Studienplan WS2014/15 Masterstudiengang Angewandte Chemie (SPO2014)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienplan WS2014/15 Masterstudiengang Angewandte Chemie (SPO2014)"

Transkript

1 Studienplan WS2014/15 Masterstudiengang Angewandte Chemie (SPO2014) Fakultät Angewandte Chemie Studiendekan Prof. Dr. Jacob S Gültigkeitszeitraum: Studienplan WS2014/15 Masterstudiengang Angewandte Chemie (SPO2014) Neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang (SPO2014) Zielsetzung des Masterstudiengangs Aufbau des Masterstudiengangs Allgemeine Regelungen für das WS 2014/ Auswahl der Studienrichtung Auswahl der Pflichtmodule in der Studienrichtung Chemie: Auswahl des Wahlpflichtmoduls Auswahl des Masterprojekts Pflichtmodule im Masterstudiengang (1. und 2. Semester) Pflichtmodule der Studienrichtung Biochemie (BC) Pflichtmodule der Studienrichtung Chemie (CH) Studienrichtung Technische Chemie (TC) Gemeinsame Pflichtmodule für die drei Studienrichtungen Wahlpflichtmodule im SS 2015 (M15) Wahlpflichtmodule im WS 2014/15 (M16) Masterprojekte (M11 und M12) Regelungen zu den Individualprojekten Regelungen zu den Gruppenprojekten Regelungen zum Masterseminar (Individual- und Gruppenprojekte) Masterseminar Sommersemester Projektmanagementthemen Masterseminar Wintersemester Projektmanagementthemen Prüfungsmodalitäten Pflichtmodule Prüfungsmodalitäten Wahlpflichtmodule im WS2014/15 (M16) Anmeldeformular für Masterprojekte Übergangsregelungen für die SPO Antrag auf Ableistung eines Wahlpflichtmoduls Antrag auf Ableistung eines Wahlpflichtmoduls /17

2 1 Neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang (SPO2014) Ab Wintersemester 2014/15 gilt die neue Studien- und Prüfungsordnung (SPO2014)! Für alle Studierenden, die im Wintersemester 2014/15 den Masterstudiengang beginnen, gilt die SPO2014. Sie ist inhaltlich weitgehend identisch mit der SPO Geändert haben sich: - die Zugangsregelungen zum Masterstudiengang, - die Zuordnung von Leistungspunkten zu den Modulen - Auswahl der Pflichtmodule für die Studienrichtung Chemie und - zwei Pflichtmodule für die Studienrichtung Technische Chemie. Die entsprechenden Übergangsregelungen für die Studierende, die noch unter der SPO2012 ihr Studium begonnen haben, sind am Ende des Studienplans zu finden. 2 Zielsetzung des Masterstudiengangs Ziel des Masterstudiengangs ist die Vertiefung von Kenntnissen in einer gewählten Studienrichtung. Wählbare Studienrichtungen sind Biochemie, Chemie oder Technische Chemie. Der Masterstudiengang Angewandte Chemie baut inhaltlich auf den in einem Bachelor- oder Diplomstudiengang Angewandte Chemie erworbenen Fähigkeiten auf. Ein Absolvent oder eine Absolventin des Masterstudiengangs ist zur selbständigen Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden auf dem Gebiet der Chemie befähigt. Ziel des Studiums ist es, den Studierenden sowohl durch eine anwendungsorientierte als auch eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung theoretische und praktische Kenntnisse, Einsichten in Zusammenhänge, Methoden, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu vermitteln, die bei den vielfältigen Aufgaben eines Chemieingenieurs bzw. einer Chemieingenieurin hinsichtlich der Herstellung und Anwendung chemischer und biochemischer Produkte sowie der Durchführung chemischer Prozesse erforderlich sind. 3 Aufbau des Masterstudiengangs Der Masterstudiengang Angewandte Chemie ist auf drei Semester Regelstudienzeit angelegt. In den ersten beiden Semestern gliedert sich der Studiengang in die Studienrichtungen Biochemie, Chemie und Technische Chemie. Die verbindliche Wahl der individuellen Studienrichtung erfolgt zu Beginn des 1. Studiensemesters. Die Studienrichtungen unterscheiden sich ausschließlich hinsichtlich ihrer Pflichtmodule. Im dritten Semester schließt sich die Masterarbeit an die genügend Zeit gibt, auch anspruchvolle Aufgabenstellungen selbständig in der Industrie, Forschungseinrichtungen oder der Hochschule zu bearbeiten. - Biochemie: - Analytik (SS) - Wirkstoffchemie (SS) - Diagnostik und Forensik (WS) - Weiße Biotechnologie (WS) - Chemie: - Analytik (SS) - Wirkstoffchemie oder (SS) Grenzflächen und Kolloide (SS) - Grundlagen und moderne Anwendungen der Katalyse oder (WS) Technische Katalyse (WS) - Polymerchemie (WS) - Technische Chemie: - Grenzflächen und Kolloide (SS) - Chemische Reaktionstechnik für Fortgeschrittene (SS) - Chemische Prozesstechnik (WS) - Technische Katalyse (WS) 2/17

