R. Brinkmann Seite M M : Placebo genommen G : gesund geworden G : nicht gesund geworden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "R. Brinkmann Seite M M : Placebo genommen G : gesund geworden G : nicht gesund geworden"

Transkript

1 R. rinkmann Seite Lösungen edingte Wahrscheinlichkeit I usführliche Lösungen: 1 ufgabe In einem roßversuch wurde ein Medikament Summe getestet. Die Ergebnisse sind in einer Tabelle M festgehalten. Dabei bedeuten: M : Medikament genommen M M : lacebo genommen : gesund geworden : nicht gesund geworden Summe a) Stellen Sie die relativen Häufigkeiten in einer 4 Feldtafel dar und zeichnen Sie das dazugehörige aumdiagramm. b) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit bei einer erson, von der man weiß, dass sie das Medikament eingenommen hat, zu gesunden? c) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit bei einer erson, von der man weiß, dass sie das lacebo eingenommen hat, nicht zu gesunden? 1 usführliche Lösung a) Die 4 Feldtafel: M : Medikament genommen : gesund geworden M : lacebo genommen : nicht gesund geworden M 0,5686 0,0078 0, M 0,0281 0,3955 0, ,5967 0,4033 = 1 Das aumdiagramm: 6312 M ( ) ( M ) = 0, ( M) = 0,5764 M 87 ( M ) = 0,0078 M ( ) 4702 M = 0,4236 M M ( ) M ( ) 312 M = 0, M = 0,3955 Erstellt von R. rinkmann p9_stoch_051_e.doc :47 Seite 1 von 7

2 R. rinkmann Seite usführliche Lösung b) 6312 M ( ) 6312 M ( ) = = = 0,9864 ( M) ei einer erson, von der man weiß, dass sie das Medikament eingenommen hat, ist die Wahrscheinlichkeit 0,9864, dass sie gesund geworden ist. usführliche Lösung c) 4390 M ( ) 4390 M ( ) = = = 0,9336 M ei einer erson, von der man weiß, dass sie ein lacebo eingenommen hat, ist die Wahrscheinlichkeit 0,9336, dass sie nicht gesund geworden ist. ufgabe In einer ruppe von ersonen haben sich 0 prophylaktisch gegen rippe impfen lassen. Nach einer bestimmten Zeit wurde jedes ruppenmitglied danach befragt, wer an einer rippe erkrankte. Die Ergebnisse werden in einer 4 Feldtafel dargestellt. ruppe (erkrankt) (nicht erkrankt) Summe mit Impfung ohne Impfung Summe Das Ereignis sei erson ist geimpft und das Ereignis : erson erkrankt. erechnen Sie: ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) eben Sie die edeutung der einzelnen Ergebnisse in Textform an. Erstellt von R. rinkmann p9_stoch_051_e.doc :47 Seite 2 von 7

3 R. rinkmann Seite usführliche Lösung : Die erson ist geimpft : Die erson ist erkrankt 0 ( ) = = 0,6 180 = = 0,2 ( ) = = 0,06 ( ) ( ) = = = = 0,1 ( ) 0 0 ( ) ( ) = = = = 0, = = 0, ( ) 120 ( ) = = = = 0,4 ( ) : Die erson ist nicht geimpft : Die erson ist nicht erkrankt ei der zufälligen uswahl einer erson ist die Wahrscheinlichkeit dafür, eine geimpfte erson zu finden 0, ei der zufälligen uswahl einer erson ist die Wahrscheinlichkeit dafür, eine erkrankte erson zu finden 0,2. ei der zufälligen uswahl einer erson ist die Wahrscheinlichkeit dafür, eine trotz Impfung erkrankte erson zu finden 0, Eine erson, von der man weiß, dass sie geimpft wurde ist mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,1 dennoch erkrankt. Eine erson, von der man weiß, dass sie erkrankt ist, wurde ist mit einer Wahrscheinlichkeit von 0, geimpft. ei der zufälligen uswahl einer erson, ist die Wahrscheinlichkeit eine nicht geimpfte und auch erkrankte erson zu finden 0, Eine erson, von der man weiß, dass sie nicht geimpft wurde ist mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,4 auch erkrankt. Erstellt von R. rinkmann p9_stoch_051_e.doc :47 Seite 3 von 7

4 R. rinkmann Seite ufgabe Mehr biturientinnen als biturienten: 52,4% der 2440 Jugendlichen, die am Ende des vergangenen Schuljahres ihre Schule mit der allgemeinen Hochschulreife verließen, waren Frauen. In den neuen Ländern und erlin liegt der Frauenanteil mit 59,1% deutlich höher als im früheren undesgebiet (50,8%). a) Stellen Sie eine 4 Feldtafel auf, die diesen Sachzusammenhang beschreibt. b) Zeichnen Sie ein aumdiagramm mit dem 1. Merkmal Herkunft (Ost, West) und dem 2. Merkmal eschlecht (männlich, weiblich). c) Zeichnen Sie ein aumdiagramm mit dem 1. Merkmal eschlecht (männlich, weiblich) und dem 2. Merkmal Herkunft (Ost, West). d) us der esamtheit aller biturientinnen und biturienten des betrachteten Jahrgangs wurde eine erson zufällig ausgewählt. (1) Mit welcher Wahrscheinlichkeit stammt diese erson aus Ostdeutschland? (2) Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist die ausgewählte erson eine Frau? (3) Falls diese erson aus Ostdeutschland kommt, mit welcher Wahrscheinlichkeit ist dies ein Mann? (4) Falls diese erson eine Frau ist, mit welcher Wahrscheinlichkeit stammt sie aus Westdeutschland? Erstellt von R. rinkmann p9_stoch_051_e.doc :47 Seite 4 von 7

5 R. rinkmann Seite usführliche Lösung a) : erson stammt aus den alten undesländern (West) : erson stammt aus den neuen undesländern (Ost) : erson ist weiblich : erson ist männlich Summe weiblich: 0, = , Summe männlich: = x : esamtheit aller bsolventen aus West 2440 x : esamtheit aller bsolventen aus Ost nzahl der biturientinnen aus West 50,8% von x. nzahl der biturientinnen aus Ost 59,1% von 2440 x. weiblich West 0,508 x + 0, x = weiblich Ost Summe weiblich 0,508x + 0, ,591x = , ,083x = 16388,6 : 0, ,6 x = = , ,083 esamtheit aller bsolventen aus West. weiblich West: 0,508 x = 0, = , weiblich Ost: = männlich West: = männlich Ost: = Die 4 Feldtafel : (weiblich) (männlich) (West) (Ost) Erstellt von R. rinkmann p9_stoch_051_e.doc :47 Seite 5 von 7

6 R. rinkmann Seite usführliche Lösung b) ( ) 0,807 0,508 0,492 0,410 0,397 ( ) 0,193 0,591 0,409 0,114 0,079 erechnung aller für den aum relevanten Wahrscheinlichkeiten ( ) = 0,807 ( ) = 0, ( ) = 0,410 ( ) = 0, ( ) = 0,114 ( ) = 0, ( ) = 27 ( ) = ( ) ( ) = = 0,508 = = 0, ( ) ( ) ,591 = = 0, Erstellt von R. rinkmann p9_stoch_051_e.doc :47 Seite 6 von 7

7 R. rinkmann Seite usführliche Lösung c) ( ) 0,524 ( ) 0,783 ( ) 0,217 0,410 0,114 ( ) 0,476 ( ) 0,834 ( ) 0,166 0,397 0,079 erechnung aller für den aum relevanten Wahrscheinlichkeiten = 0,524 = 0, ( ) ( ) ( ) ( ) = = 0,783 = = 0, ( ) = = 0,834 = = 0, usführliche Lösung d) (1) ( ) 0,193 (2) 0,524 (3) ( ) 0,409 (4) ( ) 0,783 Die zufällig ausgewählte erson stammt mit einer Wahrscheinlichkeit von 19,3% aus den neuen undesländern (Ost). Die zufällig ausgewählte erson ist mit einer Wahrscheinlichkeit von 52,4% weiblich. Wenn man weiß, dass die zufällig ausgewählte erson aus den neuen undesländern stammt, dann ist diese mit einer Wahrscheinlichkeit von 40,9% männlich. Wenn man weiß, dass die zufällig ausgewählte erson weiblich ist, dann stammt sie mit einer Wahrscheinlichkeit von 78,3% aus den alten undesländern (West). Erstellt von R. rinkmann p9_stoch_051_e.doc :47 Seite 7 von 7

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. rinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.09.2012 Lösungen edingte Wahrscheinlichkeit II en: 1 ufgabe Es soll die eliebtheit einer Fernsehsendung überprüft werden. Eine litzumfrage hatte folgendes

Mehr

R. Brinkmann Seite Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 135 min. Di

R. Brinkmann Seite Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 135 min. Di R. Brinkmann Seite 1 06.12.2013 lassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 135 min. Di 27.11.07 SG15/25D NAME: Lösung 1. In einer Gruppe von Personen haben sich 700 prophylaktisch gegen Grippe impfen lassen.

Mehr

M. Schumacher wird die nächsten drei Rennen gewinnen richtig, wenn alle Fahrer und Autos gleich gut sind?

M. Schumacher wird die nächsten drei Rennen gewinnen richtig, wenn alle Fahrer und Autos gleich gut sind? Name:. MHMIKKLUSU 17.0.2005 M1 - Mathe K () earbeitungszeit: 15 min Seite 1 ufgabe 1: In einer Urne befinden sich 4 rote, 5 grüne und blaue Kugeln a) Zwei Kugeln werden nacheinander ohne Zurücklegen gezogen.

Mehr

Die Kugeln tragen zwei Merkmale mit jeweils zwei Ausprägungen. Merkmal I Ausprägung Merkmal II Ausprägung. A: Holz B: rot A: Kunststoff B: grün

Die Kugeln tragen zwei Merkmale mit jeweils zwei Ausprägungen. Merkmal I Ausprägung Merkmal II Ausprägung. A: Holz B: rot A: Kunststoff B: grün R. rinkmann http://brinkmann-du.de Seite 6..00 edingte Wahrscheinlichkeit ei mehrmaligem Würfeln hängt die Wahrscheinlichkeit eine bestimmte Zahl zwischen und 6 zu werfen nicht von dem vorherigen Ergebnis

Mehr

P A P( A B) Definition Wahrscheinlichkeit

P A P( A B) Definition Wahrscheinlichkeit Unabhaengige Ereignisse edingte Wahrscheinlichkeit Definition Wahrscheinlichkeit Die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses ist das Verhältnis der günstigen Ergebnisse zur Gesamtmenge der Ergebnisse nzahl

Mehr

Aufgabe 8. Stochastik (WTR) Originalprüfungsaufgabe. Abitur Mathematik Nordrhein-Westfalen 2013, GK. Nordrhein Westfalen 2013 GK

Aufgabe 8. Stochastik (WTR) Originalprüfungsaufgabe. Abitur Mathematik Nordrhein-Westfalen 2013, GK. Nordrhein Westfalen 2013 GK Abitur Mathematik: Originalprüfung Nordrhein Westfalen 2013 GK Zugelassene Hilfsmittel: Wissenschaftlicher Taschenrechner (ohne oder mit Grafikfähigkeit) Mathematische Formelsammlung Wörterbuch zur deutschen

Mehr

R R M 0,0187 0,4957 0,514 M 0,0021 0,4839 0,486 0,0208 0,9792 1,00

R R M 0,0187 0,4957 0,514 M 0,0021 0,4839 0,486 0,0208 0,9792 1,00 8 edingte Wahrscheinlichkeit 8 edingte Wahrscheinlichkeit 8.1 Einführung und Definition Der Zusammenhang zwischen dem Geschlecht einer beliebig ausgewählten erson und einer eventuellen Rotgrünblindheit

Mehr

b) P( Schüler/in ist in Sek I) c) P( Schüler/in ist in Sek II und ein Mädchen)

b) P( Schüler/in ist in Sek I) c) P( Schüler/in ist in Sek II und ein Mädchen) R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.09.2012 Lösungen Relative Häufigkeit, Wahrscheinlichkeit II en: A1 A1 Über die Zusammensetzung der Schülerschaft eines Gymnasiums ist bekannt: In der Sek.

Mehr

Wie hoch ist das Risiko, dass ein System, das aus mehreren Komponenten besteht, ausfällt?

Wie hoch ist das Risiko, dass ein System, das aus mehreren Komponenten besteht, ausfällt? In diesem Kapitel werden wir den egriff Wahrscheinlichkeit und die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung kennenlernen, um z.. folgende Fragestellungen zu beantworten. Wie hoch ist das Risiko, dass

Mehr

Vierfeldertafel und bedingte Wahrscheinlichkeit. 1 Ereignisse und Vierfeldertafel

Vierfeldertafel und bedingte Wahrscheinlichkeit. 1 Ereignisse und Vierfeldertafel Seite 9 9 Lösungen vorläufig Vierfeldertafel und bedingte Wahrscheinlichkeit IV Vierfeldertafel und bedingte Wahrscheinlichkeit Ereignisse und Vierfeldertafel S. 9 a) 0 b) Zwei Personen aus der 0C sind

Mehr

Klausur Nr. 1: Wahrscheinlichkeitsrechnung (Stochastik) Klausur Nr. 1: Wahrscheinlichkeitsrechnung (Stochastik)

Klausur Nr. 1: Wahrscheinlichkeitsrechnung (Stochastik) Klausur Nr. 1: Wahrscheinlichkeitsrechnung (Stochastik) Aufgabe : Eine Versicherung veröffentlicht das folgende Datenmaterial über die durch die bei ihnen versicherten ersonen verursachten Unfälle: Autofahrer Jünger als 25 25 und 40 40 und 60 Älter als 60 Summe

Mehr

Wenn es sich um ein faires Spiel handeln soll, muss der Einsatz 1 betragen (2) Weniger als 3 mal Wappen ( ) 32 (3) Mindestens 1 mal Wappen ( )

Wenn es sich um ein faires Spiel handeln soll, muss der Einsatz 1 betragen (2) Weniger als 3 mal Wappen ( ) 32 (3) Mindestens 1 mal Wappen ( ) R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 7.09.0 Lösungen Stochastik vermischt II Ergebnisse: E E E E4 E E6 Ergebnis Wenn es sich um ein faires Spiel handeln soll, muss der Einsatz betragen. Ergebnisse

Mehr

Bedingte Wahrscheinlichkeiten - Übersicht

Bedingte Wahrscheinlichkeiten - Übersicht edingte Wahrscheinlichkeiten - Übersicht LK LIE/10 1 Mengen, Ereignisse, ussagen 1.1 Grundlegendes 1.1.1 Mengenbilder (VENN-Diagramme), Symbole, Sprechweisen 1.1.2 äquivalente Terme 1.2 Ergänzungen 1.2.1

Mehr

erwartete Häufigkeit n=80 davon 50% Frauen fe=40 davon 50% Männer fe=40 Abweichung der beobachteten von den erwarteten Häufigkeiten:

erwartete Häufigkeit n=80 davon 50% Frauen fe=40 davon 50% Männer fe=40 Abweichung der beobachteten von den erwarteten Häufigkeiten: Verfahren zur Analyse von Nominaldaten Chi-Quadrat-Tests Vier-Felder Kontingenztafel Mehrfach gestufte Merkmale Cramers V, Kontingenzkoeffizient, Phi-Koeffizient Muster aller Chi-Quadrat-Verfahren eine

Mehr

Bedingte Wahrscheinlichkeit

Bedingte Wahrscheinlichkeit Bedingte Wahrscheinlichkeit In einem Laden ist eine larmanlage eingebaut. Bei Einbruch gibt sie mit 99%-iger Wahrscheinlichkeit larm. Wenn in einer bestimmten Nacht kein Einbruch stattfindet, gibt sie

Mehr

Prüfung nicht bestanden. Die gleiche Tabelle kann man auch mit den entsprechenden Wahrscheinlichkeiten (relative Häufigkeit) erstellen.

Prüfung nicht bestanden. Die gleiche Tabelle kann man auch mit den entsprechenden Wahrscheinlichkeiten (relative Häufigkeit) erstellen. 6 Vierfeldertafel An einer Prüfung nehmen 100 Studenten teil, von denen 40 als Raucher bekannt sind. 65 Studenten haben die Prüfung. Von den Nichtrauchern haben 50 die Prüfung. Wie groß ist der Anteil

Mehr

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Mathematik biturprüfung 016 Prüfungsteil rbeitszeit: 90 Minuten ei der earbeitung der ufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Zu den Themengebieten nalysis, Stochastik und Geometrie wählt der

Mehr

Ma 13 - Stochastik Schroedel Neue Wege (CON)

Ma 13 - Stochastik Schroedel Neue Wege (CON) Bedingte Wahrscheinlichkeiten S. 70, Nr. 5 Richtiges Anwenden der Multiplikationsregel A: Abonnement liest Werbeanzeige B: Produkt wird gekauft S. 70, Nr. 6 Übersetzung von Daten in ein Baumdiagramm A

Mehr

Übung zur Vorlesung Statistik I für Biowissenschaften WS Übungsblatt 3

Übung zur Vorlesung Statistik I für Biowissenschaften WS Übungsblatt 3 Übung zur Vorlesung Statistik I für iowissenschaften WS 2015-2016 Übungsblatt 3 2. November 2015 ufgabe 6 (4 Punkte): eim Lotto 6 aus 49 werden zufällig sechs Kugeln aus 49 ohne Zurücklegen gezogen. Geben

Mehr

Klausur vom

Klausur vom UNIVERSITÄT KOBLENZ LANDAU INSTITUT FÜR MATHEMATIK Dr. Dominik Faas Stochastik Wintersemester 00/0 Klausur vom 09.06.0 Aufgabe (++4=9 Punkte) Bei einer Umfrage wurden n Personen befragt, an wievielen Tagen

Mehr

Kapitel 17. Unabhängigkeit und Homogenität Unabhängigkeit

Kapitel 17. Unabhängigkeit und Homogenität Unabhängigkeit Kapitel 17 Unabhängigkeit und Homogenität 17.1 Unabhängigkeit Im Rahmen der Wahrscheinlichkeitsrechnung ist das Konzept der Unabhängigkeit von zentraler Bedeutung. Die Ereignisse A und B sind genau dann

Mehr

Bei 10 dieser Würfe wurde gleichzeitig eine 1 gewürfelt. Bei 25 dieser Würfe wurde gleichzeitig eine Augenzahl größer als 2 gewürfelt.

Bei 10 dieser Würfe wurde gleichzeitig eine 1 gewürfelt. Bei 25 dieser Würfe wurde gleichzeitig eine Augenzahl größer als 2 gewürfelt. 3 Wahrscheinlichkeiten 1 Kapitel 3: Wahrscheinlichkeiten A: Beispiele Beispiel 1: Ein Experiment besteht aus dem gleichzeitigen Werfen einer Münze und eines Würfels. Nach 100 Wiederholungen dieses Experiments

Mehr

Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1

Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1 Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1 Aufgabe 1: Von den Patienten einer Klinik geben 70% an, Masern gehabt zu haben, und 60% erinnerten sich an eine Windpockeninfektion. An mindestens einer

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2003 / Nr. 23 GRIPPE - Jeder dritte will sich impfen lassen Allensbach am Bodensee, Anfang November 2003 - Impfen schützt im Winter vor Grippe.

Mehr

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen 27. Juni 2009 Nachname: Vorname: Matrikelnummer: Studienkennzahl: Beispiel 1: (6 Punkte) a) Wie viel Prozent der Beobachtungen liegen beim Box-Plot außerhalb der

Mehr

BSc Bioinformatik Wintersemester 2013/2014 Nachklausur zur Statistik I Freie Universität Berlin

BSc Bioinformatik Wintersemester 2013/2014 Nachklausur zur Statistik I Freie Universität Berlin Sc ioinformatik Wintersemester 013/014 Nachklausur zur Statistik I Freie Universität erlin 4. pril 014 Matrikelnummer Nachname Vorname Unterschrift ufgabe 1 (4 Punkte): Zu einem Wahrscheinlichkeitsraum

Mehr

Übung zur Vorlesung Statistik I WS Übungsblatt 12

Übung zur Vorlesung Statistik I WS Übungsblatt 12 Übung zur Vorlesung Statistik I WS 2013-2014 Übungsblatt 12 20. Januar 2014 Die folgenden ufgaben sind aus ehemaligen Klausuren! ufgabe 38.1 (1 Punkt: In einer Studie werden 10 Patienten therapiert. Die

Mehr

Umfrage zum Thema Hepatitis

Umfrage zum Thema Hepatitis Berlin, 26.07.2011 Umfrage zum Thema Hepatitis Datenbasis: 1.001 Befragte ab 18 n Erhebungszeitraum: 21 bis 22. Juli 2011 statistische Fehlertoleranz: +/ 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr

Mehr

! Die Noten von 10 Bachlor- 30 Master- und 10 PhD-Studenten (Doktoranden) eines Informatikkurses waren wie folgt.

! Die Noten von 10 Bachlor- 30 Master- und 10 PhD-Studenten (Doktoranden) eines Informatikkurses waren wie folgt. In einem Informatik-Kurs bestehend aus 100 Studenten, haben 54 Studenten Mathematik, 69 Chemie und 35 beide Fächer belegt. Wenn wir zufällig einen Studenten auswählen, wie groß ist die Wahrscheinlichkeit

Mehr

Aufgabe 8: Stochastik (WTR)

Aufgabe 8: Stochastik (WTR) Abitur Mathematik: Nordrhein-Westfalen 2013 Aufgabe 8 a) (1) WAHRSCHEINLICHKEIT FÜR KEINE ANGABE ERMITTELN Nach der Laplace Formel ist Anzahl der Personen, die keine Angabe machten keine Angabe Gesamtzahl

Mehr

Vier-Felder-Tafel und bedingte Wahrscheinlichkeit

Vier-Felder-Tafel und bedingte Wahrscheinlichkeit Vier-Felder-Tafel und bedingte Wahrscheinlichkeit erkrankt nicht erkrankt geimpft 47 125 nicht geimpft 21 Summe 201 Ergänze die Vier-Felder-Tafel und stelle die Zusammenhänge in einem Pfaddiagramm dar,

Mehr

Name: 3. MATHEMATIKKLAUSUR

Name: 3. MATHEMATIKKLAUSUR Name: 3. MTHEMTIKKLUSUR 03.04.2003 M3 Mathe 12 K () Bearbeitungszeit: 135 min Seite 1 ufgabe 1: rundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung a) Seine und B zwei Ereignisse mit den Wahrscheinlichkeiten P()

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun http://blog.ruediger-braun.net Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 17. Dezember 2014 Klausurhilfsmittel Vier beidseitig von Hand beschriebene A4-Blätter

Mehr

Aufgabe 5: Stochastik (WTR)

Aufgabe 5: Stochastik (WTR) Abitur Mathematik: Originalprüfung Aufgabe 5: Stochastik (WTR) Nordrhein-Westfalen 2014 GK Das Produkt Fußball Bundesliga ist ein Erfolgsmodell. Die Zuschauerzahlen erreichten in der Saison 2011/12 einen

Mehr

Umfrage zum Thema Beteiligung der DFL an Polizeikosten bei Risikospielen Eine Studie im Auftrag des WDR / Sport inside

Umfrage zum Thema Beteiligung der DFL an Polizeikosten bei Risikospielen Eine Studie im Auftrag des WDR / Sport inside Umfrage zum Thema Beteiligung der DFL an Polizeikosten bei Risikospielen Eine Studie im Auftrag des WDR / Sport inside Umfrage zum Thema Beteiligung der DFL an Polizeikosten bei Risikospielen Studieninformation

Mehr

Vier-Felder-Tafel. Medizinische Tests sind grundsätzlich mit zwei Fehlern behaftet: 1. Erkrankte werden als gesund, 2. Gesunde als krank eingestuft.

Vier-Felder-Tafel. Medizinische Tests sind grundsätzlich mit zwei Fehlern behaftet: 1. Erkrankte werden als gesund, 2. Gesunde als krank eingestuft. Vier-Felder-Tafel Mediziniche Tet ind grundätzlich mit zwei Fehlern behaftet:. Erkrankte werden al geund, 2. Geunde al krank eingetuft. Der. Fehler wird üblicherweie (nicht nur von Tet-Entwicklern) in

Mehr

Verknüpfungen von Mengen

Verknüpfungen von Mengen R. rinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 0.10.008 Verknüpfungen von Mengen urch Verknüpfungen von Mengen lassen sich andere Mengen bilden, die zu ihren usgangsmengen in bestimmten eziehungen stehen.

Mehr

10. Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (24. Juni 2009 von 8:30 bis 11:00 Uhr)

10. Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (24. Juni 2009 von 8:30 bis 11:00 Uhr) 10. Klasse der Hauptschule bschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses 009 (. Juni 009 von 8:0 bis 11:00 Uhr) M T H E M T I K ei der bschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses

Mehr

Bedingte Wahrscheinlichkeiten

Bedingte Wahrscheinlichkeiten Bedingte Wahrscheinlichkeiten Bei der Betrachtung der Ereignisse A und B eines Zufallsexperiments muss man die beiden im folgendem beschrieben zwei Situationen unterscheiden. 1. Das Ereignis A und B tritt

Mehr

Kreuztabellen und Häufigkeitstabellen. Kreuztabellen: - unabhängige Variable in Zeilen (Ursache) - abhängige Variable in Spalten (Wirkung)

Kreuztabellen und Häufigkeitstabellen. Kreuztabellen: - unabhängige Variable in Zeilen (Ursache) - abhängige Variable in Spalten (Wirkung) Kreuztabellen und Häufigkeitstabellen Kreuztabellen: - unabhängige Variable in Zeilen (Ursache) - abhängige Variable in Spalten (Wirkung) kategoriale Variablen Beispiel: Wenn Frau (Ursache) dann Angst

Mehr

2) Welche Wahrscheinlichkeitsbegriffe kennen Sie? Charakterisieren Sie die unterschiedlichen Konzepte zur Herleitung von

2) Welche Wahrscheinlichkeitsbegriffe kennen Sie? Charakterisieren Sie die unterschiedlichen Konzepte zur Herleitung von 2) Welche Wahrscheinlichkeitsbegriffe kennen Sie? Charakterisieren Sie die unterschiedlichen Konzepte zur Herleitung von Wahrscheinlichkeiten. (5 Punkte) Antwort: Unabhängig von der quantitativen Herleitung

Mehr

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen 1) Wissenstest (maximal 20 Punkte) Prüfungsdauer: 120 Minuten netto Kreuzen ( ) Sie die jeweils richtige Antwort an. Jede richtige Antwort gibt 2 Punkte. Pro falsche

Mehr

TU DORTMUND Sommersemester 2018

TU DORTMUND Sommersemester 2018 Fakultät Statistik. April 08 Blatt Aufgabe.: Wir betrachten das Zufallsexperiment gleichzeitiges Werfen zweier nicht unterscheidbarer Würfel. Sei A das Ereignis, dass die Augensumme beider Würfel ungerade

Mehr

Probearbeit 13.1 Schuljahr 2010/11 Kernfach Mathematik

Probearbeit 13.1 Schuljahr 2010/11 Kernfach Mathematik Aufgabe 3: Stochastik Vorbemerkung: Führen Sie stets geeignete Zufallsvariablen und Namen für Ereignisse ein. Machen Sie auch Angaben über die Verteilung der jeweiligen Zufallsvariablen. a) Das unten stehende

Mehr

Musteraufgaben Fachoberschule 2017 Mathematik

Musteraufgaben Fachoberschule 2017 Mathematik Musteraufgaben Fachoberschule 07 Funktionsuntersuchung /8 Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung f(x) = 0,05x 0,75x +,x +,8 und dem Definitionsbereich x [0;0]. Der Graph G f der Funktion

Mehr

Achtung: Aufgabe 1: Händischer Teil ( maximal 15 Minuten ) S. 1 / 4 Mathematik Einführungsphase 1. Klausur (18 Punkte)

Achtung: Aufgabe 1: Händischer Teil ( maximal 15 Minuten ) S. 1 / 4 Mathematik Einführungsphase 1. Klausur (18 Punkte) . 1 / 4 Mathematik Einführungsphase 1. Klausur 16.09.2015 chtung: Bitte für jede ufgabe ein eigenes Blatt verwenden! Die Bearbeitungen müssen einen Lösungsweg enthalten, eine reine Ergebnisangabe reicht

Mehr

Arbeitsblatt Woche 27. G G Summe M M Summe

Arbeitsblatt Woche 27. G G Summe M M Summe 1 Urne In einer Urne sind 5 weiÿe, 6 schwarze und 4 rote Kugeln. Es wird zweimal ohne Zurücklegen gezogen. 1. Stellen Sie das Zufallsexperiment in einem Baumdiagramm dar! 2. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft

Unterlagen für die Lehrkraft Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife im Schuljahr / Mathematik D. Juni 9: Uhr Unterlagen für die Lehrkraft . ufgabe: Differential- und Integralrechnung

Mehr

BSc Bioinformatik Wintersemester 2013/2014 Klausur zur Statistik I Freie Universität Berlin

BSc Bioinformatik Wintersemester 2013/2014 Klausur zur Statistik I Freie Universität Berlin Sc ioinformatik Wintersemester 013/014 Klausur zur Statistik I Freie Universität erlin 1. Februar 014 Matrikelnummer Nachname Vorname Unterschrift ufgabe 1 (4 Punkte): Eine faire Münze werde 10 mal unabhängig

Mehr

Prüfungsteil 2, Aufgabe 8 Stochastik

Prüfungsteil 2, Aufgabe 8 Stochastik Prüfung Mathematik Nordrhein-Westfalen 2013 (LK) Aufgabe 7: (WTR) Abitur Mathematik: Prüfungsteil 2, Aufgabe 8 Nordrhein-Westfalen 2012 GK Aufgabe a (1) und (2) 1. SCHRITT: VERTEILUNG ANGEBEN Da die Anzahl

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Ich kann... Mathe - Wahrscheinlichkeitsrechnung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Ich kann... Mathe - Wahrscheinlichkeitsrechnung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klett Ich kann... Mathe - Wahrscheinlichkeitsrechnung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ich kann... MATHE Schritt

Mehr

Klausur Statistik Lösungshinweise

Klausur Statistik Lösungshinweise Klausur Statistik Lösungshinweise Prüfungsdatum: 21. Januar 2016 Prüfer: Etschberger, Heiden, Jansen Studiengang: IM und BW Punkte: 15, 15, 12, 14, 16, 18 ; Summe der Punkte: 90 Aufgabe 1 15 Punkte Bei

Mehr

1007 809 198 488 519 212 150 191 153 301

1007 809 198 488 519 212 150 191 153 301 Tabelle 1: Hürden für berufliche Weiterbildung - Größte Hürde Seite 1 Geschlecht Alter West Ost M W - 29 30-39 40-49 50-59 60 + Eine berufliche Weiterbildung kommt für mich derzeit ohnehin nicht in Frage.

Mehr

Alkohol und Schwangerschaft - KW 35/2014

Alkohol und Schwangerschaft - KW 35/2014 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung - Tabellarische Übersichten Eine Studie von TNS Infratest Politikforschung im Auftrag der Fachstelle für Suchtprävention Berlin ggmbh Berlin, 1. September 2014

Mehr

4. Bedingte Wahrscheinlichkeit

4. Bedingte Wahrscheinlichkeit R. lbers, M. Yanik Skript zur Vorlesung Stochastik (Elementarmathematik) 4. edingte Wahrscheinlichkeit edingte Wahrscheinlichkeit ist ein neuer Fachbegriff, der uns inhaltlich bereits in den vorhergehenden

Mehr

Impfen in Deutschland. Viele kennen ihren aktuellen Impfschutz nicht Mehrheit der Bevölkerung für Impfpflicht gegen Masern

Impfen in Deutschland. Viele kennen ihren aktuellen Impfschutz nicht Mehrheit der Bevölkerung für Impfpflicht gegen Masern Allensbacher Kurzbericht 15. November 2013 Impfen in Deutschland Viele kennen ihren aktuellen Impfschutz nicht Mehrheit der Bevölkerung für Impfpflicht gegen Masern Mit einer groß angelegten Plakatkampagne

Mehr

Daten und Zufall in der Grundschule. Daten Titel und Zufall in der

Daten und Zufall in der Grundschule. Daten Titel und Zufall in der Fortbildung zum Thema Daten und Zufall in der Grundschule Daten Titel und Zufall in der Sabine Kern / Erhard ltendorf 1 Schwerpunkte Zufall Schwerpunkte des Workshops - Standards der Grundschule und wie

Mehr

Wahrscheinlichkeit1 (Laplace)

Wahrscheinlichkeit1 (Laplace) Wahrscheinlichkeit1 (Laplace) Aufgaben A1 In der schriftlichen Abiturarbeit im Fach Mathematik gab es folgende Noten: 3; 4; 3; 2; 3; 1; 5; 5; 4; 3; 3; 2; 1; 4; 2; 5; 4; 2; 4; 3 a) Erstellen Sie eine Häufigkeitstabelle

Mehr

Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag zum 10. Tutoriumsblatt

Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag zum 10. Tutoriumsblatt Mathematisches Institut der Universität München Sommersemester 204 Daniel Rost Lukas-Fabian Moser Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag zum 0. Tutoriumsblatt ufgabe. Wir betrachten in einem geeigneten

Mehr

2. Lösungen weitere Übungsaufgaben Statistik für Ingenieure WiSe 16/17

2. Lösungen weitere Übungsaufgaben Statistik für Ingenieure WiSe 16/17 2. Lösungen weitere Übungsaufgaben Statistik für Ingenieure WiSe 16/17 1. Aufgabe: Drei Lokalzeitungen teilen den Markt in einer Stadt unter sich auf. Dabei hat Zeitung A 45% Marktanteil, Zeitung B 37%,

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 1999/2000 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 1999/2000 DES LANDES HESSEN MTHEMTIK-WETTBEWERB 1999/2000 ES LNES HESSEN Hinweis : Von jeder Schülerin / jedem Schüler werden vier ufgaben gewertet. Werden mehr als vier ufgaben bearbeitet, so werden die mit der besten Punktzahl

Mehr

Tod des Partners. Überlebenschancen und Pflegerisiko. Wolfgang Voges. Rolf Müller. Zentrum für Sozialpolitik Universität Bremen

Tod des Partners. Überlebenschancen und Pflegerisiko. Wolfgang Voges. Rolf Müller. Zentrum für Sozialpolitik Universität Bremen Tod des Partners Überlebenschancen und Pflegerisiko Wolfgang Voges Rolf Müller Zentrum für Sozialpolitik Universität Bremen Herbsttagung der DGS-Sektion Alter(n) und Gesellschaft am 18./19.11.2005 am ZeS

Mehr

Bundesweite Volksabstimmung

Bundesweite Volksabstimmung Bundesweite Volksabstimmung Eine repräsentative Umfrage von infratest dimap im Auftrag von OMNIBUS für Direkte Demokratie und Mehr Demokratie / April 2017 Bundesweite Volksabstimmung Untersuchungsanlage

Mehr

Einführung in die Statistik I BA VM, 45 Minuten, Probeklausur

Einführung in die Statistik I BA VM, 45 Minuten, Probeklausur Gesamtpunktzahl der Statistik I-Klausur: 12 Einführung in die Statistik I BA VM, 45 Minuten, Probeklausur 03.07.2015 Name, Vorname: Matrikelnr.: Um die volle Punktzahl zu erhalten, müssen Sie bei den Berechnungen

Mehr

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy.

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 08..2009 Von der relativen Häufigkeit zur Wahrscheinlichkeit Es werden 20 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 20 Schülern

Mehr

P (A B) P (B) = P ({3}) P ({1, 3, 5}) = 1 3.

P (A B) P (B) = P ({3}) P ({1, 3, 5}) = 1 3. 2 Wahrscheinlichkeitstheorie Beispiel. Wie wahrscheinlich ist es, eine Zwei oder eine Drei gewürfelt zu haben, wenn wir schon wissen, dass wir eine ungerade Zahl gewürfelt haben? Dann ist Ereignis A das

Mehr

Die Die wichtigsten Blutgruppensysteme beim beimmenschen Menschensind sinddas dasab0-system AB0-Systemund unddas das Rhesussystem.

Die Die wichtigsten Blutgruppensysteme beim beimmenschen Menschensind sinddas dasab0-system AB0-Systemund unddas das Rhesussystem. ufgabe 3 1 lutgruppen lutgruppen Die Die wichtigsten lutgruppensysteme beim beimmenschen Menschensind sinddas das-system -Systemund unddas das Rhesussystem. dabei Es werden die vier dabei lutgruppen die

Mehr

Herbstsemester 6 5. Übung zur Vorlesung igitaltechnik Musterlösung Übung 5 ufgabe a) arstellung der negativen Tahlen im Zweierkomplement: nschliessende erechnung: 7 : 7 = 7 = + = 2 : 2 = 2 = + = 4 : 4

Mehr

Bewertung der gesetzlichen Regelung zu Beschneidungen

Bewertung der gesetzlichen Regelung zu Beschneidungen Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung - Tabellarische Übersichten Eine Studie von Infratest dimap im Auftrag von MOGiS e.v. Berlin, 20. Dezember 2012 67.10.126707 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit:

Mehr

A Grundlegende Begriffe

A Grundlegende Begriffe Grundlegende egriffe 1 Zufallsexperimente und Ereignisse Ein Zufallsexperiment besteht aus der wiederholten Durchführung eines Zufallsversuchs. ei einem Zufallsversuch können verschiedene Ergebnisse (chreibweise:

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2015 AN BERUFSOBERSCHULEN UND FACHOBERSCHULEN ZUR ERLANGUNG DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE MATHEMATIK. Ausbildungsrichtung Technik

ABITURPRÜFUNG 2015 AN BERUFSOBERSCHULEN UND FACHOBERSCHULEN ZUR ERLANGUNG DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE MATHEMATIK. Ausbildungsrichtung Technik ABITURPRÜFUNG 05 AN BERUFSOBERSCHULEN UND FACHOBERSCHULEN ZUR ERLANGUNG DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE MATHEMATIK Ausbildungsrichtung Technik Freitag, den. Mai 05, 9.00 Uhr bis.00 Uhr Die Schülerinnen

Mehr

Abiturienten-Aufgabe Bayern GK 2004

Abiturienten-Aufgabe Bayern GK 2004 Abiturienten-Aufgabe Bayern GK 2004 Die Bezeichnungen Abiturienten und Schüler beziehen sich im folgenden Text sowohl auf männliche als auch auf weibliche Personen. Die Abiturienten eines bayerischen Gymnasiums

Mehr

Grundlagen der Statistik

Grundlagen der Statistik Grundlagen der Statistik Übung 2 2010 FernUniversität in Hagen Alle Rechte vorbehalten Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Übersicht über die mit den Übungsaufgaben geprüften Lehrzielgruppen Lehrzielgruppe

Mehr

STAR: Entwicklung der Strukturen und Beschäftigtenzahlen in Rechtsanwaltskanzleien

STAR: Entwicklung der Strukturen und Beschäftigtenzahlen in Rechtsanwaltskanzleien Quelle: BRAK-Mitteilungen 4/2000 (S. 166-169) Seite 1 STAR: Entwicklung der Strukturen und Beschäftigtenzahlen in Rechtsanwaltskanzleien Alexandra Schmucker, Institut für Freie Berufe, Nürnberg In nachstehendem

Mehr

Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels

Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels Rostocker Zentrum... zur Erforschung des Demografischen Wandels Interdisziplinäre Forschungseinrichtung zwischen dem Max-Planck-Institut für

Mehr

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen Gesamtpunktezahl =80 Prüfungsdauer: 2 Stunden Name in Blockbuchstaben: Matrikelnummer: 1) Wissenstest (maximal 20 Punkte) Kreuzen ( ) Sie die jeweils richtige

Mehr

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs Stochastik am von 10:00 bis 11:00 Uhr

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs Stochastik am von 10:00 bis 11:00 Uhr Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs Stochastik am 5..201 von 10:00 bis 11:00 Uhr Bearbeiten Sie zwei der drei folgenden Aufgaben! Sätze aus der Vorlesung und den Übungen dürfen Sie ohne

Mehr

Deutscher Hanf Verband Legalisierung von Cannabis KW 46/2015

Deutscher Hanf Verband Legalisierung von Cannabis KW 46/2015 Deutscher Hanf Verband Legalisierung von Cannabis KW 46/2015 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung - Tabellarische Übersichten Eine Studie von Infratest dimap im Auftrag des Deutschen Hanfverbandes

Mehr

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007 . Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie. Zufallsereignisse, Ereignisraum und Ereignismenge Zufallsexperiment: nach einer bestimmten Vorschrift ausgeführter, unter gleichen edingungen beliebig oft wiederholbarer

Mehr

A B A B A B C. Beispiel 1 Wie viele Möglichkeiten gibt es 3 verschiedene Kugeln: A, B und C auf verschiedene Arten auf 3 Plätze anzuordnen?

A B A B A B C. Beispiel 1 Wie viele Möglichkeiten gibt es 3 verschiedene Kugeln: A, B und C auf verschiedene Arten auf 3 Plätze anzuordnen? eispiel 1 Wie viele Möglicheiten gibt es 3 verschiedene Kugeln:, und auf verschiedene rten auf 3 Plätze anzuordnen? Lösung Es gibt also 6 Möglicheiten, 3 verschiedene Kugeln auf 3 verschiedene Plätze anzuordnen.

Mehr

Aufgabenblock 3. Durch zählen erhält man P(A) = 10 / 36 P(B) = 3 / 36 P(C) = 18 / 36 und P(A B) = 3 /

Aufgabenblock 3. Durch zählen erhält man P(A) = 10 / 36 P(B) = 3 / 36 P(C) = 18 / 36 und P(A B) = 3 / Aufgabenblock 3 Aufgabe ) A sei das Ereignis: schwerer Verkehrsunfall B sei das Ereignis: Alkohol ist im Spiel Herr Walker betrachtet die Wahrscheinlichkeit P(B A) = 0.3 und errechnet daraus P(-B A) =

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Abiturvorbereitung Wahrscheinlichkeitsrechnung S. 1 von 9 Wahrscheinlichkeitsrechnung Kombinatorik Formeln für Wahrscheinlichkeiten Bedingte Wahrscheinlichkeiten Zusammenfassung wichtiger Begriffe Übungsaufgaben

Mehr

1. die ganzen Zahlen, denn 7= 1. a ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert a ergibt: 16 = 4; 0 = = 36 = 25 = e) Grundwissen 9.

1. die ganzen Zahlen, denn 7= 1. a ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert a ergibt: 16 = 4; 0 = = 36 = 25 = e) Grundwissen 9. Grundwissen 9. Klasse Quadratwurzel a ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert a ergibt: ( a ) a Die Zahl a unter der Wurzel heißt Radikand. Es gibt keine Quadratwurzel aus einer negativen Zahl.

Mehr

Kreuztabellen und Häufigkeitstabellen. Kreuztabellen: - unabhängige Variable in Zeilen (Ursache) - abhängige Variable in Spalten (Wirkung)

Kreuztabellen und Häufigkeitstabellen. Kreuztabellen: - unabhängige Variable in Zeilen (Ursache) - abhängige Variable in Spalten (Wirkung) Kreuztabellen und Häufigkeitstabellen Kreuztabellen: - unabhängige Variable in Zeilen (Ursache) - abhängige Variable in Spalten (Wirkung) kategoriale Variablen Beispiel: Wenn Frau (Ursache) dann Angst

Mehr

Wahrscheinlichkeiten

Wahrscheinlichkeiten Wahrscheinlichkeiten Bestimmung der Wahrscheinlichkeit Bei einem Zufallsexperiment kann man nicht voraussagen, welches Ereignis eintritt, aber manche Ereignisse treten naturgemäß mit einer größeren Wahrscheinlichkeit

Mehr

Müsli-Aufgabe Bayern GK 2009

Müsli-Aufgabe Bayern GK 2009 Müsli-Aufgabe Bayern GK 2009 1 Anlässlich einer Studie wurden 2000 Jugendliche im Alter von 18 Jahren zu ihren Ernährungsgewohnheiten befragt Von den Befragten gaben 740 an, am Morgen nicht zu frühstücken

Mehr

Aktuelle Daten zum Rauchverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Aktuelle Daten zum Rauchverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen Aktuelle Daten zum Rauchverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen 8. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle Heidelberg, 8. 9. Dezember Peter Lang, Boris Orth & Mareike Strunk Bundeszentrale für

Mehr

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2005 Mathematik 13 Technik - B I - Lösung

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2005 Mathematik 13 Technik - B I - Lösung biturprüfung Berufliche Oberschule 0 Mathematik 3 Technik - B I - ösung Die Firma Schraubfix hat sich auf den Vertrieb von Schrauben spezialisiert. Für eine utofirma liefert sie zwei rten von Schrauben,

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Kandidatensuche für ein Fernsehquiz

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Kandidatensuche für ein Fernsehquiz Kandidatensuche für ein Fernsehquiz Stand: 29.09.2017 Jahrgangsstufen Fach/Fächer FOS 11 (NT), BOS 12 (NT), FOS/BOS 13 (T) Mathematik Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material

Mehr

Sicheres Wissen und Können zu Dreiecken 1

Sicheres Wissen und Können zu Dreiecken 1 Sicheres Wissen und Können zu Dreiecken 1 Die Schüler verwenden den egriff Figur für beliebige geradlinig oder krummlinig begrenzte ebene Figuren. Die Namen der Figuren sind im Denken der Schüler sowohl

Mehr

Selbsttest Mathematik des FB 14 der Universität Kassel

Selbsttest Mathematik des FB 14 der Universität Kassel Selbsttest Mathematik des F 1 der Universität Kassel Der folgende Selbsttest soll Ihnen helfen Ihre mathematischen Fähigkeiten besser einzuschätzen, um zu erkennen, ob Ihre Mathematikkenntnisse für einen

Mehr

Transparenz und Korruptionsprävention. Eine Umfrage im Auftrag von TRANSPARENCY INTERNATIONAL Deutschland e.v. September 2017 / Tabellen

Transparenz und Korruptionsprävention. Eine Umfrage im Auftrag von TRANSPARENCY INTERNATIONAL Deutschland e.v. September 2017 / Tabellen Transparenz und Korruptionsprävention Eine Umfrage im Auftrag von TRANSPARENCY INTERNATIONAL Deutschland e.v. September 2017 / Tabellen Transparenz und Korruptionsprävention Studieninformation Grundgesamtheit

Mehr

Ja Nein Weiß nicht. Keine 1-mal 2-mal 3-4-mal Mehr als 4-mal Weiß nicht

Ja Nein Weiß nicht. Keine 1-mal 2-mal 3-4-mal Mehr als 4-mal Weiß nicht Start der Befragung S1 Datum S2 Uhrzeit T T MM J JJJ IN0 Std. Min. Sind Sie seit dem Ausfüllen des ersten Fragebogens zu Infektionskrankheiten vor ca. einer Woche neu an einer der folgenden Krankheiten

Mehr

Übungen zur Klausur 2 (Wahrscheinlichkeitsrechnung II)

Übungen zur Klausur 2 (Wahrscheinlichkeitsrechnung II) Übungen zur Klausur 2 (Wahrscheinlichkeitsrechnung II) Aufgabe 1: Für einige Krankheiten, die erst relativ spät zutage treten, gleichwohl aber im Krper vorhanden sind, gibt es Diagnosetests. Wenn diese

Mehr

Stochastik Klasse 10 Zufallszahlen

Stochastik Klasse 10 Zufallszahlen Thema Grit Moschkau Stochastik Klasse 10 Zufallszahlen Sek I Sek II ClassPad TI-Nspire CAS. Schlagworte: Urnenmodell, Histogramm, absolute und relative Häufigkeit, Zufallsexperiment, Wahrscheinlichkeit,

Mehr

Übereinstimmung zwischen Beurteilern: Cohens Kappa (ĸ)

Übereinstimmung zwischen Beurteilern: Cohens Kappa (ĸ) Marcus Hammann Janina Jördens Horst Schecker Übereinstimmung zwischen eurteilern: Cohens Kappa (ĸ) ei der uswertung qualitativer Daten, wie etwa ussagen von Lehrkräften in Interviews, Videomitschnitten

Mehr

Bedingte Wahrscheinlichkeit

Bedingte Wahrscheinlichkeit Bedingte Wahrscheinlichkeit In einem Laden ist eine Alarmanlage eingebaut. Bei Einbruch gibt sie mit 99%-iger Wahrscheinlichkeit Alarm. Wenn in einer bestimmten Nacht kein Einbruch stattfindet, gibt sie

Mehr

Was sind Zusammenhangsmaße?

Was sind Zusammenhangsmaße? Was sind Zusammenhangsmaße? Zusammenhangsmaße beschreiben einen Zusammenhang zwischen zwei Variablen Beispiele für Zusammenhänge: Arbeiter wählen häufiger die SPD als andere Gruppen Hochgebildete vertreten

Mehr