Kapitel: Häm 35. Hämsynthese COOH. Porphobilinogen- Synthase NH 2 H. 5-Aminolävulinsäure (ALA) HOOC CH 2. Uroporphyrinogen- HN Decarboxylase CH 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel: Häm 35. Hämsynthese COOH. Porphobilinogen- Synthase NH 2 H. 5-Aminolävulinsäure (ALA) HOOC CH 2. Uroporphyrinogen- HN Decarboxylase CH 3"

Transkript

1 Kapitel: Häm 35 Häm Biosynthese Häm ist, wie wir bereits gesehen haben, eine Fe-haltige prosthetische Gruppe, die ein essentieller Bestandteil vieler Proteine ist, wie z. B. Hämoglobin, Myoglobin und der Cytochrome. Die Hämbiosynthese findet zum Teil in den Mitochondrien und teilweise im Cytosol statt. Mitochondriales Acetat wird über den Citratzyklus zu Succinyl-CoA metabolisiert, das dann mit Glycin in einer Reaktion kondensiert, die CO 2 und δ-aminolavulinsäure (ALA) erzeugt. ALA wird in das Cytosol transportiert, wo es sich mit einem zweiten ALA zu Porphobilinogen (PBG) verbindet. Diese Reaktion wird durch das Znabhängige Enzym Porphobilinogen-Synthase katalysiert. Hämsynthese CO SCoA Succinyl-CoA + 2 Gly CO 2, CoA δ-aminolävulinat- Synthase Mitochondrium O C 2 5-Aminolävulinsäure (ALA) Vinyl Cytosol H 2 O x2 Porphobilinogen- Synthase Acetyl 2 H Porphobilinogen (PBG) x4 Propionyl 4 3 Synthase/Cosynthase Fe Häm Fe 2+ H Ferrochelatase Uroporphyrinogen- H Decarboxylase D C Coproporphyrinogen- Oxidase Protoporphyrinogen- Protoporphyrin Oxidase A B Die nächste Phase der Hämbiosynthese besteht aus der Kondensation von vier PBG- Molekülen zur Ausbildung von, dem Porphyrinkern, in einer Serie von Reaktionen, die durch die Porphobilinogen-Desaminase (auch Uroporphyrinogen- Synthase genannt) und die Uroporphyrinogen-III-Cosynthase katalysiert werden. Protoporphyrin IX, das nach Einbau von Fe zu Häm wird, entsteht aus in einer Serie von Reaktionen. Diese werden katalysiert durch (1) Uroporphyrinogen- Decarboxylase, die alle vier Acetatseitenketten zur Bildung von Methylgruppen decarboxyliert, (2) Coproporphyrinogen-Oxidase, die oxidativ Propionatseitenketten zu Vinylgruppen decarboxyliert und (3) Protoporphyrinogen-Oxidase, die die Pyrrolringeverbindenden Methylengruppen zu Methingruppen oxidiert. Während der

2 Kapitel: Häm 36 Coproporphyrinogen-Oxidasereaktion wird das Porphyrin zurück in das Mitochondrium transportiert. In der abschliessenden Reaktion der Hämbiosynthese fügt die Ferrochelatase Fe(II) in Protoporphyrin IX ein. Das Knochenmark ist das wesentliche Gewebe der Hämbiosynthese mit etwa 85% (Hämoglobin). In der Leber wir nur ca. 15% des Häms gebildet (Cytochrom P 450 ). Obwohl die einzelnen enzymatischen Schritte der Hämbiosynthese im Knochenmark und in der Leber identisch sind, unterscheiden sich die funktionellen Charakteristika einzelner beteiligter Enzyme durch die Existenz von Isoenzymen in diesen Organen voneinander. Im Hepatozyten wird die Aktivität der δ-ala-synthase durch das Endprodukt Hämin gehemmt (Rückkoppelungshemmung; feed-back inhibition). Ausserdem findet die Hemmung der Transkription des Gens der δ-ala-synthase (sehr kurzlebig; t ½ 80 min) sowie die Hemmung von Transport der δ-ala-synthase aus Cytosol in Mitochondrien statt. Verteilung der Hämbiosynthese auf zwei Zellkompatimente und die Rückkoppelungshemmung durch Hämin

3 Kapitel: Häm 37 In den Erythrozyten stimuliert Hämin die Globinsynthese auf Ebene der Translation. Auch hier kann Hämin den Transport der Pro-δ-ALA-Synthase in das Mitochondrium über hämreguklatorische Elemente hemmen. Geschwindigkeitsbestimmend sind in den Erythroblasten die Ferrochelatase und Uroporphyrinogen II-Synthase und nicht wie in der Leber δ ALA-Synthase. Beim erwachsenen Menschen mit abgestimmter Synthese werden pro Tag 300 mg Häm und 8 g Globin produziert. Regulation der Hämsynthese Succinyl-CoA + Glycin δ-aminolävulinat- Synthase (PLP) δ-aminolävulinsäure (δ-ala) - Porphobilinogen (PBG) Uroporphyrin III Uroporphyrin I Koproporphyrin III Koproporphyrinogen III Koproporphyrin I Protoporphyrin IX Pb 2+ Ferrochelatase 2a+2b + O Häm (Fe 2+ 2 ) Hämin (Fe 3+ ) Hämoglobin Störungen der Porphyrin-Biosynthese (n) Defekte bei der Hämbiosynthese in der Leber oder in Erythroblasten führen zu einer Anhäufung von Porphyrin und/oder dessen Vorstufen und sind darum als n bekannt. Zwei solcher Defekte betreffen Erythroblasten: ein Mangel an Uroporphyrinogen- III-Cosynthase (congenitale erythropoietische ) und ein Ferrochelatasemangel (erythropoietische Protoporphyrie). Der erstgenannte Mangel führt zu einer Anhäufung von Uroporphyrinogenderivaten. Durch die Ausscheidung dieser Verbindungen verfärbt sich der Urin rot und deren Ablagerung in den Zähnen führt zu einer rot-bräunlichen Verfärbung. Ihre Anhäufung in der Haut macht diese extrem lichtempfindlich, so dass sich Geschwüre und entstellende arben bilden. Bei den betroffenen Personen beobachtet man auch verstärkten Haarwuchs, bei dem grosse Teile des Gesichts und der Extremitäten mit feinem Haar bedeckt sind.

4 Kapitel: Häm 38 Die häufigste, die hauptsächlich die Leber betrifft, ist ein Mangel an Porphobilinogen-Desaminase (akute intermittierende ). Diese Krankheit ist durch zeitweilige Anfälle von Unterleibsschmerzen und neurologischer Funktionsstörung gekennzeichnet. Überschüssige Mengen an ALA und PBG werden bei oder nach solchen Attacken in den Urin ausgeschieden. Durch die Ausscheidung überschüssiger Porphyrine, die aus PBG in nicht hepatischen Zellen synthetisiert werden, verfärbt sich der Urin rot, wenngleich die Haut nicht übermässig lichtempfindlich wird. Die Hämsynthese kann auch durch toxische Stoffe (Schwermetalle, polyhalogenierte Kohlewasserstoffe) oder Medikamente (Barbiturate, Oestrogene, Kontrazeptiva) beeinträchtigt werden. So hemmt das Blei die PBG-Synthase und Ferrochelatase. Auch Alkohol-Abusus kann eine Porphyrinurie induzieren. omenklatur der n r. Unterleibschmerzen Photosensitivität 31.1 ALA-dehydratase-Mangel Acute intermittierende 31.3 Congenitale erythropoetische Porphyria Cutanea Tarda 31.5 Hereditäre Coproporphyrie Porphyria Variegata Erythropoietische Protoporphyrie 31.8 Hepatoerythropoietische 31.9 (variante) unklassifiziert ± ±

5 Kapitel: Häm 39 Hämabbau Der Hämkatabolismus beginnt mit einer oxidativen Spaltung von Porphyrin durch die Häm- Oxygenase, wobei Biliverdin, ein lineares Tetrapyrrol mit grüner Farbe, entsteht. Danach wird Biliverdin in das rotorange reduziert. Die wechselnden Farben heilender Blutergüsse sind eine sichtbare Folge des Hämabbaus. Das stark lipophile ist in wässrigen Lösungen unlöslich. Wie andere lipophile Metabolite, z. B. freie Fettsäuren, wird es im Blut im Komplex mit Serumalbumin transportiert. derivate werden in die Galle abgesondert und zum grössten Teil durch bakterielle Enzyme im Dickdarm weiter abgebaut. Ein Teil des so entstandenen Urobilinogens wird wieder aufgenommen und über das Blut zu den ieren transportiert, wo es zum gelben Urobilin umgewandelt und ausgeschieden wird. Dadurch erhält Urin seine charakteristische Farbe. Das meiste Urobilinogen wird jedoch mikrobiell in das dunkelrotbraune Stercobilin umgewandelt, das Hauptpigment des Kots. Abbau des Häms Erythrozyt Hämoglobin Biliverdin RES indirektes direktes Blut Leber Mesobilirubin Urobilirubin Darm Urobilin

Symposium Porphyrie. Einfach kompliziert Akute Porphyrien

Symposium Porphyrie. Einfach kompliziert Akute Porphyrien Symposium Porphyrie Einfach kompliziert Akute Porphyrien Prof. em. Dr. med. Manfred O. Doss vorm. Direktor des Instituts für Klinische Biochemie im Universitätsklinikum der Philipps-Universität Marburg

Mehr

Zusammenfassung: Bilirubin

Zusammenfassung: Bilirubin Zusammenfassung: Bilirubin 1. Setzen Sie richtig ein: Lipophil, wasserlöslich, wasserunlöslich, mit Glucuronsäure konjugiert, konjugiertes Bilirubin, unkonjugiertes Bilirubin, an Albumin gebunden, kann

Mehr

Biochemische Labor-Diagnostik der akuten und chronischen Porphyrien

Biochemische Labor-Diagnostik der akuten und chronischen Porphyrien Biochemische Labor-Diagnostik der akuten und chronischen Porphyrien Dr. Harald Ertl, 5.6.2013 Biochemische Labor-Diagnostik der akuten und chronischen Porphyrien Einleitung Biochemische Parameter - Allgemeines

Mehr

Atmungskette ( Endoxidation) Reaktionen und ATP-Synthase

Atmungskette ( Endoxidation) Reaktionen und ATP-Synthase Atmungskette ( Endoxidation) Reaktionen und ATP-Synthase Einleitung Aufrechterhaltung von Struktur und Funktion aller Lebensformen hängt von einer ständigen Energiezufuhr ab Höchste Energieausbeute liefert

Mehr

Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren

Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren Andrea Schulte aus: Löffler/Petrides, Biochemie und Pathobiochemie, 7. Aufl., Kap. 15.3 Gliederung Einleitung: essentielle Aminosäuren, Biosynthese Abbau, Stoffwechselbedeutung

Mehr

Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase

Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase Abbauwege des Pyruvats Weitere Oxidation (zu CO 2 ) Alkoholische Gärung Pyruvat- Decarboxylase Alkohol- Dehydrogenase NAD + wird bei der Gärung regneriert,

Mehr

9.3.4 Porphyrine im Stuhl. geschützt transportiert und gelagert werden, da Porphyrine unter Lichteinwirkung zerfallen.

9.3.4 Porphyrine im Stuhl. geschützt transportiert und gelagert werden, da Porphyrine unter Lichteinwirkung zerfallen. 9.3 Störungen des Porphyrinstoffwechsels 257 geschützt transportiert und gelagert werden, da Porphyrine unter Lichteinwirkung zerfallen. Referenzbereich Gesamtporphyrine:

Mehr

Uroporphyrinogen-Synthase in Erythrocyten bei akuter intermittierender Porphyrie: Neue pathobiochemische Aspekte

Uroporphyrinogen-Synthase in Erythrocyten bei akuter intermittierender Porphyrie: Neue pathobiochemische Aspekte Doss und Tieperniann: Uroporphyrinogen-Synthase in Erythrocyten J. Clin. Chem. Clin. Bioehem. Vol. 16, 1978, pp. 111-118 Uroporphyrinogen-Synthase in Erythrocyten bei akuter intermittierender Porphyrie:

Mehr

Was bisher geschah 1

Was bisher geschah 1 Was bisher geschah 1 Zellatmung (Übersicht) Der Citratcyclus ist die erste Stufe der Zellatmung 2 Citratzyklus Synonyme: Tricarbonsäurezyklus (TCA-Zyklus) Krebszyklus, Zitronensäurezyklus Der Zyklus ist

Mehr

Kraftwerk Körper Energiegewinnung in unseren Zellen

Kraftwerk Körper Energiegewinnung in unseren Zellen Was passiert eigentlich, wenn wir etwas essen und dann loslaufen müssen? Wie können unsere Zellen die Stoffen aus der Nahrung zur Energiegewinnung nutzen? Die Antwort auf diese Fragen gibt s in diesem

Mehr

BLUUUUT!!!!! Und wo und wie wird das HÄM synthetisiert?

BLUUUUT!!!!! Und wo und wie wird das HÄM synthetisiert? Und wo und wie wird das HÄM synthetisiert? Und wo und wie wird das HÄM synthetisiert? In den Erythroblasten des Knochenmarks Den Ausgang der Synthese stellen die AS Glycin und das Succinyl-CoA (wer liefert

Mehr

Citratzyklus. Biochemie Maria Otto,Bo Mi Ok Kwon Park

Citratzyklus. Biochemie Maria Otto,Bo Mi Ok Kwon Park Citratzyklus Biochemie 13.12.2004 Maria Otto,Bo Mi Ok Kwon Park O CH 3 C Acetyl-CoA + H 2 O HO C COO C NADH O C H Citrat Cis-Aconitat H C Malat Citratzyklus HO C H Isocitrat CH H 2 O Fumarat C = O FADH

Mehr

Empfehlung zur Durchführung von Anästhesien bei Patienten mit Porphyrie* 1)

Empfehlung zur Durchführung von Anästhesien bei Patienten mit Porphyrie* 1) Empfehlung zur Durchführung von Anästhesien bei Patienten mit Porphyrie* 1) Die aktualisierte Empfehlung zur Durchführung von Anästhesien bei Patienten mit Porphyrie ersetzt die entsprechende Leitlinie

Mehr

- der oxidative Abbau von Acetyl-CoA (und die somit gebildeten Reduktionsäquivalente) - Lieferung von Substraten für verschiedene Synthesen

- der oxidative Abbau von Acetyl-CoA (und die somit gebildeten Reduktionsäquivalente) - Lieferung von Substraten für verschiedene Synthesen Die Aufgabe des Citratcyklus ist: - der oxidative Abbau von Acetyl-CoA (und die somit gebildeten Reduktionsäquivalente) - Lieferung von Substraten für verschiedene Synthesen Die Aufgabe des Citratcyklus

Mehr

Schmerzen während lutealer Phase des Menstruationszyklus

Schmerzen während lutealer Phase des Menstruationszyklus abdominelle Schmerzen roter oder dunkler Urin proximale Muskelschwäche Schmerzen während lutealer Phase des Menstruationszyklus Falk Gastro-Kolleg Leber und Gallenwege Hyponatriämie neu aufgetretener Hypertonus

Mehr

Pentosephosphat. hosphatweg

Pentosephosphat. hosphatweg Pentosephosphat hosphatweg Wie aus dem Namen abzuleiten ist, werden C5-Zucker, einschließlich Ribose, aus Glucose synthetisiert. Das oxidierende Agens ist hierbei NADP + ; es wird zu NADP reduziert, das

Mehr

Der Energiestoffwechsel eukaryotischer Zellen

Der Energiestoffwechsel eukaryotischer Zellen Der Energiestoffwechsel eukaryotischer Zellen Der Abbau (Katabolismus/Veratmung/Verbrennung) reduzierter Kohlenstoffverbindungen (Glukose, Fettsäuren, Aminosäuren) bzw. deren makromolekularer Speicher

Mehr

Der Citratzyklus (= Trikarbonsäurezyklus, Krebszyklus)

Der Citratzyklus (= Trikarbonsäurezyklus, Krebszyklus) Der Citratzyklus (= Trikarbonsäurezyklus, Krebszyklus) Biochemischer Kreisprozeß Ablauf in der mitochondrialen Matrix Glykolyse β-oxidation Atmungskette AS-Abbau Der Citratzyklus Der Citratzyklus: Übersicht

Mehr

Der Fettsäurestoffwechsel. Basierend auf Stryer Kapitel 22

Der Fettsäurestoffwechsel. Basierend auf Stryer Kapitel 22 Der Fettsäurestoffwechsel Basierend auf Stryer Kapitel 22 1 CoA 2 3 Überblick 4 Ein paar Grundlagen... Carbonsäure Alkohol Carbonsäureester Eine Acyl-Gruppe 5 Eine Acyl-Gruppe H O Formyl H 3 C O Acetyl

Mehr

Biologie für Mediziner

Biologie für Mediziner Biologie für Mediziner - Zellbiologie 1 - Prof. Dr. Reiner Peters Institut für Medizinische Physik und Biophysik/CeNTech Robert-Koch-Strasse 31 Tel. 0251-835 6933, petersr@uni-muenster.de Dr. Martin Kahms

Mehr

Biochemie II - Tutorium

Biochemie II - Tutorium Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie Biochemie II - Tutorium Dresden, 09.01.2016 Ablauf des Tutoriums Einführung und Wiederholung Vorlesungszusammenfassung Übungsaufgaben Selbststudium

Mehr

Reza Nezamzadeh (Autor) Analyse der genomischen Struktur, Mutationsuntersuchung und Expression des Uroporphyrinogen-Decarboxylase Gens beim Schaf

Reza Nezamzadeh (Autor) Analyse der genomischen Struktur, Mutationsuntersuchung und Expression des Uroporphyrinogen-Decarboxylase Gens beim Schaf Reza Nezamzadeh (Autor) Analyse der genomischen Struktur, Mutationsuntersuchung und Expression des Uroporphyrinogen-Decarboxylase Gens beim Schaf https://cuvillier.de/de/shop/publications/3240 Copyright:

Mehr

Kapitel: C 1 -Stoffwechsel 28

Kapitel: C 1 -Stoffwechsel 28 Kapitel: 1 -Stoffwechsel 28 Bedeutung des 1 -Stoffwechsels Viele biosynthetische Vorgänge erfordern die Addition einer 1 -Einheit an eine metabolische Vorstufe. Bei den meisten arboxylierungsreaktionen

Mehr

Biochemie II - Tutorium

Biochemie II - Tutorium Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie Biochemie II - Tutorium Dresden, 16.11.2016 Ablauf des Tutoriums Einführung und Wiederholung Vorlesungszusammenfassung Übungsaufgaben Selbststudium

Mehr

Fettsäurebiosynthese

Fettsäurebiosynthese Fettsäurebiosynthese Inhalt Fettsäuren Triacylglyceride FS-Biosynthese und einzelne Schritte Fettsäuren Lange CH-Ketten mit einer endständigen Carboxylgruppe 3 Gruppen: -> gesättigte FS -> einfach ungesättigte

Mehr

Atmung Übersicht. Atmung der Mitochondrien

Atmung Übersicht. Atmung der Mitochondrien Atmung der Mitochondrien Atmung Übersicht e - Transportkette REAKTION: C 6 H 12 O 6 + 6O 2 6CO 2 + 6H 2 O + Energie (Glucose) (Sauerstoff) (Kohlendioxid) (Wasser) Nur ca. 40% der Energie wird zu ATP Der

Mehr

Oxidativer Stress Vitamine

Oxidativer Stress Vitamine 1 Oxidativer Stress Vitamine 2 Reaktive Sauerstoffspezies (ROS) Reaktive Sauerstoffspezies (ROS) Ein-Elektronenreduktion von Sauerstoff durch Strahlung oder Autooxidation von reduzierten Stoffwechselzwischenprodukten

Mehr

Reaktionen der Zellatmung (1)

Reaktionen der Zellatmung (1) ARBEITSBLATT 1 Reaktionen der Zellatmung (1) 1. Benennen Sie den dargestellten Stoffwechselweg und die beteiligten Substanzen! CoA-S Acetyl-CoA Citrat Oxalacetat Isocitrat Malat Citratzyklus α-ketoglutarat

Mehr

Ratgeber. Porphyrie Prof. Dr. Ulrich Stölzel

Ratgeber. Porphyrie Prof. Dr. Ulrich Stölzel Ratgeber Porphyrie Prof. Dr. Ulrich Stölzel Was sind Porphyrine, was ist eine Porphyrie? Porphyrine sind organische Farbstoffe, die Funktionen als Werkzeuge für Stoffwechsel, Sauerstoff- und Energietransport

Mehr

Porphyrine im Urin. Biomarker zur Erfassung von Schwermetallund Xenobiotika-Belastungen. Fachinformation 0082

Porphyrine im Urin. Biomarker zur Erfassung von Schwermetallund Xenobiotika-Belastungen. Fachinformation 0082 Porphyrine im Urin Biomarker zur Erfassung von Schwermetallund Xenobiotika-Belastungen 2 Porphyrine im Urin Biomarker zur Erfassung von Schwermetall- und Xenobiotika-Belastungen Für die Abschätzung einer

Mehr

Fettabbau: 95 % der Lipide werden im Dünndarm gespalten; vor der enzymatischen Spaltung müssen die Lipide als Öl in Wasser Emulsion vorliegen; Abbau

Fettabbau: 95 % der Lipide werden im Dünndarm gespalten; vor der enzymatischen Spaltung müssen die Lipide als Öl in Wasser Emulsion vorliegen; Abbau Fettabbau: 95 % der Lipide werden im Dünndarm gespalten; vor der enzymatischen Spaltung müssen die Lipide als Öl in Wasser Emulsion vorliegen; Abbau erfolgt zu freien Fettsäuren und 2-Monoacylglyceriden;

Mehr

PATHOBIOCHEMIE 5. Prof. Pittner SS 2007

PATHOBIOCHEMIE 5. Prof. Pittner SS 2007 PATHOBIOCHEMIE 5 Prof. Pittner SS 2007 HÄMSTRUKTUR 2+ HÄM STOFFWECHSEL Verhältnis Häm/Apoprotein muss genau geregelt sein, sonst Gelbsucht!! Erythrocytenproduktion: Foetus: Leber und Milz Erwachsene: Rotes

Mehr

Vitaminoide. =vitaminähnliche Substanzen

Vitaminoide. =vitaminähnliche Substanzen Vitaminoide =vitaminähnliche Substanzen Vitaminoide im Allgemeinen Sie haben vitaminähnliche Eigenschaften Vitaminoide können vom Organismus selbst synthetisiert werden. In manchen Fällen muss man diese

Mehr

Lipidstoffwechsel. 5. Regulation des Fettsäurestoffwechsels. 1. Verdauung, Aufnahme und Transport von Fetten. 6. Cholesterinstoffwechsel

Lipidstoffwechsel. 5. Regulation des Fettsäurestoffwechsels. 1. Verdauung, Aufnahme und Transport von Fetten. 6. Cholesterinstoffwechsel Lipidstoffwechsel 1. Verdauung, Aufnahme und Transport von Fetten 2. Fettsäureoxidation 3. Ketonkörper 4. Biosynthese von Fettsäuren 5. Regulation des Fettsäurestoffwechsels 6. Cholesterinstoffwechsel

Mehr

Vorname: Frage 1. Nennen Sie drei Metalle, die :für den Menschen essentiell sind und als Mengenelemente Körper vorkommen (3 P) Frage 2

Vorname: Frage 1. Nennen Sie drei Metalle, die :für den Menschen essentiell sind und als Mengenelemente Körper vorkommen (3 P) Frage 2 1\.1 Matrikelnummer: Name: Vorname: Bitte eintragen Bitte ankreuzen: Fachsemester: Fachrichtung: Chemie Sonstige Bitte prüfen Sie Ihre Klausur sofort auf Vollständigkeit (Seiten fortlaufend nummeriert

Mehr

1. EINLEITUNG. 1.1 Rückblick

1. EINLEITUNG. 1.1 Rückblick 1. EINLEITUNG 1.1 Rückblick Die Akute Intermittierende Porphyrie (AIP) ist ein Krankheitsbild, bei dem sich anfallsartig auftretende porphyrische Attacken mit beschwerdefreien Phasen abwechseln. Die Beschwerden

Mehr

Allgemeine Pathologie. Störungen im Eiweißstoffwechsel

Allgemeine Pathologie. Störungen im Eiweißstoffwechsel Allgemeine Pathologie Störungen im Eiweißstoffwechsel Einteilung dem Kapitel der Störungen des Eiweißstoffwechsels werden folgende Unterkapitel zugeordnet: - Speicherkrankheiten - Amyloid - Hyalin - Störungen

Mehr

Der Stoffwechsel. Wir zeigen dir wie er funktioniert.

Der Stoffwechsel. Wir zeigen dir wie er funktioniert. Der Stoffwechsel. Wir zeigen dir wie er funktioniert. Der Stoffwechsel. Wir zeigen dir wie er funktioniert. Guter Stoffwechsel, schlechter Stoffwechsel, der Stoffwechsel schläft, den Stoffwechsel ankurbeln,

Mehr

Primärstoffwechsel. Prof. Dr. Albert Duschl

Primärstoffwechsel. Prof. Dr. Albert Duschl Primärstoffwechsel Prof. Dr. Albert Duschl Aufgaben Der Primärstoffwechsel sorgt für Aufbau (Anabolismus) und Abbau (Katabolismus) biologischer Moleküle, wie Aminosäuren, Lipide, Kohlenhydrate und Nukleinsäuren.

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei Kurzlehrbuch Biochemie Kurzlehrbuch Biochemie Bearbeitet von Melanie Königshoff, Timo Brandenburger 2. überarb. Aufl. 2007. Taschenbuch. 46 S. Paperback ISBN 978 3 13 136412 8 Format (B x L): 24 x 17 cm

Mehr

Stoffklasse: LIPIDE Funktionen in der Zelle

Stoffklasse: LIPIDE Funktionen in der Zelle Stoffklasse: LIPIDE Funktionen in der Zelle Zellmembranen Industrielle Nutzung Strukturelle Lipide Speicherstoffe Signalstoffe, Hormone Pigmente 2 1 R 1 R 2 3 5 7 2 4 A 6 B 8 R 3 1 21 22 9 N N H 17 1 20

Mehr

Asmaa Mebrad Caroline Mühlmann Gluconeogenese

Asmaa Mebrad Caroline Mühlmann Gluconeogenese Gluconeogenese Asmaa Mebrad Caroline Mühlmann 06.12.2004 Definition: wichtiger Stoffwechselweg, bei dem Glucose aus Nicht-Kohlenhydrat-Vorstufen synthetisiert wird Ablauf bei längeren Hungerperioden dient

Mehr

Endspurt Vorklinik. Biochemie 3. 4., aktualisierte Auflage. 86 Abbildungen. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

Endspurt Vorklinik. Biochemie 3. 4., aktualisierte Auflage. 86 Abbildungen. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Endspurt Vorklinik Biochemie 3 4., aktualisierte Auflage 86 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Der Inhalt dieses Werkes basiert in Teilen auf dem Kurzlehrbuch Biochemie von elanie Königshoff

Mehr

MASTERARBEIT. Titel der Masterarbeit. Verfasserin. Antonia Roßmann, Bakk. rer. nat. angestrebter akademischer Grad. Master of Science (MSc)

MASTERARBEIT. Titel der Masterarbeit. Verfasserin. Antonia Roßmann, Bakk. rer. nat. angestrebter akademischer Grad. Master of Science (MSc) MASTERARBEIT Titel der Masterarbeit Untersuchung einer antikanzerogenen Wirkung der physiologischen Tetrapyrrole Bilirubin, Bilirubin Konjugat, Bilirubin Dimethylester und Protoporphyrin auf humane Leberkrebszellen

Mehr

Hemmung der Enzym-Aktivität

Hemmung der Enzym-Aktivität Hemmung der Enzym-Aktivität Substrat Kompetitiver Inhibitor Enzym Enzym Substrat Nichtkompetitiver Inhibitor Irreversibler Inhibitor Enzym Enzym Enzym - Kinetik Michaelis Menten Gleichung Lineweaver -

Mehr

Die Anfälle der akuten intermittierenden

Die Anfälle der akuten intermittierenden Petro E. Petrides Die akute intermittierende Porphyrie Die Anfälle der akuten intermittierenden Porphyrie präsentieren sich klinisch als neuroviszerale Beschwerden (zum Beispiel akutes Abdomen) oder neurologische

Mehr

Die Leber. Die Leber. Lage und Aufbau. Basiswissen > Physiologie > Die Leber. Skript PLUS

Die Leber. Die Leber. Lage und Aufbau.  Basiswissen > Physiologie > Die Leber. Skript PLUS www.schullv.de Basiswissen > Physiologie > Die Leber Die Leber Skript PLUS Die Leber Wenn du zu viel Alkohol trinkst, machst du deine Leber kaputt! Diesen Ausspruch hört man häufig. Doch was macht eigentlich

Mehr

Biochemie II - Tutorium

Biochemie II - Tutorium Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie Biochemie II - Tutorium Dresden, 04.01.2016 Zellkern Lipidtröpfchen Nucleotidmetabolismus Glykogen- Stoffwechsel Pentosephosephatweg Glucose Glucose

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Chemie der Aminosäuren und Peptide

Inhaltsverzeichnis. a. Chemie der Aminosäuren und Peptide Inhaltsverzeichnis 1 Zelluläre Grundlagen der Biochemie Typen lebender Zellen 2 Typen biochemischer Präparationen 2 Subzelluläre Fraktionierung 3 Biochemische Funktionen der Zellorganellen 4 2 Proteine

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Fachbereich Biowissenschaften Teilklausur Biochemie Studiengang Biowissenschaften Modul BSc-Biowiss-7 Studiengang Bioinformatik Modul BSc-Bioinf-8.Studiengang

Mehr

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02 (insgesamt 100 Punkte, mindestens 40 erforderlich) Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02 am 18.02.2002 von 08.15 09.45 Uhr Gebäude 52, Raum 207 Bitte Namen, Matrikelnummer und Studienfach unbedingt

Mehr

Sauerstofftransport im Blut. von Ralph Althoff Christoph Mittmann

Sauerstofftransport im Blut. von Ralph Althoff Christoph Mittmann Sauerstofftransport im Blut von Ralph Althoff Christoph Mittmann Gliederung des Vortrags 1.) Geschichtliches 2.) Eigenschaften des Blutes 3.) Aufbau des Blutes 4.) Der Sauerstofftransporter 5.) Die Chemie

Mehr

Zellulärer Abbau von Proteinen in Aminosäuren:! Proteine werden in Zellen durch Proteasom-Komplexe in! einzelne Aminosäuren abgebaut.!

Zellulärer Abbau von Proteinen in Aminosäuren:! Proteine werden in Zellen durch Proteasom-Komplexe in! einzelne Aminosäuren abgebaut.! Zellulärer Abbau von Proteinen in Aminosäuren: Proteine werden in Zellen durch Proteasom-Komplexe in einzelne Aminosäuren abgebaut. Abbau von Aminosäuren: Uebersicht über den Aminosäureabbau Als erster

Mehr

Seminar Biochemie. Lipide und Lipidstoffwechsel. Dr. Christian Hübbers

Seminar Biochemie. Lipide und Lipidstoffwechsel. Dr. Christian Hübbers Seminar Biochemie Lipide und Lipidstoffwechsel Dr. Christian Hübbers Lernziele Lipidklassen: Fettsäuren, TG, Phospholipide, Cholesterin, Sphingolipide, Glykolipide. ß-Oxidation, FS-Biosynthese, MalonylCoA,

Mehr

BLUUUUT!!!!! Das Blut ist ein Organ!! Es hat wichtige Funktionen: - O2/ CO2+Vitamine+ Nahrung Stoffwechselendprodukt-Transport - Wärmeabtransport!

BLUUUUT!!!!! Das Blut ist ein Organ!! Es hat wichtige Funktionen: - O2/ CO2+Vitamine+ Nahrung Stoffwechselendprodukt-Transport - Wärmeabtransport! BLUUUUUUT!!!!! Das Blut ist ein Organ!! Es hat wichtige Funktionen: - O2/ COVitamine+ Nahrung Stoffwechselendprodukt-Transport - Wärmeabtransport! - Elektrolyttransport -Osmoregulation - Hormontransport

Mehr

Biochemie II - Tutorium

Biochemie II - Tutorium Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie Biochemie II - Tutorium Dresden, 04.01.2016 Ablauf des Tutoriums Einführung und Wiederholung Vorlesungszusammenfassung Übungsaufgaben Selbststudium

Mehr

1. Biochemie-Klausur Zahnmediziner, WS 03/04

1. Biochemie-Klausur Zahnmediziner, WS 03/04 1. Biochemie-Klausur Zahnmediziner, WS 03/04 1. Welche Aussage zur ß-Oxidation von Fettsäuren in Peroxisomen ist falsch? A) Die Aufnahme langkettiger Fettsäuren in die Peroxisomen erfolgt Carnitin-unabhängig!

Mehr

10.2 Der Citratzyklus 203

10.2 Der Citratzyklus 203 10.2 Der Citratzyklus 203 Ketonkörper-Biosynthese. Bei den Ketonkörpern handelt es sich um die verschiffbare Form von Acetyl-CoA. Staut sich viel Acetyl-CoA in der Leber an im Hungerzustand, dann werden

Mehr

Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat

Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat Warum notwendig? Das Gehirn ist auf eine konstante Versorgung mit Glucose angewiesen. Eine Unterzuckerung (< 3 4 mmol/l) führt unweigerlich zur Bewußtlosigkeit

Mehr

FETTSÄUREBIOSYNTHESE

FETTSÄUREBIOSYNTHESE FETTSÄUREBIOSYNTHESE Im Folgenden geht es um einige speziellere Beispiele aus dem Bereich der Fettsäurebiosynthese. Wie wir gerade am Beispiel der Palmitatsynthese gesehen haben, werden hierzu 8 Moleküle

Mehr

KOHLENHYDRATE PYRUVAT-DEHYDROGENASE

KOHLENHYDRATE PYRUVAT-DEHYDROGENASE PYRUVAT-DEHYDROGENASE PYRUVAT-DEHYDROGENASE: Um ein Optimum Beute garantieren zu können, Wird das entstandene Pyruvat (bei der aeroben) Glykolyse, durch die PDH in Acetyl-CoA umgewandelt, um dann, Teil

Mehr

Kataboler und Anaboler Stoffwechsel

Kataboler und Anaboler Stoffwechsel Vorlesung Vom Molekül zur Zelle Ao.Univ.Prof. Dr. Georg Weitzer Fortsetzung von Block 3 nach Prof. Müllner, ab 8.1. Kataboler und Anaboler Stoffwechsel Aktuelle Folien unter http://homepage.univie.ac.at/georg.weitzer/lectures.html

Mehr

Aminosäuren 1. Aufbau der Aminosäuren

Aminosäuren 1. Aufbau der Aminosäuren Aminosäuren 1 Aufbau der Aminosäuren Aminosäuren bestehen aus einer Carbonsäuregruppe und einer Aminogruppe. Die einfachste Aminosäure ist das Glycin mit 2 Kohlenstoffatomen. Das Kohlenstoffatom nach der

Mehr

Kapitel 5: 1. Siderophore assistieren dem Transfer welcher der folgenden Makronährstoffe über Membranen? A. Stickstoff B. Phosphor C. Eisen D.

Kapitel 5: 1. Siderophore assistieren dem Transfer welcher der folgenden Makronährstoffe über Membranen? A. Stickstoff B. Phosphor C. Eisen D. Kapitel 5: 1 Siderophore assistieren dem Transfer welcher der folgenden Makronährstoffe über Membranen? A. Stickstoff B. Phosphor C. Eisen D. Kalium Kapitel 5: 2 Welcher der folgenden Makronährstoffe ist

Mehr

Seminar Biochemie. Lipide und Lipidstoffwechsel. Dr. Christian Hübbers

Seminar Biochemie. Lipide und Lipidstoffwechsel. Dr. Christian Hübbers Seminar Biochemie Lipide und Lipidstoffwechsel Dr. Christian Hübbers Lernziele Lipidklassen: Fettsäuren, Triglyceride, Phospholipide, Cholesterin, Sphingolipide, Glykolipide. ß-Oxidation, FS-Biosynthese,

Mehr

12. Oxidative Phosphorylierung

12. Oxidative Phosphorylierung 12. Oxidative Phosphorylierung 303 Zweck: Gewinnung von ATP Regeneration von NAD + und FAD Gesamtreaktionen: 3 ADP + 3 P i 3 ATP NADH + 0,5 O 2 + H + NAD + + H-O-H 2 ADP + 2 P i 2 ATP FADH 2 + 0,5 O 2

Mehr

7. Arachidonsäurestoffwechsel: Prostaglandine

7. Arachidonsäurestoffwechsel: Prostaglandine 7. Arachidonsäurestoffwechsel: Prostaglandine Synthese von Prostaglandin (PG) Vorstufen Arachidonsäure wird durch Hydrolyse von Phospholipiden erzeugt Cyclischer und linearer Weg des Arachidonsäurestoffwechsels

Mehr

1) Erklären sie die Begriffe Primär Sekundär und Tertiärstruktur von Proteinen. Nennen Sie drei typische Sekundärstrukturelemente (6P)

1) Erklären sie die Begriffe Primär Sekundär und Tertiärstruktur von Proteinen. Nennen Sie drei typische Sekundärstrukturelemente (6P) 1. Klausur zum Modul 5.3 Biochemie WS 09/10 12.2.2010 1) Erklären sie die Begriffe Primär Sekundär und Tertiärstruktur von Proteinen. Nennen Sie drei typische Sekundärstrukturelemente (6P) 2) Welche Funktion

Mehr

30 Das Blut Das Hämoglobin. Was kann man transfundieren? Notwendige Voruntersuchungen

30 Das Blut Das Hämoglobin. Was kann man transfundieren? Notwendige Voruntersuchungen 498 30 Das Blut Auf dem gleichen Effekt beruht im Übrigen die Tatsache, dass die Gefahr einer Sensibilisierung größer ist, wenn Mutter und erstes Kind AB0-kompatibel sind. Sind sie es nämlich nicht, so

Mehr

Biotransformation von Arzneistoffen

Biotransformation von Arzneistoffen Biotransformation von Arzneistoffen Praktikum Arzneimittelanalytik, Toxikologie, Drug monitoring und umweltrelevante Untersuchungen Dr. Dirk Schepmann Biotransformation von Arzneistoffen Gliederung Funktion

Mehr

Glykolyse! Pyruvat-! dehydrogenase! Citronensäure-! Zyklus!!

Glykolyse! Pyruvat-! dehydrogenase! Citronensäure-! Zyklus!! Glykolyse! Pyruvat-! dehydrogenase! Citronensäure-! Zyklus!! Indirekte ATP synthese! Protonen können in wässriger Lösung sehr! schnell transportiert werden.! Ionen können biologische Membranen nicht spontan

Mehr

Signale und Signalwege in Zellen

Signale und Signalwege in Zellen Signale und Signalwege in Zellen Zellen müssen Signale empfangen, auf sie reagieren und Signale zu anderen Zellen senden können Signalübertragungsprozesse sind biochemische (und z.t. elektrische) Prozesse

Mehr

Pathophysiologie. Bilirubin, Porphyrien Cholestase, Ikterus Hepatitis, Karzinome. Privatdozent Dr. Ulrich Treichel

Pathophysiologie. Bilirubin, Porphyrien Cholestase, Ikterus Hepatitis, Karzinome. Privatdozent Dr. Ulrich Treichel Pathophysiologie Bilirubin, Porphyrien Cholestase, Ikterus Hepatitis, Karzinome Privatdozent Dr. Ulrich Treichel Zentrum für Innere Medizin Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie ulrich.treichel@uni-essen.de

Mehr

Bilirubin ist das Abbauprodukt des Häm-Anteils vom Hb.

Bilirubin ist das Abbauprodukt des Häm-Anteils vom Hb. Bilirubin ist das Abbauprodukt des Häm-Anteils vom Hb. Unkonjugiertes Bilirubin = Indirektes Bilirubin (I-Bil): wasserunlöslich Konjugiertes Bilirubin = Direktes Bilirubin (D-Bil): wasserlöslich Der Hb-Abbau

Mehr

Mechanismen der ATP Synthese in Mitochondrien

Mechanismen der ATP Synthese in Mitochondrien Mechanismen der ATP Synthese in Mitochondrien Übersicht Die Bedeutung von ATP Aufbau eines Mitochondriums ATP Synthese: Citratzyklus Atmungskette ATP Synthase Regulation der ATP Synthese Die Bedeutung

Mehr

Beispiele für Prüfungsfragen zu den Einheiten. 2, 3, 5, 9-12, 15, 16, und 21 (Hartig)

Beispiele für Prüfungsfragen zu den Einheiten. 2, 3, 5, 9-12, 15, 16, und 21 (Hartig) Beispiele für Prüfungsfragen zu den Einheiten 2, 3, 5, 9-12, 15, 16, und 21 (Hartig) Untenstehendes Molekül ist ein Peptidhormon. Wieviele Peptidbindungen besitzt dieses Molekül (zeichnen Sie diese ein)?

Mehr

Allgemeine Pathologie. Störungen im Kupfer- Stoffwechsel

Allgemeine Pathologie. Störungen im Kupfer- Stoffwechsel Allgemeine Pathologie Störungen im Kupfer- Stoffwechsel Physiologie (1): - das Übergangsmetall Kupfer ist als essentielles Spurenelement Bestandteil einer Reihe wichtiger Enzyme: - Ferro-oxidase I (Coeruloplasmin),

Mehr

Um welches Molekül handelt es sich? Was ist dessen Funktion? Benennen Sie die funktionellen Gruppen. (2)

Um welches Molekül handelt es sich? Was ist dessen Funktion? Benennen Sie die funktionellen Gruppen. (2) Prüfungsfragen Biochemie; Teil Schroeder Ad Einheit 1 Vergleichen Sie die Stärke von molekularen Wechselwirkungen in kj/mol. In welcher Größenordnung ist der Abstand dieser Wechselwirkungen? Im Vergleich

Mehr

Porphyria cutanea urämica. Unterschiede zwischen Hämodialysepatienten mit und ohne Porphyria cutanea-artigen Hautveränderungen.

Porphyria cutanea urämica. Unterschiede zwischen Hämodialysepatienten mit und ohne Porphyria cutanea-artigen Hautveränderungen. Aus der Hautklinik der Medizinischen Fakultät des Universitätsklinikums Düsseldorf Direktor: Univ. Prof. Dr. med. Dr. h.c. T. Ruzicka Porphyria cutanea urämica. Unterschiede zwischen Hämodialysepatienten

Mehr

Lebensbedrohlicher Bauchschmerz

Lebensbedrohlicher Bauchschmerz Lebensbedrohlicher Bauchschmerz Akute Porphyrien sind gefährlich, aber gut behandelbar wenn man sie erkennt Bei akuten Porphyrien führen Triggerfaktoren zur Überproduktion toxischer Hämvorläufersubstanzen

Mehr

photosynthetische Pigmente

photosynthetische Pigmente Lichtabsorption und photosynthetische Pigmente Hendrik Küpper, Vorlesungsreihe Einführung in Bau und Funktion der Pflanzen, Sommersemester 2013 Nur sichtbares Licht wird für die Photosynthese benutzt Ultraviolettes

Mehr

Allgemeines: Konzentration des Hämoglobins im Blut: 160 g/l Verpackung im Erythrocyten -> kolloidosmotisch unwirksam -> beeinträchtigt nicht den Wasse

Allgemeines: Konzentration des Hämoglobins im Blut: 160 g/l Verpackung im Erythrocyten -> kolloidosmotisch unwirksam -> beeinträchtigt nicht den Wasse Hämoglobin Allgemeines: Konzentration des Hämoglobins im Blut: 160 g/l Verpackung im Erythrocyten -> kolloidosmotisch unwirksam -> beeinträchtigt nicht den Wasseraustausch im Kapillarbereich Durch die

Mehr

Metabolisierung des Aminosäure-Kohlestoffgerüstes

Metabolisierung des Aminosäure-Kohlestoffgerüstes Metabolisierung des Aminosäure-Kohlestoffgerüstes Abbau zu 7 wichtigen Molekülen: Pyruvat, Acetyl-CoA, Acetoacetyl-CoA, -Ketoglutarat, Succinyl-CoA, Fumarat, Oxalacetat >> also zu 4 Intermediaten des Citratzyklus,

Mehr

Hemmung der Enzym-Aktivität

Hemmung der Enzym-Aktivität Enzym - Inhibitoren Wie wirkt Penicillin? Wie wirkt Aspirin? Welche Rolle spielt Methotrexat in der Chemotherapie? Welche Wirkstoffe werden gegen HIV entwickelt? Hemmung der Enzym-Aktivität Substrat Kompetitiver

Mehr

Protoporphyrie. Bleivergiftung. Protoporphyrin. Erythrozyten, Stuhl. Proto-Oxidase. Protoporphyrinogen. Stuhl hereditäre Koproporphyrie.

Protoporphyrie. Bleivergiftung. Protoporphyrin. Erythrozyten, Stuhl. Proto-Oxidase. Protoporphyrinogen. Stuhl hereditäre Koproporphyrie. X chromosomale Protoporphyrie Urin Doss Porphyrie Bleivergiftung Tyrosinämie Typ I Urin akute intermittierende Porphyrie kongenitale erythropoetische Porphyrie Urin Glyzin + Succinyl CoA ALS-Synthase δ

Mehr

Eisenstoffwechsel und Diagnostik

Eisenstoffwechsel und Diagnostik Eisenstoffwechsel und Diagnostik SS 2013 Alexander Brodner Funktionen des Eisens Eisen im Körper: Immer gebunden, da atomares Eisen toxisch ist Hämproteine (Eisen in Porphyrinring) : vermitteln O 2 Transport

Mehr

Michael Koch. Strukturanalyse der mitochondrialen Protoporphyrinogen IX Oxidase aus Nicotiana tabacum und von zwei weiteren Proteinen:

Michael Koch. Strukturanalyse der mitochondrialen Protoporphyrinogen IX Oxidase aus Nicotiana tabacum und von zwei weiteren Proteinen: Michael Koch Strukturanalyse der mitochondrialen Protoporphyrinogen IX xidase aus icotiana tabacum und von zwei weiteren Proteinen: Blaues Cupredoxin Umecyanin aus Meerrettich (Armoracia rusticana) Lumazinsynthase-W27Y-Mutante

Mehr

Musterlösung. Frage Summe Note Punkte 1, ,5 1,0

Musterlösung. Frage Summe Note Punkte 1, ,5 1,0 Biochemische Teilklausur zum Grundmodul 0 im Bachelor-Studiengang Biowissenschaften (neue rüfungsordnung Dauer Std.),. 4. 203, 8:30-9:30 Uhr, Mensa -3, sowie Biochemische Teilklausur zum Grundmodul 07

Mehr

Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette)

Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette) Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette) Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette) Komplex I und II übetragen Elektronen auf Coenzym Q (Ubichinon) Gekoppelte Elektronen-Protonen

Mehr

Glycerin Produktion am Beispiel von Saccharomyces cerevisiae

Glycerin Produktion am Beispiel von Saccharomyces cerevisiae Glycerin Produktion am Beispiel von Saccharomyces cerevisiae Inhalt Sinn und Zweck Biosynthese Glycerinphosphatdehydrogenase Überexpression des GPD1-Gens Nebenprodukte Zusammenfassung Literatur Sinn und

Mehr

Glucose-6-Phosphat > Glucose-1-Phosphat Glucose-1-Phosphat + UTP UTP > > UDP-Glucose + PPi PPi

Glucose-6-Phosphat > Glucose-1-Phosphat Glucose-1-Phosphat + UTP UTP > > UDP-Glucose + PPi PPi Phosphoglucomutase Phosphoglucomutase Glucose-6-Phosphat -------------------> Glucose-1-Phosphat Glucose-1-Phosphat + UTP UTP -------> -------> UDP-Glucose + PPi PPi fehlt fehlt bei bei Galactoseseintolleranz

Mehr

Wirkungsmechanismen regulatorischer Enzyme

Wirkungsmechanismen regulatorischer Enzyme Wirkungsmechanismen regulatorischer Enzyme Ein Multienzymsystem ist eine Aufeinanderfolge von Enzymen, bei der das Produkt eines vorstehenden Enzyms das Substrat des nächsten Enzyms wird. Ein regulatorisches

Mehr

Transkription Teil 2. - Transkription bei Eukaryoten -

Transkription Teil 2. - Transkription bei Eukaryoten - Transkription Teil 2 - Transkription bei Eukaryoten - Inhalte: Unterschiede in der Transkription von Pro- und Eukaryoten Die RNA-Polymerasen der Eukaryoten Cis- und trans-aktive Elemente Promotoren Transkriptionsfaktoren

Mehr

Fette und ihre Funktionen. Müssen Fette sein?

Fette und ihre Funktionen. Müssen Fette sein? Fette und ihre Funktionen Müssen Fette sein? Ja! Fette sind: Wichtiger Bestandteil unserer täglichen Nahrung Energieträger Nummer 1 Quelle für essentielle n Vehikel für die Aufnahme fettlöslicher Vitamine

Mehr

BIOCHEMIE. Teil 2: Aminosäuren, Proteine, Enzyme. Urheberrechtlich geschütztes Material. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - BIOCHEMIE

BIOCHEMIE. Teil 2: Aminosäuren, Proteine, Enzyme. Urheberrechtlich geschütztes Material. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - BIOCHEMIE Lernkarteikarten Veterinärmedizin - BIOCHEMIE BIOCHEMIE 2014 Teil 2: Aminosäuren, Proteine, Enzyme Vetbrainfood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G. Glück Liebe/r Biochemie-Interessierte,

Mehr

Bestimmung von Plasma-Cholesterin und Triglycerid-Spiegel

Bestimmung von Plasma-Cholesterin und Triglycerid-Spiegel Plasma-Lipoproteine und -Fette Bestimmung von Plasma-Cholesterin und Triglycerid-Spiegel Charakteristisch für Lipide sind eine niedrige Polarität und eine begrenzte Wasserlöslichkeit. Ihre Plasmakonzentration

Mehr

Musterlösung. Frage Summe Note Punkte 1, ,5 1,0

Musterlösung. Frage Summe Note Punkte 1, ,5 1,0 Biochemische Teilklausur zum Grundmodul 0 im Bachelor-Studiengang Biowissenschaften (neue Prüfungsordnung Dauer Std.), 2. 2. 203, 8:00-9:00 Uhr, Sporthalle, sowie Biochemische Teilklausur zum Grundmodul

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Fragen für die Übungsstunde 4 (20.06. 24.06.) Regulation der Transkription II, Translation

Mehr

Verlauf der Blutzuckerkonzentration nach der Mahlzeit. Thinkstock /istockphoto. Konzentration. Thinkstock /istockphoto VORANSICHT.

Verlauf der Blutzuckerkonzentration nach der Mahlzeit. Thinkstock /istockphoto. Konzentration. Thinkstock /istockphoto VORANSICHT. S 6 Art der Mahlzeit Verlauf der Blutzuckerkonzentration nach der Mahlzeit Abbildung 1 Graph 1 Abbildung 2 Graph 2 Abbildung 3 www.colourbox.de Graph 3 Die verschiedenen Mahlzeiten lassen den Blutzuckerspiegel

Mehr

Biochemische UE Alkaline Phosphatase.

Biochemische UE Alkaline Phosphatase. Biochemische UE Alkaline Phosphatase peter.hammerl@sbg.ac.at Alkaline Phosphatase: Katalysiert die Hydrolyse von Phosphorsäure-Estern: O - O - Ser-102 R O P==O O - H 2 O R OH + HO P==O O - ph-optimum im

Mehr