Referenzmodellierung im prozessorientierten Wissensmanagement
|
|
- Michael Grosse
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Referenzmodellierung im prozessorientierten smanagement Ulrich Remus, Stephan Schub Lehrstuhl für BWL, insb. Wirtschaftsinformatik III Universität Erlangen-Nürnberg Lange Gasse 20 D Nürnberg Abstract: Ein prozessorientiertes smanagement (pwm) verfolgt das Ziel, Prozesse des smanagements mit den operativen Geschäftsprozessen zu verknüpfen. Der Einsatz von Referenzmodellen kann die Einführung eines pwm beschleunigen und die Qualität sicherstellen. Der Beitrag zeigt die wesentlichen Bestandteile eines solchen Referenzmodells, das im Rahmen eines Praxisprojekts zur Einführung eines pwm entwickelt wurde. Es wird insbesondere dargestellt, welche Prozesse abgegrenzt und welche Instrumente des pwm Prozessen und Aktivitäten zugeordnet werden können. 1. Einleitung Häufig scheitern smanagement (WM) Projekte an der zu hohen Komplexität, die durch die große Anzahl der zu berücksichtigenden Ansätze aus unterschiedlichen Disziplinen, wie z.b. Organisation und Personal, Informatik, Management, Psychologie und Soziologie hervorgerufen wird. Die Ausrichtung von Projekten an operative Geschäftsprozesse reduziert diese Komplexität, indem die Auswahl konkreter Maßnahmen und Methoden des WM erleichtert wird. Gleichzeitig führt die Prozessorientierung zu einer besseren Integration von Aktivitäten des WM mit der täglichen Arbeit in den Geschäftsprozessen. kann zur richtigen Zeit am richtigen Ort zur Verfügung gestellt werden. Diese Idee wird von Ansätzen des prozessorientierten smanagements (pwm) aufgegriffen [BÖV00], [He01], [Th01], [AHM02], [Re02]: Eine prozessorientierte WM-Strategie bildet den Ausgangspunkt für die operative Umsetzung eines pwm [MR02]. Zentraler Dreh- und Angelpunkt im pwm sind Prozesse. Dies beinhaltet die Gestaltung von wissensintensiven Geschäftsprozessen (wigp) sowie Prozessen des WM. Prozesse des WM können in sprozesse (WP) und Managementprozesse (WMP) aufgeteilt werden. Während WP auf operativer Ebene den skreislauf unterstützen ( generieren,,, speichern, verteilen, anwenden und weiterentwickeln), steuern und regeln WMP auf strategischer Ebene den skreislauf, die sbasis und die sprozesse. Typische WMP sind Führungsprozesse, (Pro- 323
2 zess-)verbesserungsprozesse sowie Organisations- und Personalmanagementprozesse. Prozesswissen, als über den Prozess und innerhalb des Prozesses ist integraler Bestandteil der sbasis im pwm. Durch eine prozessorientierte Aufbereitung und Strukturierung wird die sbasis auf die Anforderungen der Prozesse angepasst. Ohne den an die Prozesse angepassten Einsatz von Instrumenten und Systemen in Verbindung mit Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) ist ein pwm nicht denkbar. Instrumente und Systeme helfen durch ihre spezifischen Funktionen bei der Ausrichtung auf Prozesse, bieten eine aktive Prozessunterstützung, vermitteln zwischen Prozessen und der sbasis und fördern damit den sfluss innerhalb und zwischen Prozessen. 2. Einführung eines pwm mit Hilfe von Referenzmodellen Eine wesentliche Voraussetzung für die Einführung eines pwm ist die Schaffung von Transparenz über operative Geschäftsprozesse und Prozesse des WM. Zur Unterstützung der Modellierung bieten sich Referenzmodelle an, die auf einer abstrakten Ebene wieder verwendbare Bestandteile für die Modellierung konkreter Prozesse zur Verfügung stellen [BRS99]. Solche Modelle können den Einführungsprozess in andere Prozessbereiche beschleunigen und dort die Qualität des pwm sicherstellen [Ma99], [WGS98]. Im folgenden Abschnitt wird gezeigt, wie mit Hilfe der Referenzmodellierung Prozesse des pwm abgegrenzt, diese mit den operativen Geschäftsprozessen verknüpft und schließlich Instrumente des WM, wie z.b. das Skill- und Content Management in diesen Prozessen verankert werden können. Damit führt der Einsatz eines Referenzmodells nicht nur zu einer verbesserten Prozesstransparenz, sondern ermöglicht erst die Gestaltung von Prozessen sowie die Zuordnung von WM-Instrumenten. Referenzmodelle sind somit ein mächtiges Hilfsmittel zur Integration von wissensintensiven operativen Geschäftsprozessen in den skreislauf des pwm. 2.1 Referenzmodell Das Referenzmodell wurde im Rahmen eines Projekts zur Einführung eines pwm für den Geschäftsbereich Transaktion Banking entwickelt [RS02] und beinhaltet zwei Modellebenen - ein Vorgehensmodell, in dem die Schritte beschrieben sind, die notwendig sind, für einzelne Geschäftsprozesse ein pwm einzuführen - und ein fachliches Modell, in dem die wichtigsten WM-Aktivitäten beschrieben sind, die notwendig sind, den skreislauf in Gang zu setzen und zu erhalten. Das Vorgehensmodell dient dazu, die im fachlichen Modell generisch beschriebenen WM-Aktivitäten für die jeweiligen operativen Geschäftsprozesse (z.b. Orderabwicklungsprozess) anzupassen und zu verfeinern. Das Modell beschreibt dort alle Aktivitäten, die notwendig sind, den Geschäftsprozess für das pwm vorzubereiten, wie z.b.: Prozess für das pwm auswählen, Prozessteam Konzepte des pwm vermitteln, Rollen festlegen, sbedarf identifizieren, saudit durchführen, slücken identifizieren, Anpassen des fachlichen Referenzmodells. 324
3 Verfeinerung sbestand ist zu Veränderungen der WB sind ausgewertet sbestand sbestand ist geprüft Maßnahmen zur Weiterentwicklung der WB festlegen ist zu löschen ist zu erwerben ist zu entwickeln sträger sträger sträger löschen erwerben entwickeln ist gelöscht ist erworben ist entwickelt sprofile sprofile sprofile r sinhalt s Kommunikation und Kooperation ssuche und -Präsentation s Kommunikation und Kooperation Individueller sbestand WM Daten im Unternehmen einordnen sprofile im Unternehmen einordnen sprofile im Unternehmen einordnen sprofile ist in die individuelle WB einzu Im GP geprüftes Neu entstandenes Aufbereitete Persönliches sportal ist in die induvelle WB eingepflegt sprofile sprofile sprofile (Lessons Learned) ist mit dem wigp abzustimmen Persönliches sportal über das Unternehmensumfeld Personalisierung smanagement System smanagement System ist mit dem ogp abgestimmt Individuelle sakquisition, -publikation und -organisation Individueller sbestand s Kommunikation und Kooperation im Prozeß r sinhalt Prozeßwissen Individuelle sbasis über den Prozeß Element der expliziten sbasis Sonstiges internes aus dem Prozeß In GP angewandtes Kontakte Generalisierung 1. Ebene: Prozeßlandkarte mit Wertschöpfungsdiagrammen Abgrenzung von Prozeßtypen (WP, WMP, wigp) Abgrenzung von Prozessen und Zuordnung von Instrumenten 2. Ebene: Prozeßmodelle und sstrukturdiagramme 3. Ebene: Funktionszuordnungsdiagramme Abbildung 1: Ebenen im fachlichen Referenzmodell Bei der Entwicklung des Referenzmodells wurden neben theoretischen Überlegungen zur Geschlossenheit des skreislaufes auch unternehmensspezifische Informationen berücksichtigt. Da an dieser Stelle noch keine allgemein gültigen Aussagen über den Anwendungsbereich smanagement in anderen Unternehmen getroffen werden kann, besitzt das Referenzmodell zunächst Referenzcharakter für die Geschäftsbereiche innerhalb des Unternehmens. Damit stellen sie als Klasse von Anwendungsfällen (hier: verschiedene Prozesse im pwm) einen Bezugspunkt zur Entwicklung spezifischer Modelle für die jeweiligen Geschäftsbereiche dar. Auf eine Modellierung der verantwortlichen Rollen (Prozessmanager, Knowledge Broker, Qualitätsmanager, Mitarbeiter, Systembetreuer) wurde zunächst verzichtet. Diese werden erst zum Zeitpunkt der Anpassung einem konkreten Geschäftsprozess zugeordnet. Das fachliche Referenzmodell beinhaltet die in Abb. 1 dargestellten Ebenen. Die Ebene 1 gibt einen Überblick über die wesentlichen Prozesse im pwm. In Form einer Prozesslandkarte wird bereits eine Typisierung in WMP, WP und wigp vorgenommen. Zusätz- 325
4 lich können einzelne Prozesse, als Verknüpfung mehrerer WM-Aktivitäten abgegrenzt (vgl. Abb. 2) und auch WM-Instrumente WM-Aktivitäten zugeordnet werden (vgl. Abb. 3). Die Ebene 2 beschreibt die abgegrenzten Prozesse in Form eigenständiger ereignisgesteuerten Prozessketten (EPK) [Sc98], [Al98]. Auf gleicher Ebene wird eine sstruktur modelliert, welche die im Referenzmodell verwendeten seinheiten (skategorien und Verknüpfungen) beschreibt. Die Ebene 3 detailliert die Aktivitäten der in Ebene 2 modellierten EPK's in Form von Funktionszuordnungsdiagrammen. In diesem Diagramm können die zur Ausführung notwendigen Ressourcen, wie z.b. Systemfunktionsklassen, Systemtypen, skategorien, Dokumente, Checklisten, etc. den Aktivitäten zugeordnet werden. 2.2 Abgrenzung von Prozessen und Zuordnung von Instrumenten WM-Aktivitäten werden in Form eines Kreislaufes modelliert, d.h. die WM-Aktivitäten werden mit bestimmten Vor- und Nachfolgebeziehungen untereinander verknüpft (siehe Prozesslandkarte in Abb.2 und 3). Der skreislauf stellt das entscheidende Bindeglied zwischen den operativen Geschäftsprozessen und der organisatorischen sbasis dar. wird im Rahmen dieses Kreislaufes dynamisch an den Anwendungskontext angepasst. Der skreislauf umfasst mehrere Aktivitäten, wobei die Generierung sowie die Anwendung von zwingend im Geschäftsprozess verankert sein müssen. Eine zweite Gruppe von Aktivitäten der sverarbeitung kann entweder im operativen Geschäftsprozess verankert werden oder unabhängig davon im Rahmen von Serviceprozessen implementiert werden. Zu diesen Aktivitäten zählen die, die Aufbereitung sowie die aktive Verteilung von. Die Integration mit dem strategischen Management und dem HRM wird schließlich durch Managementaktivitäten sichergestellt. In diese Gruppe fallen die Bewertung von, die Einordnung von im Unternehmen, die kontinuierliche Prozessverbesserung sowie von der Unternehmensleitung veranlasste Maßnahmen zur Weiterentwicklung der sbasis. Aus diesem Kreislauf müssen Prozesse des WM abgegrenzt werden (vgl. Abb.2). Dazu werden einzelne WM-Aktivitäten miteinander verknüpft. Ein typisches Beispiel ist ein gemeinsamer Content- und Skill-Management Prozess ( ) der Aktivitäten zur von strägern mit der von explizitem. Es können auch durchaus Aktivitäten zur Steuerung des WM mit anderen WM-Aktivitäten zusammen zu einem gemeinsamen Prozess abgegrenzt werden. Der Prozess snutzung verbessern, fügt WM-Aktivitäten zur Weiterentwicklung der sstruktur und den kontinuierlichen Verbesserungsprozess für operative Geschäftsprozesse zu einem eigenständigen Prozess zusammen. Den Aktivitäten des pwm können schließlich Instrumente zugeordnet werden, die eine unterstützende Funktion wahrnehmen [He01]. Zusätzlich dienen diese Instrumente als Anknüpfungspunkt für Hilfsmittel der IKT zur Unterstützung des pwm [Ma02]. Die Zuordnung von Instrumenten zu den Aktivitäten des WM ist in Abb. 3 dargestellt und umfasst die Instrumente Projekt- und Task Management, wissensorientierte Führungsinstrumente, Skill Management, Content Management, Communities und Knowledge Networks, Lessons Learned, Best Practice Prozessmanagement und -modellierung [Re02, ]. 326
5 Abgrenzung von Prozessen Strategisches Management HRM Prozesse kontinuierlich verbessern wird umgesetzt in snutzung weiterentwickeln WB Maßnahmen zur Weiterentwicklung der WB festlegen sprofile sstruktur weiterentwickeln löschen entwickeln Veränderungen der WB auswerten von vorbereiten sträger sprofile sprofile aktiv adressieren verteilen erwerben verteilen (weiter-)entwickeln skreislauf nutzen im GP nutzen wird umgesetzt in Operativer GP Abbildung 2: Abgrenzung von Prozessen uo d u g o st u e te Strategisches Management HRM Prozesse wird umgesetzt in kontinuierlich verbessern WB Maßnahmen zur Weiterentwicklung der WB festlegen sprofile sstruktur weiterentwickeln löschen entwickeln erwerben Projekt- und Taskmanagement Veränderungen der WB auswerten von vorbereiten Verfahren zur Prozeßtransparenz Skill Management sträger Content Management sprofile sprofile adressieren Communities/ Knowledge Networks Lessons Learned aktiv verteilen im GP nutzen wird umgesetzt in Operativer GP Best Practice sorient. Führungsinstrumente Prozeßmanagement Prozeßmodellierung Abbildung 3: Zuordnung von Instrumenten 327
6 3. Zusammenfassung und Ausblick Zur schrittweisen Einführung eines pwm können Referenzmodelle eingesetzt werden. Dadurch können auch Projekte mit geringen Budgets erfolgreich auf den Weg gebracht werden. In Referenzmodellen sind die wesentlichen Aktivitäten des pwm, sowie deren Schnittstellen zu anderen Aktivitäten und Prozessen (z.b. strategisches Management) in Form eines geschlossenen Kreislaufes modelliert. Darauf aufbauend können Prozesse des pwm abgegrenzt werden. Insbesondere werden Schnittstellen zwischen den Prozessen transparent. Zusätzlich können WM-Aktivitäten Instrumente zugeordnet werden, die einen Anknüpfungspunkt für eine mögliche Unterstützung durch IKT bieten. Das Referenzmodell leistet damit einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung der Prozessorganisation im WM: Bestehende operative Geschäftsprozesse können leichter in den skreislauf integriert werden. Für die künftige Weiterentwicklung des pwm bietet diese Vorgehensweise den Vorteil, dass nicht alle der im Referenzmodell beschriebenen Aktivitäten sofort in einem Schritt umgesetzt werden müssen, vielmehr dient das Referenzmodell auch als Blaupause für künftige Entwicklungen. Darüber hinaus bieten sich Referenzmodelle als Hilfsmittel zur Gestaltung und Einführung von (kommerziellen) WMS an. Dazu können Grobspezifikationen für die sstruktur und Anforderungen an Systemfunktionen abgeleitet werden. Referenzmodelle können auch Hinweise für die Integration mit anderen Systemen geben, wie z.b. mit Skill Management Systemen. Literaturverzeichnis [AHM02]Abecker, A.; Hinkelmann, K.; Maus, H.; H.-J. Müller: Geschäftsprozessorientiertes smanagement, Springer Berlin [Al98] Allweyer, T.: Modellbasiertes smanagement. In: IM&C, Nr.1, 1998, [BÖV00] Bach, V.; Österle, H.; Vogler, P.: Business Knowledge Management in der Praxis, Berlin [BRS99] Becker, J.; Rosemann, M.; Schütte, R.: Referenzmodellierung: State-of-the-Art und Entwicklungsperspektiven, Heidelberg [He01] Heisig, P.: Business Process Oriented Knowledge Management. In (Mertins et al. Hrsg.): Knowledge Management - Best Practices in Europe, Berlin [MR02] Maier, R., Remus, U.: Defining Process-oriented Knowledge Management Strategies. In: Journal of Process- and Knowledge Management, Mai/Juni [Ma02] Maier, R.: Knowledge Management Systems, Information and Communication Technologies for Knowledge Management, Berlin [Ma99] Malone, T. W. et al.: Tools for inventing organizations: Toward a handbook of organizational processes. In: Management Science, Vol. 45, No. 3, 1999, [RS02] Remus, U.; Schub, S. : Prozessorientiertes smanagement in der Praxis, ein referenzmodellgestützter Ansatz, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik III, Regensburg [Re02] Remus, U.: Prozessorientiertes smanagement, Konzepte und Modellierung, Regensburg 2002, URL: [Sc98] Scheer, A. : ARIS - Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen, Berlin 1998 [Th01] Thiesse, F.: Prozessorientiertes smanagement. Konzepte, Methode, Fallbeispiele, Bamberg [WGS98] Warnecke, G.; Gissler, A.; Stammwitz, G.: Referenzmodell smanagement - Ein Ansatz zur modellbasierten Gestaltung wissensorientierter Prozesse, in: IM&C, Nr.1, 1998,
your IT in line with your Business Geschäftsprozessmanagement (GPM)
your IT in line with your Business Geschäftsprozessmanagement (GPM) Transparenz schaffen und Unternehmensziele effizient erreichen Transparente Prozesse für mehr Entscheidungssicherheit Konsequente Ausrichtung
Process Consulting. Beratung und Training. Branchenfokus Energie und Versorgung. www.mettenmeier.de/bpm
Process Consulting Process Consulting Beratung und Training Branchenfokus Energie und Versorgung www.mettenmeier.de/bpm Veränderungsfähig durch Business Process Management (BPM) Process Consulting Im Zeitalter
Praxisforum BPM und ERP. Integration BPM und ERP in der Praxis. Ein Reality Check!
Praxisforum BPM und ERP Integration BPM und ERP in der Praxis. Ein Reality Check! Prof. Dr. Ayelt Komus Prof. Dr. Andreas Gadatsch Koblenz, 29.11.2011 - Es gilt das gesprochene Wort - Fachhochschule Koblenz
Modellierung von Geschäftsprozessen (MGP / GPM) Thematische Einführung
FHTW Berlin FB4, Wirtschaftsmathematik Modellierung von Geschäftsprozessen (MGP / GPM) Thematische Einführung Dr. Irina Stobbe STeam Service Software Sustainability Organisatorisches Thema - Überblick
Prozessmanagement Einleitung
Prozessmanagement Einleitung Paul Licka, Berinfor AG Unternehmensberatung 16. November 2005 / Seite 1 Herausforderungen für Hochschulen und Universitäten Externe Faktoren Interne Faktoren 16. November
Prof. Dr. Johann Janssen
Hochschuladäquate Einführung eines prozessorientierten Qualitätsmanagements Prof. Dr. Johann Janssen 11. März 2015 Kriterien für die Systemakkreditierung: 6.2 Hochschulinterne Steuerung in Studium und
Business Continuity Management (BCM) als Managementaufgabe Ein prozessorientierter Ansatz für den IT-Sicherheitsprozess
Business Continuity Management (BCM) als Managementaufgabe Ein prozessorientierter Ansatz für den IT-Sicherheitsprozess, Projektmanager und Sales Consultant, EMPRISE Process Management GmbH Das Gesetz
Wi rtschaftsi nfor mati k
Franz Lehner Stephan Wildner Michael Scholz Wi rtschaftsi nfor mati k Eine Einführung HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Motivation 1 1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buches 2 1.3 Entwicklung der
DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 350
DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 350 Ein konzeptioneller Business-Intelligence-Ansatz zur Gestaltung von Geschäftsprozessen
Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand
Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive
1 Geschäftsprozessmodellierung in der Zollverwaltung
1 Geschäftsprozessmodellierung in der Zollverwaltung 1.1 Ausgangslage Aufbau und Abläufe der Bundeszollverwaltung waren geprägt von einer stark grenzbezogenen Aufgabenstellung. Die gesellschaftlichen,
Hildesheimer Denkwerk-Projekt: SchülerUni Nachhaltige Geschäftsprozesse gestalten
Life Science: Denkwerk-Projekt Dennis Behrens, Prof. Dr. Ralf Knackstedt, Erik Kolek, Thorsten Schoormann Hildesheimer Denkwerk-Projekt: SchülerUni Nachhaltige Geschäftsprozesse gestalten Life Science
Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit
1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten
Prozessmanagement: neue Perspektiven für Krankenkassen
Prozessmanagement: neue Perspektiven für Krankenkassen Dr. Jens Hinkmann, Markus Jankowski Neuss, 5. November 2013 1 Unternehmen, Produkte, Dienstleistungen Das der Wertschöpfungskette ist die wesentliche
Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008
Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Qualität ist keine Funktion Qualität ist ein Weg des Denkens. Qualität ist die Summe aller Tätigkeiten in einem Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis. Jakob Freund, Klaus Götzer. Vom Geschäftsprozess zum Workflow. Ein Leitfaden für die Praxis ISBN: 978-3-446-41482-2
Inhaltsverzeichnis Jakob Freund, Klaus Götzer Vom Geschäftsprozess zum Workflow Ein Leitfaden für die Praxis ISBN: 978-3-446-41482-2 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41482-2
Hochschule Fulda: IT-gestütztes Prozessmanagement. Johann Janssen
Hochschule Fulda: IT-gestütztes Prozessmanagement Johann Janssen Elemente des QM-Systems strategischer und operativer Regelkreis (Orientierung am PDCA-Zyklus) alle Bereiche der Hochschule umfassende Prozesslandschaft
Prozessmanagement. Jörg Becker Martin Kugeler Michael Rosemann (Hrsg.) Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung.
Jörg Becker Martin Kugeler Michael Rosemann (Hrsg.) Prozessmanagement Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung Mit 83 Abbildungen und 34 Tabellen Springer Vorwort, V VII Abbildungsverzeichnis
Wirtschaftsinformatik Eine Einführung
Franz Lehner, Stephan Wildner, Michael Scholz Wirtschaftsinformatik Eine Einführung ISBN-10: 3-446-41572-6 ISBN-13: 978-3-446-41572-0 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41572-0
Vom Geschäftsprozess zum Workflow
Jakob Freund Klaus Götzer Vom Geschäftsprozess zum Workflow Ein Leitfaden für die Praxis HANSER Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Die Geschichte der Prozesse 1 1.2 Aktuelle Herausforderungen 2 1.3 Business Process
INHALTSÜBERSICHT ISBN 978-3-8370-9419-0
INHALTSÜBERSICHT ISBN 978-3-8370-9419-0 1. Change Management Proaktive Veränderung 2. Basisinformationen für Prozessverbesserungen 3. Übernahme Wissensbilanzstruktur 4. Angenommene Wissensbilanz-Ampelschaltungen
integrierte Prozeß- und Kommunikationsmodellierung
Integrierte Prozeß-und Kommunikationsmodellierung Ausgangspunkt für die Verbesserung von wissensintensiven Geschäftsprozessen Gliederung Knowledge Process Reengineering Transaktive Memory Systeme und Geschäftsprozesse
Scheer Management BPM Assessment - Wo stehen wir und was müssen wir tun? Thomas Schulte-Wrede 10.10.2014
Scheer Management BPM Assessment - Wo stehen wir und was müssen wir tun? Thomas Schulte-Wrede 10.10.2014 Woher weiß ich, dass sich der ganze Aufwand lohnt? Komplexitätstreiber: viele Mitarbeiter viele
Vorteile und Herausforderungen IT-gestützter Compliance-Erfüllung
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vorteile und Herausforderungen IT-gestützter Compliance-Erfüllung (Wirtschaftlichkeit von IT-Risk-Management-Lösungen
Prozessorientiertes Projektmanagement
Oliver GrasI/Jürgen Rohr/Tobias GrasI Prozessorientiertes Projektmanagement Modelle, Methoden und Werkzeuge zur Steuerung von IT-Projekten HANSER r Inhalt Prozessorientiertes Projektmanagement 1 1 Prozessorientiertes
Prozessorientiertes Service Level Management
Prozessorientiertes Management Dr. Andreas Kronz IDS Scheer AG andreas.kronz@ids-scheer.com Bettina Kaffai Institut für Wirtschaftinformatik im DFKI kaffai@iwi.uni-sb.de www.ids-scheer.com Agenda IDS Scheer
ITSM-Health Check: die Versicherung Ihres IT Service Management. Christian Köhler, Service Manager, Stuttgart, 03.07.2014
: die Versicherung Ihres IT Service Management Christian Köhler, Service Manager, Stuttgart, 03.07.2014 Referent Christian Köhler AMS-EIM Service Manager Geschäftsstelle München Seit 2001 bei CENIT AG
DURCHGÄNGIGE SAP CHANGE- UND RELEASE-PROZESSE EINFACH UMSETZEN
THEGUARD! SMARTCHANGE CHANGE PROCESS DURCHGÄNGIGE SAP CHANGE- UND RELEASE-PROZESSE EINFACH UMSETZEN DURCHGÄNGIGE SAP CHANGE- UND RELEASE-PROZESSE EINFACH UMSETZEN THEGUARD! SMARTCHANGE I CHANGE PROCESS
Inhaltsverzeichnis. 2014 W. Kohlhammer, Stuttgart
Geleitwort... V Wissenschaftliches Geleitwort... VII Vorwort des Herausgebers... X Abbildungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung... 1 2 Aktuelle Herausforderungen in der Versicherungsbranche... 5 2.1 Überblick...
Prozessmanagement in der Praxis
Prozessmanagement in der Praxis Die Stiftung Universität Hildesheim auf dem Weg zu einem prozessorientierten Qualitätsmanagement Benjamin Ditzel Stiftung Universität Hildesheim improve! 2008 Köln, den
BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart
GFT Academy BPM Strategie Von der Strategie zur operativen Umsetzung 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart GFT Solutions GmbH Brooktorkai 1 20457 Hamburg Germany T +49 40 35550-0 F
Prozessdokumentation und -darstellung
Prozessdokumentation und -darstellung Methoden und Ansätze zur praxisorientierten Dokumentation Unsere Leistungen Interims- und Projektmanagement Test- und Dokumentationsmanagement Prozess- und Organisations-Consulting
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar
Sonja Hecht Ein Reifegradmodell für die Bewertung und Verbesserung von Fähigkeiten im ERP- Anwendungsmanagement Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Geleitwort
Prozessmanagement bei der HPA Instrument für die nachhaltige Prozesse
Prozessmanagement bei der HPA Instrument für die nachhaltige Prozesse 03.11.2011 Warum Prozessmanagement bei der HPA? Prozessmanagement wird als ganzheitliches und nachhaltiges Managementsystem angesehen.
Referenzmodell für die strategische Ausrichtung eines internen IT-Dienstleisters am Business Value
Referenzmodell für die strategische Ausrichtung eines internen IT-Dienstleisters am Business Value Markus Neumann neumann@iwi.uni-hannover.de Doktoranden-Kolloquium Südost-Niedersachsen 16.01.2009 17.01.2009
2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9
Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Zusammenfassung... IX Inhaltsverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXIII 1 Einführung...
Multiprojektmanagement an der TIB Ein Erfahrungsbericht. Dr. Debora D. Daberkow 104. Bibliothekartag in Nürnberg 27. Mai 2015
Multiprojektmanagement an der TIB Ein Erfahrungsbericht Dr. Debora D. Daberkow 104. Bibliothekartag in Nürnberg 27. Mai 2015 Motivation Die Ausgangssituation Das Umfeld von Bibliotheken befindet sich im
ITIL - Die Einführung im IT-Systemhaus der BA. Rolf Frank - FIT-öV 09.02. 2010. Projekt ITIL2010
ITIL - Die Einführung im IT-Systemhaus der BA Rolf Frank - FIT-öV 09.02. 2010 Projekt ITIL2010 Seite 1 Kurzprofil BA-Informationstechnik Hauptsitz: Nürnberg CIO: Klaus Vitt IT-Mitarbeiter/innen: 2.000
Universität Trier. FB IV Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. SS 2008 Veranstalterin: Dipl.-Wirt.-Inf. Ariane Gramm
Universität Trier FB IV Wirtschafts- und Sozialwissenschaften SS 2008 Veranstalterin: Dipl.-Wirt.-Inf. Ariane Gramm Übung Wirtschaftsinformatik I Teil 2 Thema: Erläuterung der eepk Eingereicht am 12.06.2008
Zukunftsmodell prozessorientierte Verwaltung Bessere Dienstleistungen, sinkende Kosten und mehr Mitarbeitermotivation 25.
Zukunftsmodell prozessorientierte Verwaltung Bessere Dienstleistungen, sinkende Kosten und mehr Mitarbeitermotivation 25. Juni 2012 Rainer Christian Beutel, Vorstand der KGSt Was bedeutet es, prozessorientiert
Verzeichnis der Folien
Modul 1: Grundlagen Prozessmanagement Vorwort............................................. 1............................................... 3 1.2 Der Autor............................................ 5
Wissensmanagement. Inhalt
smanagement Themeneinführung smanagement 1 Inhalt Definitionen sarten Ziele des smanagements Aufgaben des smanagements Modelle des smanagements vernetztes Phasenmodell des smanagements Praxis des smanagements
Managementprozesse und Performance
Klaus Daniel Managementprozesse und Performance Ein Konzept zur reifegradbezogenen Verbesserung des Managementhandelns Mit einem Geleitwort von Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker GABLER EDITION
Phase I: Angebotsvorbereitung
1 Phase I: Angebotsvorbereitung Ziele der Phase I / Angebotsvorbereitung Kontakt herstellen erwartungen an das Angebot erteln Auftrag spezifizieren Rahmenbedingungen feststellen Beziehung aufbauen/vertrauensbasis
DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 378
DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 378 Umsetzung ausgewählter Supply-Chain-Operations-Reference-Metriken durch das
Data Lineage goes Traceability - oder was Requirements Engineering von Business Intelligence lernen kann
Data Lineage goes Traceability - oder was Requirements Engineering von Business Intelligence lernen kann Andreas Ditze MID GmbH Kressengartenstraße 10 90402 Nürnberg a.ditze@mid.de Abstract: Data Lineage
Kontinuierliche Prozessverbesserung mit Hilfe eines Living Books Implementierung eines Systems für die Mitarbeiter-getriebene Prozessverbesserung
Kontinuierliche Prozessverbesserung mit Hilfe eines Living Books Implementierung eines Systems für die Mitarbeiter-getriebene Prozessverbesserung 2. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis Reife und Qualität
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT VERÄNDERUNGSPROJEKTE ERFOLGREICH PLANEN UND UMSETZEN
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT VERÄNDERUNGSPROJEKTE ERFOLGREICH PLANEN UND UMSETZEN DIE HERAUSFORDERUNG Unternehmen, die ihre Prozesse kontinuierlich überprüfen und bei Bedarf restrukturieren,
Kundeninformation DIN EN ISO 9001:2015 - die nächste große Normenrevision
Kundeninformation DIN EN ISO 9001:2015 - die nächste große Normenrevision Einführung Die DIN EN ISO 9001 erfährt in regelmäßigen Abständen -etwa alle 7 Jahreeine Überarbeitung und Anpassung der Forderungen
Project Scorecard - Ein Instrument zur Unterstützung des Managements von strategischen Projekten
Berichte aus der Betriebswirtschaft Markus Seiders Project Scorecard - Ein Instrument zur Unterstützung des Managements von strategischen Projekten Shaker Verlag Aachen 2009 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis
Strategisches Management und Qualitätsmanagement als Einheit betrachten. Prof. Dr. Johann Janssen Carsten Feller Dr. Olaf Dahlmann Elke Sass
als Einheit betrachten Prof. Dr. Johann Janssen Carsten Feller Dr. Olaf Dahlmann Elke Sass Ziel des Projekts: Einrichtung strategischer und operativer Regelkreise (Orientierung am PDCA-Zyklus) Umfeld Hochschulleitung
Without knowledge management our services would be unthinkable. Arthur D. Little
Without knowledge management our services would be unthinkable. Arthur D. Little Weshalb Wissensmanagement? Wissen ist die Gesamtheit der Informationen, Kenntnisse und Fähigkeiten einer Person, die zur
DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 348
DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 348 Konzeption eines Projektvorgehensmodells für die Business-Intelligence-Strategieberatung
DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374
DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne
Wir nehmen Ihren Bildungsgutschein gern entgegen!
Modul DGQ-Qualitätsmanager Aufnahmevoraussetzungen für Modul DGQ-Qualitätsmanager Teilnahme an trägereigenen Eignungsfeststellung: kurze persönliche Vorstellung Klärung: Berührungspunkte mit QM-Themen,
Prozeßorientiertes Wissensmanagement
Ulrich Remus Prozeßorientiertes Wissensmanagement Konzepte und Modellierung Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen
Franz Lehner. Wissensmanagement. unter Mitarbeit von Michael Scholz und Stephan Wildner. 2., iiberarbeitete Auflage HANSER
Franz Lehner Wissensmanagement unter Mitarbeit von Michael Scholz und Stephan Wildner 2., iiberarbeitete Auflage HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Die Herausforderung: Wandel und Bewaltigung von Wandel in Unternehmen
Dankeswort Management Summary
Management Summary Bei einem Unternehmen ist die schnelle Umsetzung der Strategie ein Schlüsselfaktor für den Erfolg. Die dynamische Anpassung an das Umfeld kann dabei nur gelingen, wenn sich das Unternehmen
OPTIMIERTE UNTERNEHMEN. Prozessorientiertes Projektmanagement. PRINCE2 in der Praxis 17.06.2015 1
OPTIMIERTE UNTERNEHMEN Prozessorientiertes Projektmanagement PRINCE2 in der Praxis 17.06.2015 1 Warum Scheitern Projekte? Gründe für ein gutes Projektmanagement Schlechte Kommunikation Unklare Anforderungen
Geschäftsprozessmanagement
Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen
Geschäftsprozessmanagement in der Praxis
Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen ISBN 3-446-40589-5 Leseprobe Weitere Informationen oder
NAUTiCCON Das Management-Tool für die maritime Wirtschaft
NAUTiCCON Das Management-Tool für die maritime Wirtschaft Konzept 2 QUELLE: blog.beliefnet.com Wissensmanagement Wissen der Mitarbeiter und der Organisation sichern und allgemein zugänglich machen QUELLE:
Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7
INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3 A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 B. Umwelt- und Unternehmensanalyse zur
Geschäftsprozessmanagement
Geschäftsprozessmanagement Der INTARGIA-Ansatz Whitepaper Dr. Thomas Jurisch, Steffen Weber INTARGIA Managementberatung GmbH Max-Planck-Straße 20 63303 Dreieich Telefon: +49 (0)6103 / 5086-0 Telefax: +49
Wissensmanagement HANSER. Grundlagen, Methoden und technische U. Franz Lehner. unter Mitarbeit von Michael Scholz und Stephan Wildner
Franz Lehner Wissensmanagement Grundlagen, Methoden und technische U unter Mitarbeit von Michael Scholz und Stephan Wildner 3., aktualisierte und erweiterte Auflage HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Die Herausforderung:
Open Innovation eine zusätzliche Quelle im Ideenmanagement
Open Innovation eine zusätzliche Quelle im Ideenmanagement Mit Open Innovation mehr Innovation schaffen: Durch Nutzung der Außenwelt zusätzliche Ideen erschließen und den Input für Projekte und Konzepte
Veränderungsprozesse mit CMMI unterstützen Focus Event 2013 Meet Explore @ Frankfurt School
Focus Event 2013 Meet Explore @ Frankfurt School Prof. Dr. Urs Andelfinger 24.06.2013 urs.andelfinger@h-da.de urs.andelfinger@wibas.de Dilbert zu CMMI Quelle: http://www.dilbert.com/strips/comic/2010-03-13/?page=3
Volker Johanning. IT-Strategie. Optimale Ausrichtung der IT an das. Business in 7 Schritten. ^ Springer Vieweg
Volker Johanning IT-Strategie Optimale Ausrichtung der IT an das Business in 7 Schritten ^ Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis Teil I Einleitung und Grundlegendes zur IT-Strategie Einführung in das Thema
PQM- Prozessorientiertes Qualitätsmanagement
Karl Werner Wagner (Hrsg.) PQM- Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Leitfaden zur Umsetzung der ISO 9001:2000 Neu: Prozesse steuern mit der Balanced Scorecard 2., vollständig überarbeitete und erweiterte
BDI-Agenten für agile zielorientierte Geschäftsprozesse
BDI-Agenten für agile zielorientierte Geschäftsprozesse Birgit Burmeister 3. Expertenforum Agenten in der Automatisierungstechnik Universität Stuttgart, 29./30. September 2008 Birgit Burmeister / GR/EPF
Wissensmanagement. Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung. von Franz Lehner. 2., überarbeitete Auflage. Hanser München 2008
Wissensmanagement Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung von Franz Lehner 2., überarbeitete Auflage Hanser München 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 41443 3 Zu Leseprobe
2. BPM Symposium am 28. November 2013 in Iserlohn
2. BPM Symposium am 28. November 2013 in Iserlohn BPM für den Mittelstand IYOPRO Projekte, Erfahrungsberichte und Trends BPM & Projektmanagement Wie kann BPM in methodisch strukturierten Projekten erfolgreich
ALLPLAN BIM ESSENTIAL SERIES BIM MANAGEMENT GUIDE
ALLPLAN BIM ESSENTIAL SERIES BIM MANAGEMENT GUIDE WAS IST BIM? Building Information Modeling (BIM) Building information modeling is a process of representation, which creates and maintains multidimensional,
Prozessmanagement in der Landeshauptstadt Dresden
Prozessmanagement in der Landeshauptstadt Dresden strategische und operative Überlegungen Agenda Strategische Überlegungen Prozessmanagement Was ist das? Prozessmanagement Warum machen wir das? Prozessmanagement
Umsetzung der Anforderungen - analytisch
Umsetzung der Anforderungen - analytisch Titel des Lernmoduls: Umsetzung der Anforderungen - analytisch Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 4.2.5.5 Zum Inhalt: In diesem Modul wird
ITIL - Die Einführung im IT-Systemhaus der BA. Rolf Frank - itsmf Jahrestagung 01.12. 2009. Projekt ITIL2010
ITIL - Die Einführung im IT-Systemhaus der BA Rolf Frank - itsmf Jahrestagung 01.12. 2009 Projekt ITIL2010 Rolf Frank, Projekt ITIL2010, itsmf Jahrestagung am 01.Dezember 2009 IT der Bundesagentur für
Rechnergestützte Steuerung von Behandlungspfaden im Krankenhaus als Grundlage für ein integriertes Wissensmanagement
Rechnergestützte Steuerung von Behandlungspfaden im Krankenhaus als Grundlage für ein integriertes Wissensmanagement Prof. Dr. Hermann Krallmann 1 und Dr. Michael Cebulla 2 1 Fachgebiet Systemanalyse und
Process Competence for Consultants
Beschreibung für die Teilnehmer Titel der Maßnahme Zielgruppe Seminarziele Inhalte Vermittler mit abgeschlossener Erstqualifikation in der Versicherungswirtschaft, Junior Consultants und Mitarbeiter aus
Prozessaustauschplattform für Gemeinden. www.igict.ch. vzgv Mitgliederversammlung 05.06.2014 / 1
www.igict.ch 05.06.2014 / 1 Leitfaden ECM-Strategie Zürcher Gemeinden vom September 2011 So sollte die Aufbauorganisation prozessorientiert ausgerichtet werden. Gute Verwaltungsführung beinhaltet also
Vorschau. Leitfaden zur Umsetzung von CPFR im deutschsprachigen Wirtschaftsraum. Supply Chain Management. Effiziente Prozesse im Fokus
Kapitel 2 Supply Chain Management Effiziente Prozesse im Fokus im deutschsprachigen Wirtschaftsraum Inhaltsverzeichnis 2 im deutschsprachigen Wirtschaftsraum Kapitel/Abschnitt Seite 2.1 Einführung... 4
Rainer Goppel. PRAXISWISSEN Prozessmanagement. Steinbeis-Transferzentrum Managementsysteme
Rainer Goppel PRAXISWISSEN Prozessmanagement Steinbeis-Transferzentrum Managementsysteme Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Zielsetzung von PRAXISWISSEN Prozessmanagement 12 Gliederung von PRAXISWISSEN Prozessmanagement
Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 27.03.2015, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 27.03.2015, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe
Prozessaustauschplattform für Gemeinden. www.igict.ch. SIK AG SGI Plenartagung 2013 29.10.2013 / 1
www.igict.ch 29.10.2013 / 1 Leitfaden ECM-Strategie Zürcher Gemeinden vom September 2011 So sollte die Aufbauorganisation prozessorientiert ausgerichtet werden. Gute Verwaltungsführung beinhaltet also
Projektmanagement und Prozessmessung
Projektmanagement und Prozessmessung Die Balanced Scorecard im projektorientierten Unternehmen i r r von Ernst Jankulik, Peter Kuhlang und Roland Piff L*&. P U B L I C I S 1 Einleitung 12 1.1 Zielsetzung
Prozessorientierung ein Paradigmawechsel?! S. Radnic, Bereichsleiterin Prozessmanagement
Prozessorientierung ein Paradigmawechsel?! S. Radnic, Bereichsleiterin Prozessmanagement Direktion Pflege/MTT Agenda Warum Prozessmanagement? Funktionale- vs. Prozessorganisation Strategisches Prozessmanagement
Effiziente, nachvollziehbare und flexible Geschäftsabläufe
Effiziente, nachvollziehbare und flexible Geschäftsabläufe Knut Hinkelmann Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW knut.hinkelmann@fhnw.ch Architektur für E-Government Verschiedene Portale um einen Prozesse
Anforderungen und Auswahlkriterien für Projektmanagement-Software
Anforderungen und Auswahlkriterien für Projektmanagement-Software Anika Gobert 1,Patrick Keil 2,Veronika Langlotz 1 1 Projektmanagement Payment Giesecke &Devrient GmbH Prinzregentenstr. 159, Postfach 800729,
Architecture of Open Embedded Systems
University of Erlangen-Nuremberg Information Systems I Innovation & Value Creation Forschungsstudie 01.09.2013 Architecture of Open Embedded Systems Worum geht es in der Studie? Zielsetzung der Case Study
Projektmanagement einführen und etablieren
Projektmanagement einführen und etablieren Erfolgreiches und professionelles Projektmanagement zeichnet sich durch eine bewusste und situative Auswahl relevanter Methoden und Strategien aus. Das Unternehmen
Supply Risk Managements
Frühwarnsysteme als Bestandteil eines effektiven Supply Risk Managements Dr. Andreas Wels BME-/IHK-Forum Risikomanagement im Einkauf, Chemnitz, 25ster September 2008 Dr. Andreas Wels Frühwarnsysteme als
Vom Intranet zum Knowledge Management
Vom Intranet zum Knowledge Management Die Veränderung der Informationskultur in Organisationen von Martin Kuppinger, Michael Woywode 1. Auflage Hanser München 2000 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de
Name: Seite 1. Matrikelnummer: Dauer 90 min, 1 Punkt = 1 min
Name: Seite 1 Dauer 90 min, 1 Punkt = 1 min Aufgabe 1: Entwicklung des Prozessmanagements (5 min) Erläutern Sie den historischen Wandel vom Taylorismus zum modernen Prozessmanagement und begründen Sie,
Einführung eines Redaktionssystems für die Technische Dokumentation
Einführung eines Redaktionssystems für die Technische Dokumentation Leitfaden mit Entscheidungsmatrix Informatik Vorwort Situation Ziel Zielgruppe Auswahl Die Technische Produktdokumentation ist mehr als
WSO de. Allgemeine Information
WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6
Gokyo Ri Messung und Bewertung der Qualität von Entwicklungsprozessen
Gokyo Ri Messung und Bewertung der Qualität von Entwicklungsprozessen Dr. Ralf Kneuper Beratung für Softwarequalitätsmanagement und Prozessverbesserung 11.09.2012 1 Ralf Kneuper Dipl.-Mathematiker, Univ.
Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand
Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand Ronald Boldt, SPI GmbH Über mich Ronald Boldt Leiter Business Solutions SPI GmbH Lehrbeauftragter für Geschäftsprozess orientiertes IT Management
OPTIMIERTE UNTERNEHMEN. Prozessorientiertes Projektmanagement. Vortrag auf den Process Solution Days 2016 PRINCE2 in der Praxis
OPTIMIERTE UNTERNEHMEN Prozessorientiertes Projektmanagement Vortrag auf den Process Solution Days 2016 PRINCE2 in der Praxis Über uns Unser Portfolio: Beratung Prozess- und Projektmanagement Beratung
Lernzielkatalog für das Modul Prozessmanagement
Lernzielkatalog für das Modul Prozessmanagement Die im Folgenden angegebenen Kapitel und Seitenzahlen beziehen sich auf diese Lernquelle: Gadatsch, Andreas: Grundkurs Geschäftsprozess-Management, 8. Auflage,
1 Einleitung. 1.1 Caching von Webanwendungen. 1.1.1 Clientseites Caching
1.1 Caching von Webanwendungen In den vergangenen Jahren hat sich das Webumfeld sehr verändert. Nicht nur eine zunehmend größere Zahl an Benutzern sondern auch die Anforderungen in Bezug auf dynamischere
Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -
Georg Grzonka Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen Übersicht über die Arbeitshilfen Prozessbeschreibung in Tabellenform (datei_01.doc) Prozessdarstellung als Kombination von Ablaufdiagramm