2. Strukturdiagramme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Strukturdiagramme"

Transkript

1 2. Strukturdiagramme 2.2 Das Paketdiagramm 2.3 Das Objektdiagramm 2.4 Das Kompositionsstrukturdiagramm Prof. Mario Jeckle Fachhochschule Furtwangen Fachhochschule Furtwangen, Sommersemester 2004

2 2.2 Das Paketdiagramm 2.2 Das Paketdiagramm M. Jeckle: 2.2 Das Paketdiagramm. Fachhochschule Furtwangen, Sommersemester

3 2.2 Das Paketdiagramm Das Paketdiagramm Dient Strukturierung des Systems Beschreibung von Abstraktionen Gliederung von Klassendiagrammen Antwort auf Frage: Wie kann ich Modell so darstellen, dass ich den Überblick bewahre? M. Jeckle: 2.2 Das Paketdiagramm. Fachhochschule Furtwangen, Sommersemester

4 2.2 Das Paketdiagramm Das Paketdiagramm Bietet Lösungen für die Probleme: Dass große Systeme mit n Klassen zu unübersichtlich sind Durch Abstraktionen ist Gesamtsicht auf System möglich Sicht auf einzelne detaillierte Teile auch möglich M. Jeckle: 2.2 Das Paketdiagramm. Fachhochschule Furtwangen, Sommersemester

5 2.2 Das Paketdiagramm Funktion Das Paketdiagramm Bündelt zusammenhängende Classifier in ein Paket vereinfachte, abstrakte Sicht auf System Mehrere Abstraktionsebenen sind möglich hierarchische Paketschachtelung 1 Paket kann aus anderen, detaillierteren Paketen bestehen Vorteil: Wiederverwendbarkeit von Paketen M. Jeckle: 2.2 Das Paketdiagramm. Fachhochschule Furtwangen, Sommersemester

6 2.2 Das Paketdiagramm Metamodell Use-Cases «merge» «merge» Allgemeines Verhalten «merge» Klassen «merge» «merge» Aktivitäten «merge» Interaktionen «merge» «merge» Kompositionsstrukturen Zustandsautomat «merge» Komponenten «merge» Verteilung M. Jeckle: 2.2 Das Paketdiagramm. Fachhochschule Furtwangen, Sommersemester

7 2.2 Das Paketdiagramm Notationselemente Das Paketdiagramm hat folgende Notationselemente: Paket Paket-Import Paket-Merge M. Jeckle: 2.2 Das Paketdiagramm. Fachhochschule Furtwangen, Sommersemester

8 2.2 Das Paketdiagramm Paket Darstellung durch Rechteck mit Bezeichner in Rechteck links oben In Rechteck Eintragung der Elemente mit Sichtbarkeit Paketname P1 +Classifier1 -Classifier2 + M. Jeckle: 2.2 Das Paketdiagramm. Fachhochschule Furtwangen, Sommersemester A -B 8

9 2.2 Das Paketdiagramm Paket Funktion: Paket vereinigt mehrere Classifier Jeder Classifier kann nur in einem oder keinem Paket enthalten sein Innerhalb des Pakets stehen sich die Classifier gegenseitig zur Verfügung Zwischen Paketen kann über Sichtbarkeit die Verfügung geregelt werden M. Jeckle: 2.2 Das Paketdiagramm. Fachhochschule Furtwangen, Sommersemester

10 2.2 Das Paketdiagramm Namensraum des Pakets Das Paket definiert einen Namensraum dem alle enthaltenen Elemente angehören: a: qualifizierter Namensraum Elementname mit Paketname b: unqualifizierter Namensraum Nur Elementname M. Jeckle: 2.2 Das Paketdiagramm. Fachhochschule Furtwangen, Sommersemester

11 2.2 Das Paketdiagramm Paket-Import Darstellung durch gestrichelten Pfeil Stereotyp über Pfeil macht diesen als Import-Pfeil kenntlich: import= public Paket-Import access= private Paket-Import «import» «access» M. Jeckle: 2.2 Das Paketdiagramm. Fachhochschule Furtwangen, Sommersemester

12 2.2 Das Paketdiagramm Paket-Import Funktion: Zeigt den Zugriff eines Quellpakets (=importierter Namensraum) auf ein Zielpaket Vorteil: Beim Löschen des Pakets werden zwar die Paketelemente mitgelöscht, die referenzierten Mitglieder bleiben jedoch erhalten M. Jeckle: 2.2 Das Paketdiagramm. Fachhochschule Furtwangen, Sommersemester

13 2.2 Das Paketdiagramm Paket-Import P1 P2 A B P3 «access» «import» P4 «import» M. Jeckle: 2.2 Das Paketdiagramm. Fachhochschule Furtwangen, Sommersemester

14 2.2 Das Paketdiagramm Paket-Merge Darstellung durch gestrichelten Pfeil mit Stereotyp merge Erweiterung des Paket-Import, da nicht vorhandene Classifier genutzt, sondern neue spezialisierte Classifier gebildet werden «merge» M. Jeckle: 2.2 Das Paketdiagramm. Fachhochschule Furtwangen, Sommersemester

15 2.2 Das Paketdiagramm Paket-Merge Funktion: a: wird ein Classifier eines Pakets 2 von einem Paket 1 referenziert, wobei der Classifier in B noch nicht existiert, wird dieser in B implizit definiert P2 P1 P1 «merge» A P2::A A M. Jeckle: 2.2 Das Paketdiagramm. Fachhochschule Furtwangen, Sommersemester

16 2.2 Das Paketdiagramm Paket-Import Funktion: b: enthalten zwei Pakete die gleichen Classifier, wird durch merge nur die Generalisierungsbeziehung zwischen den Classifiern eingefügt P2 P1 P1 «merge» A P2::A A A M. Jeckle: 2.2 Das Paketdiagramm. Fachhochschule Furtwangen, Sommersemester

17 2.2 Das Paketdiagramm Paket-Import Funktion: c: Referenzieren der beiden Pakete mit dem Inhalt der gleichen Classifier P2 P3 A A P1 P2::A P3::A «merge» «merge» P1 M. Jeckle: 2.2 Das Paketdiagramm. Fachhochschule Furtwangen, Sommersemester 2004 A 17

18 2.2 Das Paketdiagramm Paket-Import Funktion: d: Spezialisierung einer Generalisierungshierarchie P2 P3 P1 A A P2::A P3::A B A P2::B «merge» «merge» P1 B M. Jeckle: 2.2 Das Paketdiagramm. Fachhochschule Furtwangen, Sommersemester

19 2.2 Das Paketdiagramm Funktion: Paket-Import e: Hierarchische Darstellung der merge- Vorgänge geschieht bottom- up P2 P3 A A P5 B P2::A P3::A «merge» «merge» A P2::B P4::B P4::C P1 P4 B C B C «merge» P5 «merge» M. Jeckle: 2.2 Das Paketdiagramm. Fachhochschule Furtwangen, Sommersemester

20 2.3 Das Objektdiagramm 2.3 Das Objektdiagramm M. Jeckle: 2.3 Das Objektdiagramm. Fachhochschule Furtwangen, Sommersemester

21 2.3 Das Objektdiagramm Das Objektdiagramm Dient Modellierung von Ausprägungen von Klassen, Assoziationen und Attributen Darstellung einer konkreten Systemkonfiguration anhand tatsächlich existierender Elementausprägungen des Klassendiagramms Antwort auf Frage: Wie sieht eine Momentaufnahme des Systems zur Laufzeit aus? M. Jeckle: 2.3 Das Objektdiagramm. Fachhochschule Furtwangen, Sommersemester

22 2.3 Das Objektdiagramm Das Objektdiagramm Ausprägungen der UML Objekt als Ausprägung einer Klasse Link als Ausprägung einer Assoziation Wert eines Attributs oder Objekts M. Jeckle: 2.3 Das Objektdiagramm. Fachhochschule Furtwangen, Sommersemester

23 2.3 Das Objektdiagramm Das Objektdiagramm Somit sind die Elemente der Objektdiagramms Objekt Link Wert Objektname Datentyp Link Classifiername isst käsebrot : Häppchen : Gastgeber name : String = Michaela Objekt Attributname Wert M. Jeckle: 2.3 Das Objektdiagramm. Fachhochschule Furtwangen, Sommersemester

24 2.3 Das Objektdiagramm Notationselemente Notationselemente des Objektdiagramms sind Objekt Link Wert Abhängigkeiten M. Jeckle: 2.3 Das Objektdiagramm. Fachhochschule Furtwangen, Sommersemester

25 2.3 Das Objektdiagramm Objekt Darstellung durch Classifiersymbol mit Bezeichnung des optionalen Objektnamens mit : und Classifiernamen Objekt ist Ausprägung ein oder mehrerer Classifier Falls Ausprägung mehrerer Klassen werdne diese hintereinander durch Kommata abgetrennt aufgeführt zitrone : Zutat : Zutat M. Jeckle: 2.3 Das Objektdiagramm. Fachhochschule Furtwangen, Sommersemester

26 2.3 Das Objektdiagramm Link Darstellung durch einen Verbindungsstrich zwischen Objekten Link kann Rolle oder Namen haben- Beispiel hier enthält Rolle Verfeinern zitrone : Zutat verfeinert tequilasunrise : Cocktail M. Jeckle: 2.3 Das Objektdiagramm. Fachhochschule Furtwangen, Sommersemester

27 2.3 Das Objektdiagramm Link Eine Assoziation kann n Links enthalten» Link muss Assoziation strukturell entsprechen» n-äre Assoziation bedeutet auch n-ären Link Multiplizität eines Links ist immer eins Ein Objekt kann so viele Links haben, wie die Multiplizität der Assoziation des Links zulässt M. Jeckle: 2.3 Das Objektdiagramm. Fachhochschule Furtwangen, Sommersemester

28 2.3 Das Objektdiagramm Wert Darstellung a:durch Gleichheitszeichen nach dem Namen oder b:ohne Gleichheitszeichen unter dem Namen Wert muss konform zu Typ und Multiplizität sein a: cocktailzutat : Zutat name : String = Zitrone b: Zutatenname : String Zitrone M. Jeckle: 2.3 Das Objektdiagramm. Fachhochschule Furtwangen, Sommersemester

29 2.3 Das Objektdiagramm Abhängigkeiten Darstellung des Zusammenspiels von Klassenschittstellen Kennzeichnung durch Stereotype instanceof: Objekt mit Typ(en) Instantiate: Typverbindung mit instanziiertem Objekt M. Jeckle: 2.3 Das Objektdiagramm. Fachhochschule Furtwangen, Sommersemester

30 2.3 Das Objektdiagramm Abhängigkeiten «metaclass» Class «interface» Trinkbar trinken() «instanceof» «instanceof» Zutat name : String «instantiate» cocktailzutat : Zutat name : String = Zitrone M. Jeckle: 2.3 Das Objektdiagramm. Fachhochschule Furtwangen, Sommersemester

31 2.4 Das Kompositionsstrukturdiagramm 2.4 Das Kompositionsstrukturdiagramm M. Jeckle: 2.4 Das Kompositionsstrukturdiagramm. Fachhochschule Furtwangen, Sommersemester

32 2.4 Das Kompositionsstrukturdiagramm 2.4 Das Kompositionsstrukturdiagramm Dient Beschreibung interne Struktur des Classifiers Beschreibung der Interaktionsbeziehungen zu anderen Systembestandteilen Antwort auf Frage: Wie sind einzelne Architekturkomponenten strukturiert und wie interagieren sie? M. Jeckle: 2.4 Das Kompositionsstrukturdiagramm. Fachhochschule Furtwangen, Sommersemester

33 2.4 Das Kompositionsstrukturdiagramm Rolle Überblick und Elemente Kollaborationstyp Kollaborationstyp1 Rolle Rolle1 : Typ1 Rolle2 Schnittstelle Part Typ 1 Port Part bereitgestellteschnittstelle : Part1 : Part2 benötigteschnittstelle Konnektor M. Jeckle: 2.4 Das Kompositionsstrukturdiagramm. Fachhochschule Furtwangen, Sommersemester 2004 Schnittstelle 33

34 2.4 Das Kompositionsstrukturdiagramm Notationselemente Das Kompositionsstrukturdiagramm hat folgende Notationselemente Part Port Kollaborationstyp Kollaboration M. Jeckle: 2.4 Das Kompositionsstrukturdiagramm. Fachhochschule Furtwangen, Sommersemester

35 2.4 Das Kompositionsstrukturdiagramm Part Darstellung durch Classifiersymbol im entsprechenden Classsifier Reine Namensdarstellung Um Typinformation erweiterbar Klasse Klasse partname : PartTyp [3] partname : PartTyp 3 M. Jeckle: 2.4 Das Kompositionsstrukturdiagramm. Fachhochschule Furtwangen, Sommersemester

36 2.4 Das Kompositionsstrukturdiagramm Part Ist Modellelement zur Darstellung von Ausprägungen einer Classifierausprägung Ausprägungen können nur mit Classifierausprägung erzeugt werden Verwendbar in Klassendiagramm Objektdiagramm Komponentendiagramm Verteilungsdiagramm Paketdiagramm M. Jeckle: 2.4 Das Kompositionsstrukturdiagramm. Fachhochschule Furtwangen, Sommersemester

37 2.4 Das Kompositionsstrukturdiagramm Port Darstellung durch Quadrat auf Umrandung des Classifiers Wenn Quadrat in Classifier ist der Port nicht öffentlich zugänglich bereitgestellteschnittstelle partybeschallung Klasse Stereoanlage benötigteschnittstelle strom, medium M. Jeckle: 2.4 Das Kompositionsstrukturdiagramm. Fachhochschule Furtwangen, Sommersemester

38 2.4 Das Kompositionsstrukturdiagramm Funktion: Port Spezifiziert Kommunikationsschnittstellen des Classifiers mit Umgebung oder Parts Leitet Anfragen von Parts an Dienste des Classifiers Kann nur mit Classifier erzeugt und zerstört werden Wird Ausprägung von Classifier erzeugt werden auch Ausprägungen des Ports erzeugt: Interaktionspunkte Interaktionspunkte durch Kommunikationskanäle mit Classifierausprägung verbunden M. Jeckle: 2.4 Das Kompositionsstrukturdiagramm. Fachhochschule Furtwangen, Sommersemester

39 2.4 Das Kompositionsstrukturdiagramm Port Darstellung: Signale an Port werden von Classifier und nicht von Parts verarbeitet: Portsymbol mit Zustandssymbol innerhalb des Classifiers Stereoanlage partybeschallung strom, medium M. Jeckle: 2.4 Das Kompositionsstrukturdiagramm. Fachhochschule Furtwangen, Sommersemester

40 2.4 Das Kompositionsstrukturdiagramm Darstellung: Port Port wird über Konnektor mit einem Port oder direkt mit Classifier verbunden Musikerzeugung Musikerzeugung : Stereoanlage kabel : Steckdose : Steckdose transformator : Hamsterrad M. Jeckle: 2.4 Das Kompositionsstrukturdiagramm. Fachhochschule Furtwangen, Sommersemester

41 2.4 Das Kompositionsstrukturdiagramm Kollaborationstyp Darstellung durch Ellipse mit gestrichelter Linie, die durch weitere gestrichelte Linie in zwei Teile getrennt wird: Oberer Abschnitt: Name des Kollaborationstyps mittig und fett Unterer Abschnitt: Modellelemente, darstellbar mit Rollen und Konnektoren Abstammung vorfahr nachkomme M. Jeckle: 2.4 Das Kompositionsstrukturdiagramm. Fachhochschule Furtwangen, Sommersemester

42 2.4 Das Kompositionsstrukturdiagramm Kollaborationstyp Alternative Darstellung: Modellelemente werden als einzelne Klassen dargestellt An Konnektoren stehen Namen der Rollen, die die Classifierausprägung übernimmt Fenster FensterImp zeichnetext() zeichnerechteck() Abstraktion Implementierer geraetzeichnetext() geraetzeichnelinie() Brücke M. Jeckle: 2.4 Das Kompositionsstrukturdiagramm. Fachhochschule Furtwangen, Sommersemester

43 2.4 Das Kompositionsstrukturdiagramm Kollaborationstyp Funktion: Ist abstraktes Modellelement zur Darstellung der Sicht auf interagierende Elemente Enthält nur Information, die zur Zielerfüllung notwendig Ist Classifier und kann somit generalisiert werden Ist durch Kollaboration mit Classifier oder Operation verbunden und beschreibt deren Realisierung M. Jeckle: 2.4 Das Kompositionsstrukturdiagramm. Fachhochschule Furtwangen, Sommersemester

44 2.4 Das Kompositionsstrukturdiagramm Kollaboration Darstellung durch Ellipse mit unterbrochener Linienführung Enthält den fettgedruckten Namen der Kollaboration, zusätzlich Doppelpunkt gefolgt von Kollaborationstyp Wird durch unterbrochene Linie mit Classifier verbunden Kollaborationstyp2 rolle2 kollaboration1 : Kollaborationstyp1 rolle1 x y rolle1 kollaboration2 : Kollaborationstyp1 rolle2 M. Jeckle: 2.4 Das Kompositionsstrukturdiagramm. Fachhochschule Furtwangen, Sommersemester 2004 z 44

45 2.4 Das Kompositionsstrukturdiagramm Funktion: Kollaboration Bindeglied zwischen Kollaborationstyp und Classifier oder Objekt Darstellung von Anwendungen eines Kollaborationstyps in spezifischer Situation Zeigt an, wie Rollen und Konnektoren in Classifier nach Regel von Kollaborationstyp interagieren Rolle oder Konnektor darf in mehreren Kollaborationen desselben oder verschiedener Kollaborationstypen vorkommen M. Jeckle: 2.4 Das Kompositionsstrukturdiagramm. Fachhochschule Furtwangen, Sommersemester

46 2.4 Das Kompositionsstrukturdiagramm Dokumentation von Mustern: Kollaboration Abstammung vorfahr nachkomme Dokumentation von Musterverwendungen: Verwandtschaft nachkomme vater vorfahr mutterschaft : Abstammung vaterschaft : Abstammung vorfahr nachkomme großmutter M. Jeckle: 2.4 Das Kompositionsstrukturdiagramm. Fachhochschule Furtwangen, Sommersemester 2004 sohn 46

47 2.4 Das Kompositionsstrukturdiagramm Dokumentation von Mustern: Kollaboration Abstammung vorfahr nachkomme Dokumentation von Musterverwendungen: «occurrence» Abstammung vorfahr Verwandtschaft vater sohn M. Jeckle: 2.4 Das Kompositionsstrukturdiagramm. Fachhochschule Furtwangen, Sommersemester 2004 nachkomme 47

48 UML2 Glossar Begriffe Namensraum: Wird von Paket definiert um Zugehörigkeit aller dem Paket angehörenden Elemente darzustellen Rolle: Repräsentiert Klassen oder Objekte in Assoziationen Interaktionspunkt:Ausprägungen eines Ports, die bei Erzeugung von Ausprägungen eines Classifiers entstehen M. Jeckle: UML2 Glossar. Fachhochschule Furtwangen, Sommersemester

NACHRICHTENTECHNISCHER SYSTEME

NACHRICHTENTECHNISCHER SYSTEME Einführung UML COMPUTERSIMULATION NACHRICHTENTECHNISCHER SYSTEME 11. Unified Modeling Language UML 220 Standardsprache d zur Visualisierung, i Spezifikation, Konstruktion und Dokumentation komplexer (Software-)

Mehr

TEIL I Strukturdiagramme 1 Einführung Klassendiagramm Objektdiagramm Kompositionsstrukturdiagramm...

TEIL I Strukturdiagramme 1 Einführung Klassendiagramm Objektdiagramm Kompositionsstrukturdiagramm... Auf einen Blick TEIL I Strukturdiagramme 1 Einführung... 13 2 Klassendiagramm... 29 3 Objektdiagramm... 111 4 Kompositionsstrukturdiagramm... 125 5 Komponentendiagramm... 145 6 Verteilungsdiagramm... 161

Mehr

Christoph Kecher, Alexander Salvanos UML 2.5. Das umfassende Handbuch. Rheinwerk. Computing

Christoph Kecher, Alexander Salvanos UML 2.5. Das umfassende Handbuch. Rheinwerk. Computing Christoph Kecher, Alexander Salvanos UML 2.5 Das umfassende Handbuch Rheinwerk Computing Inhalt Vorwort 13 1 Einführung 17 1.1 Weshalb muss Software modelliert werden? 17 1.2 Die Phasen bei der Softwareentwicklung

Mehr

2. Strukturdiagramme

2. Strukturdiagramme 2. Strukturdiagramme 2.1 Das Klassendiagramm Prof. Mario Jeckle Fachhochschule Furtwangen mario@ http://www. Fachhochschule Furtwangen, Sommersemester 2004 Titel Strukturdiagramme Klassendiagramm Kompositionsstrukturdiagramm

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Mario Jeckle, Chris Rupp, Jürgen Hahn, Barbara Zengler, Stefan Queins. UML 2 glasklar

CARL HANSER VERLAG. Mario Jeckle, Chris Rupp, Jürgen Hahn, Barbara Zengler, Stefan Queins. UML 2 glasklar CARL HANSER VERLAG Mario Jeckle, Chris Rupp, Jürgen Hahn, Barbara Zengler, Stefan Queins UML 2 glasklar 3-446-22575-7 www.hanser.de Einleitung... 1 Liebe Leserin, lieber Leser... 1 Ihre Meinung ist uns

Mehr

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl UML (Unified Modelling Language) von Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 UML Unified Modelling Language... 3 2 Diagrammtypen... 3 2.1 Aktivitätsdiagramm... 3 2.1.1 Notation... 4 2.1.2 Beispieldiagramm...

Mehr

Vgl. Oestereich Kap 2.4 Seiten

Vgl. Oestereich Kap 2.4 Seiten Vgl. Oestereich Kap 2.4 Seiten 99-110 1 Vgl. Oestereich Kap 2.41 Seiten 99ff 2 Wie das Klassendiagramm ist auch das Objektdiagramm ebenfalls ein Strukturdiagramm. Da die Anzahl der Attribute sehr groß

Mehr

Objektdiagramm Komponentendiagramm Paketdiagramm. 6. Weitere Strukturdiagramme

Objektdiagramm Komponentendiagramm Paketdiagramm. 6. Weitere Strukturdiagramme 6. Weitere Strukturdiagramme Objektdiagramm Komponentendiagramm Paketdiagramm 1 6.1 Objekte Ausprägungsspezifikation von Klassen und Assoziationen 2 Definition Das Objektdiagramm zeigt eine bestimmte Sicht

Mehr

Das umfassende Handbuch

Das umfassende Handbuch Christoph Kecher UML 2.0 Das umfassende Handbuch. Jfjf- Ali' ' w v^i* >" '-«(."', Galileo Press Inhalt Vorwort 11 1 Einführung 1.1 Weshalb muss Software modelliert werden? 13 1.2 Was ist die UML? 15 1.3

Mehr

UML 2.0 Das umfassende Handbuch

UML 2.0 Das umfassende Handbuch Christoph Kecher V.-M \MM UML 2.0 Das umfassende Handbuch Galileo Computing Inhalt Vorwort 11 1 Einführung 13 1.1 Weshalb muss Software modelliert werden? 13 1.2 Was ist die UML? 15 1.3 Die Geschichte

Mehr

Christoph Kecher UML2. Das umfassende Handbuch. Galileo Press

Christoph Kecher UML2. Das umfassende Handbuch. Galileo Press Christoph Kecher UML2 Das umfassende Handbuch Galileo Press Vorwort 11 TEIL I Strukturdiagramme i '...,....,...,.;..,,,...,, 1.1 Weshalb muss Software modelliert werden? 13 1.2 Was ist die UML? 15 1.3

Mehr

Inhalt. Einleitung Liebe Leserin, lieber Leser, Wer dieses Buch aus welchem Grund lesen sollte Ihre Meinung ist uns sehr wichtig.

Inhalt. Einleitung Liebe Leserin, lieber Leser, Wer dieses Buch aus welchem Grund lesen sollte Ihre Meinung ist uns sehr wichtig. Inhalt Vorwort Einleitung Liebe Leserin, lieber Leser, Wer dieses Buch aus welchem Grund lesen sollte Ihre Meinung ist uns sehr wichtig Danksagungen Die Autoren XIII XV XV XVII XVIII XVIII XIX Teil I:

Mehr

Klassendiagramm. (class diagram)

Klassendiagramm. (class diagram) : Klassendiagramm http:///topic95.html Klassendiagramm (class diagram) Klassendiagramm Objektdiagramm Komponentendiagramm Kompositionsstrukturdiagramm Verteilungsdiagramm Einstieg Paketdiagramm Aufbau

Mehr

UML 2 glasklar Praxiswissen für die UML-Modellierung

UML 2 glasklar Praxiswissen für die UML-Modellierung Chris Rupp, Stefan Queins, Barbara Zengler UML 2 glasklar Praxiswissen für die UML-Modellierung ISBN-10: 3-446-41118-6 ISBN-13: 978-3-446-41118-0 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Guido de Melo 5.2.2007 Fachvortrag, Uni Ulm UML 2.0. Für den Einsatz in der Praxis

Guido de Melo 5.2.2007 Fachvortrag, Uni Ulm UML 2.0. Für den Einsatz in der Praxis Guido de Melo 5.2.2007 Fachvortrag, Uni Ulm UML 2.0 Für den Einsatz in der Praxis Seite 2 Überblick 1. Ziele 2. Warum das alles? 3. Was ist UML 4. Diagrammarten 5. Umfeld Seite 3 1. Ziele 1. Ziele dieses

Mehr

Diagrammtypen der UML 2.0

Diagrammtypen der UML 2.0 Diagrammtypen der UML 2.0 UML-Diagramme Strukturdiagramme Klassendiagramm Komponentendiagramm Kompositionsstrukturdiagramm Objektdiagramm Verteilungsdiagramm Paketdiagramm Verhaltensdiagramme Aktivitätsdiagramm

Mehr

UML 2 glasklar. Mario Jeckle, Jürgen Hahn, Stefan Queins, Barbara Zengler, Chris Rupp. Praxiswissen für die UML-Modellierung und -Zertifizierung

UML 2 glasklar. Mario Jeckle, Jürgen Hahn, Stefan Queins, Barbara Zengler, Chris Rupp. Praxiswissen für die UML-Modellierung und -Zertifizierung UML 2 glasklar Mario Jeckle, Jürgen Hahn, Stefan Queins, Barbara Zengler, Chris Rupp Praxiswissen für die UML-Modellierung und -Zertifizierung ISBN 3-446-22952-3 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Dr. Dennis Pfisterer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Unified Modeling Language (UML)

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel. EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.de/~mtr FRAGEN / ANMERKUNGEN Vorlesung Neue Übungsaufgaben MODELLIERUNG

Mehr

Unified Modeling Language (UML )

Unified Modeling Language (UML ) Unified Modeling Language (UML ) Seminar: Programmiersprachenkonzepte Inhalt Einleitung UML 2.0 Diagrammtypen 2 Einleitung Objektorientierte Modellierungssprache Definiert vollständige Semantik Dient der

Mehr

UML 1.4 Referenz. Matthias Niete Dirk M. Sohn Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str Mannheim

UML 1.4 Referenz. Matthias Niete Dirk M. Sohn Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str Mannheim Matthias Niete niete@oio.de Dirk M. Sohn sohn@oio.de Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim 1 Allgemeine Notationselemente Paketnamen {Eigenschaftswerte} Notiz Paketnamen

Mehr

Unified Modeling Language 2

Unified Modeling Language 2 Unified Modeling Language 2 Marvin Frommhold 17.11.2008 Gliederung Einleitung Geschichte Strukturierung der Spezifikation Diagrammtypen Strukturdiagramme Verhaltensdiagramme CASE-Werkzeuge Quellen Was

Mehr

2.Strukturdiagramme. 2.5 Das Komponentendiagramm 2.6 Das Verteilungsdiagramm. Prof. Mario Jeckle

2.Strukturdiagramme. 2.5 Das Komponentendiagramm 2.6 Das Verteilungsdiagramm. Prof. Mario Jeckle 2.5 Das Komponentendiagramm 2.6 Das Verteilungsdiagramm Prof. Mario Jeckle Fachhochschule Furtwangen mario@ http://www. Fachhochschule Furtwangen, Sommersemester 2004 Das Komponentendiagramm Dient Darstellung

Mehr

Wirtschaftsinformatik 6a: Modellierung. Hochschule für Wirtschaft und Recht SS 16 Dozent: R. Witte

Wirtschaftsinformatik 6a: Modellierung. Hochschule für Wirtschaft und Recht SS 16 Dozent: R. Witte Wirtschaftsinformatik 6a: Modellierung Hochschule für Wirtschaft und Recht SS 16 Dozent: R. Witte Computertechnik Man kann Software auf 2 Arten herstellen: Entweder macht man sie so klar und einfach,

Mehr

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Course Catalog

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Course Catalog Comelio GmbH - Goethestr. 34-13086 Berlin Course Catalog 2 Table Of Contents a. Locations... 3 1. UML... 4 i. Design und Analyse... 4 ii. Notation und Konzepte...6 iii. OCUP Zertifizierung (Advanced)...8

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung 13. Teil II Struktur 41. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung 13. Teil II Struktur 41. Vorwort 11 UML 2 für Studenten Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Teil I Einführung 13 Kapitel 1 UML (nicht nur) für Studenten 15 1.1 Zielgruppen 16 1.2 Konventionen 17 1.3 Abgrenzung 18 1.4 Aufbau dieses Buches 18 Kapitel

Mehr

Software-Architektur-Modellierung mit UML

Software-Architektur-Modellierung mit UML Software-Architektur-Modellierung mit UML Prof. Mario Jeckle Fachhochschule Furtwangen mario@ http://www. GI Arbeitskreis Software-Architekturen, Oldenburg, 2004-02-11 Vert.- Diagramm Komm.- Diagramm Modellierung

Mehr

Unified Modeling Language

Unified Modeling Language Unified Modeling Language Thomas Röfer Motivation Entwicklung Spracheinheiten Diagramme (Struktur-/Verhaltensdiagramme) Rückblick Textsuche Naive Suche abrakadabra Boyer-Moore abrakadabra a Knuth-Morris-Pratt

Mehr

Analyse und Modellierung von Informationssystemen

Analyse und Modellierung von Informationssystemen Analyse und Modellierung von Informationssystemen Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Sommersemester 2013 1 / 18 UML Einführung Klassendiagramme in der UML Relationen zwischen Klassen 2 / 18 UML: Grundsätzliches

Mehr

Objektorientierte Modellierung

Objektorientierte Modellierung Objektorientierte Modellierung KLASSENDIAGRAMM Klasse = Typebene zum Beschreiben mehrerer Objekte der selben Struktur Objekt = konkrete Ausprägung einer Klasse Instanz = Objekt Klassendiagramm = beschreibt

Mehr

Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der Vorlesung Software Engineering von Prof. Dr. Faustmann (FHW Berlin Fachbereich II) erstellt.

Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der Vorlesung Software Engineering von Prof. Dr. Faustmann (FHW Berlin Fachbereich II) erstellt. Software Engineering Dokumentation von Softwarearchitekturen Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der Vorlesung Software Engineering von Prof. Dr. Faustmann (FHW Berlin Fachbereich II) erstellt.

Mehr

UML -Klassendiagramme

UML -Klassendiagramme UML -Klassendiagramme UML - offline: ArgoUML http://argouml.stage.tigris.org/ UML online: Links genmymodel.com umlet.com/umletino/umletino.html Arten von UML-Diagrammen Diagramm Strukturdiagramm Verhaltensdiagramm

Mehr

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Pinte, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Objektorientiertes Design 1 / 17 Objektorientiertes Design Florin Pinte Marc Spisländer Lehrstuhl für Software

Mehr

Objektorientierte Analyse (OOA) Strukturmodellierung

Objektorientierte Analyse (OOA) Strukturmodellierung Strukturmodellierung Seite 1 Strukturmodellierung Seite 2 Anwendung im Projekt Strukturmodellierung Voraussetzung: Use Case Diagramm liefert die funktionelle Gliederung mit Angabe der Ein- und Ausgaben

Mehr

Einführung. Einführung

Einführung. Einführung Einführung Einführung Im Oktober 1994 haben sich Grady Booch und Jim Rumbaugh bei der Rational Software Corporation zusammengeschlossen, um ihre erfolgreichen Methoden zu einem einheitlichen Industriestandard

Mehr

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Meitner, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Objektorientiertes Design 1 / 16 Objektorientiertes Design Matthias Meitner Marc Spisländer Lehrstuhl für

Mehr

Objektorientiertes Design

Objektorientiertes Design Objektorientiertes Design Yi Zhao Marc Spisländer Lehrstuhl für Software Engineering Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zhao, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Objektorientiertes Design 1

Mehr

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis Inhalt Nachlese Aufgaben Literatur Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Inhalt Nachlese Aufgaben Literatur Marc Spisländer Dirk Wischermann Lehrstuhl für Software Engineering Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Pinte, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Objektorientiertes Design 1 / 17 Objektorientiertes Design Florin Pinte Marc Spisländer Lehrstuhl für Software

Mehr

INSPIRE - Modellierung

INSPIRE - Modellierung INSPIRE - Modellierung Inhalt Motivation Modellierung UML Diagramme INSPIRE-Schulung LKROS 2 Motivation Was ist ein Modell, und warum wollen wir modellieren? Warum brauchen wir eine Modellierungssprache

Mehr

8. Objektorientierte Programmierung. Informatik II für Verkehrsingenieure

8. Objektorientierte Programmierung. Informatik II für Verkehrsingenieure 8. Objektorientierte Programmierung Informatik II für Verkehrsingenieure Grundbegriffe ALAN KAY, ERFINDER DER SPRACHE SMALLTALK, HAT DIE GRUNDBEGRIFFE DER OBJEKTORIENTIERTEN PROGRAMMIERUNG WIE FOLGT ZUSAMMENGEFASST:

Mehr

UML 2 glasklar. Praxiswissen für die UML-Modellierung. Bearbeitet von Chris Rupp, Stefan Queins, die SOPHISTen

UML 2 glasklar. Praxiswissen für die UML-Modellierung. Bearbeitet von Chris Rupp, Stefan Queins, die SOPHISTen UML 2 glasklar Praxiswissen für die UML-Modellierung Bearbeitet von Chris Rupp, Stefan Queins, die SOPHISTen 4., aktualisierte und erweiterte Auflage 2012. Buch. XX, 560 S. ISBN 978 3 446 43057 0 Format

Mehr

Objektorientierte Analyse (OOA) Übersicht

Objektorientierte Analyse (OOA) Übersicht Übersicht UML ist die Notation für ein objektorientiertes Vorgehensmodell, sowohl für die Analyse als auch für das Design. Analyse (WAS?) Use Cases Aktivitätsdiagramme (für die Use Cases) Klassendiagramme

Mehr

09.01.14. Vorlesung Programmieren. Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML)

09.01.14. Vorlesung Programmieren. Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Unified Modeling Language (UML)

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Unified Modeling Language (UML)

Mehr

Von UML 1.x nach UML 2.0

Von UML 1.x nach UML 2.0 Zürich Soft Summer 2005 Fortgeschrittene Aspekte der Software Technologie Von UML 1.x nach UML 2.0 Prof. Dr. Martin Glinz www.ifi.unizh.ch/req Ergänzendes Material zur Vorlesung Spezifikation und Entwurf

Mehr

Analyse und Design mituml2.1

Analyse und Design mituml2.1 Analyse und Design mituml2.1 Objektorientierte Softwareentwicklung Von Bernd Oestereich 8., aktualisierte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien nhaltsverzeichnis Objektorientierte Softwareentwicklung

Mehr

IT kompakt. UML 2 kompakt. mit Checklisten. Bearbeitet von Heide Balzert

IT kompakt. UML 2 kompakt. mit Checklisten. Bearbeitet von Heide Balzert IT kompakt UML 2 kompakt mit Checklisten Bearbeitet von Heide Balzert 1. Auflage 2010. Taschenbuch. viii, 92 S. Paperback ISBN 978 3 8274 2506 5 Format (B x L): 12,7 x 19 cm Gewicht: 113 g Weitere Fachgebiete

Mehr

27. Oktober 2005 Florian Marwede

27. Oktober 2005 Florian Marwede Ausgewählte Aspekte zur Einführung in UML und XMI 27. Oktober 2005 Florian Marwede Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fakultät II Department für Informatik Abteilung Entwicklung korrekter Systeme

Mehr

Modellierungstipps für die Anwendungsfallmodellierung

Modellierungstipps für die Anwendungsfallmodellierung Modellierungstipps für die Anwendungsfallmodellierung Identifiziere nur relativ grobe Abläufe als Anwendungsfälle! Anwendungsfälle werden nicht in weitere Anwendungsfälle zerlegt, höchstens unter Verwendung

Mehr

Die Unified Modeling Language 2 Next Generation?

Die Unified Modeling Language 2 Next Generation? Vortrag Die Unified Modeling Language 2 Next Generation? Seminar Informationstechnik Prof. Tischhauser Gehalten von Andreas Leder 1 Gliederung 1 Einführung 3 1.1 Geschichtliches zur UML 3 1.2 Was ist die

Mehr

Web Engineering-Seminar Methoden zur Web Modellierung: Object-oriented Hypermedia Method (OO-H)

Web Engineering-Seminar Methoden zur Web Modellierung: Object-oriented Hypermedia Method (OO-H) Web Engineering-Seminar Methoden zur Web Modellierung: Object-oriented Hypermedia Method (OO-H) Dominik Kirsten Daniel Schäferbarthold Trier, 21.01.2008 1 Gliederung 1. Einführung 1.1 Anforderungen an

Mehr

Kurzeinführung in UML

Kurzeinführung in UML Kurzeinführung in UML Die Unified Modeling Language (UML) ist eine Sprache zur Beschreibung von Softwaresystemen. Der Grundgedanke bei UML bestand darin, eine einheitliche Notation für viele Einsatzgebiete

Mehr

Formale Modellierung Vorlesung vom : Beyond JML

Formale Modellierung Vorlesung vom : Beyond JML Rev. 1702 1 [12] Formale Modellierung Vorlesung vom 07.05.12: Beyond JML Till Mossakowski & Christoph Lüth Universität Bremen Sommersemester 2012 2 [12] Heute im Programm Grenzen der JML Nach JML: UML

Mehr

Übung Einführung in die Softwaretechnik

Übung Einführung in die Softwaretechnik Lehrstuhl für Informatik 3 RWTH Aachen Übung Einführung in die Softwaretechnik Lösungshinweise zum Übungsblatt 12 Aufgabe 28 Sichtbarkeits-Symbol UML Java + public # protected private (default) Sichtbar

Mehr

Objektorientierte Systementwicklung

Objektorientierte Systementwicklung Karl-Heinz Rau Objektorientierte Systementwicklung Vom Geschäftsprozess zum Java-Programm Mit 162 Abbildungen vieweg Überblick und Vorbemerkungen 1 1 Objektorientierte Software-Entwicklung 5 1.1 Überblick

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich WS 02/03 Warum muss ein Objekt wissen, zu welcher Klasse es gehört? Damit die Klassenzugehörigkeit

Mehr

Vorlesung "Software-Engineering"

Vorlesung Software-Engineering Vorlesung "Software-Engineering" Rainer Marrone, TUHH, Arbeitsbereich STS Vorige Vorlesung Pflichtenheft (requirements specification document) Charakterisierung von Software-Qualität Detaillierte Anforderungsanalyse

Mehr

Analyse und Design mit U ML 2.3

Analyse und Design mit U ML 2.3 Analyse und Design mit U ML 2.3 Objektorientierte Softwareentwicklung von Bernd Oestereich unter Mitarbeit von Stefan Bremer 9., aktualisierte und erweiterte Auflage Ofdenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Geoinformation I Datenmodellierung

Geoinformation I Datenmodellierung Seite 1 von 61 Geoinformation I Datenmodellierung Seite 2 von 61 Datenmodellierung Übersicht Datenverwaltung und Datenbanken objektorientierte Abbildung der Realität Grundlagen der Objektorientierung Darstellung

Mehr

Systemanalyse. - Folien zur Vorlesung für AI3 im Sommersemester Teil 5 -

Systemanalyse. - Folien zur Vorlesung für AI3 im Sommersemester Teil 5 - Systemanalyse - Folien zur Vorlesung für AI3 im Sommersemester 2010 - -Teil 5 - Hans-Jürgen Steffens (by courtesy of Prof. Dr. Thomas Allweyer) Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik Fachhochschule

Mehr

Objektorientierte Modellierung (1)

Objektorientierte Modellierung (1) Objektorientierte Modellierung (1) Die objektorientierte Modellierung verwendet: Klassen und deren Objekte Beziehungen zwischen Objekten bzw. Klassen Klassen und Objekte Definition Klasse Eine Klasse ist

Mehr

Unified Modelling Language

Unified Modelling Language Unified Modelling Language SEP 72 Software-Entwicklung Software-Entwicklung ist Prozess von Anforderung über Modellierungen zu fertigen Programmen Anforderungen oft informell gegeben fertige Programme

Mehr

Automatische Codegenerierung aus der UML für die IEC

Automatische Codegenerierung aus der UML für die IEC Automatische Codegenerierung aus der UML für die IEC 63-3 Zustandsautomat Erweiterung und Anpassung der UML durch Stereotypen und Tagged Values. * Transition Bedingung Aktion * Zustand Aktivität Anfangszustand

Mehr

Blöcke Strukturelemente. Dr. Beatrice Amrhein

Blöcke Strukturelemente. Dr. Beatrice Amrhein Blöcke Strukturelemente Block Definitionsdiagramm Dr. Beatrice Amrhein Definition Ein Block Definitionsdiagramm (oder Blockdiagramm) o zeigt die statische Struktur des Systems, o beschreibt, welche Systembausteine

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Wegweiser durch das Buch 1 1 Problembereich und Lösungsbereich 10 1.1.Unterschiede zwischen Problembereich und Lösungsbereich 10 1.2 Paradigmen der Softwareentwicklung 12 1.3 Methoden für die verschiedenen

Mehr

Begriffe 1 (Wiederholung)

Begriffe 1 (Wiederholung) Begriffe 1 (Wiederholung) Klasse Eine Klasse ist der Bauplan für ein oder mehrere Objekte. In einer Klasse werden Dienste (Methoden) zur Verfügung gestellt. Klassennamen beginnen mit einem Großbuchstaben.

Mehr

UML 2.0 als Architekturbeschreibungssprache? Seminar: Architekturbeschreibungssprachen Manuel Wickert

UML 2.0 als Architekturbeschreibungssprache? Seminar: Architekturbeschreibungssprachen Manuel Wickert UML 2.0 als Architekturbeschreibungssprache? Seminar: Architekturbeschreibungssprachen Manuel Wickert Motivation UML 2.0 nicht als ADL im Sinne von Taylor/Medvidovic entworfen. Warum UML als ADL? weit

Mehr

Martin Fowler, Kendall Scott. UML konzentriert. Eine strukturierte Einführung in die Standard-Objektmodellierungssprache. 2., aktualisierte Auflage

Martin Fowler, Kendall Scott. UML konzentriert. Eine strukturierte Einführung in die Standard-Objektmodellierungssprache. 2., aktualisierte Auflage Martin Fowler, Kendall Scott UML konzentriert Eine strukturierte Einführung in die Standard-Objektmodellierungssprache 2., aktualisierte Auflage Deutsche Übersetzung von Arnulf Mester, Michael Sczittnick

Mehr

Techniken der Projektentwicklungen

Techniken der Projektentwicklungen Dynamische Modellierung 8. Termin Rückblick auf statische Modellierung Dynamische Modellierung Basiskonzepte Beispiel Erweiterungen Eigenschaften Syntax Rückblick auf statische Modellierung Dynamische

Mehr

Vorlesung Datenstrukturen

Vorlesung Datenstrukturen Vorlesung Datenstrukturen Objektorientierung in C++ (3) Aspekte der Vererbung (1) Dr. Frank Seifert Vorlesung Datenstrukturen - Sommersemester 2016 Folie 546 Zuweisung bei Vererbung Dr. Frank Seifert Vorlesung

Mehr

Übungsaufgaben UML Zertifizierung Fundamental-Level

Übungsaufgaben UML Zertifizierung Fundamental-Level Übungsaufgaben UML Zertifizierung Fundamental-Level Kapitel 15: Sequenzdiagramm Die folgenden Aufgaben behandeln die Inhalte aus Kapitel 15 von UML 2 glasklar (4. Auflage), die die OMG für die Zertifizierung

Mehr

Einführung in die objektorientierte Programmierung

Einführung in die objektorientierte Programmierung Einführung in die objektorientierte Programmierung Seminarunterlage Version: 4.04 Copyright Version 4.04 vom 17. Juni 2016 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Objektorientierte Softwareentwicklung

Objektorientierte Softwareentwicklung Objektorientierte Softwareentwicklung Analyse- und Designmethoden Analyse- & Designmethoden Strukturierte, traditionelle Methoden Objektorientierte Methoden Funktionsorientierte Methoden Datenorientierte

Mehr

Software- und Systementwicklung

Software- und Systementwicklung Software- und Systementwicklung Seminar: Designing for Privacy 11.11.2009 Moritz Vossenberg Inhalt Vorgehensmodelle Wasserfallmodell V-Modell Phasen (Pflichtenheft) UML Klassendiagramm Sequenzdiagramm

Mehr

Blöcke. Block Definitionsdiagramm. Dr. Beatrice Amrhein

Blöcke. Block Definitionsdiagramm. Dr. Beatrice Amrhein Blöcke Strukturelemente Block Definitionsdiagramm Dr. Beatrice Amrhein Definition: Block (Systembaustein) Eine Block beschreibt den Aufbau, die Eigenschaften und das Verhalten einer Komponente (eines Systems)

Mehr

Unified Modeling Language (UML)

Unified Modeling Language (UML) Kirsten Berkenkötter Was ist ein Modell? Warum Modellieren? Warum UML? Viele, viele Diagramme UML am Beispiel Was ist ein Modell? Ein Modell: ist eine abstrakte Repräsentation eines Systems, bzw. ist eine

Mehr

SWE6 Slide 1. Software-Engineering. Vorlesung 6 vom Sebastian Iwanowski FH Wedel

SWE6 Slide 1. Software-Engineering. Vorlesung 6 vom Sebastian Iwanowski FH Wedel SWE6 Slide 1 Software-Engineering Vorlesung 6 vom 22.11.2004 Sebastian Iwanowski FH Wedel SWE6 Slide 2 Software-Engineering Vorlesungsthemen: 1. Überblick über das Thema und die Vorlesung 2. Grundlegende

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Skript zur Vorlesung: Einführung in die Programmierung WiSe 2009 / 2010 Skript 2009 Christian Böhm, Peer Kröger, Arthur Zimek Prof. Dr. Christian Böhm Annahita Oswald Bianca Wackersreuther Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

UML konzentriert. Eine kompakte Einführung in die Standard-Objektmodellierungssprache. Martin Fowler. ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education

UML konzentriert. Eine kompakte Einführung in die Standard-Objektmodellierungssprache. Martin Fowler. ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education Martin Fowler UML konzentriert Eine kompakte Einführung in die Standard-Objektmodellierungssprache ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills,

Mehr

UML. Weiteres Vorgehen im Projekt

UML. Weiteres Vorgehen im Projekt UML Download objectif Personal Edition (kostenlos): http://www.microtool.de/objectif/de/download.asp Weiteres Vorgehen im Projekt Komponenten, Klassen, Objekte Prozesse Nichtfunktionale Anforderungen Skizzen,

Mehr

Objektorientierte Programmierung OOP

Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung OOP Ronja Düffel Alina Stürck WS2016/17 11. Oktober 2016 Objektorientierte Programmierung OOP 1 Was ist das? 2 Wie geht das? 3 Warum

Mehr

Die Unified Modeling Language UML

Die Unified Modeling Language UML Informatik II: Modellierung Prof. Dr. Martin Glinz Kapitel 4 Die Unified Modeling Language UML Universität Zürich Institut für Informatik Inhalt 4.1 Hintergrund 4.2 Grundkonzepte der UML 4.3 Die Rolle

Mehr

Pakete Software Entwicklung 1

Pakete Software Entwicklung 1 Pakete Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa, Mathias Weber, Peter Zeller 1 Organisation von Klassen- und Interface-Deklaration Java-Programme bestehen aus Typdeklarationen, d.h. Klassen- und Interface-Deklarationen.

Mehr

UML-Basics: Einführung in Objekt- Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language

UML-Basics: Einführung in Objekt- Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language UML-Basics: Einführung in Objekt- Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language ADV-Seminar Leiter: Ziel dieses Seminars Verständnis von Objekt-Orientierung Was sind Klassen? Was ist Vererbung?

Mehr

Thema 3 Das UML- Metamodell

Thema 3 Das UML- Metamodell SE Vertiefung Beuth-Hochschule Berlin Thema 3 Das UML- Metamodell Ecore passte auf eine Seite (c) schmiedecke 11 SE3-3-UML-Superstructure 2 http://download.eclipse.org/modeling/emf/emf/javadoc/2.7.0/org/eclipse/emf/ecorel

Mehr

Auf dem Weg zur Semantikdefinition? Das UML-Metamodell (für Klassendiagramme)

Auf dem Weg zur Semantikdefinition? Das UML-Metamodell (für Klassendiagramme) Auf dem Weg zur Semantikdefinition? Das UML-Metamodell (für Klassendiagramme) Willkürlicher Ausschnitt aus dem UML-Metamodell Relationship Zumindest Zumindest ist ist mit mit einem einem Metamodell Metamodell

Mehr

Jason T. Roff UML. IT Tutorial. Übersetzung aus dem Amerikanischen von Reinhard Engel

Jason T. Roff UML. IT Tutorial. Übersetzung aus dem Amerikanischen von Reinhard Engel Jason T. Roff UML IT Tutorial Übersetzung aus dem Amerikanischen von Reinhard Engel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung 11 Grundlagen der UML 15 Warum wir Software modellieren 16 Analyse,

Mehr

Einführung in die OOP mit Java

Einführung in die OOP mit Java Einführung in die OOP mit Java Unterlagen zum Modul OOP mit Java V 3.0 2007 by WBR1/HTI 2011 by MOU2/TI Einführung in die OOP V3.0 2011 by WBR1/MOU2 BFH-TI Beziehungen zwischen Klassen, Packages, UML Einführung

Mehr

Super. Sub1. Sub2 State2. Sub3. Sub4. Super. State2. Sub4

Super. Sub1. Sub2 State2. Sub3. Sub4. Super. State2. Sub4 Sub1 Super Sub3 H Sub2 State2 Sub4 Super State2 Sub4 $FWLYLW\'LDJUDPV Aktivitätsdiagramme beschreiben spezielle Zustandsautomaten. Transitionen werden hier grundsätzlich durch die Beendigung von Aktionen

Mehr

Tafelübung 07 Algorithmen und Datenstrukturen

Tafelübung 07 Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 07 Algorithmen und Datenstrukturen Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wintersemester 2017/2018 Übersicht Vererbung Grundlagen Abstrakte

Mehr

So#waretechnologie für Fortgeschri4ene Teil Eide. Stunde IV: UML. Köln 26. Januar 2017

So#waretechnologie für Fortgeschri4ene Teil Eide. Stunde IV: UML. Köln 26. Januar 2017 So#waretechnologie für Fortgeschri4ene Teil Eide Stunde IV: UML Köln 26. Januar 2017 Model of vs. model for TheoreKcal model model for comparison calibra9on verifica9on Empirical model model of deduc9on

Mehr

UML (UNIFIED MODELING LANGUAGE)

UML (UNIFIED MODELING LANGUAGE) NT Druckdatum: 31.03.13 InI I UML (UNIFIED MODELING LNGUGE) Ziel: Einheitliche Darstellung einer Vielzahl von Elementen von Softwaresystemen mittels einer einheitlichen Notation. Übersicht Zusammenhang

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I UML als Entwurfssprache

Inhaltsverzeichnis. Teil I UML als Entwurfssprache Inhaltsverzeichnis Teil I UML als Entwurfssprache 1 Modellierung von Software-Systemen... 1 1.1 EntstehungderUML... 2 1.2 ZumAufbaudesBuches... 4 1.3 Modelle,Sichtenund Diagramme... 6 1.4 DasstatischeModell...

Mehr

Von der UML nach C++

Von der UML nach C++ 22 Von der UML nach C++ Dieses Kapitel behandelt die folgenden Themen: Vererbung Interfaces Assoziationen Multiplizität Aggregation Komposition Die Unified Modeling Language (UML) ist eine weit verbreitete

Mehr

Die abstrakte Syntax der Unified Modeling Language

Die abstrakte Syntax der Unified Modeling Language Die abstrakte Syntax der Unified Modeling Language 6. November 2012 Taentzer Visuelle Sprachen 79 Überblick Wie ist die abstrakte Syntax der UML definiert? Über ein Metamodell Die UML vereinigt verschiedene

Mehr

2. Strukturdiagramme

2. Strukturdiagramme 2. Strukturdiagramme 2.1 Das Klassendiagramm Prof. Mario Jeckle Fachhochschule Furtwangen mario@ http://www. Fachhochschule Furtwangen, Sommersemester 2004 Titel Strukturdiagramme Klassendiagramm Kompositionsstrukturdiagramm

Mehr

Sommersemester Implementierung I: Struktur

Sommersemester Implementierung I: Struktur Sommersemester 2003 Implementierung I: Struktur 2 Aufgabe 3 Implementierung I: Struktur Umfang: 1 Woche Punkte: 50 P. In den ersten beiden Aufgaben wurden die Struktur und das Verhalten des Systems modelliert.

Mehr

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Course Catalog

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Course Catalog Comelio GmbH - Goethestr. 34-13086 Berlin Course Catalog 2 Table Of Contents a. Locations... 3 1. UML... 4 i. Design und Analyse... 4 ii. Enterprise Architect... 6 iii. Notation und Konzepte...9 iv. Notation

Mehr

Requirements Engineering I

Requirements Engineering I Martin Glinz Requirements Engineering I Kapitel 9 UML Unified Modeling Language Universität Zürich Institut für Informatik 2006, 2008 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe sind

Mehr