Therapie des Morbus Parkinson. Neues und Altbewährtes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Therapie des Morbus Parkinson. Neues und Altbewährtes"

Transkript

1 Therapie des Morbus Parkinson Neues und Altbewährtes PD Dr. med. Sabine Skodda Neurologische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum

2 Symptomverlauf beim Morbus Parkinson

3 Theoretische Therapieansätze beim Morbus Parkinson! kurativ, d.h. Heilung der Erkrankung! neuroprotektiv, d.h. Verhinderung des Fortschreiten der Erkrankung! symptomatisch, d.h. Linderung der Krankheitssymptome! in den unterschiedlichen Stadien! motorische und nicht-motorische Symptome

4 medikamentöses Repertoire! l-dopa in unerschiedlicher Galenik! MAO-B-Hemmer! Selegilin! Rasagilin! COMT-Hemmer! Entacapon! Tolcapon! Dopaminagonisten! Pramipexol! Ropinirol! Piribedil! Rotigotin-Pflaster! ältere (ergoline) Agonisten! Amantadin! Budipin! Anticholinergika! Apomorphin! Duodopa! unterschiedliche Präparate zur Behandlung nichtmotorischer Symptome

5 Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie 2012 Rasagilin Agonisten l-dopa Tiefe Hirnstimulation Physiotherapie

6 neue Medikamente bei Morbus Parkinson Marktzulassung! L-Dopa+Entacapon / Stalevo 2003! Rasagilin / Azilect 2005! Rotigotin / Neupro -Pflaster 2006! Piribedil / Clarium 2007! Ropinirol / Requip ModuTab 2008! Pramipexol / Sifrol retard 2009! Duodopa -Pumpe 2004! Apomorphin-Pumpe 2005! Tiefe Hirnstimulation 1998

7 neue Erkenntnisse bei alten Präparaten! Neuroprotektion und symptomatische Wirkung von Rasagilin / Azilect <="">

8 neue Erkenntnisse bei alten Präparaten! anhaltende symptomatische Wirkung von Rasagilin / Azilect im weiter fortgeschrittenen Krankheitsstadium

9 neue Erkenntnisse bei alten Präparaten! Verbesserung von Schlafstörungen unter Rotigotin / Neupro -Pflaster (RECOVER-Studie) Parkinson s Disease Sleep Scale (PDSS) subscale scores at baseline and 3 months in patients with Parkinson s disease receiving rotigotine.

10 neue Erkenntnisse bei alten Präparaten! Verbesserung von Schlafstörungen unter Rotigotin / Neupro -Pflaster (RECOVER-Studie)

11 neue Erkenntnisse bei alten Präparaten! Verbesserung der Schlafqualität unter Tolcapon / Tasmar

12 neue Erkenntnisse bei alten Präparaten! Verbesserung der Tagesmüdigkeit unter Piribedil / Clarium Epsworth Schläfrigkeits-Skala / ESS

13 neue Medikamente bei Morbus Parkinson Marktzulassung! L-Dopa+Entacapon / Stalevo 2003! Rasagilin / Azilect 2005! Rotigotin / Neupro -Pflaster 2006! Piribedil / Clarium 2007! Ropinirol / Requip ModuTab 2008! Pramipexol / Sifrol retard 2009! Duodopa -Pumpe 2004! Apomorphin-Pumpe 2005! Tiefe Hirnstimulation 1998

14 unterschiedliche Phasen der Arzneimittelentwicklung und - testung! Entwicklung eines Präparates mit vermuteter Wirkung bei bestimmter Erkrankung! Phase I: Test am Gesunden bzgl. Verträglichkeit, Aufnahme, Wirkweise eines Medikaments! Phase II: Test an der Zielgruppe von Patienten mit v.a. Frage nach Wirksamkeit, optimaler Dosis, kurzfristigen Nebenwirkungen (im Vergleich zu Kontrollgruppe)! Phase III: Nachweis von Wirksamkeit und Verträglichkeit eines Medikaments, längerfristige Nebenwirkungen ( praxisnah ), Nutzen-Risiko- Abwägung (im Vergleich zu z.b. Placebo oder Standardtherapie)

15 mögliche neuroprotektive Substanzen - Glutathion: früher Verlust von Glutathion bei MP, Problem der Messung im Gehirn und der gezielten Verabreichung - Inosin: inverse Korrelation zwischen Urat und Parkinson- Risiko, Urat-Erhöhung (über Zugabe von Inosin) therapeutisch wirksam? - Pioglitazon: möglicher neuroprotektiver Effekt bei MP? - GDNF: glial cell derived neurotrophic factor als Schutzfaktor für dopaminerge Neurone? Problem der gezielten Verabreichung - Probleme: - Frage der pathophysiologischen Bedeutung - Übertragbarkeit von in vitro bzw. tierexperimenteller Daten - frühzeitige Verabreichung beim MP (in subklinischer Phase?) - technische Probleme (Erzielung ausreichender Wirkspiegel am Wirkort) - Michael J. Fox Foundation

16 mögliche Substanzen zur Verbesserung der Motorik - Accordion Pill: gleichmäßige l-dopa-resorption aus GI-Trakt durch besondere Tablettenform - ND0611/12: kontinuierliche subkutane l-dopa-gabe - Apomorphine Thin Film: Apomorphin-Schmelztablette als Notfallmedikament in Off-Phase - CVT-301: inhalatives Dopaminergikum mit raschem Wirkeintritt - - AAV2-hAADC: Erhöhung eines Schlüsselenzyms der Dopaminsynthese mittels viralem Gentransfer - Probleme: - rein symptomatische Therapieansätze - Pathophysiologie mancher Phänomene (z.b. Dyskinesien, Freezing etc.) noch nicht vollständig geklärt - Michael J. Fox Foundation

17 mögliche Substanzen zur Verbesserung nicht-motorischer Symptome Probleme: - rein symptomatische Therapieansätze - Pathophysiologie mancher Phänomene (z.b. Impulskontrollstörungen etc.) noch nicht vollständig geklärt - steigende Menge erforderlicher symptomatisch wirksamer Medikamente - Michael J. Fox Foundation

18

19 Safinamid / Xadago! zugelassen seit Frühjahr 2015 als add-on Medikation bei Patienten im mittleren bis späten Stadium des Morbus Parkinson! Ziele:! Verbesserung der Motorik! Verbesserung von Dyskinesien! Darreichungsform zur einmal täglichen oralen Einnahme in! 50 mg oder! 100 mg

20 Wirkorte von Safinamid bei der Behandlung von motorischen Parkinson-Symptomen! Safinamid setzt an multiplen Neurotransmitter- Systemen an einschließlich:! dopaminerge Zielstrukturen Monoaminooxidase B (MAO-B)! nicht-dopaminerge Zielstrukturen Natriumkanäle Kalziumkanäle Glutamatfreisetzung Safinamid ist eine einzigartige Option für die Modulation dopaminerger und nichtdopaminerger Systeme bei der Parkinson- Krankheit. Dopaminerge Nervenendigung MSN = Medium Spiny Neurone Na+ Kanäle Ca++ Kanäle SAFINAMID MAO B SAFINAMID Glutamaterge Nervenendigung GABAerge MSN Caccia C. et al., Neurology 2006, 67

21 Studie 016: Design (doppelblinde, placebokontrollierte Studie über 2 Jahre) Studie 016 Primärer Endpunkt: ON-Zeit Studie 018 Primärer Endpunkt Dyskinesia Rating Scale (DRS) Behandlung mit L-Dopa Screening (10 Tage) L-Dopa Stabilisations phase (4 Wochen) Placebo Safinamid 50 mg/d Safinamid 100 mg/d 6 Monate 669 Patienten Placebo Safinamid 50 mg/d Safinamid 100 mg/d 18 Monate 544 Patienten Offene Verlängerungsphase Optimierung der Levodopa-Dosierung; Fortsetzung anderen Parkinson- Medikationen Borgohain R. et al., Mov Disord 2014, Vol. 29, Nr. 2

22 Studie 016: Wichtigste Ein- und Ausschlusskriterien! Männliche und weibliche Patienten! Alter: 30 bis 80 Jahre! Mittleres bis spätes Parkinson-Stadium! Vorbehandlung mit L-Dopa und anderen Dopaminergika! 52 Studienzentren in Indien (35), Rumänien (10) und Italien (7)! Idiopathisches Parkinson-Syndrom seit 3 Jahren! Hoehn &Yahr-Stadium I-IV während der OFF-Phasen! Motorische Fluktuationen (>1,5 Stunden/Tag im OFF)! Fähigkeit zum akkuraten Führen eines Tagebuchs Borgohain R. et al., Mov Disord 2014, Vol. 29, Nr. 2

23 Studie 016: Primärer Wirksamkeitsendpunkt (mittlere Veränderung der täglichen ON*-Zeit) LS Mittelwert (LS = Least Square) Safinamid 50 mg Safinamid 100 mg 1,23 1,28 LS Differenz vs. Placebo 0,51 0,55 95% CI der LS Differenz ( 0,07, 0,94) ( 0,12, 0,99) p-wert (vs. Placebo) 0,0223 0,0130 *ON-Zeit = ON-Zeit ohne Dyskinesie + ON-Zeit mit geringer Dyskinesien * EOS = End of Study (Studienende) Borgohain R. et al., Mov Disord 2014, Vol. 29, Nr. 2

24 Studie 016: Sekundäre Wirksamkeitsendpunkte (mittlere Veränderung des UPDRS-III-Werts) Safinamid 50 mg Safinamid 100 mg LS Mittelwert -6,1-6,9 LS Differenz vs. Placebo -1,8-2,6 95% CI der LS Differenz ( -3,3, -0,4) ( -4,1, -1,1) p-wert (vs. Placebo) 0,0138 0,0006 * EOS = End of Study (Studienende) Borgohain R. et al., Mov Disord 2014, Vol. 29, Nr. 2

25 Studie 018: Design (doppelblinde, placebokontrollierte Studie über 2 Jahre) Studie 016 Primärer Endpunkt ON-Zeit Studie 018 Primärer Endpunkt Dyskinesia Rating Scale (DRS) Behandlung mit L-Dopa Screening (10 Tage) L-Dopa Stabilisations Phase (4 Wochen) Placebo Safinamid 50 mg/d Safinamid 100 mg/d Placebo Safinamid 50 mg/d Safinamid 100 mg/d Offene Verlängerungsphase 6 Monate 669 Patienten 18 Monate 544 Patienten Optimierung der Levodopa-Dosis; Fortsetzung anderer Parkinson- Therapien Borgohain R. et al., Mov Disord 2014, Vol. 29, Nr. 10

26 Studie 018: Primärer Wirksamkeitsendpunkt! In beiden Safinamid-Gruppen kam es zu einer Abnahme des DRS- Gesamtwerts* im ON gegenüber Baseline! 31% Reduktion - Safinamid 50 mg/d! 27% Reduktion - Safinamid 100 mg/d! 3% Reduktion - Placebo! Die durchschnittliche Abnahme des DRS (Least squares, LS) in Woche 78 betrug:! 20,19 - Safinamid 50 mg/d! 20,28 - Safinamid 100 mg/d! 10,32 Placebo Der primäre Endpunkt wurde jedoch nicht erreicht (p=0,2125 und p=0,1469 für Safinamid 50 mg/d bzw. 100 mg/d) DRS = dyskinesia rating scale Borgohain R. et al., Mov Disord 2014, Vol. 29, Nr. 10

27 Studie 018: Veränderung in den DRS-Scores bei Patienten mit moderaten bis schweren Dyskinesien! Die meisten Patienten (74%) hatten zu Baseline keine oder milde Dyskinesien (DRS 4), so dass kaum Raum für Verbesserungen bestand.! Daher wurde eine Post-hoc-Analyse der DRS-Daten von 242 Patienten durchgeführt, die bereits bei Aufnahme in die Studie 016 moderate bis schwere Dyskinesien aufwiesen (DRS- Gesamtwert > 4). Placebo (n=69) Safinamid 50 mg/tag (n=78) Safinamid 100 mg/tag (n=74) Dyskinesia Rating Scale (DRS)-Wert in Monat 24 LS Diff vs. Placebo p-wert vs. Placebo 7,0 ± 3,53 0,0 N/A 6,6 ± 3,54-0,73 0,1999 6,4 ± 4,45-1,22 0,0317 Borgohain R. et al., Mov Disord 2014, Vol. 29, Nr. 10

28 Indikation und Dosierung von Safinamid! Xadago TM ist indiziert zur Behandlung erwachsener Patienten mit idiopathischem Parkinson-Syndrom im mittleren bis späten Stadium und bei Auftreten von Fluktuationen als Add-on-Therapie zu einer stabilen Dosis von Levodopa (L-dopa) alleine oder in Kombination mit anderen Anti-Parkinson-Medikamenten.! Startdosis: 50 mg/tag! Steigerung je nach individuellem klinischen Bedarf auf 100 mg/tag Xadago SmPC

29 praktischer Einsatz von Safinamid / Xadago (I)! Vorteile:! sehr gute Verträglichkeit! keine relevanten Wechselwirkungen! einfache Eindosierung (1x/d)! Limitationen:! anhand der vorliegenden Daten wirksam, aber! nur moderate ON-Zeit-Verbesserung (< 1h/d) und UPDRS III- Verbesserung (ca. 2 Punkte)! Reduktion, aber nicht völlige Unterdrückung von Dyskinesien

30 praktischer Einsatz von Safinamid / Xadago (II)! Kombination mit MAO-B-Hemmer und/oder Amantadin scheint nicht sinnvoll! vermutlich nicht/gering psychotogen! vermutlich keine sedierenden NW! bislang keine ausreichenden Informationen/ Erfahrungen hinsichtlich! Impulskontrollstörungen! langfristige Effekte! Neuroprotektion?! Prophylaxe vor Fluktuationen, Dyskinesien?

31 Was hilft denn sonst noch? LSVT BIG:! abgeleitet vom Goldstandard der Sprachtherapie bei Morbus Parkinson, LSVT LOUD! gezieltes Üben von Bewegungen mit GROSSER Amplitude zur Verbesserung der Bewegungsabläufe! besonders in früher bis mittlerer Krankheitsphase geeignet

32 LSVT BIG! Vergleich LSVT BIG gegen Nordic Walking und gegen zuhause selbständig durchgeführte Krankengymnastik (jeweils 20 Patienten pro Gruppe)! Kontrolle nach 16 Wochen:! Verbesserung der Motorik (UPDRS III) in! LSVT BIG um 5,05 ± 3,91 Punkte! leichte Verschlechterung in! Nordic Walking (0,58 ± 3,17 Punkte)! selbständige KG (1,68 ± 5,95 Punkte)

33 herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Leitlinien orientierte Parkinson-Therapie

Leitlinien orientierte Parkinson-Therapie Leitlinien orientierte Parkinson-Therapie Auf was muss man achten? Prof. Dr. Wolfgang Greulich Leitlinien orientierte Parkinson-Therapie 2016 Leitlinien 2016 Parkinson-Syndrome Klassifikation 1. Idiopathisches

Mehr

Medikamentöse Behandlung bei motorischen Komplikationen in der Spätphase der Parkinsonerkrankung

Medikamentöse Behandlung bei motorischen Komplikationen in der Spätphase der Parkinsonerkrankung Medikamentöse Behandlung bei motorischen Komplikationen in der Spätphase der Parkinsonerkrankung Daniela Berg Zentrum für Neurologie und Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung Universität Tübingen

Mehr

Patienten können von früherem Behandlungsbeginn profitieren

Patienten können von früherem Behandlungsbeginn profitieren Morbus Parkinson Patienten können von früherem Behandlungsbeginn profitieren Düsseldorf (24. September 2015) - Erhaltung der Selbstständigkeit in den Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) und der gesundheitsbezogenen

Mehr

Parkinson kommt selten allein

Parkinson kommt selten allein Herausforderung Komorbiditäten Parkinson kommt selten allein Prof. Dr. Jens Volkmann, Würzburg Würzburg (14. März 2013) - Morbus Parkinson ist eine chronisch progrediente Erkrankung, für die noch keine

Mehr

Ausmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens gegenüber dem COMT-Hemmer Entacapon: Ein Zusatznutzen ist nicht belegt.

Ausmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens gegenüber dem COMT-Hemmer Entacapon: Ein Zusatznutzen ist nicht belegt. Opicapon Beschluss vom: 16. März 2017 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 16. März 2017 BAnz AT 19.05.2017 B5 Zugelassenes Anwendungsgebiet (laut Zulassung vom 24. Juni 2016): Ongentys wird angewendet

Mehr

Herzlich Willkommen. Parkinson am UKM Was gibt es Neues?

Herzlich Willkommen. Parkinson am UKM Was gibt es Neues? Herzlich Willkommen Parkinson am UKM Was gibt es Neues? Mittwoch, 9.September 2015 Wir danken folgenden Firmen für ihre Unterstützung 1.000,00 Euro 500,00 Euro 800,00 Euro 500,00 Euro. 500,00 Euro 500,00

Mehr

Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase. Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm

Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase. Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm Hawkes et al., Parkinsonism Rel Dis 2010 Morbus Parkinson: Therapie-Prinzipien

Mehr

BAnz AT B5. Beschluss

BAnz AT B5. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V Opicapon

Mehr

Neue Wege in der Parkinsontherapie? Update Neurologie 2016

Neue Wege in der Parkinsontherapie? Update Neurologie 2016 Neue Wege in der Parkinsontherapie? Update Neurologie 2016 Tobias Warnecke Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Übersicht 1 Pharmakotherapie

Mehr

Herausforderungen für Klinik und Praxis

Herausforderungen für Klinik und Praxis Therapie des Morbus Parkinson Herausforderungen für Klinik und Praxis Würzburg (15. März 2013) - Das idiopathische Parkinson Syndrom ist weit mehr als nur eine Bewegungsstörung. Nicht-motorische Symptome

Mehr

BAnz AT B1. Beschluss

BAnz AT B1. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

in der industrialisierten Welt stark ansteigt und auch weiter ansteigen wird, ist mit einer weiteren Zunahme der Zahl der Betroffenen

in der industrialisierten Welt stark ansteigt und auch weiter ansteigen wird, ist mit einer weiteren Zunahme der Zahl der Betroffenen Vorwort Der Morbus Parkinson, also die Parkinson sche Krankheit (lat. Morbus = Krankheit), ist eine häufige neurologische Krankheit. Mit höherem Lebensalter steigt die Wahrscheinlichkeit, an dieser Erkrankung

Mehr

Was hilft im fortgeschrittenen Krankheitsstadium?

Was hilft im fortgeschrittenen Krankheitsstadium? Was hilft im fortgeschrittenen Krankheitsstadium? Daniela Berg Zentrum für Neurologie und Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung Universität Tübingen Hertie-Institut für klinische Hirnforschung Aufmerksamkeit/Gedächtnis

Mehr

Aktivierende Therapien bei Parkinson-Syndromen

Aktivierende Therapien bei Parkinson-Syndromen Aktivierende Therapien bei Parkinson-Syndromen Bearbeitet von Andres O. Ceballos-Baumann, Georg Ebersbach 3., aktualisierte Auflage. 2017. Buch. 140 S. Gebunden ISBN 978 3 13 241186 9 Format (B x L): 17

Mehr

Bedeutung von MAO-B-Hemmern

Bedeutung von MAO-B-Hemmern DGN-Kongress 2014: Rasagilin verlässlicher Therapiepartner im Krankheitsverlauf Individuelle Konzepte in der Parkinson-Therapie: Bedeutung von MAO-B-Hemmern München (17. September 2014) - Wie kann der

Mehr

Behandlung: Medikamente und Chirurgie

Behandlung: Medikamente und Chirurgie Parkinson Krankheit Behandlung: Medikamente und Chirurgie Parkinson Weiterbildung 14. November 2014 Priv. Doz. Dr. H. Grehl Neurologische Klinik Evangelisches Klinikum Niederrhein Duisburg 2 Diagnosestellung!

Mehr

Leben mit Parkinson Informationen zu Folgetherapien. Menschen. Therapien. Perspektiven.

Leben mit Parkinson Informationen zu Folgetherapien. Menschen. Therapien. Perspektiven. Leben mit Parkinson Informationen zu Folgetherapien Menschen. Therapien. Perspektiven. www.stadapharm.de Welche Symptome treten im Verlauf einer Parkinsonerkrankung auf? Phasen der Unbeweglichkeit Plötzliche,

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Parkinsontherapie

Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Parkinsontherapie 2019 Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Parkinsontherapie Prof. Dr. Wolfgang Greulich 2019 Möglichkeiten der medikamentösen Parkinsontherapie Prof. Dr. Wolfgang Greulich Patienten, Beginn der

Mehr

Parkinson häufig von Depression und Demenz begleitet

Parkinson häufig von Depression und Demenz begleitet ENS 2013: Neurologen tagen in Barcelona Parkinson häufig von Depression und Demenz begleitet Barcelona, Spanien (9. Juni 2013) - Morbus Parkinson ist im fortgeschrittenen Stadium oft von Demenz oder Depression

Mehr

individualisierten Therapie

individualisierten Therapie Gastrointestinale Störungen bei Morbus Parkinson: Herausforderung für Klinik und Praxis in der individu Gastrointestinale Störungen bei Morbus Parkinson Herausforderung für Klinik und Praxis in der individualisierten

Mehr

Versorgung von Patienten mit Tiefer Hirnstimulation in Dülmen. Neurologische Klinik Dülmen - Christophorus-Kliniken

Versorgung von Patienten mit Tiefer Hirnstimulation in Dülmen. Neurologische Klinik Dülmen - Christophorus-Kliniken in Dülmen Neurologische Klinik Dülmen - Christophorus-Kliniken 1 in der Neurologischen Klinik Dülmen 1.Einleitung 2.Der geeignete Patient für die Tiefe Hirnstimulation 3.Vorbereitung vor der Operation

Mehr

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten?

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten? Parkinson Krankheit: Diagnose kommt sie zu spät? Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder Mannheim (23. September 2010) - Die Frage, ob derzeit die Diagnosestellung einer Parkinson-Erkrankung zu spät kommt,

Mehr

W. Beindl, Juli Multimedikation und Parkinson - Risiken minimieren, Effizienz erhöhen -

W. Beindl, Juli Multimedikation und Parkinson - Risiken minimieren, Effizienz erhöhen - W. Beindl, Juli 2016 Multimedikation und Parkinson - Risiken minimieren, Effizienz erhöhen - Stationäre Aufnahmen wegen Arzneimittelunfällen Metaanalyse: Howard RL et al.: Brit.J.Clin.Pharmacol.2007 Studie

Mehr

Neue Entwicklungen in der medikamentösen Therapie 6. Hiltruper Parkinsontag Dr. Michael Ohms

Neue Entwicklungen in der medikamentösen Therapie 6. Hiltruper Parkinsontag Dr. Michael Ohms Neue Entwicklungen in der medikamentösen Therapie 6. Hiltruper Parkinsontag 16.05.2017 Dr. Michael Ohms Das ideale Parkinson-Medikament Krankheitsmodifizierender Effekt Symptomatische Wirksamkeit Keine

Mehr

Pathophysiologie. Klinik. Pathophysiologie. Medikamentöse Therapie. Medikamentöse Therapie

Pathophysiologie. Klinik. Pathophysiologie. Medikamentöse Therapie. Medikamentöse Therapie Neurologische Klinik Dülmen Pathophysiologie Therapiestandard bei M. Parkinson Neues aus Dülmen Pablo Pérez-González Neurotransmitter für die Übertragung von Infos zwischen den Nervenzellen verantwortlich

Mehr

Klinik für Neurologie und neurologische Intensivmedizin am Klinikum Lüdenscheid. Graphik entfernt

Klinik für Neurologie und neurologische Intensivmedizin am Klinikum Lüdenscheid. Graphik entfernt Parkinson`s Definition: Involuntary tremulous motion, with lessened muscular power, in parts not in action and even when supported with a propensity to bend the trunk forwards and to pass from a walking

Mehr

Tiefe Hirnstimulation - Wann ist eine Operation sinnvoll. Florian Hatz Ethan Taub

Tiefe Hirnstimulation - Wann ist eine Operation sinnvoll. Florian Hatz Ethan Taub Tiefe Hirnstimulation - Wann ist eine Operation sinnvoll Florian Hatz Ethan Taub Parkinson-Erkrankung Parkinson-Erkrankung Dopaminkonzentration Im Gehirn Therapie - Wirkung Dauer -> Dopaminkonzentration

Mehr

Update Bewegungsstörungen und Morbus Parkinson 2015

Update Bewegungsstörungen und Morbus Parkinson 2015 Update Bewegungsstörungen und Morbus Parkinson 2015 Tobias Warnecke Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Übersicht 1 Idiopathisches Parkinson-Syndrom

Mehr

M. Parkinson. Diagnostik und Therapie. Definitionen

M. Parkinson. Diagnostik und Therapie. Definitionen M. Parkinson Diagnostik und Prof. Dr. med. Markus Jüptner Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie Wallstr. 3, 45468 Mülheim Tel.: 0208 / 47 97 17 Fax: 0208 / 444 36 41 Mail: Praxis@JueptnerMH.de

Mehr

Historisches. Schwäche und Tremor. Übergreifen auf die Gegenseite Feinmotorische Störungen (Schreiben, Knöpfen etc.) Haltungs- und Gangstörungen

Historisches. Schwäche und Tremor. Übergreifen auf die Gegenseite Feinmotorische Störungen (Schreiben, Knöpfen etc.) Haltungs- und Gangstörungen M. Parkinson Ursache Diagnose - Behandlung Historisches Häufigkeit Diagnose Manifestationstypen Ähnliche Krankheiten Ursache(n) Zusatzuntersuchungen Behandlung Prof. Dr. med. Helmut Buchner und klinische

Mehr

Therapieoptionen bei Morbus Parkinson

Therapieoptionen bei Morbus Parkinson Parkinson ist bis heute leider nicht heil-, aber gut behandelbar. Mit einer adäquaten Therapie kann man den Krankheitsverlauf verzögern und so dem Betroffenen so lange wie möglich seine Selbstständigkeit

Mehr

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Die Behandlung der Parkinson-Erkrankung setzt sich aus mehreren Elementen zusammen. Dazu gehört zunächst eine Aufklärung

Mehr

Mehr Lebensqualität dank Pumpentherapie

Mehr Lebensqualität dank Pumpentherapie Presseinformation Pumpentherapie bei Parkinson Pressetext März 2017 Morbus Parkinson Mehr Lebensqualität dank Pumpentherapie Am 11. April 2017 ist Weltparkinsontag. Parkinson zählt weltweit zu den häufigsten

Mehr

EinE information der kbv im rahmen des 73 (8) sgb v in zusammenarbeit. Safinamid. Die wichtigsten Fakten auf einen Blick (Drug Facts)

EinE information der kbv im rahmen des 73 (8) sgb v in zusammenarbeit. Safinamid. Die wichtigsten Fakten auf einen Blick (Drug Facts) Ausgabe 3/206 Wirkstoff Aktuell EinE information der kbv im rahmen des 73 (8) sgb v in zusammenarbeit mit der arzneimittelkommission der deutschen ärzteschaft online unter: http://ais.kbv.de Safinamid

Mehr

Fallstricke der Therapie

Fallstricke der Therapie IDIOPATHISCHES PARKINSON-SYNDROM Fallstricke der Therapie Die Therapie des IPS sollte rechtzeitig, altersgerecht und effizient beginnen. Je nach Alter, Erkrankungsdauer und sozialer Situation sind unterschiedliche

Mehr

Die Parkinson-Krankheit

Die Parkinson-Krankheit Die Parkinson-Krankheit Grundlagen, Klinik, Therapie Bearbeitet von Manfred Gerlach, Heinz Reichmann, Peter Riederer Neuausgabe 2007. Buch. xxi, 453 S. Hardcover ISBN 978 3 211 48307 7 Format (B x L):

Mehr

Cindy Former & Jonas Schweikhard

Cindy Former & Jonas Schweikhard Cindy Former & Jonas Schweikhard Definition Krankheitsbild Entdeckung Ursachen Biochemische Grundlagen Diagnostik Therapie Quellen Morbus Parkinson ist eine chronisch progressive neurodegenerative Erkrankung

Mehr

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in Restless-Legs-Syndrom: Ein besseres Leben ist möglich Die Qual der ruhelosen Beine ist eine kaum bekannte Volkskrankheit Wiesbaden (29. September 2011) Bis zu zehn Prozent der Bevölkerung sind von einem

Mehr

Morbus Parkinson. Was gibt es Neues in Diagnostik und Therapie? Priv. Doz. Dr. Sylvia Boesch Medical University Innsbruck Innsbruck, AUSTRIA

Morbus Parkinson. Was gibt es Neues in Diagnostik und Therapie? Priv. Doz. Dr. Sylvia Boesch Medical University Innsbruck Innsbruck, AUSTRIA Morbus Parkinson Was gibt es Neues in Diagnostik und Therapie? Priv. Doz. Dr. Sylvia Boesch Medical University Innsbruck Innsbruck, AUSTRIA Motorische Kardinal -Symptome Rigor Erhöhung des Muskeltonus

Mehr

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie Die Parkinson Krankheit Diagnostik und Therapie Was bedeutet eigentlich Parkinson? James Parkinson stellte bei seinen Patienten ein auffälliges Zittern der Hände fest und bezeichnete die Krankheit als

Mehr

Seminar Praxis der Bewegungsstörungen. Therapie des Parkinson- Syndroms I: Wirkprinzipien und Frühstadium

Seminar Praxis der Bewegungsstörungen. Therapie des Parkinson- Syndroms I: Wirkprinzipien und Frühstadium Seminar Praxis der Bewegungsstörungen Therapie des Parkinson- Syndroms I: Wirkprinzipien und Frühstadium Parkinson: Synopsis Behandlungskonzept Medikamente Ergotherapie Physiotherapie Tiefe Hirnstimulation

Mehr

L-Dopa und Dopaminagonisten: Einfluss auf Schlaf und Vigilanz

L-Dopa und Dopaminagonisten: Einfluss auf Schlaf und Vigilanz Klinik für Neurologie Parkinson und Schlaf L-Dopa und Dopaminagonisten: Einfluss auf Schlaf und Vigilanz Dr. med. Manuel Bertschi, Oberarzt Informationstagung Parkinson Schweiz, 20.10.2016, Basel Inhalt

Mehr

Therapeutische Entscheidungen bei Patienten mit Parkinsonsyndrom

Therapeutische Entscheidungen bei Patienten mit Parkinsonsyndrom Zürich, 24. Januar 2008 Therapeutische Entscheidungen bei Patienten mit Parkinsonsyndrom Hans-Peter Ludin hans.p.ludin@hin.ch 1 Vorbemerkung Unser Konzept der Krankheit ist im Wandel begriffen: Der Dopaminmangel

Mehr

Parkinson: die Krankheit an der Wurzel packen

Parkinson: die Krankheit an der Wurzel packen Welt-Parkinson-Tag am 11. April Parkinson: die Krankheit an der Wurzel packen Berlin (11. April 2017 ) Die Parkinsontherapie steht am Beginn einer neuen Ära. Jüngste Erfolge der Forschung rücken Therapien

Mehr

Frühfortbildung, Die FLAME Studie

Frühfortbildung, Die FLAME Studie Frühfortbildung, 02.03.2012 Die FLAME Studie Fluoxetine for motor recovery after acute ischaemic stroke (FLAME): a randomised placebo-controlled trial François Chollet, Jean Tardy, Jean-François Albucher,

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 18.04.2013 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Safinamid (XADAGO ) Zambon GmbH Modul 3 A Behandlung von erwachsenen Patienten mit idiopathischer Parkinson-Krankheit

Mehr

15. Informationstagung der Reha Rheinfelden. Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms

15. Informationstagung der Reha Rheinfelden. Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms 15. Informationstagung der Reha Rheinfelden Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms Dr. med. Florian von Raison, assoziierter Arzt, Neurologische Klinik, Universitätsspital (USB) Donnerstag,

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 18.04.2013 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Opicapon (Ongentys ) Bial-Portela & C a, S.A. Modul 2 Allgemeine Angaben zum Arzneimittel, zugelassene Anwendungsgebiete

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 18.04.2013 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Safinamid (XADAGO ) Zambon GmbH Modul 1 Zusammenfassung der Aussagen im Dossier Stand: 15.05.2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dr. Mauz beantwortet Fragen!

Dr. Mauz beantwortet Fragen! Dr. Mauz beantwortet Fragen St.Hedwig 24. Oktober 2013 Chefarzt Dr. Mauz hat Flyer zu seinen Parkinson- Tag am 9.11.13 in Kirchheim in der Stadthalle mitgebracht. Alle sind herzlich eingeladen. Zu den

Mehr

INHALT TEIL 1 ALLGEMEINER TEIL... 17

INHALT TEIL 1 ALLGEMEINER TEIL... 17 TEIL 1 ALLGEMEINER TEIL... 17 DEFINITION... 18 Was ist die Parkinson-Krankheit?... 18 Was sind die ersten Anzeichen?... 19 Wer diagnostiziert Parkinson?... 19 Seit wann kennt man Parkinson?... 20 SYMPTOME...22

Mehr

Therapie des Morbus Parkinson. Apotheker Tim Langenbuch, Sonnen-Apotheke Wismar

Therapie des Morbus Parkinson. Apotheker Tim Langenbuch, Sonnen-Apotheke Wismar Therapie des Morbs Parkinson Apotheker Tim Langenbch, Sonnen-Apotheke Wismar Ermöglicht willkürliche Bewegngsabläfe Mangel führt z Parkinson DOPAMIN Gelangt nicht ins Gehirn nd ist daher nicht als Arzneimittel

Mehr

Praxis-Seminar Bewegungsstörungen. Zentrum Neurologie und Neurochirurgie

Praxis-Seminar Bewegungsstörungen. Zentrum Neurologie und Neurochirurgie Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen I: Prinzipien und Indikationsstellung Praxis-Seminar Bewegungsstörungen Zentrum Neurologie und Neurochirurgie Klinik und Poliklinik für Neurologie Johann Wolfgang

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 18.04.2013 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Opicapon (Ongentys ) Bial-Portela & C a, S.A. Modul 3A Parkinson-Krankheit mit motorischen End-of-Dose -Fluktuationen,

Mehr

Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium

Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium Mannheim (19. März 2009) Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) hat große Auswirkungen auf die Lebensqualität der betroffenen Patienten.

Mehr

Die vielen Gesichter des Parkinson

Die vielen Gesichter des Parkinson Die vielen Gesichter des Parkinson Prof. Rudolf Töpper Asklepios Klinik Harburg Sylt Harburg (Hamburg) Falkenstein Ini Hannover Bad Griesbach Sichtweisen der Erkrankung Klinik Hamburg-Harburg typischer

Mehr

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. 1 'Anatomie und Physiologie der Gedächtnisfunktion. 1.1 Anatomische Grundlagen des Gedächtnisses 2

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. 1 'Anatomie und Physiologie der Gedächtnisfunktion. 1.1 Anatomische Grundlagen des Gedächtnisses 2 i Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII TEIL A Demenz 1 'Anatomie und Physiologie der Gedächtnisfunktion 1.1 Anatomische Grundlagen des Gedächtnisses 2 1.2 Funktionen des Gedächtnisses

Mehr

Projekte: Erkrankungen des Nervensystems

Projekte: Erkrankungen des Nervensystems Literaturrecherchen für GKV-Preisverhandlungen in einer neurologischen Indikation Andere Literaturrecherchen für GKV-Preisverhandlungen Fallzahl: 0 Preparation of a study protocol in post-stroke arm spasticity

Mehr

Parkinson-Krankheit: Neue Leitlinie für Diagnostik und Therapie veröffentlicht

Parkinson-Krankheit: Neue Leitlinie für Diagnostik und Therapie veröffentlicht Parkinson-Krankheit: Neue Leitlinie für Diagnostik und Therapie veröffentlicht Berlin (6. April 2016) Rechtzeitig vor dem Welt-Parkinson-Tag am 11. April veröffentlicht die Deutsche Gesellschaft für Neurologie

Mehr

Eine Information der kbv im rahmen des 73 (8) sgb v in zusammenarbeit. Safinamid. Die wichtigsten Fakten auf einen Blick (Drug Facts)

Eine Information der kbv im rahmen des 73 (8) sgb v in zusammenarbeit. Safinamid. Die wichtigsten Fakten auf einen Blick (Drug Facts) Ausgabe 3/206 Wirkstoff Aktuell Eine Information der kbv im rahmen des 73 (8) sgb v in zusammenarbeit mit der arzneimittelkommission der deutschen ärzteschaft online unter: http://ais.kbv.de Safinamid

Mehr

Es gibt verschiedene Neurotransmitter und für jeden Neurotransmitter gibt es eigene, spezifische Rezeptoren.

Es gibt verschiedene Neurotransmitter und für jeden Neurotransmitter gibt es eigene, spezifische Rezeptoren. MORBUS PARKINSON neu dargestellt von Edwin H. Bessai Im Gehirn (wie im gesamten Nervensystem) werden die Impulse von Zelle zu Zelle übertragen. Die Zellen sind miteinander durch Kontaktstellen, sog. Synapsen,

Mehr

Safinamid- ein neuer Wirkstoff- eine neue Option? REM-Schlafstörung, Halluzinationen und Wahn

Safinamid- ein neuer Wirkstoff- eine neue Option? REM-Schlafstörung, Halluzinationen und Wahn Safinamid- ein neuer Wirkstoff- eine neue Option? REM-Schlafstörung, Halluzinationen und Wahn Parkinson Regionalgruppe Kreis Steinfurt Dr. Michael Ohms, 17.02.2016 Safinamid (Xadago ): Ein neues Parkinsonmedikament

Mehr

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Haar (23. Juli 2008) JANUMET (Sitagliptin/Metformin, MSD) hat von der Europäischen Kommission die

Mehr

TABELLE 5. Patienten und der Kontrollpatienten (Mann-Whitney)

TABELLE 5. Patienten und der Kontrollpatienten (Mann-Whitney) 4. ERGEBNISSE Einleitend soll beschrieben werden, dass der in der semiquantitativen Analyse berechnete Basalganglien/Frontalcortex-Quotient der 123 Jod-IBZM-SPECT die striatale 123 Jod-IBZM- Bindung im

Mehr

SRH KLINIKEN KOMPLEXTHERAPIE DES MORBUS PARKINSON

SRH KLINIKEN KOMPLEXTHERAPIE DES MORBUS PARKINSON SRH KLINIKEN KOMPLEXTHERAPIE DES MORBUS PARKINSON LIEBE LESERIN, LIEBER LESER Morbus Parkinson ist häufiger als Sie vielleicht denken. In Deutschland leiden rund 280.000 Menschen an dieser Krankheit Tendenz

Mehr

Projects: Nervous system disorders

Projects: Nervous system disorders Literaturrecherchen für GKV-Preisverhandlungen in einer neurologischen Indikation Other Sample size: 0 Literature research for reimbursement negotiations with health insurances Preparation of a study protocol

Mehr

Morbus Parkinson Restless-Legs- Syndrom. Heinz Reichmann. Neurologie / Psychiatrie. Unter Berücksichtigung aktuellster. internationaler Leitlinien

Morbus Parkinson Restless-Legs- Syndrom. Heinz Reichmann. Neurologie / Psychiatrie. Unter Berücksichtigung aktuellster. internationaler Leitlinien ISSN 1434-3975 43603 Nr. 71 / 2017 Mai 2017 / 7. Aulage / 7. Auflage Neurologie / Psychiatrie Heinz Reichmann Morbus Parkinson Restless-Legs- Syndrom Therapie des Morbus Parkinson Diagnosealgorithmus Schweregradeinteilung

Mehr

Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen. Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie

Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen. Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie Bewegungsstörung Die Parkinson Krankheit (Morbus Parkinson) zählt zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen

Mehr

L-Dopa und DA-Agonisten: Einfluss auf Psyche und Cognition

L-Dopa und DA-Agonisten: Einfluss auf Psyche und Cognition L-Dopa und DA-Agonisten: Einfluss auf Psyche und Cognition PD Dr. med. Dipl. Psych. U. Gschwandtner MSc A. Meyer Klinische Neurologie und Neurophysiologie, Universitätsspital Basel (CH) Informationstagung

Mehr

Tragende Gründe. Vom 16. März 2017

Tragende Gründe. Vom 16. März 2017 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen

Mehr

Neues in der Parkinsontherapie

Neues in der Parkinsontherapie Neues in der Parkinsontherapie Dr. Dr. Willi Kohlhepp 88339 Bad Waldsee Höhenrestaurant Veitsburg Ravensburg, 01.04.2008 Die Geschichte der modernen Parkinson Behandlung beginnt mit der Entdeckung des

Mehr

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche Interview mit Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Brücke, Neurologische Abteilung, Wilhelminenspital, Wien: Positiver Nutzen des vigilanzsteigernden Effektes von Amantidin - auch bei anderen neurologischen Erkrankungen

Mehr

Jetzt einmal täglich: Sifrol Retardtablette bei Morbus Parkinson

Jetzt einmal täglich: Sifrol Retardtablette bei Morbus Parkinson Boehringer Ingelheim erhält Marktzulassung von der Europäischen Kommission Jetzt einmal täglich: Sifrol Retardtablette bei Morbus Parkinson Ingelheim (14. Oktober 2009) - Die Europäische Kommission hat

Mehr

Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome

Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome Basisinformation FACHINFORMATION Lang wirksame Beta-Mimetika - Long Acting Beta Agonists

Mehr

Dopamin-Synthese und Inaktivierung

Dopamin-Synthese und Inaktivierung Dopamin-Synthese und Inaktivierung Synthese HO L-Dopa Inaktivierung - hauptsächlich durch Rückresorption - MAO: Monoaminoxidase (zentral) - COMT: Catechol-O-Methyltransferase (peripher) dopaminerges Neuron

Mehr

08. Februar Fortschritte in der Therapie des Morbus Parkinson Rotigotin verbessert motorische und nicht-motorische Symptome

08. Februar Fortschritte in der Therapie des Morbus Parkinson Rotigotin verbessert motorische und nicht-motorische Symptome Fortschritte in der Therapie des Morbus Parkinson Rotigotin verbessert motorische und nicht-motorische Symptome Die Behandlung der Parkinson-Erkrankung kann noch deutlich verbessert werden. Motorische

Mehr

Partnerschaft und Verhaltenssucht bei Morbus Parkinson

Partnerschaft und Verhaltenssucht bei Morbus Parkinson Partnerschaft und Verhaltenssucht bei Morbus Parkinson 05. April 2017 Dr. Christoph Aufenberg Klinik für Neurologie und Neurophysiologie Herz-Jesu-Krankenhaus Münster- Hiltrup Fallbeispiel Männlicher Patient,

Mehr

Dr. med. Wenke Grönheit Oberärztin Ruhr-Epileptologie Neurologische Klinik Knappschaftskrankenhaus Bochum

Dr. med. Wenke Grönheit Oberärztin Ruhr-Epileptologie Neurologische Klinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Dr. med. Wenke Grönheit Oberärztin Ruhr-Epileptologie Neurologische Klinik Knappschaftskrankenhaus Bochum 01.06.2017 1 Epilepsie und Kinderwunsch/Schwangerschaft 01.06.2017 2 Fakten - 4.000-5.000 Schwangerschaften/Jahr

Mehr

Restless legs - Syndrom. Stefan Weis, Neckarsulm

Restless legs - Syndrom. Stefan Weis, Neckarsulm Restless legs - Syndrom Stefan Weis, Neckarsulm Kurzbeschreibung I Das Restless-Legs-Syndrom ist eine chronisch-progrediente Erkrankung mit sehr variabler klinischer Ausprägung von milden, intermittierenden

Mehr

Mein Parkinson Befindlichkeitsspiegel (Parkinson s Well-Being Map ) zur Unterstützung der Kommunikation beim Arztbesuch

Mein Parkinson Befindlichkeitsspiegel (Parkinson s Well-Being Map ) zur Unterstützung der Kommunikation beim Arztbesuch Mein Parkinson Befindlichkeitsspiegel Parkinson s Well-Being Map wird unterstützt von: arkinson Selbsthilfe Österreich Dachverband Entwickelt in Partnerschaft mit UCB-Pharma AG. Alle Rechte vorbehalten

Mehr

Prüfmedikamente von Roche für Patienten mit spinaler Muskelatrophie (SMA)

Prüfmedikamente von Roche für Patienten mit spinaler Muskelatrophie (SMA) Prüfmedikamente von Roche für Patienten mit spinaler Muskelatrophie (SMA) SMA Schweiz Tag Nottwil - 13. May 2017 Dominik Kraus - Clinical Scientist Specialist Rare Diseases SMA betrifft den ganzen Körper

Mehr

Wann kann eine Medikamenten-Pumpe sinnvoll angewendet werden?

Wann kann eine Medikamenten-Pumpe sinnvoll angewendet werden? Wann kann eine Medikamenten-Pumpe sinnvoll angewendet werden? Prof. Dr. med. Rejko Krüger Neurologie mit Schwerpunkt Neurodegenerative Erkrankungen, Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung, Universität

Mehr

Frage: Führt die antibiotische Behandlung der Helicobacter pylori Infektion bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie zur Beschwerdefreiheit?

Frage: Führt die antibiotische Behandlung der Helicobacter pylori Infektion bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie zur Beschwerdefreiheit? Funktionelle Dyspepsie: Bei Patienten mit positivem Helicobacter pylori Nachweis hilft eine Eradikation, wenn überhaupt nur wenigen Patienten (Resultate von 2 Studien) Frage: Führt die antibiotische Behandlung

Mehr

Newron informiert über Resultate aus einer 18-monatigen Phase III-Studie zu Sicherheit und Wirksamkeit von Safinamide bei Parkinson

Newron informiert über Resultate aus einer 18-monatigen Phase III-Studie zu Sicherheit und Wirksamkeit von Safinamide bei Parkinson Newron informiert über Resultate aus einer 18-monatigen Phase III-Studie zu Sicherheit und Wirksamkeit von Safinamide bei Parkinson Ziel der Studie war die Beurteilung der langfristigen Sicherheit und

Mehr

Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme

Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Morbus Parkinson 2 Morbus Parkinson Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Eigene Bilder Morbus Parkinson 4 Morbus Parkinson 3 Was ist Parkinson?» Die

Mehr

Ergebnisse. 1. Gesamtkosten

Ergebnisse. 1. Gesamtkosten Ergebnisse 1. Gesamtkosten 2. Kosten für Medikamente 3. Kosten für Krankenhausaufenthalte 4. UPDRS-Werte 5. Kosten-Wirksamkeitsanalyse 6. Untergruppen 6.1. Patienten mit Standard- Antiparkinsontherapie

Mehr

Diskussion. 1. Kosten

Diskussion. 1. Kosten Diskussion 1. Kosten 2. UPDRS-Werte 3. Kosteneffizienz der tiefen Hirnstimulation 4. Korrelationen 5. Aufgreifen der Fragestellung aus der Einleitung und deren Beantwortung 1. Kosten In der vorliegenden

Mehr

NEUE FORSCHUNG ZEIGT SIGNIFIKANTE VORTEILE DER TIEFEN HIRNSTIMULATION IN EINEM FRÜHEREN STADIUM DER PARKINSON ERKRANKUNG

NEUE FORSCHUNG ZEIGT SIGNIFIKANTE VORTEILE DER TIEFEN HIRNSTIMULATION IN EINEM FRÜHEREN STADIUM DER PARKINSON ERKRANKUNG MITTEILUNG FÜR DIE PRESSE Auskünfte Deutschland: Jennifer Disper Wilmsen, Sabine Günther Presse und Öffentlichkeitsarbeit Tel: ++49 (0) 2159 8149 440, 277 Fax: ++49 (0) 2159 8149 252 email: presse@medtronic.de

Mehr

und Muhammad Ali miteinander zu tun? Gänsebraten- Alexander von Humboldt oder was haben der Geruch von Parkinson-Krankheit Die

und Muhammad Ali miteinander zu tun? Gänsebraten- Alexander von Humboldt oder was haben der Geruch von Parkinson-Krankheit Die 1 Die Parkinson-Krankheit oder was haben der Geruch von Gänsebraten- Alexander von Humboldt und Muhammad Ali miteinander zu tun? 2 Berühmte Parkinson-Patienten Wilhelm von Humboldt Muhammad Ali Michael

Mehr

. Frühe Anzeichen eines Parkinson-Syndroms... 5

. Frühe Anzeichen eines Parkinson-Syndroms... 5 Die Parkinson-Krankheit Grundlagen... 3. Frühe Anzeichen eines Parkinson-Syndroms... 5 Riechvermögen.... 5 Schlafstörungen.... 5 Blutdruckregulationsstörungen... 6 Verdauung (Verstopfung, Obstipation)....

Mehr

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche Kongressbericht: Rasagilin (Azilect ): Behandlungsoptionen bei M. Parkinson Leitner H Journal für Neurologie Neurochirurgie und Psychiatrie 2014; 15 (4), 240-241 Homepage: www.kup.at/ JNeurolNeurochirPsychiatr

Mehr

Parkinson-Syndrom Einblicke-Ausblicke. Vortrag Parkinson-Selbsthilfegruppe

Parkinson-Syndrom Einblicke-Ausblicke. Vortrag Parkinson-Selbsthilfegruppe Parkinson-Syndrom Einblicke-Ausblicke Vortrag Parkinson-Selbsthilfegruppe 22.01.2019 Parkinson-Syndrom kurz und bündig Nach der Alzheimer-Demenz mit 250.000 Erkrankten in Deutschland zweithäufigste sog.

Mehr

Mein Parkinson Befindlichkeitsspiegel (Parkinson s Well-Being Map ) zur Unterstützung der Kommunikation beim Arztbesuch

Mein Parkinson Befindlichkeitsspiegel (Parkinson s Well-Being Map ) zur Unterstützung der Kommunikation beim Arztbesuch Parkinson s Well-Being Map wird unterstützt von: arkinson Selbsthilfe Österreich Dachverband Entwickelt in Partnerschaft mit UCB Pharma S.A. Alle Rechte vorbehalten UCB Alle durch oder gekennzeichneten

Mehr

FDA erteilt Marktzulassung für Xadago(R) (Safinamide) für Parkinson-Patienten in den USA

FDA erteilt Marktzulassung für Xadago(R) (Safinamide) für Parkinson-Patienten in den USA Erste US-Zulassung einer neuen chemischen Substanz (New Chemical Entity, NCE) für Parkinson-Patient Erste US-Zulassung einer neuen chemischen Substanz (New Chemical Entity, NCE) für Parkinson-Patienten

Mehr

Symptome einer Bipolar-I-Störung erfolgreich behandeln

Symptome einer Bipolar-I-Störung erfolgreich behandeln Lundbeck-Symposium auf dem DGPPN 2012 Mit Asenapin die schwerwiegenden manischen Symptome einer Bipolar-I-Störung erfolgreich behandeln Berlin (23. November 2012) - Bei der bipolaren Erkrankung handelt

Mehr

Behandlung mit Medikamenten-Pumpen

Behandlung mit Medikamenten-Pumpen Eberhard-Karls-Universität UKT Universitätsklinikum Tübingen Behandlung mit Medikamenten-Pumpen bei fortgeschrittener Parkinson-Krankheit Prof. Dr. Rejko Krüger Abteilung mit Schwerpunkt Neurodegenerative

Mehr