Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Ältere Menschen im Landkreis Göppingen (1. Kapitel) Demografische Entwicklung Künftige Bevölkerungsentwicklung und Altersstruktur in Deutschland Bevölkerungsentwicklung in Baden-Württemberg Bevölkerungsentwicklung im Landkreis Göppingen Räumliche Verteilung der älteren Bevölkerung im Landkreis Lebenslagen älterer Menschen Lebensformen Haushalts- und Familienstrukturen Einkommens- und Vermögenssituation Wohnsituation Soziale Beziehungen Gesundheitliche Situation Lebenslage von älteren Menschen mit Behinderungen Selbst- und Fremdbild älterer Menschen Pflege im Alter (2. Kapitel) Gesetzliche Rahmenbedingungen Pflegeversicherungsgesetz (SGB XI) Landespflegegesetz Pflegeleistungs-Ergänzungsgesetz (SGB XI) Pflege-Qualitätssicherungsgesetz (SGB XI) Heimgesetz Heimmitwirkungs-Verordnung Betreuungsgesetz Altenpflegegesetz Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen (SGB IX) Gesetz zur Grundsicherung im Alter (SGB XII) Fallpauschalengesetz für Krankenhäuser Kreispflegeplan für die voll- und teilstationäre pflegerische Versorgung Grundlagen für die Kreispflegeplanung Pflegeversicherungsgesetz Nach 8 Pflegeversicherungsgesetz (SGB XI) gelten folgende Grundsätze: Landespflegegesetz Landespflegeplan Bedarfszahlen Weitere Vorgaben Fachbeirat Kreispflegeplanung und Arbeitsgruppe Kreisaltenplan Rahmenbedingungen für die Entwicklung des Platzbedarfs Bisherige Kreispflegeplanung Entwicklung des Platzbestands und Platzbedarfs im Landkreis Göppingen Stationäre Dauerpflege Kurzzeitpflege Tagespflege Bau und Betrieb von Pflegeheimen Förderung von voll- und teilstationären Pflegeeinrichtungen

2 Inhaltsverzeichnis Empfehlungen für die Versorgung von Demenzkranken in vollund teilstationären Pflegeeinrichtungen Stand der voll- und teilstationären Versorgung Zahlenteil zum Kreispflegeplan Pflegebedürftigkeit im Alter Allgemeines Pflegebedürftige in Baden-Württemberg Einstufungspraxis des Medizinisches Dienstes (MDK) Familiale Unterstützungsnetzwerke in der Pflege Vor- und Umfeld der Pflege Allgemeines Information Beratung Vermittlung Weitere Informations- und Beratungsstellen Hauswirtschaftliche Versorgung - Organisierte Nachbarschaftshilfe und Mobile Soziale Dienste Organisierte Nachbarschaftshilfe Mobile Soziale Dienste Finanzierung Fahrdienst für Schwerstbehinderte Essen auf Rädern - Mittagstische Essen auf Rädern Mittagstische Familienpflege Hausnotrufsysteme Krankenpflegevereine und Sozialstationen Ambulante pflegerische Versorgung Pflegende Angehörige Allgemeines Bestehende Hilfs- und Unterstützungsformen für pflegende Angehörige Beratungsmöglichkeiten (vgl. Ziffer 2.4.1) Ambulante pflegerische Versorgung Bestands- und Bedarfsentwicklung Ambulante Pflegedienste Ambulante Pflege von Migranten Ärztliche Versorgung Hospizgruppen/Sterbebegleitung Allgemeines Förderverein Hospizbewegung Göppingen e.v Sitzwachengruppen Stationäre Hospize Brückenschwestern Patientenverfügung Altenpflege-Ausbildung, Altenpflegeschulen, Gewinnung von Pflegefachkräften Allgemeines Neue Altenpflegeausbildung Fachschule für Altenpflege der Wilhelmshilfe Göppingen e.v

3 Inhaltsverzeichnis Emil-von-Behring-Schule Geislingen/Steige Gewinnung von Fachkräften für die Altenpflege Heimaufsicht/Qualitätssicherung Heimgesetz Heimmitwirkungs-Verordnung Pflegequalitätssicherungsgesetz und Rahmenvertrag Geriatrie, Prävention und Rehabilitation im Alter (3. Kapitel) Geriatrie Allgemeines Alterserkrankungen Prävention und Rehabilitation gesetzliche Rahmenbedingungen Geriatriekonzept Grundsätze und Ziele Voraussetzungen für eine bedarfgerechte geriatrische Versorgung Strukturen der geriatrischen Versorgung im Landkreis Göppingen Geriatrische Prävention Geriatrische Akutbehandlung Ambulante Akutbehandlung Stationäre und teilstationäre Akutbehandlung Geriatrische Rehabilitation Frührehabilitation in Akutkrankenhäusern Göppinger Reha-Klinik im Christophsbad Ambulante bzw. mobile geriatrische Rehabilitation Entwicklungstendenzen zur geriatrischen Rehabilitation Psychische Erkrankungen im Alter (Gerontopsychiatrie) Allgemeines Personenkreis und Hilfebedarf bei Demenzerkrankungen Medizinische Behandlung von Demenzkranken Versorgung demenzkranker Menschen Sozialpsychiatrischer Dienst des Landkreises Gerontologisches Forum Göppingen e.v Wohnen im Alter (4. Kapitel) Wohnsituation im Alter Wohnformen im Alter Wohnen in Privathaushalten Wohnen in Institutionen Altenwohnheim Altenheim Altenpflegeheim Maßnahmen zur Verbesserung der Wohnsituation im Alter Wohnberatung für ältere Menschen Wohnungsanpassungsmaßnahmen Altengerechte Wohnungen Betreutes Wohnen für Senioren

4 Inhaltsverzeichnis 4.5 Neue Wohnformen im Alter Sicherheitssysteme Notrufsysteme Haus-Informations-System Neue Technologien Städtebauliche Konzepte Entwicklungstendenzen Angebote und Hilfen für ältere Menschen (5. Kapitel) Offene Altenhilfe Allgemeines Seniorengruppen Altenclubs Lebenslanges Lernen Allgemeines Gedächtnistraining Gehirnjogging Medienangebote Neue Medien Internet Seniorenstudium Freizeitaktivitäten Reisen im Alter Aktivitäten in Vereinen und Kirchen Gesundheitliche Prävention Gesundes Altern - Gesundheitsbewusster Lebensstil im Alter Bewegung, Sport und Tanz - Sturzprophylaxe Suchtprävention Beratungsangebote für ältere Menschen Wohnberatungsstelle AMEISE beim DRK Göppingen Handwerksdienste Polizeiliche Sicherheitsberatung Beratung zu Vorsorgeregelungen Beratung in sozialrechtlichen Fragen Beratung in Mietangelegenheiten Schuldnerberatung 198 4

5 Inhaltsverzeichnis Psychologische Beratung Beratung bei Suchtproblemen im Alter Kreisbehindertenring Göppingen Beratungsstelle der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Weißer Ring e.v Sonstige Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen Bürgertelefon Vorsorgeregelungen im Alter Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Testament Rechtliche Betreuungen Allgemeines Betreuungsverein der Stiftung Altendank der Kreissparkasse Göppingen e.v Betreuungsbehörde Bürgerschaftliches Engagement Aufgaben und Ziele von bürgerschaftlichem Engagement Gesellschaftlicher Hintergrund Rahmenbedingungen für Bürgerschaftliches Engagement Gewinnung von Freiwilligen Bürgerschaftliches Engagement in der Altenhilfe Seniorenvertretungen Allgemeines Kreisseniorenrat Göppingen Selbsthilfegruppen Besuchsdienste Altenhilfe-Fachberatung Allgemeines Aufgaben der Altenhilfe-Fachberatung Maßnahmenkatalog mit Prioritätensetzung und Förderungsrichtlinien Maßnahmenkatalog mit Prioritätensetzung Förderungsrichtlinien Richtlinie Nr Richtlinie Nr Fehler! Textmarke nicht definiert. I. Allgemeines III.1 Kriterienkatalog - Verpflichtende Kriterien III.2 Empfehlungen IV. Förderverfahren IV.1 Grundsätzliches Richtlinie Nr Richtlinie Nr

6 Inhaltsverzeichnis Richtlinie Nr Anhang Ambulante Pflegedienste im Landkreis Göppingen Alten- und Pflegeheime im Landkreis Göppingen Betreute Seniorenwohnanlagen im Landkreis Göppingen Essen auf Rädern im Landkreis Göppingen Gedächtnistrainingsgruppen im Landkreis Göppingen Gesprächsgruppen für pflegende Angehörige Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstellen im Landkreis Göppingen Kurzzeitpflege-Einrichtungen im Landkreis Göppingen Tagespflegeeinrichtungen im Landkreis Göppingen Orts- und Stadtseniorenräte im Landkreis Göppingen Informationsblatt zur Patientenverfügung Patientenverfügung (Formular) Literatur... Fehler! Textmarke nicht definiert. 9 Stichwortverzeichnis T Schaubilder 1. Demografische Entwicklung von 1900 bis 2050 in Deutschland 2. Künftige Entwicklung der Bevölkerung in Deutschland 2000 bis Altersgliederung der Bevölkerung in Baden-Württemberg 1900 bis Altersaufbau der Bevölkerung in Baden-Württemberg Stand: Durchschnittliche Haushaltsgröße der Privathaushalte (60 Jahre und älter) in Deutschland, Anteil der in Einpersonen-Haushalten lebenden Frauen und Männer nach Alter, Deutschland Lebensformen älterer Menschen in Privathaushalten in Baden-Württemberg, Zahl der häuslich und stationär versorgten Pflegebedürftigen in Baden- Württemberg mit Aufschlüsselung in Pflegestufen 9. Modellrechnung: Zahl der Pflegebedürftigen in Baden-Württemberg bis Umfrageergebnis bei den Pflegebedürftigen zu den Fragen: Ist die Pflegeversicherung eher eine Hilfe? Oder sind Sie eher enttäuscht? 11. Standorte der ambulanten Pflegedienste im Landkreis Göppingen 12. Entwicklung der Schülerzahlen an der Emil-von-Behring-Schule Geislingen 13. Geriatrische Versorgung im Landkreis Göppingen# 14. Anzahl der Betreuungsanregungen pro Jahr im Landkreis Göppingen 15. Aufgaben der Altenhilfe-Fachberatung 6

7 Inhaltsverzeichnis Tabellen 1. Lebenserwartung 2. Entwicklung der älteren Bevölkerung im Landkreis Göppingen 1998 bis Entwicklung der Altersgruppen im Landkreis Göppingen von 1990 bis Anteile der Altersgruppen an der Gesamtbevölkerung im Landkreis Göppingen Entwicklung von 1990 bis Modellrechnung zur Bevölkerungsentwicklung im Landkreis Göppingen Familienstand von Frauen und Männern verschiedener Altersgruppen, Deutschland Rangfolge der Unterstützungspersonen bei 70- bis 85-Jährigen 8. Häufigste Krankheiten im Alter und Anteil Hilfe- und Pflegebedürftiger 9. Häufigste Krebserkrankungen bei über 80-jährigen Frauen und Männern 10. Leistungen der Pflegeversicherung 11. Bedarfszahlen für den Landkreis Göppingen 12. Bevölkerungsprognose für den Landkreis Göppingen 13. Entwicklung des Platzbestands in der Dauerpflege - Übersicht - Landkreis Göppingen 14. Einstufungsergebnisse des MDK im Vergleich 15. Familiale Unterstützungsnetzwerke 16. Ambulant versorgte Personen sowie Modellrechnung 2010 und 2015 für den Göppingen 17. Weiterbildung für Fachkräfte 18. Voraussichtliche Entwicklung der Demenzkranken im Landkreis Göppingen 19. Engagementpotenziel 7

8 2 Pflege im Alter (2. Kapitel) 1 Ältere Menschen im Landkreis Göppingen (1. Kapitel) 1.1 Demografische Entwicklung Die voraussichtliche Entwicklung der älteren Bevölkerung bildet die zentrale Grundlage für eine vorausschauende Altenhilfeplanung. Wesentliche Informationen hierzu liefern die Ergebnisse der 10. koordinierten Bevölkerungsvorausrechnung des Statistischen Bundesamtes bis zum Jahr 2050 und eine regionalisierte Bevölkerungsvorausrechnung des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg für die Stadt- und Landkreise bis zum Jahr Die Zahlen der Bevölkerungsentwicklung verdeutlichen den demografischen Alterungsprozess, der Politik und Gesellschaft vor große Herausforderungen stellt. Für die Bewertung der demografischen Entwicklung wird der Beginn der Lebensphase älterer Menschen nach dem durchschnittlichen Eintrittsalter in den Ruhestand definiert und auf 60 Jahre angesetzt Künftige Bevölkerungsentwicklung und Altersstruktur in Deutschland Die Bevölkerungsentwicklung unterliegt nicht nur in den Industrieländern sondern weltweit einem tief greifenden Wandel. In Deutschland ist bereits mehr als jeder Fünfte (22,4 Prozent) über 60 Jahre alt. Die Demografie weist gravierende Verschiebungen in der Altersstruktur auf bedingt durch eine kontinuierliche Abnahme der Einwohnerzahl und einem immer höheren Anteil älterer Menschen. Schaubild 1: Demografische Entwicklung von 1900 bis 2050 in Deutschland Quelle: Bundesamt für Statistik 8

9 2 Pflege im Alter (2. Kapitel) In Deutschland leben heute rd. 82 Mio. Menschen, davon 42 Mio. (51 Prozent) Frauen und 40 Mio. (49 Prozent) Männer. 17,6 Mio. (21,4 Prozent) sind Kinder und Jugendliche unter 20 Jahren, 46,1 Mio. (56,2 Prozent) befinden sich im erwerbsfähigen Alter von 20 bis unter 60 Jahren und 18,4 Mio. (22,4 Prozent) sind 60 Jahre und älter. Schaubild 2: Künftige Entwicklung der Bevölkerung in Deutschland 2000 bis 2050 Quelle: Bundesamt für Statistik Bis zum Jahr 2050 soll sich je nach Zuwanderungsraten der Anteil der Jüngeren unter 20 Jahren von rd. 21 Prozent auf rd. 16 Prozent verringern. Demgegenüber soll der Anteil der Älteren ab 60 Jahren von rund 22 Prozent auf etwa 36 bzw. 37 Prozent spürbar anwachsen. Die Bevölkerungsgruppe im erwerbsfähigen Alter (20 bis 60 Jahre) wird ihren Anteil von rund 56 Prozent bis zum Jahr 2020 relativ stabil halten. Danach ist auch hier mit einer Abnahme auf rd. 47 Prozent um die Jahre 2040/2050 zu rechnen. Der Altersaufbau in Deutschland wird sich nach der Prognose zwischen 1900 und 2050 nahezu umgekehrt haben. Dies bedeutet, dass es im Jahr 2050 doppelt so viel Ältere geben wird, wie es im Jahr 1950 jüngere Menschen unter 20 Jahren gab. 9

10 2 Pflege im Alter (2. Kapitel) Bevölkerungsentwicklung in Baden-Württemberg Ein Blick auf die Altersgliederung der Bevölkerung in Baden-Württemberg (vgl. Schaubild 3) zeigt, dass sich der demografische Alterungsprozess sowohl von der Basis wie auch von der Spitze her vollzieht. Das seit rund 25 Jahren anhaltend niedrige Geburtenniveau hat zu einer relativ schmalen Basis des Altersaufbaus geführt. Die klassische Bevölkerungspyramide (um 1900) hat sich in grafischer Hinsicht zu einem Bevölkerungspilz gewandelt. Schaubild 3: Altersgliederung der Bevölkerung in Baden-Württemberg 1900 bis Altersgliederung der Bevölkerung in Baden-Württemberg am Anzahl pro Altersjahr in Altersgliederung der Bevölkerung in Baden-Württemberg am Anzahl pro Altersjahr in Altersgliederung der Bevölkerung in Baden-Württemberg am Anzahl pro Altersjahr in Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Mit dem Jahr 2000 hat in Baden-Württemberg auch eine demografische Zeitenwende stattgefunden. Seitdem leben hier erstmals mehr ältere als jüngere Menschen. Dieser demografische Alterungsprozess wird sich durch die rückläufigen Geburtenzahlen einerseits und die höhere Lebenserwartung andererseits in beschleunigter Form fortsetzen. Weitere Entwicklungslinien sind heute bereits vorprogrammiert: Um 2020 rücken die geburtenstarken Jahrgänge aus den 60er-Jahren in das Seniorenalter. Bis zum Jahr 2030 würde die Entwicklung soweit fortschreiten, dass dann in der Bevölkerung etwa doppelt so viele ältere wie junge Menschen vertreten wären. Der demografische Alterungsprozess korrespondiert mit der gestiegenen durchschnittlichen Lebenserwartung. Die Lebenserwartung von Frauen ist nach wie vor höher als die der Männer (vgl. Schaubild 5). Als weiterer Aspekt kommt hinzu, dass das durchschnittliche Alter der Frauen bei der Geburt ihres ersten Kindes auf fast 29 Jahre gestiegen ist. Die durchschnittliche Kinderzahl hat sich zwischen den Jahren 1965 und 2000 nahezu halbiert; sie liegt in Baden-Württemberg inzwischen bei 1,4. 10

11 2 Pflege im Alter (2. Kapitel) Schaubild 4: Altersaufbau der Bevölkerung in Baden-Württemberg Stand: nach Alter und Geschlecht Jahre Jahre Männer Geburtenausfall 1. Weltkrieg Frauen Überschuß Frauen Geburtenausfall 2. Weltkrieg Deutsche Ausländer Überschuß Männer Anzahl pro Altersjahr in Tausend Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Die weltkriegsbedingten Geburtenausfälle werden insbesondere bei den heute 50- bis 55-Jährigen und den 80- bis 85-Jährigen deutlich. Dasselbe gilt für die weitaus größere Zahl an Frauen bei den 70-Jährigen und älter. Außerdem sind die Auswirkungen des rapiden Geburtenrückgangs in den 70er-Jahren und das seitdem anhaltende niedrige Geburtenniveau erkennbar: Die Basis des Altersaufbaus wird schmäler. Der Anteil der nachwachsenden Generation sinkt. Es wird künftig deutlich weniger potenzielle Mütter und Väter geben als heute. Während die Gesamtgruppe der 60-Jährigen und Älteren bis zum Jahr 2015 voraussichtlich um ein Viertel anwachsen wird, dürfte die Zahl der Hochbetagten (85 Jahre und älter) diese Zahl ist vor dem Hintergrund des Pflegerisikos im hohen Alter von besonderer Bedeutung bis dahin sogar etwa um ein Drittel ansteigen. 11

12 2 Pflege im Alter (2. Kapitel) Tabelle 1: Lebenserwartung Erreichtes Alter 65 Jahre 80 Jahre 85 Jahre 90 Jahre Frauen 89,6 % 62,4 % 43,6 % 22,9 % Männer 79,8 % 41,0 % 23,9 % 9,9 % Quelle: Abgekürzte Sterbetafel 1999 Die Lebenserwartung steigt: Bereits heute werden 62,4 Prozent der Frauen und 41 Prozent der Männer 80 Jahre alt. Schaubild 5: Durchschnittliche Lebenserwartung Neugeborener in Baden-Württemberg Lebenserwartung in Jahren 90 82, ,5 77, ,9 68,7 68, Männer Frauen / / /04 Jahr Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Ein neugeborener Junge kann heute in Baden-Württemberg auf eine durchschnittliche Lebenserwartung von 77,4 Jahren hoffen, ein neugeborenes Mädchen sogar auf 82,6 Jahre und damit ein Jahr mehr als im Bundesdurchschnitt. 12

13 2 Pflege im Alter (2. Kapitel) Bevölkerungsentwicklung im Landkreis Göppingen Im Landkreis Göppingen wird die gesamte Altersgruppe der 60-Jährigen und älter bis zum Jahr 2010 bezogen auf das Basisjahr 1998 voraussichtlich um 16,4 Prozent anwachsen (vgl. Tabelle 2). Tabelle 2: Entwicklung der älteren Bevölkerung im Landkreis Göppingen 2000 bis 2010 Jahr Einwohnerzahl 60 Jahre und älter Quelle: Eigene Zusammenstellung nach den Prognosen des Statistischen Landesamts B-W Die voraussichtliche Entwicklung der Bevölkerung in den Städten und Gemeinden des Landkreises bis ist im Zahlenteil zum Kreispflegeplan unter Ziffer im 2. Kapitel dargestellt. Die Bevölkerung im Landkreis Göppingen war nach Ermittlungen des Statistischen Landesamts Ende des Jahres 2004 im Durchschnitt 41,5 Jahre alt und landesweit 41,1 Jahre. 13

14 2 Pflege im Alter (2. Kapitel) Tabelle 3: Entwicklung der Altersgruppen im Landkreis Göppingen von 1990 bis 2010 Altersgruppen Veränderung in % 60 bis unter ,8 65 bis unter ,1 70 bis unter ,1 75 bis unter ,2 80 und älter ,2 60 und älter gesamt ,05 Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg/Eigene Zusammenstellung Bis zum Jahr 2010 wird die Anzahl der 60- bis 65-Jährigen (Geburtsjahrgänge 1945 bis 1950) im Landkreis Göppingen um 16,8 Prozent zurückgehen. Demgegenüber ist bei den 70- bis 75-Jährigen zahlenmäßig mit einem überdurchschnittlichen Anstieg von 38,1 und bei den 80-Jährigen und älter mit einem Anstieg von 28,2 Prozent zu rechnen. Tabelle 4: Anteile der Altersgruppen an der Gesamtbevölkerung im Landkreis Göppingen Entwicklung von 1990 bis 2020 Altersgruppen Unter 20 Jahren 22,5 % 22,8 % 20,6 % 17,9 % 20 bis 60 Jahre 57,0 % 53,8 % 53,8 % 51,9 % Über 60 Jahre 20,5 % 23,4 % 25,6 % 30,2 % Quelle: Eigene Zusammenstellung auf der Datenbasis des Statistischen Landesamts B-W Wie die Tabelle 4 zeigt, sind die Anteile der unter 20-Jährigen tendenziell rückläufig, während die Altersgruppe der 60-Jährigen und älter anteilmäßig wächst. Der Anteil der Personen im erwerbsfähigen Alter (20 bis unter 60 Jahre) bleibt bis etwa zum Jahr 2020 ziemlich konstant, wird aber dann ebenfalls sinken. Dies bedeutet, dass der sog. Altenquotient das Zahlenverhältnis der Altersgruppe 60 Jahre und älter gegenüber der Altersgruppe der 20- bis 60-Jährigen deutlich ansteigen wird, wenn die geburtenstarken Jahrgänge des Babybooms in den 60er-Jahren das Rentenal- 14

15 2 Pflege im Alter (2. Kapitel) ter erreichen. Dann stehen 100 Erwerbspersonen etwa 54 Personen im nicht erwerbsfähigen Alter gegenüber. Tabelle 5: Bevölkerung 2000 und voraussichtliche Entwicklung bis 2020 im Landkreis Göppingen Bevölkerung insgesamt Veränderung 2000 bis 2020 in % ,5 davon unter ,9 3 bis ,1 6 bis ,7 15 bis ,1 20 bis ,8 40 bis ,7 60 bis ,7 75 bis ,7 85 und älter ,7 Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Regionalisierte Bevölkerungsprognose Die Modellrechnung zeigt, dass bis 2020 mit gravierenden Verschiebungen in der Altersstruktur des Landkreises zu rechnen wäre. So würde sich die Gesamtzahl der 60-Jährigen und älter bezogen auf um 26,3 Prozent erhöhen. Noch gravierender sind die Veränderungen bei den 75- bis 85-Jährigen: Diese Bevölkerungsgruppe würde sich um 58,7 Prozent erhöhen. Spiegelbildlich zu der Altersgruppe der 60-Jährigen und älter würde die Zahl der Gruppe der unter 20-Jährigen um 25,5 Prozent und anteilmäßig von 22,9 Prozent auf 17,9 Prozent zurückgehen. Im Vergleich dazu verändert sich die Gruppe der 20- bis unter 60-Jährigen anteilmäßig nur um 2,3 Prozent nach unten Räumliche Verteilung der älteren Bevölkerung im Landkreis Die Einteilung des Kreisgebiets in acht Bezirke bzw. Planungsräume geht auf die bisherigen Einzugsbereiche der Sozialstationen zurück. Diese kleinräumige Planung hat sich bewährt und soll beibehalten werden (vgl. Übersichtskarte Landkreis Göppingen im Zahlenteil zum Kreispflegeplan unter Ziffer im 2. Kapitel). Die räumliche Verteilung der älteren Bevölkerung in den Städten und Gemeinden des Landkreises ist im Zahlenteil zum Kreispflegeplan unter Ziffer im 2. Kapitel dargestellt. 15

16 2 Pflege im Alter (2. Kapitel) Bei der Altersstruktur des Landkreises ist ein signifikantes Stadt-Land-Gefälle erkennbar: Der Anteil der Älteren ist in den größeren Städten und in den Kurortgemeinden bis auf wenige Abweichungen deutlich höher als in kleineren Gemeinden oder in Gemeinden im Ländlichen Raum. Beim Anteil der Jüngeren verhält es sich umgekehrt. Fazit Die steigende Lebenserwartung und der rapide Anstieg des Anteils der 70- bis 75-Jährigen sowie der 80-Jährigen und Älteren werden entsprechende Auswirkungen auf die Bedarfe im Vor- und Umfeld der Pflege sowie in der ambulanten und pflegerischen Versorgung im Landkreis Göppingen haben. Maßnahme 1: Kontinuierliche Erfassung und Auswertung der Altersstrukturdaten. Bedarfsorientierte Fortschreibung des Kreisalten- und Kreispflegeplans. 1.2 Lebenslagen älterer Menschen Die Lebensbedingungen und der gesundheitliche Status der älteren Menschen haben sich in den letzten Jahrzehnten erkennbar verbessert. Außerdem nimmt die durchschnittliche Lebenserwartung kontinuierlich zu. Dazu haben die soziale und materielle Sicherung, die medizinische und pflegerische Versorgung, Bildungs- und Freizeitangebote und vieles mehr beigetragen. Im Vordergrund stehen heute die Lebensqualität und deren Erhaltung bis ins hohe Alter. Die Lebenslage hat auf die Lebensqualität unmittelbare Auswirkungen. Die Lebensqualität wird durch die dem Einzelnen zur Verfügung stehenden Ressourcen wie Einkommen und Vermögen, Gesundheit, körperliche und kognitive Kompetenzen, Arbeits- und Wohnsituation sowie soziale Netzwerke bestimmt. Daneben spielt die persönliche Einschätzung der eigenen Lebenslage, das sog. subjektive Wohlbefinden eine wichtige Rolle. Die Berliner Altersstudie belegt insbesondere bei Hochaltrigen eine hohe Stabilität subjektiven Wohlbefindens bzw. allgemeiner Lebenszufriedenheit. Dies lässt vermuten, dass hochaltrige Menschen eine Vielzahl von Ressourcen zur Bewältigung kritischer Lebensereignisse mobilisieren können, um ihre Lebenssituation im Gleichgewicht zu halten, indem sie sich unveränderbaren Situationen anpassen, nicht mehr erreichbare Ziele abwerten, negative Emotionen ausblenden oder Situationen positiv umdeuten. Bei einem Großteil der jungen Alten, die dem sog. Dritten Lebensalter zwischen 60 und annähernd 80 Jahren zugeordnet werden, kann man von einem erfolgreichen Altern im Sinne der späten Freiheit und eines relativ guten oder zumindest zufrieden stellenden Gesundheitszustands ohne fremde Hilfe und Pflege ausgehen. Im Vierten Lebensalter, das nach einer ersten vorläufigen Definition zwischen 80 und 85 16

17 2 Pflege im Alter (2. Kapitel) Jahren beginnt und in dem sich die Hochaltrigen befinden, nehmen sowohl die Krankheitsrisiken als auch die sozialen Verluste zu. Zur Einschätzung des Bedarfs an professioneller Unterstützung sind die Sozialformen bzw. Lebenslagen, in welchen die Älteren leben, ein wesentlicher Indikator. Dies gilt insbesondere für die Lebenslagen der Hochaltrigen. Das hohe Alter bietet kein einheitliches Bild. Es bestehen vielmehr große und mit dem Alter zunehmende Unterschiede hinsichtlich der psychischen und körperlichen Befindlichkeit und insbesondere des Auftretens von Demenzerkrankungen Lebensformen Haushalts- und Familienstrukturen Nach Angaben des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg lebten im Jahr 1998 im Landkreis Göppingen Menschen im Alter von 60 und mehr Jahren in Privathaushalten (97,1 Prozent) und Ältere in Institutionen bzw. Pflegeheimen (2,9 Prozent). Während nahezu alle unter 80-Jährigen noch in einem Privathaushalt leben, nimmt dieser Anteil bei den 80-Jährigen und älter deutlich ab. Der Anteil der hochaltrigen Frauen ab 80 Jahren in Institutionen ist wesentlich höher als der Anteil der Männer. Die Versorgung und evtl. notwendige Pflege der Männer erfolgt meist im häuslichen Bereich und wird häufig von den Ehefrauen wahrgenommen, die in der Regel jünger sind als ihre Männer. Schaubild 6: Durchschnittliche Haushaltsgrößen in Baden-Württemberg nach Altersgruppen, 2004 Personen 3,00 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00 unter und mehr Insgesamt Altersgruppe 17

18 2 Pflege im Alter (2. Kapitel) Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Je älter die Bewohner eines Haushalts sind, umso kleiner sind die Haushalte, in denen sie leben. Mit steigendem Alter verändern sich die Haushaltsstrukturen deutlich und die Unterschiede zwischen Frauen und Männern werden größer. Bereits in der jüngsten Altersgruppe lebt ein deutlich höherer Anteil von Frauen allein (22 Prozent) als dies bei Männern der Fall ist (13 Prozent). Noch stärker ausgeprägt ist dieser Unterschied bei den Hochaltrigen: Fast drei Viertel aller hochaltrigen Frauen in Privathaushalten (73 Prozent) und nur ein Drittel aller hochaltrigen Männer (31 Prozent) ab 80 Jahren leben allein. Für Männer bleibt der Mehrpersonen-Haushalt zumeist mit zwei Personen die typische Lebensform bis ins hohe Alter. Demgegenüber wohnen nur noch ein Viertel der Frauen im hohen Alter in einem Mehrpersonen-Haushalt. Die Gründe für das häufige Alleinleben von Frauen sind nicht nur kriegsbedingt, sondern liegen vor allem an der höheren Lebenserwartung und dem Altersunterschied zwischen den Ehegatten. Diese Singularisierung auf räumlicher Distanz ist jedoch nicht gleichzusetzen mit Isolierung und Kontaktarmut. Der Großteil der älteren Menschen pflegt regelmäßige Kontakte zu Verwandten, Freunden und Nachbarn. Etwa 23 Prozent haben allerdings selten Kontakte. Tabelle 6: Familienstand von Frauen und Männern verschiedener Altersgruppen in Deutschland Alter und Geschlecht Familienstand Jahre Jahre 80 Jahre und älter Frauen in % Männer in % Frauen in % Männer in % Frauen in % Männer in % Ledig 7,3 3,0 8,0 2,5 6,4 2,7 Verheiratet zus. lebend Verheiratet getrennt lebend 46,6 81,6 29,4 76,1 10,5 58,8 1,2 1,4 1,1 1,3 1,1 1,7 Verwitwet 40,1 11,3 56,9 17,9 78,4 34,8 Geschieden 4,8 2,6 4,7 2,1 3,6 1,7 Quelle: Stat. Info-System GeroStat Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin. Basisdaten: Mikrozensus, Statistisches Bundesamt 18

19 2 Pflege im Alter (2. Kapitel) Die Tabelle zeigt, dass verheiratete Frauen mit zunehmendem Alter ein deutlich höheres Verwitwungsrisiko tragen als Männer (durchschnittliches Verwitwungsalter der Frauen: 72 Jahre, der Männer: 77 Jahre). Der ganz überwiegende Teil der Männer lebt bis ins hohe Alter in einer Partnerschaft. Bis zum 70. Lebensalter gilt dies auch für die befragten Frauen. Verwitwete Männer gehen häufiger als verwitwete Frauen nach dem Tod des Partners wieder eine Lebenspartnerschaft ein. Oft sind jedoch die Partnerschaften nicht an gemeinsames Wohnen gebunden. Schaubild 7: Lebensformen älterer Menschen in Privathaushalten in Baden-Württemberg Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Heute leben mehr als die Hälfte der 75-Jährigen und älter allein. Häufig wohnen Verwandte und Bekannte in räumlicher Nähe. Tabelle 7: Privathaushalte und durchschnittliche Haushaltsgröße im Landkreis Göppingen Jahr Privathaushalte Durchschnittliche Haushaltsgröße Landkreis Göppingen Zum Vergleich: Land Baden- Württemberg Anzahl Personenzahl Personenzahl ,9 2, ,8 2, ,5 2, ,3 2,2 Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 19

20 2 Pflege im Alter (2. Kapitel) Fazit Die Lebensformen der älteren Menschen werden sich in Zukunft verändern. Bei den Männern wird der Anteil allein lebender Lediger und Geschiedener zunehmen. Demgegenüber wird der Anteil allein lebender Frauen erheblich zurückgehen und der Anteil verheirateter Frauen in den nächsten 20 Jahren stark zunehmen. Wenn immer mehr Frauen und Männer ein hohes Alter erreichen, steigt für viele die Wahrscheinlichkeit, zusammen alt zu werden. Allerdings steigt die Scheidungsrate (2003: 43 Prozent), während die Wiederverheiratungsneigung abnimmt. Seit Beginn der 90er-Jahre ist zu beobachten, dass auch langjährige Ehen immer öfters geschieden werden, so dass Geschiedene häufig partnerlos altern werden Einkommens- und Vermögenssituation Die Einkommens- und Vermögenssituation im Alter wird hauptsächlich von der ökonomischen Lage in der Erwerbsphase bestimmt. Die Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung und die Pensionen werden nach wie vor die dominierenden Einkommensquellen im Alter bleiben. Hinzu kommen Vermögenseinkünfte aus Geldund Sachvermögen sowie Transferzahlungen wie Wohngeld, Sozialhilfe und Geldleistungen aus der Pflegeversicherung. Außerdem wirken sich die steuerrechtlichen Bedingungen und die Leistungsmöglichkeiten z.b. aus der Krankenversicherung auf die Einkommenslage aus. Es ist damit zu rechnen, dass in Zukunft aus dem Nettoeinkommen mehr privat zu finanzieren sein wird, entweder in Form von Zuzahlungen oder durch Zukauf von Waren und Dienstleistungen. Die materielle Lage der Haushalte älterer Menschen in Deutschland wird derzeit insgesamt als gut eingestuft. Da die Haushalte älterer Menschen in der Regel kleiner sind, müssen mit dem Einkommen weniger Personen versorgt werden. Allerdings gibt es sowohl zwischen West- und Ostdeutschland als auch zwischen Frauen und Männern hinsichtlich des Einkommens deutliche Unterschiede: Die verfügbaren Eckrenten stiegen in Ostdeutschland seit der Wiedervereinigung von 40,3 Prozent auf 87,1 Prozent des Westniveaus; die laufenden Altersrenten lagen im Jahr 2001 um 33,9 Prozent (Frauen) bzw. 3,4 Prozent (Männer) über den vergleichbaren Renten der Frauen und Männer in den alten Bundesländern. Nach den Ergebnissen der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) des Statistischen Bundesamts betrug das durchschnittliche monatliche Haushaltsnettoeinkommen von Pensionären im Jahr ,00 Euro und von Rentnern 1.760,00 Euro (einschließlich unterstellter Mieteinnahmen des selbstbewohnten Wohneigentums und unter Berücksichtigung von Beihilfen aus Gesundheitsleistungen bei Pensionären). Bei den allein lebenden älteren Menschen ist die Einkommenssituation der Frauen nicht jedoch Witwen ungünstiger als die der Männer. In Baden-Württemberg musste fast 10 Prozent von ihnen mit einem monatlichen Nettoeinkommen von weniger als 500,00 Euro auskommen und ca. 36 Prozent mit einem Einkommen zwischen 511,00 Euro und 920,00 Euro. Außerdem besitzen diese Frauen weder Ersparnisse noch sonstiges Vermögen. 20

21 2 Pflege im Alter (2. Kapitel) Weiter wirkt sich der Anteil an Wohneigentum auf das verfügbare Einkommen aus: In Westdeutschland lebt mehr als die Hälfte der älteren Menschen in den eigenen vier Wänden und in Baden-Württemberg liegt diese Quote laut der letzten Volkszählung sogar bei rund zwei Drittel; insgesamt wohnt in Deutschland 37 Prozent der Bevölkerung im eigenen Wohneigentum. Die Verteilung des Vermögens ist allerdings weit ungleicher als die Einkommensverteilung. Einkommen und Vermögen sind voneinander abhängig. Das verfügbare Einkommen sowie die Sparfähigkeit und -bereitschaft im Lebensverlauf sind wesentliche Faktoren für die Vermögensbildung. Hinzu kommt der Transfer von Vermögen vor allem in Form von Schenkungen und Erbschaften. Der Anteil der Erben ist in der Altersgruppe der 45- bis 64-Jährigen überdurchschnittlich hoch. Den höchsten durchschnittlichen Vermögensstand haben bei den Ein-Personen-Haushalten die 60- bis 69-Jährigen und bei den Zwei-Personen-Haushalten die 55- bis 59-Jährigen. Zur Einschätzung der Altersarmut liefern der 2. Armuts- und Reichtumsbericht 2005 der Bundesregierung und die Sozialhilfeempfänger-Statistik aussagekräftige Daten. Nach einem Rückgang der Armutsrisikoquote stieg diese bundesweit inzwischen von 12,1 auf 13,5 Prozent an. Das durchschnittliche Nettoäquivalenzeinkommen lag im Jahr 2003 in Deutschland bei Euro. Wer als Alleinstehende bzw. Alleinstehender weniger als 60 Prozent also 938 Euro zur Verfügung hat, ist von Armut bedroht. Die Vermögen von Haushalten mit älteren Haushaltsvorständen (ab 65 Jahre) sind überproportional gestiegen. Während das durchschnittliche Nettogesamtvermögen nominal um rund 26 Prozent angestiegen ist, betrug diese Steigerung bei Seniorenhaushalten um ca. 40 Prozent. Der Anteil der älteren Sozialhilfeempfänger ist bundesweit rückläufig, weil der Bedarf in zunehmendem Maß aus dem relativ hohen Leistungsniveau der gesetzlichen Rentenversicherung gedeckt wird. Die Sozialhilfedichte bzw. das Sozialhilfe-Risiko ist in keiner Generation so gering wie bei den Älteren. Im Jahr 2003 haben im Landkreis Göppingen 265 ältere Menschen (6 Prozent) Sozialhilfe zum Lebensunterhalt in Anspruch genommen. Im Rahmen der Hilfe in besonderen Lebenslagen haben 370 Frauen und 158 Männer Hilfe zur Pflege in Höhe von insgesamt 5,1 Mio. Euro erhalten. Davon gingen fast 95 Prozent in die vollstationäre Versorgung. Da die steigenden Heimkosten mit den festgeschriebenen Leistungsbeträgen der Pflegeversicherung nicht mehr bestritten werden können, ist zu erwarten, dass in Zukunft wieder mehr Heimbewohnerinnen und Heimbewohner auf die ergänzende Hilfe zur Pflege von Seiten des Sozialhilfeträgers angewiesen sein werden und sich stationäre Pflegebedürftigkeit zu einem Armutsrisiko entwickelt. Bereits jetzt sind mehr als die Hälfte der Empfänger von Hilfe zur Pflege Hochaltrige. Allerdings kann der Bezug von Sozialhilfe nicht als alleiniger Indikator für Armut im Alter angesehen werden. Es wird vermutet, dass sich besonders ältere Menschen scheuen, in finanziellen Notlagen wie z.b. bei einem zu niedrigen Renteneinkommen, Sozialhilfeansprüche geltend zu machen. Deshalb hat der Bund im Rahmen des Altersvermögensgesetzes 2000 zum eine Grundsicherung für bedürftige Menschen ab 65 Jahren auf Sozialhilfeniveau eingeführt. Das Weitere ist im SGB XII geregelt (vgl. Ziffer im 2. Kapitel). 21

22 2 Pflege im Alter (2. Kapitel) Zu den Armen unserer Gesellschaft zählen vor allem Familien mit Kindern, allein erziehende Mütter und ausländische Mitbürger. Die Gründe für das Abrutschen in die Bedürftigkeit liegen vor allem in der Wachstumsschwäche und der damit verbundenen hohen Arbeitslosigkeit sowie einer steigenden Scheidungsrate. Angesichts der anhaltend schwierigen Wirtschaftslage ist zu erwarten, dass die relative Altersarmut für bestimmte Gruppen wie Langzeitarbeitslose, Menschen ohne abgeschlossene Berufsausbildung und allein lebende, geschiedene Frauen weiter ansteigt. Die gesetzliche Rente bleibt die Hauptsäule der Altersversorgung. Aber die zusätzliche Altersvorsorge wird immer wichtiger. Im Rahmen der sog. Riester-Rente werden Anlagen für eine ergänzende, private und betriebliche Altersvorsorge staatlich gefördert. Außerdem wird angesichts der steigenden Lebenserwartung angestrebt, schrittweise eine erneute Verlängerung der Erwerbsphase zu erreichen, soweit dies der Arbeitsmarkt zulässt. Bis ins hohe Alter wird noch ein Teil des Einkommens angespart. Mit steigendem Alter wird jedoch ein deutlich höherer Teil des Einkommens für die Bestreitung von Wohnkosten, Gesundheitspflege und für sonstige Waren und Dienstleistungen wie Haushaltshilfe und ambulante Pflegedienste ausgegeben. Demgegenüber liegen nach der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003 des Statistischen Landesamts die jüngeren Altersgruppen bei den Konsumausgaben vorn. Die Gestaltung der Freizeit und das Wohnen im Alter haben im Budget der jungen Alten" einen hohen Stellenwert. Fazit Insgesamt betrachtet sind ältere Menschen im Durchschnitt zufriedener mit ihrem Einkommen und ihrem Lebensstandard als die jüngeren Altersgruppen. Dabei ist die Höhe des Einkommens meistens weniger wichtig als die Sicherheit des Alterseinkommens Wohnsituation Die Wohnung und das Wohnumfeld haben für die Aufrechterhaltung einer selbstständigen Lebensführung im Alter eine besonders wichtige Bedeutung, zumal die Mobilität und die außerhäuslichen Aktivitäten zurückgehen. Die Wohnsituation kann ausschlaggebend dafür sein, ob Hilfe und Pflege in der Häuslichkeit gelingt oder scheitert. Im Übrigen wird auf das 4. Kapitel Wohnen im Alter verwiesen. Fazit In Baden-Württemberg leben die meisten älteren Menschen in Privathaushalten; nur 3,4 Prozent leben in Pflegeheimen. Fast alle älteren Menschen (95 Prozent) möchten bis zu ihrem Lebensende in ihrer vertrauten Wohnung bleiben. Je älter die Menschen werden, desto mehr sinkt deren Bereitschaft, die Wohnung zu wechseln. Durch das Aussterben der Tante-Emma-Läden verlieren viele ältere Menschen, die nicht mobil sind, die Möglichkeit zur Selbstversor- 22

23 2 Pflege im Alter (2. Kapitel) gung. Neben dem Betreuten Wohnen für Senioren werden neue Wohnformen, nämlich sogenannte Gemeinschaftswohnprojekte ein zentrales Zukunftsthema sein Soziale Beziehungen Die zentrale soziale Ressource älterer Menschen ist ihr privates Netzwerk: Menschen, mit denen sie enge soziale Kontakte und Beziehungen pflegen, denen sie sich emotional verbunden fühlen, von denen sie sich bei Bedarf Rat, Hilfe, Trost und Anerkennung versprechen und denen sie gleiches geben bzw. zu geben bereit sind. Dazu zählen in erster Linie die nächsten Angehörigen, vor allem der Partner oder die Partnerin, die Kinder und Schwiegerkinder mit Enkeln. Daneben sind im Allgemeinen auch Freunde, Geschwister und Nachbarn bedeutsam. Die familialen Beziehungen sind allerdings nicht nur bestimmt durch Solidarität und Sympathie, sondern auch durch widersprüchliche Anforderungen und Erwartungen sowie Enttäuschungen. Nach den Ergebnissen des Alten-Surveys Berlin zufolge erweisen sich die Verwandtschaftsnetze als bedeutend dichter als die Haushaltsstatistiken mit dem geringen Anteil an Mehrgenerationenhaushalten vermuten lassen. Der größte Teil der älteren Menschen ist in tragfähige familiale Netzwerke eingebunden (vgl. dazu Ziffer im 2. Kapitel). Die große Mehrzahl sehr alter Menschen hat Kinder und somit die strukturelle Voraussetzung für Kommunikation, Austausch und Unterstützung seitens der Kinder. Fast 70 Prozent der 70- bis 85-Jährigen wohnen mit mindestens einem Kind am gleichen Wohnort, viele sogar im gleichen Haus oder in unmittelbarer Nachbarschaft. Hinzu kommt die räumliche Nähe Älterer zu noch lebenden Eltern oder das Vorhandensein von Geschwistern. Nur etwa 12 bis 14 Prozent der Generationen zwischen 40 bis 85 Jahren haben keine Kinder. Individualisierung, Wertewandel und Berufsmobilität haben bisher zu keiner familialen Entsolidarisierung geführt. Es kann davon ausgegangen werden, dass sich Kinder und Eltern auch in Zukunft emotional verbunden fühlen, häufig miteinander in Kontakt stehen und gegenseitige Verantwortung sowie Unterstützung leisten. Dabei treten Frauen wesentlich häufiger als Unterstützerinnen in Erscheinung und sind durch ihre Leistungen im informellen Netz stärker belastet, da sie in erster Linie Pflegeaufgaben wahrnehmen und emotionalen Rückhalt geben. Insofern sind für die beiden nächsten Jahrzehnte noch keine Einbrüche oder Veränderungen im familialen Netzwerk älterer Menschen zu befürchten. Diese Perspektive soll jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass es schon heute und mehr noch in naher Zukunft eine wachsende Zahl alter Menschen geben wird, die über kein oder nur ein sehr geringes familiales Unterstützungspotenzial verfügt. Dazu zählen vor allem ältere kinderlose Paare, ältere ledige Menschen und verwitwete Personen ohne Kinder. Das bloße Vorhandensein von Familienangehörigen sagt noch nichts über die Qualität und Verlässlichkeit dieses Potenzials aus. So können sich aus der wachsenden 23

24 2 Pflege im Alter (2. Kapitel) Zahl von Scheidungen und auch nichtehelichen Lebensgemeinschaften Engpässe und Veränderungen in der Solidarität zwischen Eltern, Kindern und Großeltern ergeben. Dasselbe gilt für die zunehmende Berufstätigkeit von Töchtern und Schwiegertöchtern sowie die Überforderung von Kindern, die mehr als zwei Elternteile unterstützen sollen. Außerdem steigt das Durchschnittsalter von Pflege- bzw. Unterstützungspersonen. Immer häufiger werden auch ältere Töchter ihre sehr alten Eltern pflegen müssen. Tabelle 8: Rangfolge der Unterstützungspersonen bei 70- bis 85-Jährigen Rang Kognitives Potenzial Emotionales Potenzial Instrumentelles Potenzial 1. Partner Partner Partner 2. Kinder Kinder Kinder 3. Freunde Freunde Nachbarn 4. Geschwister Geschwister Enkel 5. Andere Verwandte Andere Verwandte Freunde 6. Nachbarn Enkel Bezahlte Helfer 7. Enkel Nachbarn Geschwister 8. Andere Personen Andere Personen Andere Personen Quelle: Künemund & Hollstein 2000 Wie die Tabelle 8 zeigt, halten die meisten der 70- bis 85-Jährigen vor allem die Partnerin bzw. den Partner und die Kinder für die mit Abstand wichtigsten Unterstützungspersonen in allen drei Dimensionen. Insbesondere in städtischen Verdichtungsräumen zeichnet sich eine innerfamiliäre Entfremdung zwischen den Generationen ab. Hier hat nur noch ein Drittel der 15- bis 20-Jährigen in einer Familie Kontakt zu über 60-Jährigen. Eine Befragung des Emnid-Instituts ergab, dass die Hälfte der 18- bis 24-Jährigen überzeugt ist, dass sich das Verhältnis zwischen Alt und Jung in den vergangenen Jahren verschlechtert habe. Auch etwa 40 Prozent der 45- bis 59-Jährigen sind von diesem Abwärtstrend überzeugt. Diese Distanzierung könnte dazu führen, dass ältere Menschen künftig zunehmend auf fremde Unterstützung durch professionelle Dienste sowie Kirchengemeinden, Freunde und Nachbarn angewiesen sind. Um den Gefahren sozialer Isolation im Alter zu begegnen, empfiehlt es sich, rechtzeitig außerhalb der Familie dauerhafte und tragfähige soziale Beziehungen aufzubauen und zu pflegen. Gute freundschaftliche Beziehungen erweisen sich besonders im Alter als hilfreich, sei es bei der Lösung von Problemen oder dem Verlust eines nahen Angehörigen. An der direkten Hilfe und Pflege sind Freunde allerdings nur in geringerem Umfang beteiligt. Die Freunde helfen vor allem dann, wenn sie keine anderweitigen Verpflichtungen haben. Sie sind eher bereit, bei akuten Erkrankungen oder in zeitlich überschaubaren Situationen zur Stelle zu sein. Tendenziell lässt sich 24

25 2 Pflege im Alter (2. Kapitel) in den letzten beiden Jahrzehnten eine Ausweitung von Freundschaftsbeziehungen feststellen. Allerdings zeigen Studien, dass Wahlverwandtschaften im Allgemeinen nicht so belastbar sind wie die familialen Bande. Die Anzahl von engen Freunden nimmt mit dem Alter auch ab. Die Rolle der Nachbarn: Sie leisten oft mehr Unterstützung als Freunde, werden aber auch im gleichen Umfang unterstützt. Nachbarn sind besonders wichtig für Aufgaben, die Präsenz in der Wohngegend erfordern oder wo schnell reagiert werden muss wie z.b. erste Hilfe, Arztbesuche, Einkäufe usw. Die Unterstützung durch Nachbarn beginnt meist schleichend und nimmt im Laufe der Zeit zu. Mehrere Kontakte am Tag und bis zu 20 Stunden in der Woche sind nicht selten. Sofern die bevorzugten Hilfsquellen nicht vorhanden oder nicht verfügbar sind, so werden Nachbarn und Freunde noch vor Verwandten um Hilfe gebeten. Ein wichtiger Bestandteil sozialer Netzwerke von älteren kinderlosen Menschen sind sog. fiktive Familienmitglieder. Es handelt sich überwiegend um lebenslange Beziehungen, die bereits in der Kindheit oder frühen Jugend geknüpft wurden. Sie sind durch große Nähe und Vertrauen, intensive Kontakte und Bereitschaft zu gegenseitiger Hilfe gekennzeichnet. Auch Haustiere können im Leben älterer Menschen eine wichtige Rolle spielen. Ein Haustier gibt allein stehenden alten Menschen das Gefühl, gebraucht zu werden. Es kann über den Verlust einer geliebten Person hinwegtrösten und helfen, neue Kontakte zu knüpfen und so vor Vereinsamung schützen. Haustiere zwingen zu einer gewissen Strukturierung des Tages, fördern die körperliche Beweglichkeit und Aktivität und vermitteln das Gefühl von Sicherheit. Auch wenn die Bedeutung von Haustieren im Alter noch nicht allgemein erkannt wird, so besteht kein Zweifel, dass der Gesundheitszustand von Haustierbesitzern positiv beeinflusst wird. Die sozialen Risiken nehmen mit dem Alter zu. So müssen vor allem Hochaltrige häufiger Verluste im sozialen Netzwerk bewältigen. Beinahe jede ältere Frau muss den Tod ihres Partners erleben. Sehr alt werdende Menschen müssen eher damit rechnen, dass ihre Potenziale nicht mehr reichen, um die eigene Haushaltsführung aufrecht zu erhalten und den Umzug in ein Heim meistern. Außerdem machen sie häufig Erfahrungen mit Altersdiskriminierung und haben Angst vor kriminellen Übergriffen. Darüber hinaus bereitet das Thema Gewalt gegen alte Menschen im häuslichen Bereich Sorgen und muss im Auge behalten werden. Aufgrund der Verschlechterung des Gesundheitszustands, schwierigen häuslichen Lebensumständen und irreversiblen menschlichen Beziehungen sowie einem erhöhten Hilfe- und Pflegebedarf und den sich darauf ergebenden Abhängigkeiten und Überforderungen wächst das Risiko älterer Menschen, Opfer von Gewalt in Form von Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung und Ausnutzung zu werden. Das soziale Netzwerk von Heimbewohnern ist zwar reduziert, aber in emotionaler Hinsicht kann nicht von einer Isolation dieser Menschen gesprochen werden. 25

26 2 Pflege im Alter (2. Kapitel) Fazit Die familiären Netzwerke verändern sich durch den gesellschaftlichen Wertewandel, durch Scheidung, Tod eines Partners, Berufstätigkeit von Kindern, berufsbedingte Mobilität. Manche Ältere haben gar keine Verwandten mehr. Maßnahme 2: Unterstützung von sozialen Netzwerken für Ältere. Angebote in der offenen Altenhilfe, insbesondere auch im Bürgerschaftlichen Engagement Gesundheitliche Situation Im sog. Dritten Lebensalter sind heute die meisten Menschen noch gesund und aktiv. Aufgrund der steigenden Lebenserwartung haben sie eine gute Lebensperspektive von 15 bis 20 Jahren ohne berufliche Pflichten und erzieherischen Aufgaben vor sich. Ein zentrales Anliegen ist die Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit. Deshalb gewinnen frühzeitige Prävention und Früherkennung von Erkrankungen ebenso an Bedeutung wie die Eigenverantwortung für eine gesundheitsbewusste Lebensführung. Außerdem soll durch Stärkung der hausärztlichen Versorgung den älteren und kranken Menschen eine optimale Versorgung gewährleistet werden. Es gelten die Grundsätze Prävention vor Rehabilitation und Rehabilitation vor Rente und Pflege. Im Hinblick darauf wurden im Rahmen der Gesundheitsreform 2000 die Leistungen für Rehabilitation verbessert. Die 60- bis 70-Jährigen sind in der Regel gesundheitlich nur wenig beeinträchtigt. Ein wesentlicher Faktor für das Wohlbefinden ist jedoch nicht allein der objektive Gesundheitszustand, sondern die Einstellung, welche die Betroffenen zu gesundheitlichen Defiziten entwickeln. Insgesamt hat sich der Gesundheitszustand der Älteren - abgesehen von den Migranten (vgl. Ziffer 1.2.6) - in den letzten Jahren deutlich verbessert. Erst mit zunehmendem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit von Einschränkungen der Funktionsfähigkeit, Pflegebedürftigkeit und des Angewiesenseins auf Unterstützung bei der Bewältigung des Lebensalltags. Im Allgemeinen entsteht erst etwa 15 bis 20 Jahre nach dem Ausscheiden aus dem Berufsleben ein echter Hilfebedarf. Zu den dominanten Gesundheitsproblemen im Alter gehören chronische Erkrankungen, Multimorbidität und auch psychische Erkrankungen, bei denen depressive Störungen und Demenzen überwiegen. Viele chronische Erkrankungen könnten durch die Verringerung der Risikofaktoren wie Rauchen, Übergewicht und mangelnde Bewegung vermieden werden. Vor dem Hintergrund der herausragenden Bedeutung des Bluthochdrucks für das Risiko des Schlaganfalls und auch von Herzinfarkt sollte dessen Behandlung noch gezielter angegangen werden. Der Schlaganfall zählt zu den häufigsten schwerwiegenden Erkrankungen im höheren Lebensalter und führt bei etwa 60 Prozent aller Fälle zu Pflegebedürftigkeit. 26

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 - Februar 2011 Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 0361 37-84110 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Mehr

Pflege 2009. Soziales

Pflege 2009. Soziales Pflege 2009 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2009 rund 106 400 e Menschen. Fast die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld, 21 Prozent wurden ambulant, weitere 30 Prozent stationär

Mehr

Einleitung. Einleitung

Einleitung. Einleitung Einleitung Unsere Gesellschaft wird insgesamt älter. Das wirkt sich auf uns alle aus. Immer mehr Menschen haben in ihrer Familie oder ihrem unmittelbaren Umfeld mit der Pflege und Versorgung von Angehörigen

Mehr

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2011 Foto: Helene Souza / pixelio.de 2 STATISTIK AKTUELL - PFLEGESTATISTIK 2013 IMMER MEHR PFLEGEBEDÜRFTIGE WERDEN ZU HAUSE VERSORGT

Mehr

Pflege im Jahr 2007. Pflege

Pflege im Jahr 2007. Pflege Pflege im Jahr 2007 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2007 fast 102 500 pflegebedürftige Menschen. Gut die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld. Fast 20% wurden ambulant, weitere

Mehr

Das Risiko, ein Pflegefall zu werden

Das Risiko, ein Pflegefall zu werden Das Risiko, ein Pflegefall zu werden Von Günter Ickler Die wachsende Zahl älterer Menschen bringt eine immer größere Zahl r mit sich. Zur sozialen Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit wurde

Mehr

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Die erste gute Nachricht: Die Leistungen der Pflegeversicherung für die stationäre Pflege bleiben stabil Ursprünglich

Mehr

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Schützen Sie sich und Ihre Angehörigen rechtzeitig vor den finanziellen Folgen im Pflegefall. Kunden und Rating-Agenturen empfehlen die Württembergische Krankenversicherung

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Armut und Gesundheit im Alter

Armut und Gesundheit im Alter Armut und Gesundheit im Alter Düsseldorf, 10. Februar 2011 Dr. Antje Richter-Kornweitz Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Einflüsse Demografische Entwicklung

Mehr

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz Pflegereform 2013 Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz Die Situation für Menschen, die z. B. wegen einer dementiellen Erkrankung eine

Mehr

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05)

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05) Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05) XXZahlen+Fakten (K) I. Zahl der Versicherten Soziale Pflegeversicherung rd. 70,36 Mio (Stand: 01.04.2004) Private Pflege-Pflichtversicherung rd. 8,92 Mio

Mehr

stationär Insgesamt 400.000 258.490 426.855 671.084 126.718 131.772 Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Insgesamt

stationär Insgesamt 400.000 258.490 426.855 671.084 126.718 131.772 Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Insgesamt Anzahl Pflegebedürftige (Quelle: BMG 28) Über 2 Millionen Frauen und Männer in Deutschland sind im Sinne der sozialen Pflegeversicherung leistungsberechtigt. Fast 1,36 Millionen werden ambulant durch Angehörige

Mehr

Der Pflegefall. -mich trifft das nicht?! Copyright Brigitte Tanneberger GmbH

Der Pflegefall. -mich trifft das nicht?! Copyright Brigitte Tanneberger GmbH Der Pflegefall -mich trifft das nicht?! Auch Sie werden mit hoher Wahrscheinlichkeit im Alter zum Pflegefall Anzahl älterer Menschen nimmt gravierend zu: heute sind 20 % der Bevölkerung 65+ und 5 % der

Mehr

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung 8 Mediennutzung Im ersten Teil dieses Kapitels wird dargestellt, ob die befragten Kinder Zugang zu Computern, Internet, Mobil-, Smartphone oder Tablet haben und wie oft sie das Internet nutzen. Daran anschließend

Mehr

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Die Änderungen in der Pflegeversicherung beruhen auf dem Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG). Dieses ist in weiten

Mehr

Weitere Informationen. www.grossmuetter.ch. www.grossmuettermanifest.ch 2, 09.03.13

Weitere Informationen. www.grossmuetter.ch. www.grossmuettermanifest.ch 2, 09.03.13 Weitere Informationen www.grossmuetter.ch www.grossmuettermanifest.ch 2, 09.03.13 Das GrossmütterManifest Eine Demo in Zürich 3, 09.03.13 http://www.grossmuetter.ch/agenda/fruehere_veranstaltungen/grossmuettermanifest/podcast

Mehr

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.2008 in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.2008 in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen! Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.2008 in Kraft Gewinner sind die Pflegebedürftigen! Die erste gute Nachricht: Durch Beitragserhebung bessere Leistungen! Um bessere Leistungen für die

Mehr

Und plötzlich: Pflege -... Und plötzlich: Pflege - Rechtliche Situation und Unterstützungsangebote in Freiburg

Und plötzlich: Pflege -... Und plötzlich: Pflege - Rechtliche Situation und Unterstützungsangebote in Freiburg Und plötzlich: Pflege - Rechtliche Situation und Unterstützungsangebote in Freiburg Seite 1 Gliederung - Pflegebedürftigkeit was ist zu tun? - Unterstützungs- und Hilfesystem in Freiburg - Zahlen Daten

Mehr

Kostenrisiko Pflegefall

Kostenrisiko Pflegefall Kostenrisiko Pflegefall Vorsorge ist günstiger als Nachsorge Pflegefall? Ja, ich aber nicht.... so denken die Meisten von uns! Wer will sich schon mit einem so unangenehmen Thema beschäftigen? Die wahren

Mehr

3. Welcher Bedarf an Pflegekräften in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen

3. Welcher Bedarf an Pflegekräften in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 5764 24. 09. 2014 Kleine Anfrage des Abg. Bernd Hitzler CDU und Antwort des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und

Mehr

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflege in Ingolstadt Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflegeprognose 2014-2034 Im Jahr 2013 wurde die letzte Pflegeprognose bis 2032 im Rahmen des Sozialberichts 2014 berechnet.

Mehr

Pflege in Deutschland und Hessen ein Vergleich

Pflege in Deutschland und Hessen ein Vergleich Faktenblatt Pflege in Deutschland und Hessen ein Vergleich Deutschland Hessen In 2011 waren bundesweit 2,5 Mio. Menschen pflegebedürftig im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI). 1 Pflegebedürftige

Mehr

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Christian Weber, Verband der privaten Krankenversicherung e.v. Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Dresden, 3.11.26 Dresden, 3.11.26

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - Dieses Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und

Mehr

Pflege ein großes Thema...

Pflege ein großes Thema... Pflege ein großes Thema... Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen Im Alter möchte jeder gerne gesund und unabhängig sein. Doch die Realität sieht anders auch: Immer mehr Deutsche brauchen in späteren Jahren

Mehr

Betreutes Wohnen in Neubulach

Betreutes Wohnen in Neubulach Betreutes Wohnen in Neubulach Ergebnisse einer Befragung der Bürgerinnen und Bürger Arbeitskreis Alt Werden in Neubulach Neubulach Oktober 2011 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zweck und Durchführung der Befragung...2

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall.

Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall. Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall. Finanzieller Schutz in allen Pflegestufen. PflegePREMIUM PflegePLUS PflegePRIVAT Optimale Sicherheit schon ab Pflegestufe I PflegePREMIUM beste Versorgung in allen

Mehr

Alt werden, aktiv bleiben, selbstbestimmt leben -Soziale Lage und Gesundheit-

Alt werden, aktiv bleiben, selbstbestimmt leben -Soziale Lage und Gesundheit- Alt werden, aktiv bleiben, selbstbestimmt leben -Soziale Lage und Gesundheit- Hannover, 30.03. 2011 Dr. Antje Richter-Kornweitz Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen

Mehr

Die zweite Lebenshälfte eine Lebensphase im Wandel

Die zweite Lebenshälfte eine Lebensphase im Wandel Die zweite Lebenshälfte eine Lebensphase im Wandel Prof. Dr. François Höpflinger Soziologisches Institut, Universität Zürich ETH Forum Wohnungsbau 2008 Neues Wohnen in der zweiten Lebenshälfte 17. April

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Die Beurteilung der aktuellen Lage eins Die gegenwärtige persönliche Lage wird besser eingeschätzt als die gegenwärtige

Mehr

FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT

FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT Presse Information FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT Sicherheit geht vor: 87 Prozent der Deutschen setzen bei der Altersvorsorge vor allem auf Garantien Deutsche gestalten

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Escher: Pflege zu Hause und im Heim

Escher: Pflege zu Hause und im Heim Escher. Ihr MDR-Ratgeber bei Haufe Escher: Pflege zu Hause und im Heim von Regine Blasinski 1. Auflage 2009 Escher: Pflege zu Hause und im Heim Blasinski schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Die Reform der Pflegeversicherung. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Die Reform der Pflegeversicherung. Gewinner sind die Pflegebedürftigen! Die Reform der Pflegeversicherung Gewinner sind die Pflegebedürftigen! (Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.08 in Kraft) Seite 1 Die erste gute Nachricht: Durch Beitragserhebung bessere

Mehr

Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus

Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus Yvonne May Referat Bevölkerung, Mikrozensus, Haushaltsstatistiken Telefon: 3 61 37-8 44 32 E-Mail: Yvonne.May@statistik.thueringen.de Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus Einkommen

Mehr

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe 2001 2007 I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe 2001 2007 I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136 Millionen Menschen anerkannt pflegebedürftig und im Jahr 2007 2,1 Millionen. In beiden Jahren wurden jeweils 1,4 Millionen anerkannt Pflegebedürftige ambulant versorgt. Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger

Mehr

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld Neben der professionellen Pflege in Form von Sachleistungen durch eine gewählte (ambulante) Pflegeeinrichtung

Mehr

Thema Soziale Sicherung

Thema Soziale Sicherung Statistik-Monitoring Delmenhorst Thema Soziale Sicherung Fachdienst Stand: Oktober 215 1. SGB II Empfänger SGB II- Empfänger und Bedarfsgemeinschaften in Delmenhorst (jeweils am 31.12.) 12. 11. 1. 9. 8.

Mehr

SELBSTHILFEZENTRUM MÜNCHEN. Was ist Familienselbsthilfe?

SELBSTHILFEZENTRUM MÜNCHEN. Was ist Familienselbsthilfe? SELBSTHILFEZENTRUM MÜNCHEN Was ist Familienselbsthilfe? Das gesamte Spektrum an Selbsthilfeaktivitäten, die im weiteren Sinne das Thema Familie umspannen. Dazu gehören Definition Familienselbsthilfe I

Mehr

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015 PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015 Durch das Erste Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung weiterer Vorschriften - Erstes Pflegestärkungsgesetz - wurden die Pflegeleistungen zum

Mehr

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle s Deutscher Sparkassen- und Giroverband Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle - 2- Zusammenfassung Fragen zur Vermögensbildung und zur finanziellen Absicherung der Zukunft spielen auch in 2001 eine zentrale

Mehr

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Die Pflegeleistungen Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Pflegestufe 0 (mit Demenz) 120,00 123,00 Pflegestufe I 235,00 244,00 Pflegestufe

Mehr

Informationen zur Tagespflege

Informationen zur Tagespflege Informationen zur spflege Die pflegerische Versorgung älterer Menschen stützt sich auf verschiedene Bausteine, die sich jeweils ergänzen sollen: 1. Häusliche Pflege durch Angehörige 2. Ambulante Pflege

Mehr

Sozialquartier Innenstadt

Sozialquartier Innenstadt Sozialquartier Innenstadt Aktiv für Arbeit im Stadtteil Thomas Meister 1 Gliederung 1. Räumliche Gliederung Oberhausen und Bedeutung kleinräumiger Analysen 2. Sozialstruktur Innenstadt 3. Zielgruppenanalyse

Mehr

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Durchschnittliche Geldleistungen je Bedarfsgemeinschaft (BG) pro Monat, in Euro, 2012 Durchschnittliche Geldleistungen je Bedarfsgemeinschaft (BG) pro Monat,

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen 2015 Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung jetzt und ab 2015

Leistungen der Pflegeversicherung jetzt und ab 2015 Leistungen der Pflegeversicherung jetzt und ab 2015 Günther Schwarz, Fachberatung, Evangelische Gesellschaft Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft 1.8.14 1 Reform der Pflegeversicherung wird 2015 kommen

Mehr

Bitte bei Antwort angeben

Bitte bei Antwort angeben Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen - 80792 München NAME Hr. Mainberger TELEFON 089 1261-1191 Frau Präsidentin des Bayerischen Landtags Maximilianeum 81627 München

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Wohnort der Kinder (oder eines der Kinder)

Wohnort der Kinder (oder eines der Kinder) Auswertung: Fragebogen "Eltern mit geistiger Behinderung und ihre Kinder" (vgl. Infobrief Nr. / Herbst, Rücklauf: ausgefüllte Fragebogen). Verhältnis der Eltern Verhältnis Eltern Ergänzung: waren ein Paar,

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen. Claudia Schöne. Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS

Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen. Claudia Schöne. Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen Claudia Schöne Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS 2015 Pflegeversicherung Unterstützung der familiären und nachbarschaftlichen

Mehr

Vorsorge für den Pflegefall treffen.

Vorsorge für den Pflegefall treffen. Vorsorge für den Pflegefall treffen. Schützen Sie sich und Ihre Angehörigen rechtzeitig vor den finanziellen Folgen im Pflegefall. Kunden und Rating-Agenturen empfehlen die Württembergische Krankenversicherung

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Pflegebedürftige. Pflegebedürftige. Pflegebedürftige insgesamt 2.501.441. Pflegebedürftige in Heimen 29,7% (743.120)***

Pflegebedürftige. Pflegebedürftige. Pflegebedürftige insgesamt 2.501.441. Pflegebedürftige in Heimen 29,7% (743.120)*** Pflegebedürftige Nach Nach,, in absoluten in absoluten Zahlen Zahlen und und Anteile in Prozent, Jahresende 2011 2011 Pflegebedürftige insgesamt 2.501.441 Pflegebedürftige zu Hause versorgt 70,3% (1.758.321)

Mehr

Indikatoren-Erläuterung

Indikatoren-Erläuterung Datum: 29.01.2016 Indikatoren-Erläuterung Basisdaten Pflegeprognose 2009 Allgemeine Informationen Pflegeprognose Als Datengrundlage für die Darstellung und Beschreibung der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Der Pflegefall tritt ein was tun? 6 Die ersten Schritte Beispiel Die Mutter der Familie liegt mit einem schweren Schlaganfall im Krankenhaus. Vom dortigen behandelnden Arzt erfahren die Angehörigen, der verheiratete Sohn und die ledige

Mehr

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01.

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01. 1 Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2 Stand 01.01.2012 Leistungen und Kombinationsmöglichkeiten der Tagespflege

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Alter bei Rentenbeginn (RV*)

Alter bei Rentenbeginn (RV*) Alter bei Rentenbeginn (RV*) Alter bei Rentenbeginn (RV*) Versichertenrenten, Anteile Anteile der der Zugangsalter Zugangsalter im jeweiligen im jeweiligen Berichtsjahr Berichtsjahr in Prozent, in 1994

Mehr

Herzlich Willkommen Ihr

Herzlich Willkommen Ihr Herzlich Willkommen Ihr 2 Deutschland altert 3 3 4 5 6 Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung Bis 2030 steigt der Anteil der über 60jährigen um 8 Millionen auf 28,5 Mio. Menschen oder 36 % der Gesamtbevölkerung.

Mehr

Ich hab mich jetzt so abgefunden muss ich ja Das Leben psychisch kranker Menschen im Wohnheim

Ich hab mich jetzt so abgefunden muss ich ja Das Leben psychisch kranker Menschen im Wohnheim Abteilung 4: Qualifikations- und Seite Curriculumforschung 1 Ich hab mich jetzt so abgefunden muss ich ja Das Leben psychisch kranker Menschen im Wohnheim Seite 2 Überblick Ausgangssituation: Psychiatrisches

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt

Mehr

Rentenzugang nach Rentenarten (RV*)

Rentenzugang nach Rentenarten (RV*) Rentenzugang nach Rentenarten (RV*) Rentenzugang nach Rentenarten (RV*) In absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, 2012 In absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, 2012 * gesetzliche Rentenversicherung

Mehr

Workshop Nr. 7. Demografischer Wandel - Anforderungen und Chancen an die Selbsthilfe

Workshop Nr. 7. Demografischer Wandel - Anforderungen und Chancen an die Selbsthilfe Workshop Nr. 7 Demografischer Wandel - Anforderungen und Chancen an die Selbsthilfe Diakonisches Werk Rosenheim - KASA Workshop Nr. 7 Demografischer Wandel - Anforderungen und Chancen an die Selbsthilfe

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Freiräume ohne schlechtes Gewissen

Freiräume ohne schlechtes Gewissen Familienzentrum Menschenkinder Freiräume ohne schlechtes Gewissen Über die herausfordernde Aufgabe der Versorgung älterer Menschen in der heutigen Zeit Dagmar Schallenberg -lich willkommen! Worum es uns

Mehr

Rund ums Thema Pflegestufen

Rund ums Thema Pflegestufen Rund ums Thema Pflegestufen Seit 1. Juli 1996 erhalten Pflegebedürftige - abgestuft in drei Pflegestufen - Leistungen aus der Pflegeversicherung. Jeder ist dort pflegeversichert, wo sein Krankenversicherungsschutz

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse aus der Pflegestatistik für die Stadt München

Ausgewählte Ergebnisse aus der Pflegestatistik für die Stadt München Autorin und Tabellen: Juliane Riedl Grafik: Andreas Rappert Ausgewählte Ergebnisse aus der Pflegestatistik für die Stadt München Erhebungsstichtag: 15. Dezember 2003 Seit dem Jahr 1999 wird in zweijährigem

Mehr

Neue Angebote in der Pflege und Betreuung. Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz

Neue Angebote in der Pflege und Betreuung. Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz Neue Angebote in der Pflege und Betreuung Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz 20 Jahre Mehr Leistungen und bessere Betreuung für Pflegebedürftige Pflegebedürftige und Ihre Angehörigen erhalten

Mehr

Clever investieren und für den Pflegefall vorsorgen: Gothaer PflegeRent Invest

Clever investieren und für den Pflegefall vorsorgen: Gothaer PflegeRent Invest Clever investieren und für den Pflegefall vorsorgen: Gothaer PflegeRent Invest Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen auch Ihre Kunden! Über 2,25 Millionen Menschen in Deutschland sind derzeit ständig

Mehr

Länderprofil Schweiz Demografischer Wandel

Länderprofil Schweiz Demografischer Wandel Länderprofil Schweiz Demografischer Wandel Im Laufe der nächsten 25 Jahre altert die Bevölkerung der Schweiz in allen Kantonen stark. Mehr als ein Viertel der Bevölkerung wird 2050 voraussichtlich 65 Jahre

Mehr

Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall. PflegePREMIUM Plus

Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall. PflegePREMIUM Plus Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall. PflegePREMIUM Plus Neu: Leistung für erforderliche vollstationäre Pflege Leistung bei Demenz Keine Wartezeiten Die vier häufigsten Irrtümer im Zusammenhang mit der

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Pflegelückenrechner Pflegevorsorge Flex-U Die wachsende Bedeutung der Pflege. In den kommenden Jahren

Mehr

Arbeitsgruppe 1 Individuelle Wohnsituation

Arbeitsgruppe 1 Individuelle Wohnsituation 2. Magdeburger Seniorenforum Wohnen im Alter am liebsten im Stadtquartier Arbeitsgruppe 1 Individuelle Wohnsituation vorgestellt von der Gesellschaft für Prävention im Alter (PiA) e.v. 30. September 2010

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/899 22.07.2015 Kleine Anfrage der Abgeordneten Skibbe (DIE LINKE) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Migration, Justiz und Verbraucherschutz Schuldnerberatung

Mehr

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015 Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015 Anspruch auf Pflegegeld für häusliche Pflege Pflegestufe 0 (mit Demenz*) 123,00 EUR 120,00 EUR Pflegestufe 1 244,00 EUR 235,00 EUR Pflegestufe 1 (mit Demenz*) 316,00

Mehr

3.9 Brustdrüse der Frau

3.9 Brustdrüse der Frau ICD-10 C50 Ergebnisse zur 77 3.9 Brustdrüse der Frau Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierte Inzidenz von Krebserkrankungen der weiblichen Brustdrüse (Mammakarzinom) ist seit den

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI

Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI Leistungsumfang Die Leistungen der Pflegeversicherung unterstützen die familiäre und nachbarschaftliche Pflege. Die Pflegeversicherung stellt

Mehr

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen.

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen. Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen. Ambulante Dienste Kundeninformationen zur Einführung des 1. Pflegestärkungsgesetzes. Das können Sie ab 2015 von uns erwarten. Ab 2015: Bessere Pflege-

Mehr

Schützen Sie sich und Ihre Familie im Pflegefall. Ich vertrau der DKV KOMBIMED PFLEGE. ZUSATZVERSICHERUNG FÜR GESETZLICH UND PRIVAT VERSICHERTE.

Schützen Sie sich und Ihre Familie im Pflegefall. Ich vertrau der DKV KOMBIMED PFLEGE. ZUSATZVERSICHERUNG FÜR GESETZLICH UND PRIVAT VERSICHERTE. KOMBIMED PFLEGE TARIFE KPEK/KPET KOMBIMED FÖRDER-PFLEGE TARIF KFP Schützen Sie sich und Ihre Familie im Pflegefall KOMBIMED PFLEGE. ZUSATZVERSICHERUNG FÜR GESETZLICH UND PRIVAT VERSICHERTE. FÜR TARIFE

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Hilfen durch das Pflegeversicherungsgesetz

Hilfen durch das Pflegeversicherungsgesetz Hilfen durch das Pflegeversicherungsgesetz Das Pflegeversicherungsgesetz besteht seit 1995. (Beitragszahlungen begannen) Seit 1996 werden Menschen mit Pflegebedarf unterstützt durch Geld- oder Sachleistungen

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in Ihrer Betreuten Wohnanlage! Informationen zur Betreuungspauschale Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 3 76646 Bruchsal

Mehr

und Jugendlicher in Sachsen

und Jugendlicher in Sachsen Zusammenfassung der Studie Lebenswelten behinderter Kinder und Jugendlicher in Sachsen in leichter Sprache Zusammenfassung in leichter Sprache Inhalt: 1. Möglichkeiten für behinderte Kinder und Jugendliche

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz

Bundeskinderschutzgesetz Bundeskinderschutzgesetz Der Inhalt in Kürze 1 Stand: 06.03.2012 Eckpfeiler des Bundeskinderschutzgesetzes Aktiver Kinderschutz durch Frühe Hilfen und verlässliche Netzwerke Aktiver Kinderschutz durch

Mehr

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v.

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v. Herzlich Willkommen Elternrecht und Kindesgrundrechte Verfassungsrechtliche Vorgaben Art. 6 Abs. 2 Satz 1 GG Recht und Pflicht der Eltern zur Pflege und Erziehung des Kindes (Elternrecht) Art. 2 Abs. 1

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr