Fachwissenskript 1. Notfall und Hilfeleistung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachwissenskript 1. Notfall und Hilfeleistung"

Transkript

1 Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Modulare Sanitätsausbildung A/B Fachwissenskript 1 Notfall und Hilfeleistung Stand: April 2006 von:

2 Leseprobe aus dem Fachwissenskript 1 Inhalt Inhaltsverzeichnis Vorwort Einführung Notfall und Notfallpatient Notwendigkeit der Hilfeleistung durch Ersthelfer und Sanitäter Verpflichtung zur Hilfeleistung Unterlassene Hilfeleistung Garantenstellung Weitere Rechtsfragen Ablauf der Hilfeleistung nach einem Notfall Eigenschutz / Absichern Straßenverkehr Elektrischer Strom Brände und Feuer Geräte und Maschinen Blutenden Wunden und Körperausscheidungen Sofortmaßnahmen / Notruf Sofortmaßnahmen Notruf Zeitpunkt der Notfallmeldung Notrufeinrichtungen Notrufnummern Notfallmeldung... 27

3 Leseprobe aus dem Fachwissenskript 1 Inhalt 5.3 Weitere Hilfe Rettungsdienst Allgemeines Durchführung des Rettungsdienstes Leitstellen Rettungsdienstpersonal und Notärzte Fahrzeuge des Rettungsdienstes Arbeitsweise des Rettungsdienstes Krankenhaus Anlage 1 GUV-I-8512 "Rechtsfragen bei Erster-Hilfe-Leistung"... Anlage 2 Umgang mit Feuerlöschern... Anlage 3 Ausbildungsübersicht des Personals im Rettungsdienst... Anlage 4 Notarztindikationskatalog der Bundesärztekammer...

4 Leseprobe aus dem Fachwissenskript 1 Seite Ablauf der Hilfeleistung nach einem Notfall Bei einem Notfall ist jeder Patient auf eine schnelle und effiziente, d.h. wirksame Hilfeleistung angewiesen. Wichtig hierbei ist insbesondere, dass das Zusammenspiel aller Personen und Einrichtungen, die an der Hilfeleistung und Rettung des Patienten notwendig und beteiligt sind, gut funktioniert. Der optimale Ablauf der Hilfeleistung nach einem Notfall kann in diesem Zusammenhang wie eine Kette dargestellt werden, bei der die einzelnen Maßnahmen wie Kettenglieder ineinander übergreifen und gegenseitig voneinander abhängen. Aus diesem Grund wird der Ablauf der Hilfeleistung nach einem Notfall auch als Rettungskette bezeichnet. Die Rettungskette stellt den Idealablauf einer Hilfeleistung nach einem Notfall dar. Sie zeigt, welche Maßnahmen zu welchem Zeitpunkt erforderlich sind. Die einzelnen Maßnahmen hängen gegenseitig voneinander ab und greifen daher wie Kettenglieder ineinander. Die Ausbildung zum Sanitäter soll insbesondere dazu beitragen, die ersten drei Glieder der Rettungskette zu verstärken. Abb. 2: Rettungskette Abb. 2 entnommen aus dem Internet: Rettungskette.gif (Download am )

5 Leseprobe aus dem Fachwissenskript 1 Seite 11 Rettungskette: 1. Absichern und Eigenschutz 2. Sofortmaßnahmen / Notruf 3. Weitere Erste Hilfe 4. Rettungsdienst 5. Krankenhaus 5.1 Eigenschutz / Absichern Von vielen Notfallsituationen und Einsatzstellen geht eine zusätzliche Gefahr für die anwesenden Personen aus, weil diese nicht oder nicht ausreichend abgesichert sind. So kommt es immer wieder vor, dass Sanitäter, Patienten oder unbeteiligte Dritte unnötig in Gefahr geraten und zum Teil lebensgefährlich verletzt werden. Um dies zu vermeiden, sind der Eigenschutz und die Absicherung der Notfallstelle - so banal es klingt - eine der wichtigsten Aufgaben des Sanitäters. Nur Sanitäter, die an ihre eigene Sicherheit denken und keinen Schaden erleiden, sind in der Lage, anderen zu helfen. Aus diesem Grund müssen zu Beginn der Hilfeleistung und damit auch der Rettungskette immer das Absichern der Notfallstelle und der Eigenschutz der Sanitäter stehen. Der Eigenschutz und das Absichern der Unfallstelle sind die wichtigsten Maßnahmen des Sanitäters. Aus diesem Grund stehen sie am Anfang der Rettungskette bzw. der Hilfeleistung. Dieser Grundsatz gilt insbesondere auch bei Notfallsituationen, die auf den ersten Blick ungefährlich oder unspektakulär erscheinen. Gerade in diesen Situationen gilt es, aufmerksam zu sein und offene Augen für mögliche Gefahren zu haben. So sollte beim Eigenschutz nicht immer nur an das typische Beispiel des Verkehrsunfalls gedacht werden, bei dem der Sanitäter durch den nachfolgenden Verkehr in Gefahr kommen kann. Auch andere scheinbare Nebensächlichkeiten, wie z.b. Glasscherben, eine blutende Wunde, aggressive Tiere (wie z.b. Hunde) oder die Gefahr abzurutschen oder zu stürzen dürfen nicht unterschätzt werden. Gerade Notfallstellen, die auf den ersten Blick unspektakulär erscheinen, können oft erhebliche zusätzliche Gefahren bergen

6 Leseprobe aus dem Fachwissenskript 1 Seite 12 Für die Durchführung der notwendigen Absicherungsmaßnahmen kann grundsätzlich kein Kochrezept empfohlen werden, da sich jede Notfallstelle von den anderen unterscheidet. Aus diesem Grund können an dieser Stelle nur exemplarische Maßnahmen für einige typische Gefahrensituationen angeführt werden, die jedoch auch von Fall zu Fall durch die Sanitäter variiert und ggf. ergänzt werden müssen: Straßenverkehr Wie bereits erwähnt, bilden Pannen oder Unfälle immer eine Gefahr für die Betroffenen, die Sanitäter und den nachfolgenden Verkehr. Um diese zu vermindern muss die Unfallstelle konsequent abgesichert werden: Hierzu sollte man mit seinem Fahrzeug zunächst nicht zu dicht an die Unfallstelle heranfahren und etwa zehn bis 20 Meter Sicherheitsabstand einhalten. Der nachfolgende Verkehr ist grundsätzlich durch das Einschalten der Warnblinkanlage sowie - falls man mit einem Einsatzfahrzeug unterwegs ist - der Rundumkennleuchte (Blaulicht) zu warnen. Bei Dunkelheit sollte man die Möglichkeit nutzen, mit dem eigenen Fahrlicht die Unfallstelle zu beleuchten. Der Sanitäter sollte sich im Straßenverkehr grundsätzlich selbst mit vollständiger Einsatzkleidung oder - falls er privat unterwegs ist - zumindest mit einer Warnweste besser sichtbar machen. In einigen anderen europäischen Ländern (z.b. Italien, Österreich) gehört eine Warnweste deshalb seit einiger Zeit (wie der Verbandkasten in Deutschland) zur Pflichtausstattung eines PKW. Anschließend sollte der Sanitäter die Unfallstelle mit einem Warndreieck absichern. Abb. 3: Warndreieck 1 Abb. 4: Warndreieck 2 Abb. 3 entnommen aus dem Internet: bildershow_ main/ themenwelt/ auto/ratgeber/ 9695?picture_id=2 (Download am ) Abb. 4 entnommen aus dem Internet: warndreieck.jpg (Download am )

7 Leseprobe aus dem Fachwissenskript 1 Seite 13 Hierzu sollte er das Warndreieck außerhalb der Gefahrenzone aus seiner Verpackung nehmen und dieses vollständig entfalten. Um zu verhindern, dass man das Warndreieck später vergisst, hat es sich bewährt, die Verpackung auf den Fahrersitz zu legen. Wichtig beim Aufstellen des Warndreiecks ist die richtige Entfernung zur Unfallstelle. Die Erfahrung bei fast allen Straßenunfällen zeigt, dass das Aufstellen des Warndreiecks entweder vollkommen vergessen wird, oder das die empfohlenen Mindestabstände nicht eingehalten werden. In diesem Zusammenhang gelten folgende Orientierungswerte: Auf Autobahnen oder Schnellstraßen wird geraten, einen Sicherheitsabstand von mindestens 200 Metern einzuhalten, auf Landstraßen etwa 100 Meter und in der Stadt circa 50 Meter. Im Zweifelsfall gilt, lieber etwas weiter weg, als zu nah dran. Abb. 5: Absichern der Unfallstelle Liegt der Unfallort an einer unübersichtlichen Stelle, beispielsweise hinter einer Bergkuppe oder hinter einer Kurve, muss der Helfer das Warndreieck unbedingt vor diesem kritischen Punkt platzieren. Auch dieser Grundsatz wird leider zu häufig nicht ausreichend berücksichtigt. Um das Warndreieck an die geeignete Stelle zu bringen, sollte es der Sanitäter direkt vor der Brust halten, damit er selbst gesehen wird. In dieser Position sollte der Sanitäter am äußersten Fahrbahnrand, möglichst hinter der Leitplanke, entlang laufen. Gleichzeitig sollte er die entgegenkommenden Fahrzeuge durch Armbewegungen hinweisen, langsam und vorsichtig zu fahren. Abb. 3: Quelle unbekannt

8 Leseprobe aus dem Fachwissenskript 1 Seite 14 Damit auch der Gegenverkehr gewarnt werden kann, ist es ideal, wenn grundsätzlich zwei Warndreiecke zur Verfügung stehen. Zudem können Blinkleuchten die Warnwirkung des Warndreiecks erheblich unterstützen. Erst wenn die Unfallstelle ausreichend abgesichert ist, kehrt der Sanitäter zum Verletzten zurück und leistet die notwendige Hilfe. Diese Grundsätze gelten nicht nur für den Straßenverkehr, sondern auch für alle anderen verkehrsähnlichen Situationen. So muss beispielsweise auch bei Skiunfällen der Unfallort gesichert werden, indem man weiter oben auf der Piste die Skier gekreuzt in den Schnee steckt. Eigenschutz und Absicherungsmaßnahmen bei Unfallstellen im Verkehr: 1. Nicht zu dicht an die Unfallstelle heranfahren 2. Warnblinkanlage bzw. Rundumkennleuchte anschalten 3. Bei Dunkelheit Unfallstelle mit dem eigenen Fahrlicht beleuchten. 4. Warnweste oder Einsatzkleidung anlegen 5. Warndreieck außerhalb der Gefahrenzone aufbauen 6. Warndreieck vor die Brust halten und am äußeren Fahrbahnrand, (möglichst hinter der Leitplanke) dem nachkommenden Verkehr entgegenlaufen 7. Entgegenkommende Fahrzeuge durch Armbewegung hinweisen, - langsam und vorsichtig zu fahren 8. Warndreieck in ausreichender Entfernung aufstellen - auf Autobahnen/Schnellstraßen Mindestabstand von 200 Metern - auf Landstraßen Mindestabstand von 100 Metern - in der Stadt Mindestabstand von 50 Metern - Warndreieck grundsätzlich vor Bergkuppen oder Kurven aufstellen 9. Ggf. zweites Warndreieck und Blinkleuchten zur Warnung des Gegenverkehrs aufstellen. 10. Rückkehr zur Unfallstelle und Beginn der Verletztenversorgung Elektrischer Strom Insbesondere durch einen leichtsinnigen Umgang mit elektrischen Geräten z.b. im Bad, aber auch durch unfachmännische Bastel- und Reparaturarbeiten, werden viele Unfälle mit elektrischem Strom verursacht. Bei Stromunfällen ist zunächst zwischen Niederspannung und Hochspannung zu unterscheiden: Mit Niederspannung (z.b. 220 Volt) werden die meisten Geräte betrieben, mit denen wir es täglich im Haushalt zu tun haben.

9 Leseprobe aus dem Fachwissenskript 1 Seite 15 Verbindungsleitungen zwischen den Elektrizitätswerken der Stromversorgungsunternehmen, Hochleitungen von Zügen und Straßenbahnen sowie Transformatorenstationen führen Hochspannung. Diese Anlagen sind durch ein gelbes Warnschild gekennzeichnet. Abb. 6: Warnsymbol Um ein Überleiten des Stromes vom Patienten zum Sanitäter zu vermeiden, muss bei Niederspannungsunfällen zuerst die Stromzufuhr unterbrochen werden, bevor der Patient angefasst wird. Die sicherste Variante zur Unterbrechung des Stromkreises ist das Ausschalten der Sicherung im Sicherungskasten. Ist dieser nicht auffindbar, sollte - sofern dies gefahrlos möglich ist - der Stecker aus der Steckdose gezogen werden. Ansonsten müssen die Stromleitungen mit isolierenden Gegenständen, wie z.b. trockenes Holz, Kleidungsstücke oder Decken, vom Patienten entfernt werden. Bei Hochspannungsunfällen über 1000 Volt ist schon eine Annäherung an den Patienten lebensgefährlich, weil ein Überspringen des Stromes (Lichtbogen) und eine Ableitung auf den Boden erfolgen kann. Da der Helfer die Höhe der Spannung nicht kennt und nicht schätzen kann, muss in allen Fällen ein Sicherheitsabstand von mindestens 10 Metern eingehalten werden. Eine Versorgung des Patienten ist unter diesen Bedingungen nicht möglich. In diesen Fällen muss das Eintreffen von Fachkräften abgewartet werden. Bei Niederspannungsunfällen muss die Stromzufuhr unterbrochen werden, bevor der Patient berührt wird. Dies sollte nach Möglichkeit durch Ausschalten der Sicherung erfolgen. Ist dies nicht möglich, sollte unter Beachtung des notwendigen Eigenschutzes der Stecker aus der Steckdose gezogen oder Stromleitungen mit isolierenden Gegenständen vom Patienten entfernt werden. Bei Hochspannungsunfällen dürfen grundsätzlich keine Rettungsversuche unternommen werden, da mit einem Lichtbogen gerechnet werden muss. Zudem muss ein ausreichender Sicherheitsabstand von mindestens 10 Metern eingehalten werden. Abb. 6 entnommen aus dem Internet: Hinweisschilder.htm (Download am )

10 Leseprobe aus dem Fachwissenskript 1 Seite Brände und Feuer Durch Feuer entstehen Hitze, Rauch und Giftgase, die immer eine zusätzliche Gefahr für den Sanitäter darstellen. Aus diesem Grund dürfen Rettungsversuche nur unter Beachtung des Selbstschutzes durchgeführt werden. Meist ist es aufgrund der hohen Eigengefährdung sinnvoller, wenn auf eigene Rettungsversuche vollständig verzichtet und ein Eintreffen der Feuerwehr abgewartet wird. Werden dennoch eigenverantwortliche Rettungsversuche unternommen, sollte beachtet werden, dass ein bestehendes Feuer mit geeigneten Löschmitteln bekämpft bzw. eingedämmt wird. Im Allgemeinen werden dem Sanitäter hierzu ein oder mehrere Feuerlöscher zur Verfügung stehen. Einige Grundsätze, die der Sanitäter beim Einsatz von Feuerlöschern kennen und beachten sollte, sind in der Anlage 2 aufgeführt. Sofern dies gefahrlos möglich ist, sollten betroffene Räume immer ausreichend durchlüftet werden. Anschließend ist der Betroffene schnellstmöglich an die frische Luft zu verbringen. Bei Bränden und Feuer sollte auf eigene Rettungsversuche verzichtet und das Eintreffen von Spezialkräften abgewartet werden. Werden dennoch Rettungsmaßnahmen zur Menschenrettung durchgeführt, muss bei der Brandbekämpfung auf den richtigen Einsatz von Löschmitteln geachtet werden. Nach der Rettung sind betroffene Räume zu durchlüften und der Betroffene ist schnellstmöglich an die frische Luft zu bringen Geräte und Maschinen Zu Notfällen mit Geräten und Maschinen kommt es insbesondere in Landwirtschaft, Betrieben und auf Baustellen: Hier ist es insbesondere wichtig, dass die Geräte zuverlässig abgestellt werden, so dass diese sich nicht selbstständig wieder in Bewegung setzen können. Bei Unfällen mit Geräten und Maschinen ist es wichtig, dass diese vor der Hilfeleistung zuverlässig abgestellt werden, so dass diese sich nicht selbstständig wieder in Bewegung setzen können.

11 Leseprobe aus dem Fachwissenskript 1 Seite Blutende Wunden und Körperausscheidungen Bei einem direkten Kontakt mit Blut oder anderen Körperausscheidungen des Patienten (wie z.b. Erbrochenes oder Sekrete) besteht immer die Gefahr, sich mit einer Infektionskrankheit zu infizieren. Aus diesem Grund sollte der Sanitäter bei einem Patientenkontakt grundsätzlich Einmalhandschuhe tragen. Selbstverständlich sind auch Hilfeleistungen denkbar, in denen es aus Infektionsgründen nicht unbedingt erforderlich ist, Einmalhandschuhe zu tragen, zumal diese immer eine Barriere gegenüber dem Patienten darstellen. Diese Ausnahme kann im Einzelfall, insbesondere bei "unblutigen" Hilfeleistungen wie z.b. die Überprüfung der Kreislaufwerte bei einem Patienten, dem es schwindelig ist, in Betracht gezogen werden. Bei Wundversorgungen und Notfällen jeder Art müssen jedoch immer Einmalhandschuhe getragen werden Die Einmalhandschuhe sollten grundsätzlich immer zu Beginn der Hilfeleistung (am Anfang der Rettungskette) angezogen werden, um unvorhersehbare, blutende Überraschungen (die sich beispielsweise erst beim Abtasten des Patienten ergeben können) zu vermeiden. Zudem zeigt die Erfahrung, dass sich ein Sanitäter in den seltensten Fällen noch einmal während der Hilfeleistung die Zeit nimmt, um das Anziehen der Einmalhandschuhe nachzuholen. Der Sanitäter sollte es sich zum Grundsatz machen, bei jedem Patientenkontakt, insbesondere bei Wundversorgungen und Notfallsituationen Einmalhandschuhe zu tragen. Die Einmalhandschuhe sind nach Möglichkeit immer zu Beginn der Hilfeleistung anzuziehen, um blutige Überraschungen beim Abtasten des Patienten zu vermeiden. Zudem zeigt die Erfahrung, dass das Anziehen der Einmalhandschuhe selten nachgeholt wird, wenn man es zu Beginn der Hilfeleistung erst einmal vergessen hat. Wie bereits erwähnt wurde, können bei Sanitätseinsätzen weitaus mehr Gefahren bestehen, als diejenigen, die hier beschrieben wurden. Aus diesem Grund muss der Sanitäter den Eigenschutz und die notwendigen Absicherungsmaßnahmen bei jeder Hilfeleistung Ernst nehmen und konsequent durchführen. Dies ist die Voraussetzung dafür, wieder gesund vom Einsatz nach Hause zu kommen!

12 Leseprobe aus dem Fachwissenskript 1 Seite Sofortmaßnahmen / Notruf Sofortmaßnahmen Unter Sofortmaßnahmen versteht man die lebensrettenden Handgriffe und Maßnahmen, die lebensbedrohliche Zustände beseitigen oder einen Notfallpatienten vor zusätzlichen Gefahren schützen. Als Lebensrettende Sofortmaßnahmen gelten: Retten aus einem Gefahrenbereich Blutstillung bei einer bedrohlichen Blutung Stabile Seitenlage beim bewusstlosen Patienten Beatmung beim Atemstillstand Herz-Lungen-Wiederbelebung beim Herz-Kreislauf-Stillstand Zu den Sofortmaßnahmen zählen: Retten aus dem Gefahrenbereich, Blutstillung von bedrohlichen Blutungen, Stabile Seitenlage, Beatmung und Herz-Lungen-Wiederbelebung Sofortmaßnahmen müssen immer - wie der Name schon sagt - sofort durchgeführt werden und haben vor allen anderen Maßnahmen Vorrang. So ist beispielsweise eine Stabile Seitenlage immer durchzuführen, bevor ein Verband angelegt oder ein Knochenbruch ruhig gestellt wird. Diese Feststellung ist absolut wichtig, da sich Sanitäter häufig an diesen unwichtigeren Maßnahmen, aufhalten und dabei die Sofortmaßnahmen übersehen oder vergessen. Sofortmaßnahmen müssen sofort durchgeführt werden und haben vor allen anderen Maßnahmen Vorrang. Dieser Grundsatz wird häufig nicht berücksichtigt. So kommt es häufig vor, dass "unwichtigere" Maßnahmen (wie z.b. ein Verband oder die Ruhigstellung eines Knochenbruches) die Durchführung der lebensrettenden Sofortmaßnahmen verzögern. Zudem werden wichtige Sofortmaßnahmen häufig nicht durchgeführt, weil man befürchtet, andere Verletzungen zu verschlechtern. Das typische Beispiel, das sich in diesem Zusammenhang immer wieder anführen lässt, ist der bewusstlose Patient mit einer Wirbelsäulenverletzung. So wird das Unterlassen der Stabilen Seitenlage bei diesem Patienten häufig mit der Gefahr begründet, durch das Herumdrehen in die Seitenlage weitere Verletzungen an der Wirbelsäule zu verursachen.

Ausgerichtet an Anlage 5 der gemeinsamen Grundsätze der BAGEH-HO in der jeweils gültigen Fassung

Ausgerichtet an Anlage 5 der gemeinsamen Grundsätze der BAGEH-HO in der jeweils gültigen Fassung Anlage 1 zum Info-Blatt Ausgerichtet an Anlage 5 der gemeinsamen Grundsätze der BAGEH-HO in der jeweils gültigen Fassung Unterweisung in lebensrettenden Sofortmaßnahmen; Lernziele, theoretische und praktische

Mehr

JUGENDFEUERWEHR RÜDIGHEIM. Notruf & Erste Hilfe

JUGENDFEUERWEHR RÜDIGHEIM. Notruf & Erste Hilfe Notruf & Erste Hilfe Allgemeines zur Ersten Hilfe Vielleicht war schon mal einer von Euch in einer Situation, in der Ihr die Hilfe eines Mitmenschen benötigt habt. Sei es zu Hause, auf Arbeit, in der Schule

Mehr

Was ist bei einem Verkehrsunfall zu tun?

Was ist bei einem Verkehrsunfall zu tun? Was ist bei einem Verkehrsunfall zu tun? Eine der wichtigsten Maßnahmen nach einem Verkehrsunfall oder einer Fahrzeugpanne ist die Absicherung der Unfallstelle. Leider kommt es immer wieder vor das Personen

Mehr

Erste Hilfe 1. Bronze Silber Gold Spezial BK JS KN KK F 1H N LK/WK

Erste Hilfe 1. Bronze Silber Gold Spezial BK JS KN KK F 1H N LK/WK Erste Hilfe 1 63 2 Erste Hilfe Die Rettungskette Die Hilfeleistung bei einem Unfall kann vereinfacht wie eine Kette verstanden werden. Diese Kette besteht aus fünf Gliedern. Die einzelnen Maßnahmen bei

Mehr

Vorwort. Auch würden wir uns über Verbesserungsvorschläge und Anregungen aus den Reihen der Ausbilderinnen und Ausbilder freuen.

Vorwort. Auch würden wir uns über Verbesserungsvorschläge und Anregungen aus den Reihen der Ausbilderinnen und Ausbilder freuen. Vorwort Dieser Foliensatz enthält Lehrmaterial für die Unterweisung in den Lebensrettenden Sofortmaßnahmen und für den Lehrgang in Erste-Hilfe. Die Inhalte der einzelnen Lehrsequenzen wurden grundlegend

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Stadt Püttlingen. Thema: Erste Hilfe

Freiwillige Feuerwehr Stadt Püttlingen. Thema: Erste Hilfe 19.11.2016 Lerninhalte Modul 1 Eröffnung und Begrüßung, EH bei der FFW Warum? Eigenschutz, Absichern bei Stromunfällen, Verhalten und Absichern bei Verkehrsunfällen Retten aus Akuter Gefahr, Retten aus

Mehr

Fachliche Grundlagen Methodik / Didaktik Inhalt

Fachliche Grundlagen Methodik / Didaktik Inhalt In akut lebensbedrohlichen Situationen bedeutet Erste Hilfe zunächst die Durchführung lebensrettender Sofortmaßnahmen. Möglichst gleichzeitig sollte ein Notruf durch eine zweite Person durchgeführt werden.

Mehr

Station 8 : Erste Hilfe ( Auswertung )

Station 8 : Erste Hilfe ( Auswertung ) ( Auswertung ) BRONZE 5 Karten werden aufgelegt, davon müssen 2 Karten gezogen und die Fragen beantwortet werden. Je richtige Antwort: 2 Punkte Erreichbare Punkte: 4 Vorgabezeit: 1 Minute SILBER Der Bewerber

Mehr

Thema 01: Erstmaßnahmen bei ansprechbaren Verletzten

Thema 01: Erstmaßnahmen bei ansprechbaren Verletzten Thema : Erstmaßnahmen bei ansprechbaren Verletzten Erstmaßnahmen bei ansprechbaren Verletzten Fachinformation Fachinformation Werden Schulsanitäter zu einem Einsatz gerufen, wissen sie meistens noch nicht

Mehr

Verkehrsabsicherung von Einsatzstellen der Feuerwehr

Verkehrsabsicherung von Einsatzstellen der Feuerwehr 1. Verhalten an der Einsatzstelle Verkehrsabsicherung von Einsatzstellen der Feuerwehr In erster Linie hat die Polizei die Aufgabe, die Einsatzstelle abzusperren und zu sichern. Trifft die Feuerwehr vor

Mehr

GUT, DASS SIE DA SIND

GUT, DASS SIE DA SIND GUT, DASS SIE DA SIND So leicht können Sie am Unfallort helfen. DAMIT HELFEN SIE AM MEISTEN 1. SCHÜTZEN Wer sich selbst in Gefahr bringt, kann niemandem helfen und braucht im Notfall selbst Hilfe. Ersthilfe

Mehr

Hauke Schröder Foliensatz

Hauke Schröder Foliensatz Hauke Schröder Foliensatz Lebensrettende Sofortmaßnahmen Ersthelfer Aus-/Fortbildung OWIE BGG/ S V E F 8 6. M INHALTE GE IERUNG 2015) L L E V O (N 8 4 9 GUV-G Vorwort Dieser Foliensatz enthält Lehrmaterial

Mehr

Erste Hilfe - Anleitung Lebensrettende Sofortmaßnahmen.

Erste Hilfe - Anleitung Lebensrettende Sofortmaßnahmen. Erste Hilfe - Anleitung Lebensrettende Sofortmaßnahmen www.erstehilfe-kurse.com Halten an einer Unfallstelle Wenn ein Unfall zu erkennen ist, sofort die Geschwindigkeit vermindern. Plötzliches Bremsen

Mehr

1. Hilfe Lerndossier. Notrufnummern Polizei-Notruf 117. Feuerwehr-Notruf 118. Sanitäts-Notruf 144. REGA-RettungsHelikopter Pannenhilfe / TCS 140

1. Hilfe Lerndossier. Notrufnummern Polizei-Notruf 117. Feuerwehr-Notruf 118. Sanitäts-Notruf 144. REGA-RettungsHelikopter Pannenhilfe / TCS 140 1. Hilfe Lerndossier Ampelschema: Schauen- denken -handeln Rot: Schauen - Übersicht gewinnen Art des Unfalls Standort, Umstände Zahl der Patienten Art der Verletzungen (Grobbeurteilung) besondere Umstände

Mehr

30./ Notfälle im Betrieb Gedanken aus der Sicht des Rettungsdienstes

30./ Notfälle im Betrieb Gedanken aus der Sicht des Rettungsdienstes 30./31.05.2007 Notfälle im Betrieb Gedanken aus der Sicht des Rettungsdienstes 30./31.05.2007 Notfälle im Betrieb Gedanken aus der Sicht des Rettungsdienstes Notfälle im Betrieb Gedanken aus der Sicht

Mehr

BLACK HAND ORKS. Erste Hilfe auf Con. Black Hand Orks Folie Nr.: 1/25. Stand

BLACK HAND ORKS. Erste Hilfe auf Con. Black Hand Orks Folie Nr.: 1/25. Stand Erste Hilfe auf Con Folie Nr.: 1/25 Agenda 1. Rettungskette 2. 3. Zusammenfassung (CABC) Folie Nr.: 2/25 Rettungskette Glieder der Rettungskette: - - Weitere Maßnahmen - Rettungsdienst - Krankenhaus Wichtig!

Mehr

Können Sie noch Erste Hilfe? EuroTest-Umfrage von DRK und ADAC

Können Sie noch Erste Hilfe? EuroTest-Umfrage von DRK und ADAC Können Sie noch Erste Hilfe? EuroTest-Umfrage von DRK und ADAC in und Umfrage-Methode Face-to-face-Interviews mit Autofahrern 2.786 Personen in 14 Ländern (je Land rund 200 Personen) Interviewzeitraum:

Mehr

Was tun am Unfallort?

Was tun am Unfallort? Bayerisches Staatsministerium Was tun am Unfallort? Liebe Bürgerinnen und Bürger, Unfälle gehören leider zum Alltag auf unseren Straßen. So ereigneten sich im Jahr 2009 allein in Bayern über 340.000 Unfälle.

Mehr

STATION 8. Erste Hilfe. Bronze / Silber / Gold

STATION 8. Erste Hilfe. Bronze / Silber / Gold STATION 8 Erste Hilfe Bronze / Silber / Gold ( Auswertung ) BRONZE 5 Karten werden aufgelegt, davon müssen 2 Karten gezogen und die Fragen beantwortet werden. Je richtige Antwort: 2 Punkte Erreichbare

Mehr

Zivilcourage? So hilft Österreich

Zivilcourage? So hilft Österreich Zivilcourage? So hilft Österreich Ein brennendes Auto auf der Autobahn oder ein Motorradunfall auf der Landstraße im Alltag kommt es immer wieder zu Situationen, in welchen Zivilcourage gefordert ist.

Mehr

GEFAHRENZONE UND BERGUNG

GEFAHRENZONE UND BERGUNG GEFAHRENZONE UND BERGUNG Autor: Tobias Huber Absichern der Gefahrenzone Behelfsmässige Bergetechniken zur unmittelbaren Bergung Helmabnahme Hubschrauber einweisen 2 Gefahrenzone Eine unmittelbare Bergung

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Information für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (bisherige ZH 1/143) Verwaltungs-Berufsgenossenschaft

Berufsgenossenschaftliche Information für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (bisherige ZH 1/143) Verwaltungs-Berufsgenossenschaft Berufsgenossenschaftliche Information für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGI 510 (bisherige ZH 1/143) BG-Information Anleitung zur Ersten Hilfe bei Unfällen Oktober 1991 VBG Verwaltungs-Berufsgenossenschaft

Mehr

Die Aus- und Fortbildung der betrieblichen Ersthelferinnen und Ersthelfer soll ab April 2015 an einem Tag erfolgen.

Die Aus- und Fortbildung der betrieblichen Ersthelferinnen und Ersthelfer soll ab April 2015 an einem Tag erfolgen. Revision der Ersten Hilfe Aus- und Fortbildung Die Aus- und Fortbildung der betrieblichen Ersthelferinnen und Ersthelfer soll ab April 2015 an einem Tag erfolgen. Die Erste-Hilfe-Aus- und Fortbildung im

Mehr

Unterweisungskurzgespräch Erste Hilfe

Unterweisungskurzgespräch Erste Hilfe Unterweisungskurzgespräch Erste Hilfe Lektion 1: Wichtige Informationen Lektion 2: Erste Maßnahmen Lektion 3: Sofortmaßnahmen Lektion 4: Notruf Lektion 5: Nachgehende Organisation Informationen für Unterweisende

Mehr

Einsatzstellen im Verkehrsraum sind zwangsläufig mit Gefährdungen durch Fahrzeugverkehr verbunden.

Einsatzstellen im Verkehrsraum sind zwangsläufig mit Gefährdungen durch Fahrzeugverkehr verbunden. Einsatz- und Übungsdienst Sichern der Einsatzstelle im Verkehrsraum 10.98 Einsatzstellen im Verkehrsraum sind zwangsläufig mit Gefährdungen durch Fahrzeugverkehr verbunden. Die Sicherheit zu rettender

Mehr

Kurz-Instruktion 12. Nachdruck mit freundlicher Genehmigung der Fleischerei-Berufsgenossenschaft Mainz, Deutschland

Kurz-Instruktion 12. Nachdruck mit freundlicher Genehmigung der Fleischerei-Berufsgenossenschaft Mainz, Deutschland Lektion 1: Wichtige Informationen Lektion 2: Erste Massnahmen Lektion 3: Sofortmassnahmen Lektion 4: Notruf Lektion 5: Nachgehende Organisation Informationen für den Instruierenden Wissenstest mit Lösung

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Sie finden an der Einsatzstelle

Mehr

DER NOTRUF. Übers ganze Land. Ihr Anruf und Ihre Hilfe ist entscheidend! St. Pölten. Tulln. Mödling. Zwettl

DER NOTRUF. Übers ganze Land. Ihr Anruf und Ihre Hilfe ist entscheidend! St. Pölten. Tulln. Mödling. Zwettl DER NOTRUF Ihr Anruf und Ihre Hilfe ist entscheidend! Übers ganze Land St. Pölten Tulln Mödling Zwettl Rund um die Uhr. 144 Notruf Niederösterreich 1 Übers ganze Land 40 Notarztmittel 815 Rettungsmittel

Mehr

Informationsservice der Johanniter für Betriebe und Unternehmen

Informationsservice der Johanniter für Betriebe und Unternehmen Informationsservice der Johanniter für Betriebe und Unternehmen Novellierung der Aus- und Fortbildung Erste Hilfe in Betrieben Die Unfallversicherungsträger haben sich in Abstimmung mit den Organisationen

Mehr

Handlungs- und kompetenzorientierter Bildungsplan. für Jugendliche in medizinischer Erstversorgung. mit Selbsthilfeinhalten

Handlungs- und kompetenzorientierter Bildungsplan. für Jugendliche in medizinischer Erstversorgung. mit Selbsthilfeinhalten Handlungs- und kompetenzorientierter Bildungsplan für Jugendliche in medizinischer Erstversorgung mit Selbsthilfeinhalten Dauer der Ausbildung: 12 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten Stand: 2015 Seite 1

Mehr

Unterweisungskurzgespräch Erste Hilfe

Unterweisungskurzgespräch Erste Hilfe Unterweisungskurzgespräch Erste Hilfe Lektion 1: Wichtige Informationen Lektion 2: Erste Maßnahmen Lektion 3: Sofortmaßnahmen Lektion 4: Notruf Lektion 5: Nachgehende Organisationen Informationen für Unterweisende

Mehr

1 ERSTE HILFE PFLICHTEN DES ERSTHELFERS RETTUNGSKETTE... 3

1 ERSTE HILFE PFLICHTEN DES ERSTHELFERS RETTUNGSKETTE... 3 Titelseite Inhaltsverzeichnis 1 ERSTE HILFE... 3 1.1 PFLICHTEN DES ERSTHELFERS... 3 1.2 RETTUNGSKETTE... 3 2 MAßNAHMEN... 4 2.1 NOTRUF VERANLASSEN... 4 2.1.1 Wo ist der Unfallort?... 4 2.1.2 Was ist geschehen?...

Mehr

Lehrgang Medizinische Erstversorgung für Jugendliche mit Selbsthilfeinhalten

Lehrgang Medizinische Erstversorgung für Jugendliche mit Selbsthilfeinhalten B1.11-7015/09/VV:1 Anlage B zur Leistungsbeschreibung Lehrgang Medizinische Erstversorgung für Jugendliche mit Selbsthilfeinhalten Dauer der Ausbildung: 12 Unterrichtseinheiten a 45 Minuten Stand: 14.05.09

Mehr

MEIN Angebot für Ihre Fahrschule! Erweitern Sie IHR Angebot für Ihre Fahrschüler! Durchführung der Kurse. Erste Hilfe Ausbildung

MEIN Angebot für Ihre Fahrschule! Erweitern Sie IHR Angebot für Ihre Fahrschüler! Durchführung der Kurse. Erste Hilfe Ausbildung MEIN Angebot für Ihre Fahrschule! Erweitern Sie IHR Angebot für Ihre Fahrschüler! Durchführung der Kurse Erste Hilfe Ausbildung Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort (LSM) VOR ORT, d.h. in Ihren

Mehr

Gefahren durch elektrische Energie

Gefahren durch elektrische Energie Inhalt Wirkungen des elektrischen Stroms auf den Körper Verhalten bei Gewitter Verhalten nach Unfällen Schutzmaßnahmen Wirkungen des elektrischen Stroms Man unterscheidet zwei Arten von Elektrischer Energie:

Mehr

Erste Hilfe und Notfall

Erste Hilfe und Notfall Erste Hilfe und Notfall Handout zum Vortrag am 26.02.2016 Bruckdorfer Str. 7a 93161 Sinzing Tel: 0941 280 40 50 Häufige Unfall- und Notfallsituationen: Klassische Haushaltsunfälle Schnittwunde / Amputation

Mehr

AUTOFEUERLÖSCHER EINE FRAGE DER STRASSENKAMERADSCHAFT

AUTOFEUERLÖSCHER EINE FRAGE DER STRASSENKAMERADSCHAFT Pressegespräch AUTOFEUERLÖSCHER EINE FRAGE DER STRASSENKAMERADSCHAFT BVS - Brandverhütungsstelle für OÖ KFV - Kuratorium für Verkehrssicherheit Linz, 5. Mai 2011 Ihre Gesprächspartner: Dr. Arthur A. EISENBEISS

Mehr

Flucht, Rettung und Erste-Hilfe-Leistung. Tipps

Flucht, Rettung und Erste-Hilfe-Leistung. Tipps Flucht, Rettung und Erste-Hilfe-Leistung Tipps Flucht, Rettung und Erste-Hilfe-Leistung Auch bei größter Vorsicht kann es zu einem Unfall kommen. Seine Folgen müssen so gering wie möglich gehalten werden.

Mehr

Helpcard Im Ausland Noch Fragen? Bei Panne oder Unfall. In der Schweiz. TCS Firmenkarte. Kontaktieren Sie uns:

Helpcard Im Ausland Noch Fragen? Bei Panne oder Unfall. In der Schweiz. TCS Firmenkarte. Kontaktieren Sie uns: Noch Fragen? TCS Firmenkarte Kontaktieren Sie uns: 0842 440 440 0844 888 112 firmenkarte@tcs.ch www.tcs.ch/firmen Helpcard Bei Panne oder Unfall In der Schweiz 0800 808 114 Im Ausland +41 58 827 63 16

Mehr

> Erste Hilfe Was tun im Notfall? BASICS. sicher & gesund arbeiten

> Erste Hilfe Was tun im Notfall? BASICS. sicher & gesund arbeiten > Erste Hilfe Was tun im Notfall? BASICS sicher & gesund arbeiten > Inhaltsverzeichnis 1. Erste Hilfe organisieren... 4 2. Sofort aktiv werden... 8 3. Bewusstlosigkeit... 11 4. Blutende Wunden... 17 5.

Mehr

Im Notfall richtig handeln

Im Notfall richtig handeln Im Notfall richtig handeln Jede Sekunde zählt Die Erste Hilfe vor Ort kann Leben retten Nach den ERC (European Resuscitation Council) Richtlinien von 2010 Warum ist es so wichtig bei einer bewusstlosen

Mehr

Medizinische Erstversorgung im Kinderfussball

Medizinische Erstversorgung im Kinderfussball Medizinische Erstversorgung im Kinderfussball Ziel Handlungssicherheit bei der Erstversorgung nach Unfällen und Verletzungen Kenntnis über die fussballspezifischen Belastungen und Anforderungen im Kinderfussball

Mehr

Hinweise zum Vorgehen zu den Fällen

Hinweise zum Vorgehen zu den Fällen Hinweise zum Vorgehen zu den Fällen Das jeweilige Vorgehen zu jedem Fall ist ein Vorschlag und kann von der Situation während des Falles auch deutlich abweichen. Grundsätzlich ist immer jemand bei der

Mehr

Gerüstet für den Notfall?

Gerüstet für den Notfall? Erste Hilfe Gerüstet für den Notfall? Foto: Fotolia/Thomas Jansa Erste Hilfe 1/2018 www.dguv.de/lug Folie 2 Erste Hilfe kann nicht warten Erste-Hilfe-Maßnahmen müssen in den ersten fünf Minuten nach einem

Mehr

Kreisfeuerwehrverband Warendorf e.v.

Kreisfeuerwehrverband Warendorf e.v. Herz-Lungen-Wiederbelebung Person nicht ansprechbar / Atemstillstand / Kreislaufstillstand Herz Lungen Wiederbelebung zwei Helfer Methode Nach neusten Empfehlungen 30 Druckmassagen / 2 Beatmungen Beatmung

Mehr

Selbstschutz, Sicherheit und Hygiene

Selbstschutz, Sicherheit und Hygiene Selbstschutz, Sicherheit und Hygiene eg 2010 08 / überarbeitet: I.Ramseier 2011 Inhaltsverzeichnis Thema: Seite Inhaltsverzeichnis... 2 2.11. Selbstschutz, Sicherheit und Hygiene.. 3 2.11.1. Verkehrsunfall..

Mehr

ERSTE HILFE. 1. Lebensrettende Sofortmaßnahmen durchführen

ERSTE HILFE. 1. Lebensrettende Sofortmaßnahmen durchführen ERSTE HILFE 1. Lebensrettende Sofortmaßnahmen durchführen Das sind alle Hilfeleistungen, die unmittelbar der Erhaltung des Lebens eines Schwerverletzten, akut lebensbedrohlich Erkrankten oder Vergifteten

Mehr

Für den Notfalleinsatz an Windenergieanlagen (WEA)

Für den Notfalleinsatz an Windenergieanlagen (WEA) Ratgeber Für den Notfalleinsatz an Windenergieanlagen (WEA) Vorgelegt von: AN Windenergie GmbH, Dewind AG, GE Windenergie, NEG Micon Deutschland GmbH, Nordex Energy GmbH, Repower Systems AG, Vestas Deutschland

Mehr

Kontrolle der Lebensfunktionen (Notfallcheck Kind und Säugling) 1 Erste Hilfe. Datum:

Kontrolle der Lebensfunktionen (Notfallcheck Kind und Säugling) 1 Erste Hilfe. Datum: Kontrolle der Lebensfunktionen (Notfallcheck Kind und Säugling) In der Vergangenheit ist es leider immer wieder dazu gekommen, dass Kinder und Säuglinge nicht wiederbelebt wurden, da die Helfer auf Grund

Mehr

Ortsfeuerwehr mit Grundausstattung beim Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen. FFw Wichtenbeck

Ortsfeuerwehr mit Grundausstattung beim Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen. FFw Wichtenbeck Ortsfeuerwehr mit Grundausstattung beim Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen Ein Konzept der Freiwilligen Feuerwehr Wichtenbeck Rückblick Verkehrsunfall auf einer Kreisstraße, e, die zuständige Ortsfeuerwehr

Mehr

DRK-Kreisverband Böblingen e. V. Umgang mit Notfallsituationen im häuslichen Bereich und in den Betreuungsgruppen

DRK-Kreisverband Böblingen e. V. Umgang mit Notfallsituationen im häuslichen Bereich und in den Betreuungsgruppen Umgang mit Notfallsituationen im häuslichen Bereich und in den Betreuungsgruppen Bettina Scheu Studium & Ausbildung Dipl. Sozialpädagogin (BA) Rettungssanitäterin Erste-Hilfe-Ausbilderin (DRK) Praktische

Mehr

Störungen der Funktionen Atmung und/oder Herz-Kreislauf können also auch zur Bewußtlosigkeit führen.

Störungen der Funktionen Atmung und/oder Herz-Kreislauf können also auch zur Bewußtlosigkeit führen. Bewußtlosigkeit DEFINITION Wie kommt es zur Bewußtlosigkeit? Die Ursachen, die zu einer Bewußtlosigkeit führen können, sind recht vielseitig. Ein ungestörtes Bewußtsein setzt eine regelgemäße Hirntätigkeit

Mehr

Fertigkeitsabzeichen Feuerwehrsicherheit und Erste Hilfe - Testblatt A

Fertigkeitsabzeichen Feuerwehrsicherheit und Erste Hilfe - Testblatt A Fertigkeitsabzeichen sicherheit und Erste Hilfe - Testblatt A Name Frage Antworten 1. In welchem Bereich des dienstes geschehen die meisten Unfälle? 2. Welche Unfallgefahren bestehen beim Transport bzw.

Mehr

Erste-Hilfe- Familienplaner

Erste-Hilfe- Familienplaner Unser Planer zeigt die ersten Schritte im Notfall und ersetzt nicht den Erste-Hilfe-Kurs! Erste-Hilfe- Familienplaner Auf die Inhalte der Webseiten Dritter, auf die in diesem Heft verwiesen wird, haben

Mehr

Sicher handeln im Notfall. Eine Aktion von:

Sicher handeln im Notfall. Eine Aktion von: Sicher handeln im Notfall. Eine Aktion von: Inhalt Vorwort 3 1 Helfen ist wichtig 4 2 Allgemeines Vorgehen 4 3 Absichern bei Verkehrsunfällen 4 4 Retten aus der Gefahrenzone 4 5 Notruf 6 6 Kontrolle der

Mehr

Erste-Hilfe- Familienplaner

Erste-Hilfe- Familienplaner Unser Planer zeigt die ersten Schritte im Notfall und ersetzt nicht den Erste-Hilfe-Kurs! Erste-Hilfe- Familienplaner Auf die Inhalte der Webseiten Dritter, auf die in diesem Heft verwiesen wird, haben

Mehr

FEUERWEHRSICHERHEIT UND ERSTE HILFE SPIEL

FEUERWEHRSICHERHEIT UND ERSTE HILFE SPIEL Handbuch Feuerwehrjugend FEUERWEHRSICHERHEIT UND ERSTE HILFE SPIEL Der Landesfeuerwehrrat hat am 1. August 003 die vorliegenden Bestimmungen über den Erwerb des Abzeichens Feuerwehrsicherheit und Erste

Mehr

Reaktion im Notfall Arbeitsblatt

Reaktion im Notfall Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Postenlauf. Schüler arbeiten in kleinen Gruppen an den Posten (10 15 min pro Posten). Turnus: Jede Gruppe muss jeden Posten machen. Ziel Material Sozialform Die Schüler

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Sie finden an der Einsatzstelle

Mehr

Lehrgang Medizinische Erstversorgung mit Selbsthilfeinhalten (BMI)

Lehrgang Medizinische Erstversorgung mit Selbsthilfeinhalten (BMI) Lehrgang Medizinische Erstversorgung mit Selbsthilfeinhalten (BMI) - Einsatz des EH/ EHES- Leitfadens Lernabschnitt/ 1 - Eröffnung/ Begrüßung - Vorstellen - Organisatorisches - Abfrage TN- Erwartungen

Mehr

STATION 8. Erste Hilfe. Bronze / Silber / Gold. Überarbeitet: 01/2010; Gesamt: 9 Seiten LFA Dr. L. Leitner LJR BR Alfred Deschberger

STATION 8. Erste Hilfe. Bronze / Silber / Gold. Überarbeitet: 01/2010; Gesamt: 9 Seiten LFA Dr. L. Leitner LJR BR Alfred Deschberger STATION 8 Überarbeitet: 01/2010; Gesamt: 9 Seiten LFA Dr. L. Leitner LJR BR Alfred Deschberger Erste Hilfe Bronze / Silber / Gold ( Auswertung ) BRONZE 5 Karten werden aufgelegt, davon müssen 2 Karten

Mehr

ERSTE HILFE. Bei Notfällen mit Kindern

ERSTE HILFE. Bei Notfällen mit Kindern ERSTE HILFE Bei Notfällen mit Kindern Erste Hilfe bei Notfällen mit Kindern Wir gratulieren herzlich zum Kauf dieses Produktes. Erste Hilfe geht jeden an und der schnellste Helfer ist immer der Augenzeuge.

Mehr

Lehrgang Medizinische Erstversorgung mit Selbsthilfeinhalten (BMI) - Einsatz des EH/ EHES- Leitfadens Lernabschnitt/

Lehrgang Medizinische Erstversorgung mit Selbsthilfeinhalten (BMI) - Einsatz des EH/ EHES- Leitfadens Lernabschnitt/ Lehrgang Medizinische Erstversorgung mit Selbsthilfeinhalten (BMI) - Einsatz des EH/ EHES- Leitfadens Lernabschnitt/ 1 - Eröffnung/ Begrüßung - Vorstellen - Organisatorisches - Abfrage TN- Erwartungen

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Truppführer 27. April 2016 1 2 1. Begriffsbestimmung 1.1 Hilfeleistung 1.2 Trupp/Gruppe/Staffel/Zug 2. Gruppe/Staffel 2.1 Gliederung 2.2 Aufgaben 3. Geräte 3.1 Fahrzeuge

Mehr

Kreisverband Essen e.v.

Kreisverband Essen e.v. Kreisverband Essen e.v. Unsere Angebote für Kindergärten und Grundschulen Inhaltsverzeichnis Einführung Übersicht Seite 3 Zielgruppen Kindergarten und Vorschule Seite 4 Grundschule Seite 4 Förderschulen

Mehr

Erste Hilfe für Prüfung zum 1. Kyu (braun)

Erste Hilfe für Prüfung zum 1. Kyu (braun) Erste Hilfe für Prüfung zum 1. Kyu (braun) Bei jeder Verletzung hat sich der Helfer zuerst zu erkundigen, was und wie es passiert ist, bevor er dem Verletzten helfen kann. Den Verletzten niemals alleinlassen.

Mehr

LEITFADENHEFT. ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck. K I N D E R N O T F Ä L L E Erste-Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen

LEITFADENHEFT. ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck. K I N D E R N O T F Ä L L E Erste-Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen Deckblatt ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck LEITFADENHEFT K I N D E R N O T F Ä L L E Erste-Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen Für: Seite 1 Adresse: TelNr: NOTRUFNUMMERN

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Gronau (L.) - Jugendfeuerwehr -

Freiwillige Feuerwehr Gronau (L.) - Jugendfeuerwehr - Freiwillige Feuerwehr Gronau (L.) - Jugendfeuerwehr - Jugendflamme Stufe 2 - Lernunterlage - HFM Brian Paland LM Jan Schmuldt FF Gronau (Leine) 1. Auflage vom 21.09.2013 Inhaltsverzeichnis Deckblatt Seite

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Einheiten im Hilfeleistungseinsatz 26. Januar 2015 Truppführer 1 2 1. Begriffsbestimmung 1.1 1.2 Hilfeleistung Trupp/Gruppe/Staffel/Zug 2. Gruppe/Staffel 2.1 2.2 3. 3.1 3.2 3.3 4. 4.1 4.2 Gliederung Aufgaben

Mehr

FEDERATION INTERNATIONALE DE SKI INTERNATIONAL SKI FEDERATION INTERNATIONALER SKI VERBAND

FEDERATION INTERNATIONALE DE SKI INTERNATIONAL SKI FEDERATION INTERNATIONALER SKI VERBAND FEDERATION INTERNATIONALE DE SKI INTERNATIONAL SKI FEDERATION INTERNATIONALER SKI VERBAND 10 FIS RULES FOR CONDUCT 10 RÈGLES FIS DE CONDUITE 10 FIS VERHALTENSREGELN Edition / Édition/ Ausgabe 2002/2003

Mehr

Erste Hilfe. Grundkurs. Name Lehrbeauftragte/r.

Erste Hilfe. Grundkurs. Name Lehrbeauftragte/r. Erste Hilfe Grundkurs Name Lehrbeauftragte/r 2 Inhalte des Kurses Unfallverhütung Grundlagen der Ersten Hilfe Regloser Notfallpatient Akute Notfälle Wunden Knochen- und Gelenksverletzungen Das Rote Kreuz

Mehr

Ausbildungsunterlagen Feuerwehren Amt Rhinow. Der Rettungshubschrauberlandeplatz. Gleich geht s los! erstellt: M.Mirschel Amtsbrandmeister Rhinow

Ausbildungsunterlagen Feuerwehren Amt Rhinow. Der Rettungshubschrauberlandeplatz. Gleich geht s los! erstellt: M.Mirschel Amtsbrandmeister Rhinow Gleich geht s los! 1 Bell UH 1D Explorer MD 902 D-HIFA "Christoph Leipzig" Bell Helicopter TEXTRON - Typ 412 HP (HDM Flugservice) Eurocopter EC 135 D-HEOY "Christoph 61" BO 105 Christoph 35 2 Brandenburg

Mehr

DGUV Information Anleitung zur Ersten Hilfe

DGUV Information Anleitung zur Ersten Hilfe 204-006 DGUV Information 204-006 Anleitung zur Ersten Hilfe November 2017 Herausgeber Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) Glinkastraße 40 10117 Berlin Tel.: 030 288763800 Fax: 030 288763808

Mehr

Truppführer Ausbildung

Truppführer Ausbildung Truppführer Ausbildung - Technische Hilfeleistung - 21.04.2017 Bernd Hegner -BF Jena- 2 Bernd Hegner -BF Jena- Technische Hilfeleistung Die Technische Hilfeleistung umfasst Maßnahmen zur Abwehr von Gefahren

Mehr

B E F E H L A N D I E G R U P P E :

B E F E H L A N D I E G R U P P E : Aufgabe 1: Das Zugfahrzeug hat den Anhänger (Estrichmaschine) verloren, dieser ist umgestürzt und es läuft Treibstoff aus! umgestürzter -Anhänger, Treibstoffaustritt Ausbreitung verhindern, Brandschutz,

Mehr

Arbeit & Gesundheit BASICS DGUV. Erste Hilfe. Was tun im Notfall?

Arbeit & Gesundheit BASICS DGUV. Erste Hilfe. Was tun im Notfall? DGUV Arbeit & Gesundheit BASICS Erste Hilfe Was tun im Notfall? INHALTSVERZEICHNIS Erste Hilfe kann jeder 3 Sofort aktiv werden 6 Bewusstlosigkeit 8 Blutende Wunden 14 Brandwunden 18 Fremdkörper im Auge

Mehr

Absichern einer Einsatzstelle im Verkehrsraum

Absichern einer Einsatzstelle im Verkehrsraum Absichern einer Einsatzstelle im Verkehrsraum Folie 1 Gefahren der Einsatzstellen : A - Atemgifte A - Angstreaktion A - Atomare Gefahren A - Ausbreitung C - chemische Gefahren E - Einsturz E - Erkrankung

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Führen in besonderen Einsatzlagen DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Handlungsempfehlungen für Rettungsdienst und Katastrophenschutz bei Einsätzen anlässlich terroristischer

Mehr

Gemeinsam auf der sicheren Seite

Gemeinsam auf der sicheren Seite Gemeinsam auf der sicheren Seite Sicherheit macht Schule - Eine Initative der ÖBB 02 Vorwort Gleisüberschreiten 03 Durch Rücksicht und Vorsicht - Sicherheit für alle! Gleisüberschreiten ist lebensgefährlich!

Mehr

BGI/GUV-I 829. Information Handbuch zur Ersten Hilfe. Juli 2012

BGI/GUV-I 829. Information Handbuch zur Ersten Hilfe. Juli 2012 829 BGI/GUV-I 829 Information Handbuch zur Ersten Hilfe Juli 2012 Inhalt So benutzen Sie dieses Buch... 6 1 Richtiges Verhalten bei Unfällen und Notfällen... 9 1.1 Die Verpflichtung zum Helfen...10 1.1.1

Mehr

KURSPROGRAMM 2019 ROTES KREUZ URFAHR-UMGEBUNG

KURSPROGRAMM 2019 ROTES KREUZ URFAHR-UMGEBUNG KURSPROGRAMM 2019 ROTES KREUZ URFAHR-UMGEBUNG BEZIRKSSTELLE URFAHR-UMGEBUNG / WWW.ROTESKREUZ:AT/OOE/KURSE Erste-Hilfe-Grundkurs Was sind die ersten Schritte, wenn Sie als Ersthelfer zu einem Unfall kommen?

Mehr

Empfehlung für Arbeiten an Hausanschlusskästen im Versorgungsgebiet der Bonn-Netz GmbH durch eine Elektrofachfirma

Empfehlung für Arbeiten an Hausanschlusskästen im Versorgungsgebiet der Bonn-Netz GmbH durch eine Elektrofachfirma Empfehlung für Arbeiten an Hausanschlusskästen im Versorgungsgebiet der Bonn-Netz GmbH durch eine Elektrofachfirma Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich... 2 2 grundsätzliche Anmerkungen... 2 3 Arbeiten

Mehr

Sicher unterwegs mit dem Auto Wegeunfälle und Unfälle auf Dienstfahrten vermeiden

Sicher unterwegs mit dem Auto Wegeunfälle und Unfälle auf Dienstfahrten vermeiden Wegeunfälle und Unfälle auf Dienstfahrten vermeiden Sicherheitskurzgespräche (SKG 029) Stand 09/2015 Lektion 1 Sicheres Fahren zahlt sich aus! Verkehrssicheres Fahren schützt vor: Unfällen Gesundheitlichen

Mehr

LEITFADENHEFT. ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck. K I N D E R N O T F Ä L L E Erste-Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen

LEITFADENHEFT. ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck. K I N D E R N O T F Ä L L E Erste-Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen Deckblatt ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck LEITFADENHEFT K I N D E R N O T F Ä L L E Erste-Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen Für: Seite 1 Adresse: TelNr: NOTRUFNUMMERN

Mehr

Verkehrsabsicherung von Einsatzstellen

Verkehrsabsicherung von Einsatzstellen Winterschulung 2014/2015 Folie 1 Verkehrsabsicherung von Einsatzstellen Notwendigkeit von Sicherungsmaßnahmen: Zum Eigenschutz der Einsatzkräfte Zum Schutz der Verkehrsteilnehmer vor der Gefahrenstelle

Mehr

LEITFADENHEFT. ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck. K I N D E R N O T F Ä L L E Erste-Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen

LEITFADENHEFT. ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck. K I N D E R N O T F Ä L L E Erste-Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen Deckblatt ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck LEITFADENHEFT K I N D E R N O T F Ä L L E Erste-Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen Für: Seite 1 Adresse: TelNr: NOTRUFNUMMERN

Mehr

Erste Hilfe Kurs (SuS)

Erste Hilfe Kurs (SuS) Erste Hilfe Kurs (SuS) 02.02.2019 Wichtig!!! Für den jeweilige Laufbetreuer ist es sehr wichtig ein Smartphone mitzunehmen (mit eingeschalteter GPS Funktion). Wenn wir mitten in der Pampa sind, können

Mehr

Helm abnehmen Bei einem bewusstlosen Motorradfahrer ist das Abnehmen des Helmes notwendig, da nur danach eine sachgerechte Lagerung (bei vorhandener Atmung: stabile Seitenlage ) bzw. eine Atemspende durchgeführt

Mehr

IZB-Mitarbeiterinnenbelehrung

IZB-Mitarbeiterinnenbelehrung unterweisung ^ IZB Mitarbeiterinnenbelehrung 2 3 Seite 1 Ein technischer Defekt an einer Verteilersteckdose und Stromleitungen hatte das Labor in Flammen gesetzt. Die restlichen 400 Quadratmeter der Praxis

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Wörth am Main. Zupacken statt Zuschauen

Freiwillige Feuerwehr Wörth am Main. Zupacken statt Zuschauen Freiwillige Feuerwehr Wörth am Main Jahresaktion 2010/2011 der Feuerwehr-Aktionswoche 2010 Zupacken statt Zuschauen Was tun wenn im Rückspiegel ein Fahrzeug mit Blaulicht auftaucht? Jahresaktion: Richtiges

Mehr

Notfallorganisation. Notfallorganisation - Notfallkonzept

Notfallorganisation. Notfallorganisation - Notfallkonzept Notfallorganisation Ver.1.0 1 Notfallorganisation Bei Verletzungen und akuten Erkrankungen muss rasche und sachkundige Hilfe gewährleistet sein. Handelt es sich um nicht ortsfeste Arbeitsplätze, ist die

Mehr

Ausbildungsunterlage Unfallverhütung in der Feuerwehrjugend für Fertigkeitsabzeichen Feuerwehrsicherheit und Erste Hilfe

Ausbildungsunterlage Unfallverhütung in der Feuerwehrjugend für Fertigkeitsabzeichen Feuerwehrsicherheit und Erste Hilfe Ausbildungsunterlage Unfallverhütung in der Feuerwehrjugend für Fertigkeitsabzeichen Feuerwehrsicherheit und Erste Hilfe Allgemeines Im Jahr ereignen sich in Österreich ca. 1.000 Unfälle in der Feuerwehr

Mehr

HELFI BEWERB 2007 für VOLKSSCHULEN 3. und 4. Klassen

HELFI BEWERB 2007 für VOLKSSCHULEN 3. und 4. Klassen HELFI BEWERB 2007 für VOLKSSCHULEN 3. und 4. Klassen FRAGENKATALOG THEORIE MIT LÖSUNGEN JRK HELFI BEWERB 2007 für VOLKSSCHULEN FRAGENKATALOG THEORIE MIT LÖSUNGEN LÖSUNGEN 1. Was ist Erste Hilfe? Einem

Mehr

Erste Hilfe. Weiterbildungskurse Von:

Erste Hilfe. Weiterbildungskurse Von: Weiterbildungskurse 2014 www.brunnenmeister.ch Erste Hilfe Von: Tanýa Bauer Verantwortliche Kurswesen Schweizerischer Samariterbund Martin-Disteli-Strasse 27 4601 Olten www.samariter.ch tanya.bauer@samariter.ch

Mehr