3 3. Sem. Masterarbeit + Verteidigung 6-9 Monate Nr. / Verantwortlicher M13 / Prüfungskommissionsvorsitzender LP Master SPO Sem. / WS Weiße Biotechnologie Technische Katalyse Diagnostik und Forensik Wahlpflichtmodul 2 4 SWS Masterprojekt 2 (Projekt + Seminar) 12 SWS (9 + 3 SWS) Nr. / Verantwortlicher M3 / Prof. Ebbert M2 / Prof. Lösel M16 / N.N. M12 / Studiendekan (+ Lehrassistentin) M14 / N.N. Grundlagen und moderne Anwendungen Polymerchemie der Katalyse Nr. / Verantwortlicher M6 / Prof. Heuser M7 / Prof. Wehnert Chemische Prozesstechnik Nr. / Verantwortlicher M8 / Prof. Elsner M10 / Prof. Aust LP Wahlpflichtmodul 1 Presentation Englisch Wirkstoffchemie Analytik Masterprojekt 1 (Projekt + Seminar) 1. Sem. / SS 12 SWS (9 + 3 SWS) 4 SWS 2 SWS Nr. / Verantwortlicher M4 / Prof. Heuser M1 / Prof. Lösel M15 / N.N. M11 / Studiendekan (+Lehrassistentin) M14 / Prof. Horst Englisch Writing 2 SWS Grenzflächen und Kolloide Chemische Reaktionstechnik für Fortgeschrittene Nr. / Verantwortlicher M5 / Prof. Jacob M9 / Prof. Elsner LP Alle Studienrichtungen Masterarbeit / Verteidigung Masterarbeit Studienrichtung Technische Chemie Studienrichtung Chemie Nr. Modulnummer Studienrichtung Biochemie LP Leistungspunkte (Credit Points) Studienrichtungen Chemie + Biochemie 4 Allgemeine Regelungen für das WS 2014/ Auswahl der Studienrichtung Die Auswahl der Studienrichtung Biochemie, Chemie und Technische Chemie ist unmittelbar nach der Einschreibung in den Masterstudiengang vorzunehmen. Die Wahl der Studienrichtung findet online über das PAPI-System (Virtuohm) statt. Die Modulbeschreibungen zu den Pflichtmodulen finden Sie über my.ohmportal.de auf einem gesicherten Server der Hochschule. Bitte folgen Sie dazu folgenden Link: Bleibt eine Entscheidung für eine Studienrichtung aus, weist die Prüfungskommission dem/r Studierenden eine Studienrichtung zu. 4.2 Auswahl der Pflichtmodule in der Studienrichtung Chemie: Die Studierenden der Studienrichtung Chemie müssen zwei Pflichtmodule wählen. Die Wahl der Pflichtmodule findet online über das PAPI-System (Virtuohm) statt. Die Modulbeschreibungen zu diesen Pflichtmodulen finden Sie über my.ohmportal.de auf einem gesicherten Server der Hochschule. Vor Beginn des Wintersemesters müssen Sie sich für eines der beiden Pflichtmodule entscheiden: - Grundlagen und moderne Anwendungen der Katalyse ODER - Technische Katalyse Vor Beginn des Sommersemesters müssen Sie sich für eines der beiden Pflichtmodule entscheiden: - Wirkstoffchemie ODER - Grenzfläche und Kolloide Bleibt eine Entscheidung für die Pflichtmodule aus, weist die Prüfungskommission dem/r Studierenden Pflichtmodule zu. 3/17

4 4.3 Auswahl des Wahlpflichtmoduls Die Wahl des Wahlpflichtmoduls findet online über das PAPI-System (Virtuohm) statt. Der Einschreibungszeitraum beginnt 3 Wochen vor Semesterbeginn. Die Modulbeschreibungen zu diesen Wahlpflichtmodulen finden Sie über my.ohmportal.de auf einem gesicherten Server der Hochschule. Nach den ersten 5 Vorlesungstagen ist ein Wechsel des Wahlpflichtmoduls nicht mehr möglich. Zu beachten ist, dass manche Wahlpflichtmodule eine begrenzte Aufnahmekapazität besitzen! Pro Semester darf nur 1 Wahlpflichtmodul gewählt werden. Werden 2 oder 3 Module gewählt, so zählt das 2. oder 3. Modul als Wahlmodul. Diese tragen nicht zum Notendurchschnitt im Abschlusszeugnis bei. Die Wahl, ob ein Modul als Wahlpflichtmodul oder Wahlmodul zählt, erfolgt bei der Prüfungsanmeldung im PAPI-System. Achtung: Als Wahlpflichtmodule können auch geeignete Module anderer Studienrichtungen oder Studiengänge (z.b. WT, VT) zugelassen werden, wenn diese mindestens den gleichen Leistungspunktumfang haben. Stellen Sie dazu einen Antrag beim Prüfungskommissionsvorsitzenden Prof. Dr. Volgnandt (Abschnitt 15). 4.4 Auswahl des Masterprojekts Die Fakultät AC gibt zwei Wochen vor Semesterbeginn eine Liste der internen Masterprojekte bekannt. Es besteht die Möglichkeit, dass das Masterprojekt extern, in der Industrie oder einer Forschungseinrichtung, durchgeführt wird. Die Liste der internen Masterprojekte finden sie über my.ohmportal.de auf einem gesicherten Server der Hochschule. Bitte folgen Sie dazu folgenden Link: Eine Entscheidung für ein Masterprojekt findet spätestens in der ersten Vorlesungswoche statt. Sie können sich nach Absprache mit Ihrem Betreuer schon im Vorfeld für ein Projektthema entscheiden. Wenn Sie noch Fragen zu den Themen der Masterprojekte haben, können Sie sie in der Einführungsveranstaltung (1. Vorlesungstag) klären oder bei einem persönlichen Termin mit dem Betreuer klären. Die Studierenden entscheiden sich nach Absprache mit dem fachlicher Betreuer für ein Masterprojekt. Beide Seiten, Studierender und Betreuer, müssen das Anmeldeformular (Abschnitt 13) unterschreiben. Die Entscheidung wird durch Abgabe des von beiden Seiten unterschriebenen Anmeldeformulars (Abschnitt 13) bei Frau Alfaro Blasco (Büro KT.112) verbindlich. Bleibt eine Entscheidung aus, weist die Prüfungskommission dem/r Studierenden ein Masterprojekt zu. 4/17

5 5 Pflichtmodule im Masterstudiengang (1. und 2. Semester) 5.1 Pflichtmodule der Studienrichtung Biochemie (BC) lfd. Nr. Prüfungen Art Zeit in Min. Modul SWS Art der Lehrveranstaltung Ergänzende Regelungen LP Sommersemester Wintersemester M1 Analytik 7 M4 Wirkstoffchemie M2 Diagnostik und Forensik 7 M3 Weiße Biotechnologie 7 2) 7 Erläuterung der Indizes in der Rubrik Ergänzende Regelungen : 2) 3) 4) Die regelmäßige und aktive Teilnahme sind Voraussetzung zur Erlangung des Masterabschlusses Das Modul ist ein Pflichtmodul der Studienrichtung Biochemie und ein wählbares Pflichtmodul der Studienrichtung Chemie. Das Modul ist ein Pflichtmodul der Studienrichtung Technische Chemie und ein wählbares Pflichtmodul der Studienrichtung Chemie. Das Modul ist ein wählbares Pflichtmodul der Studienrichtung Chemie. Erläuterung der Abkürzungen bb benoteter Bericht mp mündliche Prüfung bv benoteter Vortrag MA Masterarbeit me mit Erfolg mv mündliche Verteidigung Pr Praktikum PA Projektarbeit Pst Poster Sem Seminar schrp schriftliche Prüfung Ref Referat SU seminaristischer Unterricht SWS Semesterwochenstunden Ü Übung LP Leistungspunkte 5/17

6 5.2 Pflichtmodule der Studienrichtung Chemie (CH) lfd. Nr. Prüfungen Art Zeit in Min. Modul SWS Art der Lehrveranstaltung Ergänzende Regelungen LP M1 Analytik 7 Sommersemester Wintersemester M4 M5 M6 M10 Wirkstoffchemie Grenzflächen und Kolloide Grundlagen und moderne Anwendungen der Katalyse Technische Katalyse Übung, Seminar 2 Ü, Sem. me M7 Polymerchemie 7 Übung, Seminar 2 Ü, Sem. me 2) 3) 4) 3) Erläuterung der Indizes in der Rubrik Ergänzende Regelungen : 2) 3) 4) Die regelmäßige und aktive Teilnahme sind Voraussetzung zur Erlangung des Masterabschlusses Das Modul ist ein Pflichtmodul der Studienrichtung Biochemie und ein wählbares Pflichtmodul der Studienrichtung Chemie. Das Modul ist ein Pflichtmodul der Studienrichtung Technische Chemie und ein wählbares Pflichtmodul der Studienrichtung Chemie. Das Modul ist ein wählbares Pflichtmodul der Studienrichtung Chemie. Erläuterung der Abkürzungen bb benoteter Bericht mp mündliche Prüfung bv benoteter Vortrag MA Masterarbeit me mit Erfolg mv mündliche Verteidigung Pr Praktikum PA Projektarbeit Pst Poster Sem Seminar schrp schriftliche Prüfung Ref Referat SU seminaristischer Unterricht SWS Semesterwochenstunden Ü Übung LP Leistungspunkte 6/17

7 5.3 Studienrichtung Technische Chemie (TC) lfd. Nr. Prüfungen Art Zeit in Min. Modul SWS Art der Lehrveranstaltung Ergänzende Regelungen LP Sommersemester Wintersemester M5 M9 Grenzflächen und Kolloide Chemische Reaktionstechnik für Fortgeschrittene Übungen / Seminar 2 Ü, Sem me M8 Chemische Prozesstechnik 7 M10 Übungen / Seminar 2 Ü, Sem me Technische Katalyse Übung, Seminar 2 Ü, Sem. me 3) 3) Erläuterung der Indizes in der Rubrik Ergänzende Regelungen : 2) 3) 4) Die regelmäßige und aktive Teilnahme sind Voraussetzung zur Erlangung des Masterabschlusses Das Modul ist ein Pflichtmodul der Studienrichtung Biochemie und ein wählbares Pflichtmodul der Studienrichtung Chemie. Das Modul ist ein Pflichtmodul der Studienrichtung Technische Chemie und ein wählbares Pflichtmodul der Studienrichtung Chemie. Das Modul ist ein wählbares Pflichtmodul der Studienrichtung Chemie. Erläuterung der Abkürzungen bb benoteter Bericht mp mündliche Prüfung bv benoteter Vortrag MA Masterarbeit me mit Erfolg mv mündliche Verteidigung Pr Praktikum PA Projektarbeit Pst Poster Sem Seminar schrp schriftliche Prüfung Ref Referat SU seminaristischer Unterricht SWS Semesterwochenstunden Ü Übung LP Leistungspunkte 7/17

8 5.4 Gemeinsame Pflichtmodule für die drei Studienrichtungen lfd. Nr. Prüfungen Art Zeit in Min. Modul SWS Art der Lehrveranstaltung Ergänzende Regelungen LP Sommersemester Wintersemester M11 Masterprojekt 1 9 Projektarbeit 9 PA bb Masterseminar - Seminarvorträge - Projektmanagement 3 Sem me M14 Englisch (Presentation) 2 SU / Sem. M15 Wahlpflichtmodul 1 4 (Siehe Kapitel 6) 5 M12 Masterprojekt 2 9 bv, Pst Projektarbeit 9 PA bb / bv Masterseminar 3 Sem me - Seminarvorträge - Projektmanagement M14 Englisch (Technical Writing) 2 SU / Sem. schrp 120 M16 Wahlpflichtmodul 2 4 (Siehe Kapitel 7) 5 M13 Masterarbeit Masterarbeit MA (28) Verteidigung mv Erläuterung der Indizes in der Rubrik Ergänzende Regelungen : 2) 3) 4) Die regelmäßige und aktive Teilnahme sind Voraussetzung zur Erlangung des Masterabschlusses Die Teilnahme am Masterseminar gilt nur als erfolgreich, wenn eine aktive Teilnahme erfolgt. Die Kriterien einer aktiven Teilnahme sind in Abschnitt 8 zusammengefasst und werden zu Semesterbeginn in der Einführungsveranstaltung erläutert. Das Modul ist ein Pflichtmodul der Studienrichtung Biochemie und ein wählbares Pflichtmodul der Studienrichtung Chemie. Das Modul ist ein Pflichtmodul der Studienrichtung Technische Chemie und ein wählbares Pflichtmodul der Studienrichtung Chemie. 10 2) 2) (7) 2 (7) 2 Erläuterung der Abkürzungen bb benoteter Bericht mp mündliche Prüfung bv benoteter Vortrag MA Masterarbeit me mit Erfolg mv mündliche Verteidigung Pr Praktikum PA Projektarbeit Pst Poster Sem Seminar schrp schriftliche Prüfung Ref Referat SU seminaristischer Unterricht SWS Semesterwochenstunden Ü Übung LP Leistungspunkte 8/17

9 6 Wahlpflichtmodule im SS 2015 (M15) Wird im Studienplan für das Sommersemester bekannt gegeben. LV Prüfungsart / -dauer SWS LP ΣLP Wahlpflichtmodule im WS 2014/15 (M16) Molekularbiologie: Grundlagen, Chancen und Perspektiven Prüfer: Dr. Ursula Hoja. Polymertechnik (Masterstudiengang WT) Prüfer: Prof. Dr. Wehnert Spektroskopie für Fortgeschrittene Prüfer: Prof. Dr. Jacob Einführung in die Partikelverfahrenstechnik Prüfer: Dr. Helbig Modellierung chemisch-technischer Prozesse (Für MAC-2) Prüfer: Prof. Martin Elsner Maximale Teilnehmerzahl: 20 Erläuterung der Abkürzungen LV Prüfungsart / -dauer SU /Sem. SU Sem. / Pr SU Sem / Pr Vortrag / 20 min schrp / 90 min me schrp / 90 min me SWS LP ΣLP SU schrp / 90 min SU mp / 90 min bb benoteter Bericht mp mündliche Prüfung bv benoteter Vortrag MA Masterarbeit me mit Erfolg mv mündliche Verteidigung Pr Praktikum PA Projektarbeit Pst Poster Sem Seminar schrp schriftliche Prüfung Ref Referat SU seminaristischer Unterricht SWS Semesterwochenstunden Ü Übung LP Leistungspunkte /17

10 8 Masterprojekte (M11 und M12) Das Modul Masterprojekt besteht aus der Projektarbeit (9SWS) und den Masterseminar (3SWS). Die Projektarbeit kann als Individual- oder als Gruppenprojekt durchgeführt werden. Die Individualprojekte können entweder intern an der Hochschule oder extern bei einer Firma oder Forschungsinstitution durchgeführt werden. Für die Individual-Projekte besteht auch die Möglichkeit die Projektarbeit intern an der Hochschule durchzuführen oder extern bei einer Firma oder Forschungsinstitution. In jeden Fall wird ein offizieller Betreuer an der Hochschule benötigt. Das Masterseminar findet an der Hochschule statt und die Teilnahme an dem Seminar ist Pflicht (Regelung: Mindestens 80% Teilnahmequote!). Das Masterseminar wird bei aktiver Teilnahme mit Erfolg (m.e.) gemeldet und die Projektarbeit wird benotet (65 % Bericht / 35 % Abschlussvortrag). Masterprojekt 1 (SS) Masterprojekt 2 (WS) Individualprojekte Modulverantwortlicher: Projektverantwortlicher: Prüfer: Gruppenprojekt 1: Themen: Modulverantwortlicher: Projektverantwortlicher: Prüfer: Intern: Vergabe durch Fakultät Extern: Vergabe durch Firmen oder Forschungseinrichtungen Studiendekan (Prof. Dr. Jacob) Lehrassistentin Dr. Alfaro Blasco Themenbetreuer (Hochschule) Chemie und Kosmetik Vergabe durch Fakultät / Evonik Studiendekan (Prof. Dr. Jacob) Lehrassistentin Dr. Alfaro Blasco Themenbetreuer (Hochschule) LV Prüfungsart / -gewichtung PA Sem. PA Sem. Projektbericht / 65 % Abschlussvortrag / 35 % Projektbericht / 65 % Abschlussvortrag / 35 % Erläuterung der Abkürzungen PA Projektarbeit Sem Seminar LV Lehrveranstaltung Zur Bildung der Endnote in den Masterprojekten 1 und 2 müssen sowohl der Abschlussvortrag als auch der Projektbericht mit mindestens der Note 4 bewertet sein. Check-Liste Jeder Studierende muss am Ende des Semesters folgende Informationen und Dateien in einer beiliegenden CD bei Fr. Alfaro Blasco abgeben: - Bericht als Word- und PDF-Datei - Messdaten - Literaturangaben als PDF (wenn Bücher zitiert wurden, bitte Seiten einscannen!) - Abschlusspräsentation als PPT- und PDF-Datei - Mindestens ein ausgedrucktes Exemplar des Berichts 8.1 Regelungen zu den Individualprojekten Jeder Studierende muss im Rahmen des Masterseminars zwei Vorträge über sein Masterprojekt halten: Semesterbeginn: Vortrag über Aufgabenstellung, Zielsetzung und Planung des Projekts. Alle Präsentationsfolien sind in Englisch. Semesterende: Im Abschlussvortrag werden die wesentlichen Ergebnisse eines Projekts präsentiert. Alle Präsentationsfolien sind in Englisch. Der Vortrag wird durch die beisitzenden Professoren der Fakultät benotet. 10/17

11 Projektbericht: Jeder Studierende muss bis zum 15. Februar 2015 seinen Projektbericht bei Projektbetreuer abgeben. Der Abgabetermin des Projektberichts für die Masterprojekte, die in Form eines Blockkurses durchgeführt werden, ist mit dem dafür zuständigen Fachbetreuer festzulegen. Der Projektbericht umfasst eine Kurzzusammenfassung in Englisch, die Aufgabenstellung des Projektes, die Meilensteine und das erreichte Ergebnis (insgesamt maximal Zeichen inkl. Leerzeichen). Die angegebene Literatur, der Einführungs- und Abschlussvortrag (Power Point und/oder PDF-Dateien) und der Projektbericht sind in Form von WORD und PDF-Dateien in einer beiliegenden CD an Fr. Alfaro Blasco abzugeben. Der Projektbericht ist bis zum 15. Februar 2015 bei der Lehrassistentin Fr. Alfaro Blasco abzugeben. 8.2 Regelungen zu den Gruppenprojekten Jede Projektgruppe muss im Rahmen des Masterseminars zwei Vorträge halten: Semesterbeginn: Vortrag über Aufgabenstellung, Zielsetzung und Planung des Projekts. Im Vortrag sind auch die individuellen Aufgaben der Projektteilnehmer darzulegen. Semesterende: Im Abschlussvortrag präsentiert die Projektgruppe die wesentlichen Ergebnisse des Projektes. Im Rahmen dieses Abschlussvortrages präsentieren die einzelnen Projektteilnehmer auch die Ergebnisse ihrer Teilprojekte. Präsentationsfolien sind grundsätzlich in Englisch. Die Vorträge der Projektteilnehmer werden durch die beisitzenden Professoren der Fakultät benotet. Projektbericht: Die Projektgruppe gibt einen Abschlussbericht ab (pro Gruppe NUR EINEN Gesamtbericht). - Der Projektbericht umfasst im ersten Teil die Aufgabenstellung/Ziele des Gesamtprojekts und eine Kurzzusammenfassung (NUR auf Englisch, maximal 5000 Zeichen inkl. Leerzeichen). - Der zweite Teil umfasst die Ergebnisse jedes Projekteilnehmers (eigene Ergebnissen, kurze Beschreibung der verwendeten Methoden, verwendeten Vorschriften, etc.) (Deutsch, pro Teilnehmer maximal Zeichen, inkl. Leerzeichen). Die angegebene Literatur, der Einführungs- und Abschlussvortrag (Power Point und/oder PDF- Dateien) und der Projektbericht sind in Form von WORD und PDF-Dateien in einer beiliegenden CD an Fr. Alfaro Blasco abzugeben. Der Projektbericht ist bis zum 15. Februar 2015 bei der Lehrassistentin Fr. Alfaro Blasco abzugeben. 8.3 Regelungen zum Masterseminar (Individual- und Gruppenprojekte) Das zum Individual- oder Gruppenprojekt gehörende Masterseminar gliedert sich in zwei Veranstaltungen: - Masterseminar Teil 1 (1SWS): Projektmanagement, Teamarbeit, usw. - Masterseminar Teil 2 (2SWS): Externe Firmenvorträge Die aktive und regelmäßige Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist verpflichtend und wird durch Unterschrift bestätigt! Eine Teilnahme am Masterseminar von mindestens 80% ist notwendig. Nicht nur die kontinuierliche Anwesenheit ist erforderlich, sondern die Studierenden müssen sich aktiv mit den Inhalten der Veranstaltungen auseinandersetzen und offene Diskussionen starten. 11/17

12 9 Masterseminar Sommersemester Projektmanagementthemen Betreuer Thema Prof. Dr. Ebbert Prof. Dr. Pesch Prof. Dr. Wehnert Prof. Dr. Heuser Prof. Dr. Heuser Prof. Dr. Ebbert Patente Erstellung eines Projektplans, Kostenplans (Nur für MAC- Wissenschaftliches Arbeiten MBTI (Myers Briggs Typenindikator) Bewerbungen Teamarbeit und Führung 10 Masterseminar Wintersemester Projektmanagementthemen Betreuer Thema Prof. Pesch Prof. Dr. Pesch Dr. Alfaro Blasco Fr. Petridis Dr. Alfaro Blasco Prof. Dr. Ebbert Prof. Dr. Elsner Erstellung eines Projektplans, Kostenplans Präsentationstechniken Präsentationsstil Workshop: Zum Einstieg im Berufsleben: der Career Service stellt sich vor Kommunikation Karriere an der Hochschule 12/17

13 11 Prüfungsmodalitäten Pflichtmodule Modul Prüfungstyp / -länge Prüfer / Zweitprüfer M1 Analytik schrp / 120 min Lösel / Kinkel M2 Diagnostik und Forensik schrp / 120 min Lösel / Ebbert Keine M3 Weiße Biotechnologie schrp / 120 min Ebbert / Lösel M4 Wirkstoffchemie schrp / 120 min Heuser / Lösel Keine M5 M6 Grenzflächen und Kolloide Grundlagen und moderne Anwendungen der Katalyse schrp / 120 min schrp / 120 min Jacob / Elsner Heuser / Elsner M7 Polymerchemie schrp / 120 min Wehnert / Jacob M8 Chemische Prozesstechnik schrp / 120 min M9 Chemische Reaktionstechnik für Fortgeschrittene schrp / 120 min Aust-Bartsch / Elsner Elsner / Bartsch M10 Technische Katalyse schrp / 120 min Elsner / Heuser M11 M12 Masterprojekt 1 (Projektarbeit) Masterprojekt 2 (Projektarbeit) PA PA Betreuer / Alfaro-Blasco Betreuer / Alfaro-Blasco Hilfsmittel - Prüfungsmodalitäten Taschenrechner ohne Textspeicher Taschenrechner ohne Textspeicher Taschenrechner ohne Textspeicher; 1 DIN A4-Blatt mit beliebigem Inhalt Taschenrechner ohne Textspeicher Taschenrechner ohne Textspeicher Taschenrechner ohne Textspeicher Taschenrechner ohne Textspeicher Taschenrechner ohne Textspeicher keine keine M14 Englisch (Technical Writing) Tbd N.N. keine M14 Englisch (Presentation) M15 Wahlpflichtmodul 1 bv / Pst. Horst / Pesch / Alfaro-Blasco keine Werden im Studienplan für das Sommersemester bekannt gegeben. M16 Wahlpflichtmodul 2 Siehe Kapitel 12 Erläuterung für das Modul Englisch (Technical Presentation): Der Prüfungstyp und der/die Prüfer/in bzw.- Dozent/in werden vor Semesterbeginn bekannt gegeben. Erläuterung der Abkürzungen bb benoteter Bericht mp mündliche Prüfung bv benoteter Vortrag MA Masterarbeit me mit Erfolg mv mündliche Verteidigung Pr Praktikum PA Projektarbeit Pst Poster Sem Seminar schrp schriftliche Prüfung Ref Referat SU seminaristischer Unterricht SWS Semesterwochenstunden Ü Übung LP Leistungspunkte Nur wenn von Seiten der Studierenden ein Zweitkorrektor beantragt wird, wird die Projektarbeit für die Module Masterprojekt 1 (M1 und Masterprojekt 2 (M12) in Anspruch genommen. 13/17

