Taschenbuch Null-Fehler-Management Umsetzung von Six Sigma Herausgegeben von Franz J. Brunner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Taschenbuch Null-Fehler-Management Umsetzung von Six Sigma Herausgegeben von Franz J. Brunner"

Transkript

1 Johann Wappis, Berndt Jung Taschenbuch NullFehlerManagement Umsetzung von Si Sigma Herausgegeben von Franz J. Brunner ISBN1: ISBN13: Vorwort Weitere Informationen oder Bestellungen unter sowie im Buchhandel.

2 Vorwort Der internationale Wettbewerb wird schärfer, Preise und Margen verfallen, Personal und Materialkosten steigen, und das Innovationsrad dreht sich immer schneller. Nur die kontinuierliche Erneuerung und Verbesserung der Produkte und Prozesse garantieren Wettbewerbsfähigkeit und langfristigen Erfolg. Si Sigma bietet Ansätze, um diese notwendigen Veränderungen rasch, effizient und nachhaltig umzusetzen. Die Entwicklung von Si Sigma wird Motorola zugeschrieben. Si Sigma wurde dort 1987 als strategische Initiative zur Verbesserung der Qualität und Reduktion der Kosten eingeführt. Bis Mitte der 9er Jahre war Si Sigma relativ unbekannt. Erst seit General Electric eine Si SigmaInitiative startete und damit in der Wirtschaftspresse Schlagzeilen machte, beschäftigen sich die Unternehmen weltweit mit Si Sigma. Im Zentrum von Si Sigma stehen Verbesserungsprojekte, so genannte Si SigmaProjekte", mit deren Hilfe die Prozesse bzw. Produkte im Unternehmen optimiert werden. Verbesserungen werden nach dem DMAIC Ablauf DEFINE MEASURE ANALYZE IMPROVE CONTROL umgesetzt. Jeder Schritt ist mit schlagkräftigen und erprobten Werkzeugen hinterlegt. Während des gesamten Verbesserungsprojektes orientiert man sich konsequent an den Bedürfnissen der Kunden. Dieser klare und standardisierte Rahmen macht das Verbessern im Unternehmen zur Routine. Für die Verbesserungen in der Entwicklung von Produkten und Prozessen wird unter dem Titel Design for Si Sigma ein ähnliches Vorgehen angewendet. Darauf wird im letzten Abschnitt des Buches eingegangen. Das vorliegende Buch soll Green Belts und Black Belts, aber auch Führungskräften als Hilfestellung bei der Umsetzung von Si Sigma dienen. Zunächst wird dazu in Abschnitt 1 ein Überblick über Si Sigma gegeben. Es wird erläutert, was Si Sigma ist und auf die Erfolgsfaktoren für Si Sigma eingegangen. Abschnitt 2 beschreibt das Management von Si SigmaProjekten. Um die begrenzten Ressourcen zielgerichtet einzusetzen, müssen aus den vielen Vorschlägen für Verbesserungen die besten Ideen ausgewählt werden. Diese werden anschließend konsequent in Projektform abgewickelt. Abschnitt 3 behandelt die statistischen Grundlagen. Ein Erfolgsfaktor der Si SigmaProjekte liegt in der Nutzung schlagkräftiger Werkzeuge. Auch wenn man in der Prais die Berechnungen einer StatistikSoftware überlässt, ist für die Interpretation der Ergebnisse die Kenntnis der statistischen Hintergründe erforderlich. Die grundlegenden statistischen Zusammenhänge sind in diesem Abschnitt

3 VI Vorwort zusammengefasst. Sie können ihn vorerst auch überspringen und sich erst bei der Interpretation der Berechnungen wieder diesem Kapitel zuwenden. Anschließend wird in den Abschnitten 4 bis 8 das Vorgehen bei der Abwicklung von Verbesserungsprojekten erläutert. Die Basis bietet die Si Sigma Roadmap, ein Leitfaden zur Umsetzung der Si SigmaProjekte. Anhand dieser wird Schritt für Schritt die Umsetzung der Verbesserungsprojekte erläutert. Die eingesetzten Werkzeuge und Verfahren werden detailliert beschrieben. Abschnitt 9 beschäftigt sich mit der Verankerung von Si Sigma in der Unternehmensorganisation. Damit Si Sigma auch nachhaltig und erfolgreich betrieben werden kann, müssen die notwendigen Rahmenbedingungen im Unternehmen geschaffen werden. Zuletzt wird auf Design for Si Sigma (DFSS) eingegangen. Abschnitt 1 gibt einen Überblick über die Anwendung von Si Sigma bei der Entwicklung von Produkten und Prozessen. Bei der Erstellung des Buches haben wir besonderes Augenmerk auf die Darstellung von bewährten Methoden und Werkzeugen gelegt. Keines der beschriebenen Werkzeuge ist neu. Vielmehr greift Si Sigma auf erprobte und etablierte Werkzeuge zurück. Ebenso wichtig ist uns auch die leichte Übertragbarkeit der Inhalte in die betriebliche Prais. Daher wird anhand von Beispielen auch der Rechengang mit StatistikSoftware und die Interpretation der Ergebnisse erläutert. Zur leichteren Nachvollziehbarkeit sind die MenüPfade in der Software angegeben. Bei der Umsetzung von Si Sigma werden von den Autoren vor allem die im Folgenden angeführten Softwarepakete verwendet. Diese wurden auch zur Erstellung der Beispiele des Buches herangezogen. Microsoft Ecel ist in den meisten Unternehmen verfügbar und bei den meisten Mitarbeitern bereits bekannt. MINITAB zählt zu den im Rahmen von Si SigmaProgrammen am häufigsten eingesetzten Softwarepaketen. Die besondere Stärke von MINITAB liegt im Bereich der statistischen Versuchsmethodik. Unter kann eine für einen Monat in vollem Umfang funktionsfähige DemoVersion beschafft werden. Für die Erstellung des Buches wurde Release 14 verwendet. qsstat wird von den Autoren vor allem für den Nachweis der Prozessfähigkeit, für die statistische Prozessregelung und den Nachweis der Fähigkeit von Prüfprozessen eingesetzt. Eine besondere Stärke dieses Programmpaketes liegt darin, dass eine Vielzahl von Vorgaben der Automobilhersteller abgebildet ist. Weitere Informationen finden Sie unter Die Auswertungen wurden mit der Version ME 5 erstellt.

4 Vorwort VII Um das Verständnis der Werkzeuge zu erleichtern, stehen Ihnen viele der in diesem Buch verwendeten Dateien als Download zur Verfügung: Adresse: user: nullfehler password: management Häufig wird das Vorgehen erst klarer, wenn man den Rechengang anhand eines konkreten Beispieles mit Hilfe von Ecel händisch nachvollzieht. Für die Umsetzung in der industriellen Prais empfehlen wir jedoch, eine auf die jeweilige Anwendung ausgerichtete professionelle Software einzusetzen. An dieser Stelle ist es eine angenehme Aufgabe, all jenen zu danken, die zum Gelingen dieses Buches beigetragen haben. Unser herzlicher Dank ergeht an die Kollegen von Si Sigma Austria, der Merten Management GmbH und der Fachhochschule Wiener Neustadt, allen voran den Herren Dipl.Ing. Christian Edler, Ing. Peter Gritsch, Heinrich Rechberger, Dipl.Ing.(FH) Gernot Schieg und Dipl. Ing. Stefan Schweiszer. Besonderer Dank gilt auch Herrn Dipl.Ing. Gunther Spork, Mitarbeiter der Magna Powertrain, für die Durchsicht und die vielen spannenden Diskussionen zu diesem Thema. Für die vielen Anregungen und Tipps sowie die Möglichkeit, dieses Buch zu realisieren, bedanken wir uns beim Herausgeber der Praisreihe Qualitätswissen, Herrn Univ.Doz. Dr. Franz J. Brunner. Weiters danken wir auch Herrn Jürgen Rainer für die Erstellung von Illustrationen zu diesem Buch und Frau Ing. Klaudia Zencica, BSc. sowie Frau Mag. Barbara Krebs für die Durchsicht des Manuskripts. Nicht zuletzt gilt unser Dank auch dem Carl Hanser Verlag, vertreten durch Herrn Dipl.Ing. Volker Herzberg, für die gute Zusammenarbeit. Unser uneingeschränkter Dank gilt unseren Ehefrauen. Durch viel Verständnis und das richtige motivierende Wort zum richtigen Zeitpunkt haben sie wesentlich zum Gelingen dieses Buches beigetragen. Trotz aller Sorgfalt sind wir uns sicher, dass es noch verbesserungswürdige Stellen in dem Buch gibt. Bei Kommentaren, Verbesserungsvorschlägen oder Fragen zu diesem Buch schreiben Sie bitte an Für wertvolle Hinweise dürfen wir uns jetzt schon bei unseren Lesern bedanken. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Umsetzung Ihrer Verbesserungsprojekte! Wien, Jänner 28 Johann Wappis Berndt Jung

5 Johann Wappis, Berndt Jung Taschenbuch NullFehlerManagement Umsetzung von Si Sigma Herausgegeben von Franz J. Brunner ISBN1: ISBN13: Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter sowie im Buchhandel.

6 144 5 Phase Measure Eignungsnachweis für Messprozesse nach VDA 5 In VDA 5 [3] wird beschrieben, wie für die verschiedenen Einflussfaktoren die Standardunsicherheitskomponente ermittelt und daraus die so genannte erweiterte Messunsicherheit U errechnet wird. Je nach Verwendungszweck des Messsystems sind die Vorgehensweisen unterschiedlich. Messprozesse für Prozessregelung Wenn die Fähigkeit eines Fertigungsprozesses nachgewiesen ist, dann ist eine gesonderte Berücksichtigung der Messunsicherheit nicht erforderlich, weil die Streuung des Prüfprozesses in der Prozessbeurteilung bereits enthalten ist. Messprozesse für Konformitätsnachweis Anders ist die Vorgangsweise, wenn der Herstellprozess nicht fähig ist und das Messsystem zur Sortierprüfung an den Toleranzgrenzen verwendet wird. Wenn die Messunsicherheit einen Grenzwert überschreitet, muss sie an den Spezifikationsgrenzen berücksichtigt werden. Mit der Kenntnis der Messunsicherheit lässt sich ein Bereich in der Nähe der unteren und oberen Spezifikationsgrenze bestimmen, in dem Fehlentscheidungen möglich sind. Bild 558 zeigt dies am Beispiel des zweiseitig begrenzten Merkmals. USG Sollwert OSG U U U U I II III II I Bereich I: Bereich II: Bereich III: schlechte Teile werden immer als schlecht erkannt gute Teile können als schlecht bewertet und schlechte Teile können als gut bewertet werden gute Teile werden immer als gut erkannt Bild 558: Fehlentscheidungen zufolge eines unzureichenden Messprozesses Bereich I: Dies ist der Bereich außerhalb der Spezifikationsgrenzen, verringert um die erweiterte Messunsicherheit U, in dem schlechte Teile als schlecht beurteilt werden. Bereich II: Dies ist der Unsicherheitsbereich um die Spezifikationsgrenzen, in dem unter Berücksichtigung der Messunsicherheit weder gut noch schlecht nachgewiesen werden kann.

7 5.4 Eignung des Prüfsystems sicherstellen 145 Bereich III: Dies ist der Bereich innerhalb der Spezifikationsgrenzen, verringert um die erweiterte Messunsicherheit U, in dem gute Teile als gut beurteilt werden. Die Konsequenz daraus ist, dass der Lieferant so produzieren muss, dass die Messwerte nur im Bereich III liegen und dass der Abnehmer Teile akzeptieren muss, welche in Bereich II und Bereich III liegen. Das Verfahren nach VDA 5 ist aufwendiger durchzuführen. Nach der Bestimmung der Messunsicherheit können die Spezifikationsgrenzen korrigiert werden. Im Gegensatz zu VDA 5 lässt die MSA Fehlentscheidungen an den Spezifikationsgrenzen zu. Auf eine Beschreibung der Vorgehensweise zur Ermittlung der erweiterten Messunsicherheit muss an dieser Stelle verzichtet werden. Es sei auf VDA Band 5 [3] und [6] verwiesen Eignungsnachweis von attributiven Prüfprozessen Beispiel: Lehrenprüfung Der Vergleich mit einem Messwert ist möglich, eine objektive Referenz ist vorhanden. Beispiel: Sichtprüfung Der Vergleich mit einem Messwert ist nicht möglich, Musterteile dienen als Referenz. Bild 559: Beispiele für attributive Prüfprozesse Attributive Prüfsysteme können dem Prüfergebnis nur Klassen zuordnen. Vielfach liegt als Ergebnis der Prüfung nur die Aussage gut / schlecht bzw. Nacharbeit / gut / schlecht vor. Bei Sichtprüfungen ist gegebenenfalls eine Zuordnung zu mehreren Klassen möglich. Grundsatzfrage: lehrende oder messende Prüfung Attributive Prüfsysteme haben den Nachteil, dass Veränderungen eines Prozesses erst erkannt werden, wenn Spezifikationsgrenzen überschritten werden, also bereits fehlerhafte Teile aufgetreten sind. Solche Prüfsysteme sind weder geeignet, um einen Prozess am Zielwert zu führen, noch um weitergehende Prozessanalysen durchzuführen. Generell sollte daher versucht werden, attributive Prüfsysteme durch anzeigende Messsysteme zu ersetzen.

8 146 5 Phase Measure Attributive Prüfprozesse für messbare Merkmale (z.b. Lehren) Bild 56 zeigt das Beispiel eines nicht fähigen Prozesses, bei dem die Teile mit Hilfe einer Lehre sortiert werden. Auch hier kommen drei Arten von Entscheidungen in Frage: Bereich I: schlechte Teile werden immer als schlecht erkannt Bereich II: gute Teile können als schlecht bewertet und schlechte Teile können als gut bewertet werden (Unsicherheitsbereich) Bereich III: gute Teile werden immer als gut erkannt Der Nachweis der Fähigkeit solcher Prüfsysteme zielt darauf ab, die Größe des Unsicherheitsbereiches zu ermitteln, in dem Fehlentscheidungen getroffen werden können. Streuung des Prozesses USG OSG I II III II I Bild 56: Unsicherheitsbereich bei attributiven Prüfprozessen Attributive Prüfsysteme für beobachtbare Merkmale (z.b. Erscheinungsbild) Beobachtbare Merkmale sind zum Beispiel Oberflächenfehler an Teilen der FahrzeugInnenausstattung. Wie groß darf eine Falte im Leder sein? Ist die Grenze überall gleich oder gibt es kritischere und weniger kritische Bereiche am Teil? Bei subjektiven Prüfungen ist der Nachweis der Fähigkeit des Prüfsystems schwieriger, da vielfach kein objektiver Referenzwert verfügbar ist. Das Ergebnis der Prüfung ist in hohem Maße vom Prüfer abhängig. Gerade darin liegt das größte Optimierungspotenzial. Zum Beispiel wird bei der Durchführung von Sichtprüfungen häufig bewusst hingenommen, dass bestimmte Mitarbeiter kritischer und andere Mitarbeiter weniger kritisch prüfen. Meist kann diese ungleiche Beurteilung (mit der Folge der Verschwendung oder Unzufriedenheit des Kunden) durch einfache Maßnahmen wie Bereitstellen von Referenzteilen, Erstellen von Arbeitsbehelfen und Unterweisung der Mitarbeiter sowie bessere Gestaltung des Arbeitsplatzes (z.b. Beleuchtung) minimiert werden.

9 5.4 Eignung des Prüfsystems sicherstellen Verfahren nach VDA 5 Im Anhang des VDA 5 wird ein Verfahren für den Eignungsnachweis von Lehren vorgestellt. Es ist vergleichbar mit der Short Method, welche in MSA 2. Auflage noch enthalten war und in MSA 3. Auflage entfallen ist. Dem Prozess werden 2 Teile entnommen. Die Teile werden mit einem geeigneten Messgerät mit bekannter Messunsicherheit gemessen, um einen Referenzwert zu erhalten. Anschließend prüfen zwei Prüfer alle Teile in zwei Durchgängen und halten das Prüfergebnis fest. Prüfentscheid aus der Messung Prüfentscheid aus der Lehrenprüfung Prüfobjekt Nr. Gemessener Merkmalswert (in mm) [U =,8] Bewertung i.o : n.i.o: Prüfer 1 Durchlauf 1 Durchlauf 2 Prüfer 2 Durchlauf 1 Durchlauf 2 Bewertung: Übereinst. = Nichtübereinst. = 1 1 3, , , , , , ,69 8 3, , , , , , , , , , , , ,637 Summe der Nichtübereinstimmungen = 2 Bild 561: Verfahren nach VDA 5 Der Prüfprozess ist geeignet, wenn jedes Prüfobjekt durch beide Prüfer in allen Durchgängen richtig bewertet wurde. D.h. die Summe der Nichtübereinstimmungen muss gleich null sein. Da in diesem Fall die Eignung des Prüfsystems zur Sortierung an den Toleranzgrenzen ermittelt wird, hängt das Ergebnis wesentlich von den verwendeten Teilen ab. Liegen alle Teile in der Toleranzmitte, dann wird man auch mit einer schlechten Lehre gute Resultate erzielen. Für eine bessere Aussage empfiehlt [6] daher die gezielte Auswahl von Teilen knapp um die Spezifikationsgrenze herum. Liegen eine obere und eine untere Spezifikationsgrenze vor, dann könnte man die Teile folgendermaßen auswählen: 5 Teile knapp unter der unteren Grenze und 5 Teile knapp über der unteren Grenze und ebenso 5 Teile knapp unter der oberen Grenze und 5 Teile knapp über der oberen Grenze.

10 148 5 Phase Measure Methode der Signalerkennung Die Methode der Signalerkennung stammt aus MSA [2] und ist in [6] in detaillierter Form beschrieben. Zielsetzung des Verfahrens ist es, den Graubereich II und seinen Anteil an der gesamten Toleranz zu bestimmen. Wie beim Verfahren nach VDA 5 müssen die Prüfobjekte durch mehrere Prüfer geprüft werden. In der Tabelle in Bild 562 sind die Ergebnisse dieser Prüfungen kodiert eingetragen. MinusZeichen: PlusZeichen: Zeichen X: Ergebnis aller Prüfer und auch ReferenzEinstufung ist auf Ablehnung Ergebnis aller Prüfer und auch ReferenzEinstufung ist auf Annahme mindestens einer der Prüfer ist zu einem Ergebnis gekommen, das nicht der ReferenzEinstufung entspricht letztmalige übereinstimmende Ablehnung erstmalige übereinstimmende Annahme Code II II Referenzwert Referenzwert Code letztmalige übereinstimmende Annahme erstmalige übereinstimmende Ablehnung Bild 562: Prinzip der Methode der Signalerkennung

11 5.4 Eignung des Prüfsystems sicherstellen 149 Bereich II an der oberen Spezifikationsgrenze: Bereich II an der unteren Spezifikationsgrenze: d OSG =,566152,54274 d OSG =,23448 d USG =,47832 d USG =,24135, Mittlere Breite von Bereich II d dusg,23448,24135 d = = d =, OSG Anteil der Grauzone an der Toleranz d, % R & R = = 24% T,1 Bild 563: Berechnungsformeln Der erhaltene %GR&RWert wird der gleichen Beurteilung unterzogen wie bei der Analyse von Messsystemen. Nicht unbeträchtlich ist der Aufwand zur Durchführung dieser Prüfsystemanalyse. In diesem, in der MSA vorgestellten, Beispiel wurden die 5 Teile von den drei Prüfern jeweils dreimal geprüft, was insgesamt 45 Prüfungen ergibt Testen von Hypothesen mit Kreuztabellen Dieses Verfahren des Testens von Hypothesen mit Kreuztabellen stammt aus MSA [2]. Es ist auch dann anwendbar, wenn keine Messwerte zur Verfügung stehen. Dieselben Teile werden von mehreren Prüfern wiederholt geprüft. Ein Maß für die Güte des Messsystems ist, wie häufig die Prüfer zum selben Ergebnis kommen. Als Hilfsmittel zur Berechnung einer solchen Kennzahl werden Kreuztabellen verwendet. beobachtete Häufigkeiten: Prüfer A schlecht gut Gesamt Prüfer B schlecht gut Gesamt Spalte Bild 564: Prinzip des Testens von Hypothesen mit Kreuztabellen Das Prinzip soll anhand des Vergleiches von zwei Prüfern erläutert werden. 5 Teile wurden von zwei Prüfern jeweils dreimal geprüft. Bei den insgesamt 15 Prüfungen wurden durch Prüfer A 47 Teile als schlecht und 13 als gut bewertet.

12 15 5 Phase Measure Prüfer B hat 5 Teile als gut und 1 als schlecht bewertet. In der Mitte der Kreuztabelle erfolgt eine weitere Unterteilung der Prüfentscheidungen. Von den 47 von Prüfer A als schlecht eingestuften Teilen hat Prüfer B 44 ebenso als schlecht und 3 als gut bewertet. Bei voller Übereinstimmung würden schlechte Teile von beiden Prüfern als schlecht und gute Teile von beiden Prüfern als gut bewertet werden. Im linken unteren und rechten oberen Feld des Kerns der Matri würde dann eine null stehen. In diesem Beispiel sind drei bzw. sechs Prüfungen unterschiedlich bewertet worden. Die Frage ist nun, welche Abweichungen noch zulässig sind und ab wann die Übereinstimmung der Prüfentscheidungen als zu gering bewertet wird. Untersuchungen dazu sind Gegenstand des Testens von Hypothesen mit Kreuztabellen. Eine detaillierte Beschreibung der Vorgangsweise finden Sie zum Beispiel in [6]. Genau genommen kann man aus der hier angeführten Vorgangsweise nicht herauslesen, wie gut das Prüfsystem tatsächlich zwischen guten und schlechten Teilen unterscheiden kann. Diese Methode beleuchtet nicht die Richtigkeit der Prüfentscheidungen, sondern das Ausmaß der Übereinstimmung der Entscheidung durch die Prüfer. Ersetzt man die Ergebnisse von Prüfer B durch die Referenzentscheidung, dann lässt sich die Effektivität als Anteil der korrekten Entscheidungen an der Anzahl der gesamten Entscheidungen angeben Bestimmung der fälschlichen Annahme / Rückweisung Dieses Verfahren eignet sich sehr gut zur Beurteilung von subjektiven Prüfprozessen, wie zum Beispiel die Sichtprüfung von lackierten Blechteilen. Durch die Bildung von Kennzahlen lässt sich die Tendenz von Prüfern zur fälschlichen Annahme oder fälschlichen Rückweisung quantifizieren. 2 Prüfteile werden von mehreren Prüfern jeweils einmal geprüft. Darüber hinaus wird für jedes Prüfteil eine Referenzentscheidung ermittelt. schlechte Teile gute Teile schlechte Teile, die angenommen wurden gute Teile, die zurückgewiesen wurden Bild 565: Prinzip: Bestimmung der fälschlichen Annahme / Rückweisung

13 5.4 Eignung des Prüfsystems sicherstellen 151 Für jeden Prüfer werden folgende Kennzahlen berechnet: Effektivität (E) bezeichnet die Fähigkeit des Prüfers, zwischen fehlerfreien und defekten Produkten zu unterscheiden. E = Anzahl der korrekt eingestuften Teile Gesamtanzahl der Möglichkeiten einer korrekten Prüfung Wahrscheinlichkeit der fälschlichen Rückweisung (FR) P(FR) = Anzahl der guten Teile, die zurückgewiesen werden Gesamtanzahl der Möglichkeiten, gute Teile zu prüfen Wahrscheinlichkeit der fälschlichen Annahme (FA) P(FA) = Anzahl der schlechten Teile, die angenommen werden Gesamtanzahl der Möglichkeiten, schlechte Teile zu prüfen Bias (B) ist ein Maß für die Tendenz des Prüfers, Produkte eher abzuweisen oder anzunehmen 1 P(FA) B = 1 P(FR) B=1 => Kein Bias (beide Fehler sind gleich wahrscheinlich) B>1 => Tendenz: gute Teile abzuweisen B<1 => Tendenz: schlechte Teile werden angenommen Bild 566: Formeln zur Berechnung der Kennzahlen Die Wahrscheinlichkeit der fälschlichen Annahme ist ein Kennwert mit hoher Bedeutung. Er gibt die Wahrscheinlichkeit an, mit welcher der Prüfer ein schlechtes Teil an den Kunden weitergibt. Unzufriedenheit des Kunden ist die Folge. Die Wahrscheinlichkeit der fälschlichen Rückweisung hingegen gibt an, wie wahrscheinlich der Prüfer ein gutes Teil zurückweist. Dies ist Verschwendung. Das Bias gibt insgesamt die Tendenz des Prüfers an. Ist es größer als 1, dann tendiert der Prüfer eher dazu, gute Teile abzuweisen. Wenn der Bias kleiner als 1 ist, dann nimmt er eher schlechte Teile an. Der Vorteil dieses Verfahrens ist, dass durch die Kennzahlen diese Tendenzen transparent und damit gute Ansatzpunkte für Verbesserungen geliefert werden. Die folgende Tabelle zeigt empfohlene Grenzwerte für die Kennzahlen. Parameter geeignet Grauzone ungeeignet E,9,8,9 <,8 P(FR),5,5,1 >,1 P(FA),2,2,5 >,5 B,9 1,1,7,9 oder 1,11,3 <,7 oder >1,3 Bild 567: Empfohlene Grenzwerte zur Beurteilung des Prüfsystems

Taschenbuch Null-Fehler-Management Umsetzung von Six Sigma Herausgegeben von Franz J. Brunner

Taschenbuch Null-Fehler-Management Umsetzung von Six Sigma Herausgegeben von Franz J. Brunner Johann Wappis, Berndt Jung Taschenbuch NullFehlerManagement Umsetzung von Si Sigma Herausgegeben von Franz J. Brunner ISBN1: 3446413731 ISBN13: 9783446413733 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Thomas Konert, Achim Schmidt Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41230-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Vorwort. Johann Wappis, Berndt Jung. Null-Fehler-Management. Umsetzung von Six Sigma. Herausgegeben von Franz J. Brunner

Vorwort. Johann Wappis, Berndt Jung. Null-Fehler-Management. Umsetzung von Six Sigma. Herausgegeben von Franz J. Brunner Vorwort Johann Wappis, Berndt Jung Null-Fehler-Management Umsetzung von Six Sigma Herausgegeben von Franz J. Brunner ISBN (Buch): 978-3-446-43549-0 ISBN (E-Book): 978-3-446-43594-0 Weitere Informationen

Mehr

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Messmittelfähigkeit Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Agenda Messmittel Allgemeines Methode 1 Methode 2 Ziel der Methoden Praktischer Teil nach Methode 2 Formblatt Schlussfolgerung

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Eignungsnachweis von Messsystemen

Eignungsnachweis von Messsystemen Eignungsnachweis von Messsystemen von Edgar Dietrich, Alfred Schulze, Stephan Conrad 2., aktualisierte Auflage Hanser München 2005 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 40169 3 Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Uli Greßler. Qualitätsmanagement. Überwachung der Produkt- und Prozessqualität. Arbeitsheft. 2. Auflage. Bestellnummer 04796

Uli Greßler. Qualitätsmanagement. Überwachung der Produkt- und Prozessqualität. Arbeitsheft. 2. Auflage. Bestellnummer 04796 Uli Greßler Qualitätsmanagement Überwachung der Produt- und Prozessqualität Arbeitsheft 2. Auflage Bestellnummer 04796 Haben Sie Anregungen oder Kritipunte zu diesem Produt? Dann senden Sie eine E-Mail

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Edgar Dietrich, Alfred Schulze

CARL HANSER VERLAG. Edgar Dietrich, Alfred Schulze CARL HANSER VERLAG Edgar Dietrich, Alfred Schulze Eignungsnachweis von Prüfprozessen Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld 3-446-22320-7 www.hanser.de vii 1 Prüfprozesseignung...1

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Generelle Hinweise zu Excel Ab Version VSA 4.50 wird die dezimale Schreibweise für Zeiteingaben verwendet. Die Zeiterfassung, die Sie erhalten haben wurde für Excel

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Hintergründe des Modells Was kann das Instrument? Wo setzen wir das neue Instrument Interplace ein? Was muss ich als Nutzer wissen und beachten? Was sind die wesentlichen

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Teil III: Maßnahmen ableiten

Teil III: Maßnahmen ableiten Einleitung faden, an dem Sie sich entlangarbeiten können, um so Schritt für Schritt an die relevanten Informationen zu kommen. Zunächst geht es darum, einzelne Kundengruppen samt ihrer Bedürfnisse (im

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Eignungsnachweis von Prüfprozessen Edgar Dietrich/Alfred Schulze Eignungsnachweis von Prüfprozessen Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld Mit 169 Abbildungen und 47 Tabellen HANSER Inhaltsverzeichnis Vorwort...

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Programmentwicklungen, Webseitenerstellung, Zeiterfassung, Zutrittskontrolle

Programmentwicklungen, Webseitenerstellung, Zeiterfassung, Zutrittskontrolle Version LG-TIME /Office A 8.3 und höher Inhalt 1. Allgemeines S. 1 2. Installation S. 1 3. Erweiterungen bei den Zeitplänen S. 1;2 4. Einrichtung eines Schichtplanes S. 2 5. Einrichtung einer Wechselschicht

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

COMPUTER MULTIMEDIA SERVICE

COMPUTER MULTIMEDIA SERVICE Umgang mit Web-Zertifikaten Was ist ein Web-Zertifikat? Alle Webseiten, welche mit https (statt http) beginnen, benötigen zwingend ein Zertifikat, welches vom Internet-Browser eingelesen wird. Ein Web

Mehr

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown für Windows 32 Bit 98/NT/2000/XP/2003/2008 Der BitByters.WinShutDown ist ein Tool mit dem Sie Programme beim Herunterfahren Ihres Systems ausführen

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 - Tutorium 6 - Michael Kirsten und Kai Wallisch Sitzung 13 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Formeln zur Berechnung Aufgabe 1 2 Hamming-Distanz Aufgabe 2 3

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie kann ich E-Mails schreiben? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory E-Mails schreiben können. In myfactory können Sie jederzeit schnell und einfach E-Mails verfassen egal

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 1 BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 Installation Um den Support der BSV zu nutzen benötigen Sie die SMP-Software. Diese können Sie direkt unter der URL http://62.153.93.110/smp/smp.publish.html

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Björn Steffen Timur Erdag überarbeitet von Christina Class Binäre Suchbäume Kapiteltests für das ETH-Leitprogramm Adressaten und Institutionen Das Leitprogramm

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Histogramm und Wahrscheinlichkeitsnetz 1/16

Histogramm und Wahrscheinlichkeitsnetz 1/16 Histogramm und Wahrscheinlichkeitsnetz 1/16 Ziel: Ziel der Aufgabe Ziel ist es, die Grafiken Histogramm und Wahrscheinlichkeitsnetz und die Funktionalitäten (z.b. C-Wert-Funktion) von qs-stat ME kennen

Mehr

Klausur Nr. 1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Klausur Nr. 1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Klausur Nr. 1 2014-02-06 Wahrscheinlichkeitsrechnung Pflichtteil Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Name: 0. Für Pflicht- und Wahlteil gilt: saubere und übersichtliche Darstellung,

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192. Binäres und dezimales Zahlensystem Ziel In diesem ersten Schritt geht es darum, die grundlegende Umrechnung aus dem Dezimalsystem in das Binärsystem zu verstehen. Zusätzlich wird auch die andere Richtung,

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

www.olr.ccli.com Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung

www.olr.ccli.com Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung Online Liedmeldung Jetzt neu: Online Reporting www.olr.ccli.com Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Wichtige Information für Kirchen und Gemeinden Keine Software zu installieren Liedmeldung

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Lieber SPAMRobin -Kunde! Lieber SPAMRobin -Kunde! Wir freuen uns, dass Sie sich für SPAMRobin entschieden haben. Mit diesem Leitfaden möchten wir Ihnen die Kontoeinrichtung erleichtern und die Funktionen näher bringen. Bitte führen

Mehr

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH Funktionsbeschreibung Lieferantenbewertung von IT Consulting Kauka GmbH Stand 16.02.2010 odul LBW Das Modul LBW... 3 1. Konfiguration... 4 1.1 ppm... 4 1.2 Zertifikate... 5 1.3 Reklamationsverhalten...

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Eignungsnachweis von Prüfprozessen Edgar Dietrich/Alfred Schulze Eignungsnachweis von Prüfprozessen und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld Mit 157Abbildungen und 37Tabellen HANSER VII 1 Prüfprozesseignung 1 1.1 Einführung 1 1.1.1

Mehr

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Eignungsnachweis von Prüfprozessen Edgar Dietrich Alfred Schulze Eignungsnachweis von Prüfprozessen Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld 3., aktualisierte und erweitere Auflage H A N S E R VII Vorwort Vorwort

Mehr

Design for Six Sigma umsetzen POCKET POWER

Design for Six Sigma umsetzen POCKET POWER Design for Six Sigma umsetzen POCKET POWER 3 Inhalt 1 Einleitung 5 2 Methoden und Werkzeuge 9 2.1 Define 9 2.2 Measure 16 2.3 Analyze 24 2.4 Design 34 2.5 Verify 47 3 Der Einsatz in Systemprojekten 52

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Installationsanleitung für Add-on Paket: Preset Collection Seasons

Installationsanleitung für Add-on Paket: Preset Collection Seasons Installationsanleitung für Add-on Paket: Preset Collection Seasons Vorabinformation: Die Preset Collection Seasons ist für die Versionen PHOTO WORKS projects Elements und PHOTO WORKS projects mit der Versionsnummer

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Wilhelm Kleppmann Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren ISBN: -3-44-4033-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/-3-44-4033-5 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Allgemeines: Bitte lesen Sie sich diese Anleitung zuerst einmal komplett durch. Am Besten, Sie drucken sich diese Anleitung

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV MICROSOFT DYNAMICS NAV Inhaltsverzeichnis TECHNISCHE INFORMATION: Einleitung... 3 LESSOR LOHN/GEHALT Beschreibung... 3 Prüfung der Ausgleichszeilen... 9 Zurücksetzen der Ausgleichsroutine... 12 Vorgehensweise

Mehr

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU SITUATIONSAUFGABE 35 Bei der Durrchführung einer FMEA wird in der Stufe zwei nach der Bedeutung der potentiellen Folgen eines Fehlers gefragt und schließlich die Frage nach der Wahrscheinlichkeit der Entdeckung

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker. Android-Apps. Konzeption, Programmierung und Vermarktung

Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker. Android-Apps. Konzeption, Programmierung und Vermarktung Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker Android-Apps entwickeln Konzeption, Programmierung und Vermarktung Vom Entwurf bis zum Einstellen bei Google Play und Co. So entwickeln Sie native Apps für

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Ugra Proof Certification Tool

Ugra Proof Certification Tool Ugra Proof Certification Tool Erwin Widmer Geschäftsführer St. Gallen Ugra Verein zur Förderung wissenschaftlicher Untersuchungen in der Druckindustrie existiert seit 1952 Arbeitete bis 2005 eng mit der

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr