Tag des Milchrindhalters in Götz. Die Milchkuhherde der Zukunft: Leistungsstark, aber auch gesund und langlebig?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tag des Milchrindhalters in Götz. Die Milchkuhherde der Zukunft: Leistungsstark, aber auch gesund und langlebig?"

Transkript

1 Tag des Milchrindhalters in Götz Die Milchkuhherde der Zukunft: Leistungsstark, aber auch gesund und langlebig? Anke Römer

2 Gliederung 1. Aktuelle Situation: Laktationsleistung Lebensleistung Nutzungsdauer Gesundheit 2. Leistung oder Konstitution 3. Wo liegen noch Reserven? 4. Milchkuhherde der Zukunft 2

3 Milch (kg) / Kuh + Jahr Entwicklung der Milchleistung in Deutschland (ADR, ) Jahr 3

4 Lebensleistung Milch (kg) Lebensleistung abgegangener Kühe in Deutschland (Quelle: VIT- Jahresberichte, ) Jahr 4

5 leistungsstark langlebig? 5

6 Nutzungsdauer (Monate) Nutzungsdauer deutscher Milchkühe (gemerzte Kühe, VIT 2015) Jahr 6

7 Natürliche Lebensdauer? Natürliche Altersgrenze: Jahre Älteste Deutsche Holstein Kuh (23 Jahre) Locke , 32 Jahre alt 7

8 Aktuelle Lebensdauer? ND: 3,1 Jahre Alter: 5,4 Jahre Quelle: ADR,

9 leistungsstark langlebig, könnte besser sein 9

10 Optimale Lebensdauer? aus ethischen Gründen sehr lange! aus ökonomischen Gründen??? nicht mehr als 15 Jahre Foto: Thies 10

11 Milchleistung Durchschnitt 1935/36; 4207 kg Milch Spitzenleistungen übersteigen kg Milch und 600 kg Fett. Foto: Thies 11

12 Gliederung 1. Aktuelle Situation: Laktationsleistung Lebensleistung Nutzungsdauer Gesundheit 2. Leistung oder Konstitution 3. Wo liegen noch Reserven? 4. Milchkuhherde der Zukunft 12

13 Testherden der RinderAllianz zusätzliche Erfassung funktionaler Merkmale seit Betriebe = 14 % des Kuhbestandes MV 13

14 Testherden der RinderAllianz zusätzliche Erfassung funktionaler Merkmale Geburtsgewicht Besamungsgewicht der Jungrinder Alle Behandlungen (Erst- und alle Folgebehandlungen je Kuh und Diagnose) 14

15 aktueller Datenumfang Testherden der RinderAllianz ca Kühe (ca Laktationen) 2 Mio. Behandlungen 15

16 Erkrankungsfrequenzen bis 305 Tage p.p. (Verhältnis der erkrankten zu den abgekalbten Kühen) Krankheitskomplex kranke Kühe (je Laktation) Frequenz (%) Erkrank.- häufigkeit Fruchtbarkeit 39 1,6 Zyklusstörungen 36 1,8 Mastitis 33 2,0 Klauen 28 2,0 Stoffwechsel 9 1,1 (Rudolphi, 2012)

17 Gesundheitsdaten der Testherden Anteil Erstdiagnosen nach Erkrankungsgruppe an allen Diagnosen Bewegungsapparat (%) Eutererkrankungen (%) Reproduktionsstörungen (%) (Boldt, 2015) Parasitosen + Infektionskrankheiten (%) Stoffwechsel (%) Sonstiges (%) (Roffeis, 2012) Bewegungsapparat (%) Eutererkrankungen (%) Reproduktionsstörungen (%) Parasitosen + Infektionskrankheiten (%) Stoffwechsel (%) Sonstiges (%)

18 leistungsstark langlebig, könnte aber besser sein gesund, könnte aber besser sein 19

19 Liegt es an der hohen Leistung? 20

20 Gliederung 1. Aktuelle Situation: Laktationsleistung Lebensleistung Nutzungsdauer Gesundheit 2. Leistung oder Konstitution 3. Wo liegen noch Reserven? 4. Milchkuhherde der Zukunft 21

21 Erkranken Hochleistungskühe häufiger? topagrar 22

22 Statistisches Modell (SAS 9.1.3) y ijklm = Betrieb i + Kalbejahr j + LN k + b 1 *(MM ijkl MM) + Vater m + e ijklm Y ijklm Betrieb i Kalbejahr j LN k b 1 *(MM ijkl MM) Vater m e ijklm Behandlungshäufigkeit je Kuh und Laktation fixer Effekt des i-ten Betriebes fixer Effekt des j-ten Kalbejahres fixer Effekt der k-ten Laktationsnummer lineare Regression auf die 305-Tageleistung Milch zufälliger Effekt des m-ten Vaters zufälliger Restfehler Quelle: 23

23 Anzahl Behandlungen Anzahl Behandlungen je Kuh und Laktation nach Klassen 305-Tage-Leistung 5 4,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0, Tageleistung Milch (kg) LSMEANS ( Betrieb, Kalbejahr, Laktationsnummer) Quelle: 24

24 Anzahl Behandlungen Anzahl Behandlungen je Kuh und Laktation nach Klassen 305-Tageleistung Euter Stoffwechsel Fertilität 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0, Tageleistung Milch (kg) LSMEANS (Betrieb, Kalbejahr, Laktationsnummer) Quelle: 25

25 Liegt es an der hohen Leistung? NEIN! 26

26 Gegenüberstellung von Mastitiserkrankungen vor ca. 30 Jahren und heute (Rudolphi, 2012) Datenmaterial (Kalbungen) ( Laktationen aus 18 Testherden) ( Laktationen aus 7 MVA) Erkrankungsfrequenz (%) 32 Rudolphi, Jahnke, 1988 Wolf u.a., 1982 Milchleistung (kg) Differenz In 30 Jahren keine Verbesserung der Eutergesundheit Milchleistung mehr als verdoppelt Erkrankungsrate nahezu gleich

27 Vergleich von Herden/Kühen mit unterschiedlichen Leistungen (Rudolphi, 2012) Kuh mit geringer/mittlerer Leistung Ich denke, dass ich eine lange Lebensdauer habe, weil ich nicht so ausgepowert werde! Kuh mit hoher Leistung Ich denke, dass ich eine lange Lebensdauer und eine hohe Leistung habe, weil mein gesamtes Umfeld stimmt! 28

28 Vergleich von Herden/Kühen mit unterschiedlichen Leistungen (Rudolphi, 2012) Gruppierung nach Leistungsniveau Einteilung der Herden nach Jahresleistung der A+B-Kühe Einteilung der Einzeltiere nach 305-Tageleistung der 1. Laktation Leistung relativ zum Herdenmittelwert (in %) Gesamtmanagement in den Herden wird bewertet individuelle relative Leistung der Einzeltiere wird bewertet 3 Niveaugruppen 5 Niveaugruppen 29

29 Gruppierung nach Herdenniveau (nach Jahresleistung der A+B-Kühe) (Rudolphi, 2012) Herdenniveau: mittel hoch sehr hoch Gruppierung nach Ø Jahresleistung: < > Ø Jahresleistung Anzahl Kühe Anzahl Herden

30 Hohe Leistung kurze Nutzung (Rudolphi, 2012) , LFA MV Forschung im Dienste des Landwirtes

31 Anteil Kühe (%) Ergebnisse in Abhängigkeit vom Leistungsniveau der Herden Anteil Kühe (%) Anteil Kühe (%) (Rudolphi, 2012) Abgänge vor dem 250. Lakt.tag (1. Lakt.) Abgangsrate 1. Laktation ,4 16,5 12, ,2 24,0 20, mittel hoch sehr hoch Herdenniveau (Ø Jahresmilchleistung) 0 mittel hoch sehr hoch lebend bei Beginn der 4. Laktation ,0 29,9 36, mittel hoch sehr hoch lsmeans, fixe Effekte: Klassen Erstkalbealter, Niveau Jahresleistung, Betrieb(Niveau Jahresleistung) 32

32 Ergebnisse in Abhängigkeit vom Leistungsniveau der Herden kg Milch (Rudolphi, 2012) Lebensleistung (Milch kg) mittel hoch sehr hoch lsmeans, fixe Effekte: Klassen Erstkalbealter, Niveau Jahresleistung, Betrieb(Niveau Jahresleistung) 33

33 Ergebnisse in Abhängigkeit vom Leistungsniveau der Herden (LKV Brandenburg, 2015) 34

34 Milch kg Ergebnisse in Abhängigkeit vom Leistungsniveau der Herden (Rudolphi, 2012) Leistung je Lebenstag (Milch kg) ,3 14,4 17,4 5 0 mittel hoch sehr hoch Herdenniveau (Ø Jahresmilchleistung) lsmeans, fixe Effekte: Klassen Erstkalbealter, Niveau Jahresleistung, Betrieb(Niveau Jahresleistung) 35

35 je Einzeltier? 36

36 Gruppierung nach Leistungsniveau (Einzeltiere, mindestens 250 Melktage 1. Laktation) (Rudolphi, 2012) 305-Tageleistung 1. Laktation (Milch kg) relativ zum Herdendurchschnitt Gruppierung: < -20% < -5% - 5 bis + 5% > 5% > 20% 305-Tageleistung 1. Laktation Anzahl Kühe

37 ND (Monate) Ergebnisse in Abhängigkeit vom Milchleistungsniveau der Einzeltiere Rudolphi, ,9 36,8 36,7 35,1 29,2 < -20 < -5-5 bis + 5 > 5 > TL (Milch) relativ zum Herdenmittel (%) Jahr-Saison 1. Kalbung, Betrieb Quelle: 38

38 Milch kg Ergebnisse in Abhängigkeit vom Milchleistungsniveau der Einzeltiere (Rudolphi, 2012) Leistung je Lebenstag (Milch kg) ,3 14,5 15,8 17,1 18,6 5 0 < -20% < -5% - 5 bis + 5% > 5% > 20% Relative Abweichung in der 305-Tageleistung 1. Laktation (Milch kg) vom Herdenmittel 39

39 kg Milch/Lebenstag Nutzungsdauer (Mon) Nutzungsdauer und Leistung je Lebenstag in Abhängigkeit von der Jahresleistung der Herden 35 (Rudolphi, 2012) Milchleistungsniveau der Herden < > Betriebe sortiert nach Jahresleistung (Milch kg) Jahresleistung (dimensionslos) Milchleistung/Lebenstag Nutzungsdauer sehr hohes Leistungsviveau (> Milch kg Jahresleistung): kein Betrieb unter 15,7 kg Milchleistung je Lebenstag! kein Betrieb unter 32 Monate Nutzungsdauer! 20 40

40 Anteil Kühe Häufigkeitsverteilung der Milchleistung je Lebenstag in Abhängigkeit vom Leistungsniveau der Herden (Rudolphi, 2012) 10% 8% 6% 4% ab 15 kg Milch/Lebenstag: 31 % 58 % Abgänge von Jungkühen in der Frühlaktation reduzieren! 13,3 kg Betriebsniveau 17,4 kg mittel sehr hoch 2% 0% Leistung/Lebenstag (Milch kg) 41

41 Ergebnisse in Abhängigkeit vom Milchleistungsniveau der Einzeltiere (Kühe mit mindestens 250 Melktagen 1. Laktation) (Rudolphi, 2012) 16 % der Kühe gingen vor dem 250. Laktationstag in der 1. Laktation ab. Diese hatten eine Leistung/Lebenstag von 3,6 kg Milch

42 Welches Leistungsprofil müssen langlebige Kühe haben? gemäßigte Leistung in 1. Laktation oder Power von Anfang an?

43 Abgangslaktation ist unabhängig von der Jungkuhleistung LSMEANS (Betrieb, Kalbejahr) uelle:

44 Einflussfaktoren auf Abgänge Sollen die Kühe zu Laktationsbeginn weniger Milch geben?

45 Abgangslaktation Je höher die Einsatzleistung umso höher die Nutzungsdauer 2,5 2 1,5 1 0, Milchmenge 1. MLP (kg) LSMEANS (Betrieb, Laktationsnummer; Kalbejahr) Quelle:

46 (Rudolphi, 2012) Ich dachte, dass ich eine lange Lebensdauer habe, weil ich nicht so ausgepowert werde! Jetzt weiß ich, dass ich eine lange Lebensdauer und eine hohe Leistung habe, weil mein gesamtes Umfeld stimmt! 47

47 Interpretation der Ergebnisse (Rudolphi, 2012) Die ausgewiesenen Ergebnisse sind in einem gewissen Ausmaß durch individuelle Entscheidungen des Herdenmanagers beeinflusst. Kühe mit hohen relativen Leistungen: werden bewusst länger gehalten werden bewusst öfter besamt Abgangsrisiko verringert Nutzungsdauer steigt Eine lange Nutzung setzt aber auch Gesundheit und Funktionalität voraus. 48

48 Zwischenbilanz Die Ergebnisse der Testherden zeigen: (Rudolphi, 2012) Anders als oftmals vermutet, gehen sehr hohe Herdenleistungen nicht auf Kosten der Nutzungsdauer. Das Gegenteil ist der Fall. Hochleistung und lange Nutzung sind auf hohem Niveau kombinierbar, wenn das betriebliche Gesamtmanagement, das die Gesunderhaltung der Tiere einschließt, funktioniert. Hohe Erstlaktationsleistungen sind eine wesentliche Voraussetzung für hohe Lebenseffektivität. Eine exakte Datengrundlage zur Untersuchung des Komplexes Tiergesundheit / Lebenseffektivität bieten die Testherden der Zuchtverbände 49

49 Gliederung 1. Aktuelle Situation: Laktationsleistung Lebensleistung Nutzungsdauer Gesundheit 2. Leistung oder Konstitution 3. Wo liegen noch Reserven? 4. Milchkuhherde der Zukunft

50 Wo liegen noch Reserven? 1. Lebenseffektivität

51 kg Milch/Lebenstag Nutzungsdauer (Mon) Nutzungsdauer und Leistung je Lebenstag in Abhängigkeit von der Jahresleistung der Herden 35 (Rudolphi, 2012) Milchleistungsniveau der Herden < > Betriebe sortiert nach Jahresleistung (Milch kg) Jahresleistung (dimensionslos) Milchleistung/Lebenstag Nutzungsdauer 20 52

52 Variantenrechnung zur Steigerung der Milchleistung/Lebenstag um 0,5 kg (von 14,4 auf 14,9 kg) am Beispiel eines Betriebes (Rudolphi, 2012) Status Quo Möglichkeiten zur Steigerung der Leistung je Lebenstag um 0,5 kg Milch EKA (Mon.) 26 Senkung des EKA um 2 Monate oder Nutz.dauer (Mon.) 30,8 Erhöhung der Nutzungsdauer um 2,34 Monate oder Abg. Alter (Mon.) 56,8 Lebensleist. (kg) Leist./Melkt. (kg) 29,8 Steigerung der Leistung je Melktag um 1 kg Milch Leist./Nutztag (kg) 26,5 Leist./Lebtag (kg) 14,4

53 Variantenrechnung zur Steigerung der Milchleistung/Lebenstag um 0,5 kg (von 14,4 auf 14,9 kg) am Beispiel eines Betriebes (Rudolphi, 2012) Status Quo Möglichkeiten zur Steigerung der Leistung je Lebenstag um 0,5 kg Milch EKA (Mon.) 26 Senkung des EKA um 1 Monat Nutz.dauer (Mon.) 30,8 und Erhöhung der Nutzungsdauer um 0,34 Monate Abg. Alter (Mon.) 56,8 Lebensleist. (kg) Leist./Melkt. (kg) 29,8 und Steigerung der Leistung je Melktag um 0,3 kg Milch Leist./Nutztag (kg) 26,5 Leist./Lebtag (kg) 14,4

54 Was hat Vorrang? Langes Leben oder hohe Leistung? Ökonomische Wertung (Harms, 2015) Deckungsbeitrag [ /Lebenstag] Status quo Erstkalbealter Nutzungsdauer Milchleistung Kombination 55

55 Wo liegen noch Reserven? 1. Lebenseffektivität 2. Merzungen nach Alter

56 Merzungen nach Laktationen ( gemerzte Kühe) >=5. Laktation Quelle: 57

57 Unterschiede zwischen den Betrieben: (Testherden MV) Betriebe mit geringer Zwangsmerzungsrate (< 25 %) hohe Lebenseffektivität (> 15 kg/lt) Lebensleistung (> kg) Was machen diese Betriebe anders? weniger Merzungen in 1. Laktation

58 Merzung (%) Merzungen nach Laktationen (Testherden MV) Betriebe mit geringer ZMR

59 Wann werden die meisten Jungkühe gemerzt? 60

60 Abgänge (%) Wann werden die meisten Jungkühe gemerzt? Fast 1/4 aller Abgänge in den ersten 30 Tagen Laktationstag bei Abgang Quelle: 61

61 Merzungen nach Laktationstag (LKV Brandenburg, 2011) 62

62 Merzung (%) Merzungsursachen 1. Laktation, Tag Euter Fruchtbarkeit K + G Stoffwechsel n = Abgangsursache 63

63 Anzahl Behandlungen Anzahl Euterbehandlungen im Laktationsverlauf n = Laktationstag 64

64 Finanzielle Verluste durch eine Mastitiserkrankung (einschließlich Nachbehandlungen, Milchpreis 30 Ct/kg) (Berechnungen Harms, IfB der LFA MV) Kennzahl Verlust /Erkrankung Anteil 1) Verlust Milchertrag (Hemmstoffe) Verlust Milchertrag (Leistungsdepression) Bestandsergänzungskosten Medikamentenkosten zusätzlicher Arbeitsaufwand 13 5 Zwischensumme 262 Untersuchung Tierarzt (anteilig) 1,12 0,4 Hemmstofftest 1,68 0,6 Bakteriologische Untersuchung 4,68 1,7 Kosten einer Mastitiserkrankung ) Anteil am Gesamtbetrag (%)

65 Anzahl Behandlungen Anzahl Behandlungen im Laktationsverlauf n = nach Laktationsnummern Tierbeobachtung Fieber messen Daten nutzen Wohlfühloase Laktationstag 66

66 Wo liegen noch Reserven? 1. Lebenseffektivität 2. Merzungen nach Alter 3. Freiwillige Wartezeit

67 Jede Kalbung birgt Gesundheitsrisiko Muss ich jedes Jahr pro Kuh ein Kalb haben? 68

68 ZKZ und Leistung (Rudolphi, 2012) 69

69 (Harms, 2015) Machen sich längere Ruhepausen auch ökonomisch bezahlt? Foto: Sabine Degel 70

70 (Harms, 2015) abgegangene Kühe; 3 Laktationen Leistung je Lebenstag [kg] 340 d Zwischenkalbezeit [Tage] Leistung je Melktag [kg] 340 d Zwischenkalbezeit [Tage] 71

71 (Harms, 2015) Deckungsbeitrag ( /Stallplatz) d Zwischenkalbezeit [Tage] 72

72 (Harms, 2015) Entscheidungskriterium Einsatzleistung zur ersten MLP [kg] Rastzeit: Tage ZKZ: Tage Zyklus ZKZ: d bis max. 2 Zyklen ZKZ: d kg kg kg kg >18 kg Milch/LT 305 d Tageleistung im Mittel der Herde <8.000 kg kg kg kg > kg 73

73 Wo liegen noch Reserven? 1. Lebenseffektivität 2. Merzungen nach Alter 3. Freiwillige Wartezeit 4. Intensität der Kälber- und Jungrinderaufzucht

74 Zwangsabgänge 2013/14: 33 % des Bestandes Leistungsentwicklung (kg Milch) in den Laktationen (nach VIT; 2014) 19% 19% 23% Betriebsspezifisches Problem in der Jungrinderaufzucht >9 Laktationen % Abgänge in den Laktationen (von Zwangsabgängen ges.) (Harms, 2015) 75

75 Leistungsfähigkeit der Milchkuh und Aufzuchtqualität Ergebnisse aus einem Mehrländerprojekt Erstlaktation und Betriebseinfluss (LOSAND, 2015) Betrieb LM 6Mon EKA % Abgänge in der 1. Laktation (<250 Laktationstage) 305-Tage- Leistung 1. Laktation ,6 8, ,2 6, ,4 12, ,3 10, ,9 17, ,4 19, ,3 21, Einfluss des betriebsspezifischen Managements war vorherrschend 76

76 Fütterungsstrategien Verfahrensvorschlag für die Jungrinderaufzucht mit EKA 24 Monat Haltungsabschnitt Kälber bis 3. LM Kälber bis 6. LM Zuwachsleistung g/tag TM-Aufnahme Monat ,3 kg TM kontrolliertes Wachstum Monat ,6 kg TM Besamungsgruppe Monat ,0 kg TM begrenztes Wachstum LOSAND,

77 Futterverbrauch in kg TM je Tier des Bestandes und Tag 1,1 kg Kraftfutteräquivalent (18/III) je Tier und Tag Grassilage, Heu, Weide, Stroh Maissilage (Harms, 2015) 78

78 79

79 Kontrolliertes Wachstum ab 7. LM weibliches Jungrind 225 kg Lebendmasse sehr gute Grassilage ausreichend Energiegehalt der Ration (MJ/kg TS) NEL 5,8 6,45 6,9 Rohfaser aus Grobfutter g/kg TS max. Rohfaserverzehr g/tag 1125 g/100 kg LM 500 mögliche TM-Aufnahme kg/tag 4,0 5,3 (6,7) entspricht Verzehr an Energie MJ/Tag Energiebedarf (LMZ 900 g/tag) MJ ME/Tag 51,5 kalkulierte Bedarfsdeckung % LOSAND,

80 Kontrolliertes Wachstum ab 17. LM weibliches Jungrind 450 kg Lebendmasse gute, energiearme Grassilagen mit 28 % Rfa Energiegehalt der Ration (MJ/kg TS) NEL 5,8 6,45 6,9 Rohfaser aus Grobfutter g/kg TS max. Rohfaserverzehr g/tag 2250 g/100 kg LM 500 Mögliche TM-Aufnahme kg/tag 8,0 10,5 (13,4) entspricht Verzehr an Energie MJ/Tag Energiebedarf (LMZ 700 g/tag) MJ ME/Tag 80 Kalkulierte Bedarfsdeckung % (190) LOSAND,

81 Grassilagen in Brandenburg (LKV Brandenburg, 2015) 82

82 Was kann man tun? Kontrolle des Wachstumsverlaufs durch WIEGEN 83

83 Investitionen in die Aufzucht! Wie viel darf es sein? Kontrolle der Lebendmassezunahmen Investitionen: eine Kälberwaage (2.500 ) eine Jungrinderwaage ( ) Arbeitszeitbedarf Kälber (bis 6. LM): 2 AK x 5 min x 6 Wägungen Arbeitszeitbedarf Jungrinder : 3 AK x 5 min x 3 Wägungen Kosten der Tierwägungen in /Kuh des Bestandes Kuhbestand (Harms, 2015) 84

84 19% 23% 19% 19% >9 Laktationen % Abgänge in den Laktationen (von Zwangsabgängen ges.) (Harms, 2015) 85

85 Gliederung 1. Aktuelle Situation: Laktationsleistung Lebensleistung Nutzungsdauer Gesundheit 2. Leistung oder Konstitution 3. Wo liegen noch Reserven? 4. Milchkuhherde der Zukunft 86

86 Alle Kälber und Jungrinder werden regelmäßig gewogen 87

87 Milch (kg) / Kuh + Jahr Prognose der Entwicklung der Milchleistung (ADR, ) Jahr 88

88 Lebensleistung Milch (kg) Prognose der Entwicklung der Lebensleistung (Quelle: VIT- Jahresberichte, ) Jahr 89

89 Nutzungsdauer (Monate) Prognose der Entwicklung der Nutzungsdauer (gemerzte Kühe, VIT 2014) Jahr 90

90 Wie könnte man das erreichen? Kälber- und Jungrinderaufzucht optimieren weniger Merzungen von jungen Kühen den Hochleistungskühen längere FWZ gönnen 91

91 ... wird Arbeit auch in Zukunft Danke Spaß machen

Tierwohl aus Sicht der Gesundheit von Milchkühen in MV. Tierwohltagung MV Dr. Ariane Boldt

Tierwohl aus Sicht der Gesundheit von Milchkühen in MV. Tierwohltagung MV Dr. Ariane Boldt Tierwohl aus Sicht der Gesundheit von Milchkühen in MV Tierwohltagung MV Dr. Ariane Boldt 12.02.2016 Testherdenprojekt der RinderAllianz seit 2005 30 Betriebe = 14 % des Kuhbestandes MV = 4 % der Betriebe

Mehr

Knackpunkte für längere Nutzungsdauer bei Kühen

Knackpunkte für längere Nutzungsdauer bei Kühen Humboldt-Universität zu Berlin für Agrar- und Gartenbauwissenschaften Prof. Dr. Anke Römer Knackpunkte für längere Nutzungsdauer bei Kühen Zukunft gestalten - 40 Jahre Präventivmedizin 20. Juni 2015, Leipzig

Mehr

Lang lebe die Kuh!!!

Lang lebe die Kuh!!! Fruchtbarkeitsseminar der RUW Haus Düsse Lang lebe die Kuh!!! -Strategien zur Verlängerung der Nutzungsdauer- PD Dr. Gliederung Muss die Nutzungsdauer überhaupt verlängert werden? Strategie 1 Strategie

Mehr

Fruchtbarkeit von hochleistenden Milchkühen - Stimmt unsere Zielstellung noch? Birgit Rudolphi Milchrindtag /07. März 2012

Fruchtbarkeit von hochleistenden Milchkühen - Stimmt unsere Zielstellung noch? Birgit Rudolphi Milchrindtag /07. März 2012 Fruchtbarkeit von hochleistenden Milchkühen - Stimmt unsere Zielstellung noch? Datenmaterial 30 Herdbuchbetriebe (Testherden der RMV GmbH) Jahresleistung per 30.09.2011 Ø Bestandsgröße (n) 780 Milchmenge

Mehr

Die Bedeutung von Lebensleistung und Nutzungsdauer der Milchkühe für die Effizienz der Milchproduktion

Die Bedeutung von Lebensleistung und Nutzungsdauer der Milchkühe für die Effizienz der Milchproduktion Tiroler Tiergesundheitstag 2011 Kuh und Kalb 04.03.2011 Hopfgarten im Brixenthal Entwicklung der Lebensleistung Österreich (ZuchtData, 2010, alle Rassen ) 25787 Die Bedeutung von Lebensleistung und Nutzungsdauer

Mehr

Eutergesundheit wesentlicher Faktor der Herdenökonomie

Eutergesundheit wesentlicher Faktor der Herdenökonomie Eutergesundheit wesentlicher Faktor der Herdenökonomie Pfizer 3. Wissenschaftliche Fachtagung Schwerpunkt Herdensanierung Birgit Rudolphi, Institut für Tierproduktion Dummerstorf Profit-Testherden der

Mehr

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Prof. Dr. Anke Römer Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät

Mehr

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung und Nutzungsdauer?

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung und Nutzungsdauer? Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch 21 Döbeln Was kostet uns eine geringe? Dr. Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern Entwicklung der Lebensleistung der

Mehr

Mehr Ruhe für Hochleistende

Mehr Ruhe für Hochleistende Mehr Ruhe für Hochleistende Die Fruchtbarkeit oder auch Unfruchtbarkeit der modernen Milchkühe steht nach wie vor zur Diskussion. Ökonomische Verluste bis zu 3 je Tag verlängerter Zwischenkalbezeit sollen

Mehr

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung?

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung? Sächsischer Futtertag Nossen Milchkuhfütterung und Tiergesundheit Was kostet uns eine geringe Lebensleistung? PD Dr. habil. Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Ergebnisse eines Mehrländerprojektes mit aktuellen Schlussfolgerungen zu Verfahren der Kälber- und Jungrinderaufzucht

Ergebnisse eines Mehrländerprojektes mit aktuellen Schlussfolgerungen zu Verfahren der Kälber- und Jungrinderaufzucht Aufzuchtmanagement Basis für eine erfolgreiche Milcherzeugung 18. März 2015 Ergebnisse eines Mehrländerprojektes mit aktuellen Schlussfolgerungen zu Verfahren der Kälber- und Jungrinderaufzucht Bernd Losand,

Mehr

Nutzungsdauer und Lebensleistung in Brandenburger Beständen

Nutzungsdauer und Lebensleistung in Brandenburger Beständen M. ROFFEIS, Milchrindtag 2008 in Götz 0 Nutzungsdauer und Lebensleistung in Brandenburger Beständen Margret Roffeis M. ROFFEIS, Milchrindtag 2008 in Götz 1 Entwicklung von Lebensleistung und Nutzungsdauer

Mehr

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch Lichtenwalde Pfizer Wie sind Fruchtbarkeit und hohe Milchleistung zu vereinen? Dr. Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Die wirtschaftliche Milchkuh. Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch

Die wirtschaftliche Milchkuh. Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch Die wirtschaftliche Milchkuh - Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch Lichtenwalde, 22.09.2011 Prof. Dr. Thoralf Münch Landwirtschaftliche Betriebslehre, HFWU Nürtingen Geislingen

Mehr

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg zum Tag des Milchrindhalters am 7. Januar 2015 in Götz Mitglied im DLQ Mitglied im ICAR Mitglied im VDLUFA Dr. Manfred Hammel Tag des Milchrindhalters

Mehr

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen Für Sie durch Dr. Feucker gelesen Schlussfolgerungen aus dem Artikel Nur gesunde Kühe leben lange und geben viel Milch : Die Lebenseffektivität ist bei hohem Milchleistungsniveau der Betriebe nicht schlechter

Mehr

27. Milchrindtag MV März Dr. Anke Römer und Julia Johannssen

27. Milchrindtag MV März Dr. Anke Römer und Julia Johannssen 27. Milchrindtag MV 6. + 7. März 2018 Geben Kühe mit weiblichen Kälbern mehr Milch? Dr. Anke Römer und Julia Johannssen Ausgangspunkt Untersuchungen aus den USA (Hinde et al., 2014) Kühe mit weiblichen

Mehr

Fruchtbarkeit und Lebensleistung

Fruchtbarkeit und Lebensleistung Fruchtbarkeit und Lebensleistung Margret Roffeis Ines Krehl 0 Schwerpunkte Kennzahlen für Fruchtbarkeit und Lebensleistung Fruchtbarkeit und Lebensleistungen von Milchkühen in Brandenburger Beständen Beeinflussung

Mehr

Hohe Milchleistungen und gesunde Euter Ergebnisse aus den RBB-Testherden

Hohe Milchleistungen und gesunde Euter Ergebnisse aus den RBB-Testherden Hohe Milchleistungen und gesunde Euter Ergebnisse aus den RBB-Testherden Margret Roffeis Benno Waurich 1 Erfassung von Gesundheitsdaten seit 2007 Aufbau eines Erfassungssystems in Brandenburger Testherden

Mehr

Lebenseffektivitäten

Lebenseffektivitäten - ein neuer Maßstab zur Bewertung des Erfolges in der Milchviehhaltung Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg

Mehr

Inhalt. Vorkommen, Bedeutung für Leistung und Wirtschaftlichkeit. Anke Römer LFA M-V Institut für Tierproduktion

Inhalt. Vorkommen, Bedeutung für Leistung und Wirtschaftlichkeit. Anke Römer LFA M-V Institut für Tierproduktion 42. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt 05./06. April Bernburg/Iden Vorkommen, Bedeutung für Leistung und Wirtschaftlichkeit LFA M-V Institut für Tierproduktion Inhalt 1. Vorkommen Testherden Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Neue Ergebnisse zur Bedeutung der Kälbergesundheit für die Leistungsfähigkeit von Milchkühen

Neue Ergebnisse zur Bedeutung der Kälbergesundheit für die Leistungsfähigkeit von Milchkühen Neue Ergebnisse zur Bedeutung der Kälbergesundheit für die Leistungsfähigkeit von Milchkühen Jürgen Trilk 0 Präsentationsinhalt Ausgangssituation/Untersuchungsziele Material und Auswertungsverfahren Ergebnisse

Mehr

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft,

Mehr

Tierindividueller Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Was macht eine fruchtbare Kuh aus?

Tierindividueller Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Was macht eine fruchtbare Kuh aus? 22. Milchrindtag in MV 05. und 06. März 2013 Güstrow / Woldegk Tierindividueller Einfluss auf die Fruchtbarkeit Was macht eine fruchtbare Kuh aus? PD Dr. Anke Römer Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt

Mehr

Einfluss der Milchleistungssteigerung in den letzten 10 Jahren auf die Nut- zungsdauer und Lebensleistung der Milchkühe in Thüringen

Einfluss der Milchleistungssteigerung in den letzten 10 Jahren auf die Nut- zungsdauer und Lebensleistung der Milchkühe in Thüringen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Einfluss der Milchleistungssteigerung in den letzten 1 Jahren auf die Nut- zungsdauer und Lebensleistung der Milchkühe in Thüringen Clausberg, August 27 Thüringer

Mehr

Betriebswirtschaftliche Aspekte zur Eutergesundheit und Vorstellung eines neuen Forschungsprojektes

Betriebswirtschaftliche Aspekte zur Eutergesundheit und Vorstellung eines neuen Forschungsprojektes Betriebswirtschaftliche Aspekte zur Eutergesundheit und Vorstellung eines neuen Forschungsprojektes 2. Roboter Stammtisch von LKV und LFA Jana Harms, Güstrow, 19.Februar 2013 Gliederung 1. Betriebswirtschaftliche

Mehr

Ist die Zukunft des Milchrindkalbes bereits in seine Wiege gelegt?

Ist die Zukunft des Milchrindkalbes bereits in seine Wiege gelegt? Dummerstorfer Kälber- und Jungrinderseminar 15.11.2017 Ist die Zukunft des Milchrindkalbes bereits in seine Wiege gelegt? Praxisuntersuchungen an 120.000 DH-Kälbern Julia Johannssen, Dr. Anke Römer Institut

Mehr

Lebenseffektivität. - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung

Lebenseffektivität. - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung Lebenseffektivität - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg

Mehr

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition Hochschule Neubrandenburg Professorin Dr. sc. agr. Anke Schuldt Dr. agr. Regina Dinse 1 Untersuchungsgegenstand

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen Themenblatt-Nr.: 43.31.520/2008 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft,

Mehr

Was macht ein Tier glücklich?

Was macht ein Tier glücklich? 34. Wissenschaftliche Fachtagung für Tierärzte und Landwirte Güstrow, 13. Oktober 2015 Was macht ein Tier glücklich? Aktueller Stand der Wissenschaft zu Tierwohlkriterien und Zukunftsperspektiven Anke

Mehr

Schlanke Färsen leichte Kalbungen

Schlanke Färsen leichte Kalbungen Schlanke Färsen leichte Kalbungen Ilka.Steinhoefel@smul.sachsen.de Wir wissen: Fette Färse = Problem % TG u. VE b. 48h p.p. (Essmeyer, 2006) Wir wissen: Fette Färse = Problem Zu Späte Färsenkonzeption

Mehr

Untersuchungen zu Schwer- und Totgeburten in Brandenburger Milchviehbetrieben

Untersuchungen zu Schwer- und Totgeburten in Brandenburger Milchviehbetrieben Untersuchungen zu Schwer- und Totgeburten in Brandenburger Milchviehbetrieben Margret Roffeis Ines Krehl 1 Stand der Erkenntnisse Schwer- und Totgeburtenraten sind rückläufig Konsequenzen für Wirtschaftlichkeit

Mehr

Jungrinderaufzucht - Neues aus Wissenschaft und Forschung

Jungrinderaufzucht - Neues aus Wissenschaft und Forschung Jungrinderaufzucht - Neues aus Wissenschaft und Forschung Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Am 14. und 15. April diesen Jahres fand zum nunmehr 15. Mal unter der Schirmherrschaft

Mehr

Leistungsfähige und langlebige Milchkühe. Bericht eines Praktikers. Hagen Stark, GbR Stark, Bernstadt a.d.e. OT Kemnitz

Leistungsfähige und langlebige Milchkühe. Bericht eines Praktikers. Hagen Stark, GbR Stark, Bernstadt a.d.e. OT Kemnitz Leistungsfähige und langlebige Milchkühe Bericht eines Praktikers Hagen Stark, GbR Stark, Bernstadt a.d.e. OT Kemnitz Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch 2011 am 22. September 2011 in Lichtenwalde

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Lebensleistung und Nutzungsdauer der Milchkuh Was kann das Grünland beitragen? Themenblatt-Nr.: 43.31.520/2008 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz

Mehr

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder (Intensitätssteuerung) über die Bewertung der Kondition

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder (Intensitätssteuerung) über die Bewertung der Kondition Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder (Intensitätssteuerung) über die Bewertung der Kondition Hochschule Neubrandenburg Professorin Dr. sc. agr. Anke Schuldt Dr. agr. Regina Dinse

Mehr

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch. Döbeln 16. September 2010

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch. Döbeln 16. September 2010 Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch Döbeln 16. September 2010 Unternehmensziel Von der Unternehmensführung festgelegte und aus der Unternehmensvision abgeleitete dominante Orientierungsgrößen für

Mehr

12 Ergebnisse eines Mehrländerprojektes zu differenzierten Verfahren der Jungrinderaufzucht mit dem Fokus auf Langlebigkeit und Lebensleistung

12 Ergebnisse eines Mehrländerprojektes zu differenzierten Verfahren der Jungrinderaufzucht mit dem Fokus auf Langlebigkeit und Lebensleistung 12 Ergebnisse eines Mehrländerprojektes zu differenzierten Verfahren der Jungrinderaufzucht mit dem Fokus auf Langlebigkeit und Lebensleistung B. Losand 1, Silke Dunkel 2, B. Fischer 3, Kathleen Münch

Mehr

Fruchtbarkeit im Fokus- Ist die Reproduktion gesichert?

Fruchtbarkeit im Fokus- Ist die Reproduktion gesichert? Fruchtbarkeit im Fokus- Ist die Reproduktion gesichert? Milchrindtag 2014 04./05. März Erkrankungsfrequenzen nach Krankheitskomplexen (Testherden MV) Rudolphi, 2012 2 Merzungen aufgrund von Unfruchtbarkeit

Mehr

Einfluss des Erstkalbealters auf spätere Leistungen beim Braunvieh D. Sprengel J. Duda

Einfluss des Erstkalbealters auf spätere Leistungen beim Braunvieh D. Sprengel J. Duda Einfluss des Erstkalbealters auf spätere Leistungen beim Braunvieh D. Sprengel J. Duda Anhand des umfangreichen Datenmaterials des LKVs in Bayern sollte geklärt werden, wie sich das EKA auf die Laktationen

Mehr

2,7 Laktationen im Leben einer Milchkuh ökonomisch betrachtet

2,7 Laktationen im Leben einer Milchkuh ökonomisch betrachtet 2,7 Laktationen im Leben einer Milchkuh ökonomisch betrachtet Jana Harms Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern; Institut für Betriebswirtschaft Kontroverse Diskussionen

Mehr

Beziehung zwischen Exterieur und Gesundheitsmerkmalen

Beziehung zwischen Exterieur und Gesundheitsmerkmalen Beziehung zwischen Exterieur und Gesundheitsmerkmalen Tag des Milchrindhalters 12.01.2017 Ariane Boldt Zuchtwertschätzung Exterieur seit Juni 1993 eine überregionale Zuchtwertschätzung für die Rassen Schwarzbunt,

Mehr

Lebensleistung von Milchkühen auf dem Prüfstand

Lebensleistung von Milchkühen auf dem Prüfstand Lebensleistung von Milchkühen auf dem Prüfstand Uwe Eilers, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf Die Nutzungsdauer von Milchkühen hat in der Vergangenheit verstärkt Berücksichtigung in der Ökonomik und

Mehr

Benchmark Report Herdenmanagement

Benchmark Report Herdenmanagement Benchmark Report Herdenmanagement Max Mustermann Auswertungszeitraum: II. Quartal 2014 erstellt: 07.2014 -3,00-2,00-1,00 0,00 0,00 1,00 2,00 3,00 Max Mustermann Stärken- und Schwächendiagramm Lebenseffektivität

Mehr

Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung?

Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung? Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung? Milchrindtag Dr. Ariane Boldt 03./04.03.2015 Bedeutung der Stoffwechselerkrankungen

Mehr

Verbesserung der Gesundheit, Nutzungsdauer und Lebensleistung von Milchkühen durch Einbeziehung zusätzlicher funktionaler Merkmale in die Selektion

Verbesserung der Gesundheit, Nutzungsdauer und Lebensleistung von Milchkühen durch Einbeziehung zusätzlicher funktionaler Merkmale in die Selektion Forschungsbericht Verbesserung der Gesundheit, Nutzungsdauer und Lebensleistung von Milchkühen durch Einbeziehung zusätzlicher funktionaler Merkmale in die Selektion Forschungs-Nr.: 2/26 Laufzeit: 2006-2011

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Wirkung von Lebensleistung und Nutzungsdauer der Kühe auf die Ökonomie der Milchproduktion Bearbeiter: Esther Gräfe Jena, Juni 2008 Das Thüringer Ministerium

Mehr

Der Lebenseffektivität auf der Spur

Der Lebenseffektivität auf der Spur Rinderhaltung Aulendorf Der Lebenseffektivität auf der Spur Uwe Eilers, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW)

Mehr

Die Entwicklung der Tierhaltung in Mecklenburg-Vorpommern

Die Entwicklung der Tierhaltung in Mecklenburg-Vorpommern Thünengesellschaft 24.09.2016 in Tellow Die Entwicklung der Tierhaltung in MecklenburgVorpommern Anke Römer Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt MV Gliederung 1. Landwirtschaft und Tierbestände

Mehr

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Birgit Rudolphi Institut für Tierproduktion Dummerstorf Landesforschungsanstalt

Mehr

Kälberaufzucht optimaler Start für die erfolgreiche. Milchkuh

Kälberaufzucht optimaler Start für die erfolgreiche. Milchkuh Kälberaufzucht optimaler Start für die erfolgreiche Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger Weg

Mehr

Langlebigkeit als Wirtschaftlichkeitsfaktor. Astrid Lussi

Langlebigkeit als Wirtschaftlichkeitsfaktor. Astrid Lussi Langlebigkeit als Wirtschaftlichkeitsfaktor Astrid Lussi 21. Januar 2016 Ablauf > Wichtige Aussage > Wirtschaftlichkeit einer langlebigen Kuh Aufzuchtkosten Erlöse Kuhanteile > Erreichung einer langlebigen

Mehr

Jungrinder - kontrolliertes Wachstum für hehre Ziele

Jungrinder - kontrolliertes Wachstum für hehre Ziele Jungrinder - kontrolliertes Wachstum für hehre Ziele Hochschule Neubrandenburg Professorin Dr. sc. agr. Anke Schuldt Dr. agr. Regina Dinse 15. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung RinderAllianz-Weihnachtsauktion

Mehr

Einsatz der neuen Schätzgleichung

Einsatz der neuen Schätzgleichung DLG Arbeitskreis Futter und Fütterung Bundesarbeitskreis der Fütterungsreferenten in der DLG Abschätzen der Futteraufnahme beim Rind Einsatz der neuen Schätzgleichung erarbeitet von: Hubert Spiekers; LFL

Mehr

Vorträge zur DGfZ-Jahrestagung Untersuchungen zur Nutzungsdauer bei Deutschen Holstein Kühen

Vorträge zur DGfZ-Jahrestagung Untersuchungen zur Nutzungsdauer bei Deutschen Holstein Kühen Züchtungskunde, 83, (1) S. 8 2, 211, ISSN 44-541 Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart Vorträge zur DGfZ-Jahrestagung Untersuchungen zur Nutzungsdauer bei Deutschen Holstein Kühen Anke Römer 1 Zusammenfassung

Mehr

Ergebnisse zur Erfassung von Gesundheitsdaten in Brandenburger Testherden

Ergebnisse zur Erfassung von Gesundheitsdaten in Brandenburger Testherden Ergebnisse zur Erfassung von Gesundheitsdaten in Brandenburger Testherden Margret Roffeis 1 Erfassung von Gesundheitsdaten Voraussetzung: Einführung des ZDS und Umsetzung in Milchviehbetrieben Nutzen:

Mehr

Managementmöglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh nach der Kalbung - Was kann man tun? 22. Milchrindtag 5. und 6. März 2013

Managementmöglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh nach der Kalbung - Was kann man tun? 22. Milchrindtag 5. und 6. März 2013 Managementmöglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh nach der Kalbung - Was kann man tun? Bernd Losand, Institut für Tierproduktion Dummerstorf 22. Milchrindtag 5. und 6. März 2013 in Güstrow und Woldegk

Mehr

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS.

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS. IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS. UNFRUCHTBARKEIT UND MASTITIS: DIE HÄUFIGSTEN ABGANGSURSACHEN DEUTSCHER MILCHKÜHE 1 GIBT ES EINEN ZUSAMMENHANG? Studien haben gezeigt: Konzeptionsrate Rast- und Güstzeit

Mehr

Elke Blum Inge Böttcher Daniela Kaven

Elke Blum Inge Böttcher Daniela Kaven Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Institut für Tierproduktion Forschungsbericht Bezeichnung der Forschungsleistung: Verlängerung der Nutzungsdauer der Milchkühe

Mehr

Beste Bedingungen für eine stabile Tiergesundheit führen zum wirtschaftlichen Erfolg

Beste Bedingungen für eine stabile Tiergesundheit führen zum wirtschaftlichen Erfolg Bauernland Agraraktiengesellschaft Großolbersdorf Beste Bedingungen für eine stabile Tiergesundheit führen zum wirtschaftlichen Erfolg Bericht eines Praktikers Lutz Bruchold Agrar GmbH Zschopautal Milchgut

Mehr

14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Passende Silagen gezielt erzeugen

14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Passende Silagen gezielt erzeugen 14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Bernd Losand Mittelwerte sind nur Mittelwerte auch in diesem Jahr! - Untersuchungsergebnisse der LUFA Rostock - Kennwert Einheit 2012 2013 1 S. 2012 1.Schnitt von

Mehr

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences Tiergesundheitsdienst Thüringen Arbeitskreis Futter

Mehr

Bewusst später besamen eine Option für Hochleistungskühe?

Bewusst später besamen eine Option für Hochleistungskühe? Bewusst später besamen eine Option für Hochleistungskühe? B.sc. Stella Loy und Prof. Katrin Mahlkow-Nerge, Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft, Osterrönfeld Milchkuhherden mit einer durchschnittlichen

Mehr

Ökonomische Betrachtung der. Jungviehaufzucht

Ökonomische Betrachtung der. Jungviehaufzucht Ökonomische Betrachtung der Jungviehaufzucht 1 Das Ziel 2 Kennzeichen einer Hochleistungskuh Passender Rahmen Maximale Körpertiefe, offene Rippe Trockenes Fundament Drüsiges Euter Stabiles Immunsystem

Mehr

RBB Vortragsveranstaltung am 12. Januar 2016

RBB Vortragsveranstaltung am 12. Januar 2016 Service & Daten aus einer Quelle vit informiert RBB Vortragsveranstaltung am 12. Januar 2016 N:\Geschäftsbereich/Biometrie/CowValue\20170109_Folien_KuhWert_FR_SKpptx Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung

Mehr

Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz

Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz von Nadja Leonhard (B.Sc.) 1, Dr. Christian Koch 2, Dr. Franz-Josef Romberg 2, Christian Riede (M.Sc.) 3 und Prof. Dr. Claus-Heinrich Stier 1

Mehr

Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen aus der Sicht einer effizienten Milchproduktion

Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen aus der Sicht einer effizienten Milchproduktion Züchtungskunde, 81, (5) S. 341 360, 2009, ISSN 0044-5401 Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen aus der Sicht einer effizienten Milchproduktion Anke Wangler 1, Elke

Mehr

Meta-Analyse zur Berechnung des Zusammenhangs von Aufzuchtintensität und Funktionalität sowie Lebenseffektivität von Milchkühen.

Meta-Analyse zur Berechnung des Zusammenhangs von Aufzuchtintensität und Funktionalität sowie Lebenseffektivität von Milchkühen. Forschungsbericht Meta-Analyse zur Berechnung des Zusammenhangs von Aufzuchtintensität und Funktionalität sowie Lebenseffektivität von Milchkühen Laufzeit: 02.06.2014 31.10.2014 verantw. Themenbearbeiter:

Mehr

Trockensteherfütterung

Trockensteherfütterung Aktuelle Informationen für die Fütterungsberatung Informationen zu Versuchsergebnissen aus den Einrichtungen und vom Forum für angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung Trockensteherfütterung

Mehr

Dr. E. Leisen, Dr. P. Heimberg, LWK NRW, Nevinghoff 40, Münster, Tel: (0251) ,

Dr. E. Leisen, Dr. P. Heimberg, LWK NRW, Nevinghoff 40, Münster, Tel: (0251) , Entwicklung der Tiergesundheit in einem langjährig ökologisch bewirtschafteten Betrieb bei weitestgehend homöopathischer Behandlung mit dem Schwerpunkt Eutergesundheit - Untersuchungen 2005-2011 Problemstellung

Mehr

Ebenfalls neu hinzugekommen ist das Kapitel Biosicherheit, in dem Hinweise zur Verhinderung des Einschleppens von Krankheitserregern gegeben werden.

Ebenfalls neu hinzugekommen ist das Kapitel Biosicherheit, in dem Hinweise zur Verhinderung des Einschleppens von Krankheitserregern gegeben werden. Vorwort Im Jahr 2008 erschien die Schrift Jungrinderaufzucht (DLG/Band 203). Darin wurden Empfehlungen zur Jungrinderaufzucht als Grundstein erfolgreicher Milcherzeugung formuliert. Seit dem hat sich die

Mehr

Ergebnisse aus Aufzuchtversuchen in Dummerstorf Geburtsmasseklassen, Trocken-TMR

Ergebnisse aus Aufzuchtversuchen in Dummerstorf Geburtsmasseklassen, Trocken-TMR Dummerstorfer Kälber- und Jungrinderseminar 15. November 2017 Güstrow Ergebnisse aus Aufzuchtversuchen in Dummerstorf Geburtsmasseklassen, Trocken-TMR Bernd Losand und Jana Flor Problemstellung: Kälberaufzucht

Mehr

4.1.5 Einfluß der Kondition in definierten Laktationsstadien

4.1.5 Einfluß der Kondition in definierten Laktationsstadien 4.1.5 Einfluß der Kondition in definierten Laktationsstadien Um den Einfluß der Kondition auf Leistung und Fruchtbarkeit innerhalb definierter Zeiträume zu bestimmen, wurden jeweils alle Tiere, die sich

Mehr

Gesamtbetriebliche Analyse von Weidebetrieben und Weidesystemen in der Milchviehhaltung

Gesamtbetriebliche Analyse von Weidebetrieben und Weidesystemen in der Milchviehhaltung Gesamtbetriebliche Analyse von Weidebetrieben und Weidesystemen in der Milchviehhaltung Dr. Lukas Kiefer Institut für landwirtschaftliche Betriebslehre (410b) Dankmarshausen, 16.06.2016 Gliederung 1. Vergleich

Mehr

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung Fokus Riswick 2011 1 Zur Erinnerung: Einteilung der Fette GFS und UFS gesättigte Fettsäuren Bsp: Palmöl ω3 ω3 ω3 ω3 ω3ω3 EUFS ungesättigte Fettsäuren Einfach-ungesättigt

Mehr

Herdenmanagement in der Kälber- und Jungrinderaufzucht. Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht Köllitsch, 26. März 2014

Herdenmanagement in der Kälber- und Jungrinderaufzucht. Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht Köllitsch, 26. März 2014 Herdenmanagement in der Kälber- und Jungrinderaufzucht Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht Köllitsch, 26. März 2014 Management was heißt das? Planung => das Ziel definieren => Die leistungsfähige,

Mehr

Aktuelles zu Pro Gesund und Braunvieh Vision

Aktuelles zu Pro Gesund und Braunvieh Vision Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Aktuelles zu Pro Gesund und Braunvieh Vision Prof. Dr. Dr. Eva Zeiler Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Lehrstuhl für ökologische Tierhaltung Tierarztpraxis-Freising

Mehr

Ausgangssituation. Jungviehmanagement. Das Abhängigkeitsproblem EKA 24

Ausgangssituation. Jungviehmanagement. Das Abhängigkeitsproblem EKA 24 Ausgangssituation Kälbersterblichkeit Fettmobilisierungssyndrom (Mastitis, LMV, Ketose, Klauen, Schwer/Totgeburten) In 24 Monaten zur Erstabkalbung und wie schafft man gleichzeitig in der Jungviehfütterung

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Abschlussbericht Analyse der Abgangsursachen von Jungkühen in Thüringen. Themenblatt-Nr.:

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Abschlussbericht Analyse der Abgangsursachen von Jungkühen in Thüringen. Themenblatt-Nr.: 1 Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Abschlussbericht Analyse der Abgangsursachen von Jungkühen in Thüringen Themenblatt-Nr.: 43.31.5 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und

Mehr

Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben

Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben 8. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zu Fütterung Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für

Mehr

Hohes Leistungsniveau Wie gehen Beratung und Praxis damit um?"

