1 Einführung in die Vektorrechnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Einführung in die Vektorrechnung"

Transkript

1 3 1 Einführung in die Vektorrechnung Neben der Integral- und Differentialrechnung ist die Vektorrechnung eine der wichtigsten mathematischen Disziplinen für die Ausbildung in einem Ingenieurfach, da in der Mechanik sehr viele gerichtete Größen wie Kräfte, Momente, Geschwindigkeiten, Verschiebungen, Ortsvektoren etc. auftreten. Die in den Boxen aufgeführten Rechenregeln zur Beschreibung von geometrischen Vektoren sowie deren Komponentendarstellung, siehe Box 1.1, des Skalarproduktes in Box 1.2, des Vektorproduktes in Box 1.3 sowie des Spatproduktes aus Box 1.4 dienen zur Berechnung von Längen, Winkeln und Projektionen, Flächen und Normalenvektoren sowie Volumina und der linearen Abhängigkeit von Vektoren. Box 1.1: Grundrechenregeln der Vektorrechnung Grundrechenregeln (α, β R,, b, c V 3 ): ( + b)+ c = +( b + c) (1.1) + b = b + (1.2) (αβ) = α(β) (1.3) α( + b)=α + αb (1.4) (α + β) = α + β (1.5) Komponentendarstellung von Vektoren: = a 1 e 1 + a 2 e 2 + a 3 e 3 oder = a x e x + a y e y + a z e z (1.6) Vektoraddition: + b =(a 1 + b 1 ) e 1 +(a 2 + b 2 ) e 2 +(a 3 + b 3 ) e 3 (1.7) Multiplikation eines Vektors mit einem Skalar α R: α = α(a 1 e 1 + a 2 e 2 + a 3 e 3 )=(αa 1 ) e 1 +(αa 2 ) e 2 +(αa 3 ) e 3 (1.8) Prüfungstrainer Technische Mechanik,1.Auflage.StefanHartmann WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA. Published 2016 by WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA.

2 4 1 Einführung in die Vektorrechnung Box 1.2: Skalarprodukt Skalarprodukt: b = b cos α (1.9) Grundbeziehungen: b = b (1.10) (λ) b = λ( b)= (λb) (1.11) ( + b) c = c + b c (1.12) Kronecker-Symbol (Orthogonalität der Basisvektoren): { 0 für i j e i e j = δ ij = 1 für i = j (1.13) Komponentenberechnung eines Vektors: a i = e i (1.14) Komponentendarstellung des Skalarproduktes: b = b = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3 (1.15) Norm (Betrag) eines Vektors: = + = a a2 2 + a2 3, = 2 (1.16) Winkel zwischen zwei Vektoren und b cos α = b b = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3 a a2 2 + a2 3 b b2 2 + b2 3 (1.17) Einheitsvektor in Richtung des Vektors : e a = = 1 (a 1 e 1 + a 2 e 2 + a 3 e 3 ) (1.18) a a2 2 + a2 3

3 1 Einführung in die Vektorrechnung 5 Box 1.3: Vektorprodukt (Kreuzprodukt) Vektorprodukt (, b und n stellen ein Rechtssystem dar ( n = 1)): b = b n =( b sin α) n (1.19) Grundbeziehungen: b = b (1.20) λ( b)=(λ) b = (λb) (1.21) ( + b) c = c + b c (1.22) (λ) = 0, (λ 0) (1.23) Berechnungsmöglichkeit mit verallgemeinerter Determinante: e b 1 e 2 e 3 = a 1 a 2 a 3 = b 1 b 2 b 3 (1.24) =(a 2 b 3 a 3 b 2 ) e 1 +(a 3 b 1 a 1 b 3 ) e 2 +(a 1 b 2 a 2 b 1 ) e 3 (1.25) Box 1.4: Spatprodukt Spatprodukt: [, b, c] =( b) c = b c sin α cos β (1.26) Zyklische Vertauschbarkeit des Spatproduktes: ( b) c =( c ) b =( b c) (1.27) Komponentendarstellung des Spatproduktes: a ( b) 1 a 2 a 3 c = b 1 b 2 b 3 (1.28) c 1 c 2 c 3 =(b 2 c 3 b 3 c 2 )a 1 +(b 3 c 1 b 1 c 3 )a 2 +(b 1 c 2 b 2 c 1 )a 3 (1.29) Lineare Abhängigkeit, Rechts- oder Linkssystem: > 0 Rechtssystem [, b, c] = < 0 Linkssystem = 0, b, c sind linear abhängig (1.30)

4 6 1 Einführung in die Vektorrechnung 1.1 Beispiele zur Vektorrechnung Beispiel 1.1 (Summe und Differenz zweier Vektoren) Gegeben seien zwei in der Ebene aufgespannte Vektoren = 3 e x + e y sowie b = e x + 2 e y. 1) Der Vektor hat demnach einen Anteil mit dem Betrag 3 in x-richtung und einen Anteil mit dem Betrag 1 in y-richtung, siehe Abb. 1.1a. Der Vektor b hingegen hat den Betrag 1 in x-richtung. Aufgrund des negativen Vorzeichens zeigt er in negative x-richtung. Zudem hat b einen Anteil der Länge 2 in y-richtung. Ausgehend von der Schulmathematik würde man die beiden Vektoren in Spaltenform darstellen { } { } { } { } a a = 1 3 b = und b = 1 1 =, 1 2 a 2 die wir uns gedanklich merken können, aber nicht weiter verwenden wollen, da damit keine Aussage vorliegt, auf welche Basis man sich bezieht (siehe Beispiel 1.5, wo der gleiche Vektor unterschiedliche Koeffizienten relativ zu unterschiedlichen Basissystemen hat). b 2 c b e y c e x b e y d 2 b e x (a) (b) Abb. 1.1 Vektoraddition, Vektorsubtraktion sowie Kommutativität. (a) Vektoraddition + b und Vektordifferenz b,(b) Kommutativität der Vektoraddition. 1) Steht nur ein Basisvektor, z. B. e y, als Vektorkomponente, wie im Vektor, sostehtals Koeffizient (Vorfaktor) der Wert 1.

5 1.1 Beispiele zur Vektorrechnung 7 Die Addition der Vektoren und b bedeutet die Addition der Vektorkomponenten bzw. Vektorkoeffizienten, siehe Gl. (1.7), c = + b = 3 e x + e y +( e x + 2 e y ) =(3 1) e x +(1 + 2) e y = 2 e x + 3 e y. b Graphisch verschiebt man den Fußpunkt des Vektors b in die Spitze von, und der resultierende Vektor, hier c, bedeutet der Vektor mit dem Fußpunkt im Fußpunkt von und der Spitze in der Spitze von b. Aufgrund der Kommutativität der Vektoraddition, siehe Gl. (1.2), könnte man auch den Fußpunkt von in die Spitze von b legen, siehe Abb. 1.1b, um den resultierenden Vektor c zu erhalten. Analog lässt sich die Differenz d = 2 b mit bestimmen 2 b = 2( e x + 2 e y )=2( 1) e x e y = 2 e x + 4 e y d = 2b = 3 e x + e y ( 2 e x + 4 e y ) =(3 + 2) e x +(1 4) e y = 5 e x 3 e y. 2 b Der Vektor d ist ebenfalls in Abb. 1.1a abgebildet. Das in diesem Beispiel behandelte ebene Problem lässt sich formal auf jeden dreidimensionalen Vektor übertragen. Die graphische Veranschaulichung ist jedoch schwieriger und daher nur zum Teil aufgeführt. Beispiel 1.2 (Skalarprodukt) Wir sind an der Charakterisierung einer Raumdiagonalen eines Würfels im Hinblick ihrer Winkel zu den einzelnen Achsen bzw. Ebenen interessiert. Die Raumdiagonale in Abb. 1.2 ist durch den Vektor g = a( e x + e y + e z ) charakterisiert, wobei a die Seitenlänge des Würfels ist. Zunächst berechnen wir den Einheitsvektor in Richtung der Diagonalen, siehe Gl. (1.18). Mit g = a 2 + a 2 + a 2 = a 3, siehe auch Gl. (1.16), folgt e D = g g =(1 3)( e x + e y + e z ).DieLängeder Diagonalen ist demnach a 3. Der Winkel β zwischen der Raumdiagonalen und der z-achse lässt sich mithilfe von Gl. (1.17) bestimmen, cos β = g g e z = 1 ( e x + e y + e z ) e z = β = arccos ,74

6 8 1 Einführung in die Vektorrechnung g = g e D e x e z β e e e y α a a ( g e) e a Abb. 1.2 Geometrie einer Raumdiagonalen ( e =( e x + e y ) 2). Daraus resultiert der Winkel α = 90 β 35,26. Da die Projektion von g auf die Diagonale in der x y-ebene, e =( e x + e y ) 2durch ( g e) e = ( ( e x + e y + e z ) e x + e y 2 ) ex + e y 2 = 1 2 (1 + 1)( e x + e y )= e x + e y gegeben ist, könnte der Winkel α auch durch das Skalarprodukt berechnet werden, cos α = g g ( g e) e ( g e) e = = (Erinnerung: 2 = 2 2) 2 3 = e D e = 1 3 ( e x + e y + e z ) α = arccos ,26, 1 2 ( e x + e y ) Beispiel 1.3 (Längenberechnung mit dem Skalarprodukt) Für einen Transport benötigt man die Länge der Diagonalen eines Schrankes mit der Länge L = 240 cm, der Breite B = 90 cm und der Tiefe H = 30 cm. Der Vektor der Diagonalen ist x = 240 e x + 90 e y + 30 e z [cm] und damit ist die Länge x = x x = cm.

7 1.1 Beispiele zur Vektorrechnung 9 Beispiel 1.4 (Skalarprodukt und Projektion) Gegeben sei eine Gerade im Raum x(λ) = x 0 + λ g mit x 0 = 3 e x + 2 e z und g = 2 e y + e z. Die Gerade liegt demnach parallel zur y z-ebene und der Vektor x 0 befindet sich in der x z-ebene, siehe Abb. 1.3a. Es liegt daher die Geradengleichung x(λ) =3 e x + 2 e z + λ(2 e y + e z )=3 e x + 2λ e y +(2 + λ) e z, d. h. die Komponentendarstellung x(λ) =3, y(λ) =2λ, z(λ) =2 + λ vor. Wir betrachten als Nächstes den Punkt, c = 3 e y + 3 e z,undsuchenden kürzesten Abstand des Punktes zur Geraden. Hierzu berechnen wir den Verbindungsvektor s = c x 0 =(3 e y + 3 e z ) (3 e x + 2 e z )= 3 e x + 3 e y + e z. Der Einheitsvektor e in Richtung dergeraden lautet, siehe Gln. (1.16) und (1.18), e = g g = (2 e y + e z )= 1 5 (2 e y + e z ) und wird für die rechtwinklige Projektion des Vektors s auf die Gerade benötigt, siehe Abb. 1.3b, ( ) 1 1 ( s e) e = ( 3 e x + 3 e y + e z ) (2 e y + e z ) (2 e y + e z )= (2 e y + e z ). z (6+1) 5=7 5 g s x x 0 c y e α ( s e) e s d = s ( s e) e d (a) (b) Abb. 1.3 Projektionund kürzesterabstand zu einer Geraden. (a)gerade imraum, (b)projektion und kürzester Abstand.

8 10 1 Einführung in die Vektorrechnung Der auf der Geraden senkrecht stehendevektor berechnet sich aus der Differenz des Vektors s und der Projektion ( s e) e d = s ( s e) e = 3 e x + 3 e y + e z 7 5 (2 e y + e z ) = 3 e x e y 2 5 e z. Der Betrag des Vektors d gibt den kürzesten Abstand des Punktes zur Geraden an, d = d ( ) 1 2 ( ) 2 2 = ( 3) = = 5. Wir können noch den Abstand auf der Geraden ausrechnen, den der Punkt zum Punkt x 0 besitzt, x(λ) = x 0 + λ g = x 0 + μ e, μ = λ g. Da μ e =( s e) e gilt, folgt μ = s e = 7 5. μ hat die Dimension einer Länge, da der Einheitsvektor e dimensionsfrei ist, währenddessen λ = μ g keine Dimension hat und die Koeffizienten des Vektors g die Dimension einer Länge haben. Beispiel 1.5 (Skalarprodukt zur Komponentenberechnung) Häufig tritt die Fragestellung der Darstellung von Vektoren in einem anderen Basissystem auf. In Abb. 1.4a ist der Vektor = e x + 2 e y + e z relativ zu dem Basissystem ( e x, e y, e z ) gegeben. Das neue Basissystem ( e ξ, e η, e ζ ) sei durch die Drehung φ = 30 um die z-achse definiert, 3 e ξ = cos φ e x + sin φ e y = 2 e x e y e η = sin φ e x + cos φ e y = 1 2 e x e y e ζ = e z (cos 30 = 3 2, sin 30 = 1 2). Die Darstellung des Vektors in Bezug auf die neue Basis lautet = a ξ e ξ + a η e η + a ζ e ζ,

9 1.1 Beispiele zur Vektorrechnung 11 φ e z, e ζ e η φ e η a ξ 1,866 e y e ξ a η 1,232 a y = 2 e x e y φ e x (a) e ξ (b) a x = 1 Abb. 1.4 Wechsel des Basissystems ( = e x + 2 e y ist nur derjenige Anteil in der x y-ebene Projektion von auf die x y-ebene). (a) Drehung des Basissystems (3D-Darstellung), (b) ebene Darstellung der Drehung. und wir suchen die Koeffizienten a ξ, a η und a ζ. Durch das Skalarprodukt des Vektors mit den einzelnen Basisvektoren kann man sich diese Koeffizienten beschaffen, ( ) 3 a ξ = e ξ =( e x + 2 e y + e z ) 2 e x e y = 1 2 ( 3 + 2) 1,866, ( ) a η = e η =( e x + 2 e y + e z ) e x + 2 e y = 1 3) 2 ( ,232, a ζ = e ζ =( e x + 2 e y + e z ) e z = 1. In diesem Sinne entsprechen die Produkte e I, I = ξ, η, ζ, der Projektion des Vektors auf die Richtung e I, I = ξ, η, ζ. Wir erhalten hiermit den Vektor ausgedrückt in der Basis e I ( 1 ) ( 1 ) = e x + 2 e y + e z = 2 ( 3 + 2) e ξ + 2 ( ) e η + e ζ 1,866 e ξ + 1,232 e η + e ζ. In Abb. 1.4b ist dies graphisch in der ξ η-ebene dargestellt. Der Vektor ändert sich demnach nicht. Es ändern sich beim Wechsel des Basissystems die Vektorkoeffizienten, d. h. Richtung und Betrag bleiben konstant beim Wechsel des Basissystems.

10 12 1 Einführung in die Vektorrechnung Beispiel 1.6 (Vektorprodukt) Wir betrachten eine Dreiecksfläche parallel zur x z-ebene. Die notwendigen Koordinaten der Ecken der Fläche, hier gegeben durch die Ortsvektoren, lauten x 1 = 3 e y +2 e z, x 2 = 3 e x +3 e y +2 e z sowie x 3 = 3 e y +4 e z, siehe Abb Die Zahlenwerte der Vektorkoeffizienten seien in mm gegeben. Gesucht ist der Normalenvektor n auf der Fläche, die Dreiecksfläche A selbst sowie die Länge der Verbindungslinie zwischen den Punkten 2 und 3. Wir berechnen zunächst die Vektoren und b, welche die Fläche aufspannen, = x 3 x 1 = 3 e y + 4 e z (3 e y + 2 e z )=(3 3) e y +(4 2) e z = 2 e z, b = x 2 x 1 = 3 e x + 3 e y + 2 e z (3 e y + 2 e z )=3 e x +(3 3) e y +(2 2) e z = 3 e x. Der auf den beiden Vektoren und b stehende (bei einem Rechtssystem) Vektor c berechnet sich aus dem Kreuzprodukt (1.25) c = b = 2 e z 3 e x = 6 e y. Hieraus kann der Normaleneinheitsvektor n = c c bestimmt werden: n = c c = b b = 6 6 e y e y = e y = e y (die Koeffizienten des Vektors n sind dimensions- bzw. einheitenfrei). Ein Ergebnis, welches zu erwarten war. Die Dreiecksfläche A ist halb so groß wie die Fläche des durch die Vektoren und b aufgespannten Parallelogramms, A = 1 2 b = 6 2 = 3mm2, und die Länge der Dreieckseite zwischen den Punkten 2 und 3 berechnet sich aus dem Betrag L = x 3 x 2 = 3 e x + 2 e z = ( 3) = = 13 mm. Beispiel 1.7 (Spatprodukt) Mithilfe des Spatproduktes (1.29) können wir das Volumen einer Pyramide ausrechnen, siehe Abb. 1.6a. Wir wissen, dass der Tetraeder (Vierflächler) ein Sechstel des Volumens eines Parallelepideds hat (Hartmann, 2015), und somit die Pyramide, welche das zweifache Volumen eines Tetraeders besitzt, das Volumen V pyr = 1 3 ( b c)

11 1.1 Beispiele zur Vektorrechnung 13 3 x 3 = 2 ez e z 1 e x x 2 2 b n x 1 c Abb. 1.5 Dreiecksfläche. z y z c b y (a) x 20 (b) x Abb. 1.6 Geometrie einerpyramide. (a) Geometrie(Angabeninm), (b) aufspannende Vektoren. aufweist. Die Vektoren und b spannen die Grundseite auf und der Vektor c zeigt in Richtung des Grates, siehe Abb. 1.6b. Durch Ablesen erhalten wir = 20 e x, b = 20 e y und c = 10 e x + 10 e y + 10 e z (alle Koeffizienten haben die Einheit m). Wir berechnen zunächst das Kreuzprodukt über die verallgemeinerte Determinante (1.24) e d := b x e y e z c = = 200 e x 200 e z Das noch fehlende Skalarprodukt gemäß Gl. (1.15) liefert ( b c) = d = 20 e x (200 e x 200 e z )=4000 m 3. Das Volumen der Pyramide ist daher V pyr = ,33 m 3, 3 und nebenbei erhalten wir die Aussage, siehe Gl. (1.30), dass die Vektoren, b und c ein Rechtssystem aufbauen ( ( b c) > 0) und linear unabhängig sind.

12 14 1 Einführung in die Vektorrechnung Beispiel 1.8 (Lineare Abhängigkeit) Wir nehmen Bezug auf Beispiel 1.7. Die Vektoren, b und c sind gemäß Gl. (1.30) linear unabhängig und bilden ein Rechtssystem. Es sei der Vektor f = 5 e x + 5 e y gegeben. Wir überprüfen anhand des Spatproduktes (1.29) die Eigenschaften der Vektoren, b und f zueinander, a ( b) 1 a 2 a f = b 1 b 2 b 3 = f 1 f 2 f = 20 ( ) = 0. Die Vektoren sind demnach linear abhängig. Da der Vektor f in der von und b aufgespannten Ebene liegt, wird kein Parallelepiped (Spat) aufgespannt und das Volumen ist null. Der Vektor lässt sich demnach durch die Vektoren und b ausdrücken, f =( + b) Aufgaben zur Vektorrechnung Aufgabe 1.1 (Summen und Differenzen von Vektoren) 1. Addieren Sie graphisch und rechnerisch die Vektoren, b und c. 2. Führen Sie sowohl graphisch als auch rechnerisch die Rechenoperation b + 2 c +(2 + c) aus. 3. Bestimmen Sie rechnerisch den Vektor d aus der Gleichung 3( u v) 2(2 w u)+2 v + 3 d = 0. Gegeben: = 5 2 e x +3 2 e y, b = 2 e x + e y, c = 3 2 e y, u = 2 e x +3 e y, v = 2 e x + e y, w = e x + 3 e y Aufgabe 1.2 (Summe und Skalarprodukt) 1. BestimmenSiedenVektor u aus der Summe u = 2( + 3 b) 4( c)+3( b c + d). 2. Bestimmen Sie v aus der Gleichung 3( f g) 2( f + 2 h)+2( g v) = Bestimmen Sie mit dem Skalarprodukt die Längen von u und v sowie den Winkel α, den diese Vektoren einschließen. Gegeben: = e x + 4 e y e z, b = 3 e x 2 e z, c = 4 e x 2 e y e z, d = 3 e y 3 e z, f = ex 2 e y + e z, g = e x + 3 e y + 2 e z, h = e x + e y e z

13 1.2 Aufgaben zur Vektorrechnung 15 Aufgabe 1.3 (Skalarprodukt) Ein Dreieck sei gegeben durch die Vektoren und b. Fertigen Sie hierzu eine Skizze an. 1. Wie groß ist der Winkel zwischen und b? 2. Berechnen Sie den Betrag von c. 3. Welche Beziehung besteht zwischen den Beträgen, b und c, wenn b = 2 e y gilt? Gegeben: = 4 e x, b = e x + 3 e y Aufgabe 1.4 (Skalarprodukt) Eine Ebene E im Raum sei gegeben durch die Gleichung E(α 1, α 2 )= P 0 + α 1 e 1 + α 2 e 2. Jeder Punkt der Ebene kann auf diese Weise durch eine geeignete Wahl der Parameter α 1 und α 2 dargestellt werden. 1. Zeigen Sie, dass der Punkt, der durch den Vektor Q gegeben ist, in e 2 der Ebene E liegt. Dies trifft für den 0 Punkt, dargestellt durch den Vektor e 1 P,nichtzu. 2. Wie groß ist der Abstand d des Punktes von der Ebene? P 0 Q d Gegeben: P 0 = e x + e y + e z, e 1 =( e x + e z P e y ) 2, e 2 =( e x e y + 2 e z ) 6, P = 2 e x + 3 e y + 3 e z, Q = 5 e x e y + 7 e z, Normaleneinheitsvektor ( ) der Ebene n = ex e y e z 3 e x e y Aufgabe 1.5 (Skalarprodukt) Gegeben seien die vier Punkte,, und. 1. Geben Sie die Gleichung der Geraden g an, die durch die Punkte und geht. 2. Bestimmen Sie den Punkt auf der Geraden durch und, dervon und von gleich weit entfernt ist. Gegeben: Die Ortsvektoren der zugehörigen Punkte werden mit kleinen Buchstaben bezeichnet, d. h. zeigt vom Koordinatenursprung zum Punkt. = e x 2 e y + e z, b = 3 e x + 2 e y + 3 e z, c = 2 e x + 7 e y, d = 8 e x + e y + 2 e z z x y

14 16 1 Einführung in die Vektorrechnung Aufgabe 1.6 (Skalarprodukt) In einem kartesischen Koordinatensystem ist der Vektor durch seine Koeffizienten a x, a y und a z gegeben. 1. Bestimmen Sie die drei Winkel α, β und γ, die den Vektor mit den Koordinatenrichtun- gen x, y und z einschließen. 2. Bestimmen Sie die Projizierte proj xy des Vektors, die in der x y-ebene liegt, und leiten Sie den zugehörigen Einheitsvektor her. 3. Wie groß ist der Winkel φ,dendieprojizierte mit der x-richtung einschließt, und wie groß ist der Anstellwinkel ϑ des Vektors gegenüber der x y-ebene? 4. An welche Stelle des Koordinatensystems zeigt der Vektor, wenn man seine Länge verdoppelt und die Winkel φ und ϑ halbiert? Gegeben: a x = 3, a y = 4, a z = 5 α γ e z β e x e y proj xy Aufgabe 1.7 (Wechsel des Basissystems) Gegeben sei der Vektor x im kartesischen Basissystem ( e 1, e 2, e 3 ). Die Basisvektoren E 1 = 1 ( e 1 + e 2 ), E 2 = 1 ( e 1 + e 2 + e 3 ), E 3 = 6 e bilden ein weiteres Basissystem. Stellen Sie den Vektor x im neuen Basissystem gemäß x = Y 1 E 1 + Y 2 E 2 + Y 3 E 3 dar, und geben Sie die Komponenten Y 1, Y 2 und Y 3 an. Gegeben: x = x 1 e 1 + x 2 e 2 + x 3 e 3 Aufgabe 1.8 (Wechsel des Basissystems) 1. Gegeben seien die Vektoren = 5 e x + 3 e y sowie g 1 = e x + 2 e y und g 2 = 4 e x 2 e y. Überzeugen Sie sich davon, dass g 1 und g 2 orthogonal sind, und ermitteln Sie graphisch und rechnerisch die Komponentendarstellung des Vektors in Bezug auf die Basisvektoren g 1 und g Bestimmen Sie die Koeffizienten b 1, b 2 und b 3 des Vektors b = e x +3 e y +9 e z = b 1 g 1 + b 2 g 2 + b 3 g 3 in Bezug auf die orthogonalen Basisvektoren g 1 = e x + e y + e z, g 2 = 2 e x + e y + e z, g 3 = e y e z.

15 1.2 Aufgaben zur Vektorrechnung 17 Aufgabe 1.9 (Wechsel des Basissystems) Gegeben sind ein kartesisches (x, y) undeinschief- winkliges Koordinatensystem (ξ, η) mit gleichem Ursprung (siehe Abbildung). Der Vektor hat in dem kartesischen Koordinatensystem die Koeffizienten a x und a y, = a x e x + a y e y. 1. Berechnen Sie die Projektionen a ξ und a η von auf die Achsen ξ und η. 2. Berechnen Sie die Komponenten a ξ und a η von bezüglich des schiefwinkligen Koordinatensystems. Gegeben: α = 20, β = 30, a x = 4, a y = 3 β y a η a η α η a ξ a ξ ξ x Aufgabe 1.10 (Skalar- und Kreuzprodukt) Gegeben sind die Punkte und durch ihre Ortsvektoren x p und x q. 1. Geben Sie den Einheitsvektor e der Richtung PQ an. 2. Wie lautet die Gerade durch die Punkte und in Vektor-Darstellung? 3. Berechnen Sie den Abstand eines weiteren Punktes am Ort x c zu der Geraden durch die Punkte und. 4. Berechnen Sie das Vektorprodukt s F zwischen dem Differenzvektor s = x q x c und dem Vektor F, der entlang der Geraden wirkt. 5. Stellen Sie die Vektoren graphisch dar. Gegeben: x p = 2 e y + 2 e z, x q = 4 e y + 5 e z, x c = e x + 2 e y + 2 e z, F = 5 e Aufgabe 1.11 (Kreuzprodukt) Gegeben sei eine Gerade r(λ)= r 0 + λ g und ein weiterer Punkt beschrieben durch den Ortsvektor p. Berechnen Sie den Abstand d des Punktes von der Geraden r(λ) aus dem durch g und p r 0 aufgespannten Parallelogramm. Gegeben: r 0 = 2 e x + e y + 2 e z, g = e x + 3 e y + 3 e z, p = e x + 2 e y + 5 e z p e z r 0 g d e x e y

16 18 1 Einführung in die Vektorrechnung Aufgabe 1.12 (Kreuzprodukt) 1. Berechnen Sie die Vektoren s 1 = AB und s 2 = AC. 2. Berechnen Sie den Flächeninhalt des Dreiecks. 3. Wie lautet der Normaleneinheitsvektor n der Ebene, die durch die Vektoren s 1 und s 2 aufgespannt wird? Gegeben: = = e x + 2 e y + 3 e z, b = = 3 e y + 2 e z, c = = e y + 4 e z e x e z c e y b Aufgabe 1.13 (Spatprodukt und lineare Unabhängigkeit) 1. Prüfen Sie, ob die Vektoren, b und c linear unabhängig sind und ob sie in der Reihenfolge, b, c ein Rechts- oder Linkssystem bilden. 2. Bestimmen Sie die Zahlenwerte für λ, μ und ν aus dergleichung (λ + 4μ) +(μ λ + 3ν) b +(4μ + 1)( + 2 c) = 0 Gegeben: = 2 e x + e y + e z, b = e x + 3 e y + e z, c = 4 e x 6 e y Aufgabe 1.14 (Spatprodukt und lineare Unabhängigkeit) 1. Zeigen Sie, dass die Vektoren, b und c linear unabhängig sind und überprüfen Sie, ob ein Rechts- oder Linkssystem vorliegt. 2. Berechnen Sie λ, μ und ν aus der Gleichung λ( 2 c)+μ(3 c + b)=(2ν + μ) + 2 b. 3. Berechnen Sie λ, μ und ν aus der Gleichung λ 2 ( + c)+(λ + ν)( b + ) =2μ b (1 2λ) c. Gegeben: = 3 e x 2 e y, b = 2 e x + e y, c = e x e y + 3 e z Aufgabe 1.15 (Spatprodukt und Kreuzprodukt) Durch die Vektoren, b und c wird ein Spat (Parallelepiped) beschrieben. 1. Berechnen Sie die Flächeninhalte der Parallelogramme, die die Oberfläche des Spats bilden. 2. Berechnen Sie das Volumen des aus den Vektoren, b und c gebildeten Tetraeders. 3. Bilden die Vektoren, b und c ein Rechtssystem? Gegeben: = 4 e x + e y, b = e x + 3 e y e z, c = e x + e y + 3 e z c b

17 1.3 Ergebnisse der Aufgaben zu Abschn Ergebnisse der Aufgaben zu Abschn. 1.2 Lösung b + c =(1 2) e x + e y 2. b + 2 c +(2 + c) =(1 2) ex 2 e y 3. d = (4 ex + 2 e y ) 3 Lösung u = 6 e x + 11 e y 17 e z 2. v =( 17 e y + 7 e z ) 2 3. u 21,12, v 9,19, α 142,01 Lösung Winkel zwischen und b: 120 = 2 3π 2. c = c 2 = 2 + b 2 Lösung Bestimme den Abstand von zur Ebene, siehe Beispiel 1.4. Hier ist der Abstand 0. Für den Punkt ist der Abstand verschieden von Null, d. h. liegt außerhalb der Ebene. 2. d = 3 Lösung g = e x 2 e y + e z + λ(2 e x + 4 e y + 2 e z ) 2. p = 4 e x + 4 e y + 4 e z Lösung α = 64,9, β = 55,6, γ = proj xy =(3 5) e x +(4 5) e y 3. φ = 53,13, ϑ = neu = 11,68 e x + 5,84 e y + 5,412 e z

18 20 1 Einführung in die Vektorrechnung Lösung 1.7 Y 1 = 2(x 2 x 3 ), Y 2 = 3x 3, Y 3 =(x 1 x 2 ) 6 Lösung g 1 g 2 = 0: orthogonal, a 1 = 11 5, a 2 = b 1 = 13 3, b 2 = 5 3, b 3 = 3 Lösung a ξ = 4,785, a η = 4,60 2. a ξ = 3,06, a η = 2,26 Lösung e = 1 13(2 e y + 3 e z ) 2. r(λ) =2(1 + λ) e y +(2 + 3λ) e z 3. d = 1 4. s F = 5 13(3 e y 2 e z ) Lösung 1.11 d = 2,15 Lösung s 1 =( e x + e y e z ), s 2 =( e x e y + e z ) 2. F = 2 3. n = 2 22( e y + e z ) Lösung Bilde das Spatprodukt gemäß Gl. (1.29), ( b c) = 26. Die Vektoren sind damit linear unabhängig und es liegt ein Linkssystem vor. 2. μ = 1 4, λ = 1, ν = 5 12.

19 1.3 Ergebnisse der Aufgaben zu Abschn Lösung Bilde Spatprodukt gemäß Gl. (1.29), ( b c) =21. Die Vektoren sind damit linear unabhängig und es liegt ein Rechtssystem vor. 2. λ = 3, μ = 2, ν = λ = 1, μ = 1 2, ν = 2 Lösung A ab = 11,7, A ac = 12,7, A bc = 10,95 2. V = 6 3. ( b c) =36 > 0 Rechtssystem

20

1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat.

1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat. 1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat. übliche Beispiele: Ort r = r( x; y; z; t ) Kraft F Geschwindigkeit

Mehr

1 Einführung in die Vektorrechnung

1 Einführung in die Vektorrechnung 9 1 Einführung in die Vektorrechnung Neben skalarwertigen physikalischen Größen, wie Temperatur, Dichte, etc. gibt es weitere mathematische Größen, die mehr Informationen als nur den reinen Zahlenwert

Mehr

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n 03 Vektoren im R 2, R 3 und R n Unter Verwendung eines Koordinatensystems kann jedem Punkt der Ebene umkehrbar eindeutig ein Zahlenpaar (x, y) zugeordnet werden P (x, y) Man nennt x und y die kartesischen

Mehr

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n 03 Vektoren im R 2, R 3 und R n Unter Verwendung eines Koordinatensystems kann jedem Punkt der Ebene umkehrbar eindeutig ein Zahlenpaar (x, y) zugeordnet werden P (x, y) Man nennt x und y die kartesischen

Mehr

Vektoren, Vektorräume

Vektoren, Vektorräume Vektoren, Vektorräume Roman Wienands Sommersemester 2010 Mathematisches Institut der Universität zu Köln Roman Wienands (Universität zu Köln) Mathematik II für Studierende der Chemie Sommersemester 2010

Mehr

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x = Norm (oder Betrag) eines Vektors im R n entspricht der Länge des Vektorpfeils. ( ) Im R : x = x = x + x nach Pythagoras. Allgemein im R n : x x = x + x +... + x n. Beispiele ( ) =, ( 4 ) = 5, =, 4 = 0.

Mehr

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

GRUNDLAGEN MATHEMATIK Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik GRUNDLAGEN MATHEMATIK 1. Vektorrechnung und Geometrie Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 2015/16 G. Matthies

Mehr

Vektorrechnung. 10. August Inhaltsverzeichnis. 1 Vektoren 2. 2 Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3. 3 Geometrie der Vektoren 5

Vektorrechnung. 10. August Inhaltsverzeichnis. 1 Vektoren 2. 2 Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3. 3 Geometrie der Vektoren 5 Vektorrechnung 0. August 07 Inhaltsverzeichnis Vektoren Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3 3 Geometrie der Vektoren 5 4 Das Kreuzprodukt 9 Vektoren Die reellen Zahlen R können wir uns als eine

Mehr

Übungsblatt 1: Lösungswege und Lösungen

Übungsblatt 1: Lösungswege und Lösungen Übungsblatt : Lösungswege und Lösungen 5..6 ) Hier geht es weniger um mathematisch-strenge Beweise als darum, mit abstrakten Vektoren ohne Komponenten) zu hantieren und damit die Behauptungen plausibel

Mehr

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015 Vektorrechnung Fakultät Grundlagen Juli 205 Fakultät Grundlagen Vektorrechnung Übersicht Grundsätzliches Grundsätzliches Vektorbegriff Algebraisierung der Vektorrechnung Betrag 2 Skalarprodukt Vektorprodukt

Mehr

Grundlagen der Vektorrechnung

Grundlagen der Vektorrechnung Grundlagen der Vektorrechnung Ein Vektor a ist eine geordnete Liste von n Zahlen Die Anzahl n dieser Zahlen wird als Dimension des Vektors bezeichnet Schreibweise: a a a R n Normale Reelle Zahlen nennt

Mehr

Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung

Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung Kapitel 1 Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung 11 Koordinatensysteme Eine Gerade, eine Ebene oder den Anschauungsraum beschreibt man durch Koordinatensysteme 111 Was sind Koordinatensysteme?

Mehr

Arbeitsblatt 1 Einführung in die Vektorrechnung

Arbeitsblatt 1 Einführung in die Vektorrechnung Arbeitsblatt Einführung in die Vektorrechnung Allgemein Vektoren sind physikalische Größen und durch ihre Richtung und ihren Betrag festgelegt. Geometrisch wird ein Vektor durch einen Pfeil dargestellt,

Mehr

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil 1 Vorlesungen: 4.10.005 und 31.10.005 Vektor Rechnung: 1.Teil Einige in der Physik auftretende Messgrößen sind durch eine einzige Zahl bestimmt: Temperatur T K Dichte kg/m 3 Leistung P Watt = J/s = kg

Mehr

Übungsaufgaben Vektoren

Übungsaufgaben Vektoren Kallenrode, www.sotere.uos.de Übungsaufgaben Vektoren 1. Gegeben sind die Einheitsvektoren in Zylinderkoordinaten e ϱ = cos ϕ sin ϕ, e ϕ = sin ϕ cos ϕ und e z = 0 0 0 0 1 und Kugelkoordinaten: sin ϑ cos

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag Brückenkurs Mathematik Mittwoch 5.10. - Freitag 14.10.2016 Vorlesung 4 Dreiecke, Vektoren, Matrizen, lineare Gleichungssysteme Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Montag 10.10.2016 0 Brückenkurs

Mehr

Mathematik für Chemische Technologie 2

Mathematik für Chemische Technologie 2 Mathematik für Chemische Technologie 2 Themenüberblick: Funktionen mehrerer unabhängigen Veränderlichen Vektoralgebra Lineare Gleichungssysteme und Determinanten Fehlerrechnung Schwerpunkt des Sommersemesters

Mehr

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth Lineare Algebra Mathematik II für Chemiker Daniel Gerth Überblick Lineare Algebra Dieses Kapitel erklärt: Was man unter Vektoren versteht Wie man einfache geometrische Sachverhalte beschreibt Was man unter

Mehr

Vektorprodukt. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Vektorprodukt. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya Vektorprodukt 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya Vektorprodukt Unter dem Vektorprodukt zweier Vektoren a und b versteht man den im Raum durch die folgenden Bedingungen charakterisierten Vektor: c = a b 1. c

Mehr

Vektorprodukt. Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: = a b + a c (Linearität) (Linearität) b = λ

Vektorprodukt. Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: = a b + a c (Linearität) (Linearität) b = λ Vektorprodukt Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: 1 a b = b a (Anti-Kommutativität) ( ) 2 a b + c ( 3 a λ ) b = λ = a b + a c (Linearität) ( a ) b (Linearität) Satz: Die Koordinatendarstellung des Vektorprodukts

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 1 Mathematik Geometrie V Teilaufgabe b ( BE) Ein auf einer horizontalen Fläche stehendes Kunstwerk besitzt einen Grundkörper aus massiven Beton, der die

Mehr

Vektoren. Kapitel 13 Vektoren. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1

Vektoren. Kapitel 13 Vektoren. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1 Vektoren Kapitel 13 Vektoren Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1 Vektoren 131 Denition: Vektoren im Zahlenraum Ein Vektor (im Zahlenraum) mit n Komponenten ist ein n-tupel reeller Zahlen,

Mehr

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt: Geometrie 1. Vektoren Die Menge aller zueinander parallelen, gleich langen und gleich gerichteten Pfeile werden als Vektor bezeichnet. Jeder einzelne Pfeil heißt Repräsentant des Vektors. Bei Ortsvektoren:

Mehr

Kapitel I: Vektorrechnung 2: Vektoren im Raum

Kapitel I: Vektorrechnung 2: Vektoren im Raum WS 1/14 - Prof Dr Manfred Leitz 2 Vektoren im Raum A Grundbegriffe B Rechnen mit Vektoren C Der euklidische Betrag D Das euklidische Skalarprodukt E Vektorprodukt und Spatprodukt F Geraden und Ebenen im

Mehr

Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen

Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen Sommersemester 2012 Bernhard Burgeth Universität des Saarlandes c 2010 2012, Bernhard Burgeth 1 VEKTOREN IN DER EBENE UND IM RAUM 2 1 Vektoren in der Ebene und

Mehr

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum 3 Vektoren 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum In der Ebene (mathematisch ist dies die Menge R 2 ) ist ein kartesisches Koordinatensystem festgelegt

Mehr

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015 Inhalt Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra Vorlesung im Sommersemester 5 Rostock, April Juli 5 Vektoren und Matrizen Abbildungen 3 Gleichungssysteme 4 Eigenwerte 5 Funktionen mehrerer Variabler

Mehr

Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof. Dr. Ulrich Reif

Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof. Dr. Ulrich Reif 14 Oktober 2008 1 Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof Dr Ulrich Reif Inhalt: 1 Vektorrechnung 2 Lineare Gleichungssysteme 3 Matrizenrechnung 4 Lineare Abbildungen 5 Eigenwerte

Mehr

Übungsblatt

Übungsblatt Übungsblatt 6..7 ) Zeigen Sie die Gültigkeit der folgenden Sätze durch Verwendung abstrakter Vektoren (ohne Bezug auf konkrete Komponenten), deren Addition bzw. Subtraktion und Multiplikation mit Skalaren:

Mehr

Vektorrechnung Raumgeometrie

Vektorrechnung Raumgeometrie Vektorrechnung Raumgeometrie Sofja Kowalewskaja (*1850, 1891) Hypatia of Alexandria (ca. *360, 415) Maria Gaetana Agnesi (*1718, 1799) Emmy Noether (*1882 1935) Émilie du Châtelet (*1706, 1749) Cathleen

Mehr

00. Einiges zum Vektorraum R n

00. Einiges zum Vektorraum R n 00. Einiges zum Vektorraum R n In diesem einleitenden Kapitel werden die in der LV Einführung in die mathematischen Methoden erwähnten Konzepte über Vektoren (im R 2 und R 3 ) im Rahmen des n-dimensionalen

Mehr

Lernunterlagen Vektoren in R 2

Lernunterlagen Vektoren in R 2 Die Menge aller reellen Zahlen wird mit R bezeichnet, die Menge aller Paare a 1 a 2 reeller Zahlen wird mit R 2 bezeichnet. Definition der Menge R 2 : R 2 { a 1 a 2 a 1, a 2 R} Ein Zahlenpaar a 1 a 2 bezeichnet

Mehr

Lineare Algebra - Übungen 1 WS 2017/18

Lineare Algebra - Übungen 1 WS 2017/18 Prof. Dr. A. Maas Institut für Physik N A W I G R A Z Lineare Algebra - Übungen 1 WS 017/18 Aufgabe P1: Vektoren Präsenzaufgaben 19. Oktober 017 a) Zeichnen Sie die folgenden Vektoren: (0,0) T, (1,0) T,

Mehr

Vorlesung Mathematik 2 für Informatik

Vorlesung Mathematik 2 für Informatik Vorlesung Mathematik für Informatik Inhalt: Lineare Algebra Rechnen mit Vektoren und Matrizen Lineare Gleichungssysteme, GauÿAlgorithmus Vektorräume, Lineare Abbildungen Eigenwerte und Eigenvektoren Literatur

Mehr

Geometrie. 1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene

Geometrie. 1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 207. Vektoren, Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes 3. Anwendungen in der Geometrie, Lagebeziehungen

Mehr

Einführung Vektoralgebra VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen. October 6, 2007

Einführung Vektoralgebra VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen. October 6, 2007 Hochschule Esslingen October 6, 2007 Overview Einführung 1 Einführung 2 Was sind Vektoren? Vektoren werden geometrisch definiert als Pfeilklassen: Strecken mit gleichem Betrag, gleicher Richtung und Orientierung.

Mehr

& sind die Vektorkomponenten von und sind die Vektorkoordinaten von. A x. a) Der Betrag eines Vektors

& sind die Vektorkomponenten von und sind die Vektorkoordinaten von. A x. a) Der Betrag eines Vektors Einführu hnung Was ist ein Vektor? In Bereichen der Naturwissenschaften treten Größen auf, die nicht nur durch eine Zahlenangabe dargestellt werden können, wie Kraft oder Geschwindigkeit. Zur vollständigen

Mehr

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012 Grundwissen Abitur Geometrie 5. Juli 202. Erkläre die Begriffe (a) parallelgleiche Pfeile (b) Vektor (c) Repräsentant eines Vektors (d) Gegenvektor eines Vektors (e) Welcher geometrische Zusammenhang besteht

Mehr

2.3.4 Drehungen in drei Dimensionen

2.3.4 Drehungen in drei Dimensionen 2.3.4 Drehungen in drei Dimensionen Wir verallgemeinern die bisherigen Betrachtungen nun auf den dreidimensionalen Fall. Für Drehungen des Koordinatensystems um die Koordinatenachsen ergibt sich 1 x 1

Mehr

2.3. Vektorprodukt und Spatprodukt

2.3. Vektorprodukt und Spatprodukt .3. Vektorprodukt und Spatprodukt Das Vektorprodukt In sehr vielen mathematischen und physikalisch-technischen Problemstellungen geht es darum, zu einer gegebenen Fläche deren Inhalt und auf ihr senkrecht

Mehr

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2 Vektoren Mit der Vektorrechnung werden oft geometrische Probleme gelöst. Wenn irgendwelche Aufgabenstellungen geometrisch darstellbar sind, z.b. Flugbahnen oder Abstandsberechnungen, dann können sie mit

Mehr

63.5 Das Vektorprodukt - Übungen (2)

63.5 Das Vektorprodukt - Übungen (2) Mathematik mit Mathcad MK.. Vektorprodukt_Ueb_.xmcd. Das Vektorprodukt - Übungen () Aufgaben () Gegeben sind zwei Vektoren a, die ein Parallelogramm aufspannen. () Gegeben sind die drei Eckpunkte A( -;

Mehr

Vektorprodukte und analytische Geometrie

Vektorprodukte und analytische Geometrie KAPITEL 4 Vektorprodukte und analytische Geometrie 4. Vektorprodukte.................................... 8 4. Skalarprodukt für Vektoren im R n.......................... 8 4. Anwendung des Skalarprodukts..........................

Mehr

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 8 Folie 1 /27 Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra 8. Das Skalarprodukt, metrische

Mehr

Vektoren. Kapitel 3. 3.1 Skalare, Vektoren, Tensoren. 3.2 Vektoren

Vektoren. Kapitel 3. 3.1 Skalare, Vektoren, Tensoren. 3.2 Vektoren Kapitel 3 Vektoren 31 Skalare, Vektoren, Tensoren Viele physikalische Größen lassen sich bei bekannter Maßeinheit durch Angabe ihres Betrages als reelle Zahl vollständig angeben Solche Größen nennt man

Mehr

Kommt ein Vektor zur Drogenberatung: "Hilfe ich bin linear abhängig."

Kommt ein Vektor zur Drogenberatung: Hilfe ich bin linear abhängig. Stephan Peter Wirtschaftsingenieurwesen WS 15/16 Mathematik Serie 8 Vektorrechnung Kommt ein Vektor zur Drogenberatung: "Hilfe ich bin linear abhängig." Aufgabe 1 Gegeben sind die Vektoren a = b = 1 graphisch

Mehr

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren)

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW Hochschule für Technik Institut für Mathematik und Naturwissenschaften Arbeitsblatt Mathematik (Vektoren Dozent: - Brückenkurs Mathematik / Physik 6. Aufgabe Gegeben

Mehr

Skript zur Vorlesung Analytische Geometrie im Wintersemester 2016/2017. Robert Labus, Universität Kassel, 2016 Wintersemester 2016/2017

Skript zur Vorlesung Analytische Geometrie im Wintersemester 2016/2017. Robert Labus, Universität Kassel, 2016 Wintersemester 2016/2017 Skript zur Vorlesung Analytische Geometrie im Wintersemester 6/7 Robert Labus, Universität Kassel, 6 Wintersemester 6/7 Inhaltsverzeichnis Vektoren im zwei- bzw. dreidimensionalen Raum. Vektoren in der

Mehr

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 206. Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes, Anwendungen in der Geometrie,

Mehr

Lernmaterialblatt Mathematik. Vektorrechnung eine Einführung. Anwendung Mathematik I. Einleitung:

Lernmaterialblatt Mathematik. Vektorrechnung eine Einführung. Anwendung Mathematik I. Einleitung: Vektorrechnung eine Einführung Einleitung: Um beispielsweise das Dreieck ABC in der Abbildung an die Position A'B'C' zu verschieben, muss jeder Punkt um sieben Einheiten nach rechts und drei nach oben

Mehr

Kapitel 16 Skalar- und Vektorprodukt

Kapitel 16 Skalar- und Vektorprodukt Kapitel 16 Skalar- und Vektorprodukt Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 210 / 246 Bisher hatten wir die Möglichkeit Vektoren des Vektoren mit rellen Zahlen zu multiplizieren. n zu addieren und Man

Mehr

KOMPETENZHEFT ZUR VEKTORRECHNUNG IM RAUM. = 1 eingeschlossenen Winkel.

KOMPETENZHEFT ZUR VEKTORRECHNUNG IM RAUM. = 1 eingeschlossenen Winkel. Mathematik macht Freunde KOMPETENZHEFT ZUR VEKTORRECHNUNG IM RAUM 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Eine Flugdrohne fliegt vom Punkt A = 4 0 geradlinig zum Punkt B = 1 8. Berechne ihre Position P, nachdem

Mehr

Solutions I Publication:

Solutions I Publication: WS 215/16 Solutions I Publication: 28.1.15 1 Vektor I 4 2 Ein Objekt A befindet sich bei a = 5. Das zweite Objekt B befindet sich bei b = 4. 2 3 (a) Die Entfernung von Objekt A zum Ursprung ist die Länge

Mehr

Mechanik IA Thomas Antretter

Mechanik IA Thomas Antretter Vorlesung Thomas Antretter Institut für Mechanik, Montanuniversität Leoben, 8700 Leoben Einteilung Mechanik feste Körper Fluide (Flüssigkeiten, Gase) starre Körper deformierbare Körper Mechanik fester

Mehr

2. Vorlesung Wintersemester

2. Vorlesung Wintersemester 2. Vorlesung Wintersemester 1 Mechanik von Punktteilchen Ein Punktteilchen ist eine Abstraktion. In der Natur gibt es zwar Elementarteilchen (Elektronen, Neutrinos, usw.), von denen bisher keine Ausdehnung

Mehr

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 5 c 2016 A. Kersch

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 5 c 2016 A. Kersch Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 5 c 206 A. Kersch Vektoren. Vektorrechnung Definition Ein Vektor ist eine gerichtete Größe welche einen Betrag ( Zahl und eine Richtung ( in 2D, 2 in 3D hat. Alternativ

Mehr

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64 1/64 VEKTORRECHNUNG Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet Hochschule Esslingen März 2011 2/64 Overview Vektoralgebra 1 Vektoralgebra 2 Was sind Vektoren? 3/64 Vektoren werden geometrisch definiert als Pfeilklassen:

Mehr

2 Geometrie und Vektoren

2 Geometrie und Vektoren Geometrie und Vektoren Vorbemerkung: Begriffe wie die folgenden werden hier als bekannt vorausgesetzt: Punkt, Strecke, Strahl, Gerade, Ebene, Kreis, Winkel, rechter Winkel, etc..1 Grundlegende Sätze Satz

Mehr

Algebra 3.

Algebra 3. Algebra 3 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A( 3), B( ) sowie für jedes a (a R) ein Punkt P a (a a a) gegeben. a) Zeigen Sie, dass alle Punkte

Mehr

Teil II. Geometrie 19

Teil II. Geometrie 19 Teil II. Geometrie 9 5. Dreidimensionales Koordinatensystem Im dreidimensionalen Koordinatensystem gibt es acht Oktanten, oben I bis VI und unten VI bis VIII. Die Koordinatenachsen,x 2 und stehen jeweils

Mehr

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Universität Heidelberg Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Übungen Aufgaben zu Kapitel 9 (Fortsetzung) (aus: K. Hefft, Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik, sowie Ergänzungen) Aufgabe

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Themen des Pflichtteils... Analysis Von der Gleichung

Mehr

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene Rechnen mit 1. im Koordinatensystem 1.1. Freie in der Ebene 1) Definition Ein Vektor... Zwei sind gleich, wenn... 2) Das ebene Koordinatensystem Wir legen den Koordinatenursprung fest, ferner zwei zueinander

Mehr

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus Aufgaben zum Vorkurs B S. 2 Übungen zu Gauß-Algorithmus 2x x 2 = 7x +, 5x 2 = 7 Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: 2x x 2 = x +2x 2 = 2 2x x 2 = 7x +, 5x 2 =, 5 x 2x 2 = x +x 2 = 5 2x +x 2 = 4

Mehr

Vorkurs Mathematik Intensiv. Vektoren, Skalarprodukte und Geraden in der Ebene Musterlösung

Vorkurs Mathematik Intensiv. Vektoren, Skalarprodukte und Geraden in der Ebene Musterlösung Prof. Dr. J. Dorfmeister und Tutoren Vorkurs Mathematik Intensiv TU München WS 06/07 Vektoren, Skalarprodukte und Geraden in der Ebene Musterlösung Skalarprodukt, Kreuzprodukt, Norm Seien x, y R mit x

Mehr

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus Lineare Algebra und Analytische Geometrie XX Ebenen im Raum Ebenen im Haus Ermitteln Sie die Koordinaten aller bezeichneten Punkte. Erstellen Sie für die Dachflächen E und E jeweils eine Ebenengleichung

Mehr

Potenzen der Linearen Algebra

Potenzen der Linearen Algebra Potenzen der Linearen Algebra Stufen der Verallgemeinerung und ihre didaktische Umsetzung in der Lehre Fakultät für Ingenieurwissenschaften Prof. Dr. Dieter Schott E-Post: dieter.schott@hs-wismar.de www.et.hs-wismar.de/schott

Mehr

Mathematikaufgaben > Vektorrechnung > Parallelogrammpyramide

Mathematikaufgaben > Vektorrechnung > Parallelogrammpyramide Michael Buhlmann, Mathematikaufgaben > Vektorrechnung > Parallelogrammpyramide Michael Buhlmann Mathematikaufgaben > Vektorrechnung > Parallelogrammpyramide Aufgabe: a) Zeige, dass das Viereck ABCD mit

Mehr

2.2 Kollineare und koplanare Vektoren

2.2 Kollineare und koplanare Vektoren . Kollineare und koplanare Vektoren Wie wir schon gelernt haben, können wir einen Vektor durch Multiplikation mit einem Skalar verlängern oder verkürzen. In Abbildung 9 haben u und v die gleiche Richtung,

Mehr

Theoretische Physik 1, Mechanik

Theoretische Physik 1, Mechanik Theoretische Physik 1, Mechanik Harald Friedrich, Technische Universität München Sommersemester 2009 Mathematische Ergänzungen Vektoren und Tensoren Partielle Ableitungen, Nabla-Operator Physikalische

Mehr

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7 Sonja Hunscha - Koordinatensysteme 1 Inhalt Einleitung 2 1 Koordinatensysteme 2 1.1 Kartesisches Koordinatensystem 2 1.2 Polarkoordinaten 3 1.3 Zusammenhang zwischen kartesischen und Polarkoordinaten 3

Mehr

Analytische Geometrie Spatprodukt

Analytische Geometrie Spatprodukt Analytische Geometrie Spatprodukt David Schmid, Reto Da Forno Kantonsschule Schüpfheim Januar 2005 Analytische Geometrie: Das Spatprodukt 1 Das Spatprodukt Hinweis: Die Vektoren werden aus darstellungstechnischen

Mehr

Formelsammlung Analytische Geometrie

Formelsammlung Analytische Geometrie Formelsammlung Analytische Geometrie http://www.fersch.de Klemens Fersch 6. August 6 Inhaltsverzeichnis 6 Analytische Geometrie 6. Vektorrechung in der Ebene......................................... 6..

Mehr

2.3. Das Vektorprodukt

2.3. Das Vektorprodukt 2.3. Das Vektorprodukt In sehr vielen mathematischen und physikalisch-technischen Problemstellungen geht es darum, zu einer gegebenen Fläche deren Inhalt und auf ihr senkrecht stehende Vektoren zu bestimmen.

Mehr

Aufgabenskript. Lineare Algebra

Aufgabenskript. Lineare Algebra Dr Udo Hagenbach FH Gießen-Friedberg Sommersemester 9 Aufgabenskript zur Vorlesung Lineare Algebra 6 Vektoren Aufgabe 6 Gegeben sind die Vektoren a =, b =, c = Berechnen Sie die folgenden Vektoren und

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben III

Lösungen der Übungsaufgaben III Mathematik für die ersten Semester (. Auflage): Lösungen der Übungsaufgaben III C. Zerbe, E. Ossner, W. Mückenheim 6. Man konstruiere die Winkelhalbierende eines beliebigen Winkels analog zur Konstruktion

Mehr

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie Zusammenfassung der Analytischen Geometrie 1. Rechnen mit Vektoren (Addition, Subtraktion, S-Multiplikation, Linearkombinationen) 1. Gegeben sind die Punkte A(2-6 ) und B(-1 14-4), 4 4 sowie die Vektoren

Mehr

Übungsblatt

Übungsblatt Übungsblatt 3 3.5.27 ) Die folgenden vier Matrizen bilden eine Darstellung der Gruppe C 4 : E =, A =, B =, C = Zeigen Sie einige Gruppeneigenschaften: a) Abgeschlossenheit: Berechnen Sie alle möglichen

Mehr

1 Mathematische Hilfsmittel

1 Mathematische Hilfsmittel Mathematische Hilfsmittel. Vektoranalysis Wiederholung Vektor: Länge und Richtung Vektoraddition: A + B = B + A (A + B) + C = A + (B + C) kartesische Koordinaten: B A + B = i (a i + b i )e i A+B Multiplikation

Mehr

Vektoren - Basiswechsel

Vektoren - Basiswechsel Vektoren - Basiswechsel Grundprinzip Für rein geometrische Anwendungen verwendet man üblicherweise die Standardbasis. Damit ergibt sich in den Zahlenangaben der Koordinaten kein Unterschied zu einem Bezug

Mehr

2.2. Skalarprodukt. Geschwindigkeitsvektoren ergeben sich bei allen Bewegungen. Sie zeigen jeweils in Richtung der Bahnkurve.

2.2. Skalarprodukt. Geschwindigkeitsvektoren ergeben sich bei allen Bewegungen. Sie zeigen jeweils in Richtung der Bahnkurve. .. Skalarprodukt Kraftvektoren treten bei vielen physikalisch-technischen Problemen auf; sie greifen an einem Punkt in verschiedenen Richtungen an. Die bekannte Formel Arbeit = Kraft mal Weg muß man dann

Mehr

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie Mathematische Grundlagen für die Vorlesung Differentialgeometrie Dr. Gabriele Link 13.10.2010 In diesem Text sammeln wir die nötigen mathematischen Grundlagen, die wir in der Vorlesung Differentialgeometrie

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 4 Wintersemester 2017/18 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2017 Steven Köhler Wintersemester 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Aufgabenskript. Lineare Algebra

Aufgabenskript. Lineare Algebra Dr Udo Hagenbach FH Gießen-Friedberg Sommersemester Aufgabenskript zur Vorlesung Lineare Algebra 6 Vektoren Aufgabe 6 Gegeben sind die Vektoren a =, b =, c = Berechnen Sie die folgenden Vektoren und ihre

Mehr

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung Vektoren - Skalar- und Vektorprodukt ================================================================== 1. Gegeben sind die Punkte A 1 2 3 und B 3 4 1 bzgl. eines kartesischen Koordina- tensystems mit

Mehr

Mit Skalarprodukt und Vektorprodukt lässt sich ein weiteres, kombiniertes Produkt, das Spatprodukt

Mit Skalarprodukt und Vektorprodukt lässt sich ein weiteres, kombiniertes Produkt, das Spatprodukt Mit Skalarprodukt und Vektorprodukt lässt sich ein weiteres, kombiniertes Produkt, das Spatprodukt a ( b c) bilden. Aus der geometrischen Interpretation von Skalarprodukt und Vektorprodukt ist sofort ersichtlich,

Mehr

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Abitur Mathematik: Prüfungsteil, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Nordrhein-Westfalen 0 LK Aufgabe a (). SCHRITT: MITTELPUNKT DER GRUNDFLÄCHE BERECHNEN Die Spitze befindet sich einen Meter senkrecht über

Mehr

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren 5 Geraden und Ebenen im Raum 5 Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren Definition: Die Vektoren a,a,,a n heißen linear abhängig, wenn mindestens einer dieser Vektoren als Linearkombination

Mehr

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01 . Klasse TOP 0 Grundwissen Geradengleichungen 0 Punkt-Richtungs-Form Geraden sind gegeben durch einen Aufpunkt A (mit Ortsvektor a) auf der Geraden und einen Richtungsvektor u: x = a + λ u, λ IR. (Interpretation:

Mehr

Computer graphics. Vektoren und Matrizen. Dr. Ernst Kruijff. Institute of Visual Computing 3DMi group Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences

Computer graphics. Vektoren und Matrizen. Dr. Ernst Kruijff. Institute of Visual Computing 3DMi group Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Computer graphics Vektoren und Matrizen Dr. Ernst Kruijff Institute of Visual Computing 3DMi group Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences 3 Dm group Einführung Transformationen Sources Online:

Mehr

Definition: Euklidischer Raum mit Skalarprodukt. Die kanonische Basis von Einheitsvektoren sind paarweise orthogonal zueinander:

Definition: Euklidischer Raum mit Skalarprodukt. Die kanonische Basis von Einheitsvektoren sind paarweise orthogonal zueinander: Definition: Euklidischer Raum mit Skalarprodukt Einsteinsche Summenkonvention (ES): über doppelt vorkommende Indizes wird summiert. Die kanonische Basis von Einheitsvektoren sind paarweise orthogonal zueinander:

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik 6.10. - 17.10. Vorlesung 3 Geometrie Doris Bohnet Universität Hamburg - Department Mathematik Mi 8.10.2008 1 Geometrie des Dreiecks 2 Vektoren Länge eines Vektors Skalarprodukt Kreuzprodukt

Mehr

Länge, Skalarprodukt, Vektorprodukt

Länge, Skalarprodukt, Vektorprodukt Länge, Skalarprodukt, Vektorprodukt Jörn Loviscach Versionsstand: 20. April 2009, 19:39 1 Überblick Ein Vektorraum muss nur eine Minimalausstattung an Rechenoperationen besitzen: die Addition zweier Vektoren

Mehr

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben.

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben. Vektorgeometrie 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren u 14, 5 11 10 v 2 und w 5 gegeben. 10 10 a) Zeigen Sie, dass die Vektoren einen Würfel

Mehr

Damit haben wir schon die Koeffizienten der Gleichung gefunden, in dem wir n noch durch 6 teilen. 5x 2y + 13z = C. (2) = 36 = C.

Damit haben wir schon die Koeffizienten der Gleichung gefunden, in dem wir n noch durch 6 teilen. 5x 2y + 13z = C. (2) = 36 = C. Aufgabenblatt 6 0 Punkte Aufgabe 1 (Pyramide) Gegeben ist eine Pyramide P mit dem Dreieck ABC als Grundfläche und Spitze D. Es sei A(2 0 2), B(10 7 0), C(0 8 ) und D(8 1 10). a) Gib eine (möglichst einfache)

Mehr

1 Vektoralgebra (3D euklidischer Raum R 3 )

1 Vektoralgebra (3D euklidischer Raum R 3 ) Institut für Physik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg WS 202/203 Vorlesung Elektrodynamik LAG PD Dr. Angelika Chassé) Vektoralgebra 3D euklidischer Raum R 3 ). Grundbegriffe = Vektordefinition

Mehr

1 Vektorrechnung als Teil der Linearen Algebra - Einleitung

1 Vektorrechnung als Teil der Linearen Algebra - Einleitung Vektorrechnung als Teil der Linearen Algebra - Einleitung www.mathebaustelle.de. Einführungsbeispiel Archäologen untersuchen eine neu entdeckte Grabanlage aus der ägyptischen Frühgeschichte. Damit jeder

Mehr

Prof. Dr. K. Melzer IWB 1 Blatt 1 Vektorrechnung Aufgaben

Prof. Dr. K. Melzer IWB 1 Blatt 1 Vektorrechnung Aufgaben Prof. Dr. K. Melzer IWB Blatt Vektorrechnung Aufgaben Aufgabe : Ermitteln Sie die Koordinatendarstellung der skizzierten Vektoren a und b. Aufgabe 2: Ein Vektor r mit r = 7 und dem Anfangspunkt (2 ) hat

Mehr

Geometrie / Lineare Algebra. Rechenregeln. Geometrische Deutung. Vektoren

Geometrie / Lineare Algebra. Rechenregeln. Geometrische Deutung. Vektoren Vektoren Geometrie / Lineare Algebra Vektoren und Rechenregeln Länge, Winkel, Abstand Darstellung von Geraden und Ebenen Umformungen Abstandsbestimmungen Lage, Schnitte, Schnittwinkel Spiegelungen E-Mail:

Mehr