Knochenverankerte aktive Hörimplantate

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Knochenverankerte aktive Hörimplantate"

Transkript

1 Pierre Federspil Philipp A. Federspil Mittelohrschwerhörigkeit Knochenverankerte aktive Hörimplantate ZUSAMMENFASSUNG Mit der Entwicklung knochenverankerter aktiver Hörimplantate wurde auf dem Gebiet der Knochenleitungshörgeräte ein entscheidender Durchbruch errungen. Über eine in den Knochen implantierte perkutane Titanschraube ist nun eine direkte Schallübertragung auf den Knochen möglich. Dadurch entfallen bisherige Nachteile wie die Dämpfung der Schallübertragung durch die Haut und schmerzhafte Druckstellen im Bereich der Anpressfläche des Hörgerätes. Indikationen für knochenverankerte Hörgeräte sind zum Beispiel Ohrfehlbildungen mit atretischem äußeren Gehörgang oder Residuen nach chronischen Mittelohrentzündungen, bei denen eine mikrochirurgische Hörverbesserung nicht möglich ist. Auf die weiteren Indikationen, Kontraindikationen, Technik der chirurgischen Verankerung, Osseointegration, Zeitpunkt der Versorgung mit knochenverankerten Hörgeräten, Besonderheiten im Kindesalter, ein- oder beiderseitige Versorgung sowie Ergebnisse wird näher eingegangen. Schlüsselwörter: Schallleitungsschwerhörigkeit, knochenverankertes Hörgerät, BAHA, Ohrfehlbildung, chronische Ohrentzündung SUMMARY Bone-Anchored Hearing Aids in Conductive Type of Hearing Loss In the field of bone-conduction hearing aid, great progress has been made by introduction of bone-anchored active hearing implants. As direct bone conduction can be achieved by an osseointegrated titanium fixture, the most important disadvantages of conventional bone-conduction hearing aids are eliminated: attenuation of sound transmission by the skin, and painful skin irritation by the applied pressure of the conventional bone conductor. Examples for indications of bone-anchored hearing aids are aural malformations with atresia of the outer ear canal, or residuals after chronic otitis media when microsurgical hearing improvement is not feasible.other indications, contra-indications, surgical technique of implantation, osseointegration, special issues in childhood, uni- or bilateral application, as well as results are discussed. Key words: Conductive type of hearing loss, boneanchored hearing aid, BAHA, ear malformation, chronic ear infection Bei Störung der Funktion des Mittelohres kommt es zu einer Schallleitungsschwerhörigkeit, auch Mittelohrschwerhörigkeit genannt. Im Tonaudiogramm ist sie durch eine Differenz von Knochenund Luftleitungskurve gekennzeichnet. Eine derartige Schwerhörigkeit kann bei der kompletten Blockierung der Schallübertragung maximal 50 bis 60 db Hörschwelle (HL, hearing level) betragen. Aufgabe des normalen Mittelohres ist die so genannte Impedanzanpassung. Bei zerstörtem Mittelohr setzt das flüssigkeitsgefüllte Innenohr dem Eintritt des Luftschalls einen so großen Widerstand (Impedanz) entgegen, dass 98 Prozent des Schalls reflektiert werden. Das intakte Mittelohr hingegen überwindet diesen Widerstand (Impedanztransformation), sodass 60 Prozent des Schalls in das Innenohr eintreten. Wenn zusätzlich eine sensorineurale Schwerhörigkeit (Innenohrschwerhörigkeit oder zentrale Schwerhörigkeit), erkennbar an dem Abweichen der Knochenleitungskurve von der Norm, vorliegt, spricht man von einer kombinierten Schwerhörigkeit. Mikrochirurgische hörverbessernde Operationen Prinzipiell besteht bei Mittelohrschwerhörigkeiten die Möglichkeit einer chirurgischen Hörverbesserung. Bei den chronischen Mittelohrentzündungen kommen die klassischen Typen der Tympanoplastik nach Wullstein, bei der Otosklerose die Steigbügelchirurgie infrage. Bei den Ohrfehlbildungen, die meist Mittelohr und äußeres Ohr betreffen, steht neben der Mittelohrchirurgie die Anlage eines Gehörgangs im Vordergrund. Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren- Heilkunde (Direktor: Prof. Dr. med. Heinrich Iro) der Universität des Saarlandes, Homburg/Saar Während bei der Otosklerose in 90 Prozent der Fälle eine gute Hörverbesserung erzielt werden kann, wird bei Entzündungen, die den Steigbügel zerstört haben, ein derart hoher Prozentsatz nicht erreicht. Nur bei etwa einem Drittel der für eine Operation infrage kommenden Patienten mit großer Ohrfehlbildung kann eine verbleibende Schallleitungskomponente von unter 20 db erreicht werden (7). Aktive Hörimplantate Die überwiegende Mehrzahl der Schwerhörigen leidet an einer Innenohrschwerhörigkeit (beispielsweise Altersschwerhörigkeit oder Lärmschwerhörigkeit). Ein Teil dieser Patienten kann erfolgreich mit einem Luftleitungshörgerät versorgt werden, das die Schallenergie über ein im Gehörgang befindliches Passstück über die Luft an das Mittelohr weiterleitet. A-609

2 Indikationsgruppen für knochenverankerte Hörgeräte Veränderungen des äußeren Ohres durch Fehlbildung, Trauma oder Chirurgie, die das Tragen eines Luftleitungshörgerätes unmöglich machen Chronisch eitrige mesotympanale Otitis media oder rezidivierend infizierte Ohrradikalhöhle (feuchte Kammer durch Abschluss mit Ohrpassstück), die sich chirurgisch nicht bessern lassen oder wenn der Patient eine weitere Ohroperation ablehnt (Nota bene: absolute Indikation zur Ohroperation beim Cholesteatom!) Chronisch rezidivierende Otitis externa (Reizung durch Ohrpassstück, Allergie) Nicht zu behebende akustische Rückkopplung mit Luftleitungshörgerät Ohroperation zu risikoreich bei letztem hörenden Ohr Anders ist die Situation bei einer nicht zu vernachlässigenden Anzahl von Patienten mit Mittelohrschwerhörigkeit, bei denen die Versorgung mit derartigen Luftleitungshörgeräten nicht ausreichend oder gar nicht möglich ist. Dazu zählen unter anderem Patienten mit Ohrfehlbildung und Atresie des Gehörgangs (sofern nicht operativ zu beheben), wie sie spontan, im Rahmen von Syndromen (zum Beispiel Franceschetti-Syndrom) oder auch mutagen (zum Beispiel Thalidomid!) auftreten können. Glücklicherweise ist die Innenohrfunktion bei den allermeisten dieser Patienten normal, sodass ausschließlich eine maximale Schallleitungsschwerhörigkeit vorliegt. Zu einer anderen Indikationsgruppe gehören Patienten mit einer chronischen Otitis media oder externa, deren Zustand sich medikamentös oder chirurgisch nicht weiter verbessern lässt und die ein Luftleitungshörgerät wegen einer immer wieder auftretenden Ohrsekretion oder akustischer Rückkopplung (Feedback) nicht tragen können. Hier liegt häufiger eine kombinierte Schwerhörigkeit vor. Andere Indikationen sind deutlich seltener (siehe Textkasten Indikationsgruppen für knochenverankerte Hörgeräte). Für diese Patienten sind aktive Hörimplantate entwickelt worden, die nach der von Zenner und Leysieffer vorgeschlagenen Terminologie als Impedanz-Transformations-Implantate klassifiziert werden können (12). Sie sind nicht mit dem Cochlear-Implant oder den implantierbaren Hörsystemen für Innenohrschwerhörige zu verwechseln, die ein anderes Indikationsspektrum besitzen (13). Zur abgrenzenden Erläuterung sei hier nur soviel erwähnt: Beim Cochlear- Implant (CI) erfolgt eine elektrische Signalübertragung an den Hörnerven über einen in die Hörschnecke vorgeschobenen Elektrodenschlauch bei in der Regel tauben Patienten. Bei den implantierbaren Hörgeräten für Innenohrschwerhörige erfolgt eine Anregung der inneren Haarzellen, weil bei diesen Patienten die äußeren Haarzellen ausgefallen sind. Für Mittelohrschwerhörige gelangten drei Impedanz-Transformations-Implantate bis zur klinischen Anwendung. Der subkutane Audiant nach Hough und das P-MEI ( partial middle ear implant ) nach Suzuki und Yanagihara (13) spielen derzeit in Deutschland keine Rolle. Von wachsender Bedeutung hingegen sind knochenverankerte Hörgeräte nach Tjellström, Håkansson und Carlsson. Der subkutane Audiant nach Hough basiert auf einer subkutan implantierten Grafik 1 Knochenschraube, auf die die Schallenergie elektromagnetisch durch die Haut über eine magnetisch gehaltene Spule übertragen wird. Hauptproblem hierbei ist die unzureichende Verstärkungsleistung (Lautheit) insbesondere bei großem Schädel aufgrund der physikalisch vorgegebenen hohen Energieaufnahme des elektromagnetischen Systems und der Dämpfung der Signalübertragung durch die transkutane Strecke. Das P-MEI ist ein piezoelektrisches, partiell implantierbares Hörgerät, bei dem ein Schwinger den Steigbügel antreibt. In den bisherigen Studien ließ sich damit der Mittelohrhörverlust ausgleichen, während die Innenohrkomponente nicht kompensierbar war. Das System ist seit 1994 zur Patientenversorgung in Japan zugelassen. Über Knochenleitung hören Die Knochenleitung (zum Beispiel Stimmgabel) kommt keineswegs nur bei der Hörprüfung oder den Knochenleitungshörgeräten vor. Die eigene Stimme nehmen wir etwa zu gleichen Teilen über Luft- und Knochenleitung wahr. Unser Gegenüber hört dagegen lediglich den Anteil, der über die Luft übertragen wird. Das ist der Grund dafür, dass wir die eigene Stimme, wenn sie vom Tonband abgespielt wird, häufig nicht erkennen: Die Knochenleitung fehlt (11). Knochenverankerte Hörimplantate Bei einem knochenverankerten Hörimplantat handelt es sich um eine Sonderform eines Knochenleitungshörgerätes, bei dem die Schallenergie über einen elektromagnetischen Wandler direkt über eine im Warzenfortsatzknochen implantierte Titanschraube abgegeben wird (Grafik 1). Sie fließt über die Knochenleitung di- Haut und Subkutangewebe perkutaner Pfeiler (Abutment) Schädelknochen implantierte Titanschreibe (Fixtur) Schemazeichnung knochenverankertes Hörgerät (BAHA Classic 300) A-610

3 rekt ins Innenohr. Das Hörgerät selbst ist an der Titanschraube, die mit einem Aufsatz (Abutment) durch die Haut nach außen ragt, über einen Bajonettverschluss befestigt und kann leicht eingesetzt und wieder abgenommen werden. Das System wird unter dem Namen BAHA (bone anchored hearing aid) vertrieben. Es wurde in der Arbeitsgruppe um Tjellström, Håkansson und Carlsson in Göteburg (Schweden) entwikkelt (11). Der erste schwerhörige Patient wurde dort 1977 mit einem Prototyp versorgt. Die Größe der Schallleitungskomponente spielt lediglich insofern eine Rolle, als der mit dem knochenverankerten Hörgerät erzielte Nutzen (funktionelle Hörgewinn, Sprachverständlichkeit) um so größer ist, je höher die Schallleitungskomponente (8, 11) ist. Kontraindikationen Abbildung 3: Sechsjähriger Junge mit beiderseitiger Gehörgangsatresie (ohne Fehlbildung der Ohrmuschel). Bisherige Versorgung mit Bügelknochenleitungshörgerät. Abbildung 1: 47-jährige Patientin, Zustand nach mehrfacher ohrsanierender und hörverbessernder Operation wegen beiderseitiger chronischer Mittelohrentzündung. Hier ist der auf das Titanimplantat aufgebrachte perkutane Pfeiler (Abutment) hinter der Ohrmuschel zu erkennen. Abbildung 2: Patientin aus Abbildung 1 mit angepasstem knochenverankerten Hörgerät. Für das BAHA Classic 300 darf die mittlere Knochenleitungsschwelle bei 500, 1 000, und Hz nicht schlechter als 45 db HL sein. Sollte die mittlere Knochenleitungsschwelle bei den genannten Frequenzen dennoch schlechter als 45 db HL sein, kann bis 65 db HL das am Körper getragene Taschengerät BAHA Cordelle eingesetzt werden. Für die knochenverankerten Hörgeräte muss in allen Fällen eine Sprachdiskrimination von mindestens 60 Prozent erreicht werden. Tjellström und Håkansson (11), die die genannten Ausschlusskriterien aufstellten, weisen ausdrücklich darauf hin, dass deren Missachtung dazu führt, dass der Patient keinen Nutzen aus einer Versorgung mit einem knochenverankerten Hörgerät ziehen wird. Eine große Hilfe in der präoperativen Beratung und Indikationsstellung ist die Testung eines BAHA-Gerätes über einen speziellen Kunststoffstab, der auf den Warzenfortsatz angedrückt oder zwischen die Zähne genommen werden kann. In Zweifelsfällen kann es ratsam sein, ein konventionelles Knochenleitungshörgerät zunächst einige Wochen probeweise zu tragen. Darüber hinaus gilt es, die allgemeinen Kontraindikationen der Knochenverankerung zu beachten: Mangelnde Körperhygiene, psychiatrische Erkrankungen, Demenz, Suchtkrankheiten. Auch in diesen Fällen kann jedoch eine Knochenverankerung unter individueller Beurteilung mit Einschluss des sozialen Umfeldes möglich sein. Diabetes, Psoriasis, Sklerodermie oder Osteoporose stellen keine Kontraindikationen dar. Besonderheit knochenverankerter Hörgeräte Konventionelle Knochenleitungshörgeräte sind bereits seit langem im Einsatz. Ihr Prinzip ist die Übertragung der Schallenergie über einen auf die Haut des Warzenfortsatzes aufgedrückten Vibrator. Sie können über einen Bügel (Abbildung 3), ein Kopfband oder in einem Brillengestell (Hörbrille) getragen werden. Diese konventionellen Knochenleitungshörgeräte sind zum Beispiel bei Säuglingen und Kleinkindern mit beiderseitiger Gehörgangsatresie die einzige Versorgungsmöglichkeit in den ersten Lebensjahren. Ihnen ist jedoch gemeinsam, dass ein gewisser Anpressdruck zur Überwindung der Dämpfung durch die Haut und zur ausreichenden Schallübertragung benötigt wird. Obwohl die Versorgung in den ersten Lebensjahren meist erfolgreich ist, kann dieser Anpressdruck bei langfristiger Anwendung zu Hautdruckstellen und Kopfschmerzen führen, sodass die Hörgeräte lediglich eine begrenzte Zeit getragen werden. Pointiert kann zumindest für einen Teil der Patienten gesagt werden, Abbildung 4: Sechsjähriger Junge aus Abbildung 3. Versorgung mit knochenverankertem Hörgerät. A-611

4 dass sie entweder hören und Schmerzen haben oder keine Schmerzen haben, aber auch nicht hören. Im Gegensatz dazu erfolgt bei den knochenverankerten Hörgeräten die Übertragung der Schallenergie direkt auf den Knochen, sodass die oben genannten Schmerzen nicht auftreten, weil kein Anpressdruck erforderlich ist. Aber auch die Dämpfung durch die Haut entfällt, sodass die Schallübertragung gleichzeitig distorsionsfrei und energiesparend (Batterienverbrauch!) wird. Dies registriert der Patient in Form einer deutlich klareren Übertragungsqualität mit höherer Lautstärke. Es konnte außerdem gezeigt werden, dass sich die Sprachentwicklung bei Kindern mit knochenverankerten Hörgeräten verbessert (9) Osseointegration Wegbereiter dieser Methode war der Schwede Per-Ingvar Brånemark, der die hervorragende Biokompatibilität von Titan bei direktem Kontakt mit vitalem Knochen entdeckte und dafür den Begriff der Osseointegration prägte. Lichtmikroskopisch lässt sich zeigen, dass an 60 bis 80 Prozent der Implantatoberfläche ein solcher direkter Kontakt besteht. Elektronenmikroskopisch findet man jedoch auch an diesen direkten Kontaktstellen eine 100 bis 400 nm dünne amorphe Schicht, die aus Proteoglykanen besteht. Aufgrund dieser Erkenntnisse empfahl Albrektsson (5) folgende Definition für die Osseointegration: Die Osseointegration ist ein Prozess, bei dem eine klinischasymptomatische, rigide Verbindung eines alloplastischen Implantats im vitalen Knochen erreicht wird und unter funktioneller Belastung erhalten werden kann. Die Methode wurde 1965 erstmals beim Menschen zur Stabilisierung eines implantatgestützten Zahnersatzes angewandt. Seit 1966 konnten in der Zahnheilkunde bei über Patienten Erfahrungen mit den Brånemark-Titanimplantaten gewonnen werden erfolgte erstmalig durch Tjellström eine Implantation im extraoralen Bereich, und zwar für ein knochenverankertes Hörgerät (11). Ab 1979 werden auch kraniofaziale Defekte mit knochenverankerten Epithesen versorgt (5, 6). Chirurgische Technik Abbildung 5: 31-jähriger Patient mit einseitiger Mikrotie und Gehörgangsatresie, Zustand nach Entfernung des Ohrmuschelaufbaus und Implantation von drei Titanschrauben zur Versorgung mit einem knochenverankerten Hörgerät (perkutaner Pfeiler hinten oben) und einer Ohrepithese (Stegkonstruktion auf den beiden vorderen Pfeilern). Abbildung 6: Patient aus Abbildung 5, hier mit auf den Bügel geklipster Ohrepithese und knochenverankertem Hörgerät. Die Epithese wurde von Herrn M. Schneider (Fa. Förster und Trester GmbH, Homburg) hergestellt. Über die chirurgische Technik wurde bereits im Rahmen der knochenverankerten Epithesen berichtet (5), sodass hier die Besonderheiten für das Hörgerät dargestellt werden sollen. Die Operation wird in örtlicher oder allgemeiner Anästhesie nach lokaler Infiltration eines Vasokonstringens durchgeführt. Der Eingriff setzt sich prinzipiell aus zwei Schritten zusammen. Der erste Schritt besteht im Wesentlichen aus Knochenanbohrung, Gewindeschneiden und Eindrehen der Titanschraube von drei oder vier mm Länge. Der zweite Schritt beinhaltet eine maximale Hautausdünnung in der Umgebung der Titanschraube (zum Beispiel mit dem Dermatom) zur Vermeidung von Taschenbildungen und Hautbewegungen um den Aufsatz, die zu Entzündungen führen könnten sowie das Durchführen eines in das Innengewinde der Titanschraube geschraubten Aufsatzes (perkutaner Pfeiler oder Abutment genannt) durch die Haut. Diese beiden Schritte können klassischerweise zweizeitig in einem Abstand von drei Monaten oder aber unter bestimmten Voraussetzungen auch einzeitig durchgeführt werden. Ein derartiges einzeitiges Vorgehen ist bei Erwachsenen möglich, wenn die Kortikalis dicker als 3 mm ist sowie Dura mater und Sinus sigmoideus nicht freigelegt wurden und keine Strahlentherapie erfolgte oder geplant ist (10). Da eine zu frühe Belastung die Gefahr der Bildung fibrösen Gewebes um die Implantate mit sich bringt, was einer fehlgeschlagenen Osseointegration beziehungsweise einem Implantatverlust gleichkommt, muss grundsätzlich eine dreimonatige belastungsfreie Einheilungsphase eingehalten werden. Das bedeutet, auch bei einzeitigem chirurgischen Vorgehen darf das Hörgerät erst nach drei Monaten aufgesetzt werden. Es wird ein spezielles Instrumentarium benötigt. Wichtig ist, das chirurgische Trauma für den Knochen zu minimieren. Da nachgewiesen wurde, dass die kritische Temperatur zur Erzeugung eines Hitzeschadens am Knochen bei 47 C während einer Minute liegt, wobei die Expositionszeit von besonderer Bedeutung ist, gilt es, die von der Brånemark-Technik geforderte niedrige Bohrgeschwindigkeit bei intermittierend auszuübendem Druck und ausgiebiger Spülung zu beachten, um so die Temperatur bei nur 34 C zu halten. Neben dem Gebot höchster Sterilität dürfen auch die Titanimplantate nach Entfernung ihrer Verpackung zur Erhaltung der Oberflächenenergie nur mit Titaninstrumenten an- A-612

5 Grafik 2 Mittlere Diskrimination in % (n = 21) ohne HG BAHA ohne HG BAHA ohne Störgeräusch Wilcoxon: p = 0,0001 mit Störgeräusch Wilcoxon: p = 0,0001 (Fehlerbalken = 95 %-Konfidenzintervall) Sprachdiskrimination für Einsilber im Feldmann-Test bei 65 db HL. Vergleich ohne und mit knochenverankertem Hörgerät (BAHA) und mit und ohne Störgeräusch. Die Fehlerbalken entsprechen dem 95%-Konfidenzintervall des Mittelwertes. HG, Hörgerät. gefasst werden. Da es sich beim Mastoidknochen um einen relativ kompakten Knochen handelt, der deshalb gute Voraussetzungen für eine Osseointegration bietet, reicht in der Regel ein Titanimplantat aus. Bei Kindern Grafik 3 Mittlerer Hörverlust in db mit Standardabweichung khz (n = 24) 110 0,25 0,50 1,00 2,00 4,00 6,00 Aufblähkurve mit BAHA Luftleitung Knochenleitung Mittelwerte der Tonaudiogramme und Aufblähkurven mit knochenverankertem Hörgerät (BAHA) bei Mittelohrschwerhörigen. Die Fehlerbalken entsprechen der Standardabweichung. oder bei unsicherer Knochensituation, wie zum Beispiel nach Bestrahlung, empfiehlt es sich dagegen, zumindest ein Reserveimplantat zu setzen. Implantationsort und Zeitpunkt Der Implantationsort liegt im Bereich des Warzenfortsatzknochens in einem Abstand von 5 bis 5,5 cm vom Mittelpunkt des äußeren Gehörgangs (Abbildungen 1, 5). Das knochenverankerte Hörgerät darf später die Ohrmuschel nicht berühren, weil ansonsten bei großer Verstärkung Rückkopplungsphänomene auftreten können (Abbildungen 2, 4, 6). Wenn Kinder, bei denen eine Mikrotie vorliegt, versorgt werden, muss der Implantationsort möglichst weit in Richtung Okziput verschoben werden, um Narben im Ohrbereich zu vermeiden, die einen späteren Ohrmuschelaufbau erschweren könnten. Erwachsene können in der Regel jederzeit versorgt werden. Ausnahme bildet eine Strahlentherapie in diesem Bereich, die dann am günstigsten zwischen dem ersten und zweiten Schritt bei verlängerter Einheilungsphase durchgeführt werden sollte. Wie eingangs erwähnt, besteht bei Kindern mit beiderseitiger Ohrmissbildung durch die funktionelle Taubheit trotz intaktem Innenohr ein dringender Handlungsbedarf. Diese Kinder müssen zur Gewährleistung einer normalen Sprachentwicklung innerhalb des ersten Lebenshalbjahres mit den herkömmlichen Knochenleitungshörgeräten versorgt werden. Eine spätere Umstellung auf knochenverankerte Hörgeräte ist aufgrund der deutlichen Vorteile derselben gerade auch im Kindesalter vorbehaltlos zu empfehlen. Zurzeit liegt für uns die untere Altersgrenze für diese Versorgung bei zweieinhalb Jahren. Der jüngste von Tjellström versorgte Patient war ein 18 Monate alter Junge mit Franceschetti-Syndrom. Besonderheiten im Kindesalter Neben der oben erwähnten Wahl des Implantationsortes besteht die hauptsächliche Schwierigkeit in der Dünne des kindlichen Schädelknochens. Bei Kleinkindern ist Bohren, Gewindeschneiden und Anbringen des Implantates unter dem Operationsmikroskop von Vorteil. Obwohl die Knochendicke beim Kleinkind häufig zwischen 2,5 und 3 mm liegt, haben sich die 4 mm langen Titanschrauben gegenüber den 3 mm langen als überlegen erwiesen. Gegebenenfalls kann eine Knochentransplantation und das appositionelle Schädelwachstum unter einer Goretex-Folie genützt werden, die auf eine nicht vollständig eingedrehte Titanschraube aufgelegt wird. Bei Kindern muss prinzipiell zweizeitig vorgegangen werden. In jedem Falle ist die Versorgung von Kindern mit knochenverankerten Hörgeräten von der chirurgischen Seite deutlich anspruchsvoller, sodass eine größere Erfahrung mit der Knochenverankerung bei Erwachsenen unabdingbar ist (3). Falls eine Mikrotie vorliegt, besteht die Möglichkeit eines plastischen Ohrmuschelaufbaus oder der Versorgung mit knochenverankerten Epithesen. Mit der Aufklärung über diese beiden Möglichkeiten sollte die Entscheidung solange hinausgeschoben werden, bis der Jugendliche selbst mitentscheiden kann. Ebenso wie Tjellström haben wir häufig beobachtet, dass im Kindesalter nur die Eltern unter der Fehlbildung leiden. Ein- oder beiderseitige Versorgung? Für beiderseitig Innenohrschwerhörige gilt im Allgemeinen die Empfehlung, binaural (mit Luftleitungshörgeräten) zu versorgen. Die Situation bei Knochenleitungshörgeräten ist deswegen anders, weil der Knochenschall mit nur geringem Verlust auf das Gegenohr übergeleitet wird. Nichts- A-613

6 /FÜR SIE REFERIERT destoweniger werden Kinder bei der Versorgung mit herkömmlichen Knochenleitungshörgeräten in der Regel ebenfalls beiderseits versorgt, sodass dies analog für die knochenverankerten Hörgeräte gilt. Seit 1991 haben wir in insgesamt 16 Fällen gute Ergebnisse mit einer beiderseitigen Versorgung erzielt. Damit wird zwar nur eine geringgradige Steigerung des Hörvermögens, aber eine deutlich überlegenes Richtungshören ermöglicht, und der Patient kann außerdem eine Ansprache von beiden Seiten wahrnehmen (Vorteil beim Telefonieren!). Bei einseitigen Ohrmissbildungen mit Normalgehör auf der Gegenseite ist dagegen dieser mögliche Nutzen gegenüber einer Stigmatisierung durch ein Hörgerät besonders im Kindesalter abzuwägen, da die Sprachentwicklung dennoch normal vonstatten gehen kann. Liegt jedoch ein Sprachentwicklungsrückstand oder ein Defizit in den schulischen Leistungen vor, sollte die Versorgung mit einem knochenverankerten Hörgerät vorgenommen werden. Die bisher von uns versorgten Kinder und Erwachsenen mit einseitiger Schwerhörigkeit tragen alle ihr knochenverankertes Hörgerät. Noch interessanter ist der Erfolg bei zwei von uns versorgten Patienten mit einseitiger vollständiger Taubheit. Ergebnisse Nach einer Untersuchung aus dem schwedischen Zentrum Göteburg können in Bezug auf die Titanimplantationen folgende Zahlen angegeben werden: 3,4 Prozent der Implantate für knochenverankerte Hörgeräte verloren ihre Osseointegration (bei 149 Patienten). Bei elf (7,4 Prozent) Patienten wurde das Implantat entfernt, und zwar fünfmal wegen schlechter Innenohrfunktion, dreimal wegen unklarer Schmerzen ohne makroskopische Irritation und dreimal wegen mangelnder Hygiene beziehungsweise Compliance (11). Bei den von uns untersuchten (Abbildungen 1 bis 6) 75 Patienten (52 Fehlbildungen, 21 chronische Mittelohrentzündungen, 2 Tumoren) lag die Gesamtzahl der verlorenen beziehungsweise entfernten Implantate mit 10,7 Prozent in derselben Größenordnung. Hautreize traten nur bei einem Drittel der Patienten auf. Vom audiologischen Standpunkt lässt sich eine signifikante Verbesserung des Sprachverständnisses durch das knochenverankerte Hörgerät (Grafik 2) nachweisen (4). Auch im Vergleich zu den vorher getragenen herkömmlichen Knochenleitungshörgeräten schnitten die knochenverankerten Hörgeräte deutlich besser ab (1, 4). Besonders eindrucksvoll war der größere Hörgewinn gegenüber vorher getragenen Luftleitungshörgeräten in acht Fällen. In Grafik 3 sind die gemittelten Audiogramme der an der Universitätsklinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde in Homburg/Saar versorgten Patienten mit Mittelohrschwerhörigkeiten sowie die gemittelten Aufblähkurven (Messung im Freifeld) mit knochenverankertem Hörgerät (BAHA) angegeben. Gerade im Sprachbereich ergibt sich der beste funktionelle Hörgewinn. Nach unserer Erfahrung und der Literatur sind alle Patienten, bei denen die Indikationskriterien eingehalten wurden, mit dem knochenverankerten Hörgerät sehr zufrieden. Zitierweise dieses Beitrags: Dt Ärztebl 2000; 97: A [Heft 10] Literatur 1. Cremers C, Snik AFM, Beynon AJ: Hearing with the bone anchored hearing aid (BAHA HC 200) compared to a conventional bone conduction hearing aid. Clin Otolaryngol 1992; 17: Federspil P: Knochenverankerte Hörgeräte. HNO aktuell 1994; 2: Federspil P, Kurt P, Federspil Ph: Kraniofaziale Rehabilitation mit knochenverankerten Epithesen und Hörgeräten. In: Schwipper V, Tilkorn H, Sander U, eds.: Fortschritte in der kraniofazialen chirurgischen Epithetik und Prothetik. Reinbek: Einhorn Presse-Verlag 1997; Federspil PA, Geisel C, Federspil P: Ergebnisse der Versorgung mit knochenverankerten Hörgeräten. HNO 1997; 45: Federspil P, Bull HG, Federspil PA: Epithetische Wiederherstellung im Gesicht. Dt Ärztebl 1998; 95: A [Heft 5]. 6. Granström G, Bergström K, Tjellström A: The bone-anchored hearing aid and boneanchored epithesis for congenital ear malformations. Otolaryngol Head Neck Surg 1993; 109; 1: Jahnke K, Schrader M: Surgery for congenital aural atresia. The Tübingen Study. Adv Oto Rhino Laryng 1998; 40: Mylanus E, van der Pouw KC, Snik AF, Cremers CW: Intraindividual comparison of the bone-anchored hearing aid and airconduction hearing aids. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 1998; 124: Thomas J: Speech and voice rehabilitation in selected patients fitted with a bone anchored hearing aid (BAHA). J Laryngol Otol Suppl 1996; 21: Tjellström A, Granström G: One-stage procedure to establish osseointegration: a zero to five years follow-up report. J Laryngol Otol 1995; 109: Tjellström A, Hakansson B: The bone-anchored hearing aid. Design principles, indications, and long-term clinical results. Otolaryngol Clin North Am 1995; 28: Zenner H, Leysieffer H: Aktive elektronische Hörimplantate für Mittel- und Innenohrschwerhörige eine neue Ära der Ohrchirurgie. Teil I: Grundprinzipien und Nomenklaturvorschlag. HNO 1997; 45: Zenner H, Leysieffer H: Aktive elektronische Hörimplantate für Mittel- und Innenohrschwerhörige eine neue Ära der Ohrchirurgie. Teil II: gegenwärtiger Entwicklungsstand. HNO 1997; 45: Anschrift für die Verfasser Prof. Dr. med. Pierre Federspil Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen- Ohren-Heilkunde Universitätskliniken des Saarlandes, Kirrberger Straße Homburg/Saar hnoprfed@med-rz.uni-sb.de Kaffee und Sodbrennen Viele Patienten klagen nach dem Genuss von Kaffee über verstärktes Sodbrennen, insbesondere wenn eine Refluxkrankheit der Speiseröhre besteht. Die Autoren untersuchten nach eintägiger Kaffeeabstinenz mittels 24- Stunden-pH-Metrie und Manometrie bei sieben Refluxkranken und acht gesunden Individuen den Einfluss von 280 ml Filterkaffee auf das Refluxverhalten und verglichen dies mit 280 ml warmem Wasser. Kaffee zeigte dabei keinen Effekt auf den postprandialen Reflux, es sei denn, er wurde auf nüchternen Magen eingenommen. Ein Effekt auf den Sphinkterruhedruck war nicht nachweisbar. w Boekema PJ, Samsom M, Smout AJPM: Effect of coffee on gastro-oesophageal reflux in patients with reflux disease and healthy controls. Eur J Gastroenterol Hepatol 1999; 11: Gastrointestinal Research Unit, Departments of Gastroenterology and Surgery, University Medical Center, P.O. Box 85500, 3508 GA Utrecht, Niederlande A-614

Fehlbildungen des Ohres unsere Behandlungsmöglichkeiten

Fehlbildungen des Ohres unsere Behandlungsmöglichkeiten Fehlbildungen des Ohres unsere Behandlungsmöglichkeiten Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Diese Broschüre erläutert ihnen unsere die Behandlung von Ohrfehlbildungen. Fehlbildungen des Ohrs

Mehr

INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR HNO-FACHÄRZTE. Indikationen für implantierbare Hörsysteme

INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR HNO-FACHÄRZTE. Indikationen für implantierbare Hörsysteme INFRMATINSBRSCHÜRE FÜR HN-FACHÄRZTE Indikationen für implantierbare Hörsysteme 2 Indikationen für implantierbare Hörsysteme Indikationen für implantierbare Hörsysteme 3 Dr. med. Jeannette Lehmann Sektionsleiterin

Mehr

Indikationskriterien für implantierbare Hörgeräte

Indikationskriterien für implantierbare Hörgeräte Indikationskriterien für implantierbare Hörgeräte Eine vereinfachte Übersicht für praktizierende ORL-Kollegen von Thomas Linder, Marcel Gärtner und Peter Oppermann, Stand 2010 1. BAHA (Bone Anchored Hearing

Mehr

25. Ulmer Tagung für Alter(n)sfragen DAS Geriatrie-Update in der Region ULM Privatdozentin Dr med Anke Leichtle

25. Ulmer Tagung für Alter(n)sfragen DAS Geriatrie-Update in der Region ULM Privatdozentin Dr med Anke Leichtle 25. Ulmer Tagung für Alter(n)sfragen DAS Geriatrie-Update in der Region ULM 03.03.2018 Privatdozentin Dr med Anke Leichtle Presbyakusis - das Hörgerätedrama - Besserung in Sicht? Herzlich Willkommen! PD

Mehr

ohr und mikrotie atresia auris congenita Ein Leitfaden für Patienten und Angehörige

ohr und mikrotie atresia auris congenita Ein Leitfaden für Patienten und Angehörige ohr und mikrotie atresia auris congenita Ein Leitfaden für Patienten und Angehörige Operateure, Operations-Photos, Text und Konzeption: Prof. Simmen Daniel ORL-Zentrum Klinik Hirslanden Zürich Prof. Linder

Mehr

An Stellen mit blauen Kästen waren Abbildungen

An Stellen mit blauen Kästen waren Abbildungen An Stellen mit blauen Kästen waren Abbildungen Hörverlust - Einteilung Normalhörigkeit - Hochton - Tiefton - Pantonal - Senke Hörverlust - Einteilung - Schallempfindungsschwerhörigkeit - Schallleitungsschwerhörigkeit

Mehr

Pädaudiologie Teil 1: Diagnostik

Pädaudiologie Teil 1: Diagnostik Pädaudiologie Teil 1: Diagnostik Sylvi Meuret Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Universitätsmedizin Leipzig Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Dietz Sektion Phoniatrie und Audiologie

Mehr

Bilaterale CI-Versorgung. Dr. biol. hom. Thomas Steffens BCIC Univ.-HNO-Klinik Regensburg

Bilaterale CI-Versorgung. Dr. biol. hom. Thomas Steffens BCIC Univ.-HNO-Klinik Regensburg Bilaterale CI-Versorgung Dr. biol. hom. Thomas Steffens BCIC Univ.-HNO-Klinik Regensburg Bilaterale Implantationen in Deutschland Anzahl CIs in Deutschland 18000 16000 14000 12000 10000 8000 6000 4000

Mehr

Indikation zu Cochlea-Implantaten und implantierbaren Hörgeräten

Indikation zu Cochlea-Implantaten und implantierbaren Hörgeräten Indikation zu Cochlea-Implantaten und implantierbaren Hörgeräten D. Koutsimpelas Hals-, Nasen-, Ohrenklinik und Poliklinik Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. W. Mann 2 Indikationen CI 1984 1990 1998 Heute

Mehr

Dmtalfl. OofcOft. Vorwort

Dmtalfl. OofcOft. Vorwort Dmtalfl VII OofcOft Vorwort V Allgemeines 1. Welche Bedeutung hat das Hören für den Menschen? 1 2. Worin bestehen die Aufgaben des Hörorgans? 2 3. In welche Schritte lässt sich der Hörvorgang gliedern?...

Mehr

Implantierbare Hörsysteme. Dr. med. M. Gärtner Leitender Arzt HNO Klinik Luzern

Implantierbare Hörsysteme. Dr. med. M. Gärtner Leitender Arzt HNO Klinik Luzern Implantierbare Hörsysteme Dr. med. M. Gärtner Leitender Arzt HNO Klinik Luzern Implantierbare Hörsysteme Ponto Cochlea-Implantat Implantierbare Hörsysteme Wann werden sie eingesetzt? Implantierbare Hörsysteme

Mehr

Das Leben hören. Erfahren Sie alles rund um die Themen Hören, Hörverlust und Hörlösungen

Das Leben hören. Erfahren Sie alles rund um die Themen Hören, Hörverlust und Hörlösungen Das Leben hören Erfahren Sie alles rund um die Themen Hören, Hörverlust und Hörlösungen Hörverlust kann jeden treffen Laut WHO sind fünf Prozent der Weltbevölkerung das sind 360 Millionen Menschen - von

Mehr

Pädaudiologie Teil 2: Therapie

Pädaudiologie Teil 2: Therapie Pädaudiologie Teil 2: Therapie Sylvi Meuret Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Universitätsmedizin Leipzig Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Dietz Sektion Phoniatrie und Audiologie

Mehr

Regensburger Zentrum für Kindliche Hörstörungen eröffnet

Regensburger Zentrum für Kindliche Hörstörungen eröffnet Presseinformation, 30. Mai 2011 Regensburger Zentrum für Kindliche Hörstörungen eröffnet Am Samstag, 28. Mai 2011 wurde das Regensburger Zentrum für Kindliche Hörstörungen am Universitätsklinikum Regensburg

Mehr

nicht ausreichen wenn Hörgeräte Hören auch Z_CL_Basisbroschuere_IWH.indd :58

nicht ausreichen wenn Hörgeräte Hören auch Z_CL_Basisbroschuere_IWH.indd :58 Hören auch wenn Hörgeräte nicht ausreichen Z_CL_Basisbroschuere_IWH.indd 9 14.09.17 12:58 Mehr Informationen erhalten Sie hier: Initiative Ich will hören Telefon: 0511 54 20 441 E-Mail: info@ich-will-hoeren.de

Mehr

Praktikum der Physiologie. Tonschwellenaudiometrie. Alfred H. Gitter Version vom 29. März 2019

Praktikum der Physiologie. Tonschwellenaudiometrie. Alfred H. Gitter Version vom 29. März 2019 Praktikum der Physiologie Tonschwellenaudiometrie Alfred H. Gitter Version vom 29. März 219 Biophysik-Labor, Haus 2, Räume 2.2.1, 2.2.2, 2.2.3 Inhaltsverzeichnis 1 Lernziele 2 2 Grundlagen 2 2.1 Psychophysik.....................................

Mehr

FÜR KANDIDATEN. Cochlear. Baha. Der bewährte natürliche Weg zum einzigartigen Hören EINE KNOCHENLEITUNGS-HÖRLÖSUNG

FÜR KANDIDATEN. Cochlear. Baha. Der bewährte natürliche Weg zum einzigartigen Hören EINE KNOCHENLEITUNGS-HÖRLÖSUNG FÜR KANDIDATEN Cochlear Baha Der bewährte natürliche Weg zum einzigartigen Hören EINE KNOCHENLEITUNGS-HÖRLÖSUNG Schall über natürliche Wege umleiten Schall ermöglicht uns den Kontakt mit unserer Umgebung.

Mehr

2/2004 5a/2004. Rehabilitation der Innenohrschwerhörigkeit Implantierbare Hörgeräte

2/2004 5a/2004. Rehabilitation der Innenohrschwerhörigkeit Implantierbare Hörgeräte FA HNO neu2_04 24.05.2004 13:19 Uhr Seite 1 2/2004 5a/2004 P.b.b. 03Z035331M Verlagspostamt: 8020 Graz 13. Jahrgang Rehabilitation Hörgeschädigter mit Cochlearimplantaten Univ. Prof. Dr. Hamzavi Therapie

Mehr

Primäre Ziliäre Dyskinesie. wie kann der HNO-Arzt helfen? Assen Koitschev und Stephan Illing. 9. Mai 2013, Nürnberg

Primäre Ziliäre Dyskinesie. wie kann der HNO-Arzt helfen? Assen Koitschev und Stephan Illing. 9. Mai 2013, Nürnberg Primäre Ziliäre Dyskinesie wie kann der HNO-Arzt helfen? Assen Koitschev und Stephan Illing 9. Mai 2013, Nürnberg PCD/ Kartagener-Syndrom KS: Trias von Situs inversus, Bronchiektasen und chron. Sinusitis

Mehr

Wie funktioniert Hören?

Wie funktioniert Hören? Wie funktioniert Hören? Schnell und spannend zu den Hintergründen informiert! RENOVA HÖRTRAINING Natürlich besser hören RENOVA-HOERTRAINING.DE Wie funktioniert Hören? Übersicht 1 Das Hörzentrum Erst im

Mehr

Nicht Hören können trennt von den Menschen

Nicht Hören können trennt von den Menschen Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus Öffentlichkeitsarbeit TU Dresden Medizinische Fakultät Fetscherstr. 74 01307 Dresden Bearbeiter: Konrad Kästner Referent Öffentlichkeitsarbeit Telefon: 0351 458

Mehr

Praktikum der Physiologie. Stimmgabel-Tests. Alfred H. Gitter Version vom 29. März Biophysik-Labor, Haus 2, Räume , ,

Praktikum der Physiologie. Stimmgabel-Tests. Alfred H. Gitter Version vom 29. März Biophysik-Labor, Haus 2, Räume , , Praktikum der Physiologie Stimmgabel-Tests Alfred H. Gitter Version vom 29. März 2019 Biophysik-Labor, Haus 2, Räume 02.02.01, 02.02.02, 02.02.03 Inhaltsverzeichnis 1 Lernziele 2 2 Grundlagen 2 2.1 Anatomie.......................................

Mehr

Audiologische Abklärungen vor der Cochlea Implantation

Audiologische Abklärungen vor der Cochlea Implantation Audiologische Abklärungen vor der Cochlea Implantation Prof. Dr. med. Dr. sc. techn. Martin Kompis Leitender Arzt Audiologie HNO-Klinik, Inselspital, Universität Bern, Schweiz Abklärung vor Cochlea Implantation

Mehr

Mit beiden Ohren hören können

Mit beiden Ohren hören können Mit beiden Ohren hören können Erstmals beidseitige Cochlea-Implantation an der HNO Feldkirch Feldkirch, am 13.12.2005 An der Abteilung für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde haben Prim. Dr. Wolfgang Elsässer

Mehr

Hören auch wenn Hörgeräte nicht ausreichen Cochlea-Implantate: Innovative Hörtechnologien seit über 30 Jahren

Hören auch wenn Hörgeräte nicht ausreichen Cochlea-Implantate: Innovative Hörtechnologien seit über 30 Jahren Hören auch wenn Hörgeräte nicht ausreichen Cochlea-Implantate: Innovative Hörtechnologien seit über 30 Jahren Wieder mehr hören und verstehen Das Gehör ist einer unserer wichtigsten und empfindsamsten

Mehr

Startklar für den Erfolg. Mein Kind hat einen einseitigen Hörverlust

Startklar für den Erfolg. Mein Kind hat einen einseitigen Hörverlust Mein Kind hat einen einseitigen Hörverlust Was ist das? Kinder mit einseitigem Hörverlust Einseitiger Hörverlust bedeutet, dass das Gehör auf einem Ohr normal funktioniert und auf dem anderen ein Hörverlust

Mehr

Schnittmenge aus Cochlea-Implantat-Versorgung und Hörgerät

Schnittmenge aus Cochlea-Implantat-Versorgung und Hörgerät Schnittmenge aus Cochlea-Implantat-Versorgung und Hörgerät Michael Megerle 1, Prof. Dr. med. Ercole Di Martino 2,Dr. phil. Uta Lürßen 3, Dr.med. Rafael Hinder 2, Dr. med. Jakob von Hesberg 2, Alkiviadis

Mehr

Die vielen Möglichkeiten der Versorgung bei einseitiger Taubheit

Die vielen Möglichkeiten der Versorgung bei einseitiger Taubheit Die vielen Möglichkeiten der Versorgung bei einseitiger Taubheit Prof. Dr. Dr. M. Kompis Leitender Arzt Audiologie Universitäts-HNO Klinik, Inselspital, Bern Vorteile von 2 Ohren gegenüber nur 1 Ohr Besseres

Mehr

Hören bedeutet GEHÖRERKRANKUNG

Hören bedeutet GEHÖRERKRANKUNG FOTO: DIGITALVISION Hören bedeutet Hörprobleme führen in die Isolation, wenn die hohen Töne verloren gehen und deshalb Gespräche nicht mehr verständlich sind. Helfen können hier moderne, diskrete Hörgeräte,

Mehr

Hörstörungen im Kindesalter und deren Einfluss auf die Entwicklung HT DER FOLIENTITEL

Hörstörungen im Kindesalter und deren Einfluss auf die Entwicklung HT DER FOLIENTITEL HI Hörstörungen im Kindesalter und deren Einfluss auf die Entwicklung HT DER FOLIENTITEL angeborene Hörstörungen etwa 2 von 1000 Neugeborenen kommen schwerhörig oder gehörlos zur Welt viele Kinder sind

Mehr

K3.1 Phonetik und Phonologie II. 6. Sitzung Das menschliche Ohr. Anatomie und Funktion

K3.1 Phonetik und Phonologie II. 6. Sitzung Das menschliche Ohr. Anatomie und Funktion K3.1 Phonetik und Phonologie II 6. Sitzung Das menschliche Ohr Anatomie und Funktion Der Aufbau des menschlichen Ohrs 2 Gehörgang 3 Ohrmuschel 4 Trommelfell 5 Ovales Fenster 6 Hammer 7 Amboss 8 Steigbügel

Mehr

Indikationsübersicht. Ponto TM. Das teilimplantierte und im Knochen verankerte Hörsystem

Indikationsübersicht. Ponto TM. Das teilimplantierte und im Knochen verankerte Hörsystem Indikationsübersicht Ponto TM Das teilimplantierte und im Knochen verankerte Hörsystem Inhalt Indikations-Übersicht Einführung Einführung... 3 Indikations-Übersicht... 5 Schalleitungsschwerhörigkeit oder

Mehr

Fragebogen im Rahmen der CI-Voruntersuchung

Fragebogen im Rahmen der CI-Voruntersuchung Uniklinik Köln Stabsabteilung Kommunikation Kerpener Str. 62 50937 Köln Bitte Fragebogen zurück an: Cochlear Implant Centrum (CIK) HNO-Uniklinik Köln/ Gebäude 23 Kerpener Straße 62-68 50937 Köln Klinik

Mehr

Hören mit High-Tech. HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover Hörzentrum Hannover. Direktor: Prof. Dr. Th. Lenarz

Hören mit High-Tech. HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover Hörzentrum Hannover. Direktor: Prof. Dr. Th. Lenarz Hören mit High-Tech HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover Hörzentrum Hannover Direktor: Prof. Dr. Th. Lenarz Mitarbeiter im Ideenpark: Prof. Dr. med. A. Lesinski-Schiedat, Dr. A. Büchner, S.

Mehr

Rudolf Probst Gerhard Grevers Heinrich Iro

Rudolf Probst Gerhard Grevers Heinrich Iro Rudolf Probst Heinrich Iro Mit Beiträgen von Frank Rosanowski Ulrich Eysholdt Thomas Brauer Frank Waldfahrer 3. korrigierte und aktualisierte Auflage 635 Abbildungen 58 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart

Mehr

Prof. Dr. med. Jan Kiefer

Prof. Dr. med. Jan Kiefer Prof. Dr. med. Jan Kiefer Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie Publikationsverzeichnis Anzahl der Publikationen nach der Habilitation: o 50 Originalartikel in internationalen

Mehr

Die Überarbeitung der Königsteiner Empfehlung

Die Überarbeitung der Königsteiner Empfehlung Die Überarbeitung der Königsteiner Empfehlung T. Brusis, Köln Die Königsteiner Empfehlung (2012) wird derzeit nach den Grundsätzen der DGUV überarbeitet. Folgende Punkte stehen im Mittelpunkt der Diskussion:

Mehr

TÜV SÜD Life Service GmbH. Sicherheit und Gesundheitsschutz in Fahrschulen 2011

TÜV SÜD Life Service GmbH. Sicherheit und Gesundheitsschutz in Fahrschulen 2011 TÜV SÜD Life Service GmbH Sicherheit und Gesundheitsschutz in Fahrschulen 2011 Themen 2011 Arbeitsschutz - Neuerungen im Vorschriftenwerk Ohr und Hörfähigkeit - Wissenswertes über das Ohr und die Hörfähigkeit

Mehr

ATOSnews. ATOS Kliniken: Ihr Vorteil Unsere Spezialisten. Schwerpunkt Osteotomien. Bei posttraumatischer Fehlstellung. Potential nicht ausgeschöpft

ATOSnews. ATOS Kliniken: Ihr Vorteil Unsere Spezialisten. Schwerpunkt Osteotomien. Bei posttraumatischer Fehlstellung. Potential nicht ausgeschöpft Schwerpunkt Osteotomien ::... am Humerus: Bei posttraumatischer Fehlstellung ::... hüftgelenknah: Potential nicht ausgeschöpft ::... an der Tibia: Vorteilhaft für Knorpel- und Meniskusersatz ::... am Sprunggelenk:

Mehr

Schwerhörigkeit und Hörgeräte

Schwerhörigkeit und Hörgeräte Karl-Friedrich Hamann Katrin Hamann Schwerhörigkeit und Hörgeräte 125 Fragen und Antworten 2., aktualisierte und ergänzte Auflage W. Zuckschwerdt Verlag IV Bildnachweis Titelbild: Bilder im Innenteil:

Mehr

Knochenverankerte Hörgeräte

Knochenverankerte Hörgeräte Manche Schwerhörigen können keine Hörgeräte tragen, zum Beispiel weil ihre Gehörgänge chronisch entzündet sind oder weil der äußere Gehörgang durch eine angeborene Fehlbildung verschlossen ist. Auch Folgeerscheinungen

Mehr

Entdecken Discover Sie Ihr Gehör your hearing. Hörminderung verstehen

Entdecken Discover Sie Ihr Gehör your hearing. Hörminderung verstehen Entdecken Discover Sie Ihr Gehör your hearing Hörminderung verstehen Verstehen Eine Stimme kann sehr ausdrucksstark sein. Sie kann Gedanken und Gefühle transportieren, die sich nicht in Worte fassen lassen.

Mehr

Tinnitus Welche Möglichkeiten bieten moderne Hörgeräte? Dr. Martin Kinkel 19. Bad Arolser Tinnitus-Symposium

Tinnitus Welche Möglichkeiten bieten moderne Hörgeräte? Dr. Martin Kinkel 19. Bad Arolser Tinnitus-Symposium Tinnitus Welche Möglichkeiten bieten moderne Hörgeräte? Dr. Martin Kinkel 19. Bad Arolser Tinnitus-Symposium 19.09.2014 Wieso kann Hören so anstrengend sein? Schon bei geringen Hörverlusten gehen wichtige

Mehr

Schallaufnahme- und Verarbeitung... 1 Mittelohr... 1 Innenohr... 2

Schallaufnahme- und Verarbeitung... 1 Mittelohr... 1 Innenohr... 2 arztpraxis limmatplatz Schallaufnahme- und Verarbeitung... 1 Mittelohr... 1 Innenohr... 2 Ohr Schallaufnahme- und Verarbeitung Ein Schallereignis wird von der Ohrmuschel aufgenommen und gelangt über den

Mehr

Roger. Der beste Zugang zu Sprache in geräuschvoller Umgebung und auf Distanz

Roger. Der beste Zugang zu Sprache in geräuschvoller Umgebung und auf Distanz Roger Der beste Zugang zu Sprache in geräuschvoller Umgebung und auf Distanz Roger bestes Sprachverstehen in geräuschvoller Umgebung und auf Distanz Um Sprache in lauter Umgebung oder aus einer gewissen

Mehr

Datalogging und Sprachaudiometrie bei CI-Patienten: Überlegungen zur Wahl des Sprachpegels

Datalogging und Sprachaudiometrie bei CI-Patienten: Überlegungen zur Wahl des Sprachpegels Datalogging und Sprachaudiometrie bei CI-Patienten: Überlegungen zur Wahl des Sprachpegels M. Hey 1, B. Böhnke 1, A. Mewes 1, P. Munder 1, J. Lühring 1, G. Brademann 1, T. Hocke 2 1 Audiologie, HNO-Klinik,

Mehr

Und jetzt auch noch Hörgeräte?

Und jetzt auch noch Hörgeräte? Und jetzt auch noch Hörgeräte? Gisela Batliner Abb. Fachtagung NDTSWISS Mit allen Sinnen Luzern 27.10.2017 Diagnose Hörstörung 2 In der Physiotherapie begegnen Sie Kindern mit Hörstörungen, weil diese

Mehr

Taub und trotzdem hören!

Taub und trotzdem hören! Taub und trotzdem hören! Ein Betroffener erläutert wie ein Cochlea Implantat (CI) funktioniert, wie er seine beiden CI bekommen hat und wie er damit lebt. Autor und Referent: Wolfgang Kutsche Cochlea Implantat

Mehr

Der Weg zum Cochlea-Implantat. Because sound matters

Der Weg zum Cochlea-Implantat. Because sound matters Der Weg zum Cochlea-Implantat Because sound matters Inhalt Einführung... 3 Wie funktioniert das Hören?... 4 Unterschiedliche Arten der Schwerhörigkeit... 5 Was ist ein Cochlea-Implantat?... 6 Wie funktioniert

Mehr

Neue Behandlungsmöglichkeit für Patienten

Neue Behandlungsmöglichkeit für Patienten Erstmals europaweit Hirnschrittmacher gegen Epilepsie implantiert Neue Behandlungsmöglichkeit für Patienten Tübingen (26. November 2010) - Ich bin ins Büro gekommen, habe mir einen Kaffee geholt - und

Mehr

PC gestütztes Hörtraining bei erwachsenen CI-Trägern Ergebnisse einer Vorstudie

PC gestütztes Hörtraining bei erwachsenen CI-Trägern Ergebnisse einer Vorstudie PC gestütztes Hörtraining bei erwachsenen CI-Trägern Ergebnisse einer Vorstudie Annette Schumann, Anne Hast, Kathrin Braunbarth, Ulrich Hoppe CI-Zentrum der Universitäts-HNO-Klinik Erlangen, Waldstraße

Mehr

Non users after Cochlear Implantation in Single Sided Deafness

Non users after Cochlear Implantation in Single Sided Deafness Non users after Cochlear Implantation in Single Sided Deafness W. Pethe*, J. Langer*, S. Lissel**, K. Begall* *HNO-Klinik, AMEOS Klinikum Halberstadt **Cochlear Implant Rehabilitationszentrum Sachsen-Anhalt

Mehr

Knochenleitung (Artikelnr.: P )

Knochenleitung (Artikelnr.: P ) Knochenleitung (Artikelnr.: P6011500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Akustik Unterthema: Schallerzeugung, - Ausbreitung und Wahrnehmung Experiment:

Mehr

Inhalt. 4 Einleitung. 6 TEIL 1: Identifizierung von Patienten. 11 TEIL 2: Patientenbeurteilung. 14 TEIL 3: Beratung. 17 TEIL 4: Pädiatrische Patienten

Inhalt. 4 Einleitung. 6 TEIL 1: Identifizierung von Patienten. 11 TEIL 2: Patientenbeurteilung. 14 TEIL 3: Beratung. 17 TEIL 4: Pädiatrische Patienten Patientenauswahl Inhalt 4 Einleitung 6 TEIL 1: Identifizierung von Patienten 11 TEIL 2: Patientenbeurteilung 14 TEIL 3: Beratung 17 TEIL 4: Pädiatrische Patienten Anhang 1: Überlegungen zum Gerät 23 Anhang

Mehr

Endlich wieder hören

Endlich wieder hören Endlich wieder hören Sie sind nicht allein Viele Menschen haben Schwierigkeiten mit dem Hören. Sie sind damit nicht alleine. Wenn der Hörverlust immer ausgeprägter wird, kann es sich jedoch so anfühlen,

Mehr

Geeignete Baha-Kandidaten

Geeignete Baha-Kandidaten Geeignete Baha-Kandidaten Ihre persönliche Baha -Einführung Für Menschen mit Hörverlust ist es wichtig, eine Lösung zu finden, die perfekt auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Bestimmte Beeinträchtigungen

Mehr

Mobil einsetzbare Medizintechnik am Beispiel von Hörimplantaten

Mobil einsetzbare Medizintechnik am Beispiel von Hörimplantaten Mobil einsetzbare Medizintechnik am Beispiel von Hörimplantaten Prof. Prof. h.c. Dr. med. Thomas Lenarz Direktor HNO-Klinik der MHH, Vorsitzender DGMBT VDE MedTech 2013, Frankfurt/Main, 26.9.2013 H4A The

Mehr

PD Dr. Christof Stieger Leiter Audiologie/CI 9. November 2015

PD Dr. Christof Stieger Leiter Audiologie/CI 9. November 2015 Powerversorgung - wie viel geht noch? PD Dr. Christof Stieger Leiter Audiologie/CI 9. November 2015 Wann «lohnt» es sich den Kunden an eine CI-Klinik zu überweisen? Makroskopische Sicht Mikroskopische

Mehr

Erläutere die Entstehung von Geräuschen. Wie gelangen sie in das Ohr?

Erläutere die Entstehung von Geräuschen. Wie gelangen sie in das Ohr? Was ist Schall? 1 Erläutere die Entstehung von Geräuschen. Wie gelangen sie in das Ohr? Geräusche entstehen durch (unregelmäßige) Schwingungen einer Schallquelle, z. B. durch Vibration einer Gitarrensaite

Mehr

hearlife Clinic Bozen Hören. Kommunizieren. Teilhaben.

hearlife Clinic Bozen Hören. Kommunizieren. Teilhaben. hearlife Clinic Bozen Hören. Kommunizieren. Teilhaben. Willkommen Hören ist ein wesentlicher Bestandteil der Kommunikation. Hörverlust kann eine unsichtbare Barriere zwischen den Betroffenen und ihren

Mehr

Dentale Implantate und Kieferaugmentationen

Dentale Implantate und Kieferaugmentationen 1 Dentale Implantate und Kieferaugmentationen N. Jakse a.o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Norbert Jakse Department für Zahnärztliche Chriurgie und Röntgenologie Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Mehr

äußeren Gehörgang, das Mittel- und Innenohr oder Kombinationen dieser Anteile des Hörorgans. Vgl. auch S. 106, Abb. 4.1.

äußeren Gehörgang, das Mittel- und Innenohr oder Kombinationen dieser Anteile des Hörorgans. Vgl. auch S. 106, Abb. 4.1. .3 Missbildungen.3 Missbildungen Grundlagen n Definition: Angeborene Missbildungen des Ohres betreffen die Ohrmuschel, den äußeren Gehörgang, das Mittel- und Innenohr oder Kombinationen dieser Anteile

Mehr

Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt. Auditorisches System, Stimme und Sprache

Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt. Auditorisches System, Stimme und Sprache Auditorisches System, Stimme und Sprache 673 674 Auditorisches System, Stimme und Sprache 19.1 19.1.1 19.1.2 19.1.3 Grundbegriffe der physiologischen Akustik Schall Schalldruckpegel und Lautstärkepegel

Mehr

Fact Sheet. Hören und Schwerhörigkeit Daten, Fakten und Zahlen

Fact Sheet. Hören und Schwerhörigkeit Daten, Fakten und Zahlen Häufigeit in % Fact Sheet Hören und Schwerhörigkeit Daten, Fakten und Zahlen Schwerhörigkeit Etwa 1 Million Menschen in der Schweiz haben Hörprobleme, aber nur ca. 1. - 17. nutzen Hörgeräte. Hörverlust

Mehr

WIE SIE EINE HÖRMINDERUNG ERKENNEN KÖNNEN

WIE SIE EINE HÖRMINDERUNG ERKENNEN KÖNNEN WIE SIE EINE HÖRMINDERUNG ERKENNEN KÖNNEN Schätzen Sie Ihre Hörsituation ein Kennen Sie die Momente, in denen Sie Ihr Gegenüber zwar hören, aber nicht verstehen? Und an anderen Tagen verstehen Sie alles

Mehr

Schall und Schallerzeugung Lesetext und Arbeitsblatt

Schall und Schallerzeugung Lesetext und Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag SuS lesen einen Hintergrundtext zum Schall und führen praktische Beispiele dazu aus. Ziel Die SuS können Schall auf verschiedene Arten erzeugen und den Zusammenhang

Mehr

Hören und Hörbehinderung

Hören und Hörbehinderung Hören und Hörbehinderung Vortrag für die Mitarbeiter von Kindertageseinrichtungen oder für Therapeuten, die hörgeschädigte Kinder betreuen 19.10.2013 Angelika Seynstahl, StRin FS Leiterin der Pädagogisch-Audiologischen

Mehr

Fact Sheet. Hören und Schwerhörigkeit Daten, Fakten und Zahlen

Fact Sheet. Hören und Schwerhörigkeit Daten, Fakten und Zahlen Fact Sheet Hören und Schwerhörigkeit Daten, Fakten und Zahlen Schwerhörigkeit Nach Schätzungen der Bundesinnung der Hörgeräteakustiker KdöR (biha) leben in Deutschland 5,4 Millionen Menschen mit einer

Mehr

Physiologie des Hörens (I)

Physiologie des Hörens (I) Physiologie des Hörens (I) (Lernziel: 102) Prof. Gyula Sáry Dr. Attila Nagy 1 1 Hören für Orientation(Reflexe!) für Kommunikation für die Sprache Entwicklung(in) der Gesellschaft primitive Sprache klatschen

Mehr

Dr. Jörg Silberzahn, Aßlar 1

Dr. Jörg Silberzahn, Aßlar 1 Dr. Jörg Silberzahn, Aßlar 1 - Äußeres und Mittel-Ohr - Hörgeräte Dr. Jörg Silberzahn, Aßlar 2 Anatomie (Äußeres Ohr) Dr. Jörg Silberzahn, Aßlar 3 Anatomie (Mittel-Ohr) Dr. Jörg Silberzahn, Aßlar 4 Anatomie

Mehr

Mittelohr Teil II. Medizinische Fakultät

Mittelohr Teil II. Medizinische Fakultät Mittelohr Teil II Christian Mozet Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Universitätsmedizin Leipzig Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Dietz Medizinische Fakultät Mittelohr Teil I

Mehr

Physiologie des Hörens (I) (Lernziel: 102)

Physiologie des Hörens (I) (Lernziel: 102) Physiologie des Hörens (I) (Lernziel: 102) Dr. Attila Nagy 2018 Phylogenese des Innenohres 1 (Arme Blinden und dumme Tauben) Adäquater Reiz für das Ohr is der Schall Die physikalische Bescheribung des

Mehr

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie Fort- und Weiterbildungsprogramm August bis Dezember 2010

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie Fort- und Weiterbildungsprogramm August bis Dezember 2010 Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie Fort- und Weiterbildungsprogramm August bis Dezember 2010 Kontinuierliche Veranstaltungen (Weiterbildung) Montags 07.45-08.15

Mehr

Cochlea Implant Chirurgie Teil 2

Cochlea Implant Chirurgie Teil 2 Cochlea Implant Chirurgie Teil 2 Komplikationen Reimplantationen Implantatgrösse bei kleinen Kindern & Besonderheiten Professor Dr. Benno Paul Weber, ORL Klinik UniversitätsSpital Zürich Komplikationen,

Mehr

Hals-Nasen-Ohren-Klinik Kopf- und Halschirurgie

Hals-Nasen-Ohren-Klinik Kopf- und Halschirurgie Hals-Nasen-Ohren-Klinik Kopf- und Halschirurgie Cochlear-Implant-Centrum Erlangen Das Ende der Stille Die Hals-Nasen-Ohren-Klinik des Universitätsklinikums Erlangen ist eine der größten HNO-Kliniken in

Mehr

Untersuchungen zur uni und bilateralen Versorgung mit dem knochenverankerten Hörgerät BAHA

Untersuchungen zur uni und bilateralen Versorgung mit dem knochenverankerten Hörgerät BAHA Aus der Klinik und Poliklinik für Hals, Nasen und Ohrenheilkunde der Universität des Saarlandes Direktor: Prof. Dr. Bernhard Schick Untersuchungen zur uni und bilateralen Versorgung mit dem knochenverankerten

Mehr

Lautheitsbasierte Insitu-Perzentilanpassung von Hörgeräten in Theorie und Praxis oder kurz LPFit (Loudness-based Percentile Fitting)

Lautheitsbasierte Insitu-Perzentilanpassung von Hörgeräten in Theorie und Praxis oder kurz LPFit (Loudness-based Percentile Fitting) Lautheitsbasierte Insitu-Perzentilanpassung von Hörgeräten in Theorie und Praxis oder kurz LPFit (Loudness-based Percentile Fitting) Steffen Kreikemeier Funktionsbereich Audiologie, Universitätsklinikum

Mehr

Pädagogische Audiologie

Pädagogische Audiologie Pädagogische Audiologie Eine Einführung im Rahmen der Journée pédagogique Centre de logopédie 2. März 2009 Was ist Pädagogische Audiologie (PA)? CL: zusätzlich alle Observationen alle sprachbehinderten

Mehr

Korreliert die Hörnervendicke mit der Cochlea-Implantat- Performance im Kindesalter?

Korreliert die Hörnervendicke mit der Cochlea-Implantat- Performance im Kindesalter? Korreliert die Hörnervendicke mit der Cochlea-Implantat- Performance im Kindesalter? Barbara Brechtel 1, Yasemin Tanyildizi 2, Anne K. Läßig 1 1 Universitätsmedizin, Schwerpunkt für Kommunikationsstörungen

Mehr

Schwerhörigkeit und Hörgeräte

Schwerhörigkeit und Hörgeräte Schwerhörigkeit und Hörgeräte 125 Fragen und Antworten von Prof. Dr. Karl-Friedrich Hamann, Dr. Katrin Hamann 1. Auflage Schwerhörigkeit und Hörgeräte Hamann / Hamann schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Gehör / -Schutz / -Schaden. Schwerhörig unmusikalisch!!! Dennoch gilt: Man kann nur so gut musizieren wie man hört.

Gehör / -Schutz / -Schaden. Schwerhörig unmusikalisch!!! Dennoch gilt: Man kann nur so gut musizieren wie man hört. Gehör / -Schutz / -Schaden Mag.a art. Esther Rois-Merz Lehrgang Musikphysiologie 16.2.2018 Schwerhörig unmusikalisch!!! 2 Dennoch gilt: Man kann nur so gut musizieren wie man hört. Frei nach Dr. Alfred

Mehr

DAS COCHLEA IMPLANTAT

DAS COCHLEA IMPLANTAT DAS COCHLEA IMPLANTAT Damit Hören wieder selbstverständlich wird. DER WEG ZUM BESSEREN HÖREN MIT COCHLEA IMPLANTAT Wissenswertes und Informatives vom Erstgespräch bis hin zur Rehabilitation. Tagesklinische

Mehr

EHRNÖ. Das normale Hören. Formen der Hörstörung. peripheres Hörorgan. Lernziele. Physiologische Aspekte der kindlichen Hörentwicklung

EHRNÖ. Das normale Hören. Formen der Hörstörung. peripheres Hörorgan. Lernziele. Physiologische Aspekte der kindlichen Hörentwicklung Lernziele Physiologische Aspekte der kindlichen Hörentwicklung Michael Fuchs Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Universitätsmedizin Leipzig Direktor: Prof. Dr. med. Andreas Dietz Sektion

Mehr

Arbeitsmedizinische Gehörvorsorge nach G 20 Lärm

Arbeitsmedizinische Gehörvorsorge nach G 20 Lärm Arbeitsmedizinische Gehörvorsorge nach G 20 Lärm Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Grundlagen Arbeitsmedizinische Vorsorge Lärm Untersuchungstechniken Erkrankungen des Hörorgans

Mehr

Pressemitteilung

Pressemitteilung Pressemitteilung 25.05.2006 Neue Therapieverfahren in Mannheim vorgestellt Kehlkopfkrebs: Bei 80 Prozent der Patienten kann das Stimmorgan inzwischen gerettet werden Schnarchen: Radiowellen als neue Behandlungsmethode

Mehr

Information für unsere Patienten

Information für unsere Patienten Information für unsere Patienten Knochenanbau / Knochenregeneration Knochen wächst nicht nur im Kindesalter, auch bei Erwachsenen ist eine Knochenregeneration möglich. Diese Tatsache haben wir uns zu Nutze

Mehr

Cochlea Implant oder/und Hörgerät - Indikationen und Entwicklungen

Cochlea Implant oder/und Hörgerät - Indikationen und Entwicklungen Stimmheilzentrum Bad Rappenau Cochlea Implant oder/und Hörgerät - Indikationen und Entwicklungen Annerose Keilmann Stimmheilzentrum Bad Rappenau Tagung des BDH auf der Burg Feuerstein vom 26. - 29.9.2016

Mehr

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Die chirurgische Therapie des Morbus Menière Autor: Prof. Dr. med. Peter R. Issing, HNO-Klinik des Klinikums Bad Hersfeld, Seilerweg 29, 36251 Bad Hersfeld, E-Mail: peter.issing@klinikum-hef.de Einleitung

Mehr

WEITERBILDUNGSNACHMITTAG:»KONSERVATIVE UND OPERATIVE THERAPIE VON INNENOHRSCHWERHÖRIGKEITEN«

WEITERBILDUNGSNACHMITTAG:»KONSERVATIVE UND OPERATIVE THERAPIE VON INNENOHRSCHWERHÖRIGKEITEN« SRH KLINIKEN WEITERBILDUNGSNACHMITTAG:»KONSERVATIVE UND OERATIVE THERAIE VON INNENOHRSCHWERHÖRIGKEITEN«MITTWOCH, 28. NOVEMBER 2018 l 16:00 20:00 UHR l HÖRSAAL, SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL GRUSSWORT Sehr geehrte

Mehr

Ich glaub', ich hör' nicht recht

Ich glaub', ich hör' nicht recht Ich glaub', ich hör' nicht recht Schwerhörigkeit, Tinnitus & Co. Bearbeitet von Karin Kippenhahn 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 212 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2846 2 Format (B x L): 14,5 x 22 cm Zu Leseprobe

Mehr

Unterschiedliche Qualitäten von Störgeräuschen

Unterschiedliche Qualitäten von Störgeräuschen Unterschiedliche Qualitäten von Störgeräuschen Sabine Haumann, Andreas Büchner Klinik und Poliklinik für HNO-Heilkunde Medizinische Hochschule Hannover Direktor: Prof. Prof. h.c. Dr. med. Th. Lenarz Vortrag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Hörorgan Krankheiten des Gehörs Akustische Grundlagen Stimmgabel- und Hörweitenprüfung...

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Hörorgan Krankheiten des Gehörs Akustische Grundlagen Stimmgabel- und Hörweitenprüfung... 1 Das Hörorgan... 13 1.1 Äußeres Ohr... 13 1.2 Mittelohr... 13 1.3 Innenohr... 14 1.3.1 Anatomie... 14 1.3.2 Akustische Anregung und Tonhöhenwahrnehmung... 15 1.3.3 Äußere Haarzellen als aktive Verstärker....

Mehr

Die 2 4 wichtigsten Unterschiede zwischen Erwachsenen und Kindern

Die 2 4 wichtigsten Unterschiede zwischen Erwachsenen und Kindern Besonderheiten der Versorgung von Schwerhörigkeiten mit Hörgeräten und Hörimplantaten bei Kindern Die 2 4 wichtigsten Unterschiede zwischen Erwachsenen und Kindern R. Schönweiler sowie Hörzentrum Lübeck

Mehr

Was ist ein Hörgerät? Eine kurze Beschreibung verschiedener Hörgeräte-Typen

Was ist ein Hörgerät? Eine kurze Beschreibung verschiedener Hörgeräte-Typen Was ist ein Hörgerät? 3 Eine kurze Beschreibung verschiedener Hörgeräte-Typen Diese Broschüre ist die dritte in einer Reihe, die Widex über das Hören und damit verbundene Themen herausgibt. Was ist ein

Mehr

Raumakustik trotz bester Hörtechnik - wozu?

Raumakustik trotz bester Hörtechnik - wozu? Raumakustik trotz bester Hörtechnik - wozu? Dr. Hannes Seidler Hör- & Umweltakustik Dresden Ahornstraße 12, 01097 Dresden Tel. 0351 / 56340822 Fax 0351 / 56340823 mobil 0178 / 6354706 e-mail: seidler@hoer-umweltakustik.de

Mehr

medizinisch betrachtet

medizinisch betrachtet Lärm medizinisch betrachtet Christian Walch MUG, HNO-Klinik Abteilung für f r Neurootologie Das HörorganH Die Ohrmuschel Schallfänger und Schallfilter Das Mittelohr Schwingungsübertragung Druckanpassung

Mehr

Lärmbedingte Gehörschäden Prävention. Beat W. Hohmann Dr. sc. techn. ETH Bereich Physik, Suva, Luzern

Lärmbedingte Gehörschäden Prävention. Beat W. Hohmann Dr. sc. techn. ETH Bereich Physik, Suva, Luzern Lärmbedingte Gehörschäden Prävention Beat W. Hohmann Dr. sc. techn. ETH Bereich Physik, Suva, Luzern Gehörschäden / Hörstörungen durch Lärm Tinnitus = Ohrgeräusch Hörverlust 2 Aufbau des Gehörs Aussenohr

Mehr

Knochenleitungs-Implantatsystem. JEtzt auch für Kinder. Bonebridge tm. Ein revolutionäres Hörsystem

Knochenleitungs-Implantatsystem. JEtzt auch für Kinder. Bonebridge tm. Ein revolutionäres Hörsystem Knochenleitungs-Implantatsystem Bonebridge tm JEtzt auch für Kinder Ein revolutionäres Hörsystem 1 Meine Lebensqualität hat sich enorm verbessert. Karin, Deutschland Das weltweit erste aktive Knochenleitungsimplantat

Mehr