Einsatz kommerzieller und Open-Source Software für wissenschaftliche Workflows zur Datenpublikation in. Marc Adolf & Wilhelm Hasselbring

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einsatz kommerzieller und Open-Source Software für wissenschaftliche Workflows zur Datenpublikation in. Marc Adolf & Wilhelm Hasselbring"

Transkript

1 Einsatz kommerzieller und Open-Source Software für wissenschaftliche Workflows zur Datenpublikation in Marc Adolf & Wilhelm Hasselbring

2 Das Projekt-Konsortium Arbeitsgruppe Software Engineering Universitätsbibliothek der CAU Rechenzentrum der CAU Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften Kieler Datenmanagementteam Bibliothek des GEOMAR Daten- und Rechenzentrum des GEOMAR

3 Einsatzbereich für PubFlow Einsatzbereich PubFlow (Datenpublikation)

4 Einsatzbereich für PubFlow Einsatzbereich PubFlow (Datenpublikation)

5 Publikation mit veröffentlichten Daten

6 Beispielworkflow zur Datenpublikation

7 Architektur: PubFlow als JiraPlugin Atlassian Jira Jira Issue System Co r e Ji ra Man agement Connector PubFlow Jira Plugin Workflow W o r kfl o w B r ok er Pu bfl ow Backen d jbpm Rest-Connector <<use>> Repositori es & Common PubFlow API EPrints-WF Service CVOO Rest CV OO-WF S ervice

8 PubFlow-Ticket in Jira

9 jbpm Beispiel jboss Quelle:

10 Vergleich: Jira vs jbpm Kosten Atlassian Jira jbpm Kauf einmalig pro Version Anschaffung kostenlos Kostenlose Version für Open-Source Projekte Apache Software License 2.0 Monatliche Kosten mit inklusivem Hosting Kostenmodell abhängig von der Nutzerzahl Betriebskosten (Personal + Hardware) Betriebskosten (Personal + Hardware) Support Support Quelle: Quelle:

11 Vergleich: Jira vs jbpm Support Atlassian Jira jbpm Forum Forum Mail-Anfragen (kostenlos) (IRC-)Chat Reaktiver Support (35k$/y) (kostenpflichtiger Support über Red Hat) Proaktiver Support (60k$/y) Quelle: Quelle:

12 Vergleich: Jira vs jbpm Dokumentation Atlassian Jira jbpm Getting Started Guide Umfangreicher User Guide Kaum Dokumentation Dokumentation durch Java-Doc Quellcodes vollständig einsehbar (Nach Registrierung + Lizenz) Quellcode vollständig als O-S einsehbar Quelle: Quelle:

13 Zusammenfassung (Semi-) Automatisierung von Publikationsworkflows Einsatz von kommerzieller und Open-Source Software Verschiedene Bezahl-, Lizenz- und Support-Varianten Dokumentation schwankt stark zwischen Softwareprojekten Unangekündigte Major-/API-breaking changes Änderungen kaum dokumentiert Updatebedarf auch für Abhängigkeiten (Java) Bisher keine neuere von jbpm Version nötig. pubflow.de

14 Weitere Software, Projekte und Services Galaxy ( ( ( ( Apache Taverna ( CWA Flow ( ( BPipe ( ( ( Pangaea ( ( ( ( (

15 Vorteil von Datenpublikation Quelle: Sharing Detailed Research Data Is Associated with Increased Citation Rate, Heather A. Piwowar, Roger S. Day, Douglas B. Fridsma

16 Provenienzdaten Rohdaten Datenprodukt? Provenienzdaten

17 Provenienzdaten

18 Beispielpreise für Jira

19 Architekturvision I d e nti f ic a ti o n Se rv i ce ( G ND) Atlassian Jira <<compon en t>> I dent if ic at io n Se rv ic e (O RCID) GND API (SRU) ORCID API Jira I ssue System PubFlow Jira Plugin Co r e Ji ra Ma na ge me n t Con ne ct or <<compon en t>> Workflow Co nne c ti on Workflow Broker Workflow Distributer Re st -Con nec t or W or kf l ow Ca l l w i th Re st jbpm Re st -Con ne ct or Di re c te d W or k fl ow C al l Pu bf l ow Bac k e nd <<use>> Rep os i to rie s & Common Pu bfl ow API EPri nts- WF Se rvic e CVO O Rest CVOO -WF Se rv ic e

Workflow-basierte Verarbeitung und Archivierung von Ozeanbeobachtungsdaten

Workflow-basierte Verarbeitung und Archivierung von Ozeanbeobachtungsdaten Workflow-basierte Verarbeitung und Archivierung von Ozeanbeobachtungsdaten Prof. Dr. Wilhelm (Willi) Hasselbring Lehrstuhl Software Engineering http://se.informatik.uni-kiel.de/ Kompetenzverbund Software

Mehr

Evaluation von Open Source-Produkten zur Ausführung Web Service-basierter Geschäftsprozesse

Evaluation von Open Source-Produkten zur Ausführung Web Service-basierter Geschäftsprozesse Evaluation von Open Source-Produkten zur Ausführung Web Service-basierter Geschäftsprozesse Jan Möller, Philipp Sommer Hasso-Plattner-Institut open.bpm 2006 Hamburg, 16.10.2006 Motivation Bedeutung der

Mehr

Next generation open source BPM JBoss jbpm 4. Java Forum Stuttgart 02.07.2009 bernd.ruecker@camunda.com

Next generation open source BPM JBoss jbpm 4. Java Forum Stuttgart 02.07.2009 bernd.ruecker@camunda.com Next generation open source BPM JBoss jbpm 4 Java Forum Stuttgart 02.07.2009 bernd.ruecker@camunda.com Bernd Rücker / bernd.ruecker@camunda.com / 2 Guten Morgen Berater, Trainer, Coach Softwareentwickler

Mehr

econstor Make Your Publications Visible.

econstor Make Your Publications Visible. econstor Make Your Publications Visible. A Service of Wirtschaft Centre zbwleibniz-informationszentrum Economics Beckmann, Petra; Kurtz, Beate Research Report Erwerbstätigkeit von Frauen: Die Betreuung

Mehr

OSGi. The Next Generation Java Service Platform. SOA - The Java Way or My classpath is killing me. Michael Greifeneder

OSGi. The Next Generation Java Service Platform. SOA - The Java Way or My classpath is killing me. Michael Greifeneder Michael Greifeneder OSGi The Next Generation Java Service Platform SOA - The Java Way or My classpath is killing me Bilder von Peter Kriens W-JAX Keynote 2007 und Neil Bartletts Getting Started with OSGi

Mehr

econstor Make Your Publications Visible.

econstor Make Your Publications Visible. econstor Make Your Publications Visible. A Service of Wirtschaft Centre zbwleibniz-informationszentrum Economics Rudolph, Helmut Research Report Arbeitsmarktpolitik: Befristete Arbeitsverträge sind bald

Mehr

Daniela Reiner. Stuttgart,

Daniela Reiner. Stuttgart, Data driven documentation für PL/SQL Daniela Reiner Consultant daniela.reiner@trivadis.com Stuttgart, 14.05.2009 Basel Baden Bern Brugg Lausanne Zürich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i. Br. Hamburg München

Mehr

Projektgruppe. Thomas Kühne. Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi

Projektgruppe. Thomas Kühne. Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi Projektgruppe Thomas Kühne Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi Anforderungen der PG IDSE an ein Komponenten- Client Nativer Client Web Client Alternativen IDSE Nutzer Szenario Pipe IDSE

Mehr

econstor Make Your Publication Visible

econstor Make Your Publication Visible econstor Make Your Publication Visible A Service of Wirtschaft Centre zbwleibniz-informationszentrum Economics Manske, Alexandra; Scheffelmeier, Tine Working Paper Werkverträge, Leiharbeit, Solo-Selbstständigkeit:

Mehr

Übersicht über das OSS-Recht

Übersicht über das OSS-Recht OSS-Tagung 1. September 2004 Übersicht über das OSS-Recht Dr. iur. Mike J. Widmer OSS-Tagung 2004 Dr. iur. Mike J. Widmer 1 Open Source Software und Recht OSS-Tagung 2004 Dr. iur. Mike J. Widmer 2 Open

Mehr

Das Open Source CMS. Gregor Walter. gw@madgeniuses.net info@i-working.de

Das Open Source CMS. Gregor Walter. gw@madgeniuses.net info@i-working.de Das Open Source CMS Gregor Walter gw@madgeniuses.net info@i-working.de Übersicht Einführung und Geschichte von TYPO3 TYPO3 Features Für Webdesigner Für Redakteure TYPO3 Live - am Beispiel fiwm.de Seite

Mehr

Erfolgreicher Ums9eg auf Git

Erfolgreicher Ums9eg auf Git CONCEPT PEOPLE IT- TALK Ein Erfahrungsbericht Erfolgreicher Ums9eg auf Git René Preißel (etosquare) Nils Hartmann (Techniker Krankenkasse) VORSTELLUNG René Preißel Freiberuflicher SoGwarearchitekt, Entwickler

Mehr

econstor Make Your Publications Visible.

econstor Make Your Publications Visible. econstor Make Your Publications Visible. A Service of Wirtschaft Centre zbwleibniz-informationszentrum Economics Engelbrech, Gerhard; Jungkunst, Maria Research Report Erziehungsurlaub: Hilfe zur Wiedereingliederung

Mehr

Open Source. Hendrik Ebbers 2015

Open Source. Hendrik Ebbers 2015 Open Source Hendrik Ebbers 2015 Open Source About me Hendrik Ebbers Lead of JUG Dortmund Java Architect @ Canoo Engineering AG JavaOne Rockstar, Java Expert Group Member Speaker, blogger & author Engineering

Mehr

Inhalt. 1. Was ist LibrePCB? 2. Motivation. 3. Ziele. 4. Aktueller Stand. 5. Live Demo. LibrePCB Free & Open-Source PCB Designer

Inhalt. 1. Was ist LibrePCB? 2. Motivation. 3. Ziele. 4. Aktueller Stand. 5. Live Demo. LibrePCB Free & Open-Source PCB Designer 1 LibrePCB Inhalt 1. Was ist LibrePCB? 2. Motivation 3. Ziele 4. Aktueller Stand 5. Live Demo 2 Was ist LibrePCB? EDA Software (Electronic Design Automation) Initiant: Urban Bruhin Start: Februar 2013

Mehr

Was haben Viehweiden mit Software zu tun?

Was haben Viehweiden mit Software zu tun? Was haben Viehweiden mit Software zu tun? Informationstechnologien und die Allmende UNIX-Stammtisch, TU Chemnitz Christian Pentzold // Professur Medienkommunikation 25. Mai 2010 Warum funktioniert Wikipedia?

Mehr

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d Gl a s 2 Ve r z i n k t e Sta h l k o n s t r u k t i o n m i t g e k l e bt e n Ec h t g l a s- s c h e i b e n Da c h ü b e r s p a n n t d i e Fr ü h s t ü c k s

Mehr

SensIDL Modellgetriebene Entwicklung von Sensorschnittstellen mit SensIDL

SensIDL Modellgetriebene Entwicklung von Sensorschnittstellen mit SensIDL SensIDL Modellgetriebene Entwicklung von Sensorschnittstellen mit SensIDL C. Rathfelder - Modellgetriebene Entwicklung von Sensorschnittstellen mit SensIDL 1 Bildrechte: Sayda Pischinger, Creative Commons

Mehr

Internationale Radiokohlenstoff-Boden- Datenbank (IRSDB)

Internationale Radiokohlenstoff-Boden- Datenbank (IRSDB) Internationale Radiokohlenstoff-Boden- Datenbank () : Was ist das? Und wozu? 1992 NASA workshop in Tucson Nachfrage der Modellierer des Kohlenstoffkreislaufs nach Radiokohlenstoff-Altersdaten von Böden

Mehr

Bugtracking Tools codecentric GmbH

Bugtracking Tools codecentric GmbH Bugtracking Tools codecentric GmbH Rainer Vehns, Java Enterprise in der Deutschen Rentenversicherung. 29. Oktober 2008 Seite 1 Agenda Bug Tracking Ziele und Abgrenzung Anforderungen an Bugtracking Tools

Mehr

Holistic Software Escrow from TIMBUS

Holistic Software Escrow from TIMBUS Holistic Software Escrow from TIMBUS Agenda Context: TIMBUS Klassisches Escrow: Beschreibung Motivation Risiken Idee: Holistic Escrow Methode Beispieleigenschaft 24. April 2012 timbusproject.net 2012 2

Mehr

RADAR. ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN. Dr. Angelina Kraft. Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover

RADAR. ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN. Dr. Angelina Kraft. Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover RADAR ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN Dr. Angelina Kraft Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover 10.03.2016, Hamburg Agenda Übersicht Zielgruppen Geschäftsmodell Dienstleistungsmodell

Mehr

Workflow generierte Provenienz Metadaten in PubFlow. Peer Brauer Universität zu Kiel

Workflow generierte Provenienz Metadaten in PubFlow. Peer Brauer Universität zu Kiel Workflow generierte Provenienz Metadaten in PubFlow Peer Brauer Universität zu Kiel Kiel, 23.03.2012 1 > Agenda Agenda Daten und ihre Provenienz Das Projekt PubFlow Provenienzdaten-Erfassung in PubFlow

Mehr

econstor Make Your Publication Visible

econstor Make Your Publication Visible econstor Make Your Publication Visible A Service of Wirtschaft Centre zbwleibniz-informationszentrum Economics Lanne, Markku; Saikkonen, Pentti Working Paper Reducing size distortions of parametric stationarity

Mehr

Obst. Obstsalat! Was machst du? Ich schneide Obst. Ich mache Obstsalat. Was siehst du? Sprich. Höre und sprich nach. 14

Obst. Obstsalat! Was machst du? Ich schneide Obst. Ich mache Obstsalat. Was siehst du? Sprich. Höre und sprich nach. 14 Obstsalat! Oo Was machst du? Ich schneide Obst. Ich mache Obstsalat. 1 2 Was siehst du? Sprich. Höre und sprich nach. 14 Obst Deutsch als Zweitsprache, DOI 10.1007/ 978-3-662-56270-3_11 25 Obstsalat! 3a

Mehr

Table of Cont 6. 2 General Information... 4 Purpose...4 Documentation...4 Scope of Supply...5 Technical Data Safety Regulations...

Table of Cont 6. 2 General Information... 4 Purpose...4 Documentation...4 Scope of Supply...5 Technical Data Safety Regulations... 2 General Information........................ 4 Purpose........................................4 Documentation................................4 Scope of Supply................................5 Technical

Mehr

LINUX Schulung. FrauenComputerZentrum Berlin. Jutta Horstmann, Mai 2006

LINUX Schulung. FrauenComputerZentrum Berlin. Jutta Horstmann, Mai 2006 LINUX Schulung FrauenComputerZentrum Berlin Jutta Horstmann, Mai 2006 Diskussion Freie Software vs. Open Source F/OSS vs. Proprietäre Software : : : data in transit : : : fczb Linux Schulung : : : Jutta

Mehr

Kehren vor der eigenen Haustür der Aufbau einer Entity Collection der Forschungsleistung der TU Dortmund

Kehren vor der eigenen Haustür der Aufbau einer Entity Collection der Forschungsleistung der TU Dortmund Kehren vor der eigenen Haustür der Aufbau einer Entity Collection der Forschungsleistung der TU Dortmund alle Texte dieser Präsentation stehen unter einer CC-BY-4.0 International License Ziele der UB Dortmund

Mehr

Working Paper Non-Linear Dynamics and Predictable Forecast Errors: An Application to the OECD Forecasts for Germany

Working Paper Non-Linear Dynamics and Predictable Forecast Errors: An Application to the OECD Forecasts for Germany econstor www.econstor.eu Der Open-Access-Publikationsserver der ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft The Open Access Publication Server of the ZBW Leibniz Information Centre for Economics Antzoulatos,

Mehr

DOI-Registrierung mit DataCite: Einführung und erste Schritte

DOI-Registrierung mit DataCite: Einführung und erste Schritte DOI-Registrierung mit DataCite: Einführung und erste Schritte Anita Eppelin, ZB MED 12.12.2012, DataCite Workshop, GESIS Köln Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0

Mehr

Open Source in der Unternehmenspraxis

Open Source in der Unternehmenspraxis Open Source in der Unternehmenspraxis Walter Klausberger 25.09.2014 AWS 1 Open Source Definition Software wird als quelloffen (= open source) bezeichnet, wenn ihre Lizenzbedingungen einer der von der Open

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 92 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 3. Das Periodensystem der Elemente 93

Mehr

Preisliste SEPPmail. SEPPmail - SEPPmail 1000. SEPP-500 SEPPmail 500 1980.00

Preisliste SEPPmail. SEPPmail - SEPPmail 1000. SEPP-500 SEPPmail 500 1980.00 SEPPmail - SEPPmail 500 SEPP-500 SEPPmail 500 1980.00 Clustering Software. Recommended up to 50 users. SMC-500-12 Hotswap PLUS 500 for 12 Months 594.00 option of SEPPmail 500. Product is usable as first

Mehr

Debian Packaging. Sebastian Reichel <sre@debian.org>

Debian Packaging. Sebastian Reichel <sre@debian.org> Debian Packaging Sebastian Reichel Debian - The universal OS Softwaresuche Abhängigkeiten Automatisches updaten... apt-get / aptitude apt-cache search foo apt-get install foo apt-get remove

Mehr

Preisliste w a r e A u f t r a g 8. V e r t r b 8. P C K a s s e 8. _ D a t a n o r m 8. _ F I B U 8. O P O S 8. _ K a s s a b u c h 8. L o h n 8. L e t u n g 8. _ w a r e D n s t l e t u n g e n S c h

Mehr

Oracle VM Support und Lizensierung. best Open Systems Day April 2010. Unterföhring. Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.

Oracle VM Support und Lizensierung. best Open Systems Day April 2010. Unterföhring. Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best. Oracle VM Support und Lizensierung best Open Systems Day April 2010 Unterföhring Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de Agenda Oracle VM 2.2 Oracle VM 3.0 Oracle DB in virtualisierten Umgebungen

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

Rich Internet Applications Technologien. Leif Hartmann INF-M3 Anwendungen 2 - Wintersemester 2007/2008 08. Januar 2008

Rich Internet Applications Technologien. Leif Hartmann INF-M3 Anwendungen 2 - Wintersemester 2007/2008 08. Januar 2008 Rich Internet Applications Technologien Leif Hartmann INF-M3 Anwendungen 2 - Wintersemester 2007/2008 08. Januar 2008 Einleitung Inhalt Kategorisierung Technologien E c h o G o o g le W e b T o o lk it

Mehr

Trace Analysis of Surfaces

Trace Analysis of Surfaces Trace Analysis of Surfaces Metall-Spurenanalyse auf Oberflächen mittels VPD- Verfahren Babett Viete-Wünsche 2 Das Unternehmen Unser Serviceportofolio Die VPD-Analyse 3 Das Unternehmen: 4 Einige unserer

Mehr

econstor Make Your Publications Visible.

econstor Make Your Publications Visible. econstor Make Your Publications Visible. A Service of Wirtschaft Centre zbwleibniz-informationszentrum Economics Bach, Hans-Uwe Research Report Arbeitsvolumen steigt wieder dank mehr Beschäftigung (Arbeitszeit

Mehr

Marine Network for Integrated Data Access

Marine Network for Integrated Data Access Marine Network for Integrated Data Access Workflows vom Schiff zum Portal Deutsche Meeresforschung Roland Koppe Überblick Gefördert durch die Helmholtz Gemeinschaft Laufzeit 02/2012 07/2014 (Phase 1) Koordination

Mehr

Softwarelizenzen und Open Source

Softwarelizenzen und Open Source 02. Februar 2016 Softwarelizenzen und Open Source Juristisches IT-Projektmanagement Vortrag von Michael Woborschil Inhalt 1. Einführung 2. Lizenzen allgemein 3. Open Source 4. Copyleft 4. Beispiele für

Mehr

Schweizerisches Bundesgericht

Schweizerisches Bundesgericht Schweizerisches Bundesgericht OpenJustitia Die OpenSource-Strategie des Bundesgerichts Magglingen, 28. März 2011 Marc.vonWeissenfluh@bger.ch Agenda Eigenschaften von OpenSource-Software (OSS) OSS-Modell

Mehr

Installationsanleitung für. SugarCRM Open Source. Windows Einzelplatz

Installationsanleitung für. SugarCRM Open Source. Windows Einzelplatz Installationsanleitung für SugarCRM Open Source Windows Einzelplatz Inhaltsverzeichnis Systemvoraussetzungen... 3 WAMP5 Server... 3 Sugar CRM Open Source... 8 SugarCRM Dokumentation... 14 Deutsches Sprachpaket...

Mehr

Publikationsprozesse für Forschungsdaten. Peer Brauer, Wilhelm Hasselbring Universität zu Kiel

Publikationsprozesse für Forschungsdaten. Peer Brauer, Wilhelm Hasselbring Universität zu Kiel Publikationsprozesse für Forschungsdaten Peer Brauer, Wilhelm Hasselbring Universität zu Kiel Berlin, 30.03.2012 1 > Agenda Agenda Workflows in der Wissenschaft Das Projekt PubFlow Das Anwendungsbeispiel

Mehr

Application Incident Management Overview process

Application Incident Management Overview process Application Incident Management Overview process Application Incident Management Enables a centralized and common incident and issue message processing in multiple organization levels Offers a communication

Mehr

OpenMeetings Moodle Integration. Willkommen zur OpenMeetings Präsentation

OpenMeetings Moodle Integration. Willkommen zur OpenMeetings Präsentation Willkommen zur OpenMeetings Präsentation Über mich: Name: Sebastian Wagner Kurze Vitae: - Wohnhaft in Karlsruhe/BW - Freelancer Java/OpenLaszlo/Flex/PHP seit 2006 - Contributor OpenLaszlo Platform - Gründer

Mehr

Freie Software. (cc) Creative Commons Attribution-ShareAlike 2005 Stephan Uhlmann

Freie Software. (cc) Creative Commons Attribution-ShareAlike 2005 Stephan Uhlmann (cc) Creative Commons Attribution-ShareAlike 2005 Stephan Uhlmann Software Computer unentbehrlich in einer Vielzahl von Lebensbereichen Kommunikation, Bildung, Arbeit,... ohne Software läuft nix Programme

Mehr

Vom Projekt zum Dienst: Flexible Repositorien-Anwendungen für Bibliotheken. 15. Oktober 2015 Barbara Knorn und Najko Jahn

Vom Projekt zum Dienst: Flexible Repositorien-Anwendungen für Bibliotheken. 15. Oktober 2015 Barbara Knorn und Najko Jahn Vom Projekt zum Dienst: Flexible Repositorien-Anwendungen für Bibliotheken 15. Oktober 2015 Barbara Knorn und Najko Jahn Agenda Geschichte Rektorat und Strategie Publikationen an der Universität Bielefeld

Mehr

Ein Java Repository für digitalen Content in Bibliotheken

Ein Java Repository für digitalen Content in Bibliotheken Ein Java Repository für digitalen Content in Bibliotheken 9. Sun Summit Bibliotheken 13.-14. November 2007, Deutsche Nationalbibliothek Christof Mainberger, BSZ Digitale Bibliotheken verwalten digitalen

Mehr

Umsetzung wertschöpfender Systemhausprozesse mit JIRA. Dr. Wolfgang Tank, catworkx. 1. Oktober 2015

Umsetzung wertschöpfender Systemhausprozesse mit JIRA. Dr. Wolfgang Tank, catworkx. 1. Oktober 2015 Umsetzung wertschöpfender Systemhausprozesse mit JIRA o Dr. Wolfgang Tank, catworkx 1. Oktober 2015 Agenda Über catworkx Über JIRA JIRA als Plattform für Systemhausprozesse bei catworkx - Beispiele catworkx

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Georg Güntner (Salzburg Research) Kick-Off der IoT-Group Salzburg IoT-Talks Salzburg: Mai 2015

Georg Güntner (Salzburg Research) Kick-Off der IoT-Group Salzburg IoT-Talks Salzburg: Mai 2015 Georg Güntner (Salzburg Research) Kick-Off der IoT-Group Salzburg IoT-Talks Salzburg: Mai 2015 Techno-Z Salzburg, Veranstaltungszentrum, 19.05.2015 Agenda Welcome IoT-Talks Talk 1: "Architekturen für das

Mehr

jbpm5 in Java EE 6 Marek Iwaszkiewicz Pascal Schaerf akquinet AG

jbpm5 in Java EE 6 Marek Iwaszkiewicz Pascal Schaerf akquinet AG jbpm5 in Java EE 6 Marek Iwaszkiewicz Pascal Schaerf akquinet AG Über uns Developer @ akquinet AG Marek Iwaszkiewicz marek.iwaszkiewicz@akquinet.de JBoss Compentence Center Pascal Schaerf pascal.schaerf@akquinet.de

Mehr

A L L E S I M GR IF F M I T 55 H U BS

A L L E S I M GR IF F M I T 55 H U BS n Sie Besuche -Demo e iv L unsere SOM an der kets jetzt ic : sichern h.c 55weeks A L L E S I M GR IF F M I 55 H U BS Crossmedia umfassend und bezahlbar BA SE LIV EC HA OR E-Mail Resource Planner PP KN

Mehr

Portal for ArcGIS - Eine Einführung

Portal for ArcGIS - Eine Einführung 2013 Europe, Middle East, and Africa User Conference October 23-25 Munich, Germany Portal for ArcGIS - Eine Einführung Dr. Gerd van de Sand Dr. Markus Hoffmann Einsatz Portal for ArcGIS Agenda ArcGIS Plattform

Mehr

Preisliste für The Unscrambler X

Preisliste für The Unscrambler X Preisliste für The Unscrambler X english version Alle Preise verstehen sich netto zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer (19%). Irrtümer, Änderungen und Fehler sind vorbehalten. The Unscrambler wird mit

Mehr

Developer-Baukasten.»Mache nur eine Sache und mache sie gut.«peter Hormanns cusy GmbH Vortrag bei der OpenRheinRuhr am 7.

Developer-Baukasten.»Mache nur eine Sache und mache sie gut.«peter Hormanns cusy GmbH Vortrag bei der OpenRheinRuhr am 7. Developer-Baukasten»Mache nur eine Sache und mache sie gut.«!!! Peter Hormanns cusy GmbH Vortrag bei der OpenRheinRuhr am 7. November 2015 Agenda you + me + cusy Werkzeuge im Baukasten Buzzword»Microservice«Integration

Mehr

Open Source im Unternehmenseinsatz. Evaluierung und Einführung. Alexander Pacnik Frankfurt, 12.09.2014

Open Source im Unternehmenseinsatz. Evaluierung und Einführung. Alexander Pacnik Frankfurt, 12.09.2014 Open Source im Unternehmenseinsatz Evaluierung und Einführung Alexander Pacnik Frankfurt, 12.09.2014 inovex 2 Open Source im Unternehmenseinsatz... Agenda Open Source Evaluierung Umsetzung Kritische Betrachtung

Mehr

Smartphone - Betriebssysteme. Smartphone - Betriebssysteme

Smartphone - Betriebssysteme. Smartphone - Betriebssysteme Smartphone - Betriebssysteme Peter Rami - Graz, 28.04.2009 Inhalt Smartphone Symbian OS Windows Mobile BlackBerry OS iphone OS Android Marktanteile & Ausblick Smartphone - Betriebssysteme Peter Rami -

Mehr

Atlassian Git Essentials Nahtlose Entwicklungsworkflows aus einer Hand

Atlassian Git Essentials Nahtlose Entwicklungsworkflows aus einer Hand Nahtlose Entwicklungsworkflows aus einer Hand Version: 1.0 Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de Java, XML und Open Source seit 1998 ) Software Factory )

Mehr

Brandenburger Landeswettbewerb Informatik 2006. Freie Software. Stephan Uhlmann. 18. März 2006. Potsdamer Linux User Group (uplug)

Brandenburger Landeswettbewerb Informatik 2006. Freie Software. Stephan Uhlmann. 18. März 2006. Potsdamer Linux User Group (uplug) Brandenburger Landeswettbewerb Informatik 2006 Freie Software Stephan Uhlmann Potsdamer Linux User Group (uplug) 18. März 2006 (cc) Creative Commons Attribution-ShareAlike Software Computer sind unentbehrlich

Mehr

PUMA als Schnittstelle zwischen Discovery Service, Institutional Repository und elearning

PUMA als Schnittstelle zwischen Discovery Service, Institutional Repository und elearning PUMA als Schnittstelle zwischen Discovery Service, Institutional Repository und elearning Sebastian Böttger Bibliothekartag 2014 Wie ändern sich dadurch die Erwartungen an eine moderne Bibliothek? Allgegenwärtigkeit

Mehr

Vergleich von CM-Systemen. präsentiert von Tim Hoffmann und Niels Reinhard

Vergleich von CM-Systemen. präsentiert von Tim Hoffmann und Niels Reinhard Vergleich von CM-Systemen präsentiert von Tim Hoffmann und Niels Reinhard Gliederung Auswahl der CM-Systeme Vergleich nach Kategorien Vergleich der ausgewählten CMS Drei Fallbeispiele Auswahl der CM-Systeme

Mehr

Smartphone Entwicklung mit Android und Java

Smartphone Entwicklung mit Android und Java Smartphone Entwicklung mit Android und Java predic8 GmbH Moltkestr. 40 53173 Bonn Tel: (0228)5552576-0 www.predic8.de info@predic8.de Was ist Android Offene Plattform für mobile Geräte Software Kompletter

Mehr

Mythos Open Source: DI Christan Hawel. Business Intelligence Cockpits mit Open Source

Mythos Open Source: DI Christan Hawel. Business Intelligence Cockpits mit Open Source TECHNO LOG 09 Mythos Open Source, 14.Mai 2009 Christian Hawel +43 7236 3343 851 christian.hawel@scch.at www.scch.at Das SCCH ist eine Initiative der Das SCCH befindet sich im Inhalt Mythos Open Source:

Mehr

Evaluation eines kooperativen Entwicklungswerkzeuges zur Unterstützung von Projektteams am Beispiel von IBM Rational Team Concert.

Evaluation eines kooperativen Entwicklungswerkzeuges zur Unterstützung von Projektteams am Beispiel von IBM Rational Team Concert. Evaluation eines kooperativen Entwicklungswerkzeuges zur Unterstützung von Projektteams am Beispiel von IBM Rational Team Concert. Diplomvortrag Frank Langanke Arbeitsbereich Softwaretechnik Software Engineering

Mehr

Open Source Open Mind Way of Life

Open Source Open Mind Way of Life Open Source Open Mind Way of Life FOSS-Group AG, Hauptstrasse 91, CH-4147 Aesch FOSS-Group GmbH, Bismarckallee 9, 79098 Freiburg Die FOSS Group ist ein Zusammenschluss von hochkarätigen Free Open Source

Mehr

Issue Tracker & Wiki

Issue Tracker & Wiki Kur für den Projektalltag Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim Version: 0.3 www.oio.de info@oio.de Java, XML und Open Source seit 1998 ) Projekte ) ) Beratung ) ) Akademie ) Schlüsselfertige

Mehr

GitLab als alternative Entwicklungsplattform zu Github.com

GitLab als alternative Entwicklungsplattform zu Github.com Entwicklungsplattform zu Github.com Chemnitzer Linux-Tage 2015 21. März 2015 Ralf Lang Linux Consultant/Developer lang@b1-systems.de - Linux/Open Source Consulting, Training, Support & Development GitLab

Mehr

Data-Pilotprojekt UZH

Data-Pilotprojekt UZH Data-Pilotprojekt UZH Forschungsdatenmanagement - Services und Infrastrukturen Daniel Gloor, HBZ daniel.gloor@hbz.uzh.ch Hauptbibliothek 12.6.2017 Data-Pilotprojekt UZH, Daniel Gloor Seite 1 Is there a

Mehr

A study on computer-aided design of PIN-diode phase modulators at microwave frequencies

A study on computer-aided design of PIN-diode phase modulators at microwave frequencies Downloaded from orbit.dtu.dk on: Jul 08, 2016 A study on computer-aided design of PIN-diode phase modulators at microwave frequencies Schjær-Jacobsen, Hans Publication date: 1976 Document Version Publisher's

Mehr

Software-Qualität Ausgewählte Kapitel. Messung und Prognose von interner Software-Qualität"

Software-Qualität Ausgewählte Kapitel. Messung und Prognose von interner Software-Qualität Institut für Informatik! Martin Glinz Software-Qualität Ausgewählte Kapitel Kapitel 11 Messung und Prognose von interner Software-Qualität" 2011 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe

Mehr

Unabhängig, investitionssicher, nutzerfreundlich: Open Source für integrale betriebliche IT-Systeme

Unabhängig, investitionssicher, nutzerfreundlich: Open Source für integrale betriebliche IT-Systeme Unabhängig, investitionssicher, nutzerfreundlich: Open Source für integrale betriebliche IT-Systeme 24.03.2015 Seite 1 Was ist eigentlich Open Source? Software nach dem OSI-Standard Software darf weitergegeben

Mehr

The State of DSpace. DSpace 6, DSpace 7 und die Entwicklung der DSpace-Community

The State of DSpace. DSpace 6, DSpace 7 und die Entwicklung der DSpace-Community The State of DSpace DSpace 6, DSpace 7 und die Entwicklung der DSpace-Community DSpace 6 und 7 DSpace 6 und 7 Komplette überarbeitete Software-Architektur DSpace 6: Modernisierung des Backends Separation

Mehr

Next Generation Service Desk Trends und Entwicklungen, die Ihren Service Desk verändern

Next Generation Service Desk Trends und Entwicklungen, die Ihren Service Desk verändern Next Generation Service Desk Trends und Entwicklungen, die Ihren Service Desk verändern USU World 2015 Peter Stanjeck & Manfred Heinz, USU AG USU AG Forrester proklamiert das Zeitalter des Kunden als langjährigen

Mehr

Die offene Informations- Gesellschaft und ihre Feinde

Die offene Informations- Gesellschaft und ihre Feinde Die offene Informations- Gesellschaft und ihre Feinde Alexander Schatten Institut für Softwaretechnik und interaktive Systeme TU - Wien Vorstellung Wen interessiert das alles? Technische Grundlagen Die

Mehr

Vom Web ins IoT: Schnelleinstieg in Tooling und Entwicklung

Vom Web ins IoT: Schnelleinstieg in Tooling und Entwicklung Vom Web ins IoT: Schnelleinstieg in Tooling und Entwicklung Webinar 11.05.2017 Andreas Schmidt @aschmidt75 www.cassini.ag www.thingforward.io @thingforward 2 11.05.17 Agenda Devices für das Internet der

Mehr

Freie Software. (cc) Creative Commons Attribution-ShareAlike 2004 Stephan Uhlmann

Freie Software. (cc) Creative Commons Attribution-ShareAlike 2004 Stephan Uhlmann (cc) Creative Commons Attribution-ShareAlike 2004 Stephan Uhlmann Software Computer helfen in einer Vielzahl von Lebensbereichen Kommunikation, Bildung, Arbeit,... ohne Software läuft nix Wer kontrolliert

Mehr

Vorstellung zu einem Web Desktop: eyeos

Vorstellung zu einem Web Desktop: eyeos Binglin Li Cloud-Computing Seminar Hochschule Mannheim WS0910 1/20 Vorstellung zu einem Web Desktop: eyeos Binglin Li Fakultaet fuer Informatik Hochschule Mannheim 11.12.2009 Binglin Li Cloud-Computing

Mehr

LINUX-WORKSHOP. WINTEROPHASE 17/18 Heiko Carrasco

LINUX-WORKSHOP. WINTEROPHASE 17/18 Heiko Carrasco LINUX-WORKSHOP WINTEROPHASE 17/18 Heiko Carrasco VORTRAG LIVE https://tinyurl.com/linux-vortrag ABOUT ME Linux Nutzer seid ~2009 Komplett umgestiegen ~2012 WAS IST LINUX? Als Linux oder GNU/Linux bezeichnet

Mehr

PROJEKTE ZUM ERFOLG FÜHREN

PROJEKTE ZUM ERFOLG FÜHREN PROJEKTE ZUM ERFOLG FÜHREN Die flexible Projektmanagementlösung einfach und auf Knopfdruck. Mit genau den Tools und Funktionen, die Sie für Ihre Anforderungen benötigen. Nicht mehr und nicht weniger. Für

Mehr

Umstieg auf OSGi - aber wie? Martin Lippert & Matthias Lübken akquinet it-agile

Umstieg auf OSGi - aber wie? Martin Lippert & Matthias Lübken akquinet it-agile Umstieg auf OSGi - aber wie? Martin Lippert & Matthias Lübken akquinet it-agile OSGi The dynamic module system for Java Bundles Exports Imports Dependencies Services Declarative Services Versionen Dynamic

Mehr

Fragen zu ORCID. Martin Fenner Public Library of Science ORCID Outreach Steering Group http://orcid.org/0000-0003-1419-2405

Fragen zu ORCID. Martin Fenner Public Library of Science ORCID Outreach Steering Group http://orcid.org/0000-0003-1419-2405 Fragen zu ORCID Martin Fenner Public Library of Science ORCID Outreach Steering Group http://orcid.org/0000-0003-1419-2405 Meine Beziehung zu ORCID? 2 Meine Rolle bei ORCID ORCID-Vorstand 2010-2012 Mitarbeiter

Mehr

- Entwurf - Datenpublikation Workflows für die Archivierung und Publikation wissenschaftlicher Forschungsdaten in RADAR

- Entwurf - Datenpublikation Workflows für die Archivierung und Publikation wissenschaftlicher Forschungsdaten in RADAR Research Data Repositorium http://www.radar-projekt.org - Entwurf - Datenpublikation Workflows für die Archivierung und wissenschaftlicher Forschungsdaten in RADAR Version 0.1 August 2014 Dieses Dument

Mehr

Streaming in HTML5 Was kommt nach Flash?

Streaming in HTML5 Was kommt nach Flash? Streaming in HTML5 Was kommt nach Flash?, Rechenzentrum TU Clausthal 27.09.2017 Rechenzentrum TU Clausthal Streaming in HTML5 Was kommt nach Flash? 1 Ausgangssituation TU Clausthal lattform für Vorlesungsaufzeichnungen:

Mehr

Eclipse Plugins für die komfortablere Verwendung von ibatis SQLMaps

Eclipse Plugins für die komfortablere Verwendung von ibatis SQLMaps Projekt: Intern Softwareprojekt FH Furtwangen Status: Draft Ersteller: Kai Grabfelder Datum: 11.02.2007 Eclipse Plugins für die komfortablere Verwendung von ibatis SQLMaps 1 Beschreibung... 2 Semesterprojekt...

Mehr

CMS & Webtechnologie Studie 2017

CMS & Webtechnologie Studie 2017 simplify your business CMS & Webtechnologie Studie 2017 Eine Sicht von Schweizer Lieferanten im Enterprise Umfeld 1 Ausgangslage Fragestellung und Befragte Fragestellung Welches Content Management System

Mehr

Der Adapter Z250I / Z270I lässt sich auf folgenden Betriebssystemen installieren:

Der Adapter Z250I / Z270I lässt sich auf folgenden Betriebssystemen installieren: Installationshinweise Z250I / Z270I Adapter IR USB Installation hints Z250I / Z270I Adapter IR USB 06/07 (Laden Sie den Treiber vom WEB, entpacken Sie ihn in ein leeres Verzeichnis und geben Sie dieses

Mehr

FID GEO: New services for open access to scientific literature, maps and research data

FID GEO: New services for open access to scientific literature, maps and research data FID GEO: New services for open access to scientific literature, maps and research data A. Hübner 1, I. Achterberg 2, R. Bertelmann 1, K. Elger 1, N. Pfurr 2, M. Schüler 2 1 GFZ German Research Centre for

Mehr

Open Educational. in der Web-2.0-Bewegung. Universität St. Gallen

Open Educational. in der Web-2.0-Bewegung. Universität St. Gallen Open Educational Resources in der Web-2.0-Bewegung Prof. Dr. Andrea Back Universität St. Gallen Michael Reschke:, Logo, in Wikiversity Seite 2 Mögliche Gliederung des Vortrags: OER - Gestaltungsfragen

Mehr

Einführung zu den Übungen aus Softwareentwicklung 1

Einführung zu den Übungen aus Softwareentwicklung 1 Einführung zu den Übungen aus Softwareentwicklung 1 Dipl.-Ing. Andreas Riener Universität Linz, Institut für Pervasive Computing Altenberger Straße 69, A-4040 Linz riener@pervasive.jku.at SWE 1 // Organisatorisches

Mehr

Forschungsdatenanbindung an Repositorien

Forschungsdatenanbindung an Repositorien Forschungsdatenanbindung an Repositorien Matthias Schulze Universitätsbibliothek Stuttgart Überblick Einführung: Beispiele und Perspektiven OPUS BW-eLabs Zusammenfassung Ausblick Einführung: Beispielhafte

Mehr

TinyMCE. Frederik Leidloff

TinyMCE. Frederik Leidloff TinyMCE Frederik Leidloff Übersicht 2 TinyMCE Lizenz Entwicklung Bug Beschreibung XSS und Same Origin Policy Problemlösung TinyMCE 3 Tiny Moxiecode Content Editor Anpassbar durch Themes und Plugins Sprache

Mehr

Kolloquium Forschungsdatenmanagement

Kolloquium Forschungsdatenmanagement Kolloquium Forschungsdatenmanagement Datum Zeit Ort Thema 2014-11-07 11 13 LS1 R.104b Forschungsdatenmanagement Rahmenbedingungen und Aktivitäten (Thilo Paul-Stüve) 2014-12-05 11 13 LS1 R.104b IT-Services

Mehr

Open und Closed Source im IT-Konzept der Universität Osnabrück. May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück

Open und Closed Source im IT-Konzept der Universität Osnabrück. May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück Open und Closed Source im IT-Konzept der Universität Osnabrück May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück Redaktion: CIO Runde 2009 IT-Konzept Open Source Software Die Nutzung von Open Source-Software

Mehr