14 12 Prüfungsmodalitäten Wahlpflichtmodule im WS2014/15 (M16) Wahlpflichtmodul Molekularbiologie: Grundlagen, Chancen und Perspektiven Prüfungstyp / -länge Vortrag / 20 Min Prüfer / Zweitprüfer Dr. U. Hoja / Ebbert Polymertechnik (Fakultät WT) schrp / 90 Min Wehnert / Jacob Spektroskopie für Fortgeschrittene schrp / 90 Min Jacob / Lösel Einführung in die Partikelverfahrenstechnik Modellierung chemisch-technischer Prozesse (Für MAC-2) schrp / 90 Min Helbig / Jacob keine mp / 90 Min Elsner / Bartsch Keine Hilfsmittel Taschenrechner ohne Textspeicher Taschenrechner ohne Textspeicher; 1 DIN A4- Blatt mit beliebigem Inhalt 5 DIN A4-Blätter mit beliebigem Inhalt und ein Taschenrechner ohne Textspeicher 14/17

15 13 Anmeldeformular für Masterprojekte Bitte nutzen Sie zur Anmeldung ihres Masterprojektes das abgebildete Anmeldeformular. Es ist im Content-Service zu finden. Tragen Sie den Titel Ihres Masterprojektes ein und lassen Sie es von Ihrem Aufgabensteller / Betreuer unterschreiben. Geben Sie es anschließend im Büro KT.112 (Frau Alfaro Blasco) ab. Sie finden das Anmeldeformular online unter: 15/17

16 14 Übergangsregelungen für die SPO 2012 Ab WS2014/15 ersetzen Module der SPO 2014 die bislang angebotenen Module der SPO2012. Ab WS2014/15 werden nur Lehrveranstaltungen der SPO2014 angeboten. Wechsel der SPO: Studierende, die von der SPO2012 in die SPO2014 wechseln möchten, müssen innerhalb der ersten vier Wochen des WS2014/15 einen formlosen Antrag beim Prüfungskommissionsvorsitzenden Prof. Dr. Volgnandt stellen. 16/17

17 15 Antrag auf Ableistung eines Wahlpflichtmoduls Antrag auf Ableistung eines Wahlpflichtmoduls Ableistung eines Wahlpflichtmoduls 1 (SS) 2 (WS) im Masterstudiengang AC / Jahr:.. Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Telefon: Hiermit beantrage ich, das Pflichtmodul aus dem Studiengang als Wahlpflichtmodul ableisten zu dürfen. Das Wahlpflichtmodul wird im Umfang von 5 Leistungspunkten anerkannt, wenn die Ablegung der Prüfung und das dazu notwendige Praktikum (im individuell vom PK-Vorsitzenden im Einvernehmen mit dem Modulverantwortlichen festgelegten Umfang) jeweils erfolgreich an das Studienbüro gemeldet wurden. Unterschrift des / der Studierenden: Vom Prüfungskommissionsvorsitzenden auszufüllen: Der Antrag wird mit der Maßgabe genehmigt, dass folgende Leistung(en) im Praktikum erfolgreich abgeleistet werden: Der Antrag wird nicht genehmigt. Unterschrift: Modulverantwortlicher Unterschrift: Prof. Dr. Volgnandt Vom Studienbüro auszufüllen Anerkennung eingetragen am: Erledigungsvermerk Verteiler: Original an das Studienbüro, je 1 Kopie an PK-Vorsitzenden, Modulverantwortlichen bzw. Prüfer, Studierende/n 17/17

Studienplan WS2016/17 Masterstudiengang Angewandte Chemie (SPO2014)

Studienplan WS2016/17 Masterstudiengang Angewandte Chemie (SPO2014) Studienplan WS2016/17 Masterstudiengang Angewandte Chemie (SPO2014) Fakultät Angewandte Chemie Studiendekan Prof. Dr. Heuser S7-16-01 21.10.2016 Gültigkeitszeitraum: 01.10.2016 14.03.2017 Studienplan WS2016/17

Mehr

Studienplan SoSe2018 Masterstudiengang Angewandte Chemie (SPO2014)

Studienplan SoSe2018 Masterstudiengang Angewandte Chemie (SPO2014) Studienplan SoSe2018 Masterstudiengang Angewandte Chemie (SPO2014) Fakultät Angewandte Chemie Studiendekan Prof. Dr. Heuser S7-18-02 06.12.2017 Gültigkeitszeitraum: 15.03.2018 30.09.2018 Studienplan SoSe2017

Mehr

Studienplan WiSe2017/18 Masterstudiengang Angewandte Chemie (SPO2014)

Studienplan WiSe2017/18 Masterstudiengang Angewandte Chemie (SPO2014) Studienplan WiSe017/18 Masterstudiengang Angewandte Chemie (SPO014) Fakultät Angewandte Chemie Studiendekan Prof. Dr. Heuser S7-17-0 31.0.017 Gültigkeitszeitraum: 01.10.017 14.03.018 Studienplan WiSe017/18

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 Bestimmungen für den Studiengang International Management Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-IM/M Aufbau des Studiengangs 41-IM/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Vollzeit - Stand:

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Teilzeit - Stand:

Mehr

KURZANLEITUNG FÜR DIE ANMELDUNG DER MASTERARBEIT FORMBLÄTTER 1-5

KURZANLEITUNG FÜR DIE ANMELDUNG DER MASTERARBEIT FORMBLÄTTER 1-5 KURZANLEITUNG FÜR DIE ANMELDUNG DER MASTERARBEIT FORMBLÄTTER 1-5 Studiengang Systems and Project Management (berufsbegleitend) Formblatt Anmeldung und Bewertung der Masterarbeit und Ablauf der Anmeldung

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung 33. Jahrgang, Nr. 71 22. Mai 2012 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Projektmanagement (Business Administration and Engineering / Project Management)

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012 SPO Masterstudiengang Kommunikation und Medienmanagement Teil B und C Bestimmungen für den Studiengang Kommunikation und Medienmanagement Abschluss: Master of Science vom 29.02.202 Version 3 40-KMM/m Aufbau

Mehr

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. vom 17.06.2015. Version 4

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. vom 17.06.2015. Version 4 Besondere Bestimmungen für den Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts vom 17.06.2015 Version 4 40-A/m Aufbau des Studiengangs 41-A/m Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt Studien- und Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Soziale Arbeit an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO M SA) Vom 16. Mai 2014 Auf Grund von Art.13 Abs.1, 43 Abs.5,

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. August 2014 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Masterstudiengang Computational Science

Masterstudiengang Computational Science Masterstudiengang Computational Science Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam Studienverlaufsplan Leistungspunkte (LP) werden durch bestandene Modulprüfungen erbracht Module

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Fahrzeugtechnik Fakultät für

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Business

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 05.03.2014, genehmigt vom Präsidium am 02.04.2014, veröffentlicht

Mehr

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09.

