M.A. Philosophie. Modulkatalog

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "M.A. Philosophie. Modulkatalog"

Transkript

1 Studiengang M.A. Philosophie mit drei Schwerpunkten Modulkatalog 2011 Umfasst die am Institut für Philosophie angebotenen Module. Stand: Januar 2011 Gilt in dieser Form ab April Bearbeitung: PD Dr. Matthias Perkams

2 M.A. Philosophie Modulkatalog 2008 Inhalt Abkürzungen 1 Modulübersichten individueller Schwerpunkt 2 Schwerpunkt Deutscher Idealismus 4 Schwerpunkt Integrative Anthropologie 5 Musterstudienpläne 6 Module der Philosophie Allgemeiner Wahlpflichtbereich MA-Phi 1.1 Praktische Philosophie 7 MA-Phi 1.2 Theoretische Philosophie 9 MA-Phi 1.3 Bildtheorie und Ästhetik 11 MA-Phi 1.4. Geschichte der Philosophie 13 Pflichtmodule des individuellen Schwerpunkts MA-Phi 2.1 Akzent I 15 MA-Phi 2.2 Akzent II 17 Pflichtmodule des Schwerpunkts Deutscher Idealismus MA-Phi 3.1 Deutscher Idealismus I 19 MA-Phi 3.2 Deutscher Idealismus II 21 Pflichtmodule des Schwerpunkts Integrative Anthropologie MA-Phi 4.1 Integrative Anthropologie I 23 MA-Phi 4.2 Integrative Anthropologie II 25 Allgemeine Pflichtmodule MA-Phi 5.1 Präsentation und Diskussion philosophischer Arbeiten 26 MA-Phi 5.2 Masterarbeit 27 Importbereich des individuellen Schwerpunkts: MA Phi. 3.3 Rechtsphilosophie 29 MN LAT 820 Philosophie/Patristik Graec 820 Antike Philosophie/Patristik (Schwerpunkt: Griechisch) Lat 820 Antike Philosophie/Patristik (Schwerpunkt: Latein) POL 720 Politische Theorie und Ideengeschichte I POL 721 Politische Theorie und Ideengeschichte II POL 722 Politische Theorie und Ideengeschichte III ÖK-64 Psychologie der öffentlichen Kommunikation Hist 600 Vorlesungen zur Neueren Geschichte Hist 800 Seminar Neuere Geschichte Hist 840 Seminar Geschichte des 19. Jahrhunderts Hist 850 Seminar Geschichte des 20. Jahrhunderts MASOZ 7.1 Gesellschaftstheorie M-GLW-NDL1 Neuere Deutsche Literatur 1 M-GLW-NDL2 Neuere Deutsche Literatur 2 M-GLW-NDL3 Neuere Deutsche Literatur 3 M-GLW-NDL4 Neuere Deutsche Literatur 4 The M21 Systematisch-theologische Theoriebildung M-GSW 02 Aktuelle sprachtheoretische Fragen M-GSW 05 Linguistische Texttheorie M-GSW 06 Sprache und Kognition MRomF-RL Romanische Literaturwissenschaft: Französisch MRomI-RL Romanische Literaturwissenschaft: Italienisch MRomS-RL Romanische Literaturwissenschaft: Spanisch MRom-VLW Vergleichende romanische Literaturwissenschaft

3 Sprachkurse aus dem zentralen ASQ-Katalog Importbereich des Schwerpunkts Deutscher Idealismus : MA-Phi 3.3 Rechtsphilosophie Hist 835 Seminar Aufklärung Hist 830 Seminar Frühe Neuzeit Hist 840 Seminar Geschichte des 19. Jahrhunderts Graec 820 Antike Philosophie/Patristik (Schwerpunkt: Griechisch) Lat 820 Antike Philosophie/Patristik (Schwerpunkt: Latein) M-GLW-DKEK Literatur um 1800 MASOZ 7.1 Gesellschaftstheorie The M20 Geschichte des Christentums POL 720 Politische Theorie und Ideengeschichte I POL 721 Politische Theorie und Ideengeschichte II POL 722 Politische Theorie und Ideengeschichte III MuWi MA 02 Historische Musikwissenschaft MuWi 102 Musikgeschichte KU MM 102 Mastermodul Neuzeit KU MM 202 Mastermodul Spezialisierung Neuzeit Importbereich des Schwerpunkts Integrative Anthropologie : FMI_IN1090 Einführung in die Künstliche Intelligenz FMI_IN1091 Mensch und Maschine MA-Phi 4.5 Biologische Grundlagen der Anthropologie MA-Phi 4.6 Grundlagen der Neurobiologie MA-Phi 4.7. Grundlagen der Verhaltensökologie

4 Abkürzungen VL Vorlesung LP Leistungspunkte gem. ECTS S Seminar P Pflichtmodul PS Proseminar WP Wahlpflichtmodul HS Hauptseminar FS Fachsemester Ü Übung SS Sommersemester T Tutorium WS Wintersemester Tutorien gehören zum Selbststudium. Das Angebot und der Umfang der Tutorien sind abhängig von der Bereitstellung entsprechender Haushaltsmittel. 1

5 Modulübersicht des Masters Philosophie mit individuellem Schwerpunkt: Modulcode Typ Titel LP LP insg. allgemeiner Wahlpflichtbereich MA-Phi 1.1 WP Praktische Philosophie 10 x MA-Phi 1.2 WP Theoretische Philosophie 10 x MA-Phi 1.3 WP Bildtheorie und Ästhetik x MA-Phi 1.4 WP Geschichte der Philosophie 10 x individueller Schwerpunktbereich MA-Phi 2.1 P Akzent I x MA-Phi 2.2 P Akzent II x Importbereich des Schwerpunkts MA Phi. 3.3 WP Rechtsphilosophie 10 x** MN LAT 820 WP Philosophie/Patristik 10 x WP Neuere Deutsche Literatur 1 10 x Graec 820 WP Antike Philosophie/Patristik (Schwerpunkt: Griechisch) 10 x Lat 820 WP Antike Philosophie/Patristik (Schwerpunkt: Latein) 10 x POL 720 WP Politische Theorie und Ideengeschichte I 10 x x POL 721 WP Politische Theorie und Ideengeschichte II 10 x x POL 722 WP Politische Theorie und Ideengeschichte III 10 x x Hist 600 WP Vorlesungen zur Neueren Geschichte 10 x x Hist 800 WP Seminar Neuere Geschichte 10 x x Hist 840 WP Seminar Geschichte des 19. Jahrhunderts 10 x x Hist 850 WP Seminar Geschichte des 20. Jahrhunderts 10 x x MASOZ 7.1 WP Gesellschaftstheorie 10 x M-GLW- NDL1 M-GLW- NDL2 WP Neuere Deutsche Literatur 2 10 x x M-GLW- NDL3 WP Neuere Deutsche Literatur x M-GLW- NDL4 WP Neuere Deutsche Literatur 4 10 x M-GSW 02 WP Aktuelle sprachtheoretische Fragen 10 x M-GSW 05 WP Linguistische Texttheorie 10 M-GSW 06 WP Sprache und Kognition 10 x x MRomF-RL WP Romanische Literaturwissenschaft: Französisch 10 x MRomI-RL WP Romanische Literaturwissenschaft: Italienisch 10 x MRomS-RL WP Romanische Literaturwissenschaft: Spanisch 10 x MRom-VLW WP Vergleichende romanische Literaturwissenschaft 10 x The M21 WP Systematisch-theologische Theoriebildung 10 x ÖK-64 WP Psychologie der öffentlichen Kommunikation 10 x WP zusätzlich alle Sprachkurse aus dem ASQ- Katalog WS SS 2

6 Pflichtbereich MA-Phi 5.1 P Präsentation und Diskussion philosophischer Arbeiten x MA-Phi 5.2 P Masterarbeit x x Von den vier Wahlpflichtmodulen im allgemeinen Wahlpflichtbereich müssen mindestens drei belegt werden, so dass der Student in diesem Bereich LP erwerben kann. Im Importbereich sind LP zu erwerben, je nachdem ob der Studierende im allgemeinen Wahlpflichtbereich 30 oder 40 LP erbringt. Die Module werden mindestens jährlich, d.h. im Winter- oder Sommersemester, angeboten. Die Planung erfolgt immer im Semester davor. Genaueres ist dem jeweiligen Veranstaltungskommentar zu entnehmen. 3

7 mit Schwerpunkt Deutscher Idealismus: Modulcode Typ Titel LP LP insg. WS SS allgemeiner Wahlpflichtbereich MA-Phi 1.1 WP Praktische Philosophie 10 x MA-Phi 1.2 WP Theoretische Philosophie 10 x MA-Phi 1.3 WP Bildtheorie und Ästhetik 10 x MA-Phi 1.4 WP Geschichte der Philosophie 10 x Schwerpunktbereich Deutscher Idealismus MA-Phi 3.1 P Deutscher Idealismus I x MA-Phi 3.2 P Deutscher Idealismus II x Importbereich des Schwerpunkts MA-Phi 3.3 WP Rechtsphilosophie 10 x Hist 835 WP Seminar Aufklärung 10 x x Hist 830 WP Seminar Frühe Neuzeit 10 x x Hist 840 WP Seminar Geschichte des 19. Jahrhunderts 10 x x Graec 820 WP Antike Philosophie/Patristik (Schwerpunkt: Griechisch) 10 x Lat 820 WP Antike Philosophie/Patristik (Schwerpunkt: Latein) 10 x M-GLW- DKEK WP Deutsche Literatur um x x MASOZ 7.1 WP Gesellschaftstheorie 10 x The M20 WP Geschichte des Christentums 10 x POL 720 WP Politische Theorie und Ideengeschichte I 10 x x POL 721 WP Politische Theorie und Ideengeschichte II 10 x x POL 722 WP Politische Theorie und Ideengeschichte III 10 x x MuWi MA 02 WP Historische Musikwissenschaft 10 x x MuWi 102 WP Musikgeschichte 10 x x KU MM 102 WP Mastermodul Neuzeit 10 x KU MM 202 WP Mastermodul Spezialisierung Neuzeit 10 x Pflichtbereich MA-Phi 5.1 P Präsentation und Diskussion philosophischer Arbeiten x MA-Phi 5.2 P Masterarbeit x x Von den vier Wahlpflichtmodulen im allgemeinen Wahlpflichtbereich müssen mindestens drei belegt werden, so dass der Student in diesem Bereich LP erwerben kann. Im Importbereich sind LP zu erwerben, je nachdem ob der Studierende im allgemeinen Wahlpflichtbereich 30 oder 40 LP erbringt. Die Module werden mindestens jährlich, d.h. im Winter- oder Sommersemester, angeboten. Die Planung erfolgt immer im Semester davor. Genaueres ist dem jeweiligen Veranstaltungskommentar zu entnehmen. 4

8 Schwerpunkt Integrative Anthropologie: Modulcode Typ Titel LP LP insg. WS SS allgemeiner Wahlpflichtbereich MA-Phi 1.1 WP Praktische Philosophie 10 x MA-Phi 1.2 WP Theoretische Philosophie 10 x MA-Phi 1.3 WP Bildtheorie und Ästhetik 10 x MA-Phi 1.4 WP Geschichte der Philosophie 10 x Schwerpunktbereich Integrative Anthropologie MA-Phi 4.1 P Integrative Anthropologie I x MA-Phi 4.2 P Integrative Anthropologie II x Importbereich des Schwerpunkts FMI_IN1090 WP Einführung in die Künstliche Intelligenz 10 x FMI_IN1091 WP Mensch und Maschine 10 x MA-Phi 4.5 WP Biologische Grundlagen der Anthropologie x MA-Phi 4.6 WP Grundlagen der Neurobiologie 10 x MA-Phi 4.7 WP Grundlagen der Verhaltensökologie 10 x Pflichtbereich MA-Phi 5.1 P Präsentation und Diskussion philosophischer Arbeiten x MA-Phi 5.2 P Masterarbeit x x Von den vier Wahlpflichtmodulen im allgemeinen Wahlpflichtbereich müssen mindestens drei belegt werden, so dass der Student in diesem Bereich LP erwerben kann. Im Importbereich sind LP zu erwerben, je nachdem ob der Studierende im allgemeinen Wahlpflichtbereich 30 oder 40 LP erbringt. Die Module werden mindestens jährlich, d.h. im Winter- oder Sommersemester, angeboten. Die Planung erfolgt immer im Semester davor. Genaueres ist dem jeweiligen Veranstaltungskommentar zu entnehmen. 5

9 Musterstudienpläne: Individueller Schwerpunkt: Module 1. Semester (WS) 2. Semester (SS) 3. Semester (WS) MA-Phi 1.1 (WP)* x x x MA-Phi 1.2 (WP)* x x x MA-Phi 1.3 (WP)* x x x MA-Phi 1.4 (WP)* x x x MA-Phi 2.1 (P) x x x MA-Phi 2.2 (P) x x x Importbereich (WP; 4. Semester (SS) x x x x LP) MA-Phi 5.1 (P) x x MA-Phi 5.2 (P) x x x Schwerpunkt Deutscher Idealismus: Module 1. Semester (WS) 2. Semester (SS) 3. Semester (WS) 4. Semester (SS) MA-Phi 1.1 (WP)* x x x MA-Phi 1.2 (WP)* x x x MA-Phi 1.3 (WP)* x x x MA-Phi 1.4 (WP)* x x x MA-Phi 3.1 (P) x x x MA-Phi 3.2 (P) x x x Importbereich (WP; LP) x x x x MA-Phi 5.1 (P) x x MA-Phi 5.2 (P) x Schwerpunkt Integrative Anthropologie: Module 1. Semester (WS) 2. Semester (SS) 3. Semester (WS) 4. Semester (SS) MA-Phi 1.1 (WP)* x x x MA-Phi 1.2 (WP)* x x x MA-Phi 1.3 (WP)* x x x MA-Phi 1.4 (WP)* x x x MA-Phi 4.1 (P) x x x MA-Phi 4.2 (P) x x x Importbereich (WP; LP) x x x x MA-Phi 5.1 (P) x x MA-Phi 5.2 (P) x * Von den vier Wahlpflichtmodulen müssen mindestens drei belegt werden. Die Markierungen stehen für eine mögliche Variante der Verteilung der Module auf die zwei Studienjahre. 6

10 Allgemeiner Wahlpflichtbereich: Modulnummer MA-Phi 1.1 Modultitel Praktische Philosophie Modul-Verantwortlicher PD Dr. Tilo Wesche Voraussetzung für die Zulassung zum Modul Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (jährlich) Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / zwei Seminare oder Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Vorlesung und Seminar oder Lektürekurs sowie Selbststudium Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h Inhalte Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen) 10 LP 300 h 60 h 240 h Gegenstand des Moduls sind Themen aus den Bereichen Ethik/Moralphilosophie, politische Philosophie, Sozialphilosophie, Rechts-, Geschichts- und Religionsphilosophie. Sie werden in den Lehrveranstaltungen des Moduls in vertiefender Form unter Berücksichtung neuester Entwicklungen in der Forschung behandelt. Im Selbststudium erfolgt eine zusätzliche Auseinandersetzung mit Texten aus dem Gebiet der praktischen Philosophie. (Genauere Erläuterungen dazu finden sich im Veranstaltungskommentar.) Vertiefte Auseinandersetzung mit den systematischen Möglichkeiten und der historischen Entwicklung der praktischen Philosophie; Fähigkeit zur eigenständigen Erschließung klassischer Texte sowie zur Entwicklung und Bearbeitung komplexer Problemstellungen; Fähigkeit zur eigenständigen Verfolgung forschungsund anwendungsbezogener Projekte und ihre Vermittlung gegenüber Vertretern anderer Disziplinen und Laien; Kompetenz zur Übernahme herausgehobener Verantwortung in einem Team. Regelmäßige Teilnahme; zusätzlich können vom Dozenten Referat, Protokoll, Essay o.ä. verlangt werden (wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben). Abschlussprüfung mit Hausarbeit (ca. 20 Seiten, benotet) oder Klausur (90 Min., benotet) zu einem Seminar oder zum Lektürekurs. (Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung vom Dozenten bekannt gegeben.) M.A. Philosophie (ergänzend): Mindestens eines der Module MA-Phi muss 7

11 Zusätzliche Informationen zum Modul Empfohlene Literatur mit einer Hausarbeit abgeschlossen werden. Dauer des Moduls: Das Modul kann sich im Falle eines Lektürekurses über 2 Semester erstrecken. s. Veranstaltungskommentar 8

12 Modulnummer MA-Phi 1.2 Modultitel Theoretische Philosophie Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Wolfgang Welsch Voraussetzung für die Zulassung zum Modul Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (jährlich) Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / zwei Seminare oder Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Vorlesung und Seminar oder Lektürekurs sowie Selbststudium Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h Inhalte Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen) 10 LP 300 h 60 h 240 h Gegenstand des Moduls sind Themen aus den Bereichen Ontologie, Metaphysik, Epistemologie, Sprachphilosophie, Wissenschaftstheorie, Anthropologie, Naturphilosophie, Kulturphilosophie und Ästhetik in systematischer und historischer Perspektive. Es findet eine vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten Problemfeldern unter Berücksichtigung aktueller Forschungsliteratur statt. Im Selbststudium erfolgt eine zusätzliche Auseinandersetzung mit Texten aus dem Gebiet der theoretischen Philosophie. (Genauere Erläuterungen dazu finden sich im Veranstaltungskommentar.) Vertiefte Auseinandersetzung mit Themen und Fragestellungen der theoretischen Philosophie. Befähigung zur eigenständigen Erschließung klassischer Texte sowie zur Durchdringung komplexer Fragestellungen, Ausbildung grundlegender Kompetenzen des Urteilens und Argumentierens. Erwerb von Orientierungswissen und Reflexionskompetenz sowie von analytischer und dialogischer Kompetenz. Zusätzlich: Forschungskompetenz und Transferkompetenz. Regelmäßige Teilnahme; zusätzlich können vom Dozenten Referat, Protokoll, Essay o.ä. verlangt werden (wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben). Abschlussprüfung mit Hausarbeit (ca. 20 Seiten, benotet) oder Klausur (90 Min., benotet) zu einem Seminar oder zum Lektürekurs. (Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung vom Dozenten bekannt gegeben.) M.A. Philosophie (ergänzend): Mindestens eines der Module MA-Phi muss mit einer Hausarbeit abgeschlossen werden. 9

13 Zusätzliche Informationen zum Modul Empfohlene Literatur Dauer des Moduls: Das Modul kann sich im Falle eines Lektürekurses über 2 Semester erstrecken. s. Veranstaltungskommentar 10

14 Modulnummer MA-Phi 1.3 Modultitel Bildtheorie und Ästhetik Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Lambert Wiesing Voraussetzung für die Zulassung zum Modul Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (jährlich) Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / zwei Seminare oder Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Vorlesung und Seminar oder Lektürekurs sowie Selbststudium Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h Inhalte Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen) 10 LP 300 h 60 h 240 h Gegenstand des Moduls ist das gesamte Themenspektrum der Bildtheorie und Ästhetik. Es werden systematische Fragen und historische Zusammenhänge aus den Bereichen der Philosophie der Medien besonders des Bildes, Philosophie der Wahrnehmung, des Schönen und der Kunst behandelt; dies geschieht unter Berücksichtigung sowohl der aktuellen Forschungsergebnisse wie auch gegenwärtiger Entwicklungen auf dem Gebiet der Medien und der Kunst. Anhand exemplarischer Seminarthemen wird eine repräsentative Einsicht in die philosophische, anwendungsbezogene und interdisziplinäre Bedeutung der Bildtheorie sowie der Ästhetik vermittelt. (Genauere Erläuterungen dazu finden sich im Veranstaltungskommentar.) Die Fähigkeit zur eigenständigen Behandlung und Bewertung bildtheoretischer und ästhetischer Fragestellungen unter historischen und systematischen Gesichtspunkten, einschließlich der Kompetenz, deren Relevanz sowohl für die kulturwissenschaftliche Forschung als auch für die Entwicklung der modernen Gesellschaft in interdisziplinärer Hinsicht vermitteln zu können. Das Modul qualifiziert in methodischer und inhaltlicher Hinsicht, sich eigenständig in wissenschaftliche Forschungsprojekte auf dem Gebiet der Bildtheorie und Ästhetik einarbeiten zu können. Regelmäßige Teilnahme; zusätzlich können vom Dozenten Referat, Protokoll, Essay o.ä. verlangt werden (wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben). Abschlussprüfung mit Hausarbeit (ca. 20 Seiten, benotet) oder Klausur (90 Min., benotet) zu einem Seminar oder zum Lektürekurs. (Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung vom Dozenten bekannt gegeben.) 11

15 Zusätzliche Informationen zum Modul Empfohlene Literatur M.A. Philosophie (ergänzend): Mindestens eines der Module MA-Phi muss mit einer Hausarbeit abgeschlossen werden. Dauer des Moduls: Das Modul kann sich im Falle eines Lektürekurses über 2 Semester erstrecken. s. Veranstaltungskommentar 12

16 Modulnummer MA-Phi 1.4 Modultitel Geschichte der Philosophie Modul-Verantwortlicher PD Dr. Tilo Wesche Voraussetzung für die Zulassung zum Modul Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (jährlich) Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / zwei Seminare oder Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Vorlesung und Seminar oder Lektürekurs sowie Selbststudium Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h Inhalte Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen) 330 h 60 h 240 h Das Modul Geschichte der Philosophie vermittelt einen vertieften Einblick in eine ausgewählte Epoche und ihre ideen- und kulturgeschichtlichen Konstellationen. Dabei geht es insbesondere darum, die disziplinenübergreifende Vernetzung der Problemfelder aufzuzeigen und deren jeweils zentrale Fragestellungen, Innovationen und Konfliktpotentiale anhand der Entwürfe verschiedener Autoren zu analysieren. (Genauere Erläuterungen finden sich im Veranstaltungskommentar.) Exemplarische Vertiefung philosophiegeschichtlicher Kenntnisse; Sensibilisierung für die geschichtliche Entwicklung und interdisziplinäre Vernetzung philosophischer Problemlagen im kulturellen Kontext; Förderung eines reflektierten Bewusstseins für den historisch-systematischen Zusammenhang philosophischen Denkens; Befähigung zur eigenständigen Erschliessung paradigmatischer Texte/Autoren; Ausbildung grundlegender hermeneutischer Kompetenzen des kritischen Urteilens und Argumentierens. Regelmäßige Teilnahme; zusätzlich können vom Dozenten Referat, Protokoll, Essay o.ä. verlangt werden (wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben). Abschlussprüfung mit Hausarbeit (ca. 20 Seiten, benotet) oder Klausur (90 Min, benotet) zu einem Seminar oder zum Lektürekurs. (Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung vom Dozenten bekannt gegeben.) M.A. Philosophie (ergänzend): Mindestens eines der Module MA-Phi muss mit einer Hausarbeit abgeschlossen werden. Zusätzliche Informationen zum Mo- Dauer des Moduls: Das Modul kann sich im Falle 13

17 dul Empfohlene Literatur eines Lektürekurses über 2 Semester erstrecken. s. Veranstaltungskommentar 14

18 Pflichtmodule des individuellen Schwerpunkts: Modulnummer MA-Phi 2.1 Modultitel Akzent I Modul-Verantwortlicher PD Dr. Wolfgang Kienzler Voraussetzung für die Zulassung zum Modul Verwendbarkeit M.A. Philosophie (Voraussetzung wofür) Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Pflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (jährlich) Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / zwei Seminare oder Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Vorlesung und Seminar oder Lektürekurs sowie Selbststudium Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h Inhalte Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen) 10 LP 300 h 60 h 240 h Das Modul gibt den Studierenden die Möglichkeit, einen eigenen Schwerpunkt in den Bereichen theoretische und praktische Philosophie, Bildtheorie und Ästhetik sowie weiteren Bereichen der Philosophie zu setzen. Es können auch die Module Deutscher Idealismus I und Integrative Anthropologie I belegt werden. In den zwei Seminaren (oder ggf. ein Seminar und eine Vorlesung) wird durch die intensive Beschäftigung mit einem komplexen Problem des gewählten Schwerpunkts das eigenständige wissenschaftliche Arbeiten und Argumentieren auf fortgeschrittenem Niveau und unter Berücksichtigung aktueller Forschungsergebnisse eingeübt. (Genauere Erläuterungen finden sich im Veranstaltungskommentar.) Durchdringung komplexer Fragestellungen. Befähigung zur selbständigen Problemerschließung. Entwicklung eigenständiger philosophischer Standpunkte. Erarbeitung eigener thematischer Schwerpunkte und Fragestellungen. Regelmäßige Teilnahme; zusätzlich können vom Dozenten Referat, Protokoll, Essay o.ä. verlangt werden (wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben). Abschlussprüfung mit Hausarbeit (ca. 20 Seiten, benotet) oder mündliche Prüfung (30 Min., benotet) zu einem Seminar oder zum Lektürekurs. (Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung vom Dozenten bekannt gegeben.) M.A. Philosophie (ergänzend): Mindestens eines der beiden Module MA-Phi 2.1 und 2.2 muss mit einer Hausarbeit abgeschlossen werden. 15

19 Zusätzliche Informationen zum Modul Empfohlene Literatur Dauer des Moduls: Das Modul kann sich im Falle eines Lektürekurses über 2 Semester erstrecken. s. Veranstaltungskommentar 16

20 Modulnummer MA-Phi 2.2 Modultitel Akzent II Modul-Verantwortlicher PD Dr. Wolfgang Kienzler Voraussetzung für die Zulassung zum Modul Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Pflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (jährlich) Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / zwei Seminare oder Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Vorlesung und Seminar oder Lektürekurs sowie Selbststudium Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h Inhalte Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen) 10 LP 300 h 60 h 240 h Das Modul gibt den Studierenden die Möglichkeit, den in Akzent I gewählten Schwerpunkt zu vertiefen oder einen zweiten Schwerpunkt in den Bereichen theoretische und praktische Philosophie, Bildtheorie und Ästhetik sowie anderen Bereichen der Philosophie zu setzen. Es können auch die Module Deutscher Idealismus I und Integrative Anthropologie I belegt werden. In den zwei Seminaren (oder ggf. ein Seminar und eine Vorlesung) wird durch die intensive Beschäftigung mit einem komplexen Problem des gewählten Schwerpunkts das eigenständige wissenschaftliche Arbeiten und Argumentieren auf fortgeschrittenem Niveau und unter Berücksichtigung aktueller Forschungsergebnisse eingeübt wird. (Genauere Erläuterungen finden sich im Veranstaltungskommentar.) Befähigung zur selbständigen Problemerschließung und zur Einsicht in übergreifende Zusammenhänge zwischen verschiedenen Texten bzw. Bereichen der Philosophie; Erarbeitung eigener thematischer Schwerpunkte und Fragestellungen. Regelmäßige Teilnahme; zusätzlich können vom Dozenten Referat, Protokoll, Essay o.ä. verlangt werden (wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben). Abschlussprüfung mit Hausarbeit (ca. 20 Seiten, benotet) oder mündlicher Prüfung (30 Min., benotet) zu einem Seminar oder zum Lektürekurs. (Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung vom Dozenten bekannt gegeben.) M.A. Philosophie (ergänzend): Mindestens eines der beiden Module MA-Phi 2.1 und 2.2 muss mit einer Hausarbeit abgeschlossen werden. 17

21 Zusätzliche Informationen zum Modul Empfohlene Literatur Dauer des Moduls: Das Modul kann sich im Falle eines Lektürekurses über 2 Semester erstrecken. s. Veranstaltungskommentar 18

22 Pflichtmodule des Schwerpunkts Deutscher Idealismus: Modulnummer MA-Phi 3.1 Modultitel Deutscher Idealismus I Modul-Verantwortlicher HD Dr. Klaus Vieweg Voraussetzung für die Zulassung zum Modul Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls M.A. Philosophie (Schwerpunkt Deutscher Idealismus): (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Pflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (jährlich) Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h Inhalte Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen) 1 Semester zwei Seminare oder Vorlesung und Seminar oder Lektürekurs sowie Selbststudium 10 LP 300 h 60 h 240 h Im Rahmen des Masterstudiengangs Philosophie bildet das Modul den ersten Teil des Schwerpunkts Deutscher Idealismus. Unter Einbeziehung der historischen Voraussetzungen und der relevanten Wirkungs- und Problemgeschichte bis in die Gegenwart behandelt der Schwerpunkt das breite Spektrum der Positionen von Kant bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Gegenstand des Moduls I ist die historische und systematische Auseinandersetzung mit den basalen Problemstellungen und Denkfiguren der Epoche. Dazu werden in den Lehrveranstaltungen sowie im Selbststudium exemplarische Texte erarbeitet. Ergänzend tritt ggf. eine Überblicksvorlesung hinzu. (Genauere Erläuterungen finden sich im Veranstaltungskommentar). Gründliche Orientierung über eine der bedeutendsten und international wirkmächtigsten Epochen der Philosophie; Befähigung zur eigenständigen und kritischen Erschließung klassischer Texte sowie zur Entwicklung, Bearbeitung und Darstellung komplexer Problemlagen; Gezielte Ausbildung eigener Interessenfelder. Regelmäßige Teilnahme; zusätzlich können vom Dozenten Referat, Protokoll, Essay o.ä. verlangt werden (wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben). Abschlussprüfung mit Hausarbeit (ca. 20 Seiten, benotet) oder mündliche Prüfung (30 Min., benotet) zu einem Seminar oder zum Lektürekurs. (Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung vom Dozenten bekannt gegeben.) 19

23 Zusätzliche Informationen zum Modul Empfohlene Literatur M.A. Philosophie (ergänzend): Mindestens eines der Module MA-Phi 3.1 und 3.2 muss mit einer Hausarbeit abgeschlossen werden. Dauer des Moduls: Das Modul kann sich im Falle eines Lektürekurses über 2 Semester erstrecken. s. Veranstaltungskommentar 20

24 Modulnummer MA-Phi 3.2 Modultitel Deutscher Idealismus II Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Birgit Sandkaulen Voraussetzung für die Zulassung zum Modul Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Pflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (jährlich) Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / zwei Seminare oder Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Vorlesung und Seminar oder Lektürekurs sowie Selbststudium Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h Inhalte Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen) 10 LP 300 h 60 h 240 h Im Rahmen des Masterstudiengangs Philosophie bildet das Modul den zweiten Teil des Schwerpunkts Deutscher Idealismus. Unter Einbeziehung der historischen Voraussetzungen und der relevanten Wirkungs- und Problemgeschichte bis in die Gegenwart behandelt der Schwerpunkt das breite Spektrum der Positionen von Kant bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Gegenstand des Moduls II ist die vertiefte Auseinandersetzung mit spezielleren Fragestellungen unter besonderer Berücksichtigung neuerer Entwicklungen in der Forschung. Dazu werden in den Lehrveranstaltungen sowie im Selbststudium exemplarische Texte erarbeitet. (Genauere Erläuterungen finden sich im Veranstaltungskommentar). Historisch und systematisch vertiefte Auseinandersetzung mit den Positionen der Epoche und ihrer gegenwärtigen Diskussion; Befähigung zur eigenständigen und kritischen Erschließung klassischer Texte sowie zur Entwicklung, Bearbeitung und Darstellung komplexer Problemlagen. Gezielte Erarbeitung eigener Interessen- und Forschungsfelder. Regelmäßige Teilnahme; zusätzlich können vom Dozenten Referat, Protokoll, Essay o.ä. verlangt werden (wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben). Abschlussprüfung mit Hausarbeit (ca. 20 Seiten, benotet) oder mündliche Prüfung (30 Min., benotet) zu einem Seminar oder zum Lektürekurs. (Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung vom Dozenten bekannt gegeben.) M.A. Philosophie (ergänzend): Mindestens eines der Module MA-Phi 3.1 und 3.2 muss mit einer Hausarbeit abgeschlossen werden. 21

25 Zusätzliche Informationen zum Modul Empfohlene Literatur Dauer des Moduls: Das Modul kann sich im Falle eines Lektürekurses über 2 Semester erstrecken. s. Veranstaltungskommentar 22

26 Pflichtmodule des Schwerpunkts Integrative Anthropologie: Modulnummer MA-Phi 4.1 Modultitel Integrative Anthropologie I Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Wolfgang Welsch Voraussetzung für die Zulassung zum Modul Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Pflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (jährlich) Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / zwei Seminare oder Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Vorlesung und Seminar oder Lektürekurs sowie Selbststudium Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h Inhalte 10 LP 300 h 60 h 240 h Das Modul bildet den ersten Teil des Schwerpunktes Integrative Anthropologie im Rahmen des Masterstudiengangs Philosophie. Der Schwerpunkt soll das Wissen über den Menschen, das in der Philosophie und in den Einzelwissenschaften erarbeitet wird, integrativ vermitteln. Gegenstand dieses Moduls ist die Auseinandersetzung mit den grundlegenden Fragestellungen, die in der Geschichte der philosophischen Anthropologie von der Antike bis ins 20. Jahrhundert verhandelt wurden. Dazu werden in den Lehrveranstaltungen sowie im Selbststudium exemplarische Texte erarbeitet. Ergänzend tritt ggf. eine Überblicksvorlesung hinzu. (Genauere Erläuterungen finden sich im Veranstaltungskommentar). Lern- und Qualifikationsziele Befähigung zur eigenständigen Erschließung einschlägiger Texte/Autoren zu Fragestellungen und Grundkonzeptionen der Anthropologie, Ausbildung grundlegender Kompetenzen des Urteilens und Argumentierens anhand exemplarischer Texte und Fragestellungen. Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen) Regelmäßige Teilnahme; zusätzlich können vom Dozenten Referat, Protokoll, Essay o.ä. verlangt werden (wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben). Abschlussprüfung mit Hausarbeit (ca. 20 Seiten, benotet) oder mündliche Prüfung (30 Min., benotet) zu einem Seminar oder zum Lektürekurs. (Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung vom Dozenten bekannt gegeben.) M.A. Philosophie (ergänzend): Mindestens eines der Module MA-Phi 4.1 und 4.2 muss mit einer Hausarbeit abgeschlossen werden. 23

27 Zusätzliche Informationen zum Modul Empfohlene Literatur Dauer des Moduls: Das Modul kann sich im Falle eines Lektürekurses über 2 Semester erstrecken. s. Veranstaltungskommentar 24

28 Modulnummer MA-Phi 4.2 Modultitel Integrative Anthropologie II Modul-Verantwortlicher PD Dr. Stefan Artmann Voraussetzung für die Zulassung zum Modul Keine Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Keine Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Pflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (jährlich) Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / zwei Seminare oder Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Vorlesung und Seminar oder Lektürekurs sowie Selbststudium Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h Inhalte 10 LP 300 h 60 h 240 h Das Modul bildet den zweiten Teil des Schwerpunktes Integrative Anthropologie im Rahmen des Masterstudiengangs Philosophie. Inhalt des Moduls ist eine vertiefte Auseinandersetzung mit neueren Aspekten der Anthropologie. Das Modul behandelt aus systematischer Perspektive Themen aus den Bereichen Evolution und Menschenbild, Informationstheorie und Kognition, Selbstbild des Menschen und Probleme der angewandten Ethik. Dazu werden in den Lehrveranstaltungen sowie im Selbststudium exemplarische Texte erarbeitet. (Genauere Erläuterungen finden sich im Veranstaltungskommentar). Lern- und Qualifikationsziele Befähigung zur eigenständigen Erschließung einschlägiger Texte/Autoren zu Fragestellungen und Grundkonzeptionen der Anthropologie, Ausbildung grundlegender Kompetenzen des Urteilens und Argumentierens anhand exemplarischer Texte und Fragestellungen. Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen) Regelmäßige Teilnahme; zusätzlich können vom Dozenten Referat, Protokoll, Essay o.ä. verlangt werden (wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben). Abschlussprüfung mit Hausarbeit (ca. 20 Seiten, benotet) oder mündliche Prüfung (30 Min., benotet) zu einem Seminar oder zum Lektürekurs. (Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung vom Dozenten bekannt gegeben.) Zusätzliche Informationen zum Modul M.A. Philosophie (ergänzend): Mindestens eines der Module MA-Phi 4.1 und 4.2 muss mit einer Hausarbeit abgeschlossen werden. Dauer des Moduls: Das Modul kann sich im Falle eines Lektürekurses über 2 Semester erstrecken. 25

29 Empfohlene Literatur s. Veranstaltungskommentar 26

30 Allgemeine Pflichtmodule: MA-Phi 5.1 Modulnummer Modultitel Präsentation und Diskussion philosophischer Arbeiten Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Birgit Sandkaulen, HD Dr. Klaus Vieweg, Prof. Dr. Wolfgang Welsch, Prof. Dr. Lambert Wiesing, PD Dr. Stefan Artmann, PD Dr. Matthias Perkams, PD Dr. Wolfgang Kienzler, PD Dr. Tilo Wesche, PD Dr. Temilo van Zantwijk Voraussetzung für die Zulassung zum Modul Besuch der Module MA-Phi 2.1/2.2, 3.1/3.2 oder 4.1/4.2 Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Pflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes Semester Dauer des Moduls 2 Semester Zusammensetzung des Moduls / zwei Kolloquien Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (work load) in: 300 h - Präsenzstunden und 60 h - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h 240 h Inhalte 1. Vorstellung sowie methodische und inhaltliche Besprechung der Hausarbeiten fortgeschrittener Studierender im Kontext des aktuellen Forschungsstandes 2. Diskussion neuerer Veröffentlichungen zu ausgewählten Themen aus einem Teilbereich der Philosophie Lern- und Qualifikationsziele - Fähigkeit zur Vermittlung der Resultate eigenständiger philosophischer Forschung - Fähigkeit zur Entwicklung und Reflexion philosophischer Positionen in der Konfrontation mit kritischen Argumenten - Fähigkeit zur produktiven Rezeption aktueller philosophischer Diskussionen Voraussetzung für die Zulassung zur regelmäßige und aktive Teilnahme Modulprüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Zusätzliche Informationen zum Modul Empfohlene Literatur Vorstellung einer Hausarbeit in einem der beiden Kolloquien (benotet) Dauer des Moduls: 1-2 Semester Ein Kolloquium dauert ein Semester, die Kolloquien können über zwei Semester verteilt werden. 27

31 Modulnummer MA-Phi 5.2 Modultitel Masterarbeit Modul-Verantwortlicher PD Dr. Wolfgang Kienzler, Prof. Dr. Birgit Sandkaulen, HD Dr. Klaus Vieweg, Prof. Dr. Wolfgang Welsch, Prof. Dr. Lambert Wiesing, PD Dr. Matthias Perkams, PD Dr. Wolfgang Kienzler, PD Dr. Tilo Wesche, PD Dr. Temilo van Zantwijk Voraussetzung für die Zulassung zum Modul Anmeldung zur Masterarbeit beim Prüfungsausschuss (zu den Voraussetzungen für die Zulassung zur Masterarbeit siehe 12 der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Studienabschluss Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Pflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes Semester Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h Inhalte Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen) Empfohlene Literatur 5 Monate Betreute Eigenarbeit. Selbständiges Verfassen einer schriftlichen Arbeit zu einem selbst gewählten Thema (inkl. themenbezogener Literaturrecherche). 30 LP 900 h Vertiefte selbständige Auseinandersetzung mit einer ausgewählten Fragestellung im gewählten Schwerpunkt unter Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstandes. Aufarbeitung des Forschungsstandes, eigenständige Erörterung von Theorien und Problemen, wissenschaftliche Darstellung komplexer Sachverhalte. Fähigkeit zur selbständigen Durchführung von Projekten. Argumentations-, Interpretations- und Darstellungskompetenzen. Fähigkeit zur wissenschaftlich fundierten kritischen Urteilsbildung sowie zur Formulierung und Verteidigung von fachlichen Problemlösungen; gegebenenfalls Qualifikation für die Aufnahme eines Promotionsstudiums. Genehmigung des Themas durch den 1. Gutachter und den Prüfungsausschuss Masterarbeit (vgl. 11 der Prüfungsordnung) 28

32 Aus dem Wahlpflichtbereich des Allgemeinen Schwerpunkts und des Schwerpunkts Deutscher Idealismus Modulnummer MA-Phi 3.3 Modultitel Rechtsphilosophie Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Rolf Gröschner Voraussetzung für die Zulassung Das Modul wird im Rahmen der kapazitären zum Modul Möglichkeiten für Studierende der Philosophie geöffnet. Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Importbereich des Individuellen Schwerpunkts und des Schwerpunkts Deutscher Idealismus Art des Moduls Wahlpflichtmodul (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jährlich / Winter- oder Sommersemester Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Eine Vorlesung und ein Hauptseminar Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h Inhalte Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen) Weitere Informationen zum Modul Empfohlene Literatur 10 LP 60 h 240 h Das Seminar und die Vorlesung sind Angebote der Rechtswissenschaftlichen Fakultät zur vertieften Beschäftigung mit der Rechtsphilosophie, insbesondere der des deutschen Idealismus einschließlich ideengeschichtlicher Traditions- und Verbindungslinien zu aktuellen rechtsphilosophischen Diskursen. Es können auch thematisch passende Veranstaltungen aus der Philosophie gewählt werden. Rechtsphilosophisch vertiefte Auseinandersetzung mit den Positionen der Rechtsphilosophie, insbesondere der des deutschen Idealismus, und ihrer gegenwärtigen Diskussion; Fähigkeit zu selbständiger Interpretation und Kritik klassischer Texte und zur Herstellung systematischer Bezüge zur Gegenwartsphilosophie. Im Seminar aktive Teilnahme sowie Referat (mündlicher Vortrag); regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung. Hausarbeit (benotet, ca. 20 Seiten) zum Seminar. Das Modul kann sich auch über zwei Semester erstrecken. 29

Studiengang Deutsche Klassik im europäischen Kontext (M.A.) Modulkatalog. Stand: August 2013

Studiengang Deutsche Klassik im europäischen Kontext (M.A.) Modulkatalog. Stand: August 2013 Studiengang Deutsche Klassik im europäischen Kontext (M.A.) Modulkatalog Stand: August 2013 vom Rat der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität am xx.01.2010 verabschiedet Inhalt Abkürzungen

Mehr

Erweiterungsfach Lehramt Regelschule. Ethik

Erweiterungsfach Lehramt Regelschule. Ethik Erweiterungsfach Lehramt Regelschule Ethik Einleitung zum Modulkatalog mit Beispielstudienplan zuletzt bearbeitet aufgrund älterer Vorlagen von Matthias Perkams am 6.11.2012 Lehramt Regelschule: Erweiterungsfach

Mehr

Studiengang Lehramt Gymnasium. Philosophie

Studiengang Lehramt Gymnasium. Philosophie Studiengang Lehramt Gymnasium Philosophie Modulkatalog 2010 In dieser Form gültig ab 01. Oktober 2010 Zuletzt geändert von M. Perkams am 06. Januar 2010 Inhalt Abkürzungen 1 Vorwort 2 Übersicht Modulangebot

Mehr

Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium. Philosophie

Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium. Philosophie Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium Philosophie Einleitung zum mit Musterstudienplan Aufgrund älterer Vorlagen am 5.11.2012 bearbeitet von Matthias Perkams Inhalt Abkürzungen... 1 Vorwort... 2 Übersicht

Mehr

Studiengang Lehramt Gymnasium. Philosophie

Studiengang Lehramt Gymnasium. Philosophie Studiengang Lehramt Gymnasium Philosophie Modulkatalog SS 2009 Stand:1.02.2009 Inhalt Abkürzungen 1 Vorwort 2 Übersicht Modulangebot 4 Musterstudienplan 6 1.-4. Fachsemester Pflichtbereich Philosophie

Mehr

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie

M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie Binationaler Studiengang M.A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie in Zusammenarbeit mit den Universitäten La Sapienza, Rom und Universität Padua Modulkatalog 2010 Stand: 06.01.2010

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker Auszug aus dem Modulhandbuch / für Nebenfach für Mathematiker Modul-Nr. 01: Methoden der s. Modulhandbuch 3 LP 1. Semester 1 Semester Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium c) Ü Argumentationstheorie

Mehr

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie Kennnummer: M.05.127.010 90 h / 2 SWS 1. Semester c) Ü Argumentationstheorie 30 h 1 LP 2. Lehrformen / Veranstaltungen: Übung Kompetenz zur Identifikation

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft Institut für Philosophie Universität Augsburg Ständiges Modulhandbuch für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft Anlage zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Philosophie

Mehr

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele Modulhandbuch MA Philosophie Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present Basis Kritisches Verständnis der Entwicklungs- und Rezeptionslinien der Aufklärungsphilosophie; Diskussion

Mehr

Studiengang M.A. Neuere Geschichte Schwerpunkt Aufklärung. Modulkatalog 2008/2009

Studiengang M.A. Neuere Geschichte Schwerpunkt Aufklärung. Modulkatalog 2008/2009 Studiengang M.A. Neuere Geschichte Schwerpunkt Aufklärung katalog 2008/2009 vom Rat der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität am 19.12.2006 verabschiedet Redaktion: J. Teckemeyer

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Institut für Philosophie Stand 21.08.2014 Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Modulhandbuch M.A. (2-Fach) Philosophie Das Studienziel des MA-Studiengangs

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Master-Studienfachs Musikwissenschaft

Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Master-Studienfachs Musikwissenschaft Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften handbuch des Master-Studienfachs Musikwissenschaft Fassung vom 26. Februar 2010 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 19. März

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts - 092 Kunstgeschichte & Filmwissenschaft - PO-Version 2011 - Kernfach Seite 1 von 58 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts 092 Kunstgeschichte

Mehr

Modulhandbuch Master Philosophie

Modulhandbuch Master Philosophie handbuch Master Philosophie Theoretische Philosophie 531100100 MA-TP 450 h Prof. Dr. Elke Brendel 15 LP 1- Semester MA Philosophie Pflicht 1.-. - Fähigkeit wissenschaftlichen Arbeit in einer Disziplin

Mehr

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung Aufbaumodul Kunstgeschichte des Mittelalters 530100100 MA-KuGe A Prof. Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck Pflicht 1.-2. Wahlpflicht 1.-2. Wahlpflicht 1.-2. MA Kunstgeschichte MA Mittelalterstudien MA

Mehr

WISSENSCHAFTEN (M.A.)

WISSENSCHAFTEN (M.A.) MODULHANDBUCH ALTERTUMS- WISSENSCHAFTEN (M.A.) Anmerkung: Die Auswahlmöglichkeiten für die Studierenden in jedem Modul kann aufgrund der Komplexität des Selektionsspektrums nicht einzeln aufgeführt werden.

Mehr

Wahlfach Ethik (30 LP)

Wahlfach Ethik (30 LP) Studienverlaufsplan nach empfohlenen Semestern Wahlfach Ethik (30 LP) Das Studium des Wahlfaches Philosophie erstreckt sich auf folgende Pflichtmodule: Semester Modul-Nr. Modultitel Dauer Modulform LP

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Studiengang Lehramt Regelschule. Ethik

Studiengang Lehramt Regelschule. Ethik Studiengang Lehramt Regelschule Ethik Modulkatalog 2010 In dieser Form gültig ab 01. Oktober 2010 Letztmals geändert von M. Perkams am 06. Januar 2010 Lehramt Regelschule: Ethik Modulkatalog 2008 Inhalt

Mehr

Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom

Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom 25.05.2016 Geschichte der Philosophie I... 1 Theoretische Philosophie I... 1 Praktische Philosophie I... 2 Logik und Argumentationstheorie...

Mehr

Arabisch Pflichtmodule

Arabisch Pflichtmodule Arabisch Pflichtmodule M.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft Kennnummer work load Studiensemester 2.1.1.01 300 h 10 LP 1. Sem 1 Semester a) Seminar b) Vorlesung c) Vorlesung oder Übung 150 h 30 h 30 h 6

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Drittfach Philosophie/Ethik für Lehramt an Gymnasien Drittfach Ethik für Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen Sowie EWS Philosophie

Drittfach Philosophie/Ethik für Lehramt an Gymnasien Drittfach Ethik für Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen Sowie EWS Philosophie Drittfach /Ethik für Lehramt an Gymnasien Drittfach Ethik für Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen Sowie EWS Erläuterungen zu den Lehrveranstaltungstypen Vorlesungen (in der Regel 3 LP). Die LP werden

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.) Modulhandbuch Masterstudiengang: (Master of Science, M.Sc.) (120 ECTS-Punkte, Studienbeginn Sommersemester) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 30. September 2009 88/410/---/M0/H/2009 Stand:

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 06.10.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 07.09.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung MASTER OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch (60 ECTS-Punkte) Studienbeginn: Winter- und Sommersemester Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand: 08.11.2012 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie Akademischer Grad Master of Education Modulnummer 06-03-103-3-MS Modulform Wahlpflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich

Mehr

Modulübersicht des Studiengangs

Modulübersicht des Studiengangs Modulübersicht des Studiengangs B.A. Sprache, Kultur, Translation (Polnisch) Stand: 01.10.2012 Pflichtmodule B.A. Pflichtmodul Fremdsprachliche Kompetenz 1 und 2... 2 B.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft

Mehr

Master of Education: Französisch Gym Ges

Master of Education: Französisch Gym Ges Master of Education: Französisch Gym Ges Das Studienfach Master of Education: Französisch (Schwerpunkt Gym Ges) kann im Zwei-Fächer-Masterstudiengang gewählt werden. Ein Zwei-Fächer-Masterstudium umfasst

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse English title: Music and Cultural Analysis Die Studierenden erwerben in diesem Modul Kenntnisse kulturwissenschaftlicher (im Sinne der cultural studies) und kulturanalytischer

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und (50 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Philosophie, Literatur-

Mehr

Anhang: Modulbeschreibung

Anhang: Modulbeschreibung Anhang: Modulbeschreibung Modul 1: Religionsphilosophie und Theoretische Philosophie (Pflichtmodul, 10 CP) - Ansätze aus Geschichte und Gegenwart im Bereich der Epistemologie und Wissenschaftstheorie sowie

Mehr

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium Zulassungsvoraussetzungen zum Lehramt Gymnasium Eingangspraktikum: 320 Stunden pädagogische Arbeit mit Kindern - durch Portfolio nachgewiesen. Sprachkenntnisse:

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Philosophie im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Vom

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Latein für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum das Fach Latein zu unterrichten. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im wissenschaftlichen

Mehr

I. Kernbereich Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

I. Kernbereich Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Bachelorstudiengang Evangelische Theologie Anlage 1: Modulbeschreibungen I. Kernbereich Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in EvTh-BM

Mehr

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule Zulassungsvoraussetzungen zum Lehramt Regelschule Eingangspraktikum: 320 Stunden pädagogische Arbeit mit Kindern - durch Portfolio nachgewiesen. Sprachkenntnisse:

Mehr

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophische Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi

M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi 1 STUDIENAUFBAU 2 Insg. 120 LP (nach Bereichen): Module (90 LP) Masterarbeit (30 LP) 3 Insg. 120 LP (nach Semestern): 1. Semester Bonn 2. Semester

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50% Modulhandbuch B.A. Alte Geschichte 50% Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik Universität Heidelberg Bezeichnung : Basismodul Griechische Geschichte Anbietende(s) Institut(e): Seminar für Alte Geschichte

Mehr

M.A. Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie der Römischen Provinzen

M.A. Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie der Römischen Provinzen 298 Institut X: Institut für Kunstgeschichte und M.A. Frühgeschichtliche und der Römischen Provinzen A. Studiengangspezifische Bestimmungen 1) Zu 4 (Regelstudienzeit, Studienaufbau, Umfang des Lehrangebots)

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

Version vom

Version vom Universität zu Köln Philosophische Fakultät - Institut für Ur- und Frühgeschichte 1-FACH BACHELOR OF SCIENCE GEOGRAPHIE MIT NEBENFACH UR- & FRÜHGESCHICHTE 2015 Version vom 25.09.2015 Für Studierende, die

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts - 127 Philosophie - PO-Version 2013 - Kernfach Seite 1 von 31 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts 127 Philosophie PO-Version 2013 Kernfach Inhaltsverzeichnis

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Master of Science Geschichte der Naturwissenschaften

Master of Science Geschichte der Naturwissenschaften Master of Science Geschichte der Naturwissenschaften Modulbeschreibungen 1 Voraussetzung für die Zulassung Art des Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Dauer des Zusammensetzung des / AT Arbeitstechniken und

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss

Mehr

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft 04-040-2001 Modultitel Modultitel (englisch) Das Sprachsystem des Deutschen: Exemplarische Analysen Structure of German Language: Exemplary Analyses 1./3. Semester Professur für Germanistische Linguistik

Mehr

Studiengang Lehramt Gymnasium. Geschichte

Studiengang Lehramt Gymnasium. Geschichte Studiengang Lehramt Gymnasium Geschichte katalog 2008/2009 Stand: Januar 2009 1 Lehramt Geschichte Gymnasium katalog 2008/09 Vorwort Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang: Physik (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Physik (Master of Science, M.Sc.) Modulhandbuch Masterstudiengang: Physik (Master of Science, M.Sc.) (120 ECTS-Punkte, Studienbeginn Sommersemester) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 30. September 2009 88/128/---/M0/H/2009

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien-

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften JMU Würzburg Erzeugungsdatum 18.03.2016

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2014 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Mediengeschichte 2 M 02: Medientheorie 4 M 03: Informationswissenschaftliche

Mehr

M.A.-Kunstgeschichte Stand: Dezember 2010 M 12

M.A.-Kunstgeschichte Stand: Dezember 2010 M 12 M 12 Kunsthistorische Bild- und Sachforschung, Medialität und Bildtheorien I 1 3 16 480 h 423,75 h / 56,25 h Vorlesung Essay (à 14.000 2 4 Hauptseminar Präsentation, Handout und Hausarbeit (à 2 8 36.000

Mehr

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand:

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand: Hochschule für Jüdische Studien Handbuch der Module für den Masterstudiengang Jüdische Studien Hauptfach Stand: 13.01.2016 Lehrveranstaltungen Module SpK Sprachkurs S Seminar EwM Erweiterungsmodul V Vorlesung

Mehr

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - Bachelorfach

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - Bachelorfach Modulhandbuch Polnische Philologie (BA) - Bachelorfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Basismodul Sprachausbildung Polnisch 1 (Haupt- und Nebenfach) 2 M 02: Basismodul

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Philosophie" (zu Anlage II.31 der Prüfungsordnung für den Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten (http://www.math.uni-hamburg.de/spag/gn/ba-nf-internet.pdf) Die Einschreibung

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge MODULHANDBUCH BACHELOR GESCHICHTE Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge ( 60 ECTS -Punkte ) Auf der Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand:

Mehr

Lehramt an Gymnasien

Lehramt an Gymnasien Technische Universität Darmstadt Fachbereich 2 Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften Institut für Philosophie Modulbeschreibungen für das Fach Philosophie/Ethik Lehramt an Gymnasien Endfassung vom

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft im BA EW Modul 1: Einführung in die Politikwissenschaft

Mehr

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Skandinavisches Seminar M.A.-Studiengang Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Modulhandbuch Inhalt. M.A.- Skandinavische Literatur-

Mehr

Studienanteile Religionswissenschaft BA/MA Werte & Normen

Studienanteile Religionswissenschaft BA/MA Werte & Normen Studienanteile Religionswissenschaft BA/MA Werte & Normen Zwei-Fächer-BA (Profil Lehramt) und Master of Education der Phil.Fakultät BA 1. Studienjahr (7 AP) Studieneingangsphase B.RelW.101 (WuN) Basismodul

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts - 068 Geschichte - PO-Version 2007 - Kernfach Seite 1 von 48 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts 068 Geschichte PO-Version 2007 Kernfach Inhaltsverzeichnis

Mehr

1 Romanische Philologie (FB 10)

1 Romanische Philologie (FB 10) 1 Romanische Philologie (FB 10) Wahlfachbereich Romanische Philologie (FB 10) Pflicht für C Pflicht für D Wahlpflicht für D Modultitel Modulnr. LP Modul Romanische Philologie Basismodul Sprachwissenschaft

Mehr

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie Bezeichnung: Methodenmodul Status: Pflichtmodul, Internationaler M.A. für Kunstgeschichte und Museologie (IMKM-1) Vertiefte Kenntnisse kunstgeschichtlicher Methoden in ihrer historischen Entwicklung reflektierter

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung für den Baccalaureus-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Philosophie

Prüfungs- und Studienordnung für den Baccalaureus-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Philosophie Prüfungs- und Studienordnung für den Baccalaureus-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Philosophie vom 30. Januar 2001 Die Prüfungs- und Studienordnung für den Baccalaureus-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung

Mehr

Allgemeine Studieninformationen zum Nebenfachstudiengang Kirchengeschichte

Allgemeine Studieninformationen zum Nebenfachstudiengang Kirchengeschichte Allgemeine Studieninformationen zum Nebenfachstudiengang Kirchengeschichte Variante A Bachelorstudium: 3 KP im Modul Methoden Kirchengeschichte (MKG), 10 KP im Modul Sprachen Kirchengeschichte (SKG), 6

Mehr

Erweiterungsfach LA Gymnasium, Studienfach Geschichte Modulübersicht

Erweiterungsfach LA Gymnasium, Studienfach Geschichte Modulübersicht Erweiterungsfach LA Gymnasium, Studienfach Geschichte Modulübersicht Modulcode Modultitel ECTS Typ Basismodule Hist 2 Basismodul Alte Geschichte Hist 220 Basismodul Mittelalterliche Geschichte Hist 230

Mehr

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien Modulhandbuch mit Modulbeschreibungen ab Studienbeginn WS 2012/13 Stand: Sommersemester 2015 Inhalt Basismodul Politikwissenschaft:

Mehr

Südosteuropa-Studien (B.A.)

Südosteuropa-Studien (B.A.) Südosteuropa-Studien (B.A.) Universität Regensburg Modulbeschreibungen Inhalt: Modul SOE-M1 Seite 2 Modul SOE-M2 Seite 4 Modul SOE-M3 Seite 6 Modul SOE-M4 Seite 8 Modul SOE-M10 Seite 10 Modul SOE-M11 Seite

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Fachbereich III: Geschichte. Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Gymnasien)

Fachbereich III: Geschichte. Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Gymnasien) Fachbereich III: Geschichte Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Gymnasien) mit empfohlenem, nicht verbindlichem Studienverlaufsplan (Stand: 31.01.2017) Modulhandbuch Master of Education

Mehr

B.A. Archäologien (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach)

B.A. Archäologien (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) 381 B.A. n (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) A. Studiengangspezifische Bestimmungen Zu 11 Abs. 6 Durchführung der studienbegleitenden Prüfungen In den : Übung, Übung vor Originalen, Kolloquium

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät. Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen Universität Siegen Philosophische Fakultät Entwurf (Stand: 10.05.2016) Inhalt SWM1 Sprachstrukturen (sprachlicher

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) Modulhandbuch Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundwissen 2 M 02: Griechische Archäologie 4 M 03: Römische bzw.

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie 1 Modulbezeichnung LAT-B-L01 Lateinische Literaturwissenschaft I 2 Lehrveranstaltungen Übung (Einführung in die Lateinische Philologie) (2SWS)

Mehr

1. Studienjahr: Pflichtmodule (36 LP) Modulnummer/ Kürzel

1. Studienjahr: Pflichtmodule (36 LP) Modulnummer/ Kürzel 408 B. pläne plan für den Bachelorstudiengang Kernfach (0 ) (V = Vorlesung, Ü = Übung, S = Seminar, Pl = Plenum, P = Praktikum, T = Tutorium) * Der Prüfungsausschuss kann gemäß 11 Absatz 6 als Voraussetzung

Mehr

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte KLA M08 1. Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte 2. Fachgebiet/Verantwortlich: Klassische Archäologie/Prof. Dr. Ch. Kunze, Prof. Dr. D. Steuernagel 3. Inhalte des Moduls: Das Modul vermittelt

Mehr

M.A. Kulturstudien zu Lateinamerika. Estudios culturales de América Latina

M.A. Kulturstudien zu Lateinamerika. Estudios culturales de América Latina M.A. Kulturstudien zu Lateinamerika Estudios culturales de América Latina 1 STUDIENAUFBAU 2 Insg. 120 LP (nach Bereichen): Module (90 LP) Masterarbeit (30 LP) 3 Insg. 120 LP (nach Semestern): 1. Semester

Mehr

Russisch (Stand: ) Pflichtmodule

Russisch (Stand: ) Pflichtmodule (Stand: 05.07.2010) Pflichtmodule M.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft 06.139.510 300 h 10 LP 1./2.-3. Semester 2-3 Semester Leistungspkt. a) Kulturwissenschaftl. Seminar b) Kulturwissenschaftl. Vorlesung

Mehr