Hohes Leistungsniveau Wie gehen Beratung und Praxis damit um? Hohes Leistungsniveau Wie gehen Beratung und Praxis damit um?" Dr.Katrin Mahlkow-Nerge Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp Tel. 04381 900949, kmahlkow@lksh.de

Mehr

100-Tage- Leistung. Auswertungen. Tabelle 45 Rasse Jahr Töchter 100-Tage-Leistung Erst- Milch Fett Eiweiß kalbealter

100-Tage- Leistung. Auswertungen. Tabelle 45 Rasse Jahr Töchter 100-Tage-Leistung Erst- Milch Fett Eiweiß kalbealter 100-Tage- Leistung Tabelle 45 Rasse Jahr Töchter 100-Tage-Leistung Erst- Milch Fett Eiweiß kalbealter Anzahl kg kg % kg % Monate Fleckvieh 1994 232.776 1.884 75,2 4,00 61,1 3,25 30 1998 244.153 2.043 82,2

Mehr

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg Entwicklung von Betrieben in. Baden-Württemberg

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg Entwicklung von Betrieben in. Baden-Württemberg Entwicklung von Betrieben in Baden-Württemberg Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger Weg 99, 88326

Mehr

Benchmark Report Herdenmanagement

Benchmark Report Herdenmanagement Benchmark Report Herdenmanagement Betrieb: Musterhof Monat der Erhebung: April 2012 Vergleichszeitraum: I. Quartal 2012 -3,00-2,00-1,00 0,00 0,00 1,00 2,00 3,00 Musterhof Stärken- und Schwächendiagramm

Mehr

Unterschiedliche Futteraufnahmen vor der Kalbung Ursachen und Auswirkungen in der Frühlaktation

Unterschiedliche Futteraufnahmen vor der Kalbung Ursachen und Auswirkungen in der Frühlaktation 22. Lichtenwalder Kolloquium und 10. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung 10. und 11. Oktober 2017 in Lichtenwalde und Laasdorf Unterschiedliche Futteraufnahmen vor der Kalbung Ursachen und

Mehr

Weidebetonte Aufzucht erhöht die Lebensleistung

Weidebetonte Aufzucht erhöht die Lebensleistung LfL-Jahrestagung / 29. Allgäuer Grünlandtag am 07. Juli 2016 in Sulzberg Chancen der Weide mit Rindern nutzen! Weidebetonte Aufzucht erhöht die Lebensleistung Dieter Krogmeier und Anna Kimmerle Bayerische

Mehr

Mit der Jungrinderaufzucht die Weichen für eine längere Nutzungsdauer stellen

Mit der Jungrinderaufzucht die Weichen für eine längere Nutzungsdauer stellen Mit der Jungrinderaufzucht die Weichen für eine längere Nutzungsdauer stellen Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt in Iden Fischer, Bernd Rudolf Peters Praxistag am 17.11.2015

Mehr

Quartalsbericht Gesundheitsdaten

Quartalsbericht Gesundheitsdaten Quartalsbericht Gesundheitsdaten Allgemeines: - Die Quartale umfassen die Zeiträume von: Januar-März, April-Juni, Juli-September und Oktober-Dezember. - Die Auswertung der Durchschnittswerte erfolgt für

Mehr

Abschlussbericht. Verbesserung der Fruchtbarkeitssituation in hochleistenden. Forschungs-Nr.: 2/51. Laufzeit: 01/ /2013. verantw.

Abschlussbericht. Verbesserung der Fruchtbarkeitssituation in hochleistenden. Forschungs-Nr.: 2/51. Laufzeit: 01/ /2013. verantw. Abschlussbericht Verbesserung der Fruchtbarkeitssituation in hochleistenden Milchviehherden Forschungs-Nr.: 2/51 Laufzeit: 01/2011 06/2013 verantw. Themenbearbeiter: Mitarbeiter: Dr. Anke Römer Jana Harms

Mehr

Gesunde Kühe durch moderne Zuchtverfahren. Milchrindtag am 8. März 2017 in Woldegk

Gesunde Kühe durch moderne Zuchtverfahren. Milchrindtag am 8. März 2017 in Woldegk Gesunde Kühe durch moderne Zuchtverfahren Milchrindtag am 8. März 2017 in Woldegk 1 Zucht auf neue Merkmale - Testherdenprogramm 2 -Testherdenprogramm Das Programm für Produktion und Fitness Start 2005

Mehr

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern T. Ettle Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub Jungviehfütterung Gliederung - Einführung - Ziele

Mehr

ALB Fachtagung 11. März 2010 Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch. optimierte Fütterung

ALB Fachtagung 11. März 2010 Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch. optimierte Fütterung Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch optimierte Fütterung Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild, Fischerei Baden-Württemberg

Mehr

Entwicklung von Milchleistung und Gesundheit sowie Kraftfuttereffizienz bei Reduzierung der Kraftfuttermenge in Betrieben mit HF-Kühen 2004 bis 2015

Entwicklung von Milchleistung und Gesundheit sowie Kraftfuttereffizienz bei Reduzierung der Kraftfuttermenge in Betrieben mit HF-Kühen 2004 bis 2015 Entwicklung von Milchleistung und Gesundheit sowie effizienz bei Reduzierung der menge in Betrieben mit HF-Kühen 2004 bis 2015 Zielsetzungen Erstellung und Überprüfung von Beratungsempfehlungen Hypothesen

Mehr

Problemlose Geburten Was gibt es bei Besamung und Bullenauswahl zu beachten?

Problemlose Geburten Was gibt es bei Besamung und Bullenauswahl zu beachten? Problemlose Geburten Was gibt es bei Besamung und Bullenauswahl zu beachten? Dr. Jan-Hendrik Osmers, RBB GmbH Tiergesundheitstag LKV, Seddin Besamung & Bullenauswahl Banesto Banesto Tochter Banate VG 85

Mehr

Jahresbericht 2017 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2015/2016

Jahresbericht 2017 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2015/2016 Jahresbericht 2017 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Herausgeber Autor Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH www.oeko-komp.de Dr. Otto Volling, Arbeitsgemeinschaft Ökoring Inhalt:

Mehr

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland 22. Allgäuer Grünlandtag, 11.07.2008 Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland Dr. Hubert Spiekers LfL, Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub Grünland für Milchkühe

Mehr

Jahresbericht 2018 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2016/2017

Jahresbericht 2018 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2016/2017 Jahresbericht 2018 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Herausgeber Autor Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH www.oeko-komp.de Dr. Otto Volling, Arbeitsgemeinschaft Ökoring Inhalt

Mehr

Futteraufnahme von Milchkühen vor der Kalbung und deren Auswirkung auf Leistungskennzahlen post partum

Futteraufnahme von Milchkühen vor der Kalbung und deren Auswirkung auf Leistungskennzahlen post partum Hochschule Anhalt Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung Futteraufnahme von Milchkühen vor der Kalbung und deren Auswirkung auf Leistungskennzahlen post partum Petra Kühne

Mehr

Jahresbericht 2016 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2014/2015

Jahresbericht 2016 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2014/2015 Jahresbericht 2016 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Herausgeber Autor Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH www.oeko-komp.de Dr. Otto Volling, Arbeitsgemeinschaft Ökoring Inhalt:

Mehr