Beispiel: A.1.1 Einkesselanlage VDMA Einheitsblatt wirkt auf n Heizkreisregler, indem die Wärmeabgabe gedrosselt wird.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beispiel: A.1.1 Einkesselanlage VDMA Einheitsblatt wirkt auf n Heizkreisregler, indem die Wärmeabgabe gedrosselt wird."

Transkript

1 Beispiel: A.1.1 Einkesselanlage VDMA Einheitsblatt Einkesselanlage - mit Mindest-Kessel-Rücklauftemperatur - ohne Vorgabe eines Mindest-Volumenstroms wirkt auf n Heizkreisregler, indem die Wärmeabgabe gedrosselt wird. Thermische Ablaufsicherung Anhebung (MIN) Abgleich des Wärme- Begrenzung Entschlammung A.1.1 Einkesselanlage.doc erstellt Juni 2004 Seite 1 von 1

2 Beispiel: A.1.2 Einkesselanlage VDMA Einheitsblatt Einkesselanlage - mit Mindest-Kessel-Rücklauftemperatur - ohne Vorgabe eines Mindest-Volumenstrom - mit 3-Wege-Regelventil % % wirkt auf n Heizkreisregler, indem die Wärmeabgabe gedrosselt wird. Thermische Ablaufsicherung Anhebung (MIN) Abgleich des Wärme- Begrenzung Entschlammung A.1.2 Einkesselanlage.doc erstellt Juni 2004 Seite 1 von 1

3 Beispiel: E.3 Mehrfachnetz (druckbehaftet) VDMA Einheitsblatt Mehrfachnetz auf druckbehaftetem Verteiler/Sammler - Wärmeerzeugung mit Forderung nach niedriger Rücklauf-Temperatur - alle Schaltungen druckbehaftet für dynamische Systeme (Heizkörper, Fußbodenheizung usw.) F 9 9 * A HA EJK C " 0 A E HF A H % F Wenn in den Heizgruppen mit Heizkörpern der Differenzdruck > 2m ist, ist der Einsatz von Differenzdruck-Reglern nötig. Absperrung des Netzes oder der Unterverteilung Abgleich des Netzes oder der Unterverteilung Wärmetransport Entschlammung E.3 Mehrfachnetz (druckbehaftet).doc erstellt Mai 2004 Seite 1 von 1

4 Beispiel: E.2 Mehrfachnetz (drucklos) VDMA Einheitsblatt Mehrfachnetz (drucklos) - ohne besondere Anforderungen an Kessel oder Wärmeerzeugung, Begrenzung o.ä. > A EF EI J- E I = J L, EBB4 A C A H JEC " 0 A E HF A H " % %. K A D A E K C 9 9 * A HA EJK C D H= K EI? D A H - J F F A EBBA HK? = H Wenn in den Heizgruppen mit Heizkörpern der Differenzdruck > 2m ist, ist der Einsatz von Differenzdruck-Reglern nötig. 41 Abgleich des Netzes oder der Unterverteilung Wärmetransport im Mehrfachnetz Entschlammung E.2 Mehrfachnetz (drucklos).doc erstellt Mai 2004 Seite 1 von 1

5 Beispiel: E.1 Mehrfachnetz (drucklos) VDMA Einheitsblatt Mehrfachnetz (drucklos) mit Zubringerpumpe für Fernnetze und Unterverteilungen (UV) - ohne besondere Anforderungen an Kessel oder Wärmeerzeugung D H 9 A E? D A & K I M Bei dieser Art der Verteilung sind nur drucklose Anschlussarten (hydraulische Grundschaltungen) in den Regelkreisen erlaubt, da die Verteiler/ Sammler der Unterverteilungen (UV..) ebenfalls drucklos sind. Abgleich des Netzes oder der Unterverteilung Wärmetransport im Mehrfachnetz Entschlammung E.1 Mehrfachnetz (drucklos).doc erstellt Mai 2004 Seite 1 von 1

6 Beispiele: C.1.3 Speicher-Ladesystem VDMA Einheitsblatt Speicher- Ladesystem für eine Trinkwassererwärmungsanlage - Speicher mittelbar beheizt mit externem Wärmeübertrager, nach DIN 1988 T3 4 A C A K C 9 H A = K I J= K I? D A H 0 A E HA EI = K B / " " 6 & & Absperrarmatur mit Entleerung Absperrarmatur Druckminderer Temperatur Druck Umwälz- Speicher 5.7 mittelbar beheizt Wärmeübertrager Absperrung + Wärmeübertrager VL Absperrung des Wärmeübertragers RL Trinkwasser- Erwärmung Absperrung des TWW, Zentrale Absperrung des TWK, Zentrale Absperrung des TWZ, Zentrale Einregulierung TWZ Zirkulationsvolumen Umwälzung TWZ Zirkulation Schwerkraftbremse Wartungsabsperrung Zirkulationspumpe Sicherheitseinrichtung gegen Überdruck im Speicher Energiezufuhr für TWE Umwälzung Ladekreislauf Überwachung, Temperatur im TWW Überwachung, Temperatur im TWZ Energiezufuhr für TWE Systemdruck TWE Schutz der Apparate vor Druck DIN 1988 T C.1.3 Speicher-Ladesystem.doc erstellt Juni 2004 Seite 1 von 1

7 Beispiel: C.1.2 Speicher-Ladesystem VDMA Einheitsblatt Speicher-Ladesystem für eine Trinkwassererwärmungsanlage - Speicher mittelbar beheizt, nach DIN 1988 T3 4 A C A K C 9 H A = K I J= K I? D A H 0 A E HA EI = K B 2 K J4 A C A H & 6 / % 0 4 " 6 9 & Absperrarmatur mit Entleerung Absperrarmatur Temperatur Druck Zirkulations- Speicher 5.6 mittelbar beheizt Wärmeübertrager Zweipunktregler Absperrung des Wärmeübertragers VL Absperrung des Wärmeübertragers RL Trinkwasser- Erwärmung Absperrung des TWW, Zentrale Absperrung des TWK, Zentrale Absperrung des TWZ, Zentrale Einregulierung Zirkulationsvolumen Umwälzung Zirkulation Schwerkraftbremse Wartungsabsperrung Zirkulationspumpe Sicherheitseinrichtung gegen Überdruck Energiezufuhr für TWE TWW-System Überwachung, Temperatur im TWW Überwachung, Temperatur im TWZ Energiezufuhr für TWE Systemdruck TWE Schutz der Apparate vor Druck DIN 1988 T5 C.1.2 Speicher-Ladesystem.doc erstellt Juni 2004 Seite 1 von 1

8 Beispiel: C.1.1 Speicher-Ladesystem VDMA Einheitsblatt Speicher-Ladesystem für eine Trinkwassererwärmungsanlage 5 F A E? D A H % Abgleich des Wärmeübertragers Begrenzung Umwälzung des Heizungswassers Umwälzung des Trinkwassers Temperatur- Speicher C.1.1 Speicher-Ladesystem.doc erstellt Juni 2004 Seite 1 von 1

9 Beispiel: A.4.3 Solaranlage VDMA Einheitsblatt Solaranlage mit mehreren Kollektorfeldern 5 = H A J HA 5 F A E? D A H Bei der Solaranlage mit mehreren Kollektorfeldern müssen die einzelnen Kollektoren zur Überhitzungen untereinander hydraulisch abgeglichen werden. Gesicherte Absperr- Drossel- Armaturen Umwälz- Absperrung von Anlagenteilen Drosselung Wärmetransport 1 A.4.3 Solaranlage.doc erstellt Juni 2004 Seite 1 von 1

10 Beispiel: A.4.2 Solaranlage VDMA Einheitsblatt Solaranlage zur Warmwasserbereitung in Anlagen mit Warmwasserspeichern > 400 Liter, mit zwischengeschaltetem Speicherkreis zur hygienischen Trennung des Solarheizkreises vom Trinkwassernetz und mit Legionellen- Schutzschaltung " & 6 2 K BBA H 5 F A E? D A H & % D 5 " A I I A % & " & 6 8 M 5 % " " % % % " 8 M 5 8 HM H I F A E? D A H D 5 =? D D A E I F A E? D A H Entlüfter Temperatur- Regler/ Sensor 81 Frostschutz für Wärmetauscher Zirkulation im Trinkwasserkreis Verkalkungsschutz für Wärmetauscher Störungen beim Wärmetransport Wärmeabtransport im Solarkreis Wärmeabtransport in und aus Pufferspeicher Umwälzung im Trinkwasseraufheizkreis Legionellenschaltung A.4.2 Solaranlage.doc erstellt Mai 2005 Seite 1 von 1

11 Beispiel: A.4.1 Solaranlage VDMA Einheitsblatt Solaranlage zur Warmwasserbereitung in Ein- und Zweifamilien-Häusern mit bivalentem Speicher % & 6 " % 6 A I I A Entlüfter Temperatur- Regler/ Sensor Wärmeabtransport im Solarkreis Störungen beim Wärmetransport Zirkulation im Trinkwasserkreis A.4.1 Solaranlage.doc erstellt Mai 2005 Seite 1 von 1

12 Beispiel: A Fernwärme Übergabe (indirekt) VDMA Einheitsblatt Indirekter Nah- / Fernwärmeanschluss Anlage mit Ventilen im Split-Range-Betrieb 8 % 8 % Bei großen Lastunterschieden zwischen Sommer- und Winterbetrieb ist ein Split-Range- Betrieb sinnvoll. Dabei arbeitet z.b. nur das Stellventil V1 (2-Wege-Regelventil) im Schwachlast- oder Sommerbetrieb. Das größer dimensionierte Ventil V2 reguliert den Durchfluss im Volllastfall bzw. im Winterbetrieb. Drosselarmaturen Durchgangsventile Durchflussregler Druckminderer (SAV) Überströmventil (SÜV) Kombinationsarmatur Stellantrieb mit Hilfs- Energie Wärmezähler Speicher 5.7 Wärmeübertrager Absperrung von Anlagenteilen Druckreduktion, -absicherung Temperatur- Absicherung Temperatur- DIN 4747 (Fernwärme) DIN (Stellgeräte mit Sicherheitsfunktion) Differenzdruck- Erzeugung Wärmeübertragung, -speicherung Erfassung des Wärmeverbrauchs 151 A Fernwärme (indirekt).doc erstellt Mai 2004 Seite 1 von 1

13 Beispiel: A Fernwärme Übergabe (indirekt) VDMA Einheitsblatt Indirekter Nah- / Fernwärmeanschluss mit stark schwankenden Netzdifferenzdrücken (Differenzdruckregler ist notwendig) % % & " " 9 Der Differenzdruckregler bzw. eine Kombinationsarmatur (,62) wird bei stark schwankenden Netzdifferenzdrücken notwendig, um dem Stellventil (21,22) für die Temperaturregelung eine hohe Ventilautorität zu garantieren. Drosselarmaturen Durchgangsventile Durchflussregler Druckminderer (SAV) Überströmventil (SÜV) Kombinationsarmatur Stellantrieb mit Hilfs- Energie Wärmezähler Speicher 5.7 Wärmeübertrager Absperrung von Anlagenteilen Druckreduktion, -absicherung Temperatur- Absicherung Temperatur- Differenzdruck- Durchflussregelung Drosselung 11 DIN 4747 (Fernwärme) DIN (Stellgeräte mit Sicherheitsfunktion) Differenzdruck- Erzeugung Wärmeübertragung, -speicherung Erfassung des Wärmeverbrauchs A Fernwärme (indirekt).doc erstellt Mai 2004 Seite 1 von 1

14 Beispiel: A Fernwärme Übergabe (indirekt) VDMA Einheitsblatt Indirekter Nah- /Fernwärmeanschluss % % & 9 Bei der indirekten Nah- / Fernwärmeübergabe ist das Heizmedium der Hausanlage durch einen Wärmeübertrager (151) vom Nah- /Fernwärmenetz getrennt. Ein witterungsgeführter Temperaturregler drosselt mittels 2-Wege-Regelventil (21, 22) den Heizmitteldurchfluss im Primärkreislauf und regelt die Temperatur im Sekundärkreislauf. Für den hydraulischen Abgleich ist ein Volumenstromregler (31) oder ein Differenzdruckregler erforderlich. Drosselarmaturen Durchgangsventile Durchflussregler Druckminderer (SAV) Überströmventil (SÜV) Kombinationsarmatur Stellantrieb mit Hilfs- Energie Wärmezähler Speicher 5.7 Wärmeübertrager Absperrung von Anlagenteilen Druckreduktion, -absicherung Temperatur- Absicherung Temperatur- Differenzdruck- Durchflussregelung Drosselung 11 DIN 4747 (Fernwärme) DIN (Stellgeräte mit Sicherheitsfunktion) Differenzdruck- Erzeugung Wärmeübertragung, -speicherung Erfassung des Wärmeverbrauchs A Fernwärme (indirekt).doc erstellt Mai 2004 Seite 1 von 1

15 Beispiel: A Fernwärme Übergabe (direkt) VDMA Einheitsblatt Direkter Nah- /Fernwärmeanschluss mit Trinkwassererwärmung (2-stufige Wärmeübertragung) und Zirkulation, EHA JA H = D. A H M H A = I? D K I I I EA D A * A EI F EA ) % % ". Drosselarmaturen Durchgangsventile Durchflussregler Druckminderer (SAV) Überströmventil (SÜV) Kombinationsarmatur Stellantrieb mit Hilfs- Energie Wärmezähler Speicher 5.7 Wärmeübertrager Absperrung von Anlagenteilen Druckreduktion, -absicherung Temperatur- Absicherung Temperatur- Drosselung DIN 4747 (Fernwärme) DIN (Stellgeräte mit Sicherheitsfunktion) Differenzdruck- Erzeugung Wärmeübertragung, -speicherung A Fernwärme (direkt).doc erstellt Mai 2004 Seite 1 von 1

16 Beispiel: A Fernwärme Übergabe (direkt) VDMA Einheitsblatt Direkter Nah- /Fernwärmeanschluss; der maximale Netzdruck ist größer als der zulässige Druck der Hausanlage ( ist nötig) & " " % % 9 & Falls der Fernwärmenetzdruck den Druck der zu versorgenden Hausanlage überschreitet, wird dieser Druck durch einen Sicherheitsdruckminderer (41,42) reduziert. Zusätzlich muss ein Sicherheitsüberströmventil (51,52) bzw. (,112) zur in die Anlage eingebaut werden. Drosselarmaturen Durchgangsventile Durchflussregler Druckminderer (SAV) Überströmventil (SÜV) Kombinationsarmatur Stellantrieb mit Hilfs- Energie Wärmezähler Speicher 5.7 Wärmeübertrager Absperrung von Anlagenteilen Druckreduktion, -absicherung Temperatur- Absicherung Temperatur- Differenzdruck- Durchflussregelung Drosselung 11 DIN 4747 (Fernwärme) DIN (Stellgeräte mit Sicherheitsfunktion) Differenzdruck- Erzeugung Wärmeübertragung, -speicherung Erfassung des Wärmeverbrauchs A Fernwärme (direkt).doc erstellt Mai 2004 Seite 1 von 1

17 Beispiel: A Fernwärme Übergabe (direkt) VDMA Einheitsblatt Direkter Nah- / Fernwärmeanschluss; der maximale Netzdruck ist kleiner als der zulässige Druck der Hausanlage (keine nötig) & % % 9 & Bei der direkten Nah- /Fernwärmeübergabe fließt das Nah- /Fernwärmewasser direkt durch den Verbraucher. Ein 2-Wege-Regelventil (Durchgangsventil) (21, 22) zur Temperaturregelung drosselt den Heizmitteldurchfluss und regelt somit witterungsabhängig die Vorlauftemperatur. Zum Schutz der Thermostatventile und des 2-Wege-Regelventils ist ein Differenzdruckregler (wahlweise mit Volumenstromregelung / -begrenzung (, 62)) dringend erforderlich. Drosselarmaturen Durchgangsventile Durchflussregler Druckminderer (SAV) Überströmventil (SÜV) Kombinationsarmatur Stellantrieb mit Hilfs- Energie Wärmezähler Speicher 5.7 Wärmeübertrager Absperrung von Anlagenteilen Temperatur- Absicherung Temperatur- Differenzdruck- Durchflussregelung Drosselung 11 DIN 4747 (Fernwärme) DIN (Stellgeräte mit Sicherheitsfunktion) Differenzdruck- Erzeugung Wärmeübertragung, -speicherung Erfassung des Wärmeverbrauchs A Fernwärme (direkt).doc erstellt Mai 2004 Seite 1 von 1

18 Beispiel: A Mehrkesselanlage VDMA Einheitsblatt Mehrkesselanlage mit Kessel unterschiedlicher Art - Reihenschaltung A = Brennwertkessel - ohne Mindest-Kessel-Rücklauftemperatur - ohne Vorgabe eines Mindest-Volumenstroms B = Niedertemperatur- oder Standardkessel - mit Mindest-Kessel-Rücklauftemperatur - mit Vorgabe eines Mindest-Volumenstroms 6 ) * " 6 Kesseltemperatur- Regler/ Sensor Anhebung (MIN) Begrenzung Notumgehung des Brennwertkessels Wärmeabtransport im Kessel A Mehrkesselanlage.doc erstellt Juni 2004 Seite 1 von 1

19 Beispiel: A Mehrkesselanlage VDMA Einheitsblatt Mehrkesselanlage mit Kessel unterschiedlicher Art - Parallelschaltung A = Brennwertkessel / B = Niedertemperatur- oder Standardkessel - ohne Mindest-Kessel-Rücklauftemperatur - ohne Vorgabe eines Mindest-Volumenstroms ) * wirkt auf n Heizkreisregler oder auf die Drosselarmatur, indem die Wärmeabgabe gedrosselt wird. Kesseltemperatur- Regler/Sensor Abgleich des Wärmeerzeugers Kesselschutz vor zu niedriger Temperatur A Mehrkesselanlage.doc erstellt Juni 2004 Seite 1 von 1

20 Beispiel: A Mehrkesselanlage VDMA Einheitsblatt Mehrkesselanlage mit Kessel gleicher Art - Heizkessel mit Abgas-/ Wasser- Wärmeübertrager - mit Mindest-Kessel-Rücklauftemperatur - mit möglicher Vorgabe eines Mindest-Volumenstroms % % % % Die Pumpe muss mindestens soviel Wasser fördern, dass ein maximales t von 10K nicht überschritten wird. Die Angaben des Herstellers sind zu beachten. Anhebung (MIN) Begrenzung Absperrung des Abgas-/ Wasser-Wärme- Übertragers Abgleich des Abgas-/ Wasser-Wärme- Übertragers Wärmetransport im Kessel A Mehrkesselanlage.doc erstellt Juni 2004 Seite 1 von 1

21 Beispiel: A Mehrkesselanlage VDMA Einheitsblatt Mehrkesselanlage mit Kessel gleicher Art - mit Mindest-Kessel-Rücklauftemperatur - ohne Vorgabe eines Mindest-Volumenstroms " " wirkt auf n Heizkreisregler, indem die Wärmeabgabe gedrosselt wird. Thermische Ablaufsicherung Anhebung (MIN) Abgleich des Wärme- Begrenzung Entschlammung A Mehrkesselanlage.doc erstellt Juni 2004 Seite 1 von 1

22 Beispiel: A.1.5 Einkesselanlage VDMA Einheitsblatt Einkesselanlage - Heizkessel mit Abgas-/ Wasser- Wärmeübertrager - mit Mindest-Kessel-Rücklauftemperatur - ohne Vorgabe eines Mindest-Volumenstroms 1 wirkt auf n Heizkreisregler, indem die Wärmeabgabe gedrosselt wird. 2 Die Pumpe muss mindestens soviel Wasser fördern, dass ein maximales t von 10K nicht überschritten wird. Die Angaben des Herstellers sind zu beachten. Thermische Ablaufsicherung Anhebung (MIN) Begrenzung Absperrung des Abgas-/ Wasser-Wärme- Übertragers Abgleich des Abgas-/ Wasser-Wärme- Übertragers A.1.5 Einkesselanlage.doc erstellt Juni 2004 Seite 1 von 1

23 Beispiel: A.1.4 Einkesselanlage VDMA Einheitsblatt Einkesselanlage - Brennwertkessel mit zwei Rücklaufanschlüssen - ohne Mindest-Kessel-Rücklauftemperatur - ohne Vorgabe eines Mindest-Volumenstroms - mit einem Rücklaufanschluss für höhere Temperatur - mit einem Rücklaufanschluss für niedrigere Temperatur 4 4 KR1 Anschluss für die Heizkreise mit niedrigerer Temperatur. Hier müssen mindestens 15% der Kesselleistung angeschlossen werden. Angaben des Kesselherstellers beachten. KR2 Anschluss für die Heizkreise mit höherer Temperatur. Ist nur ein Rücklauf vorhanden, dann ist dieser an KR1 anzuschließen. KR2 kann dann verschlossen werden Thermische Ablaufsicherung Abgleich des Wärme- Wärmetransport im Kessel A.1.4 Einkesselanlage.doc erstellt Juni 2004 Seite 1 von 1

24 Beispiel: A.1.3 Einkesselanlage VDMA Einheitsblatt Einkesselanlage - mit kesselseitiger Pumpe - mit Mindest-Kessel-Rücklauftemperatur - mit Vorgabe eines Mindest-Volumenstroms - mit hydraulischer Entkopplung % % statt eines Hydraulischen Entkopplers kann auch ein druckarmer Verteiler oder eine Einspritzschaltung angeschlossen werden. Thermische Ablaufsicherung Anhebung (MIN) Abgleich des Wärme- Begrenzung Entschlammung Wärmetransport im Kessel A.1.3 Einkesselanlage.doc erstellt Juni 2004 Seite 1 von 1

Für die Auslegung und Berechnung von Raumheizungsanlagen, Trinkwassererwärmungsanlagen, sind die folgenden technischen Daten zugrunde zu legen:

Für die Auslegung und Berechnung von Raumheizungsanlagen, Trinkwassererwärmungsanlagen, sind die folgenden technischen Daten zugrunde zu legen: Fernwärme BHKW Salzwedel Anlage 1 Technische Anschlussdaten Für die Auslegung und Berechnung von Raumheizungsanlagen, Trinkwassererwärmungsanlagen, raumlufttechnische Anlagen und anderen Wärmeverbrauchern

Mehr

Energieeffizient Wärme übertragen und hygienisch sicher Trinkwasser erwärmen

Energieeffizient Wärme übertragen und hygienisch sicher Trinkwasser erwärmen Energieeffizient Wärme übertragen und hygienisch sicher Trinkwasser erwärmen Dipl.-Ing. Stefan Lütje, Danfoss GmbH, District Energy Division 1. Delete grey field 2. Insert desired photo, fit size and crop,

Mehr

Heizungstechnikund KWK-Anlagen

Heizungstechnikund KWK-Anlagen Heizungstechnikund KWK-Anlagen Thema: 05 WärmeverteilungII Bildquelle: Samson Inhalt und Lernziele im Kapitel 5 Hydraulische Schaltungen Ventilkennlinien Ventilautorität und Auslegung von Ventilen Bezug

Mehr

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10 Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10 Seite A Kessel-Wasser-Temperatur-Regelung 1 B Kessel-Wasser-Temperatur-Regelung (witterungsgeführt) 3 C Vorlauf-Temperatur-Regelung (witterungsgeführt) 4 D Fußboden-Heizungs-Temperatur-Regelung

Mehr

Hydraulische und thermische Optimierung komplexer Heizungsanlagen

Hydraulische und thermische Optimierung komplexer Heizungsanlagen 1 / 26 Hydraulische und thermische Optimierung komplexer Heizungsanlagen Arnold Harmsen arnold.harmsen@plenuming.de Plenum Ingenieurgesellschaft für Planung Energie Umwelt m.b.h. ModQS Workshop Automatisierte

Mehr

Bedienungsanleitung. Fernwärme-Kompaktstationen. Für künftige Verwendung aufbewahren!

Bedienungsanleitung. Fernwärme-Kompaktstationen. Für künftige Verwendung aufbewahren! Bedienungsanleitung Fernwärme-Kompaktstationen Für künftige Verwendung aufbewahren! Bayernwerk Natur GmbH Carl-von-Linde-Str. 38 85716 Unterschleißheim 1 Ausgabe 01.2012 Inhaltsverzeichnis....Seite 1 Allgemeines

Mehr

Winterfit - Anlagenerhebung

Winterfit - Anlagenerhebung A1 Förderwerber A2 Gebäude Eigentümer Name, Vorname Ort Postleitzahl Straße/Nummer Telefonnummer E-Mail Nutzung Einzelhaus Reihenhaus Doppelhaus Bauernhaus Baujahr thermisch saniert teilsaniert umfassende

Mehr

Formelzeichen und Abkürzungen... XIII. 1 Einleitung... 1

Formelzeichen und Abkürzungen... XIII. 1 Einleitung... 1 Mehr Informationen zum Titel Inhalt Vorwort... V Formelzeichen und Abkürzungen... XIII 1 Einleitung... 1 2 Wärmephysiologische Grundlagen... 3 2.1 Grundlagen... 3 2.2 Wärmephysiologische Grundlagen...

Mehr

Legionellen-Prävention nach ÖNORM B 5019 (2011) - ergänzende Aspekte für Heizwerksbetreiber

Legionellen-Prävention nach ÖNORM B 5019 (2011) - ergänzende Aspekte für Heizwerksbetreiber Legionellen-Prävention nach ÖNORM B 5019 (2011) - ergänzende Aspekte für Heizwerksbetreiber ÖNORM B 5019 (2011) Die Umsetzung der Norm liegt beim Anlagenbetreiber und damit auch teilweise beim Fernwärmeversorgungsunternehmen.

Mehr

Technische Anschlussbedingungen

Technische Anschlussbedingungen Technische Anschlussbedingungen für die Versorgung mit Nahwärme (TAB) Energiegesellschaft Mühlheim mbh & Co. KG Stand Juli 2012 Stand: 01.06.2012 Seite 1 von 1 Inhalt 1. Allgemeines... 4 1.1. Geltungsbereich...

Mehr

Willkommen bei HK-Ventile 1

Willkommen bei HK-Ventile 1 Willkommen bei 16.04.2007 HK-Ventile 1 Hydraulischer Abgleich Theorie und Praxis Vortragender Josef Stiegler 16.04.2007 HK-Ventile 2 Geschichtlicher Überblick 1875 Die Firma August Hilmer Andersson wird

Mehr

TAB-Heizwasser Technische Anschlussbedingungen für Niedertemperaturnetze

TAB-Heizwasser Technische Anschlussbedingungen für Niedertemperaturnetze TAB-Heizwasser Technische Anschlussbedingungen für Niedertemperaturnetze In Ergänzung zur TAB Fernwärme der MVV Energie und MVV Netze GmbH vom Juli 2015 gültig ab dem 24.10.2016 zuletzt geändert am: 15.05.2017

Mehr

Stand HEIZNETZE Regelung mit Grundschaltung Differenzdruckregelung

Stand HEIZNETZE Regelung mit Grundschaltung Differenzdruckregelung Stand 19.08.14 HEIZNETZE 1.2. Regelung mit Grundschaltung 1.2.1. Differenzdruckregelung 1.2.1.1. Differenzdruckregler DDR Mischer und Thermostatventile eines Wärmeverbrauchers sind mit der Solldruckspreizung

Mehr

Trinkwassererwärmung reloaded

Trinkwassererwärmung reloaded Trinkwassererwärmung reloaded Die Technik der Trinkwassererwärmung - ein Überblick - Prof. Dr.-Ing. C. Bäcker Bild: SBZ Monteur Warmes Wasser - Gestern wie Heute Gas-Badeofen von 1892 zur damaligen Zeit

Mehr

Fernwärmeversorgung. Hausanlagentechnik in Theorie und Praxis. Norbert Schäfer. Mit 103 Abbildungen

Fernwärmeversorgung. Hausanlagentechnik in Theorie und Praxis. Norbert Schäfer. Mit 103 Abbildungen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Norbert Schäfer Fernwärmeversorgung Hausanlagentechnik in Theorie

Mehr

Hydraulik in (Heizungs)Anlagen - Hydraulische Schaltungen. Berlin spart Energie. GG und SHK Prof. Dipl.-Ing.

Hydraulik in (Heizungs)Anlagen - Hydraulische Schaltungen. Berlin spart Energie. GG und SHK Prof. Dipl.-Ing. Hydraulik in (Heizungs)Anlagen - Hydraulische Schaltungen Berlin spart Energie GG und SHK - 10.11.2016 Prof. Dipl.-Ing. Katja Biek Energieeinsparpotentiale In Liegenschaften und Gebäuden (Beuth Hochschule

Mehr

Übergabestationen pewocompact Classic Typ: DDD für Heizung und Trinkwassererwärmung im Durchflussprinzip in Wohn- und Gewerbeeinheiten

Übergabestationen pewocompact Classic Typ: DDD für Heizung und Trinkwassererwärmung im Durchflussprinzip in Wohn- und Gewerbeeinheiten Übergabestationen pewocompact Classic Typ: DDD für Heizung und Trinkwassererwärmung im Durchflussprinzip in Wohn- und Gewerbeeinheiten Prinzip-Schema Anwendungs-Schema Heizung Trinkwassererwärmung Heizhaus

Mehr

Dynamischer Abgleich der Hydraulik in Heiz- und Kühlanlagen

Dynamischer Abgleich der Hydraulik in Heiz- und Kühlanlagen Dynamischer Abgleich der Hydraulik in Heiz- und Kühlanlagen Von Andreas Gasper (freier Redakteur, Fa. Technologie-Medien, Wuppertal) In einem hydraulisch abgeglichenen Heizungs- und Kühlsystem steht jedem

Mehr

Stephan Teubner SWM Infrsatruktur GmbH

Stephan Teubner SWM Infrsatruktur GmbH Informationsveranstaltung Fernwärme Grundlagen Rücklauftemperatur Stephan Teubner 04.12.2013 Stephan Teubner Rücklauftemperatureinhaltung 1 ökologisches und wirtschaftliches Zusammenspiel Erzeugung - höhere

Mehr

Heizungsanlagen richtig einstellen

Heizungsanlagen richtig einstellen verbraucherzentrale Heizung Energieberatung Heizungsanlagen richtig einstellen 1. Häufige Einstellungen Was tun, wenn einige Räume nicht richtig warm werden oder Thermostatventile pfeifen? 1 Außentemperatur

Mehr

Hydraulischer Abgleich in der Praxis. Die einfachste Optimierung der Heizungsanlage für mehr Komfort und Energieeinsparung

Hydraulischer Abgleich in der Praxis. Die einfachste Optimierung der Heizungsanlage für mehr Komfort und Energieeinsparung in der Praxis Die einfachste Optimierung der Heizungsanlage für mehr Komfort und Energieeinsparung Technische Definition Unter Hydraulischem Abgleich von Heizungsanlagen versteht man das Einbringen definierter

Mehr

Nahverbundsysteme und Anergienetze

Nahverbundsysteme und Anergienetze forum zürich Fachgruppe Betriebsoptimierung Veranstaltung 18. Juni 2013 Nahverbundsysteme und Anergienetze Anmerkungen zur Hydraulik Arthur Huber, dipl. Ing. ETH / SIA Huber Energietechnik AG, Zürich www.hetag.ch

Mehr

Durchflussregler mit Motorstellventil (PN 16) AHQM Einbau im Vor- und Rücklauf

Durchflussregler mit Motorstellventil (PN 16) AHQM Einbau im Vor- und Rücklauf Datenblatt Durchflussregler mit Motorstellventil (PN 16) AHQM Einbau im Vor- und Rücklauf Beschreibung DN 15-32 DN 40, 50 DN 50-100 DN 125 DN 150 DN 200, 250 DH-SMT/SI Beim AHQM handelt es sich um einen

Mehr

Erstsemesterprojekt Studi-Energieberatung Gebäudecheck

Erstsemesterprojekt Studi-Energieberatung Gebäudecheck Erstsemesterprojekt Studi-Energieberatung Gebäudecheck Objekt: Anschrift: Name des Nutzers/Ansprechpartner: Bearbeiter: Check-Liste Check-Liste für Schulgebäude 2 / 10 Gebäudecheck 1. Bestandsaufnahme

Mehr

Wärme Energie Check HeizungsCheck

Wärme Energie Check HeizungsCheck Wärme Energie Check HeizungsCheck Erhebungsbogen für Heizungsanlagen in Wohnhäusern, Mehrfamilienwohnhäusern und sonstigen Objekten (Stand 20071105) Verfügungsberechtigter über das Objekt: Name: Tel.:

Mehr

SSM-Verteiler für Fußbodenheizungen

SSM-Verteiler für Fußbodenheizungen Anwendung Der Verteiler besteht aus einem Vorlaufverteiler und einem Rücklaufsammler. Der Vorlaufverteiler ermöglicht die Abschaltung einzelner Heizkreise per oder Absperrventil. Der Rücklaufsammler ist

Mehr

VDMA-Einheitsblatt 24199

VDMA-Einheitsblatt 24199 VDMA-Einheitsblatt 24199 Regelungstechnische Anforderungen an die Hydraulik bei Planung und Ausführung von Heizungs-, Kälte-, Trinkwarmwasserund Raumlufttechnischen Anlagen siemens.de/buildingtechnologies

Mehr

Herzlich Willkommen! Innovative Systeme zur Beheizung und Kühlung von Gebäuden

Herzlich Willkommen! Innovative Systeme zur Beheizung und Kühlung von Gebäuden Herzlich Willkommen! Innovative Systeme zur Beheizung und Kühlung von Gebäuden Agenda Vorstellung der Fa. Oventrop Warum ein Hydraulischer Abgleich? Deckenstrahlplatten und Kühldeckenanlagen Strangregulierventile

Mehr

Von der Energiewende zur Wärmewende Energieeffizient Wärme übertragen und hygienisch sicher Trinkwasser erwärmen

Von der Energiewende zur Wärmewende Energieeffizient Wärme übertragen und hygienisch sicher Trinkwasser erwärmen Von der Energiewende zur Wärmewende Energieeffizient Wärme übertragen und hygienisch sicher Trinkwasser erwärmen Dipl.-Ing. Stefan Lütje, Danfoss GmbH, Heating Segment 1. Delete grey field 2. Insert desired

Mehr

HAUSANSCHLUSS-SYSTEME mit Wärmequellen verschiedener Temperaturen. SOLARSTATION für den Einsatz in großen Wärmesystemen

HAUSANSCHLUSS-SYSTEME mit Wärmequellen verschiedener Temperaturen. SOLARSTATION für den Einsatz in großen Wärmesystemen HAUSANSCHLUSS-SYSTEME mit Wärmequellen verschiedener Temperaturen SOLARSTATION für den Einsatz in großen Wärmesystemen TRINKWASSERERWÄRMUNG mit stetiger Thermischer Desinfektion Grundlagen Wärmeerzeuger

Mehr

Fern- und Nahwärmesysteme

Fern- und Nahwärmesysteme Fern- und Nahwärmesysteme Fern- und Nahwärmesysteme sind sowohl für die Beheizung als auch für die Trinkwarmwasserversorgung geeignet. Als Wärmeerzeuger kommen vor allem Heizwerke (Kessel) oder Heizkraftwerke

Mehr

Technische Anschlussbedingungen für die Versorgung mit Wärme für das Wohngebiet Kreuzäcker und Innenstadt

Technische Anschlussbedingungen für die Versorgung mit Wärme für das Wohngebiet Kreuzäcker und Innenstadt Technische Anschlussbedingungen für die Versorgung mit Wärme für das Wohngebiet Kreuzäcker und Innenstadt Anlage 1 zu den allgemeinen Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme AVBFernwärmeV Inhaltsverzeichnis

Mehr

Übergabestation pewov-max V25 G2 L4 Typ: I modulare Wärmeübergabestation mit elektronischer Regelung mit Heizkreisen erweiterbar

Übergabestation pewov-max V25 G2 L4 Typ: I modulare Wärmeübergabestation mit elektronischer Regelung mit Heizkreisen erweiterbar Übergabestation V25 G2 L4 Typ: I modulare Wärmeübergabestation mit elektronischer Regelung mit Heizkreisen erweiterbar 2 1 3 4 Prinzip-Schema Anwendungs-Schema Heizung Heizhaus Gebäude Wohnung Gebäudezentrale

Mehr

Regudis W-HTF Wohnungsstationen

Regudis W-HTF Wohnungsstationen Datenblatt Ausschreibungstext: Die Oventrop Regudis W-HTF Wohnungsstationen versorgen einzelne Wohnungen mit Wärme sowie mit warmem und kaltem Trinkwasser ohne Fremdenergie. Die benötigte Heizwärme wird

Mehr

Hotelrestaurant Liebnitzmühle

Hotelrestaurant Liebnitzmühle 3. Zwischenbericht Wissenschaftliche Begleitforschung Solare Großanlagen 2011 130 8.2 Hotelrestaurant Liebnitzmühle, NÖ 8.2.1 Allgemeine Anlagenbeschreibung Projektname: Hotelrestaurant Liebnitzmühle Adresse:

Mehr

SAMSON. Referenzen. Differenzdruck- und Kombiregler

SAMSON. Referenzen. Differenzdruck- und Kombiregler SAMSON Referenzen Differenzdruck- und Kombiregler Inhalt Differenzdruck- und Kombiregler Einsatzgebiete Klimatechnik JFK Airport New York ExCeL-Center London Fernkälte DisneySea Tokio Fernwärme Warschau

Mehr

1 Schüco Sonnenenergie mit Schüco. Schüco Solarstationen PS-1.1 FS, 1.2 FS, 1.2 FS EC, 1.2 und 1.3

1 Schüco Sonnenenergie mit Schüco. Schüco Solarstationen PS-1.1 FS, 1.2 FS, 1.2 FS EC, 1.2 und 1.3 1 Schüco Sonnenenergie mit Schüco Schüco Solarstationen PS-1.1 FS, 1.2 FS, 1.2 FS EC, 1.2 und 1.3 21 Schüco Sonnenenergie Solarstationen mit PS-1.1 SchücoFS, 1.2 FS, 1.2 FS ES, 1.2, 1.3 Solarstationen

Mehr

Regumaq X-30/XZ-30 Stationen für Trinkwassererwärmung

Regumaq X-30/XZ-30 Stationen für Trinkwassererwärmung Datenblatt Anwendungsbereich: Die Oventrop Armaturengruppen Regumaq X-30 und Regumaq XZ-30 ermöglichen die hygienische Trinkwassererwärmung nach dem Durchflussprinzip. Vorteile: hygienisch einwandfreie

Mehr

Hydraulische Schaltungen bei Mehrkesselanlagen

Hydraulische Schaltungen bei Mehrkesselanlagen Hydraulische Schaltungen bei Mehrkesselanlagen Gründe für den Einsatz von Mehrkesselanlagen. Betriebssicherheit. Höherer Jahresnutzungsgrad (bei neuen n fraglich) 3. Erfüllung bestimmter Vorschriften 4.

Mehr

Anlagenschema Auf den folgenden Seiten wird eine Funktionsübersicht über den Systemregler EnergieManager 2051 gegeben.

Anlagenschema Auf den folgenden Seiten wird eine Funktionsübersicht über den Systemregler EnergieManager 2051 gegeben. Copyright Prisma GmbH Balingen, Seite 1 von 1 Anlagenschema 201 1 M 1/1 Auf den folgenden Seiten wird eine Funktionsübersicht über den Systemregler EnergieManager 201 gegeben. 1 3 Heizkörper Komponenten

Mehr

Repetitorium Heizungstechnik

Repetitorium Heizungstechnik Dr.Ing. habil. Joachim Seifert Repetitorium Heizungstechnik Mit Beiträgen von: Dr.Ing. Martin Knorr (Kapitel 9) Prof. Dr.Ing. Bert Oschatz (Kapitel 12) VDE VERLAG GMBH ebene Rohrwand Inhalt Vorwort V Formelzeichen

Mehr

Solarthermie. Schichtung in Pufferspeichern mit innenliegendem Solarwärmetauscher

Solarthermie. Schichtung in Pufferspeichern mit innenliegendem Solarwärmetauscher Solarthermie Schichtung in Pufferspeichern mit innenliegendem Solarwärmetauscher Ing.-Büro solar energie information Axel Horn, D-82054 Sauerlach www.ahornsolar.de Fragen... zu Speichern mit innenliegendem

Mehr

Regelung einer Heizungsanlage

Regelung einer Heizungsanlage Regelung einer Heizungsanlage Was ist eigentlich die Heizgrenztemperatur? Die Heizgrenztemperatur ist die Außentemperatur, ab der nicht mehr geheizt werden muss Die Wärmeverluste im Gebäude werden ab dieser

Mehr

Premium Armaturen + Systeme Regudis W Stationen für den Wohnungsanschluss an eine zentrale Wärmeversorgung

Premium Armaturen + Systeme Regudis W Stationen für den Wohnungsanschluss an eine zentrale Wärmeversorgung Premium Armaturen + Systeme Regudis W Stationen für den Wohnungsanschluss an eine zentrale Wärmeversorgung Produktübersicht Auszeichnung: Regudis W Wohnungsstationen Oventrop Produkte und Systeme ermöglichen

Mehr

Differenzdruckregler (PN 16, 25, 40) AFP(-9) / VFG 2(1) - Einbau im Vor- und Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert

Differenzdruckregler (PN 16, 25, 40) AFP(-9) / VFG 2(1) - Einbau im Vor- und Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert Datenblatt Differenzdruckregler (PN 16, 25, 40) AFP(-9) / VFG 2(1) - Einbau im Vor- und Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert Beschreibung Der Regler besteht aus einem Regelventil, einem Antrieb mit einer

Mehr

Im Neubau unüblich, befinden sich im Bestand jedoch jede Menge Einrohrheizungen.

Im Neubau unüblich, befinden sich im Bestand jedoch jede Menge Einrohrheizungen. Drei, die zueinander passen: Volumenstrom, Temperatur und Wärmebedarf Lastabhängiger Abgleich von Einrohranlagen verspricht eine hohe Einsparung an Energie Einrohrheizungen sind seit vielen Jahrzehnten

Mehr

(Fortsetzung) ID: _1001_03

(Fortsetzung) ID: _1001_03 Vitoligno 00-S und Öl-/Gas-Heizkessel mit einem mehreren Heizkreisen mit ischer, Heizwasser- Pufferspeicher und Trinkwassererwärmung (optional mit bivalentem Speicher-Wassererwärmer und Solaranlage) ischer

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Intelligente Produkte für effiziente Energieanwendungen Herzlich willkommen! Rücklauf- optimiertes Trinkwassersystem Referent: Karl Gentner Geschäftsführer YADOS 2014 Unternehmensvorstellung YADOS GmbH

Mehr

Regudis W-HTU Wohnungsstationen

Regudis W-HTU Wohnungsstationen Datenblatt Ausschreibungstext: Die Oventrop Regudis W-HTU Wohnungsstationen versorgen einzelne Wohnungen mit Wärme sowie mit warmem und kaltem Trinkwasser ohne Fremdenergie. Die benötigte Heizwärme wird

Mehr

Heizsystem im Mehrfamilienhaus: Fernwärme und Solarthermieanlage

Heizsystem im Mehrfamilienhaus: Fernwärme und Solarthermieanlage Heizsystem im Mehrfamilienhaus: Fernwärme und Solarthermieanlage Juni 2016 Axel Horn, D-82054 Sauerlach info@ahornsolar.de Ökodesign Solarwärmeanlagen haben die besten Voraussetzungen für eine attraktive

Mehr

Logasoft DiWa Dimensionierungshilfe Warmwasserspeicher. Bosch Junkers Warmwasserauslegung

Logasoft DiWa Dimensionierungshilfe Warmwasserspeicher. Bosch Junkers Warmwasserauslegung Logasoft DiWa Dimensionierungshilfe Warmwasserspeicher Warmwasserspeicher dimensionieren nach dem Summenlinienverfahren Bosch Junkers Warmwasserauslegung 1 2 ? Dusche Waschtisch Anzahl installierte Einrichtungen??

Mehr

Verteilung der Wohneinheiten/Gebäude nach Gebäudeart. Willkommen in der sonnigen Zukunft

Verteilung der Wohneinheiten/Gebäude nach Gebäudeart. Willkommen in der sonnigen Zukunft Willkommen in der sonnigen Zukunft Helmut Jäger, SOLVIS GmbH & Co KG 30 % Energieeinsparung durch solare Sanierung in Mehrfamilienhäusern Verteilung der Wohneinheiten/Gebäude nach Gebäudeart 12 10 W ohneinheiten

Mehr

Datenerfassung zur EnEV für Wohngebäude - Teil-1- Heizungsanlage

Datenerfassung zur EnEV für Wohngebäude - Teil-1- Heizungsanlage Erfassung der Daten durch: Datum: Anlagenalter: Altanlage vor 1994 Übergabeart: Art der Regelung: WASSERHEIZUNG freie Heizflächen Thermostatregelventil integrierte Heizflächen P-Regler (2K) P-Regler (1K)

Mehr

Solaranlage Warmwasser Heizung 3 x EtaSunPro HLK20 Hochleistungs Röhrenkollektoren

Solaranlage Warmwasser Heizung 3 x EtaSunPro HLK20 Hochleistungs Röhrenkollektoren Bestellhotline Telefon: 05954/925832 Montags - Freitags: 09:00-18:00 Uhr Samstags: 09:00-13:00 Uhr Ausdruck vom 08.11.17 15:13:56 Solaranlage Warmwasser Heizung 3 x EtaSunPro HLK20 Hochleistungs Röhrenkollektoren

Mehr

Volumenstrom- und Differenzdruckregler (PN 16) AVPQ

Volumenstrom- und Differenzdruckregler (PN 16) AVPQ Datenblatt Volumenstrom- und Differenzdruckregler (PN 16) AVPQ Beschreibung Der AVPQ ist ein selbsttätiger Volumenstromund Differenzdruckregler für den Einsatz überwiegend in Fernwärmesystemen. Der Regler

Mehr

Umstellung auf Fernwärme

Umstellung auf Fernwärme Umstellung auf Fernwärme Kleiner Leitfaden für Ausführende Herausgegeben von: Pewo Energietechnik GmbH Autor: DI(FH) Gerhard Mayer Weißenkirchen, Mai 2005 5. überarbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis Einleitung...

Mehr

Technisches Arbeitsblatt Solar

Technisches Arbeitsblatt Solar Technisches Arbeitsblatt Solar ergänzend zu der TAB-HW, TAB-BHKW und TAB-DAPF an das Hamburger Wärmenetz der Vattenfall Europe Wärme AG Ausgabe 2012 Inhalt Kapitel Seite 1 Allgemeines 3 1.1 Geltungsbereich

Mehr

Volumenstromregler mit Stellmotoranschluss (PN 16) AHQM Einbau im Vor- und Rücklauf

Volumenstromregler mit Stellmotoranschluss (PN 16) AHQM Einbau im Vor- und Rücklauf Datenblatt Volumenstromregler mit Stellmotoranschluss (PN 16) AHQM Einbau im Vor- und Rücklauf Beschreibung Dieser Regler kann mit den folgenden elektrischen Stellantrieben von Danfoss eingesetzt werden:

Mehr

Hydraulik Einführung Seite 1 von 8

Hydraulik Einführung Seite 1 von 8 Hydraulik Einführung Seite 1 von 8 Inhalt: Seite 1) Das Grundproblem: Bekommt jeder Heizkörper genug Heizwasser? * 2 - Hydraulik in einer Wohnung mit einer Gas-Etagen-Heizung - Über-Ström-Ventil 2) Optimale

Mehr

Differenzdruckregler AVP/AVP-F, PN16, Vorlauf- und Rücklaufmontage

Differenzdruckregler AVP/AVP-F, PN16, Vorlauf- und Rücklaufmontage Differenzdruckregler AVP/AVP-F, PN16, Vorlauf- und Rücklaufmontage Anwendung AVP ist ein selbsttätiger Differenzdruckregler, der bei steigendem Differenzdruck schließt. AVP wird bevorzugt in Hausstationen

Mehr

Merkblatt. Hydraulischer Abgleich in neuen Heizungsanlagen. Was versteht man unter dem hydraulischen Abgleich? März Fachbereich Heizung

Merkblatt. Hydraulischer Abgleich in neuen Heizungsanlagen. Was versteht man unter dem hydraulischen Abgleich? März Fachbereich Heizung Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband Association suisse et liechtensteinoise de la technique du bâtiment Associazione svizzera e del Liechtenstein della tecnica della costruzione Associaziun

Mehr

Technische Richtlinie Ergänzungen, Änderungen

Technische Richtlinie Ergänzungen, Änderungen Technische Richtlinie Ergänzungen, Änderungen Ausgabe 09/2010 FERNWÄRME WIEN GmbH Forschung & Entwicklung Spittelauer Lände 45 A-1090 Wien TECHNISCHE Vorwort Bis zur Herausgabe einer neuen Ausgabe der

Mehr

Wärmeverteilung & Warmwasser. Hydraulischer Abgleich Heizungspumpe Frischwasserstation. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von

Wärmeverteilung & Warmwasser. Hydraulischer Abgleich Heizungspumpe Frischwasserstation. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von Hydraulischer Abgleich Frischwasserstation Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von Hydraulischer Abgleich Voreinstellbarer Ventileinsatz Ventileinsatz für Heizkörper mit integrierter Ventilgarnitur

Mehr

MISCHER AUSWAHLLEITFADEN ESBE PRODUKTINFORMATIONEN LEITFADEN & DIMENSIONIERUNG. VL Heizkreis. Wärmequelle 2. VL Heizkreis. RL Heizkreis.

MISCHER AUSWAHLLEITFADEN ESBE PRODUKTINFORMATIONEN LEITFADEN & DIMENSIONIERUNG. VL Heizkreis. Wärmequelle 2. VL Heizkreis. RL Heizkreis. ESBE PRODUKTINFORMATIONEN LEITFADEN & DIMENSIONIERUNG MISCHER AUSWAHLLEITFADEN WAHL EINES ROTIERENDEN MISCHERS ESBE 3-Wege-Mischer werden in der Regel für Mischanwendungen genutzt, sie können aber auch

Mehr

Symbole Wassererwärmer und Systeme

Symbole Wassererwärmer und Systeme Unterlagen für Planer August 2015 GebäudeKlima Schweiz 2 GebäudeKlima Schweiz Strichzeichnungen schwarz/weiss Wassererwärmer 1.1 Warmwasserspeicher (SIA 1.1.3.3) 1.2 Speicherwassererwärmer mit Wärmetauscher

Mehr

Premium Armaturen + Systeme

Premium Armaturen + Systeme Premium Armaturen + Systeme Regumaq X-30/XZ-30 Frischwasserstationen Anwendungsbereich: Datenblatt Die Oventrop Armaturengruppen Regumaq X-30 und Regumaq XZ-30 ermöglichen die hygienische Trinkwassererwärmung

Mehr

Pumpendimensionierung und hydraulischer Abgleich. Siegbert Scheihing Dipl. Ing. (FH)

Pumpendimensionierung und hydraulischer Abgleich. Siegbert Scheihing Dipl. Ing. (FH) Pumpendimensionierung und hydraulischer Abgleich Siegbert Scheihing Dipl. Ing. (FH) Die Förderhöhe ergibt sich aus den Widerständen Formstücke Armaturen Heizkörper WILO-Heizungsumwälzpumpe Rohrleitungen

Mehr

Sicherheitsabsperrventil mit Druckminderer SAVD (PN 25)

Sicherheitsabsperrventil mit Druckminderer SAVD (PN 25) Datenblatt Sicherheitsabsperrventil mit Druckminderer SAVD (PN 25) Beschreibung / Anwendung Der Stellantrieb ist mit zwei Stellmembranen ausgeführt. Bei defekter Regelmembrane wird das Ventil über die

Mehr

Volumenstromregler mit Motorstellventil (PN 16) AVQM - Einbau im Vor- und Rücklauf

Volumenstromregler mit Motorstellventil (PN 16) AVQM - Einbau im Vor- und Rücklauf Datenblatt Volumenstromregler mit Motorstellventil (PN 16) AVQM - Einbau im Vor- und Rücklauf Beschreibung / Anwendung Der Regler besteht aus einem Regelventil mit Kombinationsdrossel zum Einstellen der

Mehr

Friedrich-Hebbel-Schule Wesselburen. Altbau Baujahr Heizung. Bestandsuntersuchung:

Friedrich-Hebbel-Schule Wesselburen. Altbau Baujahr Heizung. Bestandsuntersuchung: Altbau Baujahr 1950 Heizung Das Gebäude wird über eine Warmwasserheizungsanlage beheizt. In dem Gebäude ist auch die Heizzentrale für die Wärmerversorgung der gesamten Liegenschaft untergebracht. Die Raumbeheizung

Mehr

Gebäudeaufnahme zur energetischen Bewertung Blatt 1/8

Gebäudeaufnahme zur energetischen Bewertung Blatt 1/8 Gebäudeaufnahme zur energetischen Bewertung Blatt 1/8 Allgemeine Projektdaten Datum: Objekt Bauherr Tel.: Fax: Gemarkung Flurstück Mobil: Email: Gebäudetyp Gebäudeanordnung Bauweise Dämmstandard Einfamilienhaus

Mehr

Die clevere Lösung für die Regelung und den hydraulischen Abgleich in Kühl- und Heizsystemen Danfoss AB-QM

Die clevere Lösung für die Regelung und den hydraulischen Abgleich in Kühl- und Heizsystemen Danfoss AB-QM Die clevere Lösung für die Regelung und den hydraulischen Abgleich in Kühl- und Heizsystemen Danfoss Durchdachte Konstruktion für den praktischen Einsatz I Automatischer Volumenstromregler und Regelventil

Mehr

Lösungen für Einrohranlagen

Lösungen für Einrohranlagen Beschreibung Danfoss bietet für Einrohr-Heizungsanlagen ein komplettes Produktsortiment, mit denen sich effiziente und zuverlässige Lösungen realisieren lassen. Die sind: - Automatischer Durchflussregler

Mehr

Wärmeverbund Strehlgasse, 8472 Seuzach. Technische Weisung Vom Mai 2009

Wärmeverbund Strehlgasse, 8472 Seuzach. Technische Weisung Vom Mai 2009 Wärmeverbund Strehlgasse, 8472 Seuzach Technische Weisung Vom Mai 2009 Seite 1 1.0 Allgemeines Die Gemeindeverwaltung 8472 Seuzach kann eine ausreichende Wärmeversorgung einer einwandfreien Betriebführung

Mehr

installa/on.at

installa/on.at Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen Die Grundlage für eine nachhaltige Energieoptimierung Die Optimierung bestehender Heizungsanlagen durch optimale Einstellung lohnt sich für Eigentümer, Nutzer

Mehr

1. Allgemeines. 2.1 Heizlast von Gebäuden

1. Allgemeines. 2.1 Heizlast von Gebäuden Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Heizwasser-Fernwärmenetz (TAB-Wärme) der Stadtwerke Rottenburg am Neckar GmbH, (Stand: 03/2015) 1. Allgemeines Die Technischen Anschlussbedingungen

Mehr

integrierte freie Heizflächen freie Heizflächen Heizflächen 20 K 90/70 C 7 K 35/28 C

integrierte freie Heizflächen freie Heizflächen Heizflächen 20 K 90/70 C 7 K 35/28 C Kennwerte 1. Kurzinfo n sind elektrische Energien, die unmittelbar mit der Versorgung eines Gebäudes mit Raumwärme und Warmwasser in Verbindung stehen. Zu den Hilfsgeräten zählen Pumpen, Ventilatoren und

Mehr

Buderus BC10 1 HMC20 HMC20 Z 5 SC20 4

Buderus BC10 1 HMC20 HMC20 Z 5 SC20 4 SC20 4 S1 BC10 1 HMC20 2 HMC20 Z 5 R Position des Moduls: 1 am Wärmeerzeuger 2 am Wärmeerzeuger oder an der Wand 3 an der Wand 4 in der Solarstation oder an der Wand 5 in dem Regelgerät HMC20 D D R1 KS01

Mehr

Fachforum: Optimierte Heizung Rücklauftemperatur Absenkung in Warmwasseranlagen mit Zirkulation

Fachforum: Optimierte Heizung Rücklauftemperatur Absenkung in Warmwasseranlagen mit Zirkulation Fachforum: Optimierte Heizung Rücklauftemperatur Absenkung in Warmwasseranlagen mit Zirkulation Warmwasserbereitung mit Primär Rücklauftemperaturauskühlung Trinkwassersystem YADO AQUA 1*L PR Anforderungen

Mehr

Fernwärme minus 15+ Absenkung des FW-Rücklaufs im Neubau um 25 Kelvin. Absenkung des FW-Rücklaufs im Bestand um 15 Kelvin

Fernwärme minus 15+ Absenkung des FW-Rücklaufs im Neubau um 25 Kelvin. Absenkung des FW-Rücklaufs im Bestand um 15 Kelvin Fernwärme minus 15+ ( Basis 60 C, primäre Gesamtrücklauftemperatur) Absenkung des FW-Rücklaufs im Bestand um 15 Kelvin Absenkung des FW-Rücklaufs im Neubau um 25 Kelvin 1 INHALT Zweistufige Anlage Dreistufige

Mehr

Hydraulik in HKLS Anlagen

Hydraulik in HKLS Anlagen www.herz.eu Hydraulik in HKLS Anlagen Vorwort Mit dem Einsatz der Pumpenwarmwasserheizung traten in Gebäuden neben dem Nutzen der Komfortsteigerung und dem Gewinn an Behaglichkeit auch Probleme auf, die

Mehr

Hochschule München Fakultät Architektur LB Dipl.-Ing. (FH) Franz Koller 12. April 2012 Seite: 1

Hochschule München Fakultät Architektur LB Dipl.-Ing. (FH) Franz Koller 12. April 2012 Seite: 1 Modul 6.2 / Ökologie II / Teilmodul Klimadesign Thema 4: Anlagenplanung Hochschule München Fakultät Architektur LB Dipl.-Ing. (FH) Franz Koller 12. April 2012 Seite: 1 Modul 6.2./Ökologie II / Teilmodul

Mehr

Zentrale Durchfluss-Trinkwassererwärmung

Zentrale Durchfluss-Trinkwassererwärmung Trinkwasserinstallation Zentrale Durchfluss-Trinkwassererwärmung Prof. Dipl.-Ing. Bernd Rickmann B. Rickmann 04.03.2013 Folie 1 / 40 Risikofaktoren Der Arbeitskreis hat sich mit der Feststellung befasst,

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Effiziente Anlagentechnik 21.11.2014 Referent Volker Kuhnt Volker.kuhnt@taheimeier.de Tel.: 0175-4357326 Folie 3 Unternehmen/Marken Hauptgeschäftsfelder Druckhaltung und Wasserqualität

Mehr

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert Datenblatt Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert Beschreibung Der Regler besteht aus einem Regelventil,

Mehr

Hydraulik 1. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Christian Imhof

Hydraulik 1. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Christian Imhof Fachbuch für die Gebäudetechnik Christian Imhof Fachbuch für die Gebäudetechnik Christian Imhof Seite 2 I 138 Fachbuch für die Gebäudetechnik Christian Imhof Grafisches Konzept: Mediengestaltung, Compendio

Mehr

TECHNISCHE RICHTLINIEN

TECHNISCHE RICHTLINIEN eww ag Stelzhamerstraße 27 4600 Wels 07242 493-0 info@eww.at eww.at TECHNISCHE RICHTLINIEN (Technische Anschlussbedingungen) für die Planung, die Errichtung, den Betrieb und die Abänderung von Wärmeübergabestationen

Mehr

LowEx-Systeme Breitenanwendung von Niedertemperatur-Systemen als Garanten für eine nachhaltig Wärmeversorgung

LowEx-Systeme Breitenanwendung von Niedertemperatur-Systemen als Garanten für eine nachhaltig Wärmeversorgung LowEx-Systeme Breitenanwendung von Niedertemperatur-Systemen als Garanten für eine nachhaltig Wärmeversorgung Projektleitung: SWM Services GmbH (Stadtwerke München) Projektbeteiligter 1: Projektbeteiligter

Mehr

WOHNUNGSSTATION 16 LITER KONFIGURIERT Therm T 16l K2 Typ: DDD

WOHNUNGSSTATION 16 LITER KONFIGURIERT Therm T 16l K2 Typ: DDD C-08-000 WOHNUNGSSTATION 6 LITER KONFIGURIERT Therm T 6l K Typ: DDD KURZINFO Wohnungsstation 6l Therm T K inkl. Schmutzfänger HK gem/ungem, Wärmeübertrager kupfergelötet ANWENDUNG Heizung Trinkwassererwärmung

Mehr

Pfad Untertitel Optimierung der Heizungslage

Pfad Untertitel Optimierung der Heizungslage Optimierung der Heizungslage Klaus Röthele Quelle: Autor: eza! Optimierung der Wärmeerzeugung 2 Autor: eza! Reinigung des Heizkessels Rußablagerungen im Heizkessel führen zu hohen Abgaswerte und Schadstoffemissionen.

Mehr

Differenzdruck- und Volumenstromregler (PN 16) AVPQ Einbau im Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert

Differenzdruck- und Volumenstromregler (PN 16) AVPQ Einbau im Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert Datenblatt Differenzdruck- und Volumenstromregler (PN 16) AVPQ Einbau im Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert Beschreibung / Anwendung Differenzdruck- und Volumenstromregler ohne Fremdenergie für den Einsatz

Mehr

// TECHNISCHE ANSCHLUSSVORSCHRIFTEN (TAV) (Beilage 3)

// TECHNISCHE ANSCHLUSSVORSCHRIFTEN (TAV) (Beilage 3) 180118 Seite 1 von 7 // TECHNISCHE ANSCHLUSSVORSCHRIFTEN (TAV) (Beilage 3) betreffend Anschluss und Wärmelieferung ab dem Wärmeverbund Speicher-Trogen Gültig ab 1. Juli 2016 Dokumentenversion Standard

Mehr

Seminar Hydraulik. Sommersemester Juni 2018

Seminar Hydraulik. Sommersemester Juni 2018 Seminar Hydraulik Sommersemester 2018 01. Juni 2018 Referent: Dr.-Ing. Bichler Christian Kreative Energietechnik Stefan Schubert GmbH Hallwanger Straße 14, 83209 Prien Agenda 1. an 2. 3. Grundlegende und

Mehr

Netzwerktreffen WärmeCheck-Fachbetriebe und Beraterpool Fachplaner. am im Kompetenzzentrum der SHK-Innung

Netzwerktreffen WärmeCheck-Fachbetriebe und Beraterpool Fachplaner. am im Kompetenzzentrum der SHK-Innung Netzwerktreffen WärmeCheck-Fachbetriebe und Beraterpool Fachplaner am 18.09.2013 im Kompetenzzentrum der SHK-Innung Handbuch Wirtschaftliches Heizen Neuauflage nach Überarbeitung Mai 2013 2 Handbuch Wirtschaftliches

Mehr

Frischwasserstation Friwara W-HT 31-xxxxxx

Frischwasserstation Friwara W-HT 31-xxxxxx Beschreibung: Die kompakte Frischwasser-FBH-Kompletteinheit funktioniert im Durchlauferhitzerprinzip und sorgt für eine stetige, komfortable und hygienisch einwandfreie Warmwasserversorgung. Zugleich sorgt

Mehr

ENERGIEAGENTUR NRW. Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen. Ein Weg zur Energie- und Kosteneinsparung N W.

ENERGIEAGENTUR NRW. Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen. Ein Weg zur Energie- und Kosteneinsparung N W. ENERGIEAGENTUR NRW Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen Ein Weg zur Energie- und Kosteneinsparung N W. Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen Ein Weg zur Energieund Kosteneinsparung Diese Broschüre

Mehr

Initialisierung->Solarkonfiguration:

Initialisierung->Solarkonfiguration: Speicherort: Mustermann GAS BW - SX 3KW / Typ 656 / 65 l 2 x Koll-F-82 7.74qm Version: 1.1.215 / 14:9 Hel Protokoll vom: 1.1.215 Datenzeitraum: 1.1.214 bis 1.1.215 manuelle Eingabe 1 11 Röhrenkollektor

Mehr

Protokoll Hydraulischer Abgleich

Protokoll Hydraulischer Abgleich S. 1/11 Protokoll Hydraulischer Abgleich Projekt: Volksschule St. Johann Anlage: Vorgang: mywarm Abgleich 11 Heizkörper und 1 Stränge Datum: Durchführungszeitraum: 31.05.2013 bis 01.06.2013 1. Ergebnisübersicht:

Mehr

Technische Anschlussbedingungen (TAB) für Anschlüsse an Fernwärmenetze der. Osterholzer Stadtwerke GmbH & Co KG. (Stand März 2015)

Technische Anschlussbedingungen (TAB) für Anschlüsse an Fernwärmenetze der. Osterholzer Stadtwerke GmbH & Co KG. (Stand März 2015) Technische Anschlussbedingungen (TAB) für Anschlüsse an Fernwärmenetze der Osterholzer Stadtwerke GmbH & Co KG (nachfolgend OSW genannt) (Stand März 2015) Grundlage: Verordnung über Allgemeine Bedingungen

Mehr

VDMA Einheitsblatt Endfassung April 2005

VDMA Einheitsblatt Endfassung April 2005 - Regelungstechnische Anforderungen an die Hydraulik bei Planung und Ausführung von Heizungs-, Kälte-, Trinkwarmwasser- und Raumlufttechnischen Anlagen VDMA 24199 Vorwort Nach der Energieeinsparverordnung

Mehr