Semiotik. Wintersemester 2001/2002. Vorlesung: Mittwoch, 18 2o h, Hs. C Lorenz Engell

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Semiotik. Wintersemester 2001/2002. Vorlesung: Mittwoch, 18 2o h, Hs. C Lorenz Engell"

Transkript

1 Wintersemester 2001/2002 Vorlesung: Semiotik Mittwoch, 18 2o h, Hs. C Lorenz Engell 11. Vorlesung ( ): Peirce und Deleuze: Die Bildzeichen des Films

2 Tabelle 1: Zeichenklassen nach Peirce 1) rhematisch-iconisches Qualizeichen : Azur, Orange Filmbild: Lichtführung, Glamour, Schlagschatten. Montage: Begrenztheit einer Einstellung in der Zeit (Dauer). 2) rhematisch-iconisches Sinzeichen : Fingerabdruck Filmbild: erkennbares Gesicht. Montage: Anfang und Ende einer konkreten Einstellung. 3) rhematisch-indexikalisches Sinzeichen : Schrei Filmbild: Gesichtsausdruck. Montage: Zusammenstoß zweier Einstellungen. 4) dicentisch-indexikalisches Sinzeichen : Wetterfahne, Rauch Filmbild: Gesicht eines identifizierbaren Stars. Montage: Verkettung aufeinanderfolg. Einstellungen (und dann, und dann) 5) rhematisch-iconisches Legizeichen : die typische Fieberkurve einer speziellen Erkrankung. Filmbild: typischer Gesichtsausdruck als Charakterisierg. einer Figur Montage: Umschnitt im Raum, Wechsel der Einstellungsgröße, Einfügung, 6) rhematisch-indexikalisches Legizeichen : Zeigehandlung, Bense: Kunstwerk. Filmbild: Gesichtsausdruck als Gefühlsausdruck in einer Situation Montage: Schnitt, der einen Zeit-, Raum- oder Modalitätssprung bezeichnet 7) dicentisch-indexikalisches Legizeichen : Verkehrsschild Filmbild: Gesichtsausdruck als Reaktion. Montage: Schnittgefüge 8) rhematisch-symbolisches Legizeichen : Wort; Nationalflagge Filmbild: Gesichtsausdruck als Aussage, Kommentar usw. Montage: abstrakter Schnitt 9) dicentisch-symbolisches Legizeichen : Satz; Filmbild: Interaktion zwischen Dialogpartnern. Montage: abstrakte Gedankensequenz 10) argumentisch-symbolisches Legizeichen : Schlußfolgerung, Gesetz, Gewohnheit. Filmbild: mimische Grammatik. Montage: Montageschemata in der Art der Montagetheorie Eisensteins, der Großen Syntagmatik Metz.

3 Tabelle 2: Zeichenklassen und Inklusionsstufen nach Peirce Zeichenklasse entspricht Inklusionsstufe und realisiert ( Realität ) Zeichen als Mittel reine Erstheit (rhemat.-icon. Qualizeichen) unmittelbares Objekt Erstheit mit Zweitheit (rhemat.-icon. Sinzeichen) dynamisches Objekt Zweitheit mit Erstheit (rhemat.-indexikal. Sinzeichen) dynamischer Objekt-Bezug reine Zweitheit (dicent.- indexikal. Sinzeichen) unmittelbarer Interpret. Erstheit mit Drittheit (rhemat.-icon. Legizeichen) Zeichen: Umfassende Relation vollst. Mischung (rhemat.-indexikal. Legizeichen) dynamischer Interpret. Zweitheit mit Drittheit (dicent.-indexikal. Legizeichen) dynami. Interpret.-Bezug Drittheit mit Erstheit (rhemat.-symbol. Legizeichen) finaler Interpret. Drittheit mit Zweitheit (dicent.-symbol. Legizeichen) finaler Interpret.-Bezug reine Drittheit (argument.-symbol. Legizeichen)

4 Tabelle 3: Bildklassen des Films nach Deleuze 1. Wahrnehmungsbild: Bild als Wahrnehmungsereignis oder Wahrnehmungsprozeß. Das Bild realisiert sich als wahrgenommenes, es ist in besonderer Weise in Hinsicht auf seine Wahrnehmung, sein wahrgenommen-werden gegeben. 2. Affektbild: Bild, das bereits zu einem anderen Bild im Zusammenhang steht (von ihm affektiert wird), ohne aber auf dieses Bild irgendwie einzugehen, auf es zu reagieren oder sich auf es zu beziehen. 3. Triebbild: Bild, das sich auf etwas richtet; auf etwas, das als von ihm getrennt erfahren wird, ein anderes Bild (Vgl. Trieb-Objekt, Freud) 4. Aktionsbild: Bild, bei dem die Relation zwischen zwei Bildern voll ausgeprägt ist; also immer eine Kombination zwischen zwei Bildern, die sich aufeinander beziehen, z.b. Reiz/Reaktion; Ursache/Wirkung usw. a. Sondertyp: Mentales Bild, erfüllt den Zusammenhang nicht, sondern regt ihn an. 5. optisches/akustisches Bild, Deleuze: reine optische oder akustische Situation ; Opto- und Sonozeichen : Bild, das eine Situation reiner Wahrnehmung wiedergibt (wie Wahrnehmungsbild), aber ein vermitteltes Bild bleibt, d.h. eines, dessen Gesehen Werden wiederum sichtbar wird, ohne jedoch in ein Subjekt/Objekt- Schema aufgelöst zu werden wie im Aktionsbild. 6. Erinnerungsbild und Traumbild: unsichtbare, komplexe Bilder, die sich auf zwei andere Bilder beziehen, nämlich auf das Erinnerte einerseits, das Subjekt der Erinnerung auf der anderen Seite (genauso beim Traum). Sie unterliegen also nicht einer Subjekt-Objekt-Relation, sondern sie stiften sie. 7. Kristallbild: Bilder, in denen zwei andere Bilder zusammenfallen (und einander reflektieren), und zwar so, daß zunehmend das eine mit dem anderen überlagert. Sie bleiben verschieden (keine Identität), aber werden ununterscheidbar. Man kann etwa nicht mehr unterscheiden, welches eine subjektive und welches eine objektive Wirklichkeit ist, was aktuell ist und was nur virtuell (als Bild von etwas nur Vorgestelltem oder nur Möglichen). 8. Wahrheitsbilder (Deleuze: Bilder des Falschen), die ausdrücklich den Zusammenhang zwischen verschiedenen Bildern thematisieren, indem sie erwartbare Bildzusammenhänge stören und zerstören, indem sie dadurch den Zwischenraum zwischen den Bildern selbst zum Thema machen. 9. Denkbilder (Noobilder), die sich selbst als denkenden Gesamtapparat verstehen und auch die Entäußerung des Denkens, das Denken der Welt gleichsam (oder die denkende Welt) ansprechen. 10. Lektobilder : Bilder, die die Hervorbringung der Bilder hervorbringen

5 Tabelle 4: Zeichenklassen und Inklusionsstufen nach Peirce und Zuordnung zu den Bildklassen des Films nach Deleuze Zeichenmittel: Wahrnehmungsbild reine Erstheit (rhemat.-icon. Qualizeichen) ( ) Unmittelbares Objekt: Affektbild ( ) (rhemat.-icon. Sinzeichen) Dynamisches Objekt: Triebbild ( ) (rhemat.-indexikal. Sinzeichen) Objektbezug: Aktionsbild reine Zweitheit (dicent.-indexikal. Sinzeichen) ( ) Unmittelbarer Interpretant: reines optisches Bild ( ) (rhemat.-icon. Legizeichen) Dynamischer Interpretant: Erinnerungsbild/Traumbild ( ) (dicent.-indexikal. Legizeichen) Beziehung zum dyn. Int: Kristallbild ( ) (rhemat.-symbol. Legizeichen) Finaler/logischer Interpretant: Wahrheitsbild ( ) (dicent-symbol. Legizeichen) Interpretantenbezug: Denkbild reine Drittheit (argument.-symbol. Legizeichen) ( ) umfassender Zeichenbezug: Lektobild vollst. Mischung (rhemat.-indexikal. Legizeichen) ( )

6 Schema 1: Das Zeichen nach Peirce M O I

7 Schema 2: Zeichentypen, sog. Trichotomien nach Peirce - Qualizeichen: Erstheit des Zeichenmittels - Sinzeichen: Zweitheit des Zeichenmittels - Legizeichen: Drittheit des Zeichenmittels - Icon: Erstheit des Objektbezugs - Rhema: Erstheit d. Interpretantenbezugs - Index: Zweitheit des Objektbezugs - Dicent: Zweitheit d. Interpr.-bezugs - Symbol: Drittheit des Objektbezugs - Argument: Drittheit d. Interpr.-bezugs

8 Schema 3: Generierungsschema der Zeichenklassen nach Walther

9 Schema 4: Generierungsschema der Zeichenklassen in triadischer Form

10 Schema 5: Generierungsschema in triadischer Form mit Inklusionsstufen Zeichenmittel unmittelbares Objekt unmittelbarer Interpretant dynam. Objektbezug UMFASSENDE dynamischer Interpret. Objekt RELATION/ ZEICHEN dynamischer Interpret.- Bezug finaler Interpret. Interpret.- Bezug

11 Schema 6: Generierungsschema der Bildklassen des Films nach Deleuze Wahrnehmungsbild Affektbild Reines optisches/akustisches Bild Triebbild Aktionsbild LEKTOBILD Erinnerungsbild/ Traumbild Kristallbild Wahrheitsbild Noobild/Denkbild

Wintersemester 2001/2002. Vorlesung: Semiotik. Mittwoch, 18 2o h, Hs. A Lorenz Engell. 4. Vorlesung. Grundlagen der Semiotik Peirces

Wintersemester 2001/2002. Vorlesung: Semiotik. Mittwoch, 18 2o h, Hs. A Lorenz Engell. 4. Vorlesung. Grundlagen der Semiotik Peirces Wintersemester 2001/2002 Vorlesung: Semiotik Mittwoch, 18 2o h, Hs. A Lorenz Engell 4. Vorlesung Grundlagen der Semiotik Peirces Kleine Warnung nach der Begrüßung vorab: Heute wirds furchtbar, vielleicht

Mehr

Wintersemester 2001/2002. Vorlesung: Semiotik. Mittwoch, 18 2o h, Hs. A Lorenz Engell

Wintersemester 2001/2002. Vorlesung: Semiotik. Mittwoch, 18 2o h, Hs. A Lorenz Engell Wintersemester 2001/2002 Vorlesung: Semiotik Mittwoch, 18 2o h, Hs. A Lorenz Engell 10. Vorlesung (16. 1. 2002): Film als Herausforderung der Semiotik, 2 1. Wiederholung und Begrüßung - Begrüßung und Ankündigungen,

Mehr

Semiotik. Wintersemester 2001/2002. Vorlesung: Mittwoch, 18 2o h, Hs. A Lorenz Engell. 5. Vorlesung

Semiotik. Wintersemester 2001/2002. Vorlesung: Mittwoch, 18 2o h, Hs. A Lorenz Engell. 5. Vorlesung Wintersemester 2001/2002 Vorlesung: Semiotik Mittwoch, 18 2o h, Hs. A Lorenz Engell 5. Vorlesung Semiotik nach Peirce/Bense: Wiederholung, Anwendung, Erweiterung, Kommentar 0. Einleitung - Begrüßung; Durchsage

Mehr

Elisabeth Walther ABRISS DER SEMI OTIK. II Zeichen als triadische Relation

Elisabeth Walther ABRISS DER SEMI OTIK. II Zeichen als triadische Relation Elisabeth Walther ABRISS DER SEMI OTIK I In unserer modernen Zivilisation spielen Information und Kommunikation eine immer größere Rolle. Es ist daher nur natürlich, daß sich Informationstheorie und Kommunikationsforschung

Mehr

Kommunikation und Interaktion

Kommunikation und Interaktion Karl-Hermann Schafer Kommunikation und Interaktion Grundbegriffe einer Padagogik des Pragmatismus VSVERLAG FUR SOZIALWISSENSCHAFTEN Einleitung und Uberblick 11 Lernziele 13 1 Shannon und Weaver: Kommunikationstheorie

Mehr

Gilles Deleuze Das Bewegungs-Bild

Gilles Deleuze Das Bewegungs-Bild Gilles Deleuze Das Bewegungs-Bild Kino i Übersetzt von Ulrich Christians und Ulrike Bokelmann 1 Suhrkamp Inhalt Vorwort ii i. Thesen zur Bewegung. Erster Bergson-Kommentar... 13 Erste These: Bewegung und

Mehr

Die Entwicklung der Semiotik : Die Analyse von Ausdrucks- und Darstellungsformen

Die Entwicklung der Semiotik : Die Analyse von Ausdrucks- und Darstellungsformen 1 Prof. Dr. Helmut Pape UniversitÄt Wien /UniversitÄt Bamberg Seminar: Gedanken und Blicke als GesprÄche: Peirce dialogische Semiotik (180161 SE) 7. TEXT:Semiotik als Formanalyse aus: H. Pape, Peirce zur

Mehr

Wintersemester 2001/2002. Vorlesung: Semiotik. Mittwoch, 18 2o h, Hs. A Lorenz Engell. 1. Vorlesung

Wintersemester 2001/2002. Vorlesung: Semiotik. Mittwoch, 18 2o h, Hs. A Lorenz Engell. 1. Vorlesung Wintersemester 2001/2002 Vorlesung: Semiotik Mittwoch, 18 2o h, Hs. A Lorenz Engell 1. Vorlesung Semiotik als moderne Philosophie der Vermittlung (Einführung) 1. Begrüßung und Allgemeines - Begrüßung -

Mehr

Prof. Dr. Alfred Toth. Ist Verfremdung ein ontischer oder ein semiotischer Prozeß?

Prof. Dr. Alfred Toth. Ist Verfremdung ein ontischer oder ein semiotischer Prozeß? Prof. Dr. Alfred Toth Ist Verfremdung ein ontischer oder ein semiotischer Prozeß? 1. In Toth (2014 a-e) hatten wir uns mit angeblichen Zeichen beschäftigt, die dem semiotischen Axiom, wonach die thetische

Mehr

Consulting: Semiotik und Aufbau einer Bilddatenbank (Auszug)

Consulting: Semiotik und Aufbau einer Bilddatenbank (Auszug) Consulting: Semiotik und Aufbau einer Bilddatenbank (Auszug) Dr.. Andreas Schelske 1 Agenda 1. Anforderungen an die Archivierung 2. Darstellung der tragenden Zeichenschichten eines Bildes anhand der semiotischen

Mehr

Philosophische und systemtheoretische Grundlagen 6 DVD MATTHIAS VARGA VON KIBÉD PEIRCE SCHE ZEICHENTHEORIE UND TETRALEMMA FERRARIMEDIA

Philosophische und systemtheoretische Grundlagen 6 DVD MATTHIAS VARGA VON KIBÉD PEIRCE SCHE ZEICHENTHEORIE UND TETRALEMMA FERRARIMEDIA Philosophische und systemtheoretische Grundlagen 6 DVD MATTHIAS VARGA VON KIBÉD PEIRCE SCHE ZEICHENTHEORIE UND TETRALEMMA FERRARIMEDIA Referent Peirce sche Zeichentheorie und Tetralemma Prof. Dr. Matthias

Mehr

Natürliche Zeichen, künstliche Zeichen und kategoriale Objekte

Natürliche Zeichen, künstliche Zeichen und kategoriale Objekte Prof. Dr. Alfred Toth Natürliche Zeichen, künstliche Zeichen und kategoriale Objekte 1. In der Semiotik ist, von den Peirceschen Differenzierungen der Objektbezüge (vgl. Walther 1979, S. 90 ff.) abgesehen,

Mehr

3 Eine kurze Einführung in die Zeichenlehre (Semiotik) 1

3 Eine kurze Einführung in die Zeichenlehre (Semiotik) 1 3 Eine kurze Einführung in die Zeichenlehre (Semiotik) 1 Thure von Uexküll 25 Charles S. Peirce definiert das Zeichen folgendermaßen:»ein Zeichen [ ] ist etwas, das für jemanden in einer gewissen Hinsicht

Mehr

1. Wir gehen aus vom Anfang des Prologes des Johannes-Evangeliums:

1. Wir gehen aus vom Anfang des Prologes des Johannes-Evangeliums: Prof. Dr. Alfred Toth Der semiotische Schöpfungsprozesses 1. Wir gehen aus vom Anfang des Prologes des Johannes-Evangeliums: Darin wird folgendes berichtet: Zeile 1: Das Wort, d.h. das Zeichen, ist primordial

Mehr

Semiotik Zeichenlehre

Semiotik Zeichenlehre Semiotik 1) Gegenstandsbereich der Semiotik 2) Zeichenkonzeption von Peirce und Morris 3) Modelle der sprachlichen Zeichen nach F. de Saussure, L. Hjelmslev und Ogden & Richards Semiotik Zeichenlehre Unterschiedliche

Mehr

3. Wie kann nun aber auf der Basis der tetradischen Präzeichenrelation die Unterscheidung von Denotation und Konnotation eingeführt werden?

3. Wie kann nun aber auf der Basis der tetradischen Präzeichenrelation die Unterscheidung von Denotation und Konnotation eingeführt werden? Prof Dr Alfred Toth Denotation und Konnotation 1 Die heute allbekannte Unterscheidung von denotativer und konnotativer Bedeutung geht nach Nöth (1985, S 74 ff) auf Hjelmslev zurück, wurde aber durch das

Mehr

Semiotik. Wintersemester 2001/2002. Vorlesung: Mittwoch, 18 2o h, Hs. A Lorenz Engell. 7. Vorlesung

Semiotik. Wintersemester 2001/2002. Vorlesung: Mittwoch, 18 2o h, Hs. A Lorenz Engell. 7. Vorlesung Wintersemester 2001/2002 Vorlesung: Semiotik Mittwoch, 18 2o h, Hs. A Lorenz Engell 7. Vorlesung Kritik der Repräsentation (Forts.): Simulation nach Baudrillard und Dekonstruktion des Phonozentrismus nach

Mehr

Semiotik. Wintersemester 2001/2002. Vorlesung: Mittwoch, 18 2o h, Hs. A Lorenz Engell. 6. Vorlesung

Semiotik. Wintersemester 2001/2002. Vorlesung: Mittwoch, 18 2o h, Hs. A Lorenz Engell. 6. Vorlesung Wintersemester 2001/2002 Vorlesung: Semiotik Mittwoch, 18 2o h, Hs. A Lorenz Engell 6. Vorlesung Kritik der Repräsentation: Iconizität nach Eco und Simulation nach Baudrillard 1. Einleitung - Begrüßung

Mehr

Daniel Blahudka. Querdenken Die Logik des Designs

Daniel Blahudka. Querdenken Die Logik des Designs Daniel Blahudka Querdenken Die Logik des Designs 2015 Der Verlag für Systemische Forschung im Internet: www.systemische-forschung.de Carl-Auer im Internet: www.carl-auer.de Bitte fordern Sie unser Gesamtverzeichnis

Mehr

1. Kartographische Zeichentheorie

1. Kartographische Zeichentheorie Visualisierung von GIS-Lehrstoffen Lernmodul 10 Projektpartner: Universität Bonn - Institut für Kartographie und Geoinformation Lehrstuhl Kartographie Datum: 26.01.2004 Einleitung Ziel dieser Lerneinheit

Mehr

Susanne Grabowski. ZeichenRaum. Digitale Medien in Studienumgebungen am Beispiel der Computerkunst

Susanne Grabowski. ZeichenRaum. Digitale Medien in Studienumgebungen am Beispiel der Computerkunst Susanne Grabowski ZeichenRaum Digitale Medien in Studienumgebungen am Beispiel der Computerkunst Dissertation zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Ingenieurwissenschaften Dr. Ing. vorgelegt im Fachbereich

Mehr

Die physei- und thesei-unterscheidung in der Präsemiotik

Die physei- und thesei-unterscheidung in der Präsemiotik Prof. Dr. Alfred Toth Die physei- und thesei-unterscheidung in der Präsemiotik 1. Das im Grunde bereits lange vor der Scholastik bekannte Universalienproblem betrifft nicht nur die Zahl und einige weitere

Mehr

Wintersemester 2001/2002. Vorlesung: Semiotik. Mittwoch, 18 2o h, Hs. A Lorenz Engell

Wintersemester 2001/2002. Vorlesung: Semiotik. Mittwoch, 18 2o h, Hs. A Lorenz Engell Wintersemester 2001/2002 Vorlesung: Semiotik Mittwoch, 18 2o h, Hs. A Lorenz Engell 9. Vorlesung (9. 1. 2002): Reprise: Zeichen als Generierung und Pragmatische Maxime; Film als Herausforderung der Semiotik,

Mehr

Charles Sanders Peirce (1839-1914)

Charles Sanders Peirce (1839-1914) Charles Sanders Peirce (1839-1914) "In dem halben Jahrhundert, das dem Ersten Weltkrieg voranging, waren die Forschungen von Charles Sanders Peirce der allgemein als der Begründer des Pragmatismus bekannt

Mehr

Lernstoff zu: George Herbert Mead. Entstehung von Bewusstsein und Identität aus dem Prozess der symbolisch vermittelten Interaktion

Lernstoff zu: George Herbert Mead. Entstehung von Bewusstsein und Identität aus dem Prozess der symbolisch vermittelten Interaktion Geisteswissenschaft Lars Okkenga Lernstoff zu: George Herbert Mead. Entstehung von Bewusstsein und Identität aus dem Prozess der symbolisch vermittelten Interaktion Prüfungsvorbereitung George Herbert

Mehr

Prof. Dr. Alfred Toth. Etikettenschwindel und Mogelpackung

Prof. Dr. Alfred Toth. Etikettenschwindel und Mogelpackung Prof. Dr. Alfred Toth Etikettenschwindel und Mogelpackung 1. Werden z.b. medizinische Tatsachen nicht-medizinisch "erklärt", so nennt man dies unwissenschaftlich. Dasselbe gilt für die nicht-semiotische

Mehr

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Die Fotografie als Kunstwerk. oder

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Die Fotografie als Kunstwerk. oder DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Die Fotografie als Kunstwerk oder Semiotische Voraussetzungen zur Erstellung eines fotografisch-ästhetischen Zeichens Verfasser David Tynnauer angestrebter akademischer

Mehr

Peirces Zeichenbegriff: seine Funktionen, seine phänomenologische Grundlegung und seine Differenzierung

Peirces Zeichenbegriff: seine Funktionen, seine phänomenologische Grundlegung und seine Differenzierung Peirces Zeichenbegriff: seine Funktionen, seine phänomenologische Grundlegung und seine Differenzierung Michael H.G. Hoffmann pdf-version der Seite: http://www.uni-bielefeld.de/idm/semiotik/peirces_zeichen.html

Mehr

2. Wie ich in Toth (2008a, b, c) gezeigt hatte, gibt es mindestens 6 gute Gründe dafür, dass die Relation von Zeichen und Objekt nicht-arbiträr ist:

2. Wie ich in Toth (2008a, b, c) gezeigt hatte, gibt es mindestens 6 gute Gründe dafür, dass die Relation von Zeichen und Objekt nicht-arbiträr ist: Prof. Dr. Alfred Toth Subjektive und objektive Semiotik 1. Wir verwenden hier den Begriff objektive Semiotik im Sinne von nichtarbiträrer Zeichentheorie: Paracelsus gründet das Wissen auf eine objektive

Mehr

SEMIOTIK =??? 02: Ch.S. Peirce

SEMIOTIK =??? 02: Ch.S. Peirce SEMIOTIK =??? 02: Ch.S. Peirce semiotics semiotica sémiotique semasiologie sematologie sémiologie μ Von Advertising bis Zeitung. Semiotische Ansätze in den Medienwissenschaften. Proseminar WS 2008/09 Copyright

Mehr

Aufgabe 01 IA/IV Spurensuche. Sonsalla, Thomas. Potsdam, den

Aufgabe 01 IA/IV Spurensuche. Sonsalla, Thomas. Potsdam, den Seite 1 Der Begriff der Semiotik Ursprung der Semiotik Semiotik, die: hergeleitet aus dem Altgriechischen (techne semeiotike),was mit die Lehre von (Kenn-)Zeichen übersetzt werden kann. Die Semiotik ist

Mehr

Verständlich schreiben

Verständlich schreiben Verständlich schreiben Ein Genie kann alles A ansprechend K kurz G gegliedert E einfach Einfach schreiben Wortwahl: geläufige Wörter verwenden, Fremdwörter erklären konkrete Wörter wählen, abstrakte Wörter

Mehr

2. Wörter als Zeichen: Semiotischer Aspekt Einordnung der Linguistik in die Semiotik. 2.2 Zeichenmodelle. 2.5 Zeichenarten und Betrachtungsweisen

2. Wörter als Zeichen: Semiotischer Aspekt Einordnung der Linguistik in die Semiotik. 2.2 Zeichenmodelle. 2.5 Zeichenarten und Betrachtungsweisen Einordnung der Linguistik in die Vorlesung: Germanistische Lexikologie 2. Vorlesungskomplex Wörter als Zeichen 12.05. 2016 Einordnung der Linguistik in die Die ist die allgemeine Wissenschaft von den Zeichenprozessen

Mehr

Die Frage nach der Existenz Gottes

Die Frage nach der Existenz Gottes Lieferung 12 Hilfsgerüst zum Thema: Die Frage nach der Existenz Gottes Die letzte Vorlesung des Semesters findet am 19. Juli 2013 statt. 1. Vorbemerkungen An sich ist die Existenz Gottes selbstevident

Mehr

aliquid stat pro aliquo

aliquid stat pro aliquo aliquid stat pro aliquo Einfaches Zeichenmodell, Formulierung der Scholastik etwas steht für, verweist auf etwas anderes Das Wort Herz verweist auf Karl-Dieter Bünting (Universität Duisburg-Essen, Campus

Mehr

Prof. Dr. Alfred Toth. Das Bildnis des Dorian Gray

Prof. Dr. Alfred Toth. Das Bildnis des Dorian Gray Prof. Dr. Alfred Toth Das Bildnis des Dorian Gray 1. Möglicherweise ist die Hauptquelle polykontexturaler Denkweise nicht Gotthard Günthers Beispiel der Unmöglichkeit, in einer monokontexturalen Welt 1

Mehr

Semiotik. Wintersemester 2001/2002. Vorlesung: Mittwoch, 18 2o h, Hs. A Lorenz Engell. 3. Vorlesung. Von der Semiologie Saussures zur Semiotik Peirces

Semiotik. Wintersemester 2001/2002. Vorlesung: Mittwoch, 18 2o h, Hs. A Lorenz Engell. 3. Vorlesung. Von der Semiologie Saussures zur Semiotik Peirces Wintersemester 2001/2002 Vorlesung: Semiotik Mittwoch, 18 2o h, Hs. A Lorenz Engell 3. Vorlesung Von der Semiologie Saussures zur Semiotik Peirces 1. Vorrede - Begrüßung nach längerer Abwesenheit; Hinweis

Mehr

Die relationale Struktur semiotischer Kontexturübergänge

Die relationale Struktur semiotischer Kontexturübergänge Prof. Dr. Alfred Toth Die relationale Struktur semiotischer Kontexturübergänge 1. In Toth (2009) wurde argumentiert, die Überwindung räumlicher und zeitlicher Distanz sei der Hauptgrund der Zeichenerfindung

Mehr

SEMIOTIK =??? 02: Ch.S. Peirce

SEMIOTIK =??? 02: Ch.S. Peirce SEMIOTIK =??? 02: Ch.S. Peirce semiotics semiotica sémiotique semasiologie sematologie sémiologie Zeichen (in) der Kultur. Der semiotische Blick. Proseminar WS 2011/12 Copyright Gloria Withalm 2011 all

Mehr

Gilles Deleuze Das Zeit-Bild

Gilles Deleuze Das Zeit-Bild Gilles Deleuze Das Zeit-Bild Kino 2 Übersetzt von Klaus Englert 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Suhrkamp

Mehr

Offener Unterricht Das Kind soll als Subjekt erkannt und respektiert werden.

Offener Unterricht Das Kind soll als Subjekt erkannt und respektiert werden. Offener Unterricht ist ein Dachbegriff für unterschiedliche Formen von Unterricht, der sowohl ältere als auch neu-reformpädagogische Konzepte aufnimmt. Die Eigenverantwortlichkeit und Mitwirkung der Schüler

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Verhalten Soziales Verhalten Handeln Soziales

Mehr

x-beliebig 401 Ein Würfel liegt auf dem Pult. Man kann ihn von allen Seiten betrachten. So sind fünf Würfelflächen sichtbar.

x-beliebig 401 Ein Würfel liegt auf dem Pult. Man kann ihn von allen Seiten betrachten. So sind fünf Würfelflächen sichtbar. x-beliebig 10 1 6 Sichtbare und unsichtbare 401 Ein Würfel liegt auf dem Pult. Man kann ihn von allen Seiten betrachten. So sind fünf sichtbar. Die Fläche am Boden ist verdeckt, also unsichtbar. Ergänze

Mehr

Emotionale Entwicklung

Emotionale Entwicklung Emotionale Entwicklung Die Entwicklung der emotionalen Kompetenz und ihre Bedeutung Die eigenen Gefühle verstehen, sie anderen erklären, Strategien entwickeln, wie negative Emotionen überwunden werden

Mehr

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE Markus Paulus DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. Radboud University Nijmegen V, EXKURS: DIE THEORETISCHE PERSPEKTIVE DES SYMBOLISCHEN INTERAKTIONISMUS 1, GRUNDLAGEN Kritik: Normen

Mehr

Kommunikation mit an Demenz erkrankten Menschen

Kommunikation mit an Demenz erkrankten Menschen Kommunikation mit an Demenz erkrankten Menschen ZfG-Vorlesungsreihe Wahrnehmung im Alter und des Alters Frühjahr 2014, Mittwoch, 2. April 2014, 18.15 19.45h Dr. phil., Betr. oec. Sandra Oppikofer der Universität

Mehr

Inhaltsanalyse der Lebensmittelmärkte Edeka und Lidl auf der Social-Media-Plattform Instagram. Codebuch zur Studie

Inhaltsanalyse der Lebensmittelmärkte Edeka und Lidl auf der Social-Media-Plattform Instagram. Codebuch zur Studie Inhaltsanalyse der Lebensmittelmärkte Edeka und Lidl auf der Social-Media-Plattform Instagram Codebuch zur Studie Bittner, Henrike Christoffers, Carolin Feldmann, Marco Fleßner, Marie Jantje Lange, Nick

Mehr

6. Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein

6. Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein 19 6. Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein Das Selbstwertgefühl ist eine Selbsteinschätzung, der wahrgenommene Wert der eigenen Person. Die Selbsteinschätzung erfolgt in der Auseinandersetzung mit sich

Mehr

Logik und modelltheoretische Semantik. Was ist Bedeutung?

Logik und modelltheoretische Semantik. Was ist Bedeutung? Logik und modelltheoretische Semantik Was ist Bedeutung? Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 30.5.2017 Zangenfeind: Was ist Bedeutung? 1 / 19 Zunächst: der

Mehr

Zu einer semiotischen Arithmetik der Reziprozität

Zu einer semiotischen Arithmetik der Reziprozität Prof. Dr. Alfred Toth Zu einer semiotischen Arithmetik der Reziprozität S Lebe n isch es Lied, wo n en Spiler singt. Niemert verstoots, und scho is es verbii. Kurt Früh, Hinter den sieben Gleisen (1959)

Mehr

Prof. Dr. Alfred Toth. Semiotische Bigraphen

Prof. Dr. Alfred Toth. Semiotische Bigraphen Prof. Dr. Alfred Toth Semiotische Bigraphen 1. Bigraphen wurden erst vor wenigen Jahren von Robin Milner in die Graphentheorie eingeführt in der Erkenntnis, that a notion of discrete space is shared by

Mehr

Jeweils am Montag um 18:30 treffen sich Studenten in Seminarraum 3 zum gemeinsamen Lernen.

Jeweils am Montag um 18:30 treffen sich Studenten in Seminarraum 3 zum gemeinsamen Lernen. Jeweils am Montag um 18:30 treffen sich Studenten in Seminarraum 3 zum gemeinsamen Lernen. Betrachtungen zu Sprache, Logik und Beweisen Sprache Wir gehen von unserem Alphabet einigen Zusatzsymbolen aus.

Mehr

KOKU Forschungszentrum für kognitive und kulturelle Entwicklung

KOKU Forschungszentrum für kognitive und kulturelle Entwicklung 12/ 2014 Newsletter KOKU Forschungszentrum für kognitive und kulturelle Entwicklung Nina Krüger KOKU Newsletter Nr. 2 Soziales Schlussfolgern Kita-Studie Laufzeit: Juni - August 2014 Altersgruppe: 3-5

Mehr

Vertrag, Willenserklärung, Rechtsgeschäft

Vertrag, Willenserklärung, Rechtsgeschäft Vertrag, Willenserklärung, Rechtsgeschäft I. Begriffe 1. Vertrag Der Vertrag ist eine Willenseinigung. Es handelt sich genauer um ein Rechtsgeschäft, das aus inhaltlich übereinstimmenden, mit Bezug aufeinander

Mehr

Moutiers

Moutiers Manuel Heyer Moutiers...2013 das ferne Licht...2012 Kubus...2011 Gewölk...2010 2014 Licht...2010 Nacht Geister...2006 Von Außen nach Innen und zurück: Geist wird Materie Zu den

Mehr

REALISMUSTHEORIE. nach André Bazin

REALISMUSTHEORIE. nach André Bazin REALISMUSTHEORIE nach André Bazin Ontologie des photographischen Bildes (1945) Psychoanalyse der Kunst Ursprung der Malerei & Skulptur: Mumienkomplex Mumie = Wirklichkeit erhalten, Wesen durch Erscheinung

Mehr

1. Nach Wuss (1992, 1993) lassen sich drei basale Filmstrukturen unterscheiden:

1. Nach Wuss (1992, 1993) lassen sich drei basale Filmstrukturen unterscheiden: Prof. Dr. Alfred Toth Semiotische Filmtheorie I (auf der Basis der Filmtheorie von Peter Wuss) 1. Nach Wuss (1992, 1993) lassen sich drei basale Filmstrukturen unterscheiden: 1. Perzeptionsgeleitete Strukturen

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Semantik I. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Semantik I. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Semantik I PD Dr. Alexandra Zepter Systemorientierte theoretische Linguistik Syntax Morphologie Phonetik/Phonologie Graphematik (Semiotik) Semantik Pragmatik:

Mehr

Mathe <> Deutsch. Die 7 verwirrendsten Mathe-Floskeln einfach erklärt! Math-Intuition.de

Mathe <> Deutsch. Die 7 verwirrendsten Mathe-Floskeln einfach erklärt! Math-Intuition.de Mathe Deutsch Die 7 verwirrendsten Mathe-Floskeln einfach erklärt! Inhalt hinreichend & notwendig kanonisch wohldefiniert beliebig paarweise trivial o.b.d.a & o.e. hinreichend & notwendig Bei jeder

Mehr

Die graphische Logik von Charles S. Peirce und die semiotischen Grundlagen des Denkens

Die graphische Logik von Charles S. Peirce und die semiotischen Grundlagen des Denkens Die graphische Logik von Charles S. Peirce und die semiotischen Grundlagen des Denkens Martin Siefkes Technische Universität Berlin, 2005 Inhalt 1. Einführung 3 1.1 Modelle des Denkens 3 2. Merrell und

Mehr

Konfliktmanagement Ergänzungen

Konfliktmanagement Ergänzungen Diplom-Psychologin Konfliktmanagement Ergänzungen Konflikt-Definition nach J. Galtung (Friedensforscher) Eigenschaft eines Systems, in dem es miteinander unvereinbare Zielvorstellungen gibt, so dass das

Mehr

Das Gehirn ein Beziehungsorgan

Das Gehirn ein Beziehungsorgan Das Gehirn ein Beziehungsorgan Eine systemisch-ökologische Sicht von Gehirn und psychischer Krankheit Thomas Fuchs Die Welt im Kopf? Phrenologie (Franz Joseph Gall, 1758-1828) Die Welt im Kopf? Psychische

Mehr

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit Sprache beginnt ohne Worte Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit Grundeigenschaften menschlicher Sprache gesprochene Sprache ist akustisch vermittelt kleine Zahl von Lauten

Mehr

Nennung der 1. These: Thema ist ein bereits bekanntes Element, das aus dem Kontext erschließbar ist

Nennung der 1. These: Thema ist ein bereits bekanntes Element, das aus dem Kontext erschließbar ist Aufgabenstellung zum Thema: Thema und Rhema, Text aus: Lutz, Luise (1981): Zum Thema: Thema. Einführung in die Thema-Rhema-Theorie. Hamburg (= Hamburger Arbeiten zur Linguistik und Texttheorie 1) Bitte

Mehr

Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation

Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation Irene Leber September 09 Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation für... geb.... mögliche Diagnose:... Ansprechpartner/in: Adresse / Telefon: Wichtige Bezugspersonen: Wichtigste Interessen: Wichtige

Mehr

Architektur und Bild (10) Der Blick

Architektur und Bild (10) Der Blick Architektur und Bild (10) Der Blick Professur Entwerfen und Architekturtheorie Vertr.-Prof. Dr.-Ing. M.S. Jörg H. Gleiter 23. Januar 2007 15:15-16:45 1 Übersicht a. Der Blick: Schmarsow und Klopfer b.

Mehr

Die präsemiotische Struktur magischer Handlungen

Die präsemiotische Struktur magischer Handlungen Prof. Dr. Alfred Toth Die präsemiotische Struktur magischer Handlungen 1. In Toth (2008b) wurde die Kreation imaginärer Objekte durch präsemiotische Zeichenklassen aufgezeigt. Mit semiotischen Zeichenklassen

Mehr

Semiotik und Informationstheorie

Semiotik und Informationstheorie Semiotik und Informationstheorie In diesem Vortrag werden grundlegende Konzepte der Informationstheorie und der Semiotik dargelegt. Die im ersten Teil des Seminars als Maß zur Quantifizierung von Information

Mehr

Logik und Freiheit Ein semiotisches Modell des Denkens im Anschluss an C.S. Peirce

Logik und Freiheit Ein semiotisches Modell des Denkens im Anschluss an C.S. Peirce KODIKAS / CODE Ars Semeiotica Volume 28 (2005) No. 3 4 Gunter Narr Verlag Tübingen Logik und Freiheit Ein semiotisches Modell des Denkens im Anschluss an C.S. Peirce Martin Siefkes Allen Denkprozessen

Mehr

Semiotik: Die Lehre von den Zeichen

Semiotik: Die Lehre von den Zeichen Semiotik: Die Lehre von den Zeichen Gegenstand: Natur von Zeichen und ihr Verhältnis zu dem, was sie bezeichen Was ist ein Zeichen? Beispiele # (, k *... / Stellvertreter-Funktion: Zeichen steht für/verweist

Mehr

Menschenbild und Neurowissenschaften

Menschenbild und Neurowissenschaften Menschenbild und Neurowissenschaften Eine anthropologische Perspektive Thomas Fuchs Das neue Bild des Menschen? Der Ego-Tunnel Bewusstes Erleben gleicht einem Tunnel. Die moderne Neurowissenschaft hat

Mehr

DAS INNERE KIND B I R G I T B A D E R S E M I N A R E

DAS INNERE KIND B I R G I T B A D E R S E M I N A R E DAS INNERE KIND Das Modell der Persönlichkeitsteile im NLP basiert auf FRITZ PERLS, dem Begründer der Gestalttherapie, der in seiner Arbeit herausfand, dass verschiedene innere Teile miteinander einen

Mehr

Hinweise auf eine Parallelwelt :44: (Schriften: Erklärung "Belwe Cn BT", - Szenen: Calibri kursiv" - beides zentriert.

Hinweise auf eine Parallelwelt :44: (Schriften: Erklärung Belwe Cn BT, - Szenen: Calibri kursiv - beides zentriert. Hinweise auf eine Parallelwelt - 29.11.2013-6:44: (Schriften: Erklärung "Belwe Cn BT", - Szenen: Calibri kursiv" - beides zentriert. -) Auffällig ist, dass Ich seit einiger Zeit in meinen manigfaltigen

Mehr

Prof. Dr. Alfred Toth. Namen und Titel

Prof. Dr. Alfred Toth. Namen und Titel Prof. Dr. Alfred Toth Namen und Titel 1. Wir hatten bereits in Toth (2014a-c) sowie in weiteren Studien darauf hingewiesen, daß Namen im Gegensatz zu Zeichen Objekteigenschaften aufweisen, die sie sie

Mehr

Einführung in die Semiotik Umberto Eco

Einführung in die Semiotik Umberto Eco zur Person 01.05.1932 in Alessandria, Italien geboren Studium der Pädogogik und Philosophie italienischer Schriftsteller einer der bekanntesten und meistgelesenen ital. Schriftsteller der Gegenwart ( Name

Mehr

Semiotik der Sprache - Semiotik des Comics. Das Verhältnis von Sprache, Bild und Welt

Semiotik der Sprache - Semiotik des Comics. Das Verhältnis von Sprache, Bild und Welt Semiotik der Sprache - Semiotik des Comics Das Verhältnis von Sprache, Bild und Welt Der Mensch ist definierbar als animal simbolicum (E. Cassirer) > Sprachliche Zeichen haben Verweisfunktion Semiotik

Mehr

Ein Tisch und vier Stühle

Ein Tisch und vier Stühle Schüler/in Aufgabe 7A: Ein Tisch und vier Stühle In verschiedenen Situationen sitzt du an einem Tisch. Du arbeitest am Tisch, du isst am Tisch. Es gibt aber auch Situationen, wo du am Tisch mit andern

Mehr

Motive. Alle Rechte Prof.Dr. Karl Peter Fischer University of Applied Management /

Motive. Alle Rechte Prof.Dr. Karl Peter Fischer University of Applied Management / Motive Auf dem Weg zum JA Motiv-Anreiz-Motivation Auf dem Weg zum JA Der Mensch steht beim Handeln vor Alternativen. Er kann sich für oder gegen eine bestimmte Möglichkeiten entscheiden. Der Begriff Motiv

Mehr

Klärungshilfe 1 Klärungshilfe zwischen zwei Personen

Klärungshilfe 1 Klärungshilfe zwischen zwei Personen in Kooperation mit dem Seminarbeschreibung zum Seminar Klärungshilfe 1 Klärungshilfe zwischen zwei Personen Textautoren en: Christoph Thomann und Catarina Barrios Dass Arbeits- und Projektgruppen, manchmal

Mehr

Welche Wundertätige Medaille ist echt?

Welche Wundertätige Medaille ist echt? Welche Wundertätige Medaille ist echt? Erscheinung der hl. Katharina Labouré Immer wieder werden wir mit Kritik konfrontiert, unsere Medaillen seien nicht echt und somit ungültig, weil die Anzahl der Zacken

Mehr

Theorien der Persönlichkeit. Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke

Theorien der Persönlichkeit. Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke Theorien der Persönlichkeit Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke 10. Theorien der Persönlichkeit GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD- SDL(FH) im Studiengang Rehabilitationspsychologie, B.Sc.,

Mehr

Aspekte zu Thure von Uexkülls Grundlegung einer integrierten Medizin Theorie der Humanmedizin*

Aspekte zu Thure von Uexkülls Grundlegung einer integrierten Medizin Theorie der Humanmedizin* Aspekte zu Thure von Uexkülls Grundlegung einer integrierten Medizin Theorie der Humanmedizin* Walter Hubertus Krause, Kronberg 1. Einleitung Eine Theorie der Medizin kann nur von der rechten Physiologie

Mehr

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird.

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird. Thomas Studer Relationale Datenbanken: Von den theoretischen Grundlagen zu Anwendungen mit PostgreSQL Springer, 2016 ISBN 978-3-662-46570-7 Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung,

Mehr

Datengewinnung durch Introspektion Beobachtung/Beschreibung eigenen Erlebens wie Gedanken, Wünsche, Motive, Träume, Erinnerungen.

Datengewinnung durch Introspektion Beobachtung/Beschreibung eigenen Erlebens wie Gedanken, Wünsche, Motive, Träume, Erinnerungen. ERLEBNISPSYCHOLOGIE Datengewinnung durch Introspektion Beobachtung/Beschreibung eigenen Erlebens wie Gedanken, Wünsche, Motive, Träume, Erinnerungen. Hauptvertreter Wiener Schule (Karl Bühler, Hubert Rohracher,

Mehr

2. Damit wird aber auch behauptet, dass die in der folgenden Figur miteinander verbundenen Subzeichen identisch sind:

2. Damit wird aber auch behauptet, dass die in der folgenden Figur miteinander verbundenen Subzeichen identisch sind: Prof. Dr. Alfred Toth Eigenrealität als Realitätsidentität 1. Max Bense spricht an einer Stelle seines Buches Repräsentation und Fundierung der Realitäten ausdrücklich von der dual invarianten bzw. realitätsidentischen

Mehr

Einheit 2. Wahrnehmung

Einheit 2. Wahrnehmung Einheit 2 Wahrnehmung Wahrnehmung bezeichnet in der Psychologie und Physiologie die Summe der Schritte Aufnahme, Interpretation, Auswahl und Organisation von sensorischen Informationen. Es sind demnach

Mehr

George Herbert Mead SEIN LEBEN UND DIE SYMBOLISCHE MIKRO-PERSPEKTIVE

George Herbert Mead SEIN LEBEN UND DIE SYMBOLISCHE MIKRO-PERSPEKTIVE George Herbert Mead SEIN LEBEN UND DIE SYMBOLISCHE MIKRO-PERSPEKTIVE George Herbert Mead 27. Februar 1863 South Hadley, Massachusetts 26. April 1931 Chicago, Illinois US-amerikanischer Soziologe, Sozialpsychologe

Mehr

Einführung in die Philosophie

Einführung in die Philosophie in die Philosophie Glauben und Wissen Wintersemester 2016 17 // bei Moritz Schulz Plan Erscheinung und Wahrnehmung 1 Erscheinung und Wahrnehmung 2 3 Wahrnehmung Sinneswahrnehmung ist eine (womöglich sogar

Mehr

Moscheebau im Nachbarort

Moscheebau im Nachbarort Moscheebau im Nachbarort Impulse zur Förderung von Medienkompetenz am Beispiel einer Videoreportage zum Beitrag im Pelikan 3/2011 Von Silke Leonhard und Christiane Sommer-Becker 1 M 1a: Was ist eine Videoreportage?

Mehr

Der Hahn ist tot! 1. Warm-up

Der Hahn ist tot! 1. Warm-up Der Hahn ist tot! Vorbemerkung: Der Hahn ist tot wird normalerweise nur als Spaß-Kanon gesungen. Mit dem Ansatz der Szenischen Interpretation werden zwei Ziele verfolgt: 1. In einem spielerischen Umgang

Mehr

Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit

Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit Herzlich Willkommen zum Impulsreferat: Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit im Kontext globalen und gesellschaftlichen Wandels und soziodemographischer

Mehr

M C. Software-Ergonomie. Vorlesung 9. υ Interaktionsformen. υ Direkte Manipulation. Interaktionsformen 1

M C. Software-Ergonomie. Vorlesung 9. υ Interaktionsformen. υ Direkte Manipulation. Interaktionsformen 1 Software-Ergonomie Vorlesung 9 υ Interaktionsformen υ Direkte anipulation Interaktionsformen 1 Kategorisierungen von I υ Interaktionsform: Gegensatz sprachlich/deiktisch im Vordergrund υ Dialogform: unterschiedliche

Mehr

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Mengen und Mengenoperationen (Teil I) Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung (CIS) 2. Juni 2014 Table of Contents Mengen und ihre Darstellung Darstellung endlicher Mengen Darstellung unendlicher

Mehr

HM I Tutorium 1. Lucas Kunz. 27. Oktober 2016

HM I Tutorium 1. Lucas Kunz. 27. Oktober 2016 HM I Tutorium 1 Lucas Kunz 27. Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Logische Verknüpfungen............................ 2 1.2 Quantoren.................................... 3 1.3 Mengen und ihre

Mehr

Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (WS 2011/12) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp ( )

Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (WS 2011/12) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp ( ) Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (WS 2011/12) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp (19.10.2011) Schwerpunkt 1: Logik der Erziehungs- und Bildungswissenschaft Begrüßung - Organisatorisches

Mehr

Begrüßung - Organisatorisches Vortrag: Grundfiguren der Logik Input: Kurzfilm Was ist Logik? Arbeitsphase Aussprache - Diskussion

Begrüßung - Organisatorisches Vortrag: Grundfiguren der Logik Input: Kurzfilm Was ist Logik? Arbeitsphase Aussprache - Diskussion Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (Winter 2012/13) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp (16. 01. 2013) Schwerpunkt 1: Logik der Erziehungs- und Bildungswissenschaft Begrüßung - Organisatorisches

Mehr

b. Lehre des vernünftigen Schlussfolgerns (1. System von Regeln von Aristoteles ( v. Chr.); sprachliche Argumente

b. Lehre des vernünftigen Schlussfolgerns (1. System von Regeln von Aristoteles ( v. Chr.); sprachliche Argumente II. Zur Logik 1. Bemerkungen zur Logik a. Logisches Gebäude der Mathematik: wenige Axiome (sich nicht widersprechende Aussagen) bilden die Grundlage; darauf aufbauend Lehrsätze unter Berücksichtigung der

Mehr