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09. Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/20015, S. 87 am 26.02.2015 Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Bestimmungen. für den Studiengang International Management Master. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom 24.06.2015 Version 6

Bestimmungen. für den Studiengang International Management Master. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom 24.06.2015 Version 6 Bestimmungen für den Studiengang International Management Master Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom 24.06.205 Version 6 40-IMTM Aufbau des Studiengangs 4-IMTM Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatskurs Controlling an der Hochschule Augsburg vom 21. Oktober 2014

Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatskurs Controlling an der Hochschule Augsburg vom 21. Oktober 2014 Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatskurs Controlling an der Hochschule Augsburg vom 21. Oktober 2014 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1, Art. 43 Abs. 6, Art. 58 Abs. 1 und Art. 61

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Technische Redaktion. Abschluss: Master of Science

Bestimmungen. für den. Studiengang Technische Redaktion. Abschluss: Master of Science SPO Masterstudiengang Technische Redaktion Teil B und C Bestimmungen für den Studiengang Technische Redaktion Abschluss: Master of Science Version 2 40-TR/m Aufbau des Studiengangs 41-TR/m Lehrveranstaltungen,

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung - Bachelor 1 Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft des Fachbereichs

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Regelungen für Nebenfach-Studierende

Regelungen für Nebenfach-Studierende Goethe-Universität 60629 Frankfurt am Main Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaften Theodor-W.-Adorno-Platz 6 Zur Information für Studierende anderer Studiengänge - Nebenfachanteile in Psychologie

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt Amtliche Mitteilung 32. Jahrgang, Nr. 70 19. Dezember 2011 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Augenoptik/Optometrie (Ophthalmic Optics / Optometry) des Fachbereichs VII der

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang smanagement (berufsbegleitend)

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Masterinformationsveranstaltung 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Seite 1 Bewerbung zum Master Anzahl der Studienplätze: Zum Wintersemester 2015/2016 stehen

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester Inhalte Prüfungsleistungen im 5. Semester Prüfungsleistungen im 6. Semester Studienverlaufsplan

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Informatik. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Vom 21.06.2007 Version 4

Bestimmungen. für den. Studiengang Informatik. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Vom 21.06.2007 Version 4 und C Bestimmungen für den Studiengang Informatik Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Vom 21.06.2007 Version 4 40-I/m Aufbau des Studiengangs 41-I/m (entfällt) 42-I/m Lehrveranstaltungen, Studien- und

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Projektmanagement. Studienplan SS 2016 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt

Projektmanagement. Studienplan SS 2016 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt FERNSTUDIUM INFORMATIK an Fachhochschulen Studienplan SS 2016 Inhalt Der Modulablauf im Überblick... 1 Ihr Kursbetreuer... 1 Wo finde ich das Lehrmaterial?... 3 Termine... 3 Praxisprojekt... 4 Prüfung,

Mehr

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften: Liebe Studierende, regelmäßig werden Bachelor und Masterstudiengänge von externen Gutachterinnen und Gutachtern evaluiert und in diesem Zusammenhang einem Akkreditierungsprozess unterworfen. Der BEd sowie

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Weiterbildungskurs Management-Wissen an der Hochschule Augsburg vom 16. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für den Weiterbildungskurs Management-Wissen an der Hochschule Augsburg vom 16. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für den Weiterbildungskurs Management-Wissen an der Hochschule Augsburg vom 16. Juli 2013 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1, Art. 43 Abs. 6, Art. 58 Abs. 1 und Art. 61 Abs. 2 des

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 93 - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen in der Fassung vom 06.05.2003 DIE PRÄSIDENTIN 19.09.2003 Mitteilungsblatt

Mehr

Inhalt. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1 Informationsveranstaltung... 1. 2 Rahmenbedingungen... 1. 2.1 Lernziele... 1

Inhalt. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1 Informationsveranstaltung... 1. 2 Rahmenbedingungen... 1. 2.1 Lernziele... 1 Informationsveranstaltung Inhalt 1 Informationsveranstaltung... 1 2 Rahmenbedingungen... 1 2.1 Lernziele... 1 2.2 Themenangebote... 2 2.3 Teams oder Sparringspartner... 2 3 Anmeldung... 3 4 Vortrag...

Mehr

Android-Programmierung

Android-Programmierung FERNSTUDIUM INFORMATIK an Fachhochschulen Studienplan SS 2016 Inhalt Der Modulablauf im Überblick... 1 Ihre Kursbetreuer... 1 Wo finde ich das Lehrmaterial?... 1 Semesterplan... 2 Präsenzpraktikum und

Mehr

52 Bachelorstudiengang Software Produktmanagement

52 Bachelorstudiengang Software Produktmanagement 52 Bachelorstudiengang Software Produktmanagement (1) Im Studiengang Software Produktmanagement umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 46 30. Juli 2009 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Automatisierungssysteme (Automation Systems) des Fachbereichs VII der Beuth Hochschule für

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Die bisherigen Paragraphen 9 bis 14 werden zu den neuen Paragraphen 10 bis 15.

