Vektorprodukte und analytische Geometrie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vektorprodukte und analytische Geometrie"

Transkript

1 KAPITEL 4 Vektorprodukte und analytische Geometrie 4. Vektorprodukte Skalarprodukt für Vektoren im R n Anwendung des Skalarprodukts Vektorprodukt Spatprodukt Geraden Ebenen Lernziele 4 Skalarprodukt, orthogonale Vektoren, orthogonale Projektion, Gram-Schmidtsches Orthonormierungsverfahren, Vektorprodukt, Flächeninhalt, Spatprodukt, Rechtssystem, Volumen, Geraden, Ebenen. 79

2 Damit erhält man a = ( a e) e + ( a e) e + ( a e) e. Die Faktoren cos ( a, ei) nennt man Richtungskosinus von a. 8 4 Vektorprodukte und analytische Geometrie 4. Vektorprodukte 4.. Skalarprodukt im R Definition 4. Das Skalarprodukt a b = a, b der Vektoren a und b ist definiert durch a b = a, b := { a cos ( a, b), falls a und b,, falls a = oder b =. Das Skalarprodukt, auch inneres Produkt genannt, ist eine Zahl (Skalar). Folgerung 4. Für a, b R gilt a b a b, dabei gilt die Gleichheit wenn a ein Vielfaches des Vektors b ist, d.h. a = α b, α R. Dies liegt daran, dass cos ( a, b) und die Gleichheit gilt, wenn der Winkel ein Vielfaches von π ist. Beispiel 4. Wegen e i = gilt für einen beliebigen Vektor a = a e + a e + a e stets a e i = a e i cos ( a, e i ) = a cos ( a, e i ) = a i, i =,,. Da sich aus den Beziehungen am rechtwinkligen Dreieck cos ( a, e ) = a a und cos ( a, e ) = a a ablesen lässt. Im R ergibt sich a analog.

3 4. Vektorprodukte Rechenregeln für das Skalarprodukt: a b = b a, gilt weil der Winkel zwischen a und b der gleiche Winkel wie zwischen b und a ist. (α a) b = a (α b) = α( a b), α R. Es gilt (α a) b = α a b cos (α a, b) = α a b cos (α a, b). Für α gilt α = α und der Winkel zwischen α a und b ist gleich dem Winkel zwischen a und b. Ist dagegen α <, wie in der Skizze gezeigt, so ist α = α und der Winkel zwischen α a und b, also β = π γ, wobei γ der Winkel zwischen a und b ist, d.h. cos (α a, b) = cos ( a, b). Damit ist die Gleichheit auch in diesem Fall gezeigt. ( a + b) c = a c + b c. Für den Beweis legen wir die x-achse bzw. den Einheitsvektor e in die Richtung des Vektors c, dann ist c = c e = c e. Damit gilt a c + b c = a (c e ) + b (c e ) = c ( a e ) + c ( b e ) = c (a + b ) = c ( a + b) e = ( a + b) c. Orthogonalitätstest: a b = der Vektor a orthogonal zum Vektor b ist. Falls die Vektoren orthogonal zu einander sind, ist der von den Vektoren eingeschlossene Winkel gleich π und damit der Kosinus des eingeschlossenen Winkels gleich Null. Ist umgekeht a b =, dann ist entweder einer der Vektoren der Nullvektor oder der Kosinus des eingeschlossenen Winkels gleich Null. Der Nullvektor ist zu allen Vektoren orthogonal. Der Kosinus ist Null für Winkel der Größe (l+)π, l Z, in diesen Fällen ist der von den Vektoren eingeschlossenen Winkel gerade π und die Vektoren stehen senkrecht aufeinander, sind also orthogonal. Bemerkung 4.4 Die Koordinatendarstellung a = i= a i e i = a a a i=, b = b i e i = b b b bezüglich einer kartesischen Basis ( e, e, e ) ermöglicht eine einfache Berechnung des Skalarprodukts und des Richtungskosinus: a b = a b + a b + a b, a = cos ( a, b) = a b a = a b + a b + a b a + a + a a + a + a, b + b + b, falls a, b, 8

4 4 Vektorprodukte und analytische Geometrie und für den Richtungskosinus cos ( a, e i ) =, i =,,, a + a + a mit den Basisvektoren e, e =, e =. a i 4.. Orthogonale Projektion Für Anwendungen in der Physik bzw. Mechanik, wo eine Arbeit bei konstanter Kraft berechnet werden soll, ist es erforderlich die Projektion eines Vektors auf einen anderen zu berechnen. a a b b α a b Wir wolen die Projektion des Vektors a auf den Vektor b berechnen. Die Projektion werde mit a b bezeichnet. Der von a und b eingeschlossenen Winkel ist α. Aus geometrischen Überlegungen am rechtwinkligen Dreieck erhalten wir für die Länge der Projektion a b = a cos α. Weiterhin ist die Projektion parallel zum Vektor b und hat deshalb die Richtung (Richtungsvektoren haben immer die Länge ): b Damit ergibt sich aus Länge und Richtung für die Projektion: a b = a cos α b = a, b a a, b b = b. a (Dabei bezeichnet a, b das Skalarprodukt.) Aus der Skizze ergibt sich, dass diese Formel eigentlich bisher nur für spitze Winkel ( α π ) gilt. Für π α π ist cos α negativ und die obige Formel ist auch in diesem Fall gültig. 4. Skalarprodukt für Vektoren im R n Im R n ist unklar, was der Winkel zwischen Vektoren sein soll, in diesem Fall definiert man in völliger Analogie zum Fall n = deshalb: 8

5 4. Skalarprodukt für Vektoren im R n Definition 4. Das Skalarprodukt zweier Vektoren a = a e + a e a n e n und b = b e + b e b n e n ist definiert als a b = a, b = a b + a b +... a n b n und der Kosinus des Winkels zwischen den Vektoren ist (per Definition) cos ( a, b) := a b a = a, b a. Folglich sind zwei Vektoren orthogonal, wenn ihr Skalarprodukt gleich Null ist. Wie man leicht nachrechnet gelten damit die folgenden Satz 4.6 (Rechenregeln für das Skalarprodukt) Seien a, b, c R n, dann gilt a, b = b, a. (Kommutativität) α a, b = a, α b = α a, b für alle α R. a + b, c = a, c + b, c. (Distributivität) Bemerkung 4.7 Das dreifache Skalarprodukt dreier Vektoren ist nicht definiert, da das Skalarprodukt zweier Vektoren eine Zahl ist und das Produkt einer Zahl mit einem Vektor wieder einen Vektor ergibt. 4.. Eigenschaften orthogonaler Vektoren Sowohl im R als auch im R n gilt deshalb die folgende orthogonale Zerlegung von Vektoren: Orthogonale Zerlegung von a längs b, falls b. a = a b + a b mit den Komponenten a b := a b a, b b = b 8

6 4 Vektorprodukte und analytische Geometrie in Richtung b und a b = a a, b b orthogonal zu b. Dies ergibt sich aus a b, b = a a, b b, b = a, a, b b b, b = a, b a, b, b b =. Satz 4.8 (Satz des Pythagoras) Ist a b, so folgt a + b = a +. Beweis: a + b = a + b, a + b = a, a + a, b + b, a + b, b = a +.# Folgerung 4.9 Für die Länge der Projektion von a auf den Vektor b gilt: a b a. Satz 4. (Cauchy-Schwarzsche Ungleichung.) Für beliebige Vektoren a, b R n gilt a, b a b, dabei gilt die Gleicheit, wenn a und b parallel sind, d.h. wenn a = α b, α R. Beweis: Für die Projektion des Vektors a auf den Vektor b gilt: a b a, b = b = a, b und damit wegen des Satzes von Pythagoras: a b = a, b a a, b a b. Falls a = α b ist, ergibt sich sofort a, b = a b. Aus der Überlegung, dass die Projektion des Vektors a auf den Vektor b nur dann in Richtung (oder entgegen) von a zeigt, wenn der 84

7 4. Anwendung des Skalarprodukts Vektor a parallel zum Vektor b ist und die Länge der Projektion maximal wird, da der Kosinus des eingeschlossenen Winkels gerade ist, ergibt sich die Umkehrung. 4. Anwendung des Skalarprodukts 4.. Schmidtsches Orthonormierungsverfahren Satz 4. (Gram-Schmidtsches Orthonormierungsverfahren.) Es seien b,..., bk R n (k n) linear unabhängige Vektoren des R n. Hieraus werden die orthogonalen c,..., c k R n (k n) der linearen Hülle Lin ( b,..., bk ) wie folgt konstruiert:. Man setzt c = b. b. Der zweite Vektor soll nun zu c bzw. b orthogonal sein. Deshalb zerlegt man den Vektor b in die zu c parallele Komponente = Projektion von b auf c und den dazu orthogonalen Vektor: c = b ( b c ) c und normiert c = c c.. Nun wird der Vektor c aus b so konstruiert, dass c orthogonal zu c und c ist, d.h. wir bilden zunächst die Projektionen von b auf c und c und berechnen dann c = b ( b c ) c ( b c ) c und normieren 4. Man fährt so fort bis und normiert c = c c. k c k = bk ( bk c i ) c i i= c k = c k c k. 8

8 4 Vektorprodukte und analytische Geometrie Bemerkung 4. In jedem Schritt ist ein Element c i konstruierbar. Wäre dem nicht so, so wäre der Vektor bi linear abhängig von c,..., c i und damit b,..., bi. Das ist aber nach Voraussetzung ausgeschlossen! Bemerkung 4. Verzichtet man auf den Normierungsschritt erhält man eine Menge orthogonaler Vektoren, die anschliessend normiert werden können. v v u v u u Sind nur linear unabhängige Vektoren u, v zu orthogonalisieren, so entsteht das orthogaonale System durch u = u und u = v der orthogonale Vektor zur Projektion von v auf u. u Durch Normieren der Vektoren erhält man orthonormale Vektoren. w u w u w u E w u u Im Fall von Vektoren u, v, w gewinnt man zunächst orthogonale bzw. orthonormale Vektoren von u, v wie bereits beschrieben. Der dritte Vektor w lässt sich in einen Anteil, der in der von u und v aufgespannten Ebene liegt, und einen dazu orthogonalen Anteil aufspalten. Dieser orthogonale Anteil ist die gesuchte dritte Richtung, durch Normieren erhält man den. normierten Vektor. 86

9 4. Anwendung des Skalarprodukts Beispiel 4.4 Es seien die folgenden Vektoren gegeben: v =, v = 4 8, v = 8 6. Man benutze das Gram-Schmidtsche-Orthonormierungsverfahren, um eine Basis für Lin ( v, v, v ) zu konstruieren.. u := v v = u := v ( v ) u = v ( v u ) u = v 8 4 = 4 = 4 und wir erhalten u = u u = u := v ( v ) u ( v ) u = v ( v u ) u ( v u ) u = = = und wir erhalten u = u u = Das Schmidtsche-Orthonormierungsverfahren ist nicht nur auf Vektoren im R n anwendbar, sondern allgemein in Vektorräumen, also insbesondere auch auf Funktionenräume. Dazu benötigt man aber ein Skalarprodukt für Funktionen. 87

10 4 Vektorprodukte und analytische Geometrie 4.. Vektorraum-basierte Informationssuche Die Idee der besten Approximation kann man z.b. auch bei der Dokumentensuche verwenden. Nehmen wir an, wir wollen eine Suchmaschine konstruieren, die auf Webprogrammierung spezialisiert ist. Sie durchsucht die Webseiten nach einigen wenigen Stichworten wie Einführung, Schnellkurs, Referenz, HTML, XML, PHP, Java, und erstellt für jedes Dokument einen Vektor, dessen j-te Komponente angibt, ob und wo das Dokument das j-te Stichwort enthält. Zum Beispiel:... Stichwort kommt im Titel vor,... Stichwort ist im Dokument hervorgehoben (Fettdruck, Überschrift,...),... Stichwort kommt im Text vor,... Stichwort kommt nicht vor. Die Vektoren einiger Webseiten könnten dann wie folgt aussehen: a = (,,,,,, ) a = (,,,,,, ) a = (,,,,,, ) Sucht ein Benutzer nun nach den Stichworten HTML Referenz, so ordnen wir dieser Suchanfrage den Vektor q = (,,,,,, ) zu und berechnen den Winkel zwischen dem Dokumentenvektoren und dem Suchvektor cos φ j = a j, q, j =,..., 7. a q Die Übereinstimmung ist umso besser, je näher der Winkel bei Null liegt und damit je größer cos φ j ist. Bemerkung 4. Dieses Verfahren ist noch viel allgemeiner anwendbar. Da die Cauchy-Schwarzsche Ungleichung in einem beliebigem Vektorraum mit Skalarprodukt gilt und die Gleichheit genau bei parallelen Vektoren eintritt, brauchen wir nur nach dem Maximum von a j, q a q zu suchen. So kann man z.b. auf dem Vektorraum der reellen Funktionen ein Skalarprodukt mit Hilfe des Integrals erklären und diese Idee verwenden, um in einem Audiosignal nach einem bestimmten Teilstück zu suchen. Oder man kann damit ein vorgegebenes Objekt in einem Bild suchen. Dieses Verfahren ist als Matched-Filter bekannt.. 88

11 4.4 Vektorprodukt 4.4 Vektorprodukt Das Vektorprodukt ist wiederum nur für Vektoren des R erklärt. Definition 4.6 Das Vektorprodukt a b zweier Vektoren a, b R ist der Vektor mit den Eigenschaften: a b =, falls a = oder b = oder a parallel zu b ist. In allen anderen Fällen ist a b derjenige Vektor, der. der senkrecht auf a und b steht,. mit dem ( a, b, a b) ein Rechtssystem darstellt und. dessen Betrag gleich dem Flächeninhalt F des von a und b aufgespannten Parallelogramms ist. a b = a b sin ( a, b). Ein rechtshändiges System bzw. Rechtssystem ergibt sich aus der a x b b a Rechte-Hand-Regel Beispiel 4.7 Für die Vektoren e, e, e einer kartesischen Basis gilt e i e i =, e e = e = e e, e e = e = e e, e e = e = e e. Die Multiplitation ist folglich nicht kommutativ, sie ist aber auch nicht assoziativ, da e = e e = e ( e e ) ( e e ) e =! 89

12 4 Vektorprodukte und analytische Geometrie Satz 4.8 (Rechenregeln) Seien a, b, c R, dann gilt. a a =,. a b = b a (nicht kommutativ),. Die Multiplikation ist nicht assoziativ, 4. a ( b + c) = a b + a b, ( a + b) c = a c + b c. (Distributivgesetze),. Parallelitätstest: a b = falls a = oder b = oder a parallel zu b. 6. a b = a ( a b). Bemerkung 4.9 Man muss zwei Distributivgesetze formulieren, da das Vektorprodukt nicht kommutativ ist. Aufgrund der Distributivität lassen sich Produkte in gewohnter Weise ausmultiplizieren. Insbesondere erhält man in einer kartesischen Basis e, e, e für a = a e + a e + a e und b = b e + b e + b e : a b = (a b a b ) e + (a b a b ) e + (a b a b ) e. In anderer Schreibweise a a a b b b a b a b = a b a b. a b a b Das Vektorprodukt zweier Vektoren kann man deshalb auch als formale Determinante aufschreiben: a b e a b e e e a b = e a b = a a a. a b e a b b b b Hieraus ergeben sich auch die Rechenregeln für das Vektorprodukt. Bemerkung 4. Zwei nützliche Beziehungen sind a ( b c) = ( a c) b ( a b) c (Grassmann) ( a b) ( c d) = ( a c)( b d) ( b c)( a d) (Lagrange) 9

13 4.4 Vektorprodukt Insbesondere erhält man, dass b a b = a ( a b) b = b ( a b). a b a b T a Man kann dies umschreiben zu: ( a b = a ( a b) b = b ( a b b) = a ) b. Beispiel 4. Man berechne den Flächeninhalt des von den Vektoren a = und b = 4 aufge- 8 spannten Paralellogramms. Es gilt e e e e e e 9 a b = a a a = = ( 8 ) e x +( 4 8 ) e y +( 4 ) e z =. b b b Damit beträgt der Flächeninhalt a b = 9 + ( ) + ( 7) = = 47,. Beispiel 4. Gesucht ist ein Vektor a = (a x, a y, a z ) T mit 4 a x a y a z = 9 8. Da das Vektorprodukt zweier Vektoren auf jedem der Vektoren senkrecht steht, gibt es 9 keine Lösung, da der Vektor 4 nicht senkrecht auf dem Vektor steht, wie man 8 mit Hilfe des Skalarprodukts leicht ausrechnet: = 9! = = 9

14 4 Vektorprodukte und analytische Geometrie Wir modifizieren nun die Aufgabe. Gesucht ist ein Vektor a = (a x, a y, a z ) T mit 4 a x a y a z = 4 In diesem Fall ist 4 7 = ( 8) = =, d.h. die 8 Vektoren stehen senktrecht aufeinander. Wir berechnen nun das Vektorprodukt: a x e x e y e z 4a z a y 4 a y = 4 a x a z. a x a y a z a y 4a x a z Gleichsetzen mit dem gegebenen Vektor 4a z a y a x a z a y 4a x = ergibt das lineare Gleichungssystem 4a z a y = 4 a x a z = 7 a y 4a x = 8 und damit mit der Lösung a x a y a z = t Da a b = für a parallel zu b ist, kann Vektor bestimmt werden. 4 = a x a y a z t 4, t R. nur bis auf einen zu 4 parallelen Das wollen wir am folgenden (eher trivialen) Beispiel veranschaulichen. Gesucht ist ein Vektor 9

15 4.4 Vektorprodukt a = (a x, a y, a z ) T mit a x a y a z =. Offensichtlich steht der Vektor senkrecht auf dem Vektor. Wir berechnen nun das Vektorprodukt: a x a y a z = e x e y e z a x a y a z a z a z a y a x. Gleichsetzen mit dem gegebenen Vektor a z a z a y a x = mit der Lösung a x a y a z = + t, t R. Da a b = für a parallel zu b ist, kann a x a y a z nur bis auf einen zu parallelen Vektor bestimmt werden. Da alle Lösungsvektoren in der x-y-ebene liegen sind sie offensichtlich orthogonal zum Vektor. In der folgenden Skizze soll außerdem veranschaulicht werden, dass auch der Flächeninhalt F = a x a y a z = + t = + t = = = erhalten bleibt. 9

16 4 Vektorprodukte und analytische Geometrie 4. Spatprodukt Eine Kombination aus Skalar- und Vektorprodukt ist das aus je drei Vektoren gebildete Definition 4. (Spatprodukt) Seien a, b, c R, dann ist Spatprodukt definiert als [ a, b, c] := a ( b c). Satz 4.4 Der von den Vektoren a, b, c R aufgespannte Spat (Parallelflach oder Parallelepiped genannt) hat das Volumen: V = [ a, b, c]. Beweis: Das Volumen ist Grundfläche mal Höhe. Die Grundfläche hat den Flächeninhalt F = b c und die Höhe ist die Projektion von a auf b c : a ( b c) h = ( b c) b c. Unter Berücksichtigung Regeln α a = α a und das a ( b c) R ist, erhält man für das Volumen: a ( b c) V = h F = ( b c) b c a ( b c) b c = b c = a ( b c) b c # 94

17 4. Spatprodukt b x c a c b Das Volumen des Spats ist gerade [a, b, c]. Folgerungen: Das Volumen des Tetraeders mit dem Kanten a, b, c beträgt Test auf lineare Unabhängigkeit V Tetr = 6 V Spat = 6 [ a, b, c]. Die Vektoren a, b, c sind linear unabhängig, d.h. sie sind nicht parallel zu einer Ebene (sie spannen tatsächlich einen Spat auf) Test auf Rechtssystem [ a, b, c]. ( a, b, c) ist ein Rechtssystem [ a, b, c] >. Wie berechnet man das Spatprodukt in Koordinaten? Wir erinnern daran wie man das Vektorprodukt ausrechnet, es gilt e x e y e z b c b c b c = b b b = b c b c. c c c b c b c 9

18 4 Vektorprodukte und analytische Geometrie Folglich ist a ( b c) = a (b c b c ) + a (b c b c ) + a (b c b c ) b c = a b c a b c b c + a b c b c a b c a a a = a b c = b b b. a b c c c c Beispiel 4. Man überprüfe, ob die Vektoren a =, b = aufspannen. Falls ja, berechne man das Volumen und entscheide, ob die Vektoren ein Rechtssystem bilden. und c = einen Spat Alle Fragen lassen sich durch die Berechnung des Spatprodukts beantworten, es ist [ a, b, c] = = = und damit ist das Volumen des Spats gleich [ a, b, c] = und die Vektoren bilden ein Linkssystem aufgrund des negativen Vorzeichens des Spatprodukts. 96

19 4. Spatprodukt Zusammenfassung: Produkte von Vektoren im R Skalarprodukt Vektorprodukt Spatprodukt a b a b [ a, b, c] = a ( b c) Ergebnis ist eine Zahl ein Vektor eine Zahl das Produkt ist kommutativ (die Reihenfolge der Faktoren spielt keine Rolle) nicht kommutativ (die Reihenfolge der Faktoren ist wesentlich) nicht assoziativ (man muss Klammern setzen) distributiv (man darf ausmultiplizieren) distributiv (man darf ausmultiplizieren) geometrische Interpretation a b ist der Flächeninhalt des von a [ a, b, c] ist das Volumen des von a, b und b aufgespannten Parallelogramms und c aufgespannten Spats Test auf Orthogonalität Parallelität lineare Abhängigkeit a b = a b a b = a b [ a, b, c] = a, b, c linear abhängig (liegen in einer Ebene) insbesondere gilt Rechtssystem [ a, b, c] >, a b a und a b b Linkssystem [ a, b, c] < Berechnung in Koordinaten a b = a b + ab + ab a b = ex ey ez a a a b b b [ a, b, c] = a a a b b b c c c 97

20 4 Vektorprodukte und analytische Geometrie 4.6 Geraden 4.6. Parameterdarstellung einer Geraden Eine Gerade g ist bestimmt durch eine Richtung, gegeben durch einen Vektor c, c, und einen Punkt A, der auf der Geraden liegt. Man nennt A den Aufpunkt. Ein Punkt X liegt genau dann auf der Geraden g durch A in Richtung c, c, wenn AX parallel zu c ist, d.h. wenn es eine Zahl t R gibt mit AX = t c. Man sagt dazu: g hat die Punkt- Richtungsgleichung A c B g AX = t c, t R. Dabei nennt man t einen Parameter. Zu jedem Parameterwert t = t gehört genau ein Punkt X auf g mit AX = t c und umgekehrt. Wegen AX = PX PA läßt sich g in Bezug auf einen beliebigen Punkt P darstellten als PX = PA + t c, t R. X O P Ist nun im Raum ein kartesisches Koordinatensystem (O; e, e, e ) gegeben und wird der Vektor c = c e +c e +c e durch verschiedene Punkte A = (a, a, a ) und B = (b, b, b ) bestimmt, d.h. c i = b i a i, i =,,, dann geht (4.) mit P = O über in OX = OA + t c = OA + t ( ) OB OA, t R, und ein Komponentenvergleich ergibt für die Geradenpunkte X = (x, x, x ) die drei Gleichungen x i = a i + t c i, t R, (i =,, ) Punkt-Richtungsgleichung (4.) bzw. x i = a i + t (b i a i ), t R, (i =,, ) Zwei-Punkte-Gleichung Die Gleichungen (4.) bis (4.) sind Parameterdarstellungen der Geraden g. 98

21 4.6 Geraden 4.6. Abstand Punkt-Gerade Der Lotvektor vom Punkt P auf die Gerade g durch den Punkt A in Richtung c ist A c S PA PS P gerade der Vektor PA minus der Projektion des Vektors PA auf den Vektor c, d.h. PS = PA c PA c c. Mit Hilfe der Regeln für das Vektorprodukt ergibt sich PS = ( c ( c c) PA ( ) PA c) c = c ( c ( PA c)) und der Betrag gibt den Abstand d des Punktes P von der Geraden g an: d = c ( c ( PA c) ) = c ( c PA c sin ( c; PA c) ) = c ( PA c ) = PA sin ( PA, c), da c senkrecht auf PA c steht. E g c x(pa x c) A c S PA PS P E PA x c Der Abstand d des Punktes P von der Geraden g ist d = PA c = PA sin ( PA, c) = PA PA c c PA c. (4.) 99

22 4 Vektorprodukte und analytische Geometrie Beispiel 4.6 Der Abstand des Punktes P = g : 6 x x x Dann ist c =, PA = OA OP = PA c = und PA c =. Damit ist von der Geraden = 4 4 +t }{{}}{{} OA c e x e y e z 4 4 und damit = 4 e x 4 e y + e z d = c ( PA c ) = 8, Ebenen 4.7. Parameterdarstellung einer Ebene Eine Ebene E ist gegeben durch zwei nicht parallele (von verschiedene) Vektoren u und v und einem Punkt A, der in der Ebene liegt. Man sagt, die Vektoren u und v spannen die Ebene auf, der Punkt A wird auch Aufpunkt genannt. Ein Raumpunkt X liegt genau dann auf E, wenn sich der Vektor AX als Summe von Vielfachen der Vektoren u und v darstellen lässt, d.h. man hat die Parameterdarstellung A v u t v x =a+ s u + t v s u X E AX = s u + t v, t, s R. Wird ein kartesisches Koordinatensystem (O, e, e, e ) festgelegt, so dass A = (a, a, a ),

23 4.7 Ebenen u = u e +u e +u e, und v = v e +v e +v e, dann ist die Parameterdarstellung äquivalent zu den drei Gleichungen: x i = a i + su i + tv i, i =,,, t, s R. Werden u und v durch die drei verschiedenen Punkte A = (a, a, a ), B = (b, b, b ) und C = (c, c, c ) bestimmt, also u = AB und v = AC dann geht die Parameterdarstellung über in die Drei-Punkte-Gleichung der Ebene E : x i = a i + s(b i a i ) + t(c i a i ), i =,,, t, s R, mit A = (a, a, a ), B = (b, b, b ), C = (c, c, c ) Parameterfreie Darstellung einer Ebene Ein Punkt X liegt genau dann auf der Ebene E, wenn AX = s u + t v = s AB + t AC, das impliziert aber, dass [ AX, AB, AC] = (4.) sein muss. Ist umgekehrt (4.) erfüllt, so bedeutet dies nach dem Test auf lineare Unabhängigkeit, dass die Vektoren parallel zu einer Ebene sind, nämlich gerade E. Deshalb ist die parameterfreie Drei-Punkte-Formel für E in Determinantenform gerade [ AX, AB, AC] =. Insbesondere zeigt das, dass der Vektor n = AB AC = u v senkrecht auf der Ebene E steht. Man nennt deshalb n einen Normalenvektor von E und AX n =, (A Aufpunkt, n Normalenvektor von E). eine Normalengleichung von E. In kartesischen Koordinaten X = (x, x, x ), A = (a, a, a ) und n = n e +n e +n e wird hieraus die Koordinatendarstellung von E n x + n x + n x = c mit c := a n + a n + a n = OA n. Bemerkung 4.7 Durch Berechnung des Normalenvektors gelangt man von der Parameterdarstellung zur parameterfreien Darstellung. Umgekehrt gelangt man von der parameterfreien Darstellung zur Parameterdarstellung durch Bestimmung von Punkten, die auf der Geraden liegen, und bildet dann die -Punkt-Form einer Geraden. Wird die Ebene E durch einen Aufpunkt A und einen Normalenvektor n gegeben, so ist der Abstand eines beliebigen Raumpunktes P zur Ebene E gleich der Länge des Vektors PS,

24 4 Vektorprodukte und analytische Geometrie wobei S der Fußpunkt des Lots von P auf E ist und damit gleich der Länge der Projektion des Vektors PA auf den Normalenvektor n, d.h. der Abstand des Punktes P von der Ebene E ist d = PS = PA n. n n S. A E φ. φ n g n n E P E Ist n =, so gibt bereits d = PA n den Abstand des Punktes P von der Ebene E an. Mit unseren Kenntnissen ist es relativ einfach den Schnittwinkel zweier Ebenen zu bestimmen. Als Winkel zwischen zwei Ebenen ist immer der spitze Winkel ( φ π ) zu verstehen. Offensichtlich gilt: cos φ = n n n n Hesse-Normalform Man nennt diese Darstellung Hesse-Normalform der Ebene E n x + n x + n x = c, wenn n + n + n = und c. Man gelangt von einer beliebigen Koordinatendarstellung von E zur Hesseschen Normalform mittels Division durch ± n = ± n + n + n.

25 4.7 Ebenen Satz 4.8 (Hesse-Normalform einer Ebene) Ist n x + n x + n x = c in Hesse-Normalform, so gilt:. Der Normalenvektor n = n e +n e +n e weist, wenn er in einem Punkt der Ebene E angetragen wird, vom Ursprung weg, da n x = n x cos ( n, x) = c und damit muss gelten π ( n, x) π : n E.. E n. Es ist c der Abstand der Ebene E vom Ursprung, da OL parallel zu n ist und in dieselbe Richtung zeigt, gilt OL = k n und k = OL, dann folgt aus der Hesse- Normalform n (k n) = k n n = k = c.. Ein beliebiger Punkt P hat von E den Abstand d = c OP n. Der Abstand von P zur Ebene ist die Länge PS = OL OT, wobei OL = c der Abstand des Ursprungs von der Ebene und OT die Projektion von OP auf den Normalenvektor n ist. n n P L S E E L S S T.. P T. P 4. Falls O E, dann gilt c OP n > O, P liegen auf derselben Seite von E, c OP n < E trennt O und P.

26 4 Vektorprodukte und analytische Geometrie Beispiel 4.9 Man bestimme den Abstand des Punktes P = von der Ebene E, die durch die Punkte 4 P =, P = und P = gegeben ist. Als erstes bestimmen wir als Parameterform die -Punkte-Gleichung der Ebene: x x x = +s +t = +s +t Die parameterfreie Form ergibt sich aus der Bestimmung des Normalenvektors e x e y e z n = = = e y + e z + e x =., s, t R. D.h. die Ebenengleichung lautet x + y + z = c, wobei c durch das Einsetzen eines Punktes der Ebene berechnet wird, für P ergibt sich + + = c =, folglich ist die parameterfreie Form der Ebenengleichung x + y + z =. Hieraus erhält man wegen n = + + = den Einheitsnormalenvektor n = n n und die Hesse-Normalform x + y + z =. Wir zwei Möglichkeiten den Abstand des Punktes P von der Ebene zu berechnen. Als erstes benutzen wir die Formel für den Abstand mit P als Aufpunkt der Ebene mit durch P P = OP OP = d = P P n = =. n Das gleiche Ergebnis kann man mit Hilfe der Hesse-Normalform erhalten: d = c OP n = c x y z = 4 =, da c OP n = c x y z = 4 = < ist, die trennt die Ebene E den Ursprung und den Punkt P. 4

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n 03 Vektoren im R 2, R 3 und R n Unter Verwendung eines Koordinatensystems kann jedem Punkt der Ebene umkehrbar eindeutig ein Zahlenpaar (x, y) zugeordnet werden P (x, y) Man nennt x und y die kartesischen

Mehr

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n 03 Vektoren im R 2, R 3 und R n Unter Verwendung eines Koordinatensystems kann jedem Punkt der Ebene umkehrbar eindeutig ein Zahlenpaar (x, y) zugeordnet werden P (x, y) Man nennt x und y die kartesischen

Mehr

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil 1 Vorlesungen: 4.10.005 und 31.10.005 Vektor Rechnung: 1.Teil Einige in der Physik auftretende Messgrößen sind durch eine einzige Zahl bestimmt: Temperatur T K Dichte kg/m 3 Leistung P Watt = J/s = kg

Mehr

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x = Norm (oder Betrag) eines Vektors im R n entspricht der Länge des Vektorpfeils. ( ) Im R : x = x = x + x nach Pythagoras. Allgemein im R n : x x = x + x +... + x n. Beispiele ( ) =, ( 4 ) = 5, =, 4 = 0.

Mehr

Vektoren. Kapitel 13 Vektoren. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1

Vektoren. Kapitel 13 Vektoren. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1 Vektoren Kapitel 13 Vektoren Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1 Vektoren 131 Denition: Vektoren im Zahlenraum Ein Vektor (im Zahlenraum) mit n Komponenten ist ein n-tupel reeller Zahlen,

Mehr

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

GRUNDLAGEN MATHEMATIK Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik GRUNDLAGEN MATHEMATIK 1. Vektorrechnung und Geometrie Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 2015/16 G. Matthies

Mehr

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 8 Folie 1 /27 Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra 8. Das Skalarprodukt, metrische

Mehr

Denition 6.1 Eine Gerade ist die Menge aller Losungen (x; y) einer linearen Gleichung. y = A B x + C B : Ax + By = C mit 6= 0

Denition 6.1 Eine Gerade ist die Menge aller Losungen (x; y) einer linearen Gleichung. y = A B x + C B : Ax + By = C mit 6= 0 6 Der Vektorraum R n In den folgenden Wochen wenden wir uns der Linearen Algebra zu, die man als eine abstrakte Form des Rechnens mit Vektoren auassen kann. Ein zentrales Thema werden lineare Raume (=

Mehr

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015 Vektorrechnung Fakultät Grundlagen Juli 205 Fakultät Grundlagen Vektorrechnung Übersicht Grundsätzliches Grundsätzliches Vektorbegriff Algebraisierung der Vektorrechnung Betrag 2 Skalarprodukt Vektorprodukt

Mehr

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012 Grundwissen Abitur Geometrie 5. Juli 202. Erkläre die Begriffe (a) parallelgleiche Pfeile (b) Vektor (c) Repräsentant eines Vektors (d) Gegenvektor eines Vektors (e) Welcher geometrische Zusammenhang besteht

Mehr

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth Lineare Algebra Mathematik II für Chemiker Daniel Gerth Überblick Lineare Algebra Dieses Kapitel erklärt: Was man unter Vektoren versteht Wie man einfache geometrische Sachverhalte beschreibt Was man unter

Mehr

Kapitel 16 Skalar- und Vektorprodukt

Kapitel 16 Skalar- und Vektorprodukt Kapitel 16 Skalar- und Vektorprodukt Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 210 / 246 Bisher hatten wir die Möglichkeit Vektoren des Vektoren mit rellen Zahlen zu multiplizieren. n zu addieren und Man

Mehr

Vektoren, Vektorräume

Vektoren, Vektorräume Vektoren, Vektorräume Roman Wienands Sommersemester 2010 Mathematisches Institut der Universität zu Köln Roman Wienands (Universität zu Köln) Mathematik II für Studierende der Chemie Sommersemester 2010

Mehr

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum 3 Vektoren 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum In der Ebene (mathematisch ist dies die Menge R 2 ) ist ein kartesisches Koordinatensystem festgelegt

Mehr

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren 5 Geraden und Ebenen im Raum 5 Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren Definition: Die Vektoren a,a,,a n heißen linear abhängig, wenn mindestens einer dieser Vektoren als Linearkombination

Mehr

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64 1/64 VEKTORRECHNUNG Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet Hochschule Esslingen März 2011 2/64 Overview Vektoralgebra 1 Vektoralgebra 2 Was sind Vektoren? 3/64 Vektoren werden geometrisch definiert als Pfeilklassen:

Mehr

Kapitel I: Vektorrechnung 2: Vektoren im Raum

Kapitel I: Vektorrechnung 2: Vektoren im Raum WS 1/14 - Prof Dr Manfred Leitz 2 Vektoren im Raum A Grundbegriffe B Rechnen mit Vektoren C Der euklidische Betrag D Das euklidische Skalarprodukt E Vektorprodukt und Spatprodukt F Geraden und Ebenen im

Mehr

Einführung Vektoralgebra VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen. October 6, 2007

Einführung Vektoralgebra VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen. October 6, 2007 Hochschule Esslingen October 6, 2007 Overview Einführung 1 Einführung 2 Was sind Vektoren? Vektoren werden geometrisch definiert als Pfeilklassen: Strecken mit gleichem Betrag, gleicher Richtung und Orientierung.

Mehr

00. Einiges zum Vektorraum R n

00. Einiges zum Vektorraum R n 00. Einiges zum Vektorraum R n In diesem einleitenden Kapitel werden die in der LV Einführung in die mathematischen Methoden erwähnten Konzepte über Vektoren (im R 2 und R 3 ) im Rahmen des n-dimensionalen

Mehr

1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat.

1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat. 1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat. übliche Beispiele: Ort r = r( x; y; z; t ) Kraft F Geschwindigkeit

Mehr

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01 . Klasse TOP 0 Grundwissen Geradengleichungen 0 Punkt-Richtungs-Form Geraden sind gegeben durch einen Aufpunkt A (mit Ortsvektor a) auf der Geraden und einen Richtungsvektor u: x = a + λ u, λ IR. (Interpretation:

Mehr

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt: Geometrie 1. Vektoren Die Menge aller zueinander parallelen, gleich langen und gleich gerichteten Pfeile werden als Vektor bezeichnet. Jeder einzelne Pfeil heißt Repräsentant des Vektors. Bei Ortsvektoren:

Mehr

Vektorprodukt. Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: = a b + a c (Linearität) (Linearität) b = λ

Vektorprodukt. Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: = a b + a c (Linearität) (Linearität) b = λ Vektorprodukt Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: 1 a b = b a (Anti-Kommutativität) ( ) 2 a b + c ( 3 a λ ) b = λ = a b + a c (Linearität) ( a ) b (Linearität) Satz: Die Koordinatendarstellung des Vektorprodukts

Mehr

Übungsblatt 1: Lösungswege und Lösungen

Übungsblatt 1: Lösungswege und Lösungen Übungsblatt : Lösungswege und Lösungen 5..6 ) Hier geht es weniger um mathematisch-strenge Beweise als darum, mit abstrakten Vektoren ohne Komponenten) zu hantieren und damit die Behauptungen plausibel

Mehr

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie Zusammenfassung der Analytischen Geometrie 1. Rechnen mit Vektoren (Addition, Subtraktion, S-Multiplikation, Linearkombinationen) 1. Gegeben sind die Punkte A(2-6 ) und B(-1 14-4), 4 4 sowie die Vektoren

Mehr

Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof. Dr. Ulrich Reif

Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof. Dr. Ulrich Reif 14 Oktober 2008 1 Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof Dr Ulrich Reif Inhalt: 1 Vektorrechnung 2 Lineare Gleichungssysteme 3 Matrizenrechnung 4 Lineare Abbildungen 5 Eigenwerte

Mehr

Lernunterlagen Vektoren in R 2

Lernunterlagen Vektoren in R 2 Die Menge aller reellen Zahlen wird mit R bezeichnet, die Menge aller Paare a 1 a 2 reeller Zahlen wird mit R 2 bezeichnet. Definition der Menge R 2 : R 2 { a 1 a 2 a 1, a 2 R} Ein Zahlenpaar a 1 a 2 bezeichnet

Mehr

Teil II. Geometrie 19

Teil II. Geometrie 19 Teil II. Geometrie 9 5. Dreidimensionales Koordinatensystem Im dreidimensionalen Koordinatensystem gibt es acht Oktanten, oben I bis VI und unten VI bis VIII. Die Koordinatenachsen,x 2 und stehen jeweils

Mehr

1 Einführung in die Vektorrechnung

1 Einführung in die Vektorrechnung 3 1 Einführung in die Vektorrechnung Neben der Integral- und Differentialrechnung ist die Vektorrechnung eine der wichtigsten mathematischen Disziplinen für die Ausbildung in einem Ingenieurfach, da in

Mehr

Analytische Geometrie II

Analytische Geometrie II Analytische Geometrie II Rainer Hauser März 212 1 Einleitung 1.1 Geradengleichungen in Parameterform Jede Gerade g in der Ebene oder im Raum lässt sich durch einen festen Punkt auf g, dessen Ortsvektor

Mehr

Geometrie. 1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene

Geometrie. 1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 207. Vektoren, Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes 3. Anwendungen in der Geometrie, Lagebeziehungen

Mehr

Mit Skalarprodukt und Vektorprodukt lässt sich ein weiteres, kombiniertes Produkt, das Spatprodukt

Mit Skalarprodukt und Vektorprodukt lässt sich ein weiteres, kombiniertes Produkt, das Spatprodukt Mit Skalarprodukt und Vektorprodukt lässt sich ein weiteres, kombiniertes Produkt, das Spatprodukt a ( b c) bilden. Aus der geometrischen Interpretation von Skalarprodukt und Vektorprodukt ist sofort ersichtlich,

Mehr

Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung

Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung Kapitel 1 Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung 11 Koordinatensysteme Eine Gerade, eine Ebene oder den Anschauungsraum beschreibt man durch Koordinatensysteme 111 Was sind Koordinatensysteme?

Mehr

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2 Vektoren Mit der Vektorrechnung werden oft geometrische Probleme gelöst. Wenn irgendwelche Aufgabenstellungen geometrisch darstellbar sind, z.b. Flugbahnen oder Abstandsberechnungen, dann können sie mit

Mehr

Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen

Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen Sommersemester 2012 Bernhard Burgeth Universität des Saarlandes c 2010 2012, Bernhard Burgeth 1 VEKTOREN IN DER EBENE UND IM RAUM 2 1 Vektoren in der Ebene und

Mehr

Analytische Geometrie Spatprodukt

Analytische Geometrie Spatprodukt Analytische Geometrie Spatprodukt David Schmid, Reto Da Forno Kantonsschule Schüpfheim Januar 2005 Analytische Geometrie: Das Spatprodukt 1 Das Spatprodukt Hinweis: Die Vektoren werden aus darstellungstechnischen

Mehr

Das Wichtigste auf einen Blick

Das Wichtigste auf einen Blick Das Wichtigste auf einen Blick Zusammenfassung Geometrie.Parameterform einer Geraden Eine Gerade ist wie auch in der Analysis durch zwei Punkte A, B im Raum eindeutig bestimmt einer der beiden Punkte,

Mehr

Übungsaufgaben Vektoren

Übungsaufgaben Vektoren Kallenrode, www.sotere.uos.de Übungsaufgaben Vektoren 1. Gegeben sind die Einheitsvektoren in Zylinderkoordinaten e ϱ = cos ϕ sin ϕ, e ϕ = sin ϕ cos ϕ und e z = 0 0 0 0 1 und Kugelkoordinaten: sin ϑ cos

Mehr

Arbeitsblatt 1 Einführung in die Vektorrechnung

Arbeitsblatt 1 Einführung in die Vektorrechnung Arbeitsblatt Einführung in die Vektorrechnung Allgemein Vektoren sind physikalische Größen und durch ihre Richtung und ihren Betrag festgelegt. Geometrisch wird ein Vektor durch einen Pfeil dargestellt,

Mehr

Skalarprodukte (Teschl/Teschl Kap. 13)

Skalarprodukte (Teschl/Teschl Kap. 13) Skalarprodukte (Teschl/Teschl Kap. ) Sei V Vektorraum über R. Ein Skalarprodukt auf V ist eine Abbildung V V R, (x, y) x, y mit den Eigenschaften () x, y = y, x (symmetrisch), () ax, y = a x, y und x +

Mehr

n n x a 1 a 2 = 0 n 1 x 1 + n 2 x 2 + ( n 1 a 1 n 2 a 2 )

n n x a 1 a 2 = 0 n 1 x 1 + n 2 x 2 + ( n 1 a 1 n 2 a 2 ) IX. Normalformen ================================================================== 9.1 Die Normalenform einer Geradengleichung im 2-dimensionalen Punktraum ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie Mathematische Grundlagen für die Vorlesung Differentialgeometrie Dr. Gabriele Link 13.10.2010 In diesem Text sammeln wir die nötigen mathematischen Grundlagen, die wir in der Vorlesung Differentialgeometrie

Mehr

~ v 2. Abbildung 3: Zweiter Schritt des Gram-Schmidt-Verfahrens. k 1. i=1. v k = w k

~ v 2. Abbildung 3: Zweiter Schritt des Gram-Schmidt-Verfahrens. k 1. i=1. v k = w k v 1 v 1 v 2 v 2 W 2 -v (v, v ) 1 1 2 Abbildung 3: Zweiter Schritt des Gram-Schmidt-Verfahrens. k. Schritt: Subtraktion der Komponenten von ṽ k in Richtung von v 1,v 2,...,v k 1 und Normierung von w k auf

Mehr

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015 Inhalt Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra Vorlesung im Sommersemester 5 Rostock, April Juli 5 Vektoren und Matrizen Abbildungen 3 Gleichungssysteme 4 Eigenwerte 5 Funktionen mehrerer Variabler

Mehr

Mathematik Analytische Geometrie

Mathematik Analytische Geometrie Mathematik Analytische Geometrie Grundlagen:. Das -Dimensionale kartesische Koordinatensystem: x x x. Vektoren und Ortsvektoren: a x = x x ist ein Vektor, der eine Verschiebung um x -Einheiten in x-richtung,

Mehr

Vektorrechnung Raumgeometrie

Vektorrechnung Raumgeometrie Vektorrechnung Raumgeometrie Sofja Kowalewskaja (*1850, 1891) Hypatia of Alexandria (ca. *360, 415) Maria Gaetana Agnesi (*1718, 1799) Emmy Noether (*1882 1935) Émilie du Châtelet (*1706, 1749) Cathleen

Mehr

2.3. Vektorprodukt und Spatprodukt

2.3. Vektorprodukt und Spatprodukt .3. Vektorprodukt und Spatprodukt Das Vektorprodukt In sehr vielen mathematischen und physikalisch-technischen Problemstellungen geht es darum, zu einer gegebenen Fläche deren Inhalt und auf ihr senkrecht

Mehr

Definition von R n. Parallelverschiebungen in R n. Definition 8.1 Unter dem Raum R n (n N) versteht man das kartesische Produkt R R... R (n-mal), d.h.

Definition von R n. Parallelverschiebungen in R n. Definition 8.1 Unter dem Raum R n (n N) versteht man das kartesische Produkt R R... R (n-mal), d.h. 8 Elemente der linearen Algebra 81 Der euklidische Raum R n Definition von R n Definition 81 Unter dem Raum R n (n N) versteht man das kartesische Produkt R R R (n-mal), dh R n = {(x 1, x 2,, x n ) : x

Mehr

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 206. Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes, Anwendungen in der Geometrie,

Mehr

Vorlesung Mathematik 2 für Informatik

Vorlesung Mathematik 2 für Informatik Vorlesung Mathematik für Informatik Inhalt: Lineare Algebra Rechnen mit Vektoren und Matrizen Lineare Gleichungssysteme, GauÿAlgorithmus Vektorräume, Lineare Abbildungen Eigenwerte und Eigenvektoren Literatur

Mehr

Formelsammlung Analytische Geometrie

Formelsammlung Analytische Geometrie Formelsammlung Analytische Geometrie http://www.fersch.de Klemens Fersch 6. August 6 Inhaltsverzeichnis 6 Analytische Geometrie 6. Vektorrechung in der Ebene......................................... 6..

Mehr

Geometrie / Lineare Algebra. Rechenregeln. Geometrische Deutung. Vektoren

Geometrie / Lineare Algebra. Rechenregeln. Geometrische Deutung. Vektoren Vektoren Geometrie / Lineare Algebra Vektoren und Rechenregeln Länge, Winkel, Abstand Darstellung von Geraden und Ebenen Umformungen Abstandsbestimmungen Lage, Schnitte, Schnittwinkel Spiegelungen E-Mail:

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 4 Wintersemester 2017/18 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2017 Steven Köhler Wintersemester 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Kapitel 2 Analytische Geometrie 21 Vektoren Die Elemente des kartesischen Produktes R n, d h die n Tupel oder Zeilenvektoren (a 1,, a n ) mit a k R für k n, interpretiert man als Punkte eines n dimensionalen

Mehr

Algebra 3.

Algebra 3. Algebra 3 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A( 3), B( ) sowie für jedes a (a R) ein Punkt P a (a a a) gegeben. a) Zeigen Sie, dass alle Punkte

Mehr

, v 3 = und v 4 =, v 2 = V 1 = { c v 1 c R }.

, v 3 = und v 4 =, v 2 = V 1 = { c v 1 c R }. 154 e Gegeben sind die Vektoren v 1 = ( 10 1, v = ( 10 1. Sei V 1 = v 1 der von v 1 aufgespannte Vektorraum in R 3. 1 Dann besteht V 1 aus allen Vielfachen von v 1, V 1 = { c v 1 c R }. ( 0 ( 01, v 3 =

Mehr

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt Inhalt...1 Trigonometrie Grundlagen... Vektoren...3 Skalarprodukt...4 Geraden...5 Abstandsberechnungen...6 Ebenen...7 Lineare Gleichungssysteme (LGS)...8 Gauß'sches

Mehr

a b b 1 b 2 bzgl. einer ONB (Orthonormalbasis) heißt der a 2 b 3 a 3 b 2 a 3 b 1 a 1 b b 3 a 1 b 2 a 2 b 1

a b b 1 b 2 bzgl. einer ONB (Orthonormalbasis) heißt der a 2 b 3 a 3 b 2 a 3 b 1 a 1 b b 3 a 1 b 2 a 2 b 1 VIII. Vektor- und Spatprodukt ================================================================== 8.1 Das Vektorprodukt -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Kapitel VI. Euklidische Geometrie Kapitel VI. Euklidische Geometrie 1 Abstände und Lote Wiederholung aus Kapitel IV. Wir versehen R n mit dem Standard Skalarprodukt x 1 y 1.,. := x 1 y 1 +... + x n y n x n y n Es gilt für u, v, w R n und

Mehr

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen . Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen Aufgabe : Gegeben sind zwei Teilmengen von R : E := {x R : x x = }, und F ist eine Ebene durch die Punkte A = ( ), B = ( ) und C = ( ). (a) Stellen Sie diese Mengen

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG P. Grohs T. Welti F. Weber Herbstsemester 5 Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG ETH Zürich D-MATH Beispiellösung für Serie Aufgabe. Skalarprodukt und Orthogonalität.a) Bezüglich des euklidischen

Mehr

Vektorprodukt. Der Vektor. ist zu a und b orthogonal, gemäß der. Rechten-Hand-Regel orientiert und hat die Länge c = a b

Vektorprodukt. Der Vektor. ist zu a und b orthogonal, gemäß der. Rechten-Hand-Regel orientiert und hat die Länge c = a b Vektorprodukt Der Vektor c = a b ist zu a und b orthogonal, gemäß der Rechten-Hand-Regel orientiert und hat die Länge c = a b sin( ( a, b)), die dem Flächeninhalt des von den Vektoren a und b aufgespannten

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Vektorprodukt. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Vektorprodukt. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya Vektorprodukt 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya Vektorprodukt Unter dem Vektorprodukt zweier Vektoren a und b versteht man den im Raum durch die folgenden Bedingungen charakterisierten Vektor: c = a b 1. c

Mehr

10.2 Linearkombinationen

10.2 Linearkombinationen 147 Vektorräume in R 3 Die Vektorräume in R 3 sind { } Geraden durch den Ursprung Ebenen durch den Ursprung R 3 Analog zu reellen Vektorräumen kann man komplexe Vektorräume definieren. In der Definition

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010 Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010 Lektion 6 4. Mai 2010 Definition 69. Der Vektor f 3 x 2 (x 1, x 2, x 3 ) f 2 x 3 (x 1, x 2, x 3 ) f 1 x 3 (x 1, x 2, x 3 ) f 3 x 1 (x 1, x 2, x 3 ) f 2 x

Mehr

Theorie 1 1 / 2 Grundbegriffe

Theorie 1 1 / 2 Grundbegriffe Theorie 1 1 / 2 Grundbegriffe Was ist ein Vektor? Wie lassen sich Vektoren darstellen? Theorie 1 2 / 2 Grundbegriffe Antwort : Ein Vektor ist die Menge aller gleichlangen, gleichgerichteten und gleichorientierten

Mehr

Analytische Geometrie I

Analytische Geometrie I Analytische Geometrie I Rainer Hauser Januar 202 Einleitung. Geometrie und Algebra Geometrie und Algebra sind historisch zwei unabhängige Teilgebiete der Mathematik und werden bis heute von Laien weitgehend

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz wwwmathe-aufgabencom September 6 Abituraufgaben (Haupttermin) Aufgabe

Mehr

Vektoren. Kapitel 3. 3.1 Skalare, Vektoren, Tensoren. 3.2 Vektoren

Vektoren. Kapitel 3. 3.1 Skalare, Vektoren, Tensoren. 3.2 Vektoren Kapitel 3 Vektoren 31 Skalare, Vektoren, Tensoren Viele physikalische Größen lassen sich bei bekannter Maßeinheit durch Angabe ihres Betrages als reelle Zahl vollständig angeben Solche Größen nennt man

Mehr

Vektor-Multiplikation Vektor- Multiplikation

Vektor-Multiplikation Vektor- Multiplikation Vektor- Multiplikation a d c b Thema: Schultyp: Vorkenntnisse: Bearbeitungsdauer: Vektor-Multiplikation: Vektorprodukt Mittelschule, Berufsschule, Fachhochschule Elementare Programmierkenntnisse, Geometrie,

Mehr

Lernkarten. Analytische Geometrie. 6 Seiten

Lernkarten. Analytische Geometrie. 6 Seiten Lernkarten Analytische Geometrie 6 Seiten Zum Ausdrucken muss man jeweils eine Vorderseite drucken, dann das Blatt wenden, nochmals einlegen und die Rückseite drucken. Am besten druckt man die Karten auf

Mehr

Vektoren - Basiswechsel

Vektoren - Basiswechsel Vektoren - Basiswechsel Grundprinzip Für rein geometrische Anwendungen verwendet man üblicherweise die Standardbasis. Damit ergibt sich in den Zahlenangaben der Koordinaten kein Unterschied zu einem Bezug

Mehr

34.3 Fourier-Entwicklung, parsevalsche Gleichung Elementare Eigenschaften

34.3 Fourier-Entwicklung, parsevalsche Gleichung Elementare Eigenschaften Abschnitt 4 Orthogonalität R Plato 77 an beachte, dass für diese Rechnung u erforderlich ist Das Ergebnis ist aber auch für u D (und u ) richtig Die Situation ist für die Wahl ˇ D in Abbildung 47 dargestellt

Mehr

Vektorprodukt. Institut für Mathematik Humboldt-Universität zu Berlin & &

Vektorprodukt. Institut für Mathematik Humboldt-Universität zu Berlin & & Vektorprodukt Institut für Mathematik Humboldt-Universität zu Berlin 18.02.2004 & 17.02.2005 & 11.07.2005 zu den Vorlesungen Lineare Algebra und analytische Geometrie I (L) im WS 2003/2004, Mathematik

Mehr

Studiengänge) Beispiele

Studiengänge) Beispiele Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche Studiengänge) Beispiele Prof. Dr. Udo Hebisch Diese Beispielsammlung ergänzt das Vorlesungsskript und wird ständig erweitert. DETERMINANTEN Determinanten

Mehr

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus Aufgaben zum Vorkurs B S. 2 Übungen zu Gauß-Algorithmus 2x x 2 = 7x +, 5x 2 = 7 Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: 2x x 2 = x +2x 2 = 2 2x x 2 = 7x +, 5x 2 =, 5 x 2x 2 = x +x 2 = 5 2x +x 2 = 4

Mehr

Vektorrechnung. 10. August Inhaltsverzeichnis. 1 Vektoren 2. 2 Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3. 3 Geometrie der Vektoren 5

Vektorrechnung. 10. August Inhaltsverzeichnis. 1 Vektoren 2. 2 Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3. 3 Geometrie der Vektoren 5 Vektorrechnung 0. August 07 Inhaltsverzeichnis Vektoren Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3 3 Geometrie der Vektoren 5 4 Das Kreuzprodukt 9 Vektoren Die reellen Zahlen R können wir uns als eine

Mehr

2.2 Kollineare und koplanare Vektoren

2.2 Kollineare und koplanare Vektoren . Kollineare und koplanare Vektoren Wie wir schon gelernt haben, können wir einen Vektor durch Multiplikation mit einem Skalar verlängern oder verkürzen. In Abbildung 9 haben u und v die gleiche Richtung,

Mehr

Analytische Geometrie - Schnittwinkel. u 1, u 2 Richtungsvektoren der Geraden

Analytische Geometrie - Schnittwinkel. u 1, u 2 Richtungsvektoren der Geraden Analytische Geometrie - Schnittwinkel. Möglichkeiten und Formeln Gerade / Gerade: cos( ) = u u 2 u u 2 Gerade / Ebene: sin( ) = n u n u Ebene / Ebene: cos( ) = n n 2 n n 2 u, u 2 Richtungsvektoren der

Mehr

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen http://www.fersch.de Klemens Fersch. Januar Inhaltsverzeichnis Punkte:Vektor - Abstand - Steigung - Mittelpunkt. Aufgaben....................................................

Mehr

4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Joswig Dr. habil. Sören Kraußhar Dipl.-Math. Katja Kulas 4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Gruppenübung WS /..-7.. Aufgabe G (Geraden im R ) Bestimmen

Mehr

= ( n x j x j ) 1 / 2

= ( n x j x j ) 1 / 2 15 Skalarprodukte 77 15 Skalarprodukte 15.1 Einführung. a) Ab jetzt sei stets K = R oder K = C, da Wurzeln eine wichtige Rolle spielen werden. b) Nach dem Satz des Pythagoras ist die Länge eines Vektors

Mehr

L3 Euklidische Geometrie: Längen, Winkel, senkrechte Vektoren...

L3 Euklidische Geometrie: Längen, Winkel, senkrechte Vektoren... L3 Euklidische Geometrie: Längen, Winkel, senkrechte Vektoren... (benötigt neue Struktur über Vektorraumaxiome hinaus) Sei Länge von nach Pythagoras: Länge quadratisch in Komponenten! - Für : Skalarprodukt

Mehr

Übungen Mathematik I, M

Übungen Mathematik I, M Übungen Mathematik I, M Übungsblatt, Lösungen (Stoff aus Mathematik 0).0.0. Berechnen Sie unter Verwendung des binomischen Lehrsatzes ( x + y) 7 Lösung: Nach dem binomischen Lehrsatz ist ( x + y) 7 = 7

Mehr

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1 2008/2009 Das Wichtigste in Kürze Klasse 3 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten Definiton (Lineare Gleichungssysteme: Lineare Gleichungssysteme löst man entweder mit dem Gauß-Algorithmus oder nach

Mehr

Länge, Skalarprodukt, Geradengleichungen

Länge, Skalarprodukt, Geradengleichungen Länge, Skalarprodukt, Geradengleichungen Jörn Loviscach Versionsstand: 9. April 2010, 18:48 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu: http://www.youtube.com/joernloviscach

Mehr

Definition: Euklidischer Raum mit Skalarprodukt. Die kanonische Basis von Einheitsvektoren sind paarweise orthogonal zueinander:

Definition: Euklidischer Raum mit Skalarprodukt. Die kanonische Basis von Einheitsvektoren sind paarweise orthogonal zueinander: Definition: Euklidischer Raum mit Skalarprodukt Einsteinsche Summenkonvention (ES): über doppelt vorkommende Indizes wird summiert. Die kanonische Basis von Einheitsvektoren sind paarweise orthogonal zueinander:

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 1 Mathematik Geometrie V Teilaufgabe b ( BE) Ein auf einer horizontalen Fläche stehendes Kunstwerk besitzt einen Grundkörper aus massiven Beton, der die

Mehr

Aufgaben / Lösungen der Klausur Nr. 4 vom Juni 2002 im LK 12. nx ln(x)dx

Aufgaben / Lösungen der Klausur Nr. 4 vom Juni 2002 im LK 12. nx ln(x)dx Aufgaben / Lösungen der Klausur Nr. 4 vom Juni 2002 im LK 2 Aufgabe ) a) Berechne für alle natürlichen Zahlen n N das Integral e nx ln(x)dx. Mit Hilfe der partiellen Integration für f (x) = nx, somit f(x)

Mehr

Geometrie 3. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten. 28. Oktober Mathe-Squad GbR. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1

Geometrie 3. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten. 28. Oktober Mathe-Squad GbR. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1 Geometrie 3 Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten Mathe-Squad GbR 28. Oktober 2016 Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1 Lage zweier Geraden Geraden g : #» X = #» A + λ #» u mit λ R h

Mehr

3 Vektorräume und Analytische Geometrie

3 Vektorräume und Analytische Geometrie 3 Vektorräume und Analytische Geometrie Vektorräume sind in gewisser Weise Verallgemeinerungen der Zahlenmengen. So gibt es in einem Vektorraum eine Addition mit Eigenschaften analog der für die reellen

Mehr

2.2. Skalarprodukt. Geschwindigkeitsvektoren ergeben sich bei allen Bewegungen. Sie zeigen jeweils in Richtung der Bahnkurve.

2.2. Skalarprodukt. Geschwindigkeitsvektoren ergeben sich bei allen Bewegungen. Sie zeigen jeweils in Richtung der Bahnkurve. .. Skalarprodukt Kraftvektoren treten bei vielen physikalisch-technischen Problemen auf; sie greifen an einem Punkt in verschiedenen Richtungen an. Die bekannte Formel Arbeit = Kraft mal Weg muß man dann

Mehr

Länge, Skalarprodukt, Vektorprodukt

Länge, Skalarprodukt, Vektorprodukt Länge, Skalarprodukt, Vektorprodukt Jörn Loviscach Versionsstand: 20. April 2009, 19:39 1 Überblick Ein Vektorraum muss nur eine Minimalausstattung an Rechenoperationen besitzen: die Addition zweier Vektoren

Mehr

Aufgabe A7/08 Die Ebene geht durch die Punkte 1,5 0 0,!0 3 0 und " Untersuchen

Aufgabe A7/08 Die Ebene geht durch die Punkte 1,5 0 0,!0 3 0 und  Untersuchen Aufgabe A6/08 Gegeben sind die zwei parallelen Gerade und durch 2 3 1 6 : 9 4, : 2 8;, 4 1 5 2 Bestimmen Sie den Abstand der beiden Geraden. (Quelle Abitur BW 2008 Aufgabe 6) Aufgabe A7/08 Die Ebene geht

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Themen des Pflichtteils... Analysis Von der Gleichung

Mehr

Skalarprodukt. Anwendung auf die Berechnung von einfachen Abständen und Winkeln sowie Normalenvektor. Ganz einfache Erklärung der Grundlagen:

Skalarprodukt. Anwendung auf die Berechnung von einfachen Abständen und Winkeln sowie Normalenvektor. Ganz einfache Erklärung der Grundlagen: Vektorgeometrie ganz einfach Teil 5 Skalarprodukt Anwendung auf die Berechnung von einfachen Abständen und Winkeln sowie Normalenvektor Ganz einfache Erklärung der Grundlagen: Die wichtigsten Aufgabenstellungen

Mehr