Seminar Künstliche Intelligenz Wintersemester 2013/14

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminar Künstliche Intelligenz Wintersemester 2013/14"

Transkript

1 Seminar Künstliche Intelligenz Wintersemester 2013/14 Martin Hacker Richard Schaller Künstliche Intelligenz Department Informatik FAU Erlangen-Nürnberg

2 2 / 13 Überblick Teilgebiete der KI Problemlösen, Planen Wissensbasierte Systeme: Logik, Wissensrepräsentation, Schließen Unsicheres Wissen und probabilistisches Schließen Maschinelles Lernen Wahrnehmung, Sprachverarbeitung, Computer Vision Robotik

3 3 / 13 Schnittmengen mit anderen Disziplinen Schnittmengen mit anderen Disziplinen (nach Russell & Norvig) Philosophie Können formale Regeln verwendet werden, um gültige Schlüsse zu ziehen? Wie entsteht aus einem physischen Gehirn der mentale Verstand? Woher stammt das Wissen? Wie führt Wissen zu einer Aktion? Mathematik Wie lauten die formalen Regeln, um gültige Schlüsse zu ziehen? Was kann berechnet werden? Wie argumentieren wir mit unsicheren Informationen?

4 4 / 13 Schnittmengen mit anderen Disziplinen Schnittmengen mit anderen Disziplinen (fort.) Wirtschaftswissenschaften Wie sollen wir Entscheidungen treffen, um eine maximale Rendite zu erzielen? Wie sollen wir das tun, was andere nicht tun? Wie sollen wir vorgehen, wenn die Rendite möglicherweise weit in der Zukunft liegt? Neurowissenschaften Wie verarbeitet das Gehirn Informationen? Psychologie Wie denken und handeln Menschen und Tiere? Technische Informatik Regelungstheorie Wie können künstliche Maschinen unter eigener Steuerung arbeiten? Linguistik Wie hängen Sprache und Denken zusammen?

5 5 / 13 Was ist KI? Was ist KI? Menschliches Denken: [Die Automatisierung von] Aktivitäten, die wir dem menschlichen Denken zuordnen, Aktivitäten wie beispielsweise Entscheidungsfindung, Problemlösung, Lernen... (Bellman, 1978) Menschliches Handeln: Die Kunst, Maschinen zu schaffen, die Funktionen erfüllen, die, werden sie von Menschen ausgeführt, der Intelligenz bedürfen (Kurzweil, 1990) Rationales Denken: Das Studium derjenigen mathematischen Formalismen, die es ermöglichen, wahrzunehmen, logisch zu schließen und zu agieren. (Winston, 1992) Rationales Handeln: Computerintelligenz ist die Studie des Entwurfs intelligenter Agenten (Poole et al., 1998) (nach Russell & Norvig)

6 6 / 13 Was ist KI? Menschliches Denken Wie denkt ein Mensch? Introspektion Beobachten handelnder Personen Hirntomographie Kognitionswissenschaften Verwechslungsgefahr: Nur weil ein Algorithmus gut funktioniert muss der Mensch nicht auch so funktionieren (vgl. Schachcomputer)

7 Was ist KI? Menschliches Handeln So wie ein Mensch handeln? Turing-Test Menschlicher Fragesteller Kommunikation in Schriftform Fragesteller muss entscheiden, ob er mit einem Menschen oder einem Computer kommuniziert Beliebige Fragen erlaubt Computerprogramm hat Turing-Test bestanden, wenn Fragesteller ihn für einen Menschen hält Für Turing-Test notwendig: Verarbeitung natürlicher Sprache Wissensrepräsentation Automatisches logisches Schließen Maschinenlernen vgl. ELIZA, IKEA-Anna 7 / 13

8 8 / 13 Was ist KI? Rationales Denken Regeln und logische Schlüsse Logik Formalisieren allen (notwendigen) Wissens Was passiert mit unsicherem Wissen? Menschen sind nicht streng logisch Deshalb schnell Widersprüche möglich, z.b. lernen Kinder Vögel können fliegen Pinguine sind Vögel Pinguine können nicht fliegen Logisches Schließen sehr rechenaufwendig

9 9 / 13 Was ist KI? Rationales Handeln Agent autonomes Handeln Umgebung wahrnehmen an Änderungen anpassen Ziele erzeugen und verfolgen Rationaler Agent: Bestes Ergebnis unter dem ihm bekannten Wissen Rationales Handeln durch logisches Schließen, aber auch Reflexe möglich Vorteil: Rationalität ist mathematisch definiert!

10 Geschichte der KI Geschichte der KI (nach Russell & Norvig) : McCulloch-Pitts-Neuronen Neuronennetze äquivalent zu logischen Funktionen Hebbsche Lernregel Turing-Test 1956: Dartmouth-Workshop: Gründung der KI Logische Schlussfolgerungssysteme: Logic Theorist : Lösen logischer Rätsel: General Problem Solver LISP als Programmiersprache der KI Logisches Schließen: Robinsons Resolutionsmethode Wissensrepräsentation und Schließen: Advice Taker Lösungen für begrenzte Domänen: Integrieren, Intelligenz-Tests, Algebra-Textaufgaben, Blocks-World 10 / 13

11 11 / 13 Geschichte der KI Geschichte der KI (fort.) : Euphorie ebbt ab Problemlösung durch Ausprobieren von allen Möglichkeiten Kombinatorische Explosion bei größeren Problemen XOR-Problem bei einschichtigen Neuronalen Netzen : Expertensysteme, z.b. für Medizin Spracherkenner PROLOG zur Wissensrepräsentation ab 1980: KI als Industrie, u.a. Expertensysteme, Erkennungssysteme, Roboter Benutzerschnittstelle

12 12 / 13 Geschichte der KI Geschichte der KI (fort.) ab 1986/87: Neuronale Netze mit Backpropagation Statt ad-hoc-programmen wird auf bereits Bestehendem aufgebaut: Hidden-Markov-Modelle, Bayes-Netze,... Realistische Anwendungsszenarien statt Spielzeugbeispiele ab 1995: Internet-Agenten: Bots Suchmaschinen, Empfehlungssysteme, Webseiten-Aggregatoren Massen-Daten statt Algorithmen

13 13 / 13 Herangehensweise der KI Herangehensweise der KI Programme entwickeln, die intelligentes Verhalten simulieren Rationalitätsprinzip: Ein System ist rational, wenn es das seinen Kenntnissen entsprechend Richtige macht (Russell & Norvig) Formalisierung der Probleme / Aufgabenstellungen Sammelsurium von Methoden zu deren Lösung

Seminar Künstliche Intelligenz Wintersemester 2014/15

Seminar Künstliche Intelligenz Wintersemester 2014/15 Seminar Künstliche Intelligenz Wintersemester 2014/15 Martin Hacker Richard Schaller Künstliche Intelligenz Department Informatik FAU Erlangen-Nürnberg 15.10.2014 2 / 14 Überblick Teilgebiete der KI Problemlösen,

Mehr

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz --- Vorlesung vom 17.4.2007 --- Sommersemester 2007 Prof. Dr. Ingo J. Timm, Andreas D. Lattner Professur für Wirtschaftsinformatik und Simulation

Mehr

C. Künstliche Intelligenz

C. Künstliche Intelligenz C. Künstliche Intelligenz Siehe [Norvig, Russell 2004]. Slide 1 Dimensionen der Künstlichen Intelligenz Systeme, die wie Menschen denken Systeme, die rational denken Systeme, die wie Menschen handeln Systeme,

Mehr

Dimensionen der Künstlichen Intelligenz. C. Künstliche Intelligenz. Loebner-Preis für Turing-Test. Menschliches Verhalten: Der Turing Test.

Dimensionen der Künstlichen Intelligenz. C. Künstliche Intelligenz. Loebner-Preis für Turing-Test. Menschliches Verhalten: Der Turing Test. Dimensionen der Künstlichen Intelligenz C. Künstliche Intelligenz Systeme, die wie Menschen denken Systeme, die rational denken Systeme, die wie Menschen handeln Systeme, die rational handeln Siehe [Norvig,

Mehr

Modul Künstliche Intelligenz. Prof. Dr. Heinrich Jasper TU Bergakademie Freiberg Künstliche Intelligenz und Datenbanken

Modul Künstliche Intelligenz. Prof. Dr. Heinrich Jasper TU Bergakademie Freiberg Künstliche Intelligenz und Datenbanken Modul Künstliche Intelligenz Prof. Dr. Heinrich Jasper TU Bergakademie Freiberg Künstliche Intelligenz und Datenbanken Zielsetzung Die Veranstaltung bietet den Hörerinnen und Hörern die Möglichkeit, Kenntnisse

Mehr

1.1 Was ist KI? 1.1 Was ist KI? Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. 1.2 Menschlich handeln. 1.3 Menschlich denken. 1.

1.1 Was ist KI? 1.1 Was ist KI? Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. 1.2 Menschlich handeln. 1.3 Menschlich denken. 1. Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 20. Februar 2015 1. Einführung: Was ist Künstliche Intelligenz? Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 1. Einführung: Was ist Künstliche Intelligenz? Malte Helmert

Mehr

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 1. Einführung: Was ist Künstliche Intelligenz? Malte Helmert Universität Basel 20. Februar 2015 Einführung: Überblick Kapitelüberblick Einführung: 1. Was ist Künstliche

Mehr

Woher Methoden der KI stammen Gebiete der Künstlichen Intelligenz wissensbasierte Systeme

Woher Methoden der KI stammen Gebiete der Künstlichen Intelligenz wissensbasierte Systeme Woher Methoden der KI stammen Gebiete der Künstlichen Intelligenz (induktives) Lernen Aus einer anwendungsorientierten Sicht spielen in der Künstlichen Intelligenz insbesondere folgende Gebiete eine Rolle:

Mehr

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz George F. Luger 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Künstliche Intelligenz Strategien zur Lösung komplexer

Mehr

Suche in Spielbäumen Projektvorschläge

Suche in Spielbäumen Projektvorschläge Suche in Spielbäumen Projektvorschläge Nullsummenspiele sind Spiele mit zwei Spielern, bei denen der Vorteil des einen Spielers dem Nachteil des anderen Spieler entspricht. Im einfachsten Fall binär (Sieg

Mehr

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz Stuart Russell, Peter Norvig Künstliche Intelligenz Ein moderner Ansatz 2. Auflage Mit Beiträgen von: John F. Canny Douglas D. Edwards Jitendra M. Malik Sebastian Thrun ein Imprint von Pearson Education

Mehr

Definitionen der Künstlichen Intelligenz. Übersicht. Loebner-Preis für Turing-Test. Menschliches Verhalten: Der Turing Test

Definitionen der Künstlichen Intelligenz. Übersicht. Loebner-Preis für Turing-Test. Menschliches Verhalten: Der Turing Test Übersicht Definitionen der Künstlichen Intelligenz I Künstliche Intelligenz 1. Einführung 2. Intelligente Agenten II Problemlösen III Wissen und Schlussfolgern IV Planen V Unsicheres Wissen und Schließen

Mehr

Einführung in die Künstliche Intelligenz

Einführung in die Künstliche Intelligenz Einführung in die Künstliche Intelligenz Vorlesung mit Übung WS 2002/2003 Prof. F. v. Henke Organisatorisches Vorlesung: Mo 12 14 Mi 14 16 Sprechstunde: nach der Vorlesung, oder nach Vereinbarung vhenke@ki.informatik.uni-ulm.de

Mehr

Was versteht man unter Intelligenz

Was versteht man unter Intelligenz Was versteht man unter Intelligenz keine allgemein gültige Definition! unterschiedliche Definitionsansätze (Medizin,Philosophie,etc.) Persönliche Definition: Das aktive Wahrnehmen von Äußeren Einflüssen,

Mehr

Motivation und Geschichte. Geschichte der Logik Logik und Informatik

Motivation und Geschichte. Geschichte der Logik Logik und Informatik Motivation und Geschichte Geschichte der Logik Logik und Informatik Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 2.1 Motivation und Geschichte Geschichte der Logik 13 Aufgaben der Logik

Mehr

Motivation und Geschichte. Geschichte der Logik Logik und Informatik

Motivation und Geschichte. Geschichte der Logik Logik und Informatik Motivation und Geschichte Geschichte der Logik Logik und Informatik Logik für Informatiker, M. Lange, IFI/LMU: Motivation und Geschichte Geschichte der Logik 12 Aufgaben der Logik Logik (aus Griechischem)

Mehr

Einführung in die Artificial Intelligence. Jochen Renz

Einführung in die Artificial Intelligence. Jochen Renz Einführung in die Artificial Intelligence Jochen Renz Was ist Intelligenz? Einführung in die AI Einleitung 1 Was ist künstliche Intelligenz? Verschiedene Definitionen der AI: The exiting new effort to

Mehr

Vorlesung: Künstliche Intelligenz

Vorlesung: Künstliche Intelligenz Vorlesung: Künstliche Intelligenz - KI heute, KI morgen, KI übermorgen- D P LS G ML ES S ST SA NN ME O EA SV Künstliche Intelligenz Miao Wang 1 Inhaltliche Planung für die Vorlesung 1) Definition und Geschichte

Mehr

Künstliche Intelligenz Geplanter Inhalt

Künstliche Intelligenz Geplanter Inhalt Künstliche Intelligenz Geplanter Inhalt Einführung: Fragestellungen, Ziele Suche, Suchmethoden Evolutionäre Algorithmen, genetische Algorithmen Lernverfahren Aussagenlogik Prädikatenlogik logisches Programmieren

Mehr

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Computerlinguistische Grundlagen Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Was ist Computerlinguistik? Definition Anwendungen Fragestellung

Mehr

Einführung in die Artificial Intelligence

Einführung in die Artificial Intelligence Einführung in die Artificial Intelligence Institut für Computertechnik ICT Institute of Computer Technology Roland Lang mailto:langr@ict.tuwien.ac.at Definition: Was ist AI? ISO 4177: Artificial Intelligence

Mehr

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz KI Wintersemester 2013/2014 Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Marc Toussaint Machine Learning & Robotics Lab Universität Stuttgart marc.toussaint@informatik.uni-stuttgart.de http://ipvs.informatik.uni-stuttgart.de/mlr/marc/

Mehr

Künstliche Intelligenz. Andreas Breckheimer

Künstliche Intelligenz. Andreas Breckheimer Künstliche Intelligenz Andreas Breckheimer Was versteht man unter Intelligenz Keine Allgemein gültige Definition! Verschiedene Wissenschaften geben Definitionsansätze (Medizin,Philosophie,etc.) Persönliche

Mehr

Perzeptronen. Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Institut für Informatik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Perzeptronen. Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Institut für Informatik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Perzeptronen Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Institut für Informatik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl Informatik 8) Perzeptronen 1 / 22 Gliederung 1 Schwellwert-Logik (MCCULLOCH-PITTS-Neuron)

Mehr

Wissensrepräsentation Vorlesung

Wissensrepräsentation Vorlesung Wissensrepräsentation Vorlesung Sommersemester 2008 1. Sitzung Dozent Nino Simunic M.A. Computerlinguistik, Campus DU Wissensrepräsentation, SS 2008 (1) Organisatorisches (2) Überblick: Inhalte Organisatorisches

Mehr

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz Logische Agenten Claes Neuefeind Sprachliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln 02. November 2011 Logische Agenten Wissensbasierte Agenten Eine Modellwelt Aussagen Logik

Mehr

Sudoku. Warum 6? Warum 6?

Sudoku. Warum 6? Warum 6? . / Sudoku Füllen Sie die leeren Felder so aus, dass in jeder Zeile, in jeder Spalte und in jedem x Kästchen alle Zahlen von bis stehen.. / Warum?. / Warum?. / Geschichte der Logik Syllogismen (I) Beginn

Mehr

Was ist Informatik? Alexander Lange

Was ist Informatik? Alexander Lange Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange 12.11.2003 Was ist Informatik? Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Das Wort»Informatik«Die Idee Teilgebiete der Informatik Technische Informatik

Mehr

Entwicklung und Einsatz von Expertensystemen

Entwicklung und Einsatz von Expertensystemen Karl Kurbel Entwicklung und Einsatz von Expertensystemen Eine anwendungsorientierte Einführung in wissensbasierte Systeme Mit 46 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo

Mehr

Übersicht. 1. Einführung. I Künstliche Intelligenz

Übersicht. 1. Einführung. I Künstliche Intelligenz I Künstliche Intelligenz 1. Einführung Übersicht 2. Intelligente Agenten II Problem lösen III Wissen und Schlußfolgern IV Logisch Handeln V Unsicheres Wissen und Schließen VI Lernen VII Kommunizieren,

Mehr

Logik. Vorlesung im Wintersemester 2010

Logik. Vorlesung im Wintersemester 2010 Logik Vorlesung im Wintersemester 2010 Organisatorisches Zeit und Ort: Di 14-16 MZH 5210 Do 16-18 MZH 5210 Prof. Carsten Lutz Raum MZH 3090 Tel. (218)-64431 clu@uni-bremen.de Position im Curriculum: Modulbereich

Mehr

Zusammenfassung KI (von Marco Piroth)

Zusammenfassung KI (von Marco Piroth) Zusammenfassung KI (von Marco Piroth) Definition: KI ist das Teilgebiet der Informatik, das sich damit beschäftigt, menschliche, intelligente Verhaltensweisen auf einer Maschine nachzuvollziehen. Softwaretechnische

Mehr

KI: Wie testet man ein Hirn?

KI: Wie testet man ein Hirn? KI: Wie testet man ein Hirn? (Und warum?) Richard Jelinek PetaMem GmbH Nürnberg Richard Jelinek Künstliche Intelligenz 11. März 2016 1 / 15 Weltwissen & Repräsentation Weltwissen beschreibt das verfügbare

Mehr

Einführung in die Künstliche Intelligenz

Einführung in die Künstliche Intelligenz Einführung in die Künstliche Intelligenz Vorlesung WS 2004/05 Joachim Hertzberg, Andreas Nüchter (Übungen) Institut für Informatik Abteilung Wissensbasierte Systeme 1 Web-Seite Organisatorisches http://www.inf.uos.de/hertzberg/lehre/2004_ws/vorlesung_ki-intro/ki_ws04.html

Mehr

Logik. Logik. Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/ September Vorkurs Informatik - Theorie - WS2013/14

Logik. Logik. Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/ September Vorkurs Informatik - Theorie - WS2013/14 Logik Logik Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/14 30. September 2013 Logik > Logik > logische Aussagen Logik Logik > Logik > logische Aussagen Motivation Logik spielt in der Informatik eine

Mehr

Grundkurs Künstliche Intelligenz

Grundkurs Künstliche Intelligenz Grundkurs Künstliche Intelligenz Wolfgang Ertel Grundkurs Künstliche Intelligenz Eine praxisorientierte Einführung Wolfgang Ertel Hochschule Ravensburg-Weingarten Weingarten, Deutschland ISBN 978-3-8348-1677-1

Mehr

Logik und Beweisbarkeit

Logik und Beweisbarkeit Logik und Beweisbarkeit Einleitung Martin Mundhenk Univ. Jena, Institut für Informatik. Februar 0 Einleitung: U ber Sinn und Form Symbolisches Addieren Al-Chwarizmi (etwa 8 80) Problem: Was ist MMMDCCCXCIX

Mehr

BACKPROPAGATION & FEED-FORWARD DAS MULTILAYER PERZEPTRON

BACKPROPAGATION & FEED-FORWARD DAS MULTILAYER PERZEPTRON BACKPROPAGATION & FEED-FORWARD DAS MULTILAYER PERZEPTRON EINFÜHRUNG IN KÜNSTLICHE NEURONALE NETZE Modul Leitung Technischer Datenschutz und Mediensicherheit Nils Tekampe Vortrag Jasmin Sunitsch Abgabe

Mehr

Konzepte der AI. Unsicheres Schließen

Konzepte der AI. Unsicheres Schließen Konzepte der AI Unsicheres Schließen http://www.dbai.tuwien.ac.at/education/aikonzepte/ Wolfgang Slany Institut für Informationssysteme, Technische Universität Wien mailto: wsi@dbai.tuwien.ac.at, http://www.dbai.tuwien.ac.at/staff/slany/

Mehr

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz Dr. Claudia Schon schon@uni-koblenz.de Arbeitsgruppe Künstliche Intelligenz Universität Koblenz-Landau Organisatorisches Termine: an allen Dienstagen und Donnerstagen im September

Mehr

Werden wir Schoßhunde der Roboter sein? Herbert Stoyan Universität Erlangen

Werden wir Schoßhunde der Roboter sein? Herbert Stoyan Universität Erlangen Werden wir Schoßhunde der Roboter sein?.. Herbert Stoyan Universität Erlangen 1 Schlechte Presse für die KI Große Sprüche der KI in den 80ern Industrielle Umsetzung schien möglich Doch: herber Absturz

Mehr

Gehirn, Roboter und Computerspiele. Felix Faber

Gehirn, Roboter und Computerspiele. Felix Faber Gehirn, Roboter und Computerspiele Felix Faber 45 Minuten Gut aufpassen! Agenda Lebenslauf Cognitive Science Humanoide Roboter Browserspiele Lebenslauf 1980 Geburt 2000 Abitur Goethegymnasium / AKG (LK:

Mehr

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz Intelligente Agenten Claes Neuefeind Sprachliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln 26. Oktober 2011 Agenten Konzept des Agenten Rationalität Umgebungen Struktur von Agenten

Mehr

Kognitionswissenschaft

Kognitionswissenschaft Kognitionswissenschaft Modellierung von menschlichem Denken und Problemlösen durch interdisziplinäre Forschung (Neuroscience, Psychologie, Informatik, formale Logik) HIXON-SYMPOSIUM September 948 alifornia

Mehr

Alan Mathison Turing: Computing Machinery and Intelligence

Alan Mathison Turing: Computing Machinery and Intelligence Kai Hauser: Intelligente Maschinen: eine mathematisch-philosophische Perspektive Sommersemester 2001 Fachbereich 03: Mathematik Technische Universität Berlin Alan Mathison Turing: Computing Machinery and

Mehr

Kapitel MK:I. I. Einführung. Künstliche Intelligenz Starke KI versus Schwache KI Geschichte der KI Gebiete der KI

Kapitel MK:I. I. Einführung. Künstliche Intelligenz Starke KI versus Schwache KI Geschichte der KI Gebiete der KI Kapitel MK:I I. Einführung Künstliche Intelligenz Starke KI versus Schwache KI Geschichte der KI Gebiete der KI MK:I-29 I Introduction STEIN 1998-2009 Ursprung der Methoden der KI/Wissensverarbeitung (induktives)

Mehr

Künstliche Intelligenz für Ingenieure

Künstliche Intelligenz für Ingenieure Künstliche Intelligenz für Ingenieure von Prof. Dr.-lng.Jan Lunze 2., völlig überarbeitete Auflage OldenbourgVerlag München Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Anwendungsbeispiele Hinweise zum Gebrauch

Mehr

Das Studium im Fach Informatik

Das Studium im Fach Informatik [Projekttage Studien- und Berufsorientierung der Jgst. 12] Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik und Informatik FernUniversität Hagen 17. Februar 2009 Was Informatik nicht ist Was ist Informatik?

Mehr

Algorithmus. Was ist ein Algorithmus? Ibn Musa Al-Chwarismi persischer Mathematikers 9. Jahrhundert Buch: Regeln der Wiedereinsetzung und Reduktion.

Algorithmus. Was ist ein Algorithmus? Ibn Musa Al-Chwarismi persischer Mathematikers 9. Jahrhundert Buch: Regeln der Wiedereinsetzung und Reduktion. Algorithmus Was ist ein Algorithmus? Ibn Musa Al-Chwarismi persischer Mathematikers 9. Jahrhundert Buch: Regeln der Wiedereinsetzung und Reduktion. Hier einige informelle Erklärungen zum Algorithmus P

Mehr

Der Turing-Test. 1 Turing, Computing Machines and Intelligence.

Der Turing-Test. 1 Turing, Computing Machines and Intelligence. Der Turing-Test Der nach Alan Turing benannte Test, bei dem eine Testperson entscheiden soll, ob sie mit einem Computer oder eine Person (per Chat oder Teletext) kommuniziert 1, gehört zum Standardrepertoire

Mehr

Seminar MAMMAMIA WS 2012/13 Literaturrecherche

Seminar MAMMAMIA WS 2012/13 Literaturrecherche Seminar MAMMAMIA WS 2012/13 Literaturrecherche Richard Schaller Martin Hacker Künstliche Intelligenz Department Informatik FAU Erlangen-Nürnberg 15.11.2012 Gliederung 1 Wie finde ich relevante Literatur?

Mehr

Was sind Neuronale Netze?

Was sind Neuronale Netze? Neuronale Netze Universität zu Köln SS 2010 Seminar: Künstliche Intelligenz II Dozent: Stephan Schwiebert Referenten: Aida Moradi, Anne Fleischer Datum: 23. 06. 2010 Was sind Neuronale Netze? ein Netzwerk

Mehr

Studienprofil Künstliche Intelligenz Master Informatik

Studienprofil Künstliche Intelligenz Master Informatik Studienprofil Künstliche Intelligenz Master Informatik KIT-Fakultät für Informatik KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Studienprofile

Mehr

Vorlesung. Wissensbasierte Systeme

Vorlesung. Wissensbasierte Systeme Vorlesung 1. Einführung - KI, : was ist das? 2. Wer suchet der findet - Problemlösen und Suchmethoden 3. Making it explicit - Logik und Inferenz 4. Ausnahmen sind die Regel - Nichtmonotones Schließen 5.

Mehr

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz Dr. Claudia Schon schon@uni-koblenz.de Institute for Web Science and Technologies Universität Koblenz-Landau Organisatorisches Termine: Jeweils von 14:00-15:30 Uhr und 15:45-17:15

Mehr

Inhalt. 1 Mathematik? 2 PROLOG-1: Aussagen und Mengen. 3 PROLOG-2: Funktionen. 4 PROLOG-3: Zahlenmengen und vollständige Induktion

Inhalt. 1 Mathematik? 2 PROLOG-1: Aussagen und Mengen. 3 PROLOG-2: Funktionen. 4 PROLOG-3: Zahlenmengen und vollständige Induktion Inhalt 1 Mathematik? 2 PROLOG-1: Aussagen und Mengen 3 PROLOG-2: Funktionen 4 PROLOG-3: Zahlenmengen und vollständige Induktion 5 PROLOG-4: Ungleichungen Daniel Weller (Inst. f. Diskr. Math.) PROLOG 2013

Mehr

1 Einführung: Algorithmen. Algorithmen und Datenstrukturen WS 2012/13. Pro f. Dr. Sán do r Fe k e te

1 Einführung: Algorithmen. Algorithmen und Datenstrukturen WS 2012/13. Pro f. Dr. Sán do r Fe k e te 1 Einführung: Algorithmen Algorithmen und Datenstrukturen WS 2012/13 Pro f. Dr. Sán do r Fe k e te Literatur 1.1 Was ist ein Algorithmus? Ein Algorithmus ist eine aus endlich vielen Schritten bestehende

Mehr

Künstliche Intelligenz Softwaretechnologie: Prolog

Künstliche Intelligenz Softwaretechnologie: Prolog Künstliche Intelligenz Softwaretechnologie: Prolog Stephan Schwiebert sschwieb@spinfo.uni-koeln.de Wiederholung Konzepte logische Äquivalenz Die Aussagen p und q sind genau dann äquivalent, wenn sie unter

Mehr

Physical Symbol Systems Hypothesis (Newell, Simon)

Physical Symbol Systems Hypothesis (Newell, Simon) HS Philosophische Grundlagen Kognitiver Systeme Physical Symbol Systems Hypothesis (Newell, Simon) Thomas Hecker 3. Sem. WI/Master SoSe 2006 Einleitung Physical Symbol Systems Hypothese Mitte der 50er

Mehr

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz Definitionen oder Ähnliches zur Künstlichen Intelligenz aus dem Internet Aus Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/k%c3%bcnstliche_intelligenz gekürzt - (Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung.)

Mehr

Fuzzy Logic und Wahrscheinlichkeit

Fuzzy Logic und Wahrscheinlichkeit Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Holm Bräuer M.A. Fuzzy Logic und Wahrscheinlichkeit Ein Kurzüberblick Was ist Fuzzy Logic? Fuzzy-Logik (englisch:

Mehr

Seminar Künstliche Intelligenz WS 2013/14 Grundlagen des Maschinellen Lernens

Seminar Künstliche Intelligenz WS 2013/14 Grundlagen des Maschinellen Lernens Seminar Künstliche Intelligenz WS 2013/14 Grundlagen des Maschinellen Lernens Martin Hacker Richard Schaller Künstliche Intelligenz Department Informatik FAU Erlangen-Nürnberg 19.12.2013 Allgemeine Problemstellung

Mehr

Artificial Intelligence. Deep Learning Neuronale Netze

Artificial Intelligence. Deep Learning Neuronale Netze Artificial Intelligence Deep Learning Neuronale Netze REVOLUTION Lernende Maschinen Mit lernenden Maschinen/Deep Learning erleben wir aktuell eine Revolution in der Informationsverarbeitung. Neue Methoden

Mehr

Algorithmen. Von Hammurapi bis Gödel. von Jochen Ziegenbalg, Oliver Ziegenbalg, Bernd Ziegenbalg. überarbeitet

Algorithmen. Von Hammurapi bis Gödel. von Jochen Ziegenbalg, Oliver Ziegenbalg, Bernd Ziegenbalg. überarbeitet Algorithmen Von Hammurapi bis Gödel von Jochen Ziegenbalg, Oliver Ziegenbalg, Bernd Ziegenbalg überarbeitet Algorithmen Ziegenbalg / Ziegenbalg / Ziegenbalg schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

A O T Agententechnologien in betrieblichen Anwendungen und der Telekommunikation A O T

A O T Agententechnologien in betrieblichen Anwendungen und der Telekommunikation A O T Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Einführung in die KI 20.10.2005 Dr.-Ing. Stefan Fricke stefan.fricke@dai-labor.de Agententechnologien in betrieblichen Anwendungen und der Telekommunikation Grundlagen

Mehr

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz Ein moderner Ansatz 3., aktualisierte Auflage Stuart Russell Peter Norvig Fachliche Betreuung: Prof. Dr. Frank Kirchner Higher Education München Harlow Amsterdam

Mehr

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr.

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr. Fachgruppe Informatik in der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der RWTH Aachen Einführungsveranstaltung zur Wahl der Anwendungsfächer im Bachelor-Studiengang Informatik Fachstudienberatung

Mehr

Wissensmanagement WS 2010/2011

Wissensmanagement WS 2010/2011 Wissensmanagement Sibylle Schwarz Westsächsische Hochschule Zwickau Dr. Friedrichs-Ring 2a, RII 263 http://wwwstud.fh-zwickau.de/~sibsc/ sibylle.schwarz@fh-zwickau.de WS 2010/2011 Motivation Wie wird Wissen

Mehr

Konstruktion von Common Sense-Ontologien durch Analyse natürlicher Sprache

Konstruktion von Common Sense-Ontologien durch Analyse natürlicher Sprache Konstruktion von Common Sense-Ontologien durch Analyse natürlicher Sprache Bachelor of Science Abschlussarbeit Ruth Janning FernUniversität in Hagen Fakultät für Mathematik und Informatik, Lehrgebiet Wissensbasierte

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker Vorlesung 5: Normalformen Babeş-Bolyai Universität, Department für Informatik, Cluj-Napoca csacarea@cs.ubbcluj.ro 2. November 2017 1/37 MOTIVATION FÜR AUSSAGENLOGIK Aussagenlogik

Mehr

Konzepte der AI Neuronale Netze

Konzepte der AI Neuronale Netze Konzepte der AI Neuronale Netze Franz Wotawa Institut für Informationssysteme, Database and Artificial Intelligence Group, Technische Universität Wien Email: wotawa@dbai.tuwien.ac.at Was sind Neuronale

Mehr

Wolfgang Ertel. Grundkurs Künstliche Intelligenz

Wolfgang Ertel. Grundkurs Künstliche Intelligenz Wolfgang Ertel Grundkurs Künstliche Intelligenz Computational Intelligence herausgegeben von Wolfgang Bibel, Rudolf Kruse und Bernhard Nebel Aus den Kinderschuhen der Künstlichen Intelligenz entwachsen

Mehr

Maschinelle Intelligenz. Stefan Nordhausen

Maschinelle Intelligenz. Stefan Nordhausen Maschinelle Intelligenz Stefan Nordhausen Übersicht Einführung in die KI Schachprogramme Expertensysteme Neuronale Netze Evolutionäre Algorithmen Starke KI Zukunft der KI Was ist (maschinelle) Intelligenz?

Mehr

Jochen Ziegenbalg Oliver Ziegenbalg Bemd Ziegenbalg. Algorithmen. von Hammurapi bis Gödel. 2., verbesserte Auflage Verlag g;> Harri Deutsch

Jochen Ziegenbalg Oliver Ziegenbalg Bemd Ziegenbalg. Algorithmen. von Hammurapi bis Gödel. 2., verbesserte Auflage Verlag g;> Harri Deutsch Jochen Ziegenbalg Oliver Ziegenbalg Bemd Ziegenbalg Algorithmen von Hammurapi bis Gödel 2., verbesserte Auflage 2007 Verlag g;> Harri Deutsch Inhalt Einleitung 1 Vorbemerkungen: Stellenwert des Themas,

Mehr

Übersicht. Prädikatenlogik höherer Stufe. Syntax der Prädikatenlogik 1. Stufe (mit Gleichheit)

Übersicht. Prädikatenlogik höherer Stufe. Syntax der Prädikatenlogik 1. Stufe (mit Gleichheit) Übersicht I Künstliche Intelligenz II Problemlösen III Wissen und Schlussfolgern 7. Logische Agenten 8. Prädikatenlogik 1. Stufe 9. Schließen in der Prädikatenlogik 1. Stufe 10. Wissensrepräsentation IV

Mehr

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz Inhalt Flirts mit einem Roboter Simulation als bare Münze Die Qualität der Emergenz Artificial Life Künstliches Leben im Computer Flirts mit einem Roboter Mensch-Maschine Beziehung

Mehr

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 1. Einführung Malte Helmert Universität Basel 1. März 2013 Kapitelüberblick Was ist KI? Eine kurze Geschichte der KI KI-Systeme früher und heute Was ist KI? Was ist

Mehr

Gliederung. Biologische Motivation Künstliche neuronale Netzwerke. Anwendungsbeispiele Zusammenfassung. Das Perzeptron

Gliederung. Biologische Motivation Künstliche neuronale Netzwerke. Anwendungsbeispiele Zusammenfassung. Das Perzeptron Neuronale Netzwerke Gliederung Biologische Motivation Künstliche neuronale Netzwerke Das Perzeptron Aufbau Lernen und Verallgemeinern Anwendung Testergebnis Anwendungsbeispiele Zusammenfassung Biologische

Mehr

Künstliche Intelligenz im Informatikunterricht -Unterrichtseinheit Chatbots- Klasse 9/10. Helmut Witten & Malte Hornung

Künstliche Intelligenz im Informatikunterricht -Unterrichtseinheit Chatbots- Klasse 9/10. Helmut Witten & Malte Hornung Künstliche Intelligenz im Informatikunterricht -Unterrichtseinheit Chatbots- Klasse 9/10 Helmut Witten & Malte Hornung KI im Informatikunterricht: Unterrichtseinheit Chatbots 1 Agenda Motivation und Ziele

Mehr

Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen

Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen Stephan Schwiebert WS 2009/2010 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Maschinelles Lernen Überwachtes Lernen Unüberwachtes

Mehr

MATHEMATIQ. Der Newsletter der MathSIG (Interessensgruppe innerhalb der Mensa Österreich) Ausgabe 4.

MATHEMATIQ. Der Newsletter der MathSIG (Interessensgruppe innerhalb der Mensa Österreich) Ausgabe 4. MATHEMATIQ Der Newsletter der MathSIG (Interessensgruppe innerhalb der Mensa Österreich) Ausgabe 4 http://www.hugi.scene.org/adok/mensa/mathsig/ Editorial Liebe Leserinnen und Leser! Dies ist die vierte

Mehr

Einführung Intelligente Agenten Vortrag vom im Seminar Agentensysteme SS 2010 Katharina Klein Kevin Fischer

Einführung Intelligente Agenten Vortrag vom im Seminar Agentensysteme SS 2010 Katharina Klein Kevin Fischer 1. Einführung 1.1 Fünf Trends Einführung Intelligente Agenten Vortrag vom 27.04.2010 im Seminar Agentensysteme SS 2010 Katharina Klein Kevin Fischer Ubiquität/Allgegenwärtigkeit: Die Computer werden immer

Mehr

Schatten des Geistes

Schatten des Geistes Roger Penrose Schatten des Geistes Wege zu einer neuen Physik des Bewußtseins Aus dem Englischen übersetzt von Anita Ehlers Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Oxford Inhalt Vorwort Danksagungen

Mehr

Psychologie als Nebenfach für den Studiengang Informatik Ba/Ma

Psychologie als Nebenfach für den Studiengang Informatik Ba/Ma Psychologie als Nebenfach für den Studiengang Informatik Ba/Ma Miriam Körber 1 Psychologie Themen: Forschungsthemen Alltagspsychologie Methoden: naturwissenschaftlich Informatik braucht Psychologie Psychologie

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Logik in der Informatik Was ist Logik? 2 Logik in der Informatik Was ist Logik? Mathematisch? 3 Logik in der Informatik

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik. Woche 1. Harald Zankl. Institut für UIBK Wintersemester 2014/2015.

Einführung in die Theoretische Informatik. Woche 1. Harald Zankl. Institut für UIBK Wintersemester 2014/2015. Einführung in die Woche 1 Harald Zankl Institut für Informatik @ UIBK Wintersemester 2014/2015 Einleitung Einleitung HZ (IFI) ETI - Woche 1 8/210 Die beschäftigt sich mit der Abstraktion, Modellbildung

Mehr

Sozialwissenschaftliche Modelle und Daten SoSe 2010

Sozialwissenschaftliche Modelle und Daten SoSe 2010 Sozialwissenschaftliche Modelle und Daten SoSe 2010 LS Sozialwissenschaftliche Methodenlehre und Sozialstatistik C. Dudel C. Dudel Sozialwissenschaftliche Modelle und Daten SoSe 2010 1 23 1 Formalia 2

Mehr

Geschichte der Artificial Intelligence

Geschichte der Artificial Intelligence Geschichte der Artificial Intelligence Michael Kipar Die Geschichte der AI ist sehr geprägt von grossen Zukunftsvisonen verschiedenster Leute. Doch leider hat die Entwicklung nicht mit den Visionen mithalten

Mehr

Quelle: Wikipedia.org. Roger Penrose. Fabian Pawlowski, Hendrik Borghorst, Simon Theler

Quelle: Wikipedia.org. Roger Penrose. Fabian Pawlowski, Hendrik Borghorst, Simon Theler Quelle: Wikipedia.org 1 Biografie 2 Grundlegende Fragen 3 Schwache und starke KI 4 Turing-Test 5 Chinesiches Zimmer 6 Bewusstsein 7 Gehirn 8 Turing-Maschine 9 Fazit Biografie Biografie geb.: 8.August 1931

Mehr

Kapitel MK:I. I. Einführung. Künstliche Intelligenz Starke KI versus Schwache KI Geschichte der KI Gebiete der KI

Kapitel MK:I. I. Einführung. Künstliche Intelligenz Starke KI versus Schwache KI Geschichte der KI Gebiete der KI Kapitel MK:I I. Einführung Künstliche Intelligenz Starke KI versus Schwache KI Geschichte der KI Gebiete der KI MK:I-1 AI Introduction STEIN 1998-2013 Künstliche Intelligenz Was ist Intelligenz? Intelligenztests:

Mehr

Wahlpflichtfach Informatik

Wahlpflichtfach Informatik Wahlpflichtfach Informatik Dipl.-Ing. Michael NIEDERLE Klassen: 6C, 7AB 3-jährig (1 Doppelstunde pro Jahr); maturabel Was vor wenigen Jahren noch Sciene Fiction war, ist heute Realität. So entwickelt z.b.

Mehr

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz Vorlesung 1: Einführung in die Künstliche Intelligenz 1/62 ORGANISATORISCHES Literatur W. Ertel, Grundkurs Künstliche Intelligenz S. Russel, P. Norvig, Artificial Intelligence, A

Mehr

Philosophie des Intuitionismus und sein Einfluß auf die Informatik

Philosophie des Intuitionismus und sein Einfluß auf die Informatik Philosophie des Intuitionismus und sein Einfluß auf die Informatik Christoph Kreitz Was ist Intuitionismus? Unterschiede zur klassischen Mathematik Historische Entwicklung Bezüge zur Informatik Ähnlichkeit

Mehr

Datenorientierte SA. Aufbau und Grundlagen. Aufbau und Grundlagen. Aufbau und Grundlagen. Was sind neuronale Netze?

Datenorientierte SA. Aufbau und Grundlagen. Aufbau und Grundlagen. Aufbau und Grundlagen. Was sind neuronale Netze? Datenorientierte SA Was sind neuronale Netze? Neuronale Netze: Grundlagen und Anwendungen Neuronale Netze bilden die Struktur eines Gehirns oder eines Nervensystems ab Andreas Rauscher 0651993 Damir Dudakovic

Mehr

Allgemeine Bestimmungen

Allgemeine Bestimmungen Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück VII, Nummer 70, am 20.12.2001, im Studienjahr 2001/02. 70. Verordnung der Studienkommission Wirtschaftsinformatik: Anrechnungskatalog für den Übertritt

Mehr

LOGIK IM INTERDISZIPLINÄREN SPANNUNGSFELD

LOGIK IM INTERDISZIPLINÄREN SPANNUNGSFELD Fachschaftstagung Gymnasium Köniz LOGIK IM INTERDISZIPLINÄREN SPANNUNGSFELD ZWISCHEN INFORMATIK, MATHEMATIK UND PHILOSOPHIE Thomas Strahm Institut für Informatik und angewandte Mathematik Universität stät

Mehr

Klausurtermine Informatik Herbst 2016 Stand: Änderungen sind rot markiert Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume:

Klausurtermine Informatik Herbst 2016 Stand: Änderungen sind rot markiert Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Klausurtermine Informatik Herbst 2016 Stand: 20.07.2016 Änderungen sind rot markiert Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Semester Montag 18.07.2016 11.00-14.00 Digitalschaltungen

Mehr

Entscheidungsunterstützung/ Künstliche Intelligenz. Teil 2

Entscheidungsunterstützung/ Künstliche Intelligenz. Teil 2 Entscheidungsunterstützung/ Künstliche Intelligenz Teil 2 BiTS, Sommersemester 2005 Dr. Stefan Kooths KOOTHS BiTS: Entscheidungsunterstützung/Künstliche Intelligenz Teil 2 1 Gliederung 1. Einführung 2.

Mehr