Evidenzanalyse Maßnahmen zur Sturzprophylaxe bei älteren Menschen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Evidenzanalyse Maßnahmen zur Sturzprophylaxe bei älteren Menschen"

Transkript

1 Evidenzanalyse Maßnahmen zur Sturzprophylaxe bei älteren Menschen

2 2 INHALT Evidenzanalyse: Maßnahmen zur Sturzprophylaxe bei älteren Menschen... 3 Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege (1)... 3 Welche Sturzgefahren drohen alten Menschen und wie lassen sich Stürze am wirksamsten vermeiden? HEN Review (8)... 6 Interventionen zur Sturzprävention bei älteren Menschen Cochrane Review 2003(9)... 7 Hüftprotektoren zur Prävention von Hüftfrakturen bei älteren Menschen. Cochrane Review 2005 (10)... 8 Literatur...10

3 3 Evidenzanalyse: Maßnahmen zur Sturzprophylaxe bei älteren Menschen Etwa 30% aller Menschen über 65 Jahre stürzen jedes Jahr. Für Menschen jenseits der 75 liegt die Rate noch höher % der Sturzopfer ziehen sich Verletzungen zu, die die Mobilität und Unabhängigkeit einschränken oder zu erhöhter Morbidität und Mortalität führen. Darüber hinaus entstehen erhebliche Kosten im Sozial- und Gesundheitswesen. Sturzpräventionsprogramme können dazu beitragen, die Sturzrate zu reduzieren. Gemeinsam ist allen Interventionen, dass sie bei den bekannten und zum Teil gut untersuchten Risikofaktoren für Stürze im Alter ansetzen. Das können u.a. sein: eine Sturzvorgeschichte, das Lebensalter, Arzneimittelgebrauch (speziell Psychopharmaka) oder eingeschränkte Mobilität. Hinzu kommen Risikofaktoren aus der räumlichen Umwelt z.b. Stolperfallen, schlechte Beleuchtung, glatte Böden oder ungeeignetes Schuhwerk. Untersuchungen zur Wirksamkeit von Interventionen liegen inzwischen aus mehreren Quellen vor. Allerdings weisen eigentlich alle verfügbaren und in den Reviews bewerteten Studien methodische Schwächen auf. So ist die Art der Teilnehmerrekrutierung häufig nicht ausreichend beschrieben. Es werden verschiedenste Assessment-Instrumente zur Erfassung des Sturzrisikos eingesetzt. Auch das Sturzereignis unterliegt keiner einheitlichen Definition. Eine echte Vergleichbarkeit ist damit praktisch nicht möglich. Außerdem haben die Studien meist eine relativ kurze Follow-up-Phase. Über eine längerfristige Compliance bei einzelnen Maßnahmen, z.b. einer Medikamentenreduktion, oder beim regelmäßigen Tragen von Hüftprotektoren ist deshalb noch wenig bekannt. Die bisher vorliegenden Interventionsstudien zur Sturzvermeidung haben zudem nicht genug Aussagekraft, um zu belegen, ob sie einen positiven Einfluss auch auf die Anzahl sturzbedingter Frakturen und Verletzungen haben. Um mehr als die bisher eher schwach belegte Wirksamkeit von Programmen nachweisen zu können, bedarf es großer längerfristig angelegter Studien, die mit standardisierten Instrumenten durchgeführt werden. Auf den folgenden Seiten wird der Kenntnisstand aus einigen relevanten internationalen Reviews kurz referiert. Es lassen sich an einigen Punkten Widersprüche in den Aussagen finden, da nicht alle Reviews die gleichen Studien einschließen und unterschiedliche Analysemethoden zum Einsatz kommen. Trotz der benannten methodischen Einschränkungen lassen sich dennoch einige Hinweise für erfolgversprechende Programme ableiten. Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege (1) Für den Pflegebereich wurde im Frühjahr 2006 der "Expertenstandard Sturzprophylaxe" veröffentlicht. Im Rahmen einer Literaturanalyse wurden Programme für zu Hause lebende Personen, Programme in der stationären Altenhilfe und Programme in Krankenhäusern gesichtet und analysiert. Anschließend wurden Einzelinterventionen auf ihre Wirksamkeit hin überprüft. Die Verfasser sprechen sich zusammenfassend für den Einsatz von multifaktoriellen Programmen bzw. für eine Kombination von Einzelmaßnahmen aus, da diese den größten Effekt zeigen, insbesondere wenn die Programme bzw. Kombinationen an das individuelle Sturzrisiko und die jeweilige Lebenslage des sturzgefährdeten Menschen angepasst sind. Es ist belegt, dass Kraft und Balanceübungen einen großen Anteil an wirksamen Interventionen haben. Für zu Hause lebende Personen beschreiben die Verfasser beispielhaft drei multifaktorielle Interventionsprogramme, deren Effektivität empirisch nachgewiesen ist.

4 4 Tinetti et al.(2) evaluierten ein Programm an 301 zu Hause leben-den Personen, bei denen mindestens ein Sturzrisikofaktor ermittelt werden konnte und die mindestens 70 Jahre alt waren. Den Personen der Interventionsgruppe wurden ihren individuellen Risikofaktoren entsprechende Interventionen angeboten. Dazu gehörten Anpassung der Medikation, Anleitung und Schulung zur verhaltensbedingten Reduktion von Sturzgefahren, Übungen zum Toilette-, Bett- und Stuhltransfer, Balanceübungen, Übungen zum Aufbau der Muskelkraft sowie Anleitung zur Vermeidung eines Blutdruckabfalls durch Haltungsveränderungen. Zusätzlich wurde in einigen Fällen durch Anbringen von Haltegriffen, Antirutschmatten und erhöhten Toilettensitzen eine Umgebungsanpassung vorgenommen. Durch das Programm konnte eine Reduktion der Sturzrate um 12% im Vergleich zur Kontrollgruppe innerhalb eines Jahres erzielt werden. Die zweite Intervention (Steinberg et al.(3)) mit zu Hause lebenden aktiven Personen in Australien umfasste eine Schulung zur Bewusstmachung der eigenen Sturzrisikofaktoren, Übungen zur Verbesserung von Kraft und Balance, eine Beratung zur Modifizierung der wohnraumbedingten Sturzgefahren und eine Anpassung der Medikation. Die prospektive Datenerhebung bzw. das Monitoring erfolgte über einen Kalender, der von den Probanden täglich zu den Vorfällen (Sturz, Ausrutschen Stolpern) sowie zu den näheren Umständen geführt wurde. Die Interventionsgruppen erzielten eine deutliche Risikoreduktion der Stürze um 29% im Vergleich zur Kontrollgruppe. Auch die Häufigkeit des Ausrutschens bzw. Stolperns ohne Sturzfolge konnte deutlich reduziert werden. Allerdings bestand die Stichprobe auch aus jüngeren Teilnehmern (ab 50 Jahren), die über Seniorenclubs rekrutiert wurden und von denen angenommen werden kann, dass sie aktiver und gesünder waren als die Normpopulation alter Menschen. Insgesamt zeigt die Studie, dass wirksame Programme zur Prävention von Sturz, Stolpern und Ausrutschen im kommunalen Rahmen erfolgreich umgesetzt werden können, insbesondere für die Zielgruppe der aktiven älteren Menschen. Im 12-Monats Follow-up äußerte die Mehrheit der Teilnehmer eine große Zufriedenheit mit dem Programm. Ein größeres Selbstvertrauen und eine verminderte Angst vor Stürzen konnte ebenfalls erreicht werden. Darüber hinaus wurde von mehr als 80% der Teilnehmer der Wunsch geäußert, auch nach Beendigung der 2jährigen Studienzeit mit dem Monitoring fortzufahren, das von den Autoren als Interventionsbaustein mit eigener Wirksamkeit angesehen wird. Ebenfalls in Australien wurde ein weiteres multifaktorielles Programm durchgeführt und evaluiert (Day et al.(4)). Die Probanden waren hier 70 Jahre und älter und bei gutem bis sehr gutem Gesundheitszustand. Die Intervention bestand aus drei Komponenten (Kraft- und Balancetraining, einer häuslichen Umgebungsanpassung sowie einem Sehtest mit Modifikation von Beeinträchtigungen). Diese Bausteine wurden einzeln und in verschiedenen Kombinationen eingesetzt. Ein signifikanter Effekt in Hinblick auf die Verringerung der Sturzrate konnte für das Kraft- und Balancetraining allein und in jeweiliger Kombination mit den anderen Komponenten erzielt werden. Den größten Effekt zeigte die Kombination aller drei Interventionen im Vergleich zur Kontrollgruppe. Die Einzelinterventionen häusliche Umgebungsanpassung und Modifikation von Sehbeeinträchtigungen zeigten weder allein noch in Kombination einen statistisch signifikanten Effekt auf die Sturzrate. Insgesamt handelt es sich hier um ein mit 15 Wochen relativ kurzes Programm mit geringer Intensität, das aber bei der Zielgruppe der 70-84jährigen mit gutem bis sehr gutem Gesundheitszustand durchaus in der Lage ist, die Sturzrate zu vermindern.

5 5 Für den Bereich der stationären Altenhilfe werteten die Autoren des Expertenstandards ebenfalls vorliegende Studien aus und kommen zu dem Schluss, dass multifaktorielle Interventionsprogramme in Alten- und Pflegeheimen, insbesondere bei langfristiger Durchführung die Sturzraten der Bewohner positiv beeinflussen können, wenn die Bedingungen für die Einführung und Durchführung eines solchen Programms in den Einrichtungen gegeben sind. Belegt wird die Wirksamkeit durch zwei randomisierte kontrollierte Studien, darunter auch eine Intervention in deutschen Alten- und Pflegeheimen, die wegen der Übertragbarkeit von Maßnahmen natürlich von besonderem Interesse ist(5). Die Intervention nach dem "Ulmer Modell" wurde in sechs Einrichtungen an 981 Altenheimbewohnern durchgeführt. Sie umfasste die Schulung des Personals und der Bewohner, Hinweise zur Verminderung umgebungsbedingter Sturzgefahren, progressives Balance- und Muskelaufbautraining und das Angebot von Hüftprotektoren. Mit diesem Programm konnte die Rate der Erststürze und die Rate der Mehrfachstürze innerhalb von 12 Monaten gesenkt werden. Zusätzlich nahm die Differenz zwischen Interventions- und Kontrollgruppe im Untersuchungsverlauf zu. Zur Beurteilung der Wirksamkeit hinsichtlich der Frakturrate kann wegen der geringen Stichprobengröße und der geringen Anzahl von Frakturen in Interventions- und Kontrollgruppe keine Aussage gemacht werden. Die zweite Studie wurde an neun Einrichtungen der stationären Altenhilfe in Schweden mit insgesamt 439 Bewohnern durchgeführt(6). Das Programm umfasste die Schulung und Begleitung des Personals, die Modifikation von Räumlichkeiten und die Instandsetzung von Hilfsmitteln, ein individuell angepasstes Kraft-, Balance- und Gehtraining, das Angebot von Hüftprotektoren und eine Anpassung der Medikation. Nach einem Sturzereignis folgte jeweils eine Teamkonferenz zur Ursachendiskussion mit dem Ziel, erneutes Stürzen zu verhindern. Mit dem Gesamtprogramm konnten die Sturzrate, die Anzahl der gestürzten Personen, die Zeit bis zum ersten Sturz und die Anzahl von Oberschenkelfrakturen als Folge von Stürzen gesenkt werden. Ein derartig umfassendes Programm ist allerdings mit erheblichem Aufwand verbunden, insbesondere durch umfassende Schulungen des Pflegepersonals und eine Begleitung durch externe Experten. Ohne eine Anpassung der vorhandenen Ressourcen, insbesondere ohne Schulung des Pflegepersonals durch Experten und ohne die Bereitstellung von Zeit- und Personalressourcen für die Implementation können multifaktorielle Programme möglicherweise auch Schaden anrichten. So zeigt eine Studie aus Neuseeland, dass ein Programm unter nicht angepassten Bedingungen sogar zu mehr Stürzen als in der Kontrollgruppe führte(7). Für wichtige Einzelmaßnahmen zur Sturzprophylaxe beurteilen die Autoren des Expertenstandard die Wirksamkeit aus der Literatur wie folgt: Die Reduktion von umgebungsbedingten Sturzgefahren stellt als alleinige Maßnahme keine ausreichende Intervention dar. In Kombination mit anderen Interventionen ist die Umgebungsanpassung eine wichtige Komponente zur Sturzrisikoverminderung. Die Wirksamkeit eines regelmäßigen Kraft und Balancetrainings ist bei zu Hause lebenden Personen hinsichtlich der Verminderung der Sturzrate gut belegt. Wobei die Effektivität von allgemeinen Gruppentrainings begrenzt ist, während individualisierte Übungsprogramme zu einer Reduktion von Stürzen und sturzbedingten Verletzungen beitragen. Das Absetzen, Anpassen und Reduzieren der Medikation ist Bestandteil vieler multifaktorieller Interventionsprogramme. Gezielte Untersuchungen zur Auswirkung einer Medikamentenanpassung auf die Sturzrate sind aber noch rar. Hinsichtlich einer Risikoverminderung für Frakturen nach Stürzen zeichnet sich die Wirkung einer kombinierten Calcium und Vitamin-D-Supplementierung ab.

6 6 Hinsichtlich der Modifikation von Sehbeeinträchtigungen kommen die Verfasser des Expertenstandard zu dem Schluss, dass weitere Interventionen durch diese Maßnahme positiv unterstützt werden. Es liegt allerdings nur eine randomisierte kontrollierte Studie vor. Gehhilfen dienen der Verminderung von Sturzrisikofaktoren. Es kann davon ausgegangen werde, dass sie auch vor Stürzen schützen. Ob die alleinige Anwendung von Gehhilfen als Intervention ausreicht, ist nicht geklärt. Für im eigenen Wohnumfeld lebende Senioren ist die Wirksamkeit von Hüftprotektoren nicht belegt. Zur Wirksamkeit von Hüftprotektoren bei Alten- und Pflegeheimbewohnern gibt es kontroverse Studienergebnisse, einige Studien fanden keine Wirkung der Protektoren, andere Reduktionen der Hüftfrakturinzidenz. Wichtig scheint eine strukturierte Schulung von Pflegekräften und Patienten zu sein. Welche Sturzgefahren drohen alten Menschen und wie lassen sich Stürze am wirksamsten vermeiden? HEN Review (8) Diese Übersicht des Health Evidence Network (HEN) aus 2004 hat die bisher bekannte Evidenzlage zur Prävention von Stürzen ebenfalls zusammengetragen. Die Verfasser des HEN-Review kommen zu folgenden Aussagen: Die Evidenz für eine Reduktion von Stürzen ist am ausgeprägtesten bei Interventionen, die sich an eine Hochrisiko-Zielgruppen richten und die einen patientenzentrierten multifaktoriellen Ansatz verfolgen. Spezielle Einzelinterventionen, die sich als wirksam erwiesen haben, sind Medikamentenüberprüfung und -anpassung insbesondere eine Reduktion des Psychopharmakakonsums. Die Evidenz für häusliche Umgebungsanpassung als Einzelmaßnahme ist gering. Bewegungs-, Kraft- und Balancetraining im Rahmen von multifaktoriellen Programmen ist effektiv. Dabei haben sich Interventionen mit Balancetraining als Kernelement des Bewegungsprogramms für fast alle Altersstufen und auch für Menschen mit funktionellen Einschränkungen am erfolgversprechendsten gezeigt. Bewegungsprogramme können aber auch das Verletzungsrisiko bei untrainierten Menschen mit Defiziten in der Balance erhöhen. Ein Walking-Trainingsprogramm in einer Gruppe von Personen mit Sturzvorgeschichte zeigte eine erhöhte Rate von Verletzungen im Vergleich zur Kontrollgruppe. Inzwischen zeichnet sich auch für den Bereich Altenheimbewohner Evidenz für Präventionsstrategien ab, die Bewegungs- und Balancetraining sowie eine Umgebungsanpassung umfassen. Die Wirksamkeit einer Supplementierung mit Calcium und Vitamin D ist für die Gruppe der Menschen in Alten- und Pflegeheimen belegt. Hüftprotektoren können Frakturen in dieser Gruppe ebenfalls reduzieren. Die Compliance ist recht gering. Sie kann durch gut ausgebildetes Personal aber erhöht werden. Der HEN Review stellt auch Lücken und Konflikte in der Evidenz fest: über Mechanismen, die die Teilnahmebereitschaft, die Motivation, die Akzeptanz und die langfristige Compliance bestimmen, ist noch wenig bekannt. Es gibt sehr wenige Ergebnisse zum Einfluss sozioökonomischer Faktoren auf das Sturzrisiko und auch zum Einfluss dieser Faktoren auf den Erfolg von Interventionsprogrammen. Es gibt nur sehr wenige Untersuchungen zum Sturzrisiko und zur Effektivität von Interventionen bei Männern oder bei unterschiedlichen ethnischen Gruppen.

7 7 Die Datenlage zu Interventionsstudien für die Gruppe von dementen und kognitiv eingeschränkten Menschen ist defizitär. Ebenso fehlen ökonomische Analysen, die die Langzeitkosten und Effekte einer Risikoreduktion in unterschiedlichen Altersgruppen ausweisen, aber auch ökonomische Analysen, die diese Kosten und Effekte für verschiedene Interventionssysteme (z.b. durch niedergelassene Ärzte oder Gesundheitsförderungsprogramme in der Gemeinde) ermitteln und vergleichen. Interventionen zur Sturzprävention bei älteren Menschen Cochrane Review 2003(9) Dieser Cochrane Review schließt 62 randomisierte, kontrollierte Studien zur Sturzprävention bei älteren Menschen ein. Im Vergleich zur Vorgängerversion sind 22 neue Studien aufgenommen worden. Mit dem Zuwachs an Studien kristallisiert sich weiter heraus, dass Interventionen bei unselektierten Gruppen weniger wirksam sind als Maßnahmen, die sich an Menschen mit Sturzvorgeschichte richten. Wann immer wichtige individuelle Risikofaktoren gezielt ausgeräumt werden können, zeigt sich eine klare Effektivität dieser Maßnahmen. Allerdings gibt es bisher noch keine Erkenntnisse über die optimale Dauer und die Intensität von Maßnahmen. Ferner merken die Verfasser an, dass das zentrale outcome in den berücksichtigten Studien, "der Sturz" nicht immer genau und nicht immer gleichartig definiert wird. Zudem gibt es Bedenken bezüglich des Erinnerungsvermögens, wenn das Sturzgeschehen retrospektiv erhoben wird. Eine aktive Meldung/Registrierung von Stürzen wurde nur für 35 der 62 ausgewerteten Studien ausgemacht. Analysiert wurden auch hier Studien an zu Hause lebenden älteren Men-schen und Studien im Bereich der stationären Altenhilfe sowie in Krankenhäusern. Für die nächste Überarbeitung des Review sind getrennte Analysen für diese Zielgruppen geplant. Die Verfasser ziehen im Diskussionsteil ihrer Arbeit folgende Schlüsse zu verschiedenen Interventionsansätzen: Kraft-, Balance- und Bewegungstraining Individuell angepasste, kombinierte Kraft-, Balance- und Bewegungstrainings, angeleitet durch ausgebildetes Personal, zeigten sich als wirksam bei der Reduktion der Sturzrate. Alle Programme, die effektiv waren, beinhalteten ein Balancetraining. Es kann davon ausgegangen werden, dass dieses Balancetraining eine wichtige Komponente für erfolgreiche Interventionen darstellt. Die Evidenz für eine Effektivität von Gruppentrainings sog. "standard packages" bleibt weiterhin begrenzt, Ausnahme bildet eine Tai-Chi Intervention, deren Wirksamkeit durch eine Studie belegt ist. Umgebungsanpassung Eine professionell angeleitete Umgebungsanpassung zeigte sich als wirksam insbesondere bei Menschen mit Sturzvorgeschichte. Kognitives Training/Verhaltenstraining Obwohl diese Komponenten in verschiedenen wirksamen multifaktoriellen Programmen eingesetzt werden, konnten die Verfasser keine Evidenz für die Wirksamkeit derartiger Maßnahmen als alleiniges Element finden. Medikationsanpassung Die Reduktion, bzw. das Absetzen von Psychopharmaka reduzierte das Sturzrisiko zwar signifikant. Aufgrund der Erfahrungen in der einzigen placebo-kontrollierten Studie, die bisher durchgeführt wurde, ist aber nicht von einer dauerhaften Compliance der Teilnehmer auszugehen.

8 8 Multidisziplinär durchgeführtes multifaktorielles Risikofaktoren-Screening mit anschließenden multifaktoriellen Interventionen Inzwischen gibt es einige Belege für die Wirksamkeit derartiger komplexer Programme für zu Hause lebende Menschen mit und ohne Sturzvorgeschichte. Ebenso für multidisziplinäres Assessment und Intervention im Alten- und Pflegeheimbereich. Weitere Interventionen Die Wirksamkeit einer Supplementation mit Vitamin-D ist noch nicht klar belegt. Hüftprotektoren zur Prävention von Hüftfrakturen bei älteren Menschen. Cochrane Review 2005 (10) Obwohl der Einsatz von Hüftprotektoren auch in anderen Reviews, meist als Baustein im Rahmen multimodaler Programme zur Sturzprävention bewertet wird, wird die Wirksamkeit dieser Intervention hinsichtlich der Vermeidung von Hüftfrakturen in einem separaten Cochrane-Review analysiert. Der Review ist inzwischen in einer aktualisierten Fassung erschie-nen, deren Ergebnisse in den anderen Übersichten noch nicht berücksichtigt sind. Insgesamt wurden die Daten von elf Studien im Bereich Alten- und Pflegeheime sowie drei Studien an zu Hause lebenden älteren Menschen in die Analyse eingeschlossen. Eine weitere Studie untersuchte die Compliance bzw. Trage-Akzeptanz, ohne frakturrelevante Daten zu erheben. Die Reviewer kommen dabei zu folgenden Aussagen: Es sprechen einige Hinweise dafür, dass in Alten- und Pflegeheimen, in denen die Rate an Hüftfrakturen hoch ist, Hüftprotektoren dazu beitragen können, das Risiko für eine Fraktur zu verringern. Allerdings zeigt sich dieser Effekt unter Berücksichtigung der Ergebnisse der neueren Studien abgeschwächt. Die ursprüngliche Analyse umfasste fast ausschließlich cluster-randomisierte Studien. Für die inzwischen hinzugekommenen Studien mit individueller Randomisierung konnten die Effekte nicht in gleicher Größenordnung bestätigt werden. Es zeigt sich keine Evidenz für die Wirksamkeit von Hüftprotektoren für die Mehrzahl von zu Hause lebenden älteren Menschen. Das Problem der mangelnden Compliance bei der Nutzung von Hüftprotektoren ist evident. In diesen Review eingeschlossen wurde auch eine Studie, die in 42 Hamburger Pflegeheimen durchgeführt worden ist und auf die hier noch kurz eingegangen werden soll.(11) Die Maßnahme umfasste allerdings neben der reinen Bereitstellung von Hüftprotektoren für alle Teilnehmer auch eine strukturierte Schulung des Pflegepersonals und der Bewohner. Die Teilnehmer der Kontrollgruppe erhielten die übliche Pflege, ergänzt um eine kurze Information des Personals und die Vergabe von zwei Protektoren pro Einrichtung zu Demonstrationszwecken. Zum Ende der Nachbeobachtungszeit, die 15 Monate (Interventionsgruppe) bzw. 14 Monate (Kontrollgruppe) betrug, zeigte sich, dass der Einsatz von Hüftprotektoren durch die Maßnahme erheblich gesteigert werden konnte. Dies resultierte in einer relativen Reduktion von Hüftfrakturen von mehr als 40%. Die Hamburger Studie schloss auch eine ökonomische Analyse ein, deren Ergebnisse bisher nur im Rahmen einer Dissertation(12) veröffentlicht worden sind. Da die Untersuchung methodisch hochwertig ist und fundierte ökonomische Analysen in diesem Bereich äußerst rar sind, hier kurz die wesentlichen Resultate: Die Schulung und die Bereitstellung der Hüftprotektoren verursachte Kosten in Höhe von 166 pro Teilnehmer in der Interventionsgruppe. Bei den Studienteilnehmern der Kontrollgruppe waren es 5. Dem stehen Kosten gegenüber, die zum Großteil durch Ressourcenverbrauch in Folge von Hüftgelenksfrakturen entstanden. Für die Interventionsgruppe waren dies 382 pro Teilnehmer. In der

9 9 Kontrollgruppe lag der Wert bei 622. Insgesamt führte das Programm in der Interventionsgruppe zu einer mittleren Kostensenkung von 79 pro Teilnehmer. Die Autoren der gesichteten systematischen Reviews sind sich darin einig, dass sich für ein multifaktorielles Risikoassessment mit anschließenden multifaktoriellen Interventionen durch ein multidisziplinär besetztes und geschultes Team einige Wirksamkeitsbelege finden. Als zentrales Element wird ein Kraft-, Balance- und Bewegungstraining angesehen, das von weiteren Maßnahmen der Umgebungsanpassung, der Medikamentenüberprüfung und -anpassung sowie dem Einsatz von Hüftprotektoren (je nach Risikofaktoren) flankiert werden sollte. Multifaktorielle Programme sind bisher erfolgreich sowohl mit zu Hause lebenden Personen als auch mit Personen in Alten- und Pflegeheimen durchgeführt worden, wobei nicht für alle Einzelmaßnahmen eine Wirksamkeit nachgewiesen werden konnte. Für Gruppen mit speziellen gesundheitlichen Einschränkungen z.b. demente oder kognitiv beeinträchtigte ältere Menschen stehen Belege noch aus. Es ist davon auszugehen, dass nur langfristig angelegte Programme anhaltend erfolgreich sein können.

10 10 Literatur 1. Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege. Entwicklung, Konsentierung, Implementierung. Hrsg.: Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP). Osnabrück: Fachhochschule Osnabrück, Tinetti ME; Baker DI; McAvay G; Claus EB; Garrett P; Gottschalk M; Koch ML; Trainor K: A multifactorial intervention to reduce the risk of falling among elderly people living in the community. N Engl J Med Sep 29;331(13): Steinberg M; Cartwright C; Peel N; Williams G: A sustainable programme to prevent falls and near falls in community dwelling older people: results of a random-ised trial. J Epidemiol Community Health Mar;54(3): Day L; Fildes B; Gordon I; Fitzharris M; Flammer H; Lord S: Randomised factorial trial of falls prevention among older people living in their own homes. BMJ Jul 20;325(7356): Becker C; Kron M; Lindemann U; Sturm E; Eichner B; Walter-Jung B; Nikolaus T: Effectiveness of a multifaceted intervention on falls in nursing home residents. J Am Geriatr Soc Mar;51(3): Jensen J; Lundin-Olsson L; Nyberg L; Gustafson Y: Fall and injury prevention in older people living in residential care facilities. A cluster randomized trial. Ann Intern Med May 21;136(10): Kerse N; Butler M; Robinson E; Todd M: Fall prevention in residential care: a clus-ter randomizied, controlled trial J Am Geriatr. Soc Apr;52(4): Skelton D; Todd C: What are the main risk factors for falls amongst older people and what are the most effective interventions to prevent these falls? Copenhagen: WHO Regional Office for Europe, 2005 (Health Evidence Network Report) 9. Gillespie LD; Gillespie WJ; Robertson MC; Lamb SE; Cumming RG; Rowe BH: In-terventions for preventing falls in elderly people Cochrane Database of Systematic Reviews 2003, Issue 4 Art. No: CD Parker MJ; Gillespie WJ; Gillespie LD: Hip protectors for preventing hip fractures in older people Cochrane Database of Systematic Reviews 2005, Issue 3. Art. No.: CD Meyer G; Warnke A; Bender R; Mühlhauser I:Effect on hip fractures of increased use of hip protectors in nursing homes : cluster randomised controlled trial British Medical J Jan 11;326(7380): Meyer G: Ökonomische Analyse eines Interventionsprogramms zur Prävention von Hüftgelenksfrakturen durch externen Hüftschutz In: Meyer G: Evidenz-basierte präventive Interventionen in der Pflege und Ge-sundheitsversorgung S Hamburg, Univ., Diss.,

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Private Senioren- Unfallversicherung

Private Senioren- Unfallversicherung Private Senioren- Unfallversicherung Ergebnisse einer repräsentativen Studie von forsa September 2010 1 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Meinungen rund um das Thema private Unfallversicherungen

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Optimierung der Sturzprophylaxe und ggf. Senkung der Sturzhäufigkeit durch Kompetenzförderung bei Pflegenden einer gerontopsychiatrischen Wohngruppe

Optimierung der Sturzprophylaxe und ggf. Senkung der Sturzhäufigkeit durch Kompetenzförderung bei Pflegenden einer gerontopsychiatrischen Wohngruppe Optimierung der Sturzprophylaxe und ggf. Senkung der Sturzhäufigkeit durch Kompetenzförderung bei Pflegenden einer gerontopsychiatrischen Wohngruppe MASTER-Thesis zur Erlangung des Grades Master of Arts

Mehr

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT Ein Informationsblatt für alle, die über das Angebot einer Vorsorgeuntersuchung nachdenken. Seit 2005 wird in Österreich die neue Vorsorgeuntersuchung angeboten. Bewährtes

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Passgenau schulen Bedarfsanalyse Passgenau schulen Bedarfsanalyse Mit unserer Online-Bedarfsanalyse bringen Sie Ihre Schulungen auf den Punkt. Sie sparen Zeit und Geld effizient und passgenau. de Office-Training.de ist eine Marke der

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen Kundenorientierung Einzug Bereits beim Einzug werden systematisch Wünsche und besondere Vorlieben erfragt und berücksichtigt,

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Kindervorsorgeuntersuchungen

Kindervorsorgeuntersuchungen Kindervorsorgeuntersuchungen Inanspruchnahme der Kindervorsorgeuntersuchungen im Landkreis Ammerland Auswertung der Schuleingangsuntersuchungen des Gesundheitsamts 2008 Die Einschulung ist ein Meilenstein

Mehr

Seniorenheim Theresianum. Kontinuität. Leistung. Stürzen vorbeugen. Informationsbrief für Bewohnerinnen, Angehörige & Betreuer

Seniorenheim Theresianum. Kontinuität. Leistung. Stürzen vorbeugen. Informationsbrief für Bewohnerinnen, Angehörige & Betreuer Seniorenheim Theresianum Informationsbrief für Bewohnerinnen, Angehörige & Betreuer Sturzprävention: Auswertung Kraft- und Balance-Training 1 Im Theresianum wird seit März 1 für die Bewohnerinnen ein Kraft-und

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat Teamentwicklung Konflikte klären, Regeln für die Kommunikation und Zusammenarbeit festlegen und wirksame Vereinbarungen treffen Es gibt keine Standardformel... Für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Teams

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

11 Jahre Steiermärkischer Wundkoffer (auf der Basis ZWM -Zertifizierter Wundmanager-/in )

11 Jahre Steiermärkischer Wundkoffer (auf der Basis ZWM -Zertifizierter Wundmanager-/in ) 11 Jahre Steiermärkischer Wundkoffer (auf der Basis ZWM -Zertifizierter Wundmanager-/in ) -Validierung- Autoren G.Kammerlander 1), H.Klier 2) 1) DGKP/ZWM, GF Akademie-ZWM -KAMMERLANDER-WFI Schweiz, GF

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr

Landesbutton Sturzpräventive Pflegeeinrichtung und Prämierung von Best-Practice-Einrichtungen in NRW

Landesbutton Sturzpräventive Pflegeeinrichtung und Prämierung von Best-Practice-Einrichtungen in NRW Landesbutton Sturzpräventive Pflegeeinrichtung und Prämierung von Best-Practice-Einrichtungen in NRW Informationsblatt für die Einrichtung: Sie interessieren sich für das landesweite Projekt Landesbutton

Mehr

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Schützen Sie sich und Ihre Angehörigen rechtzeitig vor den finanziellen Folgen im Pflegefall. Kunden und Rating-Agenturen empfehlen die Württembergische Krankenversicherung

Mehr

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patientensicherheit aus Patientensicht Patientensicherheit aus Patientensicht 6. MetrikAnwendertag Wir haben 100 Jahre versucht Konzepte zu entwickeln damit Menschen älter werden Jetzt haben wir es geschafft! und die Gesellschaft weiß nicht,

Mehr

Qualitätsstandards in der Pflege am Beispiel Sturzprophylaxe

Qualitätsstandards in der Pflege am Beispiel Sturzprophylaxe Qualitätsstandards in der Pflege am Beispiel Sturzprophylaxe Bettina Meller (Ass. Jur.) BIVA Mitgliederversammlung 30.03.2011 Häufigste Sturzrisikofaktoren 1. In der Person liegende Risikofaktoren Funktionseinbußen

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand 19.06.2014)

3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand 19.06.2014) 3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand 19.06.2014) Nehmen Sie die Menschen wie sie sind, andere gibt es nicht. Konrad Adenauer Liebe Teilnehmer und Interessierte

Mehr

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Freiwasser oder Open Water Schwimmen erfreut sich seit geraumer Zeit großer Beliebtheit. Dabei wirkt sich der aktuell anhaltende

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe

Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe Münster, 2. Juli 2013 Brigitte Döcker Vorstandsmitglied AWO

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Privatkunden

sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Privatkunden sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Privatkunden Ihre neurauter-versichert Basisleistungen! Ihre umfassende Risikoanalyse: Gemeinsam mit Ihnen erheben

Mehr

Microsoft Office 365 Domainbestätigung

Microsoft Office 365 Domainbestätigung Microsoft Office 365 Domainbestätigung Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Bestätigung ihrer Domain Wenn Sie Ihr Unternehmen bei Vodafone für Microsoft Office 365 registrieren, erhalten Sie zunächst einen

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen SCHRITT-FÜR-SCHRITT Seite 1 von 7 Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen Organisationsstruktur 1:1 abbilden Individuelle Postfächer für Abteilungen und/oder Mitarbeiter Unterschiedliche Berechtigungen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Patienteninformationsbroschüre Valproat Patienteninformationsbroschüre Valproat Informationen für Patientinnen Die Informationen in dieser Broschüre sind für Frauen bestimmt, denen Valproat verschrieben wird und die schwanger werden können (Frauen

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Informationen zur Tagespflege

Informationen zur Tagespflege Informationen zur spflege Die pflegerische Versorgung älterer Menschen stützt sich auf verschiedene Bausteine, die sich jeweils ergänzen sollen: 1. Häusliche Pflege durch Angehörige 2. Ambulante Pflege

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Bericht Restaurant Alfsee Piazza 1/8 Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Innenansicht des Restaurants Restaurant Alfsee Piazza Anschrift Alfsee GmbH Am Campingpark 10 49597 Rieste

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Konflikte sind immer persönlich

Konflikte sind immer persönlich Konflikte sind immer persönlich Wie Charaktere unsere Konflikte initiieren und steuern PRO9 Personal bietet Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Fortbildung im charakterorientierten Konfliktmanagement.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Analyseinstrumente im betrieblichen Gesundheitsmanagement Einsatzbereiche Chancen - Fallen

Analyseinstrumente im betrieblichen Gesundheitsmanagement Einsatzbereiche Chancen - Fallen Analyseinstrumente im betrieblichen Gesundheitsmanagement Einsatzbereiche Chancen - Fallen Heinrich Hebling Dipl. Pädagoge Koordinator betriebliches Gesundheitsmanagement AOK Schwarzwald-Baar-Heuberg Was

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Visualisierung von Grundrechten: Fotoaktion und Plakate

Visualisierung von Grundrechten: Fotoaktion und Plakate Visualisierung von Grundrechten: Fotoaktion und Plakate Wohn- und Eine Einrichtung der Seniorenhilfe SMMP ggmbh Ziemlich viel Text Unsere Beschäftigung mit der Charta begann mit der Selbstbewertung. Hierfür

Mehr

AWO-Qualitätsbericht. stationär

AWO-Qualitätsbericht. stationär AWO-Qualitätsbericht stationär Inhaltsübersicht 1. Wesentliche Kenndaten der Einrichtung 2. Leistungsangebot 3. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 4. Freiwillige Helferinnen und Helfer / Bürgerschaftlich

Mehr

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesundheit ist Chefsache Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Die Krankenstände in Deutschland steigen seit ein paar Jahren wieder an. Im Schnitt ist ein Beschäftigter

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit Fragebogen r Qualität unserer Teamarbeit Die folgenden Aussagen beschreiben wesentliche Aspekte der Teamarbeit wie Kommunikation, Informationsaustausch, Zielfindung, Umgang miteinander etc. Bitte kreuzen

Mehr

PART 2000. Professional Assault Response Training

PART 2000. Professional Assault Response Training PART 2000 Professional Assault Response Training 1975 erstes Konzept, Workshop physische Intervention (Vermittlung schonender Festhaltetechniken) 1976 Überarbeitung, Management of assaultive behaviour

Mehr

Erfüllen wir Ihre Erwartungen?

Erfüllen wir Ihre Erwartungen? S Berliner Sparkasse Erfüllen wir Ihre Erwartungen? Loyalitäts- und Zufriedenheitsbefragung in der BusinessLine. Ergebnisse 2012. Vorwort Liebe Kundin, lieber Kunde, eine lebendige Kundenbeziehung entsteht

Mehr

SMS Marketing. Broschüre

SMS Marketing. Broschüre Broschüre Ihr SMS Spickzettel SMS effektiv senden Call-to-Action Nicht nur ein kreativer Text ist wichtig für erfolgreiches, sondern auch die richtige Handlungsaufforderung. Angebote Verbinden Sie Ihren

Mehr

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft App Audit zeigt, wie sich die Geschäftsmodelle

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17 Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17 Wir möchten, dass Ihre Bewerbung erfolgreich ist - bitte beachten Sie daher bei der Planung Ihres Projekts folgende Punkte:

Mehr

Methodische Vorbemerkungen

Methodische Vorbemerkungen Theo Baumgärtner Die Erfahrungen Jugendlicher im Umgang mit Computerspielen Zusammenfassung ausgewählter Ergebnisse der SCHULBUS- Sondererhebung 2009 Hamburg, April 2010 Mit Unterstützung durch die Freie

Mehr

Das Hörbuch geht online...

Das Hörbuch geht online... Das Hörbuch geht online... Verbraucherumfrage zum Hörbuch-Download nuar 25 Inhalt Inhalt... 2 Zusammenfassung... 3 Häufigkeit der Hörbuchnutzung... 4 Hörbücher als Geschenk... 5 Nutzung von mp3-dateien...

Mehr

5. Business Rules Der Business Rules Ansatz. 5. Business Rules. Grundbegriffe um Umfeld von Business-Rule-Management-Systemen kennen und

5. Business Rules Der Business Rules Ansatz. 5. Business Rules. Grundbegriffe um Umfeld von Business-Rule-Management-Systemen kennen und 5. Business Rules Lernziele: Grundbegriffe um Umfeld von Business-Rule-Management-Systemen kennen und erläutern können; Die Funktionsweise und die Möglichkeiten einer Rule Engine verstehen und einsetzen

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren Bei existierenden Methoden werden die follikuläre Haareinheiten oder Haargrafts, die von den geeigneten Bereichen des Patienten entnommen wurden, bis

Mehr

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Martin Kraft, VMS, Deutsche Verkehrswacht. Kontakt: mk@dvw-ev.de 1 Entgegen dem allgemeinen Trend beim Unfallgeschehen

Mehr

Sicherheitsrundgänge mit Führungskräften, Sicherheitsklima und Risikoreduktion

Sicherheitsrundgänge mit Führungskräften, Sicherheitsklima und Risikoreduktion Sicherheitsrundgänge mit Führungskräften, Sicherheitsklima und Risikoreduktion René Schwendimann, PhD, RN Internationaler Kongress - Patientensicherheit - avanti! Stiftung für Patientensicherheit Schweiz

Mehr

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 - Schulungskonzept - Moodle Das E-Learning System - Die E-Learning-Plattform von raum21 - Ansprechpartner D A S S C H U L U N G S K O N Z E P T V O N R A U M

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist Beschwerdemanagement was aus Patientensicht wichtig ist Jürgen Sendler Deutscher Behindertenrat/Sozialverband Deutschland Patientenvertreter im G-BA Übersicht Definition und Ausgangslage Patientenperspektive

Mehr