Skript für die Oberstufe und das Abitur 2011 Baden-Württemberg - allg. Gymnasium

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Skript für die Oberstufe und das Abitur 2011 Baden-Württemberg - allg. Gymnasium"

Transkript

1 Skript für die Oberstufe und das Abitur 011 Baden-Württemberg - allg. Gymnasium Analysis (Lerbuc) (Tascenrecner Teas Instruments und Sarp) Dipl.-Mat. Aleander Scwarz Im Weinberg Cleebronn ascwarz@mate-aufgaben.com Homepage: Wictiger Hinweis: Ic bitte den Eigentümer dieses Skriptes, weder das gesamte Skript noc Teilauszüge daraus zu kopieren, einzuscannen oder auf andere Art und Weise zu vervielfältigen, um es an andere weiterzugeben. Der Preis dieser Unterlagen stet in keinem Verältnis zu dem Zeitaufwand, den ic dafür investiert abe und für den Inalt, den man bekommt. Ic bitte um Fairness und danke dafür Aleander Scwarz

2 Einige Hinweise Zunäcst einmal bedanke ic mic für das Vertrauen, das ir mir mit dem Kauf dieses Skriptes für die Abiturprüfung in Matematik entgegengebract abt! Der darin entaltene Stoff der Analysis ist auf den Lerplan von Baden-Württemberg für die Oberstufe (Stand 0010/011) abgestimmt. Ic offe, dass dieses Lern- und Übungsskript euc ilft, den Matematik-Prüfungsstoff besser zu versteen, eure Vorbereitungszeit zu reduzieren und scließlic darum get es natürlic letztendlic die Abiturprüfung erfolgreic zu besteen! Mein Ziel ist es, den umfangreicen Stoff der Analysis im Folgenden verständlic und strukturiert darzustellen. Zu jedem Aufgabentyp werden in einem allgemeinen Teil die wesentlicen Inalte zu jedem Tema ausfürlic wiederolt. Die Beispiele dienen der näeren Erläuterung und Vertiefung. Wictige Tetpassagen werden durc graue Unterlegungen gekennzeicnet. Actung: Dieses Zeicen tauct auf, wenn gerne Feler gemact werden! Solltet ir euc fit genug fülen, könnt ir euc mit den Aufgaben in dem anderen Skript bescäftigen. Die Aufgaben, die mit dem Sticwort Pflictteil oder Übung one GTR gekennzeicnet sind, müssen one Hilfsmittel gelöst werden. Bei Aufgaben mit dem Sticwort Walteil oder Übung mit GTR darf die Formelsammlung und soll der GTR so oft wie möglic eingesetzt werden. Aufgaben, die mit Übung bezeicnet sind, sind etwas einfacer und dürften direkt so im Abitur (leider) nict vorkommen. Eure Ergebnisse könnt ir danac mit den ausfürlicen Musterlösungen vergleicen. Natürlic sind meine Musterlösungen nict immer der einzige Weg zum Ziel. Solltet ir also einen anderen Lösungsweg mit demselben Ergebnis aben, kann dies genauso rictig sein. Ic abe in dem Skript darauf verzictet, Originalaufgaben alter Abiturprüfungen zu stellen. Diese könnt ir kostenfrei auf meiner Homepage mit den Musterlösungen erunterladen. Noc ein Hinweis zum GTR: Die GTR-Befelsangaben im Skript orientieren sic am GTR von Teas Instruments (TI -8 Plus, TI-84 Plus). Da die Bedienung des GTR von Sarp änlic ist wie bei Teas Instruments, können auc die Nutzer eines Sarp-Recners die Befelsangaben zum größten Teil nutzen. Dieses Zeicen im Skript deutet darauf in, dass dargestellt wird, wie die Lösung einer Aufgabenstellung mit Hilfe des GTR durcgefürt wird. Viele Rückmeldungen von Abiturienten sagen aus, dass inen mit diesem Skript ein besonders gut geeignetes Arbeitsmittel zur Prüfungsvorbereitung an die Hand gegeben wurde. Aber trotz aller Müen, Tipp und Flüctigkeitsfeler zu vermeiden, können auc mir Feler unterlaufen sein. Solltet ir welce entdecken, wäre ic für eine Mitteilung dankbar. Auc Anregungen und konstruktive Kritik werden von mir gerne entgegengenommen und bei der Aktualisierung berücksictigt. Eine aktuelle Korrekturliste zu diesem Skript findet ir auf meiner Homepage unter Aktuelles. Viel Erfolg bei der Bearbeitung dieses Skriptes und alles Gute für eure Abiturprüfung! Aleander Scwarz

3 Inaltsverzeicnis 1. Gleicungslere 1.1 Lösen von Gleicungen one GTR Ganzrationale Gleicungen 1.1. Brucgleicungen 1.1. Wurzelgleicungen Eponentialgleicungen Logaritmengleicungen 1. Gleicungen lösen mit dem GTR 1. Lösung von Ungleicungen 1..1 Ungleicungen lösen one GTR 1.. Ungleicungen lösen mit dem GTR. Definition Sinus und Kosinus und trigonometrisce Gleicungen.1 Definition Sinus und Kosinus am Eineitskreis. Trigonometrisce Gleicungen im Pflictteil..1 Gleicungen vom Typ cos() = a.. Gleicungen vom Typ sin() = a.. Trigonometrisce Gleicungen lösen durc Substitution/Ausklammern. Trigonometrisce Gleicungen im Walteil. Ableitungen und ire Bedeutung.1 Definition der Ableitungsfunktion. Ableitungsregeln..1 Grundlegende Ableitungsregeln.. Produkt- und Quotientenregel.. Kettenregel..4 Kombination mererer Ableitungsregeln. Veranscaulicung der ersten und zweiten Ableitung..1 Anscaulice Bedeutung der 1. Ableitungsfunktion.. Anscaulice Bedeutung der. Ableitungsfunktion.4 Bedeutung der ersten Ableitung in der Prais.5 Ableiten mit dem GTR 4. Ausgewälte Elemente einer Funktionsuntersucung 4.1 Begriff der Funktion 4. Einface Symmetrieuntersucung des Scaubildes 4. Scnittpunkte mit den Koordinatenacsen 4..1 Scnittpunkt mit der y-acse 4.. Scnittpunkte mit der -Acse (=Nullstellen) 4.4 Berecnung von Etrempunkten (Lokale/Relative Maima/Minima) 4.5 Berecnung von Wendepunkten 5. Versciebung und Symmetrie von Scaubildern 5.1 Versciebung/Spiegelung/Streckung von Scaubildern 5. Nict einface Symmetrie von Scaubildern 6. Monotonie von Funktionen 7. Spezielle Funktionstypen und ire Besondereiten 7.1 Ganzrationale Funktionen (Polynomfunktionen) Definitionsmenge von ganzrationalen Funktionen 7.1. Veralten für von ganzrationalen Funktionen 7.1. Veralten an Definitionslücken von ganzrationalen Funktionen Typisce Scaubilder und Eigenscaften von ganzrationalen Funktionen

4 7.1.5 Aufstellen von Funktionsgleicungen ganzrationaler Funktionen 7. Gebrocenrationale Funktionen 7..1 Definitionsmenge von gebrocenrationalen Funktionen 7.. Veralten für von gebrocenrationalen Funktionen 7.. Veralten an Definitionslücken von gebrocenrationalen Funktionen 7..4 Typisce Scaubilder und Eigenscaften von gebrocenrationalen Funktionen 7..5 Aufstellen von Funktionsgleicungen gebrocenrationaler Funktionen 7. Eponentialfunktionen 7..1 Definitionsmenge von Eponentialfunktionen 7.. Veralten für von Eponentialfunktionen 7.. Veralten an Definitionslücken von Eponentialfunktionen 7..4 Typisce Scaubilder und Eigenscaften von Eponentialfunktionen 7..5 Aufstellen von Funktionsgleicungen von Eponentialfunktionen 7.4 Trigonometrisce Funktionen Definitionsmenge von trigonometriscen Funktionen 7.4. Veralten für von trigonometriscen Funktionen 7.4. Veralten an Definitionslücken von trigonometriscen Funktionen Typisce Scaubilder und Eigenscaften von trigonometriscen Funktionen Aufstellen von Funktionsgleicungen von trigonometriscen Funktionen 7.5 Logaritmusfunktionen Definitionsmenge einer Logaritmusfunktion 7.5. Veralten für von Logaritmusfunktionen 7.5. Veralten an Definitionsrändern und lücken bei Logaritmusfunktionen Typisce Eigenscaften von Logaritmusfunktionen 7.6 Wurzelfunktionen Definitionsmenge einer Wurzelfunktion 7.6. Veralten für von Wurzelfunktionen 7.6. Veralten an Definitionsrändern und -lücken bei Wurzelfunktionen Typisce Eigenscaften von Wurzelfunktionen 7.7 Zusammenfassung der Grundfunktionen 8. Ortskurven / Ortslinien 9. Tangenten, Normalen, Scnittwinkel und Berürung 9.1 Aufstellen von Tangenten- und Normalengleicungen bei gegebenem Berürpunkt oder gegebener Steigung 9. Aufstellen von Tangentengleicungen bei gegebenem Tangentenpunkt 9. Scnittwinkel zweier Geraden 9.4 Scnittwinkel zweier Scaubilder 9.5 Berürung zweier Scaubilder 10. Stetigkeit und Differenzierbarkeit von Funktionen 10.1 Stetigkeit 10. Differenzierbarkeit 10. Nullstellensatz 11. Stammfunktionen und Integralrecnung 11.1 Begriff und Berecnung von Stammfunktionen 11. Berecnung von Integralen 11. Die Integralfunktion 11.4 Anwendungen der Integralrecnung Fläcen- und Volumenberecnung von Rotationskörper Mittelwertberecnung von Funktionen Interpretation des Integrals als Aufsummierung 1. Zeicnen von Ableitungsfunktionen und Stammfunktionen 1. Optimierungsaufgaben / Etremwertaufgaben

5 1.1 Globales Minimum/Maimum 1. Optimierungsaufgaben / Etremwertaufgaben 14. Funktionsanpassungen / Regressionsrecnung 15. Näerungsverfaren 15.1 Das Newton-Verfaren 15. Die Keplersce Fassregel 16. Folgen Definition einer Folge und Folgetypen 16. Eigenscaften von Folgen Monotonie von Folgen 16.. Bescränkteit von Folgen 16.. Konvergenz von Folgen 17. Die vollständige Induktion 18. Wacstum 18.1 Differenzialgleicungen (DGL) 18. Wacstums- und Zerfallsmodelle und ire Besondereiten Eponentielles Wacstum 18.. Bescränktes Wacstum/Zerfall

6 1. Gleicungslere 1. Gleicungslere Bei vielen Aufgaben der Analysis müssen Gleicungen gelöst werden. Im Walteil sollte man aus Zeitgründen die Gleicungen mit Hilfe des GTR lösen (Ausname: Es ist ausdrücklic in der Aufgabe vermerkt (z.b. Lösen Sie eakt ) oder es taucen in der Gleicung neben der Variablen noc weitere Parameter auf). Im Pflictteil müssen Gleicungen one GTR gelöst werden. 1.1 Lösen von Gleicungen one GTR Für die Lösung von Gleicungen kann man äufig folgenden Satz verwenden: Satz vom Nullprodukt: Ein Produkt a b ergibt genau dann Null, wenn mindestens einer der Faktoren 0 ist (also a = 0 oder b = 0). Beispiel 1.1: Gib die Lösungsmenge der folgenden Gleicungen an: a) ( + ) ( 4) ( + 5) = 0 b) e = 0 Bei Teil a) wäre es sclect, die Klammern auszumultiplizieren. Die Klammern bilden ein Produkt, deren Ergebnis 0 ist, also kann der Satz vom Nullprodukt direkt angewandt und die Lösungsmenge one weitere Recnung ingescrieben werden. zu a): L = {- ; 4 ; -5} (setze jede einzelne Klammer = 0) zu b): L = {0} ( e kann nie Null werden) Ansonsten ängt das Verfaren zum Lösen einer Gleicung vom Typ der Gleicung ab. In den Kapiteln werden zu den genannten Gleicungstypen die jeweiligen Verfaren vorgestellt Ganzrationale Gleicungen Ganzrationale Gleicungen besitzen die Bauart n n 1 an + an a1 + a0 = 0 mit n {0,1,, }. Die größte Hoczal n wird als Grad der Gleicung bezeicnet. Die Zalen an,an 1,... nennt man Koeffizienten. Gleicungen 1. und. Grades Gleicungen vom Grad 1 kann man direkt nac auflösen. Für Gleicungen vom Grad (quadratisce Gleicung) stet die Mitternactsformel zur Verfügung.

7 1. Gleicungslere Mitternactsformel für quadratisce Gleicungen: Die Gleicung a ² + b + c = 0 besitzt die Lösungsformel, b ± = b² a 1 4ac Der Ausdruck b² 4ac unter der Wurzel eißt Diskriminante. Diskriminante > 0: Es eistieren zwei versciedene Lösungen. Diskriminante = 0: Es eistiert genau eine Lösung. Diskriminante < 0: Es eistiert keine Lösung. Gleicungen.Grades Für Gleicungen vom Grad gibt es merere Lösungsansätze, die je nac konkreter Gleicung angewandt werden müssen. Mit folgenden Scritten kommt man zum Ziel: 1.Scritt: Gleicung = 0 setzen.scritt: Prüfung, ob, ², ausgeklammert werden kann. Falls ja, kann anscließend der Satz vom Nullprodukt angewandt werden (siee Beispiel 1..a)). Falls nein, dann.scritt..scritt: Falls nict ausgeklammert werden kann, wird eine Lösung benötigt (entweder bereits vorgegeben oder zu erraten) und dann wird mit Hilfe der Polynomdivision oder alternativ mit dem Horner-Scema (wird meist nict im Unterrict beandelt) die Gleicung gelöst (siee Beispiel 1.. b)). Hinweis zur Unterstützung beim Erraten der Lösung im.scritt: Es genügt, die Teiler der konstanten Zal (Zal one Variable) in der Gleicung durczutesten, sofern alle Koeffizienten der Gleicung ganzzalig sind! Bei der Gleicung 4 5 = 0 wäre die Konstante -5 und es kommen als zu testende Lösungen nur die Teiler 1 oder 5 oder -1 oder -5 in Betract. Beispiel 1.: a) = = 0 Hier kann ausgeklammert werden: ( 1) = 0 Nun gilt nac dem Satz vom Nullprodukt: = 0 oder ² 1 = 0 Aus der quadratiscen Gleicung ergeben sic die Lösungen = ± 1, also L = {0 ; 1 ; -1} b) 7 = = 0 kann nict ausgeklammert werden. Also muss gemäß des.scrittes eine Lösung erraten werden. Hier probiert man als Teiler der Konstanten 6 die Zalen ± 1, ±, ± und ± 6. Als erratene Lösung findet man ier scnell = 1. Nun gibt es zwei Wege, wie man mit Hilfe der erratenen Lösung die weiteren Lösungen findet nämlic mit Hilfe der Polynomdivision oder des Horner-Scemas. Es genügt natürlic, nur eines der beiden Verfaren zu kennen.

8 1. Gleicungslere 1. Verfaren: Horner-Scema Zunäcst screibt man die Koeffizienten der Gleicung auf. Die Koeffizienten sind die fettgedruckten Zalen: 1³ + 0² = = **) 1-6 ****) 1 *) 1-6 ***) 0 *****) Erklärung: In der ersten Zeile werden die Koeffizienten der Gleicung eingetragen. In der zweiten Zeile stet in der 1.Spalte die erratene Lösung und in der.spalte stet immer eine 0. Die Einträge in der dritten Zeile ergeben sic immer als Summe der ersten beiden Zeilen. Der Eintrag *) ergibt sic also durc = 1. Der Eintrag **) wird berecnet, indem das Ergebnis der dritten Zeile aus der vorerigen Spalte (also *) ) mit der erratenen Lösung ( = 1) multipliziert wird: 1 1 = 1. Der Eintrag ***) ergibt sic als Summe der ersten beiden Zeilen: = -6. Der Eintrag ****) ergibt sic als 6 1 = 6. Der Eintrag *****) ergibt als Summe 6 + (-6) = 0. Als letzter Eintrag in der dritten Zeile muss immer eine 0 steen. Falls dem nict so ist, at man sic irgendwo verrecnet. Die restlicen Lösungen der Gleicung erält man dadurc, dass man die Zalen in der dritten Zeile ab der.spalte als Koeffizienten einer neuen Gleicung interpretiert, die einen Grad niedriger ist als die ursprünglice Gleicung: 1² = 0 und diese Gleicung kann nun mit der Mitternactsformel gelöst werden: 1± ± 5, = = und damit = und = Neben der erratenen Lösung = 1 besitzt die ursprünglice Gleicung somit noc zwei weitere Lösungen, insgesamt also L = {1,, -}.. Verfaren: Polynomdivision Anstatt des Horner-Scemas kann man auc mit Hilfe der Polynomdivision die restlicen Lösungen bestimmen. Hierzu wird folgende Regel ausgenutzt: n n 1 Besitzt die Gleicung an + an a1 + a0 = 0 die Lösung = 0, dann ist der Term auf der linken Seite durc den Linearfaktor ( 0 ) one Rest teilbar. Da der Term an der Stelle = 1 den Wert 0 annimmt, kann ( 7 + 6) : ( 1) one Rest dividiert werden. Das Ergebnis der Division erfolgt nun mit Hilfe des Verfarens der Polynomdivision: (³ ) : (-1) = ² (³ - ²) *) ² **) -(² - ) ***) (-6 + 6)

9 1. Gleicungslere Erklärung der Polynomdivision: Zunäcst screibt man beide Klammern mit jeweils absteigenden Hoczalen auf. Dann muss man die öcsten Grade aus beiden Klammern die also jeweils ganz links steen dividieren (also : ). Dies ergibt ² und wird inter das Gleiceitszeicen gescrieben. Danac wird ² mit der Divisions-Klammer (-1) ausmultipliziert. Das Ergebnis wird als Klammerausdruck unter die erste Klammer gescrieben und ein Minuszeicen davor gesetzt (siee *)). Anscließend werden die beiden untereinander steenden Klammerausdrücke verrecnet und das Ergebnis mit absteigender Hoczal sortiert darunter gescrieben (siee **)). Nun get es weiter wie zu Beginn, d.. bei dem Restterm **) wird nun wieder der Ausdruck mit dem öcsten Grad durc den öcsten Grad in (-1) dividiert (also : ). Das Ergebnis + wird als näcstes inter das Gleiceitszeicen gescrieben und dann wieder mit der Klammer (-1) ausmultipliziert und das Ergebnis darunter gescrieben (siee ***)). Zum Scluss muss als Rest die Zal 0 entsteen. Falls dies nict der Fall sein sollte, at man sic irgendwo verrecnet. Mit Hilfe des Ergebnisses der Polynomdivision kann man nun den Ausgangsterm als Produkt screiben: = ( 1) ( + 6) Nun kann man den Satz vom Nullprodukt anwenden: = 0 ( 1) ( + 6) = 0 Daraus folgt = 1 (wurde bereits erraten) oder + 6 = 0 und diese Gleicung kann nun mit der Mitternactsformel gelöst werden: 1± ± 5, = = und damit = und = Neben der erratenen Lösung = 1 besitzt die ursprünglice Gleicung somit noc zwei weitere Lösungen, insgesamt also L = {1,, -}. Division durc! = = 1 Diese Umformung (Division von ) ist falsc. Denn dadurc get die Lösung = 0 verloren!! Der rictige Weg findet sic in Beispiel 1. a) Regel: Man darf eine Gleicung nur dann durc einen Ausdruck, in dem entalten ist, durcdividieren, wenn dieser niemals Null ergeben kann (wie z.b. Division durc e ). Gleicungen 4. Grades Für Gleicungen vom Grad 4 gibt es merere Lösungsansätze, die je nac konkreter Gleicung angewandt werden müssen. Mit folgenden Scritten kommt man zum Ziel: 1.Scritt: Gleicungen = 0 setzen.scritt: Prüfung, ob, ², ausgeklammert werden kann. Falls ja, kann der Satz vom Nullprodukt angewandt werden. Falls nein, dann.scritt.

10 1. Gleicungslere.Scritt: Prüfung, ob die Gleicung mit Hilfe der Substitution lösbar ist. Dies ist dann der Fall, wenn die Gleicung die Bauart a + b + c = 0 besitzt. Falls nein, dann 4.Scritt. 4.Scritt: Falls der. oder.scritt nict zum Ziel fürt, muss eine Lösung erraten werden und zweimal mit der Polynomdivision gearbeitet werden. Dieser Fall ist aber für eine Abituraufgabe im Pflictteil nict zu erwarten. 4 Beispiel 1.: a) 4 + ² 5 = 0 Substitution: ² = u fürt auf u² + u 5 = 0 ± ± 8 Mitternactsformel: u 1, = = und damit u 1 = 1, u 6 6 Rücksubstitution: u 1 = 1 ² = 1 = ± u = ² = nict lösbar, also L = {1; -1} 5 = 4 b) = 0 ( 7 + 6) = 0 Mit dem Satz vom Nullprodukt ergibt sic = 0 oder = 0. Diese Gleicung.Grades wurde in Beispiel 1. b) scon gelöst, also L = {0 ; 1; ; - } Gleicungen vom Grad 5 und öer 5 Hier kommt man in der Regel mit Ausklammern (z.b. bei = 0 ) oder mit Substitution (z.b. bei 6 ³ + 1 = 0 mit = u ) zum Ziel. Linearfaktorzerlegung n n 1 Die Linearfaktorzerlegung eines Polynoms a n + an a1 + a0 at die Bauart a ( ) ( )... ( ) Die Werte Beispiel 1.4: 1,,..., n n 1 sind die Lösungen der Gleicung + a a + a 0 Zerlege das Polynom in Linearfaktoren. n n n 1 an n =. Die Gleicung = 0 besitzt gemäß Beispiel 1. b) die Lösungsmenge L = {1,, -}. Daraus folgt: = 1 ( 1) ( ) ( + ) Der Faktor 1, der natürlic ier nict ingescrieben werden muss, entsprict dem Koeffizienten vor dem öcsten Grad. Linearfaktorzerlegungen sind vor allem bei Bructermen zum Kürzen nützlic (siee ierzu auc Kapitel 7...) ( )

11 . Ableitungen und ire Bedeutung 1. Gleicungen lösen mit dem GTR Um Gleicungen mit dem GTR zu lösen, werden alle Ausdrücke der Gleicung auf eine Seite gebract, so dass sie die Gestalt f () = 0 besitzt. Damit kann die Lösung der Gleicung anscaulic als Scnittstellenberecnung des Scaubildes von f mit der -Acse interpretiert werden. Beispiel 1.14: Löse die Gleicung = 6 mit dem GTR. 4 4 Umformung der Gleicung: 6 = 0 Eingabe in den GTR: Y1 = X^4 - X^ - 6. Mit GRAPH das Scaubild zeicnen und mit nd ; CALC ; ZERO die Scnittpunkte der Kurve mit der -Acse berecnen. Scnittstellen laut GTR: = -1,055 oder = 1,9 also L = {-1,055 ; 1,9} Es gibt auc die Möglickeit, mit Hilfe der Befele MATH und Solver eine Gleicung one Scaubildunterstützung zu lösen. Der Nacteil dieser Variante ist jedoc, dass ein Scätzwert für vorgegeben werden muss und dass bei Gleicungen mit mereren Lösungen jeweils nur eine Lösung angegeben wird nämlic die, die näer an dem Scätzwert liegt. Wenn man nun nict weiß, wie viele Lösungen eine Gleicung besitzt, ist dies umständlicer, als mit der grapiscen Metode wie in Beispiel 1.14, in der man sofort siet, dass die Gleicung Lösungen besitzt (sofern man von der -Acse über WINDOW einen genügend großen Ausscnitt zeicnen lässt) Wenn in einer Walteilaufgabe eine Gleicung eakt gelöst werden muss, dann genügt es nict, wenn man gerundete Dezimalzalen vom GTR einfac abscreibt. Dann muss man die Gleicung one GTR lösen. Der GTR kann jedoc zur Ergebniskontrolle erangezogen werden. ( ). Ableitungen und ire Bedeutung.1 Definition der Ableitungsfunktion Der Ableitungsbegriff ergibt sic aus der Fragestellung, wie groß die Steigung an einer bestimmten Stelle bzw. in einem Kurvenpunkt P(/f()) des Scaubildes einer Funktion f() ist. Zunäcst muss geklärt werden, wie die Steigung in einem Kurvenpunkt definiert ist: Die Steigung des Scaubildes an der Stelle ist definiert als Steigung der Tangente, die das Scaubild an der Stelle berürt.

12 . Ableitungen und ire Bedeutung Um die Steigung der Tangente im Punkt P(/f()) zu berecnen, wird zunäcst näerungsweise die Steigung der Sekante durc die Punkte P(/f()) und Q(+/f(+)) berecnet. Die Sekante durc P und Q at die Steigung msekante = mpq = yq yp Q P = f( + ) f() Diese Steigung wird auc als Differenzenquotient bezeicnet. Der Differenzenquotient bescreibt die mittlere Änderungsrate der Funktion im Bereic zwiscen P und Q, also im Intervall [ ; +]. Wandert der Punkt Q nun immer näer auf den Punkt P zu (das bedeutet, dass 0 strebt), so näert sic die Steigung der Sekante der Steigung der Tangente in P an. Die Steigung der Tangente an der Stelle und damit die Ableitung f () ist definiert als: f( + ) f() m Tangente = f () 0 Dieser Grenzwert wird auc als Differenzialquotient bezeicnet. Eistiert dieser Grenzwert, eißt die Funktion an der Stelle differenzierbar und der Grenzwert ist die erste Ableitung an der Stelle. Funktionen, die an einer Stelle nict differenzierbar sind, werden in Kapitel 10 beandelt. Der Differenzialquotient bescreibt die momentane Änderungsrate der Funktion an der Stelle. Der Unterscied zwiscen der mittleren und momentanen Änderungsrate wird in Kapitel.4 erklärt. Wie man die erste Ableitungsfunktion f () mit Hilfe des Differenzialquotienten berecnet, wird an folgendem Beispiel gezeigt.

13 . Ableitungen und ire Bedeutung Beispiel.1 a) Berecne mit dem Differenzialquotienten die Ableitung f () von f() = ² f( + ) f() ( + )² ( + ) ² 9 9 f () 9 + ² (9 + ) 9 + = 9 b) Berecne mit dem Differenzialquotienten die Ableitungsfunktion f () von f() = 5. f( + ) f() + 5 ( 5) + f () (nun folgt ein TRICK: Erweitern des Bruces mit Hilfe auf die.binomiscen Formel) ( + )( + + ) = ( + + ) ( + + ) c) Berecne mit dem Differenzialquotienten die Ableitungsfunktion f () von f () =. 1 1 ( + ) ( ) f( + ) f() ( + )² ² ( + )² ² ²( + )² f () = = 0 4 ²( + )² Die Berecnung der Ableitungsfunktion mit Hilfe des Differenzialquotienten ist rect kompliziert und erfordert Zeit. Hier gibt es einfacere Ableitungsregeln, die one eine Grenzwertberecnung auskommen. Diese werden im Kapitel.. vorgestellt. Da im Abitur aber auc durcaus verlangt werden könnte, eine Funktion mit Hilfe des Differenzialquotienten abzuleiten bzw. zu erläutern, wie eine Ableitungsfunktion definiert ist, sollte man das Verfaren bzw. die Formeln aus Beispiel.1 trotzdem kennen.. Ableitungsregeln..1 Grundlegende Ableitungsregeln n Ableitung von Potenzfunktionen: f() = a n 1 f () = a n n beliebige Zal Ableitung von Summen: f () = g() + () f () = g () + () Konstante Summanden fallen weg: f () = c + g() f () = g (), c beliebige Zal Konstante Faktoren bleiben eralten: f () = c g() f () = c g (), c beliebige Zal Ableitung trigonometriscer Funktionen: '''' f() = sin() f () = cos() f () = sin() f () = cos() f () = sin() Einfacer auswendig zu lernen mit dem Ableitungsquadrat : sin() cos() -cos() -sin()

14 9. Tangenten, Normalen, Scnittwinkel und Berürung Beispiel.: a) f() = 4 1² f () = 4 ² = b) f() = ² + f () = ³ + c) f(t) = 6 sin(t) cos(t) + t + 5 s 7 f (t) = 6 cos(t) + sin(t) + 6t (ier ist t die Variable, alle anderen Bucstaben werden beim Ableiten wie normale Zalen beandelt) ( ) 9. Tangenten, Normalen, Scnittwinkel und Berürung 9.1 Aufstellen von Tangenten- und Normalengleicungen bei gegebenem Berürpunkt oder gegebener Steigung Eine Tangente ist eine Gerade, die das Scaubild von f in einem bestimmten Kurvenpunkt B berürt. Eine Normale ist eine Gerade, die senkrect zur Tangente stet und durc den Berürpunkt B der Tangente verläuft. Der Berürpunkt B ist entweder direkt in der Aufgabenstellung angegeben (siee Beispiel 9.1) oder er muss berecnet werden. Zum Beispiel kann bei einer vorgegebenen Tangentensteigung m in der Aufgabe mit Hilfe der Bedingung f () = m der -Wert des Berürpunktes ermittelt werden (siee Beispiel 9.). Für das Aufstellen einer Tangenten- oder Normalengleicung wird die Punkt-Steigungs- Form benutzt: Die Punkt-Steigungs-Form y y1 = m ( 1) dient dazu, eine Geradengleicung aufzustellen, wenn man von der Geraden den Punkt P(1 / y1) und die Steigung m kennt.

15 9. Tangenten, Normalen, Scnittwinkel und Berürung Oft wird fälsclicerweise gedact, dass man mit Hilfe der Punkt-Steigungs-Form eine Steigung berecnen kann. Ganz im Gegenteil: Die Steigungszal m wird benötigt, um die Formel überaupt anwenden zu können. Die Punkt-Steigungs-Form liefert tatsäclic nicts weiter als eine Geradengleicung! Wie man nun eine Tangenten- und Normalengleicung in einem gegebenen Berürpunkt aufstellt, wird an folgendem Beispiel verdeutlict: Beispiel 9.1: Bestimme die Tangenten- und die Normalengleicung an das Scaubild der Funktion f() = 4³ ² im Kurvenpunkt B (1/ f(1)). Aufstellen der Tangentengleicung: 1. Scritt: Punkt vervollständigen: f (1) = 4 = 1, also B(1/1). Scritt: Steigung der Tangente im Punkt B berecnen: f () = 1² 6 f (1) = 6 = m tan g. Scritt: Da nun ein Punkt der Tangente und die Steigung der Tangente bekannt ist, kann die Punkt-Steigungs-Form nun angewandt werden: y 1 = 6( 1) y = 6 5 Die Tangentengleicung in B(1/1) lautet y = 6 5. Aufstellen der Normalengleicung: 1. Scritt: Punkt vervollständigen: f (1) = 4 = 1, also B(1/1).Scritt: Steigung der Normalen im Punkt B berecnen: Hier wird folgende Regel benötigt: Zwei Geraden g und steen genau dann senkrect aufeinander, wenn für ire Steigungen gilt: m m = 1. Somit gilt: Also m m Normale Normale = 1 6 g m Tangente = 1 m Normale = m.scritt: Anwendung der Punkt-Steigungs-Form: y 1 = ( 1) y = Die Normalengleicung in B(1/1) lautet y = Tangente

16 9. Tangenten, Normalen, Scnittwinkel und Berürung AUSZUG AUS DEM AUFGABENSKRIPT. Ableitungen und ire Bedeutung Aufgabe -1: (Pflictteil) Ermittle die Ableitungsfunktion f () mit Hilfe des Differenzialquotienten. a) f () = ² 4 + b) f() = 1 c) Aufgabe -: (Pflictteil) Leite mit Hilfe der Produktregel einmal ab: a) f() = sin() cos() b) e) f() = sin() f) f() = 1 f() = c) f() = ² d) f() = e ln e f() = ( + 1) e g) f() = sin() cos() Aufgabe -: (Pflictteil) Leite mit Hilfe der Quotientenregel einmal ab: a) e) e 1 f() = e + 1 b) ln f () = e f) f () = c) cos() () = 1 f + 1 f() = d) + 1 a + sin() f() = cos() LÖSUNGEN Aufgabe -: a) f() = sin() cos() f () = cos() cos() + sin() ( sin()) = cos () sin () b) f() 1 = ( 1) e e = f () = 1 e + ( 1) e = e (1 + 1) = e c) f() = ² f () = + = + = = 5 (Diese Funktion ätte man auc one Produktregel ableiten können, da = ist).

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente Analysis Klausur zu Ableitung, Änderungsrate, Tangente Gymnasium Klasse 10

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente Analysis Klausur zu Ableitung, Änderungsrate, Tangente Gymnasium Klasse 10 Analysis Klausur zu Ableitung, Änderungsrate, Tangente Gymnasium Klasse 10 Aleander Scwarz www.mate-aufgaben.com Dezember 01 1 Teil 1: one Hilfsmittel Aufgabe 1: Ermittle die Steigung von f() = + 4 an

Mehr

Mathematik - Oberstufe

Mathematik - Oberstufe www.mate-aufgaben.com Matematik - Oberstufe Aufgaben und Musterlösungen zu Ableitungen, Tangenten, Normalen Zielgruppe: Oberstufe Gymnasium Scwerpunkt: Differenzenquotient, Differenzialquotient, Ableitung,

Mehr

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente 1 Analysis Ableitung, Änderungsrate, Tangente Teil 1 Gymnasium Klasse 10

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente 1 Analysis Ableitung, Änderungsrate, Tangente Teil 1 Gymnasium Klasse 10 www.mate-aufgaben.com Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente Analysis Ableitung, Änderungsrate, Tangente Teil Gymnasium Klasse 0 Alexander Scwarz www.mate-aufgaben.com April 0 www.mate-aufgaben.com

Mehr

Begleitbuch für Mathematik Oberstufe für die Abiturprüfungen 2017 und 2018 Baden-Württemberg - allg. Gymnasium. Teilgebiet Analysis

Begleitbuch für Mathematik Oberstufe für die Abiturprüfungen 2017 und 2018 Baden-Württemberg - allg. Gymnasium. Teilgebiet Analysis Begleitbuch für Mathematik Oberstufe für die Abiturprüfungen 017 und 018 Baden-Württemberg - allg. Gymnasium Teilgebiet Analysis Dipl.-Math. Aleander Schwarz Im Weinberg 9 789 Cleebronn E-Mail: aschwarz@mathe-aufgaben.com

Mehr

Begleitbuch für Mathematik Oberstufe für die Abiturprüfung 2018 Baden-Württemberg - allg. Gymnasium. Teilgebiet Analysis

Begleitbuch für Mathematik Oberstufe für die Abiturprüfung 2018 Baden-Württemberg - allg. Gymnasium. Teilgebiet Analysis Begleitbuch für Mathematik Oberstufe für die Abiturprüfung 18 Baden-Württemberg - allg. Gymnasium Teilgebiet Analysis Dipl.-Math. Alexander Schwarz E-Mail: aschwarz@mathe-aufgaben.com Homepage: www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Anwendungen der Potenzreihenentwicklung: Approximation, Grenzwerte; Wachstum

Anwendungen der Potenzreihenentwicklung: Approximation, Grenzwerte; Wachstum Anwendungen der Potenzreienentwicklung: Approximation, Grenzwerte; Wacstum Lokale Näerung einer Funktion durc ganzrationale Funktionen Ganzrationale Funktionen aben viele angeneme Eigenscaften. Man weiß

Mehr

Mathematik für Chemiker I

Mathematik für Chemiker I Universität D U I S B U R G E S S E N Campus Essen, Matematik PD Dr. L. Strüngmann WS 007/08 Übungsmaterial sowie andere Informationen zur Veranstaltung unter: ttp://www.uni-due.de/algebra-logic/struengmann.stml

Mehr

Übungsaufgaben zur Kursarbeit

Übungsaufgaben zur Kursarbeit Übungsaufgaben zur Kursarbeit I) Tema Funktionen. Gib jeweils die maximale Definitionsmenge der Funktion an f(x) = (x ) D f = R (x) = x D = {x R /x } g(x) = (x ) D = {x R /x } g k(x) = x D = {x R /x >

Mehr

Differentialrechnung. Kapitel 7. Differenzenquotient. Graphische Interpretation des Differentialquotienten. Differentialquotient

Differentialrechnung. Kapitel 7. Differenzenquotient. Graphische Interpretation des Differentialquotienten. Differentialquotient Differenzenquotient Sei f : R R eine Funktion. Der Quotient Kapitel 7 Differentialrecnung f f 0 + f 0 f f 0 0 eißt Differenzenquotient an der Stelle 0. f, f Sekante 0, f 0 f 0 Josef Leydold Matematik für

Mehr

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Aufgaben und en Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Wintersemester 008/009 Anweseneitsaufgaben Übung 4 Einleitung Es soll darauf ingewiesen werden, daß es in der Woce vor der Klausur

Mehr

Geometrisch ergibt sich deren Graph als Schnitt von G mit der senkrechten Ebene y = b bzw. x = a:

Geometrisch ergibt sich deren Graph als Schnitt von G mit der senkrechten Ebene y = b bzw. x = a: Fläcen im Raum Grap und Scnittkurven Im ganzen Artikel bezeicnet D eine Teilmenge des R 2 und eine skalarwertige Funktion in zwei Veränderlicen. Der Grap f : D R 2 R : (x, y) z = f(x, y) G = { (x, y, z)

Mehr

Jgst. 11/I 1.Klausur

Jgst. 11/I 1.Klausur Jgst. /I.Klausur..00 A. Bestimme den Scnittpunkt und den Scnittwinkel der beiden folgenden Geraden: g : x y = 5 : + y = 5x Zunäcst müssen die beiden Geraden auf Normalform gebract werden: x y = 5 y = x

Mehr

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA Mittwoc: Ableiten, Kurvendiskussionen, Optimieren, Folgen und Reien Betracte auf einem Hügel einen Weg, dessen Seitenansict

Mehr

Analysis: Klausur Analysis

Analysis: Klausur Analysis Analysis Klausur zu Ableitung, Extrem- und Wendepunkten, Interpretation von Grapen von Ableitungsfunktionen, Tangenten und Normalen (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Gymnasium J Alexander Scwarz www.mate-aufgaben.com

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Lösung Aufgabe A

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Lösung Aufgabe A www.mate-aufgaben.com Abiturprüfung Matematik 5 (Baden-Württemberg) Beruflice Gymnasien one TG Analysis Gruppe I, Lösung Aufgabe A f () ( ) ( ) ( ) f () ( ) f () ( ) und f () Wendepunkte: f () ( ) f (

Mehr

Produktregel (Ableitung von f g)

Produktregel (Ableitung von f g) Produktregel (Ableitung von f g) f f g 0 f 0 g g 0 Wir aben die Hoffnung, dass die Ableitung von f g mit Hilfe der Ableitungen von f und g ermittelt werden kann. f ( 0 ) = lim 0 f( 0 +) f( 0 ) g ( 0 )

Mehr

Tangentensteigung. Gegeben ist die Funktion f(x) = x 2.

Tangentensteigung. Gegeben ist die Funktion f(x) = x 2. Tangentensteigung Gegeben ist die Funktion () =. Um die Steigung der Tangente im Punkt P( ) zu bestimmen, ermitteln wir zunäcst die Steigung der Sekante durc P( ) und Q( ). Q soll so beweglic sein, dass

Mehr

7.2. Ableitungen und lineare Approximation

7.2. Ableitungen und lineare Approximation 7.. Ableitungen und lineare Approximation Eindimensionale Ableitungen und Differentialquotienten einer Funktion bekommt man bekanntlic als Limes von Differenzenquotienten f ( a) = f ( a + ) f( a ) = x

Mehr

Linear. Halbkreis. Parabel

Linear. Halbkreis. Parabel Vom Parabolspiegel zur Ableitungsfunktion Im Folgenden get es darum erauszufinden, was ein Parabolspiegel ist und wie er funktioniert. Das fürt uns auf wictige Fragen eines Teilgebietes der Matematik,

Mehr

4.3.2 Ableitungsregeln

4.3.2 Ableitungsregeln Vorbereitungskurs auf die Aufnameprüfung der ETH: Matematik 4.3.2 Ableitungsregeln Der Differentialquotient [s. 43] zur Definition der Ableitung beinaltet eine Grenzwertbildung Limes), welce meist dadurc

Mehr

Skript für die Oberstufe und das Abitur 2016 Baden-Württemberg berufl. Gymnasium (AG, BTG, EG, SG, TG, WG)

Skript für die Oberstufe und das Abitur 2016 Baden-Württemberg berufl. Gymnasium (AG, BTG, EG, SG, TG, WG) Skript für die Oberstufe und das Abitur 06 Baden-Württemberg berufl. Gymnasium (AG, BTG, EG, SG, TG, WG) Aufgaben zur Analysis und Anwendungsorientierte Aufgaben Dipl.-Math. Aleander Schwarz Im Weinberg

Mehr

3.2 Polarkoordinaten und exponentielle Darstellung

3.2 Polarkoordinaten und exponentielle Darstellung 42 3.2 Polarkoordinaten und exponentielle Darstellung Ein Punkt z = a + bi der Gaußscen Zalenebene ist durc seine kartesiscen Koordinaten a und b eindeutig festgelegt. Man kann jedoc auc zwei andere Grössen

Mehr

Manfred Burghardt. Allgemeine Hochschulreife und Fachhochschulreife in den Bereichen Erziehung, Gesundheit und Soziales

Manfred Burghardt. Allgemeine Hochschulreife und Fachhochschulreife in den Bereichen Erziehung, Gesundheit und Soziales Manfred Burgardt Allgemeine Hocsculreife und Facocsculreife in den Bereicen Erzieung, Gesundeit und Soziales Version /4 Inaltsverzeicnis I Inaltsverzeicnis Inaltsverzeicnis... I Die Ableitungsfunktion

Mehr

Numerisches Programmieren, Übungen

Numerisches Programmieren, Übungen Tecnisce Universität Müncen SoSe 2013 Institut für Informatik Prof. Dr. Tomas Huckle Dipl.-Inf. Cristop Riesinger Dipl.-Mat. Jürgen Bräckle Numerisces Programmieren, Übungen 2. Übungsblatt: Kondition,

Mehr

Mathematik Klassenarbeit Nr. 3. Die Ableitungsfunktion, Eigenschaften und Anwendungen

Mathematik Klassenarbeit Nr. 3. Die Ableitungsfunktion, Eigenschaften und Anwendungen 0. Für Pflict- und Walteil gilt: saubere und übersictlice Darstellung, klar ersictlice Recenwege, Antworten in ganzen Sätzen und Zeicnungen mit spitzem Bleistift bringen dir bis zu 3 Punkte. /3 1. Erkläre

Mehr

Tangenten an Funktionsgraphen (Differenzialrechnung) Aufgaben ab Seite 4

Tangenten an Funktionsgraphen (Differenzialrechnung) Aufgaben ab Seite 4 Klasse / Augaben ab Seite 4 rundlagen und Begrie der Dierenzialrecnung Die Zeicnungen und Erklärungen sind etwas ausürlicer als notwendig u versciedene Screibweisen und Darstellungen auzuzeigen. Steigung

Mehr

Á 4. Differenzierbarkeit, Stetigkeit

Á 4. Differenzierbarkeit, Stetigkeit Á 4. Differenzierbarkeit, Stetigkeit Historisc ist der Begriff der Differenzierbarkeit lange vor dem der Stetigkeit entwickelt worden. Untersciedlice Definitionen der Differenzierbarkeit werden von Gottfried

Mehr

Begleitbuch für Mathematik Oberstufe für die Abiturprüfungen 2019 und 2020 Baden-Württemberg - allgemeine Gymnasien

Begleitbuch für Mathematik Oberstufe für die Abiturprüfungen 2019 und 2020 Baden-Württemberg - allgemeine Gymnasien Begleitbuch für Mathematik Oberstufe für die Abiturprüfungen 019 und 00 Baden-Württemberg - allgemeine Gymnasien Aufgabensammlung Pflicht-/Wahlteil Analysis, Stochastik, Analytische Geometrie Dipl.-Math.

Mehr

7. Natürliche Exponential- und Logarithmusfunktion 7.1 Die natürliche Exponentialfunktion

7. Natürliche Exponential- und Logarithmusfunktion 7.1 Die natürliche Exponentialfunktion 7. Natürlice Eponential- und Logaritmusfunktion 7. Die natürlice Eponentialfunktion Wiederolung 0. Klasse: allgemeine Eponentialfunktion f() = a bekannt (a )' = lim = lim a a a = a lim a Ziel: f f = lim

Mehr

Einstiegsphase Analysis (Jg. 11)

Einstiegsphase Analysis (Jg. 11) Einstiegspase Analysis (Jg. 11) Ac Geradengleicungen: Eine Gerade g verlaufe durc P(-3/-2) und Q(4/3). Eine Gerade gee durc R(1/y) und stee senkrect auf g. Zeicne diese Geraden und stelle ire Gleicungen

Mehr

ANALYSIS Differenzialrechnung Kapitel 1 5

ANALYSIS Differenzialrechnung Kapitel 1 5 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL ANALYSIS Differenzialrecnung Kapitel 5 Ferdinand Weber BRmedia Service GmbH Inaltsverzeicnis Jedes Kapitel beginnt mit der Seitenzal.. Das Tangentenproblem. Steigung einer Geraden

Mehr

6. Die Exponentialfunktionen (und Logarithmen).

6. Die Exponentialfunktionen (und Logarithmen). 6- Funktionen 6 Die Eponentialfunktionen (und Logaritmen) Eine ganz wictige Klasse von Funktionen f : R R bilden die Eponentialfunktionen f() = c ep( ) = c e, ier sind, c feste reelle Zalen (um Trivialfälle

Mehr

9. Differentialrechnung 133. t t. ist besser bekannt unter dem Namen Geschwindigkeit, abgekürzt mit v. Für die Einheit gilt bekanntlich km. 5.

9. Differentialrechnung 133. t t. ist besser bekannt unter dem Namen Geschwindigkeit, abgekürzt mit v. Für die Einheit gilt bekanntlich km. 5. 9. Differentialrecnung 33 9 Von derr Änderrungsrratte zurr Diifffferrenttiiallrrecnung 9.. Gerradensttei igung als Änderrungsrratte Beispiel 9. Das nebensteende Zeit- Weg-Diagramm zeigt eine gleicförmige

Mehr

mathphys-online DIFFERENTIALRECHNUNG BEI GANZRATIONALEN FUNKTIONEN y-achse x-achse Graph von f Graph von f ' Graph von f ''

mathphys-online DIFFERENTIALRECHNUNG BEI GANZRATIONALEN FUNKTIONEN y-achse x-achse Graph von f Graph von f ' Graph von f '' matpys-online DIFFERENTIALRECHNUNG BEI GANZRATIONALEN FUNKTIONEN 5 Grap von f Grap von f ' Grap von f '' matpys-online bei ganzrationalen Funktionen Inaltsverzeicnis Kapitel Inalt Seite Der Ableitungsbegriff.

Mehr

Weg zur e-funktion. Zur Einstimmung werden einige Wachstumsverläufe skizziert. 1. Exponentielles Wachstum. 2. Begrenztes (beschränktes) Wachstum

Weg zur e-funktion. Zur Einstimmung werden einige Wachstumsverläufe skizziert. 1. Exponentielles Wachstum. 2. Begrenztes (beschränktes) Wachstum Weg zur e-funktion Zur Einstimmung werden einige Wacstumsverläufe skizziert.. Eponentielles Wacstum. Begrenztes (bescränktes) Wacstum Wacstumsverläufe. Logistisces Wacstum. Vergiftetes Wacstum Eponentielles

Mehr

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11 Inhalt A Differenzialrechnung 8 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 2 Ableitungsregeln 2 Potenzregel 2 Konstantenregel 3 Summenregel 4 Produktregel 4 Quotientenregel

Mehr

Einführung in die Differentialrechnung

Einführung in die Differentialrechnung Reiner Winter Einfürung in die Differentialrecnung. Das Tangentenproblem als ein Grundproblem der Differentialrecnung Wir betracten im folgenden die quadratisce Normalparabel, d.. den Grapen GI f der Funktionsgleicung

Mehr

Á 5. Differenzierbarkeit

Á 5. Differenzierbarkeit Á. Differenzierbarkeit Materialien zur Vorlesung Elementare Analysis, Wintersemester 3 4 Materialien zur Vorlesung Elementare Analysis, Wintersemester 3 4 . Differenzierbarkeit Zur Berecnung der Steigung

Mehr

e-funktion und natürlicher Logarithmus

e-funktion und natürlicher Logarithmus e-funktion und natürlicer Logaritmus. Die Differentialgleicung y=y' Gibt es eine Funktion, die mit irer Ableitung identisc ist, d.. dass f = f ' für alle gilt? Wenn die Ableitung trigonometriscer Funktionen

Mehr

Skulptur. 0,25 m. 1,65 m 1,7 m Sockel. 0,6 m 0,6 m 10 m. Aufgabe 1: Die Skulptur

Skulptur. 0,25 m. 1,65 m 1,7 m Sockel. 0,6 m 0,6 m 10 m. Aufgabe 1: Die Skulptur Aufgabe 1: Die Skulptur Um die Höe einer Skulptur zu bestimmen, die auf einem Sockel stet, stellt sic eine Person (Augenöe 1,70 m) in einer Entfernung von 10 m mit dem Rücken zur Skulptur und ält sic einen

Mehr

Ist die Funktion f auf dem Intervall a; b definiert, dann nennt man. f(b) f(a) b a

Ist die Funktion f auf dem Intervall a; b definiert, dann nennt man. f(b) f(a) b a . Einführung in die Differentialrechnung ==================================================================. Differenzenquotient und mittlere Änderungsrate ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Mathematik I. J. Hellmich

Mathematik I. J. Hellmich Matematik I J. Hellmic Stuttgart Sommer 008 Autor: Dr. Jürgen Hellmic 7070 Tübingen Matematik I c Jürgen Hellmic Alle Recte vorbealten, auc die der fotomecaniscen Wiedergabe und der Speicerung in elektroniscen

Mehr

Mathematik 1 für Studierende der Biologie Teil II: Limes & Konvergenz

Mathematik 1 für Studierende der Biologie Teil II: Limes & Konvergenz Matematik 1 für Studierende der Biologie Teil II: Limes & Konvergenz Cristian Leibold 7. Oktober 2014 Folgen Allgemeines zu Folgen Monotonie und Bescränkteit Grenzwerte und Konvergenz Summen und Reien

Mehr

Herleitungen von elementaren Ableitungsregeln

Herleitungen von elementaren Ableitungsregeln Herleitungen von elementaren Ableitungsregeln by Nictnäerdefiniert 5..003-6..003 Index. Differenzenquotient. Faktorregel 3. Konstantenregel 4. Summenregel 5. Produktregel 6. Quotientenregel 7. Potenzregel

Mehr

2 Ein Beispiel und der Haken an der Sache

2 Ein Beispiel und der Haken an der Sache Numerik I. Version: 9.02.08 2 Ein Beispiel und der Haken an der Sace In lineare Algebra I-II wurde gezeigt, wie durc das Gaußsce Verfaren lineare Gleicungssysteme gelöst werden. Das folgende einface Beispiel

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Aufgabe 2 Wetterstation Aufgabe aus der scriftlicen Abiturprüfung Hamburg 05. In einer Wetterstation wird die Aufzeicnung eines Niedersclagmessgeräts vom Vortag (im Zeitraum von 0 Ur bis Ur) ausgewertet.

Mehr

r 11 r 12 r 13 0 r 22 r r 33 l ik r kj die Gleichungen: k= (II) 2 (I) = 3 2 1

r 11 r 12 r 13 0 r 22 r r 33 l ik r kj die Gleichungen: k= (II) 2 (I) = 3 2 1 Tecnisce Universität Berlin Wintersemester 004/005 Fakultät II; Institut für Matematik Prof. Dr. G. Bärwolff/C. Mense.0.005 Probeklausur zur LV Numerik für Informatiker en Aufgabe a Berecnen Sie die LU-Zerlegung

Mehr

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

1 Analytische Geometrie und Grundlagen $Id: vektor.tex,v 1.41 2018/05/08 15:50:54 k Exp $ 1 Analytisce Geometrie und Grundlagen 1.5 Abstände und Winkel Am Ende der letzten Sitzung atten wir eine metrisce Form des Stralensatzes ergeleiten, gegeben

Mehr

Numerische Simulation von Differential-Gleichungen der Himmelsmechanik

Numerische Simulation von Differential-Gleichungen der Himmelsmechanik Numerisce Simulation von Differential-Gleicungen der Himmelsmecanik Teilnemer: Max Dubiel (Andreas-Oberscule) Frank Essenberger (Herder-Oberscule) Constantin Krüger (Andreas-Oberscule) Gabriel Preuß (Heinric-Hertz-Oberscule)

Mehr

Ein immer wiederkehrendes Konzept in der Mathematik ist die Zurückführung auf Bekanntes, beziehungsweise auf besonders

Ein immer wiederkehrendes Konzept in der Mathematik ist die Zurückführung auf Bekanntes, beziehungsweise auf besonders Vorlesung 14 Differentialrecnung Ein immer wiedererendes Konzept in der Matemati ist die Zurücfürung auf Beanntes, bezieungsweise auf besonders einface Fälle. Besonders einfac sind lineare Funtionen in

Mehr

Skript für die Oberstufe und das Abitur 2016 Baden-Württemberg - allg. Gymnasium. Analytische Geometrie Pflicht- und Wahlteilaufgaben

Skript für die Oberstufe und das Abitur 2016 Baden-Württemberg - allg. Gymnasium. Analytische Geometrie Pflicht- und Wahlteilaufgaben Skript für die Oberstufe und das Abitur 2016 Baden-Württemberg - allg. Gymnasium Analytische Geometrie Pflicht- und Wahlteilaufgaben Dipl.-Math. Alexander Schwarz Im Weinberg 9 74389 Cleebronn E-Mail:

Mehr

5.2. ABLEITUNGEN BEKANNTER FUNKTIONEN 105. f(x) = O(g(x)) für x x 0, f(x) < M g(x). f(x) g(x)

5.2. ABLEITUNGEN BEKANNTER FUNKTIONEN 105. f(x) = O(g(x)) für x x 0, f(x) < M g(x). f(x) g(x) 5.2. ABLEITUNGEN BEKANNTER FUNKTIONEN 105 Definition 5.2.4 (Landau Symbole (Fortsetzung)) Wir sagen f(x) = O(g(x)) für x falls es ein K > a ein M R + gibt, so dass für alle x > K gilt f(x) < M g(x), f(x)

Mehr

Fundus Basiswissen/Pflichtteil Baden-Württemberg

Fundus Basiswissen/Pflichtteil Baden-Württemberg Fundus für den Pichtbereich 7 Fundus Basiswissen/Pflichtteil Baden-Württemberg Der Pflichtteil soll aus kleineren Aufgaben bestehen, die ohne Hilfsmittel zu bearbeiten sind. Er soll die Grundkompetenzen

Mehr

Weitere Anwendungen von ganzrationalen Funktionen

Weitere Anwendungen von ganzrationalen Funktionen Weitere Anwendungen von ganzrationalen Funktionen 1.0 Um Obstkisten aus Pappe erzustellen, werden aus recteckigen Kartonplatten (Länge 16 dm, Breite 1 dm) an den vier Ecken jeweils Quadrate abgescnitten.

Mehr

Realschulabschluss/Sekundarabschluss I 2013 Mathematik

Realschulabschluss/Sekundarabschluss I 2013 Mathematik Realsculabscluss/Sekundarabscluss I 0 Matematik Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacer. Sie ist keine offizielle Lösung des Niedersäcsiscen Kultusministeriums. Hauptteil. a) Zur Berecnung

Mehr

Analysis Lehrbuch. Skriptum zum Vorbereitungskurs

Analysis Lehrbuch. Skriptum zum Vorbereitungskurs Analysis Lehrbuch Skriptum zum Vorbereitungskurs WICHTIGER HINWEIS: Ich bitte den Eigentümer dieses Skriptes, weder das gesamte Skript noch Teilauszüge daraus zu kopieren, einzuscannen oder auf andere

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Cristop Scmoeger Heiko Hoffmann SS 24 Höere Matematik II für die Facrictung Informatik Lösungsvorscläge zum 3. Übungsblatt Aufgabe 9 a) Bestimmen

Mehr

Teil 1. 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten mit Textaufgaben. und 3 Gleichungen mit 2 Unbekannten. Datei Nr. 12180. Friedrich Buckel. Stand 11.

Teil 1. 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten mit Textaufgaben. und 3 Gleichungen mit 2 Unbekannten. Datei Nr. 12180. Friedrich Buckel. Stand 11. Teil Gleicungen mit Unbekannten mit Textaufgaben und 3 Gleicungen mit Unbekannten Datei Nr. 80 Stand. April 0 Lineare Gleicungssysteme INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 80 Gleicungssysteme Vorwort

Mehr

Begleitbuch für Mathematik Oberstufe für die Abiturprüfungen 2018 Baden-Württemberg - allg. Gymnasium. Teilgebiet Analytische Geometrie

Begleitbuch für Mathematik Oberstufe für die Abiturprüfungen 2018 Baden-Württemberg - allg. Gymnasium. Teilgebiet Analytische Geometrie Begleitbuch für Mathematik Oberstufe für die Abiturprüfungen 08 Baden-Württemberg - allg. Gymnasium Teilgebiet Analytische Geometrie Dipl.-Math. Alexander Schwarz Im Weinberg 9 7489 Cleebronn E-Mail: aschwarz@mathe-aufgaben.com

Mehr

Differenzialrechnung

Differenzialrechnung Mathe Differenzialrechnung Differenzialrechnung 1. Grenzwerte von Funktionen Idee: Gegeben eine Funktion: Gesucht: y = f(x) lim f(x) = g s = Wert gegen den die Funktion streben soll (meist 0 oder ) g =

Mehr

Zusammenfassung: Differenzialrechnung 1

Zusammenfassung: Differenzialrechnung 1 LGÖ Ks M Schuljahr 7/8 Zusammenfassung: Differenzialrechnung Inhaltsverzeichnis Aufgabenformulierungen Gleichungen Graphen, Trigonometrie und Geraden Ableitung Ableitungsregeln, höhere Ableitungen 3 Kettenregel

Mehr

Musterlösung zu Übungsblatt 1

Musterlösung zu Übungsblatt 1 Prof. R. Pandaripande J. Scmitt, C. Scießl Funktionenteorie 23. September 16 HS 2016 Musterlösung zu Übungsblatt 1 Aufgabe 1. Sei F ein Körper, der R als einen Unterkörper entält. Das eisst R ist eine

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 06 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 06 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Aleander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Differentialrechnung

Differentialrechnung 6 Differentialrecnung 6.1 Einfürung Newton und Leibniz Ableitung Maxima und Minima Newton sces Verfaren Die Differentialrecnung wurde von Newton (1643-1727) und von Leibniz (1646-1716) unabängig voneinander

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Aleander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 6 Übungsaufgaben: Ü: Gegeben ist

Mehr

5 DIFFERENZIALRECHNUNG EINFÜHRUNG

5 DIFFERENZIALRECHNUNG EINFÜHRUNG M /, Kap V Einführung in die Differenzialrechnung S 5 DIFFERENZIALRECHNUNG EINFÜHRUNG Zielvorgabe für die Kapitel 5 bis 55: Wir wollen folgende Begriffe definieren und deren Bedeutung verstehen: Differenzenquotient,

Mehr

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: M. Boßle, B. Krinn Ü. Okur, M. Wie Blatt 7 Gruppenübung zur Vorlesung Höere Matematik 2 Sommersemester 202 Dr. M. Künzer Prof. Dr. M. Stroppel Lösungsinweise zu en Hausaufgaben: Aufgabe H 58. Differenzierbarkeit

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik 007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (8 Punkte) Das Schaubild einer Polynomfunktion. Grades geht durch den Punkt S(0/) und hat den 3 Wendepunkt

Mehr

Explizite, eingebettete und implizite RK-Verfahren

Explizite, eingebettete und implizite RK-Verfahren Kutta-Teorie: Explizite, eingebettete und implizite RK-Verfaren Lukas Klic Kutta-Teorie: : Explizite, eingebettete und implizite RK- Verfaren Lukas Klic Seite: Gliederung -Verfaren - Explizite Verfaren

Mehr

122 KAPITEL 7. POTENZREIHEN

122 KAPITEL 7. POTENZREIHEN Kapitel 7 Potenzreien 7.1 Der Konvergenzradius Definition 7.1: (Komplexe Potenzreien) Eine Potenzreie um den Punt z 0 C ist eine Reie der Form a (z z 0 ), a, z, z 0 C. Dort, wo die Reie onvergiert, definiert

Mehr

Der Differenzenquotient

Der Differenzenquotient Der Differenzenquotient Von den linearen Funktionen kennen wir den Begriff des Differenzenquotienten k = y 2 y 1 x 2 x 1 mit dem die Steigung einer Geraden festgelegt wird. Der Begriff des Differentialkoeffizienten

Mehr

Differenzial- und Integralrechnung V

Differenzial- und Integralrechnung V Differenzial- un Integralrecnung V Rainer Hauser Dezember 2013 1 Einleitung 1.1 Rationale Funktionen Rationale Funktionen sin Funktionen in er Form von Brücen, eren Zäler un Nenner Polynome sin. Durc vollstäniges

Mehr

Mathe- Multiple-Choice-Test für Wirtschaftsinformatiker

Mathe- Multiple-Choice-Test für Wirtschaftsinformatiker REELLE FUNKTIONEN 1 Was muss aufgeführt werden, wenn man eine reelle Funktion angibt? a) Ihre Funktionsvorschrift und ihren Wertebereich. Ihre Funktionsvorschrift und ihren Definitionsbereich. c) Den Wertebereich

Mehr

Differenzialrechnung Skript für den Brückenkurs zum Studiengang Holztechnik

Differenzialrechnung Skript für den Brückenkurs zum Studiengang Holztechnik Differenzialrecnung Skript für den Brückenkurs zum Studiengang Holztecnik Joannes Creutziger Hocscule für nacaltige Entwicklung Eberswalde (FH) Facbereic Holztecnik Version 0.2, 06.10.2011; kleine Korrekturen

Mehr

Einstieg in die Differenzialrechnung

Einstieg in die Differenzialrechnung Lern-Online.net Matematikportal Dierenzialrecnung (Einstieg) Einstieg in die Dierenzialrecnung Einstiegsbeispiel: Der ideale Kasten Augabenstellung: Ein DIN-A4-Blatt soll zu einem (deckellosen) Kasten

Mehr

Analytische Geometrie Lehrbuch. Skriptum zum Vorbereitungskurs

Analytische Geometrie Lehrbuch. Skriptum zum Vorbereitungskurs Analytische Geometrie Lehrbuch Skriptum zum Vorbereitungskurs WICHTIGER HINWEIS: Ich bitte den Eigentümer dieses Skriptes, weder das gesamte Skript noch Teilauszüge daraus zu kopieren, einzuscannen oder

Mehr

Rudolphs Schlitten. Aufgabe. Autor: Jochen Ricker

Rudolphs Schlitten. Aufgabe. Autor: Jochen Ricker Rudolps Sclitten Autor: Jocen Ricker Aufgabe Endlic ist es wieder soweit: Weinacten stet vor der Tür! Diesmal at der Weinactsmann sic ein ganz besonderes Gescenk für seine Rentiere einfallen lassen. Sie

Mehr

Einführung der Trigonometrischen Funktionen

Einführung der Trigonometrischen Funktionen Einfürung der Trigonometriscen Funktionen Andreas Kovacs H03550L JKU Linz andreas.kovacs@ aon.at Cristian Punzengruber H035596L JKU Linz cunzengruber@ gm.at. Juni 004 Kurzfassung Diese Arbeit andelt von

Mehr

Leibnizschule Hannover

Leibnizschule Hannover Leibnizscule Hannover - Seminararbeit - Modellierung von Ausflussvorgängen J I Sculjar: 2010 Fac: Matematik Inaltsverzeicnis 1 Einleitung 2 11 Vorwort 2 12 Vorbereitung 2 2 Ausflussvorgang bei konstantem

Mehr

Differential- und Integralrechnung. Biostatistik, WS 2010/2011. Inhalt. Nochmal: Exponentielles Wachstum. Matthias Birkner

Differential- und Integralrechnung. Biostatistik, WS 2010/2011. Inhalt. Nochmal: Exponentielles Wachstum. Matthias Birkner Biostatistik, WS 200/20 Differential- und Integralrecnung Mattias Birkner ttp://www.matematik.uni-mainz.de/~birkner/biostatistik0/ 2..200 Inalt Ableitung Änderung und Steigung Recenregeln Anmerkungen 2

Mehr

Übungsaufgaben mit Lösungen Analysis [1] Funktionsanalyse a-b-c-formel / p-q-formel Polynomdivision Ableitung / Integration

Übungsaufgaben mit Lösungen Analysis [1] Funktionsanalyse a-b-c-formel / p-q-formel Polynomdivision Ableitung / Integration Mathe-Trainings-Heft Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Übungsaufgaben mit Lösungen Analysis [] Funktionsanalyse a-b-c-formel / p-q-formel Polynomdivision Ableitung / Integration und mehr Kostenlose

Mehr

Curriculare Analyse. Beispiel: Leitidee Funktionaler Zusammenhang. Dr. M.Gercken, 2009

Curriculare Analyse. Beispiel: Leitidee Funktionaler Zusammenhang. Dr. M.Gercken, 2009 Curriculare Analyse Beispiel: Leitidee Funktionaler Zusammenhang Dr. M.Gercken, 2009 Quellen [1] Bildungsplan 1994 [2] Bildungsplan 2004 [3] Schulcurriculum Helmholtz Gymnasium, Karlsruhe [4] Schulcurriculum

Mehr

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis www.mathe-aufgaben.com Analysis: Eponentialfunktionen Analysis Klausur zu Eponentialfunktionen ohne Wachstum (Ableitung, Stammfunktion, Fläche, Rotationsvolumen, Etremwertaufgabe) Gymnasium ab J Aleander

Mehr

Beispiele für eine vollständige Kurvendiskussion

Beispiele für eine vollständige Kurvendiskussion Seite von Ganzrationale Funktionen Nur mit Ausklammern Beispiel. Diskutiere die Funktion f 8. Es handelt sich um eine ganzrationale Funktion dritten Grades.. Definitionsmenge: D.. Verhalten gegen : Da

Mehr

Neues zum Analysisunterricht in Grundkursen

Neues zum Analysisunterricht in Grundkursen Neues zum Analysisunterrict in Grundkursen Peter Baumann, Dr. Tomas Kirski, Helmut Wunderling Berlin 9. April 2012 Zusammenfassung Nac der Verkürzung der Sculzeit bis zum Abitur auf 12 Jare stet für den

Mehr

Oberstufenmathematik leicht gemacht

Oberstufenmathematik leicht gemacht Peter Dörsam Oberstufenmathematik leicht gemacht Band 1: Differential- und Integralrechnung 5. überarbeitete Auflage mit zahlreichen Abbildungen und Beispielaufgaben PD-Verlag Heidenau Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einführung in die Differentialrechnung

Einführung in die Differentialrechnung Einfürung in die Differentialrecnung J. Sperling Uni-Rostock, WS 2015/2016 Inaltsverzeicnis 1 Differentialrecnung 3 1.1 Zur Gescicte.......................................... 3 1.2 Notation und Definition.....................................

Mehr

Kontrollfragen zur Unterrichtsstunde

Kontrollfragen zur Unterrichtsstunde Kontrollfragen zur Unterrichtsstunde Frage 1: Das Newtonverfahren ist eine Methode zur Bestimmung A: der Extremstellen eines C: des Verhalten im Unendlichen. B: der Nullstellen eines D: der Fallzeit eines

Mehr

Differenzieren kurz und bündig

Differenzieren kurz und bündig mate online Skripten ttp://www.mate-online.at/skripten/ Differenzieren kurz und bündig Franz Embacer Fakultät für Matematik der Universität Wien E-mail: franz.embacer@univie.ac.at WWW: ttp://omepage.univie.ac.at/franz.embacer/

Mehr

1 Berechnung einer Geschwindigkeitskonstanten mit der Theorie des Übergangszustandes

1 Berechnung einer Geschwindigkeitskonstanten mit der Theorie des Übergangszustandes Pysikalisce Cemie II Lösung 11 4. Dezember 215 1 Berecnung einer Gescwindigkeitskonstanten mit der eorie des Übergangszustandes Mit Gl. 4.97 1. Eyringsce Gleicung ergibt sic für die termiscen Gescwindigkeitskonstanten

Mehr

(Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs

(Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs (Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs. Ableitungs und Integrationsregeln (Folgende 0 Funktionen sind alles Funktionen aus dem Zentralabitur Grundkurs.) a) f(t) = 0,0t e 0,t b) f(t) = t 3

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Für jedes a > ist eine Funktion f a definiert durch fa (x) = x (x a) mit x R a Das Schaubild von f

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung I Gegeben ist die Funktion g : x 2 4 + x 1 mit maximaler Definitionsmenge D g. Der Graph von g wird mit G g bezeichnet.

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 004 Baden-Württemberg (ohne CAS) Haupttermin Pflichtteil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f mit f() = + 3 Aufgabe : ( VP) Geben Sie eine Stammfunktion

Mehr

Reise nach Rio Klimadiagramme lesen

Reise nach Rio Klimadiagramme lesen Reise nac Rio Klimadiagramme lesen Maria will im Juli nac Brasilien fliegen und dort Urlaub macen. Um iren Koffer passend zu packen und Unternemungen planen zu können, suct sie im Internet zunäcst nac

Mehr

Differenzenquotient. f(x) Differenzialrechnung. Gegeben sei eine Funktion f(x). 197 Wegener Math/5_Differenzial Mittwoch 04.04.

Differenzenquotient. f(x) Differenzialrechnung. Gegeben sei eine Funktion f(x). 197 Wegener Math/5_Differenzial Mittwoch 04.04. Gegeben sei eine Funktion f(). Differenzialrechnung Differenzenquotient f() 197 Wegener Math/5_Differenzial Mittwoch 04.04.2007 18:38:45 1 Differenzenquotient Gesucht ist die Tangente an der Stelle, wobei

Mehr

Übungen zum Mathematik-Abitur. Geometrie 1

Übungen zum Mathematik-Abitur. Geometrie 1 Geometrie Übungen zum atematik-abitur -7/8 Übungen zum atematik-abitur Geometrie Gegeben sind die Punkte ( 4 ) und ( 5 6 4) P und die Gerade 7 4 g: x= + r 4 Aufgabe : Die Ebene E entält g und Bestimmen

Mehr

Lineare Optimierung Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen

Lineare Optimierung Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen Lineare Optimierung Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen Dipl.-Math. Alexander Schwarz E-Mail: aschwarz@mathe-aufgaben.com Homepage: www.mathe-aufgaben.com Wichtiger Hinweis: Ich bitte den Eigentümer dieser

Mehr

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analysis... 7 Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analytische Geometrie... 9 Wahlteil Analytische Geometrie... 008 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung 008: Pflichtteil

Mehr

Das Matrizenexponential

Das Matrizenexponential Das Matrizenexponential Tobias Fleckenstein 18 Mai 215 Das Matrizenexponential Seminar im Sommersemester 215 HCM Bonn Einleitung Bei der Untersucung von Differentialgleicung kommt man ser scnell in die

Mehr