Die bisherigen Paragraphen 9 bis 14 werden zu den neuen Paragraphen 10 bis 15. Dritte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geoinformatik und Satellitenpositionierung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München

Mehr

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein. Zweite Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft im Fachbereich Wirtschaft in Gelsenkirchen an der Fachhochschule Gelsenkirchen Aufgrund der 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des

Mehr

(aktualisierte Fassung) Vom 13. November 2012

(aktualisierte Fassung) Vom 13. November 2012 Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Musiktheater/Operngesang mit der Abschlussbezeichnung Master of Music (M. Mus.) der Hochschule für Musik und Theater München (aktualisierte Fassung)

Mehr

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Table of Contents 1 Wichtige Informationen und Voraussetzungen...1 2 Zur Studienrichtung...2 3 Vorlesungen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Seite 134 von 300 Bachelor-Arbeit 0 12 Masterarbeit 0 20 Summe der Semesterwochenstunden 181 SW Summe der Credits 300 CP 27 Master-Studiengang

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof Studien- und Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftsinformatik Seite 1 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Praxisphase. Infoveranstaltung zur 1/14. Druck- und Medientechnik

Praxisphase. Infoveranstaltung zur 1/14. Druck- und Medientechnik Druck- und Medientechnik Infoveranstaltung zur 1/14 Praxisphase copyright: David Ausserhofer Ansprechpartner Ziele und Grundsätze Voraussetzungen und Dauer Planung und Durchführung Anerkennung Fragen?

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 200 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Informationsveranstaltung für Doktoranden Prof. Dr.-Ing. C. Proppe

Informationsveranstaltung für Doktoranden Prof. Dr.-Ing. C. Proppe Informationsveranstaltung für Doktoranden Prof. Dr.-Ing. C. Proppe FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Masterstudiengang Computational Science. Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam

Masterstudiengang Computational Science. Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam Masterstudiengang Computational Science Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam 1 Studienverlaufsplan Leistungspunkte (LP) werden durch bestandene Modulprüfungen erbracht

Mehr

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse Master Seminar im Wintersemester 2013/2014 Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse Prof. Dr. Indre Maurer, Philip Degener, M.Sc. Professur für Organisation und Unternehmensentwicklung Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2012)

Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2012) Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2012) 26.06.2014 Arno Buchner, Schriftführer Bachelorprüfungsausschuss Prüfungsbüro der Fakultät für Maschinenwesen

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

4 Module und Leistungsnachweise 1 Die Pflicht und Wahlpflichtmodule, ihre

4 Module und Leistungsnachweise 1 Die Pflicht und Wahlpflichtmodule, ihre Studien und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Integrierende Gesundheitsförderung an der Fachhochschule Coburg (SPO B IG) Vom 14. Juni 2005 Auf Grund von Art.6 Abs.1, 72 Abs.1, 81 Abs.1, 84 Abs.2

Mehr

Chemieingenieurwesen

Chemieingenieurwesen Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie Satzung zur Änderung der Prüfungsordnungen für den Bachelor- und den Masterstudiengang Chemieingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University

Mehr

IT-Sicherheit. Studienplan SS 2016 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt

IT-Sicherheit. Studienplan SS 2016 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt FERNSTUDIUM INFORMATIK an Fachhochschulen Studienplan SS 2016 Inhalt Der Modulablauf im Überblick... 1 Ihre Kursbetreuer... 1 Wo finde ich das Lehrmaterial?... 1 Semesterplan... 2 Präsenzpraktikum und

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre International Business Studies International Economics and Management

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLENSCHUTZ Der Bachelorstudiengang

Mehr

Leseabschrift. Geltungsbereich

Leseabschrift. Geltungsbereich Leseabschrift Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Molecular Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 17. November 2009 (NBl.

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung:

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung: Satzung über den Erwerb der Zusatzqualifikation "Betrieblicher Datenschutz" für Studierende der Informatik- und Wirtschaftsinformatik-Studiengänge an der Fachhochschule München vom 26. Februar 2003 mit

Mehr

Einführung in statistische Auswertungsverfahren. B Erz 2012 AC#02. Bernhard Mierswa. Universität Erfurt - Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Einführung in statistische Auswertungsverfahren. B Erz 2012 AC#02. Bernhard Mierswa. Universität Erfurt - Erziehungswissenschaftliche Fakultät Einführung in statistische Auswertungsverfahren B Erz 2012 AC#02 Bernhard Mierswa Universität Erfurt - Erziehungswissenschaftliche Fakultät 06. November 2013 07. November 2013 Ich studiere in der Haupt-

Mehr

Bestimmungen. für den. Masterstudiengang Baumanagement. Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.) Version 4. B. Besonderer Teil

Bestimmungen. für den. Masterstudiengang Baumanagement. Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.) Version 4. B. Besonderer Teil Bestimmungen für den Masterstudiengang Baumanagement Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.) Version 4 B. Besonderer Teil 40-BM/m Aufbau des Studiengangs 41-BM/m Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt.

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt. Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Prozess-Engineering und Produktionsmanagement (PEP) mit den Studienschwerpunkten und mit dem Abschluss Master of Engineering (M. Eng.) in

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn Software Engineering Curriculum Dr. Günter Kniesel AG Software Engineering, Institut für Informatik III, Universität Bonn Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an

Mehr

vom 25.07.2011 Präambel

vom 25.07.2011 Präambel Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13

Mehr

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik FB Mathematik und Informatik Modulprüfungsausschuss Lehramt Der Vorsitzende Prof. Dr. Thomas Bauer Hans-Meerwein-Straße 35032 Marburg Telefon: 06421 282 54 90 tbauer@mathematik.uni-marburg.de www.mathematik.uni-marburg.de/

Mehr

Master of Arts Sportmanagement. Praktikumsordnung (Modul PR)

Master of Arts Sportmanagement. Praktikumsordnung (Modul PR) Master of Arts Sportmanagement (Modul PR) 1 1. Einleitung Gemäß 11(2) der allgemeinen Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt regelt diese Ordnung für den Studiengang M.A. Sportmanagement

Mehr

akademie perspektivenwechsel

akademie perspektivenwechsel Anmeldeformular für die Teilnahme an dem Studiengang Master of Arts in Mediation, Konfliktforschung und Implementierung von konstruktiven Konfliktlösungssystemen Bitte füllen Sie die folgenden Punkte gut

Mehr

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn ab Wintersemester 01/013) Stand: WS 014/15 Bitte unbedingt lesen Anmerkungen zur Modulstruktur Die Module im können einzeln gewählt werden. Es müssen nicht alle Module

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 44 2015 Verkündet am 3. Februar 2015 Nr. 16 Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Business Management (Fachspezifischer Teil) Vom 28. Oktober

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 10.07.2013 Laufende Nummer: 29/2013 Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Herausgegeben vom Präsidenten

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr