Einheitspatent und Einheitspatentgericht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einheitspatent und Einheitspatentgericht"

Transkript

1 Einheitspatent und Einheitspatentgericht

2 2

3 Inhalt 7 Einleitung 7 Das Patent-Reform-Paket 7 Die rechtlichen Grundlagen 9 Gesetzgeberische Ziele 10 Die einschlägigen Normen 10 Die Verordnung über das Einheitspatent (EPV) 11 Die Verordnung über die Übersetzungsregeln zum Einheitspatent (EPVÜ) 12 Das Übereinkommen über ein einheitliches Patentgericht (EPGÜ) 12 Inkrafttreten und Anwendbarkeit der Normen 13 Das Einheitspatentgericht (EPG) 13 Organisation 13 Zuständigkeit 14 Die Richter des EPG 14 Besetzung der Spruchkörper 16 Qualifikation und Auswahl 16 Verfahrensregeln 16 Verfahrenssprache 17 Verfahrensordnung 17 Vertretung 17 Gang des Verfahrens 17 Erstinstanzliches Verfahren und Timing 18 Getrennte Behandlung von Verletzung und Gültigkeit des Patents 18 Beweisrecht 19 Berufung in Grundzügen 19 Gerichtskosten 20 Die zukünftige Rolle des EuGH 3

4 Inhalt 21 Auf dem Weg zur Implementierung des Einheitspatents 21 Der Engere Ausschuss des Verwaltungsrats der Europäischen Patentorganisation 22 Der Vorbereitende Ausschuss des Einheitspatentgerichts 24 Nationale Vorarbeiten 24 Alternativen für den Patentinhaber 25 Kostenvorteile des Einheitspatents 25 Jahresgebühren 27 Validierung 28 Der relevante Vergleich 29 Nationale Gerichtsbarkeit oder Einheitspatentgericht 30 Das Bündelpatent opt-out und opt-in 33 Abschließende Wertung 4

5 5

6 6

7 1. Einleitung Das Einheitspatent ist zwar eine Schöpfung der Europäischen Union, unterscheidet sich aber grundlegend von den anderen gewerblichen Schutz rechten der EU, der Gemeinschafts marke, dem Gemeinschaftsgeschmacksmuster und dem gemeinschaftlichen Sortenschutz dadurch, dass es nicht von einer EU- Behörde erteilt wird, sondern vom Europäischen Patentamt (EPA). Das EPA ist Teil der Europäischen Patentorganisation, einer selbständigen internationalen Organisation. Versuche, ein Gemeinschaftspatent zu schaffen, also ein in Entstehung und Bestand eigenständiges Patent der Europäischen Gemeinschaften, später der Europäischen Union, sind seit Ende der 50er Jahre erfolglos geblieben. Hauptstreitpunkte waren über die Jahrzehnte hinweg vor allem ein gemeinsames Gerichtssystem und die in Europa stets heikle Sprachenfrage, hier vor allem die Frage, in welche Sprachen ein Gemeinschaftspatent übersetzt werden muss. Zwei Entwicklungen führten schließlich dazu, dass die Hindernisse auf dem Weg zu einem unionsweit einheitlichen Patent überwunden werden konnten: Zum einen die durch den Vertrag von Amsterdam geschaffene Möglichkeit der Verstärkten Zusammenarbeit unter einer Gruppe von EU- Staaten, wenn nicht alle EU-Staaten an dieser Zusammenarbeit mitwirken wollen. Dadurch ist das Erfordernis der Einstimmigkeit für die notwendigen Gesetzgebungsakte entfallen. Zum anderen die Entscheidung, das neue EU- Schutzrecht auf möglichst einfache Weise mit dem Erteilungsverfahren vor dem EPA zu verknüpfen und es als Option für den Anmelder auszugestalten. 2. Das Patent-Reform-Paket 2.1 Die rechtlichen Grundlagen Zur Verwirklichung des Einheitspatents waren drei Gesetzgebungswerke erforderlich, die als Patent-Reform-Paket bezeichnet werden: die Verordnung über das Einheitspatent, die Verordnung über die Übersetzungsregelungen zum Einheitspatent und das Übereinkommen über ein Einheitliches Patentgericht (im Folgenden EPGÜ). 1 Die beiden Verordnungen sind am 31. Dezember 2012 veröffentlicht worden. 2 Das Übereinkommen wurde am 19. Februar 2013 von 24 der damals 27 EU-Staaten unterzeichnet. 3 1 ABl. EPA 2013, Verordnung (EU) Nr. 1257/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Dezember 2012 über die Umsetzung der Verstärkten Zusammenarbeit im Bereich der Schaffung eines einheitlichen Patentschutzes und Verordnung (EU) Nr. 1260/2012 des Rates vom 17. Dezember 2012 über die Umsetzung der Verstärkten Zusammenarbeit im Bereich der Schaffung eines einheitlichen Patentschutzes im Hinblick auf die anzuwendenden Übersetzungsregelungen, ABl. L 361 vom 31.Dezember 2012, S. 1 und Von den ursprünglich 25 an der verstärkten Zusammenarbeit teilnehmenden Staaten hat Polen nicht unterzeichnet. Spanien nimmt nicht an der verstärkten Zusammenarbeit teil. Italien hat das Übereinkommen unterzeichnet, obwohl es zunächst nicht an der verstärkten Zusammenarbeit teilgenommen hatte. 7 Patent-Reform-Paket Rechtliche Grundlagen

8 8 Die 38 Vertragsstaaten des EPÜ und ihre Mitwirkung am Patent-Reform-Paket:

9 Die 24 ursprünglich an der verstärkten Zusammenarbeit mitwirkenden EU-Staaten, die das EPGÜ unterzeichnet haben: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowenien, Slowakei, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich, Zypern. Italien hat das EPGÜ unterzeichnet. Nachdem der EuGH die Klagen Spaniens gegen die Verordnungen über das Einheitspatent abgewiesen hat, hat Italien der EU-Kommission mitgeteilt, dass es auch an der verstärkten Zusammenarbeit teilnehmen will. Für die Nicht-EU-Staaten ändert sich durch das Patent-Reform-Paket nichts, für sie bleibt es sowohl beim europäischen Bündelpatent als auch bei der Zuständigkeit der nationalen Gerichte. Polen nimmt an der verstärkten Zusammenarbeit teil, hat aber das EPGÜ nicht unterzeichnet und beabsichtigt dies derzeit auch nicht. Die beiden Verordnungen sind für Polen nicht ohne Inkrafttreten des EPGÜ anwendbar (siehe näher unter 2.4 und 5.1). Der EuGH ist in C-146/13 nicht auf das Argument in den Schlussanträgen des Generalanwalts eingegangen, die teilnehmenden Staaten seien zur Ratifizierung des EPGÜ verpflichtet, da diese zur Umsetzung der verstärkten Zusammenarbeit erforderlich sei. An der verstärkten Zusammenarbeit mitwirkender EU-Staat, der das EPGÜ nicht unterzeichnet hat: Polen. An der verstärkten Zusammenarbeit nicht mitwirkender EU-Staat, der das EPGÜ nicht unterzeichnet hat: Spanien. Kroatien ist mit Wirkung vom 1. Juli 2013 EU-Mitgliedstaat geworden. Bisher ist nicht ersichtlich, ob Kroatien an der verstärkten Zusammenarbeit teilnehmen wird. Die 10 EPÜ-Staaten außerhalb der EU: Albanien, Schweiz/Liechtenstein 4, Island, Monaco, Mazedonien, Norwegen, Serbien, San Marino, Türkei. 4 Zwingend gemeinsam benannte Vertragsstaaten des EPÜ. 2.2 Gesetzgeberische Ziele Mit dem Einheitspatent sollen die Rahmenbedingungen für Innovation im europäischen Binnenmarkt verbessert werden. Dies soll erreicht werden durch einen leichteren, weniger kostspieligen und rechtssicheren Zugang zum Patentsystem, die Möglichkeit der erleichterten Durchsetzung und Verteidigung von Patenten vor einem einzigen Gericht, das über die Verletzung für alle Staaten entscheidet, in denen das Einheitspatent wirksam ist und vor dem das Patent auch zentral für alle diese Staaten angegriffen werden kann. 9 Gesetzgeberische Ziele

10 Einschlägige Normen Verordnung über das Einheitspatent Die einschlägigen Normen Das Einheitspatent wurde durch drei verschiedene Gesetzgebungsakte verwirklicht, da die gesetzgeberischen Zuständigkeiten für die geregelten Sachverhalte verschieden sind Die Verordnung über das Einheitspatent (EPV) Die EPV und das EPÜ sind miteinander verschränkt. Nach Art. 142 (1) EPÜ kann eine Gruppe von Vertragsstaaten vorsehen, dass europäische Patente nur für alle diese Staaten gemeinsam erteilt werden können. Art. 1 (2) EPV bestimmt, dass die VO ein besonderes Abkommen im Sinne von Art. 142 (1) EPÜ darstellt. Die EPV regelt vor allem die Entstehung, den Bestand und die Wirkungen des Einheitspatents. Das Einheitspatent wird dem Anmelder einer europäischen Patentanmeldung als eine neue Option zur Verfügung gestellt, die neben das traditionelle europäische Bündelpatent tritt, das in den benannten Vertragsstaaten die Wirkung eines nationalen Patents hat. Diese Option kann der Anmelder am Ende des Erteilungsverfahrens ausüben. Damit bleibt die Art und Weise der Anmeldung sowie der Gang des Prüfungsverfahrens vor dem EPA völlig unverändert. Nach Veröffentlichung des Hinweises auf die Erteilung des Patents hat der Patentinhaber einen Monat Zeit, um ein Einheitspatent zu beantragen. Tut er dies nicht, so bleibt es beim europäischen Bündelpatent. Das Einheitspatent ist in seinem Bestand einheitlich. Es kann nur mit Wirkung für alle Staaten, in denen es gilt, beschränkt, übertragen und für nichtig erklärt werden. Das hat auch eine materiell-rechtliche Auswirkung. Was die Gültigkeit des Patents angeht, gelten für das Einheitspatentgericht zwar die Nichtigkeitsgründe nach Art. 138 (1) EPÜ, die identisch mit den Widerrufsgründen im Einspruchsverfahren sind. Anders als im Einspruchsverfahren kann aber im Verfahren vor dem Einheitspatentgericht als Stand der Technik auch eine kollidierende nationale Anmeldung geltend gemacht werden. Das ist eine vor dem Anmelde- bzw. Prioritätstag der europäischen Patentanmeldung eingereichte, aber nach diesem Tag veröffentlichte nationale Anmeldung. Dieser nur für die Neuheitsprüfung relevante Stand der Technik konnte bisher nach Art. 139 (2) EPÜ nur in nationalen Verfahren geltend gemacht werden und dann allenfalls zur Beschränkung oder Nichtigerklärung des betreffenden nationalen Zweigs des europäischen Patents führen. Wegen des einheitlichen Charakters des Einheitspatents wird eine kollidierende nationale Anmeldung diese Folgen nun für alle Staaten haben, in denen das Einheitspatent Wirkung hat, sofern dieses Problem nicht vor Inkrafttreten des EPGÜ gelöst wird. Trotz der Einheitlichkeit können jedoch Lizenzen auch territorial beschränkt erteilt werden.

11 Für die Aufrechterhaltung des Einheitspatents sind Jahresgebühren an das EPA zu bezahlen. Ihre Höhe setzt ein Ausschuss des Verwaltungsrats der Europäischen Patentorganisation fest, in dem die an der verstärkten Zusammenarbeit mitwirkenden Staaten vertreten sind. Die EPV bestimmt einerseits, dass der Umfang des Verbietungsrechts in allen Staaten gleich ist, andererseits verweist sie hinsichtlich der Handlungen, die der Patentinhaber verbieten kann, auf das nationale Recht. Dieses nationale Recht ist aber wiederum den Staaten des Einheitspatents gemeinsames Recht, das in Artikel 25 ff EPGÜ geregelt ist. Ergänzend bestätigt die EPV den vom EuGH entwickelten Grundsatz der gemeinschaftsweiten Erschöpfung, das heißt, der Patentinhaber kann nach Artikel 6 EPV regelmäßig nicht gegen den weiteren Vertrieb oder die Benutzung von Erzeugnissen vorgehen, die von ihm oder mit seiner Zustimmung innerhalb der an der verstärkten Zusammenarbeit teilnehmenden Staaten in Verkehr gebracht worden sind. Die EPV regelt im Einzelnen, welche Aufgaben dem EPA zugewiesen sind. Sie betreffen insbesondere die Behandlung der Anträge auf einheitliche Wirkung, die Führung eines Registers für den einheitlichen Patentschutz als Bestandteil des europäischen Patentregisters und die Verwaltung der Jahresgebühren Die Verordnung über die Übersetzungsregeln zum Einheitspatent (EPVÜ) Die europäische Patentanmeldung kann in jeder Sprache eingereicht werden. Wird sie nicht in einer der Amtssprachen Deutsch, Englisch oder Französisch eingereicht, so ist eine Übersetzung in eine dieser Sprachen einzureichen. Diese ist dann die Verfahrenssprache, das heißt, die Sprache, in der das Verfahren geführt und das Patent erteilt wird. Vor Patenterteilung sind Übersetzungen der Ansprüche in die beiden weiteren Amtssprachen einzureichen, die nicht die Verfahrenssprache sind. Dieses Sprachregime bleibt, wie auch sonst das Erteilungsverfahren, vom Einheitspatent unberührt. Im Fall eines Verletzungsstreits hat der Patentinhaber auf Antrag und nach Wahl des mutmaßlichen Verletzers eine vollständige Übersetzung des Patents in der Sprache des Staates des Verletzungsorts oder des Wohnsitzes des Verletzungsbeklagten einzureichen. Darüber hinaus kann das zuständige Gericht eine Übersetzung in die vor ihm verwendete Sprache verlangen. Im Grundsatz sind keine weiteren Übersetzungen erforderlich, insbesondere nicht zur Validierung des Patents in den Staaten, in denen das Einheitspatent gilt. Allerdings ist für eine Übergangszeit von 6 bis 12 Jahren eine Übersetzung der Patentschrift mit dem Antrag auf einheitliche Wirkung einzureichen, und zwar eine Übersetzung ins Englische, wenn das Patent in Deutsch oder Französisch erteilt Verordnung über die Übersetzungsregeln zum Einheitspatent 11

12 wurde; wurde das Patent in Englisch erteilt, so ist eine Übersetzung in eine andere Amtssprache der Union einzureichen. Die Länge der Übergangszeit hängt davon ab, wann maschinelle Übersetzungen 5 verfügbar sind, die dem Informationsbedürfnis der Öffentlichkeit hinreichend Rechnung tragen Das Übereinkommen über ein einheitliches Patentgericht (EPGÜ) 3. Das Einheitspatentgericht (EPG) am 1. Januar 2014, oder 3.1 Organisation am ersten Tag des vierten Monats nach Ratifikation durch dreizehn Staaten Das einschließlich Gericht erster Deutschlands, Instanz hat drei Frankreichs unterschiedliche und Arten des von Vereinigten Kammern: Königreichs, oder am ersten Tag des vierten Monats nach dem Inkrafttreten der Änderungen der VO Brüssel I zu deren Anpassung an das EPGÜ, 6 Übereinkommen über ein einheitliches Patentgericht Durch das EPGÜ wird das Einheitliche Patentgericht mit zwei Instanzen als gemeinsames Gericht der Vertragsstaaten geschaffen. Die Vertragsstaaten übertragen ihm die ausschließliche Zuständigkeit zur Entscheidung über Klagen, die die Verletzung europäischer Patente betreffen (siehe im Einzelnen Z. 3). je nachdem, welcher Zeitpunkt später liegt. Da die erste und die dritte Bedingung schon erfüllt sind, fehlt von den Bedingungen für das Inkrafttreten des EPGÜ nur mehr die Ratifikation durch die erforderlichen dreizehn Staaten. Inkrafttreten und Anwendbarkeit der Normen 2.4 Inkrafttreten und Anwendbarkeit der Normen Die beiden Verordnungen EPV und EPVÜ sind am 20. Januar 2013 in Kraft getreten. Das noch nicht erfolgte Inkrafttreten des EPGÜ ist an drei Bedingungen geknüpft. Es tritt in Kraft: Die beiden Verordnungen machen einen bedeutsamen Unterschied zwischen Inkrafttreten und Anwendbarkeit. Sie sind zwar schon in Kraft getreten, werden aber erst anwendbar, wenn auch das EPGÜ in Kraft getreten ist. Das bedeutet, dass das gesamte Patent-Reform- Paket nur als Ganzes anwendbar wird. Auch nach Inkrafttreten des EPGÜ ist die einheitliche Wirkung des Einheitspatents auf die Staaten beschränkt, in denen das Einheitspatentgericht über die ausschließliche Zuständigkeit nach dem EPGÜ verfügt Vgl. den vom EPA und Google entwickelten Übersetzungsdienst für Patentdokumente, Patentrecherche Kostenlose Online-Dienste Patent Translate. 6 Verordnung (EU) Nr. 542/2014 des Europäischen Parlaments und des Rats vom 15. Mai 2014, ABl. L 163 vom 29. Mai 2014, S. 1, in Kraft getreten am 30. Mai 2014.

13 Die einheitliche Wirkung kann also für die Staaten nicht eintreten, die das EPGÜ nach dessen Inkrafttreten noch nicht ratifiziert haben. Da nicht damit zu rechnen ist, dass alle Unterzeichnerstaaten gleichzeitig das EPGÜ ratifizieren, hat dies zur Folge, dass das Patent- Reform-Paket stufenweise anwendbar wird, zum Beispiel (je nach Ratifizierungsstand) zunächst nur für die 13 Staaten, die mindestens für das Inkrafttreten erforderlich sind. 3. Das Einheitspatentgericht (EPG) 3.1 Organisation Das Gericht erster Instanz hat drei unterschiedliche Arten von Kammern: eine Zentralkammer, Lokalkammern, die für einen Mitgliedstaat auf dessen Antrag errichtet werden, Regionalkammern, die für zwei oder mehr Mitgliedstaaten auf deren Antrag errichtet werden. Der Sitz der Zentralkammer war bis zuletzt ein politischer Streitpunkt. Als Kompromiss erhielt schließlich Frankreich den Sitz in Paris. Das Vereinigte Königreich wurde mit einer Abteilung der Zentralkammer in London, Deutschland mit einer weiteren Abteilung in München bedacht. Die Zuständigkeit wurde nach den Hauptklassen der Internationalen Patentklassifikation aufgeteilt. Der Abteilung in London sind die Hauptklassen A Täglicher Lebensbedarf und C Chemie, Hüttenwesen zugewiesen, der Abteilung in München die Hauptklasse F Maschinenbau, Beleuchtung, Heizung, Waffen, Sprengen. Die übrigen technischen Gebiete werden in Paris behandelt. Wo Lokalkammern und Regionalkammern eingerichtet werden, entscheiden die Unterzeichnerstaaten, der Meinungsbildungsprozess hierzu ist noch nicht überall abgeschlossen. In Deutschland wird es vier Lokalkammern geben, in Düsseldorf, Hamburg, Mannheim und München. Österreich, Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Irland, die Niederlande und das Vereinigte Königreich planen jeweils eine Lokalkammer. Auch von Italien ist die Errichtung einer Lokalkammer zu erwarten. Schweden, Estland, Lettland und Litauen haben eine Vereinbarung über die Errichtung einer Regionalkammer geschlossen, weitere Regionalkammern könnte es für die Slowakei und Tschechien sowie für Bulgarien, Zypern, Griechenland und Rumänien geben. Das Berufungsgericht hat seinen Sitz in Luxemburg. Ein Revisionsgericht ist nicht vorgesehen. Gegebenenfalls hat der Europäische Gerichtshof Zweifelsfragen des EU-Rechts durch Vorabentscheidung zu klären (siehe unten 3.7). 3.2 Zuständigkeit Die Vertragsstaaten übertragen dem EPG die ausschließliche Zuständigkeit für Patentstreitigkeiten um europäische Patente, also nicht Einheitspatentgericht Organisation Zuständigkeit 13

14 Richter des EPG Besetzung der Spruchkörper 14 nur für das Einheitspatent, sondern auch für das europäische Bündelpatent sowie auf diesen beruhende Schutzzertifikate. Es handelt sich im Wesentlichen um die Zuständigkeit für Verletzungs- und Nichtigkeitsklagen. Innerhalb der ersten Instanz besteht für Verletzungsklagen eine örtliche Zuständigkeit der Lokal- oder Regionalkammer am Verletzungsort wie auch am Sitz des Beklagten. Hat der Beklagte keinen Sitz innerhalb der Vertragsstaaten ist auch die örtliche Zuständigkeit der Zentralkammer gegeben. Diese ist ebenfalls zuständig, wenn für den Staat, in dem der Verletzungsort liegt, keine Lokal- oder Regionalkammer errichtet ist. Für Klagen auf Feststellung der Nicht-Verletzung und isolierte Nichtigkeitsklagen ist regelmäßig nur die Zentralkammer zuständig. Eine Nichtigkeitswiderklage kann vor der Kammer erhoben werden, vor der die Verletzungsklage anhängig ist, also vor der Zentral-, Lokal- oder Regionalkammer. Eine Lokal- oder Regionalkammer kann nach Anhörung der Parteien die Nichtigkeitswiderklage selbst behandeln, sie mit oder ohne Aussetzung des Verletzungsstreits an die Zentralkammer verweisen, oder mit Zustimmung beider Parteien den gesamten Rechtsstreit an die Zentralkammer verweisen. Behandelt die Lokal- oder Regionalkammer die Nichtigkeitswiderklage selbst, so wird sie durch einen technisch qualifizierten Richter ergänzt. Ist eine isolierte Nichtigkeitsklage vor der Zentralkammer anhängig, so bleibt die Zuständigkeit der Lokal- und Regionalkammern für eine nachfolgende Verletzungsklage bestehen. Daneben besteht auch eine Zuständigkeit der Zentralkammer. Nach Klage auf Feststellung der Nicht-Verletzung bei der Zentralkammer kann innerhalb von drei Monaten Verletzungsklage vor einer Lokal- oder Regionalkammer erhoben werden, mit der Folge, dass das Verfahren vor der Zentralkammer auszusetzen ist. Ist ein Beschränkungs- oder Einspruchsverfahren vor dem EPA anhängig, kann das EPG das Verfahren aussetzen. Es ist dazu jedoch nicht verpflichtet. Das bedeutet, dass anders als nach deutschem Recht das Einspruchsverfahren nicht die Möglichkeit der Nichtigkeitsklage sperrt Die Richter des EPG Besetzung der Spruchkörper Alle Spruchkörper des Einheitspatentgerichts sind multinational besetzt und stets führt ein rechtlich qualifizierter Richter den Vorsitz. Die Spruchkörper der Lokalkammern bestehen regelmäßig aus drei rechtlich qualifizierten Richtern. Von diesen kommen zwei aus dem Gebiet des Staats, für den die Kammer gebildet

15 ist, sofern in dem betreffenden Staat mehr als 50 Patentsachen pro Jahr anfallen, ansonsten ist es nur ein Richter aus diesem Staat. Der oder die weiteren Richter werden der Kammer, ggf. langfristig, aus dem Richterpool zugewiesen. Für die Regionalkammern gilt Entsprechendes mit der Maßgabe, dass immer zwei Richter aus der betreffenden Region stammen. Den Lokal- und Regionalkammern wird auf Antrag einer der Parteien ein technisch qualifizierter Richter mit Fachkenntnis auf dem betreffenden Gebiet als weiterer Richter zugewiesen. Die Kammern können auch von Amts wegen um die Zuweisung eines technisch qualifizierten Richters ersuchen. Die Zentralkammer entscheidet mit zwei rechtlich qualifizierten Richtern verschiedener Nationalität und einem technisch qualifizierten Richter. Das Berufungsgericht entscheidet in der Besetzung mit drei rechtlich qualifizierten und zwei technisch qualifizierten Richtern. Es wird ein Richterpool gebildet, dem alle rechtlich und EuGH Vorlagen zu Fragen des Unionsrechts Berufungsgericht Luxemburg 2. Instanz Gericht erster Instanz Lokalkammern Regionalkammern Zentralkammer Paris London München für einen Staat für mehrere Staaten IPC B, D, E, G, H IPC A, C IPC F 15

16 Verfahrensregeln Verfahrenssprache Qualifikation und Auswahl 16 technisch qualifizierten Richter des Gerichts erster Instanz angehören. Die technisch qualifizierten Richter stehen auch dem Berufungsgericht zur Verfügung. Die Richter können als Vollzeitrichter oder Teilzeitrichter tätig sein; letzteres wird vor allem für die Aufbauzeit von Bedeutung sein. Vollzeit- und Teilzeitrichter können richterliche Aufgaben auf nationaler Ebene wahrnehmen. Aus dem Pool weist der Präsident des Gerichts erster Instanz den verschiedenen Kammern die Richter zu, die nicht als deren ständige Mitglieder ernannt sind. Die Personen des Richterpools stehen derzeit noch nicht fest. Von ihrer Qualifikation wird der Erfolg des Einheitspatentsystems in ganz erheblichem Maße abhängen Qualifikation und Auswahl Für die Ernennung der Richter ist der im EPGÜ vorgesehene Verwaltungsausschuss zuständig, der mit Vertretern der Vertragsstaaten besetzt ist. Er entscheidet auf der Grundlage einer Kandidatenliste, die von einem Beratenden Ausschuss erstellt wird, dem Patentrichter und erfahrene Anwälte angehören. Bei den Auswahlkriterien für die zu ernennenden Richter stellt das EPGÜ vordergründig hohe Anforderungen: Die Kandidaten sollen die Gewähr für höchste fachliche Qualifikation und über nachgewiesene Erfahrungen auf dem Gebiet der Patentstreitigkeiten verfügen. Der dem Abkommen als Anhang beigefügte Entwurf der Satzung des Gerichts relativiert diesen Anspruch allerdings deutlich: Die notwendige Erfahrung kann auch durch Schulungsmaßnahmen erworben werden. Hierfür ist nach Art. 19 EPGÜ ein Schulungszentrum in Budapest geschaffen worden. Wie auch sonst im Bereich der EU ist das Prinzip der geografischen Verteilung ein besonders wichtiges Auswahlkriterium. Rechtskundige Richter müssen nach dem Recht ihres Heimatsstaats die Befähigung zum Richteramt haben, technisch qualifizierte Richter müssen über einen Hochschulabschluss und nachgewiesene Erfahrungen auf einem Gebiet der Technik verfügen. 3.4 Verfahrensregeln Verfahrenssprache Verfahrenssprache vor einer Lokal- oder Regionalkammer ist regelmäßig die Amtssprache des Mitgliedsstaats, in dem sich die Kammer befindet. Der betreffende Staat kann die Benutzung weiterer Sprachen zulassen. Die Mehrzahl der Staaten wird Englisch als weitere Verfahrenssprache vor ihren Kammern zulassen. Dies trägt der Tatsache Rechnung, dass mehr als zwei Drittel der europäischen Patente in Englisch erteilt werden. Mit Billigung des Gerichts können die Parteien die Sprache des erteilten Patents als Verfahrenssprache wählen. Ist das Gericht nicht einverstanden, so können die Parteien die Verweisung an die Zentralkammer beantragen. Vor der Zentralkammer ist Verfahrenssprache die Sprache des erteilten Patents.

17 Vor dem Berufungsgericht bleibt die Verfahrenssprache dieselbe wie in erster Instanz, sofern nicht die Parteien davon abweichend die Sprache des erteilten Patents beantragen. 3.5 Gang des Verfahrens Erstinstanzliches Verfahren und Zeitablauf Gang des Verfahrens Das Übereinkommen erlaubt in flexibler Weise Abweichungen von den genannten Grundsätzen, falls diese nach den konkreten Umständen des Falles sachgerecht erscheinen. Das erstinstanzliche Verfahren vor dem EPG besteht aus mehreren Abschnitten und soll im Regelfall binnen eines Jahres ab Zustellung der Klage an den Beklagten abgeschlossen sein. Erstinstanzliches Verfahren und Timing Verfahrensordnung Der Verwaltungsausschuss erlässt eine Verfahrensordnung, in der die Einzelheiten des Verfahrens vor dem Gericht geregelt sind. Der vorliegende Entwurf, der bereits die Ergebnisse einer öffentlichen Konsultation berücksichtigt, umfasst 382 Regeln. Sie betreffen unter anderem die Klagetypen, den Ablauf des Verfahrens, die Rolle des Berichterstatters, das case management durch den Berichterstatter und den Vorsitzenden, die Beweismittel, die mündliche Verhandlung, einstweilige Maßnahmen, Rechtsmittel und die Gebühren. Den ersten Abschnitt bildet ein schriftliches Verfahren, in dem regelmäßig jeweils zwei Schriftsätze innerhalb eines strengen Fristenregimes ausgetauscht werden. Die Schriftsätze sind, soweit dies möglich ist, elektronisch einzureichen. Die Dauer des schriftlichen Verfahrens soll grundsätzlich acht bis neun Monate betragen. Es wird allein vom sogenannten Judge Rapporteur, dem berichterstattenden Richter geleitet. Dieser kann in begründeten Fällen auch Abweichungen vom vorgegebenen Verfahrensablauf gestatten, zum Beispiel Fristverlängerungen zur Einreichung von Schriftsätzen gewähren. Verfahrensordnung Vertretung In Verfahren vor dem EPG müssen die Parteien vertreten sein. Zur Vertretung berechtigt sind Rechtsanwälte, die vor einem Gericht der Vertragsstaaten auftreten können oder Europäische Patentanwälte, die eine entsprechende Qualifikation wie ein European Patent Litigation Certificate besitzen. Endgültige Regeln für die erforderlichen Qualifikationen und für Übergangsbestimmungen liegen noch nicht vor. Den zweiten Abschnitt bildet das ebenfalls vom Berichterstatter geleitete Zwischenverfahren. Es hat zum Ziel, die mündliche Verhandlung umfassend vorzubereiten und bislang unklare Punkte im Vortrag der Parteien aufzuklären. Zu diesem Zweck kann der Berichterstatter eine Zwischenkonferenz abhalten, die auch per Telefon- oder Videoübertragung erfolgen kann. Insgesamt soll dieser Verfahrensabschnitt nicht länger als drei Monate dauern. Vertretung 17

18 Getrennte Behandlung von Verletzung und Gültigkeit des Patents Beweisrecht 18 Der Berichterstatter terminiert anschließend die mündliche Verhandlung und informiert den Vorsitzenden Richter vom Abschluss des Zwischenverfahrens. Dieser übernimmt sodann die Verfahrensleitung. Die mündliche Verhandlung findet vor dem vollständigen Spruchkörper statt. Sie soll in der Regel an einem Tag abgeschlossen werden. Das Urteil ergeht sobald wie möglich nach der mündlichen Verhandlung. Es soll nicht später als sechs Wochen nach der mündlichen Verhandlung in schriftlicher Form erlassen werden Getrennte Behandlung von Verletzung und Gültigkeit des Patents Wie bereits dargestellt, kann die mit der Verletzungsklage befasste Lokal- oder Regionalkammer eine Nichtigkeitswiderklage mitbehandeln, sie an die Zentralkammer verweisen oder auch den gesamten Rechtsstreit an die Zentralkammer abgeben (vgl. oben 3.2). Der Beklagte und Nichtigkeitswiderkläger hat eine Stellungnahme zu diesen Behandlungsmöglichkeiten bereits in der Begründung seiner Widerklage abzugeben. Dies gilt analog für den Kläger, der seine Stellungnahme in der Erwiderung auf die Widerklage abzugeben hat. Nach Abschluss des schriftlichen Verfahrens verfügt die Kammer, in welcher Weise das Verfahren weitergeführt wird. Eine mündliche Verhandlung ist hierzu nicht vorgesehen. Entscheidet sich die Kammer für die Möglichkeit, die Verletzungs- und Nichtigkeitswiderklage gemeinsam zu verhandeln, beantragt der Berichterstatter, falls noch nicht erfolgt, die Zuweisung eines technischen Richters aus dem Richterpool. Entscheidet sie sich für eine Verweisung der Nichtigkeitswiderklage an die Zentralkammer, muss die Kammer das Verletzungsverfahren bis zu einer rechtskräftigen Entscheidung in der Nichtigkeitsfrage aussetzen, wenn eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass die geltend gemachten Patentansprüche im Nichtigkeitsverfahren rechtskräftig für nichtig erklärt werden. Anderenfalls steht die Aussetzung im freien Ermessen der Kammer. Setzt die Kammer nicht aus, kann sie das Urteil unter der Bedingung erlassen, dass das Klagepatent nicht im anderen Verfahren rechtskräftig für nichtig erklärt wird. Kammern in unterschiedlichen Staaten bzw. Regionen werden möglicherweise diese Fragen zunächst unterschiedlich behandeln. In Deutschland gibt es schon lange die klägerfreundliche Tradition, Verletzung und Validität getrennt zu behandeln. Eine Aussetzung des Verletzungsrechtsstreits kommt in der bisherigen deutschen Praxis nur dann vor, wenn das Gericht eine hohe Vernichtungswahrscheinlichkeit bejaht, was eher selten der Fall ist. Äußerungen deutscher Richter deuten darauf hin, dass die Möglichkeit der Verweisung an die Zentralkammer keine große Bedeutung erlangen wird Beweisrecht Das EPG akzeptiert alle nur denkbaren Beweismittel, insbesondere Dokumente wie Fotos,

19 Zeichnungen und Pläne, Gutachten oder eidesstattliche Versicherungen sowie Gegenstände und elektronische Dateien, insbesondere Audio- und Videodateien. Beweis kann auch durch Anhörung der Parteien und Vernehmung von Zeugen und Partei- oder Gerichtssachverständigen erhoben werden. Das EPG kann die Vorlage von Beweismitteln durch die Parteien oder auch durch Dritte anordnen. Dies kommt dann in Betracht, wenn die beweisbelastete Partei alle ihr vernünftigerweise zugänglichen Beweismittel vorgelegt hat und sie die ihr nicht erhältlichen Beweismittel genau bezeichnen kann. Der Verstoß einer Partei gegen eine Vorlageanordnung ist bei der Beweiswürdigung zu berücksichtigen. Auch Beweissicherungsmaßnahmen, z. B. die Besichtigung von Gegenständen und Räumlichkeiten, die Entnahme von Proben, die Beschlagnahme mutmaßlich patentverletzender Ware, die Beschlagnahme von Materialien zur Herstellung solcher Ware und Verfügungsverbote sind möglich. In begründeten Fällen können diese Maßnahmen auch ohne die Anhörung des Gegners angeordnet werden. Eine pretrial discovery nach US-amerikanischer Art ist allerdings nicht vorgesehen. Der Berufung unterliegen alle Endentscheidungen des Gerichts der ersten Instanz. Zur Einlegung der Berufung ist jede Partei berechtigt, die mit ihren Anträgen ganz oder teilweise unterlegen ist. Die Berufung gegen eine Endentscheidung ist innerhalb von zwei Monaten nach deren Zustellung einzulegen und innerhalb von vier Monaten nach dieser Zustellung zu begründen. Die Berufung kann auf rechtliche und tatsächliche Gründe gestützt werden. Neue Tatsachen und Beweise können im Berufungsverfahren jedoch nur dann berücksichtigt werden, wenn sie nicht bereits im erstinstanzlichen Verfahren hätten vorgebracht werden können. Die Berufung hat keine aufschiebende Wirkung, es sei denn das Berufungsgericht ordnet diese ausnahmsweise auf Parteiantrag an. Prinzipiell gleicht der Ablauf des Verfahrens vor dem Berufungsgericht dem erstinstanzlichen Verfahren. Auch hier bereitet der Berichterstatter die mündliche Verhandlung vor. Nach Abschluss des Verfahrens entscheidet das Berufungsgericht in der Sache und verweist nur in Ausnahmefällen an das Gericht erster Instanz zurück. Gegen als Zwischenentscheidung ergehende, das Verfahren leitende Anordnungen ist die gesonderte Beschwerde statthaft, wenn sie die Kammer zulässt. Inwieweit auch eine Nichtzulassungsbeschwerde zum Berufungsgericht eröffnet werden soll, steht noch nicht abschließend fest Berufung in Grundzügen 3.6 Gerichtskosten Im Verfahren vor dem EPG haben die Parteien Gerichtskosten zu zahlen. Deren Höhe ist vom Verwaltungsausschuss festzusetzen. Das EPGÜ enthält Grundsätze zur Bemessung der Gerichtsgebühren. Sie sollen sich aus einer festen Berufung in Grundzügen Gerichtskosten 19

20 Zukünftige Rolle des EuGH 20 Gebühr und einer streitwertabhängigen Gebühr zusammensetzen. Für KMUs können gezielte Unterstützungsmaßnahmen getroffen werden. Für natürliche Personen ist nach Art. 71 EPGÜ Prozesskostenhilfe vorgesehen. Im Mai 2015 hat der Vorbereitende Ausschuss ein Dokument zur Konsultation mit Vorschlägen für die Gerichtskosten veröffentlicht. Danach beträgt die feste Gebühr für die Verletzungsklage und die Klage auf Feststellung der Nicht- Verletzung sowie für einige andere Klagen oder Anträge Dazu kommt die streitwertabhängige Gebühr. Sie beginnt mit bei einem Streitwert über und erreicht ihren Höchstsatz von bei einem Streitwert über Die feste Gebühr für die Nichtigkeitsklage und die Nichtigkeitswiderklage beträgt Bei der Nichtigkeitsklage kommt die streitwertbezogene Gebühr wie bei der Verletzungsklage dazu, für die Nichtigkeitswiderklage bleibt es bei der festen Gebühr. Die Gebühr für die Berufung beträgt Die erhobenen Kosten sollen nach der Übergangszeit das Budget des Gerichts decken. Im Hinblick auf die den Parteien entstehende Gesamtbelastung sind die Gerichtsgebühren nur einer der Faktoren. Für die eigenen Kosten der Parteien und für die Anwaltskosten kommt es wesentlich auf den Aufwand an, mit dem Prozesse betrieben werden. Insofern wird abzuwarten sein, in welchem Umfang die von der Verfahrensordnung angestrebte straffe Verfahrensführung in der Praxis realisiert werden kann. Der Vorschlag enthält ferner eine Begrenzung der Kosten, die von der unterlegenen Partei der obsiegenden Partei zu erstatten sind. Bis zum Streitwert von liegt die Grenze für die erstattungsfähigen Kosten bei , bei einem Streitwert von über liegt sie bei Die zukünftige Rolle des EuGH EPV und EPVÜ sind Recht der EU. Die höchste Instanz zur Auslegung von EU-Recht ist der Europäische Gerichtshof (EuGH). Daher schreibt das EPGÜ vor, dass das EPG hinsichtlich des Unionsrechts wie ein nationales Gericht verpflichtet ist, rechtliche Zweifelsfragen vorab durch eine Entscheidung des EuGH klären zu lassen. Der Entwurf der EPV enthielt in seinen Art. 6-8 Definitionen der dem Patentinhaber vorbehaltenen Benutzungsformen. Dies führte zu Bedenken gegen eine Einbeziehung des EuGH in die Auslegung des materiellen Rechts der Patentverletzung, die von nationalen Patentrichtern und Vertretern der interessierten Kreise im Hinblick auf den sehr spezialisierten Charakter dieser Materie geäußert wurden. Diese Frage drohte das ganze Projekt in letzter Minute zum Scheitern zu bringen, noch nachdem die Staatschefs der EU es gebilligt hatten, da zunächst weder das Parlament, das für die Beibehaltung der Art. 6-8 des Entwurfs war, noch der Ministerrat, der die Streichung wollte, zum Einlenken bereit schien.

21 Als Kompromisslösung wird nunmehr in Art. 5 (3) EPV hinsichtlich der Handlungen, gegen die das Patent Schutz bietet, auf das nationale Recht verwiesen. Dieses nationale Recht findet sich für die Vertragsstaaten des EPGÜ in Art. 25 ff des Übereinkommens, wo die Benutzungsformen für europäische Patente und deren Beschränkungen geregelt sind. Ob mit diesem Kompromiss das gewünschte Ziel erreicht wird, das Recht der Patentverletzung aus dem Unionsrecht herauszulösen, erscheint angesichts des Art. 5 (3) EPV und seiner Verweisung auf gemeinsames Vertragsrecht keineswegs als sicher. 4. Auf dem Weg zur Implementierung des Einheitspatents 4.1 Der Engere Ausschuss des Verwaltungsrats der Europäischen Patentorganisation Das EPA hat sich schon seit einiger Zeit auf seine neuen administrativen Aufgaben nach Art. 9 EPV vorbereiten können. In institutioneller Hinsicht haben die 25 an der verstärkten Zusammenarbeit teilnehmenden Mitgliedstaaten einen Engeren Ausschuss des Verwaltungsrats der EPO nach Art. 145 EPÜ eingesetzt, der die notwendigen rechtlichen und finanziellen Maßnahmen zu beschließen hat. Insbesondere ist er für die Festsetzung der Jahresgebühren und ihre Verteilung zuständig. Für die verfahrensrechtlichen Regelungen zum Einheitspatent wurde Ende 2014 der Entwurf einer Durchführungsverordnung fertiggestellt. Die Bestimmungen lehnen sich an entsprechende Vorschriften des EPÜ und seiner Ausführungsordnung an, einschließlich der Rechtsbehelfe bei der Versäumung von Fristen, wie Wiedereinsetzung oder verspäteter Zahlung der Jahresgebühr mit Zuschlag. Bemerkenswert ist, dass die Weiterbehandlung generell nicht zur Verfügung steht; dies ist gerade für den Antrag auf einheitliche Wirkung von erheblicher Tragweite. Für die dem EPA übertragenen Aufgaben wird die Abteilung für den einheitlichen Patentschutz als zuständiges Organ geschaffen. Sie entscheidet in der Besetzung durch ein rechtskundiges Mitglied, die Möglichkeit der Übertragung auf Formalsachbearbeiter ist vorgesehen. Organisatorisch soll die Rechtsabteilung nach Art. 20 EPÜ die Aufgaben der Abteilung für einheitlichen Patentschutz wahrnehmen. Gegen deren Entscheidungen ist der Klageweg zum Einheitspatentgericht eröffnet. Dagegen bleibt es für das Einspruchsverfahren und damit für den Widerruf des Einheitspatents bei der Zuständigkeit der Einspruchsabteilungen und dem Rechtsweg zu den Beschwerdekammern des EPA. Diese Frage hat der EuGH in seiner Entscheidung C-146/13 bei der Behandlung der Rüge Spaniens im Hinblick auf eine fehlende gerichtliche Kontrolle nicht angesprochen. Weg zur Implemen tierung des Einheitspatents Engerer Ausschuss des Verwaltungsrats der Europäischen Patentorganisation 21

22 Vorbereitender Ausschuss des Einheitspatentgerichts Der vorbereitende Ausschuss des Einheitspatentgerichts Hinsichtlich des EPG können noch keine endgültigen Maßnahmen getroffen werden, weil das EPGÜ noch nicht in Kraft getreten ist. Die Unterzeichnerstaaten des EPGÜ haben aber einen Vorbereitenden Ausschuss eingesetzt, der vorbereitende Maßnahmen für die im Übereinkommen vorgesehenen Gremien trifft; das sind der Verwaltungsausschuss, der Haushaltsausschuss und der Beratende Ausschuss. Der Vorbereitende Ausschuss hat fünf Arbeitsgruppen eingerichtet. Schon 2013 hatte er den 15. Entwurf der Verfahrensordnung des Einheitspatentgerichts zur Diskussion der beteiligten Kreise gestellt. Zu dem 17. Entwurf hat im November 2014 eine öffentliche mündliche Anhörung stattgefunden. Die am meisten diskutierten Punkte waren: die technischen Probleme beim opt-out zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des EPGÜ (Regel 5) der deutsche Wunsch nach teilweiser Zulas sung weiterer Verfahrenssprachen (Regel 14.2 c) der Wunsch einiger Beteiligter, Kriterien für das Ermessen bei der Zuerkennung des Unterlassungsanspruchs festzulegen (Regel 118.1) die Voraussetzungen für die Überprüfung von Verfahrensanordnungen durch das Berufungsgericht (Regel 220.2) die Überprüfung von Entscheidungen des EPA zur Eintragung der einheitlichen Wirkung im Hinblick auf die für die Validierung laufenden Fristen (Regel 85) Einen endgültigen Entwurf der Verfahrensordnung will der Vorbereitende Ausschuss noch im Jahr 2015 vorlegen. Zur weiteren Unterstützung des Vorbereitenden Ausschusses wurde ein Sachverständigenausschuss mit Vertretern der beteiligten Kreise eingerichtet, der im September 2014 seine erste Sitzung hatte. Zur Vorbereitung der Wahl der Richter wurde Interessenten an einer solchen Tätigkeit Gelegenheit gegeben, ihr Interesse anzumelden. Rund Anmeldungen sind eingegangen. Auf dieser Grundlage wurde eine Liste von mehreren hundert geeigneten Kandidaten erstellt, die als rechtlich oder technisch qualifizierte Richter geeignet erschienen. Mit der Ausbildung der zukünftigen Richter ist Anfang 2015 in dem in Art. 19 EPGÜ vorgesehenen Schulungszentrum in Budapest mit einer Gruppe von 19 Richtern begonnen worden. Das Ausbildungsprogramm umfasst neben den Präsenzabschnitten in Budapest Stationen bei den spezialisierten Patentverletzungsgerichten in Deutschland, Frankreich, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich. Die Mehrzahl der Richter soll zunächst in Teilzeit tätig werden. Besondere Anstrengungen sind im IT-Bereich notwendig, da die Verfahrensordnung als Regelfall die elektronische Einreichung von Schriftsätzen vorsieht. Hierzu steht bereits ein Prototyp zur Verfügung, mit dem zu Testzwecken verschiedene Arten von Schriftsätzen in einem Verletzungsfall eingereicht werden können.

23 Das Gericht soll bei Inkrafttreten des EPGÜ in vollem Umfang betriebsfähig sein. Ferner sollen Inhaber bestehender europäischer Patente Gelegenheit erhalten, wirksam ein opt-out zu erklären, bevor Klagen beim EPG erhoben werden können ( Sunrise period ). Daher ist die Verabschiedung eines Protokolls über die vorläufige Anwendung der institutionellen, organisatorischen und finanziellen Vorschriften des Übereinkommens und seines Statuts für einen Zeitraum von etwa sechs Monaten vor Inkrafttreten geplant. 1. Oktober 2014 in Kraft getreten. Auch nach Inkrafttreten des Gesetzes steht die Hinterlegung der Ratifikationsurkunde aber noch unter einem Parlamentsvorbehalt. Die Ratifizierung ist für 2016, noch vor dem Referendum über die EU-Mitgliedschaft vorgesehen. In Dänemark hat gleichzeitig mit der Europawahl ein Referendum zum Einheitspatent stattgefunden, das die Ratifizierung mit einer Mehrheit von 62,5 % gebilligt hat. Auch in Irland ist ein Referendum erforderlich, das nicht mehr vor den nächsten Wahlen im Frühjahr 2016 geplant ist. Was die Ratifizierungsverfahren angeht, so haben sich die ursprünglichen, optimistischen Erwartungen der EU-Kommission bei weitem nicht erfüllt, nach denen bis November 2013 die für das Inkrafttreten notwendigen 13 Ratifizierungen vorliegen sollten, damit die ersten Einheitspatente im ersten Halbjahr 2014 eingetragen werden können. Bis Ende 2014 haben Österreich, Frankreich, Schweden, Belgien, Dänemark und Malta ihre Ratifikationsurkunden hinterlegt. Im 1. Halbjahr 2015 ist Luxemburg dazugekommen. In Deutschland war der erste Entwurf eines Ratifizierungsgesetzes zunächst schon für die zweite Jahreshälfte 2014 angekündigt. Nunmehr sind zwei Gesetzentwürfe für Herbst 2015 angekündigt: einer zur Ratifizierung des EPGÜ, ein zweiter zur Anpassung des nationalen Rechts. Abzuwarten bleibt, wie sich der britische Euroscepticism mit der im Raum stehenden Volksabstimmung über den Verbleib in der EU auf das Ratifizierungsverfahren auswirkt. Der Intellectual Property Act 2014 ist am Wesentliche Hindernisse für den Fortgang der Ratifizierungsverfahren sind zwischenzeitlich beseitigt worden: Der EuGH hat die Klagen Spaniens gegen die Verordnungen zum Einheitspatent abgewiesen 7 und der Engere Ausschuss des Verwaltungsrats hat sich auf eine Struktur für die Jahresgebühren geeinigt. 8 Bis Ende des Jahres 2015 soll der Schlüssel zur Verteilung des Jahresgebührenaufkommens festgelegt werden. Allerdings können Ratifizierungen noch durch politische Einwände verzögert werden, etwa von beteiligten Kreisen, die mit den erzielten Verhandlungsergebnissen unzufrieden sind oder Eingriffe in Besitzstände nicht akzeptieren wollen. Die Staaten mögen ihre Interessen neu bewerten, wie etwa Polen, das an der verstärkten Zusammenarbeit mitgewirkt, aber das EPGÜ nicht unterschrieben hat, weil es insgesamt volkswirtschaftliche Nachteile befürchtet. Ähnliche Überlegungen sind aus Tschechien und der Slowakei bekannt geworden, wo man die Situation erst endgültig bewerten will, wenn das 23 7 C-146/13 und C-147/13, ABl. EU, C 213/5 vom Siehe unten

24 System in Kraft getreten ist. Der Fortgang bei den Ratifizierungen wird letztlich auch das Tempo bei den weiteren Vorbereitungsarbeiten beeinflussen. Nach dem gegenwärtigen Stand der Planungen sind diese auf einen Abschluss im Jahr 2016 ausgerichtet. Realistischer dürfte es sein, nicht mit einem Inkrafttreten vor 2017 zu rechnen. 4.3 Nationale Vorarbeiten Die Unterzeichnerstaaten des EPGÜ haben sich nicht nur um eine alsbaldige Ratifizierung zu bemühen. Daneben haben sie in ihrem eigenen Bereich Vorbereitungsarbeiten zu leisten. Die Staaten, in denen Abteilungen der Zentralkammer, Lokalkammern und Regionalkammern eingerichtet werden, haben zum Inkrafttreten des Übereinkommens insbesondere angemessene Gebäude mit ihren Einrichtungen sowie das Verwaltungspersonal zur Verfügung stellen. In Paris, London und München werden sowohl Abteilungen der Zentralkammer wie auch Lokalkammern ihren Sitz haben. Nach dem gegenwärtigen Stand werden in Deutschland die Planungen getrennt von Bund und Land durchgeführt. Die Bundesrepublik plant, die Abteilung der Zentralkammer sozusagen als Untermieter des Bundespatentgerichts am Stadtrand Münchens unterzubringen, während der Freistaat Bayern für die Münchner Lokalkammer andere, zentralere Unterbringungsmöglichkeiten sucht. Dieses Vorgehen scheint weder der Bedeutung des Gerichts gerecht zu werden, noch trägt es funktionellen und finanziellen Gesichtspunkten angemessen Rechnung. Gerade bei der Handhabung eines grundlegend neuen Verfahrens sollte sich zumindest am Standort München eine einheitliche Verwaltungsübung entwickeln. Es erscheint auch wenig ökonomisch, an zwei Plätzen für zwei Kammern desselben Gerichts die IT-Strukturen zu entwickeln und Personal zur Verfügung zu stellen. Die betroffenen Richter müssten dann ggf. als Teilzeitrichter ihre Tätigkeit an drei verschiedenen Orten ausüben. Nationale Vorarbeiten Alternativen für Patentinhaber Alternativen für den Patentinhaber Sobald das EPGÜ in Kraft getreten ist, hat der Patentinhaber rasch Entscheidungen zu treffen, welche der ihm zur Verfügung stehenden Möglichkeiten er nutzen will, da das Einheitspatent für alle nach Inkrafttreten erteilten Patente beantragt werden kann. Bei diesen Entscheidungen ist abzuwägen, welche Vor- oder Nachteile verschiedene Wege bieten. Pauschale Antworten können hier nicht gegeben werden. Vielmehr sind die Interessen im Einzelfall zu bewerten, die von Patentinhaber zu Patentinhaber und sogar für verschiedene Patente desselben Patentinhabers ganz verschieden sein können. Ferner ist ein Unterschied zu machen zwischen dem Einheitspatent in seiner Anfangszeit nach dem Inkrafttreten des EPGÜ für zunächst 13 Staaten und der vollen Implementierung des Systems nach Auslaufen der Übergangsregelungen und Ratifizierung durch möglicherweise alle EU-Staaten. Für eine realistische Einschätzung kommt es darauf an, ob das geschaffene System die gesetzgeberischen Ziele erreichen und damit die Erwartungen erfüllen kann, die in es gesetzt werden.

25 5.1 Kostenvorteile des Einheitspatents Der Klarheit halber ist vorauszuschicken, dass das europäische Bündelpatent auch für Patentinhaber seine Bedeutung behalten wird, die ein Einheitspatent beantragt haben, und zwar für: die EPÜ-Vertragsstaaten die nicht EU- Staaten sind; die EU-Staaten, die nicht an der verstärkten Zusammenarbeit teilnehmen; die Staaten, die an der verstärkten Zusammenarbeit teilnehmen, in denen das EPGÜ aber noch nicht in Kraft getreten ist. Für die letztgenannte Gruppe ist der maßgebende Zeitpunkt der Tag der Eintragung der einheitlichen Wirkung durch das EPA in das hierfür vorgesehene Register. Die einheitliche Wirkung tritt nur für die Staaten ein, in denen an diesem Tag die ausschließliche Zuständigkeit des EPG dadurch begründet wurde, dass das EPGÜ vier Monate nach Hinterlegung der Ratifikationsurkunde in Kraft getreten ist. Ein späteres Inkrafttreten des EPGÜ für weitere Staaten erweitert den Geltungsbereich des Einheitspatents nicht. Für die drei genannten Gruppen von Staaten bleibt es beim Bündelpatent, für sie ergeben sich demgemäß keine Einsparungsmöglichkeiten durch das Einheitspatent. Zur ersten und zweiten Gruppe gehören die Staaten Schweiz und Spanien mit einer hohen Validierungsquote. Für die dritte Gruppe ergibt sich, dass die Einsparungsmöglichkeiten maßgeblich durch den Ratifizierungsfortschritt beim EPGÜ bestimmt werden. Es ist derzeit nicht absehbar, dass Polen bereit sein wird, das Ratifizierungsverfahren einzuleiten Jahresgebühren Bei den Jahresgebühren ist die mit dem Einheitspatent erzielte Verfahrensvereinfachung augenfällig. Alle Vertragsstaaten des EPÜ verlangen Jahresgebühren. Bei der Zahlung sind eine Vielzahl von Land zu Land verschiedener Erfordernisse zu beachten, die sich ändern können oder auch regelmäßig ändern, wie Zahlungsformen, Konten oder Gebührensätze. Zum Teil gelten auch hier Vertretungserfordernisse. Damit kann gerade die Zahlung geringer Gebührensätze mit einem unverhältnismäßig hohen Maß an administrativem Aufwand vebunden sein. Demgegenüber ist für das Einheitspatent eine einheitliche Jahresgebühr an das EPA zu zahlen. Die Modalitäten hierfür sind jedem zugelassenen Vertreter vertraut. Was die Sätze der für jedes Jahr nach Patenterteilung an das EPA zu zahlenden Jahresgebühren angeht, so ist im Ausgangspunkt darauf hinzuweisen, dass bei den nationalen Ämtern administrativer Aufwand für die Verwaltung der erteilten europäischen Patente wegfällt. Daher sollte man erwarten, dass sich auch die Rechtfertigung für die Vereinnahmung von Gebühren zugunsten der Vertragsstaaten zumindest verringert. Nach dem EPÜ sind die Jahresgebühren für erteilte Patente zwischen Kostenvorteile des Einheitspatents Jahresgebühren 25

26 26 den Vertragsstaaten und der Europäischen Patentorganisation aufzuteilen. Nach dem Übereinkommen darf der Anteil der EPO 75 % nicht übersteigen. Die Vertragsstaaten hatten diesen Anteil zunächst auf 60 % begrenzt; seit 1985 ist er auf 50 % heruntergesetzt, was das EPA zu Lasten der Benutzer in eine größere Abhängigkeit von den Verfahrensgebühren gebracht hat. Dieser Satz wird nach der EPV für das Einheitspatent beibehalten. Dies kann nicht ohne Auswirkungen auf das zukünftige Jahresgebührenaufkommen aus Einheitspatenten bleiben. Für das zukünftige Aufkommen ist maßgebend, was mit diesem Aufkommen abgedeckt werden soll. Das sind nach der EPV folgende Posten: sämtliche Kosten des EPA für die Erteilung und Verwaltung des einheitlichen Patentschutzes; Sicherstellung eines ausgeglichenen Haushalts der EPO zusammen mit den Verfahrensgebühren für das Erteilungsverfahren; ein erhöhter Anteil der Mitgliedstaaten mit einer anderen Amtssprache als das EPA; ein Mindestanteil der Mitgliedstaaten mit geringer Patentaktivität; ein erhöhter Anteil neuer Vertragsstaaten der EPO; ein Kompensationssystem zur Erstattung von Übersetzungskosten für die Einreichung in einer von den Amtssprachen des EPA abweichenden EU-Sprache zugunsten von KMUs und weiteren privilegierten Patentinhabern. Mit dem zukünftigen Jahresgebührenaufkommen muss also ein ganz erheblicher zusätzlicher Aufwand abgedeckt werden. Um dies aufkommensneutral zu erreichen, müssten die Vertragsstaaten auf einen Teil ihrer Einnahmen verzichten. Schon mit der Einigung über das Patent-Reform- Paket hatten die teilnehmenden Vertragsstaaten beschlossen, dass keiner von ihnen aus dem Jahresgebührenaufkommen weniger erhalten sollte als nach dem Verteilungsmodus für das Bündelpatent. Damit wurde aber das Ziel, die Jahresgebühren für das Einheitspatent für den durchschnittlichen Patentinhaber im Vergleich zum europäischen Bündelpatent zu senken, zur Quadratur des Kreises. Eine Querfinanzierung durch den Haushalt der EPO für Bündelpatente schließt die EPV ausdrücklich aus. Im Ergebnis hat sich der Engere Ausschuss der EPO bei der Bemessung der Jahresgebühren auch davon leiten lassen, dass der Patentinhaber einen umfassenden territorialen Schutz bekommt, für den er dann auch etwas mehr zahlen soll. Ob diese Rechnung aufgeht, hängt weitgehend davon ab, als wie stark sich das Interesse der Anmelder an einem territorial breiteren Schutz erweist. Nachdem der Engere Ausschuss vom EPA vorgelegte Modellrechnungen zu verschiedenen Szenarien diskutiert hatte, entschied er sich für das Modell True Top 4. Es basiert auf der Prämisse, dass die Jahresgebühren für das Einheitspatent den Gebühren entsprechen sollen, die der

Patentanwalt Dipl.-Ing. Johannes Wasiljeff Bremen. Jabbusch Siekmann & Wasiljeff

Patentanwalt Dipl.-Ing. Johannes Wasiljeff Bremen. Jabbusch Siekmann & Wasiljeff Das Einheitspatent - Europäisches Patent mit einheitlicher Wirkung Patentanwalt Dipl.-Ing. Johannes Wasiljeff Bremen Das Einheitspatent Übersicht 1. Was ist neu am Einheitspatent und dem Einheitlichen

Mehr

Einheitspatent und Einheitliches Patentgericht: Stand und Aussichten

Einheitspatent und Einheitliches Patentgericht: Stand und Aussichten Einheitspatent und Einheitliches Patentgericht: Stand und Aussichten Welttag des Geistigen Eigentums 2014, Chemnitz, 29. April 2014 Stefan Luginbühl Jurist Europäisches Patentamt, München Internationale

Mehr

Das Europäische Patent mit einheitlicher Wirkung

Das Europäische Patent mit einheitlicher Wirkung Das Europäische Patent mit einheitlicher Wirkung Christof Keussen www.glawe.de 1 Der Status Quo in Europa Nebeneinander von nationalen Patenten und EPÜ-Bündelpatenten Doppelschutzverbot in den meisten

Mehr

Das Patentstreitverfahren beim neuen europäischen Einheitlichen Patentgericht

Das Patentstreitverfahren beim neuen europäischen Einheitlichen Patentgericht Das Patentstreitverfahren beim neuen europäischen Einheitlichen Patentgericht Mannheim, 8. Nov. 2013 Dr. Dirk Jestaedt Einheitspatent und Einheitspatentgerichtsbarkeit Einheitspatent Einheitspatent VO

Mehr

31.12.2012 Amtsblatt der Europäischen Union L 361/89

31.12.2012 Amtsblatt der Europäischen Union L 361/89 EPatÜbersVO Verordnung (EU) Nr. 1260/2012 des Rates vom 17. Dezember 2012 über die Umsetzung der verstärkten Zusammenarbeit im Bereich der Schaffung eines einheitlichen Patentschutzes im Hinblick auf die

Mehr

ÜBEREINKOMMEN ZUM EINHEITLICHEN PATENTGERICHT UNTERZEICHNET

ÜBEREINKOMMEN ZUM EINHEITLICHEN PATENTGERICHT UNTERZEICHNET Mandanteninformation Februar 2013 ÜBEREINKOMMEN ZUM EINHEITLICHEN PATENTGERICHT UNTERZEICHNET von Jochen Sties Nach mehreren Jahrzehnten des politischen Ringens um einen einheitlichen Patentschutz in Europa

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

Das Beschränkungsverfahren

Das Beschränkungsverfahren Das Beschränkungsverfahren Patentanwalt - Patentrecht - 88 Beschränkungsmöglichkeit 64 PatG Das Patent kann auf Antrag des Patentinhabers widerrufen oder durch Änderung der Patentansprüche mit rückwirkender

Mehr

Das EU-Patentpaket: Stand und Aussichten

Das EU-Patentpaket: Stand und Aussichten Das EU-Patentpaket: Stand und Aussichten Wissenschaftstag Metropolregion Nürnberg, Aula der Hochschule Coburg Dr. Pierre Treichel Internationale Rechtsangelegenheiten Europäisches Patentamt Coburg, 26.07.2014

Mehr

Kurzer Überblick über die jüngsten Änderungen des deutschen Patent- und Gebrauchsmustergesetzes

Kurzer Überblick über die jüngsten Änderungen des deutschen Patent- und Gebrauchsmustergesetzes Kurzer Überblick über die jüngsten Änderungen des deutschen Patent- und Gebrauchsmustergesetzes www.bardehle.com 2 Die neuen Vorschriften, die im Wesentlichen am 1. April 2014 in Kraft treten, enthalten

Mehr

Einheitlicher Patentschutz und Einheitliches Patentgericht Das EU-Patentpaket

Einheitlicher Patentschutz und Einheitliches Patentgericht Das EU-Patentpaket Einheitlicher Patentschutz und Einheitliches Patentgericht Das EU-Patentpaket Stefan Luginbühl Internationale Rechtsangelegenheiten, PCT (5.2.2) Europäisches Patentamt, München Das europäische Patentsystem

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

DA Seite 1 3 bis 6 SGB IV. Gesetzestext. 3 SGB IV Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich

DA Seite 1 3 bis 6 SGB IV. Gesetzestext. 3 SGB IV Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich DA Seite 1 3 bis 6 SGB IV Gesetzestext 3 SGB IV Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich Die Vorschriften über die Versicherungspflicht und die Versicherungsberechtigung gelten, 1. soweit sie eine Beschäftigung

Mehr

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten

Mehr

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2016 COM(2016) 366 final 2016/0167 (NLE) Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren, Liquidationsverfahren

Mehr

Erste Erfahrungen mit dem neuen Berufungsrecht in Patentnichtigkeitssachen

Erste Erfahrungen mit dem neuen Berufungsrecht in Patentnichtigkeitssachen Erste Erfahrungen mit dem neuen Berufungsrecht in Patentnichtigkeitssachen Dr. Klaus Bacher Richter am Bundesgerichtshof Frankfurt, 28. September 2012 Themenübersicht Statistik Änderungen bei Verfahren

Mehr

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc ÄNDERUNGEN DES VERTRAGS ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS (PCT) UND DER AUSFÜHRUNGSORDNUNG ZUM VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember 2014. in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember 2014. in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506 BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS X Z R 9 4 / 1 3 vom 9. Dezember 2014 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja Streitwert der Nichtzulassungsbeschwerde ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242;

Mehr

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung) Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung) 1. Welche Investitionen können geprüft werden? Einer Prüfung

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale REGIONALCLUB Nr. 34/2015 20.08.2015 Gs Fahrerlaubnisbefristungen im Ausland Sehr geehrte Damen und Herren, in zahlreichen Ländern wird die Gültigkeit des Führerscheins

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für GEMEINSAME REGELUNG

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für GEMEINSAME REGELUNG KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 15.4.2004 SEK(2004) 411 endgültig Vorschlag für GEMEINSAME REGELUNG zur Festlegung der Modalitäten für die Überweisung eines Teils der Dienstbezüge

Mehr

Prüfungsarbeit eines Bewerbers

Prüfungsarbeit eines Bewerbers Prüfungsarbeit eines Bewerbers Verwendete Abkürzungen Art.: Artikel R: Regel i. V. m.: in Verbindung mit GebO: Gebührenordnung RiLi: Prüfungsrichtlinien des EPA Soweit nicht anders angegeben, beziehen

Mehr

Markenrecht in der Verfahrenspraxis

Markenrecht in der Verfahrenspraxis Markenrecht in der Verfahrenspraxis Universität Wien VO 030350, SS 2015 RA Dr. Egon Engin-Deniz Partner Head of IP CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH www.cms-rrh.com Widerspruch gegen CTM Markenanmeldungen

Mehr

Gemeinsame Ausführungsordnung zum Madrider Abkommen 1 über die internationale Registrierung von Marken und zum Protokoll 2 zu diesem Abkommen

Gemeinsame Ausführungsordnung zum Madrider Abkommen 1 über die internationale Registrierung von Marken und zum Protokoll 2 zu diesem Abkommen BGBl. III - Ausgegeben am 9. März 2015 - Nr. 32 1 von 7 (Übersetzung) Gemeinsame Ausführungsordnung zum Madrider Abkommen 1 über die internationale Registrierung von Marken und zum Protokoll 2 zu diesem

Mehr

Die Gebühren im selbstständigen Beweisverfahren

Die Gebühren im selbstständigen Beweisverfahren 217 24 Die Gebühren im selbstständigen Beweisverfahren (Vgl. Trainingsbuch, Kapitel 15) Das selbstständige Beweisverfahren wurde bereits oben auf Seite 99 besprochen. Es kann bereits vor Einreichung der

Mehr

Richtlinien zum Internationalen Sponsern. 01. April 2015 Amway

Richtlinien zum Internationalen Sponsern. 01. April 2015 Amway Richtlinien zum Internationalen Sponsern 01. April 2015 Amway Richtlinie zum Internationalen Sponsern Diese Richtlinie gilt ab dem 01. April 2015 in allen europäischen Märkten (Belgien, Bulgarien, Dänemark,

Mehr

Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v.

Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v. Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v. Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht Konrad-Adenauer-Ufer 11 RheinAtrium 50668 Köln Frau Direktor

Mehr

Das neue europäische Patentrecht

Das neue europäische Patentrecht Das neue europäische Patentrecht Verfasser: Prof. Dr. Stefan J. Pennartz FOM Hochschule, Hochschulstudienzentrum München Klassifizierung Gesetzgebung Europäisches Patentrecht Stichworte Europäisches Patent

Mehr

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005 Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte Anteil der Bevölkerung, der mindestens zwei gut genug spricht, um sich darin unterhalten

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

EUROPÄISCHE EIGNUNGSPRÜFUNG 2005

EUROPÄISCHE EIGNUNGSPRÜFUNG 2005 EUROPÄISCHE EIGNUNGSPRÜFUNG 2005 PRÜFUNGSAUFGABE D - TEIL I Diese Prüfungsaufgabe enthält: * Fragen 1-11 2005/DI/d/1-6 - Frage 1: 2 Punkte - Frage 2: 7 Punkte - Frage 3: 4 Punkte - Frage 4: 4 Punkte -

Mehr

FRAGE 56. Gewerblicher Rechtsschutz auf dem Gebiet der Mikrobiologie

FRAGE 56. Gewerblicher Rechtsschutz auf dem Gebiet der Mikrobiologie Jahrbuch 1974/I, Seiten 165-167 Geschäftsführender Ausschuss und Präsidentenrat von Melbourne, 24. Februar - 2. März 1974 Die IVfgR hat unter Berücksichtigung der patentrechtlichen Schwierigkeiten dieses

Mehr

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar 2001. zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar 2001. zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar 2001 zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens DER GEMEINSAME EWR-AUSSCHUSS - gestützt auf das Abkommen

Mehr

Das Erteilungsverfahren

Das Erteilungsverfahren Das Erteilungsverfahren Patentanwalt - Patentrecht - 59 Priorität 40,41 PatG Dem Anmelder steht innerhalb einer Frist von zwölf Monaten nach dem Anmeldetag einer beim Patentamt eingereichten früheren Patent-

Mehr

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0%

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0% STAT/14/81 21. Mai 2014 Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0% In der EU28 stiegen die Strompreise 1 für

Mehr

Internetnutzung (Teil 1)

Internetnutzung (Teil 1) (Teil 1) Internetnutzung (Teil 1) Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, 2010 nie nutzen**, in Prozent regelmäßig nutzen*, in Prozent 5 Island 92 5 Norwegen 90 ** Privatpersonen,

Mehr

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION PROTOKOLL (Nr. 1) zum Vertrag von Lissabon ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN EINGEDENK dessen, dass die Art der Kontrolle der Regierungen durch

Mehr

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung nach dem BQFG

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung nach dem BQFG Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung nach dem BQFG Ärztekammer Berlin Abteilung 3 - Berufsbildung Friedrichstraße 16 10969 Berlin Hinweise zum Antrag: Ihre Angaben sind aufgrund der Vorschriften des

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz 2013 Impressum Herausgeber: Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund

Mehr

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Einzelplan 12) 10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

Mehr

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf 25. August 2008 Die folgenden Änderungen beziehen sich auf das geltende Obligationenrecht unter der Annahme, dass die Änderungen gemäss Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr smuster Anlage 1: smuster 1a Fakultatives Widerspruchsverfahren bei einem Betroffenen des Verwaltungsakts Zugang für die Übermittlung elektronischer

Mehr

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP)

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP) Übersetzung aus der englischen Sprache.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP) Inhalt 1 Präambel...

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

ILNAS-EN ISO 15841:2014

ILNAS-EN ISO 15841:2014 Zahnheilkunde - Drähte für die Kieferorthopädie (ISO 15841:2014) Dentistry - Wires for use in orthodontics (ISO 15841:2014) Médecine bucco-dentaire - Fils pour utilisation en orthodontie (ISO 15841:2014)

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Die Durchsetzung von technischen Schutzrechten in Deutschland

Die Durchsetzung von technischen Schutzrechten in Deutschland Konferenz des DPMA Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg 9. November 2009 im Rahmen des Projekts IPeuropAware Die Durchsetzung von technischen Schutzrechten in Deutschland Wer kann Wann Wo Wie Was erreichen?

Mehr

Nach 30 Jahren: Endlich ein echtes einheitliches Europäisches Patent

Nach 30 Jahren: Endlich ein echtes einheitliches Europäisches Patent Nach 30 Jahren: Endlich ein echtes einheitliches Europäisches Patent Dr. Ulrich Blumenröder, LL.M. 21 März 2013 Alle haben zugestimmt 2 Nach 30 Jahren: Endlich ein echtes einheitliches Europäisches Patent

Mehr

Der Schutz des verdächtigen Patentverletzers im Düsseldorfer Verfahren

Der Schutz des verdächtigen Patentverletzers im Düsseldorfer Verfahren Der Schutz des verdächtigen Patentverletzers im Düsseldorfer Verfahren Ausgangspunkt: Für den Patentinhaber kann es schwierig sein, eine Verletzung des Klagepatents auch nur schlüssig darzulegen, wenn

Mehr

http://eur-lex.europa.eu/lexuriserv/lexuriserv.do?uri=celex:61991...

http://eur-lex.europa.eu/lexuriserv/lexuriserv.do?uri=celex:61991... 1 von 7 19.03.2009 18:10 Verwaltet vom Amt für Avis Veröffentlichungen juridique important 61991J0171 URTEIL DES GERICHTSHOFES VOM 26. MAI 1993. - DIMITRIOS TSIOTRAS GEGEN LANDESHAUPTSTADT STUTTGART. -

Mehr

Eine Information der. Jostarndt Patentanwalts-AG German and European Patent and Trademark Attorneys. Das neue Europäische Einheitspatent.

Eine Information der. Jostarndt Patentanwalts-AG German and European Patent and Trademark Attorneys. Das neue Europäische Einheitspatent. Eine Information der Jostarndt Patentanwalts-AG German and European Patent and Trademark Attorneys Die Weichen sind gestellt und die Signale stehen nach wie vor auf grün : Auch wenn bis heute noch kein

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV Der Vorstand des Schweizerischen Anwaltsverbandes SAV erlässt nachfolgendes Reglement. A. Grundsatz zum Titel Mediator SAV / Mediatorin SAV 1. Der Schweizerische

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften. (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) VERORDNUNG (EG) Nr. 150/2003 DES RATES vom 21.

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften. (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) VERORDNUNG (EG) Nr. 150/2003 DES RATES vom 21. 30.1.2003 L 25/1 I (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) VERORDNUNG (EG) Nr. 150/2003 S RATES vom 21. Januar 2003 zur Aussetzung der Einfuhrabgaben für bestimmte Waffen und militärische Ausrüstungsgüter

Mehr

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER Die wichtigsten Informationen zum Thema Scheidung Wann ist eine Scheidung möglich? Die wichtigste Voraussetzung für eine Scheidung ist das sog. Trennungsjahr, wenn beide Ehegatten die Scheidung beantragen

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

I. Verfahren bei der Handelsregistereintragung A. Sitzverlegung an einen bestimmten Ort in der Schweiz (Art. 4 Abs. 1 des BRB) vom 12.

I. Verfahren bei der Handelsregistereintragung A. Sitzverlegung an einen bestimmten Ort in der Schweiz (Art. 4 Abs. 1 des BRB) vom 12. Vollziehungsverordnung 531.541 zum Bundesratsbeschluss betreffend vorsorgliche Schutzmassnahmen für juristische Personen, Personengesellschaften und Einzelfirmen vom 12. April 1957 Der Schweizerische Bundesrat,

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 128/14 (2) Chemnitz, 20.02.2015 10 Ca 3755/13 ArbG Dresden B E S C H L U S S

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 128/14 (2) Chemnitz, 20.02.2015 10 Ca 3755/13 ArbG Dresden B E S C H L U S S Sächsisches Landesarbeitsgericht Zwickauer Straße 54, 09112 Chemnitz Postfach 7 04, 09007 Chemnitz Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: Chemnitz, 20.02.2015 10 Ca 3755/13 ArbG Dresden B E S C H L U

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3

28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3 28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3 VERORDNUNG (EG) Nr. 780/2009 DER KOMMISSION vom 27. August 2009 zur Festlegung der Durchführungsbestimmungen zu Artikel 28a Absatz 2 Unterabsatz 3 sowie

Mehr

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis Thorben Feldhaus Rechtsanwalt Ihr Recht im Arbeitsverhältnis Das Arbeitsrecht ist traditionell das Schutzrecht der Arbeitnehmer! Es befasst sich mit der Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer,

Mehr

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS 7 Ca 7150/11 (Arbeitsgericht Nürnberg) Landesarbeitsgericht Nürnberg Im Namen des Volkes BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren M R Prozessbevollmächtigte/r: Rechtsanwalt P - Kläger und Beschwerdeführer

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

ÜBERSETZUNG. Geschäftsverzeichnisnr. 2183. Urteil Nr. 108/2001 vom 13. Juli 2001 U R T E I L

ÜBERSETZUNG. Geschäftsverzeichnisnr. 2183. Urteil Nr. 108/2001 vom 13. Juli 2001 U R T E I L ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 2183 Urteil Nr. 108/2001 vom 13. Juli 2001 U R T E I L In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 20 3 Absatz 1 des Dekrets der Wallonischen Region vom 27.

Mehr

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten Der Vollstreckungsbescheid 12 Fragen und Antworten Was bewirkt der Vollstreckungsbescheid eigentlich? Anerkennung der Schuld durch eine neutrale, eine richterliche Instanz Kein späterer Widerspruch möglich

Mehr

Ergänzendes Schutzzertifikat Ein EU-Patent?

Ergänzendes Schutzzertifikat Ein EU-Patent? Ergänzendes Schutzzertifikat Ein EU-Patent? München, Dr. Roman Maksymiw Deutsches Patent- und Markenamt www.dpma.de Europa muss zeigen, dass es mehr ist als ein Sammelsurium von 27 Einzellösungen. Präsident

Mehr

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS 27 Ca 163/13 (ArbG München) Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren A. A-Straße, A-Stadt - Kläger und Beschwerdeführer - Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. B. B-Straße,

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 3 E 41/15 4 L 465/14 Beglaubigte Abschrift SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache des Herrn - Antragsteller - - Erinnerungsführer - - Beschwerdeführer - prozessbevollmächtigt:

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit Sächsisches Landesarbeitsgericht Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS In dem Rechtsstreit hat die 4. Kammer des Sächsischen Landesarbeitsgerichts durch die Vorsitzende Richterin

Mehr

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS 12 Ca 1902/10 (Arbeitsgericht Würzburg) Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren I S Prozessbevollmächtigte/r: Rechtsanwältin S G - Klägerin und Beschwerdeführerin - gegen Firma

Mehr

Einheitliches Patent und Einheitliches Patentgericht - Stand und Aussichten

Einheitliches Patent und Einheitliches Patentgericht - Stand und Aussichten Österreichisches Patentamt Abteilung Internationale Beziehungen Dr. Johannes Werner 11. September 2015 Einheitliches Patent und Einheitliches Patentgericht - Stand und Aussichten 1 Das Kind braucht einen

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Entscheidung der Kommission vom 20-4-1999 zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind

Entscheidung der Kommission vom 20-4-1999 zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind Entscheidung der Kommission vom 20-4-1999 zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind (von Deutschland vorgelegter Antrag) Bezug: REC : 4/98 --------------------

Mehr

Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (MedO) in der Fassung vom 24.11.2013

Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (MedO) in der Fassung vom 24.11.2013 Mediationsordnung 1 Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen (MedO) in der Fassung vom 24.11.2013 1 (1) Der BDP kann in geeigneten Fällen den jeweiligen Parteien vorschlagen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZR 140/11 BESCHLUSS vom 17. April 2012 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 543 Abs. 1 Nr. 1 Hat das Berufungsgericht eine im Tenor seines Urteils ohne Einschränkung

Mehr

Das öffentliche Recht in der zweiten juristischen Staatsprüfung: Band 4 der Lehrbuchreihe zum Assessorexamen

Das öffentliche Recht in der zweiten juristischen Staatsprüfung: Band 4 der Lehrbuchreihe zum Assessorexamen Das öffentliche Recht in der zweiten juristischen Staatsprüfung: Band 4 der Lehrbuchreihe zum Assessorexamen von Sebastian Homeier Erstauflage Diplomica Verlag 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1/5 Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Grundsätze.doc Erstmals: 01/2000 Stand: 01/2000 Rev.: 0 Hrsg. Institut

Mehr

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Leitsatz: Im Anwaltsprozess erlangt die Kündigung einer Vollmacht nach 87 Abs. 1 ZPO

Mehr

EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT

EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT Die Ehescheidung nach dem polnischen Recht erfolgt nach dem Familien- und Vormundschaftsgesetzbuch (Kodeks Rodzinny i Opiekuńczy). Man muss hierbei zwischen der Scheidung

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. Juli 2004. in der Rechtsbeschwerdesache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. Juli 2004. in der Rechtsbeschwerdesache BUNDESGERICHTSHOF X ZB 40/03 BESCHLUSS vom 13. Juli 2004 in der Rechtsbeschwerdesache Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja ZPO 91 Abs. 2 Satz 1 2. Halbs. Die Beauftragung eines am Sitz des Insolvenzverwalters

Mehr

AUFZEICHNUNG Vorsitzes für den Ausschuss für Zivilrecht (Allgemeine Fragen) Betr.: Europäischer Vollstreckungstitel für unbestrittene Forderungen

AUFZEICHNUNG Vorsitzes für den Ausschuss für Zivilrecht (Allgemeine Fragen) Betr.: Europäischer Vollstreckungstitel für unbestrittene Forderungen RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 11. Juni 2001 (22.06) 9577/01 LIMITE JUJSTCIV 82 AUFZEICHNUNG des Vorsitzes für den Ausschuss für Zivilrecht (Allgemeine Fragen) Betr.: Europäischer Vollstreckungstitel

Mehr

Angenommen am 14. April 2005

Angenommen am 14. April 2005 05/DE WP 107 Arbeitsdokument Festlegung eines Kooperationsverfahrens zwecks Abgabe gemeinsamer Stellungnahmen zur Angemessenheit der verbindlich festgelegten unternehmensinternen Datenschutzgarantien Angenommen

Mehr

O B E R L A N D E S G E R I C H T M Ü N C H E N

O B E R L A N D E S G E R I C H T M Ü N C H E N O B E R L A N D E S G E R I C H T M Ü N C H E N Az.: 1 W 260/12 9 O 21340/10 LG München I In Sachen - Klägerin und Antragstellerin - Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt gegen - Beklagter und Antragsgegner

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen Ingenieurin und Ingenieur (Ingenieurgesetz - IngG) Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG) vom 29. Januar 1971 (GVBl. S. 323) zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. Dezember 2007 (GVBl. S. 628) 1

Mehr

Das neue EU-Patent. Bernhard Rapkay MdEP. Stellv. Vorsitzender der S&D-Fraktion im Europäischen Parlament. Dortmund, 6. Juni 2013

Das neue EU-Patent. Bernhard Rapkay MdEP. Stellv. Vorsitzender der S&D-Fraktion im Europäischen Parlament. Dortmund, 6. Juni 2013 Das neue EU-Patent Bernhard Rapkay MdEP Stellv. Vorsitzender der S&D-Fraktion im Europäischen Parlament Dortmund, 6. Juni 2013 Status Quo: Patente in Europa Nationales Patent Schutz auf dem Territorium

Mehr

7. März 2007 Betreff: Europäische Patentanmeldung Nr. xxx

7. März 2007 Betreff: Europäische Patentanmeldung Nr. xxx 2007-B-Chemie_01 An das Europäisches Patentamt D-80298 München 7. März 2007 Betreff: Europäische Patentanmeldung Nr. xxx Auf den Bescheid nach Artikel 96(2) EPÜ. 1. Antrag Es wird beantragt, auf Basis

Mehr

PROTOKOLL ÜBER DEN BEITRITT DES FÜRSTENTUMS MONACO ZUM ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZE DER ALPEN (BEITRITTSPROTOKOLL)

PROTOKOLL ÜBER DEN BEITRITT DES FÜRSTENTUMS MONACO ZUM ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZE DER ALPEN (BEITRITTSPROTOKOLL) PROTOKOLL ÜBER DEN BEITRITT DES FÜRSTENTUMS MONACO ZUM ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZE DER ALPEN (BEITRITTSPROTOKOLL) Die Bundesrepublik Deutschland, Die Französische Republik, Die Italienische Republik, Das

Mehr

(EuGVVO) 5. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden nicht alle

(EuGVVO) 5. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden nicht alle Teil 1: Einleitung Eine eindeutige Bestimmung der internationalen Zuständigkeit für die Eröffnung eines grenzüberschreitenden Insolvenzverfahrens sowie für insolvenzbezogene Einzelentscheidungen ist erforderlich,

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 6 W 17/07 Brandenburgisches Oberlandesgericht 8 O 24/02 Landgericht Potsdam (Geschäftsnummer der Vorinstanz) Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In dem Kostenfestsetzungsverfahren 1.) L B, 2.

Mehr

Oberlandesgericht Köln

Oberlandesgericht Köln 2 Ws 223-224/05, 2 Ws 232/05 Verkündet am: 15.07.2005 Oberlandesgericht Köln Beschluss Die Beschwerden werden auf Kosten der Beschwerdeführer als unzulässig verworfen. G r ü n d e : I. Den Angeklagten

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr