Die berufliche Vorsorge in der Schweiz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die berufliche Vorsorge in der Schweiz"

Transkript

1 13 Soziale Sicherheit Die berufliche Vorsorge in der Schweiz Pensionskassenstatistik 2013 Neuchâtel 2015

2 Die vom Bundesamt für Statistik (BFS) herausgegebene Reihe «Statistik der Schweiz» gliedert sich in folgende Fachbereiche: 0 Statistische Grundlagen und Übersichten 1 Bevölkerung 2 Raum und Umwelt 3 Arbeit und Erwerb 4 Volkswirtschaft 5 Preise 6 Industrie und Dienstleistungen 7 Land- und Forstwirtschaft 8 Energie 9 Bau- und Wohnungswesen 10 Tourismus 11 Mobilität und Verkehr 12 Geld, Banken, Versicherungen 13 Soziale Sicherheit 14 Gesundheit 15 Bildung und Wissenschaft 16 Kultur, Medien, Informationsgesellschaft, Sport 17 Politik 18 Öffentliche Verwaltung und Finanzen 19 Kriminalität und Strafrecht 20 Wirtschaftliche und soziale Situation der Bevölkerung 21 Nachhaltige Entwicklung und Disparitäten auf regionaler und internationaler Ebene

3 Statistik der Schweiz Die berufliche Vorsorge in der Schweiz Pensionskassenstatistik 2013 Bearbeitung Sektion Berufliche Vorsorge Herausgeber Bundesamt für Statistik (BFS) Office fédéral de la statistique (OFS) Neuchâtel 2015

4 IMpressum Herausgeber: Bundesamt für Statistik (BFS) Auskunft: Willi Stuber, Pensionskassenstatistik, BFS, Tel Realisierung: Vertrieb: Berufliche Vorsorge Bestellnummer: Preis: Reihe: Fachbereich: Redaktion: Redaktionelle Mitarbeit: Originaltext: Titelgrafik: Grafik/Layout: Bundesamt für Statistik, CH-2010 Neuchâtel Tel , Fax , Fr. 13. (exkl. MWST) Statistik der Schweiz 13 Soziale Sicherheit Daniel Ehrlich, BFS Rolf Tanner, Olivier Geiser, Markus Massmünster, Sigrid Mattig, Anne Steiner, Willi Stuber, BFS Deutsch BFS; Konzept: Netthoevel & Gaberthüel, Biel; Foto: Renàta Sedmàkovà Fotolia.com Sektion DIAM, Prepress/Print, (Redaktionssystem) Copyright: BFS, Neuchâtel 2015 Abdruck ausser für kommerzielle Nutzung unter Angabe der Quelle gestattet ISBN:

5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Kommentierte Ergebnisse 7 1 Konzeption der Erhebung Die berufliche Vorsorge in der Schweiz: Das Wichtigste in Kürze 10 3 Strukturelle Angaben 12 4 Aktiven Anlagevermögen 16 5 Passiven Deckungsgrad 20 6 Betriebsrechnung 25 7 Versicherte und Leistungen 30 8 Ausgewählte Aspekte der beruflichen Vorsorge 34 Glossar 45 Wichtige Eckwerte der Sozialversicherungen BFS die berufliche vorsorge in der schweiz

6

7 Texttabellen und Grafiken Texttabellen und Grafiken Thematischer Überblick Das Wichtigste in Kürze G 2.1 Die berufliche Vorsorge seit T2.1 Vorsorgeeinrichtungen, aktive Versicherte, Leistungsbezüger/innen und Leistungen, Strukturelle Angaben G 3.1 Konzentration in der beruflichen Vorsorge aktive Versicherte, G 3.2 Konzentration in der beruflichen Vorsorge Bilanzsumme, T3.1 Verwaltungs- und Rechtsform, angeschlossene Arbeitgeber, aktive Versicherte, 2012 und T3.2 Vorsorgeeinrichtungen nach Art der Risiko - deckung seit T3.3 Vorsorgeeinrichtungen nach Verwaltungsform und Risikodeckung, T3.4 Grössenverteilung der Vorsorgeeinrichtungen nach der Zahl der aktiven Versicherten, 2012 und T3.5 Grössenverteilung der Vorsorgeeinrichtungen und aktiven Versicherten nach der Bilanz - summe, 2012 und T 3.6 Beitrags- und Leistungsprimat seit Aktiven Anlagevermögen T 4.1 Bilanz, 2012 und G 4.1 Entwicklung der Anlagen seit G4.2 Anlagen privater und öffentlicher Vorsorgeeinrichtungen, T 4.2 Kollektive Anlageformen, 2012 und Passiven Deckungsgrad T5.1 Registrierte Vorsorgeeinrichtungen öffentlichen Rechts nach Art der Garantie, 2012 und G5.1 Anteile der Vorsorgeeinrichtungen, der aktiven Versicherten sowie der Bilanzsumme nach dem Umfang der Wertschwankungsreserven, T5.2 Vorsorgeeinrichtungen und aktive Versicherte nach der Höhe des Deckungsgrades, 2012 und G5.2 Anteile der Vorsorgeeinrichtungen und der aktiven Versicherten nach der Höhe des Deckungsgrades, T5.3 Technischer Zinssatz im Beitragsprimat seit T 5.4 Technischer Zinssatz im Leistungsprimat seit Betriebsrechnung T 6.1 Betriebsrechnung, 2012 und 2013, 1. Teil 27 T 6.2 Betriebsrechnung, 2012 und 2013, 2. Teil 28 G6.1 Realisierte und nicht realisierte Kursgewinne oder -verluste seit 2002; im Vergleich zu den Börsenentwicklungen 29 Versicherte und Leistungen T 7.1 Bezüger/innen und Leistungen, 2012 und G 7.1 Entwicklung der Renten seit T 7.2 Frauen in der beruflichen Vorsorge, G7.2 Durchschnittliche Jahresrente nach Geschlecht seit T7.3 Registrierte Vorsorgeeinrichtungen und deren Versicherte nach BVG-Minimum- Plänen, 2012 und Die prozentualen Veränderungen wurden aufgrund der Originalwerte (in 1000 Franken) berechnet. Zeichenerklärung - (Strich) anstelle einer Zahl bedeutet Null (Punktelinie) Zahl nicht berechnet 2015 BFS die berufliche vorsorge in der schweiz

8

9 Kommentierte Ergebnisse Kommentierte Ergebnisse

10

11 Konzeption der Erhebung Konzeption der Erhebung 2013 Die vorliegende Publikation vermittelt einen Überblick über den Stand und die Entwicklung der beruflichen Vorsorge in der Schweiz. Die Ergebnisse beziehen sich auf das Jahr 2013 bzw. den Stichtag 31. Dezember Die Daten wurden auf postalischem und elektronischem Weg erhoben. Diese wurden bereits als Zusammenfassung «Kennzahlen der Pensions kassenstatistik » publiziert. Alle detaillierten Daten sind auf dem Internet portal des Bundesamtes für Statistik BFS, in Datenwürfeln (Cubes) individuell selektioniert abrufbar. Das Ziel der Pensionskassenstatistik ist primär die Darstellung der Struktur und der Entwicklung der beruflichen Vorsorge in der Schweiz. Von ebenso grosser Bedeutung ist die Bereitstellung gewisser Daten für die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, die Gesamtrechnung der Sozialen Sicherheit sowie die internationale Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) als auch die Statistikstelle der Europäischen Union (EUROSTAT). Weitere Stellen, welche sich für die Daten der Pensionskassenstatistik interessieren, sind das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV), die Nationalbank, Verbände, Wissenschaftler, Politiker, Fachspezialisten sowie die allgemeine Öffentlichkeit. Die Pensionskassenstatistik befragt ausschliesslich öffentliche und private Vorsorgeeinrichtungen, welche den Arbeitnehmern und Selbständigerwerbenden im Rahmen der zweiten Säule Schutz gegen die wirtschaftlichen Folgen des Erwerbsausfalls infolge Alter, Tod und Invalidität gewähren. Seit 2004 wird die Pensionskassenstatistik bei den Vorsorgeeinrichtungen mit reglementarischen Leistungen und aktiven Versicherten jährlich durchgeführt. Die Resultate der vorliegenden Publikation beziehen sich ausschliesslich auf diese Art von Institutionen. Der dazu verwendete standardisierte Fragenkatalog basiert auf den Fachempfehlungen zur Rechnungslegung von Personalvorsorgeeinrichtungen «Swiss GAAP FER 26». Nicht miteinbezogen werden all jene Vorsorgeeinrichtungen, welche lediglich Teilaufgaben übernehmen. Dazu gehören die Freizügigkeits- und die Anlagestiftungen für Pensionskassen; zudem Einrichtungen, die ausschliesslich bei vorübergehender Notlage Unterstützung gewähren. Ausgeschlossen sind ferner solche, bei denen die Mitgliedschaft nicht an die Zugehörigkeit eines Unternehmens, einer Verwaltung oder Berufsgruppe gebunden sind. Internationale, Ruhegehaltsordnungskassen sowie Einrichtungen, die der Selbstvorsorge im Rahmen der dritten Säule zuzuordnen sind, z. B. Selbsthilfegruppen von Arbeitnehmern, fallen ebenfalls nicht in den Kreis der Befragten. Letztlich sind die im Berichtsjahr neu gegründeten Vorsorgeeinrichtungen auch nicht in die Erhebung miteinbezogen. Die Wohlfahrtsfonds, die Finanzierungsstiftungen, die auslaufenden oder stillgelegten Vorsorgeeinrichtungen sowie Vorruhestands- und Rentnerkassen sind im rahmen der vorliegenden Jahresstatistik mit Ausnahme der Bilanzsumme nicht befragt worden. Deshalb können über diesen Teil (2100 Vorsorgeeinrichtungen, Bilanzsumme 14,6 Milliarden Franken) der beruflichen Vorsorge keine Angaben publiziert werden BFS die berufliche vorsorge in der schweiz

12 Die berufliche Vorsorge in der Schweiz: Das Wichtigste in Kürze 2 Die berufliche Vorsorge in der Schweiz: Das Wichtigste in Kürze 2013 profitierte die berufliche Vorsorge von einem guten Anlagejahr. So stiegen die Wertschwankungsreserven auf 46,4 Milliarden Franken (+34%) markant an. Gesamthaft konnte die Unterdeckung auf 33,4 Milliarden Franken ( 11,7%) kontinuierlich abgebaut werden. Die technischen Reserven blieben mit 33 Milliarden Franken (+2,2%) praktisch unverändert. Bei den privatrechtlichen Vorsorgeeinrichtungen reduzierte sich die Unterdeckung ebenso deutlich, nämlich auf 1,6 Milliarden Franken, was einem Minus von 46,2 Prozent entspricht. Hingegen schrumpften die technischen Reserven der privatrechtlichen Kassen auf 18,3 Milliarden ( 6,5%). Einen Deckungsgrad unter 100 Prozent wiesen nur noch 5,1 Prozent der privatrechtlichen Pensionskassen auf (Grafik G5.2). Im Vergleich zum Vorjahr (11,3%) ist diese Abnahme beachtlich. Die Beiträge und Einlagen erhöhten sich um 12,1 Prozent merklich auf insgesamt 54,3 Milliarden Franken nutzten die aktiven Versicherten vermehrt (+11,4%) die Möglichkeit, mit Einmaleinlagen und Einkaufssummen ihre Altersleistungen zu verbessern. Erstmals waren die Zeichen für die Umsetzung der gesetzlichen Grundlagen für die Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Vorsorgeeinrichtungen aus zwei Positionen der Betriebsrechnung deutlich erkennbar: Erstens flossen fast 4,2 Milliarden Franken (+566,4%) als Einmaleinlagen von Arbeitgebern. Diese wurden auch zur Finanzierung der Senkung des technischen Zinssatzes oder des Umwandlungssatzes verwendet. Zweitens überwiesen einige Arbeitgeber gesamthaft 802,2 Millionen Franken (2012: 7,5 Millionen Franken) in ihre Arbeitgeberbeitragsreserven. Damit stellten sie die Beiträge zur Ausfinanzierung ihrer öffentlich-rechtlichen Vorsorgeeinrichtung für die kommenden Jahre sicher. Das Nettoergebnis aus Bildung und Auflösung von Vorsorgekapitalien, technischen Rückstellungen sowie Beitragsreserven erreichte nahezu 32,2 Milliarden Franken. Mit einer Zunahme von 2,2 Prozent flachte die Bildung von Vorsorgekapital der Rentner auf 15,8 Milliarden Franken ab. Der Gesamtwert der Aktiven verzeichnete einen ähnlich starken Anstieg wie im Vorjahr und erreichte Ende 2013 mit einem Plus von 7,1 Prozent den Bilanzwert von 720,2 Milliarden Franken. Nicht enthalten darin waren die Aktiven aus Versicherungsverträgen. Sieben Zehntel der Bilanzsumme entfielen auf privatrechtliche Vorsorgeeinrichtungen, drei Zehntel auf Einrichtungen des öffentlichen Rechts. Dank stetigem Wachstum (+1,9%) erreichte die Gesamtzahl der aktiven Versicherten einen neuen Höchststand von 3,93 Millionen. Die Zahl der Vorsorgeeinrichtungen mit reglementarischen Leistungen und aktiven Versicherten reduzierte sich im laufenden Jahr weiter auf 1957 (im Vorjahr noch 2073). In Sachen Primat standen die Beitragsprimatkassen an erster Stelle. Gerade mal 10,6 Prozent sämtlicher aktiver Versicherten gehörten Ende 2013 noch einer Leistungsprimatkasse an (gegenüber 11,5% im Jahr zuvor). Wie schon in den beiden Vorjahren 2011 und 2012 standen auch Ende 2013 im Durchschnitt sechs aktive Versicherte zu einer Altersrentnerin bzw. einem Altersrentner. Anders gesagt wurde die Zunahme der Altersrentnerinnen und Altersrentner weitgehend mit derjenigen der aktiven Versicherten kompensiert. 10 die berufliche vorsorge in der schweiz 2013 BFS 2015

13 Die berufliche Vorsorge in der Schweiz: Das Wichtigste in Kürze Die berufliche Vorsorge seit 2004 G 2.1 Index 2004 = Beiträge und Einlagen Bilanzsumme 1 Leistungen 2 Leistungsbezüger/innen 2 Aktive Versicherte Vorsorgeeinrichtungen 1 Ohne Aktiven/Passiven aus Versicherungsverträgen 2 Renten und Kapital bei Alter, Tod und Invalidität Quelle: BFS Pensionskassenstatistik 2013 BFS, Neuchâtel 2015 T 2.1 Vorsorgeeinrichtungen, aktive Versicherte, Leistungsbezüger/innen und Leistungen, 2013 Art der Risikodeckung Vorsorgeeinrichtungen Aktive Versicherte Laufende Renten 1 Kapitalleistungen Austrittsleistungen 2 Bezüger/ innen Jahresbetrag in Mio. Fr. Bezüger/ innen Jahresbetrag in Mio. Fr. Bezüger/ innen Jahresbetrag in Mio. Fr. Autonom davon Sammel-, Gemeinschaftseinrichtungen Autonom davon Sammel-, Gemeinschaftseinrichtungen Teilautonom davon Sammel-, Gemeinschaftseinrichtungen Teilautonom davon Sammel-, Gemeinschaftseinrichtungen Kollektiv davon Sammel-, Gemeinschaftseinrichtungen Spareinrichtung Total davon Sammel-, Gemeinschaftseinrichtungen Bei Alter, Tod und Invalidität; per Ende Jahr 2 Ohne überwiesene Deckungskapitalien bei Kollektivübertritten 3 Mit Excess- bzw. Stop-Loss-Versicherung 4 Sicherstellung der Altersrenten durch die VE, Rückversicherung der übrigen Risiken 5 Alterskapital durch VE ausbezahlt oder Sicherstellung der Altersrenten durch eine Versicherungsgesellschaft, Rückversicherung der übrigen Risiken 2015 BFS die berufliche vorsorge in der schweiz

14 Strukturelle Angaben 3 Strukturelle Angaben Dank stetigem Wachstum in den vergangenen Jahren (+1,9%) erreichte die Gesamtzahl der aktiven Versicherten einen neuen Höchststand von 3,93 Millionen. Die Zahl der Vorsorgeeinrichtungen mit reglementarischen Leistungen und aktiven Versicherten reduzierte sich bis Ende 2013 weiter auf 1957 (2073 im Vorjahr). Die Strukturbereinigung in der beruflichen Vorsorge erfasste im Berichtsjahr mehrheitlich jene Vorsorgeeinrichtungen, welche weniger als 300 aktive Versicherte betreuen. Dies wird in Tabelle T3.4 aufgezeigt. 111 solcher kleinen und mittelgrossen Einrichtungen wurden entweder aufgelöst, oder sie wurden in der Pensionskassenstatistik jetzt neu als Wohlfahrtsfonds ohne Rechtsansprüche mitgezählt, respektive als Stiftungen mit auslaufenden Ansprüchen. Angesichts der zunehmend höheren Anforderungen an die Pensionskassen wurden ihre Versicherten bestände vorsorglicherweise in umfassendere Einrichtungen, namentlich Sammel- oder Gemeinschaftseinrichtungen, mit über 3000 Versicherten (+2,6%) überführt. Der durchschnittliche Versichertenbestand je Vorsorgeeinrichtung stieg aufgrund weiterer Zusammenschlüsse von 1860 auf 1972 aktive Versicherte. Die einseitige Verteilung (Grafik G 3.1) erfuhr dadurch keine sichtbare Änderung: 90 Prozent der Vorsorgeeinrichtungen besassen Ende 2013 nach wie vor einen Versichertenanteil von weniger als einem Fünftel des Gesamtbestandes. Hinsichtlich der Risikoträgerform ist ein leichter Trend weg von den autonomen Vorsorgeeinrichtungen (ohne Rückversicherung) und hin zu kollektiven Vorsorgeeinrichtungen (meist Sammeleinrichtungen) zu verzeichnen. Das bestätigt erwartungsgemäss die sich im letzten Erhebungsjahr abzeichnende Trendumkehr gegenüber der langjährigen Entwicklung. Mit drei von fünf Versicherten (2,29 Millionen; +0,5%) bleiben zwar autonome Vorsorgeeinrichtungen (mit oder ohne Rückversicherung) die wichtigste Risikoträgerform, aber kollektive Einrichtungen holten auf, mit einem Plus von 4,7 Prozent auf 1,04 Millionen. Die Entwicklung bei den teilautonomen Vorsorgeeinrichtungen wies insgesamt keine eindeutigen Tendenzen auf. Allerdings überwiesen sukzessive weniger Kassen das autonom angesparte Alterskapital bei Pensionierungen an eine Versicherungsgesellschaft. Das bedeutet, dass der Versichertenbestand bei teilautonomen Vorsorgeeinrichtungen, welche die Altersrenten selber sicherstellen, überdurchschnittlich auf Versicherte (+3,7%) zunahm. Was die Verwaltungsformen angeht, fallen hier die Entwicklung der Einrichtungen eines Arbeitgebers (Tabelle T3.1) auf: Die eingangs erwähnte Strukturbereinigung führte zu einem Einbruch auf 754 Einrichtungen ( 9,2%) mit noch Versicherten ( 6,4%). Das ergibt einen Durchschnitt von 236 Versicherten und einen Median von 96 Versicherten pro verbleibende Einrichtung und Arbeitgeber. Mit einem Zuwachs von 4,6 Prozent an aktiven Versicherten verstärkte sich der langjährige Trend hin zu den Sammeleinrichtungen (Tabelle T 3.1). Hingegen stieg bei den Gemeinschaftseinrichtungen die Zahl der Versicherten wie schon letztes Jahr lediglich um 1,6 Prozent an: exakt 110 Gemeinschaftseinrichtungen ( 3) vereinten Pensionskassenversicherte unter ihrem Dach. Bei Einrichtungen aus einem übrigen Zusammenschluss mehrerer Arbeitgeber, beispielsweise von Konzernen, Holdings, oder öffentlich-rechtlichen Körperschaften, blieb die Zahl vom Vorjahr gleich, mit 1,48 Millionen (+0,6%), während sich deren Menge deutlich auf 985 Ein richtungen ( 47) reduzierte. Im Blickwinkel der bestehenden zwei Rechtsformen verzeichneten die öffentlich-rechtlichen Vorsorgeeinrichtungen einen leichten Rückgang auf 89 ( 2), hingegen nahm die Menge der privatrechtlichen Pensionskassen überaus deutlich ab, auf 1868 ( 114). Strukturell gab es keine Änderungen bei den öffentlich-rechtlichen Kassen. Nach wie vor gehörten dort 99,5 Prozent der aktiven Versicherten einer autonomen Risikoträgerform an. In Sachen Primat standen die Beitragsprimatkassen an erster Stelle. Gerade mal noch 10,6 Prozent sämtlicher aktiver Versicherten gehörten Ende 2013 einer Leistungsprimatkasse an (2012: 11,5%). Details sind der Tabelle T 3.6 zu entnehmen. Reine Risikoversicherte (ohne Alterssparen) gab es nur noch , was einer Reduktion von 4,1 Prozent entspricht, gegenüber einer Zunahme im Vorjahr von noch plus 2,6 Prozent. 12 die berufliche vorsorge in der schweiz 2013 BFS 2015

15 Strukturelle Angaben Konzentration in der beruflichen Vorsorge aktive Versicherte, 2013 G 3.1 Konzentration in der beruflichen Vorsorge Bilanzsumme, 2013 G % 90% 80% 100% 90% 80% Aktive Versicherte 70% 60% 50% 40% 30% Aktiven 1 70% 60% 50% 40% 30% 20% 20% 10% 10% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Vorsorgeeinrichtungen 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Vorsorgeeinrichtungen 1 Ohne Aktiven aus Versicherungsverträgen Quelle: BFS Pensionskassenstatistik 2013 BFS, Neuchâtel 2015 Quelle: BFS Pensionskassenstatistik 2013 BFS, Neuchâtel 2015 T 3.1 Verwaltungs- und Rechtsform, angeschlossene Arbeitgeber, aktive Versicherte, 2012 und 2013 Verwaltungs-/Rechtsform Vorsorgeeinrichtungen Angeschlossene Arbeitgeber Aktive Versicherte Einrichtungen eines Arbeitgebers privaten Rechts öffentlichen Rechts Einrichtungen mehrerer Arbeitgeber Sammeleinrichtung privaten Rechts öffentlichen Rechts Gemeinschaftseinrichtung privaten Rechts öffentlichen Rechts Übrige privaten Rechts öffentlichen Rechts Total privaten Rechts öffentlichen Rechts BFS die berufliche vorsorge in der schweiz

16 Strukturelle Angaben T 3.2 Vorsorgeeinrichtungen nach Art der Risikodeckung seit 2010 Art der Risikodeckung Vorsorgeeinrichtungen Aktive Versicherte Autonom Autonom Teilautonom Teilautonom Kollektiv Spareinrichtung Total Mit Excess- bzw. Stop-Loss-Versicherung 2 Sicherstellung der Altersrenten durch die VE, Rückversicherung der übrigen Risiken 3 Alterskapital durch VE ausbezahlt oder Sicherstellung der Altersrenten durch eine Versicherungsgesellschaft, Rückversicherung der übrigen Risiken T 3.3 Vorsorgeeinrichtungen nach Verwaltungsform und Risikodeckung, 2013 Verwaltungsform Art der Risikodeckung der Vorsorgeeinrichtungen Autonom Autonom 1 Teilautonom 2 Teilautonom 3 Kollektiv Spareinrichtung Total Einrichtungen eines Arbeitgebers Vorsorgeeinrichtungen Aktive Versicherte Einrichtungen mehrerer Arbeitgeber Sammeleinrichtungen Aktive Versicherte Gemeinschaftseinrichtungen Aktive Versicherte Übrige Aktive Versicherte Total Vorsorgeeinrichtungen Total aktive Versicherte Mit Excess- bzw. Stop-Loss-Versicherung 2 Sicherstellung der Altersrenten durch die VE, Rückversicherung der übrigen Risiken 3 Alterskapital durch VE ausbezahlt oder Sicherstellung der Altersrenten durch eine Versicherungsgesellschaft, Rückversicherung der übrigen Risiken 14 die berufliche vorsorge in der schweiz 2013 BFS 2015

17 Strukturelle Angaben T 3.4 Grössenverteilung der Vorsorgeeinrichtungen nach der Zahl der aktiven Versicherten, 2012 und 2013 Mit aktiven Versicherten Vorsorgeeinrichtungen In % aller Vorsorgeeinrichtungen Aktive Versicherte In % aller aktiven Versicherten ,3 7, ,0 0, ,0 7, ,1 0, ,4 17, ,6 0, ,4 26, ,7 2, ,5 22, ,3 6, ,8 10, ,7 8, ,4 5, ,1 16, ,2 3, ,5 65,7 Total ,0 100, ,0 100,0 T 3.5 Grössenverteilung der Vorsorgeeinrichtungen und aktiven Versicherten nach der Bilanzsumme 1, 2012 und 2013 Bilanzsumme in 1000 Franken Vorsorgeeinrichtungen Aktive Versicherte Bilanzsumme in 1000 Franken In % der Bilanzsumme ,0 0, ,0 0, ,3 0, ,2 1, ,7 4, ,7 8, ,5 14, ,9 18,3 > ,7 53,0 Total ,0 100,0 1 Ohne Aktiven/Passiven aus Versicherungsverträgen T 3.6 Beitrags- und Leistungsprimat seit 2010 Rechtsform Beitragsprimat Leistungsprimat Privatrechtlich Vorsorgeeinrichtungen Versicherte davon nur Risikoversicherte Öffentlich-rechtlich Vorsorgeeinrichtungen Versicherte davon nur Risikoversicherte Total Vorsorgeeinrichtungen Versicherte davon nur Risikoversicherte BFS die berufliche vorsorge in der schweiz

18 Aktiven Anlagevermögen 4 Aktiven Anlagevermögen Mit einem Plus von 7,1 Prozent verzeichnete der Gesamtwert der Aktiven einen ähnlich starken Anstieg wie im Vorjahr und erreichte Ende 2013 den Bilanzwert von 720,2 Milliarden Franken. Nicht enthalten darin waren die Aktiven aus Versicherungsverträgen. Sieben Zehntel der Bilanzsumme entfielen auf privatrechtliche Vorsorgeeinrichtungen und drei Zehntel auf Einrichtungen öffentlichen Rechts. Zwar blieben die Obligationen mit 241,9 Milliarden Franken wichtigste Anlagekategorie, doch reduzierte sich ihr Bilanzanteil im Berichtsjahr merklich, von 35,2 auf 33,6 Prozent. Viele Pensionskassen bauten wegen der ungünstigen Zinslage Obligationen in Schweizerfranken ab. Die Aktien, deren Quote sich mit 208 Milliarden Franken dank eines weiteren guten Anlagejahres von 27,5 Prozent auf 28,9 Prozent erhöhte, stehen wiederum an zweiter Stelle. Innerhalb der Aktienanlagen verlief die Entwicklung gleichmässiger als bei den Obligationen, so dass die Verteilung mit einem Drittel im heimischen Aktienmarkt und zwei Dritteln im ausländischen Aktienmarkt gleich blieb wie im Vorjahr. Drittwichtigste Anlageform waren die Immobilien (inkl. Grundstücke); sie beliefen sich auf insgesamt 123 Milliarden Franken. Mit einer Zunahme von 4,9 Prozent und einem Anteil an der Bilanzsumme von 17,1 Prozent (Vorjahr 17,4%) entwickelte sich diese ansonsten bei den Vorsorgeeinrichtungen geschätzte Anlagekategorie leicht unterdurchschnittlich. Die Liquidität, will heissen Flüssige Mittel und kurzfristige Anlagen, wurde gegenüber dem Stichtag des Vorjahres auf 58,3 Milliarden Franken (+12,7%) erhöht. Zu beachten ist, dass diese Bilanzposition auch kurzfristige Engagements in Fremdwährungen beinhaltet. Unverändert blieb der Bilanzanteil der alternativen Anlagen, Private Equity, Hedge Funds und übrige alternative Anlagen, mit insgesamt 43,7 Milliarden Franken (6,1 Prozent). Das Volumen der Hypotheken reduzierte sich erneut, auf 14,3 Milliarden Franken ( 2,1%). Der Wert der messbaren Auslandanlagen Obligationen ausländischer Schuldner in CHF, Obligationen in Fremdwährung, Aktien und Immobilien im Ausland erhöhte sich im Berichtsjahr um exakt 10 Prozent auf 282,7 Milliarden Franken. Einerseits schwächten sich die wichtigsten Anlagewährungen gegenüber dem Schweizerfranken nochmals ab, wobei der Anteil der Auslandobligationen in CHF gegenüber dem Total der Auslandanlagen eher eine untergeordnete Rolle spielte; anderseits verlief die Börsenentwicklung im Ausland nicht wesentlich besser als die des einheimischen Swiss Market Index (SMI, siehe Grafik G 6.1). Somit kann das überdurchschnittliche Wachstum teilweise auf eine Verlagerung der Investitionstätigkeiten ins Ausland zurückgeführt werden. Im Gegenzug stagnierten die inländischen Anlagen (Obligationen inländischer Schuldner in CHF, Aktien und Immobilien Schweiz) mit einem geringen Plus von 2,8 Prozent auf 290,3 Milliarden Franken. Bezüglich Anlageverhalten lassen sich bei den öffentlichrechtlichen Vorsorgeeinrichtungen je länger je weniger strukturelle Differenzen gegenüber privatrechtlichen Einrichtungen feststellen. Die öffentlich-rechtlichen Vorsorgeeinrichtungen besitzen noch etwas grössere Hypothekenbestände und halten eine leicht höhere Aktien- und Immobilienquote. Die Quote der Anlagen beim Arbeitgeber stieg wieder etwas an (2,8%, Vorjahr 2,1%), was auf provisorische Ausfinanzierungen von bisher untergedeckten Einrichtungen zurückzuführen ist. Demgegenüber senkte sich die Obligationenquote etwas, und auch der Liquiditätsbestand pendelte sich tiefer ein, als bei den privatrechtlichen Vorsorgeeinrichtungen. Ungebrochen bleibt der langjährige Trend hin zu vermehrtem Einsatz von kollektiven Anlagen. Der Anteil vom Gesamtwert der Aktiven erhöhte sich von 46,5 Prozent (Erhebung 2012) auf 49,6 Prozent. Somit wurde bei den Vorsorgeeinrichtungen jeder zweite Franken in Kollektivgefässe wie Anlagestiftungen, -fonds, Beteiligungsgesellschaften und strukturierte Produkte investiert, was einem Anlagevolumen von 357,5 Milliarden Franken entspricht. Vor zehn Jahren lag dieser Wert noch bei einem Viertel der Aktiven. Die Umsetzungsquote variierte je nach Anlageform stark. So lag sie etwa bei den ausländischen Immobilien aus naheliegenden Gründen bei 98,8 Prozent. Am anderen Ende der Skala befanden sich kurzfristige Anlagen wie Money Market Funds. 16 die berufliche vorsorge in der schweiz 2013 BFS 2015

19 Aktiven Anlagevermögen T 4.1 Bilanz, 2012 und 2013 Aktiven und Passiven in Millionen Franken Alle Vorsorgeeinrichtungen Veränderung in % Aktiven Vorsorgeeinrichtungen Rechtsform Verwaltungsform Öffentlich Privat Sammel-, Gemeinschaftseinrichtungen Übrige A Direkte und kollektive Anlagen , Flüssige Mittel und kurzfristige Anlagen , Forderungen und Darlehen, inkl. VSt , Forderungen beim Arbeitgeber , Beteiligungen beim Arbeitgeber , Obligationen inländische Schuldner , Obligationen ausländische Schuldner in CHF , Obligationen in Fremdwährungen , Hypotheken auf schweizerischen Liegenschaften , Hypotheken auf ausländischen Liegenschaften , Schweizerische Immobilien , Ausländische Immobilien , Schweizerische Aktien , Ausländische Aktien , Private Equity , Hedge Funds , Übrige alternative Anlagen , Mischvermögen bei kollektiven Anlagen , B Übrige Aktiven , davon Aktive Rechnungsabgrenzung , Total Aktiven , Passiven D Verbindlichkeiten , Geschuldete Leistungen an Destinatäre , Banken, Versicherungen , Übrige Verbindlichkeiten , E Passive Rechnungsabgrenzung , F Arbeitgeberbeitragsreserven , ohne Verwendungsverzicht , mit Verwendungsverzicht , G Nicht-technische Rückstellungen , H Vorsorgekapital, technische Rückstellungen , Vorsorgekapital der aktiven Versicherten , Vorsorgekapital der Rentner/innen , Technische Rückstellungen , I Wertschwankungsreserven , J Stiftungskapital, freie Mittel , J Unterdeckungen , Total Passiven , C Aktiven/Passiven aus Versicherungsverträgen , Ohne Aktiven/Passiven aus Versicherungsverträgen 2015 BFS die berufliche vorsorge in der schweiz

20 Aktiven Anlagevermögen Entwicklung der Anlagen seit 2009 G 4.1 in Prozent der Bilanzsumme 1 45% 40% 35% 37,8 36,5 37,3 35,2 33, % 25% 26,3 27,2 25,7 27,5 28,9 20% 15% 16,0 16,5 17,6 17,4 17,1 10% 5% 0% 8,1 7,6 7,4 7,7 8,1 Obligationen Aktien Immobilien Flüssige Mittel, kurzfristige Anlagen 5,5 6,0 6,1 6,1 6,1 Alternative Anlagen 2,7 2,5 2,5 2,2 2,0 Hypotheken 1,7 1,9 1,6 1,7 1,9 0,9 0,9 1,0 1,5 1,7 1,0 0,9 0,8 0,7 0,6 Anlagen beim Arbeitgeber Mischvermögen Verschiedenes bei kollektiven Anlagen 1 Ohne Aktiven aus Versicherungsverträgen Quelle: BFS Pensionskassenstatistik 2013 BFS, Neuchâtel 2015 Anlagen privater und öffentlicher Vorsorgeeinrichtungen, 2013 G 4.2 Obligationen Aktien in Prozent der Bilanzsumme 1 34,1 32,5 28,3 30,3 Privat Öffentlich Immobilien 16,8 17,7 Flüssige Mittel, kurzfristige Anlagen Alternative Anlagen 8,4 7,3 6,0 6,2 Hypotheken Anlagen beim Arbeitgeber Verschiedenes Mischvermögen bei kollektiven Anlagen 1,5 2,8 1,7 2,7 0,8 0,4 2,4 0,1 1 Ohne Aktiven aus Versicherungsverträgen 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% Quelle: BFS Pensionskassenstatistik 2013 BFS, Neuchâtel die berufliche vorsorge in der schweiz 2013 BFS 2015

21 Aktiven Anlagevermögen T 4.2 Kollektive Anlageformen, 2012 und 2013 Anlageform in Millionen Franken Alle Vorsorgeeinrichtungen Veränderung in % Vorsorgeeinrichtungen Rechtsform Verwaltungsform Öffentlich Privat Sammel-, Gemeinschaftseinrichtungen Übrige Geldmarktanlagen , Obligationen , Obligationen inländische Schuldner , Obligationen ausländische Schuldner in CHF , Obligationen in Fremdwährungen , Hypotheken , Hypotheken auf schweizerischen Liegenschaften , Hypotheken auf ausländischen Liegenschaften , Immobilien , Schweizerische Immobilien , Ausländische Immobilien , Aktien , Schweizerische Aktien , Ausländische Aktien , Alternative Anlagen , Private Equity , Hedge Funds , Übrige alternative Anlagen , Mischvermögen bei kollektiven Anlagen , Total kollektive Anlagen , BFS die berufliche vorsorge in der schweiz

22 Passiven Deckungsgrad 5 Passiven Deckungsgrad Die berufliche Vorsorge profitierte auch 2013 von einem guten Anlagejahr. So stiegen die Wertschwankungsreserven auf 46,4 Milliarden Franken (+34%) markant an. Gesamthaft konnte die Unterdeckung auf 33,4 Milliarden Franken ( 11,7%) kontinuierlich abgebaut werden. Die technischen Rückstellungen blieben mit 33 Milliarden Franken (+2,2%) praktisch unverändert. Bei den privatrechtlichen Vorsorgeeinrichtungen reduzierte sich die Unterdeckung auf 1,6 Milliarden Franken ( 46,2%) nochmals deutlich. Die technischen Reserven nahmen auf 18,3 Milliarden ( 6,5%) ab. Einen Deckungsgrad unter 100 Prozent wiesen nur noch 5,1 Prozent der privatrechtlichen Pensionskassen auf (Grafik G5.2). Im Vorjahr waren es 11,3 Prozent. Die Unterdeckung der 88 registrierten öffentlichrechtlichen Vorsorgeeinrichtungen sank namhaft auf 31,7 Milliarden Franken ( 8,6%). 62 davon waren mit einer Garantie ausgestattet (Tabelle T5.1) und zählten Ver sicherte. Die Verstärkungen der technischen Rückstellungen auf 14,7 Milliarden Franken (+15,7%) setzte sich fort. Einzelne Arbeitgeber leisteten überdurchschnittliche Einlagen in die Arbeitgeberbeitragsreserven mit Verwendungsverzicht. So verdoppelte sich die Summe innert Jahresfrist auf fast 2 Milliarden Franken (+91,1%). Die öffentlich-rechtlichen Vorsorgeeinrichtungen mussten sich bis Ende 2013 verselbständigen und sich für eine der möglichen Varianten der Ausfinanzierungsvorlage entscheiden. Weiterhin ist ein Deckungsgrad von unter 100 Prozent zulässig (sogenannte Perennität). Dieser darf nach der Übergangsfrist die 80 Prozent-Marke jedoch nicht mehr unterschreiten. Vorsorgeeinrichtungen mit einem Zieldeckungsgrad von 80 Prozent werden, wie bisher, von der Pensionskassenstatistik als in Unterdeckung erfasst werden. Dadurch wird die Vergleichbarkeit des statistischen Zahlenmaterials zwischen den privatrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Vorsorgeeinrichtungen gewährleistet. Die Pensionskassenstatistik erfasst je einen Deckungsgrad pro befragte Einrichtung. Sammelstiftungen führen einen Deckungsgrad für jedes einzelne ihrer Vorsorgewerke. Folglich liefern sie einen Durchschnittswert. Die Tabellen T5.3 sowie T5.4 zeigen deutlich, wie der technische Zinssatz im Zeitraum von um einen ganzen Prozentpunkt eingebrochen ist. So finden sich die höchsten Werte sowohl im Beitrags- als auch im Leistungsprimat in der Kategorie «3 3,5%». Dies gilt ebenfalls für privat- sowie öffentlich-rechtliche Vorsorgeeinrichtungen. Keine Angaben lieferten kollektive sowie teilautonome Vorsorgeeinrichtungen, welche die Altersleistungen extern rückversichert halten. Das Vorsorgekapital der aktiven Versicherten stieg um 3,6 Prozent auf 354,7 Milliarden Franken und dasjenige der Rentner erreichte neu 291,7 Milliarden Franken (+5,3%). Zusätzlich zu diesen Vorsorgekapitalien wurden von den Pensionskassen Passiven aus Versicherungsverträgen im Umfange von rund 124 Milliarden Franken gemeldet. Die Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge OAK BV führte wiederum eine eigene Erhebung zum Anlagejahr 2013 mit einem eigenen Universum an Vorsorgeeinrichtungen durch. Ziel war die frühestmögliche Risikoanalyse der zweiten Säule. Dabei wertete die OAK BV provisorische oder geschätzte Werte der befragten Vorsorgeeinrichtungen aus. 20 die berufliche vorsorge in der schweiz 2013 BFS 2015

23 Passiven Deckungsgrad T 5.1 Registrierte Vorsorgeeinrichtungen öffentlichen Rechts nach Art der Garantie, 2012 und 2013 Leistungsgarantie Vorsorgeeinrichtungen Anteil in % Aktive Versicherte Anteil in % Voll oder teilweise ,2 70, ,1 64,7 Ohne Garantie ,8 29, ,9 35,3 davon mit Vollversicherungsvertrag 2 2 2,2 2, ,1 0,1 Total ,0 100, ,0 100,0 Anteile der Vorsorgeeinrichtungen, der aktiven Versicherten sowie der Bilanzsumme nach dem Umfang der Wertschwankungsreserven, G 5.1 Wertschwankungsreserven in Prozent der Bilanzsumme 2 0% 3 > 0 < 5% > 5 < 10% > 10 < 15% > 15 < 20% > 20% 2,5 3,7 1,2 1,2 4,7 6,3 8,4 7,3 9,9 19,1 19,1 20,0 20,6 29,1 27,9 34,4 36,4 48,2 Vorsorgeeinrichtungen Aktive Versicherte Bilanzsumme 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 1 Registrierte, autonome und teilautonome VE privaten Rechts 2 Ohne Aktiven/Passiven aus Versicherungsverträgen 3 Ohne Wertschwankungsreserven sowie ohne freie Mittel Quelle: BFS Pensionskassenstatistik 2013 BFS, Neuchâtel BFS die berufliche vorsorge in der schweiz

24 Passiven Deckungsgrad T 5.2 Vorsorgeeinrichtungen und aktive Versicherte nach der Höhe des Deckungsgrades, 2012 und Deckungsgrad in % Vorsorgeeinrichtungen Anteil in % Aktive Versicherte Anteil in % < ,6 1, ,4 0,5 90 < ,7 4, ,2 5,8 100 < ,4 40, ,2 48,8 110 < ,7 35, ,2 39,4 120 < ,7 11, ,6 3, ,9 6, ,4 1,6 Total ,0 100, ,0 100,0 1 Nur registrierte, autonome und teilautonome VE privaten Rechts (inkl. VE mit Rückversicherung der Altersrente) Anteile der Vorsorgeeinrichtungen und der aktiven Versicherten nach der Höhe des Deckungsgrades, G % 60% Vorsorgeeinrichtungen Aktive Versicherte 50% 48,8 40% 40,8 35,6 39,4 30% 20% 10% 0% 1,0 0,5 < 90% 4,1 5,8 Deckungsgrad in Prozent 11,9 > 90 < 100% > 100 < 110% > 110 < 120% > 120 < 130% > 130% 3,9 6,6 1,6 1 Nur registrierte autonome und teilautonome VE privaten Rechts Quelle: BFS Pensionskassenstatistik 2013 BFS, Neuchâtel die berufliche vorsorge in der schweiz 2013 BFS 2015

25 Passiven Deckungsgrad T 5.3 Technischer Zinssatz im Beitragsprimat seit 2007 Technischer Zinssatz nach Rechtsform Beitragsprimat Vorsorgeeinrichtungen Versicherte Privatrechtliche Vorsorgeeinrichtungen < 2,5% ,5% < 3,0% ,0% < 3,5% ,5% < 4,0% ,0% < 4,5% ,5% Keine Angaben Öffentlich rechtliche Vorsorgeeinrichtungen < 2,5% ,5% < 3,0% ,0% < 3,5% ,5% < 4,0% ,0% < 4,5% ,5% Keine Angaben Total davon keine Angaben Vorsorgeeinrichtungen, deren Rentenleistungen nicht durch die Vorsorgeeinrichtung sichergestellt werden 2015 BFS die berufliche vorsorge in der schweiz

26 Passiven Deckungsgrad T 5.4 Technischer Zinssatz im Leistungsprimat seit 2007 Technischer Zinssatz nach Rechtsform Leistungsprimat Vorsorgeeinrichtungen Versicherte Privatrechtliche Vorsorgeeinrichtungen < 2,5% ,5% < 3,0% ,0% < 3,5% ,5% < 4,0% ,0% < 4,5% ,5% Keine Angaben Öffentlich rechtliche Vorsorgeeinrichtungen < 2,5% 2,5% < 3,0% ,0% < 3,5% ,5% < 4,0% ,0% < 4,5% ,5% Keine Angaben Total davon keine Angaben Vorsorgeeinrichtungen, deren Rentenleistungen nicht durch die Vorsorgeeinrichtung sichergestellt werden 24 die berufliche vorsorge in der schweiz 2013 BFS 2015

27 Betriebsrechnung 6 Betriebsrechnung Die Beiträge und Einlagen erhöhten sich merklich auf insgesamt 54,3 Milliarden Franken (+12,1%). Die reglementarischen Beiträge der Arbeitnehmer nahmen um 2,6 Prozent und diejenigen der Arbeitgeber um 5,1 Prozent zu. Die Nachzahlungen verminderten sich analog der Anzahl Vorsorgeeinrichtungen im Leistungsprimat weiter nutzten die aktiven Versicherten vermehrt (+11,4%) die Möglichkeit, mit Einmaleinlagen und Einkaufssummen ihre Altersleistungen zu verbessern. Wiederum halbierten sich die Sanierungsbeiträge ( 48,4%; 2012: 51%), welche wie in den Vorjahren überwiegend durch die Arbeitgeber geleistet wurden. Grundsätzlich sind Sanierungsbeiträge lediglich bei Einrichtungen in Unterdeckung möglich. Viele teilkapitalisierte öffentlichrechtliche Kassen sind faktisch nicht in Unterdeckung, weshalb die Finanzierungseinlagen nicht als Sanierungsbeitrag fliessen. Erstmals waren die Zeichen für die Umsetzung der gesetzlichen Grundlagen für die Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Vorsorgeeinrichtungen aus zwei Positionen der Betriebsrechnung deutlich erkennbar. Erstens flossen fast 4,2 Milliarden Franken (+566,4%) als Einmaleinlagen von Arbeitgebern. Diese wurden auch zur Finanzierung der Senkung des technischen Zinssatzes oder des Umwandlungs satzes verwendet. Zweitens überwiesen einige Arbeitgeber gesamthaft 802,2 Millionen Franken (2012: 7,5 Millionen Franken) in ihre Arbeitgeberbeitragsreserven. Damit stellten sie die Beiträge zur Ausfinanzierung ihrer öffentlich-rechtlichen Vorsorgeeinrichtung für die kommenden Jahre sicher. 10,8 Prozent mehr Eintrittsleistungen von gesamthaft 29 Milliarden Franken wurden überwiesen. Die eingegangenen Deckungskapitalien sanken weiter auf 5,8 Milliarden Franken ( 5,3%). Durch die separate Befragung nach Kollektivübertritten grenzen sich die alltäglichen Eintritts- und Austrittsleistungen von den strategischen Übertritten (Teilliquidationen, Liquidationen und Fusionen) ab. Diese wertvolle Unterscheidung ergänzt die Pensionskassenstatistik hinsichtlich der Rechnungslegungsvorschriften «Swiss GAAP FER 26». Kontinuierlich blieb der Anstieg bei den reglementarischen Renten und Kapitalzahlungen. Total wurden 32,5 Milliarden Franken (+1,7%) an Leistungen ausbezahlt. Die Altersleistungen, welche mehr als drei Viertel aller Rentenleistungen ausmachten, erreichten 20,1 Milliarden Franken (+3%). Leicht schwächer legten die Hinterlassenenrenten zu. Deren Volumen belief sich im Berichtsjahr auf 3,6 Milliarden Franken (+2,2%). Die Invalidenrenten blieben mit 2,3 Milliarden Franken ( 3,4%) unter dem Vorjahresbetrag. Alle in der Betriebsrechnung ausgewiesenen Kapitalbezüge blieben 2013 mit 6,6 Milliarden Franken konstant. Die überwiesenen 27,5 Milliarden Franken Freizügigkeitsleistungen (+8,7%) bildeten den Hauptbestandteil der Position «O Austrittsleistungen, Vorbezüge usw.». Unverändert flossen 0,7 Milliarden Franken in Form von Barauszahlungen aus der zweiten Säule ab. Die Auszahlungen für Wohneigentum blieben mit 1,5 Milliarden Franken 23,7 Prozent und die Leistungen infolge Scheidung mit 0,7 Milliarden Franken 3,7 Prozent deutlich unter dem Vorjahreswert. Das Nettoergebnis aus Bildung und Auflösung von Vorsorgekapitalien, technischen Rückstellungen sowie Beitragsreserven erreichte fast 32,2 Milliarden Franken. Mit einer Zunahme von 2,2 Prozent flachte die Bildung von Vorsorgekapital der Rentner auf 15,8 Milliarden Franken ab. Das Nettoergebnis aus der Vermögensanlage wies 41,6 Milliarden Franken ( 9%) Gewinn aus. Im Ergebnis enthalten sind die Vermögensverwaltungskosten in der Höhe von 3 Milliarden Franken. Dies ist eine Verdreifachung des Vorjahreswertes von 1 Milliarde Franken. Grund dafür sind die per in Kraft getretenen Weisungen W-02/2013 der Oberaufsichtskommission der beruflichen Vorsorge OAK BV. Die vorliegende Betriebsrechnung beruht auf den Rechnungslegungsvorschriften «Swiss GAAP FER 26». Sie enthält alle Einnahmen und Ausgaben des Berichtsjahres. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Veränderungen auf der Passivseite der Bilanz (Berichts- zu Vorjahr) 2015 BFS die berufliche vorsorge in der schweiz

28 Betriebsrechnung nicht vollumfänglich mit dem effektiven Geldzu- bzw. -abfluss der Betriebsrechnung in das bzw. aus dem System der beruflichen Vorsorge korrespondieren. Denn aus der Sicht der gesamten beruflichen Vorsorge stellen bestimmte Rechnungspositionen reine systeminterne Transferzahlungen dar. Dies ist beispielsweise bei den Freizügigkeitsleistungen der Fall, wenn diese von der einen an die andere Vorsorgeeinrichtung überwiesen werden. Die in der vorliegenden Publikation aggregierten Werte entsprechen somit nicht den um die systeminternen Transfers bereinigten makroökonomischen Zahlen der Gesamtrechnung der Sozialen Sicherheit sowie der Schweizerischen Sozialversicherungsstatistik. 26 die berufliche vorsorge in der schweiz 2013 BFS 2015

29 Betriebsrechnung T 6.1 Betriebsrechnung, 2012 und 2013, 1. Teil Beiträge und Leistungen in Staffelform nach FER 26 In Millionen Franken Veränderung in % K Ordentliche und übrige Beiträge und Einlagen ,1 Reglementarische Beiträge aktive Versicherte ,6 Reglementarische Beiträge Arbeitgeber ,1 Nachzahlungen aktive Versicherte ,0 Nachzahlungen Arbeitgeber ,1 Einmaleinlagen und Einkaufssummen aktive Versicherte ,4 Einmaleinlagen und Einkaufssummen Arbeitgeber ,9 Sanierungsbeiträge aktive Versicherte ,0 Sanierungsbeiträge Arbeitgeber ,4 Einlagen von freien Mitteln bei Übernahme von Versichertenbeständen ,1 Einlagen in die Arbeitgeberbeitragsreserven ,3 Beiträge aus Finanzierungsstiftungen oder aus anderen VE; übrige Beiträge von Dritten ,2 Zuschüsse vom Sicherheitsfonds ,0 L Eintrittsleistungen ,8 Freizügigkeitseinlagen ,1 Rückzahlungen von WEF-Vorbezügen ,1 Einzahlungen infolge Scheidung ,9 Erhaltene Deckungskapitalien bei Kollektivübertritten ,3 K L Zufluss aus Beiträgen und Eintrittsleistungen ,6 M Reglementarische Leistungen ,6 Altersrenten ,0 Hinterlassenenrenten ,2 Invalidenrenten ,4 Übrige Rentenleistungen 3 3 4,5 Kapitalleistungen bei Pensionierung ,9 Kapitalleistungen bei Tod ,8 Kapitalleistungen bei Invalidität ,3 N Ausserreglementarische Leistungen ,9 Rentenleistungen ,1 Kapitalleistungen ,4 O Austrittsleistungen, Vorbezüge usw, ,5 Überwiesene Freizügigkeitsleistungen bei Austritt ,7 Barauszahlung von Freizügigkeitsleistungen ,3 Vorbezüge, Auszahlungen für Wohneigentum ,7 Leistungen, Auszahlungen infolge Scheidung ,7 Überwiesene Deckungskapitalien bei Kollektivübertritten ,5 M O Abfluss für Leistungen und Vorbezüge , BFS die berufliche vorsorge in der schweiz

Die berufliche Vorsorge in der Schweiz

Die berufliche Vorsorge in der Schweiz 13 Soziale Sicherheit 554-1500 Die berufliche Vorsorge in der Schweiz Kennzahlen der Pensionskassenstatistik 2011 2015 Neuchâtel 2017 Vermögensanlage T1 Aktiven in Millionen Franken Direkte und kollektive

Mehr

Soziale Sicherheit Die berufliche Vorsorge in der Schweiz. Neuchâtel 2016

Soziale Sicherheit Die berufliche Vorsorge in der Schweiz. Neuchâtel 2016 3 Soziale Sicherheit 554-400 Die berufliche Vorsorge in der Schweiz Kennzahlen der Pensionskassenstatistik 008 04 Neuchâtel 06 Vermögensanlage Aktiven in Millionen Franken 008 00 0 04 Direkte und kollektive

Mehr

Die berufliche Vorsorge in der Schweiz

Die berufliche Vorsorge in der Schweiz 13 Soziale Sicherheit 135-1401 Die berufliche Vorsorge in der Schweiz Pensionskassenstatistik 2014 Neuchâtel 2016 Die vom Bundesamt für Statistik (BFS) herausgegebene Reihe «Statistik der Schweiz» gliedert

Mehr

Die berufliche Vorsorge in der Schweiz

Die berufliche Vorsorge in der Schweiz 13 Soziale Sicherheit 135-1501 Die berufliche Vorsorge in der Schweiz Pensionskassenstatistik 2015 Neuchâtel 2017 Themenbereich «Soziale Sicherheit» Aktuelle themenverwandte Publikationen Fast alle vom

Mehr

Fragebogen. Erhebung zur finanziellen Lage der Vorsorgeeinrichtungen per 31. Dezember Januar /10

Fragebogen. Erhebung zur finanziellen Lage der Vorsorgeeinrichtungen per 31. Dezember Januar /10 Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge OAK BV Erhebung zur finanziellen Lage der Vorsorgeeinrichtungen per 31. Dezember 2017 Fragebogen 24. Januar 2018 1/10 INHALTSVERZEICHNIS 1. Allgemeine Angaben

Mehr

Die berufliche Vorsorge in der Schweiz Kennzahlen der Pensionskassenstatistik 2000 2005

Die berufliche Vorsorge in der Schweiz Kennzahlen der Pensionskassenstatistik 2000 2005 Die berufliche Vorsorge in der Schweiz Kennzahlen der Pensionskassenstatistik 2000 2005 Neuchâtel, 2007 Vermögensanlage Aktiven in Millionen Franken 2000 2002 2004 1 2005 1 Direkte und kollektive Anlagen

Mehr

Wohlfahrtsfonds in der Schweiz 2015

Wohlfahrtsfonds in der Schweiz 2015 BFS Aktuell 13 Soziale Sicherheit Neuchâtel, September 2017 Wohlfahrtsfonds ohne reglementarisch festgelegte Rechtsansprüche von Versicherten, Finanzierungsstiftungen, auslaufende oder stillgelegte Vorsorgeeinrichtungen

Mehr

Fragebogen. Erhebung zur finanziellen Lage der Vorsorgeeinrichtungen per 31. Dezember Januar /10

Fragebogen. Erhebung zur finanziellen Lage der Vorsorgeeinrichtungen per 31. Dezember Januar /10 Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge OAK BV Erhebung zur finanziellen Lage der Vorsorgeeinrichtungen per 31. Dezember 2015 Fragebogen 18. Januar 2016 1/10 INHALTSVERZEICHNIS 1. Allgemeine Angaben

Mehr

Die berufliche Vorsorge in der Schweiz

Die berufliche Vorsorge in der Schweiz 13 Soziale Sicherheit 135-1201 Die berufliche Vorsorge in der Schweiz Pensionskassenstatistik 2012 Neuchâtel, 2014 Die vom Bundesamt für Statistik (BFS) herausgegebene Reihe «Statistik der Schweiz» gliedert

Mehr

Die berufliche Vorsorge in der Schweiz

Die berufliche Vorsorge in der Schweiz 13 Soziale Sicherheit 135-1001 Die berufliche Vorsorge in der Schweiz Pensionskassenstatistik 2010 Daten auf CD-ROM Neuchâtel, 2012 Die vom Bundesamt für Statistik (BFS) herausgegebene Reihe «Statistik

Mehr

Statistik der Kosten und der Finanzierung des Verkehrs

Statistik der Kosten und der Finanzierung des Verkehrs 11 Mobilität und Verkehr 811-1001-05 Methodenbericht Statistik der Kosten und der Finanzierung des Verkehrs Neuchâtel 2015 Die vom Bundesamt für Statistik (BFS) herausgegebene Reihe «Statistik der Schweiz»

Mehr

Pensionskasse Stadt Rapperswil-Jona Rechnung 2016

Pensionskasse Stadt Rapperswil-Jona Rechnung 2016 Pensionskasse Stadt Rapperswil-Jona Rechnung 2016 Organisation und Struktur Bilanz per 31.12.2016 Betriebsrechnung 2016 mit Kommentar Vermögensstruktur März 2017 Organisation Pensionskasse der Stadt Rapperswil-Jona

Mehr

Geschäftsbericht BVG-Sammelstiftung Jungfrau, 3800 Interlaken

Geschäftsbericht BVG-Sammelstiftung Jungfrau, 3800 Interlaken Geschäftsbericht 2016, 3800 Interlaken Vorwort des Stiftungsratspräsidenten Das Jahr 2016 verlief für Anleger und somit auch für Pensionskassen eher enttäuschend. Im Gegensatz zum Vorjahr wurden im festverzinslichen

Mehr

Pensionskasse Stadt Rapperswil-Jona Rechnung 2015

Pensionskasse Stadt Rapperswil-Jona Rechnung 2015 Pensionskasse Stadt Rapperswil-Jona Rechnung 2015 Organisation und Struktur Bilanz per 31.12.2015 Betriebsrechnung 2015 mit Kommentar Vermögensstruktur März 2016 Organisation Pensionskasse der Stadt Rapperswil-Jona

Mehr

Die berufliche Vorsorge in der Schweiz

Die berufliche Vorsorge in der Schweiz 13 Soziale Sicherheit 135-0901 Die berufliche Vorsorge in der Schweiz Pensionskassenstatistik 2009 Daten auf CD-ROM Neuchâtel, 2011 Die vom Bundesamt für Statistik (BFS) herausgegebene Reihe «Statistik

Mehr

REGLEMENT FÜR DIE VERSICHERUNGSTECHNISCHEN PASSIVEN DER BILANZ DER PENSIONSKASSE DER BURKHALTER GRUPPE

REGLEMENT FÜR DIE VERSICHERUNGSTECHNISCHEN PASSIVEN DER BILANZ DER PENSIONSKASSE DER BURKHALTER GRUPPE REGLEMENT FÜR DIE VERSICHERUNGSTECHNISCHEN PASSIVEN DER BILANZ DER PENSIONSKASSE DER BURKHALTER GRUPPE Gültig ab 1. Januar 2014 verabschiedet am 25. März 2014 Inhaltsverzeichnis Seite A VERSICHERUNGSTECHNISCHE

Mehr

Berechnungen. Erhebung zur finanziellen Lage der Vorsorgeeinrichtungen per 31. Dezember Mai /16

Berechnungen. Erhebung zur finanziellen Lage der Vorsorgeeinrichtungen per 31. Dezember Mai /16 Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge OAK BV Erhebung zur finanziellen Lage der Vorsorgeeinrichtungen per 31. Dezember 2014 Berechnungen 4. Mai 2015 1/16 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 3 Kennzahlen

Mehr

Bericht der Pensionskasse der Oerlikon Contraves AG. Geschäftsjahr 2014

Bericht der Pensionskasse der Oerlikon Contraves AG. Geschäftsjahr 2014 Bericht der Pensionskasse der Oerlikon Contraves AG Geschäftsjahr 2014 Die Pensionskasse der Oerlikon Contraves AG will den Destinatären der Stiftung vorwiegend Mitarbeiter der Firma eine bedarfsgerechte

Mehr

Geschäftsbericht BVG-Sammelstiftung Jungfrau, 3800 Interlaken

Geschäftsbericht BVG-Sammelstiftung Jungfrau, 3800 Interlaken Geschäftsbericht 2015, 3800 Interlaken Vorwort des Stiftungsratspräsidenten Das Jahr 2015 war für Anleger und somit auch für Pensionskassen herausfordernd bedingt durch heftige Ausschläge an den Aktienmärkten

Mehr

Pensionskasse der Stadt Zug

Pensionskasse der Stadt Zug Pensionskasse der Stadt Zug Jahresrechnung 2013 Bilanz Betriebsrechnung Anhang Libera AG 8022 Zürich Bilanz Anhang 31.12.2013 31.12.2012 Nr. CHF CHF Vermögensanlagen Flüssige Mittel und Geldmarktanlagen

Mehr

Nachfolgende Fragen wurden an der Informationsveranstaltung vom 19. September 2013 gestellt.

Nachfolgende Fragen wurden an der Informationsveranstaltung vom 19. September 2013 gestellt. Nachfolgende Fragen wurden an der Informationsveranstaltung vom 19. September 2013 gestellt. Inhaltsverzeichnis: Nr. Fragestellung Seite 1. Wie wird das erzielte Nettoergebnis aus den Vermögensanlagen

Mehr

Pensionskasse SHP Jahresbericht 2015

Pensionskasse SHP Jahresbericht 2015 Pensionskasse SHP Jahresbericht 2015 Inhaltsverzeichnis Seite Jahresbericht des Stiftungsrates 3 Organisation 4 Bilanz 5 Betriebsrechnung 6 Vermögensanlage 7 Versichertenbestand 9 Kennzahlen 10 Jahresbericht

Mehr

Berechnungen. Erhebung zur finanziellen Lage der Vorsorgeeinrichtungen per. 31. Dezember Mai /11

Berechnungen. Erhebung zur finanziellen Lage der Vorsorgeeinrichtungen per. 31. Dezember Mai /11 Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge OAK BV Erhebung zur finanziellen Lage der Vorsorgeeinrichtungen per 31. Dezember 2013 Berechnungen 6. Mai 2014 1/11 Erhebung zur finanziellen Lage der Vorsorgeeinrichtungen

Mehr

Pensionskasse SHP Jahresbericht 2016

Pensionskasse SHP Jahresbericht 2016 Pensionskasse SHP Jahresbericht 2016 Inhaltsverzeichnis Seite Jahresbericht des Stiftungsrates 3 Organisation 4 Bilanz 5 Betriebsrechnung 6 Vermögensanlage 7 Versichertenbestand 9 Kennzahlen 10 Jahresbericht

Mehr

BERNISCHE PENSIONSKASSE Kurzfassung Jahresbericht 2011

BERNISCHE PENSIONSKASSE Kurzfassung Jahresbericht 2011 BERNISCHE PENSIONSKASSE Kurzfassung Jahresbericht 2011 2011 Jahresbericht 2011 Die Bernische Pensionskasse (BPK) steht zurzeit vor vier grossen Herausforderungen: 1. Mit einem Deckungsgrad von deutlich

Mehr

Pensionskasse SHP Jahresbericht 2014

Pensionskasse SHP Jahresbericht 2014 Pensionskasse SHP Jahresbericht 2014 Inhaltsverzeichnis Seite Jahresbericht des Stiftungsrates 3 Organisation 4 Bilanz 5 Betriebsrechnung 6 Vermögensanlage 7 Versichertenbestand 9 Kennzahlen 10 Jahresbericht

Mehr

ALSA PK unabhängige Sammelstiftung

ALSA PK unabhängige Sammelstiftung ALSA PK unabhängige Sammelstiftung Geschäftsbericht 2016 KURZINFORMATION BERICHTSJAHR 2016 Versicherte und Arbeitgeber zahlen Monat für Monat einen stolzen Betrag in die berufliche Vorsorge ein. Dieser

Mehr

Jahresbericht 2009 Seite 3. Kommentar zur Jahresrechnung 2009 Seite 4 Kommentar zur Bilanz per Bilanz per

Jahresbericht 2009 Seite 3. Kommentar zur Jahresrechnung 2009 Seite 4 Kommentar zur Bilanz per Bilanz per Jahresbericht 2009 2 Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2009 Seite 3 Kommentar zur Jahresrechnung 2009 Seite 4 Kommentar zur Bilanz per 31.12.2009 Bilanz per 31.12.2009 Seite 5 Kommentar zur Betriebsrechnung

Mehr

Reglement Rückstellungen und Reserven Vita Invest. Sammelstiftung Vita Invest der Zürich Lebensversicherungs-Gesellschaft AG, Zürich

Reglement Rückstellungen und Reserven Vita Invest. Sammelstiftung Vita Invest der Zürich Lebensversicherungs-Gesellschaft AG, Zürich Reglement Rückstellungen und Reserven Vita Invest Sammelstiftung Vita Invest der Zürich Lebensversicherungs-Gesellschaft AG, Zürich Inhalt Reglement für Rückstellungen und Reserven 1 Einleitung 3 2 Definitionen

Mehr

XI. Rechnungen der unter kantonaler Aufsicht stehenden öffentlich-rechtlichen Anstalten

XI. Rechnungen der unter kantonaler Aufsicht stehenden öffentlich-rechtlichen Anstalten XI. Rechnungen der unter kantonaler Aufsicht stehenden öffentlich-rechtlichen Anstalten KANTONALE PENSIONSKASSE GRAUBÜNDEN Jahresrechnung 2007 Die Kantonale Pensionskasse Graubünden (KPG) hat die Rechnung

Mehr

Pensionskasse der Tamedia AG

Pensionskasse der Tamedia AG Pensionskasse der Tamedia AG Bericht zur Teilliquidation per 31. Dezember 2015 infolge Austritt der search.ch AG Zürich, 11. Mai 2016 Stockerstrasse 34 Postfach CH-8022 Zürich Telefon +41 (0)43 817 73

Mehr

Wie sicher sind unsere Renten?

Wie sicher sind unsere Renten? Wie sicher sind unsere Renten? Christine Egerszegi-Obrist Ständerätin, Mellingen Ch. Egerszegi -0brist 1 Zusammenspiel der 3 Säulen AHV / IV Sicherung des Existenzbedarfs (mit EL) Einfacher aber menschenwürdiger

Mehr

Engineering Intelligence for Customer Productivity. Mikron Pensionskasse Geschäftsbericht 2006

Engineering Intelligence for Customer Productivity. Mikron Pensionskasse Geschäftsbericht 2006 Engineering Intelligence for Customer Productivity Mikron Pensionskasse Geschäftsbericht 2006 Geschäftsbericht 2006 der Mikron Pensionskasse Das Wichtigste in Kürze Zum vierten Mal in Folge kann die Mikron

Mehr

Geschäftsbericht 2015 Kurzfassung

Geschäftsbericht 2015 Kurzfassung Geschäftsbericht 2015 Kurzfassung Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren Die pensionskasse pro blickt optimistisch in die Zukunft! Dafür spricht einerseits die robuste Verfassung der Schweiz. Trotz Abkühlung

Mehr

OAK BV - Bericht Dezember 2012

OAK BV - Bericht Dezember 2012 Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge OAK BV OAK BV - Bericht Dezember 2012 deutsch Bericht über die finanzielle Lage der Vorsorgeeinrichtungen Ausgabe vom: 12.12.2012 Oberaufsichtskommission Berufliche

Mehr

Herausforderungen für die berufliche Vorsorge aus Sicht des Bundesamtes für Sozialversicherungen

Herausforderungen für die berufliche Vorsorge aus Sicht des Bundesamtes für Sozialversicherungen Herausforderungen für die berufliche Vorsorge aus Sicht des Bundesamtes für Sozialversicherungen Herausforderung 1: Finanzielle Lage der Vorsorgeeinrichtungen Sanierungsmassnahmen und Wertschwankungsreserven

Mehr

Bericht der Pensionskasse der Oerlikon Contraves AG Geschäftsjahr 2015

Bericht der Pensionskasse der Oerlikon Contraves AG Geschäftsjahr 2015 01 Bericht der Pensionskasse der Oerlikon Contraves AG Geschäftsjahr 2015 Die Pensionskasse der Oerlikon Contraves AG will den Destinatären der Stiftung vorwiegend Mitarbeiter der Firma eine bedarfsgerechte

Mehr

Berechnungen. Erhebung zur finanziellen Lage der Vorsorgeeinrichtungen per 31. Dezember Januar /17

Berechnungen. Erhebung zur finanziellen Lage der Vorsorgeeinrichtungen per 31. Dezember Januar /17 Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge OAK BV Erhebung zur finanziellen Lage der Vorsorgeeinrichtungen per 31. Dezember 2017 Berechnungen 26. Januar 2018 1/17 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 3 Kennzahlen

Mehr

trikolon SAMMELSTIFTUNG FÜR BERUFLICHE VORSORGE

trikolon SAMMELSTIFTUNG FÜR BERUFLICHE VORSORGE trikolon SAMMELSTIFTUNG FÜR BERUFLICHE VORSORGE Geschäftsbericht 2012 Sichere Kapitalanlage Der Stiftungsrat von TRIKOLON setzt auf eine betont sicherheits orientierte Anlagepolitik. Die Sammelstiftung

Mehr

Reglement über Vorsorgekapitalien, Rückstellungen und Reserven

Reglement über Vorsorgekapitalien, Rückstellungen und Reserven PEGEBA Pensionskasse Gewerbe Basel Reglement über Vorsorgekapitalien, Rückstellungen und Reserven In Ausführung von Art. 65b BVG und Art. 48e BVV2 und gestützt auf die Stiftungsurkunde beschliesst der

Mehr

Pensionskassen in der Schweiz

Pensionskassen in der Schweiz Albanischer Verein Pensionskassen in der Schweiz Sandro Trachsel Stv. Leiter Vorsorge Themen Drei-Säulen-Konzept AHV / BVG Wer ist versichert? Wer muss obligatorisch in einer Pensionskasse versichert werden?

Mehr

Der Stiftungsrat der Pensionskasse Kaminfeger stellt sich den anstehenden Themen!

Der Stiftungsrat der Pensionskasse Kaminfeger stellt sich den anstehenden Themen! Pensionskasse Kaminfeger, Renggerstrasse 44, 5000 Aarau Geht an: die Versicherten die Arbeitgeber die Rentner Pensionskasse Kaminfeger Renggerstrasse 44 5000 Aarau Telefon +41 62 834 76 61 Fax +41 62 834

Mehr

Reglement für Rückstellungen und Reserven. Gültig ab

Reglement für Rückstellungen und Reserven. Gültig ab Reglement für Rückstellungen und Reserven Gültig ab 0.0.04 Inhaltsverzeichnis Art. Ziel Art. Definitionen Art. Vorsorgekapitalien der aktiven Versicherten und der Rentenbezüger Art. 4 Rückstellungsarten

Mehr

Luzerner Pensionskasse. Stabil in die Zukunft

Luzerner Pensionskasse. Stabil in die Zukunft Luzerner Pensionskasse Stabil in die Zukunft 2016 Wachtturm LUPK auf einen Blick Name Kurzbezeichnung System Luzerner Pensionskasse LUPK Beitragsprimat Aktiv Versicherte 22 796 Rentenberechtigte 6 720

Mehr

Personalvorsorgestiftung. der SV Group. Kurzversion Jahresbericht

Personalvorsorgestiftung. der SV Group. Kurzversion Jahresbericht Personalvorsorgestiftung der SV Group Kurzversion Jahresbericht 2016 www.pksv.ch 1 PV-Stiftung der SV Group Editorial Liebe Leserinnen und Leser 2016 war ein spannendes Jahr. Sowohl die Weltwirtschaft

Mehr

RÜCKSTELLUNGSREGLEMENT

RÜCKSTELLUNGSREGLEMENT RÜCKSTELLUNGSREGLEMENT der Viscosuisse-Pensionskasse-BVG und der Angestellten-Versicherungskasse der Viscosuisse SA (AVK) INHALTSVERZEICHNIS: Seite A. GRUNDLAGEN 2 Art. 1 Basis, Zweck 2 Art. 2 Begriffe

Mehr

Schweizerischer Baupreisindex

Schweizerischer Baupreisindex Schweizerischer Baupreisindex 5 Preise Prix Prezzi Kommentierte Januar Februar März Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 2006 2006 Ergebnisse 2006 und Janvier Février Mars Juin Juillet

Mehr

Das Geschäftsjahr 2016 im Überblick

Das Geschäftsjahr 2016 im Überblick Das Geschäftsjahr 2016 im Überblick Eigenheim in Sicht? agpk.ch/hypotheken Kennzahlen und weitere Daten 2016 Die Zahlen entsprechen dem ausführlichen Jahresbericht bzw. der Jahresrechnung 2016. Sie werden

Mehr

Ihr Vorsorgeausweis einfach erklärt. Berufliche Vorsorge von den Vita Sammels ungen und der Zurich Versicherung

Ihr Vorsorgeausweis einfach erklärt. Berufliche Vorsorge von den Vita Sammels ungen und der Zurich Versicherung Ihr Vorsorgeausweis einfach erklärt Berufliche Vorsorge von den Vita Sammels ungen und der Zurich Versicherung Ihr Vorsorgeausweis Auf den ersten Blick ist Ihr Vorsorgeausweis gespickt mit Fachbegriffen

Mehr

BVG-Vorsorgestiftung physioswiss (Schweizer Physiotherapie Verband - physioswiss) Sursee (LU)

BVG-Vorsorgestiftung physioswiss (Schweizer Physiotherapie Verband - physioswiss) Sursee (LU) BVG-Vorsorgestiftung physioswiss (Schweizer Physiotherapie Verband - physioswiss) Sursee (LU) Jahresrechnung 2016 (Kurzfassung) Bilanz Betriebsrechnung Anhang Bilanz (Kurzfassung) 31.12.2016 31.12.2015

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Das Jahr 2010 im Überblick Seite 3. Kommentar zur Jahresrechnung 2010 Seite 4 Kommentar zur Bilanz per 31.12.

Inhaltsverzeichnis. Das Jahr 2010 im Überblick Seite 3. Kommentar zur Jahresrechnung 2010 Seite 4 Kommentar zur Bilanz per 31.12. Jahresbericht 2010 2 Inhaltsverzeichnis Das Jahr 2010 im Überblick Seite 3 Kommentar zur Jahresrechnung 2010 Seite 4 Kommentar zur Bilanz per 31.12.2010 Bilanz per 31.12.2010 Seite 5 Kommentar zur Betriebsrechnung

Mehr

Rückstellungsreglement. Bildung von technischen und nicht-technischen Rückstellungen sowie Verwendung von Überschüssen aus Versicherungsverträgen

Rückstellungsreglement. Bildung von technischen und nicht-technischen Rückstellungen sowie Verwendung von Überschüssen aus Versicherungsverträgen Rückstellungsreglement Bildung von technischen und nicht-technischen Rückstellungen sowie Verwendung von Überschüssen aus Versicherungsverträgen Gültig ab 1. Dezember 2014 Rückstellungsreglement 2 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Mikron Pensionskasse Geschäftsbericht 2016 Kurzversion

Mikron Pensionskasse Geschäftsbericht 2016 Kurzversion Mikron Pensionskasse Geschäftsbericht 2016 Kurzversion Erfreuliche Rendite von 3,92% Gut aufgestellt für die Zukunft Die Mikron Pensionskasse erzielte im vergangenen Jahr in einem schwierigen Anlageumfeld

Mehr

Wenn sich die Weltwirtschaft wie erwartet weiter erholen wird, wird sich auch unsere finanzielle Lage im laufenden Jahr weiter verbessern.

Wenn sich die Weltwirtschaft wie erwartet weiter erholen wird, wird sich auch unsere finanzielle Lage im laufenden Jahr weiter verbessern. Geschäftsbericht 2009 Vorwort Wir freuen uns, Ihnen die Jahresrechnung 2009 präsentieren zu können. Die Talfahrt zu Beginn des Jahres 2009 und die zwischenzeitlich hohen Anlageverluste haben die Vorsorgesicherheit

Mehr

geschäftsbericht, pv-promea 2015 kurzfassung

geschäftsbericht, pv-promea 2015 kurzfassung geschäftsbericht, pv-promea 2015 kurzfassung vorwort, des stiftungsratspräsidenten Auch in diesem Jahr überreichen wir Ihnen den Geschäftsbericht der PV- PROMEA in der bewährten Kurzfassung. Die Vollversion

Mehr

Bilanz per Währung CHF

Bilanz per Währung CHF Bilanz per 31.12.2014 Aktiven Vermögensanlagen Flüssige Mittel 1020 Raiffeisenbank Kontokorr. CHF (2625.01) 786'042.54 1'590'904.07-804'861.53 1030 UBS Anlagekonto CHF (248-823 97 900.0) 12'678.07 10'679.12

Mehr

Pensionskasse der Credit Suisse Group (Schweiz) Teilliquidationsreglement April 2016

Pensionskasse der Credit Suisse Group (Schweiz) Teilliquidationsreglement April 2016 Pensionskasse der Credit Suisse Group (Schweiz) Teilliquidationsreglement April 2016 Art. 1 Allgemeine Bestimmungen 1) Unter dem Namen «Pensionskasse der Credit Suisse Group (Schweiz)» [hiernach: Pensionskasse]

Mehr

Destinatärversammlung 9. November 2016

Destinatärversammlung 9. November 2016 Destinatärversammlung 9. November 2016 Erläuterungen zur Jahresrechnung 2015 Destinatärversammlung, 09.11.2016 1 Inhaltsübersicht Erläuterungen zur Bilanz (Aktiven /Passiven) Was passiert während der Aktivzeit

Mehr

Das Geschäftsjahr 2013 im Überblick

Das Geschäftsjahr 2013 im Überblick Das Geschäftsjahr 2013 im Überblick Kennzahlen und weitere Daten 2013 Die Zahlen entsprechen dem ausführlichen Jahresbericht, bzw. der Jahresrechnung 2013 und werden durch die Revisionsstelle und die Aufsichtsbehörde

Mehr

Geschäftsbericht 2008

Geschäftsbericht 2008 Geschäftsbericht 2008 Fortbildungszentrum Oberdorf Solothurn Das Fortbildungszentrum Oberdorf Solothurn wurde im Geschäftsjahr 2008 umfassend renoviert. Das Haus, welches in den 70er Jahren gebaut wurde,

Mehr

VORSORGE-INFO Nr. 7 ANPASSUNG DER REGLEMENTE. Experten für Vorsorgefragen. Dezember 2004

VORSORGE-INFO Nr. 7 ANPASSUNG DER REGLEMENTE. Experten für Vorsorgefragen. Dezember 2004 Experten für Vorsorgefragen Dezember 2004 VORSORGE-INFO Nr. 7 Nachdem einzelne Bestimmungen des revidierten BVG bereits seit dem 01.04.2004 in Kraft sind (Transparenzvorschriften, Gesetzesartikel zur Auflösung

Mehr

KMU Forum 13. März 2017 Pensionskassen Herausforderung für KMU s

KMU Forum 13. März 2017 Pensionskassen Herausforderung für KMU s KMU Forum 13. März 2017 Pensionskassen Herausforderung für KMU s Prof. Markus Rupp Mitglied der Institutsleitung Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ 13. März 2017 markus.rupp@hslu.ch /+41 41 757

Mehr

Reglement über technische Bestimmungen und die Verwendung von Überschüssen

Reglement über technische Bestimmungen und die Verwendung von Überschüssen Reglement über technische Bestimmungen und die Verwendung von Überschüssen gültig per 25. April 2017 pensionskasse pro Bahnhofstrasse 4 Postfach 434 CH-6431 Schwyz t + 41 58 442 50 00 pkpro@tellco.ch pkpro.ch

Mehr

Reglement über technische Bestimmungen und die Verwendung von Überschüssen

Reglement über technische Bestimmungen und die Verwendung von Überschüssen Reglement über technische Bestimmungen und die Verwendung von Überschüssen gültig per 25. April 2018 pensionskasse pro Bahnhofstrasse 4 Postfach 434 CH-6431 Schwyz t + 41 58 442 50 00 pkpro@tellco.ch pkpro.ch

Mehr

4.e. Freizügigkeitsleistung - Berechnung

4.e. Freizügigkeitsleistung - Berechnung Jede Vorsorgeeinrichtung umschreibt die Berechnung der Freizügigkeitsleistung in ihrem Reglement. Sie muss dabei insbesondere festlegen, ob sie die Freizügigkeitsleistung nach den Bestimmungen für Beitragsprimatskassen

Mehr

RIVORA SAMMELSTIFTUNG REGLEMENT ZUR BILDUNG VON RÜCKSTELLUNGEN UND RESERVEN

RIVORA SAMMELSTIFTUNG REGLEMENT ZUR BILDUNG VON RÜCKSTELLUNGEN UND RESERVEN RIVORA SAMMELSTIFTUNG REGLEMENT ZUR BILDUNG VON RÜCKSTELLUNGEN UND RESERVEN GÜLTIG AB 31. DEZEMBER 2016 INHALTSVERZEICHNIS Art. 1 Allgemeine Bestimmungen 3 Art. 2 Nicht technische Risiken 3 Art. 3 Vorsorgekapital

Mehr

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 2. Quartal 2017

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 2. Quartal 2017 Credit Suisse Schweizer Index 2. Quartal 217 YTD 217: 3,94 % 2. Quartal 217: 1,15 % Positives 2. Quartal mit Abkühlung im Juni Deutlich positiver Beitrag der Aktien Schweiz im Berichtsquartal Starker Anstieg

Mehr

FRP 2. Vorsorgekapitalien und technische Rückstellungen STAND

FRP 2. Vorsorgekapitalien und technische Rückstellungen STAND FRP 2 Vorsorgekapitalien und technische Rückstellungen STAND 29.11.2011 FRP 2 Fachrichtlinie Vorsorgekapitalien und technische Rückstellungen / Stand 29.11.2011 Fachrichtlinie FRP 2 Vorsorgekapitalien

Mehr

Stärke durch Zusammenhalt

Stärke durch Zusammenhalt Luzerner Pensionskasse Stärke durch Zusammenhalt 2017 PK_FlyerZuGeschaeftsbericht_2017_FINAL.indd 2 Wachtturm 12.04.18 17:2 LUPK auf einen Blick Name Kurzbezeichnung System Luzerner Pensionskasse LUPK

Mehr

Forderungen und Verpflichtungen der institutionellen Sektoren

Forderungen und Verpflichtungen der institutionellen Sektoren Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 29. November 2017 Finanzierungsrechnung der Schweiz 2016 Forderungen und Verpflichtungen der institutionellen

Mehr

1. Allgemeine Bestimmungen Rückstellungspolitik... 2

1. Allgemeine Bestimmungen Rückstellungspolitik... 2 Reglement zur Festlegung der Rückstellungspolitik (Gemäss Beschluss des Stiftungsrates vom 08.02.2016) Ausgabe 01.2016 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Bestimmungen... 2 Art. 1 Begriffe und allgemeine

Mehr

PK BAU Pensionskasse für das erweiterte Baugewerbe Region Basel. Informationsveranstaltung «aktueller Stand der PK BAU» 18.

PK BAU Pensionskasse für das erweiterte Baugewerbe Region Basel. Informationsveranstaltung «aktueller Stand der PK BAU» 18. PK BAU Pensionskasse für das erweiterte Baugewerbe Region Basel Informationsveranstaltung «aktueller Stand der PK BAU» 18. Juni 2013 Begrüssung Roman Klauser Präsident des Stiftungsrates der PK BAU, Pensionskasse

Mehr

Geschäftsbericht 2016 der Pensionskasse der Alcatel-Lucent Schweiz AG

Geschäftsbericht 2016 der Pensionskasse der Alcatel-Lucent Schweiz AG Geschäftsbericht 2016 der Pensionskasse der Alcatel-Lucent Schweiz AG Geschätzte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Geschätzte Rentnerinnen und Rentner Mit diesem Schreiben möchten wir Ihnen die wichtigsten

Mehr

Sozialversicherungen 2011

Sozialversicherungen 2011 An unsere Kunden Baden-Dättwil, November Sozialversicherungen 2011 Sehr geehrte Damen und Herren Mit der nachfolgenden Zusammenstellung geben wir Ihnen einen Überblick über die Neuerungen in den schweizerischen

Mehr

Das Geschäftsjahr 2015 im Überblick

Das Geschäftsjahr 2015 im Überblick Das Geschäftsjahr 2015 im Überblick Neu: APK-Hypotheken*, auch für Dritte! www.agpk.ch/hypotheken Kennzahlen und weitere Daten 2015 Die Zahlen entsprechen dem ausführlichen Jahresbericht bzw. der Jahresrechnung

Mehr

Sozialversicherungen 2010

Sozialversicherungen 2010 An unsere Kunden Baden-Dättwil, November Sozialversicherungen 2010 Sehr geehrte Damen und Herren Mit der nachfolgenden Zusammenstellung geben wir Ihnen einen Überblick über die Neuerungen in den schweizerischen

Mehr

Pensionskasse des Schweizerischen Apothekervereins

Pensionskasse des Schweizerischen Apothekervereins Pensionskasse des Schweizerischen Apothekervereins Auszug der Jahresrechnung 2014 Bilanz Betriebsrechnung (Kennzahlen) Auszüge des Anhangs Rue Pedro-Meylan 7 - Postfach 260-1211 Genf 17 Tel. 022 718 99

Mehr

APK. Allgemeine Pensionskasse der SAirGroup

APK. Allgemeine Pensionskasse der SAirGroup APK Allgemeine Pensionskasse der SAirGroup Kurzbericht 2016 Vorwort 2016 In der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 2016 haben sich die Aktienmärkte weiterhin volatil und uneinheitlich verhalten. Mit dem

Mehr

REGLEMENT VERSICHERUNGS TECHNISCHE RÜCKSTELLUNGEN

REGLEMENT VERSICHERUNGS TECHNISCHE RÜCKSTELLUNGEN REGLEMENT VERSICHERUNGS TECHNISCHE RÜCKSTELLUNGEN GÜLTIG 1. SEPTEMBER 2014 2014 DIESES REGLEMENT DEFINIERT DIE GRUNDSÄTZE DER BILDUNG VON RÜCKSTELLUNGEN FÜR DIE VERSI CHERUNGSTECHNISCHEN RISIKEN SOWIE

Mehr

Geschäftsbericht 2013 Bâloise-Sammelstiftung für die betriebliche Vorsorge im Fürstentum Liechtenstein

Geschäftsbericht 2013 Bâloise-Sammelstiftung für die betriebliche Vorsorge im Fürstentum Liechtenstein Geschäftsbericht Bâloise-Sammelstiftung für die betriebliche Vorsorge im Fürstentum Liechtenstein Wir machen Sie sicherer. 2 Geschäftsbericht Bilanz Aktiven Total Vermögensanlagen und Forderungen 4 475

Mehr

BVG Reglement zur Teilliquidation. Ausgabe 2011

BVG Reglement zur Teilliquidation. Ausgabe 2011 BVG Reglement zur Teilliquidation Ausgabe 2011 BVG Reglement zur Teilliquidation Inhalt/Gliederung A. Vorbemerkungen 1 Allgemeines 1 Präambel 1 B. Vertragsauflösung 2 1. Begriff 2 2. Kündigung 2 3. Auflösungswert

Mehr

Sammelstiftung Vorsorge der Zentralschweiz. Geschäftsbericht Inhaltsverzeichnis. Jahresbericht 2. Bilanz 3. Betriebsrechnung 4.

Sammelstiftung Vorsorge der Zentralschweiz. Geschäftsbericht Inhaltsverzeichnis. Jahresbericht 2. Bilanz 3. Betriebsrechnung 4. Sammelstiftung Vorsorge der Zentralschweiz Geschäftsbericht 2011 Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2 Bilanz 3 Betriebsrechnung 4 Kennzahlen 5 Risikodeckung und Rückversicherung 5 Bericht der Kontrollstelle

Mehr

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 4. Quartal 2015

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 4. Quartal 2015 Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 4. Quartal 2015 2015: 0,95 % 4. Quartal 2015: 2,45 % Zum vierten Mal in Folge eine positive Jahresrendite Immobilien auf historischem Höchststand Schweizer-Franken-Quote

Mehr

Altersreform 2020 ein zwingender Schritt

Altersreform 2020 ein zwingender Schritt Vorsorge Info 2017 Nr. 1 REFORM ALTERSVORSORGE 2020 Jetzt mehr erfahren: www.altersvorsorge2020.musikundbildung.ch Mitteilungen und Jahresdaten 2016 umfassende berufliche Vorsorge hohe Fachkompetenz attraktive

Mehr

Erläuterungen. Erhebung zur finanziellen Lage der Vorsorgeeinrichtungen per 31. Dezember Januar /21

Erläuterungen. Erhebung zur finanziellen Lage der Vorsorgeeinrichtungen per 31. Dezember Januar /21 Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge OAK BV Erhebung zur finanziellen Lage der Vorsorgeeinrichtungen per 31. Dezember 2015 Erläuterungen 19. Januar 2016 1/21 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 3 Technische

Mehr

SKMU Sammelstiftung BVG der KMU Geschäftsbericht 2011

SKMU Sammelstiftung BVG der KMU Geschäftsbericht 2011 SKMU Sammelstiftung BVG der KMU Geschäftsbericht 2011 Bundesplatz 4 3001 Bern Telefon 031 320 94 60 Telefax 031 320 91 21 www.skmu.ch Inhalt Vorwort 5 Geschäftstätigkeit 6 Kommentar zur Jahresrechnung

Mehr

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 2. Quartal 2015

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 2. Quartal 2015 Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 2. Quartal 2015 YTD 2015: 0,16 % 2. Quartal 2015: 1,65 % Negative Juni-Performance macht Gewinne des ersten Quartals zunichte Liquiditätsquote bleibt tief Die

Mehr

Reiseverhalten der schweizerischen Wohnbevölkerung im Jahr Mehr Reisen mit Übernachtungen weniger Tagesreisen

Reiseverhalten der schweizerischen Wohnbevölkerung im Jahr Mehr Reisen mit Übernachtungen weniger Tagesreisen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 2.11.29, 9:15 1 Tourismus Nr. 35-911-6 Reiseverhalten der schweizerischen Wohnbevölkerung im Jahr 28

Mehr

Reglement über technische Bestimmungen. Schweizerische Rentnerstiftung SRS

Reglement über technische Bestimmungen. Schweizerische Rentnerstiftung SRS Reglement über technische Bestimmungen gültig per 01. Januar 2015 c / o Peter Rösler Aeplistrasse 7 CH-9008 St. Gallen rentnerstiftung.ch Inhaltsverzeichnis 1 Zweck 3 2 Definitionen und Grundlagen 3 3

Mehr

Geschäftsbericht 2009 der Mikron Pensionskasse

Geschäftsbericht 2009 der Mikron Pensionskasse Geschäftsbericht 2009 der Mikron Pensionskasse Positives Anlageumfeld Der Wirtschaftsabschwung und die Auswirkungen auf die Finanzmärkte waren im 1. Quartal 2010 unvermindert zu spüren. Erst ab April 2009

Mehr

co re REGLEMENT ZU DEN VERSICHERUNGS- TECHNISCHEN PASSIVEN LA COLLECTIVE DE PRÉVOYANCE DEPUIS 1974

co re REGLEMENT ZU DEN VERSICHERUNGS- TECHNISCHEN PASSIVEN LA COLLECTIVE DE PRÉVOYANCE DEPUIS 1974 co re LA COLLECTIVE DE PRÉVOYANCE DEPUIS 1974 REGLEMENT ZU DEN VERSICHERUNGS- TECHNISCHEN PASSIVEN copré Februar 2016 REGLEMENT ZU DEN VERSICHERUNGSTECHNISCHEN PASSIVEN 2011 2 / 9 INHALTSVERZEICHNIS I

Mehr

Pensionskassen-Monitor der Swisscanto Vorsorge AG. Ergebnisse per 31. März 2018

Pensionskassen-Monitor der Swisscanto Vorsorge AG. Ergebnisse per 31. März 2018 Pensionskassen-Monitor der Ergebnisse per 31. März 2018 Pensionskassen-Monitor der Deckungsgrad 111,1% Performance 1,67% (YTD) Die Deckungsgrade der Vorsorgeeinrichtungen sind im ersten Quartal 2018 aufgrund

Mehr

VORSORGEPLAN BVG 2 GÜLTIG AB 1. JANUAR 2018

VORSORGEPLAN BVG 2 GÜLTIG AB 1. JANUAR 2018 Ausgleichskasse SBV Berufsförderung Holzbau Schweiz Sumatrastrasse 15 / Postfach 16 / 8042 Zürich / Tel 044 258 84 50 Militärdienstkasse SBV Berufsbildungsfonds Bau Fax 044 258 83 83 / pk.cp@consimo.ch

Mehr

Peer Group Comparison Pensionskasse BEISPIEL

Peer Group Comparison Pensionskasse BEISPIEL Peer Group Comparison Pensionskasse BEISPIEL Individualisierter Vergleich der Ergebnisse Teil 1: Vorsorgebarometer, Performance, Asset Allokation, Deckungsgrad, Entwicklung der Märkte Erhebungsdatum: 30.06.2006

Mehr

Erläuterungen. Erhebung zur finanziellen Lage der Vorsorgeeinrichtungen per 31. Dezember Januar /22

Erläuterungen. Erhebung zur finanziellen Lage der Vorsorgeeinrichtungen per 31. Dezember Januar /22 Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge OAK BV Erhebung zur finanziellen Lage der Vorsorgeeinrichtungen per 31. Dezember 2016 Erläuterungen 25. Januar 2017 1/22 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 3 Technische

Mehr

BERNISCHE PENSIONSKASSE Kurzfassung Jahresbericht 2010

BERNISCHE PENSIONSKASSE Kurzfassung Jahresbericht 2010 BERNISCHE PENSIONSKASSE Kurzfassung Jahresbericht 2010 2010 Jahresbericht 2010 BERNISCHE PENSIONSKASSE CAISSE DE PENSION BERNOISE Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser Die Vermögenserträge leisten

Mehr

Reglement über die Bildung von Vorsorgekapitalien, Rückstellungen und Schwankungsreserven

Reglement über die Bildung von Vorsorgekapitalien, Rückstellungen und Schwankungsreserven Reglement über die Bildung von Vorsorgekapitalien, Rückstellungen und Schwankungsreserven Stand: 1.7.2016 Seite 2/6 Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze und Ziele... 3 2 Technische Grundlagen... 3 3 Vorsorgekapitalien...

Mehr

Kurzbericht Geschäftsbericht 2014

Kurzbericht Geschäftsbericht 2014 Kurzbericht Geschäftsbericht 2014 Berufliche Vorsorge von der Sammels ung Vita und der Zurich Versicherung Wichtigste Kennzahlen 2013 2014 Rentner Alle Rentner sind bei der Zürich Lebensversicherungs-Gesellschaft

Mehr

Eine Verminderung der Belegschaft ist dann erheblich, wenn sie mindestens folgende Reduktionen der Belegschaft und der gebundenen Mittel umfasst:

Eine Verminderung der Belegschaft ist dann erheblich, wenn sie mindestens folgende Reduktionen der Belegschaft und der gebundenen Mittel umfasst: Teilliquidationsreglement, gültig ab..06 Mit Verfügung vom. Januar 07 hat die BSABB, BVG- und Stiftungsaufsicht beider Basel, Basel, das Teilliquidationsreglement der META Sammelstiftung für die berufliche

Mehr

REGLEMENT ZUR TEILLIQUIDATION

REGLEMENT ZUR TEILLIQUIDATION REGLEMENT ZUR TEILLIQUIDATION Geschäftsbereich Gemäss Beschluss des Stiftungsrats vom. Mai 00 Vom Bundesrat genehmigt am 8. September 00 Dieses Reglement tritt mit der Genehmigung des Bundesrates in Kraft.

Mehr