Visualisierung WS 2006/07 Farbe und Form

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Visualisierung WS 2006/07 Farbe und Form"

Transkript

1 Visualisierung WS 2006/07 Farbe und Form Dr. Tobias Breiner Inhalt Wiederholung und Vertiefung Farbkonnotationen Objekterkennung Visual Working Memory Zusammenfassung 1

2 Vertiefung: Farbfehlsichtigkeit!" l #$ %$ &'"( %$ ) l &" *%$)'%$ +,- #$$.*%$)'%$ +%$/ %0 1" l " *%$)'%$ +,- #$$.*%$)'%$,-%$/ 230 1" Vertiefung: Farbfehlsichtigkeit %$ 8%$ l #$ l #$ "" ( &'"( %$ ) l l &5 6" $7 6+,-" $7 l % 0 %0 l 5 6+,-" $7 %0 l 5 6","" $7 %40 4 2

3 Farbfehlsichtigkeit Original Protanopia (weakness in red) Deuteranopie (weakness in green) Tritanopia (weakness in blue-yellow) 2 Protanopie-Konfusionslinien 3 3

4 Tritanopie-Konfusionslinien Deuteranopie-Konfusionslinien 4

5 Formen der Dichromasien Bezeichnung Effekt Ursprung der Unbunt Häufigkeit Verwechslungsgeraden Protanopie Rot-Blindheit ca. 1% x p = y p = nm Deuteranopie Grün-Blindheit ca. 1% x d = y d = nm Tritanopie Blau-Gelb-Blindheit 0.004% x t = y t= nm Monochromasie Farbenblindheit 0.003% HLS-Modell l l l l Akronym von Hue (Farbton in Grad) Lightness (Helligkeit in 0..1) Saturation (Sättigung in 0..1) Farbanordnung entspricht der senkrechten Projektion des RGB- Würfels von Weiß nach Schwarz entlang der Hauptdiagonalen Entstehendes regelmäßiges Sechseck wird meist durch Kreis ersetzt, so dass der Farbton (H) als Winkel zwischen und anzugeben ist In neueren HLS-Systeme liegt Rot bei Hue=0 (wegen Kompatibilität zu HSV), ältere HLS-Systeme verwenden für Hue=0 Blau. 5

6 H L S -Modell l l 9:;:*:*< $ %$=%$,- +%$" 9;**< %$"+>," ""%$) >) 5 %$ 95%$ HLS H L S HSV-Farbsystem! (%$ l 9*< = 9;* <?5 l 9.)/ l *.*'/ l =".9""/ 6

7 Farbordnungssysteme nach dem Heringschen Farbkreis, 9!'$ )$$'A "%$' ="%$ l B)". /> l 8""./> l B*!.4/> l CD*./> l D$ D 2./ Ostwaldscher Doppelkegel =#"$"B)" 9"$ 41.+>,">,->"/E*%$)( #A", 1 4.9/F GHC$( )$$'A "%$' 4 7

8 NCS Akronym von: Natural Color System Vom Scandinavian Colour Institut in Stockholm für Farbenmischung entwickelt Basis: Ostwaldscher Doppelkegel Vier bunte Grundfarben sowie die unbuntfarben Schwarz und Weiß Grundfarben nach CIE XYZ normiert NCS S 1050 Y90R bedeutet z.b.: l S= Second Edition (Überarbeitung von 1995), l 1040 = 10% Schwarzanteil & 50% Sättigung, l Y10R: Gelb (Y) die Grundmischfarbe mit 90% Rotanteilen Bildquelle oben: Unten: 2 Munsell-Farbsystem Munsell Book of Color, 1923 l Farb-Samples, die nach empfundenen Farbabständen sortiert sind Munsell Hue l 10 diskrete Stufen als primäre Referenz (z.b. YR für gelb-rot) l jeweils 11 diskrete Radien (0 bis 10) l primäre Referenz besitzen Hue-Radius 5 Munsell Value l Helligkeit in 10 diskreten Stufen Munsell Chroma l Abstand vom Grau gleicher Helligkeit (Sättigung) Beispiel l 7.5Y 7/8 Gelb mit Munsell-Farbwert 7.5, Helligkeit 7 und Sättigung 8 3 8

9 Munsell-Farbsystem Munsell-Farbsystem 10 RP (OR) 10 R (OYR) 10 P (ORP) 5 RP 5 R 5 YR 10 YR (OY) 5 P 5 Y 10 PB (OP) 10 Y (OGY) 5 PB 5 GY 10 B (OPB) 5 B 5 BG 5 G 10 GY (OG) 10 BG (OB) 10 G (OBG) 9

10 Munsell-Farbsystem (II) 8""*< 8 (%$"" ' 8"" D" =) "I""- +( l )$8"" 9 Munsell-Farbsystem (III) * "> %$ 8"" D"*" %$ 5 'A "%$' "%$'A ) 5-"%$ $5 JK5LM ) E! N l ) 3 (5 8"" D"D$5 %$ 5 l +"@ (%$> "%$'? ) )> 5"K C( 10

11 Farbreferenzsysteme & +!; 9?* O Farbe und Sprache Basic Colour Terms von Berlin und Kay."%$/* "?<( %$ *5%$.3/@ l *5%$(%$@%$)( )A l *5%$ (%$@ ( weiß schwarz rot grün gelb gelb grün blau braun rosa lila orange grau Helligkeit Gegenfarben 11

12 Basic Colour Terms von Berlin und Kay in der Deutschen Sprache >>> >>>> GH %D" >>>"% ) 1/>.#A "1/ GH%D" K>" %PGH *Q?"?< * R"6 R"6)"%$ ( )1P*%$"%$)%$"%$ JK5"*5%$)$%$"%$ Farbnamen * &,.3/@ l 1"%$,1A%$)( l " (,> 20*%$$" "%$) %$ l +8) "(%$ +"@ l C) -$5 S 4 12

13 Nächstes Kapitel Wiederholung und Vertiefung Farbkonnotationen Warum Visualisierung? Ausblick Literatur 2 Einsatzgebiete für Farbe -"! () l ;! l,558" %$ ="T"!5 l =" " l ="T 3 13

14 Farbe und nominale Daten 81"%$! l *%$ M (>R;"6! l -"%$%$ )!( l #$"> "%$ D$$ Farbekodierung und Unterscheidbarkeit =%$ $.%/ l? ' ()%$ 42 32DMJ;U= ($ $%$") V%$ l,a' ) DMJ;U= DMJ;!"%$$"$5' l l DMJ;U=DMJ;!"- %$ -""'%$?"" (S -%$""U%$ "" A$" K9-"" %$" 14

15 Schnelle Unterscheidung von farbcodierten Daten (Bauer) Wahl von Farbkodierungen außerhalb der konvexen Hülle (z.b. im CIELUV-Diagramm) der bereits verwendeten Farben Grau liegt in der konvexen Hülle Ł schwerer unterscheidbar Rot liegt außerhalb der konvexen Hülle Ł leicht unterscheidbar Regel kann auch im 3D-Farbraum (z.b. YU*V*) benutzt werden! Farbe und Hintergrund 9 l?(9 """ J l %$*" 1%$ %$ -% " l #(S l?(> D$( %$ ) l =) " 9-.%$)(> )A>/ 15

16 Anzahl der nutzbaren Farben l.5 U%$ / 2.K"#A *%$)(>9"</ l! "#.8""23/!""$@8%$.F / "%$( %$ U5-"%$!"($%$""?(( '%$ Empfohlene Farbkodierungen für nominale Daten nach Colin Ware ,-," 4 " 2 *%$)( 3 #A + D<, B ;" Bei sechs oder weniger Werten wähle man nur aus

17 Empfehlungen für Farbkodierungen nach Smallman Farbbezeichnung CIE-x-Wert CIE-y-Wert (1) rot (7) pink (12) lila (4) blau (2) grün (3) gelb (10) orange (11) braun Zahlen in Klammern entsprechen der Nummerierung nach Ware Erweitere Farbkodierungen von Schumann & Müller 2000 Farbbezeichnung CIE-x-Wert CIE-y-Wert rot rot-pink* 0,43 0,31 pink pink-lila* 0,31 0,25 lila lila-blau* 0,23 0,23 blau (8) blau-grün* 0,25 0,39 grün grün-gelb* 0,39 0,50 gelb gelb-orange* 0,50 0,44 orange orange-rot* 0,53 0,36 * durch Interpolation gewonnen 4 17

18 Erweiterte Tabelle mit Farbkodierungen Hinweis: Farbabstände besser im u v - Diagramm beurteilbar 2 Minimale Flächengröße von Farbstimuli für verschiedene Aufgaben Art der dargestellten Information kritische Information, variable Position kritische Information, feste Position unkritische Information Vergleichende Farbunterscheidung (2-7 Farben) Absolute Farbidentifizierung (2-4 Farben) Helligkeit des Symbols fl fl fl 3 18

19 Farbe und Größe J'( +" l -""("" "'%$ $", A l?""'%$ Ł ' 1"%$A l,1a"'%$ Ł )'.%$ / Kriterien Import java.applett.applett; Import jawa.awt.graphics; Import jawa.awt.color Public class ColorText extends Applett { public void init () { red = 100; green = 255; blue = 20; } } public void paint (Graphics g) { Gr.setColor (new Color (red,green, blue)); Gr.drawString ( Colored Text.30,50); } private int red; private int green; private int blue; 5"- C( A"'%$@,*' A9"" => Interferenzen mit schwarzen Detailinformationen (Text) sind gering 19

20 Kriterien Import java.applett.applett; Import jawa.awt.graphics; Import jawa.awt.color Public class ColorText extends Applett { public void init () { red = 100; green = 255; blue = 20; } public void paint (Graphics g) { Gr.setColor (new Color (red,green, blue)); Gr.drawString ( Colored Text.30,50); } } private int red; private int green; private int blue; Zusammenfassung ""*%$%$ V"Q "%$%$ "" #*%$"" >)'$" %$W+".?K9-""/ 8)'$" "'%$A S 4 20

21 Nächstes Kapitel Farbkonnotationen Wiederholung und Vertiefung Farbkonnotationen Objekterkennung Visual Working Memory Zusammenfassung 4 Blau-Konnotationen Reizung des Parasympatikus Fernakkomodation Assoziation mit Wasser, Meer & Himmel Gegenfarbe zu Gelb im Blau-Gelb-Kanal => Ferne, Distanziertheit, Hintergrund, Objektivität, Größe, Freiheit, Ruhe, Erholung Traurigkeit, Melancholie 4 21

22 Blau-Konnotationen Blaue Blume der Romantik Wotans blauer Mantel to feel blue Blue Notes Blues Ins Blaue fahren Blau machen Blau sein Sein blaues Wunder erleben Blauer Montag 4 Gelb-Konnotationen Reizung des Sympatikus Stärkste Helligkeit Assoziation mit Sonne, (reifen) Früchten, (giftigen) Blumen und Bilirubin (Urin, Gelbsucht), Gold => Humor, Nähe Gesundheit Krankheit & Gesundheit (Auf Grün & Rotanteil achten!) Signalfarbe (zusammen mit Schwarz) 44 22

23 Gelb-Konnotationen Gelbe Laterne Gelbe Kaiserfarbe in China Farbe der Post Gelb & Gold Yellow press Gelbe Karte im Fußball Mittler Phase einer Ampel Warnzeichen (Radioaktivität, Gift ) 42 Rot-Konnotationen Reizung des Sympatikus Nah-Akkomodation Assoziation mit Feuer, Früchten, Blumen und Blut, Sonnenauf- und Untergang => Starke Emotionen wie Liebe, Wut & Hass Wärme Vitalität, Leben, Gesundheit Warnfarbe 43 23

24 Rot-Konnotationen Rote Laterne Red Nose Day Rotlicht Rot ist die Liebe, Rot ist das Blut, Rot ist der Rote Zahlen Rot sehen 4 Grün-Konnotationen Reizung des Parasympatikus Starke Melatoninausschüttung Assoziation mit Chlorophyll, Natur, Galle, Gifte wie Grünspan und Arsen, unreife Früchte => Wachstum, Üppigkeit, Reichtum Sicherheit Genesung, Beruhigung Unreife Gift, Neid 4 24

25 Grün-Konnotationen Giftgrün Grüne Galle spucken Grünschnabel Noch grün hinter den Ohren Ach du grüne Neune! Farbe von Polizei & Militär Jägerfarbe 4 Internationale Assoziationen für Farben Reizung des Symphatikus ROT Feuer, Wärme, Aktivität, Dynamik, Erotik GELB Bewegung, Humor, Geist, Dynamik, klein, nah GRÜN Erde, Natur, passiv, beruhigend BLAU Wasser, Meer, Himmel, ruhig, weit, fern, groß, ernst Reizung des Parasymphatikus 2 25

26 Internationale Assoziationen für Farben ROT GELB Süß Sauer GRÜN Bitter BLAU Salzig 2 Lüscher Farbentest.5<%$"%$/, %$9.=8%$/?@ l %$* l?=" 2 26

27 Überschreiben von Farbenkonnationen Beispiel: Bei Chirurgen ist oft die Konnotation Warnfarbe zwischen Rot und Grün vertauscht! ROT Blut = Rot => Alles OK! GRÜN Blut = Grün => Alarm! 2 Kulturbedingte Assoziationen für Farben(1) M ;?' #$" %$ J" +$ X5 Y,$ *%$ V X J! #- D$,"-% 9" 8 < 9", #$"? +$ 24 27

28 Kulturbedingte Assoziationen für Farben(2) Y<5 #$$ %$ *',"-% #$" *5A U*!,$ 8'"%$ *%$$ $ +$ %$! $? "' ="' =- $ C" ' 22 Visualisierungs-Klassifikation nach Entwurf zu VDI 3633 Blatt 7 (in Arbeit) l <"%$ V%$./ 9 B./*<" &.5$%$> " "%$*<"/ 23 28

29 Visualisierungs-Klassifikation nach Entwurf zu VDI 3633 Blatt 7 (in Arbeit) l %$>(.-8%$/ " >%$"%$ "!".*%$(%$/ "'$." "%$%$/ 2 Visualisierungs-Klassifikation nach Entwurf zu VDI 3633 Blatt 7 (in Arbeit) l "%$@%$ %$ Detlef Krömker Messecenter-Vis. (Spierling 1996) 2 29

