendrik Schumann

Die richtige Beleuchtung- Entscheidender Erfolgsfaktor. Hendrik Schumann Die richtige Beleuchtung- Entscheidender Erfolgsfaktor Hendrik Schumann Polytec GmbH 2013 Die richtige Beleuchtung Beleuchtung Objektiv Kamera 2 Die richtige Beleuchtung Qualität der Ausleuchtung x Qualität

Mehr

Koaxiale Beleuchtungen. Tutorial

Koaxiale Beleuchtungen. Tutorial Koaxiale Beleuchtungen Seite 2 1. Aufbau und Funktion Die koaxial eingespiegelten Beleuchtungen gehören zu dem Beleuchtungskonzept Auflicht. D. h. die Beleuchtung liegt im Halbraum vor dem Objekt, in dem

Mehr

Stereomikroskopie. Kaltlichtquellen KL1500 LCD und KL 2500 LCD. Lichtquellen für Beleuchtungs- und Kontrastverfahren. Mikroskopie von Carl Zeiss

Stereomikroskopie. Kaltlichtquellen KL1500 LCD und KL 2500 LCD. Lichtquellen für Beleuchtungs- und Kontrastverfahren. Mikroskopie von Carl Zeiss Mikroskopie von Carl Zeiss Stereomikroskopie n KL1500 LCD und KL 2500 LCD In der Stereomikroskopie wird viel Licht auf engstem Raum benötigt. Trotzdem darf sich das Objekt nicht durch Wärmeeinfluss verändern.

Mehr

Herausforderung Messen mit Bildverarbeitung. Ronny Walther

Herausforderung Messen mit Bildverarbeitung. Ronny Walther Herausforderung Messen mit Bildverarbeitung Ronny Walther 09.11.2010 Inhalt Motivation: Warum Messen mit Bildverarbeitung? Einordnung der Mess- und Prüfaufgaben Prinzip und Voraussetzung des 2-D Messens

Mehr

Maschinelles Sehen in Maschinenbau und Automatisierungstechnik

Maschinelles Sehen in Maschinenbau und Automatisierungstechnik Maschinelles Sehen in Maschinenbau und Automatisierungstechnik Automatisierte i Bohrlochinspektion hi i Referent: Dipl.-Inf. (FH) Stefan Götze Vision Projekt GmbH Erfurt Vision Academy GmbH Konrad-Zuse-Str.

Mehr

INSPEKTION TRANSPARENTER OBJEKTE LARS FERMUM, SCHULUNGSLEITER, STEMMER IMAGING

INSPEKTION TRANSPARENTER OBJEKTE LARS FERMUM, SCHULUNGSLEITER, STEMMER IMAGING INSPEKTION TRANSPARENTER OBJEKTE LARS FERMUM, SCHULUNGSLEITER, STEMMER IMAGING MOTIVATION Durchsichtige Materialien erweisen sich als schwierige Prüfobjekte. Mit Hilfe eines geeigneten optischen Setups,

Mehr

Grundlagen der Lichtmikroskopie

Grundlagen der Lichtmikroskopie Lehrerfortbildung Nanobiotechnologie Grundlagen der Lichtmikroskopie Juliane Ißle 03.04.03 Universität des Saarlandes Fachrichtung Experimentalphysik Inhalt Prinzipieller Mikroskopaufbau Köhler sche Beleuchtung

Mehr

Musterprüfung Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet?

Musterprüfung Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet? 1 Musterprüfung Module: Linsen Optische Geräte 1. Teil: Linsen 1.1. Was besagt das Reflexionsgesetz? 1.2. Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet? 1.3. Eine Fläche bei einer

Mehr

Beleuchtungskomponenten für Machine Vision

Beleuchtungskomponenten für Machine Vision Beleuchtungskomponenten für Machine Vision Komponenten für Ihren Erfolg Licht - Informationsträger der Machine Vision Die Zuverlässigkeit von Machine Vision-Lösungen wird entscheidend von der Gestaltung

Mehr

Fachartikel. Glänzend im Licht

Fachartikel. Glänzend im Licht Vision & Control GmbH Mittelbergstraße 16 98527 Suhl. Germany Telefon: +49 3681 / 79 74-0 Telefax: +49 36 81 / 79 74-33 www.vision-control.com Fachartikel Glänzend im Licht Dass die Beleuchtung einen wesentlichen

Mehr

Optische Systeme (5. Vorlesung)

Optische Systeme (5. Vorlesung) 5.1 Optische Systeme (5. Vorlesung) Yousef Nazirizadeh 20.11.2006 Universität Karlsruhe (TH) Inhalte der Vorlesung 5.2 1. Grundlagen der Wellenoptik 2. Abbildende optische Systeme 2.1 Lupe / Mikroskop

Mehr

Faseroptik. Theoretische Grundlagen

Faseroptik. Theoretische Grundlagen Faseroptik Theoretische Grundlagen Die optische Brechzahl eines Stoffes, üblicherweise mit n bezeichnet und auch Brechungsindex genannt, kann als eine Art optische Dichte des Materials verstanden werden.

Mehr

Indirekte Beleuchtung

Indirekte Beleuchtung Indirekte Beleuchtung Im Innenraum erfreut sich die als weich empfundene indirekte Beleuchtung großer Beliebtheit. Für verschiedene Sehaufgaben genügt sie jedoch nicht, weshalb in Wohnräumen eine Mischung

Mehr

Fachartikel. Telezentrische Objektive für Kameras größer 1 Zoll

Fachartikel. Telezentrische Objektive für Kameras größer 1 Zoll Vision & Control GmbH Mittelbergstraße 16 98527 Suhl. Germany Telefon: +49 3681 / 79 74-0 Telefax: +49 36 81 / 79 74-33 www.vision-control.com Fachartikel Telezentrische Objektive für Kameras größer 1

Mehr

Das Auge ein natürliches optisches System

Das Auge ein natürliches optisches System Das Auge ein natürliches optisches System Das menschliche Auge funktioniert ähnlich wie ein Fotoapparat: Gegenstände leuchten entweder selbst oder reflektieren Licht. Hornhaut, Augenkammer und Linse entsprechen

Mehr

Geometrische Optik Reflexion. Prof. Dr. Taoufik Nouri

Geometrische Optik Reflexion. Prof. Dr. Taoufik Nouri Geometrische Optik Reflexion Prof. Dr. Taoufik Nouri Nouri@acm.org Unter Reflexion (lat. reflectere: zurückbeugen, drehen) wird in der Physik das vollständige oder teilweise Zurückwerfen von Wellen (elektromagnetischen

Mehr

Maschinelles Sehen in Maschinenbau und Automatisierungstechnik

Maschinelles Sehen in Maschinenbau und Automatisierungstechnik Einsteigerseminare Maschinelles Sehen in Maschinenbau und Automatisierungstechnik i Referent: Dipl.-Ing. Ingmar Jahr Vision Academy Erfurt Vision Academy GmbH Konrad-Zuse-Str. 15 D-99099 Erfurt / Germany

Mehr

3.5 Methode des gleitenden Horizonts

3.5 Methode des gleitenden Horizonts 3.5 Methode des gleitenden Horizonts Für Flächen die durch eine Gleichung F (x, y, z) = 0 gegeben sind, lässt sich die Methode des gleitenden Horizonts anwenden. Dabei werden die sichtbaren Teile der Schnitte

Mehr

OPTIK Versuchsanleitung einfach schnell sicher

OPTIK Versuchsanleitung einfach schnell sicher OPTIK Versuchsanleitung einfach schnell sicher DL720-1C OPTIK Lichtausbreitung O 1 Licht breitet sich geradlinig aus O 2 Punktförmige Lichtquellen erzeugen Schlagschatten O 3 Ausgedehnte Lichtquellen erzeugen

Mehr

Ergänzungs-Set geometrische Optik

Ergänzungs-Set geometrische Optik Ergänzungs-Set geometrische Optik Geometrische Optik mit Diodenlaser und Metalltafel 1007520 Ergänzungs-Set geometrische Optik plus 1075205 Die Spalte Benötigte Geräte listet den für den jeweiligen Versuch

Mehr

Litepipe P Das kompakte und vielseitige Multitalent

Litepipe P Das kompakte und vielseitige Multitalent www.broncolor.com Litepipe P Das kompakte und vielseitige Multitalent 2 Litepipe P Litepipe P - Klein in der Verpackung, gross in der Anwendung Eine echte Innovation in Sachen Anpassungsfähigkeit stellt

Mehr

Fachartikel. Telezentrische Beleuchtung bringt jeden Kratzer an den Tag. Erschienen in: MaschinenMarkt Ausgabe: 13 / 2014

Fachartikel. Telezentrische Beleuchtung bringt jeden Kratzer an den Tag. Erschienen in: MaschinenMarkt Ausgabe: 13 / 2014 Fachartikel Erschienen in: MaschinenMarkt Ausgabe: 13 / 2014 Telezentrische Beleuchtung bringt jeden Kratzer an den Tag Autorin: Dr.-Ing. Claudia Brückner, Entwicklungsingenieurin Optik Prüfbeleuchtung

Mehr

Maschinenmikroskop VZM

Maschinenmikroskop VZM Maschinenmikroskop VZM Inhaltsverzeichnis Maschinenmikroskop 2 Komponenten und Sonderobjekive 4 Tuben 4 Beleuchtungen 4 CV-Matrix für Maschinenvideomikroskop CV-VZM Objektive Matrix für Objektive Sonderobjektive

Mehr

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation Es gibt zwei Möglichkeiten, ein Objekt zu sehen: (1) Wir sehen das vom Objekt emittierte Licht direkt (eine Glühlampe, eine Flamme,

Mehr

Vorlesung 7: Geometrische Optik

Vorlesung 7: Geometrische Optik Vorlesung 7: Geometrische Optik, Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed Geometrische Optik Beschäftigt sich mit dem Verhalten von Lichtstrahlen (= ideal schmales Lichtbündel)

Mehr

Rendering: Lighting and Shading

Rendering: Lighting and Shading Rendering: Lighting and Shading Hauptseminar: How to make a Pixar Movie Inhalt Einführung Was ist Rendering Was ist Reflexionsmodelle Lighting Shading Globale Beleuchtungsmodelle Zusammenfassung 2/53 Inhalt

Mehr

QUALITY ENGINEERING Sonderdruck

QUALITY ENGINEERING Sonderdruck QUALITY ENGINEERING Sonderdruck DIMENSIONELLE/OPTISCHE MESSTECHNIK Optische und taktile Sensoren messen gemeinsam Multisensorik an Koordinatenmessgeräten Flexible Koordinatenmesstechnik ist ein Gebot der

Mehr

SHOP SOLUTIONS SYSTEME. Licht & Design. Waren inszenieren. Einkaufserlebnisse schaffen.

SHOP SOLUTIONS SYSTEME. Licht & Design. Waren inszenieren. Einkaufserlebnisse schaffen. SHOP SOLUTIONS SYSTEME Licht & Design Waren inszenieren. Einkaufserlebnisse schaffen. SHOP SOLUTIONS SYSTEME LICHT & DESIGN Beleuchtungs-System: Click, Licht an! Licht lockt Leute. Das richtige Licht an

Mehr

Fische jagen Zaubertrick

Fische jagen Zaubertrick Fische jagen Zaubertrick Material große Wanne aus Glas oder Aquarium langes Rohr noch längerer Stab, der durch das Rohr passt Stativmaterial mit Drehmuffe und Reagenzglashalter Fisch (Fisch aus Knete basteln

Mehr

Mikroskopie. Kleines betrachten

Mikroskopie. Kleines betrachten Mikroskopie griechisch μικροσ = mikros = klein σκοπειν = skopein = betrachten Kleines betrachten Carl Zeiss Center for Microscopy / Jörg Steinbach -1- Mikroskoptypen Durchlicht Aufrechte Mikroskope Stereomikroskope

Mehr

*DE B *

*DE B * (19) *DE19948190B420130516* (10) DE 199 48 190 B4 2013.05.16 (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 199 48 190.3 (22) Anmeldetag: 06.10.1999 (43) Offenlegungstag: 12.04.2001 (45) Veröffentlichungstag der

Mehr

evotron GmbH & Co. KG: Pressemeldung 1 / 2019 Termine der evotronacademy 1. Halbjahr 2019

evotron GmbH & Co. KG: Pressemeldung 1 / 2019 Termine der evotronacademy 1. Halbjahr 2019 evotron GmbH & Co. KG: Pressemeldung 1 / 2019 Termine der evotronacademy 1. Halbjahr 2019 Die evotron academy ist ein zukunftsorientierter Dienstleister für praktisches Machine Vision Knowhow. Wir reagieren

Mehr

Mikroskopsysteme und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Bildverarbeitung

Mikroskopsysteme und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Bildverarbeitung Mikroskopsysteme und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Bildverarbeitung 1 1 Agenda Was sind Mikroskopsysteme? Prinzipieller Aufbau eines Mikroskops Unterschiede zu üblichen Objektiven Kenngrößen von

Mehr

Geheime Lichtbotschaften

Geheime Lichtbotschaften Geheime Lichtbotschaften Lassen sich Lichtsignale über lange Strecken hinweg übertragen? Ja Nein Steine als Schaue dir den weißen Stein genauer an und kreuze deine Beobachtungen an! Was erkennst du beim

Mehr

2. Klassenarbeit Thema: Optik

2. Klassenarbeit Thema: Optik 2. Klassenarbeit Thema: Optik Physik 9d Name: e-mail: 0. Für saubere und übersichtliche Darstellung, klar ersichtliche Rechenwege, Antworten in ganzen Sätzen und Zeichnungen mit spitzem Bleistift erhältst

Mehr

Klausurtermin: Anmeldung: 2. Chance: voraussichtlich Klausur am

Klausurtermin: Anmeldung:  2. Chance: voraussichtlich Klausur am Klausurtermin: 13.02.2003 Anmeldung: www.physik.unigiessen.de/dueren/ 2. Chance: voraussichtlich Klausur am 7.4.2003 Optik: Physik des Lichtes 1. Geometrische Optik: geradlinige Ausbreitung, Reflexion,

Mehr

Arena Medien. Fotoguide

Arena Medien. Fotoguide Arena Medien Fotoguide 1 Inhaltsverzeichnis 1. Blende und Zeit... Seite 3 2. Format..Seite 5 3. Ausschnitt Seite 6 4. Kameraperspektive..Seite 7 5. Tiefenschärfe...Seite 9 6. Beleuchtung...Seite 11 2 Blende

Mehr

Grundlagen der industriellen Bildverarbeitung und deren Anwendungsgebiete. Christoph Walter, MSc

Grundlagen der industriellen Bildverarbeitung und deren Anwendungsgebiete. Christoph Walter, MSc Grundlagen der industriellen Bildverarbeitung und deren Anwendungsgebiete Christoph Walter, MSc Agenda Kurzvorstellung Senmicro Einleitung Komponenten in der Bildverarbeitung Grundbegriffe Ablauf eine

Mehr

EasyLED Serie. Standard-Beleuchtung für die Stereomikroskopie

EasyLED Serie. Standard-Beleuchtung für die Stereomikroskopie EasyLED Serie Standard-Beleuchtung für die Stereomikroskopie 2 SCHOTT ist ein international führender Technologiekonzern auf den Gebieten Spezialglas und Glaskeramik. Mit der Erfahrung von über 130 Jahren

Mehr

Grundschraffur Metalle feste Stoffe Gase. Kunststoffe Naturstoffe Flüssigkeiten

Grundschraffur Metalle feste Stoffe Gase. Kunststoffe Naturstoffe Flüssigkeiten Anleitung für Schraffuren beim Zeichnen Die Bezeichnung Schraffur leitet sich von dem italienischen Verb sgraffiare ab, was übersetzt etwa soviel bedeutet wie kratzen und eine Vielzahl feiner, paralleler

Mehr

VisiLED Serie. Premium-Beleuchtung für die Stereomikroskopie

VisiLED Serie. Premium-Beleuchtung für die Stereomikroskopie VisiLED Serie Premium-Beleuchtung für die Stereomikroskopie 2 SCHOTT ist ein international führender Technologiekonzern auf den Gebieten Spezialglas und Glaskeramik. Mit der Erfahrung von über 130 Jahren

Mehr

Richtlinien visuelle Kontraste

Richtlinien visuelle Kontraste Eva Schmidt dipl. Architektin ETH Richtlinien visuelle Kontraste >Planungsspielräume Kernstrasse 57 CH-8004 Zürich Telefon 044 299 97 97 Mai 17 > Die Richtlinien > Aufbau und Inhalt > Grundlagen: Helligkeits-Kontrast

Mehr

Neues Verfahren zur Sichtprüfung transparenter Materialien

Neues Verfahren zur Sichtprüfung transparenter Materialien Neues Verfahren zur Sichtprüfung transparenter Materialien Neues Verfahren zur Sichtprüfung transparenter Materialien Dr. Matthias Hartrumpf, Dr. Kai-Uwe Vieth, Dr. Thomas Längle, Dipl.-Ing. Günter Struck

Mehr

NAZAR ZMM1. Zoom Makro Mikroskop Präzision aus Deutschland

NAZAR ZMM1. Zoom Makro Mikroskop Präzision aus Deutschland NAZAR ZMM1 Zoom Makro Mikroskop Präzision aus Deutschland Vergrößerung 2x 200x Auf und Durchlicht Okular und Monitorbetrachtung Optische Vermessung Digitale Mikrofotografie Beleuchtungen Zoom Makro Mikroskop

Mehr

Beleuchtung ist das A und O!

Beleuchtung ist das A und O! Beleuchtung ist das A und O! Auswahl der geeigneten Beleuchtung für Anwendungen in der industriellen Bildverarbeitung Tutorial Die Bedeutung der geeigneten Beleuchtung für ein Bildverarbeitungs-System

Mehr

Warum ausgerechnet Zeilenscanner?

Warum ausgerechnet Zeilenscanner? Vortrags-Zusammenfassung Neue Wege der optischen Inspektion mit Telezentrie und Retroreflex auch für Glasfasern! Warum ausgerechnet Zeilenscanner? Zeilenscanner und im speziellen telezentrische Zeilenscanner

Mehr

Stiftsschule Engelberg Physik Schuljahr 2017/2018

Stiftsschule Engelberg Physik Schuljahr 2017/2018 2 Reflexionen 2.1 Reflexion und Reflexionsgesetz Wir unterscheiden zwei Arten der Spiegelung: regelmässige und unregelmässige Reflexion (= Streuung). Auf rauen Oberflächen eines Körpers wird das Licht

Mehr

Lichtausbreitung. Material. Thema. Aufbau

Lichtausbreitung. Material. Thema. Aufbau Lichtausbreitung 1 platte 1 Breitstrahlleuchte 12 V/50 W 1 Festspannungsnetzgerät 12 V/6 A 1 Blende 1-2 Spalte 1 Blendenrahmen 1 Umlenkspiegel, Satz 3 Stück zusätzlich: 1 Blatt Papier (DIN A3) 1 Lineal

Mehr

Physik - Optik. Physik. Graz, 2012. Sonja Draxler

Physik - Optik. Physik. Graz, 2012. Sonja Draxler Wir unterscheiden: Geometrische Optik: Licht folgt dem geometrischen Strahlengang! Brechung, Spiegel, Brechung, Regenbogen, Dispersion, Linsen, Brillen, optische Geräte Wellenoptik: Beugung, Interferenz,

Mehr

1. Strahlung ist überall

1. Strahlung ist überall Strahlung ist überall 1. Strahlung ist überall Vielleicht denkst du bei dem Wort Strahlung gleich an die Sonne, vielleicht aber auch an unsichtbare Strahlung, die für den Menschen gefährlich sein kann.

Mehr

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Die hier im pdf-ormat dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Inhalt Themengebiet Beschreibung Arbeitsblatt zur Schattengröße Arbeitsblatt zum Schattenraum

Mehr

Filter in der industriellen Bildverarbeitung. Polytec

Filter in der industriellen Bildverarbeitung.  Polytec www.polytec.com Polytec Wozu Filter? - Zum Hervorheben von gewünschten Bildinformationen - Zum Unterdrücken von unerwünschten Bildinformationen 2 Arten von Filtern Standardfilter für Objektive mit Filtergewinde

Mehr

Vorlesung 7: Geometrische Optik

Vorlesung 7: Geometrische Optik Vorlesung 7: Geometrische Optik, Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed 1 Geometrische Optik Beschäftigt sich mit dem Verhalten von Lichtstrahlen (= ideal schmales Lichtbündel)

Mehr

Automatische Sichtprüfung und Bildverarbeitung für die Bewertung der Qualität beschichteter Oberflächen

Automatische Sichtprüfung und Bildverarbeitung für die Bewertung der Qualität beschichteter Oberflächen Automatische Sichtprüfung und Bildverarbeitung für die Bewertung der Qualität beschichteter Oberflächen Prof. Dr.-Ing. Michael Heizmann Dr.-Ing. Stefan Werling DFO Karlsruhe, 21. Oktober 2014 Fraunhofer-Institut

Mehr

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen ) . Vorlesung EP (. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus. Wechselstrom. Elektromagnetische Wellen ) IV) Optik = Lehre vom Licht. Licht = sichtbare elektromagnetische Wellen 3. Geometrische Optik

Mehr

A K K O M M O D A T I O N

A K K O M M O D A T I O N biologie aktiv 4/Auge/Station 2/Lösung Welche Teile des Auges sind von außen sichtbar? Augenbraue, Augenlid, Wimpern, Pupille, Iris, Lederhaut, Hornhaut (durchsichtiger Bereich der Lederhaut) Leuchte nun

Mehr

4 Optische Linsen. Als optische Achse bezeichnet man die Gerade die senkrecht zur Symmetrieachse der Linse steht und durch deren Mittelpunkt geht.

4 Optische Linsen. Als optische Achse bezeichnet man die Gerade die senkrecht zur Symmetrieachse der Linse steht und durch deren Mittelpunkt geht. 4 Optische Linsen 4.1 Linsenarten Eine Linse ist ein rotationssymmetrischer Körper der meist aus Glas oder transparentem Kunststoff hergestellt ist. Die Linse ist von zwei Kugelflächen begrenzt (Kugelflächen

Mehr

Grundlagen der Farbbildverarbeitung

Grundlagen der Farbbildverarbeitung Grundlagen der Farbbildverarbeitung Inhalt 1. Grundlagen - Was ist Farbe? - Wie lässt sich Farbe messen? 2. Technik der Farbkameras - Wie kann eine Kamera Farben sehen? - Bauformen 3. Funktion von Farb-BV-Systemen

Mehr

Teil 7: Beleuchtung Beleuchtungsmodelle, Schattierungsmodelle

Teil 7: Beleuchtung Beleuchtungsmodelle, Schattierungsmodelle Beleuchtungsmodelle, Schattierungsmodelle Einleitung Beleuchtung vs. Schattierung Beleuchtung: Modell auswerten (anschl.) global vs. lokal phsikalisch (photo-realistisch?) vs. empirisch Phong-Modell Schattierung:

Mehr

Phasendifferenz, Dünnschichtinterferenz, Fabry-Perot-Interferometer

Phasendifferenz, Dünnschichtinterferenz, Fabry-Perot-Interferometer Aufgaben 9 Interferenz Phasendifferenz, Dünnschichtinterferenz, Fabry-Perot-Interferometer Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können.

Mehr

Das Auge (ein natürliches optisches System)

Das Auge (ein natürliches optisches System) Das Auge (ein natürliches optisches System) Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung 1 N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem Arbeiten Sachverhalte aus Natur, Umwelt und Technik

Mehr

Beleuchtungen für die industrielle Bildverarbeitung

Beleuchtungen für die industrielle Bildverarbeitung Beleuchtungen für die industrielle Bildverarbeitung Teilkatalog Leuchtstofflichter Version: 02/2012 www.led-beleuchtungen.com www.optosensoric.de Tel.: +49 3641 7735-20/-23 Göschwitzer Str. 32 D-07745

Mehr

Wima-Praktikum 2: Bildsynthese-Phong

Wima-Praktikum 2: Bildsynthese-Phong Wima-Praktikum 2: Bildsynthese-Phong Wima-Praktikum 2: Prof. Dr. Lebiedz, M. Sc. Radic 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Kurze Beschreibung der Aufgabenstellung und dem Phong- Modell 3 3 Modellierung

Mehr

Objektfotografie. Die Welt der einfachen Gegenstände. by Wilhelm Abels

Objektfotografie. Die Welt der einfachen Gegenstände. by Wilhelm Abels Objektfotografie Die Welt der einfachen Gegenstände by Wilhelm Abels Was sind Objekte Eigentlich alles was einen umgibt, oder was man benutzt. Also viele Dinge, die man meistens nicht wirklich bewusst

Mehr

3B SCIENTIFIC PHYSICS

3B SCIENTIFIC PHYSICS 3B SCIENTIFIC PHYSICS Demonstrations-Laseroptik-Satz U17300 und Ergänzungssatz U17301 Bedienungsanleitung 1/05 ALF Inhaltsverzeichnung Seite Exp - Nr. Experiment Gerätesatz 1 Einleitung 2 Leiferumfang

Mehr

Fachartikel. Optimal abgestimmte Optik- und Beleuchtungsbaugruppen für die industrielle Bildverarbeitung

Fachartikel. Optimal abgestimmte Optik- und Beleuchtungsbaugruppen für die industrielle Bildverarbeitung Vision & Control GmbH Mittelbergstraße 16 98527 Suhl. Germany Telefon: +49 3681 / 79 74-0 Telefax: +49 36 81 / 79 74-33 www.vision-control.com Fachartikel Klein und leistungsfähig Optimal abgestimmte Optik-

Mehr

Brechung des Lichts Arbeitsblatt

Brechung des Lichts Arbeitsblatt Brechung des Lichts Arbeitsblatt Bei den dargestellten Strahlenverläufen sind einige so nicht möglich. Zur Erklärung kannst du deine Kenntnisse über Brechung sowie über optisch dichtere bzw. optisch dünnere

Mehr

Deflektometrie Ein Messverfahren für spiegelnde Oberflächen

Deflektometrie Ein Messverfahren für spiegelnde Oberflächen Deflektometrie Ein Messverfahren für spiegelnde Oberflächen Dr. Alexander Zimmermann FORWISS Universität Passau Institut für Softwaresysteme in technischen Anwendungen der Informatik 19. Oktober 2017 Gliederung

Mehr

Computergrafik 1 Beleuchtung

Computergrafik 1 Beleuchtung Computergrafik 1 Beleuchtung Kai Köchy Sommersemester 2010 Beuth Hochschule für Technik Berlin Überblick Lokale Beleuchtungsmodelle Ambiente Beleuchtung Diffuse Beleuchtung (Lambert) Spiegelnde Beleuchtung

Mehr

Geometrische Optik Brechungs- und Reflexionsgesetz

Geometrische Optik Brechungs- und Reflexionsgesetz Geometrische Optik Brechungs- und Reflexionsgesetz 1) In einem Gefäß mit Wasser (n = 4/3) befindet sich unter der Wasseroberfläche ein ebener, unter 45 o geneigter Spiegel. Unter welchem Winkel muß ein

Mehr

Wissenswertes zum Einsatz von Lichtleitern

Wissenswertes zum Einsatz von Lichtleitern Wissenswertes zum Einsatz von Lichtleitern Dr. Jörg-Peter Conzen Vice President NIR & Process Bruker Anwendertreffen, Ettlingen den 13.11.2013 Innovation with Integrity Definition: Brechung Brechung oder

Mehr

Beleuchtungsmodelle und Shading

Beleuchtungsmodelle und Shading Beleuchtungsmodelle und Shading Andreas Spillner Computergrafik, WS 2018/2019 Ziel der Modellierung von Beleuchtung Baut auf dem Kapitel zu Licht und Farben auf. In die 3D-Szene werden Lichtquellen eingebracht.

Mehr

Fachartikel. Objektiv dank Objektiv. Neue telezentrische Messobjektive für Objektfelddurchmesser bis 57 mm

Fachartikel. Objektiv dank Objektiv. Neue telezentrische Messobjektive für Objektfelddurchmesser bis 57 mm Vision & Control GmbH Mittelbergstraße 16 98527 Suhl. Germany Telefon: +49 3681 / 79 74-0 Telefax: +49 36 81 / 79 74-33 www.vision-control.com Fachartikel Objektiv dank Objektiv Neue telezentrische Messobjektive

Mehr

Inspektor FOV Messstation

Inspektor FOV Messstation Inspektor FOV Messstation Durch die Entwicklung unserer Inspektor haben wir die Genauigkeit beim Messen von 3D Objekten perfektioniert und den Einsatzbereich der Sichtfeldmessung erheblich erweitert. Die

Mehr

Stiftsschule Engelberg Physik / Modul Optik 2./3. OG Schuljahr 2016/2017

Stiftsschule Engelberg Physik / Modul Optik 2./3. OG Schuljahr 2016/2017 4 Linsen 4.1 Linsenformen Optische Linsen sind durchsichtige Körper, welche (im einfachsten Fall) auf beiden Seiten von Kugelflächen oder auf der einen Seite von einer Kugelfläche, auf der anderen Seite

Mehr

The Quality Connection. Business-Fotografie für redaktionelle Themen

The Quality Connection. Business-Fotografie für redaktionelle Themen The Quality Connection Business-Fotografie für redaktionelle Themen Dieses Skript folgt einem Leitfaden für die Erstellung von professionellen Bildern in redaktionellen Themen. Es werden neben einigen

Mehr

Optisches Institut der TU Berlin Technische Optik. Optisches Praktikum, Aufgabe 15: Mikroprojektion

Optisches Institut der TU Berlin Technische Optik. Optisches Praktikum, Aufgabe 15: Mikroprojektion Optisches Institut der TU Berlin Technische Optik Optisches Praktikum, Aufgabe 15: Mikroprojektion 1. Ziel der Aufgabe Kennenlernen der Grundlagen von Abbildungs- und Beleuchtungsstrahlengängen und deren

Mehr

1 Grundlagen. 1.1 Definition des Lichts

1 Grundlagen. 1.1 Definition des Lichts 1 Grundlagen Der Sehvorgang»beginnt«mit dem Licht. Ohne Licht ist eine visuelle Wahrnehmung nicht möglich, denn das menschliche Auge kann Körper nur wahrnehmen, wenn von ihnen ausgehendes bzw. reflektiertes

Mehr

Lichtmikroskopie. 30. April 2015

Lichtmikroskopie. 30. April 2015 Lichtmikroskopie 30. April 2015 1 Gliederung Einführung in die klassische Lichtmikroskopie mechanischer und optischer Aufbau Anwendungsbereiche der Polarisationsmikroskopie Einführung in die Polarisationsmikroskopie

Mehr

Farb CIS Sensoren für die Bildverarbeitung 07./ Dr. Nikolaus Tichawa. Managing Director Tichawa Vision GmbH

Farb CIS Sensoren für die Bildverarbeitung 07./ Dr. Nikolaus Tichawa. Managing Director Tichawa Vision GmbH Farb CIS Sensoren für die Bildverarbeitung 07./08.10.2010 Dr. Nikolaus Tichawa Managing Director Tichawa Vision GmbH Wir über uns Gegründet 1991 12 Mitarbeiter Zertifiziert nach DIN ISO 9001-2008 Jährliches

Mehr

Checkliste für Ihr aufrechtes Mikroskop - Ihre Anforderungen

Checkliste für Ihr aufrechtes Mikroskop - Ihre Anforderungen Checkliste für Ihr aufrechtes Mikroskop - Ihre Anforderungen 1) Welches Mikroskop benötigen Sie? Durchlichtmikroskop: (bei transparenten / transluzenten Präparaten) (Seite: 1-3) Stereomikroskop (Oberflächenprüfung

Mehr

Optik. Physik, 2./3. OG. Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017

Optik. Physik, 2./3. OG. Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017 Optik Physik, 2./3. OG Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017 Einleitung Die Optik befasst sich mit der Untersuchung des Lichts und seinen Wechselwirkungen mit Materie. Sie stellt also sowohl die

Mehr

1 Beugungsmuster am Gitter. 2 Lautsprecher. 3 Der Rote Punkt am Mond. 4 Phasengitter

1 Beugungsmuster am Gitter. 2 Lautsprecher. 3 Der Rote Punkt am Mond. 4 Phasengitter 1 Beugungsmuster am Gitter Ein Gitter mit 1000 Spalten, dessen Spaltabstand d = 4, 5µm und Spaltbreite b = 3µm ist, werde von einer kohärenten Lichtquelle mit der Wellenlänge λ = 635nm bestrahlt. Bestimmen

Mehr

Präsentation der Diplomarbeit von Michael Löffler. Lehrstuhl für Photonische Technologien Diplomarbeit 2009/008 von Michael Löffler

Präsentation der Diplomarbeit von Michael Löffler. Lehrstuhl für Photonische Technologien Diplomarbeit 2009/008 von Michael Löffler Realisierung und Erprobung eines Messsystems zur Erfassung des Einfallswinkels bei der Observation von Lichtquellen schwankender Intensität durch eine einzelne Glasfaser Präsentation der Diplomarbeit von

Mehr

Usability of different illumination, imaging and computing methods for practical applications

Usability of different illumination, imaging and computing methods for practical applications Usability of different illumination, imaging and computing methods for practical applications Prof. Dr. Ch. Heckenkamp Hochschule Darmstadt SpectroNet Collaboration Forum 31. August 2016 31.08.2016 Prof.

Mehr

Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 8

Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 8 Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 8 Wintersemester 2016/2017 Vorlesung: Thomas Udem ausgegeben am 06.12.2016 Übung: Nils Haag (Nils.Haag@lmu.de) besprochen ab 12.12.2016 Die Aufgaben ohne Stern sind

Mehr

OnlinePlus-Material zum Titel Borlinghaus, Die Lichtblattmikroskopie, Springer Spektrum

OnlinePlus-Material zum Titel Borlinghaus, Die Lichtblattmikroskopie, Springer Spektrum Abb. 1.1: Sonnenlicht fällt durch ein metallenes Gitter in eine staubige Scheune. Die Staubpartikel streuen das Licht in alle Richtungen und können deshalb von außerhalb des Strahlverlaufes wahrgenommen

Mehr

4 Brechung und Totalreflexion

4 Brechung und Totalreflexion 4 Brechung und Totalreflexion 4.1 Lichtbrechung Experiment: Brechung mit halbkreisförmigem Glaskörper Experiment: Brechung mit halbkreisförmigem Glaskörper (detailliertere Auswertung) 37 Lichtstrahlen

Mehr

Astro Stammtisch Peine

Astro Stammtisch Peine Astro Stammtisch Peine ANDREAS SÖHN OPTIK FÜR DIE ASTRONOMIE ANDREAS SÖHN: OPTIK FÜR DIE ASTRONOMIE < 1 Grundsätzliches Was ist Optik? Die Optik beschäftigt sich mit den Eigenschaften des (sichtbaren)

Mehr

Physik HS 2011 / 2012

Physik HS 2011 / 2012 Übungsblatt 9 1. Welche der nachfolgenden Grafiken stellt / stellen korrekt dar, wie sich der Brechungswinkel in Abhängigkeit vom Einfallswinkel verhält, wenn ein Lichtstrahl von Wasser nach Luft übergeht?

Mehr

Protokoll. Farben und Spektren. Thomas Altendorfer 9956153

Protokoll. Farben und Spektren. Thomas Altendorfer 9956153 Protokoll Farben und Spektren Thomas Altendorfer 9956153 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung Ziele, Vorwissen 3 Theoretische Grundlagen 3-6 Versuche 1.) 3 D Würfel 7 2.) Additive Farbmischung 8 3.) Haus 9

Mehr

Lokale Beleuchtungsmodelle

Lokale Beleuchtungsmodelle Lokale Beleuchtungsmodelle Oliver Deussen Lokale Modelle 1 Farbschattierung der Oberflächen abhängig von: Position, Orientierung und Charakteristik der Oberfläche Lichtquelle Vorgehensweise: 1. Modell

Mehr

Aufgaben. Modul 931 Optik Reflexion. 1) Wie wird diese Art der Reflexion bezeichnet?

Aufgaben. Modul 931 Optik Reflexion. 1) Wie wird diese Art der Reflexion bezeichnet? Aufgaben 1) Wie wird diese Art der Reflexion bezeichnet? 2) Disco-Laser: Ein paralleles Lichtbündel fällt auf einen Ablenkspiegel. Konstruieren sie das ausfallende Lichtbündel mit Hilfe des Winkelmessers:

Mehr

Versuch O08: Polarisation des Lichtes

Versuch O08: Polarisation des Lichtes Versuch O08: Polarisation des Lichtes 5. März 2014 I Lernziele Wellenoptik Longitudinal- und Transversalwellen Elektromagnetische Wellen II Physikalische Grundlagen Nachweismethode Elektromagnetische Wellen

Mehr

Makros scharf von vorne bis hinten.

Makros scharf von vorne bis hinten. Makros scharf von vorne bis hinten. Das Programm CombineZP ermöglicht diese Rechnung. http://myrmecos.wordpress.com/2009/12/05/combinezp-stack-your-images-for-free/ http://www.hadleyweb.pwp.blueyonder.co.uk/

Mehr

Einige Anwendungsfelder im Überblick:

Einige Anwendungsfelder im Überblick: www.lumimax.de en kommen immer dann Einsatz, wenn Materialien Leuchten angeregt werden sollen. Die Anregungswellenlänge ist dabei abhängig von dem verwendeten mittel, kann sich aber im kompletten Spektrum

Mehr