30 Kulturbedingte Assoziationen für Symbole 2 Zusammenfassung C($ l V" l =""J$.(" / l 9.?">!" >/ l +% 1 M- C(>"%$( " 3 30

31 Größe beeinflusst Objekterkennung 3 Objekterkennung,1A4 5"- BQ BQ %$#$$5( =%$ $ 3 31

32 Image Based vs Structure Theorien 5"$ " *%$ JK & *( %$ %$ 3 Template Theorien Ein Template mit einfachen Morph-Operationen 34 32

33 Eigenschaften der Bilderkennung ), '%$ - " ( 2" 5* - BQ!) M%( *%$ " 32 Structure Theorie: Wahrnehmung von Objektstrukturen 33 33

34 Kanonische Silhouetten 3 Structure Theorie Geon Theory 3 34

35 Structure Theorie Geon Theory 3 Structure Theorie Wie werden Geons gefunden? Contour generator 35

36 Geon Diagramme (Pourang Irani) 5 -!%$ Z,1A $ ($ B"'%$ K -! Erkennung 13% errors: 4.3 sec sub-structure 22% memory errors 26% errors 7.1 sec sub-structure 42% memory errors 36

37 Anwendung der Geon Theorie 3D versus 2D 11.4% errors 3.7 sec sub-structure 20% memory errors 21% errors 5.1 sec sub-structure 34% memory errors Anwendung der Geon Theorie (Natürliche) Semantik Instances Dependency Strength of Relationship Multiplicity 4 37

38 Anwendung der Geon Theorie (Natürliche) Semantik 2 Teilprozesse der Objekterkennung 3 38

39 Anwendung: Das Objekt Display (Wickens) =) 5"K BQ> $ =" ( 5',1A BQ" " * BQ " =) 85$!BQ " >,1A>)>% Semantik - Z Z -(>- Z $".(5% / = 5.K" %[5\"$5/H 5" l 8 l B l U 39

40 The concrete/abstraction BQ "".) 6( %$7-/! "" " $ + - M5. &( ) -(/ 2 ½ D Design ( BQ ( +5' J' ( ;<>* ("" = % ;< C ;< l *">9<5">" %$ &" ( %$!%$ = M"<$ 40

41 Dual Coding Theorie (Pavio) Associate structure Visual Visual System Image Information Text Information Imagens Non-verbal responses Verbal Auditory System Information From speech Logogens Verbal responses Übergang visuelles System - Logogene Visual processing and visual recognition Visuelles System: schnelle Wiedererkennung und Musterkennung 41

42 Ikonischer Puffer (Z )"%$%$ l " R"6 l C* l V %$& ]"%$?5('@ Z BQ Kapazität des visual working memory (Vogal, Woodman, Luck, 2001) ]"%$!@J Y # 1 > BQ X BQ 5"K 4 42

43 Kapazität verbal working memory 9 ) $ " &" D 2 Das Wesen der Sprache! D$<@6 5%7 *5%$ %$ ) ) "?%$ & - *5%$) l, >2X$."' X$/ 3 43

44 Zusammenfassung "5( BQ l *"$ l *" l *$ l B"'%$%$ =%$ $ l 5"$ l *$ BQ M% BQ "5%$ - =" BQ Z *5%$ +" Zusammenfassung: visuelle Wahrnehmung Low level massiv parallel Aufmerksamkeit erregen Attribute: Textur, Farbe, Helligkeit Mid-level - Muster finden Segmentierung des Bildes Statische und bewegte Pattern Gestalt Gesetze Räumliche Wahrnehmung High level Wenige Objekte, können komplex sein Worte für Logik und abstrakte Bedeutungen bzw. Bilder für Muster oder Strukturen 44

45 Ende Danke für Ihr Interesse! 45

Visualisierung. Rückblick. Übersicht zum Thema Farbe. Farbmetrik. Übersicht. CIE XYZ, Yxy, CIELUV, CIELAB

Visualisierung. Rückblick. Übersicht zum Thema Farbe. Farbmetrik. Übersicht. CIE XYZ, Yxy, CIELUV, CIELAB Abbildung auf Farbe Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker Goethe-Universität, Frankfurt Graphische Datenverarbeitung Rückblick Übersicht zum Thema Farbe Farbmetrik CIE XYZ, Yxy, CIELUV, CIELAB Übersicht. Abbildung

Mehr

Visualisierung. Abbildung auf Farbe Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker. Goethe-Universität, Frankfurt Graphische Datenverarbeitung

Visualisierung. Abbildung auf Farbe Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker. Goethe-Universität, Frankfurt Graphische Datenverarbeitung Abbildung auf Farbe Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker Goethe-Universität, Frankfurt Graphische Datenverarbeitung Rückblick K Übersicht zur Farbwahrnehmung K Farbmetrik CIE XYZ, Yxy, CIELUV, CIELAB 2 Übersicht

Mehr

Farbatlas nach Johann Heinrich Lambert

Farbatlas nach Johann Heinrich Lambert Farbordnungssysteme im letzten Kapitel Farbmetrik als Grundlage des wissenschaftlichen Umgangs mit Farbe Werkzeug eines technischen Spezialisten Problem Kunden von Architekten oder Designer beherrschen

Mehr

Teil 6: Farbe. Einleitung. Farbreiz vs. Farbwahrnehmung. Farbräume, Verwendung von Farbe

Teil 6: Farbe. Einleitung. Farbreiz vs. Farbwahrnehmung. Farbräume, Verwendung von Farbe Farbräume, Verwendung von Farbe Einleitung Farbe: Wichtiger Bestandteil d. vis. Wahrnehmung Mehrdimensional (Farbton, Helligkeit, etc.) Rechnen mit Farben: Farbmetrik Was ist Farbe überhaupt? Eigenschaft

Mehr

Teil 6: Farbe Farbräume, Verwendung von Farbe

Teil 6: Farbe Farbräume, Verwendung von Farbe Farbräume, Verwendung von Farbe Einleitung Farbe: Wichtiger Bestandteil d. vis. Wahrnehmung Mehrdimensional (Farbton, Helligkeit, etc.) Rechnen mit Farben: Farbmetrik Was ist Farbe überhaupt? Eigenschaft

Mehr

3. Farbe, Textur und Tiefenwahrnehmung

3. Farbe, Textur und Tiefenwahrnehmung 3. Farbe, Textur und Tiefenwahrnehmung 3.1. Farbe seit Jahrhunderten Thema von Physikern, Physiologen, Psychologen und Philosophen bis heute nicht vollständig verstanden und durchdrungen Meilensteine der

Mehr

Farbtechnik und Raumgestaltung/EDV

Farbtechnik und Raumgestaltung/EDV Abb. 1 Das RGB-Farbmodell Über die additive Farbmischung werden durch die 3 Grundfarben Rot, Grün und Blau alle Farben erzeugt. Im RGB Modell werden ihre Werte je von 0 bis 1 festgelegt. R = G = B = 1

Mehr

Farbmodelle. Erinnerung an Einführung: Farbsehen durch drei Arten von Zäpfchen. Alle Farbeindrücke simulierbar durch drei Farben

Farbmodelle. Erinnerung an Einführung: Farbsehen durch drei Arten von Zäpfchen. Alle Farbeindrücke simulierbar durch drei Farben Farbmodelle Erinnerung an Einführung: Farbsehen durch drei Arten von Zäpfchen Alle Farbeindrücke simulierbar durch drei Farben Oliver Deussen Farbmodelle 1 RGB-Farbmodell für additive Farbmischung (Bildschirm)

Mehr

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung Objekterkennung durch Vergleich von Farben 48 Farbräume (I) Definitionen: Farbe: Sinnesempfindung (keine physikalische Eigenschaft), falls Licht einer bestimmten Wellenlänge auf die Netzhaut des Auges

Mehr

Mensch sechs Grundfarben als reine Farben empfindet. Es sind dies die bunten Grundfarben farben Gelb, Rot, Blau und Grtin bestimmt und

Mensch sechs Grundfarben als reine Farben empfindet. Es sind dies die bunten Grundfarben farben Gelb, Rot, Blau und Grtin bestimmt und 4.1. NCS Natural Color System Herausgeber Allgemeines Skandinavisches Farbinstitut AB, Stockholm, Schweden NCS ist das Ergebnis der Forschungsarbeiten, die seit 1964 durch die Stiftung Schwedisches Farbzentrum

Mehr

NCS - Natural Color System

NCS - Natural Color System Das natürliche Farbsystem Das NCS Natural Colour System ist ein logisch aufgebautes Farbordnungssystem, das auf dem natürlichen Farbempfinden des Menschen beruht. Mit NCS können alle denkbaren Farben visuell

Mehr

seit Jahrhunderten Thema von Physikern, Physiologen, Psychologen und Philosophen bis heute nicht vollständig verstanden und durchdrungen

seit Jahrhunderten Thema von Physikern, Physiologen, Psychologen und Philosophen bis heute nicht vollständig verstanden und durchdrungen Farbe seit Jahrhunderten Thema von Physikern, Physiologen, Psychologen und Philosophen bis heute nicht vollständig verstanden und durchdrungen Meilensteine der geschichtlichen Entwicklung unserer Vorstellungen

Mehr

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 2 - Wahrnehmung. Mensch-Maschine-Interaktion

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 2 - Wahrnehmung. Mensch-Maschine-Interaktion Folie 1 Mensch-Maschine-Interaktion Kapitel 2 - Wahrnehmung Sehsinn und visuelle Wahrnehmung Physiologie der visuellen Wahrnehmung Farbwahrnehmung Attentive und präattentive Wahrnehmung Gestaltgesetze

Mehr

LMU München LFE Medieninformatik Mensch-Maschine Interaktion (Prof. Dr. Florian Alt) SS2016. Mensch-Maschine-Interaktion

LMU München LFE Medieninformatik Mensch-Maschine Interaktion (Prof. Dr. Florian Alt) SS2016. Mensch-Maschine-Interaktion 1 Mensch-Maschine-Interaktion Kapitel 2 - Wahrnehmung Sehsinn und visuelle Wahrnehmung Physiologie der visuellen Wahrnehmung Farbwahrnehmung Attentive und präattentive Wahrnehmung Gestaltgesetze Hörsinn

Mehr

Das visuelle Wahrnehmungssystem

Das visuelle Wahrnehmungssystem Das visuelle Wahrnehmungssystem Grobaufbau Das Auge Hell-Dunkel Wahrnehmung Farbwahrnehmung Objektwahrnehmung und Organisationsprinzipien von Perzeption und Kognition Tiefen- und Grössenwahrnehmung Täuschungen

Mehr

Visualisierung, WS 2007/ November Visualisierung. Farbe und Helligkeit

Visualisierung, WS 2007/ November Visualisierung. Farbe und Helligkeit Visualisierung Farbe und Helligkeit Detlef Krömker Uni Frankfurt, Graphische Datenverarbeitung Wolfgang Müller PH Weingarten, Mediendidaktik und Visualisierung Frankfurt, WS 2007/2008 Visualisierung -

Mehr

Farbe in der Computergraphik

Farbe in der Computergraphik Farbe in der Computergraphik 1 Hernieder ist der Sonnen Schein, die braune Nacht fällt stark herein. 2 Gliederung 1. Definition 2. Farbwahrnehmung 3. Farbtheorie 4. Zusammenfassung 5. Quellen 3 1. Definition

Mehr

Visualisierung. Farbwahrnehmung und Farbsysteme Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker. Goethe-Universität, Frankfurt Graphische Datenverarbeitung

Visualisierung. Farbwahrnehmung und Farbsysteme Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker. Goethe-Universität, Frankfurt Graphische Datenverarbeitung Farbwahrnehmung und Farbsysteme Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker Goethe-Universität, Frankfurt Graphische Datenverarbeitung Rückblick K Gestaltregeln K Eine Wahrnehmungs-Syntax für Diagramme K Wahrnehmung

Mehr

Grundlagen der Farbenlehre

Grundlagen der Farbenlehre Farben in einem System darzustellen ist nicht möglich! Ordnungsmöglichkeit wären: Farbmischsysteme Farbmustersysteme Farbmaßsysteme Farbauswahlsysteme Seite 1 Was sind Farbmischsysteme? Farbmischsysteme

Mehr

Farbe. Licht Farbmodelle Farbsysteme

Farbe. Licht Farbmodelle Farbsysteme Farbe Licht Farbmodelle Farbsysteme Übungsblatt 5 http://www.uni-koblenz.de/~ugotit Organisatorisches Übung am 13.07. fällt aus. Neuer Termin 06.07. Übung am 06.07. ist damit auch letzte Übung vor der

Mehr

Visualisierung WS 2006/07 Farbsysteme und -skalen

Visualisierung WS 2006/07 Farbsysteme und -skalen Visualisierung WS 2006/07 Farbsysteme und -skalen Dr. Tobias Breiner Inhalt Wiederholung und Vertiefung Grassmannsche Gesetze Farbsysteme Farbskalen Einsatzgebiete 1 Farbwahrnehmung ist nicht absolut!

Mehr

Gestalten mit Farben. Workshop-Folien. G. Keil Apr 27, 2008

Gestalten mit Farben. Workshop-Folien. G. Keil Apr 27, 2008 Gestalten mit Farben Workshop-Folien G. Keil Apr 27, 2008 Themen Einführung Beispiele mit markanter Farbgestaltung Zusammenfassung Instrumente der Farbgestaltung Persönliche Lieblingsfarben Wirkung von

Mehr

Coloristik Farbsysteme. Dieter Hüthmair

Coloristik Farbsysteme. Dieter Hüthmair Coloristik Farbsysteme Dieter Hüthmair Coloristik Themenübersicht o Begriff Farbe o Wie sehen wir Farben (Farbempfindung) o Farbeindruck o Farbmessung - Toleranzen - Einschränkungen o Kategorisierung von

Mehr

12 Fakten über industrielle Farbprüfung

12 Fakten über industrielle Farbprüfung Color Sensor PCS-II Farbe sehen wie der Mensch 12 Fakten über industrielle Farbprüfung 1 Fakt 1 Der Begriff Farbe entsteht nur durch das menschliche Auge: Der Begriff Farbe bekommt seinen Sinn überhaupt

Mehr

Ziele - Ihrerseits. Sie sollen

Ziele - Ihrerseits. Sie sollen Farbenlehre 1 Ziele - Ihrerseits Sie sollen Wissen, wie sichtbares Licht wissenschaftlich definiert ist; Die Funktionsweise des menschlichen Sehens verstehen und erklären können; Farbenlehre und deren

Mehr

Farbmodelle. MBV5 Werner Backfrieder FH-Hagenberg. Spektrale Zerlegung der sichtbaren Lichtes

Farbmodelle. MBV5 Werner Backfrieder FH-Hagenberg. Spektrale Zerlegung der sichtbaren Lichtes Farbmodelle MBV5 FH-Hagenberg Spektrale Zerlegung der sichtbaren Lichtes 1 Additive und subtraktive Farbmischung Chromatizitätsdiagramm X=r/(r+g+b) Y=g/(r+g+b) Z=b/(r+g+b) X+Y+Z=1 2 RGB-Modell Farbe wird

Mehr

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 2 - Wahrnehmung. Mensch-Maschine-Interaktion

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 2 - Wahrnehmung. Mensch-Maschine-Interaktion Folie 1 Mensch-Maschine-Interaktion Kapitel 2 - Wahrnehmung Sehsinn und visuelle Wahrnehmung Physiologie der visuellen Wahrnehmung Farbwahrnehmung Attentive und präattentive Wahrnehmung Gestaltgesetze

Mehr

Stadien der Farbverarbeitung

Stadien der Farbverarbeitung Farbwahrnehmung 2 Farbe ist eine Empfindung (color versus paint) Im Auge gibt es drei Arten von Zapfen, die Licht in Nervenimpulse umwandeln Diese werden in den Ganglienzellen der Retina in Gegenfarben

Mehr

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Digitale Bildverarbeitung (DBV) Digitale Bildverarbeitung (DBV) Prof. Dr. Ing. Heinz Jürgen Przybilla Labor für Photogrammetrie Email: heinz juergen.przybilla@hs bochum.de Tel. 0234 32 10517 Sprechstunde: Montags 13 14 Uhr und nach Vereinbarung

Mehr

MP - U9 - FARBCODIERUNGEN

MP - U9 - FARBCODIERUNGEN RGB - Farbmodell additive Farbmischung (alle 3 Farben addieren sich zu weiß) auch physiologische Farbmischung genannt / oder auch Lichtfarben für jede Farbe (Rot, Grün, Blau) wird ein Wert von 0-255 angegeben

Mehr

Farbumfänge. Arbeiten mit Farbe

Farbumfänge. Arbeiten mit Farbe Farbumfänge Beim Farbumfang bzw. Farbraum eines Farbsystems handelt es sich um den Farbbereich, der angezeigt oder gedruckt werden kann. Das vom menschlichen Auge wahrnehmbare Farbspektrum ist größer als

Mehr

Farbräume. Industrielle Bildverarbeitung, Vorlesung No M. O. Franz

Farbräume. Industrielle Bildverarbeitung, Vorlesung No M. O. Franz Farbräume Industrielle Bildverarbeitung, Vorlesung No. 13 1 M. O. Franz 16.01.2008 1 falls nicht anders vermerkt, sind die Abbildungen entnommen aus Burger & Burge, 2005. Übersicht 1 RGB- und HSV-Farbraum

Mehr

Multimediatechnik / Video

Multimediatechnik / Video Multimediatechnik / Video Licht und Farbe http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv Inhalt Was ist Farbe? Lichtwellen Farbspektrum Farbmodelle Licht und Farbe Licht = Elektromagnetische Welle Farbton = Wellenlänge/Frequenz

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Grundlegendes zu Bitmaps und Vektorgrafiken Zusammenfassung der Unterschiede zwischen Vektorgrafiken und Bitmaps Bitmaps Es können einzelne Pixel bearbeitet werden Größe und Position der Pixel können nicht

Mehr

HSV. Problem: RGB & CMY sind sehr unintuitiv Menschliche Farbspezifikation arbeitet eher mit

HSV. Problem: RGB & CMY sind sehr unintuitiv Menschliche Farbspezifikation arbeitet eher mit HSV [Alvy Ray Smith, 978]! Problem: RB & MY sind sehr unintuitiv Menschliche Farbspezifikation arbeitet eher mit tints white grey shades "Farbton" (rot, gelb, grün-blau, ) "Reinheit" ("satte Farbe", "pastell-

Mehr

Was ist der Farbwiedergabeindex?

Was ist der Farbwiedergabeindex? Was ist der Farbwiedergabeindex? Das Licht bestimmt die Farbe Unter der Farbwiedergabe einer Lichtquelle versteht man deren Eigenschaft, welche Farberscheinung ihr Licht auf Gegenständen bewirkt. Farbwiedergabe

Mehr

Farbmodelle RGB. Medien- Technik. Versagt bei gesättigten Cyan-Tönen: Farbmisch-Experiment nach Newton

Farbmodelle RGB. Medien- Technik. Versagt bei gesättigten Cyan-Tönen: Farbmisch-Experiment nach Newton RGB Versagt bei gesättigten Cyan-Tönen: + - Farbmisch-Experiment nach Newton 642-727 RGB G R G R G B B R B Grundfarben RGB Mischfarben. Ordnung Komplementärfarbe: Differenz einer Farbe zu Weiß RGB ½*Grün+½*Gelb:

Mehr

Farben. Grundlagen und Farbräume. Spektrale Zerlegung der sichtbaren Lichtes

Farben. Grundlagen und Farbräume. Spektrale Zerlegung der sichtbaren Lichtes Farben Grundlagen und Farbräume Spektrale Zerlegung der sichtbaren Lichtes 1 Additive und subtraktive Farbmischung Additives Modell, Grundfarben: Rot, Grün, Blau Subraktives Modell, Grundfarben: Cyan,

Mehr

Kapitel 31 Bild- und Tonretrieval. HHU Düsseldorf, WS 2008/09 Information Retrieval 483

Kapitel 31 Bild- und Tonretrieval. HHU Düsseldorf, WS 2008/09 Information Retrieval 483 Kapitel 31 Bild- und Tonretrieval HHU Düsseldorf, WS 2008/09 Information Retrieval 483 Multimedia Information Retrieval Content-based Information Retrieval gesprochene Sprache Musik und weitere Audio-Dokumente

Mehr

Farbe. Bildtechnologie II

Farbe. Bildtechnologie II Farbe Bildtechnologie II Farb-Ordnung Farb-Ordnung Im einsame Insel - Experiment (Judd 1975) ist der Beobachter von einer grossen Anzahl farbiger Kieselsteine umgeben. Diese können auf diverse Weisen geordnet

Mehr

Based on material by Werner Purgathofer, TU Wien, and Horst Bischof, TU Graz Hearn/Baker

Based on material by Werner Purgathofer, TU Wien, and Horst Bischof, TU Graz Hearn/Baker Based on material by Werner Purgathofer, TU Wien, and Horst Bischof, TU Graz Hearn/Baker 12.1-12.8 Was ist Licht? Licht = begrenztes Frequenzband des elektromagnetischen Wellenspektrums Rote Farbe: 3.8x10

Mehr

Internationaler Studiengang Medieninformatik

Internationaler Studiengang Medieninformatik HTW Berlin Prof. Dr. Kai Uwe Barthel Nachname: Vorname: Codename: Matr. Nr: Internationaler Studiengang Medieninformatik Grundlagen digitaler Medien Sitzplatz: Punkte: Note: Nachklausur WS09/10 26. 3.

Mehr

Java Einführung Vererbung und Polymorphie. Kapitel 13

Java Einführung Vererbung und Polymorphie. Kapitel 13 Java Einführung Vererbung und Polymorphie Kapitel 13 Inhalt Klassifikation (UML) Implementierung von Vererbungshierarchien Überschreiben von Methoden Polymorphismus: Up-Casting und Dynamisches Binden Schlüsselwort

Mehr

Übung zu Einführung in die Informatik # 14

Übung zu Einführung in die Informatik # 14 Übung zu Einführung in die Informatik # 14 Tobias Schill tschill@techfak.uni-bielefeld.de 12. Februar 2016 Aktualisiert am 12. Februar 2016 um 11:13 Erstklausur: Mi, 24.02.2016 von 10-12Uhr Antworten von

Mehr

Ajdovic/Mühl Farbmodelle FARBMODELLE

Ajdovic/Mühl Farbmodelle FARBMODELLE FARBMODELLE Grundlagen: Gegenstände, die von einer Lichtquelle beleuchtet werden, reflektieren und absorbieren jeweils einen Teil des Lichts. Dabei wird das von den Gegenständen reflektierte Licht vom

Mehr

BILDBEARBEITUNG IM UNTERRICHT

BILDBEARBEITUNG IM UNTERRICHT BILDBEARBEITUNG IM UNTERRICHT Grundlagen Farbtiefe Farbmodelle CYMK, RGB Patrick Meier, Wilmatt 2, 637 Root, msib.ch GRUNDLAGEN PHOTOSHOP Ein zentraler Begriff bei Pixelgrafiken ist die Bildauflösung.

Mehr

Erfahrungen mit der automatisierten Visualisierung von Klimadaten bei MeteoSchweiz

Erfahrungen mit der automatisierten Visualisierung von Klimadaten bei MeteoSchweiz Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Erfahrungen mit der automatisierten Visualisierung von Klimadaten bei MeteoSchweiz Felix Maurer, Rebekka

Mehr

Visuelle Sprachen und Ihre Ausdrucksmittel

Visuelle Sprachen und Ihre Ausdrucksmittel Visuelle Sprachen und Ihre Ausdrucksmittel Seminar der Projektgruppe Generierung von Web-Anwendungen aus visuellen Spezifikationen Universität Paderborn 11. Juni 2004 Motivation Warum überhaupt visuell?

Mehr

Übung: Computergrafik 1

Übung: Computergrafik 1 Prof. Dr. Andreas Butz Prof. Dr. Ing. Axel Hoppe Dipl.-Medieninf. Dominikus Baur Dipl.-Medieninf. Sebastian Boring Übung: Computergrafik MDIs in Qt Farbmodelle MDIs Übung Computergrafik SoSe 2009 2 Multiple

Mehr

Digitale Bilder. Ein Referat von Jacqueline Schäfer und Lea Pohl Am

Digitale Bilder. Ein Referat von Jacqueline Schäfer und Lea Pohl Am Digitale Bilder Ein Referat von Jacqueline Schäfer und Lea Pohl Am 06.05.2015 Inhaltsverzeichnis Einheiten Grafiktypen Bildformate Farbtiefe Farbbilder/ Farbräume Quellen Einführung in die Bildverarbeitung

Mehr

Auszug Corporate Design

Auszug Corporate Design Auszug Corporate Design Juni 2017 Version 1.0 Technik Gesundheit Medien Logo 1 1.1 Wort-Bild-Marke Die Eule figuriert als Bildsymbol für die FH Salzburg. Sie verkörpert Klugheit, Wissen und Weisheit, Intellektualität

Mehr

Yosima. Tiefe erleben Räume aus Lehm.

Yosima. Tiefe erleben Räume aus Lehm. Yosima Tiefe erleben Räume aus Lehm. Tiefe erleben YOSIMA ist farbige Wandgestaltung mit Lehm und Ton. Die Brillanz und die Farbtiefe sind von neuartiger Qualität. Nach mehr als fünfjähriger Recherche

Mehr

FARBÜBUNGEN KUNST FARBKREISE KUNST

FARBÜBUNGEN KUNST FARBKREISE KUNST 16 KUNST HAUTFARBEN-KREIS Jede Hautfarbe ist unterschiedlich. Das musst du ausprobieren. Dieser Farbkreis hilft dir dabei. Fülle die Felder des Kreises mit den jeweiligen Farben aus. Benutze eine Lochmaske

Mehr

Farbmetrik LZ 7 RZ 74

Farbmetrik LZ 7 RZ 74 LZ 7 Drucken RZ 74 Farbmetrik 1 2 3 4 5 6 7 8 Farbmetrik V 1.0 März 17 LZ 7 RZ 74 Die spektrale Farbmessung Das grundlegende Prinzip von Farbräumen PSO-Norm Farbabstand Delta E Konstruktionsaufgaben zu

Mehr

Der dreidimensionale Farbraum

Der dreidimensionale Farbraum Der dreidimensionale Farbraum Der dreidimensionale Farbraum - ein Thema für den Physikunterricht? Übersicht: 1. Vorüberlegungen 2. Ein anschauliches Modell für den Farbraum 3. Licht und Farbe 4. Der Farbraum

Mehr

Christina Binder. a FARBWIRKUNG THEORIE

Christina Binder. a FARBWIRKUNG THEORIE Christina Binder a0606642 FARBWIRKUNG THEORIE Farbwirkung Farben wirken im psychischen und physischen Bereich und beeinflussen entscheidend unser Wohlbefinden. Farbwirkungen ziehen sich durch viele Bereiche

Mehr

UML / Fujaba. Generierung von Java-Quellcode aus UML-Diagrammen. Marcel Friedrich

UML / Fujaba. Generierung von Java-Quellcode aus UML-Diagrammen. Marcel Friedrich UML / Fujaba Generierung von Java-Quellcode aus UML-Diagrammen Marcel Friedrich Agenda Einleitung Struktur Verhalten Klassendiagramme Storydiagramme Statecharts Action methods 2 Thema Codegenerierung mit

Mehr

Grundkurs Linguistik. Sprache und Denken: Die Semantik von Farbwörtern. basierend auf Lehrmaterial von Reinhard Blutner

Grundkurs Linguistik. Sprache und Denken: Die Semantik von Farbwörtern. basierend auf Lehrmaterial von Reinhard Blutner Grundkurs Linguistik Sprache und Denken: Die Semantik von Farbwörtern basierend auf Lehrmaterial von Reinhard Blutner Farben Naïve Frage: Wie sehen wir den Regenbogen? Wie viele Farben hat er? Kontinuierlich

Mehr

Visual Computing Theoretische Übung Light & Colors

Visual Computing Theoretische Übung Light & Colors Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich Prof. M. Gross Remo Ziegler / Chistian Voegeli / Daniel Cotting ) Definitionen Visual Computing Theoretische Übung

Mehr

Smart Graphics: Graphik und Kommunikation

Smart Graphics: Graphik und Kommunikation LMU München Medieninformatik Butz/Hilliges Smart Graphics WS2005 09.11.2005 Folie 1 Smart Graphics: Graphik und Kommunikation Vorlesung Smart Graphics Andreas Butz, Otmar Hilliges Wednesday, November 09,

Mehr

Farbe in der Computergraphik

Farbe in der Computergraphik Farbe in der Computergraphik Farbe in der Computergraphik Gliederung: Licht und Farbe Farbspezifikation Farbmodelle Gamma und Gammakorrektur B. Preim AG Visualisierung Farbe 2 Farbe in der Computergraphik

Mehr

PULSAR Sortiment der Naturpapiere

PULSAR Sortiment der Naturpapiere PULSAR Sortiment der Naturpapiere PULSAR Unsere Naturpapiere PULSAR-NATURPAPIERE - KEIN SORTIMENT WIE ALLE ANDEREN. Unter der Marke Pulsar bieten wir dem Fachhandel langfaserige, hoch qualitative Naturpapiere

Mehr

Farben sind im Webdesign wichtig z.b. für die Schriftfarbe oder den Hintergrund.

Farben sind im Webdesign wichtig z.b. für die Schriftfarbe oder den Hintergrund. Layout: Farben Farben sind im Webdesign wichtig z.b. für die Schriftfarbe oder den Hintergrund. Farben festlegen: Schriftfarbe: color:red Hintergrund: background-color: #ff0000 Die Farbe kann entweder

Mehr

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit Farbwahrnehmung

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit Farbwahrnehmung VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit Farbwahrnehmung Macht der Farbe Er sah die Haut von Menschen, die Haut seiner Frau und seine eigene Haut als ein abstoßendes grau; hautfarben erschien ihm nunmehr Rattenfarben

Mehr

2D Graphik: Pixel-Graphik Grundlagen

2D Graphik: Pixel-Graphik Grundlagen LMU München Medieninformatik Butz/Hilliges 2D Graphics WS2005 28.10.2005 Folie 1 2D Graphik: Pixel-Graphik Grundlagen Vorlesung 2D Graphik Andreas Butz, Otmar Hilliges 28.10.2005 LMU München Medieninformatik

Mehr

Smart Graphics: Graphics and Design

Smart Graphics: Graphics and Design Smart Graphics: Graphics and Design Lecture Smart Graphics Andreas Butz 26.10.2010 1 Themen heute Farbe (exemplarisch zum Thema Gestaltung) Farbwahrnehmung Farbmodelle Farbharmonie und -akkorde Farbwirkung

Mehr

Contents Inhaltsverzeichnis

Contents Inhaltsverzeichnis Contents Inhaltsverzeichnis Numbers...6 Zahlen Numbers and letters...8 Zahlen und Buchstaben Colours... 10 Farben Colours and numbers... 12 Farben und Zahlen Find the right words... 14 Finde die richtigen

Mehr

LILA. Welche Farben musst du mischen um lila zu erhalten? Nenne ein lilafarbenes Gemüse! Aubergine. Rot und Blau

LILA. Welche Farben musst du mischen um lila zu erhalten? Nenne ein lilafarbenes Gemüse! Aubergine. Rot und Blau Farbenquiz 1) Du benötigst einen Farbwürfel. 2) Du würfelst eine Farbe. 3) Dein Spielpartner nimmt eine Karte dieser Farbe und liest die Frage vor. Ist die Antwort richtig, bekommst du das Farbkärtchen.

Mehr

Das Grundprinzip der Farbenlehre sind das Farben Sehen und die Farbmischungen.

Das Grundprinzip der Farbenlehre sind das Farben Sehen und die Farbmischungen. Farbenlehre Das Grundprinzip der Farbenlehre sind das Farben Sehen und die Farbmischungen. Farben geben einem Bild eine besondere Note. Mit ihnen lassen sich Stimmungen und Eindrücke erreichen, die ohne

Mehr

Definition. Farbe ist diejenige Empfindung, die es uns erlaubt, zwei strukturlose Oberflächen gleicher Helligkeit zu unterscheiden

Definition. Farbe ist diejenige Empfindung, die es uns erlaubt, zwei strukturlose Oberflächen gleicher Helligkeit zu unterscheiden Farbwahrnehmung Farbe ist eine Empfindung (color versus paint) Im Auge gibt es drei Arten von Zapfen, die Licht in Nervenimpulse umwandeln Diese werden in den Ganglienzellen der Retina in Gegenfarben transformiert

Mehr

Die drei Komponenten Helligkeit, Farbton und Sättigung erlauben die Beschreibung von Farben.

Die drei Komponenten Helligkeit, Farbton und Sättigung erlauben die Beschreibung von Farben. Farbkontraste Ein Farbkontrast ist wahrnehmbar, wenn im Vergleich zwischen zwei oder mehreren nebeneinander liegenden Farben deutlich erkennbare Unterschiede bestehen. Die drei Komponenten Helligkeit,

Mehr

U9: FARBCODIERUNG FARBCODIERUNG NACH VERSCHIEDENEN FARBMODELLEN

U9: FARBCODIERUNG FARBCODIERUNG NACH VERSCHIEDENEN FARBMODELLEN U9: FARBCODIERUNG FARBCODIERUNG NACH VERSCHIEDENEN FARBMODELLEN Für die Darstellung von Farben gibt es unterschiedliche Farbmodelle: einfache Modelle für additivergb) und subtraktive Mischung CMYK) von

Mehr

Farbmodelle RGB. Medien- Technik. Versagt bei gesättigten Cyan-Tönen: Farbmisch-Experiment nach Newton

Farbmodelle RGB. Medien- Technik. Versagt bei gesättigten Cyan-Tönen: Farbmisch-Experiment nach Newton RGB Versagt bei gesättigten Cyan-Tönen: + - Farbmisch-Experiment nach Newton 642-727 RGB G255 R255 G255 R255 G255 B255 B255 R255 B255 Grundfarben RGB Mischfarben. Ordnung Komplementärfarbe: Differenz einer

Mehr

Selektive visuelle Aufmerksamkeit

Selektive visuelle Aufmerksamkeit Seminar Ingenieurpsychologie & Kognitive Ergonomie am 12. Mai 2014 bei Dr. Romy Müller Selektive visuelle Aufmerksamkeit Katrin Staab Gliederung 1. Selektive visuelle Aufmerksamkeit 1. Begriffsbestimmung

Mehr

Tel Fax D Hamburg UstId.-Nr.: DE

Tel Fax D Hamburg UstId.-Nr.: DE Colours Cosmetic GmbH Warnstedtstr. 12 d Tel. ++49-40 5550368-0 Fax ++49-40 555 03 68 28 Alles für die Nägel Nagellack auf Tray VE 24 auf Tray Art.Nr. 37050 11 182 Neon pink,183 Neon rot,184 Neon gelb,185

Mehr

Inhalt: Empfehlungen für die Darstellung der Resultate des Waldentwicklungsplanes im Kanton St.Gallen: Grafikdefinitionen und Legenden.

Inhalt: Empfehlungen für die Darstellung der Resultate des Waldentwicklungsplanes im Kanton St.Gallen: Grafikdefinitionen und Legenden. Kanton St.Gallen Baudepartement Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Kantonsforstamt Darstellungsbeschreibung Waldentwicklungsplan Kanton St.Gallen (WEP) Inhalt: Empfehlungen für die Darstellung

Mehr

FARBEN UND DEREN WIRKUNG

FARBEN UND DEREN WIRKUNG FARBEN UND DEREN WIRKUNG KERNFRAGEN Welche Wirkung haben Farben im Marketing? Wofür stehen die verschiedenen Farben? Wie werden Farben bei der Gestaltung angewendet? KERNAUSSAGEN Prägnante Farben unterstützen

Mehr

Prof. H. Mixdorff Farbmetrik und IBK-Farbdiagramm

Prof. H. Mixdorff Farbmetrik und IBK-Farbdiagramm Prof. H. Mixdorff Farbmetrik und IBK-Farbdiagramm Die Farbwahrnehmung basiert auf der komplexen Verarbeitung von Nervenimpulsen dreier verschiedener Arten von Rezeptoren auf der Retina, den so genannten

Mehr

Grundlagen digitaler Bildbearbeitung

Grundlagen digitaler Bildbearbeitung Grundlagen digitaler Bildbearbeitung Folie 2 Inhaltsübersicht Bitmaps und Vektorgrafiken Grafikformate Farbräume und Farbmodelle Farbmodus (Farbtiefe) Bildauflösung Webfarben Folie 3 Bitmaps und Vektorgrafiken

Mehr

FARBEN IM MARKETINGPROZESS

FARBEN IM MARKETINGPROZESS FARBEN IM MARKETINGPROZESS Anwendung, Wirkung & Wahrnehmung IDEE Grafik NetzWERK Konzept www.beuthner-konzepte.de EINHEITLICHE FARBERSCHEINUNG? Warum Farbdarstellung und -wahrnehmung so unterschiedlich

Mehr

P DIE PRÄSIDENTIN. Farbsystem der Hochschule Düsseldorf

P DIE PRÄSIDENTIN. Farbsystem der Hochschule Düsseldorf P DIE PRÄSIDENTIN Farbsystem der Hochschule Düsseldorf 1 Gliederung 1 Farbkonzept Corporate Design und WebRelaunch 1.1 Farben für das Corporate Design und WebRelaunch 2. Farbkonzept Neubau, Orientierungssystem,

Mehr

squaremixer Gerrit s (fully coloured) Eine interaktive, farbtheoretische Flash- Anwendung für Mac und PC. Gerrit van Aaken,

squaremixer Gerrit s (fully coloured) Eine interaktive, farbtheoretische Flash- Anwendung für Mac und PC. Gerrit van Aaken, Gerrit s TM squaremixer (fully coloured) Eine interaktive, farbtheoretische Flash- Anwendung für Mac und PC. Gerrit van Aaken, 2. Semester Gestaltungsgrundlagen, Prof. Namislow, FH Mainz. Dokumentation

Mehr

Methoden des automatischen Weißabgleichs und ihr Bezug zur Farbkonstanz. R. Jahn, K.-H. Franke

Methoden des automatischen Weißabgleichs und ihr Bezug zur Farbkonstanz. R. Jahn, K.-H. Franke Methoden des automatischen Weißabgleichs und ihr Bezug zur Farbkonstanz R. Jahn, K.-H. Franke Inhalt 4 Farbkonstanz, Metamerie 4 Automatischer Weißabgleich (AWB) im Überblick 4 Ausgewählte AWB-Verfahren

Mehr

Color scaling of discs and natural objects at different luminance levels

Color scaling of discs and natural objects at different luminance levels Color scaling of discs and natural objects at different luminance levels Hansen & Gegenfurtner (2006) 1 Gliederung I. Grundlagen: a) Einzelneuronen- vs. Ensemblecodierung b) Dreifarben-Theorie c) Gegenfarben-Theorie

Mehr

die gelbe Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die schwarze Jacke die violette Hose die rote Hose die grüne Hose die schwarze Hose

die gelbe Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die schwarze Jacke die violette Hose die rote Hose die grüne Hose die schwarze Hose die blaue Jacke die rote Jacke die gelbe Jacke die schwarze Jacke die gelbe Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die schwarze Jacke die schwarze Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die gelbe Jacke die

Mehr

CG Übung 1: ColorConverter

CG Übung 1: ColorConverter CG Übung 1: ColorConverter Sascha Feldmann sascha.feldmann@gmx.de Inhaltsverzeichnis 1 1 Profil 1.1 Aufgabe Erstellung eines ColorConverters. 1.2 Abgabe 24.04.2012 1.3 Autor Sascha Feldmann - 778455 1.4

Mehr

Java Einführung Umsetzung von Beziehungen zwischen Klassen. Kapitel 7

Java Einführung Umsetzung von Beziehungen zwischen Klassen. Kapitel 7 Java Einführung Umsetzung von Beziehungen zwischen Klassen Kapitel 7 Inhalt Wiederholung: Klassendiagramm in UML Java-Umsetzung von Generalisierung Komposition Assoziationen 2 Das Klassendiagramm Zweck

Mehr

STANLEY WHITNEY

STANLEY WHITNEY Im Werk Stanley Whitneys werden zwei fundamentale Aspekte der abstrakten Malerei - Farbe und Struktur - zu Farbe als Struktur. Blöcke von Grün, Gelb, Hell- und Dunkelrot, Orange und Blau reihen sich aneinander,

Mehr

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Lehrstuhl für Sprachen und Beschreibungsstrukturen WS 2007/2008 Praktikum Grundlagen der Programmierung Lösungsvorschläge zu Blatt 8 F. Forster, T.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Farben: Lernvoraussetzungen im Anfangsunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Farben: Lernvoraussetzungen im Anfangsunterricht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Farben: Lernvoraussetzungen im Anfangsunterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2011 Persen Verlag, Buxtehude

Mehr

den Farbton (hue), der bestimmt ist durch die dominanten Lichtwellenlängen;

den Farbton (hue), der bestimmt ist durch die dominanten Lichtwellenlängen; 3 Bildsynthese In diesem Kapitel werden wir über Farben, Beleuchtung und Schattierung sowie über Texturen sprechen. Außerdem werden wir kurz auf das Anti-Aliasing eingehen. 3.1 Wahrnehmung, Licht und Farbe

Mehr

Colors and Shapes at the Park Part 1

Colors and Shapes at the Park Part 1 Hallo. Mein Name is Jojo _ Hello. My name is Jojo Hallo Lulu! _ Hello Lulu! Hallo Jojo! _ Hello Jojo! Lass uns zum Park gehen! _ Let's go to the park! Der Park _ The park Lasst uns zum Park gehen! _ Let's

Mehr

Licht- und Displaytechnik. Farbe

Licht- und Displaytechnik. Farbe Lichttechnisches Institut Licht- und Displaytechnik Farbe von Karsten Klinger Wintersemester 2008/2009 Licht und Farbe Inhalt Auge Farbdreieck Farbwiedergabe Farbsysteme Farbabstand Farbsehschwächen erkennen

Mehr

Allgemeine Psychologie -

Allgemeine Psychologie - Allgemeine Psychologie - Wahrnehmung von Mike Wendt HOGREFE GÜTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO BOSTON AMSTERDAM KOPENHAGEN STOCKHOLM FLORENZ HELSINKI Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 11.1.1 Wahrnehmung:

Mehr

Dirk Zischka. Farbgestaltung

Dirk Zischka. Farbgestaltung Farbgestaltung Farbgestaltung Anmerkung: generell Geschmacksfrage, für die es keine verbindliche Regel gibt Ziel: Aufmerksamkeit erzielen Hilfsmittel: Farbe und Form Farbharmonien Farbkontraste Farbklänge

Mehr